Klima-Forderungen des Berliner Kreises der CDU

Sitzung des Berliner Kreises, Bild ARD

Eine Gruppe von CDU-Abgeordneten, die sich „Berliner Kreis“ nennt, wagt es in Sachen Klima eine eigene Meinung zu haben. Ein Teilnehmer berichtet, dass über diese Thema nur nebenbei geprochen wurde.
Doch die Tagesschau kommentiert diese Ungeheuerlichkeit mit der Schlagzeile: „CDU-Rechte attackieren Merkels Klimakurs“ (hier). Zweifel, Nachdenklichkeit, Realismus, Fakten – alles rechts. Im folgenden das Papier der CDU-Abtrünnigen im Wortlaut.

Klima- und energiepolitische Forderungen des Berliner Kreises

I. Klimaforschung

Ohne Ideologie: Die Öffentlichkeit hat eine objektiver geführte Debatte über die Klima- und Energiepolitik verdient. Wissenschaft darf nicht von der Politik instrumentalisiert werden. Die Freiheit der Forschung und Lehre ist zu respektieren. Klimaforschung darf nicht zu einer Glaubensfrage werden und auch nicht zu einer Arena ideologischer Auseinandersetzungen.

Mehr Einordnung: Der Treibhauseffekt und der natürliche Kohlenstoffkreislauf sind unerlässliche Bestandteile des Lebens. Das Klima hat sich immer gewandelt. Deshalb gibt es auch keine Leugnung eines Klimawandels. In der Erdgeschichte haben sich Eis- und Warmzeiten abgewechselt. Klimageschichtlich hat es sowohl mehr als auch weniger starke Eismassen als heute gegeben. Auch der Meeresspiegel war klima- und erdgeschichtlich nie konstant. Die genauen klimatischen Treiber sind noch nicht vollständig erforscht und verstanden, aber eine solitäre Rolle des Treibhauseffekts scheint unwahrscheinlich. Es gibt signifikante Einflüsse auf regionales und globales Klima außerhalb der momentan eng geführten Klimadiskussion, die sich sehr stark auf sogenannte Klimagase konzentriert: Sonnenaktivität und Stellung Erde-Sonne, Vulkanausbrüche und Meteoriteneinschläge sind nur einige Stichworte.

Mehr Sachlichkeit: In den letzten Jahrzehnten wurden Klima- und Wetterereignisse und -veränderungen zunehmend systematisch in eine vorgegebene Geschichte (mediales Narrativ) einsortiert. Genannt sei nur die unbestrittene Abnahme des arktischen Meereises. Diese starke Abnahme in den letzten Jahrzehnten hat praktisch keinen Einfluss auf den Meeresspiegel, da Meereis im Gegensatz zu Kontinentaleis schon Teil der Meere und damit des Meeresspiegels ist (das Volumen von Eis ist sogar etwas größer als von Wasser). Somit sind die mit dem Schmelzen des polaren Meereises verbundenen Chancen (eisfreie Nordpassage, neue Fischfangmöglichkeiten, Rohstoffabbau) vermutlich sogar größer als mögliche negative ökologische Effekte. Trotzdem wird das Phänomen medial momentan zu Klimaangstmache benutzt. Und das, obwohl das Abschmelzen des arktischen Meereises in den aktuellen Klimamodellen des internationalen Klimarats, IPCC, nicht gut abgebildet wird. Die Datenlage über das Verhalten des Festlandeises an den Polkappen (welches beim Schmelzen den Meeresspiegel zum Ansteigen bringen würde) ist dagegen momentan noch sehr unübersichtlich

