IPCC im roten Drehzahlbereich von Ideologie und Realitätsverlust

10. Oktober 2018 H.j. Lüdecke 53

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Am 8.10.2018 im Teletext des ZDF und im SPIEGEL (hier) zu lesen: „globale Erderwärmung: Weltklimarat drängt zum Handeln“. Um das 1,5 Grad-Ziel einzuhalten muss der globale CO2 Ausstoß die nächsten 11 Jahre um 45% und in 40 Jahren auf Null Prozent fallen. Wieviel hat diese Forderung noch mit der Realität zu tun?

mehr

Tägliche Averages? Vorsicht, nicht so schnell…

8. Oktober 2018 Chris Frey 15

Kip Hansen
Einführung des Übersetzers
: In diesem mehr theoretischen, aber trotzdem verständlich geschriebenen Beitrag geht es um Mittelwerte, Durchschnitt und Durchschnitt mean, median, average. Dem Sinn nach ist ein Mean ein einzelner Mittelwert, ein Median ein Durchschnitt von Mittelwerten und Average ein Durchschnitt im nicht-mathematischen Sinne (etwa: an average citizen = ein durchschnittlicher Bürger). Im Deutschen gehen diese Begriffe genauso durcheinander wie im Englischen, daher dieser Beitrag. Weil ich aber auch nicht genau weiß, wie man die Begriffe ins Deutsche überträgt, werden alle drei hier durchweg im Original beibehalten, aber wie im Deutschen üblich als Substantiva groß geschrieben und jeweils kursiv gesetzt. – Chris Frey, Übersetzer

mehr
No Picture

Wissenschaft­liche Korruption mit der Wurzel ausreißen

7. Oktober 2018 Chris Frey 8

Paul Driessen
Vorbemerkung des Übersetzers: Autor Paul Driessen beschreibt in diesem Beitrag die Hintergründe wissenschaftlicher Korruption. Dabei betrachtet er alle wissenschaftlichen Disziplinen, darunter auch unser Ess-Verhalten und Glyphosat. In der folgenden Übersetzung werden diese Abschnitte nicht mit übersetzt, jeweils gekennzeichnet durch … . Weiter unten folgt ein Schwerpunkt der Thematik bzgl. Klima, die vollständig übersetzt wird. – Chris Frey, Übersetzer

mehr

Das FAZ-Klima-Interview vom 2.10.2018: Nachdem sie das Ziel endgültig aus den Augen verloren hatten, verdoppelten sie ihre Anstrengungen

6. Oktober 2018 H.j. Lüdecke 15

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Diesen Aphorismus von Mark Twain gibt das FAZ-Interview vom 2.Okt. 2018 mit den Klima-Professoren Hans-Joachim Schellnhuber (PIK), Thomas Stocker (Uni Bern), Antje Boetius (AWI) und Gerald Haug (ETH Zürich) punktgenau wieder. Es fällt schwer, bei so viel sachlichem Unsinn, wie er in diesem Interview geäußert wurde, noch ernst zu bleiben.

mehr

Wer wird den europäischen Kalten Energie-Krieg gewinnen? Russland und die USA!

4. Oktober 2018 Chris Frey 3

Mark P Mills, Investor’s Business Daily
Wie ein ungestümer Prospero erregt Präsident Trump Stürme scheinbar ohne jedes Bedenken der Konsequenzen. In seiner jüngsten Rede vor den UN verdoppelte Mr. Trump die Betonung seiner Warnung, welche er im Sommer vor dem NATO-Gipfel in Brüssel ausgegeben hatte, dass nämlich Deutschland zu einer „Geisel“ Russlands werden könne mittels der Nord Stream 2-Gaspipeline.

mehr

Weitere Risse im Pariser Klima-Abkommen

3. Oktober 2018 Chris Frey 2

Graham Lloyd, The Australian
Genau wie seinerzeit Kopenhagen ist das Pariser Klima-Abkommen alles andere als in trockenen Tüchern!

