Klimapanikmache um Versicherungen zu platzieren: Versicherungswirtschaft platziert beunruhigenden Extremwetterartikel bei Schleswig Holsteiner Tageszeitungsgruppe

Sandsäcke gegen die Flut; Bild M. Großmann / pixelio.de

Sebastian Lüning
Die Schleswig Holsteinischen Tageszeitungen des sh:z-Medienhauses machten am 15. April 2014 gemeinsame Sache mit der Versicherungswirtschft und jagten den Bewohnern des nördlichsten, meerumschlungenen Bundeslandes kräftig Klimaangst ein. Ziel war es offenbar, die Bürger zum verstärkten Abschluss von Extremwetterversicherungen zu bewegen. Unklar ist, ob in diesem Zusammenhang von den Versicherern im Gegenzug Anzeigen in den Zeitungen gebucht wurden. Schauen wir kurz bei shz.de rein, mit welchen Tricks hier gearbeitet wurde:

Klimawandel – So extrem wird das Wetter

„Unwetter werden extremer und teurer“, warnt der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) – und ist damit nicht allein. Wenn vom Klimawandel die Rede ist, dann folgt häufig die Ankündigung der Apokalypse in Gestalt von Dürren, Starkregen, todbringenden Stürmen oder extremer Hitze. Tatsache ist: Klimaforscher gehen zwar davon aus, dass sich mit der globalen Erwärmung das Potenzial für extreme Wetterereignisse erhöht, sie können aber nur schwer vorhersagen, wie häufig und stark diese überdurchschnittlich nassen, stürmischen oder heißen Tage sein werden.

Ein schöner Einstieg. Landwirte und Hausbesitzer sind beim Lesen dieser Intro-Zeilen wahrscheinlich bereits hellhörig geworden. “Hilde, sach ma. Ham wir eigentlich die Stuamversicherung letzten Monaat bezaahlt? Ich glaub wir brauchen auch noch was gegen Überschwemmung. Und was gegen Haaagel, und…und…und…”.

Weiter bei shz.de:

Der Verdacht der Wissenschaftler, dass sich mit dem Klimawandel auch die Zahl der Extremwetterereignisse erhöht, hängt mit der Erwärmung der Atmosphäre zusammen. „Mit der Temperatur steigt der Energiegehalt der Atmosphäre. Diese Energie kann sich zum Beispiel in starken Stürmen wieder entladen“, erklärt Dr. Daniela Jacob vom Climate Service Center in Hamburg. Außerdem könne eine wärmere Atmosphäre auch mehr Wasserdampf aufnehmen, was sich auf die Niederschlagsmenge auswirkt.

Ein netter Versuch. Ein Verdacht wird ausgesprochen, ein simplistisches Modell angeboten. Die Kalibrierung mit den real festfestellten Sturm- und Niederschlagstrends bringt Ernüchterung: Leider alles falsch. Stürme waren in Mitteleuropa während der Kleinen Eiszeit vor 200 Jahren viel häufiger und stärker als heute, wo es deutlich wärmer ist. Und auch in hydrologischer Hinsicht hat sich in den letzten 150 Jahren trotz Erwärmung um ein Grad in Mitteleuropa nichts Großartiges getan (siehe unsere Blogartikel “Überraschung: Originaldaten wollen nicht zur DWD-These von immer feuchteren Wintern in Deutschland passen“, “Entspannung an der Extremwetterfront: Dürren sind in den letzten 60 Jahren nicht häufiger geworden“).

Weiter bei shz.de:

