Ein vorläufiger Blick auf Compo et al. (2013)

Bob Tisdale
Die jüngste Studie von Compo et al. trägt den Titel: „Independent confirmation of global land warming without the use of station temperatures” [etwa: Unabhängige Bestätigung der globalen Erwärmung auf dem Festland ohne Verwendung von an Stationen gemessenen Temperaturen]. Es ist in der Vorabdruck-Phase und wird natürlich nur über Zahlschranke abrufbar
Das Abstract dieser Studie steht hier. Darin heißt es:

Das Vertrauen in die Schätzungen anthropogener Klimaänderung ist aus bekannten Gründen hinsichtlich der Temperaturmessungen an Landstationen begrenzt. Die Lage der Station, Änderungen der Instrumentierung, sich ändernde Beobachtungspraktiken, städtische Effekte, Landschaft und Veränderungen derselben sowie statistische Prozesse wurden alle durch das IPCC und andere hypothetisch als die Trends beeinflussend dargestellt. Jedwedes Artefakt in den beobachteten dekadischen und hundertjährigen Veränderungen in Verbindung mit diesen Dingen könnte wichtige Konsequenzen für das wissenschaftliche Verständnis und die Klimapolitik haben. Wir führen hier einen ganz anderen Weg durch, um die globale Erwärmung auf dem Festland während es 20. Jahrhunderts zu untersuchen. Wir haben alle Messungen der Lufttemperatur ignoriert und sie stattdessen aus Messungen des Luftdrucks, der Wassertemperatur und der Meereis-Konzentration abgeleitet via einer physikalisch basierten Datenassimilation, genannt die 20. Jahrhundert-Realanalyse. Dieser unabhängige Datensatz reproduziert sowohl jährliche Schwankungen als auch Jahrhundert-Trends in den Temperatur-Datensätzen. Sie zeigen die Robustheit früherer Schlussfolgerungen hinsichtlich der globalen Erwärmung.

Kurz gesagt, Compo et al. (2013) haben global Lufttemperaturen über dem Festland kreiert ohne stationsbasierte Temperaturmessungen. Im Wesentlichen nutzten sie andere Variable als Input für eine Computer-Reanalyse, um daraus Temperaturanomalien abzuleiten.

Natürlich hat man bei SkepticalScience sofort einen Beitrag zu dieser Studie gepostet, wobei Dana1981 seine zwei Cent [?] über die Bedeutung von Compo et al. in den Ring wirft. SkepticalScience war so nett und hat die Abbildungen 1 und 2 aus Compo et al. (2013) abgebildet. Die Abbildung 1 bei Compo et al. ist auch hier Abbildung 1. Sie zeigt die Erwärmung der Temperaturen auf dem Festland von 1991 bis 2010 in der Breite von 60°S bis 90°N. Die blaue Kurve ist die Reanalyse von Compo et al. Die rote Kurve zeigt die neuen und verbesserten CRUTEM4-Daten vom UK-Met. Office. Und die schwarze Kurve ist das Mittel anderer Rekonstruktionen der Temperatur auf dem Festland einschließlich NCDC, GISS, JMA und UDEL.

Abbildung 1 (Abbildung 1 aus Compo et al (2013))

Was erkennen Sie in dieser Graphik?

Ich erkenne darin im Vergleich zu anderen Datensätzen, dass die Compo et al.-Realanalyse während der frühen und mittleren siebziger Jahre wärmere Anomalien aufweist und kühlere zum Ende des ersten Jahrzehnts in diesem Jahrhundert, was einen niedrigeren Trend während der jüngsten Erwärmungsperiode erzeugen würde. Die Compo et al.-Realanalyse zeigt auch eine Abflachung der Temperaturanomalien an Land seit dem Jahr 1995, während andere Datensätze dort fortgesetzte Erwärmung zeigen. Compo et al. zeigen auch eine übertriebene Spitze im Jahr 1943 im Zusammenhang mit einem mehrjährigen El Niño-Ereignis damals.

Die Wahl des Bezugszeitraumes 1981 bis 2010 als Basis für Anomalien ist auch eine Merkwürdigkeit. Während die WMO periodisch die Aktualisierung von Bezugsjahren verlangt, verwenden die Produzenten globaler Temperaturanomalien wie GISS, NCDC und UKMO individuell unterschiedlich ausgewählte Basisperioden.

