Postnormale Wissenschaft: Klimawissenschaft und „Erneuerbare“ um die Welt zu ändern!

In seinem vielbeachteten Vortrag auf der 3. Int. Klima- und Energiekonferenz beleuchtet Prof. Werner Kirstein die Zusammenhänge zwischen „etablierter Klimawissenschaft“ die – über großzügige Fördermitteln finanziert – das ideologische Ziel einer menschgemachten Klimakatastrophe unterstützt und somit beispielhaft für postnormale Wissenschaft mit klarer Zielvorgabe ist. Deren Einsatz wird für unbrauchbare aber kostspielige „Erneuerbare“ in der Politik benutzt, um auch dadurch die Gesellschaft über die angestrebte „große Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft“! umzuwandeln. Mit diesem Plan, ideologisch und scheinwissenschaftlich untermauert, gehen nun die Experten des PIK in engem Verbund mit grünen, roten und schwarzen Politikern daran, die veröffentlichte Meinungsführerschaft nach bewährter Manier, zu übernehmen. Als willige Vollstrecker dienen dazu u.a. der wissenschaftlicher Beirats der Bundesregierung globale Umweltveränderungen (WBGU) und die Ev. Akademie Tutzing. Alle steuerfinanziert!

Vortrag über die Postnormale Wissenschaft und ihre Anwender, Untersützer und Nutznießer gehalten von Prof. Werner Kirstein am 4.12.10 in Berlin. 

Sehen & hören Sie hier den Vortrag von Prof. Kirstein zur Postnormalen Wissenschaft. 

Dazu passend die Pressemitteilung des WBGU

Wir berichteten schon des öfteren über die Pläne die "postnormale" Wissenschaft zu nutzen um die Gesellschaft mit "wissenschaftlicher" Autorität zu ändern, (hier und hier) sowie über die wirklichen Absichten dahinter. Die hat z.B. Otmar Edenhofer, ehemaliger Jesuit, jetzt Chefvolkswirt des PIK und stellvertretender Vorsitzender des IPCC in einem NZZ [2]( Neue Zürcher Zeitung) Interview ganz deutlich erklärt. Er enthüllte darin, was von seiten der UNO und der sie unterstützenden Kreise eigentlich angestrebt wird:

„Zunächst mal haben wir Industrieländer die Atmosphäre der Weltgemeinschaft quasi enteignet. Aber man muss klar sagen: Wir verteilen durch die Klimapolitik de facto das Weltvermögen um. Dass die Besitzer von Kohle und Öl davon nicht begeistert sind, liegt auf der Hand. Man muss sich von der Illusion freimachen, dass internationale Klimapolitik Umweltpolitik ist. Das hat mit Umweltpolitik, mit Problemen wie Waldsterben oder Ozonloch, fast nichts mehr zu tun.“

Passend dazu erscheint demnächst ein neues "Gutachten" des wissenschaftlichen Beirat der Bundesregierung für globale Umweltveränderungen (wbgu). In einer P R E S S E E R K L Ä R U N G zum

EU-Energiegipfel am 4. Februar

erklärt dieser: 

Energiewende in der Europäischen UNION vorantreiben Berlin, den 2. Februar 2011.

