Helmholtz-Klimadebatte „Was können wir glauben?“ – sollte heißen „Wem können wir glauben?“

Von Michael Limburg
Am 17.3.14 veranstaltete die Helmholtz-Gemeinschaft in Berlin unter dem Sammel-Titel Focus@Helmholtz ihre 4. Disskussionsreihe über das Thema:“ “Was können wir glauben? Die Klimadebatte und ihre Folgen!“
Angekündigt wurde die Veranstaltung mit: „Experten streiten sich über Ausmaß, Folgen und Ursachen des Klimawandels. Nicht-Experten fragen sich, was sie wem glauben können. In der Diskussionsreihe „Fokus@helmholtz“ diskutierten Wissenschaftler und Journalisten über die globale Erwärmung und ihre Folgen! „

EIKE war natürlich auch dabei, wenn auch nicht aufs Podium gebeten. Für die, dank der Überzahl der Protagonisten, etwas undankbare Rolle des Klimarealisten war Dr. Peter Heller vom Science Sceptical Blog eingeladen. Die anderen waren Hans von Storch, Klimaforscher vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung, , Andreas Hense, Professor für Klimadynamik von der Universität Bonn, Oliver Geden von der Stiftung Wissenschaft und Politik sowie Frank Driescher von der Wochenzeitung Die Zeit

Bild rechts: Die Podiumsteilnehmer; mit Diskussionsleiter Jens Peter Wiarda Bild Focus@Helmholtz

Den Auftakt -heute Impulsvortrag genannt- und damit die Debatte lenkend, machte Prof. Hans v. Storch mit einem kurzen Überblick über die, seiner Meinung nach, bestehenden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Klimarealisten -von ihm Klimaskeptiker genannt- und den Klimaalarmisten oder Befürwortern der Hypothese vom anthropogen induzierten Klimawandel.  Sein Vortrag lässt sich kurz zusammenfassen mit seiner Aussage:„Die Erderwärmung ist ein Fakt und ohne die ebenfalls zu beobachtende Zunahme der Treibhausgase ist sie wissenschaftlich nicht zu erklären“.

Das war eine starke Aussage. Besonders der zweite Teil. Sie wurde noch unterstützt durch die Behauptung von Storchs, dass die Zustimmung der Klimawissenschaftler in den 80 bis 90er Prozentbereich lägen [1]. Und so wurde sie auch verstanden, denn Widerspruch vom Podium erhob sich nicht.  Denn immerhin ist von Storch nicht irgendwer, sondern einer der Platzhirsche, dessen „Markenzeichen“ in demonstrativer Herablassung samt einer gegenüber der IPCC konformen Klimaforschung kritischen Haltung besteht.

Er begründete seine Meinung mit einigen wenigen Folien, von denen zwei hier ausschnittsweise gezeigt werden. Denn sie waren symptomatisch für die Art seiner und der IPCC Beweisführung.

Abbildung 1: Anomalie der globalen Mitteltemperatur Quelle UK Metoffice

Den Anfang machte, wie immer, eine Kurve, wie die in Abbildung 1, welche die Erwärmung im letzten Jahrhundert bezogen auf einen Referenzwert um ca. 0,8 K zeigte. Das zeige –so v. Storch- den „Klimawandel“ deutlich. Schon in diesem Zusammenhang ist bemerkenswert, dass die Frage, ob denn diese Erwärmung des 20. Jh., gemessen an den in zahlreichen Proxy-Reihen abzulesenden Erwärmungsphasen der letzten 2000 Jahre, überhaupt als ungewöhnlich angesehen werden darf, offenbar überhaupt nicht bekannt ist. Nach unserer Kenntnis der Fachliteratur liegt die Erwärmung im 20. Jh. im Normalbereich der Vergangenheit. So zeigt beispielsweise die Reihe von Büntgen et al. (Science 331, 578, 2011), die eine Zusammenfassung unzähliger Baumringreihen, zurückgehend bis 500 vor Chr. darstellt, die Reihe von Christiansen und Ljungqvist (Clim. Past, 8, 2012), die eine Zusammenfassung von etwa 100 Einzelproxies wie Stalagmiten, Baumringen, Sedimenten etc. zurückgehend bis 0 n.Chr. ist und Einzelreihen wie die Stalagmitenkurve von A. Mangini (Earth & Planetary Science Letters 235, 2005), dass die Erwärmungsphase des 20. Jahrhunderts sowohl in ihrer Zeitlänge und ihrer Stärke in der Vergangenheit oft übertroffen wurde. Auf diese wichtige Beobachtung wurde jedoch nicht eingegangen. Richtig war allerdings seine Aussage, dass diese Kurve selber nicht umstritten sei.

Dann zeigte v. Storch eine Abbildung, die der hier gezeigten ähnelt.

Abbildung 2: Modellberechnungen für verschiedene Kontinente des jeweiligen Verlaufs der Mitteltemperatur mit und ohne die Annahme der Wirkung der Treibhausgase (gemeint war immer als stärkster Treiber CO2 (Quelle: IPCC AR4 4)

V. Storch erklärte beispielhaft, dass man sich einig sein, dass sozusagen das Geld von der Bank weg sei, und meinte damit die beobachtete Erwärmung (darüber besteht, zumindest was die terrestrischen Stationen anbelangt, Einigkeit zwischen den Parteien) im  letzten Jahrhundert  und man sich jetzt nur noch um die Frage kümmern müsste, wer denn in den Kreis, der als Bankräuber zu verdächtigen, gehörte.

Und wie in Abbildung 2 gezeigt, würden die Klimamodelle eindeutig zeigen, dass der Temperaturanstieg allein aus  natürlichen Ursachen heraus nicht erklärlich sei, erst die Zufügung von Treibhausgasen zu der beobachteten Erwärmung führen gäbe die gesuchte Erklärung. Wir können diese Erwärmung, so v. Storch, anders nicht erklären.

Soweit so plausibel, oder?

Jedenfalls sahen es die Podiumsteilnehmer so, denn Widerspruch zu diesem absurden logischen Schluss (man kennt den wahren Grund nicht, schließt wichtige potentielle Ursachen zudem aus, ergo muss er das anthropogene CO2 sein) erhob sich nicht.

Doch wenn man etwas tiefer in diese Art der Beweisführung – die gern die Ausschließtheorie genannt wird, wie wir sie von jedem Tatort im Fernsehen kennen- einsteigt, dann stellen sich dem interessierten Beobachter sofort die folgenden Fragen.

1.    Wie viele und welche „Verdächtige“ wurden einbezogen? War der/die Haupttäter überhaupt dabei?

2.    Wie wurden die Modelle programmiert. Müssen sie nicht den einprogrammierten Einfluss der Treibhausgase zeigen, weil ihr Programm, ihre Start- und Laufbedingungen genau dies vorsieht?

Zur Beantwortung dieser Fragen schauen wir uns an, welche „Verdächtige“ (Forcings) in die Modellläufe einbezogen werden. Beim IPCC werden wir fündig.

Abbildung 2: Art, Anzahl und Einfluss der Forcings lt. IPCC AR5 (Quelle Fig SPM 5 IPCC WG1 SPM)

Zur Frage 1

In Abbildung 2 erkennen wir insgesamt nur 12 Einzel- oder gruppierte Verdächtige (Forcings). Doch das stärkste Treibhausgas -nämlich der Wasserdampf- fehlt völlig. Und auch der vielfältig dokumentierte, in vielerlei Ausformungen vorhandene solare Einfluss, wie er z.B. in „die kalte Sonne“ ausführlichst und mit sehr vielen Quellen belegt, beschrieben wird, ist nur mit mickrigen 0,05 (Bandbreite 0,00 bis 0,10) Wm-2 erwähnt. Also nur mit einem Bruchteilchen von 2.2 % der „gut bekannten“ anthropogenen Einflüsse.

Zudem wird behauptet, diese Abbildung zeige den Zuwachs seit 1750, so tuend als ob man diese Zahlenwerte  schon für 1750 mit hinreichender Genauigkeit kennen würde. Doch das soll uns hier jetzt nicht interessieren.

Wir können also zunächst festhalten, dass die Suche nach dem „Bankräuber“ sich von vornherein auf wenige „Sollverdächtige“ konzentriert, aber die Hauptverdächtigen Sonne und Wasserdampf -aus welchen Gründen immer- gar nicht erst gesucht werden.

Aus meiner Sicht ein klassischer Fall von Justizirrtum, man kann auch sagen Schauprozess, der uns da vorgeführt wird. Beweiskräftig, wie es nun mal die Wissenschaft normalerweise verlangt, ist das jedenfalls nicht. Besser eine versuchte Irreführung. So etwas funktioniert wohl nur in der zur „Königsdisziplin“ erhobenen Klimawissenschaft.

Zur Frage 2

Stellen Sie sich vor, sie schreiben ein einfaches Computermodell zur Lösung der Aufgabe wie man 2 Äpfel und 2 Äpfel addiert. Das Ergebnis würde immer 4 lauten. Und da sie Zahlen nach einer bestimmten Regel berechnen, ist es egal, ob sie Äpfel, Birnen, Kirschen addierten. Der Computer kommt immer zu dem Ergebnis 4. So ist er programmiert und das würde auch stimmen.

Nun werden sie aufgefordert doch bestimmte Rücksichten zu nehmen, aus einem wichtigen Grunde solle immer 5 statt 4 herauskommen, wenn eine bestimmte Zutat dazu gegeben würde. Sie programmieren also

2+2 = 4 + (wenn…; dann) 1

Dann rechnet ihr Programm, oder Modell, immer dann 5 aus, wenn diese Bedingung erfüllt ist. Diese Bedingung heißt bei den IPCC Klimamodellierern

„Wenn Treibhausgas CO2 in bekannter Konzentration vorhanden; dann 5, wenn nicht, dann 4″

Also wird ihre Modell genau nach dieser Vorgabe rechnen. Übertragen auf unseren Fall heißt das, mit CO2 gibt’s eine Temperaturerhöhung, ohne CO2 gibt’s keine. Nun ist völlig klar, dass Klimamodelle um Größenordnungen komplizierter sind, als das oben angeführte Simpelmodell. Die Einflussgrößen sind weit zahlreicher, ihre Verknüpfungen Legion. Aber das Grundprinzip bleibt dasselbe. Der Computer rechnet das aus, wie und was ihm vorgegeben wird
Und da Sie -ihrem Gründungsauftrag [2] folgend nur die menschlichen Einflüsse zu untersuchen und zudem deren zuvor festgelegte „Gefährlichkeit“ zu bestimmen, und Sie die wichtigsten „Verdächtigen“ vorn vornherein ausgeschlossen haben, kann  Ihre Beweisführung nur zu einem Schuldspruch für CO2 führen.

Dumm nur, dass sich die Messungen (so wie die oben erwähnten Proxy-Reihen), die Natur und zunehmend mehr Klimawissenschaftler nicht mehr an diese Vorgaben halten. Abbildung 3 zeigt dies deutlich.

Abbildung 3: Vergleich der Mittelwerte der globalen Temperaturanomalie gemessen mittels Satelliten und Radiosonden mit dem Mittelwert der sich auch 100 Modellläufen ergibt. Die Abweichungen könnten nicht größer.

Es soll nun keineswegs behauptet werden, dass auch nur einer der Anwesenden wissentlich oder gar vorsätzlich diese voreingenommene Art der Beweisführung verfolgen würde, aber die normale Logik, verbunden mit etwas Recherche, lässt keinen anderen Schluss zu, als dass wir hier alle hinters Licht geführt werden. Vermutlich ungewollt, wenn man sich die oft beeindruckende Vita der Beteiligten anschaut.

Deswegen lautet die eigentliche Frage, die das Podium hätte klären müssen:

Wem sollen wir glauben?

Im Einführungstext ist diese Frage – wenn auch vermutlich anders gemeint- gestellt worden. Beantwortet wurde sie nicht. Von keinem!

Wer daher zur Klärung der Sache etwas beizutragen wünscht, möge ich melden. Sachliche Kommentare werden gern entgegen genommen.


[1] Legates et. al 2013 fanden heraus, dass der z.B. von Cook angeführte Konsens mit der Standard-Definition: „dass der Mensch das meiste der Erwärmung nach 1950 verursacht hat“, selbst unter dieser schwächeren Definition unter den veröffentlichten wissenschaftlichen Studien der Konsens nicht 97,1% betrug, wie Cook behauptet hat, sondern nur 0,3%. Näheres dazu hier: http://www.eike-klima-energie.eu/klima-anzeige/cooks-97-prozent-widerlegt-durch-eine-neue-begutachtete-studie/

[2] Gründungsauftrag des IPCC http://www.ipcc.ch/about/index.htm: Dort steht: „Das IPCC wurde gegründet, um die (politischen) Entscheidungsträger und andere Interessierte Personen über den Klimawandel mit einer objektiven Quelle von Informationen über den Klimawandel zu versorgen. Das IPCC betreibt weder Forschung noch überwacht es Klimadaten oder Parameter. Die Aufgabe des IPCC ist es, auf einer umfassenden, objektiven, offenen und transparenten Grundlage der neuesten wissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Literatur weltweit das Risikoverständnis des vom Menschen verursachten Klimawandel, seine beobachteten und der zu erwarteten Auswirkungen und Optionen für eine Schadensbegrenzung zu bewerten. IPCC-Berichte sollten politisch neutral sein, auch wenn sie objektiv politisch-relevante wissenschaftliche, technische und sozioökonomischen Faktoren behandeln. Die IPCC-Berichte sollten von hohem wissenschaftlichen und technischen Standard sein und sollten das Ziel haben, eine Reihe von Ansichten, Know-how und die breite geografische Abdeckung zu reflektieren. “ (Fettmarkierung und Unterstreichung im Text von Verfasser vorgenommen)

image_pdfimage_print

75 Kommentare

  1. #74: Hallo lieber Herr Dr. Gerhard Stehlik,
    Sie haben sicher recht,
    aber flüssiges Wasser kann ich mir eigentlich noch schlechter als Treibhaus vorstellen, oder gibt es sowas auch unter Wasser,
    da könnte es dann vielleicht mit der Strömung anfangen zu treiben … wohin nur.

