Bemerkungen zu den Hitzewellen 2015 in Mitteleuropa

9. August 2015 Hans-dieter Schmidt 21

von Dipl.-Met. Hans-Dieter Schmidt
Waldbrände in Kalifornien – eine Hitzewelle nach der anderen bei uns – und die Alarmisten jubeln: Endlich treten die von ihnen vorhergesagten Katastrophen ein! (Was für mich aber nur ein Zeichen ihrer verqueren Denkwelt und ihrer zunehmenden Verzweiflung ist, weil eben fast nichts so läuft, wie sie es gerne hätten).

mehr

Unbedingt mitmachen: Weißbuch zum Grünbuch – Regierung sammelt Stellungnahmen zum Weißbuch zur Stromwende.

8. August 2015 21

Von Michael Limburg
Die Energiewende (bisher eigentlich nur Stromwende) schreitet ebenso wie der Sozialismus unaufhaltsam in unserem Lande voran. Um sie unumkehrbar zu machen, soll eine rege Bürgerbeteiligung organisiert werden. Der Anti-Windkraft-Bundesverband Vernunftkraft) machte uns nun auf das neue sog. Weißbuch „Ein Strommarkt für die Energiewende“ aufmerksam, dass dazu auf den Weg gebracht wird. Wie auch schon zuvor beim Vorgänger des jetzigen „Weißbuches“ beamten-humorvoll „Grünbuch“ genannt, werden die Stellungnahmen interessierter individueller und juristischer Personen im Internet erfasst und sollen dann gesammelt und ausgewertet werden.

mehr

Prof. S. Fred Singer über das „Peer Review“

8. August 2015 S. Fred Singer 4

von S. Fred Singer
Um die Begutachtung [Peer Review] wissenschaftlicher Studien wird viel Wirbel gemacht. Vielfach wird Begutachtung als der „goldene Standard“ hoch gehalten, der die Qualität wissenschaftlicher Veröffentlichungen sicherstellen soll. Die Leute fragen oft, ob manche Arbeiten „die Begutachtung durchlaufen haben“ und sind dann bereit, deren Wahrheiten zu akzeptieren, falls dem so ist. Ich wünschte nur, das wäre so!

mehr

Was die Energiewende wirklich kostet

8. August 2015 55

von Klaus-Peter Krause
Wenn es mit ihr unverändert so weitergeht wie bisher, summieren sich die Kosten bis 2050 auf über 5 Billionen Euro – Oder für einen Vier-Personenhaushalt jährlich auf 9.000 Euro – Eine neue Berechnung, von Klaus Maier was auf die Bürger in Deutschland zukommt – Die mit dem„Ökostrom“ versprochene Zukunft lässt sich nicht einhalten

mehr

Was tötete die Mammuts – Hitzschläge oder Erfrierungen?

7. August 2015 Dr. Klaus L.e. Kaiser 12

Dr. Klaus L.E. Kaiser
Eine neue Studie zum Thema Wollmammuts hat ihr Verschwinden vor etwa 10.000 Jahren einem – wie kann es anders sein – „Klimawandel“ zugeordnet. Die progressiven Medien haben natürlich sofort zugeschnappt.
So lautete beispielsweise eine Schlagzeile bei www.news.com.au [übersetzt] „Aussterbe-Vorgänge verbunden mit vormenschlicher globaler Erwärmung“. In der Reportage heißt es dann: „Leitautor Prof. Alan Cooper von der University of Adelaide kam zu dem Ergebnis, dass ,Aussterbe-Ereignisse in der gesamten Nordhemisphäre zeitlich gestaffelt sind‘ und zusammenfielen mit kurzen, rapiden Erwärmungsperioden“ – usw.

mehr

Ein mahnender Brief aus Paraguay

7. August 2015 4

Es ist immer hilfreich über den Tellerrand hinaus zu blicken. Das tut unser Autor mit seinem Blick aus dem fernen Südamerika auf unser kleines Deutschland. Der Autor der folgenden Zeilen, Dr. sc. Agr. Albrecht Glatzle, wanderte vor rd. 25 Jahren nach Paraguay aus. Dort – im Gran Chaco von Paraguay- baute er sich einen großen landwirtschaftlichen Betrieb auf, den er sehr erfolgreich bewirtschaftet. Neben seiner Tätigkeit als Landwirt beteiligt er sich in vielen Organisationen die die Interessen des Umweltschutzes aber auch der Landwirtschaft national wie international vertreten. Es liegt nahe, dass er sich besonders um Fragen des Klimawandels und der Energieversorgung besonders in Entwicklungs – und Schwellenländern kümmert. In dieser Eigenschaft war er Teilnehmer der UN Klimakonferenz von Lima. A. Glatzle ist seit vielen Jahren Mitglied bei EIKE und der britischen Global Warming Policy Foundation. Den folgenden Brief schrieb er an seinen in Deutschland lebenden Bruder. Darin erläutert er die Beweggründe für sein Denken und Handeln.

