Globale Erwärmung ? Die Antarktis kühlt dramatisch ab. Und die Arktis folgt. Überarbeitete Version

Überarbeitete Version
von Günter Keil
Den Lesern wird schon aufgefallen sein, dass in den Medien stets nur vom Meereis am Nordpol die Rede ist, das in der Tat abgenommen hat – so seit 1975 bis 2015 im Jahresmittel von 13,8 auf 12,2 Millionen Quadratkilometer (qkm).
Einerseits wird also die klimatische Situation in der Arktis so dargestellt, als ob ein massiver Rückgang der Eisfläche demnächst sogar die Nord-Ost-Passage im Norden Russlands für die Schifffahrt öffnen werde – andererseits wird die Situation am Südpol von den Medien schlicht ignoriert.

Damit wird stets die Geschichte vom harten Schicksal der Eisbären in der Arktis verbunden, die angeblich bald keine Eisschollen mehr vorfinden, auf denen sie leben und jagen können. Was die Presse nicht berichtet, ist die in Ermangelung von verlässlichen Daten über die Eisbärenpopulationen unklare Situation, die eine Bewertung schwierig macht. Die bedeutende Internationale Union for Conservation of Nature IUCN hat 2014 folgende Zahlen festgestellt: Von den 19 Eisbären-Populationen mit insgesamt ca. 26.000 Tieren sind

· 3 abnehmend,

· 6 stabil,

· 1 zunehmend,

· und für 9 Populationen gibt es unzureichende Daten.

Die genauesten Daten stammen aus Kanada; in der Russland zugewandten Seite der Arktis leben die Populationen, über die man zu wenig weiß.

Unstrittig ist, dass eine dauerhafte Verringerung der Meereisfläche die Lebensbedingungen der Eisbären verschlechtern würde; ein weiterhin bestehendes Problem ist jedoch auch die Jagd. Was ebenfalls nicht allgemein bekannt ist: Heute leben eindeutig mehr Eisbären als vor 50 Jahren.

Die Entwicklung in der Arktis

Betrachtet man die Entwicklung der Meereisfläche am Nordpol, dann ist eine stetige Abnahme seit dem Beginn der Satellitenmessungen festzustellen, wie es die Abb. 1 und auch die Abb.2 zeigen.

(Lit.1 und 4).

Abb. 1: Monatliche Meereisfläche der Arktis von 1979 bis 2016, dargestellt als Abweichung vom Mittelwert, von 1979 bis 2016. Der Rückgang endete zwischen 2005 und 2006 und die Eisfläche blieb dann für eine Dekade im Mittel unverändert. Der Januar 2016 zeigte einen Rückgang; dies führen die NSIDC-Experten auf das El Niño-Ereignis in der 2. Jahreshälfte von 2015 zurück.

Quelle: "Cryosphere Today" von der Arctic Climate Research der Universität von Illinois (Lit.4)

Der gegenüber 2015 zu Beginn des Jahres 2016 eingetretene Rückgang der Eisfläche wird von Wissenschaftlern auf das in längeren Zeitabständen (zuletzt 1998) eintretende El Niño-Wetterphänomen im östlichen Pazifik zurückgeführt, das weltweit einen kurzen Erwärmungsschub bewirkt. Nach El Niño folgt in wenigen Jahren das wieder mit einer Abkühlung verbundene, ebenfalls natürliche La Niña-Ereignis.

Macht sich auch hier – wie in der Antarktis (s.u.) – der Stopp der globalen Erwärmung bemerkbar ? Erst die Daten der Folgejahre werden diese Frage beantworten; aber die NSIDC-Wissenschaftler (US National Snow and Ice Data Center) verweisen auf eigene Beobachtungen und eine interessante Prognose dazu:

"Bis in die 90er Jahre zeigen die Beobachtungen einen Anstieg in dem Tempo des Eisverlustes im nordatlantischen Sektor der Antarktis, dem eine Verlangsamung in den letzten Jahren folgte. Der beobachtete Trend über die Periode 2005 bis 2015 ist tatsächlich positiv (eine Tendenz zu mehr Eis). In einer neuen Veröffentlichung in den Geophysical Research Letters zeigen Wissenschaftler des National Centre for Atmospheric Research NCAR, dass ihr Community Earth System Model CESM in der Lage ist, diesen Zeitraum des winterlichen Eis-Wachstums im Nordatlantik vorherzusagen. Diese Studie sagt voraus, dass in naher Zukunft das Meereis in diesem Teil der Arktis wahrscheinlich stabil bleibt oder sogar anwächst." (Zitat Ende).

