Regierung von Baden-Württemberg will Meinung der Bevölkerung zu Ihren Klimaschutzplänen einholen

Leser Steven Michelbach schreibt uns:
Ich habe vor ein paar Tagen per Zufall den Hinweis und Aufforderung bekommen eine Stellungnahme zur Beteiligung zur Anpassungsstrategie Baden-Württembergs an den Klimawandel einzureichen. Ich habe beigefügte Stellungnahme erarbeitet und möchte sie heute abend an das UM absenden. So wie ich das interpretiere kann wohl jeder eine Stellungnahme abgeben. (hier)
Vielleicht kann ja noch jemand kurzfristig etwas erarbeiten. Annahmeschluss ist der 12. Juni 17.00 Uhr!

der Link dazu hier 

Anhörung und Online-Kommentierung

Nachdem der Minister für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft am 12.05.2015 den neuen Entwurf der Anpassungsstrategie für den Klimawandel dem Kabinett vorgelegt hat, können sich nun Verbände, beispielsweise Umwelt- oder Wirtschaftsverbände, zu dem Entwurf äußern. Auch Sie können die einzelnen Maßnahmen-Bereiche hier bis zum 12. Juni 2015, 17.00 Uhr, kommentieren.
Beste Grüße Steven Michelbach

Die Ausführungen von Herrn Michelbach können Sie als pdf im Anhang herunterladen.

———————————————–

AKTUALISIERUNG — AKTUALISIERUNG — AKTUALISIERUNG

Beteiligung zur Anpassungsstrategie Baden-Württembergs an den Klimawandel, Entwurf, kurze Stellungnahme

Stefan Kämpfe, Weimar, Diplom- Agraringenieur, Mitarbeiter der Stadt Weimar für Grünordnungs- und Landschaftsplanung, unabhängiger Natur- und Klimaforscher, 11.06.2015

Eine Anpassungsstrategie an mögliche Klimaänderungen ist prinzipiell sinnvoll für eine hoch entwickelte, komplexe Gesellschaft. „Klimawandel“ kann es jedoch auch in Richtung einer Abkühlung geben. Die folgende Abbildung zeigt unter Verwendung offizieller DWD- und Mauna- Loa- Daten, dass es in Baden-Württemberg seit 15 Jahren sogar einen leichten Temperaturrückgang trotz steigender CO2- Werte gab:

Strategien für eine (ebenfalls mögliche) Klimaabkühlung fehlen in dem Entwurf und sollten nachgearbeitet werden.

Auf Seite 7 heißt es: 2014 war in Deutschland und weltweit das wärmste Jahr seit Beginn flächendeckender meteorologischer Aufzeichnungen im Jahr 1881.“ Hier sollte aber erwähnt werden, dass es in der ferneren Vergangenheit deutlich wärmere Jahre gegeben haben muss, so etwa 1186, als im Januar in der Schweiz Bäume blühten, im Februar fand man kleine, haselnussgroße Äpfel, im Mai waren die Feldfrüchte und das Getreide, Anfang August die Trauben reif. Ähnliches wird von den Jahren 1228, 1236 und 1328 berichtet. 2014 gab es keinen absoluten Maximum-, Monats- oder Jahreszeitenrekord; aber wegen der überwiegenden Wärme zwischen Januar und Mai, im Juli sowie zwischen September und Dezember, kam dieser neue Jahresrekord zustande. Insgesamt war 2014 in der ersten Hälfte deutlich zu trocken und besonders zwischen Juli und September markant zu nass. Bei genauerer Analyse der Jahreswitterung zeigt sich: Eine ungewöhnliche Häufung südlicher Luftströmungen in Kombination mit einer relativ hohen Sonnenscheindauer bewirkte den Rekord- mit CO2 hat das Nichts zu tun. Es fehlen jegliche Hinweise im Textentwurf darauf, dass der (vermutlich beendete) Temperaturanstieg eine Folge der höheren Sonnenscheindauer und einer Häufigkeitszunahme südlicher Luftströmungen war, was folgende Abbildung am Beispiel der Entwicklung der Deutschland- Temperaturen (Jahresmittel) zeigt:

Betrachtet man die Klimaentwicklung langfristig, so wird klar, dass es in der momentanen „Zwischeneiszeit“ (Holozän) schon immer wärmere Phasen gab, darunter das „minoische“, das Römische“ und das Mittelalterliche Klimaoptimum- ganz ohne „anthropogene“ Beeinflussung:

Gegenwärtig ist das hohe Temperaturniveau des Mittelalters noch nicht einmal erreicht, auch das sollte im Entwurfstext erwähnt werden.