Der Winter hält bald Einzug in Polen mit Temperaturen, die unter den Gefrierpunkt sinken, aber das kohlehungrige europäische Zentrum ist offiziell zur letzten Hoffnung geworden, das Paris-Abkommen wieder aus dem Tiefkühlschrank zu holen.

mehr

Kanada – und [fast] die ganze Welt geben die Grüne Agenda auf

1. Oktober 2018 Chris Frey 5

Lawrence Solomon, Financial Post
Wind und Solar sind zu den Fossilien der Energieindustrie geworden – Öl, Gas und Kohle bleiben die Treibstoffe der Zukunft.
Der Widerruf des Green Energy Act seitens des Premierministers von Ontario und Hindernisse gegen die Klima-Agenda von Premierminister Justin Trudeau, welche andere Premiers der kanadischen Provinzen aufgestellt haben, sind keine Nachhut-Gefechte von Donald-Trump-Möchtegernen. Sie sind vielmehr Teil eines weltweiten Trends der Ablehnung Erneuerbarer, der Ablehnung von Klima-Alarmismus und der Hinwendung zu Kohle und anderen fossilen Treibstoffen.

mehr

Rundbrief der GWPF vom 26. September 2018 – Thema Energie­politik

1. Oktober 2018 Chris Frey 1

Einführung des Übersetzers: Seit einigen Tagen ist die gesamte angelsächsische Blogosphäre voll mit Artikeln und Beiträgen, in denen es um die Lage in Deutschland geht, vor allem bzgl. Energie. Offenbar tut sich hier etwas, was von den hiesigen Medien verschwiegen wird. Alle diese Beiträge sind hoch interessant, sprengen aber die Kapazität eines Übersetzers. Deswegen folgen hier einige Kurzmeldungen der Global Warming Policy Foundation GWPF zu diesem Thema. – Chris Frey, Übersetzer

mehr

Der „Trick“ anomaler Temperatur-Anomalien

29. September 2018 Chris Frey 14

Kip Hansen
Es scheint, als ob jedes Mal, wenn wir uns umdrehen, uns ein neues wissenschaftliches Faktum präsentiert wird, dass sich irgendein Parameter – Anstieg des Meeresspiegels, mittlere globale Temperatur, ozeanischer Wärmegehalt, Eisbär-Population, Papageitaucher-Population – dramatisch verändert hat – „Es ist beispiellos“ – und dieses Geklüngel wird oftmals unterlegt durch eine Graphik, die einen scharfen Anstieg (oder scharfen Rückgang, je nachdem) zeigt als Anomalie des Parameters im Vergleich zu einer Grundlinie:

mehr

Der Öffentlichkeit globale Erwärmung zu erklären ist unmöglich, weil wir nicht die gleiche Sprache sprechen

27. September 2018 Chris Frey 4

Dr. Tim Ball
Ich bekommen viele E-Mails von Menschen, die mich fragen, wie sie anderen – darunter Freunden und der Familie – erklären können, wie es wirklich um das Thema globale Erwärmung steht. Auch höre ich immer wieder, dass sie Freunde und ihre Familie verloren haben, weil man ein Skeptiker der globalen Erwärmung ist. Es ist hart, aber es scheint so, als ob die Beobachtung des englischen Philosophen Herbert Spencer (1820 bis 1903) genau die heutige Situation trifft.

mehr

Wir müssen alle Opfer für die Umwelt bringen (aber ich meinte Sie – nicht mich!)

25. September 2018 Chris Frey 3

Greg E. Walcher
Sind wir zu einer Gesellschaft von Menschen geworden, die anderen Vorschriften machen wollen, aber nicht uns selbst? Wir lachen über jene, welche gegen eine Art Politik sind, die perfekt in Ordnung zu sein scheint – aber nur angewendet auf Andere. Wir machen uns über Al Gore lustig, der das Ende der fossilen Treibstoffe predigt, selbst aber in seinem Privatjet unentwegt um die ganze Welt düst. Wir kichern über Politiker, die eine Kontrolle der Waffen befürworten, selbst aber von schwer bewaffneten Bodyguards umgeben sind. In Wahrheit ist solche Scheinheiligkeit allgemein verbreitet, weil der Wunsch, das Verhalten Anderer zu kontrollieren, in der menschlichen Natur angelegt ist. Und doch schlagen unsere derartigen Versuche oftmals auf uns zurück.

mehr

Wird der Südwesten/Süden Deutschlands kälter?

