Potemkin im hohen Norden – grüner Wasserstoff

Feuerwerk für die Zarin auf der Krim von Potjomkin. Par anonyme — photo of the painting by the uploader, Domaine public, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6042806

von Hans Hofmann-Reinecke

In Nordfriesland wurde vergangenes Jahr eine Installation zur industriellen Fertigung von „grünem Wasserstoff“ in Betrieb genommen. Das Äußere macht einen technologisch ausgereiften Eindruck, das Herzstück der Anlage aber bedarf wesentlicher Verbesserung: Es liegt das Flair eines Potemkinsches Dorfes in der Luft.

Wieder einmal wurde etwas eingeweiht, das deutsche Kompetenz in aktueller HiTech demonstrieren soll: Das „eFarm Projekt“ in Bosbüll, nahe der Grenze zu Dänemark. Bei dessen Eröffnung zeigten sich diverse Unternehmer und deren großzügige Sponsoren , unter ihnen auch Verkehrsminister Scheuer.

Es ist der gleiche Minister, der auch bei der Präsentation des „Lufttaxis“, der missratenen „100 Tonnen Stubenfliege“ in Ingolstadt dabei war, worüber die Achse des Guten hier berichtet hatte. Das braucht aber noch kein schlechtes Omen zu sein. Diesmal war Markus Söder jedenfalls nicht dabei, der sich damals am Steuer des vermeintlichen Flugobjektes ablichten hat lassen.

In Bosbüll geht es um ein modernes Perpetuum Mobile; ein Verfahren, bei dem der Wind, das himmlische Kind, unsere Autos anschieben soll, damit diese kein CO2 mehr von sich geben müssen.

 Das Narrativ für Milchmädchen

Und das geht so: Windkraft liefert uns Elektrizität ohne CO2, so genannten „grünen Strom“. Den kann man verwenden, um Wasser in seine Bestandteile zu zerlegen, also Wasserstoff und Sauerstoff. Den Sauerstoff vergessen wir, den Wasserstoff aber, aus dem man Energie gewinnen kann, den fangen wir ein und speichern ihn.

Das ist eine „nachhaltige“ Sache, denn Wind und Wasser gibt’s im Überfluß und noch dazu umsonst. Wenn wir jetzt den gewonnenen „grünen“ Wasserstoff in einen Behälter füllen und in ein Auto einbauen, dann könnten wir es damit antreiben. Am Besten geht das, indem wir durch so genannte Brennstoffzellen den Wasserstoff wieder zu Strom machen, mit dem wir dann Elektromotoren speisen, die das Auto bewegen.

Endlich: Sauber Autofahren ohne Reue, und auch billig ist es, denn Wind und Wasser kosten bekanntlich nichts.

Soweit das offizielle Narrativ. Das ist aber weniger als die halbe Wahrheit, es ist eine Milchmädchenrechnung. Der Volksmund unterstellt diesen armen Geschöpfen nämlich, dass sie Rechnungen anstellen, die ganz wesentliche Aspekte der Wirklichkeit unterdrücken und daher schlicht und einfach falsch sind.

Schaun wir uns die Sache mal genauer an.

 Der mühsame Weg

Der Wind treibt das Auto ja nicht direkt an, sondern seine Energie macht eine Reihe von Transformationen durch, und bei jedem Schritt geht etwas von ihr verloren (siehe auch hier und hier).

Die Erzeugung des Wasserstoffs aus Wasser durch Elektrizität kostet die Hälfte der Energie, die man hineinsteckt. Dann wird das Zeug komprimiert, denn Wasserstoff ist bei unseren Temperaturen ein Gas, und um brauchbare Mengen davon in einem Auto unterzubringen muss man ihn zusammenpressen, z.B. auf 700 Bar Druck. Ihre Autoreifen haben so um die zwei Bar, und auch da knallt es, wenn einer platzt. Für 700 Bar braucht man also einen sehr stabilen Behälter – aber das ist eine andere Geschichte.

Vom Pumpen am Fahrradreifen wissen wir jedenfalls, dass Komprimieren Energie kostet. Bei 700 Bar ist das eine ganze Menge. Außerdem wird der Wasserstoff mit seinen winzigen Molekülen bei diesem Druck alles unternehmen, um aus seinem Behälter zu entweichen. Wir verlieren dabei rund ein Fünftel der Energie, die im Wasserstoff ursprünglich vorhanden war, bis das Zeug im Auto ist.

Dort wird der Wasserstoff in Brennstoffzellen zu elektrischem Strom umgewandelt, mit einem Wirkungsgrad von bestenfalls 50%. Wieviel kommt dann letztlich im Motor des Autos an?

Hier die Rechnung: 1/2  x  4/5  x  1/2  =  1/5  =  20%, das bleibt übrig.

Von 100 Kilowattstunden, die aus der Windmühle kamen, landen also nur rund 20 kWh im Motor. Oder umgekehrt, für jede kWh, die im Auto verbraucht wird, müsste die Mühle das Fünffache produzieren.

