Atomare Endlagerplanung: Ein endloser Akt politischen Unwillens

Die Endlagerplanung in Deutschland droht aus politischen Gründen zu einer nie enden wollenden Geschichte zu verkommen. Und manchen ist dieser Zustand willkommen, denn die fehlende Endlagerung ist ein immer wieder genutztes Argument gegen die friedliche Nutzung der Kernenergie. Im übertragenen Sinn wird von der fehlenden Landebahn gesprochen. Der Vorwurf gipfelt im rot-grünen Koalitionsvertrag von 1998 in der Aussage: „Die Koalitionsparteien sind sich einig, dass das bisherige Entsorgungskonzept für radioaktive Abfälle gescheitert ist und keine sachliche Grundlage mehr hat.“ Bisher haben noch alle für die Endlagerung verantwortlichen Politiker trotz vollmundiger Aussagen das Thema als politisch „heißes Eisen“ behandelt. Ein Beitrag für EIKE von Dt. Klaus Tägder

UNGLAUBLICH:  35 Jahre nach Auswahl und Erforschung zweier Endlagerstandorte – Gorleben und Konrad – legte die Bundesregierung den Entwurf eines Standortauswahlgesetzes vor, unter anderem mit der Absicht, weitere Standorte erkunden zu lassen.

Dagegen heißt es im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und FDP vom 26.10.2009 unter Nukleare Entsorgung:

„Eine verantwortungsvolle Nutzung der Kernenergie bedingt auch die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wir werden deshalb das Moratorium zur Erkundung des Salzstockes Gorleben unverzüglich aufheben, um ergebnisoffen die Erkundungsarbeiten fortzusetzen. Wir wollen, dass eine International Peer Review Group begleitend prüft, ob Gorleben den neuesten internationalen Standards genügt. Der gesamte Prozess wird öffentlich und transparent gestaltet.“

Doch die nachstehende Bestandsaufnahme belegt den Widerspruch zwischen politischen Absichten und politischem Handeln. An ihrem Ende stehen nur Fragezeichen und mit ihnen der Verdacht gewollter Verzögerungen.

Was ist mit Endlagerung gemeint?

Endlagerung bedeutet in unserem Land den sicheren und dauerhaften Einschluss von radioaktiven Abfällen und gefährlichem Sondermüll im tiefen Gestein. Diese Art der Endlagerung wird in Deutschland als die beste Entsorgungsoption angesehen, um alle Arten radioaktiver Abfälle und gefährlichen Sondermüll extrem langfristig von der Biosphäre fernzuhalten. Nicht alle Staaten wählten den gleichen Entsorgungsweg. Frankreich und Großbritannien zum Beispiel endlagern schwach- und mittelradioaktiven Abfall kontrollierbar oberirdisch.

Wer ist zuständig für die Endlagerung und wie wird sie finanziert?

Die Verantwortung für die Endlagerung radioaktiver Abfälle liegt beim Bund. Mit dem 4. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes vom 30. August 1976 wurde dem Bund die Verpflichtung zugewiesen, Anlagen zur Sicherstellung und zur Endlagerung radioaktiver Abfälle einzurichten. Im Bund liegt die Zuständigkeit für Planung, Errichtung und Betrieb von Endlagern beim Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) in Salzgitter. Das BfS kann sich zur Bewältigung der Aufgaben Dritter bedienen. Seither sind 36 Jahre vergangen, ohne dass der Bund seine Verpflichtung erfüllt hat. Von dem wiederholt geäußerten politischen Bekenntnis, dass jene Generation die Endlagerung zu bewerkstelligen hat, die auch den Nutzen der Kernenergie hatte, sind wir allerdings meilenweit entfernt.

Sämtliche Kosten für Planung, Errichtung und Betrieb haben nach dem Verursacherprinzip die Unternehmen zu tragen, bei denen radioaktive Abfälle anfallen. Für die radioaktiven Abfälle besteht Ablieferungspflicht. Die Kosten werden vom BfS jährlich auf der Basis der so genannten Endlagervorausleistungsverordnung erhoben. Für den Standort Gorleben belaufen sich die Kosten bislang auf rund 1,5 Milliarden Euro. Für das Endlager Konrad sind bis zum Beginn des Umbaues zu einem Endlager im Jahr 2007 Kosten in Höhe von fast 1 Mrd. Euro angefallen. Diese Kosten sind nicht mit Gorleben vergleichbar, weil ein bestehendes Bergwerk auf seine Eignung zur Endlagerung untersucht wurde.

Warum wurden Eisenerzgestein und Steinsalz für die Endlagerung in Deutschland ausgewählt?

International besteht Einvernehmen, dass die Endlagerung von hochradioaktiven Abfällen in tiefen geologischen Formationen die beste Option darstellt.  Die Auswahl des Gesteins ist wesentlich von der geologischen Situation des jeweiligen Landes abhängig. Weltweit werden Untersuchungen an Steinsalz, Granit, Basalt, Tuffstein, Kalkstein und Ton vorgenommen.

In der Drucksache 16/1963 des Deutschen Bundestages heißt es: „Die Auswahl des Standortes Schacht Konrad (Anm.: in Salzgitter/Niedersachsen) erfolgte aufgrund seiner speziellen, für sehr günstig bewerteten geologischen Gesamtsituation. Als sich Mitte der70er Jahre abzeichnete, dass die Gewinnung von Eisenerz eingestellt werden würde, wurde vom Betriebsrat der Schachtanlage und anderen vorgeschlagen, die auf Grund der speziellen geologischen Gegebenheiten des Standortes außergewöhnlich trockene Grube auf ihre Eignung für ein Endlager für radioaktive Abfälle zu untersuchen. Voruntersuchungen im Jahre 1975 ergaben keine Aspekte, welche die Eignung der Schachtanlage Konrad für die Endlagerung nicht wesentlich wärmeentwickelnder radioaktiver Abfälle ausschlossen (eignungshöffig). Wesentliche Merkmale waren dabei die Lage des vorgesehenen Wirtsgesteins (Eisenerzhorizont) in ca. 800 Meter bis 1300 Meter unter der Geländeoberfläche und die gute Abdichtung gegen oberflächennahe Grundwasserleiter durch ein mehrere hundert Meter mächtiges Deckgebirge aus tonigem Gestein mit sehr geringer Wasserdurchlässigkeit, ohne potenziell grundwasserführende Klüfte und Störungen. Die Auswahl des Standortes wurde durch einen Erlass des Planfeststellungsbeschlusses im Jahre 2002 und durch das Gerichtsurteil des OVG Lüneburg vom 8. März 2006 bestätigt.“ Die Schachtanlage wird zurzeit zu einem Endlager für schwach- und mittelradioaktive Abfälle umgebaut. Ursprünglich geplanter Betriebsbeginn war 2013. Inzwischen wird von einem Betriebsbeginn in 2019 ausgegangen. Das Einlagerungsvolumen wurde im Planbeschluss auf 303.000 Kubikmeter begrenzt. Dieses Volumen entspricht dem zu erwartenden Abfallaufkommen einschließlich der Abfälle aus der Stilllegung sämtlicher kerntechnischer Anlagen und Einrichtungen.

Bereits 1963 empfahl die Bundesanstalt für Bodenforschung (heute: Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe, BGR) die Endlagerung in Steinsalzformationen und begründete  dies mit den hervorragenden Stoffeigenschaften von Steinsalz[1]. Steinsalz besitzt insbesondere für hochradioaktive wärmeentwickelnde Abfälle gute Isolationseigenschaften. Unter natürlichen Lagerungsbedingungen ist die Durchlässigkeit gegenüber Gasen und Flüssigkeiten äußerst gering. Die heute im Salzstock vorgefundenen Salzlösungseinschlüsse sind genauso alt wie die den Salzstock aufbauenden Salzgesteine selbst –also älter als 200 Millionen Jahre. Dies ist ein Indiz dafür, dass das Steinsalz als praktisch undurchlässig angesehen werden kann.[2]

Steinsalz verhält sich bei den in der Endlagertiefe vorhandenen Drücken plastisch, das bedeutet, dass die eingelagerten Abfälle im Laufe der Zeit von Salz fest umschlossen sind, ebenso auch Spalten und Risse sich wieder schließen. Fernerhin besitzt Steinsalz eine hohe spezifische Wärmeleitfähigkeit, wodurch die Ableitung der Wärme von hochradioaktiven wärmeentwickelnden Abfällen im Vergleich zu anderen Gesteinen (z.B. Ton oder Granit) begünstigt wird.

