Winter 2017/18 – weiterhin Tendenz zu milder, wechsel­hafter Witterung

29. Dezember 2017 Chris Frey 9

Stefan Kämpfe
Der Dezember 2017 verlief insgesamt deutlich zu mild, sehr wechselhaft und im Tiefland schneearm, was im Großen und Ganzen den Vorhersagen der meisten Wetterdienste und Institute entsprach. Winterfreunde fanden jedoch im Bergland oft gute bis sehr gute Schneeverhältnisse vor. Ein derart milder Winter ist keine Folge der Klimaerwärmung, sondern völlig normal für mitteleuropäische Verhältnisse. Denn der warme Atlantik ist nicht weit entfernt. Eingeklemmt zwischen den im Winter relativ warmen Randmeeren Mittelmeer, Nord- und Ostsee, kann hierher dauerhafte Kälte nur aus Osten kommen; doch diese Wetterlagen sind meist selten. Ein vorsichtiger Ausblick auf den Hochwinter 2018 macht momentan kaum Hoffnung auf eine dauerhafte Präsenz von Schnee und Kälte bis ins Flachland. Eine Bewertung der ursprünglichen, bis Ende November vorliegenden Winterprognosen erfolgt dann im März.

mehr

Berechnung der Kosten von globaler Erwärmung

25. Dezember 2017 Chris Frey 1

Andy May
Ich hoffe, dass die ersten beiden Beiträge dieser Reihe, „Do humans harm the environment“ (auf Deutsch beim EIKE hier) und Population Growth and the Food Supply (hier) ebenfalls auf Deutsch beim EIKE) die Leserschaft davon überzeugt haben, dass ein vom Menschen verursachter Klimawandel und globale Erwärmung keine existenzielle Bedrohung für die Menschheit oder den Planeten darstellen. Dies bringt uns zu einer Diskussion über die Kosten der globalen Erwärmung,welche man berechnen kann.

mehr

Folge 3 der ersten kompletten Fach­information über Klimawandel in Youtube

18. Dezember 2017 H.j. Lüdecke 2

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke
Die Bevölkerung wird über Klima, Energiewende und Kernkraft noch nicht einmal in Ansätzen korrekt informiert. Grob falsch oder überhaupt keine Information sind in den deutschen Medien die Regel. Aus diesem Grunde erarbeiteten wir bis jetzt insgesamt 6 Fachinformations-Videos, jedes mit einer Dauer von ca. 15 Minuten. Mit Teil III von „Ist der Klimawandel vom Menschen verursacht“ ist die Serie vorerst komplett. Ein Video über die Kernenergie ist geplant.

mehr

Neue Studie stellt die Temperatur­grenzen von 1,5°C bzw. 2°C des Paris-Abkommens in einen histori­schen Klima-Zusammen­hang

15. Dezember 2017 Chris Frey 4

Anmerkung der Redaktion.
Die Autoren Lüning und Vahrenholt bemängeln in ihrer Studie bei den Pariser Klimabeschlüssen zu Recht das Fehlen einer exakten Vergleichsbasis für die dort definierten zulässige Temperatur-Erhöhungen, die aber trotzdem mit einer Genauigkeit von 1/10 °C (2,0 bzw 1,5 °C) beziffert werden und die auch bestimmt werden sollen. Das mag hohe Politik sein, Wissenschaft ist es nicht. Wissenschaftlich ist es Unsinn. Diese Wissenschaft wieder zu etablieren, ist das Ziel der Autoren. Dabei konzentrieren sie sich nur auf diesen einen offensichtlichen Mangel, weitere schwere Mängel wie z.B. den, dass eine mittlere Temperatur der Erdatmosphäre in der Realität nicht existiert, lassen sie außen vor. Wir vermuten, dass das deshalb geschah, um die Studie überhaupt veröffentlicht zu bekommen. Trotzdem ist die Studie lesenswert. Jeder mag seine eigenen Schlussfolgerungen ziehen.

mehr

Windkrafturteile jetzt gesammelt verfügbar

15. Dezember 2017 Admin 0

von EIKE Redaktion
Die Koordinierungsstelle Windenergierecht unter der Gesamtleitung von Prof. Dr. Edmund Brandt vom Institut für Rechtswissenschaften Technische Universität Braunschweig, gibt eine Sammlung von Windenergie-Urteilen heraus.

mehr

Schülerverdummung in niedersächsichen Gymnasien!