Keine moralische Erpressung: Viele angekündigte/erwartete dramatische Folgen des Klimawandels basieren auf Modellen und Simulationen, deren Richtigkeit und Belastbarkeit keineswegs so eindeutig ist, wie oft postuliert wird. Trotzdem werden schon seit Jahren zunehmend aggressivere politische Zielsetzungen, insbesondere die CO2-Reduktionsziele, auf politischen und wissenschaftlichen Annahmen in diesen Modellen aufgebaut. Es ist nicht schlüssig bewiesen, ob die postulierten CO2-Äquivalenz-Obergrenzen tatsächlich die sinnvolle und universale Steuerungsmethode sind, als die sie dargestellt werden. Während die modellierten Folgen des Klimawandels alles andere als bewiesen sind, sind dagegen die realen Folgen bestimmter Klimapolitik für die Menschen sofort spürbar: Sei es durch steigende Preise für Strom und andere Nebenkosten, sei es durchv’Verspargelung‘ von Kulturlandschaften oder die Verteuerung von Mobilität.

Weltklimarat IPCC reformieren: Der internationale Klimarat IPCC hat sich zu einer einflussreichen polit-medial-wissenschaftlichen Supermaschinerie entwickelt: regelmäßige mediale Events und alle fünf Jahre sehr umfangreiche Berichte. Der IPCC ist der Taktgeber der öffentlichen Klimadebatte. Dabei ist dessen Arbeit beileibe nicht so wissenschaftlich, wie es für ein Beratungsgremium notwendig wäre: Berichte enthielten Fehler und Überhöhungen und unterliegen schon in der Entstehung politischen und medialen Einflüssen. Wissenschaft darf aber nicht zu einer Art ‚Weltrettungszirkus‘ werden.

Aus Gründen der Qualitätssicherung und der Entpolitisierung sollte die Arbeit des IPCC reformiert werden. Sinnvoll wäre es sicherlich, die Frequenz der IPCC-Aktivitäten zu senken und ihren Charakter wieder auf den Kernauftrag einer wissenschaftlichen Politikberatung zurückzuführen. Dazu scheinen eine primär wissenschaftliche Fach- und Arbeitskonferenz alle 5 Jahre und wissenschaftliche IPCC-Berichte alle 10 Jahre ausreichend. Die Dominanz einzelner Fachdisziplinen innerhalb des IPCC sollte verringert werden. Wissenschaftler müssen mögliche Doppelrollen als Forscher und Aktivisten klar trennen.

II. Deutsche Klimapolitik

Keine Klimamanipulationen: Wir lehnen hochmanipulative globale Eingriffe des Menschen in die Natur (Intervention) ab. Die Umsetzung dieser sogenannten Geo- oder Climate-Engineering Maßnahmen (z.B. großtechnische Abscheidung und Lagerung von CO2, Beeinflussung des Strahlenhaushalts der Erde durch Spiegel im All oder künstliche Wolken oder massiver Anreiz von Algenwuchs), mit dem Ziel befürchtete Klimaveränderungen zu verhindern oder rückgängig zu machen, können unkalkulierbare Nebenfolgen haben. Die Risiken, die damit verbunden sind, sind schwierig zu bewerten, aber mit Sicherheit sehr groß. Viele Veränderungen könnten nicht einfach rückgängig gemacht werden.

Anpassung als neue Strategie: Die aktuelle Klimapolitik wird von der Strategie der sogenannten Milderung (Mitigation) dominiert. Diese Politik basiert auf den momentanen IPCC-Klimamodellen, die auf Grund gestiegener Treibhausgasemissionen (CO2-Äquivalente) globale Temperaturanstiege prognostizieren, die mit angenommenen potenziell katastrophalen Klimaveränderungen verbunden werden. Da die IPCC-Modelle die Treibhausgase als primären Treiber der Temperaturveränderung zu Grunde legen, fokussiert die momentane Klimaschutzpolitik vor allem auf der Minderung bzw. Senkung des CO2-Ausstoßes.

