Wenn die Schollen Trauer tragen

Ozeaneum Stralsund, Bild Klugschnacker Wikipedia

Wolfgang Röhl über das Ozeaneum in Stralsund. Greenpeace als nebenberuflicher Ausstellungsmacher und Museumsführer. Zahlen tun´s auf jeden Fall Besucher und Steuerzahler

Okay, es war mein Fehler. Ich hätte wissen müssen: Wenn Staatsfunker wie die vom NDR eine Einrichtung wie das Ozeaneum in Stralsund verdächtig oft bejubeln, dann muss an Letzterem was faul sein.

Hat mich 16 Euro Eintritt gekostet, diese Wahrscheinlichkeit prompt bewiesen zu bekommen. Der 2008 unter großem Brimborium eröffnete Bau („Norddeutschlands größter Museumsneubau“) ist architektonisch licht und luftig, inhaltlich aber untermittelprächtig, verglichen mit Meeresmuseen in Frankreich oder England. Da gibt es zu viel Präpariertes, Ausgestopftes, Ausgestelltes, zu wenig Lebendiges, sinnlich Erfassbares. Und viel zu viel ideologischen Müll.

Die Großaquarien sind hübsch, aber auch nicht mehr als State of the Art. Der 25 Meter hohe, mit einer Million Liter Salzwasser gefüllte Aquariumszylinder in der Lobby des Berliner Hotels Radisson Blu ist imposanter als jedes Becken in Stralsund. Und wer seinen Kindern Robben, Eisbären und Pinguine in Aktion zeigen will, dazu den ersten Walross-Nachwuchs eines deutschen Zoos, geht sowieso nach Hamburg, in die Sektion Eismeer des Tierparks Hagenbeck. Zwar kriegt man da auch so manche Ökolektion verpasst. Aber nicht mit dem Holzhammer, wie in Stralsund.

In puncto Zeigefingergefuchtel, Katastrophenbeschwörung, Untergangsgeraune und Klimapanikverbreitung nämlich lässt sich das Ozeaneum von nichts übertreffen. Reihenweise warnen Schautafeln, das „intensive Wirken des Menschen“ bedrohe dieses und jenes, eigentlich alles. Steht das Ende der Dorschfischerei bevor? Sind sämtliche Meere bald leergefischt? Wann versauert das Meer durch Kohlendioxideintrag? Wie schädlich sind Aquakulturen? Shrimp-Farmen zerstören Mangrovenwälder und Küstenlinien! Müllstrudel verteilen sich über die Ozeane! Fischereiflotten erzeugen tödliche Fischfallen! Weltweit brechen die Bestände des Roten Thuns zusammen („Für die Ausstellung konnte kein Tier mehr beschafft werden“)! Kein Lebewesen hat eine Chance, Grundschleppnetzen zu entkommen! Der Klimawandel bedroht sogar unsere Wale (Gegenmaßnahme: „Fahren Sie weniger Auto, wechseln Sie zu einem Ökostromanbieter“)!

O Gottes Engel wehre, und rede du darein!

In einer Ecke läuft ein Video über steigende Meeresspiegel. Der berühmte Meeresforscher Robert Atzorn, nebenberuflich Darsteller in meist etwas trashigen TV-Streifen, fabuliert da was von einem Meerespiegelanstieg von 50 Zentimeter bis Ende des Jahrhunderts. Diese Information, die er vom IPCC oder aus dem Maya-Kalender haben könnte, hat ihn derart geschockt, dass er empört ausruft: „Nach den Malediven werden die Küsten der Kontinente überspült. Warum lassen wir das zu?“ Die Neigung ehemaliger Fernsehgrößen zu pathetischen Ökotiraden könnte man das Hannes-Jaenicke-Syndrom nennen: Wenn die eigene Bildschirmkarriere nicht mehr so recht flutscht, zum Weltretter honoris causa taugt man noch allemal.

Masochisten willkommen! Wer ins Ozeaneum von Stralsund geht, löhnt dafür, sich von fanatischen Doomsayers in den Hintern treten zu lassen; als unverantwortlicher Dreckskerl, dessen Konsumgier die Meere in eine Kloake verwandelt hätte. Soweit vielen Dank. Natürlich wird in solchen Geisterbahnen nie erwähnt, dass sich Endzeitgeblöke und Worst-Case-Szenarien meist irgendwann still verabschieden. Warum gibt es an der Nordseeküste eigentlich noch Robben, und zwar weitaus mehr als vor der Robbensterbenhysterie der 1980er („Spiegel“-Titel: „Friedhof Nordsee“)?

