Neues Buch zur Energiewende – „Mehr Energie wagen – Plädoyer für eine erfolgreiche Energiewende“

eine Rezension von Michael Limburg
Immer mehr Bücher erscheinen derzeit, welche die absehbaren, wie unabsehbaren, auf jeden Fall sehr teuren, Folgen der „Energiewende“ beschreiben. Je nach Faible des Autors im Tenor ablehnend, oder zustimmend. Autor Norbert Patzner hat es hingegen gewagt, sich mit dem hier vorgestellten Buch zwischen alle Stühle zu setzen, und dazu eine kolossale Fleißarbeit den Lesern vorgesetzt. Gut lesbar für den Interessierte, unterlegt mit jeder Menge Tabellen und Grafiken.

Am besten illustriert dieser Versuch, auch dem Schlechten noch etwas Gutes abzugewinnen, schon der Titel. In Anlehnung an Willy Brandts erste Rede als frisch gewählter Bundeskanzler mit dem Satz:“ Mehr Demokratie wagen“ wurde der Titel gewählt „Mehr Energie wagen“. Dass Willy Brandt mit diesem, nicht nur von seinen Anhängern umjubelten Satz, keineswegs die Einführung der direkten Demokratie meinte, sondern in erster Linie den Einfluss der Verwaltung vergrößern und die Staatsquote hochfahren wollte und auch  fuhr, erschloss sich – wie auch der Rezensent zähneknirschend und tief bereuend, zugeben muss- den betroffenen deutschen Zahlern erst später.

Doch anders als vermutlich Willy Brandt, meint der Autor es ehrlich, zumindest dahingehend, dass er viele alternative Quellen der Energieerzeugung detailliert auf ihre Stärken und Schwächen untersucht und Handlungsanweisungen für die Politik vorgibt, die durchaus rational sind. Titel und Untertitel „Mehr Energie wagen“ und „Plädoyer für eine erfolgreiche Energiewende“ lassen zunächst ein „Pro-Buch“ vermuten. Lediglich das auf dem Cover dargestellte brennende Windrad passt nicht zu dieser Schublade.

Den scheinbaren Widerspruch versucht Patzner wird im Buch aufzulösen. Patzner nimmt eindeutig Stellung zum Konzept der bundesdeutschen Energiewende, da lässt er praktisch kein gutes Haar dran. Er findet aber eine ganze Reihe von Gründen, die eine Energiewende ratsam erscheinen lassen. Ob die zutreffend sind oder nicht, darüber kann oder sollte man sogar streiten. Sein Grundtenor lautet demnach: Energiewende ja – aber richtig. Eine Vorgehensweise, die man gutheißen kann, wenn man davon überzeugt ist, dass „es sooo nicht weitergehen kann“. Eine Überzeugung, der sich der Rezensent nicht anschließen kann, aber die von vielen auch in der Sache kompetenten Leuten durchaus geteilt wird.

Die meisten „contra-Bücher“ erläutern mehr oder weniger ausführlich die technischen Unzulänglichkeiten der Energiewende, die ordnungspolitischen Fehler, die ökologischen Folgen oder die höchst fragliche Begründung der Energiewende, nämlich die angebliche CO2-indizierte Klimaänderung.

Erweitert werden im vorliegenden Buch diese Themen durch einen Ausflug in die ideologischen und politischen Auseinandersetzungen der letzten 50 Jahre. Patzner beginnt bei den Ideen der sog. „68er“ und endet bei der durch die opulenten Segnungen des Erneuerbaren Energiegesetzes entfachten Gier, sich an der Energiewende zu bereichern.

Für Patzner ist die Energiewende nichts anderes als ein Vehikel der in den 1968er Jahren lautstark vernehmbaren „Systemüberwinder“, die im Zuge ihres „Marsches durch die Institutionen“ endlich einen Hebel gefunden haben, die ungeliebten Energieriesen in die Knie zu zwingen. „Strukturwandel in der Energieerzeugung“ oder „dezentrale Energieerzeugung“ ist genauso untauglich wie „dezentrale Automobilherstellung“. Schon Mao-Tse-Tung ist mit seinen dezentralen Stahlkochern gescheitert.

