Keine Vertuschung in Fessenheim – Vorwürfe erweisen sich als haltlos

WDR "Energieexperte" und Anti-Atomaktivist Jürgen Döschner

von Rainer Klute
Am vergangenen Freitag machte in den Medien die Nachricht die Runde, ein Zwischenfall im französischen Kernkraftwerk Fessenheim am 9. April 2014 sei schwerwiegender gewesen als bislang gedacht. Die französische Atomaufsichtbehörde ASN habe in ihrer knappen Mitteilung vom 17. April 2014 (hier)wesentliche Details des Vorfalls verschwiegen und damit vor der Öffentlichkeit vertuscht.

Folgt man den Medienberichten in der Süddeutschen Zeitung (SZ)  und beim Westdeutschen Rundfunk (WDR), so gewinnt der Leser den Eindruck, die Wahrheit sei erst jetzt durch Recherchen von WDR und SZ ans Licht gekommen. Die Journalisten Marlene Weiß (SZ) und Jürgen Döschner (WDR) berufen sich auf einen Brief, den die ASN zwei Wochen nach dem Vorfall an den Leiter des Kernkraftwerks Fessenheim schrieb und der bislang unbekannte Details enthielte. Hier sei ein »Atom-Unfall offenbar vertuscht«worden, behauptet Döschner und betitelt seinen Artikel entsprechend.

Nichts wurde vertuscht

Indes: Es wurde nichts vertuscht. Die Vorwürfe entbehren jeder Grundlage. Denn mag das Wort »Brief« Assoziationen an ein Schreiben auf Papier und ein den Journalisten heimlich zugespieltes geheimes Dokument hervorrufen, so ist die Wirklichkeit weit banaler. Der Brief der ASN vom 24. April 2014 ist nämlich für jedermann von der Website der ASN abrufbar. Und dort steht er nicht erst seit Bekanntwerden des angeblichen Vertuschungsversuchs. Nein, er wurde unmittelbar nach Verfassen im April 2014 auf der ASN-Website veröffentlicht. Das bestätigte die baden-württembergische Landesregierung gegenüber dem Südwestdeutschen Rundfunk (SWR), wie dieser in seiner Soundcloud mitteilte.

Wörter sind wichtig

Also nichts dran an den Vorwürfen. Dennoch: Der Schaden ist angerichtet, die Kompetenz der Kernkraftwerksbetreiber und die Glaubwürdigkeit der Atomaufsichtbehörden – also der »Atommafia« – ein weiteres Mal untergraben.

Gerade Jürgen Döschner verfolgt offenkundig einen stramm kernkraftfeindlichen Kurs. Das läßt sich leicht an seinen Beiträgen auf Twitter-Timeline ablesen, und das zeigt auch sein Beitrag zu Fessenheim, besonders im Vergleich zu dem seiner SZ-Kollegin Marlene Weiß.

Der Vorwurf der Vertuschung stammt von Döschner, nicht von Weiß. Und er verankert dieses Wort dann auch direkt im Titel seines Beitrags, damit es auch ja jeder mitbekommt, auch der, der den übrigen Text gar nicht liest. Weiß hingegen äußert sich erheblich behutsamer. Der Ablauf mache nachdenklich, wenn man die Details betrachte, schreibt sie – eine Formulierung, die man auch als Kernkraftbefürworter unterschreiben kann.

»Atomunfall« schreibt Döschner, wiederum gleich in der Überschrift. »Atom«, da fürchtet der Leser freigesetzte Radioaktivität und Strahlung; »Unfall«, das suggeriert ihm, daß mindestens ein Gesundheits- oder Umweltschaden entstanden ist. Auch im Text verwendet Döschner das Wort »Unfall« zweimal. – Weiß hingegen spricht in »Panne im Atomkraftwerk Fessenheim war gravierender als gedacht« korrekt von einer »Panne«, denn genau das war passiert: Bei Wartungsarbeiten war Wasser in Schaltschränke im nichtnuklearen Teil des Kraftwerks eingedrungen und hatte die Elektronik außer Betrieb gesetzt. Menschen waren nicht zu Schaden gekommen, und Radioaktivität war auch nicht ausgetreten.