Die Lücke zwischen den in den Klimamodellen angenommenen Treibhausgaskonzentrationen und den Temperaturschwellwertzielen aus den IPCC-Modellen (2-Grad-Ziel) wird jedoch immer größer. Der Versuch, diese Lücke zu schließen, wird zunehmend durch die Annahme sowohl aggressiver politischer Maßnahmen zur Senkung der Treibhausgase als auch negativer Emissionen (Entnahme von CO2 aus der Atmosphäre) geschlossen. Die Umsetzung dieser Maßnahmen ist aber politisch selbst in Deutschland kaum noch durchzusetzen und würde sicherlich auch zu massiven sozialen Verwerfungen führen. Zudem sind auch „negative Emissionen“ Geo-Engineering-Maßnahmen.

Wir fordern eine ehrliche politisch-wissenschaftliche Diskussion ohne das Verrechnen negativer Emissionen und ohne aggressive Maßnahmen zur Treibhausgassenkung, denn eine ehrliche Diskussion würde zu dem Schluss kommen, dass die globalen CO2-Größen realistisch nicht mehr erreichbar sind. Folglich müssten die vom IPCC prognostizierten Temperaturanstiege und deren erwartete Folgen zwangsläufig eintreten. Alternativ könnte die Wissenschaft die dieser Politik zugrundeliegenden Modelle erneut massiv ändern, wie es in den vergangenen bald 30 Jahren bereits mehrfach getan wurde. In beiden Fällen gäbe es keine gute Begründung, am jetzigen Kurs festzuhalten.

Wir müssen uns sowohl von der politik-wissenschaftlichen Fixierung auf Vorgaben für Treibhausgaskonzentrationen und den damit verbundenen Temperaturschwellwerten für die gemäß der IPCC-Modelle simulierten Erwärmungskurven (das 2-Grad-Ziel) verabschieden als auch von der daraus entwickelten auf die Reduktion von Treibhausgaswerten fixierten Politik der Mitigation.

Wir plädieren für Ehrlichkeit: Eine Abkehr vom Fokus auf Milderung (Mitigation) hin zu einer Politik der Anpassung (Adaption).

Auf den tatsächlich stattfindenden Klimawandel – vor allem in bestimmten besonders stark betroffenen Regionen – und auf die in Teilen menschgemachten Komponenten können und müssen wir uns einstellen, insbesondere wenn sich die Klimaforschung auf die präzise Vorhersage von Veränderungen spezialisiert. Die Menschheit hat sich schon immer und permanent an Umweltbedingungen angepasst: Im Zentrum einer guten Klimapolitik sollten daher lokale, regionale und globale Klimaanpassungsmaßnahmen stehen.

Die politischen Zielvorgaben für die Klimapolitik sollten sich also unter Ausschluss von Intervention, weg von dem jetzigen Fokus auf Mitigation, hin zum neuen Schwerpunkt Adaption entwickeln.

Realistische Klimaziele: Deutschland soll erreichbare Klimaziele verfolgen. 1990-2013 wurden die CO2-Emissionen in Deutschland von über 1 Mrd. Tonnen auf 0,8 Mrd. Tonnen gesenkt. Weltweit sind die Emissionen aber im gleichen Zeitraum von 22 Mrd. Tonnen auf ca. 36 Mrd. Tonnen gestiegen.

Deutschland hat jahrelang aggressivere Klimaziele formuliert als andere Industriestaaten, obwohl Deutschlands Anteil an den globalen CO2-Emissionen lediglich ca. 2% ausmacht. Dem lagen zwei Annahmen zu Grunde: Erstens sollte der deutsche Weg Vorbildwirkung entfalten, zweitens sollte die deutsche Position durch einen Innovationsvorsprung im Umwelt- und Klimabereich gestärkt werden. Die deutsche Energie- und Klimapolitik kann aber nur ein Vorbild sein, wenn sie die Innovationskraft erhöht und sich volkswirtschaftlich als Erfolgsmodell beweist. Es stellt sich aber heraus, dass die momentane Art der Umsetzung der Klimaziele in Deutschland beiden Zielen nicht gerecht wird. Die zu oft durch staatliche Vorgaben oder Interventionen getriebene Politik ist viel weniger innovationstreibend als angenommen. Und die negativen Folgen und Belastungen insbesondere durch das EEG (Erneuerbare-Energien-Gesetz) sind mittlerweile so deutlich, dass der Vorbildcharakter vor allem als abschreckendes Beispiel funktioniert.