Damit bestätigt sich der sich aus dem jüngsten Teil der Kurve von Abb. 1 ergebende Trend, dass es in der Arktis bereits einen Stopp des Meereis-Rückganges gibt und die Voraussagen des NSIDC und des NCAR besagen, dass dieser Stopp anhalten und evtl. wieder in eine Zunahme übergehen wird. (Aus Abb.2 kann man auch folgern, dass sich die bereits eingetretene Zunahme fortsetzen wird – s.u.).

Abb.2: Arktisches Meereisvolumen seit 1980. Die kurzzeitig schwankenden Ergebnisse wurden gemittelt, woraus sich ein klareres Bild ergibt.

Quelle: PIOMAS, Polar Science Center, Applied Physics Laboratory (APL), Univ. of Washington (Lit.4 und 5).

Eine weitere Veröffentlichung bestätigt diese Aussagen und Prognosen. Die Grafik von Abb.2, publiziert von der Universität Washington (Lit.5) bestätigt die Zunahme der Meereseisfläche der Arktis, die ab 2012 einsetzte, auch der leichte Rückgang (durch El Niño) ist gut erkennbar.

Die Stagnation der arktischen Eisfläche seit 2006 für eine Dekade stellt sich nun als eine Kombination des Rückgangs von 2006 bis ca. 2011 einerseits und eines deutlichen Anstiegs ab 2012 andererseits heraus. Das bestätigt die Aussagen der NSIDC und des NCAR.

Es ist somit davon auszugehen, dass den Warnern vor dem Verschwinden des arktischen Meereises schon in den nächsten Jahren die Argumente ausgehen werden. Hinzu kommt dann die Entwicklung in der Antarktis (siehe unten), die schon jetzt eine Abkühlung des Ozeans und eine deutliche Zunahme des Meereises zeigt.

Die Entwicklung in der Antarktis

Dass man in den Medien von der Entwicklung am Südpol, also der Antarktis, nichts liest und hört, liegt daran, dass sich daraus schon seit mehreren Jahren keine Paniknachrichten über die globale Erwärmung ableiten lassen. Ganz im Gegenteil, wie die Meereis-Daten zeigen. (Die Eisfläche des antarktischen Festlandes ist und bleibt konstant und wird daher in den Betrachtungen der gesamten antarktischen Eisfläche nicht berücksichtigt).

In der folgenden Abbildung 3 werden die Daten der Meereisfläche und der Ozeantemperatur der Antarktis zusammengeführt, um die Korrelation der beiden Kurven aufzuzeigen. Die Daten stammen vom Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut (KNMI), das zum Ministerium für Infrastruktur und Umwelt gehört. (Lit.3).

Abb.3: Jährlich gemittelte Ozeantemperatur (blau; rechte Skala) und Veränderungen der Meereisfläche auf der südlichen Halbkugel (rot; linke Skala; Satellitenmessungen). Daten vom KNMI (Niederlande). Bei der Eisfläche sind die Abweichungen vom langjährigen Mittelwert 11 Millionen qkm (Null-Linie) dargestellt. Eine Meeresfläche wird als Eisfläche bezeichnet, wenn sie zu mindestens 15% vom Eis bedeckt ist. Zur Verdeutlichung der Korrelation zwischen den beiden Kurven ist die Meerestemperatur "invertiert" dargestellt, also nach oben abnehmend. Grafik vom NSIDC auf der Grundlage der Daten vom KNMI. (Lit.1, 2 und 3).

Man sieht, dass die durch Satelliten gemessene Meereisfläche seit 1978 bis 1992 annähernd konstant bleibt – der Anstieg der Globaltemperatur hat am Südpol offenbar keine Wirkung. Ab 1992 beginnt sogar ein Anstieg der Eisfläche, der ab 2003 deutlich zunimmt und schließlich ab 2012 in einen dramatischen Zuwachs übergeht und für 2015 einen Rekordwert erreicht. Dass dies mit der fallenden Ozeantemperatur zusammenhängt ist logisch – und wird auch durch die gute Korrelation mit der Veränderung der Eisfläche bestätigt.