Anlässlich des am 4. Februar in Brüssel stattfindenden EU-Gipfels über die zukünftige europäische Energiestrategie plädiert der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) für eine beschleunigte Harmonisierung der Energiepolitiken in den EU-Staaten. Ziel sollte die Dekarbonisierung der europäischen Energiesysteme bis Mitte des Jahrhunderts sein. Dafür empfiehlt der WBGU die Implementierung einer umfassenden Strategie zur massiven Steigerung der Energieeffizienz, eine konsequente Förderung erneuerbarer Energien sowie den koordinierten, raschen Ausbau der Netzinfrastruktur für Strom und Gas und den Aufbau von Speicherkapazitäten. Für diese Elemente sollten jeweils ambitionierte mittelfristige Ziele vereinbart werden. Damit würden Klimaschutz und Energiesicherheit gleichermaßen gefördert. Die heute noch kontrovers diskutierte gemeinsame Energiepolitik könnte in den kommenden Dekaden zu dem zentralen europäischen Leuchtturmprojekt werden. Förderung erneuerbarer Energien schrittweise harmonisieren Eine EU-weit einheitliche, ambitionierte Einspeisevergütung würde den Aufbau einer klimaverträglichen europäischen Energieerzeugung beschleunigen und wäre der kostengünstigste Weg für ein dekarbonisiertes Energiesystem mit möglichst hohen Anteilen erneuerbarer Energien. Sie ist allerdings frühestens binnen einer Dekade sinnvoll, weil zuvor die notwendige Netzinfrastruktur geschaffen werden muss. Bisher existieren Einspeisevergütungen bzw. -prämien in 21 Mitgliedstaaten der EU. Die Mitgliedstaaten der EU sollten jetzt verbindlich festlegen, dass in den nächsten Jahren in allen Staaten der EU Einspeisevergütungen für erneuerbare Energien eingeführt und existierende Fördersysteme schrittweise angeglichen werden. Dies würde bereits jetzt die Gefahr eines zu starken Ausbaus an weniger geeigneten Standorten und damit die Kosten senken sowie den Ausbau an Gunststandorten beschleunigen. Die EU sollte ihre kontinentweiten erneuerbaren Energiepotenziale bündeln: Windenergie von der Nord- und Ostsee, Biomasse aus Osteuropa, Sonnenenergie aus Südeuropa und Systemwissen zum Ausbau transeuropäischer Netze aus Deutschland und anderen technologiestarken Ländern. Mittelfristig sollte ein einheitliches Fördersystem eingeführt werden, das Energie- und Kosteneffizienz miteinander verbindet. Netzausbau vorantreiben Der WBGU warnt allerdings vor der Einführung einer sofortigen europaweit einheitlichen Einspeisevergütung. Solange die grenzüberschreitenden Infrastrukturen zum Transport von Strom aus erneuerbaren Quellen nicht vorhanden sind, droht die Gefahr, dass an Gunststandorten Strom produziert wird, der nicht zum Verbraucher transportiert werden kann. In Regionen mit weniger günstigen Bedingungen würde der Ausbau erneuerbarer Energien gebremst und ein Ausweichen auf weniger nachhaltige Energieformen wahrscheinlich. Zwingende Voraussetzung für eine unionsrechtliche Harmonisierung der Einspeisevergütung ist daher der beschleunigte Ausbau der Netze. Die EU sollte durch den koordinierten Netzausbau die Voraussetzungen dafür schaffen, dass eine nahezu vollständige Versorgung Europas mit erneuerbaren Energien bis Mitte des Jahrhunderts möglich wird. Dafür bedarf es der entsprechenden Gesetzgebungskompetenz der EU. Die Europäisierung der Einspeisevergütung sollte im Einklang mit dem Netzausbau schrittweise erfolgen. Insbesondere sollte keine Phase der Investitionsunsicherheit entstehen, die den Ausbau der erneuerbaren Energien insgesamt bremsen würde. Unbedingt erhalten bleiben sollten wichtige Elemente aus dem deutschen EEG, wie der Vorrang der Einspeisung für Strom aus erneuerbaren Energieträgern sowie die Fördergarantie für einzelne Anlagen über einen bestimmten Zeitraum. Die Förderhöhe für Neuanlagen sollte dynamisch angepasst werden, so dass die angestrebten Ausbauraten erreicht werden können, aber keine Überförderung an Gunststandorten erfolgt. Nationale industriepolitische Interessen überwinden Angesichts der Herausforderungen des Klimawandels, einer zunehmenden Abhängigkeit vom Import fossiler Energieträger sowie steigenden Energiepreisen ist die Energiewende in der EU dringend erforderlich. Ziele der Europäisierung der Energiepolitik sollten der optimierte Zubau von erneuerbaren Energien, die Ausschöpfung von Innovationspotenzialen und möglichst kostengünstige Lösungen sein. Eine gemeinsame europäische Energiepolitik hätte zudem eine enorme Symbolwirkung und würde die politische Kraft Europas zum gemeinsamen Handeln in zentralen Zukunftsfeldern unterstreichen, die Wettbewerbsfähigkeit der Union stärken und Ausstrahlungskraft auf die Weltwirtschaft entfalten. Es ist daran zu erinnern, dass die Europäische Union einmal als Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl oder Montanunion auf der Grundlage fossiler Energien Gestalt angenommen und politische Identität begründet hat. Heute können energie- und industriepolitische Initiativen im Bereich der erneuerbaren Energien ähnliche Impulse für die Vertiefung der Europäischen Union und ihren Einfluss in Weltwirtschaft und Weltpolitik setzen. Diesen übergeordneten Zielen sind kurzfristige nationale industriepolitische Interessen unterzuordnen. Der WBGU geht davon aus, dass die erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Photovoltaik, Wind und Biomasse ab dem Erreichen einer weltweiten Kapazität von etwa 5.000 TWh für jede einzelne dieser Energiequellen auch ohne Förderung wettbewerbsfähig werden, so dass das EU-Fördersystem langfristig auslaufen kann. Einbezug Nordafrikas prüfen Der WBGU empfiehlt, mittelfristig auch die internationale Kooperation über die Grenzen der Europäischen Union hinaus auszuweiten. Dazu sollten Optionen zur Einbindung Nordafrikas in ein System europäischer Einspeisetarife geprüft werden. Dadurch könnten zusätzliche Potenziale, insbesondere Solar- und Windeenergie, erschlossen und die Energiewende in den Maghreb-Staaten gefördert werden. Voraussetzung für den Einbezug Nordafrikas wäre jedoch ein transkontinentales Hochleistungsnetz, das voraussichtlich nicht vor 2030 realisierbar sein wird. Um auch die 500 Millionen Menschen in Afrika südlich der Sahara zu versorgen, die derzeit keinen Zugang zu Strom haben, ist zusätzlich der Aufbau eines transafrikanischen Netzes notwendig. Neues Gutachten Am 22. März wird der WBGU sein neues Gutachten „Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft“ an die deutsche Bundesregierung übergeben. Es zeigt, wie die globale Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft gelingen kann. Der WBGU Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) wurde 1992 im Vorfeld der Rio-Konferenz von der Bundesregierung als unabhängiges wissenschaftliches Beratergremium eingerichtet. Seine Aufgaben sind, globale Umwelt- und Entwicklungsprobleme zu analysieren, nationale und internationale Forschung auf dem Gebiet des Globalen Wandels auszuwerten, im Sinne von Frühwarnung auf neue Problemfelder hinzuweisen, Forschungsdefizite aufzuzeigen, Impulse für die Wissenschaft zu geben sowie Handlungs- und Forschungsempfehlungen zu erarbeiten. Vorsitzender des WBGU ist Hans Joachim Schellnhuber. Rückfragen bitte an: WBGU-Geschäftsstelle: 030-263948-0 oder wbgu@wbgu.de.