Wenn es um Häufigkeit und Intensität von Stürmen geht, fällt es den Forschern schwer, Aussagen über die Zukunft zu machen. Im Norddeutschen Klimaatlas, der Ergebnisse von regionalen Klimamodellrechnungen zeigt, wird von einem möglichen Anstieg von drei bis fünf Sturmtagen ( mehr als Windstärke 8 ) im Jahr ausgegangen. Man könne aber trotzdem noch nicht sagen, ob Orkane wie Xaver oder Christian häufiger auftreten werden, gibt Daniela Jacob zu bedenken. Gerade bei Stürmen ist es schwierig, diese als Extrem jenseits der natürlichen Variabilität zu erkennen. „Sehr starke Stürme sind sehr selten, und auch wenn wir in die Zukunft schauen, werden sie immer noch selten sein“, sagt Daniela Jacob. Auch Michael Theusner schreibt die Häufung von starken Herbststürmen im vergangenen Jahr eher dem Zufall zu. Dürfen also zerstörerische Taifune gar nicht mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht werden? Und kommen die Warnungen der Versicherungswirtschaft zu Unrecht? „Nein“, sagt Daniela Jacob. Eben weil eine erwärmte Atmosphäre ein erhöhtes Potenzial an starken Winden und Überschwemmungen mit sich bringt. Gut zu erkennen ist das an den Auswirkungen von Hitzewellen und Hochwasser. Bei den heißen Tagen, an denen die Temperatur über 30 Grad steigt, zeichnet sich ein Trend ab. In Schleswig-Holstein sind seit 1950 mehr als vier solcher Tage im Jahr hinzugekommen, für die Zukunft zeigt die Prognose im Norddeutschen Klimaatlas einen weiteren Anstieg um bis zu sechs Tage.

Hier muss man sich doch sehr wundern. Zunächst wird eingestanden, dass die Stürme den Bereich der natürlichen Variabilität noch immer nicht verlassen haben, dann jedoch wird mit theoretischen Modellen argumentiert, die solche Trends annehmen – obwohl sie in der Realität nicht beobachtet werden. Gibt es heute mehr Hitzewellen als während der letzten Wärmephase, der Mittelalterlichen Wärmeperiode? Bislang gibt es keine einzige Studie, die dies suggeriert. Ebenso gibt es keine einzige seriöse Studie, die einen Anstieg von Hochwässern in den letzten Jahrhunderten belegen würde (siehe z.B. “Extremregen war in den Französischen Alpen während der Kleinen Eiszeit häufiger als heute” und “Neue Studie des Geoforschungszentrums Potsdam: In den letzten 7000 Jahren gab es in Oberösterreich 18 hochwasserreiche Phasen“). Im Gegenteil. Fachwissenschaftler prognostizieren sogar eine zukünftige Abnahme der Flutschäden in Europa (siehe unseren Blogartikel “Neue begutachtete Studie in Nature Climate Change: Klimawandel lässt Hochwasser in Europa wohl in Zukunft seltener werden“).

Wie kommt Daniela Jacob also auf diese abenteuerlichen Prognosen? Was könnte hinter diesen alarmistischen Ansichten stecken? Was ist das “Climate Service Center” (CSC), für das sie tätig ist und wer bezahlt Mitarbeiter und Forschung? Das CSC schreibt auf seiner Webseite über sich selbst:

Am Climate Service Center arbeitet ein Team von Naturwissenschaftlern, Ökonomen, Politikwissenschaftlern und Kommunikationsexperten daran, das Wissen aus der Klimaforschung praxisorientiert aufzubereiten und Entscheidungsträgern in Politik, Verwaltung und Wirtschaft sowie einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln.

Das hört sich sehr nach einer Lobbyorganisation an. Direktor des DSC ist der Belgier Guy Brasseur. Brasseur hat als einer der Hauptautoren den vierten Sachstandsbericht des Weltklimarats (IPCC) koordiniert, ist also eng mit dem IPCC verbandelt. Da wundert es kaum, dass auch seine Mitarbeiterin Jacob eine stark klimaalarmistische Linie fährt. Auch Daniela Jacob selbst ist übrigens Teil der IPCC-Familie. Sie ist eine der Hauptautoren für den 5. Sachstandsbericht des IPCC. Andere CSC-Mitarbeiter (z.B. Claudia Wunram) sind nebenbei auch bei Umweltorganisationen wie dem BUND tätig. Im Beratungsausschuss des CSC sitzen Klimaalarmisten wie Hartmut Graßl, der schon vor Jahren vor enormen Hitzesprüngen gewarnt hatte, die jedoch letztendlich ausblieben (siehe unseren Blogbeitrag “Graßl’s Erwärmungsprognose von 1990 droht dramatisch zu scheitern“). Und wer sitzt noch in diesem Beratungsausschuss? Kleiner Fanfarenstoß:Peter Höppe von der Munich Re Rückversicherung. Die interessierte Versicherungswirtschaft ist mit dem IPCC-Think-Tank offenbar eng verbandelt. Aber auch die Allianz war in dem Gremium vertreten. Ausschussmitglied Lutz Cleemann war einst für diese Versicherungsgesellschaft tätig.