Wir fordern einen europäischen Weg mit europäischen Zielen und damit den Abschied von deutschen Sonderzielen.

III.   Energiepolitik in Deutschland.

Der Strompreis muss bezahlbar bleiben: Der Strompreis ist in Deutschland mit am teuersten in der Europäischen Union. Alleine die Kosten für die EEG-Umlage plus Netzentgelte betragen für einen Durchschnittshaushalt ca. 550 Euro im Jahr 2017. Die Frage nach der Bezahlbarkeit des Strompreises entscheidet über die Zukunft von Arbeitsplätzen und Industriebetrieben, sowie über den Lebensstandard der Endverbraucher („Stromarmut“). Neben den direkten Umlagekosten des EEG entwickeln sich die Kosten für Netzbetrieb, -stabilisierung und -ausbau zunehmend zu einem massiven, auch regionalem Problem (Stichwort Netzentgelte).

Versorgungssicherheit in den Mittelpunkt stellen: Der Industriestandort Deutschland zeichnet sich durch hohe Standards in der Energieversorgung aus. Versorgungssicherheit ist auch eine Form von Sicherheit (z.B. können flächendeckende Stromausfälle, sogenannte Blackouts, zu massiven Schäden und Gefährdungen führen). Die momentane Energiepolitik gefährdet in ihrer derzeitigen Form die Netzstabilität, weil Wind- und Sonnenenergie hohe Schwankungen aufweisen. Dies führt auch zu höheren Stabilisierungskosten.

Die jetzige Form des unkontrollierten Ausbaus der Erneuerbaren Energien muss gestoppt werden: Wir brauchen Gesamtlösungen, die Sicherheit und Nachhaltigkeit verbinden, sowie Energiequellen, die eine preiswerte und zuverlässige Energieversorgung gewährleisten können. Die Ausbauziele für Wind und Solar müssen überdacht und angepasst werden. Die deutsche Energieversorgung braucht nach der Kombination aus überhastetem Atomausstieg und exzessivem EEG-getriebenen Wind- und Solarausbau eine gründliche Überprüfung und einen Masterplan für die Entwicklung in den nächsten 5-50 Jahren.

Auch in Zukunft wird eine sichere, bezahlbare und ökologische Energieversorgung in Deutschland nur mit Hilfe eines Energiemix realisiert werden können.

Das EEG ist marktwirtschaftlich ineffizient und nicht wirklich reformierbar: Es muss folgerichtig abgeschafft werden. Die Grundidee des rot-grünen EEG aus dem Jahr 2000 sieht 20jährige, staatlich garantierte Vergütungen für den Bau von z.B. Wind- und Solaranlagen vor, um den Bau möglichst vieler solcher Anlagen zu erreichen – selbst wenn diese für die stabile Stromversorgung nicht gebraucht werden oder gar schädlich sind. Diese Steuerungsmechanismen widersprechen fundamental den Grundprinzipien der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Die EEG-Umlage ist seit dem Jahr 2000 von 0,19 auf derzeit 6,88 Euro-Cent pro Kilowattstunde gestiegen, obwohl 3,5 ct/KWh ursprünglich mal als Höchstmarke versprochen wurden.

Diese Entwicklung ist aber im Gesetz als Prinzip angelegt und somit ein Systemfehler. Die Verbraucher und die Industrie tragen die Kosten, welche komplett aus dem Ruder laufen. Mittlerweile werden jährlich ungefähr 25 Milliarden Euro aus den Taschen der Verbraucher und der Industrie an die Investoren von Wind- und Solaranlagen umverteilt. Trotz gigantischer Kosten entfaltet das Gesetz für die Anlagen aber keine echte innovationsfördernde Wirkung, da der reine Ausbau vergütet wird. Dies hat dazu geführt, dass die Solarindustrie fast komplett aus Deutschland verschwunden ist, da die reine Produktion in Asien immer billiger erfolgen kann. Bei der Windindustrie droht ein ähnlicher Effekt.

