Unterschätzen wir den Fracking-Boom in Amerika?

Dennis K. Berman
Die Staatliche Ölgesellschaft von Südafrika ist dabei etwas zu tun, was zum größten Einzelprojekt von Investitionen im Ausland in der Geschichte der USA werden könnte. Man will nämlich in billiges, durch Fracking gewonnenes Erdgas an der Golfküste investieren.
Man beginne mit einer exotischen Technologie der Nazis, mache einen Umweg über die Apartheid in Südafrika und füge noch eine geringe Rolle iranischer Imame hinzu. Was bekommt man dann? Eine der unwahrscheinlichsten und wichtigsten amerikanischen Geschäfts-Erfolgsgeschichten des vorigen Jahrzehnts.

Es ist die Geschichte eines Unternehmens namens Sasol, die staatliche südafrikanische Ölgesellschaft, die dieses in der US-Geschichte einmalige Projekt vorhat.

Sasol errichtet derzeit einen 3034 Acre [ca. 12 km²] großen Energiekomplex in einem Sumpfgebiet bei Lake Charles, Louisiana. Man möchte in billiges, durch Fracking gewonnenes Erdgas ebenso wie in eine Pipeline und Infrastruktur für die Verschiffung entlang der Golfküste investieren. Sasol plant Investitionen bis zu 21 Milliarden Dollar dort.

Es ist teure, aufwändige und schmutzige Arbeit. Sasol plant, das Gas zu Äthylen zu brechen, ein chemischer Rohstoff, der für die Herstellung von Plastik, Farben und Verpackungen für Nahrungsmittel gebraucht wird.  Es plant auch, das Gas in High-Quality-Diesel und andere Treibstoffe zu konvertieren, und zwar mit Hilfe eines Prozesses, der einst von den Nazis entwickelt worden ist, um die Abhängigkeit von Ölimporten zu brechen. Der US-Staat Louisiana schießt 2 Milliarden Dollar zu, um diese Ziele zu erreichen.

Dies ist Ingenieurtechnik mit einer so hohen Größenordnung, dass die Schließung von 26 öffentlichen Straßen erforderlich ist sowie der Kauf von 883 Grundstücken aus öffentlichem Eigentum und die Einstellung von 7000 Arbeitern zum Höhepunkt der Errichtung. Etwa 100 zusätzliche LKW werden jeden Tag über die Straßen rollen, wenn der Komplex erst einmal fertiggestellt ist. Unternehmer haben bereits damit begonnen, Camps mit Unterkünften für 4000 Wanderarbeiter zu konstruieren, die für dieses und andere Projekte nach Lake Charles strömen.

In dieser Hinsicht steht Sasol als Metapher für das, was wir bislang hinsichtlich des Gas-Booms in Amerika nicht verstehen. Die meisten wissen, was das Fracking von Öl und Gas für die Preise bedeutet hat. Aber weil man mit der meisten Arbeit noch gar nicht angefangen hat, können nur Wenige das wahre Ausmaß dieser bevorstehenden Industrialisierung ermessen.

Wir wollen es mal so ausdrücken: Wir bilden ein Katar in dem Sumpfgebiet. Denken wir uns, dass Unternehmen neue Städte mit Düngemittel-Fabriken, Bor-Herstellern, Methanol-Terminals, Polymer-Werken, Ammoniak-Fabriken und Papierindustrie ansiedeln. Ummantelt mit Computern sieht die Sasol-Stelle aus wie ein zu fürchtendes, stahlgerüstetes Angkor-Wat [eine historische Tempelstätte in Kambodscha. Anm. d. Übers.]

Alles in allem werden etwa 66 industrielle Projekte – im Wert von etwa 90 Milliarden Dollar – während der nächsten fünf Jahre in Louisiana entstehen. Weitere 55 Milliarden Dollar könnten mit neuen Investitionen kommen, sagt der Minister für wirtschaftliche Entwicklung von Louisiana Stephen Moret. Wie vieles davon aber tatsächlich gebaut wird, bleibt abzuwarten.

Unter der Annahme, dass das Meiste davon wirklich gebaut wird, unterschätzen wir möglicherweise immer noch die positiven Auswirkungen des Gas-Booms sowohl auf die lokale als auch auf die nationale Wirtschaft. Das gesamte BIP des Staates Louisiana liegt etwa bei 250 Milliarden Dollar jährlich.

„Als Ökonom kann ich nur sagen ‚Mann! Heiliger Strohsack‘“, sagte Loren Scott, ein Ökonom in Louisiana, der den Staat seit 40 Jahren studiert. „Normalerweise bemessen wir Wachstum in einer Größenordnung von hunderten Millionen Dollar. So etwas wie hier lässt die Augenbrauen bis zum Haaransatz hochrutschen“. Er erwartet zum Beispiel, dass sich Schulräte „in einer Goldgrube wiederfinden würden“, wenn erst einmal der zehnjährige Steuernachlass ausgelaufen ist.

Genauso unterschätzen wir vielleicht die Verknappung erfahrener Arbeiter, die man braucht, um diese mechanischen Ungeheuer zu betreiben und zu warten. Löhne steigen schon jetzt, was manche Projekte verzögern oder sogar verhindern könnte.

