Der Klimawandel in Niedersachsens Schulen

8. März 2016 70

Erich Grantzau, Velber
Das Klima aus der Staatskanzlei. Für die Internetseite: „Klimawandel:www.kinder.niedersachsen.de“ zeichnet die Pressesprecherin der niedersächsischen Landesregierung aus der Staatskanzlei in Hannover, Anke Pörksen, verantwortlich. Auch das weckt Interesse, die Seite näher zu betrachten.

mehr

Globale Erwärmung ? Die Antarktis kühlt dramatisch ab. Und die Arktis folgt. Überarbeitete Version

7. März 2016 12

Überarbeitete Version
von Günter Keil
Den Lesern wird schon aufgefallen sein, dass in den Medien stets nur vom Meereis am Nordpol die Rede ist, das in der Tat abgenommen hat – so seit 1975 bis 2015 im Jahresmittel von 13,8 auf 12,2 Millionen Quadratkilometer (qkm).
Einerseits wird also die klimatische Situation in der Arktis so dargestellt, als ob ein massiver Rückgang der Eisfläche demnächst sogar die Nord-Ost-Passage im Norden Russlands für die Schifffahrt öffnen werde – andererseits wird die Situation am Südpol von den Medien schlicht ignoriert.

mehr

100 % „EE“ Millionengrab El Hierro Windenergie: Unreif für die Insel

7. März 2016 A. Kreuzmann 33

von Fred F. Mueller
Am Montag, dem 23. November 2015 zeigte Arte zur besten Sendezeit um 19.30 einen mit wunderschönen Kameraeinstellungen auf der Kanareninsel El Hierro aufgenommenen Dokumentarfilm über das dort realisierte Projekt einer autarken „grünen“ Energieversorgung für die kleine Insel mit ihren etwa 7.000 Einwohnern unter dem reißerischen Titel „Inseln der Zukunft – Visionäre am Ende der Welt“. Im Begleittext des Arte TV-Guide ist zu lesen, dass es dort gelungen sei, eine komplett autarke ökologische Stromerzeugung zu installieren, die auch dem Erhalt des Naturparadieses für die Zukunft dienen könne [ARTE]. Auch zahlreiche andere Medien verfielen bei diesem Thema geradezu ins Schwärmen [PLAS, DEWE, NZZ] Ein nach anderthalb Betriebsjahren durchgeführter Faktencheck löst allerdings Ernüchterung aus.

mehr

Keine Vertuschung in Fessenheim – Vorwürfe erweisen sich als haltlos

7. März 2016 11

von Rainer Klute
Am vergangenen Freitag machte in den Medien die Nachricht die Runde, ein Zwischenfall im französischen Kernkraftwerk Fessenheim am 9. April 2014 sei schwerwiegender gewesen als bislang gedacht. Die französische Atomaufsichtbehörde ASN habe in ihrer knappen Mitteilung vom 17. April 2014 (hier)wesentliche Details des Vorfalls verschwiegen und damit vor der Öffentlichkeit vertuscht.

mehr

Die ,Karlisierung‘ der globalen Temperatur geht weiter: Diesmal macht RSS eine massive Adjustierung nach oben

6. März 2016 Anthony Watts 8

Anthony Watts
Vergesst Homogenisierung, hieß es im Jahre 2010. Falls der Stillstand stört und man des Glaubens ist, dass es EINE ERWÄRMUNG GEBEN MUSS; WIR MÜSSEN SIE NUR IN DEN DATEN FINDEN – dann ist das, was man braucht, die „Karlisierung“, benannt nach dem Direktor des National Climatic Data Center (jetzt NCEI) Tom Karl. Dieser wollte im vergangenen Sommer die Welt hereinlegen mit dem Versuch, die Temperaturen der Vergangenheit nach unten zu adjustieren, so dass sich die Gegenwart wärmer darstellt als sie ist (hier). Der Taschenspielertrick dafür war so offensichtlich, dass selbst erwärmungshörige Wissenschaftler wie Michael Mann und Ben Santer eine Widerlegungs-Studie veröffentlichten, der zufolge Karl total falsch lag und der Stillstand real war (hier). Inzwischen gibt es Ermittlungen des Kongresses (hier) in Mr. Karls offensichtlich politische Aktionen, die als Wissenschaft verkleidet daher kommen.

mehr

Fukushima — wo sind die Risiken der Kernkraft?