    Sie sehen, mir geht es mehr um Worte,
    an die sich ja der gestresste oberflächliche Mensch gerne gedankenlos festklammert.
    Und ich meine es wird Zeit, das „Treibhaus“ einfach endlich loszulassen.

    Dass H2O flüssig wärmt kenne ich auch mit der alten Wärmflasche,
    … allerdings muss man es vorher erst heiß machen,
    da gibt es so neue Geräte mit Strom.
    Treibhauseffekt würde ich das so direkt nicht nennen.
    Aber ich möchte mich da nicht mit Ihnen zanken.

  2. @ #72: Greg House sagt am Montag, 31.03.2014, 16:56
    „Falls Sie an „-18°C“ glauben, dann ist es ein grober Unfug, der durch eine falsche Anwendung der SB-Gleichung entstanden ist.“

    Mangelhafte Kenntnisse: Die -18°C ergeben sich als obere Grenze der Durchschnittstemperatur durch strenge lokale „Anwendung der SB-Gleichung“ in Verbindung mit der Hölderschen Ungleichung. Durch spezielle Annahmen kann der obere Grenzwert sehr weit unter- aber nicht überschritten werden (z.B. bei einer Erde, wo der Zenitort der Sonne konstant bleibt -129°C). Damit ist der Treibhauseffekt mindestens 33 K, bei konstanten Zenit wäre er sogar 144 K.

    MfG

  3. #71: Dr.Paul sagt am Montag, 31.03.2014, 16:29:
    „man sollte besser den „Begriff“ TREIBHAUSEFFEKT gänzlich vermeiden, da dann sofort der Begriff Treibhausgas folgt, das könnte ja dann schlecht „kühlen“.“

    Ich weise darauf hin, dass H2O Gas in der Atmosphäre kühlt ebenso wie CO2 Gas. Gleichzeitig weise ich darauf hin, dass H2O flüssig nicht kühlt, sondern wärmt.

    Und dann folgt aus diesen beiden Aussagen sofort der Begriff „Treibhausgase“ und die können ja wohl schlecht „kühlen“?

    Die Ausdrücke „Quatsch“ und „Mist“ sind ja wohl noch sehr milde ausgedrückt oder?

  4. Lieber Herr Stehlik,

    “ Der „Rand“ des Universums hat nach „Big Bang“ Theorie eine Temperatur von ~-272°C und dürfte
    aus „Vakuum“ bestehen!“

    Das ist falsch, es gibt keinen Rand des Universums, das umgebende Weltall ist 2,7 K warm, da es von Entsprechnder Waermestrahlung gefueelt ist, die aufgrund der Expeansion des Universums seit dem Urknall kontinuierlich
    rotverschoben wurde und gemaess Wienschem Verschiebumgsgeserz damit abkuehlt, aequivalent zur Abnahme der Photonendichte durch die Expansion, siehe beispielsweise einfuehrend in dem netten Klassiker von Steven Weinberg, die ersten drei Minuten.

  5. #70: Dr. Gerhard Stehlik sagt: „In er Zwischenzeit wird die Energie der Sonne als Wärme gespeichert und mehr Wärme bedeutet (von latenter Wärme, also zum Beispiel von Verdampfungswärme abgesehen) erhöhte Temperatur.
    …Diesen Quatsch kommentiere ich nicht.
    … Ich habe wirklich keine Lust mehr auf solchen Mist zu antworten.“
    =======================================

    Herr Stehlik, „Quatsch“ und „Mist“ zeigt, dass ich einen Nerv getroffen habe und das lässt hoffen, dass Sie darüber noch nachdenken und auf solche Erklärungen verzichten.

    Zu „mehr [gespeicherter] Wärme bedeutet erhöhte Temperatur“, nein, das geht nicht, da bräuchten Sie eine STÄRKERE Wärmequelle, nicht bloß „mehr Wärme“.

    Falls Sie an „-18°C“ glauben, dann ist es ein grober Unfug, der durch eine falsche Anwendung der SB-Gleichung entstanden ist. Leider sind auch einige sog. „Skeptiker“ darauf reingefallen und versuchen deshalb, die nicht existierende „33°C Differenz“ mit irgendeinem anderen Unfug zu erklären.

    Und bitte bitte, Herr Stehlik, suchen Sie sich für ihre Effekte, real oder nicht, einen anderen Begriff statt „Treibhauseffekt“, da der „Treibhauseffekt“ schön von dem IPCC besetzt ist, und wir wollen den Leser nicht verwirren, nicht wahr? Sie würden doch nicht einen Hund als Katze bezeichnen.

  6. #70: Hallo fleißiger Kämpfer Dr. Gerhard Stehlik,
    mann sollte besser den „Begriff“ TREIBHAUSEFFEKT gänzlich vermeiden, da dann sofort der Begriff Treibhausgas folgt, das könnte ja dann schlecht „kühlen“.
    Wenn ich z.B. in meinen offenen Kamin innen Schamottsteine habe, die auch Wärme speichern, so nenne ich die ja auch nicht Treibhausschamottsteine.
    Atmosphäreneffekt oder Wärmespeichereffekt reicht völlig aus.
    Was die Atmosphäre von Erde und Wasser unterscheidet ist gerade ihre physikalische UNFÄHIGKEIT in der Troposphäre zu strahlen.
    Das bedeutet eine Wärmekonservierung gegenüber Vakuum.

    mfG

  7. #47: Greg House sagt am Donnerstag, 27.03.2014, 23:27:
    „Im Bezug auf „ungenügenden in quantitativer und qualitativer Infrarotspektroskopie ausgebildeten Leser“ ist jedenfalls nicht schlau, über „ozeanischen Treibhauseffekt“ zu sprechen. Warum sollen Sie dieses Ding auch „Treibhauseffekt“ nennen, ist mir nicht ganz klar. Ist jetzt ein Ozean auch eine Art „Treibhaus“? Oder gibt es „Treibhäuser“ in den Ozeanen?
    Zweitens, sie sprechen über „Verzögerung zwischen Einstrahlung und Ausstrahlung“. Es wäre interessant zu wissen, was Ihrer Meinung nach da in der Zwischenzeit statt findet.“

    Das atmosphärische Treibhaus – es geht ja nicht um ein Gärtnereitreibhaus – soll verhindern, dass die eingestrahlte Sonnenenergie nicht sofort wieder ausgestrahlt wird. In er Zwischenzeit wird die Energie der Sonne als Wärme gespeichert und mehr Wärme bedeutet (von latenter Wärme, also zum Beispiel von Verdampfungswärme abgesehen) erhöhte Temperatur. Diese theoretisch begründbare Temperaturerhöhung nennt man atmosphärischen Treibhauseffekt. In diesem Sinn bewirkt der Ozean aufgrund seiner großen Eindringtiefe für das intensivste blaugrüne Sonnenlicht und seiner viel größeren Masse (bis etwa 500 m Tiefe gerechnet) als die Atmosphäre, die nur 10 m Wassertiefe entspricht, theoretisch einen sehr viel größeren Treibhauseffekt.

    „Da sollen noch Gasmoleküle „die Kälte des Weltalls spüren“. Soll jetzt Vakuum eine Temperatur haben? Das gesamte Weltall können Sie wohl nicht gemeint haben, da sich dort auch ziemlich heiße Sachen befinden.“

    Diesen Quatsch kommentiere ich nicht. Die Temperatur ist eine SI Größe. Der Nullpunkt der absoluten Temperatur liegt bei 0K, was ~-273,15°C entspricht. Der „Rand“ des Universums hat nach „Big Bang“ Theorie eine Temperatur von ~-272°C und dürfte aus „Vakuum“ bestehen!

    Zum „[jedes Gasmolekül] … gibt also jede von unten empfangene Strahlung in größerem Umfang ans Weltall ab, als von unten nachgeliefert wird“, es wäre interessant zu wissen, wo die Differenz her kommt, sonnst klingt es nach Perpetuum mobile.

    Sie sollten sich schon die Mühe machen, mal meine Homepage zu lesen, bevor Sie hier solche Fragen stellen! Ich habe wirklich keine Lust mehr auf solchen Mist zu antworten.

  8. #67: NicoBaecker

    NicoBaecker sagt: „Eine weltweite Warm- bzw Kaltzeit ist per Definition aequivalent zu einer positiven bzw. negativen Anomalie der globalen Mitteltemperatur.

    Wenn Sie die Existenz von weltweiten Warm- und Kaltzeiten akzeptieren, so akzeptieren Sie gleichzeitig die Existenz einer globalen Mitteltemperatur. Wenn Sie die Existenz einer globalen Mitteltemperatur ablehnen, so sagen Sie damit unmittelbar, dass es fuer Sie fuer weltweite Warm- bzw Kaltzeit keine Definition gibt.“

    Herr Baecker, Sie sollten bei Themen, von denen Sie nichts verstehen, besser ruhig sein, um Peinlichkeiten zu vermeiden.

    Eiszeiten werden v.a. immer noch durch die Vereisung eines Pols oder beider Pole definiert. Ja richtig, wir befinden uns seit ca. 2,5 Ma in einer Eiszeit, für die regionale T-Schwankungen bis zu mehr als 10°C in relativ kurzen Zeiträumen die Regel sind.

  9. #62: NicoBaecker es geht darum, dass sich BEI WÄRMEZUFUHR Wasserdampf GERINGER erwärmt, als Luft. Das ist damit gemeint, dass Wasserdampf kühler ist als Luft, nach gleicher Wärmezufuhr.

    Man muss einfach nur versuchen den Schreiber so zu verstehen, wie er es gemeint hat.
    Auch Sie und ich sind nicht frei von „Rechtschreibefehlern“, die mir hoffentlich von den Lesern verziehen werden.

    mfG

  10. Lieber Hrr Urbahn,

    „Ich habe in meinem Kommentar überhaupt nicht von einer Globaltemperatur gesprochen sondern nur daraufhingewiesen, daß es früher weltweit sowohl Warm- alsauch Kaltzeiten gegeben hat“

    Eine weltweite Warm- bzw Kaltzeit ist per Definition aequivalent zu einer positiven bzw. negativen Anomalie der globalen Mitteltemperatur.

    Wenn Sie die Existenz von weltweiten Warm- und Kaltzeiten akzeptieren, so akzeptieren Sie gleichzeitig die Existenz einer globalen Mitteltemperatur. Wenn Sie die Existenz einer globalen Mitteltemperatur ablehnen, so sagen Sie damit unmittelbar, dass es fuer Sie fuer weltweite Warm- bzw Kaltzeit keine Definition gibt.

  11. @ #55: Dr.Paul sagt am Samstag, 29.03.2014, 14:59
    „entsprechend etwa 1°Celsius pro 100m Höhe

    Zur Klarstellung:
    das ist die Temperatur ausschließlich auf Grund der Höhe, also OHNE zusätzlichen Wärmetransport (Konvektion etc.)“

    Und warum beobachten wir nur 0,65 K pro 100m Höhe?

    @ #55: Dr.Paul sagt am Samstag, 29.03.2014, 14:59
    „daraus folgt:
    T= (p * M) / R * rho“

    rho ist aber temperaturabhängig. Wie berechnen Sie dann die Temperatur?

    Und warum schreibt dann Fourier schon 1824, daß durch Konvektion der Treibhauseffekt gegenüber konvektionsfrei reduziert ist?

    MfG

  12. Lieber HerrHouse,

    dass Ihre Darstellung desTreibhauseffektes, die Sie faleschluch dem IPCC in die Schuhe schieben wollen, physikalischer Schwachsinn ist, haben wir mehrmals extensiv konkludiert. Dass Sie dies nicht akzeptieren koennen, weil denn fuer Sie Ihr Weltbild zudammenbricht, ist ein anderes Thema und Ihr Problem.

  13. #60 Herr House,
    was wollen sie mit Ihrem Kommentar eigentlich sagen? Gab es keine Warmzeiten wie die WMP, die römische Warmzeit, das Atlantikum oder die Eem-Warmzeit, keine Eiszeiten oder die kleine Eiszeit? Ich habe in meinem Kommentar überhaupt nicht von einer Globaltemperatur gesprochen sondern nur daraufhingewiesen, daß es früher weltweit sowohl Warm- alsauch Kaltzeiten gegeben hat und daß diese durch rein natürliche Faktoren erklärbar sind.
    MfG

  14. Lieber Herr Paul, 56

    Irrtum, die Waermekapazitaeten sind alle positiv, das bedeutet, dass Energiezufuhr nicht zu einer Abkuehlung, sondern einer Erwaermung fuehrt und Herr House Behauptung falsch ist, gell?

  15. #32: Martin Landvoigt Sie können meine Kritik an „Heller“ natürlich nicht verstehen, wenn Sie Heller nicht verstanden haben.

    mfG

  16. #57: H.Urbahn sagt: „…ich möchte daran erinnern, daß ich einer der Ersten, wenn nicht der Erste war, der auf die Arbeit von R. Mckitik et al über die Unmöglichkeit einer Globaltemperatur hier auf EIKE aufmerksam und auch hier immer wieder vertreten hat. Es ist aber doch so, daß es Phasen in der Vergangeheit gegeben hat in der es weltweit wärmer als auch kälter war als heute.“
    =============================================

    Wunderbar, die „Globaltemperatur“ ist zwar unmöglich (?), aber immer wieder angestiegen bzw. abgestiegen. Bitte vergleichen: Einhörner gibt es nicht, aber ihre Population unterliegt gewissen Schwankungen.