Als willige Vollstreckerin hilft mal mal wieder die evangelische Kirche,

die mit der Ev. Akademie Tutzing zu einem  -von (zum großen Teil steuerfinanzierten) Umweltorganisationen viel beworbenen Seminar über die "Große Transformation" einlädt (Akademie-Direktor Dr. Friedemann GreineE-Mail: greiner@ev-akademie-tutzing.de ; Veranstaltungsleiter Dr. Martin Held E-Mail: held@ev-akademie-tutzing.de): Eine Aufforderung von EIKE diese offensichtliche Indoktrination zu unterlassen, oder wenigstens die Teilnehmer auch von dritter Seite neutral informieren zu lassen, lehnte Veranstaltungsleiter Dr. Held in einem Telefonat mit EIKE (am 21.2.11) brüsk ab. Geworben wird für diese Veranstaltung:

Grosse Transformation zu einer klimaverträglichen Gesellschaft: 

Die Herausforderung für die Umsetzung meistern

Die Transformation zur klimaverträglichen Gesellschaft ist dringend notwendig, denn ein ungebremster Klimawandel würde gefährliche, irreversible und kaum beherrschbare Risiken mit sich bringen. Um den globalen Temperaturanstieg auf 2°C gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen, muss das auf fossiler Energienutzung basierende Wirtschaftssystem bis Mitte des Jahrhunderts weitgehend auf eine low-carbon economy umgestellt sein.

Das könnte auf den ersten Blick den Eindruck erwecken, dass dies noch in weiter Zukunft liegen würde. Tatsächlich müssen jedoch dafür die Weichen in den nächsten Jahren gestellt werden, soll die Herausforderung gemeistert werden. Das zeigt das aktuelle Gutachten des WBGU, das am 22. März 2011 erscheint.