Was geschah in Fessenheim?

Die Einzelheiten gehen aus dem Brief der ASN vom 24. April 2014 hervor und erlauben es, den Zwischenfall nachvollziehen.

Die erwähnten Schaltschränke gehören zum Kanal A des Reaktorschutzsystems im Kernkraftwerksblock Fessenheim 1. Das Reaktorschutzsystem soll, wie der Name schon sagt, den Reaktor vor Schäden schützen. Zu diesem Zweck kann das Schutzsystem bei bestimmten Ereignissen automatisch eine sogenannte Reaktorschnellabschaltung (RESA) auslösen. Nun muß man aber wissen, daß in Kernkraftwerken sämtliche Sicherheitssysteme redundant ausgelegt sind. Das heißt: Von allen für die Sicherheit relevanten Komponenten gibt es immer zwei oder noch mehr. Jede Komponente kann allein die notwendige Funktion sicherstellen. Das gilt auch für das Reaktorschutzsystem in Fessenheim. Neben dem ausgefallenen Kanal A gibt es dort den Kanal B. Der ist in einem anderen Gebäudeteil untergebracht und kann ganz allein bei Bedarf für eine Reaktorschnellabschaltung sorgen. (Nebenbei: Atomkraftgegner sprechen hier nie von einer Schnell-, sondern immer von einer Notabschaltung. Der Grund dafür ist offensichtlich.)

INES Skala siehe Bild oben rechts

Weit weg vom Rand des Super-GAUs: Französische Aufsichtsbehörde ASN bewertet Zwischenfall im Kernkraftwerk Fessenheim mit INES 1. Grafik INES-Skala: IAEA

Nach Ausfall von Kanal A war zwar die Möglichkeit der Schnellabschaltung noch gegeben, allerdings fehlte die Redundanz, denn alles hing nun von der Funktionstüchtigkeit von Kanal B ab. Für die ASN war dies der Grund dafür, den Vorfall mit INES 1 zu bewerten. INES (International Nuclear and Radiological Event Scale)ist eine internationale, siebenstufige Skala zur Bewertung von Störfällen in Kernkraftwerken, wobei 1 die niedrigste Stufe ist und 7 die höchste (Tschernobyl, Fukushima). Daneben gibt es noch INES 0 für Abweichungen vom Normbetrieb, die ohne Bedeutung für die Sicherheit sind. Die Stufen 1 bis 3 sind „incidents“, also Störungen (INES 1) oder Störfälle (INES 2 und 3). Erst ab Stufe 4 hätte Döschner mit Recht von »Unfall« („accident“) sprechen können.

Den Kernreaktor herunterfahren – aber wie?

Gemäß Betriebshandbuch entschloß sich die Betriebsmannschaft von Fessenheim 1 dazu, den Reaktor abzufahren. Dazu hatte sie zwei Möglichkeiten:

♦  Handauslösung einer Reaktorschnellabschaltung: Die elektromagnetischen Aufhängungen aller Steuerstäbe (48 Stück, inklusive fünf Trimmstäbe zur Leistungsverteilung) klinken aus, wenn der Strom für die Elektromagneten abgeschaltet wird. Alle Steuerstäbe fallen durch ihr Eigengewicht in den Kern und bringen die Kernspaltung in Sekundenschnelle zum Erliegen.