Von erheblichem Vorteil ist die hohe Standfestigkeit des Steinsalzes, die die Herstellung großer Hohlräume ohne speziellen bergmännischen Ausbau ermöglicht. Steinsalz-Lagerstätten weisen eine extrem hohe Beständigkeit über Millionen von Jahren auf, obwohl die Überflutung der norddeutschen Tiefebene und Eiszeiten über sie hinweg zogen. Die meisten Vorkommen in Deutschland sind wie der Gorlebener Salzstock über 240 Millionen Jahre alt. Zusammen mit einer über hundertjährigen Erfahrung im Salzbergbau sind dies die wesentlichen Gründe für die Empfehlung der BGR, hochradioaktive Abfälle in Steinsalz endzulagern.

Wann und wie kam es zu dem Standort Gorleben als Endlager?

Immer wieder taucht in der Debatte um den Salzstock Gorleben die Behauptung auf, dass der Standort Gorleben ausschließlich aus politischen Motiven ausgewählt worden sei und dass fachliche Gründe dabei keine Rolle gespielt hätten. Dies trifft nicht zu! Die Geschichte der Auswahl des Salzstocks Gorleben macht deutlich, mit welchem hohen wissenschaftlichen und methodischen Aufwand vorgegangen wurde[3]. Der Auswahlprozess wird am ausführlichsten in einer Expertise des Niedersächsischen Ministeriums für Umwelt und Klimaschutz[4] beschrieben.

Die Standortsuche für ein Endlager in Steinsalz muss im Zusammenhang mit der Suche eines Standortes für das ursprünglich geplante Nukleare Entsorgungszentrum (NEZ) gesehen werden, die im Jahre 1973 begann. Die radioaktiven Abfälle sollten möglichst am Ort ihrer Entstehung endgelagert werden können. Eine erste Bestandaufnahme des Kenntnistandes über Salzstrukturen in Deutschland enthielt eine neun Jahre zuvor von der Bundesanstalt für Bodenforschung vorgelegte Studie. Die vertiefte Suche begann mit der Beauftragung der Kernbrennstoff-Wiederaufarbeitungs-Gesellschaft (KEWA) durch das Bundesministerium für Forschung und Technologie, Standorte für ein NEZ auszuweisen. Dabei lag der Schwerpunkt der Standortsuche auf atomrechtlichen Standortanforderungen für den Betrieb kerntechnischer Anlagen, das Endlager selbst stellte dabei eine zusätzliche Anforderung dar[5]. Dabei wurden zunächst auch Standorte in Betracht gezogen, die zwar aus atomrechtlicher Sicht günstige Beschaffenheit aber kein Steinsalz als Endlagergestein aufwiesen.

Der Bund brachte 26 Gebiete als potenzielle Standorte in ein Auswahlverfahren ein. Das Land Niedersachsen begann sein Auswahlverfahren in einem ersten Selektionsschritt mit 140 Salzstöcken.

Aus diesen Standorten in ganz (West)Deutschland wurden in einem mehrstufigen Auswahlprozess bei zunehmender Verfeinerung der Auswahlkriterien zunächst 23 Standorte ausgewählt, von denen im nächsten Schritt 13 und zum Schluss 4 Standorte im Bereich der Salzstöcke Wahn, Lichtenhorst, Gorleben und Höfer in die engere Wahl kamen. Im BMWI – Bericht[6] heißt es. „Für die entscheidende Sitzung des Landeskabinetts am 22. Februar 1977 wurden in einer Kabinettvorlage der Auswahlprozess und die Vor- und Nachteile der vier übrig gebliebenen Standorte ausführlich dargelegt. Dabei wurde der Standort Höfer als eher nachteilig angesehen, da dort bereits ein Salzbergwerk existierte. Am Standort Wahn bestanden Bedenken wegen eines Übungsgeländes der Bundeswehr, das diese nicht aufgeben wollte. Der Salzstock Lichtenhorst hatte den Nachteil, dass er im Grundwasservorranggebiet von Hannover lag. Der Vorteil von Gorleben bestand in der Ausdehnung des Salzstockes (ca. 40 Quadratkilometer), in seiner Tiefenlage von 300 bis 3500 Meter sowie in seiner Unverritztheit (Anm.: Unberührtheit des Salzstockes).“ Zwar wurde auf Wunsch der Region eine Unterstützung der Wirtschaftsförderung in einem besonders wirtschaftsschwachen Teil des (ehemaligen) Zonenrandgebietes bei der Entscheidung berücksichtigt, es ist aber weit verfehlt und nicht haltbar, zu behaupten, die Auswahl sei vor allem unter politischen und nicht unter technisch-wissenschaftlich fundierten Gesichtspunkten durchgeführt worden. (Die Planung des NEZ am Standort Gorleben wurde aus politischen Gründen 1979 eingestellt, Jahre später am Standort Wackersdorf erneut aufgegriffen und 1989 endgültig aufgegeben.)

Hat Deutschland Erfahrungen mit der Endlagerung?

Eindeutig JA mit internationaler Anerkennung und Wertschätzung. Deutschland verfügt über langjährige Erfahrungen auf dem Gebiet der Endlagerforschung und über praktische Erfahrungen mit der Einlagerung von Abfällen in Bergwerken.

Als Forschungsstätte für die Endlagerung radioaktiver Stoffe erwies sich das stillgelegte Salzbergwerk Asse als geeignet. Im Auftrag des Bundes erwarb die Gesellschaft für Strahlen- und Umweltforschung am 12. März 1965 das Salzbergwerk. In der Zeit von 1967 bis 1978 wurden ca.124.500 Gebinde mit schwachradioaktiven Abfällen eingelagert.[7] In dieser Zeit wurden verschiedene Techniken für die Einlagerung von schwach- und mittelradioaktiven Abfällen angewandt und erprobt. Die bei diesen Arbeiten ermittelten Ergebnisse wurden von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in die Gorleben-spezifischen Endlagerplanungen eingebracht. In der Zeit von 1979 bis 1995 wurden Einlagerungsmethoden und sicherheitstechnische Fragen für wärmeentwickelnde hochradioaktive Abfälle entwickelt und erprobt. Ferner wurden Techniken zur Verfüllung und zum Verschluss von Bohrlöchern, Kammern, Strecken und Schächten in einem Endlager entwickelt und erprobt[8].

Weiterhin beteiligt sich Deutschland an Forschungsarbeiten in Untertagelaboren im Ausland. Diese sind für Ton/Tonstein Mont Terri in der Schweiz, Mol in Belgien, Tournemire und Meuse-Haute Marne (Bure) in Frankreich. Für das Wirtsgestein Granit werden die Labore Grimsel in der Schweiz und Äspö in Schweden genutzt.

Mit dem Wiedervereinigungsvertrag ging die Dauerbetriebsgenehmigung für das Endlager Morsleben (ERAM) aus DDR-Zeit als befristete Errichtungs- und Betriebsgenehmigung auf das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) über. Klagebedingt wurde die Einlagerung radioaktiver Abfälle ab 1998 ausgesetzt. 1999 gab das BfS bekannt, die Einlagerung nicht wieder aufzunehmen.  Seither betreibt das BfS das Planfeststellungsverfahren für die Stilllegung des Endlagers.

In Herfa-Neurode in Hessen  betreibt das Unternehmen Kali & Salz seit 1972 die weltweit erste Untertage – Deponie für Sondermüll. Nach Angaben in Wikipedia lagern in der Deponie etwa 2,7 Millionen Tonnen Giftmüll, davon 220.000 Tonnen quecksilberhaltige Abfälle, 127.000 Tonnen Cyanid-Abfall, 690.000 Tonnen Abfall und 83.000 Tonnen arsenhaltiger Abfälle. Eine zweite Untertage – Deponie wird seit 1995 ebenfalls von Kali & Salz in Zielitz bei Magdeburg betrieben. Besonders bemerkenswert hieran ist, dass die Endlagerung von giftigem Sondermüll in einem ehemaligen Salzbergwerk zu keinen bedeutenden Protesten in der Öffentlichkeit geführt hat. Im Unterschied zu radioaktivem Abfall zerfällt der Sondermüll nicht und behält für immer und ewig seine Toxizität.

Welche Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung gibt es?

Es besteht die politische wie ethische Verpflichtung, die bei der Nutzung der Kernenergie entstandenen radioaktiven Abfälle möglichst zeitnah und schadlos dauerhaft aus der Biosphäre zu entfernen. Radioaktive Abfälle dürfen weder die damit umgehenden Menschen, noch die allgemeine Bevölkerung und die Umwelt schädigen, noch dürfen sie künftigen Generationen zum Schaden gereichen oder ihnen unzulässige Lasten auferlegen. Künftige Generationen sollen dabei gegenüber den heutigen Nutznießern nicht schlechter gestellt sein. Eine derartige Denkweise ist nicht selbstverständlich und in der Kultur- und Technikgeschichte ziemlich neu. Belege dafür,  dass heutzutage nicht danach gehandelt wird, sind beispielsweise die Abgabe von klimaschädlichen Stoffen in die Atmosphäre oder auch der Verbrauch von in Jahrmillionen entstandenen Kohle-, Mineralöl- und Gasvorräten innerhalb weniger Generationen. Was scheinbar als selbstverständlich hingenommen wird.