Zwar wurde vor allem durch starke Anstrengungen der Union das Gesetz mehrfach massiv modifiziert, so in dieser Legislatur mit zwei großen, im Grundsatz richtigen Schritten hin zu einer Mengenbegrenzung und mehr Marktwirtschaft (EEG-Novellen 2014 und 2016/17, hier insbesondere die Einführung der Ausschreibungen), trotzdem hat sich herausgestellt, dass die Grundkonstruktionsfehler bzw. ideologischen Vorgaben des EEG letztlich nur durch seine Abschaffung behoben werden können.

Der Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland ist beschlossen und wird umgesetzt: Trotzdem ist eine ideologische Verdammung der Technologie kontraproduktiv. Deutschland besitzt Expertise in der Kerntechnologie und erwirbt sich neue Expertise in der langfristigen Lagerung hochradioaktiver Abfallstoffe. Es gibt keine Rechtfertigung, diese Forschungs- und Industrieexpertise ideologisch zu bekämpfen.

Die Fusionsenergieforschung als Spitzenforschung und Option für eine zukünftige Energieversorgung muss weiterhin auskömmlich finanziert werden.

Keine Verdammung moderner konventioneller Energieerzeugung: Durch den freiwilligen Verzicht auf die Kernkraft benötigt Deutschland konventionell betriebene Kraftwerke dringend zur Grundversorgung und Netzstabilität. Die konventionell betriebene Energieversorgung darf nicht grundsätzlich verteufelt werden, insbesondere da Deutschland führend in moderner konventioneller Energietechnologie ist. Weitere Forschung und Innovationen im Bereich der Kohle- und Gastechnologien sind ein wichtiger Baustein für Energiesicherheit und umweltschonende Energienutzung nicht nur in Deutschland.

Weniger Staat, mehr soziale Marktwirtschaft: Die staatsgeleiteten Klimaschutzmaßnahmen in Deutschland haben einen invasiven Charakter. Sie haben sich oft als unzureichend oder gar kontraproduktiv herausgestellt. Stattdessen brauchen wir marktwirtschaftliche Prinzipien und Steuerungsinstrumente. Diese können auch schneller auf veränderte wissenschaftliche Erkenntnisse angepasst werden. Unter diesem Gesichtspunkt sollten die vergangenen und zukünftig geplanten sogenannten Klimaschutzmaßnahmen einer verschärften Prüfung unterzogen werden: E10, Förderstruktur und -vorgaben zu E-mobility, Styroporverdämmung und Vorgaben der energetischen Sanierung sind nur einige Stichworte.

IV. Europäische und globale Aspekte

Als politisches Steuerungsinstrument für die Regelung des Ausstoßes von sogenannten Treibhausgasen scheint das Konzept eines Preises für Treibhausgasemissionen (oder eine Besteuerung) sinnvoll. Die notwendige globale Implementierung ist aber nicht einfach. Ziel muss es in jedem Falle sein, technologieoffene, innovationstreibende, marktwirtschaftlich effiziente Instrumente zu entwickeln, die immer an den letzten Stand von Wissenschaft und Technologie angepasst werden können. Europäische Insellösungen können sinnvoll sein, wenn sie diesen Prinzipien folgen und ein gewisses Maß an Planungssicherheit für die Unternehmen garantieren. Alle Maßnahmen müssen regelmäßig einer Prüfung und Kontrolle unterzogen werden.