Warum gab es noch nie so viele Schollen in der Nordsee wie 2014 (Verband der Deutschen Kutter- und Küstenfischer: „Wir können auf den Schollen bis nach Helgoland laufen, ohne nass zu werden“)? Wo doch Greenpeace den Plattfisch seit Jahren für hochbedroht hält („Streiche die Scholle von deinem Speiseplan“). Warum hat die Wasserqualität in Nord- und Ostsee fast überall zu-, nicht abgenommen? Ja, woran liegt das wohl? Weil alles den Bach runter geht?

Der Grund, warum die Umwelt immerfort den Bach runterzugehen hat, ist simpel: nur dann gehen die Spendeneinnahmen von Greenpeace nach oben. Die Sekte hat das Ozeaneum ideologisch ursupiert, wie auch „Klimahaus“ in Bremerhaven oder das „Umweltzentrum“ auf Spiekeroog und artverwandte Einrichtungen. Neben der Lobbyorganisation „Stiftung Offshore Windenergie“, dem von Fördergeld übersprudelten „Deutschen Klimarechenzentrum“ sowie dem Institut für Meereskunde-Geomar in Kiel (dort wirkt der kregle Klimaclown Mojib „Winter-wird-es-nicht-mehr-geben“ Latif) ist es immer wieder Greenpeace, die sich im Ozeaneum breit macht. Greenpeace gibt den Poltergeist des Museums.

Ein anderthalbstündiger Film zeigt die Aktivitäten der Schadstoff-Rechenkünstler („Brent Spar“). Fragen der Besucher, so erfährt man auf Schildern, beantwortet die Sekte gern per E-Mail („Stichwort Ozeaneum“). Wodurch sie an die Adressen möglicher Sympathisanten kommt. Jahr für Jahr besuchen fast 600.000 Menschen das Ozeaneum, darunter viele Kinder und Jugendliche. Und sie zahlen für die Propaganda-Show auch noch. So etwas nennt man eine Win-Win-Situation. Für Greenpeace.

Etwas Gutes hat das Ozeaneum aber doch. Am 21. November tritt dort Achse-Autor Vince Ebert mit seinem Wissenschaftskabarett-Programm „Evolution“ auf. Diese Show kommt garantiert ohne Greenpeace aus.

Beitrag erschien zuerst auf: achgut.com

image_pdfimage_print

5 Kommentare

  1. Banker zum Pastor: „halt du sie dumm, ich mach sie arm!“

    heisst heute wohl:

    Volkszertreter zum „Klimaexperten“: „mach sie noch ärmer, dümmer krieg ich sie kaum!“

  2. Herr Röhl, steht dort auch irgendwo geschrieben, dass die Temperaturen in Deutschland seit 17 Jahren sinken, obwohl der C02-gehalt zunimmt? Ich bin sicher, wenn Sie das gefragt hätten, dann hätte der Museumsclown mit Bestimmtheit geantwortet, dass dies nicht wahr sei, gerade in den letzten Jahren sei es besonders wärmer geworden. Die Leute haben von irgendwelchen Fakten nicht die geringste Ahnung, sondern erzählen ihre Glaubensmärchen.

  3. Ich kann dem nur zustimmen. Ich war auch im Klimahaus in Bremerhaven. Glücklicherweise können meine Kinder noch nicht lesen und so kann ich den Propagandateil meist auslassen.

    Aber so langsam macht es keinen Spass mehr. Auch in ZOO’s und anderen einrichten kommt immer mehr der Zeigefinger. Kein wunder das Jugendliche an solchen Orten immer mehr das Interesse verlieren.

    Wenn ich dann hier und dort lese, das der Eisbär bedroht ist obwohl es mehr davon gibt als vor 40 Jahren, frag ich mich immer warum ich für so etwas noch Geld ausgebe. Aber meinen Kindern macht es halt noch Spass Tiere zu sehen ohne den Ideologischen Müll lesen zu müssen.

  4. Fahren Sie mal in die „Umweltzentren“ auf Amrum, Föhr und an der Nordseeküste: Die Öko-Indoktrination ist in vollem Gange und nur „ganz zufällig“ liegen dort Prospekte von „Ökostrom“-Anbietern aus. Ich musste rausgehen, mir wurde ob des geringen Niveaus schlecht und brauchte erst mal ein Gläschen „Fieser Friese“. Die Mitarbeiter dort: Ideologisch verbohrt mit nicht vorhandenen naturwissenschaftlichen Kenntnissen. Wenn man ja wenigstens etwas für den Umweltschutz tun würde. Stolz wird dann präsentiert, wieviel Sonnenstrom auf den Dächern der Zentren produziert wird. Aus einem ursprünglich guten Gedanken (Umweltschutz) hat sich eine ökoreligiöse Gelddruckmaschine entwickelt. Widerlich ! Man kann solchen ideologischen Zentren nur noch fern bleiben.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.