No Picture

Die Schwierigkeiten mit den Klimamodellen

14. August 2015 Rud Istvan 8

Rud Istvan
Der Fünfte IPCC-Zustandsbericht und davon die Summary for Policymakers SPM der Arbeitsgruppe 1 (AR5 WG1) war sehr eindeutig hinsichtlich des Coupled Model Intercomparison Project (CMIP5)-Archivs allgemeiner Ozean-Atmosphäre-Zirkulationsmodelle (AOGCMs, hiernach einfach GCM). CMIP5-Ergebnisse sind verfügbar via des niederländischen Wetterdienstes KNMI (Royal [Koninklijk] Netherlands Meteorological Institute). In der SPM heißt es bzgl. der CMIP5-Modelle:

mehr
No Picture

Verbraucher müssen viel für Obamas Energie Plan zahlen: Hochgeschossene Energiekosten in Europa und Kalifornien sind Vorboten für den Rest der USA

14. August 2015 Larry Bell 8

Larry Bell
Das Thema Energiekosten kocht gerade hoch in den USA. Die Auswirkungen in Europa, speziell in Dänemark und Deutschland werden „vorbildhaft“ wahrgenommen, Recherche auf der US-Regierungs-Webseite und Pro-und Contra runden die Information ab– Einleitung durch den Übersetzer.
Präsident Obamas „clean power plan” zeigt die neue Bedeutung seiner dahinter stehender Strategie. Es geht um Austausch zuverlässiger fossiler Energieträger durch „pixie-dust-powered“ Alternativen [angetrieben durch magischen Elfenstaub]

mehr

Der Steppensommer 2015 – gut oder schlecht für die Natur?

14. August 2015 Stefan Kämpfe 36

Stefan Kämpfe
Der zeit- und gebietsweise sehr heiße und trockene Sommer dient den Alarmisten nicht nur als Steilvorlage für ihre Argumentation bezüglich eines angeblichen „Klimawandels“, sondern weckt auch allerlei Sorgen um Natur und Artenvielfalt. Doch erstens wird 2015 nicht der heißeste Sommer aller Zeiten in Deutschland werden. Und zweitens gibt es, wie im richtigen Leben auch, Gewinner und Verlierer. Insgesamt mehr Gewinner, wie wir anhand meiner folgenden Naturbeobachtungen aus Weimar und Umgebung gleich sehen werden.

mehr

Sechs Klima-Schlagzeilen aus dem Jahr 2009, die uns etwas Wichtiges sagen auf dem Weg zur Klima-Konferenz in Paris

13. August 2015 Larry Kummer 2

Larry Kummer, Betreiber der Fabius Maximus (FM)-Website, wo dieser Beitrag erstmals erschienen war.
Die gleichen alten Schauermärchen, jedoch in einem anderen Jahrzehnt.
Zusammenfassung: Dieser Beitrag soll Teil einer Serie bei FM sein, die die besten Propaganda-Schlagzeilen dokumentieren soll, die unsere Nachrichten füllen. Hier präsentiere ich sechs Schlagzeilen, die uns eine wichtige Story über uns und Klimawandel erzählen. Viel Spaß!

mehr

Einfallspinsel = Ausfallspinsel: Staat, Medien und die bildungsfernen Schichten

13. August 2015 25

EIKE Redaktion
Peter Schmidt, Präsident des deutschen Arbeitgeberverbandes dav [1], hat eine bemerkenswerte Analyse publiziert. Sie klärt auf, wie und warum es zu den heutigen Verwicklungen und Katastrophen in Sachen Energiewende und Klima in Deutschland kommen konnte. Dies haben sich sicher schon viele der noch nicht ganz ökovernebelten Zeitgenossen gefragt. Der Beitrag von Herrn P. Schmidt erscheint uns am tiefsten und gründlichsten, und er ist flott geschrieben. Der Beitrag ist hier im Original und ungekürzt wiedergegeben, wir danken für die freundliche Genehmigung zur Veröffentlichung in den EIKE-News.

mehr
No Picture

Eklat am Rande des Lindauer Nobelpreisträger-Treffen: Fast die Hälfte aller Laureaten unterschreibt politisches Klimaalarm-Manifest nicht.