  17. #56: Dr.Paul sagt: „#53: NicoBaecker House hat recht:
    Wasserdampf hat bei 20°…“
    =================================

    Herr Baecker hat auch meine Aussage nicht bestritten, er hat sie nur ganz im Stille eines Klimalügners falsch wiedergegeben.

  18. #51 Sehr geehrter Herr House,
    ich möchte daran erinnern, daß ich einer der Ersten, wenn nicht der Erste war, der auf die Arbeit von R. Mckitik et al über die Unmöglichkeit einer Globaltemperatur hier auf EIKE aufmerksam und auch hier immer wieder vertreten hat. Es ist aber doch so, daß es Phasen in der Vergangeheit gegeben hat in der es weltweit wärmer als auch kälter war als heute. Mir ging es eigentlich nur darum zu zeigen, daß die Aussage des IPCC der Temperaturanstieg ab etwa 1978 bis 1998 könnte nur durch die sogenannten „Treibhausgase“ erklärt werden, was zur Folge hat, daß immer neue Hilfshypothesen und Datenkorrekturen von der Warmistenseite eingeführt wurden und werden, um ihr Modell zu retten.
    MfG

  19. #53: NicoBaecker House hat recht:
    Wasserdampf hat bei 20° eine spezifische Wärmekapazität von 2,08, gegenüber „Luft“ von 1,010
    (O2-0,91, N2-1,038, Ar-0,523, CO2-0,837)

    ein Grund übrigens, warum Wasser bei Energieübertragung immer noch so beliebt ist (KKW)

    mfG

  20. #52: Greg House Ihre Fragen:

    1)“Was genau ihrer Vorstellung nach hat „oben kalt, unten warm“ mit der Masse der Atmosphäre zu tun, Herr Dr.Paul?“
    Antwort:
    Der „adiabatische Gradient“ (oben kalt, unten warm) definiert physikalisch Druck- und Temperaturabhängigkeit der Atmosphäre von der Höhe der darüber existierenden Luftsäule. Auch Luft hat Masse und Luftdruck ist Schweredruck, bestimmt durch die Erdanziehung g (9,81 m/s²)und der Masse der Luft, definierbar auch als Dichte = Masse pro Volumen in kg/m³. Diese Dichte und damit der Schweredruck nimmt mit der Höhe nach oben exponentiell ab,
    entsprechend der bek. Formel:

    Ph = Po*e^-Rho*g*h/Po

    rho = m / V = Dichte in kg/m³
    Po   =  1,013 bar
    g   =  9,81 m/s²

    In Meereshöhe hat die Luftseule ein Gewicht von ca. 10 Tonnen/m²
    Die Abhängigkeit von Druck und Temperatur beschreibt das ideale Gasgesetz:
    p * V = n * R * T
    daraus folgt:
    T= (p * M) / R *rho

    entsprechend etwa 1°Celsius pro 100mHöhe

    Zur Klarstellung:
    das ist die Temperatur ausschließlich auf Grund der Höhe, also OHNE zusätzlichen Wärmetransport (Konvektion etc.)

    „Zweitens, der Weltraum, falls sie Vakuum meinen, macht weder kalt noch warm, da er kein Temperatur hat, daher ist ein „wärmeisolierender Effekt gegenüber dem Weltraum“ nicht existent.“

    Antwort:
    Gemeint ist das Vakuum des Weltraums gegenüber der Atmosphäre mit ihrer definierten Wärmekapazität.
    Das Vakuum hat eine Wärmeleitung von 0,
    eine bessere Wärmeisolierung gibt es nicht.
    Da die Atmosphäre ganz überwiegend NICHT strahlen kann, ist von ihr im Gegensatz zur Erdoberfläche ein Wärmetransport eben wegen der Wärmeleitung von 0 in den Weltraum nicht möglich.
    Die Erdatmosphäre ist daher ein gut isolierender Wärmespeicher, allerdings durch seine hohe Beweglichkeit gleichzeitig ein gigantischer Wärmeleiter innerhalb der Atmosphäre, der trotz geringerer Masse die Wärmeleitung der Ozeane deutlich übertrifft
    und zum Beispiel dafür sorgt, dass die Poltemperaturen um gut 50°C höher sind als ohne diese horizontale globale Zirkulation.

    Die Treibhauskünstler ignorieren das alles weitgehend und versuchen das durch hypothetische Strahlungsgflüsse zu ersetzen, die gar nicht existieren.

    mfG

  21. Herr House,

    „Übrigens, wenn man Wärmekapazität der feuchten Luft berücksichtigt, dann wird die feuchte Luft bei der gleichen Energiezufuhr KÄLTER, als die trockene, nach meinen bescheidenen Informationen“

    Oha, Luft wird also aufgrund der Waermekapazitaet bei EnergieZUFUHR KAELTER. Das ist ja noch ulkiger als Ihre Erklaerung des Treibhauseffekts. Sie sind ein wahres Genie. Ihnen setzt die Diskussion ganz schoen zu, gell?

  22. #50: Dr.Paul sagt: „Die NICHT-strahlende Atmosphäre hat statt dessen einen wärmeisolierenden Effekt gegenüber dem Weltraum sowie durch ihre Masse eine unterschiedliche Wärmeverteilung (oben kalt, unten warm)“
    ==================================================

    Was genau ihrer Vorstellung nach hat „oben kalt, unten warm“ mit der Masse der Atmosphäre zu tun, Herr Dr.Paul?

    Zweitens, der Weltraum, falls sie Vakuum meinen, macht weder kalt noch warm, da er kein Temperatur hat, daher ist ein „wärmeisolierender Effekt gegenüber dem Weltraum“ nicht existent.

  23. #49: H.Urbahn sagt: „Wenn ich die Arbeit von Herrn Leistenschneider hier lese, dann ist doch sofort klar, daß die angeblichen Treibhausgase nicht nur wegen der Unmöglichkeit eines Perpetuum Mobile (2. Hauptsatz) sondern auch im Sinne des Occamschen Rasiermessers völlig überflüssig sind. Entgegen der Behauptung des IPCC und aller anderen „Warmisten“ läßt sich der Temperaturanstieg von etwa 1978 bis 1998 durchaus durch die Altivität der Sonne erklären.“
    ==================================================

    Wenn Herr Leistenschneider es tatsächlich so meint, dann verletzt er selbst das Prinzip des Ockhams Rasiermessers, indem er die „Globaltemperatur“-Fiktion als Beweis bringt.

    Was Sie „Temperaturanstieg“ nennen, ist kein Anstieg einer Temperatur, sondern Anstieg eines auf sehr unwissenschaftliche Art und Weise berechneten Wertes, der irreführend „Globaltemperatur“ genannt wird.

    Warum man immer wieder versucht, mit dieser Fiktion den physikalisch unmöglichen „Treibhauseffekt“ zu widerlegen, obwohl es sehr leicht rein physikalisch geht, ist mir immer noch eine Rätsel.

  24. #42: „Wasser“ hat selbstverständlich einen starken Einfluss auf die Oberflächentemperatur der Erde,
    aber deshalb ist Wasserdampf noch kein „Treibhausgas“.
    Das Gegenteil ist der Fall, wie z.B.
    auch diese einfach messbare Korrelation zur Wolkenbildung zeigt:

    http://tinyurl.com/cz2kmuv
    oder
    http://tinyurl.com/ozotag7

    anderenfalls müsste das Seeklima (auf gleicher Höhe) wärmer sein als das Kontinentalklima.

    Man muss sich also von dem Begriff der Treibhauswirkung von Spurengasen einfach lösen.
    Dieser Begriff ist schlicht falsch bzw. real nicht existent.
    Die NICHT-strahlende Atmosphäre hat statt dessen einen wärmeisolierenden Effekt gegenüber dem Weltraum sowie durch ihre Masse eine unterschiedliche Wärmeverteilung (oben kalt, unten warm)

    mfG

  25. #48 Herr House,
    Sie haben vollkommen Recht. Wozu sollen eigentlich die sogenannten Treibhausgase gebraucht werden? Wenn ich die Arbeit von Herrn Leistenschneider hier lese, dann ist doch sofort klar, daß die angeblichen Treibhausgase nicht nur wegen der Unmöglichkeit eines Perpetuum Mobile (2. Hauptsatz) sondern auch im Sinne des Occamschen Rasiermessers völlig überflüssig sind. Entgegen der Behauptung des IPCC und aller anderen „Warmisten“ läßt sich der Temperaturanstieg von etwa 1978 bis 1998 durchaus durch die Altivität der Sonne erklären.
    MfG

  26. #42: „2. Wasserdampf ist das stärkste „Treibhausgas“. Das ist unbestritten.
    mfG
    M.L.“
    ============================================

    Herr Limburg,

    im Sinne des IPCC-„Treibhauseffektes“ (http://is.gd/ipccte) gibt es keine „Treibhausgase“, da der IPCC-„Treibhauseffekt“ physikalisch unmöglich ist. Es gibt prinzipiell keine Erwärmung der Quelle der Strahlung durch „Rückstrahlung“ von was auch immer.

    Falls Sie irgendeinen anderen Effekt als „Treibhauseffekt“ bezeichnen, dann ist es keine gute Idee, da in der Wissenschaft man verschiedene Dinge nicht mit dem selben Wort bezeichnen sollte.

    Übrigens, wenn man Wärmekapazität der feuchten Luft berücksichtigt, dann wird die feuchte Luft bei der gleichen Energiezufuhr KÄLTER, als die trockene, nach meinen bescheidenen Informationen. Damit führt angebliche Absorption der IR-Strahlung auch nicht zu einer Erwärmung der Luft.

  27. #46: Dr. Gerhard Stehlik sagt: „…Wenn das nicht verstanden wird, liegt das an der ungenügenden Ausbildung in quantitativer und qualitativer Infrarotspektroskopie.“
    ==============================================

    Herr Stehlik,

    Sie sollten ihre eigene Ausdrucksweise bzw. Fehler und daraus resultierendes Unverständnis nicht auf „ungenügende Ausbildung“ der Leser schieben.

    Im Bezug auf „ungenügenden in quantitativer und qualitativer Infrarotspektroskopie ausgebildeten Leser“ ist jedenfalls nicht schlau, über „ozeanischen Treibhauseffekt“ zu sprechen. Warum sollen Sie dieses Ding auch „Treibhauseffekt“ nennen, ist mir nicht ganz klar. Ist jetzt ein Ozean auch eine Art „Treibhaus“? Oder gibt es „Treibhäuser“ in den Ozeanen?

    Zweitens, sie sprechen über „Verzögerung zwischen Einstrahlung und Ausstrahlung“. Es wäre interessant zu wissen, was Ihrer Meinung nach da in der Zwischenzeit statt findet.

    Da sollen noch Gasmoleküle „die Kälte des Weltalls spüren“. Soll jetzt Vakuum eine Temperatur haben? Das gesamte Weltall können Sie wohl nicht gemeint haben, da sich dort auch ziemlich heiße Sachen befinden.

    Zum „[jedes Gasmolekül] … gibt also jede von unten empfangene Strahlung in größerem Umfang ans Weltall ab, als von unten nachgeliefert wird“, es wäre interessant zu wissen, wo die Differenz her kommt, sonnst klingt es nach Perpetuum mobile.

  28. Ich mag diesen Quatsch nicht mehr hören und lesen, es gäbe einen atmosphärischen Treibhauseffekt, es gebe Gasmoleküle, die Treibhausgase seien, Wasserdampf und Methan seien ganz besonders wichtige Treibhausgase, anthropogenes CO2 führe gar zu Kipppunkten und zur Klimakatastrophe.

    Aufgrund der Druckverbreiterung der IR-Banden der Gasmoleküle „spürt“ jedes Gasmolekül die -272°C des Weltalls. Es gibt also jede von unten empfangene Strahlung in größerem Umfang ans Weltall ab, als von unten nachgeliefert wird. Treibhausgase kühlen so die gesamte Atmosphäre unten weniger oben ausschließlich.

    Nicht das gasförmige Wassermolekül verursacht einen Treibhauseffekt, sondern das flüssige Wassermolekül, weniger in den Wolken als vielmehr im Ozean.

    Im Ozean findet die Verzögerung zwischen Einstrahlung und Ausstrahlung statt, welche dafür sorgt, dass diese Treibhauseffektzusatzwärme durch die intensiv kühlende Atmosphäre herunter gekühlt wird auf angenehme 14 bis 15°C.

    Wasser ist also eine Maschine, deren flüssiger Teil erwärmt, weil die flüssigen Moleküle, die von der Sonne noch Strahlung empfangen, die Kälte des Weltalls nicht spüren, und deren gasförmiger Teil die flüssige Phase kühlt, weil nur die Gasmoleküle das Weltall „spüren“.

    Wenn das nicht verstanden wird, liegt das an der ungenügenden Ausbildung in quantitativer und qualitativer Infrarotspektroskopie.

    Dr. Gerhard Stehlik (CO2 kühlt! Google findet mich!)

  29. Forcing und Feedback:

    Ich denke, es handelt sich um völlig irrelevante unterscheidungen. Denn nahezu jeder Faktor wird im sich dynamisch verändernden Klimasystem von anderen beeinflusst, und beinflusst wiederum andere. Da kommt der Verdacht, dass der hier eine Unterscheidungen vornimmt, ein recht eingeschränktes Systemverhältnis hat.

    Zum Thema Feedback: Wenn es zu einer Temperaturerhöhung kommt, dann müssen alle strahlenden Komponenten gemäß Stefan-Boltzman in der 4.Potenz stärker strahlen!

    Also: Die Oberfläche, die im atmosphärischen Fenster direkt abstrahlt. Die Wolken, der Staub, die anderen IR-aktiven Gase … etc.

    Es ist darum stets von einem starken negativen Feedback auszugehen. Es ist mir unbegreiflich, dass Wissenschaftler diesen einfachen Zusammenhang ignorieren und positive Feedbacks fantasieren, die sich auch empierisch nicht bestätigen lassen.