23. September 2018 Chris Frey 11


In unseren Artikeln haben wir stets die Meinung vertreten, dass die von den DWD-Wetterstationen für Deutschland gemessene Erwärmung der letzten 30 Jahre nicht durch CO2 hervorgerufen wird, sondern durch menschengemachte Wärmeinseleffekte in der Umgebung der Wetterstationen. Die meisten Messstationen stehen tatsächlich dort, wo die Menschen leben und arbeiten, viele in Städten oder gar in Innenstädten. Wir sind uns einig, nur eine Wetterstation völlig außerhalb eines Ortes misst die Temperaturen, die vom täglichen Wetter herrührt, allerdings kann eine Veränderung im Betrachtungszeitraum, z.B. Windpark, Straßenbau, Trockenlegungen, Änderungen in der landwirtschaftlichen Nutzung, auch bereits Zusatzwärme erzeugen und ein kleiner WI-Effekt wird automatisch mitgemessen. Solche Stationen wie Rosenheim, Amtsberg, Gießen, Neugersdorf usw. nennen wir deshalb WI-arme Stationen. Wir werden im Artikel auf weitere im Süden zurückgreifen.

mehr

Lasst Kohlenstoff-Steuern im Boden!

22. September 2018 Chris Frey 8

Paul Driessen
Man begrabe diese Arbeitsplätze vernichtenden Vorschläge für immer – nachdem man ihnen einen hölzernen Spieß durch ihre Herzen getrieben hat.
Das Repräsentantenhaus stimmte kürzlich einer vernünftigen Resolution des Kongresses zu (hier), der zufolge eine Kohlenstoff-Steuer Arbeitsplätze vernichten, die gerade neu belebte US-Wirtschaft schädigen und unverhältnismäßig stark die Armen, Minderheiten und Familien der Arbeiterklasse belasten würde. Das Abstimmungsergebnis reflektiert auch die Tatsache, dass Amerika immer noch zu 80% von fossilen Treibstoffen abhängig ist – und es hilft zu erklären, warum ein fehlgeleiteter Carlos Curbelo (Republikaner aus Florida) nur einen Kollegen davon überzeugen konnte (Brian Fitzpatrick, Republikaner aus Pennsylvania), sich hinter seinen Gesetzentwurf zu einer Kohlenstoff-Steuer zu stellen.

mehr

Und wieder ändert sich die Welt und das Klima

19. September 2018 Chris Frey 27

John Shanahan
Wer hilft, die Welt zu verbessern? Wer ist dazu ausersehen, jedermann zurückzuhalten?
Die Welt hat sich seit Anfang des 19. Jahrhundert ungeheuer verändert, haben doch fossile Treibstoffe das Leben der meisten Menschen auf der Erde ungemein verbessert. Die Menschen leben weitaus besser und länger. Ökonomien laufen viel besser, sind stärker, dynamischer und anpassungsfähiger. Gesundheitsvorsorge, Bildung und das Transportwesen haben sich erheblich verbessert. Es gibt weniger menschlichen Druck auf die Umwelt.

mehr

Der Klimawandel führt zu mehr Unfällen in der Landwirt­schaft – meldete eine Zeitung in Österreich

18. September 2018 Chris Frey 2

Helmut Kuntz
Der Klimawandel hat inzwischen wirklich alles in seinen Klauen [2] und lässt nichts mehr los. Inzwischen beutelt er nicht nur durch Trockenheit die Landwirtschaft, nein, er macht auch die Landarbeiter so kirre, dass diese mehr Unfälle erleiden, als es ohne den Klimawandel üblich wäre, zumindest berichtet es so eine Zeitung aus Österreich [3].

mehr
image_pdfimage_print
1 6 7 8 9 10 31