10. Dezember 2017 Admin 31

von Michael Limburg
Niedersächsische Gymnasien füttern ihre Schüler schon ab der siebten Klasse mit Falschinformationen. Sie nennen das aber „Wissensquiz“. Ein Vater sandte mir – zu Recht empört – den „Wissensquiz“ den eine Lehrerin seinem Sohn abverlangte. Meine Meinung: Reine Irreführung – reine Indoktrination – reine ideologische Verdummung.

mehr

Die Entwicklung der Welt durch emergente Selbstorganisation – Eine Buchempfehlung

6. Dezember 2017 Admin 10

von Michael Limburg
Das Buch mit dem Titel Die Kraft der Naturgesetze des Physikers und Informatikers Günter Dedié vermittelt einen guten und verständlichen Überblick, wie Natur und Gesellschaft sich entwickelt haben und wie sie funktionieren. Nicht aus dem Blickwinkel von Theorien, sondern auf empirischer Basis, nämlich der von Beobachtungen, Messungen, Modellen usw. Diese Sicht auf die reale Welt nennt man auch ontologischen Naturalismus.

mehr

#SagsMirInsGesicht: Die @TAGESSCHAU und die wiederholten Täuschungen über die angeblich menschgemachte Erderwärmung.

3. Dezember 2017 Rainer Hoffmann 8

EIKE- und Klimamanifest-von-Heiligenroth-Gründungsmitglied RAINER HOFFMANN schaffte es am 15.11.2017 bei der 2. #SagsMirInsGesicht-Skype-Anruferaktion der ARD-TAGESSCHAU-Redaktion durchzukommen und konfrontierte ARD-Chefredakteur Kai Gniffke mit mehreren „Unbequemen Wahrheiten“ über die TAGESSCHAU. Er hat über das Gespräch mit Kai Gniffke ein Kommentar-Video erstellt, wo er seine Behauptungen mit Belegen, O-Tönen und TV-Ausschnitten zusätzlich belegt und untermauert. Diese fundierten Recherchen dürften Kai Gniffke und die TAGESSCHAU in „schweres Fahrwasser“ bringen.

mehr
No Picture

Andere an unseren Segnungen teilhaben lassen

2. Dezember 2017 Chris Frey 3

Paul Driessen
Am diesjährigen Thanksgiving sollten wir fossilen Treibstoffen danken – und diese der ganzen Welt zugänglich machen.
Dieses Thanksgiving-Wochenende ist eine gute Zeit, unserer Dankbarkeit bzgl. Arbeitsplätzen, Lebensstandards und Lebensspanne bei uns Ausdruck zu verleihen – welche hauptsächlich auf das Konto reichlicher, zuverlässiger und bezahlbarer Energie gehen, 83% davon immer noch wegen der fossilen Treibstoffe. Wie mein Kollege bei CFACT Craig Rucker vorschlägt, sollten wir auch dankbar sein, dass wir in einem Land leben, dass hunderten Millionen unserer Bürger das traditionelle Truthahn-Dinner möglich macht, zu einem Preis, den sich jeder leisten kann, alle am gleichen Tag, dank unserer freien Marktwirtschaft (und fossiler Treibstoffe).
[Deutschland geht ja bekanntlich den umgekehrten Weg. Anm. d. Übers.]

mehr
image_pdfimage_print
1 13 14 15 16 17 31