Woher kommt der Strom? Der düstere Montag

15. Dezember 2019 Axel Robert Göhring 18

von Rüdiger Stobbe

Als am 20. und 21. November 2019 sehr wenig Wind- und Sonnenstrom erzeugt wurde, da hofften unserer Energiewender, dass die Windstrom-Flauten für dieses Jahr vorbei seien. Es fehlten an diesen Tagen im Tagesdurchschnitt trotz einer angenommenen Verfünffachung der installierten Leistung Wind- und Sonnenkraft 0,99 TWh Strom, um den Bedarf in Deutschland zu decken.

mehr

Grüne wundern sich, dass Menschen ihren Strom nicht mehr bezahlen können

14. Dezember 2019 Axel Robert Göhring 14

Die Grünen im Reichstag twittern gerade, daß 2018 300.000 Haushalten im Land der Strom abgestellt wurde. Woran das liegen könnte, etwa an der Preisexplosion durch Erneuerbare Energien, wird natürlich verschwiegen.

Man will sich aber sozial engagieren für die Armen. Charles Krüger analysiert: Ein Problem schaffen und sich dann als Retter aufspielen. Das Prinzip von Helmut Schelsky.

mehr

Killt die Klimapolitik unsere Mittelstandsindustrie?

5. Dezember 2019 Axel Robert Göhring 12

von AR Göhring

In Chile erleben wir gerade Massenproteste, die auch auf die ruinöse Klimapolitik der elitären Regierung zurückzuführen sind.
Aber nicht nur in Südamerika, auch im Vorzeige-Industrieland Deutschland sorgt die angebliche Klimaschutz-Politik der Regierung für Auftragseinbrüche in den Unternehmen, vor allem in der Automobil-Zuliefer-Industrie.

mehr
No Picture

Greta auf dem Rückweg und angekommen – diesmal nicht CO2-neutral

5. Dezember 2019 Axel Robert Göhring 43

von AR Göhring

Wir haben lange nichts mehr von Greta Thunberg berichtet, dabei haben wir ihr so viel zu verdanken, oder besser, ihren Eltern und ihrem PR-Troß. Das quasireligiöse Tamtam um die kindliche Jungfrau ist besser als jeder Meßwert geeignet, um auch dem Argument unzugänglichen Zeitgenossen zu zeigen, daß es hier nicht um Umwelt oder Klima, sondern um Show, Geld und Politik geht.

mehr

Ein Wissenschaftserklärer und Physiker fantasiert über die „Klimakrise“

3. Dezember 2019 Axel Robert Göhring 11

von AR Göhring

Jeder Klimaskeptiker kennt Leute ohne Ahnung, die genau wissen, daß die Heißzeitkatastrophe kommen wird. Gruselig wird es allerdings, wenn man Physiker oder Ingenieure, oder andere Naturwissenschaftler trifft, die ihre Ausbildung ignorieren und erkennbar selbstbetrügerisch fadenscheinige Analogien bringen wie Hirschhausens „Die Erde hat Fieber“.
Noch schlimmer ist es, wenn Pseudowissenschaftler in den Medien oder im Bildungssystem sitzen, und den Bürgern oder Studenten über die Jahrzehnte wechselnde Weltuntergangsmärchen erzählen.

mehr

Die apokalyptischen Reiter der Klimapolitik – zum Zweiten

1. Dezember 2019 Axel Robert Göhring 5

von Ulrich Schödlbauer

Wer sich mit dem Umwelt-Thema beschäftigt, ist binnen kurzem mit ihr konfrontiert: Die „Klimalüge“, zweiseitig verwendbar, beherrscht den öffentlichen und – so ist zu fürchten – auch den von ihr bestrichenen Teil des wissenschaftlichen Raumes. Sie fügt dem, „was wir wissen“, eine nichtwissenschaftliche Komponente hinzu, die aber letzten Endes Wissenschaft selbst kontaminiert. Ihre Glaubwürdigkeit, selbst ihre „Ehre“ steht auf dem Spiel, sofern es ihr nicht gelingt, Falschmünzer in den eigenen Reihen aufzuspüren und aus dem Spiel zu nehmen – dem wissenschaftlichen, im Ernstfall auch dem sozialen.

mehr
image_pdfimage_print
1 32 33 34 35 36 51