   Normales Herunterfahren: Von den drei Steuerstabgruppen werden einzelne Bänke nacheinander eingefahren, und zwar zunächst die »graue Bank« (zwölf Steuerstäbe), die die Reaktorleistung bis auf 50 Prozent drosselt, danach die »lange schwarze Bank« (16 Steuerstäbe), die die Reaktorleistung bis auf die Nachwärmeleistung reduziert. Parallel werden die Kompensationsstäbe (acht Steuerstäbe), sowie die verbleibenden Abschaltstäbe (17 Steuerstäbe) eingefahren. Sie sollen den unterkritischen Zustand des Reaktors gewährleisten. Die maximale Leistungsänderung der beiden Fessenheimer Blöcke ist auf fünf Prozent pro Minute beschränkt, so daß der normale Abfahrvorgang eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

Das Team entschied sich für die zweite Variante, weil sie erheblich schonender für das Material ist und vermutlich auch, weil keine Eile geboten war, die eine Schnellabschaltung geboten hätte. Allerdings trat nun ein Problem auf: die Steuerstäbe waren nicht manövrierfähig. Was das genau bedeutete und was die Gründe dafür waren, geht aus dem vorliegenden Material nicht hervor.

Leistungsregelung und Reaktorschutz sind unabhängig

Und hier zeigt sich ein wesentliches Verständnisproblem von Döschner und Weiß. »Selbst die Notabschaltung funktionierte nicht reibungslos«, schreibt Weiß. Offenbar nehmen die Journalisten an, wenn sich die Steuerstäbe nicht bewegen ließen, dann könne ein Reaktor nicht mehr abgeschaltet werden und drohe, außer Kontrolle zu geraten. Das ist aber nicht der Fall, denn bei einem Kernreaktor sind Leistungsregelung und Schnellabschaltung zwei völlig voneinander unabhängige Systeme. Das heißt, selbst dann, wenn die Leistungsregelung, sprich: die exakte Positionierung der Steuerstäbe, versagt, kann man den Reaktor in einem Notfall, der diesen Namen verdient, immer noch per Schnellabschaltung stoppen. Das passiert entweder automatisch (Kanal B) oder man schaltet die Elektromagneten, die die Steuerstäbe halten, manuell stromlos – siehe oben.

Leistungsregelung durch Borierung

Der Betriebsmannschaft stand aber noch ein weiteres Mittel zur Leistungsdrosselung zur Verfügung: das Einspeisen von Borsäure in den Reaktor. Bor ist ein starkes »Neutronengift«, das heißt, es fängt die für die Kettenreaktion nötigen und im Reaktorkern umherfliegenden Neutronen weg, so daß sich die Kettenreaktion nicht mehr aufrechterhalten kann. Der Spektrum.de-Artikel »Rettete Bor das Kernkraftwerk?«erwähnt, man habe Bor nicht als Borsäure eingespeist, sondern man habe eine Notborierung mittels Borcarbid (B4C) in Form eines Granulats durchgeführt. Woher Autor Daniel Lingenhöhl diese Behauptung nimmt, ist unklar.

Der ASN-Brief spricht auch nicht von einer »Notborierung«, sondern schlicht und ergreifend von »Borierung«, und das ist kein wirklich außergewöhnliches Mittel zur Leistungsreduzierung. Im Gegenteil, Bor wird in Druckwasserreaktoren wie dem in Fessenheim auch im Normalbetrieb zur Leistungsregelung eingesetzt, weil dies eine ausgeglichenere Leistungsverteilung über die gesamte Höhe des Kerns ermöglicht sowie eine möglichst hohe Steuerstabstellung für eine maximale Abschaltreserve erlaubt. Fahren im Zuge der automatischen Leistungsregelung die Stäbe tiefer ein, wird Bor zudosiert, um sie wieder auf eine höhere Position zu bewegen. Die benötigte negative Reaktivität wird dann durch das Bor gewährleistet.

Florian Kraft, der Schreiber des ASN-Briefes, hat an der Borierung auch nichts weiter auszusetzen. Er beklagt lediglich, die Maßnahme sei wohl ein wenig zu erfolgreich gewesen, denn die Kühlmitteltemperatur sei unter den zulässigen Grenzwert abgesunken, weil der Reaktor nach wie vor am Netz gewesen sei, was dem System Energie entzogen haben. Kraft fordert den Kraftwerksleiter dazu auf, detailliert darzulegen, wie das Kraftwerk bei einer Reaktorabschaltung die Netzabkopplung handhabe.