Bei der projizierten Entwicklung der Jahresmitteltemperatur (Seite 10) wird deutlich, dass sich die Erwärmung hauptsächlich in den dicht besiedelten Arealen des Oberrheingrabens und im Neckarraum sowie um Stuttgart und den Bodensee, abspielen soll. Das ist eine Folge des „Wärmeinsel- Effekts“ durch Besiedlung und Oberflächenveränderung, der neben erhöhter Sonnenscheindauer und häufigeren Südlagen dritten Erwärmungsursache in Deutschland. Welche enormen Temperaturunterschiede trotz gleicher Höhenlage und geringer räumlicher Entfernung möglich sind, zeigt das folgende Beispiel aus dem Großraum Berlin:

Man erkennt die enormen Temperaturunterschiede; speziell im Sommer. Anstelle Unsummen an Geld für eine CO2- Vermeidung auszugeben, ist es sinnvoller, mittels intelligenter Stadtplanung (Freihalten von Frischluft- und Belüftungsschneisen, Fassaden- und Dachbegrünung; insgesamt Erhöhung des Grünflächenanteils) der städtischen Erwärmung entgegenzuwirken; was ja auch im Kapitel „Gesundheit“ zumindest erwähnt wird. Auch in kleineren Städten ist die Innerstädtische Erwärmung ein Problem, im Folgenden am Beispiel Weimars gezeigt:

(Abb. aus: Manfred Salzmann, Die Geografie Weimars und seiner Umgebung, Weimarer Schriften, Stadtmuseum Weimar, 1990): Temperaturprofil in Weimar und Umgebung am Hochsommernachmittag des 10. August 1950. Zwar ist Weimar über 40ig mal kleiner als Berlin, doch auch hier zeigen sich WI- Effekte, die freilich (wie anderswo auch) nur dann so formschön in Erscheinung treten, wenn der Wettercharakter störungsfrei (windschwach und sonnenscheinreich) verläuft. Man achte besonders auf die kühlende Wirkung der Wälder. Während bebaute Areale 29 bis 31°C erreichen, herrschen im offenen Freiland 28 bis 29°C, aber innerhalb der bewaldeten Areale nur 24 bis 27°C. Die (mittlerweile leider nicht mehr existente) Station des Wetteramtes Weimar befand sich am Südwestrand der Stadt im Übergangsbereich zwischen locker bebauten Flächen und einer Kleingartenanlage. Dort herrschten knapp 29°C, was weder der wärmeren Innenstadt noch den kühleren Wäldern entspricht und ist daher ein Kompromiss ist.

Abschließend noch einige Anmerkungen zum Themenkomplex Forst- und Landwirtschaft inklusive Phänologie (Seiten 16 bis 30)

Die meisten unserer heimischen Wald- und Laubbäume, darunter besonders die Rot- Buche, aber auch Stiel- und Traubeneiche sowie die Gewöhnliche Esche, aber auch die 3 Ahorn- und die2 Lindenarten, kommen auch auf Teilen des Balkans und südlich der Alpen vor. Sie weisen sehr hohe ökologische Amplituden auf, speziell die Rotbuche verkraftet um etwa 4°C höhere Jahresmitteltemperaturen. Die im Entwurf dargestellten Szenarien sind übertrieben; allenfalls die Gemeine Fichte würde unter einem Temperaturanstieg leiden und ist als Monokultur ohnehin ökologisch bedenklich. Auch ohne „Klimawandel“ ist daher ein Waldumbau hin zu mehr Artenvielfalt sinnvoll und unbedingt zu begrüßen; um Weimar wurde er bereits weitgehend realisiert.