 Jetzt geht’s ans Rechnen, liebe Milchmädchen

Wir Autofahrer rechnen aber nicht in Kilowattstunden, sondern in Benzin, und da leistet ein Liter so um die 3,5 kWh mechanische Arbeit (Insgesamt steckt die dreifache Energie drin, aber zwei Drittel gehen unvermeidlich als Wärme verloren.)

Nehmen wir an, Sie fahren 15.000 km im Jahr und brauchen 8 Liter auf 100 km. Dann tanken Sie also jährlich 1.200 Liter. Diese Menge Benzin liefert Ihnen 1.200 x 3,5 kWh  =  4.200 kWh. Wollten Sie diese Energie aus Wasserstoff holen, wieviel müsste die Windmühle dafür produzieren? Wegen der beschriebenen Verluste: Das Fünffache, nämlich 4.200 kWh x 5  = 21.000 kWh.

So eine anständige Windmühle hat 1.000 Kilowatt Nennleistung. Die bringt sie aber nur, wenn der Wettergott aufs Gaspedal tritt. Im Durchschnitt bring sie wesentlich weniger, sagen wir 300 kW. Das multiplizieren wir jetzt mit den Stunden pro Jahr und siehe da: im Mittel liefert unsere Mühle jährlich 2.628.000 kWh, also zwei bis drei Millionen kWh.

Wenn jetzt alle so ähnlich fahren wie Sie, dann könnte eine Mühle 2.628.000 kWh / 21.000 kWh =  125 Autofahrer versorgen. Und bei 40 Millionen Autofahrern im Lande bräuchte man dann 40.000.000 / 125 = 320.000 Windmühlen dieser Art. Ist das viel?

Das wäre rund das Zehnfache des heutigen Bestandes. Die störrische Bevölkerung würde da vielleicht nicht mehr mitmachen, die jammern ja jetzt schon. Man müsste also erst mal die Bevölkerung abschaffen, dann hätte man endlich freie Hand und total grüne Autos.

 Ein Potemkinsches Dorf in Nordfriesland

Eine Selbstdarstellung von eFarm gibt es hier und einen wohlwollenden Artikel über die Anlage finden Sie hier. Anders als Claas Relotius hat der Spiegel-Reporter diesmal die Reise zum Ort seiner Reportage auf sich genommen – von Hamburg nach Nordfriesland.

Sie sehen: Man stellte in Bosbüll das hin, was man beherrscht: Kompressoren, Druckbehälter, Transformatoren, Tankstellen, etc., all diese Objekte sind im Spiegel eindrucksvoll abgebildet. Die kritischen Elemente aber fehlen: Elektrolyse- und Brennstoffzellen, die einen vernünftigen Wirkungsgrad haben.

Der dafür notwendige Fortschritt wird jedoch von Wissenschaftlern in Labors erarbeitet, nicht von Ingenieuren auf dem Feld. Dort steht nur eine PR Installation, die mit irrsinnigem Aufwand (vorerst 16 Millionen) ein paar Autos mit Wasserstoff versorgt.

Vielleicht sagen Sie, das Projekt Bosbüll diene auch dazu, die für Speicherung und Verteilung großer Mengen grünen Wasserstoffs notwendige Logistik zu entwickeln, die man demnächst brauchen wird. Aber diese Logistik beherrscht man, oder zumindest beherrschte man sie vor 100 Jahren. Da war man jedenfalls in der Lage, das Luftschiff Hindenburg mit einer viertel Million Kubikmeter H2 zu füllen – dagegen sind die Mengen von  Bosbüll Peanuts: 100kg pro Tag.

Und auch Wasserstoff-Vehikel sind nichts Neues. Vor 50 Jahren verließ einer meiner Kollegen das Physikdepartment der TU München, um den Betrieb von Wasserstoff Bussen in Garmisch-Partenkirchen zu managen. Solche Fahrzeuge gab es also damals auch schon. Sie sollten bei ihrer Fahrt durch die Stadt keine Abgase in die Luft blasen damit die Menschen sich wohl fühlen konnten. Das spielt heute ja keine Rolle mehr, da muss das Klima gerettet werden.

Dieser Artikel erschien zuerst im Blog des Autors Think-Again. Sein Bestseller „Grün und Dumm“ ist bei Amazon erhältlich.

image_pdfimage_print

6 Kommentare

  1. Im verlinkten Spiegel-Beitrag findet sich folgende Aussage:“ Etwa zwanzig Unternehmen sind als Gesellschafter an Bord. Darunter die örtlichen Reedereien, denn die Fähren nach ??? oder Föhr sollen bald emissionsfrei durchs Wattenmeer gleiten.“ Na, soll ich die Auflösung für „???“ verraten? Ok, Trommelwirbel, Tusch, Täterä: PELLWORM! Da wächst zusammen, was zusammen gehört ;-).

