Nordfriesland – Tacloban/Manila – Warschau

von Friedrich-Karl Ewert
Wie ist diese durch einen Taifun verursachte Flut auf den Philippinen aus wissenschaftlicher Sicht zu bewerten? Dazu muss man die Standards für Fluten und Hochwässer, die von der Hyd-rologie als Teil der Ingenieurwissenschaften schon vor langer Zeit definiert worden sind, sowie vergleichbare Ereignisse berücksichtigen. Flussläufe und Küstenlinien haben sich schon immer und wiederholt verändert und verlagert. In China hat das der Gelbe Fluss besonders intensiv ge-tan; erinnert wird eine Verlagerung der Mündung um ca. 400 km nach Süden. In Deutsch¬land demonstriert die Küste Nordfrieslands eine Verlagerung: Die Hochwässer der Jahre 1219 und 1287 hatten die Küstenlinie schon ostwärts verlagert, aber bis 1362 verlief sie immer noch viele 10 km weiter westlich; die friesischen Inseln gab es nicht, sie waren noch Festland. Am 15. Januar 1362 hat die Nordsee in der sog. Großen Manndränke diesen breiten Küstenstreifen über-flutet und in Besitz genommen.

Höher gelegene Teile sind als Inseln erhalten geblieben, z.B. Sylt. Die Zahl der Opfer ist nicht bekannt, aber die Größe der überfluteten Fläche und die dort zerstörten Sied­lungen lassen vermuten, dass es sehr viele Tausend waren. Knapp 300 Jahre spä­ter hat die Nord­see weiter Land in Besitz genommen und später auch noch. Sie versucht es im­mer wieder – Hamburg stand 1963 unter Wasser und Holland wäre ohne seine Deiche nur halb so groß. Die folgenden Kartenausschnitte  zeigen die Veränderungen der Küste Nordfrieslands (Details bei Wikipedia). Deswegen gilt an der Küste: Wer nicht deichen will, muss weichen!

Heute

Hinsichtlich der Stärke von Fluten und Hochwässern ist festzustellen, dass extreme Ereignisse selten sind: je höher – desto seltener. Oft sind seit der letzten wirklich großen Flut viele hundert Jahre mit relativ kleinen Ereignissen vergangen. Das erinnert keiner, wenn der Abschnitt noch unbewohnt war, was wohl für Teile der philippinischen Inselwelt gelten mag. Allein zwischen 1200 und 1700 hat es an der nordfriesischen Küste die folgenden 6 großen Ereignisse gegeben:

1219    Marcellus -Flut

1287    Lucia-Flut

1362   Große Manndränke

1436   Allerheiligen-Flut

1570   2. Allerheiligen-Flut

1634   2. Manndränke

Für den Schutz der Küsten und der Flussauen gibt es ein Abwägungsproblem: Um sie gegen seltene Groß-Fluten und Hochwässer zu schützen, sind hohe Deiche nötig, deren Kosten über­proportional steigen.  Welche sind noch berechtigt ? Das ist nach dem örtlich unterschiedlichem Risikopotential zu entscheiden – bei Ackerflächen im Hinterland  könnte man seltene Überflu­tungen in Kauf nehmen, bei Siedlungen nicht. Was wir viel zu selten realisieren: Wir sind auf der Erde Gäste und die Erde ist der Chef,  der die Größenordnungen auch plötzlicher Verände­rungen bestimmt. Die Skala ist nach oben offen – nicht nur bei Vulkanausbrüchen, Erdbeben und Tsunami sondern auch bei Wetterereignissen wie Stürmen und Regenfällen. 

Bei Erdbeben vergrößern sich in den letzten Jahrzehnten die Opferzahlen. Beweist dies, dass die Erdbeben grundsätzlich stärker werden ?  Nein!  Sondern das Schadenspotential ist gestiegen, denn es leben immer mehr Menschen, und in manchen Regionen wohnen sie zumeist in weniger stabilen Häusern! Das folgende Bild aus der NW vom 13.11.2013 demonstriert die Konsequen­zen der Leichtbauweise sehr drastisch. Das dreistöckige Haus ist beschädigt, aber es steht noch und kann repariert werden.  Die in Leichtbauweise errichteten Häuser wurden zertrümmert.