Gleichartiges Bemühen vieler Nationen um einheitliche Sicherheitsstandards führte zur Verabschiedung der Entsorgungskonvention durch die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) in Wien. Deutschland ist seit 1998 Vertragsstaat. In der EU ist fernerhin die Richtlinie 2011/70/ EURATOM des Rates vom 19.7.2011 heranzuziehen.

Die Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung radioaktiver Abfälle sind erstmals im Jahr 1983 vom Bundesumweltministerium im Bundesanzeiger unter dem Titel „Sicherheitskriterien für die Endlagerung radioaktiver Abfälle in einem Bergwerk“ veröffentlicht worden. Diese wurden im Jahr 2010 dem aktuellen Stand von Wissenschaft und Technik angepasst. Sie dienen als Bewertungsmaßstab für die Prüfung der Genehmigungsvoraussetzungen eines Endlagers im Rahmen eines Standortauswahl- und Planfeststellungsverfahrens[9].

Wesentliche Elemente der Anforderungen[10] sind unter anderem:

  • Es muss ein Mehrbarrierensystem realisiert werden können, das den im kerntechnischen Bereich üblichen Prinzipien der Redundanz (doppelte Sicherheitssysteme) und Diversität (unabhängige Wirkungsmechanismen) folgt.
  • Für eine Million Jahre muss gezeigt werden, dass allenfalls sehr geringe Schadstoffmengen aus dem Endlager freigesetzt werden können. Hierzu muss in einer Langzeitsicherheitsanalyse die Dichtheit  des einschlusswirksamen Gebirgsbereiches nachgewiesen werden.
  • Die Sicherheit des Endlagers muss von der Planung bis zum Verschluss des Endlagers einem  kontinuierlichen Optimierungsprozess mit periodischen Sicherheitsüberprüfungen unterworfen werden.

Was geschah nach der Auswahl des Endlagerstandortes Gorleben?

In den Jahren 1979 bis 1983 wurden am Rand des Salzstockes Erkundungsbohrungen niedergebracht und somit übertägig erkundet[11]. Ab 1986 wurden auf der Basis des Bergrechts zwei Erkundungsschächte niedergebracht und Infrastrukturbereiche eingerichtet. Die untertägige Erkundung des Salzstockes begann 1998 durch Umfahrung des Einlagerungsbereiches im Nordosten des Salzstockes. Die Beschränkung auf dieses Gebiet war erforderlich, weil der Bund nur für diesen Teil des Salzstockes die so genannten Salzrechte besitzt. Über die Salzrechte im südwestlichen Teil des Salzstockes verfügt Graf Bernstorff. Diese Salzrechte geben dem Besitzer das Recht, das Salz zu fördern. Ohne Abtretung seiner Salzrechte ist auch eine anderweitige Nutzung des Salzstockes untersagt. Am Ende 1998 waren in 840 Meter Tiefe des Salzstockes etwa 7 Kilometer Strecken mit einer Höhe von 8 Metern und 16 Meter Breite aufgefahren worden. Parallel zu den bergmännischen Auffahrungen wurden insgesamt 11 km Erkundungsbohrungen bzw. geotechnische Bohrungen zur Untersuchung des stofflich-strukturellen Inventars des Salzstocks ausgeführt. Für Planung, Errichtung und Betrieb von Endlagern bedient sich der Bund der „Deutschen Gesellschaft zum Bau und Betrieb von Endlagern (DBE).

Der spätere Vorwurf, es hätte keine Öffentlichkeitsbeteiligung gegeben, ist nicht haltbar. Unmittelbar nach der Benennung des Standortes Gorleben durch die niedersächsische Landesregierung erfolgte eine umfassende Information der zuständigen kommunalen Gremien und der Öffentlichkeit über das Vorhaben. Von Anfang an bestand am Standort Gorleben die Zustimmung der Kommunen zur Aufnahme der Erkundungsarbeiten. 1979 fand eine öffentliche Anhörung (Rede/Gegenrede) der niedersächsischen Landesregierung zum NEZ aber auch zur Standortentscheidung statt, die auch Gegner des Vorhabens einbezog.

Zur Unterstützung der kommunalen Gremien wurde die Gorleben-Kommission  Ende 1977 eingerichtet. Sie  hat bis zu ihrer Auflösung im Jahre 1991 in über 70 Tagungen sowie in einer Reihe von öffentlichen Vorträgen und Diskussionen die relevanten geowissenschaftlichen, ökologischen, technischen und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Erkundung des Salzstockes Gorleben behandelt. Darüber hinaus hat sie sich mit finanziellen Fragen wie Strukturhilfen für die Region, Ausgleich für Nachteile der Landwirtschaft und ausgewählten Fragen im Rahmen der Projektabwicklung befasst. In der Gorleben-Kommission waren alle relevanten politischen Parteien, Behörden und das Landvolk vertreten. Außerdem wurden ab 1978 Vertreter der örtlichen Bürgerinitiative sowie ab 1980 Vertreter der Elbe-Jeetzel-Zeitung (EJZ) zu den Sitzungen hinzugezogen.

Das Bundesamt für Strahlenforschung richtete zeitgleich ein Informationsbüro in Gartow (Nachbarort  von Gorleben) ein. Die Befahrung des Erkundungsbergwerkes wurde für Interessierte von Beginn an gefördert.

10 Jahre lang ruhte die Erkundung des Salzstockes Gorleben

Der Regierungswechsel zum Ende 1998 brachte eine für die künftige Kernenergie- und Entsorgungspolitik drastische Zäsur: Allen Kernkraftwerken wurde nur noch eine begrenzte Stromerzeugung zugestanden, nach Erreichen der für jedes Kernkraftwerk vorgegeben maximalen Strommenge muss das Kernkraftwerk stillgelegt werden, der Transport abgebrannter Brennelemente zu den Wiederaufarbeitungsanlagen in Frankreich und Großbritannien wurde rechtlich untersagt, stattdessen mussten Zwischenlager am Standort der Kernkraftwerke errichtet werden und die Erkundung des Salzstockes Gorleben wurde ab Oktober 2000 für mindestens 3 längstens jedoch 10 Jahre unterbrochen (Moratorium). Nur drei bis vier Jahre weiterer Erkundung hätte es bedurft, um eine abschließende Eignungsaussage über den Salzstock als Endlager machen zu können.

Als Grund für das Moratorium wird die Klärung konzeptioneller und sicherheitstechnischer Fragen angeführt. In der Vereinbarung[12] mit den Energieversorgungsunternehmen erklärt die Bundesregierung unter anderem:

„Die analytisch bestimmten Hebungsraten des Salzstockes lassen erwarten, dass im Hinblick auf mögliche Hebungen auch in sehr langen Zeithorizonten (größenordnungsmäßig 1 Mio. Jahre) nicht mit hierdurch verursachten Gefährdungen zu rechnen ist. Es wurden keine nennenswerten Lösungs-, Gas- und Kondensateinschlüsse im Älteren Steinsalz gefunden. Die bisherigen Erkenntnisse über ein dichtes Gebirge und damit die Barrierenfunktion des Salzes wurden positiv bestätigt. Somit stehen die bisher gewonnenen geologischen Befunde einer Eignungshöffigkeit des Salzstockes Gorleben zwar nicht entgegen.“

Eine durchaus sachgerechte und vor allem positive Bewertung der Erkundung auf der Basis bislang vorliegender Ergebnisse. Dann heißt es jedoch weiter in der zitierten Vereinbarung:

„ Allerdings sieht die Bundesregierung im Zusammenhang mit der laufenden internationalen Diskussion die Notwendigkeit, die Eignungskriterien für ein Endlager fortzuentwickeln und die Konzeption für die Endlagerung radioaktiver Abfälle zu überarbeiten. Der Stand von Wissenschaft und Technik und die allgemeine Risikobewertung haben sich in den letzten Jahren erheblich weiter entwickelt; dies hat Konsequenzen hinsichtlich der weiteren Erkundung des Salzstockes in Gorleben.“

Die  diesem Zitat nachfolgend genannten Fragestellungen sind als Begründung für diese Auffassung völlig ungeeignet. Es handelt sich nämlich bei diesen Fragestellungen um konzeptionelle und vor allem um sicherheitstechnische Sachpunkte, die im Rahmen eines Planfeststellungsverfahrens zu klären sind und geklärt werden müssen, nicht aber in der Erkundungsphase, die im Bergrecht betrieben wird. Somit kann das Moratorium nur als unverantwortliche politische Verzögerungstaktik interpretiert werden.