Schnellabschaltung war jederzeit möglich

Die Regionalchefin der ASN Straßburg, Sophie Letournel, bestätigte laut Heise online das Vorgehen der Fessenheimer Reaktormannschaft am 5. März 2016 gegenüber der Regionalzeitung »Dernières Nouvelles d’Alsace«. Das Verfahren sei zwar atypisch, aber keine Notfall-Prozedur. »Der Betreiber ist zu jedem Zeitpunkt im Rahmen der normalen Verfahren geblieben, um die Situation zu managen, die im Übrigen kontrollierbar geblieben ist«, so Letournel. Sie betonte zudem, eine Schnellabschaltung sei immer noch möglich gewesen.

Überhaupt steht für die ASN nicht die Frage nach dem Abfahren des Reaktors im Mittelpunkt, sondern wie es überhaupt zur Verstopfung von Wasserabläufen und zum Überlauf von Wasser kommen konnte beziehungsweise durch welche Maßnahmen man das künftig verhindern kann.

Lügt die Tagesschau?

Insgesamt also viel Lärm um fast nichts. Dennoch bleibt in der Öffentlichkeit der Eindruck, Kernenergie sei eine unsichere Sache und Fessenheim könne »uns um die Ohren fliegen«. Letzteres ist im SZ-Artikel zu lesen. Natürlich stellt nicht Weiß diese Behauptung auf, sondern läßt dafür den Antiatomaktivisten André Hatz zu Wort kommen.

Und der WDR beziehungsweise die Tagesschau"Lügen sie" Schauen wir mal: »Atom-Unfall offenbar vertuscht«, titelte Döschner seinen Beitrag.

Wie wir nun wissen, wurde nichts vertuscht. Döschner hat also entweder bewußt gelogen, also wider besseres Wissen die Unwahrheit gesagt, oder er hat schlampig recherchiert und sich schlichtweg geirrt. Beides wirft kein gutes Licht auf seine journalistische Fähigkeiten. Nun, immerhin hat er sich mit dem Wort »offenbar« eine Hintertür offengehalten, oder sagen wir lieber: eine Katzenklappe.

Erst kürzlich hatte sich Döschner ähnlich »kompetent« in Sachen Reaktortechnik hervorgetan, als er sich über die Vorwärmung des Notkühlwassers für Tihange 2 und Doel 3 mokierte und die Reaktoren als zu marode für kühles Kühlwasser bezeichnete. Daß diese Vorwärmung ein übliches Verfahren sein könnte, war ihm nicht in den Sinn gekommen. Und natürlich hat er auch nicht bei Experten nachgefragt. Mehr dazu im Nuklearia-Beitrag »Belgische Rissreaktoren: Wie sicher sind Tihange 2 und Doel 3 ?« von Anna Veronika Wendland. 

Nein, Herrn Döschner ist für seine antinukleare Agenda selbst die Unwahrheit noch gut genug. Da sind ihm auch unlautere Mittel recht. Natürlich kann man ihm so wie hier solche Fehler nachweisen. Nur: Solche Nachweise erreichen nur vergleichsweise wenige Menschen, während bei der überwältigenden Mehrzahl von Döschners Lesern und Zuschauern nur »Atomunfall« und »Vertuschung« hängenbleiben. Sie fürchten sich vor Tihange, Doel und Fessenheim, fürchten sich vor Super-GAU und Atomtod. Nach vier Jahrzehnten Konfrontation vermögen Atomkraftgegner in insgesamt harmlos verlaufenden Vorfällen nur noch den »Atomunfall« zu sehen.