  2. Manchmal habe ich den Eindruck, man stellt den ganzen Blödsinn nur zur Schau. solange die „Mutter aller Katastrophen“ und ehemalige Umweltministerin noch im Amt ist. Dann kann man sich allmählich daran machen, den ganzen Irrsinn wieder unauffällig zu entfernen. Kein Mensch mit nur geringfügigem technischen Sachverstand glaubt doch ernsthaft, dass aus dem grünen Schwachsinn wirklich etwas  brauchbares entsteht  – außer Quatschning und Krampfert natürlich. Natürlich ist das ganze idiotisch und dem Klimairrsinn geschuldet, der vor allem Angela, Ursula, Greta und Luisa befallen hat. Aber im Grunde müsste man abschätzen, ob der verlustreiche Verkauf der Windstromspitzen ins Ausland nicht sogar noch teurer wird. Irrsinn bleibt es in jedem Fall. Und, nicht vergessen, nach der 10. CO2-Steuererhöhung und dem Verbot der fossilen Brennstoffe wird es dann doch „rentabel“. Auch Wasserstoff lässt sich prächtig subventionieren – wir sind schon alle ganz heiß darauf!

    • Dann kann man sich allmählich daran machen, den ganzen Irrsinn wieder unauffällig zu entfernen.

      Da es inzwischen zehntausende von Klimavorschriften gibt, und hunderttausende wenn nicht Millionen von Profiteuren, würde das nur gehen, wenn eine zukünftige Regierung und das Parlament mit einer Art Generalvorbehalt, auf einen Schlag alle Gesetze und Verordnungen außer Vollzug setzte, in denen das Wort Klima auch nur einmal vorkommt.
      Das damit dann ausgelöste Geschrei und Wehklagen würde zeigen, wer die größten Profiteure sind. Die könnte man sich dann der Reihe nach vornehmen.
      Streng demokratisch und legal natürlich.

  3. Sehr geehrter Herr Blücher!
    Vielen Dank für Ihre „bessere Anschauung“, ersparte mir dadurch eine Suche. 223 Tage für eine Hindenburgfüllung zeigen mir, daß die noch in einer Versuchsphase der Versuchsphase sind; jedoch sicher gut subventioniert!
    Ich weiß jetzt aus dem – wie immer guten – Eintrag von Herrn Hofmann-Reinecke, für mich leicht nachvollziehbar, daß aus 1 kWh Vogelschredder- und Sonnenackerstrom letztendlich ca. 0,2 kWh bei meinem zukünftigen (Grins und Zwinkersmiley) Wasserstoffauto ankommen werden.Was kostet mich diese Kilowattstunde unter Berücksichtigung, daß der „kostenlose“ „Überschußstrom“ aus  o. a. Natur- und Hirnvernichtungsanlagen ja noch Kosten für:* Erzeugung des Wasserstoffs* Komprimierung, Transport und Lagerung* „Kostenlosen“ „Überschußstrom“verursachen?Variante 1: Berechnet mit derzeitigen EnergieträgernVariante 2: Berechnet ausschließlich mit zukünftigen Energieträgern (Wind, Sonne, H)Ich kann zwar Statiken berechnen, Grundstücke und Immobilien bewerten, und sonst noch ein paar Sachen, aber von der Beantwortung meiner obigen Fragen habe ich leider keine Ahnung. Naja, ich muß ja nicht Alles wissen, dafür gibt’s ja dieses edle Forum!

  4. Jetzt mal dumm gefragt: Wird der dort genutzte Strom direkt von einem Windrad erzeugt? Oder wird hier nur Überschuss-Strom von Leipziger Strümbörse zugeteilt? Nein. Es wird anscheinend konstanter Strom aus dem Stromnetz verwendet. Und damit der konstant bleibt müssen weiterhin Grundlast- und Spitzenlast-Kraftwerke arbeiten, um den Zappelstrom zu glätten. Und damit ist die ganze Story von der Nutzung der Stromspitzen Kokolores. Außer man glättet ihn mit Batterien. Was den Wirkungsgrad weiter senkt. Was dabei fürs Klima und die Umwelt positiv sein soll, bleibt mir schleierhaft. Soweit meine Rechnung als bayerischer Hauptschüler.

  5. Zur besseren Anschauung: 100kg Wasserstoff sind 1.120 m3 Wasserstoffgas bei normalem Luftdruck.Auch z.B. Kohle und Erdöl kosten nichts, solange sie sich dort befinden, wo sie von Natur aus sind. Erst durch die Installation von Apparaturen und die Aufwendung von Arbeitskraft werden diese an einen Ort gebracht, wo sie ihre innewohnende Energie freisetzen sollen. Und das kostet. Bei Wind und Sonne ist es  nicht anders. Diese schicken auch ihre Rechnungen. Einschließlich an Milchmädchen.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.