  30. #42 Marvin Müller,

    Hallo Herr Müller,

    Sie schreiben:

    „Konnte man hier nicht jahrelang lesen, dass die befürchteten Temperaturerhöhungen nur zustande kommen aufgrund eines zu hoch angenommenen Wasserdampffeedbacks?“

    Zu „hoch angenommene“ Wasserdampffeedbacks können wohl kaum tatsächlich zu „befürchteten“ größeren Globaltemperaturen führen.

    Was die Rolle des Wasserdampfes betrifft, ob nun zum „Forcing“ oder zum „Feedback“ gehörig, so ist doch die Einstufung durch den Mainstream als „Feedback“ ganz klar eine Folge des politischen Auftrags des IPCC, den menschlichen Beitrag zum Klimawandel zu untersuchen.

    Wäre Wasserdampf in Abteilung „Forcing“ untergebracht, würden die summa summarum wirksamen Anteile der vom Menschen freigesetzten IR-aktiven Gase noch wesentlich geringer ausfallen – mit allen politischen Folgen für die angestrebte Zurückdrängung der Energiebereitstellung aus fossilen Quellen.

    mit freundlichen Grüssen

    Dirk Weißenborn

  31. Der böse Spruch „science is settled“ erregt zu recht Verärgerung. Ich hatte den Eindruck gewonnen, dass Hans von Storch diesen auch beanspruchte. Das aber ist falsch. Laut Peter Heller hat HvD stets eher das Gegenteil behauptet. Ich halte für wichtig, dass man nur die ‚Schuldigen‘ adressiert, nicht aber wild um sich schlägt.

  32. Zitat aus dem Artikel: „Doch das stärkste Treibhausgas -nämlich der Wasserdampf- fehlt völlig.“
    Diese Frage wurde ähnlich auch auf der Abendveranstaltung gestellt („Warum wird Wasserdampf in den Klimamodellen nicht berücksichtigt“) – ich konnte nicht sehen von ewm, aber es kam aus der Gegend, in der auch Herr Limburg sass. Ich habe mir daher mal den Spass gemacht, nach einem Artikel zu suchen, den ich hier einfach mal reinfallen lassen kann und bin auf einen alten Artikel aus 2005 gestossen, der wie folgt anfängt:

    === Einführung des Artikels ===
    Wann immer sich drei oder mehr Klimaskeptiker zusammenfinden wird unweigerlich einer behaupten,das Wasserdampf von den IPCC Wissenschaftlern vernachlässigt wird. „Warum wird Wasserdampf nicht als Treibhausgas aufgeführt?“, „Warum schert man sich überhaupt um die anderen Treibhausgase, enn doch Wasserdampf 98% des Treibhauseffects ausmacht?“, „Warum ist Wasserdampf in den Klimamodellen nicht enthalten“, „Warum ist Wasserdampf nicht in den ‚Forcing‘-Graphen aufgeführt“ usw. Ein X-beliebiger Mainstream-Wissenschaftler wird die Standardantwort geben – Ja, Wasserdampf ist ein wichtiges Treibhausgas, es ist in allen Klimamodellen enthalten, aber es ist ein Feedback – kein Forcing.
    === Einführung des Artikels ===

    Mich erstaunt ehrlich ein wenig, dass diese Aussage heute noch gilt. Weiss Herr Limburg wirklich nicht, dass Wasserdampf von den Wissenschaftlern als Feedback behandelt wird? Ist ihm entgangen, dass ganze Kapitel im IPCC Bereicht sich speziell mit Wasserdampf beschäftigen? Konnte man hier nicht jahrelang lesen, dass die befürchteten Temperaturerhöhungen nur zustande kommen aufgrund eines zu hoch angenommenen Wasserdampffeedbacks?

  33. #39: Dr. Kuhnle sagte am Mittwoch, 26.03.2014, 17:24:

    „In früheren Interviews hatt sich von Storch ganz anders geäußert. Er sei zwar von AGW felsenfest überzeugt, aber es wisse auch nicht alles. …
    Warum hat Prof. von Storch bei der Veranstaltung so verbissen den AGW-Glauben angemahnt? Angst vor den grünen Kampftruppen im Saal?“

    Herr Kuhnle, woher kommen diese markigen Worte, wenn Sie doch anscheinend gar nicht bei der Veranstaltung waren? Urteilen Sie etwa auf Basis dieses Artikels hier? Vielleicht sollten Sie dann noch ein paar andere Berichte über den Abend lesen, z.B. von Herrn Heller „Die Berliner Runde“: http://preview.tinyurl.com/op7qjh6 , oder „Männer im Klimakterium“ von Werner Krauss: http://preview.tinyurl.com/pg497gf
    Vielleicht überdenken Sie dann ja nochmal, was Sie hier von sich gegeben haben …

  34. #38: Franz Zuber sagt:
    #39: Dr. Kuhnle sagt:

    kann nur zustimmend nicken!
    Jeder Schritt in Richtung der Klimaapostel ist ein Schritt in die ebenso falsche wie gefährliche Richtung.

    MfG

  35. Was man Prof. von Storch zugute halten muss: Er ist kein Klima-Alarmist sondern ein Klimarealist. Mit den Katastrophenpredigern, z.B. vom PIK, legt er sich schon mal an, was meinen Respekt verdient. Die Alarmisten bringen in die Debatte fundamentalistisch-ideologische Elemente und schaden somit der Versachlichung erheblich. Was ich Prof. von Storch aber vorwerfe ist seine in dieser Diskussion vorgebrachte AGW-Gläubigkeit. Durch seine Eingangsworte spricht er den AGW-Skeptikern jegliches Rederecht ab, noch bevor sie überhaupt Argumente einbringen konnten. Dahinter stekt die Einstellung „science is settled“ eine Einstellung für die ich kein Verständnis habe.

    Es gab einmal einen Vorstandsvorsitzenden eines großen Konzerns, der seine Entwicklungsabteilung spontan besuchte. Er fragte einen Entwickler nach seinem Arbeitsgebiet und was in Zukunft noch neues entdeckt werden könnte. Der Entwickler antwortete, dass die entscheidenden Entdeckungen bereits gemacht, und dass neue Entdeckungen nicht zu erwarten seien. Der Konzernchef antwortete daraufhin: „Gut, dann benötigen wir Sie ja nicht mehr.“

    Im Jahr 1900 hielt der Präsident des Deutschen Patentamts zur Einleitung ins neue Jahrhundert eine Festrede. Darin äußerte er die Ansicht, dass das Patentamt in wenigen Jahren wohl aufgelöst werden müsse, da ja bereits alles erfunden sei, was es zu erfinden gäbe. Wir googeln heutzutage so etwas mit dem Smartphone und finden es lustig. Der Patentamtschef meinte es damals tatsächlich ernst.

    „Science is settled“ bedeuted „Science is become redundant“

    Ich habe kein Problem mit Leuten, die die AGW-Hypothese verteidigen. Das Problem ist die Erhebung der Hypothese zur Wahrheit, die nicht angezweifelt werden darf. Dadurch fühle ich mich mit meinen Fragen und Zweifeln nicht ernstgenommen. Dies scheint mir die Botschaft solcher Veranstaltungen zu sein. Nicht-AGW-Gläubige sollen nicht ernstgenommen werden! Selbstbewußte und überzeugende Wissenschaftler könnten freundlicher agieren.

    In früheren Interviews hatt sich von Storch ganz anders geäußert. Er sei zwar von AGW felsenfest überzeugt, aber es wisse auch nicht alles. Wissenschaftler seien keine Heiligen. Auch sprach er sich dafür aus, die Svensmark-Hypothese im IPCC-Bericht als Alternativhypothese mit aufzunehmen. Fall der derzeige Stillstand bei der globalen Erwärmung sich noch weitere Jahre fortsetzen sollte, müsse man vielleicht auf die Svensmark-Theorie zurückgreifen. Ich bin ebenso wie Prof. Von Storch kein Anhänger der Swensmark-Hypothese, aber ich habe großen Respekt vor seiner Leistung. Er ist ein vorbildlicher Wissenschaftler, auch wenn seine Hypothese sich nicht durchsetzt.

    Warum hat Prof. von Storch bei der Veranstaltung so verbissen den AGW-Glauben angemahnt? Angst vor den grünen Kampftruppen im Saal?

    Noch einmal: Von einem Wissenschaftler erwarte ich auf die Frage „Was können wir glauben?“ eine glasklare Antwort: „Nichts“. Erkenntnisse, Hypothesen, Theorien und Gesetzte werden nur benutzt und niemals geglaubt, ganz nüchtern und emotionslos. Fragen stellen und Zweifel äußern ist nicht nur erlaubt, sondern muss erwünscht sein!

  36. Ich kann meine Verachtung für alle jene „Klimawissenschaftler“, die von „Konsens“, „science is settled“, „im Grunde haben wir verstanden, die Natur macht es uns hier für einmal sehr einfach“ etc. in Bezug auf die angebliche Erwärmung der Erdoberflächen-nahen Atmosphäre durch ein bischen anthropogenes CO2 daherfaseln, nicht besser ausdrücken, als dass ich mir ziemlich sicher bin, dass bei einer Abnahme der „mittleren Globaltemperatur“ um 0.5 K in einem Zeitraum von 60 Jahren bei genau gleichem Anstieg von atmosphärischem CO2 wie zwischen 1950 und 2010, diesselben zu Dogmatismus und Alarmismus neigenden, profilsüchtigen, wenig selbstkritischen Individuen im Dunstkreis der heutigen IPCC-abhängigen „Klimawissenschaft“ mit ähnlicher Penetranz, Arroganz und wissenschafts-theoretischer Ignoranz die Hypothese vom irgendwie katastrophal kühlenden CO2 dem Publikum um die Ohren hauen würden, und strohdumme Journalisten sowie Politiker würden das dann genau so tiiiiiief überzeugt glauben, wie sie heute den Wahn vom gefährlich wärmenden CO2 glauben. Ein Schellnhuber, Rahmstorf, Storch, Bäcker, Fischer, Ebel, Hansen, Mann, Trenberth und die Schreier in den hinteren Reihen der Klimakirche würden dann mit grosser Inbrunst das Lied vom gefährlich kühlenden CO2 singen, und Al Gore wäre wieder der erste, der für diesen „Konsens“ dann wieder den Friedensnobelpreis verlangt.

  37. #35: NicoBaecker sagt:

    Die Argumente finden Sie in der wissenschaftlichen Literatur. Mehr schrieb ich nicht.
    ————–
    Und die Gegenargumente auch. Damit sind sie widerlegt. 😉 … (Zur Erklärung: das war eine Paraphrasierung ihrer Argumentationsweise, nicht meine Meinung).)

    ——– #35: NicoBaecker sagt:
    „Das ist für die Wissenschaftlichkeit dieses modells nicht erforderlich. Es zeigt den Wirkzusammenhang zwischen Wolkenbildung, kosmischer Strahlung und der Temperaturentwicklung.“

    1. zeigt sich das ja genau nicht, jedenfalls nicht in einer einfachen Korrelation, die Svensmark wählte.
    ——– #35: NicoBaecker sagt:
    Dazu könnte ich nun, ihrem Muster folgen einfach sagen: Nein, siehe wissenschftlice Literatur.

    Da ich dieses aber für unzlässig halte: http://tinyurl.com/SvensClouds

    Hier stehen die Verweise auf das SKY und CLOUD Experiment. Kann es sein, dass sie die Ergebnisse seit 1997 nicht zur Kenntnis genommen haben?

    ——– #35: NicoBaecker sagt:
    2. besteht der wissenschaftliche Anspruch heutiger Klimaforschun ja, den Wirkzusammenhang auch durchgehend quantitativ zu erklären, nur so ist es schließlich möglich, auf eindeutige Zusammenhänge zu schließen. Denn selbst wenn es eine Korrelation zwischen kosmischer Strahlung (oder allg. X) und Temperatur (allg. Y) gäbe, so bedeutet das ja nicht, dass es auch einen kausalen Zusammenhang gibt. Man muß eben auch eine physikalisch durchgehende quantitative Theorie haben, um dies als zusätzlichen Klimafaktor ins Klimamodell einzubauen und das Resultat aufs Klima zu bekommen. So wie man es auch mit Aerosol, Sonnenstrahlungsschwankungen, CO2, etc. macht.
    ————————
    Das war Thema seit 1997 und Svensmark und Kirby haben weitere Ergebnisse publiziert.

    ——– #35: NicoBaecker sagt:
    „Eine Quantifizierung zwischen einem Strahlungsinput und weiterer messbararer Einflussfaktoren führt zu einer Vorhersagequalität, die wesentlich päziser ist als die CIMP5-Modelle.“

    Nun, ich gehe ebenfalls davon aus, dass der Einfluß der kosmischen Strahlung im Klimarauschen untergeht, wenn es ihn denn gäbe.
    ———————-
    Passt aber nicht zu den Beobachtungen. Was wir nur wissen, idt die Korrelation zwischen CIMP5 Modellen und der Realität denkbar gering. Eine Kaffesatzleser könnte da bessere Errgebnisse erzielen.

    Meines Wissens ist aber die Korrelation zwischen Kosmischen Strahlen, tiefer Wolkenbedeckung und mittleren Erdtemperaturen signifikant.

    ——– #35: NicoBaecker sagt:
    „Denn lustiger Weise ergibt sich keine belastbare Zahl aus der Kimasensitivität. Die Breite des Konfidenzintervalls der CO2-Sensitivität schwankt extrem „
    Sie haben mich nicht verstanden, ich meinte in meinem #31 die Klimasensitivität von kosmischer Strahlung, nicht die von CO2!
    ———————-
    Es handelt sich keineswegs um ein Missverständnis, sondern um einen Vergleich der Theorie des Einflusses kosmischer Strahlung mit der Theorie des bestimmenden Einflusses des CO2 Anteils. Für den 1.Fall gibt es eine gute Korrelation, für den 2. Fall eine sehr geringe.

