California Energy Commission: Zunehmende Sorgen bzgl. der Umwelt durch Solarenergie

Bonner R. Cohen
Der California Energy Commission CEC zufolge wird ein vorgeschlagenes Solarenergie-Projekt mit einem Volumen von 1,13 Milliarden Dollar in der Wüste 225 Meilen östlich von Los Angeles zu signifikanten Umweltschäden führen. Die CEC veröffentlichte ihre Ergebnisse Mitte Oktober im zweiten Teil einer zweiteiligen Bewertung des Vorschlags.

Zweiter Anlauf des Projektes

Es geht um die Zukunft eines 485-Megawatt-Projektes, das auf einer Fläche von 4070 Acres [ca. 16 km²] öffentlichem Land errichtet werden soll, etwa 8 Meilen [ca. 13 km] westlich von Blythe in Kalifornien. Das Projekt befindet sich auf seinem zweiten Weg. Im September 2010 hat die Kommission das 1000-Megawatt-Solarprojekt von Blythe genehmigt, wobei Energie durch Parabolspiegel erzeugt werden sollte. Aber im Jahr 2011 ging der Erbauer Solar Millenium bankrott, und im Juni 2012 wurde der Kommission vorgeschlagen, zu Photovoltaik zu wechseln.

Der neue Eigentümer, die Firma NextEra in Florida, stufte das Projekt herab und brachte die Photovoltaik-Technologie zum Stillstand. Nach der Aufgabe des ursprünglichen Planes hat die Kommission die Umweltauswirkungen des überarbeiteten Konzeptes geprüft. Der erste Teil der Zustandsbeschreibung, veröffentlicht Ende September, kam zu dem Ergebnis, dass die direkten umweltlichen Auswirkungen auf Luft, Wasser und die öffentliche Gesundheit „weniger signifikant“ sein würden mit der Implementierung von geforderten entschärfenden Maßnahmen.

Signifikane, sich akkumulierende Auswirkungen

Der gerade veröffentlichte zweite Teil der Zustandsbeschreibung gibt jedoch viel mehr Anlass zu Sorgen. Die Analyse kam zu dem Ergebnis, dass das Projekt „signifikant sich anhäufende Umweltauswirkungen haben würde, und zwar in den Bereichen biologische Ressourcen, kulturelle Ressourcen, Landverbrauch und visuelle Ressourcen, selbst wenn die geforderten entschärfenden Maßnahmen ergriffen werden. Das Projekt würde direkte Auswirkungen im Bereich kulturelle Ressourcen haben. Werden diese Auswirkungen nicht entschärft, würde dies von der Kommission verlangen, sich an übergeordnete Ergebnisse anzupassen, falls das Projekt genehmigt wird“.

Der Bericht der Kommission ist nicht das letzte Wort hinsichtlich der Entscheidung des Staates, das Projekt zu genehmigen. Der Staat könnte das Projekt immer noch autorisieren, jedoch striktere Umweltstandards für dieses und andere Projekte erneuerbarer Energie fordern. Das staatliche Bureau of Land Management muss auch ins Boot geholt werden.

Es gibt keine Energie ohne Auswirkungen

„Die Blütezeit der Verblendung des CEC hinsichtlich allem, was mit Erneuerbaren zusammenhängt, scheint endlich zu Ende zu gehen“, sagte Tom Tanton, Direktor für Wissenschaft und Technologie [director of science and technology assessment] am Energy & Environment Legal Institute. „Es ist schön zu sehen, dass man endlich auch Projekten erneuerbarer Energie eine kleine Dosis der Umweltauflagen zukommen lässt, die bei der konventionellen Energiegewinnung gang und gäbe sind. Wir sollten der Fairness und der gleichen Pedanterie applaudieren“.

Tanton weist darauf hin, dass es so etwas wie Energieerzeugung ohne Auswirkungen auf die Umwelt nicht gibt. Alle Arten der Energieerzeugung sollten mit den gleichen Standards gemessen werden, empfahl er. „Natürlich gibt es ganz verschiedene Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Zuverlässigkeit, die eines Tages evaluiert werden müssen“, erklärte Tanton. „Wollen wir hoffen, dass dies der Anfang eines Trends ist, der eventuell auch auf die Windenergie ausgeweitet wird“.

Bonner R. Cohen, Ph. D. (bcohen@nationalcenter.org), is a senior fellow at the National Center for Public Policy Research, a position… (read full bio)

Link: http://news.heartland.org/newspaper-article/2013/10/31/california-energy-commission-solar-facility-raises-environmental-concer

Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfimage_print

3 Kommentare

  1. Schade, Herr Limburg. Mit Kritik scheinen Sie nicht sonderlich gut umgehen zu können…
    Diese Zensierung von Meinungen passt aber genau zu dem Bild, das ich von diesem Blog mehr und mehr gewinne…

  2. „Wollen wir hoffen, dass dies der Anfang eines Trends ist, der eventuell auch auf die Windenergie ausgeweitet wird“ Und was ist mit den Si-Solarzellen? oder mit den Energiesparlampen? Alles Sondermüll, ich denke wir werden in 20 Jahren diesen Müll einfach in der Landschaft vergraben oder die Zugspitze runterwerfen. Es handelt sich sicher um grünen Ökomüll mit einer neuen Umweltplakette und kommt der Natur zugute. Da bin ich gespannt wie die Solarzelle ökologisch im Erdreich abgebaut wird, vielleicht durch neu gezüchtete Solarbakterien.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.