Ed Caryl schreibt dazu, dass der südliche Ozean ähnliche Erwärmungs- und Abkühlungs-Zyklen aufweist wie der Nordatlantik – nur nicht so ausgeprägt. Dieser Zyklus wird jetzt negativ und die Temperaturen an Land und im Meer gehen scharf nach unten, während das Eis anwächst.

Es gibt nun kein warmes Meerwasser, das die Eisfläche von unten zum Abschmelzen bringen kann. Der Ozean kühlt sich ab und befindet sich die meiste Zeit unterhalb des Gefrierpunktes.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass diese Entwicklung den Vertretern der Klimakatastrophen-Theorie nicht gefällt und in den Medien keine Erwähnung fand.

Quellen:

Lit. 1: National Snow & Ice Data Center (NSIDC), "Arctic Sea Ice News & Analyses", 4.2.2016, https://nsidc.org/arcticseaicenews/

Lit. 2: Ed Caryl: South Polar Ice Age: Stations Show "Dramatic" Antarctic Peninsula Cooling Since 1998, Sea Ice Surge", NoTricksZone, 8.7.2015, www.notrickszone.com/wp-content/uploads/2015/07/sea-temp-60-75oS.jpg

Lit. 3: KNMI (NL) Climate Explorer, Time Series, 23.1.2016,

www.climexp.knmi.nl/getindices.cgi?WMO=NSIDCData/S_ice_extent&station=SH_seaice_extent

Lit.4: Pierre S. Gosselin: "Arctic Sea Ice May Have Turned The Corner As Ice Volume Picks Up Over Past Years", 12.2.2016, http://notrickszone.com/2016/02/12/arctic-sea-ice-may-have-turned…

Lit. 5: Polar Science Center, Applied Physics Center (APL), Univ. of Washington,

www.apl.washington.edu/wordpress/wp-content/uploads/schweiger/ ice_volume/BPIOMASIceVolumeAnomalyCurrentV2.1.png

St. Augustin, 20.2.2016

image_pdfimage_print

12 Kommentare

  1. Werter Herr Burowsky,
    Sie müssen nicht immer nur das lesen, was Ihren eigenen Vorurteilen entspricht.
    Eine beliebig dicke Eisschicht kriegen Sie auch bei einer Wassertemperatur von -5°C nicht hin, besonders dann nicht, wenn es sich um Salzwasser handelt.
    MfG

  2. Zwally et al (übrigens Zwally ist ein CO2-Gläubiger) hat gerade eine neue Arbeit über die Zunahme des Eises der Antarktis basierend auf Laser-Altimetermessungen veröffentlicht. Danach hat die Eismasse der Antarktis um 80 Gigatonnen pro Jahr zugenommen. Die Schwerefeldmessungen (Grace) sind bei weitem nicht so gut, da bei diesen sehr viel von Modellannahmen abhängt, die in die Rechnungen eingehen.
    MfG

  3. #5: B. Geyer sagt:

    Ebenfalls wird unterschlagen das in der Antarktis zwar die Fläche wächst, aber das Volumen sinkt.
    Das passt halt nicht ins Weltbild.
    —————-
    Sehr geehrter Herr Geyer

    Ihre Behauptung ist hier nicht nachvollziehbar. Sprechen sie vom antarktischen Meereis?

    Dazu müsst man eine statistisch gesicherte Mengenmessung habe. Wenn am aber weiß dass das Meereis-Bedeckung mit 15 % als gegeben annimmt, erkennt man, mit wie groben Klötzen hier gearbeitet wird. Das liegt natürlich auch an den Grenzen der Messbarkeit und den entprechenden Messfehlern. Wie dieck das Meereis ist, bleibt aber statistisch kaum fassbar. Gemeinhin rechnet man mit einer Eisdecke von 1 – 2 m, aber auch erheblich dickere Schichtpakete wurden beobachtet.