    ——– #35: NicoBaecker sagt:
    „Oder kennen Sie eine Arbeit, die die Arbeit von Lindzen & Choi widerlegt?“
    Lindzen&Choi’s Arbeit hat nun mit Svensmarks These gar nichts zu tun.
    ———————-
    Beide Arbeiten beschäftigen sich mit dem Einfluss von Faktoren (Forcings) auf das Klima. In der Tat kann und muss es unterschiedliche Faktoren geben. Diese beeinflussen sich dann auch gegenseitig.

    Die Arbeit von Svensmark et al. weist einen starken Zusammenhang mit der kosmischen Strahlung auf, die Arbeit von Lindzen & Choi zeigt, dass der Empirische Befund zur AGW hypothese nicht passt.

  38. Die Frage lautet nicht: Wem sollen wir glauben? sondern: Wem dürfen wir auf keinen Fall glauben? Auf keinen Fall dürfen wir denen glauben, die die Temperaturänderungen der Vergangenheit komplett ausblenden, indem sie nur die letzten 150 Jahre aufzeigen, damit niemand überprüfen kann, dass wir im normalen natürlichen Schwankungsbereich liegen. Wir dürfen auch nicht denen glauben, die das wichtigste „Treibhausgas“ (Wasserdampf) komplett ausblenden, damit niemand erkennt, wie geringfügig der Anteil des CO2 ist. Und ganz besonders dürfen wir denen nicht glauben, die einerseits wie die Heiligen den Umweltschutz predigen und sich dabei schamlos die Taschen mit den Milliarden füllen, die dringend für den Umweltschutz (und bestimmt auch für andere wichtige Aufgaben) benötigt werden.

  39. Lieber Herr Landvoigt, #33

    „Zur Wissenschaft ist zuerst erforderlich, ein nachvollziehbares Argument zu liefern. Was Sie hier bringen, ist keines.“

    Die Argumente finden Sie in der wissenschaftlichen Literatur. Mehr schrieb ich nicht.

    „Das ist für die Wissenschaftlichkeit dieses modells nicht erforderlih. Es zeigt den Wirkzusammenhang zwischen Wolkenbildung, kosmischer Strahlung und der Temperaturentwicklung.“

    1. zeigt sich das ja genau nicht, jedenfalls nicht in einer einfachen Korrelation, die Svensmark wählte.
    2. besteht der wissenschaftliche Anspruch heutiger Klimaforschun ja, den Wirkzusammenhang auch durchgehend quantitativ zu erklären, nur so ist es schließlich möglich, auf eindeutige Zusammenhänge zu schließen. Denn selbst wenn es eine Korrelation zwischen kosmischer Strahlung (oder allg. X) und Temperatur (allg. Y) gäbe, so bedeutet das ja nicht, dass es auch einen kausalen Zusammenhang gibt. Man muß eben auch eine physikalisch durchgehende quantitative Theorie haben, um dies als zusätzlichen Klimafaktor ins Klimamodell einzubauen und das Resultat aufs Klima zu bekommen. So wie man es auch mit Aerosol, Sonnenstrahlungsschwankungen, CO2, etc. macht.

    „Eine Quantifizierung zwischen einem Strahlungsinput und weiterer messbararer Einflussfaktoren führt zu einer Vorhersagequalität, die wesentlich päziser ist als die CIMP5-Modelle.“

    Nun, ich gehe ebenfalls davon aus, dass der Einfluß der kosmischen Strahlung im Klimarauschen untergeht, wenn es ihn denn gäbe.

    „Denn lustiger Weise ergibt sich keine belastbare Zahl aus der Kimasensitivität. Die Breite des Konfidenzintervalls der CO2-Sensitivität schwankt extrem „
    Sie haben mich nicht verstanden, ich meinte in meinem #31 die Klimasensitivität von kosmischer Strahlung, nicht die von CO2!
    „Oder kennen Sie eine Arbeit, die die Arbeit von Lindzen & Choi widerlegt?“
    Lindzen&Choi’s Arbeit hat nun mit Svensmarks These gar nichts zu tun.

  40. @ #10 P. Heller

    „Etwa die Frage nach Extremwetterereignissen,…“

    Diese Frage ist längst beantwortet. Die physikalischen Ursachen sind längst bekannt und die dadurch gesetzten Grenzen für Windstärken und Niederschläge ebenfalls.

    „den Auswirkungen auf die Biosphäre (Eisbären) und eben auch den Auswirkungen auf den Menschen.“
    Die Erfindung von Pfeil und Bogen und später anderen ähnlich wirksamen Erfindungen hat schwerwiegendere Auswirkungen gehabt, als die Emission von CO2.

    Wobei die Nutzung fossiler Brennstoffe die größte Wirkung hat(te), denn ohne die hätte es die „Bevölkerungsexplosion“ mit all ihren negativen Folgen für Flora und Fauna nicht gegeben.

    Hoimar v. D. hatte Recht, als er sagte, daß jede Mark für Brot für die Welt und andere NGOs das Elend vervielfältige und nicht beseitige.

  41. #31: NicoBaecker sagt:
    wenn Sie sich auch mal ausnahmsweise wissenschaftlich mit den Ursachen des Klimawandels beschaeftigen wuerden, so wuerden Sie auch lernen, was Svensmarks Hypothesen eben zur Anerkennung als wissenschftliche Theorie fehlt.
    ——————–
    Zur Wissenschaft ist zuerst erforderlich, ein nachvollziehbares Argument zu liefern. Was Sie hier bringen, ist keines.

    ——————–
    Oder koenne Sie mir sagen, wie gross und wie sich dies physikalisch ergibt die Wirkung kosmischer Strahlung auf die bodennahe Temperatur ist? Da dies niemand quantifizieren kann, kann man dies auch schlecht In Modelle einbauen, gell?
    —————–
    Das ist für die Wissenschaftlichkeit dieses modells nicht erforderlih. Es zeigt den Wirkzusammenhang zwischen Wolkenbildung, kosmischer Strahlung und der Temperaturentwicklung.

    Eine Quantifizierung zwischen einem Strahlungsinput und weiterer messbararer Einflussfaktoren führt zu einer Vorhersagequalität, die wesentlich päziser ist als die CIMP5-Modelle.

    Denn lustiger Weise ergibt sich keine belastbare Zahl aus der Kimasensitivität. Die Breite des Konfidenzintervalls der CO2-Sensitivität schwankt extrem – siehe http://tinyurl.com/m68vmjg – die aktuellen Angaben des IPCC sind vermutlich völlig falsch.

    Oder kennen Sie eine Arbeit, die die Arbeit von Lindzen & Choi widerlegt?

    Damit müssten sie die Wissenschaftlichkeit der Treibhaus-Hypothese auch verwerfen, denn es gibt keinen Konsens der nachvollziehbaren Quantifizierung. Es genügt natürlich nicht, irgend was zu quantifizieren. Es muss auch nachvollziehbar sein.

  42. #30: Dr.Paul sagt:
    Grundsätzlich physikalisch falsch ist:

    1)die Vorstellung einer kompletten Undurchdringlichkeit für Wärme-Abstrahlung der Erdoberfläche,
    —————–
    Ich wüsste nicht, wo Heller das sagte.

    ————–
    2)ein „Schwarzkörper“ in der Atmosphäre in gewünschter Höhe,(damit die Rechnung aufgeht)
    ————–
    Heller hat das so nicht modelliert. er zeigte lediglich, dass durch steigenden CO2 Gehalt der Abstrahlhorizont der CO2 Kompenenten sich erhöhen muss. Wegen der Höhenformel müsse sich dann auch nach unten die Temperatur erhöhen. Das erfordert keinen Schwarzkörper einer bestimmten Höhe.
    Heller erwähnte das Schwarzkörpermodell nur als Abstraktion für die geasmtheitliche Erde, um das Strahlungsbilanzmodell zu rechtfertigen.

    Meine Kritik war ja auch, dass man zwar die unterschiedlichen Spektralfraktionen getrennt untersuchen kann, auch mit guter emprischen Bestätigungen. Heller berücksichtigt nur nicht die Wechselwirkungen / Rückkoüpplungen zu anderen Abstrahlfraktionen.

    Ihre Kritik wird hier wieder substanziell:
    ————
    Aber er meint dazu:
    „Zweifel an dieser Modellvorstellung sind nicht zielführend.“
    so einfach ist das also,
    ———-
    Das halte ich auch nicht für prickelnd. Gemeint hatte er aber lediglich, dass aus seiner Sicht nicht die Primärwirkung zu attakieren sei, sondern dass die Wechselwirkungsproblematik aus seiner Sicht im Vordergrund steht. Und damit kann ich leben, wie wohl ich auch nicht vollends von dem Argument überzeugt bin.

    ————–
    und die Krönung ist seine Behauptung, dass ein
    “ „Beweisexperiment“ im Labor nicht möglich ist“.
    ————–
    Das hat er erklärt. Natürlich ist ein postulierter Wirkzusammenhang, der sich empirischer Prüfung entzieht, verdächtig. In der Darstellung des Wirkzusammenhanges lassen sich allerdings Erwartungswerte und deren Überprüfung feststellen.

    ——————–
    Ich würde Ihn der fehlgeleiteten Atomlobby zurechnen. Das ist die falsche ´right or wrong, my country´- Mentalität, die eine Lobby diskreditiert.
    ——————–
    Hier tun Sie Heller und seiner Argumentation unrecht. Denn er schreibt ja, dass ein geringer THE durch starke negative Rückkopplungen für die Klimaentwicklung eher unbedeutend ist. Heller meint auch nicht wie Prof. H.-W. Sinn, dass das ein starkes Argument für die Kernkraft sei. Diese stellt aus anderen Gründen die bessere Variante dar Energieversorgung dar.

    Heller kann keineswegs zur Alarmistenfraktion gerechnet werden.

    Perönlich bin ich nicht entschieden, ob es überhaupt einen THE gibt, kann aber durchaus sein. In jedem Fall ist die Klimasensitivität weit unter den gemeinhin veröffentlichten Werten, vielleicht bei 0,5 K oder weniger.

  43. Lieber Hrr Kuhnle,15

    wenn Sie sich auch mal ausnahmsweise wissenschaftlich mit den Ursachen des Klimawandels beschaeftigen wuerden, so wuerden Sie auch lernen, was Svensmarks Hypothesen eben zur Anerkennung als wissenschftliche Theorie fehlt. Oder koenne Sie mir sagen, wie gross und wie sich dies physikalisch ergibt die Wirkung kosmischer Strahlung auf die bodennahe Temperatur ist? Da dies niemand quantifizieren kann, kann man dies auch schlecht In Modelle einbauen, gell?

  44. #29: Martin Landvoigt zu Ihrer freundlichen Heller-Reklame:
    Grundsätzlich physikalisch falsch ist:

    1)die Vorstellung einer kompletten Undurchdringlichkeit für Wärme-Abstrahlung der Erdoberfläche,
    2)ein „Schwarzkörper“ in der Atmosphäre in gewünschter Höhe,(damit die Rechnung aufgeht)
    3)eine Verschiebung dieses Schwarzkörpers (Herrmann) durch Veränderung der CO2-Konzentration (Spurengas)und
    4)eine WIRKUNG dieser „Verschiebung“ auf die Schwerkraft

    Das ist nur das wichtigste
    und hier sattsam durchdiskutiert.
    Aber er meint dazu:
    „Zweifel an dieser Modellvorstellung sind nicht zielführend.“
    so einfach ist das also,
    und die Krönung ist seine Behauptung, dass ein
    “ „Beweisexperiment“ im Labor nicht möglich ist“.

    Ich würde Ihn der fehlgeleiteten Atomlobby zurechnen. Das ist die falsche ´right or wrong, my country´- Mentalität, die eine Lobby diskreditiert.

    Bei der katastrophalen Sackgasse der Energieerzeugung hilft nur die schonungslose Korrektheit von physikalischen „Behauptungen“,
    die empirisch nachweisbar sein müssen,
    nur das kann auch der Kernkraft helfen, die ich ebenso für die langfristig wichtigste Option halte.
    Solange man hier (TE) also nichts messen kann,
    und das ist Konsens!!!
    kann man selbstverständlich, wie Herr Limburg diplomatisch formuliert,
    auf ein Modell des TE komplett verzichten.

    Meine persönliche Preferenz, daraus mache ich keinen Hehl, ist allerdings, das was falsch ist, insbesondere VORSÄTZLICH falsch, auch falsch zu nennen. Der Mensch hat ein Recht auf Wahrheit
    und er hat sie nun mal auch zu „vertragen“,
    das ist nebenbei in meinem Beruf langjähriger Rechtsgrundsatz.

    mfG

  45. #10: Peter Heller sagt:

    … und in denen es eben wirklich nur Spekulationen gibt – auch auf Seiten der Wissenschaft.
    —————-
    Sie genießen bei mir einen sehr hohen Respekt, und ich stimme auch sehr vielem zu, was sie Schreiben. Dennoch möchte ich zu einigen Punkten kritische Anmerkungen machen.

    Zum einen der Sprachgebrauch. So wie sie das Wort ‚Wissenschaft‘ gebrauchen, muss man es als Synonym für die Klimahysteriker verstehen. Zwar gibt es durchaus auch Skeptiker, die mehr oder minder aus einem Bauchgefühl heraus (Spurengas) Zweifel hegen. Andere Argumentieren recht fragwürdig mit physikalischen Befindlichkeiten. Aber es gibt auch unter seriösen Wissenschaftlern durchaus viele, die Sie ja auch teilweise namentlich nannten, die begründete Zweifel, vor allem an der Größe der CO2-Klimasensitivität vortrungen. Wenn diese nur 0,5 K beträgt, kann man weder von einer Klimakatstrophe, noch von einem Klimawandel sprechen, der nur durch AGW erklärt werden könne.

