Cowtan & Way völlig von der Rolle

Christopher Monckton of Brenchley
Im vorigen Jahr um diese Zeit hatte ich als ehrenwerte Delegation von Burma die Ehre, auf der Doha-Klimakonferenz die Wahrheit auszusprechen, indem ich das Augenmerk der 193 Nationen auf die damals fast unbekannte Tatsache richtete, dass es seit 16 Jahren keine globale Erwärmung mehr gegeben habe.

Die UN zensierten die Aufzeichnung meiner höflichen, 45 Sekunden langen Intervention, indem sie das furiose Aufschreien und das Luftholen meiner vermeintlichen Mit-Delegierten herausschnitten. Sie waren alles andere als erfreut, dass ihr Kohlenstoff spuckender Zug des Absahnens gerade in den Abgrund gestürzt ist.

Die klimaextremistischen Nachrichtenmedien kochten vor Wut. Wie konnte ich es wagen, die Litanei der Kirche zu unterbrechen? Sie haben nur deswegen meine Äußerung wiedergegeben, weil sie so unkritisch der offiziellen Linie gefolgt waren, dass sie gar nicht wussten, dass es seit 16 Jahren überhaupt keine globale Erwärmung gegeben habe. Sie spöttelten, dass ich Unsinn von mir gegeben habe – und spielten damit ungewollt in unsere Hände, haben sie doch damit die Nachricht verbreitet, die sie so lange geleugnet und verschleiert haben.

Viele Delegationen beschlossen, das IPCC zu hinterfragen. Hatte die Delegation aus Burma recht? Es klang so, als wisse er, wovon er rede. Zwei Monate später war der Eisenbahningenieur Pachauri, klimawissenschaftlicher Vorsitzender des IPCC, gezwungen, in Melbourne zu verkünden, dass es tatsächlich seit 17 Jahren keine globale Erwärmung mehr gegeben habe. Es kam von ihm sogar der Hinweis, dass man vielleicht doch auf die Skeptiker hören sollte.

Auf dem diesjährigen UN-Klima-Witzfest in Warschau hat Marc Morano vom Climate Depot auf der Pressekonferenz von CFACT gesagt, dass die üblichen Verdächtigen erfolgreich versucht haben, den Stillstand dem vermeintlichen Erfolg des Montreal-Protokolls zum Schließen des Ozonlochs in die Schuhe zu schieben; oder der Kohleverbrennung in China (was für eine nette Ironie: Man verbrenne Kohle und rette den Planeten vor – ehm – dem Verbrennen von Kohle). Und jetzt wird pünktlich zur Konferenz versucht, so zu tun, als gäbe es den Stillstand gar nicht.

Wie David Whitehouse kürzlich enthüllt hat, hat eine Studie von Cowtan & Way im Quarterly Journal of the Royal Meteorological Society mit Hilfe von statistischen Taschenspielertricks versucht, den Stillstand zum Verschwinden zu bringen (siehe dazu den Beitrag von Judith Curry hier und in deutscher Übersetzung beim EIKE hier).

Dr. Whitehouses elegante Argumentation benutzte eine Technik, mit der schon Sokrates brillierte. Er stellte sich auf die eigene Grundlage der Autoren, akzeptierte um des Argumentes willen, dass sie verschiedene Methoden angewendet haben, um Datenlücken in der Arktis zu füllen, von wo es nur wenige Temperaturmessungen gibt, und hat dennoch gezeigt, dass ihre Prämissen nicht wirklich ihre Schlussfolgerung stützen.

Allerdings ist der zentrale Fehler bei Cowtan & Way fundamentaler Natur, und auf ihn wurde, soweit ich weiß, noch nicht hingewiesen. Also mache ich das jetzt.

Dr. Whitehouse zufolge trägt der HadCRUT4-Datensatz den fehlenden Daten in seinen monatlichen Abschätzungen der Unsicherheit bzgl. der Meldungsdichte bereits Rechnung. Für gute Messungen und gutes Messen gehören dazu auch Abschätzungen der Messungenauigkeit und der Unsicherheit hinsichtlich eines Bias‘.

Betrachtet man diese drei Quellen der Unsicherheit bei der Messung der globalen mittleren Temperatur, beträgt der Fehlerbalken eindrucksvolle 0,15°C – fast ein Sechstel Grad Celsius – auf beiden Seiten der zentralen Schätzung.