Kombiniert wird diese ideologische Grundströmung mit den Drohkulissen einer angeblichen Klimakatastrophe, einem undefinierten Naturschutz, Antiatomhysterie und religiösen Leerräumen.

Patzner mutmaßt allerdings, dass es die Ideologen bei der Energiewende allein nicht belassen werden. Er verweist auf Traktate von leider sehr einflussreichen Instituten, die die gesamte „industrielle Zivilisation“ über Bord werfen wollen. Patzner befürchtet hinter diesem Geflecht von Ideologen, militanten Umweltschützern, Atomgegnern und Profiteuren die „brisante Mischung“ für eine drohende Ökodiktatur und mahnt zur Wachsamkeit. Die Politik scheint nicht mehr in der Lage zu sein, diesen Kräften Herr zu werden.

Als Ingenieur will er diese Dinge nur anreißen und schlägt vor, dass unabhängige Wissenschaftler sich intensiver mit dieser doch erschreckenden Entwicklung beschäftigen mögen.

Statt einer angeblichen Klimakatastrophe gibt es laut Patzner zahlreiche ernstere globale Bedrohungen und kommt zu dem verblüffenden Ergebnis, dass die meisten dieser Gefahren mit dem Einsatz von mehr Energie klar abwendbar seien. Ja, im Gegensatz zu den Umweltbewegten aller Parteien sogar Voraussetzung für ihr Gelingen ist. Im Gegensatz zu der Forderung, den globalen Energieverbrauch auf dem heutigen Niveau einzufrieren bzw. sogar zu senken, müssen wir „mehr Energie wagen“. Alles andere führe in die globale Katastrophe. Der Zugang zu billiger (nicht „bezahlbare“ Energie, bezahlbar ist ein Rolls Royce auch, für den der das Geld dafür hat) Energie ist die Voraussetzung jeglichen Wohlstands und dieser wieder für eine intakte Umwelt und die Vermeidung von Kriegen.

Ein weiteres Thema sind die globalen Interessenlagen, geprägt von Billionenumsätzen und nationalen Reichtümern, die jede „Energiewende“ gleich welcher Art, bereits im Keim zu ersticken versuchen.

Patzner legt dar, wenn auch nicht sehr überzeugend, dass mit den derzeitigen technischen Möglichkeiten eine Energiewende – wenn auch beschränkt – möglich sei. Die Ausführungen stehen unter der hypothetischen Prämisse der Richtigkeit der CO2 – bedingten Klimaänderung. Mit Windenergie oder mit Photovoltaik geht es ganz sicher nicht. Patzner stellt mehrere andere Technologien vor.

Den Schlüssel zu einer allseits befriedigenden Energiewende sieht Patzner in einer Intensivierung der Forschung und beklagt, dass die in Deutschland behindert würde.

Alles in allem ein sehr lesenswertes Buch bzw. eine Pflichtlektüre für alle, die sich mit dem Thema der Energiewende auseinandersetzen wollen, und an die Notwendigkeit eines „Energiemixes“ glauben, also vor allem für Entscheidungsträger in der Politik, für Bürgermeister, Landräte und Ministerpräsidenten. Patzner versucht, den Blick über den Tellerrand zu lenken und stellt die Energiefrage in einen größeren Kontext globaler Probleme.