    Wissenschaft bezeichnet also nicht, dass es einen Konsens zur AGW gäbe. Man kann lediglich davon ausgehen, dass es wohl eine Mehrheit der Wissenschaftler gibt, die von einer Sensitivität > 0 ausgehen.

    Das Problem ist die Beurteilung der Primärwirkung und der Rückkopplungen. Offizielle Werte der CO2-Primärwirkung liegen zwischen 0,9 K und 1,1 K. Sie haben diese mit einer Erhöhung des Abstrahlhorizonts erklärt: http://tinyurl.com/hellerTH

    Weine Anmerkungen will ich hierzu nicht in Gänze wiederholen, und auch der Erklärung keine Fundamentalkritik verpassen. Mein Hauptargument dagegen lag in der negativen Rückkopplung. Und dies in aller Kürze:

    Wenn es ein faktisches Forcing durch CO2 in der beschriebenen Größenordnung gibt, müssen alle anderen Komponenten, die ebenfalls zur Energiebilanz und Abstrahlung beitragen, durch die Temperaturerhöhung und Stefan-Boltzmann entsprechend stärker abstrahlen, und zwar in der 4. Potenz! Darum ist eine starke negative Rückkopplung zu erwarten, die ein CO2-Forcing auf eine Marginalität reduzieren lässt.

    Ich habe bislang noch nicht gesehen, dass sSie dieses Argument hinreichend berücksichtigen. Sie schreiben allerdings selbst, dass sie nur das Prinzip der Wirksamkeit darstellen, nicht deren Quantifizierung. M.E. hängt aber alles an der Quantifizierung, denn wenn wir einen marginalen Effekt haben, wovon ich auch ausgehe, dann ist dieser eben keine hinreichende Erklärung für den Klimawandel.

    Vielleicht ein Wort an jene, die Peter Heller als zur ‚Gegenseite‘ gehörig identifizieren. Die Skepsis hinsichtlich der Klima- und Energiepolitik ist völlig unstrittg. Heller gehört fraglos zu den ‚Guten‘.

    Sicher, wer letzte Wahrheiten sucht, oder sich gar im Besitz der reinen Lehre wähnt, wird bei Skeptikern vor allem auf Skepsis stoßen. Was aber nicht heißt, dass der der sich im besitz ultimativen Wissens glaubgt, falsch licgen müsse. Denn der vermeintlich Wissende kann grundsätzlich auch ein real Wissender sein, nur kann er selbt und vor allem Dritte dies nicht mit der dazu erforderlichen Sicherheit wissen.

  46. #15: Dr. Kuhnle sagt:

    Theoretische vereinfachende Berechnungen mit Hilfe von Strahlungsausbreitungsmodellen ergeben unter idealisierten Bedingungen und unter bestimmten Annahmen eine (kleine) Wikung von erhöhten CO2-Werten. Die Berechnungen sind sehr komplex und die Ergebnisse sind kein Naturgesetz. Beweise gibt es nicht. Es ist bestenfalls eine Theorie, gegenüber der Skepsis durchaus erlaubt ist und jedem Wissenschaftler gut ansteht. Selbstverständlich darf man davon überzeugt sein, aber bitte ohne Dogma!
    ————
    Applaus. Das ist nüchtern und ein wirklich seröses Statemnt. Warum es allerdings nicht Standard in der Klaimadebatte ist, erschließt sich mir nicht.

    Eigentlich genügt das auch. Es ist dann zwar verständlich wenn sie so was Schreiben:
    ————
    Angeblich sei die Erderwärmung (Es handelt sich um lächerliche Zehntelgrad) ohne die Zunahme der Treibhausgase wissenschaftlich nicht zu erklären.

    Das ist eine unverschämte Behauptung und widerspricht dem wissenschaftlichen Prinzip. Wer so etwas äüßert ist ein Naturwissenschafts-leugner.
    ————
    Allerdings fürchte ich, dass es dennoch didaktisch unklug ist. Auch wenn ich ihr Urteil für Berechtigt halte, führt das faktisch aber nur zur Grabenkampfmentalität auf der Gegenseite. Man fühlt sich nicht respektiert. So werden die soliden Argumente schlicht nicht mehr gehört.

    Und noch mal meinen Applaus:
    ———-
    …. die Wissenschaft ist ein Prinzip, eine Disziplin mit strengen Regeln. Zu diesen Regeln gehört es zu beobachten und Erklärungsmodelle anzubieten und diese skeptisch zu hinterfragen. Dogmen und falsche Wahrheiten gehören nicht zum Wissenschafts-Prinzip.
    ———-
    Das ist zwar wissenschaftstheoretisch nicht ausdifferenzuiert, kennzeichnet aber durchaus den Grundkonsens der Wissenschaftstheoretiker.

  47. #5: Dr. Kuhnle sagt am Samstag, 22.03.2014, 17:16:
    „Niemand hat eine „bessere“ Theorie als die Wissenschaft. Erstens hat die Wissenschaft überhaupt keine Theorie, sondern die Wissenschaft ist ein Prinzip, eine Disziplin mit strengen Regeln. Zu diesen Regeln gehört es zu beobachten und Erklärungsmodelle anzubieten und diese skeptisch zu hinterfragen. Dogmen und falsche Wahrheiten gehören nicht zum Wissenschafts-Prinzip.“

    Ja so ungefähr funktioniert auch Naturwissenschaft. Dort muss man aber vor allem wissen, was zu beobachten ist, um bestimmte Beobachtungen wirklich zu verstehen.
    System Sonne (~6000°C), Erdoberfläche (~15°C), Atmosphäre (~-18°C) und Weltall (~-272°C) geht es um Energieflüsse, welche „gemischt“ sind. Die Flüsse der Quellen Sonne und Weltall sind nicht an Materie gebundene elektromagnetische Strahlung. Die übrigen sind an Materie gebunden wie die übliche „Wärmeenergie“ und vor allem aber auch die besonders wichtige „latente Wärmeenergie“.

    Und wenn man diese Flüsse misst (Potsdam 1903) oder plausibel globalisiert bestens abschätzt (NASA) oder auch nur elementarlogisch naturwissenschaftlich abschätzt, ist völlig klar, einen „Treibhauseffekt der Atmosphäre“ von +33°C globaler Erwärmung gibt es nicht.

    Die Energieübertagung durch Strahlung von der Erdoberfläche in die Atmosphäre erfolgt anteilig auch durch Strahlung. CO2 trägt also auch an der Erdoberfläche anteilig zur Strahlungskühlung bei.
    Dr. Gerhard Stehlik

  48. #25:Sehen Sie NicoBaecker, das macht die AGW-Vertreter so beliebt.
    Lügen und beleidigen, wenn man die Lügen widerlegt hat.

  49. Lieber Herr Estermeier, 22

    „Ich sehe auf der Klimahysteriker-Seite einen gravierenden Vorteil. Sie vertreten eine weitgehend einheitliche Linie und rücken keinen Deut von ihrer vorgefertigten Meinung ab. Die Gegenseite (Realisten/Skeptiker) hat es da schon wesentlich schwerer“

    Nun, eine Horde Affen, denen Sie eine einfache Additionsaufgabe stellen, hat es auch wesentlich schwerer, eine gemeinsame (und die richtige) Antwort zu finden, als eine Grundschulklasse. Das Charakteristikum (was auch Sie erkannt haben) der kollektiven Konfusion und den divergierenden Meinungen der Skeptiker ist einfach die Folge unzureichenden Sachverstandes und Verweigerung, denselben zu erlangen. 

  50. #23: Dr.Paul sagt: „…er definiert da irgend eine ihm passend erscheinende „Abstrahlungs-Höhe“ mit Schwarzkörpereigenschaft, egal ob die da existiert oder nicht, „damit die Rechnung aufgeht“,“
    ========================================

    Jeder Quatsch ist gut, um Klimalüge aufrecht zu erhalten, Hauptsache die Leser sind ausreichend verwirrt und recherchieren nicht weiter.

  51. #21: Hofmann,M

    „…wäre schade um sein wirklich ausgeprägtes und fachkundiges Physik-Naturwissenschaftliches Wissen.“

    Wenn Sie sein kindliches CO2-Treibhaus-Modell kennen,
    er definiert da irgend eine ihm passend erscheinende „Abstrahlungs-Höhe“ mit Schwarzkörpereigenschaft, egal ob die da existiert oder nicht, „damit die Rechnung aufgeht“,
    ähnlich dem schulpädagogischen Modell eines gewissen Prof. Dr. Friedrich Herrmann, Karlsruhe,

    gibt es nur zwei Erklärungen:
    1) Er ist ein grottenschlechter Physiker
    2) Er lügt.

    2) ist nun wirklich nichts besonderes bei main-stream-„Klimawissenschaftlern“,
    denken Sie nur an die haarstreubende RWE-Reklame im Fernsehen.

    mfG

  52. Ich sehe auf der Klimahysteriker-Seite einen gravierenden Vorteil. Sie vertreten eine weitgehend einheitliche Linie und rücken keinen Deut von ihrer vorgefertigten Meinung ab.
    Die Gegenseite (Realisten/Skeptiker) hat es da schon wesentlich schwerer. Zu viele Detailfragen an die „Klimaexperten“ bleiben unbeantwortet, oder werden mit nichtssagenden Floskeln niedergebügelt. Verständlich dass sich hier „2 Lager“ gebildet haben. Die einen verweisen auf ungereimtheiten der Zusammenhänge in Vergangenheit und Gegenwart, und lehnen deshalb das komplette Modellgebilde ab. Die anderen sind der Meinung, ein Grossteil der Einzelberechnungen ist sicherlich korrekt. Aber beim Zusammenwirken der einzelnen Komponenten hapert es gewaltig.
    Es ist wenig zielführend, wenn sich diese beiden Lager gegenseitig „bekriegen“. Ob jetzt das gesammte Konzept der Klimahysteriker falsch ist, oder lediglich korrekte Einzelberechnungen in einen falschen Zusammenhang gebracht werden, spielt im Ergebnis keine Rolle. Falsch bleibt falsch.
    Ich denke, beide Seiten der skeptischen/realistischen Seite haben ihre Daseinsberechtigung um der hysterischen Seite ihre Ungereimtheiten vor Augen zu führen. Interessant ist es ja schon. Selbst wenn man Argumente der AGWler als gegebenen Fakt hinnimmt, zeigt die Realität dass das Gesamtsystem in seiner Wirkungsweise nicht verstanden ist. Die Ausflüchte in „neueste Erkenntnisse“ und deren Interpretation bei den aktuellen Modellabweichungen finde ich einfach köstlich.

    mfg

  53. @ H.Hoffmeister #13
    Auch von meiner Seite Zustimmung.
    Und eines sollte hier nochmal ganz eindeutig gesagt sein….
    Dieser Herr von Storch ist ja in diesem Sinne KEIN „Fach-Wissenschaftler“, sondern eher ein „Opportunist-Wissenschaftler“. Und wie Sie schon schreiben, werden mit verschwinden der Energiewende/EEG diese „Opportunisten“ wieder von der Bildfläche verschwinden.
    Ich hoffe nur, dass Hr. Heller sich nicht zu diesen „Opportunisten-Wissenskreis“ der Klimawissenschaft zählt…wäre schade um sein wirklich ausgeprägtes und fachkundiges Physik-Naturwissenschaftliches Wissen.

  54. #17: NicoBaecker, Sie meinen sicher die IPCC AR5 in Abb.2, nicht die Klimarealisten.
    Hier steht für Wolken ein Minus von 0,5 (W/m2).
    Warum wohl in dem CO2-Modell?
    Nun, damit soll im Modell das CO2 schon vor 1950 wirken. Und dann entsprechend dem Anstieg danach richtig loslegen mit einem forzing von über 2 in 2011.
    Der Klimarealist gukt nich auf das Modell sondern auf die Wolkenbedeckung und die Temperatur.
    Und siehe da,
    da ist das (die Realität) dann genau umgekehrt.
    Zuerst ist das Wolkenforzing nicht negativ sondern positiv, weil die Wolkenbedeckung nicht zu- sondern abnimmt:
    http://tinyurl.com/ozotag7
    so bis 1998
    entsprechend steigt die Temperatur
    ganz ohne CO2-forzing.
    Dann sinkt die Wolkenbedeckung nicht mehr
    und siehe da, die Temperatur steigt ebenfalls nicht mehr.
    Obwohl das O2 lustig weiter steigt.

    Der Klimarealist schließt daraus messerscharf:
    Es gibt kein CO2-Forzing, seufz,
    was sollen die blöden Modelle?

    Viel interessanter ist jetzt die Frage, was die Wolkenbedeckung beeinflusst.
    Das CO2-forzing kann es ja nicht sein, wie wir gesehen haben,
    gesehen haben trotz aller Schwindeleien beim Messen.
    Vielleicht waren es ja gar nicht 0,8,
    sondern nur 0,4,
    sagt ein Klimarealist
    und wird dann von Heller und Co beschimpft.
    Immerhin gibt es Konsens,
    dass diese enorme Erwärmung durch die Verminderung der Wolkendecken weniger als 1°Celsius beträgt,
    leider nur bis 1998,
    leider für Pflanze, Mensch und Tier.
    Etwas mehr am Frankfurter Flughafen,
    sagt der Klimarealist
    und wird dafür beschimpft von Heller und Co

    mfG

  55. #18: Dr.Paul sagt: „Es bleibt dabei:
    sobald die nicht messbare CO2-Treibhaustheorie bezweifelt wird, wird es unhöflich und unsachlich auch bei Herrn Heller.
    Mal sehen, wie lange Sie das durchhalten.“
    =============================================

    Er wird schon lange durchhalten auf seinem Blog und Klimalüge weiter verbreiten.