Die Landnahme der Nordsee war ein natürliches Ereignis erheblicher Größenordnung. Deiche fehlten oder waren nicht hoch genug, und das flache Hinterland lag oft tiefer als das Hochwasser. Die Flut auf den Philippinen ist ein gleiches Ereignis. Der Sturm und die Regengüsse waren un­gewöhnlich stark. Deiche waren nicht hoch genug oder fehlten vollkommen, obwohl dort Tai­fune regelmäßig auftreten – und besonders große möglich sind.

Die Nachrichten zeigen Bilder mit zertrümmerten Häusern, mit einer zerstörten Stadt auf einer schmalen (Halb-?) Insel – vermutlich Tacloban.  Von Deichen ist nichts zu sehen! Wenigstens Reste müssten erhalten geblieben sein, hätten sie überhaupt bestanden. Verletzlicher kann eine küstenparallele Siedlungsstruktur in einem Gebiet mit häufigen Taifunen nicht sein. Diese Phi­lippinen-Flut wurde durch einen besonders starken Taifun bewirkt, der infolge mangelnder Vor­sorge mittels Eindeichung, großer Besiedlungsdichte und der vorherrschenden Leichtbauweise eine städtische und menschliche Katastrophe verursacht hat.

Die besondere Größenordnung dieses Taifuns soll durch die zunehmende Erderwärmung verur­sacht worden sein. Das ist schon deshalb nicht möglich, weil seit 16 Jahren wieder in eine Ab­kühlungsphase stattfindet. Sollte die Stärke dieses Sturmes die übliche Schwankungsbreite über­schritten haben, wäre das kein Beweis gegen seine natürliche Entstehung, sondern klassifi­ziert ihn als ein Großereignis, das seit Menschengedenken dort noch nicht erlebt wurde. Viel­leicht stellt die Detailanalyse fest, dass ein fünfhundertjähriges Ereignis vorliegt.

Wenn man hört, wie die Agitprops *) des Klimawandels auch dieses be­sondere Wetterer­eignis wieder erklären, ist man einen Moment fassungslos und fragt sich, wie sie in der Öffent­lichkeit zu einer solchen Beurteilung kommen, z.B. die Klimaforscher Mo­jib Latif und Stefan Rahmstorf. Wie ist es zu erklären, dass sie fundamentale Fakten nicht ken­nen oder unbe­rück­sichtigt lassen, nur um bei ihrem Credo bleiben zu können? 

 

*) Agitprops – nannte man in der DDR die Beauftragten für Agitation und Propaganda

Erklärung EINS: Man wurde zwar in Ozeanografie ausgebildet und weiß, wie sich Ozeane ver­halten, brauchte aber nie zu lernen, dass sie sich im Laufe der Erdgeschichte ständig verändert haben und das sie das auch heute noch tun; man weiß also nicht, dass sie früher anders waren als in der Gegenwart – und wie.

Diese Erklärung ist deshalb naheliegend, weil bei diesem Personenkreis eine erstaunliche Un­kenntnis erdgeschichtlicher Fakten festzustellen ist – oder diese vorgegeben wird. Ihnen reichen die Kenntnis der Wettererscheinungen von einhundert Jahren aus, um die Entwicklung des Wet­ters bis 2100 zu simulieren. Die irdische Klimageschichte von 4,5 Mrd Jahren mit ihrer Unzahl besonderer und auch aus der Hydrologie und Meteorologie wohlbekannter Vorkommnisse bleibt unberücksichtigt, beispielsweise hundertjährige Überflutungen flacher Küstenländer und tau­sendjährige Überschwemmungen der Flussauen. Wie Tacloban lehrt, können sich beide jeder Zeit wiederholen. Wissen Rahmstorf und seine Glaubensbrüder wirklich nicht, das der CO2-Ge­halt der Atmosphäre in der geologischen Vergangenheit sehr viel höher war als heute,  was der Natur gut bekommen ist, und was weder Eis- noch Warmzeiten verhindert hat? Wissen sie wirk­lich nicht, dass „wissenschaftliche“  Szenarien und Prognosen, die auf kurzfristigen Änderungen beruhen, Scharlatanerie sind?