Damit nicht genug: Diese aufgeworfenen Fragen hätten ja eines Tages geklärt werden können und dann müsste der Salzstock weiter erkundet werden. Also gab die Bundesregierung die politische Devise aus, der Standort Gorleben sei vorrangig unter politischen Aspekten ausgewählt worden und die angewandten Auswahlkriterien würden aktuellen internationalen Kriterien nicht mehr genügen. Und das zu einem Zeitpunkt, wo die Eignungshöffigkeit des Salzstockes von der gleichen Bundesregierung bestätigt worden ist und das Projekt in der Standortgemeinde über die Parteigrenzen hinweg nach wie vor hohe Akzeptanz hat. Die Zustimmung wurde unter anderem im Juli 2000 mit einer Resolution an den BMU zur Aufhebung des Moratoriums und während der Regierungsbildung im Oktober 2005 mit Schreiben an die verantwortlichen Spitzenpolitiker dokumentiert.

Von der rot-grünen Bundesregierung wurde die Forderung erhoben, ein Standortauswahlverfahren unter Einbeziehung alternativer Standorte durchzuführen, um den „bestmöglichen“ Endlagerstandort zu finden. Eine stringente Auswahl eines „bestmöglichen“ Standortes ist – logischerweise – somit die Forderung nach etwas Unmöglichem und folglich nicht realisierbar.

Mit der Maßgabe, ein nachvollziehbares Verfahren für die Suche und die Auswahl von Standorten zur Endlagerung aller Arten radioaktiver Abfälle in Deutschland zu entwickeln, richtete der Bundesumweltminister im Februar 1999 den „Arbeitskreis Auswahlverfahren Endlagerstandorte“ ein. Die Empfehlungen des Arbeitskreises wurden 2002 veröffentlicht[13]. Im Ergebnis wurden keine wirklich neuen Erkenntnisse gewonnen, die nicht bereits auch bei der Standortauswahl Gorleben in Betracht gezogen worden sind. Die entwickelten Auswahlkriterien und das vorgeschlagene Auswahlverfahren sind objektiv lediglich darauf ausgerichtet, möglichst eignungshöffige Standorte für die weitere Erkundung vorauszuwählen. Da aber geologische Systeme nicht normierbar sind, kann eine belastbare Bewertung der Endlagergeeignetheit letztlich erst nach abgeschlossener untertägiger Erkundung und auf der Basis eines angepassten Endlagerkonzeptes durch standortbezogene Sicherheitsanalysen erfolgen[14].

Eine internationale Überprüfung oder Evaluierung des AkEnd – Berichtes – wie vom BMU angekündigt – fand bislang nicht statt.

Mit Beginn des Moratoriums wurde das Informationsbüro in Gartow geschlossen. Eine Befahrung des ruhenden Salzbergwerkes war für Besucher sehr stark eingeschränkt worden. Öffentlichkeitsarbeit, wenn sie dann betrieben wurde, richtete sich ausnahmslos gegen die Eignung des Standortes Gorleben.

Das in den Jahren 1998 bis 2006 vom Bundesumweltminister geforderte und betriebene Ein-Endlager – Konzept hatte im Grunde genommen nur das eine Ziel, das Endlager Konrad politisch und faktisch „zu beerdigen“. Denn schwach-, mittel- und hochradioaktive Abfälle sollten nach diesem Konzept in einem Endlager untergebracht werden, in Konrad aber war die Endlagerung hochradioaktiver Abfälle von vornherein ausgeschlossen worden. Nur  sehr unwillig setzte sich beim BMU die Erkenntnis durch, dass auch aus Sicherheitsgründen eine getrennte Endlagerung der hochradioaktiven Abfälle vorzuziehen ist.

Im Oktober 2010 wurde die Erkundung wieder aufgenommen. „Ziel ist es, vor dem Hintergrund der bisherigen Erkenntnisse eine nachvollziehbare Prognose abzugeben, ob und gegebenenfalls unter welchen Umständen ein sicheres Endlager am Standort Gorleben möglich ist.“[15] Dazu soll ein  umfängliches dreidimensionales geologisches Lagerstättenmodell erstellt werden. Das wegen der neuen Standortsuche bis 2012 befristete Erkundungsprogramm umfasst (lediglich) den Abschluss der in 2000 unterbrochenen Arbeiten im Erkundungsbereich 1 sowie die Aufnahme von Arbeiten im angrenzenden Erkundungsbereich 3. Unabhängige internationale Experten sollen anschließend die Ergebnisse der vorläufigen Sicherheitsanalyse bewerten. Dieses durchaus sachgerechte Vorgehen verwirrt in Anbetracht des unten skizzierten Standortauswahlgesetzes.

Ist ein Standortvergleich zwischen verschiedenen Wirtsgesteinen zielführend?

Die im vorangehenden Abschnitt pauschal angesprochenen Fragen, die das Moratorium begründen sollen, wurden näher definiert, spezifiziert und nach Ausschreibung und Auftragsvergabe zwischen 2002 bis 2005 bearbeitet. Dabei sollten alle in Deutschland möglichen Wirtsgesteine vergleichend in die Beantwortung einbezogen werden. Im Synthesebericht des BfS[16] heißt es:

„Als wesentliches Ergebnis der Untersuchungen ist festzuhalten, dass die Möglichkeiten und Grenzen eines generischen Vergleichs von Wirtsgesteinen aufgezeigt und eine Beantwortung der 12 Fragestellungen erreicht wurde. Danach gibt es kein Wirtsgestein, das grundsätzlich immer eine größte Endlagersicherheit gewährleistet. Für alle in Deutschland relevanten Wirtsgesteine können angepasste Endlagerkonzepte entwickelt werden. Ein Vergleich verschiedener Optionen ist nur im Vergleich konkreter Standorte und Endlagerkonzepte möglich.“

Die Suche des „bestmöglichen“ Endlagers durch vergleichende Standortuntersuchungen ist faktisch unmöglich, da durch die Variabilität geologischer Formationen sowie die beabsichtigte Einbeziehung unterschiedlicher Wirtsgesteine (Salz, Ton, Granit) grundsätzlich unterschiedliche Endlagerkonzepte (technisch und geotechnisch) erforderlich sind. Die Bewertung der Endlagersicherheit kann daher nur für einen konkreten Standort auf der Grundlage des Gesamtkonzeptes erfolgen. Der beste Standort könnte somit allenfalls gefunden werden, wenn alle in Betracht kommenden Standorte untertägig untersucht und umfassend analysiert werden. Ein Vergleich der Ergebnisse ist dennoch wegen der Komplexität der Systeme nicht objektivierbar, ein eindeutiges Ranking ist daher nicht möglich[17].

Eine vergleichende Standortuntersuchung würde bei realistischer Bewertung des Zeitbedarfes der einzelnen Verfahrensschritte frühestens ab 2050 zu einem Endlager führen. Die Lösung der Endlagerfrage wäre damit auf die nachfolgenden Generationen verschoben und daher schon aus ethischer Sicht nicht zu vertreten.

Beachtenswert: Eine untertägige Erkundung mehrerer Standorte mit dem Ziel den „besten“ Standort zu finden, ist auch international weder Stand von Wissenschaft und Technik noch wird in anderen Ländern ein derartiges Vorgehen angestrebt. International werden Vergleiche im Rahmen von Standortauswahlverfahren allenfalls auf der Basis der Ergebnisse von übertägigen Erkundungen beziehungsweise Bohrungen wie in Finnland und Schweden im Sinne einer Standortvorauswahl durchgeführt.

Welche Regionen in Deutschland für die Endlagerung radioaktiver Abfälle überhaupt nur geeignet sind, belegt ein Bericht der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe aus dem Jahr 2006[18].

Bei der Erforschung von Salzstöcken als potenzielle Endlagerformation für radioaktive Abfälle ist die BGR nach eigenem Bekenntnis international führend. Geowissenschaftler untersuchten Salz und Ton. Kristalline Gesteine (Granit) werden aufgrund der ungünstigeren geologischen Verhältnisse im Vergleich zu den Salzstöcken und den Tonformationen in Deutschland als Wirtsgesteine für die Endlagerung radioaktiver Abfälle nicht favorisiert. Danach liegt die Mehrzahl der in Frage kommenden Standorte in Niedersachsen. Die Studie belegt zudem, dass Salzgestein als Wirtsgestein gegenüber Ton Vorteile aufweist.

Das Resümee aus diesen Untersuchungen kann nur lauten: Das politisch-taktische Bestreben der Regierungen seit 1998, den bestmöglichen Endlagerstandort durch vergleichende Standortuntersuchungen zu finden, ist gescheitert, hat keine sachliche Grundlage mehr und ist einer zügigen und ergebnisorientierten Lösung der Endlagerfrage abträglich.