Eine sachlich-kritische Analyse sollte hingegen eher der französischen Atomaufsicht folgen, die nichts vertuschte, sondern im Schreiben an das KKW Fessenheim auf die tatsächlich sicherheitsrelevanten Dinge verwies, hier: die Sicherstellung von Wartungsprozeduren auch im nichtnuklearen Bereich. Ein ordnungsgemäßer Ablauf hätte den Wassereinbruch von vornherein verhindert.

Grund genug, weiterhin Überzeugungsarbeit zu leisten, vor allem bei denjenigen, die noch offen sind für Fakten.

Programmbeschwerde einlegen?

Was eine Programmbeschwerde ist, kann man in der Wikipedia nachlesen:

https://de.wikipedia.org/wiki/Programmbeschwerde. Dort heißt es unter anderem: »Die Beschwerde kann erfolgreich eingelegt werden, wenn Programmgrundsätze verletzt werden.«

Zu solchen Programmgrundsätzen zählen unter anderem die journalistischen Sorgfaltsgebote. Die hat Döschner eklatant verletzt. Im Pressekodex https://de.wikipedia.org/wiki/Pressekodex heißt es: »Recherche ist unverzichtbares Instrument journalistischer Sorgfalt. Zur Veröffentlichung bestimmte Informationen in Wort, Bild und Grafik sind der nach den Umständen gebotenen Sorgfalt auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen und wahrheitsgetreu wiederzugeben. Ihr Sinn darf durch Bearbeitung, Überschrift oder Bildbeschriftung weder entstellt noch verfälscht werden. Unbestätigte Meldungen, Gerüchte und Vermutungen sind als solche erkennbar zu machen.«

Hier geht es direkt zu einer Seite des WDR, wo man eine förmliche Programmbeschwerde einreichen kann bzw. Kontaktdaten findet:

http://www1.wdr.de/unternehmen/der-wdr/rundfunkrat-eingaben100.html

Der Beitrag erschien zuerst in Nuklearia hier

image_pdfimage_print

11 Kommentare

  1. Ergänzend gefunden in der Mainstream Presse: http://tinyurl.com/hynt4dm

    Ob derartige nüchternen Darstellungen aber das Ansehen der Medien wieder restaurieren können, bleibt fraglich. Wirkungstreffer im Politischen werden vor allem durch die Reichweite bestimmt, nicht davon, dass auch was korrektes veröffentlicht werden darf. Und diesbezüglich sieht es wieder mal katastrophal aus.

  2. Die Tatsache, dass ein öffentlich-rechtlicher Sender kurz vor einer bedeutenden Landtagswahl die Öffentlichkeit durch eine manipulierte Geschichte beeinflussen will, ist kein Kavaliersdelikt. Das muss vor den Kadi.

    Aber wo ist der Ankläger? Der gleichgeschaltete Merkel-CDU-Hofstaat ist es mit Sicherheit nicht.

    Vielleicht die Alternative für Deutschland? Allerdings ist zu befürchten, dass sich aus Angst vor einer hysterisch-aufgeladenen Dauerempörungspresse keine einzige Partei die Finger schmutzig machen will.

  3. #7, Rainer Hoffmann,

    habe mir den Bericht auf Frontal21 angeschaut.
    http://tinyurl.com/j6fbczs

    Erwartet habe ich einen Beitrag über Fesselheim, und was kam? Etwas über belgische Kernkraftwerke.

    Wann berichten die im deutschen Staatsfernsehen endlich mal darüber, das die deutsche Energiewende maroder ist als alle belgischen Reaktoren zusammen?

    Als Belgier sage ich nur eines dazu: Die sollen ihren Dreck vor der eigenen Haustür kehren. Basta. Vor allem dieser bekloppte „Familienvater“ zu Beginn und Ende des Berichtes hat von Kernenergie scheinbar soviel Ahnung wie eine Milchkuh vom Eierlegen. Ja ja, so’ne Information braucht die Pinocchio-Presse.

  4. Sehr geehrter Rainer Klute,
    in der Zwergenschule haben wir ja nicht viel gelernt.
    Ich habe es jetzt nach dem Motto des Herrn Döschner mal versucht zu recherchieren.