Hier die pdf Version2017_05_30_klima_und_energiepolitische_forderungen

Mit Dank an Dirk Maxeiner von ACHGUT

image_pdfimage_print

19 Kommentare

  1. Frage an den Diplomphysiker Dr.rer.nat Philipp Lengsfeld,

    Bundestagsabgeordneter der CDU und Mitglied des oben genannten „Berliner Kreises“: Am 22.09.2016 fand die BT-Abstimmung zum Pariser Klimaabkommen statt. Alle anwesenden Abgeordneten (100 %) stimmten mit ja. Da es keine namentliche Abstimmung war, möchte ich Sie freundlich bitten, einen Blick in Ihren Terminkalender zu werfen (22.09.2016, gegen 15.20 Uhr): Waren Sie im Plenarsaal des Deutschen Bundestages: Ja oder nein? (Mehr will ich nicht wissen.)

    Mit freundlichem Gruß!

  2. Gerade heute meldet der WDR dass sich die CDU/FDP Verhandlungen auf die „Förderung der Elektro-Mobilität“ geeinigt haben. „Zum Schutz des Klimas“ solle die E-Mobilität in NRW prioritär gefördert werden.
    Fazit: Egal ob SPD, Grüne, CDU, FDP es sitzen immer grün gewaschene Spinner am Tisch! Armes Deutschland….

  3. Erschreckend sind wirklich die Kommentare unter dem Tagesschau – Artikel, selbst wenn man Zensur unterstellt.
    Die grüne Gehirnwäsche in den Schulen hat ganze Arbeit geleistet, jetzt ernten sie die Früchte!
    Es bringt aber nichts, mit „Fakten“ zu argumentieren, das führt leider bei Ideologen zu nichts.
    Ich mache das so:

    „Ok, ich unterstelle jetzt einfach mal, der Klimawandel ist „menschengemacht“. Wir müssen CO2 – sparen, es ist 5 vor 12!
    Fangen wir bei Dir an:
    Warum fährst Du noch ein Auto?
    Warum wohnst Du in einem Haus, wäre nicht eine 2 Zimmer Wohnung viel energiesparender?
    Warum hast Du 15 paar Schuhe?
    Warum fährst Du in den Urlaub?
    Warum schon wieder ein neues I – Phone?
    Solltest Du nicht langsam mal anfangen, das Kima zu schützen“

    Das ist sehr wirkungsvoll und jeder „Klimaschützer“ hat mich ganz baff angestarrt bisher. Die Diskusson war dann immer sehr schnell mit schmollenden Gesten beendet. – „Du fährst doch aber auch Auto und verreist! – Ja, aber ich will das Klima nicht retten!“
    Leo die Caprio ist ein Schauspieler in Hollywood, der als bekennender „Umwelt – Aktivist“ gerade Trump extrem angegriffen hat wegen seiner „Klimapolitik“
    Di Caprio selber besitzt mindestens 10 grosse Villen, die meisten mit Wohnflächen über 500 Quadratmeter. Da er nur eine gleichzeitig bewohnen kann, stehen seine andere Villen leer. Um zwischen seinen weltweit vertreuten Villen uz wechseln benutzt er einen Privatjet!

    http://www.focus.de/kultur/kino_tv/leonardo-dicaprio-heuchelei-leo-dicaprio-kommt-mit-privatjet-zu-umweltpreis_id_5552887.html

    So ein Mensch, der vermutlich als Einzelner den Stromverbrauch einer afrikanischen Kleinstadt übertrifft, gilt nun als Gallionsfigur der „Klimaschützer“.

    Warum sind die Meschen so dumm, und erkennen dies nicht?
    Selbst wenn alle ihre „Modelle“ stimmen würden, warum fragt sich niemand, was eigentlich die Konsequenzen wären, und warum sich Leute wie „di Caprio“ einen derartigen exzessiven Lebensstil als „Klimaschützer“ führen?

    Für mich ist diese Dummheit unbegreiflich.
    Ganz wenige wie Leo DiCaprio stopfen sich die Taschen voll, Millionen Normalos rennen ihnen wie die Lemminge hinterher…

  4. Auf die Möglichkeit die Luft zu besteuern, wird keine Regierung verzichten! Der CO2 Hype bietet genau diese Möglichkeit und deswegen wird das Märchen vom menschengemachten Klimawandel immer weiter die politische Agenda anführen.