In vergleichbarer Weise äußerte sich das Niedersächsische Umweltministerium[19]:

„Nach Auffassung Niedersachsens würde die vom Bundesumweltministerium in Betracht gezogene Nutzung alternativer Wirtsgesteine als Salz in Deutschland die Bereitstellung eines Endlagers um Jahrzehnte verzögern und wäre daher im Sinne der Verantwortung unserer Generation nicht zielführend. Kristallingesteine wie z.B. Granit weisen wasserführende Spalten und Klüfte auf und besitzen daher nur eine unzureichende Dichtfunktion. Über Tongestein liegen in Bezug auf die Endlagerung wärmeentwickelnder Abfälle bislang nur unzureichende Kenntnisse vor. Außerdem ist Tongestein in der Regel nicht standfest. Sowohl für Kristallin-, als auch für Tongestein müsste die für Salz bestehende, weit entwickelte Endlagertechnologie grundlegend überarbeitet werden. Zudem müssten neue Behälter- und Handhabungskonzepte entwickelt und erprobt werden, über die in Deutschland so gut wie keine Erfahrungen vorliegen.“

Nach 35 Jahren ein Standortauswahlgesetz?

Es ist unbegreiflich, dass sage und schreibe 35 Jahre nach der Standortentscheidung für Gorleben die Bundesregierung ein Gesetz plant, das den gesamten mehrstufigen Standortauswahlprozess der 60er und 70er Jahre, die gut 20-jährigen über- und untertägigen Erkundungen des Salzstockes Gorleben und seine dokumentierte Eignungshöffigkeit zu ignorieren scheint und sie mit einem vom Gesetz ausgelösten Prozess wieder bei Null anfangen will. Das ist keinem Bürger zu vermitteln – vielleicht nur denen, die schon immer gegen den Standort Gorleben demonstrierten. Sie haben anscheinend erreicht, was sie wollten, denn § 20 des Standortauswahlgesetzes ist zu entnehmen:

„Die laufende bergmännische Erkundung des Salzstockes Gorleben wird mit In-Kraft-Treten des Gesetzes, spätestens bis 31.12.2012 beendet. Das Erkundungsbergwerk wird bis zur Standortentscheidung nach dem Standortauswahlgesetz unter Gewährleistung aller rechtlichen Erfordernisse und der notwendigen Erhaltungsarbeiten offen gehalten…..Die vorläufige Sicherheitsuntersuchung des Standortes wird ohne eine Eignungsprognose für den Standort Gorleben eingestellt.“

In der Zielsetzung des Gesetzentwurfes[20] heißt es:

„Für die Einrichtung eines Endlagers für insbesondere wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle sollen ein Standortauswahlverfahren mit umfassender Erkundung und Untersuchung kodifiziert und die Standortentscheidung durch den Gesetzgeber zur Voraussetzung für die Durchführung des anschließenden Zulassungsverfahrens gemacht werden. Es wird ein vergleichendes Standortauswahlverfahren neu eingerichtet, das im Hinblick auf die Sicherheit auf die Ermittlung des bestmöglichen Standortes in Deutschland gerichtet ist. Die Erkundung erfolgt nach den gesetzlich vorgegebenen Kriterien.“

Woran mangelte es denn bisher? Zukünftig soll „wissenschaftsbasiert und transparent“ gearbeitet werden. Im Umkehrschluss würde das heißen, dass 35 Jahre lang dilettantisch gearbeitet wurde. Und dafür mussten die Abfallverursacher 1,5 Milliarden Euro zahlen? Merken die Politiker eigentlich nicht, dass sie sich selbst und ihre eigenen Behörden blamieren? Es werden aber auch weiterhin die gleichen Sachbearbeiter sein, die das Gesetz anzuwenden haben, auch wenn die bisherige Behördenstruktur laut Gesetzentwurf durch eine neue ersetzt werden soll. Politische Glaubwürdigkeit sieht anders aus.

Es klingt geradezu zynisch und unglaubwürdig, wenn es an anderer Stelle des Arbeitspapiers heißt:

„Damit kommen Bund und Länder, auch im Hinblick auf künftige Generationen, ihrer Verantwortung für den langfristigen Schutz von Mensch und Umwelt vor den Risiken von radioaktiven Abfällen nach.“

Der Gesetzgeber meint, mit diesem Gesetz die „gesellschaftlichen Konflikte, die im Zusammenhang mit der Entsorgung entstanden sind, zu entschärfen.“ Die bisherigen Erfahrungen sprechen dagegen.

Ganz im Gegenteil: Kritische Bürger von alternativen Standorten werden durch die politische Abwendung von Gorleben und dem Erfolg der dortigen Gegner geradezu ermuntert, sich gegen eine Endlagerung in ihrem Umfeld zur Wehr zu setzen. „Gorleben ist überall“ lautete das Motto der Demonstranten. Das Gesetz wird an ihrer Überzeugung nichts ändern.

Bewertung

Ein Standortauswahlverfahren und damit ein Standortvergleich sind nach den gesetzlichen Bestimmungen in Deutschland nicht vorgesehen und nicht erforderlich. Das bestätigte eindeutig und ausdrücklich das OVG Lüneburg in seinem Urteil zum „Konrad-Verfahren“ vom 08.03.2006. Für ein Endlager gilt wie bei kerntechnischen Anlagen der Grundsatz der bestmöglichen Gefahrenabwehr und Risikovorsorge. Die Prüfung der dazu notwendigen Voraussetzungen und Maßnahmen sind Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens.

Das Land Niedersachsen, dem die Planfeststellung obliegt, hat nach der Normstruktur der atomrechtlichen Planfeststellung nach Atomgesetz zu prüfen und zu entscheiden, ob die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt sind, insbesondere ob die erforderliche Vorsorge gegen Schäden nach dem Stand von Wissenschaft und Technik erbracht ist. Mit dieser Verweisung auf den Stand von Wissenschaft und Technik ist eine ständige Anpassung der Genehmigungsvoraussetzung an den technisch-wissenschaftlichen Fortschritt und damit nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichtes die bestmögliche Verwirklichung eines dynamischen Grundrechtschutzes verbunden.

Nach einer vom Vorhabensträger getroffenen Standortauswahl ist die Entscheidung über den Standort nur dann zu überprüfen, wenn Erkenntnisse vorliegen, dass die Schutzziele des Atomgesetzes an diesem Standort nicht oder nicht sicher eingehalten werden können – was erst in einem Planfeststellungsverfahren geprüft wird –  oder wenn sich ein anderer Standort als besser geeignet aufdrängt. Dass sich ein anderer Standort aufdrängt, ist praktisch auszuschließen, da aufgrund der bisherigen Untersuchungstiefe und den vorliegenden Erkenntnissen über den Salzstock Gorleben nur bei einem vergleichbaren Erkundungsgrad eine Bewertung im Sinne des Aufdrängens möglich ist. Ohne vergleichbare Erkundungstiefe und erst recht ohne untertägige Erkundungsergebnisse  ist ein Standortvergleich nur spekulativ möglich[21].

Wäre es andererseits überhaupt möglich, von mehreren vollständig erkundeten Standorten anhand standortspezifischer Sicherheitsanalysen und auf der Grundlage der jeweiligen Endlagerkonzeption, den sichersten zu ermitteln? Da die vielfältigen geomechanischen, hydrogeologischen und geochemischen Wechselwirkungen und Prozesse im Endlager sowie den sich daraus ergebenden unterschiedlichen Entwicklungsmöglichkeiten über Betrachtungszeiträume bis zu einer Million Jahre nicht exakt vorhergesagt werden können, werden sehr konservative Annahmen, in der Regel auch konservative Szenarien  in den Berechnungen zu Grunde gelegt. Diese geben dann zwar die Gewähr, dass die zu erwartenden Auswirkungen im Falle eines geeigneten Standortes unterhalb der sehr stringenten Sicherheitsanforderungen liegen, können jedoch keinen unmittelbaren Maßstab für die Endlagersicherheit liefern, der für einen Standortvergleich herangezogen werden kann. Zusätzlich wird die Vergleichbarkeit dadurch praktisch unmöglich gemacht, dass auch die Auswahl abdeckender Szenarien standortspezifisch erfolgen muss und damit für jeden Standort andere Konservativitäten zu Grunde gelegt werden. Am Ende läge nur eine scheinbare Rangfolge der Endlagerstandorte vor,  die  durch den Vergleich kaum vernünftig quantifizierbarer Restrisiken zustande käme, die wiederum auf sehr unwahrscheinlichen Extremszenarien basieren.[22]

Die aktuell mit dem Standortsauswahlgesetz angestrebte Neuerkundung von weiteren potenziellen Standorten würde eine Verzögerung der Endlagerung von hochaktiven Abfällen um mindestens 35-40 Jahre bedeuten. Dieses kann keine ernsthafte und verantwortbare Alternative zur abschließenden Erkundung von Gorleben darstellen, auch in Anbetracht von zusätzlichen Kosten in Höhe von mehreren Milliarden Euro. Zudem sind die befristeten Genehmigungen der Zwischenlager radioaktiver Abfälle in Betracht zu ziehen, was den Ländern als Problem auf die Füße fallen wird, wenn kein Endlager rechtzeitig zur Verfügung steht.