Der fundamentale konzeptionelle Fehler von Cowtan & Way liegt darin, dass sie nicht erkannt haben, dass große Unsicherheiten nicht die Länge des Stillstands reduzieren, sondern diesen tatsächlich zunehmen lässt.

Die von Cowtan & Way geforderten Änderungen im HadCRUT4-Datensatz, die die Verurteilung der Skeptiker durch das Eliminieren des von ihnen behaupteten Stillstands zum Ziel hatte, waren so klein, dass der auf Basis ihrer Amendierungen berechnete Trend immer noch innerhalb der gemeinsamen Unsicherheiten lag.

Kurz gesagt: Selbst wenn ihre erfinderischen Daten-Rekonstruktionen gerechtfertigt wären (was sie nicht sind, wie Dr. Whitehouse gezeigt hat), kamen sie nicht auf einen Unterschied, der groß genug ist, um uns von der 95-prozentigen Sicherheit abzubringen, dass es während des Stillstands keine globale Erwärmung gegeben hat.

Falls man die Fehlergrenzen nicht berücksichtigt und die Analyse auf die zentralen Schätzungen der Temperaturanomalien begrenzt, zeigt der HadCRUT4-Datensatz keinerlei globale Erwärmung in fast 13 Jahren (oben).

Wenn man allerdings den Unsicherheitsbereich von 2 σ einzeichnet, fällt die lineare Regression der kleinsten Quadrate total in den Bereich von 17 Jahren und 9 Monaten (unten).

Die wirkliche Länge des Stillstands auf Basis des HadCRUT4-Datensatzes nähert sich jetzt 18 Jahren. Daher hätte die Frage, die Cowtan & Way hätten stellen müssen, aber nicht gestellt haben, ob das Patchwork ihrer Einsetzungen und Extrapolationen und Krigings, die sie in dem Versuch verwendet haben, den Stillstand zu leugnen, überhaupt geeignet war, die großen Unsicherheiten in dem Datensatz zu verringern, anstatt sie zu vergrößern.

Die Veröffentlichung von Studien wie die von Cowtan & Way, die den Begutachtungsprozess nicht hätten passieren dürfen, zeigt die wachsende Verzweiflung von Institutionen wie der Royal Meteorological Society, die wie alle Institutionen, die von der globalen Erwärmung profitiert haben, nicht will, dass die Flut der Dollars von den Steuerzahlern versiegt.

Diejenigen, die die Angstmache vorangetrieben haben, haben sich inzwischen so weit von der Suche nach der Wahrheit entfernt, die Gegenstand und Ziel aller Wissenschaft ist, dass sie nicht mehr fähig sind, geradeaus zu denken. Sie haben den Anschluss verloren.

Hätten sie das bemerkt, hätten sie nicht erfinderische statistische Tricks anwenden müssen, um den Stillstand zum Verschwinden zu bringen. Sie hätten einfach bloß auf den nächsten El Niño warten müssen.

Diese plötzlichen Erwärmungen des äquatorialen Ostpazifiks, die die hoch gelobten Modelle immer noch nicht erfassen können, ereignen sich im Mittel alle drei bis vier Jahre. Nicht lange, und es wird zu einem neuen El Niño kommen, der Wind und die thermohaline Zirkulation werden die Wärme auf der ganzen Welt verteilen, und der Stillstand wird vorbei sein – zumindest vorübergehend.

Es ist verständlich, dass die Skeptiker die Aufmerksamkeit auf den Stillstand lenken sollten, weil dessen Existenz eine einfache, mächtige und augenblicklich nachvollziehbare Widerlegung des Unsinns ist, über den man in Warschau in dieser Woche verhandelt.

Zum Beispiel: das geradlinigste und unangreifbarste Argument gegen alle in den UN, das direkt der eigenen Wissenschaft des IPCC widerspricht, ist der Versuch, für den Taifun Haiyan die globale Erwärmung verantwortlich zu machen, obwohl es eine solche seit fast 18 Jahren gar nicht mehr gibt.

Logischerweise kann man ein Ereignis nicht einem anderen Ereignis zuordnen, das gar nicht stattgefunden hat.