6. März 2016 A. Kreuzmann 9

von Dr. Lutz Niemann, zum 11.3.2016
Es ist so weit, ein neuer Jahrestag nähert sich, die Medien bei uns werden sich wieder überschlagen mit Hor-rormeldungen wie es schon immer im März der Fall war. Allerdings gibt es wenig Berichte, die auf das aufmerk-sam machen, was nach meiner Meinung das Schlimmste in der Folge des Unfalls war: die Evakuierungen in der Umgebung von Fukushima und insbesondere auch der Krankenhäuser mit der Folge, daß die Patienten der Intensivstationen dem Tode preisgegeben wurden.

mehr

Der Irrsinn mit Irsching

5. März 2016 25

von Manfred Haferburg
Das Kraftwerk Irsching 5 ist der Mercedes S-Klasse unter den Kraftwerken, eines der modernsten Gaskraftwerke der Welt. Mit einem Wirkungsgrad von 60% auch eines der Umweltfreundlichsten

mehr

2015/16 in Deutschland: Die Serie milder Winter hielt an- (k)ein Grund zur Besorgnis? Teil 3: Prognoseprüfung- was taugten die Vorhersagen für den Winter 2015/16?

Stefan Kämpfe, Josef Kowatsch
Abschließend bewerten wir die uns bekannt gewordenen Winterprognosen (Bezugsbasis: CLINO- Werte 1981 bis 2010). Um eine objektive Bewertung zu gewährleisten, wurden bevorzugt Prognosen untersucht, die spätestens eine Woche nach Beginn des meteorologischen Winters (Anfang Dezember) vorlagen, aber auch (soweit bekannt und notwendig), deren spätere Aktualisierungen. Das Prüfergebnis fällt insgesamt ernüchternd aus. Einige Prognosen wurden auch in den Medien mit viel Getöse verkündet, ohne deren Wissenschaftlichkeit und Vertrauenswürdigkeit zu hinterfragen.

mehr

Allein im Gegenwind

4. März 2016 Markus Schär 7

Markus Schär*
Das Desaster von Fukushima vor fünf Jahren löste in Deutschland und der Schweiz die Energiewende aus. Die Deutschen denken inzwischen ans Umkehren. Die Schweizer lenken ihre Energiepolitik weiterhin in Richtung Planwirtschaft.

mehr

Die Komplizenschaft von Journalen und Magazinen bei der Propagierung der betrügerischen IPCC-Klimawissenschaft

3. März 2016 Dr. Tim Ball 9

Dr. Tim Ball
Das der Öffentlichkeit gezeigte Gesicht der Klimawissenschaft, wie es vom UN-Umweltprogramm UNEP, der WMO und dessen Ausgeburt IPCC aufgesetzt wird, dient einer politischen Agenda und erst in zweiter Linie auch dem Geld, das dabei im Spiel ist. Allerdings werden deren Methoden erheblich effektiver gemacht durch Magazine und Journale, die deren betrügerische Wissenschaft hauptsächlich des Geldes wegen und nur sekundär manchmal auch aus politischen Gründen vorangetrieben haben. Magazine und Journale haben oftmals mit beachtlichem Einfluss und in seriöser Gestalt dieser falschen Wissenschaft Vorschub geleistet.

mehr

Trotz vierfacher Überkapazität – Windkraftstrom kann Kernkraftstrom nicht ersetzen

3. März 2016 43

Von Michael Limburg
Die installierte Windkraftkapazität übersteigt die der Kernkraftwerke bereits um mehr als den Faktor 4. Trotz dieser massiven Überkapazität blieb die gelieferte Windstrommenge unter der aus Kernkraftwerken. Dafür erhöhte sich – wegen der hohen zufälligen Volatitilität des „EE“-Stromes- die Zahl der zur Netzstabilisierung erforderlichen Netzeingriffe um über 80 % auf rd. 6200.

mehr

2015/16 in Deutschland: Die Serie milder Winter hielt an- (k)ein Grund zur Besorgnis? Teil 2: Der Wärmeinseleffekt- ein Treiber der Wintertemperaturen?

Stefan Kämpfe, Josef Kowatsch
Über Wärmeinsel- Effekte (im Folgenden WI- Effekte genannt) haben wir hier schon häufig berichtet. Im Winter ist vor allem die Abwärme von Verkehr, Heizungen und Industrie örtlich bedeutsam. Viele Wetterstationen befinden sich in oder nahe bei Siedlungen. Ihre Messwerte werden mehr oder weniger stark durch deren Abwärme beeinflusst. Und dem winterlichen Umland „heizen“ neuerdings „Biogas- Anlagen“, „Solar- oder Windparks“ und neue Stromtrassen kräftig ein.

mehr

Fünf vermögende Umweltaktivisten, die von der globalen Erwärmung profitieren

2. März 2016 Andrew Follett 4

Andrew Follett
Umweltaktivisten lieben es, Skeptikern vorzuwerfen, Geld zu verdienen durch das Verhindern von Gesetzen bzgl. der globalen Erwärmung. Aber genau die gleichen Grünen sind es, die sehr viel Geld mit der Befeuerung des Alarmismus‘ der globalen Erwärmung machen. Vor ein paar Tagen hat das FBI sogar ein Programm grüner Energie zu Fall gebracht, das die Steuerzahler 1,4 Millionen Dollar gekostet hätte (hier).

mehr
image_pdfimage_print
1 3 4 5 6