Wie aber passen auf der einen Seite die oben genannte Erstellung einer seit Oktober 2010 laufenden vorläufigen Sicherheitsanalyse Gorleben mit einer Aussage über die Eignung des Salzstockes als Endlager und das Standortauswahlgesetz zusammen, wodurch parallel weitere Standorte untersucht werden sollen?

Wozu die Erkundung weiterer Standorte, wenn die vorläufige Sicherheitsanalyse die bisherige Eignungshöffigkeit  des Gorleben Salzstockes erneut bestätigen sollte und wie ist die Erkundung in Anbetracht des erwähnten OVG Lüneburg – Urteils zu Konrad sachlich-fachlich zu rechtfertigen?

Was wird hier gespielt, wenn es auf der Internetseite des BMWi vom Juli 2012 unter eben dieser Sicherheitsanalyse heißt:

„Ziel ist es, nach Feststellung der Eignung des Salzstocks Gorleben ein Planfeststellungsverfahren einzuleiten und das Endlager für insbesondere hochradioaktive Abfälle in Deutschland zu errichten und um das Jahr 2030 in Betrieb zu nehmen.“[23]

Das ist konform mit dem Koalitionsvertrag, nicht aber weist der Vertrag ein Standortauswahlgesetz aus. Solange keine konkreten Schritte – zum Beispiel mit einem Planfeststellungsverfahren – unwiderruflich eingeleitet werden, solange können Politiker nachfolgender Legislaturperioden immer wieder neue Maßstäbe der Standortsuche setzen, auch das Gesetz wird sie erfahrungsgemäß daran nicht hindern.

Wer soll für die zusätzlichen Kosten des Standortvergleichs in Milliardenhöhe – insbesondere bei einer für Gorleben positiven vorläufigen Sicherheitsanalyse – aufkommen? Die Abfallverursacher müssen nach einer diesbezüglichen Verordnung für den „notwendigen Aufwand“ aufkommen. Wie lässt sich bei geeignetem Salzstock Gorleben ein Standortvergleich als „notwendiger Aufwand“ begründen? Stellt sich nicht vielmehr die Frage nach der Verhältnismäßigkeit?

Soll mit dem Standortauswahlgesetz mit dem Blick auf Wahlen nicht bewusst die Endlagerplanung verzögert und hintergründig Klientelpolitik betrieben werde?

Wie soll aufgrund der über Jahrzehnte verzögerten Endlagererrichtung  die entsprechend langfristige Zwischenlagerung abgebrannter Brennelenente und hochradioaktiver Abfälle überzeugend begründet werden, wo doch deren Endlagerung in tiefen geologischen Formationen politisch als die sicherste Entsorgung propagiert wurde?

Seit April 2010 geht der Erste Untersuchungsausschuss (Gorleben) des Deutschen Bundestages „der Frage nach, ob es bei der Entscheidung der Bundesregierung, sich bei der Suche nach einem Endlager für Atommüll auf den Standort Gorleben zu beschränken, zu politischen Einflussnahmen oder Manipulationen gekommen ist.“ Die im Internet veröffentlichten Sitzungsprotokolle des Ausschusses über die Sachverständigenanhörungen lassen nach nunmehr 60 Sitzungen den Schluss zu, dass die Auswahl des Standortes Gorleben und die Salzstockerkundung mit  fundiertem wissenschaftlichen Sachverstand betrieben und ohne eine politische Einflussnahme vorgenommen worden sind, fachlich und politisch folglich nicht zu beanstanden sind.

Bei gleichzeitig positivem Ausgang der vorläufigen Sicherheitsanalyse zum Salzstock Gorleben gibt es kein überzeugendes, vertretbares Argument mehr für weitere Standorterkundungen und für ein Standortauswahlgesetz. Für den Salzstock Gorleben heißt das, seine Erkundung zu Ende führen und danach unverzüglich ein Planfeststellungsverfahren einleiten.

September 2012

Dr- Klaus Tägder


[1] BMWi, Endlagerung hochradioaktiver Abfälle in Deutschland – Das Endlagerprojekt Gorleben -, Oktober 2008

[2]  – dito –

[3]  – dito –

[4]  Gorleben als Entsorgungs- und Endlagerstandort. Der niedersächsische Auswahl- und Entscheidungsprozess. Mai 2010. Diese Darstellung wurde erst nach Zugänglichkeit einschlägiger Akten möglich.

[5] (wie Fußnote 1)

[6] (wie Fußnote 1)

[7] Verbleib oder Rückholung der Gebinde wird gegenwärtig intensiv erörtert.

[8] Bundestagsdrucksache 16/2963

[9] www.bmu.de/atomenergie_ver_entsorgung/endlagerung/sicherheitsanforderungen

[10] – dito –

[11] www.endlagerung.de, Von 1979 bis 1983 wurden insgesamt 477 km seismische Profile zur Bestimmung des Schichtaufbaus und der Tektonik aufgenommen sowie 322 Pegelbohrungen (ca. 80 m tief), 44 Salzspiegelbohrungen (260 m tief), 4 Tiefbohrungen (ca. 2000 m tief) und zwei Schachtbohrungen (knapp 1000 m tief) abgeteuft.

[12] Vereinbarung zwischen der Bundesregierung und den Energieversorgungsunternehmen vom 14. Juni 2000

[13] AkEnd, Auswahlverfahren für Endlagerstandorte. Empfehlungen des AkEnd – Arbeitskreises Auswahlverfahren Endlagerstandorte, Dezember 2002

[14] GNS, Endlagerung von radioaktiven Abfällen. Standortauswahl/Standortvergleich. Auswertung und Zusammenstellung von Daten, Fakten und Berichten, 2006

[15] BMU, http://gorlebendialog.de/sicherheitsanalyse/doc

[16] BfS Konzeptionelle und sicherheitstechnische Fragen der Endlagerung radioaktiver Abfälle. Wirtgesteine im Vergleich. Synthesebericht. Salzgitter, 4.11.2005

[17] (wie Fußnote 14)

[18] BGR, Endlagerung radioaktiver Abfälle in Deutschland. Untersuchung und Bewertung von Regionen mit potenziell geeigneten Wirtgesteinsformationen, August 2006

19 Niedersächsisches Umweltministerium, Fortentwicklung/Aktualisierung der niedersächsischen Position zur Endlagerung radioaktiver Abfälle, 22.12.2004

[20] Entwurf eines Artikelgesetzes zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für Wärme entwickelnde radioaktive Abfälle und zur Änderung anderer Gesetze, Arbeitsfassung Stand 13.06.2012

[21] (wie Fußnote 14)

[22] wie Fußnote 14: Diese Aussage bezieht sich zwar auf das AkEnd – Verfahren, wäre aber auf die im Gesetzentwurf angestrebten Maßnahmen übertragbar.

[23] www.bmwi.de/DE/Themen/Energie/Energietraeger/uran-kernenergie

Über den Autor:

Dr. Klaus Tägder – Diplomphysiker –

Berufliche Tätigkeiten u.a als:

       wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Nuklearmedizin der Med. Hochschule Hannover zuständig für den Betrieb des Forschungsreaktors und diverse nuklearmedizinische Entwicklungen/Untersuchungen (6 Jahre)

       Sachverständiger beim TÜV Hannover, Bereich Kerntechnik, überwiegend als Projektleiter für das vormals geplante Nukleare Entsorgungszentrum Gorleben und für das Castor – Zwischenlager (7 Jahre)

       Geschäftsführer des Wirtschaftsverbandes Kernbrennstoff – Kreislauf e.V., Bonn und Berlin (26 Jahre) 

Wissensgebiete:

       Strahlenphysik (Strahlenschutz, -wirkung, -messungen, -abschirmungen)

       Kerbrennstoffe (Verarbeitung, Anreicherung, Wiederaufarbeitung, Kernmaterialkontrolle)

       Anlagensicherheit, Objektschutz

       Radioaktive Abfälle (Behandlung, Transporte, Lagerung, Endlagerung)

       Atomrecht, Strahlenschutzrecht

image_pdfimage_print

25 Kommentare

  1. Nachdem ich nun bei 5 Veranstaltungen der Endlagerkommission in Berlin und Kassel mitgearbeitet habe ( – als Gemeinderat einer Standortgemeinde für ein nukl. Zwischenlager), muß ich gestehen: Wir sind noch nicht weiter wie 2012 – Der Bericht ist also weiterhin hoch aktuell! Die Wirklichkeit sah 2012 sogar noch besser aus, weil dort Gorleben noch nicht ganz raus war. Nun schwebt Gorleben zwar als Geist weiterhin in allen Diskussionen mit, aber die Umsetzung der Vorschläge hin zu einem endgültigen Standort entpuppt sich nun zu einen never ending story auf Kosten des Staates und der Stromverbraucher, die diesen Wahnsinn letztlich indirekt finanzieren – über den Strompreis! Wo sind wir gelandet, wie tief sind wir gesunken? – Wo ist die Technikbegeisterung der Deutschen geblieben, warum sieht man nur fiktive Gefahren und nicht die Chancen?