Schleswig Holsteinische Tageszeitungen gaukeln ihren Lesern eine unabhängige wissenschaftliche Einschätzung vor, von einer Mitarbeiterin einer IPCC-Lobbyorganisation, die eng mit der Versicherungswirtschaft verbandelt ist. Wie redlich ist dies?

Lesen wir weiter bei shz.de:

Längere Trockenzeiten mit sehr heißen Tagen können auch in Europa erheblichen Schaden anrichten, wie die Hitzewelle im Sommer 2003 gezeigt hat. Europaweit starben damals 23 000 Menschen, 3500 davon in Deutschland, ermittelte die Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft. Wissenschaftler gehen davon aus, dass die Mortalität in Mitteleuropa ab 35 Grad signifikant zunimmt. Allerdings haben Statistiker der London School of Hygiene and Tropical Medicine auch ermittelt, dass die meisten Opfer der Hitze bereits geschwächt und krank waren und zu einem großen Teil auch ohne Hitzewelle wenige Wochen später gestorben wären.

Eine löbliche Einschränkung. Vielleicht hätte man noch erwähnen sollen, dass Kälteextreme viel mehr Todesopfer fordert als Hitze? Keating & Donaldon 2004 schreiben:

Meanwhile, it must not be forgotten that cold weather in winter causes many more deaths than heat in summer, even in most subtropical regions, and measures to control cold-related deaths need to continue. Infections in the summer months were largely brought under control by the beginning of the last century. Since then, winter cold has been the major seasonal factor causing death in all but tropical regions of the world.

Am besten wäre doch, wenn jeder Bürger von Staats wegen verpflichtet wäre, sich gegen Extremwetter zu versichern. Da könnten Muncih Re & Co. schön abkassieren. Aber halt, dann müsste man ja auch Kunden in echten Gefahrengebieten versichern, die unvorsichtigerweise in Überflutungsgebieten ihr Häuschen errichtet haben, weil die Lage doch so traumhaft schön erschien. Attraktiver sind da schon Kunden, die außerhalb der echten Gefahrenzonen leben (siehe unseren Blogartikel “Munich Re möchte mehr Kunden abseits der Flüsse gegen Überschwemmungsschäden versichern“). Lesen Sie auf shz.de:

Versicherung gegen umweltschäden Als Pflicht?

Eine Elementarschadenversicherung  schützt vor den finanziellen Folgen von Naturereignissen, wie Überschwemmung,  Erdbeben, Erdsenkung, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen und Vulkanausbrüchen. Werden bei einer Umweltkatastrophe viele Häuser beschädigt, die nicht versichert waren, muss häufig der Staat eingreifen, um die Betroffenen vor dem Existenzverlust zu bewahren. Einige plädieren daher für eine Pflichtversicherung für Elementarschäden. Doch die deutschen Versicherungen sind dagegen: Eine solche Pflichtversicherung nehme jeglichen  Anreiz für Schutzmaßnahmen in den Gefahrenzonen, schließlich werde im Gefahrenfall immer gezahlt – und zwar unabhängig davon, ob der Versicherte zuvor in Präventionsmaßnahmen investiert hat oder nicht, schreibt der GDV auf seiner Internetseite.  Auch käme es zu einer Spirale aus immer größeren Schäden und immer höheren Prämien.

Der Beitrag erschien zuerst bei Die kalte Sonne

image_pdfimage_print

5 Kommentare

  1. Sagen wir es mal so…
    Die Versicherungsbranche lebt von den Ängsten der Menschen und ist abhängig von dem Wohlwollen der politischen Gesetzgebung (Versicherungszwang).
    Mit einer freien Marktwirtschaft hat dies schon lange nichts mehr zu tun. Und in Deutschland ist dies besonders schlimm!