Also verstehen wir auch nicht die Umweltauswirkungen dieses Bau-Gelages. Es wird erwartet, dass das Sasol-Werk allein jedes Jahr etwa 85 mal die bisherige Rate von Benzol emittieren wird. Es wird auch massiv Kohlendioxid erzeugen und Wasser verbrauchen. Und es ist nur eine neue Fabrik von vielen. „Ich möchte keine Gasmaske tragen, wenn ich abends ins Bett gehe, falls dieses Werk wirklich gebaut wird“, sagt Rufus Victorian, ein Klempner, bei einer viereinhalbstündigen Anhörung zu diesem Werk im März.

Inmitten des kommenden Booms ist die Vision von Sasol besonders kühn. Die Historie von Gasverflüssigungs-Fabriken ist gemischt, anfällig für explodierende Kosten und technologische Schweinereien. Sollten die Gaspreise steigen oder die Ölpreise fallen, könnte daraus schnell ein riesiges Verlustgeschäft werden. Derzeit neigt sich die Waage zugunsten von Sasol. Öl wird derzeit mit dem 24-fachen Preis von Erdgas gehandelt. Zum Vergleich, im Jahre 2007 war es 7 mal der Preis. Sasol braucht eine Rate von mindestens 16, um Geld zu verdienen.

Historisch hat Sasol sehr viel damit gearbeitet, Kohle in Treibstoff zu konvertieren, eine Notwendigkeit während der Apartheid-Ära in Südafrika, als die Ölvorräte durch ein Handelsembargo schwer beeinträchtigt waren. Das Unternehmen ist immer noch ein Außenseiter und geht immer dorthin, wo die besten Deals in Aussicht stehen. So ist Sasol nach Katar ebenso wie in den Iran, nach Usbekistan und Nigeria gekommen.

Die US-Sanktionen haben Sasol gezwungen, Iran zu verlassen, von wo es Rohöl für die südafrikanischen Raffinerien gekauft und mit einem staatlichen Unternehmen in ein Chemie-Joint-Venture eingetreten ist.

Iranische Imame sind nicht die besten Bettgenossen – weshalb Sasol-Direktor David Constable es so gut findet, Geschäfte in Amerika zu machen. „Falls man eine Fabrik errichten möchte, ist Amerika aus logistischer Sicht die Nummer 1 in der Welt“, sagte Mr. Constable in einem Interview. Zugang zu billigem Gas, zu Verbrauchern und Kapital sowie gesetzliche Regelungen und Erleichterungen beim Bau „passen sehr gut. Es gibt kein besseres Land, in dem dies hätte geschehen können“.

Full story (in der noch drei weitere, weniger wichtige Absätze stehen)

Link: http://www.thegwpf.org/are-we-underestimating-americas-fracking-boom/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfimage_print

3 Kommentare

  1. @ Admin
    Nachdem ich diesen obskuren, hier ins Deutsche übersetzten Artikel auch mal im Original gelesen habe, hauptsächlich, weil ich nun schon seit Jahren auch ein paar Sasol-Aktien im Depot halte, möchte ich dazu anmerken, dass es sich dabei um ein aus verfahrenstechnischer Sicht ziemlich konfuses und obendrein auch noch deutlich erkennbar antideutsch gemeintes US-Presseprodukt von einem Autor handelt , der nicht mal googeln kann.

    Deshalb nachfolgend einige Stichworte zum Selber- Googeln :

    Aus Erdgas= Methan macht man in der Regel durch steamreforming ein hauptsächlich Wasserstoff und Kohlenmonoxid enthaltendes Synthesegas.
    Höher- molekulare Kohlenwasserstoffe werden per Hydro- cracking umsortiert.
    Zur Äthylen –Produktion gibt es einige verfahrenstechnische Prozesse.

    Sasol – Technologie (basierend auf der Fischer-Tropsch-Synthese) war übrigens zu Appartheitszeiten , als Smmert noch Südafrika gezwungen war , aus Kohle Treibstoffe zu machen, überlebenswichtig für das damalige Regime.

    Dass meine Sasolaktien noch immer im Depot liegen, mag auch daran liegen, dass Sasol kein gutes = integres Management hat. (Korruption- In Staatsfirmen gibt`s sooowas wohl auch)

  2. SASOL ist ein gutes Beispiel für Erfindungsgeist, der immer dann Lösungen schafft, wenn es gilt, mit Mangel auszukommen.
    Die Südafrikaner haben jetzt einen technologischen Vorsprung gegenüber der restlichen industrialisierten Welt in XtL-Verfahren, welcher in Jahrzehnten gemessen werden muss.

    nB: Ein Fehler im Artikel: -exotische Technologie der Nazis – mit Hilfe eines Prozesses, der einst von den Nazis entwickelt worden ist, um Panzer zu verstärken –

    Es handelt sich um die Fischer-Tropsch-Synthese, entwickelt 1925, nicht von den Nazis. Natürlich wurde sie 33-45 genutzt, vor allem, um die Abhängigkeit von Ölimporten zu brechen, nicht um Panzer zu stärken.

    Das letzte auf dieser Technologie bestehende kleine Anlage Deutschlands in Bottrop wurde 2004 demontiert und in China wieder aufgebaut.

  3. #Sasol plant das Gas zum Äthylen zu brechen…
    Das Fräkinggas ist fast reines Methan der nicht weiter gebrochen werden kann. Soll vielleicht heißen: …zum Äthylen dimerisiert werden.
    MfG

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.