  56. #10: Peter Heller Ihr Problem ist, dass Sie überhaupt nicht ernsthaft bereit sind, über die reale Existenz eines CO2-Treibhauseffektes zu diskutieren.
    Das zeigt schon Ihre Wortwahl von „Fundamentalopposition“, die Polemik ausdrückt.

    Ein „Klimarealist“ reklamiert für sich KEINESWEGS „eine „bessere“ Theorie des irdischen Klimasystems“, wie Sie belieben zu formulieren,
    wenn er die CO2-Theorie ablehnt.
    Wie kommen Sie denn auf die Idee?
    Der Beitrag von Limburg:

    „Schon in diesem Zusammenhang (0,8°C)ist bemerkenswert, dass die Frage, ob denn diese Erwärmung des 20. Jh., gemessen an den in zahlreichen Proxy-Reihen abzulesenden Erwärmungsphasen der letzten 2000 Jahre, überhaupt als ungewöhnlich angesehen werden darf, offenbar überhaupt nicht bekannt ist.“

    zeigt doch weder Fundamentalopposition noch eine „bessere Theorie“, sondern Realismus durch Beobachtung.

    Es bleibt dabei:
    sobald die nicht messbare CO2-Treibhaustheorie bezweifelt wird, wird es unhöflich und unsachlich auch bei Herrn Heller.
    Mal sehen, wie lange Sie das durchhalten.

    mfG

  57. Ja, nachmal die Frage an die sog. „Klimarealisten“: Wo ist in dem IPCC DiagrMm der radiative forcings der Wasserdampf. Wer fuer sich in Anspruch nimmt, die Realitaet zu kennen, wird diese Frage beantworten muessen.

  58. #10: Peter Heller sagt: „…wenn man den Treibhauseffekt und weitere sehr grundlegende Erkenntnisse der Klimaforschung nicht in Zweifel zieht. … Fundamentalopposition als Selbstzweck … Und ich kann auch nicht gegen das argumentieren, was ich als Physiker als richtig anzuerkennen habe. Dann wäre ich ein Leugner.“
    ===========================================

    Ach so, „Leugner“. Dieses Wort wird gerne von Klimalügnern benutzt, und allem Anschein nach sind Sie einer von denen.

    Dass der Treibhauseffekt, wie er in den IPCC-Berichten dargestellt wird, ein physikalisch unmöglicher Prozess der Selbsterwärmung der Erdoberfläche an der eigenen abgegebenen Wärme ist, muss Ihnen bekannt sein, trotzdem propagieren Sie seit Jahren diesen Quatsch als „grundlegende Erkenntnis“.

    Wenn Sie wirklich ein Physiker sind, dann ist es noch schlimmer. Bei den typischen deutschen Journalisten und auch Politikern könnte ich noch einigermaßen glauben, dass sie der Klimalüge einfach unkritisch nachplappern, aber Sie sind ein ganz anderer Fall, da liegt die Beweispflicht bei Ihnen.

  59. Angeblich sei die Erderwärmung (Es handelt sich um lächerliche Zehntelgrad) ohne die Zunahme der Treibhausgase wissenschaftlich nicht zu erklären.

    Das ist eine unverschämte Behauptung und widerspricht dem wissenschaftlichen Prinzip. Wer so etwas äüßert ist ein Naturwissenschafts-leugner.

    Ich habe nichts dagegen, wenn Herr von Storch sagt, er hätte keine andere Erklärung. Aus anderen Beiträgen von Ihm ist aber bekannt, dass er z.B. die Erklärungen von Prof. Svensmark kennt. Ergo gibt es andere Erklärungen und Prof. v. Storch weis es. Dass er seine (AGW) Erklärung für richtig und die von Prof. Svensmark für falsch hält ist seine subjektive Ansicht und nicht die Wahrheit.

    Natürlich ist auch diese Erklärung (genau wie die AGW-Erklärung) nicht ohne offene Fragen. Ist die Svensmark-Erklärung nicht wissenschaftlich? Was ist überhaupt wissenschaftlich? Ist Herr von Storch dazu befugt anderen Kollegen mit Dr. Und Prof.-Titel wie Svensmark wissenschaftliches Arbeiten abzuerkennen? Uns selbst wenn es noch gar keine wissenschaftlich Erklärung gibt, ist es immer noch vermessen zu behaupten es sei prinzipiell niemals anders zu erklären. Es ist die verdampte Pflicht der Wissenschaftler ergebnisoffen nach Erklärungen zu suchen. Herr von Storch spricht mit seiner Aussage jeglicher Wissenschaft die Daseinsberechtigung ab. Die Einstellung „science is settled“ apelliert an die jungen Leute nur noch den Beruf des Laberers anzustreben und keine Wissbegier mehr haben zu dürfen. Damit hat die Gesellschaft keine Zukunft.

    Hier ist oftmals die Rede von gegenseitigem Respekt. Was ist das für eine Art von Respekt, wenn schon die Suche nach möglichen alternativen Erklärungen von vorneherein als minderwertig und nicht wissenschaftlch abqualifiziert wird?

    Die Klimamodellierer sind in den letzten Jahren von den Aktivisten und Politikern angehimmelt worden, dass manche glauben sie seien Götter, die keine abweichenden Ansichten dulden müssen. Ich hoffe EIKE bleibt auf dem Boden der Tatsachen:

    – Der Treibhauseffkt ist der Effekt der Erwärmung in einem Gewächshaus. Mit der Atmosphäre gibt es wenig Gemeinsamkeiten.

    – Theoretische vereinfachende Berechnungen mit Hilfe von Strahlungsausbreitungsmodellen ergeben unter idealisierten Bedingungen und unter bestimmten Annahmen eine (kleine) Wikung von erhöhten CO2-Werten. Die Berechnungen sind sehr komplex und die Ergebnisse sind kein Naturgesetz. Beweise gibt es nicht. Es ist bestenfalls eine Theorie, gegenüber der Skepsis durchaus erlaubt ist und jedem Wissenschaftler gut ansteht. Selbstverständlich darf man davon überzeugt sein, aber bitte ohne Dogma!

    – Wie das Klimasystem auf eine „Störung“ durch CO2-Emissionen reagiert, ist alles andere als klar. Die Klimamodellierer mögen dies simulieren. Die Simulationen darf man aber nicht mit der Realität verwechseln. Die Realität verhält sich anders, wie man immer wieder eindrucksvoll beobachten kann.

    – Einige Wissenschaftler halten den globalen Temperaturanstiegstrend der letzten 100 Jahre für menschengemacht. Diese These ist von großer politischer Bedeutung. Daraus abzuleiten, diejenigen Wissenschaftler, die anderer Meinung sind (und davon gibt es sehr viel mehr als manche glauben), hätten keine Ahnung, ist nicht nur arrogant, sondern auch falsch. AGW ist eine Hypothese. Niemand kann ausschließen, dass diese These falsch sein könnte. Auch Herr von Storch nicht.

    Noch einige Bemerkungen zu Herrn Heller #10.

    Sehr geehrter Herr Heller,

    Niemand hat eine „bessere“ Theorie als die Wissenschaft. Erstens hat die Wissenscahft überhaup keine Theorie, sondern die Wissenschaft ist ein Prinzip, eine Disziplin mit strengen Regeln. Zu diesen Regeln gehört es zu beobachten und Erklärungsmodelle anzubieten und diese skeptisch zu hinterfragen. Dogmen und falsche Wahrheiten gehören nicht zum Wissenschafts-Prinzip.

    Zweitens haben Realisten keine Theorien, sondern wenden sich gegen Übertreibungen. Der Skeptiker stellt Fragen. Beides ist vernünftig. Realist ist das Gegenteil von Alarmist und die Skeptiker sind die Gegener der Gläubigen. Wissenschaftler sollten immer skeptisch sein. Glauben sollte man nichts. Natürlich muss man nicht immer alles in Frage stellen. Als Physiker gehe ich bei Bedarf einfach davon aus, dass gewisse Thesen richtig sind. Daraus leiten sich dann meine Schlussfolgerungen ab. Wenn meine Annahmen falsch sein sollten, wären auch meine Schlussfolgerungen zu verwerfen. Mit Glauben hat dies nichts zu tun. Zum Glauben gehe ich in die Kirche. „Was können wir glauben?“, war das Thema der Veranstaltung. Die Klimadebatte scheint zum Glaubenskrieg ausgeartet. Die Folge ist der Niedergang der Wissenschaft. In der Wissenschaft darf man nichts glauben, sondern man stellt Fragen und gibt Antworten nach dem Wenn-Dannn-Schema. Die Wissenschaft vor der Politik zu schützen ist meine Motivation. Was ist Ihre?

    Gruß, Dr. Kuhnle

  60. Lieber Herr Heller, 10

    das ist der erste Beitrag von Ihnen, aufgrund dessen ich Ihnen Respekt zollen kann. Wenn Sie immer so waeren, waere die Diskussion mit Klimaskeptikern tatsaechlich sinnvoll.

    Ich denke, dass es weitaus mehr Leute gibt, die im Stillen sehr skeptisch der Klimawissenschaft gegenueber sind, die jedoch eben diesen Respekt zeigen und einfach auch „cooler“ mit den Medien umgehen. Was interessiert schon, was in der Bildzeitung steht. Wer grundsaetzlich glaubt, die Medien manipulieren zu muessen und sich dafuer in einen „Kampf“ um mediale Aufmerksamkeit begibt, steht bei mir generell schon in Verdacht, dass es nur um Ideologie und Politik geht statt um Aufklaeung und Vernunft.

    Ihre Erkenntnis um den Respekt ist nhofentlich nicht neu, denn dies ist eigentlch eine Erfahrung, die man in der Pubertaet machen sollte. Aber Sie werden es schwer haben, sich von den Betonkoepfen in Ihrem Meinungslager abzugrenzen, denn auch die Stigmatisierung von Klimaskeptikern aller Art achtet nicht aufs finetuning.

  61. Lieber Herr Limburg,

    war genau wie Sie bei der Veranstaltung anwesend und habe einen „Gottesdienst“ erlebt. Will heissen, dass sich ein Podium – besetzt mit Gläubigen – über die Auslegung der „Bibel“ unterhalten hat. Die Existenz „Gottes“ wurde dabei nicht infrage gestellt. Ihre Analyse der wissenschaftlichen Fakten teile ich. Aus den vorliegenden Daten, der Kenntnis der erdgeschichtlichen Klimavarianz und den bekannten Bias-Eigenschaften jeglicher Art von modellrechnungen kann die AGW-Hypothese nicht abgeleitet werden.

    Herr Heller hat als einziger „Halbgläubiger“ in seiner ausgleichenden Art versucht, einen „Draht“ zu den fünf „100%igen“ zu bekommen. Ohne Erfolg !

    Mich haut jedesmal um, mit welcher Frechheit und Überheblichkeit die AGW-Protagonisten den wenigen „Ungläubigen“ gegenübertreten. Das macht mir Angst, denn dieses Verhaltensmuster ist aus anderen Abschnitten unserer Geschichte bekannt und hat zu viel Schlechtem geführt.

    Das Drehbuch zur AGW-Story ist wohlbekannt und wurde richtig erfolgreich umgesetzt:

    1) Man nehme eine beliebige Belanglosigkeit die Umwelt betreffend – hier einige Jahre Wettergeschichte –

    2) Man entwickle ein Katastrophenszenario – hier Temperatur- und Meeresspiegelanstieg-bedingte Völkerwanderungen, Dürren, Stürme, kein Schnee mehr in den Skigebieten, Artensterben etc. pp –

    3) man identifiziere die Gewohnheitsschuldigen – Kapitalisten, Reiche, Konzerne, Industrie, Kohlelobby, Fleischesser, SUV-Fahrer etc. pp –

    4) und nutze diese Lüge zu einer manchmal schon totalitär anmutenden Machtausübung – „Klimaschutz“projekte in Kindergärten, Belegung der Klimawandelleugnung mit der Todesstrafe, „große Transformation“, Verbannung von „Skeptikern“ aus politischen Gremien etc. pp –

    Haben wir alles schon gehabt beim „Waldsterben“, „Robbensternen“, „Alzheimer durch Aluminium in der Ostsee“, Verteufelung der „roten und grünen Gentechnik“, Verunglimpfung industrieller Nahrungsmittelherstellung und last but not least bei der Verbreitung von abartig übertriebenen Ängsten bezüglich Kernkraft.

    Mein Fazit: Erst die materiellen Auswirkungen des „Klimakirchenglaubens“ (z. B. Energiewende) werden dazu führen, dass das Thema langsam verschwindet. „Fachleute“ wie Drieschner und die öffentlich-rechtlichen werden sich ein anderes Ziel/Opfer zur Zerstörung suchen und wir bzw. unsere Kinder dürfen die Schäden beseitigen. Und an „Wissenschaftlern“ wie Prof. von Storch hat auf einmal keiner mehr Interesse.

    H. Hoffmeister

  62. Lieber Herr Limburg,

    die Debatte in Berlin hat aus meiner Sicht eines vor allem gezeigt: Man kann sich miteinander austauschen, wenn man sich denn respektiert. Von daher sollten Sie in Ihrem Text schon erwähnen, daß die Debatte durch gegenseitigen Respekt und auch durch Fairness geprägt war. Ich jedenfalls fühlte mich keineswegs in einer undankbaren Rolle und hatte auch ausreichend Gelegenheit, meinen Standpunkt darzustellen.

    Daß ich der von Ihnen zitierten Darstellung von Storchs nicht widersprochen habe, hatte zwei Gründe. Erstens sind seine Folgerungen physikalisch nachvollziehbar und zweitens hat er sie in einem betont sachlichen und wenig alarmistischen Ton vorgetragen. Entscheidend war für mich, daß er eben auch die Punkte klar angesprochen hat, in denen der aus meiner Sicht wichtige Dissenz besteht und in denen es eben wirklich nur Spekulationen gibt – auch auf Seiten der Wissenschaft. Etwa die Frage nach Extremwetterereignissen, den Auswirkungen auf die Biosphäre (Eisbären) und eben auch den Auswirkungen auf den Menschen.