  2. In der ASSE lagern als wesentliche Abfallmengen je ca. 100 Tonnen Uran und Thorium sowie ca. 10 kg Plutonium, verteilt über 125 000 Fässer. In den Fässern sind die Abfälle wiederum eingegossen in Bitumen oder Beton. Nun sind radioaktive Stoffe ein Teil der Natur, es gibt sie überall. So sind in dem Deckgebirge über dem Endlager von einem halben Kubikkilometer Volumen (1/2 km Tiefe und der Fläche 1km mal 1km) 4000 Tonnen Uran, 12 000 Tonnen Thorium und 3 500 Tonnen Kalium-40 ent-halten, wie sich aus der mittleren Konzentration dieser Elemente in der Erdkruste errechnen lässt. Es werden also die Abfälle in der Tiefe durch die hundertfache Menge an radioaktiven Stoffen im Deck-gebirge zugedeckt. Ähnliches gilt für die Menge an Radioaktivität, gemessen in Becquerel. Warum sollten die Abfälle unten im Endlager gefährlicher sein als die darüber in der Erdkruste enthaltene 100-fach größere Menge an radioaktiven Stoffen und an Radioaktivität?
    Aus der ASSE wurde durch den Kaliabbau etwa so viel Radioaktivität heraus geholt (einige zehn hoch zwölf Becquerel), wie durch die Endlagerung der Abfälle wieder hinein gebracht wurde (wenn man nur die langlebigen Nuklide betrachtet).

  3. Kommentar 22 Estermeier

    Nun, die seinerzeitigen Gedanken sind nicht von 500m tiefen Kellern ausgegangen. Auch ohne 500m tiefen Keller wäre eine derartige Heizung angesichts eines atomrechtlichen Verfahrens nicht wirtschaftlich gewesen.

    In der UDSSR hatte man gem. mündlicher Ueberlieferung einst in einem Forschungszentrum hochradioaktive Abfälle als Heizung genutzt. Der Kessel stand im Freien.

    Vandale

  4. #21 Danke Herr Trummler

    Wenn mir jetzt noch die Glaubensgemeinschaft von Herrn Teufel den 500 Meter tiefen Keller finanziert und für die Einlagergenehmigung sorgt, werden ich und meine Nachkommen uns gerne für das Restrisiko „opfern“. Den langfristigen Ertrag aus dieser kostenlosen Energie möchten wir dann allerdings auch für uns behalten. Sozusagen als „Entschädigung“ für unsere Risikobereitschaft 😉

    mfg
    Markus Estermeier

  5. Kommentar 10 Herr Teufel

    Ein paar Fässer hochradioaktiver Abfälle im Keller wären in der Tat nicht schlecht. Man hatte die Nutzung hochradioaktiver Abfälle als Wärmequelle in Karlsruhe untersucht und in den 70er Jahren aufgrund der ökoreligiösen Proteste leider nicht weiter verfolgt.

    Ein Fass hochradioaktiver Abfälle aus der Wiederaufbereitung gibt anfangs etwa 2 kW Wärme ab. Wenn man mehrere dieser Fässer in einem Wassertank deponiert, so ergibt sich eine prima Heizung für Jahrzehnte. Der Edelstahlmantel schirmt alpha und Beta Strahlen ab, das Wasser im Tank die Gammastrahlen. Nach ein paar Jahrhunderten könnte man die Spaltprodukte dann aufarbeiten und die reichlich vorkommenden Edelmetalle Rhodium, Ruthenium, Palladium und Silber abtrennen.

    Aufgrund der Terrorismusherausforderung und der unterbrechungsfreien Wärmeversorgung die im Sommer eher stört bietet sich eine solche Wärmequelle eher für kerntechnische Einrichtungen an. Man könnte diese Wärmequelle beispielsweise in einer Isotopenanreicherungsanlage zum Aufschmelzen von UF6 nutzen.

    Vandale

  6. Sehr geehrter Dr. Tägder, eine umfassende und fachlich fundierte Darstellung. Gratulation!

    Auch für Gorleben gilt: Die Salze, die Salzstöcke bilden, sind löslich. Aber: wenn Salzstöcke noch existieren, sind sie dicht, anderenfalls gäbe es sie schon lange nicht mehr. Warum? Salze sind flexibel und fließfähig, weshalb sich keine Klüfte, also Wasserwege, bilden können. Die Salzstöcke bleiben innen trocken. In kleinen Taschen eingeschlossenes Wasser ist kein Gegenbeweis, sondern eine Bestätigung: Es ist fossiles Restwasser, das im Salz bei seiner Sedimentation eingeschlossen blieb, d.h. es ist so alt wie das Salz selbst. Existierende Salzstöcke beweisen außerdem, dass an ihrem Außenrand kein frisches Grundwasser zirkuliert, denn das würde mit der Zeit den Salzstock von außen her aufgelöst haben. Im Gegenteil: das im Nachbargestein vorhandene Grundwasser kann kein weiteres Salz auflösen, nachdem es sich einmal salz-gesättigt hat. Anders gesagt: Gesättigtes Grundwasser am Außenrand garantiert den Bestand des Salzstockes. Ein weiterer günstiger Faktor ist die Wärmeleitfähigkeit; sie führt die entstehende Wärme ab und verhindert Stauwärme. Kein anderes Gestein erfüllt die notwendigen Eignungskriterien besser. Weiche und verformbare Tonsteine sind selten mächtig genug, Tonschiefer und Granit (oder ähnliches) sind fest, also spröde und deshalb geklüftet – wenn auch manchmal in großen Abständen. Gorleben ist seit ca. 80 Mill. Jahren stabil. Es war, ist und bleibt richtig, die Detailuntersuchung an dem einen Standort durchzuführen, der sich bei der Grob- und Feinauswahl als geeignet herausgestellt hatte.

    Ein „Standortauswahlgesetz“ als Voraussetzung für die Untersuchung mehrerer Standorte um den best-geeigneten Standort zu finden, ist das dümmst-mögliche Konzept: Jeder Standort hat seine eigenen Gegebenheiten. Wie viele Standorte will man untersuchen, um den vermeintlich besten herauszufinden – 10 oder 20 oder noch mehr? Und dürfte man überzeugt sein, ihn wirklich gefunden zu haben? Natürlich nicht, denn die anderen wurden ja nicht untersucht! Und man stelle sich den Aufwand für solche Untersuchungen vor, wenn man bedenkt, wie viel alleine für Gorleben und Konrad schon ausgegeben wurde. Wie lange sucht jemand nach dem best-geeigneten Beruf, der Wohnung, dem Partner? Entweder man ist heute mit dem grundsätzlich geeigneten zufrieden oder sucht noch morgen. Manche Politiker mögen das wollen, wir Bürger nicht!
    Friedrich-Karl Ewert

  7. @#17: E.Teufel,

    das ist die mieseste Ausrede, die mir seit langem untergekommen ist. Dagegen wirken ja Politiker noch ehrlich.

    Bei einem Kind, das etwas kaputt gemacht hat und mit so einer Ausrede käme, wäre Strafverschärfung angesagt.
    Aber Sie wollen ja nur vom Thema ablenken. Haben Sie auch fachliche Einwände gegen Gorleben?

  8. #10: E.Teufel

    Jetzt fehlt nur noch Ihr Vorschlag wie mit dem physisch vorhandenen Atommüll aus 40 jahren Reaktorbetrieb zu verfahren ist. Die Ökos von Greenpeace bis BUND wissen immer genau was NICHT geht, aber eigene Vorschläge? Fehlanzeige! Bleibt noch das Totschlagargument „es gibt keine Lösung für das Problem…“. damit hat man sich dann endgültig aus jeder seriösen Diskussion verabschiedet, und kann Polemik betreiben ohne jemals selbst etwas zur Lösung beitragen zu müssen. Vielleicht ist es ja auch genau das, was die GRÜNEN zum politischen Überleben brauchen.

  9. Ich muss da etwas richtig stellen. Mit „Greenpeace sagt das seit Jahren“ meine ich nicht, dass Greenpeace die absolute Meinung gepachtet hat, sondern habe dem entgegengewirkt, wie einige hier behaupten (z.B. #4), dass die „Grünen“ durch Verzögerung der Endlagersuche gleichzeitig die Kernkraft schlecht machen wollen. Sie kennen ja Ihre eignen Argumente (hoffe ich). Damit ist also gemeint, dass sich die „Grünen“ nicht hinter irgendetwas verstecken sondern ganz offen sagen, dass es keine Endlagerung gibt. Nix mit Verzögerungstaktik oder Verschleierung und dergleichen.
    Ich korrigiere deswegen meinen Satz zu: Greenpeace vertritt seit Jahren die These, dass es kein sicheres Endlager gibt.