mehr

HadCRUT4 tritt den Manipulateuren der terrestrischen Temperatur bei

Christopher Monckton of Brenchley
Auf dem sorgfältig geplanten Weg zur „Klima“-Konferenz in Paris, deren wahres Ziel es ist, eine nicht gewählte und allmächtige globale „Regierungsagentur“* zu bilden, haben sich die drei längsten Temperaturreihen – HadCRUT4, GISS und NCDC – allesamt entschlossen, jegliche Vorsicht in den Wind zu schreiben. (*Sie nennen es nicht mehr dreist eine „Regierung“, wie sie es noch im gescheiterten Entwurf von Kopenhagen 2009 gemacht haben, aber man kann sich vorstellen, was sie denken).

mehr

Nicht-Fossile Treibstoffe

6. August 2015 Matt Ridley 1

von Matt Ridley
Ist abiogenes Methan im Erdmantel aus Kohlenstoff gemacht?
Einleitung durch den Übersetzer: Im Beitrag „9 Fragen zur Energiewende“ behandelt Herr Prof. Lüdecke auch die (Un-)Endlichkeit von Ressourcen (9.Frage), Eine Diskussion über die unterschiedlichen Ansichten, wie sich Erdöl, Erdgas u.ä. gebildet haben könnten, würde den Rahmen seines Beitrags sprengen.
Zu diesem Thema habe ich einen schon etwas älteren Beitrag für unsere Leser gefunden. Matt Ridley berichtet über die Ansicht, dass Erdgas aus dem Erdmantel „geboren“ wird.

mehr

Nicht ewig leiden die Wälder- Wie der deutsche Wald innerhalb von drei Monaten genesen ist

5. August 2015 12

von Helmut Kuntz
Der deutsche Wald ist krank. So meldeten es unisono der BUND[5] und auch der Verband der Waldbesitzer AGWD. Deren Präsident, Philipp zu Guttenberg forderte sogar Geld durch Aufstockung des Waldklima-Fonds[3], weil der Wald so stark unter dem Klimawandel leidet:

[3]:“Waldeigentümer fordern Aufstockung des Waldklimafonds“
„Für die Genesung unserer Wälder brauchen wir auch die Unterstützung der Politik.“

mehr

9 Fragen zur Energiewende

4. August 2015 Lüdecke 88

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Wie schon in den „9 Fragen zum Klimaschutz“ [1] werden in den „9 Fragen zur Energiewende“ dem Leser die notwendigen Informationen nunmehr auch zur deutschen Energiewende in übersichtlicher, knapper Form an die Hand gegeben. Weitergabe und Verbreitung erwünscht, ein pdf hängt an. Es ist geplant, die „9 Fragen“ später in geeigneten Druckbroschüren zu vertreiben.

mehr

Europa: Erneuerbare Energie in Europa im Jahre 2014 weit hinter den Erwartungen

3. August 2015 Ed Hoskins 5

Ed Hoskins, USA
Zusammenfassung: Bis 2014 haben die Länder der EU etwa 1 Billion Euro – 1000.000.000.000 – in ausgedehnte Installationen „erneuerbarer“ Energie gesteckt.
Dies hat eine installierte Leistung von etwa 216 Gigawatt geschaffen, nominell etwa 22% des gesamten europäischen Energiebedarfs von etwa 1000 Gigawatt.
Der tatsächlich gemessene Output bis 2014 belief sich Daten der Erneuerbaren-Industrie zufolge auf 38 Gigawatt oder 3,8% des Energiebedarfs in Europa, alles in allem mit einem Kapazitätsfaktor von 18%!
Allerdings hängt die Stromerzeugung mittels „Erneuerbarer“ von den Jahreszeiten, lokalen Wetterbedingungen und den Tageszeiten ab.

mehr
No Picture

Top 10 der Lügen zur globalen Erwärmung

3. August 2015 James B. Taylor 5

James B. Taylor
Einführung des Übersetzers: Der Titel klingt ziemlich abgegriffen, und tatsächlich ist dieser Beitrag im Grunde eine Aktualisierung ähnlicher Beiträge in früheren Jahren. Die Zusammenstellung dieser 10 Punkte ist aber bemerkenswert, weil darin viele heute kolportierte, noch abgegriffenere Argumente ins Feld geführt und widerlegt werden. Darum ist dieser Beitrag hier übersetzt. – Chris Frey

mehr

Unrecht Gut gedeiht nicht: Der Solarklau geht um

2. August 2015 9

von Dirk Maxeiner
Wer glaubt, die Besitzer von großen Solarfeldern müssen nur die Hand aufhalten und können abkassieren, der täuscht sich. Theoretisch sind die Anlagen ein prima Geschäft, praktisch sieht es oft ganz anders aus. Das hat auch etwas mit unvorhergesehenen Nebeneffekten zu tun. So hat sich eine florierende Diebstahl-Branche auf Solarpanels spezialisiert. Ein Achse-Leser, der mit einem Experten unterwegs war, hat mir den folgenden Bericht geschickt (Namen und Orte werden nicht genannt, weil die Betroffenen Nachahmer-Taten befürchten).

mehr
image_pdfimage_print
1 3 4 5 6