    Das ist dabei herausgekommen.

    http://tinyurl.com/j7ut75c
    die deutsche Übersetzung

    und auf dem Zeitstempel des Dokumentes steht das Datum vom 13.7.2014

    Fazit: erst als Herr Döschner von diesem Schreiben Kenntnis hatte, wurde die Brisanz erkannt.

    Mit herzlichem Glückauf

  5. Der Trailer von ZDF „FRONTAL21“ für heute den 08.03.2016 weist auch einen Bericht über das AKW Fessenheim aus. Also mal reinschauen, welche AKW-Panik von denen wiedermal verbreitet wird.

  6. #5: Hans Meier

    Ihrer Meinung sind keine Argumente entgegen zu setzen. Warum aber schaffen es solche Leute, in ohne Fachkenntnis den Expertenstatus zugewiesen zu bekommen?

    Nun, seine Inszenierungen wirken für andere Menschen ohne Fachkenntnis durchaus kompetent. Er kann sich damit durchaus als Verkäufer unlauterer Ideen erfolgreich in Szene setzen. Dass er damit auch wie hier gezeigt, recht skrupellos umgeht, trägt sicherlich zum Erfolg bei.

  7. Herrn Döschners Absicht geht aus seinen „Ehrungen“ hervor, wie man hier sehen kann https://goo.gl/7624F3

    Was seine fachlichen Qualitäten angeht, so hat er sich schon zu Studienzeiten immer einen großen Bogen um Natur- und Ingenieur-Wissenschaften gemacht.
    Er agiert als Webefachmann, als „Angst-Verkäufer“, dem zentralen Kernthema der Grünen.
    Deren Anhänger haben vom Drogen-Konsum ganz weiche Birnen und neurotische Phobien und die bedient Herr Döschner.
    Er sorgt aktiv im Staatsfernsehen für die Interessen der Solarbarone und Windjunker, die angeblich die Guten und Sicheren Stromerzeuger sind.

  8. Der ganze Vorgang war nicht einmal eine sogenannte Weiterleitungsnachricht der GRS an die deutschen KKW-Betreiber wert, so wenig bedeutsam war dies.
    MfG

  9. Sehr geehrter Herr Klute,
    am nächsten Wochenende sind Landtagswahlen.
    Merken Sie was?
    Ok, ich hab nichts gesagt, Herr Döschner will gaaanz bestimmt keine Wahlwerbung für die Grünen machen, Gott bewahre.
    Er hat musste halt ein paar Monate warten mit der Meldung, vorher hatte er einfach keine Zeit.

  10. Schaut man sich die Diskussion zum SZ-Alarmartikel an muss man feststellen, dass er den gewünschten Effekt vollkommen erreicht hat.
    Wenn demnächst einer Putzfrau im AkW ein Eimer Wasser umfällt, wird die angrenzende deutsche Region wohl vorsichtshalber entvölkert – zumindest wenn es noch vor den Landtagswahlen passiert.

  11. In einer Sendung des Staatsfunks WDR wurde vor einigen Wochen ein Bericht über automatische Antwortprogramme in sozialen Netzwerken (Bots) gebracht. Diese sind nach Ansicht des Autors vermutlich zum Teil auch für Bewertungen in Amazon verantwortlich.
    Als Beispiel für ein Antwortprogramm wurden Amazon-Nutzer genannt, die zur Kernenergie positiv eingestellte Bücher als gut bewerteten.
    Es war für den Autor des Berichts vollkommen klar, dass mehrere positive Meinungen zur Kernkraft nur von einer Maschine generiert werden konnten. Ihm war nicht nachvollziehbar, dass viele Personen positiv über die Kernkraft denken.

    Wie verbohrt kann man sein, nur die eigene Meinung als die allein glückseligmachende anzusehen, auch wenn die gesamte restliche Welt dies anders sieht (gilt in Deutschland im Moment nicht nur für Kernkraft).

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.