Der reproduzierte Graph von der Compo et al.-Realanalyse

Unter Verwendung der Koordinaten-Funktion von MS Paint habe ich das Ergebnis der Reanalyse von Compo et al. (2013) reproduziert. Ich vergleiche sie mit den CRUTEM4-Daten in den Breiten von 60°S bis 90°N in Abbildung 2 mit der Bezugsperiode 1981 bis 2010 als Basis. (Die CRUTEM4-Daten werden durch den  KNMI Climate Explorer auf einer gerasterten [gridded] Basis zur Verfügung gestellt). Ich habe auch die linearen Trends eingezeichnet. Meine Reproduktion erzeugt einen linearen Trend, der vergleichbar ist mit dem Trend von 0,09°C pro Dekade, wie er im Beitrag bei SkepticalScience genannt wird.

Abbildung 2

Nun wollen wir also einmal die jüngste Erwärmungsperiode näher betrachten, und wir lassen die gegenwärtige Erwärmungsperiode im Jahr 1976 beginnen. In Abbildung 3 wird die reproduzierte Compo et al.-Realanalyse im kurzfristigen Zeitraum mit den CRUTEM4-Daten verglichen. Wie vermutet zeigen die CRUTEM4-Daten einen um 32% stärkeren Erwärmungstrend als die Rekonstruktion von Compo et al. Die Abflachung der warmen Spitzen in der Compo et al.-Reanalyse seit 1995 kommt ebenfalls viel deutlicher zum Ausdruck.

Abbildung 3

Verwendung unterschiedlicher Basisjahre

In den Abbildungen 4 und 5, langzeitlichen Vergleichen, habe ich die Realanalysen von CRUTEM4 und Compo et al. verglichen unter Verwendung des Standardbezugszeitraumes von UKMO und GISS. Abbildung 4 zeigt den Bezugszeitraum 1961 bis 1990 von UKMO und Abbildung 5 die Periode 1951 bis 1980 von GISS. Die Divergenz in letzter Zeit (Abflachung der warmen Spitzen in der Compo et al.-Realanalyse im Vergleich zur fortgesetzten Erwärmung der CRUTEM4-Datenspitzen) kommt ziemlich klar in beiden Graphiken zum Ausdruck. Ich überlasse es Ihnen zu kommentieren, warum Compo et al. die Anomalien im Vergleich zum Zeitraum 1981 bis 2010 präsentiert haben.

Abbildung 4

####################

Abbildung 5

Trendkarten

Meine Abbildung 6 ist die Abbildung 2 in Compo et al. (2013). Man beachte die Unterschiede in den Trends über Alaska und den mittleren bis höheren Breiten in Russland während des Zeitraumes 1952 bis 2010 (Zellen c und d). Compo et al. (2013) konnten die exzessiven Erwärmungsraten dort während dieses Zeitraumes nicht reproduzieren.

Abbildung 6 (Abbildung 2 aus Compo et al (2013))

Schlussbemerkung

Manchmal bekomme ich den Eindruck, dass SkepticalScience unfähig ist, Zeitreihen-Graphiken richtig zu deuten. Ich überlasse es Ihnen, den restlichen Beitrag bei SkepticalScience zu kommentieren.

Bob Tisdale

Link: http://wattsupwiththat.com/2013/04/08/a-preliminary-look-at-compo-et-al-2013/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Anmerkung der Redaktion: Diese Studie wird von den IPCC Jüngern derzeit benutzt um mächtig Reklame für diese Studie zu machen. Abgesehen von den Fragen die Bob Tisdale stellt, bleibt u.a. die Frage mit welchen Mitteln Non-Thermometer Daten wie oben genannt, zu Luft-Temperaturdaten (in 2 m Höhe), bzw. deren Abweichungen von einem Referenzwert umgemünzt wurden. Es ist gut vorstellbar, dass der Kalibrierungsprozess selber die Ergebnisse erzeugt hat. Wir bleiben dran.

image_pdfimage_print

11 Kommentare

  1. #10: F.Ketterer DWD und noch mehr das UBA sind leider nicht zuverlässig,
    der ist neutraler:

    http://tinyurl.com/6hd7rok

    Der Blütenbarometer:

    zur Apfelblüte:
    „Die Kälte hält die Natur derzeit in Schach.
    Prognose:
    Je nachdem, wie das Wetter sich entwickelt, können wir Anfang Mai mit der Apfelblüte rechnen.“

    zur Kirschblüte:
    „Alles steht auf Start, die Kälte bremst jedoch ab.
    Prognose:
    Aufgrund der anhaltenden Kälte im Alten Land könnte sich der Beginn der Blüte Richtung Ende April verschieben.“

    Meine Schlehen blühen endlich, ca. 1 Monat verspätet.

    mfG

  2. #7: Pete Schmidt sagt:
    am Montag, 15.04.2013, 16:38
    . . . .
    Die verschiedenen Landesanstalten für Weinbau und Gartenbau wie LWG BAYERN etc. müssten eigtl. Aufzeichnungen darüber haben.Da wird alles notiert von Blühbeginn bis Ernte und Fruchtgrösse.
    Hat das noch niemand zusammengefasst???Wenn nicht wäre das ein Armutszeugniss der Wissenschaft.
    ## # # # ##
    Naja, wenn man in einem Forum schreibet, sollte man doch wenigsten die Grundschulqualifikation in goggle erreicht haben, wnn nicht wäre das ein Armutszeugnis für den Forumsteilnehmer:
    http://tinyurl.com/dwd-Phaenologie
    oder vom UBA zur Apfelblüte:
    http://tinyurl.com/UBA-Apfelbluete
    ware bei mir in google schon beim ersten Versuch Treffer 1 und drei.