Auf der Tagung wird diskutiert, wie die Umsetzung dieser „großen Transformation“ (Karl Polanyi ) durch Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gelingen kann und wie man für die Pioniere des Wandels Freiräume schaffen und erweitern kann.

Herzliche Einladung nach Tutzing zu einem spannenden Dialog zum Zukunftsthema des 21. Jahrhunderts.

Dr. Friedemann Greiner, Direktor Evangelische Akademie Tutzing

Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber, Vorsitzender Wissenschaftlicher

Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU), Potsdam

Beschleunigung der Transformation zu einer klimaverträglichen Gesellschaft: Die nächsten Schritte

Podiumsdiskussion mit

Ministerin Tanja Gönner

Bärbel Höhn MdB

Fred Jung

Prof. Dr. Hans Joachim Schellnhuber

Das Anmeldeformular finden sie als pdf im Anhang. Oder hier online

Related Files

image_pdfimage_print

6 Kommentare

  1. Verehrtes Forum,
    mit großem Interesse nehme ich, der hier eine sachliche Auseinandersetzung erwartet hatte, zur Kenntnis, dass die Regeln innerhalb der Kommentare nicht eingehalten werden. Allgemeinplätze, Schmähungen, Beleidigungen usw. sind an der Tagesordnung. Sei es wie hier, dass die Evangelische Kirche dem NS-Regime zur Seite gestellt wird und eine Parallele zur Gegenwart gezogen wird, sei es, dass von „Dorfpfaffe“ und „Deppen“ (bezüglich der WBGU) gesprochen wird. Unabhängig von den Verstrickungen der evang. Kirche im NS ist das nicht der Ton, in dem gestritten werden sollte. Ferner darf daran erinnern, dass sich Veranstalter tatsächlich ihre Vortragenden aussuchen dürfen – das ist deren gutes Recht. Das tut EIKE ebenfalls. Es gibt nirgends die Verpflichtung für Veranstalter von Konferenzen, Tagungen und Workshops, immer und stets die gesamte Bandbreite an bestehenden Meinungen und Überzeugungen repräsentieren zu müssen. Das widerspräche jeder freiheitlichen Grundordnung.
    Schade auch das Frank Grabitz aus dem Artikel die relativierenden Worte streicht. Im Original heißt es „drohen angeblich“ und in der Tat ist kein Strommnetz zusammengebrochen und wenn sich durch das simple Abschalten von Windenergieanlagen die Probleme lösen lassen ist das doch eine schöne Sache. Geht ja leider nicht bei großen Kraftwerken (ob konventionell oder atomar). Insgesamt ist der hier angesprochene Ton leider häufig in den Kommentarseiten von EIKE zu finden. Ich empfehle jedem – auch dem Webmaster – sich die eignen Regeln nochmals anzuschauen.

    P. Preger

  2. Bericht auf t-online :

    Stromnetze sind nahe daran in Hamburg und Berlin wegen Überlastung, wegen zu hoher Produktion durch Wind und Solarenergie zu kollabieren.
    Es fehlt an Stromnetzen um die große Menge an Energie, die an windstarken Tagen auftritt, abzuführen. In aller Eile müssen die Windräder abgeschaltet werden.
    Ostdeutschland ist besonders betroffen.

    http://tinyurl.com/69uz876

    das ist Krisenmanagement,

    wie bei Guttenberg : erst mal Reform, erst mal Abschaffung der Wehrpflicht und dann darüber nachdenken wie man das Berufsheer eigentlich aufbauen will. Rudimentär ist ja schon mal was vorhanden.

  3. „Der WBGU geht davon aus, dass die erneuerbaren Energien wie Solarthermie, Photovoltaik, Wind und Biomasse ab dem Erreichen einer weltweiten Kapazität von etwa 5.000 TWh “

    Was sind das eigentlich für Deppen, die noch nicht einmal die physikalischen Einheiten richtig benennen können?

    Was die wirtschaftlichkeit betrifft, so wird diese Uralttechnologie, die weder ökonomisch noch technisch verbessert werden kann, auf absehbare Zeit nicht konkurrenzfähig zur konventionellen Energieerzeugung und -bereitstellung (Umwandlung von chemisch gebundener Energie in die gewünschte Nutzform) nicht konkurrieren können.

