Warum ist es so cool, pessimistisch zu sein?

Optimist: Das Glas ist noch halb voll! – Pessimist: Das Glas ist schon halb leer! – Realist: Das Glas ist zu groß! – Bild: Maren Beßler / pixelio.de

Matt Ridley
[Vorbemerkung: In diesem Beitrag geht es nicht expressiv um Klima oder Energie, sondern um Allgemeines. Man kann jedoch getrost bei dem gesamten Beitrag daran denken, wie hier mit diesen beiden Themen umgegangen wird. – Chris Frey, Übersetzer]
Die Welt befindet sich in einem viel besseren Zustand als die Menschen glauben, aber wir neigen viel mehr dazu, uns auf schlechte Nachrichten zu konzentrieren als auf gute Nachrichten. Die Psychologie kann erklären, warum das so ist.

Hat sich während der letzten 20 Jahre die Prozentzahl der in extremer Armut lebenden Bevölkerung verdoppelt, fast halbiert oder ist sie in etwa gleich geblieben? Als der schwedische Statistiker und Gesundheitsexperte Hans Rosling seinen Mitmenschen im Jahre 2013 diese Frage vorlegte, war er erstaunt ob deren Antworten. Nur 5% der befragten Amerikaner gaben die richtige Antwort: Extreme Armut hat sich fast halbiert. Verschmitzt hatte er darauf hingewiesen, dass ein Schimpanse viel besser abgeschnitten hätte, indem er eine Zufalls-Antwort gegeben hätte. Menschen sind also schlimmer als nur ignorant: Sie glauben, viel Düsteres über die Welt zu wissen, was in Wirklichkeit gar nicht stimmt.

Vor seinem frühzeitigen Tod im vorigen Jahr hat er zusammen mit seinem Sohn und seiner Schwiegertochter ein ausgezeichnetes Buch veröffentlicht, in welchem es um einen derartigen reflexiven Pessimismus geht. Sein Titel sagt alles: Factfulness: Ten Reasons We’re Wrong About the World—and Why Things Are Better Than You Think [eine Rezension des Buches beim EIKE findet sich hier]. Als Autor eines Buches mit dem Titel „The Rational Optimist“ bin ich glücklich, auf ihren Zug aufspringen zu können, in welchem auch Autoren wie Steven Pinker, Björn Lomborg, Michael Shermer und Gregg Easterbrook sitzen.

Uns Neuen Optimisten bläst aber immer noch der Wind ins Gesicht. Egal wie überzeugend unsere Beweise sein mögen, wir stoßen regelmäßig auf Unglauben und sogar Feindlichkeit, als ob die Betonung des Positiven etwas Herzloses sei. Menschen halten an ihrem Pessimismus bzgl. des Zustandes der Welt fest. John Stuart Mill beschrieb diese Tendenz bereits im Jahre 1828 sehr treffend: „Ich habe beobachtet, dass nicht derjenige als weise bewundert wird, der hofft, wenn andere verzweifeln, sondern nur derjenige, der verzweifelt, wenn andere hoffen“. Es ist cool, pessimistisch zu sein.

Studien kommen konsistent zu dem Ergebnis, dass Menschen in entwickelten Gesellschaften dazu neigen, pessimistisch zu sein hinsichtlich ihres Landes und er Welt, aber optimistisch hinsichtlich ihres eigenen Lebens. Sie erwarten, mehr zu verdienen und länger verheiratet zu bleiben als es allgemein der Fall ist. Eine Eurobarometer-Umfrage kommt zu dem Ergebnis, dass fast doppelt so viele Europäer ihre eigenen ökonomischen Perspektiven als im nächsten Jahr besser werdend einschätzen als umgekehrt. Gleichzeitig jedoch erwarten sie mit größerer Wahrscheinlichkeit, dass die Perspektiven ihres Landes sich eher verschlimmern als verbessern. Der Psychologe Martin Seligman von der University of Pennsylvania nennt einen Grund dafür: Wir glauben, unser eigenes Schicksal selbst in die Hand nehmen zu können, aber nicht das Schicksal der ganzen Gesellschaft.

Es gibt mit Sicherheit heutzutage viele Gründe, sich über den Zustand der Welt Sorgen zu machen, von Terrorismus über Fettleibigkeit bis hin zu Umweltproblemen, aber hinter der Persistenz des Pessimismus‘ hinsichtlich unseres Planeten muss es einige weitere Erklärungen jenseits der Fakten geben. Hier kommen ein paar Vorschläge:

Schlechte Nachrichten kommen plötzlich, während sich gute Nachrichten nur graduell erschließen. Daher haben schlechte Nachrichten einen höheren Nachrichtenwert. Schlachten, Bomben, Unfälle, Morde, Stürme, Überschwemmungen, Skandale und Katastrophen aller Art neigen dazu, über gute Nachrichten zu triumphieren. Im Gegensatz dazu findet die graduelle Abnahme der Armut in der Welt kaum einmal ihren Weg in die Schlagzeilen. Rosling drückt es so aus: „In den Medien übertreiben die ,Nachrichten-werten‘ Ereignisse das Ungewöhnliche und konzentrieren sich auf abrupte Änderungen“.