  3. im uebrigen ist die Uebereinstimmung zwischen den Ergebnissen der direkten Temperaturdaten und den indirekten Ableitungen aus physikalisch selbstkonsistenten Reanalysemodellen m.E. exzellent.

  4. #5: Ach, Herr Baecker, hören Sie doch auf, Ihren Unsinn hier zu verbreiten. Sie wollen studiert haben ? Das Liebesleben der Pflastersteine vermutlich ….

  5. Ich würde mal sagen wer nen Garten hat kann am ebsten sehen ob es wärmer wird oder nicht-letztes Jahr wurden meine Brombeeren jedenfalls nicht reif!
    Die verschiedenen Landesanstalten für Weinbau und Gartenbau wie LWG BAYERN etc. müssten eigtl. Aufzeichnungen darüber haben.Da wird alles notiert von Blühbeginn bis Ernte und Fruchtgrösse.
    Hat das noch niemand zusammengefasst???Wenn nicht wäre das ein Armutszeugniss der Wissenschaft.

  6. Liebe admin,
    noch einmal mein Versuch zur Korrektur eines kleinen Übersetzungsfehlers von Herrn Frey : im Orginalartikel steht „reanalysis“ damit ist keine Realanalyse wie hier übersetzt gemeint sondern eine neue Auswertung bekannter Daten. Es müßte also so etwas wie erneute Analyse heißen.
    mfG
    H. Urbahn

  7. Lieber Herr Schlohr, 3

    „Sorry, aber es ist doch hanebüchener Unsinn, Temperaturdaten nicht aus direkten Daten zu bestimmen“

    Wieso? Es ist doch gerade die Absicht, eine von den direkten Temperaturmessungen unabhaengige Methode zu verwenden. Die Temperatur ist schliesslich ueber die Physik mit anderen meteorologischen Parametern verknuepft. Wenn Sie wissen wollen, wie das mit Reanalyse gemacht wird, so besorgen Sie sich das paper und informieren Sie sich, was Reanalyse ist.

  8. Jetzt sind die AGW Klimapfaffen aber endgültig übergeschnappt: ich esse ohne zu essen, der Doktor operiert ohne zu operieren, der Metzger verkauft Fleisch ohne Fleisch, AGWler ermittlen Temperaturen ohne Thermometer, die Mutte gebiert ein Kind ohne Kind.

    In welchem verseuchten Nirwana bewegen sich eigentlich diese Klimasektenbrüder? Die sind doch alle nur noch durchgeknallt. Wollen allen eine Erwärmung einreden und ignorieren alle Thermometer!!! Ob es für solche geistige Abartigkeiten auch mediziniche Hilfe gibt?

  9. Sorry, aber es ist doch hanebüchener Unsinn, Temperaturdaten nicht aus direkten Daten zu bestimmen. Die Physik wird in diesem Wissenschaftszeig mit Füßen getreten, das tut zumindest mir weh ! Wie kann ein solches paper einen peer-review-Prozess überleben ? Denkbar, dass die IPCC-Jünger ganz dringend einen Beweis für ihre AGW-Theorie brauchen und das paper daher durchgewunken wurde. Dabei sind doch schon die Grundannahmen des atmosphärischen Treibhauseffekts (-18 °C -> +15 °C durch „Treibhausgase“) alle falsch …

  10. Was soll diese Studie denn beweisen? Jedenfalls nicht das die Erwärmung vom CO2 gekommen ist.

    Ja es ist wärmer geworden, wegen Verstädterung (Wärmeinseln), Rodung und Landveränderung, durch die Sonne und andere Faktoren. Die Erwärmung hat nach wie vor auch von 1900 stattgefunde, als noch nicht so viel CO2 in die Luft geblasen wurde. Auch den Stillstand der letzten Jahre würde ich jetzt dort wieder erkennen.

    So What?

  11. Sehr geehrter Frey,
    danke für die Übersetzung. allerdings ist Ihnen ein kleiner Fehler unterlaufen: Es heißt nicht Realanalyse im Original sondern „Reanalysis“ Bitte korrigieren.
    MfG
    H. Urbahn

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.