  2. Bei diesem Thema muss ich an Maschmeyer denken und seiner (sanften) Drückerkolonne. Strukturvertrieb.

    Maschmeyer, Christian Wulff, Slomka (Trainer), und Rürup (!) sollen gut befreundet (gewesen) sein.

    Viele ältere Menschen, nicht nur, wurden um deren Erspartes oder eines Teiles davon gebracht.

  3. In dem obigen Beitrag heisst es:

    „Der Verdacht der Wissenschaftler, dass sich mit dem Klimawandel auch die Zahl der Extremwetterereignisse erhöht, hängt mit der Erwärmung der Atmosphäre zusammen. „Mit der Temperatur steigt der Energiegehalt der Atmosphäre. Diese Energie kann sich zum Beispiel in starken Stürmen wieder entladen“, erklärt Dr. Daniela Jacob vom Climate Service Center in Hamburg. Außerdem könne eine wärmere Atmosphäre auch mehr Wasserdampf aufnehmen, was sich auf die Niederschlagsmenge auswirkt.“

    Offenbar weiss Daniela noch immer nicht, dass die kinetische Energie nur ein kleiner Bruchteil der totalen potentiellen Energie umfasst, die sich aus der inneren Energie und der potentiellen Energie zusammensetzt. In Zusammenhang mit der Diskussion der verfuegbaren potentiellen Energie (APE) schrieb Holton in seinem Lehrbuch von 2004, AN INTRODUCTION TO DYNAMIC METEOROLOGY:

    „Thus only about 0.5% of the total potential energy of the atmosphere is available,
    and of the available portion only about 10% is actually converted to kinetic energy.
    From this point of view the atmosphere is a rather inefficient heat engine.“

    Darauf hatten bereits Lorenz (1967), Fortak (1971), Bernhardt und Lauter (1977) sowie Holton (1979) hingewiesen.

    Es ist schon schlimm, wenn die „Mona Lisa der Klimamodellierung“ vergisst, was Studenten der Meteorologie in den Theorievorlesungen lernen, wenn die Vorticity-Gleichung diskutiert wird, naemlich dass im Falle einer barotropen Atmosphaere der Solenoidterm verschwindet. Dabei ist es egal, ob die barotrope Atmosphaere etwas kaelter oder etwas waermer ist.

  4. Geniales Geschäftsmodell und höchst verräterisch.
    Indirekt ist es naheliegend anzunehmen, dass alle Beteiligten (bis auf naive Klimagläubige) über den Unsinn der Klimakatastrophe genau Bescheid wissen und in ihrer Lebensspanne mit vielem zu rechnen, aber nicht mit schlimmen Wetter- und Klimakatastrophen.
    Grund: die Versicherer werden kein brennendes Haus versichern. Wenn doch, dann ist der Tarif so hoch, dass er unverkäuflich ist. Ergo (sic :o) ): Eben weil diese „Klinkenputzer der Versicherungswirtschaft und ihre Klimanarren“ genau wissen, dass ihre zelebrierten Klima- und Wetterkatastrophen aus dem PC-Modellgenerator nicht eintreten werden, bzw. sehr selten sein werden. Und unter diesen Umständen werden die Versicherungsgeschäfte höchst attraktiv. Hohe Tarife (alles wird schlimmer) und geringe Schadensereignisse in der Zuknuft (Klimakatstrophenmodelle sind faked). So verdienen Versichungen Geld. Also: wieder ein indirekter Beweis gegen die Klimagau-Hypothese.

    P.S.: und was machen die Versicherungen nun mit dem vielen Geld? Na? Genau, kaufen Staatsschuldtitel u. a. Die unheimlich sicher sind. Der Staat kassiert Steuern, indirekte Steuern, Abgaben und Gebühren, Sozialabgaben, Demokratieabgabe (GEZ) und der verängstigte Bürger zahlt brav in diverse Versicherungen ein. Immer zum Vorteil des Staates, der seine Schulden an Versicherungen verkaufen kann. Und wenn es nicht reicht, wird eben mehr Geld gedruckt (Mario alllein in der EZB). Wie lange wird dieses Schneeballsystem noch laufen?

    Die einfache Formel:
    Klima & Angst = Legitimation zur Enteigung der Bürger.

    Versicherungen sind Geschäfte mit der Angst und laufen wie „geschmiert“.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.