Auf Seite 32 heißt es: „Schon seit Mitte des letzten Jahrhunderts verschieben sich die Entwicklungsstadien (Phänologie) der Kulturpflanzen im Jahreslauf zu früheren Zeitpunkten. Seit 1950 hat sich die Vegetationsperiode in Mitteleuropa durchschnittlich bereits um zehn Tage verlängert; sie beginnt vor allem früher.“ Das stimmt (noch) für den Gesamtzeitraum. Als Mitglied der Thüringischen Botanischen Gesellschaft führe ich jedoch seit 1990 regelmäßige, eigene Beobachtungen in Weimar durch. Für die erste Jahreshälfte zeigt sich folgendes Bild anhand der Zeigerarten Wildstachelbeere (Beginn Austrieb), Apfelblüte (Beginn) und Holunderblüte (Beginn):

Man erkennt, dass nun schon seit einem guten Vierteljahrhundert eine Verspätung des Erstfrühlings (Stachelbeeraustrieb) zu beobachten ist (eine Folge der wieder etwas kälter gewordenen Winter), während der Vollfrühling (Apfelblüte) nahezu unverändert blieb, der Frühsommer (Holunderblüte) verfrühte sich, weil der ihm vorausgehende April sonniger und wärmer wurde.

Es bleibt also fraglich, ob die erwartete „Klimaerwärmung“ und die damit einhergehende weitere Vegetationsverfrühung überhaupt eintreten werden. In den vergangenen Jahren seit 1988 blieben auch die „globalen“, reellen Temperaturen deutlich hinter den Erwartungen der Modelle zurück (letzte Abbildung):

Hansens Vorhersagen http://wattsupwiththat.com/2012/02/26/the-skeptics-case/ – sdendnote6sym6 vor dem US-Kongress 1988, verglichen mit den nachfolgenden tatsächlichen Temperaturen, gemessen durch NASA-Satelliten http://wattsupwiththat.com/2012/02/26/the-skeptics-case/ – sdendnote7sym7.

Hansens Klimamodell hat ganz klar künftige Temperaturanstiege übertrieben.

Related Files

image_pdfimage_print

12 Kommentare

  1. @ #11
    „warum fehlen in der letzten Abb. ganze 2-3 Jahre an den realen Monatsdaten der T? Sind sie zu warm?“
    #############################################
    Hallo Herr Steiner,
    auf die Schnelle hatte ich nur diese Abbildung zur Hand. Mittlerweile stagniert die „globale Erwärmung“ schon seit über 18 Jahren; was bedeutet, dass sich auch 2013 und 2014 die „Schere“ zwischen den Modellszenarien (farbige Linien) und der in der Realität eingetretenen Temperaturen weiter geöffnet hat, und das, obwohl die CO2- Emissionen kräftig gestiegen sind… .

  2. 5# Frank Endres

    Sie wurden bedroht.
    Boh, ich wußte das dass schon so weit fortgeschritten ist mit der Gehirnwäsche.
    Die Öko Medien haben mit ihrer Propaganda wirklich ganze Arbeit geleistet.
    Aber Kopf hoch, es bröckelt langsam von unten weg.
    Die Leute fangen zumindest ganz langsam an selbst etwas nachzudenken was mit der Politik nicht mehr stimmt.

  3. @ #5 F. Endres

    „Wie weit sind wir eigentlich noch von einer totalitären „Öko-Diktatur“ entfernt?“

    Wir leben schon lange in einer solchen, Herr Endres, nur gemerkt hat es kaum jemand. Es begann schleichend mit der Nixon-Kissinger-Administration ubd einem Mann mit dem Namen Genscher. Der hatte einen Staatssekretär mit Namen Hartkopf und der installierte die Umweltverwaltung …

    Kissinger soll jedenfalls Doppelagent gewesen sein. Seine Verbindungen zu Reckefeller sind ja eigentlich auch bekannt …

  4. #5 Frank Endres

    …. zum Vorkommentar passend:

    „Weiß nicht, ob ich heute nochmals den Grünen beitreten würde“
    Dieter Salomon, Bürgermeister von Freiburg, Dienstwagen: Mercedes S-Klasse

    Jeder ist käuflich. Keiner will leben, wie die Grünen angeblich wollen.
    Ein Köfferchen Geld und sie fallen um – erbärmliche Schwächlinge, die mangels substantieller Bildung niemals in gut bezahlte Positionen kommen würden. Aber wenn, dann wollen sie auch nicht mehr „Grünen“ sein.