Erklärung ZWEI: Tatsächlich weiß man alles, u.a. auch,

  • dass wir das von der Sonne gesteuerte Wetter – nach 30 Jahren wird es Klima genannt – nicht schützen können;
  • dass die Änderungen des 20. Jh. von nur einigen Zehntel Grad übliche Temperatur-schwan­kungen sind, aber noch lange kein Klimawandel;
  • dass ausweislich der Temperaturaufzeichnungen von 300 Jahren diese Erwärmung noch nicht mal überall auf der Erde stattfindet, denn in etwa ein Viertel aller Stationen dauert die Kleine Eiszeit immer noch an;
  • dass CO2  der Grundbaustein unserer Nahrungsmittel ist und mehr CO2 reichere Ernten er­gibt, weshalb u.a. die Pflanzen in Gewächshäusern damit begast werden;
  • dass es seit 16 Jahren wieder kühler wird;
  • dass der CO2-Gehalt der Luft trotzdem ansteigt;
  • dass "CO2 als  Klimagas bedeutungslos ist“, wie im Lexikon der Physik von 1959 festge­stellt wird, wofür das Gegenteil bis heute nicht bewiesen wurde, und schließlich
  • dass es für das Modell einer anthropogen verursachten Erderwärmung keinen Beweis son­dern nur unterschiedliche Simulationsergebnisse ergibt, die je nach Eingabe stark voneinander abweichen, und schon deshalb nicht richtig sein können.

Es wird wiederholt eine „Versauerung der Ozeane“ befürchtet – und von den Medien als Ge­spenst an die Wand gemalt. Dazu besteht jedoch kein Anlass:  Die sehr komplizierte Bio-Chemie des Lebens im Wasser und besonders die der Korallenriffe muss dem Ozeanografen Stefan Rahmstorf nicht bekannt sein, aber sollte er

·      tatsächlich eine Abnahme des pH-Wertes von 8,2 auf 8,1 schon für eine Versauerung hal­ten, obwohl sich doch nur die Alkalinität etwas verringert hat ?, und

·      wirklich nicht berücksichtigen können, dass notabene unbekannt ist,  wie und wo sich der pH-Wert der Ozeane örtlich und zeitlich ändern muss, weil Flüsse wechselnde Mengen und Arten von Ionen ins Meer entlassen, die bei der chemischen Verwitterung der Ge­steine gelöst wur­den ?

Aber: Wissen kann stören, so dass man es verdrängt, um nicht den Entzug von Vorteilen zu ris­kieren. Was umso leichter fällt, als  das Glaubensbedürfnis der Masse umso eher und gründlicher zu befriedigen ist,  je absurder die Dogmen sind. Das ist nicht neu, die Geschichte der Wissen­schaft kennt viele Beispiele – auch die von verantwortungslos handelnden Wissenschaftlern.

Erklärung Drei: Fakten sind unerheblich und stören nur, denn man ist vom eigenen Rezept überzeugt, wie die Welt zu retten ist: Weltklimavertrag, Dekarbonisierung!  Dass die Rettung der Welt schon wiederholt versucht worden ist und jedes Mal scheiterte, braucht man nicht zu wis­sen, denn man weiß ja, dass man es besser weiß.

