Neue Eisbohrkern-Daten zeigen die Klimavariabilität in der Westantarktis

Anthony Watts
Ähnliche Erwärmungs- und Abkühlungstrends gab es Mitte des 19. und Mitte des 18. Jahrhunderts.
Aus den Höhepunkten der AGU [=American Geophysical Union]:
Ein Eisbohrkern über 308 Jahre liefert neue Daten zur Klimavariabilität an den Küsten der Westantarktis und zeigt, dass es während der letzten Jahrzehnte zu einem eindeutigen Erwärmungstrend gekommen war. Um das Klima der letzten 3 Jahrhunderte zu studieren, haben Thomas et al. stabile Isotope in dem Eiskern analysiert, der eine Aufzeichnung der Temperatur in der Vergangenheit darstellt. Sie fanden, dass die Klimavariabilität in den Küstengebieten der Westantarktis sehr stark von der Wassertemperatur und dem Luftdruck im tropischen Pazifik abhängt.

Die Autoren berichten, dass ihr Eisbohrkern zeigt, dass sich die Region seit Ende der fünfziger Jahre erwärmt hat, und zwar mit einer Rate ähnlich derjenigen auf der Antarktischen Halbinsel und der zentralen Westantarktis.

Allerdings schreiben die Autoren auch, dass sich dieser jüngste Erwärmungstrend hinsichtlich seiner Größenordnung nicht von Erwärmungs- und Abkühlungstrends jeweils zur Mitte des 19. Und des 1^8. Jahrhunderts unterscheidet. Das bedeutet, falls es wirklich vom Menschen verursachte Klimaänderungen in diesem Gebiet gibt, sind diese nicht über die Variabilität der letzten 300 Jahre hinausgegangen.

Quelle: Geophysical Research Letters, doi:10.1002/2013GL057782, 2013 http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/2013GL057782/abstract

A 308 year record of climate variability in West Antarctica

Autoren: Elizabeth R. Thomas, Thomas J. Bracegirdle and John Turner: British Antarctic Survey, Cambridge, UK; Eric W. Wolff: Department of Earth Sciences, University of Cambridge, Cambridge, UK.

Abstract:

Wir präsentieren neue Aufzeichnungen aus stabilen Isotopen aus dem Ellsworth Land. Von dort haben wir einen Eisbohrkern gezogen, der die letzten 308 Jahre (1702 bis 2009) der Klimavariabilität in den Küstengebieten der Westantarktis abdeckt. Die Klimavariabilität dieses Gebietes wird stark beeinflusst von der Wassertemperatur und dem Luftdruck im tropischen Pazifik und ist verbunden mit lokalen Meereisbedingungen vor Ort. Die Aufzeichnungen zeigen, dass es in diesem Gebiet seit Ende der fünfziger Jahre zu einer Erwärmung gekommen ist, und zwar mit einer ähnlichen Rate wie auf der Antarktischen Halbinsel und in der zentralen Westantarktis; allerdings ist dieser Erwärmungstrend nicht einheitlich. Dramatischere Erwärmungs- und Abkühlungstrends gab es jeweils Mitte des 18. und des 19. Jahrhunderts. Dies zeigt, dass gegenwärtig die Auswirkungen anthropogener Klimaantriebe an dieser Stelle noch nicht über die Bandbreite der natürlichen Klimavariabilität der letzten rund 300 Jahre hinausgegangen ist.

Link: http://wattsupwiththat.com/2013/12/05/new-ice-core-record-shows-climate-variability-in-west-antarctica/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfimage_print

Ein Kommentar

  1. Es bildet sich stets ein Gleichgewicht zwischen dem SO2-Gehalt der Luft und des Wetters. CO2 löst sich in kalten Wasser und gast in warmen Wasser wieder aus. Je nach Wetterbedingungen muss es in Kälteperioden mehr CO2 im Wasser als in der Luft geben und umgekehrt.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.