Praktische Energiewende: Wahlsonntag, Erdkabel und Blackout

Erdkabelverlegung, Bild Edgar Behrendt

NAEB Vorstand Heinrich Duepmann über seine Erfahrungen mit Erdkabeln am 13. März dem Super-Wahlsonntag.

Wo ist der Zusammenhang? Um 17.00 Uhr (am Wahlsonntag) begann ich mich auf die um 18.00 Uhr zu erwartende Prognose der drei Landtagswahlen vorzubereiten. Um 17.19 Uhr schickte mir meine Alarmanlage (am Wohnhaus) eine SMS mit dem Text "AC-Power-Failure". Alles schien aber noch zu funktionieren. Aber halt, in der Küche war kein Strom mehr (da hängt auch die Alarmanlage drauf).

Der Schaltautomat für diesen Strang war "on". Schnell stellte ich fest, dass diese Phase schon am Übergabepunkt fehlte. Da kam auch schon eine Nachbarin – eine sehr alte Dame – aufgeregt, bei ihr ginge nichts mehr, auch kein Telefon. Ihr konnte ich mit einem Verlängerungskabel für Telefon und Fernseher an eine andere Steckdose (auf einer andere Phase) schnell helfen.

Der Notdienst der Gütersloher Netzgesellschaft teilte mir mit, der Fall sei schon von meinem Nachbarn gemeldet worden. Es würde etwas dauern, aber der Strom würde in der Nacht wieder kommen.

Nun gut – es ging ja fast alles, und so habe ich auf die Inbetriebnahme meines Notstrom-Aggregates verzichtet und mich bis ca. 19.00 Uhr Prognose und Hochrechnungen gewidmet. Da stand plötzlich der Notdienst an der Tür und teilte mit, man müsse nun alle drei Phasen trennen. Nach kurzen Gezetere habe ich alles runter gefahren, nachdem ich genügend Kerzen und Powerpack-Lampen bereit gelegt hatte. Mit dem Wahltag war es nun vorbei, inzwischen waren schon mehr als 5 Netz-Service-Wagen da, aber in fast allen Häusern war noch Licht. Das trieb mich auf die Straße, denn ich hatte verstanden, dass man erst mit der Fehlersuche beginnen kann, wenn alles vom Netz – also knapp 20 Häuser dunkel sind. Dort stellte ich fest, das inzwischen auch die Polizei da war. Grund: Ein Hausbesitzer wollte die Service-Teams nicht auf sein Grundstück lassen – kostbare Zeit verging. Inzwischen war es 21.00 Uhr. Alle Koppelstellen (Muffen) des ca. 300 m langen Erdkabels waren inzwischen mit roten Marken auf den Strassen versehen. Der Bagger stand in Wartestellung. Um ca. 21.30 Uhr zeigten die Messgeräte einen Bereich entfernt von einer Muffe und ca. 50 m von meinem Wohnhaus als mögliche Störstelle an. Aber nachdem die Baggereinsatzentscheidung noch unklar war, da undefinierte Fehlermeldung, beschloß ich, aus der Kälte ins Haus bzw. ins Bett zu gehen, denn inzwischen war seit drei Stunden die Heizung aus.

Ca. um 1.00 Uhr morgens hörte ich dann endlich Baggerlärm und war zumindest etwas beruhigt.

Um 5.43 Uhr wurde ich durch die Wiedereinschaltung geweckt.

Man hatte ca. 10 m Kabelstrecke aufgebuddelt und dann ein Stück von 1m Länge ausgetauscht. Das Erdkabel liegt seit knapp 30 Jahren. Diese gut 12 Stunden ohne Strom waren für alle Bewohner unserer Straße ein unglaubliches Erlebnis mit teilweise weitreichenden Konsequenzen. Offensichtlich waren auch die Serviceteams von der Komplexität der Fehlersuche überrascht (wenn ein Mast umfällt oder eine Überlandleitung reisst, sieht man das sofort.) 

Betroffen waren weniger als 20Häuser und keine Versorgungspunkt für Telefon oder Gas. Mir wurde die Problematik der Erdverkabelung in eigener Erfahrung deutlich.

Und jetzt wollen wir uns von dieser Technik auch im "Großen" abhängig machen? Nun kann man sich auf den Standpunkt stellen, dass diese Höchstspannungstechnik viel mehr eingebaute Kontroll- und Sicherheitsmechanismen enthält. Aber es gibt auch auch ganz andere Risiko-Dimension bei vielen 100-tausend Volt. Und denken wir nur an Erdabsenkungen, Erdbeben oder andere seismische Effekte.   

image_pdfimage_print

3 Kommentare

  1. Danke für den Artikel. Er lässt erahnen, was das Merkel-Gabrielsche-Überraschungsduo noch so alles an Kosten gegen uns Stromverbraucher innerhalb und außerhalb der EEG-Umlage fabrizieren will. Gewissermaßen im deutschen Großtest für die Welt, da die Energiewende schon in Zeitnot ist. Denken sie nur an die paar E-Autos und die Speicherwinzlinge. Obgleich dieser ganze Erdbau vom äußersten Norden in den Süden wegen ein paar Windböen veranstaltet wird. Ohne dass einer wüßte, womit der Mangel an Windböen ersetzt wird. Atom solls nicht sein. Kohle igitt igitt, alles schmutzig. Gas? Geld für Importe? Wer erdreistet sich bei den größten Potentialen an Zappel-Geschenken des Himmels ans Geld auch nur zu denken? – Gestern las ich eine Studie des Fraunhofer ISE zu Stromgestehungskosten erneuerbarer Energien. Von all den oben genannten Punkten ist davon keine Spur zu finden, alle Betrachtungen enden am Aufstellort der Erzeugungsanlage.

  2. Ich bin froh das es Erdkabel gibt. Hatten wir vor Jahren fast jährlich einen kurzzeitigen Stromausfall (Da mal wieder ein Schwan beim Start aus dem Dorfweiher die Stromleitung berührt hat) so sind diese Probleme seit der Verlegung des Erdkabels vorbei.
    Auch kann ein Erdkabel auch nicht mehr durch umknickende Bäume beschädigt werden (Die Bahn kann ein Lied davon singen) (und ich weiß – Im Bereich des höheren Spannungsebenen sind entsprechenden Abstandskorridore einzuhalten). Im Bereich der Ortsverkabelung wäre das Problem immer noch vorhanden.

    Die Erdverkabelung ist mit Sicherheit ein Grund dafür das Deutschland das Zuverlässigste Stromnetz der Welt hat.

    Und was hat in den letzten Jahren zu den größten Stromausfällen geführt.
    Nimmt man mal das AKW bei Hamburg außen vor das für 2 große Stromausfälle verantwortlich war, so waren jeweils Überlandleitungen dafür verantwortlich.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.