UN-Klimakonferenzen

Die Klimakonferenzen sehen ihren Auftrag darin, unseren CO2-Ausstoss zu verringern, um da­mit das Klima – und die Menschheit – zu schützen, denn sollte das nicht gelingen,  wäre ihre Existenz gefährdet. Insbesondere für die Länder der Dritten Welt soll das erforderlich sein. Tat­sächlich sind diese Bemühungen kontraproduktiv und bewirken das Gegenteil: sie schaden der Dritten Welt mehr als dass sie ihr nutzen: Die enormen Mittel, die bis heute für den grundsätz­lich unmöglichen ‚Klimaschutz’ ausgegeben worden sind, bewirken nichts, denn das CO2  ist nicht klimaschädlich, aber für wirkliche Umweltschutzmaßnahmen sind die Mittel verloren.

Verloren? Sie haben jahrzehntelang die Klimabürokratie, die als Klimaforschung  getarnte Selbstversorgung und den weltweiten Klimatourismus finanziert. Besonders letzterer lässt bei­spielhaft erkennen, dass das Gegenteil von dem erreicht wird, was angeblich beabsichtigt ist. Jene Teilnehmer,  die mangels selbstkritischer Reflexion von ihren guten Absichten überzeugt sind, scheinen den Widerspruch aber wohl nicht zu bemerken: An den Jahreskonferenzen neh­men Zehntausende teil. Sie reisen aus aller Welt zu fernen Zielen. Für ihren Kampf gegen den Anstieg des CO2 in der Luft verbrauchen sie für ihre Reisen große Mengen an Treibstoff und produzieren damit CO2, das in die Atmosphäre entweicht.

Es wird Zeit, die Klimabürokratie und den Klimatourismus zu beenden. Es wird Zeit, die dafür nutzlos ausgegebenen Mittel in praktischen Umweltschutz zu investieren, damit sie den Men­schen wirklich nutzen, z.B. in den Bau von Deichen und stabilen Häusern.

Es wird auch Zeit, eine Klimaforschung zu beenden, die der Nobelpreisträger Ivar Giaevar Pseudo-Wissenschaft nennt, und deren manche Vertreter sich nicht schämen, das Unglück der Opfer von Tacloban als Bestätigung der Ergebnisse ihrer Computerspiele zu missbrauchen.

Der gesamte Aufsatz kann als pdf im Anhang herunter geladen werden.

Related Files

image_pdfimage_print

7 Kommentare

  1. @ #3 S. Boettcher

    “ ohne Nachprüfbarkeit für ggf. wissenschaftlich Ausgebildete “

    Wer wissenschaftlich ausgebildet ist, hat keine Probleme mit der Beschaffung von Daten, Herr Boettcher. Wer beispielsweise Temperatur- und Niederschlagsrohdaten sucht, wird entweder in gut sortierten Unibibliotheken fündig oder halt eben auf den Seiten der US-Regierungsorganisationen.
    Wer nicht fündig wired ist auch nichr „wissenschaftlich“ ausgebildet.

  2. Ein sehr gut erkannter Widerspruch auf „Kalte Sonne“, : 15 Jahre Erwärmungsstopp sind kein Zeichen, das was mit der AGW-„Theorie“ nicht stimmt, ein einziger stärkerer Taifun ist hingegen ein klares Zeichen dass diese „Theorie“ stimmt.Überdies nimmt die Taifunstärke bzw Häufigkeit eher ab. Zusätzlich ist zu beobachten, dass gerade in Hessen 3 „Alle Wetter“ pro Sendung 5 mal erwähnt wird, es sei für den November viel zu mild. Im Juni war „für den Juni ist es viel zu kalt“ höchstens 2 mal im ganzen Monat zu hören, wahrscheinlich folgte eine spontane Abmahnung wegen anti-Klimareligions- Verhalten.
    http://tinyurl.com/om6ardu

  3. @Steffen Boettcher #3
    Sie können doch die Ergebnisse der sog. Erderwärmung in der Natur jederzeit nachvollziehen. Dieses Jahr und dieser Winter werden auch wieder mal kühl,nass und kalt werden.