  5. #5 Frank Endres
    „Wie weit sind wir eigentlich noch von einer totalitären „Öko-Diktatur“ entfernt?“

    Nicht weit. Aber das heisst kurz vor dem Ende. Kein Sozialist will im Sozialismus leben – er will mit den Vorteilen des Kapitalismus den Sozialismus heucheln.
    Nur schade um den Grossteil der Bevölkerung. Im Gegensatz zu den „Funktionären“ werden die wirklich arm (Vietnam, Myanmar, Nord-Korea, Mao-China,Argentinien, Venezuela, und, und, und, und).
    Na ja, ironischer Hintergrund in einer Demokratie:“Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Schlächter selber“.

  6. Man kann es auch sehr simpel sehen: Wir (dummen) Deutschen baden nun den Fehler von TEPCO aus. Hätten diese Vollpfosten das KKW anständig konstruiert, wie es in der Schweiz und in Deutschland üblich war, wäre NICHTS passiert. Nun haben wir eine machtbesessene „Klima-Kanzlerin“, die Deutschland getrieben durch USA, NGO´s und die Medien zugrunde richten wird. Ich versetze mich mal in das Jahr 1985, und ein „Prophet“ sagt: „2015 wird eine DDR-Funktionärin Kanzlerin der Bundesrepublik Deutschland sein“. 1985 hätte damit ein guter Witz angefangen, zumal uns in den Schulen das Unrechtsystem der DDR in aller Breite dargelegt wurde (auch das „Waldsterben“ übrigens). Heute ist der Witz Realität, wobei der Westen einen neuen kalten Krieg gegen Russland zu starten scheint. Ich habe mich gestern mit Studierenden unterhalten und gefragt, warum die nicht einfach gegen die Sparmaßnahmen und die Vernichtung ihrer Zukunft protestieren. Einer sagte dann in aller Offenheit: „Wir haben Angst, uns unsere Zukunft zu ruinieren.“ Diese Antwort hat mich sehr betroffen gemacht, zumal ich wegen meiner Kommentare bei EIKE auch schon bedroht wurde. Wie weit sind wir eigentlich noch von einer totalitären „Öko-Diktatur“ entfernt?

  7. So erklärend und aufschlußreich die Graphiken der Aktualisierung sind, sie können bei der Online-Kommentierung nicht eingestellt werden, es ist nur Text möglich, ganz einfach formatiert, kein Fettdruck, kein Unterstreichen. Deshalb ist die Mühe – zumindest dafür – vergeblich.

  8. Zitat:
    Zeithorizont/Dringlichkeit: kurzfristig / hoch
    Zitat-Ende

    HA HA HA HA!
    Seit 18 Jahren keinerlei Temperaturerhöhung, und wenn überhaupt, dann gefälscht.

    Dringlichkeit hoch.
    Selten so gelacht.

  9. Das ist die wahre Beteiligung der Bürger: Über Verbände!! Grün-Rot!! In Ba-Wü!! Toll. Nur interessiert das hier keine „Sau“: Dia da obet werdet es scho wisse.
    Dabei gilt: Der Bürger (mit ihm wohl aber aber auch die Bürgerin) sind einfach zu doof, damit die Regierung etwas auf ihre Meinung achtet.
    Und: Da hat grün-rot aber auch tatsächlich recht: Fragen Sie doch mal irgendjemand bei einem normalen „business-„Kontakt, z.B. beim Hörakustiker, ob er/sie schon etwas über die Entwicklung der Kernenergie in europäischen oder außereuropäischen Ländern gehört hat, worauf die beruht, oder ganz simpel, ob ihm/ihr klar ist, was mit Grundlastversorgung gemeint ist und wofür die wichtig ist und welches System das liefert und welches nicht sowie dem damit angesprochene Aspekt der Volatilität.
    Was meinen Sie, werden Sie hören, eher sehen? Ein freundliches Lächeln wird ihre Worte begleiten und abschließen. ….
    Die Wahlbürgerinnen (auch -bürger) haben tatsächlich keine Ahnung. Total keine Ahnung. Aber sie wissen! Die Medien haben alles, alles! bitteschön, ganz genau erklärt und verbreitet!
    Das wissen die Grün-Roten! Da grundlegend beteiligt. 70-80% der Journalisten sind rot-grün! Neuerdings auch die WELT, indem sie die Studien des Herrn Karl verbreitet: Keine Pause – neudeutsch: no pause in climate change. Super, echt. Nur weiter so. Unsere Grökaz Merkel hat es schon gerichtet – im Blick auf das Jahre 2100. Nur, das hat heute leider schon Folgen, die Schlafmützendeutscher nicht wahrhaben will.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.