Buchtitel: „Mehr Energie wagen – Plädoyer für eine erfolgreiche Energiewende“

Autor: Norbert Patzner

Vorwort: Enoch zu Guttenberg

Verlag: Wittgenstein-Verlag, ISBN-Nr. 978-3-944354-28-6

image_pdfimage_print

5 Kommentare

  1. Ich habe das Buch gelesen, aber zwei Aspekte gefallen mir nicht:

    1. Der Autor faselt immer wieder über CO2 als Klimagas. Berücksichtigt man, dass die CO2-Konzentration nach Ole Humlum stets der Temperatur folgt, erhält man in der Konsequenz eine „Klimasensitivität“ von 0 Kelvin – also der von Gerlich und Tscheuschner implizit bestimmte Wert (auch wenn diese Arbeit auch in „Skeptiker-Kreisen“ noch immer stark kritisiert wird.
    2. Der Autor lehnt Kernenergie ab und scheint sich bspow. mit Reaktoren der 4. Generation nicht aus zu kennen

    Seine Vorschlaege sind nachvollziehbar, stellenweise aber naiv.

    Er stellt das grüne Gedankengut ganz gut dar, nur haben die Grünen auch sehr schnell die AfD unterwandert, so dass ein Herauswählen der Grünen aus den Parlamenten nichts bringen wird. Wir werden wohl auf die Deindustrialisierung und den ersten und zweiten und dritten blackout warten müssen, bis sich in den Köpfen etwas tut. Bleibt noch das Problem der Journaille und des „Qualitätsfernsehens“ ……

  2. #3 „Es gibt nix zu forschen. Das Ganze ist Idiotenquatsch.“

    Die Protagonisten meinen vielleicht Batterien und Carbazole für die Speicherung von Wasserstoff (letzterer rückverstromt mit Brennstoffzellen). Eine gerade mal 10 kg schwere Lithiumionenbatterie heutiger „Technik“ speichert immerhin 1 kWh elektrische Energie. Für die gleiche Energiemenge müssen Sie (gerundet) 1000 Liter Wasser ein Gefälle von 360 Meter fallen lassen, von Wirkungsgradverlusten mal abgesehen. Denkt man an Silizium/Luft-Batterien mit einer theoretisch denkbaren Energiedichte von 2 kWh/kg, genügen 0,5 kg Batterie zum Speichern von 1 kWh Elektrizität. Man muss dann nur noch genügend Batterien bauen und mit möglichst wenig Platzbedarf über „virtuelle Schwungräder“ stabilisiert dezentral in das Netz einbinden. Klingt doch logisch, zumal es Silizium wie Sand am Meer gibt und es an Luftsauerstoff auch nicht mangelt, oder ? Tja, wo ist der Pferdefuß ? Ich bitte um Meinungen.

  3. „Den Schlüssel zu einer allseits befriedigenden Energiewende sieht Patzner in einer Intensivierung der Forschung und beklagt, dass die in Deutschland behindert“
    würde.“

    Ich krieg `nen wirklich dicken Hals, wenn ich dieses Geschwafel höre:
    Woran soll bitteschön geforscht werden???
    Pumpspeicherkraftwerk?
    Ringwallspeicher?
    Aller anderer Blödsinn?

    Es gibt nix zu forschen. Das Ganze ist Idiotenquatsch.
    Ab in den Müll damit und die Parlamentsdeppenriege gleich mit dazu packen!

  4. http://bit.ly/1CC5npJ

    Planer fordern eine neue Ökostrom-Abgabe…

    Welch ein Irrsinn sich da auftut, man kann es kaum fassen! Wer jetzt nicht versteht welche ideologische Abzocke hinter der „Energiewende“ steht, dem ist nicht mehr zu helfen….

  5. Das einzig Nachhaltige an dieser Energiewende ist die nachhaltige Zerstörung des europäischen Strommarktes mit Kollateralschäden wie der Vernichtung von Arbeitsplätzen in der Energiewirtschaft. Das Wüstenstromprojekt Desertec hat diesen Triumpf der subventionierten Planwirtschaft auch nicht überlebt, wie folgender Beitrag aufzeigt:

    http://tinyurl.com/lc2jlmp

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.