Allerdings setzt die Welt weiterhin CO2 frei, und wenn man alles in allem betrachtet, könnte dadurch eines Tages eine gewisse Erwärmung erwartet werden.

Es ist daher wichtig, sich nicht so sehr auf den Stillstand selbst zu konzentrieren, so nützlich er auch ist, sondern viel mehr auf die zunehmende Diskrepanz zwischen der von den Modellen vorhergesagten globalen Erwärmung und der tatsächlich bestehenden Rate.

Das IPCC zeigt in seinem 5. Zustandsbericht Vorhersagen der globalen Erwärmung bis zum Januar 2005. Man scheint dort nicht bemerkt zu haben, dass Januar 2005 achteinhalb Jahre vor Veröffentlichung des AR 5 aufgetreten war.

Die IPCC-Vorhersagen dessen, was bisher geschehen ist, waren falsch. Und nicht nur etwas, sondern sehr falsch. Es gibt keine Preise für das Erraten der Richtung, in der sich die Diskrepanz zwischen den modellierten „Vorhersagen“ und der beobachteten Realität bewegt. Ja, richtig geraten! Sie haben übertrieben.

Links sind die Modellvorhersagen bis zum Jahr 2050 gezeigt. Rechts zeigt sich die Diskrepanz eines halben Grad Celsius zwischen „Vorhersage“ und Realität.

Zusätzlich zu dieser Diskrepanz divergieren die Trends der gemessenen Temperatur im Vergleich mit den Modellvorhersagen seit Januar 2005 unerbittlich weiter:

Hier werden 34 Modellprojektionen globaler Erwärmung seit Januar 2005 im AR 5 des IPCC gezeigt, und zwar repräsentiert durch das orangefarbene Gebiet. Die zentrale IPCC-Projektion, die dicke rote Linie, zeigt, dass sich die Welt während dieser Zeit um 0,2°C erwärmt haben sollte (das entspricht einer Rate von 2,33°C pro Jahrhundert). Der Trend des CO2-Anstiegs sowie anderer Treibhausgase sollte eine Erwärmung um 0,1°C gebracht haben, die verbleibenden 0,1°C stammen aus früheren CO2-Zunahmen.

Und doch zeigt das Mittel der RSS und UAH-Satelliten – dunkelblau über der hellblauen Trendlinie – eine globale Abkühlung um 0,01°C (Rate -0,15°C pro Jahrhundert). Folglich haben die Modelle die Erwärmung schon jetzt um 0,22°C überschätzt (Rate 2,48°C pro Jahrhundert).

Diese andauernde Glaubwürdigkeitslücke zwischen Vorhersage und Beobachtung ist der wirkliche Kanarienvogel in der Kohlemine. Nicht nur der Stillstand spielt eine Rolle: es ist diese Lücke, um die es geht, und diese Lücke wird weiterhin eine Rolle spielen; sie wird sich erweitern, lange nachdem der Stillstand vorbei ist. Die Leugner des Stillstands werden möglicherweise ihren großen Tag bekommen, aber die Leugner der Lücke werden mit dem Verlauf dieses Jahrhunderts immer dümmer aussehen.

Link: http://wattsupwiththat.com/2013/11/20/cowtan-way-off-course/#more-97772

Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfimage_print

6 Kommentare

  1. #5: Norbert Fischer:

    Ich habe mir die Arbeit von Cowtan/Way nicht durchgelesen, aber wenn Sie stimmt, dann fehlen die Daten ja nicht nur für die letzten Jahre, sondern eigentlich schon seit Anbeginn. Kurz gesagt, die davor „interpolierte“ globale Erwärmung müsste ja dann auch zu gering ausfallen, also eigentlich auch höher sein als bisher angegeben.
    Wenn das aber der Fall wäre, dass die Jahre davor auch wärmer waren (als man Sie eigentlich ausgewiesen hat), dann ist es wiederum egal das die nachfolgende Stagnation zwar jetzt 0,07 Grad pro Jahrzehnt höher ist, denn aufgrund der Berechnung von Cowtan/Way müssten ja auch die Jahre davor korrigiert werden. Die Datenlücke existiert ja nicht erst seit 1998.