13. August 2015 A. Kreuzmann 8

von die kalte Sonne
Ende Juni 2015 trafen sich 65 Nobelpreisträger zum alljährlichen Treffen in Lindau am Bodensee. Einge der Wissenschaftler wollten das diesjährige Treffen nutzen, um die Idee der Klimakatastrophe zu befördern und eine gruselige Hintergrundkulisse für die einige Monate später in Paris stattfindende UN-Klimakonferenz zu schaffen. Zu diesem Zwecke setzte der australische Laureat Brian Schmidt eine Mainauer Deklaration 2015 zum Klimwandel auf, die er von möglichst vielen Nobel-Kollegen unterschrieben haben wollte. Dies klappte nur bedingt, denn knapp die Hälfte der Versammelten Persönlichkeiten verweigerte die Unterschrift bzw. wollte nichts mit der politisch gefärbten Aktion zu tun haben.

mehr

„Mehr Fahrrad“: Massiver Anstieg von Unfallrisiken

12. August 2015 18

von Fred f. Mueller
Das Radfahren ist ein besonders eindrückliches Beispiel dafür, mit welcher Nonchalance unsere grünsozialistischen Politiker dem Volk Dinge empfehlen, die eher schädlich als nützlich sind. Beispiel Fahrradfahren, das von ihnen besonders gern als gutes Werk für die Umwelt und als gesunde Alternative zum Autoverkehr propagiert wird. Der eine oder andere Spitzenpolitiker kommt auch schon mal bei geeigneter Wetterlage und nach Absprache mit „zufällig“ anwesenden Kamerateams mit dem Drahtesel zu Besprechungen vorgefahren [ROET].

mehr

Zyklenanalyse von Klimadaten

12. August 2015 13

Horst-Joachim Lüdecke und Carl Otto Weiss
Die Klimaentwicklung ist oft zyklisch, was für fast alle Zeitskalen bis zu einer Million Jahre gut bekannt ist. Am populärsten sind die drei Milankovitch-Zyklen [1], hauptverantwortlich für die Warm- und Eiszeiten der letzten 500 000 Jahre. Sie haben Periodendauern von Hunderttausend bis mehreren Zehntausend Jahren. Für die aktuelle Frage nach einem vermuteten Klimaeinfluss des anthropogenen CO2 sind dagegen Klimazyklen von weit geringeren Periodenlängen maßgebend.

mehr
No Picture

Atomkraft in Japan: Entschieden unentschieden

11. August 2015 A. Kreuzmann 13

Dr. Hermann Hinsch
Unter diesem Titel hat die Hannoversche Allgemeine (HAZ) am 11.08.2015 einen nicht ganz unzutreffenden Bericht über das geplante Wiederanfahren des KKW’s Sendai gebracht. Alles stimmt natürlich nicht, so kommt das Wort „Atomkraft“ auf den gezeigten Plakaten nicht vor. Tatsächlich steht dort: „Stopp der Wiederaufnahme des Betriebs!“ Richtig wird in der HAZ dargestellt: Die Politik will, dass die Kernkraftwerke wieder laufen, wegen des Protests von Bürgern wird dies aber immer verschoben.

mehr

Der Stillstand geht ans Eingemachte – neue Stillstand-Rekordlänge: keine Erwärmung seit 18 Jahren und 7 Monaten

Christopher Monckton of Brenchley
Seit nunmehr 223 Monaten, also seit Januar 1997, hat es keinerlei globale Erwärmung mehr gegeben (siehe Abbildung rechts). Die Temperatur nach RSS setzt eine neue Rekordmarke bei 18 Jahren und 7 Monaten ohne jede Erwärmung.
Wahrscheinlich wird die Temperaturzunahme, die normalerweise mit einem El Niño einhergeht, den Stillstand irgendwie unterbrechen, gerade pünktlich zum Klimagipfel in Paris, obwohl ein nachfolgendes La Niña den Stillstand wiederherstellen und verlängern dürfte.