    Vermutlich minen sie aber nicht das Meereis, sondern das Festlandseis. Hier gibt es unterschiedliche Studien, die zum Teil von einem Masseverlust, zum Teil von einem Massezuwachs ausgehen. Zum Einen kommen darin gravimetrische Methoden (GRACE) als auch altimetrische Methoden (Lasermessungen) zum Einsatz. Die Ergebnisse sind schwierig, da das Eis fließt und die Ergebnisse zum Teil widersprüchlich sind.

    Wir können lediglich feststellen, dass die Oberflächentemperaturen keinen erkennbaren Trend aufweisen. Niederschläge und Flussgeschwindigkeiten können Veränderungen in beiden Richtungen ermöglichen, Betragsmäßig dürften diese aber in Bezug zur gesamten Eismasse marginal sein.

  4. #6: Dr. Paul
    „#5:Herr/Frau B. Geyer, die behauptete Verminderung des Rückgangs des antarktischen Eises („Volumen sinkt“) trotz zunehmender Ausdehnung des Mehreises ist ganz sicher gelogen, …“

    Sicher nicht, wissen Sie, wie ein Gewässer zufriert? Kann man mit -5°C eine beliebig dicke Eisdecke erzielen?

  5. #5: B. Geyer sagt:

    am Donnerstag, 17.03.2016, 23:08

    #3 Pseudonym T.Heinzow

    Die Kaffeesatzleserei ist wohl hauptsächlich beim Author des Artikels zu finden. Im Rahmen seines Herauspickens von „Eiszunahmeaspekten“ unterschlägt er das der „Zunahmetrend“ mittlerweile von Rekordminimas der Ausdehnung begleitet wird und auch die Masse startend mit 2015 einen Starken Abnahmetrend zeigt. ElNinos haben bisher wenig Einfluss auf die Entwicklung des Arktischen Eises genommen so das diese Theorie anzuzweifeln ist.

    Ebenfalls wird unterschlagen das in der Antarktis zwar die Fläche wächst, aber das Volumen sinkt.
    Das passt halt nicht ins Weltbild.
    ##########################,

    Volumen = Fläche x Dicke. Wo nimmt denn die Eisdicke mehr ab, als die Fläche zunimmt?? Ansonsten geht Ihre Gleichung ja nicht auf….

  6. #5:Herr/Frau B. Geyer, die behauptete Verminderung des Rückgangs des antarktischen Eises („Volumen sinkt“) trotz zunehmender Ausdehnung des Mehreises ist ganz sicher gelogen, das ist ja üblich bei den Allarmisten, siehe „Gegenstrahlungsmessung“. Die Messtechnik ist hier (Gesamtvolumen) zu so einer Aussage noch gar nicht in der Lage. Lügen ist in der Politik ja absolut hoffähig geworden und gehört ja schon zum guten Ton.
    Zudem fehlt auch eine physikalische Erklärung bei einer Oberflächentemperatur weit unter 0.
    Bis auf die rel. kleine Halbinsel gegenüber Südamerika wird es da auch im Sommer nicht über -20°. Der Kälterekord (Satellit) im dunklen Winter betrug 2013 -93,2 °C irgendwo auf dem Hochplateau im Osten.

    Bleibt also nur die Meerestemperatur (Wasser).
    Nun, die kann man doch messen,
    hat man auch.
    Ist sie gestiegen?
    Nein, leicht gesunken.

    Natürlich stört die menschenfeindlichen Allarmisten die ZUNAHME des Arktischen Eises gewaltig, denn hier liegt ca.90% des Festlandeises dieser Erde.

    mfG

  7. #3 Pseudonym T.Heinzow

    Die Kaffeesatzleserei ist wohl hauptsächlich beim Author des Artikels zu finden. Im Rahmen seines Herauspickens von „Eiszunahmeaspekten“ unterschlägt er das der „Zunahmetrend“ mittlerweile von Rekordminimas der Ausdehnung begleitet wird und auch die Masse startend mit 2015 einen Starken Abnahmetrend zeigt. ElNinos haben bisher wenig Einfluss auf die Entwicklung des Arktischen Eises genommen so das diese Theorie anzuzweifeln ist.

    Ebenfalls wird unterschlagen das in der Antarktis zwar die Fläche wächst, aber das Volumen sinkt.
    Das passt halt nicht ins Weltbild.

    Übrigens. Die Quellenliste ist scheinbar fast nicht mehr vorhanden. Entweder 404 oder Meldungstext „Datei kann nicht gefunden werden“.