    Oder stimmt etwa die Berechnung vor 1998 und danach nicht mehr? Oder ergibt Cowtan/Way das der Zeittraum vor 1998 richtig errechnet war und danach nicht mehr, wenn ja warum? Das macht für mich alles keinen Sinn. Da sind mir zu viele Unsicherheiten drin, das ich sagen könnte man könne das auf 0,12 Grad exakt berechnen. Wenn da was fehlt, was fehlt denn noch alles?
    Und mit den kalten Wintern der letzten Jahre passt das auch nicht zusammen.
    Man versucht sich jetzt etwas zurecht zu biegen, mit den Ozeanen und allem möglichen, nur damit man die Sonne nicht stärker berücksichtigen muss.

    Aber auch die Ozeane sind keine Lösung. Wenn die Ozeane die wärme aufnehmen, dann haben sie das auch schon früher getan, dann wird auch deutlich, das es früher schon hätte wärmer sein sollen, als in den Diagrammen der Vergangenheit eingezeichnet. Dann sind die Diagramme eh alle nicht zu gebrauchen, weil nicht vergleichbar.
    Man kann nicht daher gehen und die Temperatur für die letzten Jahrzehnte nach oben korrigieren und dann mit früheren vergleichen wo das nicht gemacht wurde um dann zu behaupten, seht her, der Anstieg geht weiter und ist menschgemacht.

  2. Hallo Herr Stiller,

    ich finde den von Ihnen verlinkten Artikel ebenfalls schlecht.

    Zitat: „Manch ein Wissenschaftler ist froh, dass die Erwärmungspause nun als Illusion entlarvt wurde,“

    Jedem Wissenschaftler ist klar, dass anhand der Entwicklung des Energiegehaltes der Ozeane von einer Erwärmungspause keine Rede sein kann. Man sollte daher schon präziser von der Erwärmungspause der Atmosphäre sprechen.

    Was ändert sich durch Cowtan/Way?

    Im Grunde wenig. Ohne Cowtan/Way weiß man, dass die Erwärmung der Atmosphäre seit 1998 mit einem Trend von +0,05 °C pro Jahrzehnt ungewöhnlich schwach ausfällt. Nach Cowtan/Way ist der Trend nun +0,12°C pro Jahrzehnt, was immer noch unterdurchschnittlich ist, aber nicht mehr so stark.

    Am Gesamtzusammenhang ändert sich also nur wenig, aber immerhin verhilft das Paper, die Unterschiede verschiedener Temperaturdatensätze besser zu verstehen und diese weiter einander anzugleichen.

    MfG

  3. @Dr. Kuhnle,#1: „Es gibt keine globale Erwärmung, es gibt nur Vermutungen, dass es in naher Zukunft aufgrund von CO2-Emissionen tendenziell etwas wärmer werden könnte. Es sind aber immer noch Hypothesen, Vermutungen oder Einschätzungen, keineswegs Fakten.“

    So wie auch alle anderen Prognosen und Szenarien die Zukunft betreffend Hypothesen, Vermutungen und Einschätzungen sind, auf die unser menschliches Handeln beruht.

    „In solchen Situationen lehrt uns die Erfahrung folgendes: „Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt“.“

    Schöner Zweckoptimismus. Für die einen ein Grund, Hoffnung zu schöpfen. Für die anderen ein gute Ausrede, um unbequeme Maßnahmen zu vermeiden.

  4. Das hindert die Alarmisten aber auch nicht weiter kräftig Alarm zu schlagen:

    http://tinyurl.com/jvtad4a

    Zitat: „Manch ein Wissenschaftler ist froh, dass die Erwärmungspause nun als Illusion entlarvt wurde,“

    Allein dieser Satz sagt schon alles, dabei müsste eigentlich jeder Froh sein, wenn sich die Erwärmung und damit auch die Horrorszenarien als falsch heraus stellt. Aber so ist das eben mit Religionen. Der Papst wäre sicherlich auch nicht froh, wenn die Hölle als ’nicht existent‘ bewiesen wäre.

    Oder:
    „Bezieht man die so ermittelten Werte in die Gesamtberechnung ein, ergibt sich auch für die letzten Jahre eine fortschreitende Erderwärmung. Das Ergebnis ist einerseits überraschend, andererseits entspricht es genau dem, womit Forscher auf der Basis von Klimamodellen ohnehin gerechnet haben.“
    Aha, man hat zwar die ganze Zeit mit falschen Daten gearbeitet, aber trotzdem zufällig richtig gerechnet. So ein Glück.