mehr
No Picture

Zur 70. Jahrestag Hiroshima – Darstellung: Nachgefragt

11. August 2015 A. Kreuzmann 34

von Helmut Kuntz
Zum 70. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Japan gab es überall Jahrestage und Gedenkinformationen. Wie üblich, werden diese auch zum allgemeinen Aufruf gegen die Atomkraft-Nutzung instrumentalisiert und dazu Fakten freundlich ausgedrückt „nicht objektiv dargestellt“. Eines der wohl eklatantesten Beispiele dazu ist die Information zum Jahrestag 2013 von C. Roth[1].
Wie bei Hinweisen auf verzerrende Darstellungen seitens offizieller Institutionen argumentiert wird, zeigt das Beispiel der Stadt Fürth.

mehr

Obamas Klimainitiative: Etwas wird ihm schließlich gelingen…..nämlich: Die Energiekosten massiv in die Höhe zu bringen!

10. August 2015 Willis Eschenbach 5

Willis Eschenbach
für diesen Beitrag habe ich als meinen Ausgangspunkt ein paar sehr interessante Diagramme aus [Many People Don´t Know That: übersetzt: Viele Leute wissen das nicht] gemacht.
Einleitung, hier ergänzt durch den Übersetzer: W. Eschenbach sieht einen eindeutigen Zusammenhang zwischen installierter Leistung der Erneuerbaren Energie und daraus resultierenden Stromkosten für die Verbraucher.

mehr

Taschenrechner-Klimamodell stellt Milliarden Dollar teure Elektronengehirne in den Schatten

10. August 2015 Anthony Watts 8

Anthony Watts
Aus einer Presseerklärung: Die neue Studie von vier Forschern an der chinesischen Akademie widerlegt die Versuche der Klima-Campaigner, ihr einfaches Modell zu desavouieren.
Im Januar 2015 war eine von vier führenden Klimaforschern im prestigeträchtigen Science Bulletin der Chinese Academy of Sciences veröffentlichte Studie über 30.000 mal heruntergeladen worden von der Website bei scibull.com. Mit einem Faktor 10 ist es die meistgelesene Studie im 60-jährigen Archiv des Journals. Die Studie präsentierte ein einfaches Klimamodell, das jedermann mit einem Taschenrechner laufen lassen kann, um zuverlässigere Abschätzungen der Zukunft der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung zu machen als die hoch komplexen Allgemeinen Zirkulationsmodelle im Wert von Milliarden Dollar, welche zuvor von Regierungen und Wetterämtern weltweit benutzt worden sind. [Dieser Beitrag ist auch übersetzt auf dieser Website erschienen, und zwar hier]

mehr

Fremdkörper im Wald

9. August 2015 4

von Wolfgang Prabel
Noch im Landtagswahlkampf hatten die thüringischen Grünen ein heimeliges Plakat aufgehängt: „Jeder Baum ist ein Zuhause“. Da war der deutsche Wald noch heilig. Die Zeiten ändern sich und die Grünen sitzen derweil in der Landesregierung.. „Bäume“, sagte der grüne Fraktionsvorsitzende Dirk Adams kürzlich, „werden für alles Mögliche gefällt. Warum dann nicht bei Tautenhain für einen Windpark?“

mehr

Um Antwort wird gebeten: “Kleine Anfrage” bei der Deutschen Bundesregierung zum Klimawandel

9. August 2015 Sebatsian Lüning 22

Von: Sebastian Lüning
An: Deutsche Bundesregierung (Pressestelle)
Absendedatum: 7.3.2015
Antwort: 24.6.2015
Sehr geehrte Damen und Herren, …
…am 26. Februar 2015 brachten Sie auf der Webseite der Deutschen Bundesregierung den Artikel “Kampf gegen Erderwärmung: Klimaschutz hat Priorität”.
(hier)
Auch ich sehe CO2 als ein klimarelevantes Gas mit moderat wärmenden Eigenschaften an, so dass wir langfristig die Emissionen senken müssen.  Allerdings enthält Ihr Beitrag eine Reihe von Feststellungen, die ich nicht nachvollziehen kann und zu denen ich Ihre Stellungnahme zur Veröffentlichung in unserem Blog www.kaltesonne.de erbitte.

mehr
image_pdfimage_print
1 2 3 4 5 6