    Unpassend fand ich daher eigentlich nur die Art, wie er auf die von Ihnen gestellte (und in diesem Zusammenhang durchaus wichtige) Frage von der Auswirkung des steigenden Kohlendioxidgehaltes auf die Flora reagiert hat. Aber das ist eben der Punkt: Er fühlt sich von Ihnen nicht respektiert – und deswegen begegnet er Ihnen auch nicht mit dem gebotenen Respekt.

    Meiner Meinung nach sollten wir hier ansetzen und das ändern. Anders kommt man nicht ins Gespräch und wird dann eben auch nicht zu solchen Diskussionen auf das Podium geladen, was Sie ja oben auch bemängeln.

    Außerdem sehe ich den Begriff „Klimarealist“ für mich als unpassend an. Sie verwenden ihn für sich respektive für EIKE als Beschreibung für Menschen, die über eine „bessere“ Theorie des irdischen Klimasystems verfügen, als die Wissenschaft (berücksichtigen Sie an dieser Stelle, daß weder Lindzen, noch Singer, Spencer, Curry u.v.a. von Storchs Einführung nicht zugestimmt hätten). Ich habe aber keine solche und ich sehe auch keine Notwendigkeit, eine solche zu erfinden. Deswegen bin ich Klimaskeptiker und kein Klimarealist. Und Skeptizismus ergibt nur Sinn, wenn er den Erkenntnisprozeß (in meinem Fall hinsichtlich der Klimapolitik) weiterbringt.

    Man kann die Unsinnigkeit und auch die Risiken der gegenwärtigen Klimapolitik eben auch dann nachweisen und nachvollziehbar begründen, wenn man den Treibhauseffekt und weitere sehr grundlegende Erkenntnisse der Klimaforschung nicht in Zweifel zieht. Das habe ich versucht, in Berlin zu verdeutlichen. Viele Gespräche im Anschluß an die Veranstaltung haben mir gezeigt, daß dadurch tatsächlich ein Nachdenken bei den Zuhörern induziert wurde. Und nur auf diese Weise gewinnt man Gestaltungsmöglichkeiten. Fundamentalopposition als Selbstzweck ist meine Sache nun einmal nicht. Und ich kann auch nicht gegen das argumentieren, was ich als Physiker als richtig anzuerkennen habe. Dann wäre ich ein Leugner. Und kein Skeptiker.

  63. Lieber Herr Limburg,
    Es ist eine gute Darstellung der „Gläubigkeit“ von politikabhängigen Wissenschaftlern. v.Storchs Argumentation, dass das Ausschlussverfahren schliesslich nur menschengemachtes CO-2 (Klimagase)noch als Überltäter in Frage kommt, macht ihn total unglaubwürdig, da es inzwischen eindeutige experimentelle Beweise gibt, dass mindestens ab 1980 die CO-2 Konzentration in der Atmosphäre vornehmlich von der Ozeanoberflächentemperatur kontrolliert wird.
    Ich habe Ihnen die entsprechende Arbeit von Humlum et al. 2013 in GLOBAL and PLANETARYCHANGE 100, p.51-69 als Referenz und in Vollversion schon vor einiger Zeit (2-3 Wochen) zur Kenntnis gegeben.“The Phase Relation between Atmospheric Carbondioxide and Global Temperature“.
    Mir ist kein schlüssigeres experimentelles Ergebnis bekannt, das CO-2 als den möglichen Klima-Übeltäter ad Absurdum führt. Warum nimmt niemand, auch Sie nicht diese wichtige Arbeit zur Kenntnis.

    Mit freundlichen Grüssen

    D.Hovestadt

  64. zu # 7 ergänzen
    CO2 wird vom Regen aus der Luft ausgewachen, also niedergeschlagen
    , also Wasser Wäscht das Gas CO“ aus der Luftatmosphäre aus
    , bringt es zu Boden
    , wo sich ja die Pflanzen ihren Teil zum Wachsen holen.

    Und Regenwasser ist auch ’sauer‘
    , halt wie – wenn Säure – es wär halt weich
    hat ja auch ph7 – also wie man sagt !neutral! –
    doch gegenüber destilliert ist halt ‚7‘ die magische Zahl
    :
    Zu Kohlensäure in Regenwasser Gehalt.
    :

    Auch als ‚Sprudel‘ bestimmt
    :kennt so manch ein Kind:
    lässt auch Blumen so gut wachsen
    , wenn die damit gegossen sind.

    Das ist der Kreislauf der auch unser Klima bestimmt
    und wären keine Pflanzen am Äquator wäre es dort halt wärmer
    :ganz bestimmt:
    , weil Pflanze der Umgebung Wärme nimmt,
    wächst sie halt mit des Gas ‚Wärme‘, das es gibt.

    Was ist das also alles nur für ein Geplapper
    ein Kennzeichen für
    – Politik –
    :zu machen halt die ganze? Welt verrückt:
    – aus –
    :Kann das denn so einfach sein?:
    – wie gemein
    … und nichtmal wissen ’se es :gar richtig:
    – wann, wie, wo und überhaupt – zu messen.

  65. Das beste Mittel gegen „glauben“ ist immer noch „wissen“
    und da wird leider gelogen, dass sich die Balken biegen.
    #6: Hallo Greg House, ich finde es auch dreist,
    dass klare CO2-Treibhausvertreter als „Klimaskeptiker“ bezeichnet werden dürfen.

    zu#7 hier können Sie lesen
    http://tinyurl.com/p3muxsg

    „Die Beobachtung zeigt jedoch, dass in der Troposphäre und im Wesentlichen auch in der Stratosphäre und Mesosphäre die Zusammensetzung der Atmosphäre praktisch unabhängig von der Höhe ist. Turbulenzen und großräumige Vertikalbewegungen durchmischen die Atmosphäre in diesem Bereich konvektiv so wirksam, dass sich keine Entmischung durchsetzen kann. Diese gut durchmischte Schicht, die sich bis in eine Höhe von etwa 100 km erstreckt, wird als Homosphäre bezeichnet.[2]“

    Wäre das nicht so, hätten wir hier unten zu wenig Sauerstoff zu atmen und würden ersticken.

    mfG

  66. Wasserdampf wird bei den forcings vermisst…ja, wohl nicht kapiert, was dieses Diagramm zeigt, also Preisfrage: wo hat sich im Diagramm der Wasserdampf versteckt, hmm?

    und das mit dem Ausschlussverfahren ist natuerlich auch Kaese, wenn man sich Abb. 2 anschaut, da waere die Analogie zu den Bankraeubern, dass man solnge keinen verdaechtigen darf, solange man nicht auch als moegliche Taeter Marsmaennchen, Jack the Rippers Geist, mutierte Affen,… ausgeschlossen hat.

  67. Hallo zusammen,

    nur 3 Argumente:

    1. Seit etwa 15 Jahren steigt die Welttemperatur nicht mehr (wwww.dwd.dew)

    2. CO2 ist schwerer als Luft und kann somit nicht in 6km Höhe vorhanden sein.

    3. In keinem Chemielehrbuch wird der Treibhauseffekt erwähnt. Nur soviel: Nicht nur ein Treibhaus heizt sich auf, sondern auch unsere Autos im Sommer und auch dann, wenn wir die Fenster abdecken. Das ist deshalb so, weil wir meist wie im Treibhaus die Fenster geschlossen halten und damit eine Zirkulation verhindern. Auf eine Fläche x fällt eine definierbare Menge an Sonnenenergie. Wenn man nun behaupten würde, dass man mehr Energie gewinnt wenn man über genau die gleiche Fläche ein Glaskasten mit gleichen Abmessungen stellt, dann muss man folglich zwingend auch an ein Perpeduum mobile glauben.

    Etwas beruhigt bin ich schon, wenn ich in diesem Forum lesen darf, dass sich die meisten wohl nicht veräppeln lassen.

  68. „Für die, dank der Überzahl der Protagonisten, etwas undankbare Rolle des Klimarealisten war Dr. Peter Heller vom Science Sceptical Blog eingeladen. Die anderen waren Hans von Storch, Klimaforscher vom Helmholtz-Zentrum Geesthacht Zentrum für Material- und Küstenforschung,“
    ==========================================

    Pro-„Treibhauseffekt“ und pro-„Globaltemperatur“ Leute sind jetzt Klimarealisten? Dann lassen Sie mich diese Reihe logisch fortsetzen: Tag ist Nacht, Dunkelheit ist Licht, krank ist gesund, 2+2=5.

  69. Ich finde, man könnte sich hier bei EIKE ein Beispiel an Herrn Heller auf dem Podium nehmen. So stelle ich mir einen modernen Skeptiker vor. Herr Heller kann seine Kritik an Energiewende und Klimapolitik vorbringen, ohne elementare Grundlagen der Klimawissenschaft infrage zu stellen. Ich meine, so hat man bessere Chancen, ernst genommen zu werden in der Öffentlichkeit.

  70. Hierzu ein erhellendes Zitat von Prof. Dr. Gernot Patzelt:“ An den Universitäten und Forschungsinstituten kriegen sie ihre Förderung nur, wenn sie die Klimakatastrophe schon in den Antrag schreiben.“ – Dazu sagt Herr Prof. Kirstein:…“Er kann so mutig sein weil er schon im Ruhestand ist.“

  71. Sehr geehrter Herr Limburg,
    danke für die Darstellung der Veranstaltung der Helmholtz-Gesellschaft. Ergänzend möchte ich auf einen Artikel von Dr. T. Ball auf WUWT aufmerksam machen, der darstellt, wie miserabel doch die Klimamodelle sind:
    IPCC scientist knew Data and Science Inadequacies contradicted cwetenties presented to media public and politicians, but remained silent.
    Ich kann mir nicht vorstellen, daß Prof. v. Storch dies alles nicht bekannt ist. Wenn er trotzdem sagt, daß das CO2 „Schuld“ ist an der Klimaerwärmung, dann kann er dies nach meiner Meinung nur wider besseres Wissen tun.
    MfG

  72. Was erwarten Sie ? Die Helmholtz-Gemeinschaft ist eine Beutegemeinschaft für Drittmittel, und die werden im Klimabereich weiterhin reichlich fließen. Also wäre Hans von Storch ein Vollidiot, wenn er sagen würde, etwas anderes als CO2 habe die Erwärmung verursacht. Um eine wissenschaftliche Diskussion geht es bei solchen Veranstaltungen NIE, und Forschung wird längst über die Einwerbung von Drittmitteln definiert. Letzteres beklagte kürzlich der DFG-Präsident.

    Also, was passiert nun: Es wird heißen, der menschengemachte Klimawandel ist Fakt, der Erde droht eine Erwärmung um bis zu 10 Grad, und die Energiewende ist alternativlos. Und wenn es mit der Erwärmung nicht klappen sollte, kriegen wir eben Extremwetter: Was nicht passt, wird passend gemacht.

    Schuld an dieser Misere sind unsere Politiker aller Couleur, die das deutsche Wissenschaftssystem so umgebaut haben, dass die Politik über Ausschreibungen (i.w. BMBF, BMWi, BMU) definieren kann, an was geforscht werden soll. Hans von Storch ist entweder wirklich so naiv, an den Treibhauseffekt und die Klimakatastrophe zu glauben, oder er schafft es perfekt, nach außen eine andere Meinung zu vertreten, und zwar aus knallharten Eigeninteressen.

    Die Zeiten, in denen die Professoren (wie Gerhard Gerlich) unabhängig von jedem politischen Einfluss den Finger in die Wunde legen konnten, sind längst vorbei. Die heutige Professoren-Generation kann man ruhigen Gewissens als eine Generation von Wissenschafts-Prostituierten bezeichnen. Für (Forschungs-)Geld verkaufen Professoren heute ihre Seele – traurig, traurig, traurig. Ein W2-Professor in der Physik wird bei seinem Erstruf bzgl. einer gesicherten Grundfinanzierung oft mit Folgendem abgespeist (kann nach oben und unten variieren):

    Ca. 100.000 – 200.000 EUR Startkapital (einmalig)
    Zugang zu einem Sekretariat, bestenfalls eine halbe Sekretariatsstelle
    Zugang zu Werkstaetten
    evtl. eine/n technischen Mitarbeiter/in
    eine halbe bis eine wiss. Mitarbeiterstelle, häufig auf 5 Jahre befristet

    Und beim persönlichen Gehalt werden die jungen Kolleg(inn)en über Ziel- und Leistungsvereinbarungen auf den gewünschten Kurs gebracht. Eine Äquivalenz zur älteren C-Besoldung ist nur noch schwer zu erreichen.

    Und wenn bei der DFG die Ablehnung mittlerweile auch bei doppelter Förderempfehlung die Regel ist, muss man sich eben prostituieren – so einfach ist das. Eine Besserung dieser besch……. Situation in Deutschland ist NICHT zu erwarten.

    Daher kann der Rat an EIKE und NAEB nur lauten: Weitermachen und nicht aufgeben. NAEB habe ich mit Spenden schon unterstützt, auch EIKE wird noch dieses Jahr von mir eine Spende erhalten.

  73. Wahrlich, die Rolle von Hans von Storch bei der Klimadebatte ist wirklich dubios und abstrus. Man könnte seine Rolle und seinen Vortrag auch in folgenden Satz zusammenfassen.

    „Auch wenn ich heute wüsste, dass morgen eine neue Eiszeit beginnt, ich würde heute noch CO2 als Schuldigen für die „globale Erwärmung“ ausmachen können.“

    Michael Limburg erklärt die dubiose wissenschaftliche Rolle und die „Mathematik“ der Klimamodelle sehr zustreffend. Wir hatten diese „Problematik“ auch mal vor Monaten in einem Video aufbereitet und dort anhand einer Excel-Tabelle versucht zu erklären, wie dubios „Klimamodelle ticken“:

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.