    „Man kann die Sache drehen und wenden wie man will, der Klimawandel ist offenkundig: Meeresspiegel steigen, das Arktiseis schmilzt rapide, extreme Wetterereignisse werden häufiger.“
    Komisch , das das Arktiseis, jetzt wo sich herausgestellt hat, das die Erwärmung doch keine Pause machte, nicht weiter geschmolzen ist.
    Reflektieren Journalisten nicht was Sie da schreiben?

  5. Sehr guter Artikel von Lord Monckton.
    Ergänzend möchte ich noch auf die Aussage der „AGW-Wissenschaftler“ hinweisen, daß die Wärme gleich im Ozean von den obersten 2-3 mm in Tiefen größer 700 m verschwunden ist. Bei all diesen Aussagen kommt es diesen AGWler doch nicht darauf an, ob das, was sie sagen richtig ist. Sie sind nur als Erklärung für das „einfache Volk“ gedacht und müssen deshalb nur wissenschaftlich klingen, ob richtig ist dabei völlig unerheblich. Die Heloten in Presse und Rundfunk geben dies doch ohne jede Prüfung weiter.
    Als Ergänzung möchte ich noch auf einen weiteren Artikel auf WUWT hinweisen, der keinen Anspruch auf eine wissenschaftliche Erklärung erhebt, aber darauf hinweist, daß deutliche Unterschiede zwischen der HADCRUT4/Met-Office Kurve und der Kurve von Cowtan und Way nur in den Jahren von 2009 bis heute auftreten, während die Unterschiede in den Jahren davor vernachlässigbar sind. Die Berücksichtigung von Arktis und Antarktis und der restlichen Lücken bei Bestimmung der Temperaturanomalien in 30 von 34 Jahren also jede ohne Bedeutung ist.
    MfG
    H. Urbahn

  6. Es wird Zeit einmal mit dem ganzen Begriffs-Unsinn aufzuräumen. Was ist eine globale Temperatur (falls eine solche Größe überhaupt Sinn macht)? Meiner Ansicht kann dies nur ein Flächenmittel über die ganze Erdoberfläche in 2 Meter Höhe über dem Boden bzw. über der Wasserfläche sein. Diese Temperatur kann niemand genau bestimmen, man geht aber davon aus dass sie meistens etwa im Bereich 13 bis 16 Grad liegt. Globale Erwärmung bzw. Abkühlung liegt vor, wenn die globale Temperatur steigt oder fällt. Dies tut sie beides immer wieder. Es gibt keinen jahrelangen Stillstand, es geht ständig rauf und runter mit den Temperaturen. Lustigerweise ist es im Juli üblicherweise wärmer als im Januar, obwohl die Erde im Januar der Sonne deutlich näher und die solare Einstrahlung deutlich höher ist.

    Wenn man wie Lord Monckton für einen ausgewählten Zeitraum eine lineare Regression über Temperaturanomalien durchführt, so ist es interessant sich das Ergebnis anzuschauen. Man sollte allerdings nicht von globaler Abkühlung sprechen, denn man hat lediglich eine statistische Auswertung bestimmter Daten der Vergangenheit vorgenommen. Für Legitim halte ich die Formulierung: „Die globale Temperaturanomalie nahm zwischen Dezember 2000 und September 2013 tendenziell ab“. Betrachtet man die letzten 30 Jahre, dann nahm dieser Wert zu. Mit globaler Erwärmung oder Abkühlung hat beides nichts zu tun.

    Es gibt keine globale Erwärmung, es gibt nur Vermutungen, dass es in naher Zukunft aufgrund von CO2-Emissionen tendenziell etwas wärmer werden könnte. Es sind aber immer noch Hypothesen, Vermutungen oder Einschätzungen, keineswegs Fakten. Es sind auch kein Konsens oder Phyisk oder gesicherte Erkenntnisse. Der Begriff Spekulationen wäre passender. In solchen Situationen lehrt uns die Erfahrung folgendes: „Erstens kommt es anders, zweitens als man denkt“.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.