  5. Wer von diesen tapferen Schneiderlein (zum Beispiel der promovierte Physiker Philipp Lengsfeld oben im Bild) ist im Plenarsaal des Bundestages mal aufgestanden und hat laut „nein“ gesagt?? Die Gedanken dieser politischen Kämpfer sind ganz woanders … Drücken wir die Daumen!

    • Merkel betreibt „Management by Chamignon“:
      Die Mitarbeiter im Dunkeln lassen, mit Mist bestreuen und wenn sich helle Köpfe zeigen, gleich abschneiden.
      Jeder der CDU-Abgeordneten hat aber Angst um seine Diäten und Pfründe und muss im Zweifelsfall gehen – siehe Friedrich März.

    • Ich frage mich auch, warum diese Abgeordneten bei der Abstimmung zum Klimavertrag dafür gestimmt haben, obwohl sie doch so gute Argumente dagegen wissen.
      Wahrscheinlich werden die nur geduldet, damit ein paar Stimmen der AfD abgerungen werden.

  6. Die Erklärung ist ein Lichtblick, macht Hoffnung. Mehr aber nicht. Man merkt, daß mehrheitlich Politiker nach dem Motto – bloß nicht allzu deutlich werden –federführend sind. Sonst wären nicht Widersprüche zum Stand der Wissenschaft enthalten und Tatsachen ausgeblendet worden.
    Zum Beispiel:
    a) Klimaeinflüsse: Zyklische Oszillation der Wassermassen in Ozeanen und tektonische Plattenver-schiebungen
    b) Treibhauseffekt: Kohlendioxid (CO²) ist kein klimatreibendes Giftgas, Wasserdampf (H²O) ist dagegen ein äußerst dynamisches Spurengas. „Der angebliche Treibhauseffekt beruht auf trickreichen Schein-Korrelationen und hat mit den natürlichen Verhältnissen weder auf dem Mars, noch der Erde oder der Venus etwas zu tun.“ (Thüne)
    c) Polkappen: Arktis und Antarktis sind getrennt zu betrachten, weil die Trends nicht gleich verlaufen, die Eisbedeckung in der Antarktis hat in den letzten 30 Jahren kontinuierlich zugenommen.
    d) Kernenergie: Die Frage nuklearer Abfälle ist allenfalls ein Überbrückungsproblem. Weltweit gibt es neue Technologien wie Transmutation (Umwandlung strahlender in weniger und kurzlebig strahlende Ab-fälle), wofür z.B. die EU in Belgien ein Pilotprojekt betreibt oder moderne Nuklearkraftwerke der IV. Gene-ration, die nachhaltig und inhärent sicher sind.
    e) Strompreise: Etwa 90 % der Preise entfallen auf Umverteilung und staatliche Abschöpfung. Mangels Bezahlbarkeit sind inzwischen über eine halbe Million Haushalte von Stromsperren betroffen.
    *)
    Auf dem Mars ist es nicht wegen des hohen Kohlendioxid (CO²)-Anteiles, sondern wegen des geringen Anteiles von Wasser-dampf (H²O)in der Atmosphäre wesentlich kälter als auf der Erde. Der CO² Gehalt der Atmosphäre hat offensichtlich weder auf dem Mars noch auf der Erde etwas mit den tatsächlichen Temperaturen zu tun.
    Die Erd-Atmosphäre hat eine Durchschnittstemperatur von + 15 ° C bei einem CO² Gehalt von 0,04 %. Die Mars-Atmosphäre hat nach neuesten Messungen eine Durchschnittstemperatur von – 55 °C bei einem CO²-Gehalt von 95 % und enthält im Ver-gleich zur Erde rd. 10.000-mal weniger Wasserdampf (H²O).
    Auf der Erde ist CO² ein Pflanzentreiber mittels Photosynthese. Die Photosynthese läuft durch die Lichtenergie der Sonnen-strahlung nur ab, weil reichlich H²O und CO² vorhanden sind. Als Reduktionsmittel für CO² dient H²O. Bei der Reduktion wird das Wassermolekül gespalten (Photolyse): Es entstehen Sauerstoff, Elektronen und Wasserstoffionen (Protonen). Gemäß Summengleichung entstehen aus Wasser- und Kohlendioxidmolekülen (12H²O und 6CO²) ) die für das Pflanzenwachstum erforderliche Glucose zur Cellulosebildung und freier Sauerstoff, der an die Umgebung abgegeben wird. Der Sauerstoff stammt aus den gespaltenen Wassermolekülen, nicht aus dem Kohlenstoffdioxid.