    Sie können doch die technisch-wirtschaftlichen Ergebnisse einer politisch diktierten Energieversorgung auf Basis der sog. Erneuerbaren Energien (Sonne,Wind,Faulgas) per Zwangs-EEG-Subventionierung an Hand der steigen Strom/Energiepreise und den Abbau von gut bezahlten Industriearbeitsplätzen nachvollziehen. Wohlstandverlust, Mangel und Armut werden das Ergebnis dieser deutschen Energiewendepolitik sein.

    Sie müssen nur die Augen aufmachen, selbst nachdenken und immer wieder hinterfragen. Dann bekommen Sie von selbst ein klares Ergebnis.

  4. Sehr geehrter Herr Böttcher,
    auf der Suche nach Anzeichen für den menschengemachten Klimawandel habe ich mich einige Jahre lang mit der Auswertung von Temperatur-Langzeit- und Kurzzeitreihen beschäftigt und lade Sie herzlich ein, sich die Rohdaten und deren Auswertungen anzusehen, sie sind alle auf meinem PC gespeichert. Unsere Berichte müssen sich in der Regel auf eine exemplarische Kurzdarstellung der Fakten und eine Zusammenfassung der Folgerungen, die sich aus den Fakten ergeben, beschränken.

    Einerseits: mehr kann im fortgeschrittenen Pensionärsalter und ehrenamtlich nicht geleistet werden. Für eine öffentliche Faktendarstellung und -verwaltung fehlen die Mittel, allerdings wird in der Regel ein Quellenverzeichnis angefügt, so dass Sie selbst nachschauen können.

    Andererseits: würde man alles sehr gründlich, ausführlich und umfassend darstellen, entständen so lange und komplizierte Berichte, dass kaum noch jemand sie lesen würde. Und das wäre dann auch wieder kontraproduktiv. FKE

    PS: Die Suche war ergebnislos: es wurden keine Anzeichen gefunden.

  5. Liebe Forenten, liebes Admin-Team.
    Abgesehen von meiner Übereinstimmung in weiten Teilen mit den dargestellten, kritischen Berichten, vermisse ich -noch immer- bei bislang jedwedem dargestellten Artikel die -durch u.a. meine und unsere via Steuermitteln finanzierten- leichte Nach- bzw. Einsehbarkeit der jeweils „wissenschaflich erhobenen“ RohDaten!!!
    M.E. sollte EIKE neben der Buchwerbung auf der rechten Seite der Seite sich auch die Mühe machen, eine zusätzliche Rubrik zu den jeweils erreichbaren Rohdatensätzen zu erstellen. Punkt!
    Bislang halte ich EIKE für wissenschaftlich versucht-fundiert, dennoch kann es m.E. nicht angehen, das (auch) hier lediglich „ErgebnisInterpretationen“ angeboten werden, ohne Nachprüfbarkeit für ggf. wissenschaftlich Ausgebildete – und das sollten recht Viele sein, angesichts der immer mehr universitär Ausgebildeten.
    Herzliche Grüße und mit der Hoffnung auf Abhilfe!

  6. Vorletzter Absatz: „Es wird Zeit, die dafür nutzlos ausgegebenen Mittel in praktischen Umweltschutz zu investieren, damit sie den Men­schen wirklich nutzen, z.B. in den Bau von Deichen und stabilen Häusern.“

    Wie wahr, aber selbst wenn der Wahnsinn jetzt sofort aufhören würde – was ist mit den unzähligen Milliarden, die schon verbrannt worden sind?

    Die Verbrennung hat nicht einmal Wärme erzeugt, sondern massenhaft (soziale) Kälte – auch bei uns in D!

    Chris Frey

    p. s. Vielen Dank für den so treffenden Artikel!

  7. Vielleicht sollte man noch erwähnen, dass die Überflutungen in den Philippinen auch deshalb so verheerend waren, weil in den letzten Jahrzehnten teilweise über 90% der Wälder abgeholzt wurden, die eine natürliche Barriere darstellen gekonnt hätten.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.