Flugzeugabstürze ereignen sich immer seltener, aber über jeden Einzelnen wird viel ausführlicher berichtet als früher.

Dies ist ein Teil dessen, was Psychologen den „Verfügbarkeits-Bias“ nennen, eine Marotte menschlicher Wahrnehmung, die zum ersten Mal in den siebziger Jahren angesprochen worden ist. Die Menschen überschätzen das Ausmaß der Kriminalität erheblich, weil kriminelle Akte die Nachrichten ganz unverhältnismäßig beherrschen. Aber zufällige Gewaltausbrüche finden immer ihren Weg in die Nachrichten, weil sie selten auftreten, während routinemäßige Freundlichkeit keinen Nachrichtenwert haben, weil sie so allgemein verbreitet ist.

Schlechte Nachrichten sind immer wichtig; gute Nachrichten vielleicht nicht. In prähistorischen Zeiten war es sinnvoller, sich über Risiken Gedanken zu machen – man vermied es damit, etwa von einem Löwen angefallen zu werden – als Erfolge zu feiern. Vielleicht haben Menschen deshalb einen „Negativitäts-Bias“. In einer Studie haben Forscher an der McGill-University untersucht, welche Nachrichten ihre Probanden wählten, um sie zu lesen. Das war für sie ein Augen öffnendes Experiment. Es stellte sich heraus, dass selbst dann, wenn die Leute sagen, sie wollen mehr gute Nachrichten hören, sie viel interessierter an schlechten Nachrichten waren: „Unabhängig davon, was die Teilnehmer sagten – sie legten eine Bevorzugung für negative Nachrichten an den Tag“, folgerten die Autoren Mark Trussler und Stuart Soroka.

Menschen denken in relativen, nicht absoluten Kategorien. Was interessiert ist, wie gut es einem im Verhältnis zu anderen Menschen geht, weil es das ist, was über den Wettbewerb um Ressourcen (und Partner) in der Steinzeit bestimmte. Gesagt zu bekommen, dass es anderen besser geht, ist daher eine Art schlechter Nachrichten. Verbessern sich die Umstände, nehmen die Menschen diese Verbesserungen als garantiert hin und überarbeiten ihre Erwartungen.

Mit der Verbesserung der Welt erweitern die Menschen ihre Definition, was schlechte Nachrichten sind. Dieses neue Ergebnis der Harvard-Psychologen David Levari und Daniel Gilbert, bekannt unter der Bezeichnung „Prävalenz-induzierte Konzept-Änderung“ [?] zeigt, dass je seltener irgendetwas wird, umso umfassender das Konzept revidiert wird. Eines ihrer Experimente ergab, dass je seltener sie blaue Punkte zeichneten, desto wahrscheinlicher bezeichneten Menschen violette Punkte als „blau“. Je seltener sie bedrohliche Gesichter zeigten, umso eher beschrieben die Probanden ein Gesicht als bedrohlich. „Es gibt auf allen Ebenen eine robuste Tendenz zu ,kriechen‘, wenn man das eigentlich nicht tun sollte“.

Man betrachten das Beispiel Luftverkehr: Flugzeugabstürze ereignen sich immer seltener – das Jahr 2017 war das erste Jahr ohne überhaupt einen einzigen Flugzeugabsturz, trotz der vier Milliarden Menschen in der Luft – aber jeder Absturz erhält drastisch mehr Aufmerksamkeit. Manche Leute halten Flugzeuge immer noch für ein riskantes Transportmittel.

————————————

Der ganze Beitrag nebst Kommentaren steht hier hinter einer Zahlschranke.

Übersetzt von Chris frey EIKE

image_pdfimage_print

Ein Kommentar

  1. Ich weiß nicht, ob eine optimistische Sichtweise bezüglich Dingen, Handlungsweisen und Vorkommnissen auf dieser Welt, die eigentlich gar nicht gehen, zielführend ist. Dabei ist mir die Vergangenheit oder die Zukunft erst einmal egal, solche Dinge sollte es gegenwärtig nicht geben und gehören eingestellt.

    Der Mensch hat Dinge konstruiert, die für andere Menschen extrem unerfreulich, moralisch verwerflich und schädlich sind. Diese Dinge dienen im Wesentlichen dazu, sich die Besitztümer der Welt anzueignen, diesen Zustand zu erhalten und auszuweiten.

    Es ist nun so, dass früher oder später die Welt in Privatbesitz einiger überzugehen scheint und dass dies eine Tendenz ist. Es ist nicht abzusehen, dass dieser Zustand für alle Menschen gleichermaßen von Vorteil ist, da zunehmend die Mehrheit nur Schaden davonträgt.

    Stellt sich weiterhin die Frage, wenn man den derzeitigen Zustand der Welt denn positiv sehen will, wie viel positiver könnte die Welt dastehen, wenn diese von einigen Menschen geschaffenen Verhältnisse, sich nicht gemäß dieser Tendenz unter Ausnutzung unerfreulicher, moralisch verwerflicher und schädlicher Dinge entwickelt hätten.

    Die Menschen haben unterschiedliche Ansätze Dinge negativ zu beurteilen, je nach Wissenstand, Manipulierbarkeit sowie Manipulationszustand.

     

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.