  7. Ist ja klar, die Wahl zum Bundestag steht an.
    Da muss die Regierungspartei einen Gegenpol zur AFD liefern.
    Damit das Regieren über dieses Thema in einem Hause bleibt.
    Damit sich also Klimaskeptiker auch der der CDU/CSU geborgen fühlen.

    Man muss sich ja immer so ein Türschen offenhalten um dann mal wieder umschwenken zu können.

  8. Zum Kartenhaus der IPCC Modelle wird leider übersehen (oder ignoriert), dass der Zustand der Atmosphäre (Wetter und seine Statistik Klima) allein wegen der Komplexität der Abläufe und insbesondere der Vieldeutigkeit des Zusammenhangs zwischen Enthalpie und Temperatur mathematisch nicht beschrieben werden kann!
    Den eindeutigen Beweis dafür liefert bereits der tägliche Wetterbericht:
    Obwohl sich die besten möglichen Modelle auf viele Messwerte stützen, liefern sie lediglich „wahrscheinliche“ Veränderungen und nur für wenige Tage!

  9. Lieber Berliner Kreis, dafür dass ihr einfach eure Arbeit macht bekommt ihr keinen Applaus von mir; jede Kassiererin die ja auch noch selbst ihre Familie versorgen muss hat bessere und zuverlässigere Meriten als ihr.

    However, erst wenn ihr beginnt die Selbst-Adulation in Forschung, Lehre und Wissenschaftsbetrieb effektiv abzuschaffen (circa 97% des Budgets, incl. Weltrettungszirkus zum Abfeiern der „wissen“schaftlichen Nicht[!]Reproduzierbarkeit) dann können wir miteinander reden.

  10. Immerhin, ein Nachdenken scheint begonnen zu haben. Hoffen wir, dass die positiven Ansätze wenigstens wahrgenommen und nicht gleich von ideologischen Besserwissern niedergemacht werden.

  11. Das ist ein guter Anfang.
    Falsch ist aber immer noch die Verbindung von Umwelt- und Klimapolitik.
    Klimaschutz braucht die Menschheit nicht im Gegensatz zum Umweltschutz.
    Umwelt existiert nur durch den Menschen und er gestaltet sie mehr oder weniger gut.
    Klima geht auch ohne den Menschen, da hilft nur anpassen, wie der Berliner Kreis richtig formuliert hat.

  12. Ohne Trump hätte der Kreis nicht getraut. Aber nun ist der Stein ins Rollen gekommen und wird kaum aufzuhalten sein. Es wird zwar dauern, aber die Vernunft wird sich langsam durchsetzen. Eine schweigende oder gleichgültige Masse reicht es zu hören, dass wichtige Personen durchaus eine andere Meinung vertreten.

    Nochmals Danke Mr. Trump

  13. „Als politisches Steuerungsinstrument für die Regelung des Ausstoßes von sogenannten Treibhausgasen scheint das Konzept eines Preises für Treibhausgasemissionen (oder eine Besteuerung) sinnvoll.“

    Warum?
    Weil CO2 ein „Treibhausgas“ ist?
    Weil „Treibhausgase“ die Temperatur erhöhen bzw. das Klima kaputt machen?

    RIP, CDU

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.