  8. @ #2 Pseudonym B. Geyer

    „In 2-3 Jahren werden die Kuzrzeittrends umdrehen und wieder dem Langzeittrend folgen.“

    Solange Sie nicht alle physikalischen Mechanismen der ständig stattfindenden Meereisschmelze im Arktischen Ozean ist eine (Trend-)Vorhersage Kaffeesatzleserei.

    Das arktische Meereis schmilzt weitaus überwiegend durch den Golfstrom

  9. Laut Text gilt folgende Definition: Eine Meeresfläche wird als Eisfläche bezeichnet, wenn sie zu mindestens 15% vom Eis bedeckt ist. Wenn nun eine zu 80-100% mit eisbedeckte Meeresfläche zu schmelzen beginnt und es zu Fragmentierungen und zur Eisdrift kommt, dehnt sich doch die Fläche der Eisbedeckten Meeresanteile aus. Dann ist doch die Zunahme eisbedeckter Flächen kein Widerspruch zur Theorie der Eisschmelze!?! Wenn über diesen Weg (Eisdrift) wärmere Meeresgebiete erreicht werden kann dies durch schmelzendes Eis eine Reduktion der Oberflächentemperatur bewirken!? Oder nicht?

  10. Die aktuelle Entwicklung des arktischen Seeeisvolumens zeigt sehr starke parallelen zur Entwicklung in der ersten Hälfte der 1980iger.

    In 2-3 Jahren werden die Kuzrzeittrends umdrehen und wieder dem Langzeittrend folgen. Die aktuellen Daten des minimalwerte September 2015 und die aktuellen Werte (Volumen/Ausdehnungen) zeigen schon wohin die Werte für 2016 gehen werden.

  11. Aus dem Text: “[. . . ] Damit bestätigt sich der sich aus dem jüngsten Teil der Kurve von Abb. 1 ergebende Trend, dass es in der Arktis bereits einen Stopp des Meereis-Rückganges gibt und die Voraussagen des NSIDC und des NCAR besagen, dass dieser Stopp anhalten und evtl. wieder in eine Zunahme übergehen wird. [. . . ]“
    Sehr geehrter Herr Keil,

    Den Fehler in den dort gezeigten Abbildung 1
    http://tinyurl.com/h3lhyl5

    haben Sie durch die Übernahme der Abbildung von Cryosphere Today eliminiert. Leider haben Sie die entsprechende Textpassage nicht hinreichend redigiert. Noch immer schreiben Sie: „Damit bestätigt sich der sich aus dem jüngsten Teil der Kurve von Abb. 1 ergebende Trend, dass es in der Arktis bereits einen Stopp des Meereis-Rückganges gibt [. . . ]“.
    Wenn Sie die Daten auswerten, aus der die Abbildung erstellt wurde, dann sehen Sie einen deutlichen negativen Trend für die Jahre 2005 bis 2015. Ich hatte schon im Vorgänger-Blog darauf hingewiesen, dass man die Graphik der Abb. 1 hier im Detail ansehen kann:

    http://tinyurl.com/uiuc-arcticSIEAnomaly

    Beim NSIDC können Sie sich die Daten herunterladen. Egal wie Sie es drehen, die NSIDC-Daten ergeben für 2005-2015 keinen Stillstand. Wir haben derzeit eine leichte Zunahme des mehrjährigen Eises, wie es sich dann auch im PIOMAS-Modell (Modell nicht gemessen) wiederspiegelt.

    Ihre Literaturangabe 5 bringt einen 404-Fehler (Toter Link). Warum verweisen Sie nicht auf die gute Linksammlung von Antony Watts:

    Sea Ice Page

    Dort finden Sie auch den korrekten Link zu PIOMAS. Hier via Tiny-url

    http://tinyurl.com/PIOMAS

    Da Sie offensichtlich die „Stillstands“-Interpretation von Pierre Gosselin übernommen haben, sollten Sie sich doch besser mit den Daten auseinandersetzen, anstatt kritiklos Gedanken anderer zu übernehmen. Nachdem das Eis in dieser Saison sich erst spät gebildet hat dürfte sich das mit dem abnehmenden arktischen Meereseis dieses Jahr weiter fortsetzen.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.