    Wissenschaftstheoreitisch sind die Urheber schlechter zu beurteilen als zu Guttenberg, der immerhin nichts frei erfunden hat, sondern (möglicherweise illegal) abgeschrieben hat.

    Die Behauptungen in Sachen Wirtschaftlichkeit der Alttechnologie Windmühle oder Solarthermie halten keiner ökonomischen Überprüfung stand.

  4. Zu #1: Kurt Laburda

    wer kann sich noch an den NATO Doppelbeschluss erinnern. Da ging es darum Cruise Missiles und Pershing II aufzustellen.

    Als der Dorfpfaffe meinte, sich für die Beschaffung von Massenvernichtungsmitteln aussprechen zu müssen, wusste ich, dass ich in dem Laden nichts mehr verloren hatte.

    Das mit dem Christentum scheint bei denen so eine Fassade zu sein wie die Ökologie bei den Grünen.

  5. Als willige Vollstreckerin hilft mal mal wieder die evangelische Kirche,
    die mit der Ev. Akademie Tutzing zu einem -von (zum großen Teil steuerfinanzierten) Umweltorganisationen viel beworbenen Seminar über die „Große Transformation“ einlädt (Akademie-Direktor Dr. Friedemann Greiner E-Mail: greiner@ev-akademie-tutzing.de ; Veranstaltungsleiter Dr. Martin Held E-Mail: held(at)ev-akademie-tutzing.de): Eine Aufforderung von EIKE diese offensichtliche Indoktrination zu unterlassen, oder wenigstens die Teilnehmer auch von dritter Seite neutral informieren zu lassen, lehnte Veranstaltungsleiter Dr. Held in einem Telefonat mit EIKE (am 21.2.11) brüsk ab. Geworben wird für diese Veranstaltung:< ...... sie haben sich nicht geändert. Auch zur Zeit unseres geliebten Führers kroch man diesem in den Ar....: http://www.theologe.de/martin_luther_juden.htm
    und:
    Evangelen Goebbels Marta Quand
    vielleicht noch ein Nachtrag zum evangelischen Schleimen und Kriechen beim Herrschenden:
    Als Marta Quand und ihr Dr. Josef Goebbels kirchlich heiraten wollten, bekamen sie von der vom Reichspropagandaminister Goebbels erwünschten, katholischen Kirche einen Korb, da katholische Priester grundsätzlich keine Geschiedenen kirchlich trauen dürfen, da dieses die katholische Moraltheologie nicht zulässt.
    Marta Quand war aber geschieden….
    Man vergab den “Auftrag” demzufolge an die evangelische Kirche (Goebbels kannte wohl deren Unterwürfigkeit unter das Herrschende oder unter das, wovon man sich Pfründe und Vorteile verspricht)
    Und siehe da- die Evangelen trauten Marta und Josef in der *Privatkapelle auf dem Landgut der Quandts.
    Das Altartuch war eine riesige Hakenkreuzfahne.
    Seit dem gab’s von Goebbels keine Kirchensteuer mehr, und den Katholen wurde jeder Stein in den Weg gelegt, den der Reichspropagandaminister fand.
    (Wie sich die Dinge doch gleichen: Grüne und Bischof Mixa- auch der verweigerte die Unterwerfung unter diese Pädophilenblase- und deswegen wurde er gebrochen)
    Gruss
    PS: Angeblich hat sich der Führer über das kindisch- beleidigte Gezeter seines Reichspropagandaministers köstlich amüsiert.
    Quelle: Goebbels- Tagebücher (Urversion und Kommentierung Irving)

    Nachtrag: Die Hochzeit war am 19.12. 1931. Die Trauung vollzog der evangelische Pastor Dr. Wenzel aus Berlin (laut Irving) in der Kirche im dem Landgut benachbarten Frauenmark durch. Trauzeugen: Erster Trauzeuge Adolf Hitler, zweiter General Franz Ritter von Epp.
    Auch da erwähnt man die Hakenkreuzfahne *Eventuelle Korrektur zur Kapelle des „Landgutes“……
    und:
    Google: Diakonie- KZ-s
    Gruss

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.