    Soviel zu Greenpeace.

  10. #10 Sehr geehrter Herr Teufel

    Ich wohne in der Eifel und einige 100 Meter unter meinem Haus findet man locker mehrere Kubikkilometer Abfall des natürlichen Reaktors namens „Erde“. Bisher hat das noch nicht einmal eine Hand voll militante Nachbarn gestört, die allein wegen der schönen Landschaft hier gebaut haben. Selbst die Tatsache, daß dieser „Müll“ nicht von Salzstöcken eingeschloßen ist und strahlendes Material an einigen Stellen mit dem Quellwasser an die Oberfläche gespült wird, hat bisher noch niemanden tangiert. Ganz im Gegenteil. Es wurden Heilbäder darüber gebaut.
    Und dann kommen Leute wie Sie, die mir erzählen wollen, daß das was im Erdinneren passiert nicht mit unseren KKW vergleichbar ist. In gewisser Weise gebe ich Ihrer Fraktion Recht. Was die KKWs an strahlendem Müll produzieren, ist Mengenmäßig noch nicht mal ein Fliegenschiß im Vergleich zur Natur.

    Euer Totschlagargument wir sollten uns doch einige Fäßer in den Keller stellen, ist einfach lächerlich. Ich halte dagegen: Wenn Sie mir einen 500 Meter tiefen Keller bauen, dürfen Sie auch ein paar Fäßer mehr bei mir einlagern. Was die Deckschichten bisher abgeschirmt haben, werden sie wohl auch die nächsten 10.000 Jahren ganz gut bewältigen.

    mfg
    Markus Estermeier

  11. Zitat:
    Es gibt keine sichere Endlagerung.

    Sie haben ja so recht, es gibt keine sichere Endlagerung radioaktiven Materials. Dieses Problem ist seit dem Urknall bekannt und wurde bei der Erdentstehung in unverantwortlicher Weise grob vernachlässigt. Es sieht auch nicht so aus, dass das Problem evolutionär in einem überschaubaren Zeitraum gelöst werden könnte.

    Ich suche deshalb Mitstreiter für eine Klage beim EuGH gegen den Gott des Himmels und der Erde, ihm wegen groben Verstoßes gegen das Strahlenschutzgesetz, die Betriebsgenehmigung für die Erde zu entziehen und diese Greenpies und der EKD (Margot Käßmann) zu übertragen.

    Machen sie mit Herr Teufel?

  12. Ooch wie süß Herr Teufel: Ein sicheres Endlager gibt es nicht, weil Greenpeace das sagt. Da wird sich aber der Herr Tägder mächtig ärgern – er hätte sich Studium, Weiterbildung und jahrzehntelange Beschäftigung mit diesem furchtbaren Atomdingens da sparen können – einfach mal in´s Greenpeace-Magazin geschaut, da stehen die einfachen, unumstößlichen Wahrheiten drin.

    Wenn Dummheit Löcher gäbe, würden immer mehr Menschen der Morgenkaffee aus zahllosen Öffnungen auslaufen!

  13. @Teufel,

    erreicht man die

    „zweite kosmische Geschwindigkeit“

    bei dem Zeug, dass Sie sich einpfeifen?
    Castoren kann man damit aber wohl kaum beschleunigen.

  14. @#10: E.Teufel,

    „Greenpeace sagt das seit Jahrzehnten“

    Ja, dann muss das ja stimmen!
    Die Unfehlbarkeit von des Papstes wurde durch die Unfehlbarkeit von Grünpiss ersetzt.
    So muss man halt argumentieren, wenn man keine fachlichen Einwände hat.
    Die hat halt auch Grünpiss nicht. Da bleibt nur Beweis duch Behauptung.

  15. #10
    Herr Teufel nachdem sie sich bisher als „AGW-Experte“ geoutet haben und da den üblichen Unsinn erzählen, versuchen Sie sich jetzt als Endlagerexperte für radioaktive Abfälle. Haben Sie sich schon jemals wissenschaftlich mit diesem Thema beschäftigt. Ich vermute nicht, denn in meiner ganzen beruflichen Tätigkeit ist mir niemand Ihres Namens untergekommen, der einen wissenschaftlichen Beitrag dazu veröffentlicht hat. Allein schon Ihre Aussage “ zu versuchen Fässer nicht rostend zu machen“ zeigt, daß Sie von dem Thema keine Ahnung haben. Abgesehen davon, daß es nicht schwierig ist nichtrostende Behälter herzustellen, haben die bei der Endlagerung in einem Salzbergwerk genutzten Behälter keinerlei sicherheitstechnische Barrierefunktion. Dies wird in allen Sicherheitsanalysen unterstellt. Diese wird ausschließlich durch das umschließende Salz gewährleistet.
    Kennen Sie das Endlager Oklo in Gabun. Es ist etwa 2 Milliarden Jahre alt, war ständig von Wasser durchflossen, trotzdem haben sich die Spaltprodukte und die Transurane nur um einige Zentimeter bis einige Meter von ihrem Entstehungsort entfernt. Ich denke, wir sind durchaus in der Lage ein solches Endlager nachzubauen.
    MfG
    H. Urbahn

  16. Es gibt keine sichere Endlagerung. Das ist so, da braucht man auch keine suchen. Und da behindert auch kein Grüner irgendetwas. Greenpeace sagt das seit Jahrzehnten: Es gibt keine sichere Endlagerung für atomaren Abfall. Fertig. Der wird auch nicht herumgetruckst, wie bei unseren Politikern, a la: wir schauen mal, ob sich vielleicht doch irgendwo etwas findet.
    Das ist wie, wenn Sie Ihren Kindern zu Ostern sagen: „Tut mir leid , wir haben dieses Jahr nichts versteckt, ihr braucht auch nicht zu suchen“. Und die Kinder antworten: „Doch, der Osterhase hat doch die Eier versteckt.“ Genauso wie diese Kinder glauben auch hier noch einige an den Osterhasen. Also nochmal: Suchen lohnt sich nicht. Ihr werdet nichts finden.

    Aber als erstes: Versucht mal die Fässer nicht rostend zu machen. Das ist nicht so schwer. Aber selbst das bekommt man ja noch nicht einmal hin. Und wenn das gesichert ist, können ja die Atomfetischisten gerne sich so eine Tonne in den Keller stellen und an Ihre Kinder weitervererben. Ich würde dann auch für eine Befreiung von der EEG-Umlage stimmen.

    Warum tut man eigentlich nicht einfach, statt Mrd. in die Endlagerung zu investieren, das Zeug auf die zweite kosmische Geschwindigkeit bringen? Gibt es da auch schon jemand, der Angst hat, dass das Zeugs wieder zurück kommt. oder kriegt man das derzeit noch nicht (ungefährlich) hin?

  17. Ich habe eins vergessen zu fragen: in dem Abschnitt Erfahrung zur Endlagerung wird im letzten Absatz über Herfa-Neurode gesprochen. neben den anderen Abfällen, die benannt sind, wird von 690000 t Abfällen gesprochen ohne genauere Angaben zur Art dieses Abfalls sagen. Gibt es dazu keine genaueren Informationen oder ist dies nur versehentlich weggelassen worden?
    MfG
    H. Urbahn

  18. Eine ausgezeichnete Zusammenfassung, danke.

    Es steht in Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 11.11.2005 auf Seite 41 ab Zeile 2034 geschrieben: „CDU, CSU und SPD bekennen sich zur nationalen Verantwortung für die sichere Endlagerung radioaktiver Abfälle und gehen die Lösung dieser Frage zügig und ergebnisorientiert an. Wir beabsichtigen in dieser Legislaturperiode zu einer Lösung zu kommen.“

    Der verantwortliche Minister Gabriel tat nichts. Es wäre Aufgabe der Kanzlerin gewesen, für ein Fortkommen in dieser Frage zu sorgen. In den 4 Jahren der Koalition ist noch nichts dergleichen geschehen. Auch die Kanzlerin scheint kein Interesse an der Lösung der Frage zu haben. Diejenigen, die die ungelöste Endlagerfrage beklagen, verhindern absichtlich durch ihre Untätigkeit deren Lösung, um weiterhin die Endlagerfrage als Argument gegen die Kernkraft benutzen zu können.

    Unsere Regierenden wollen unser Land zurück ins Mittelalter führen, ohne Strom und weg vom Öl, anders kann es wohl nicht sein.

    Man versucht, Deutschland kaputt zu machen, irgendwie wird es gelingen, ob mit Abschaltung der Stromversorgung oder mit dem ESM, das ist heute noch nicht zu sehen.

  19. ich möchte dem Autor und EIKE zu dem ausgezeichneten Artikel gratulieren. Es ist ja wie schon im Artikel beschrieben eine absolut traurige Tatsache, daß die politische Klasse immer nur ein Ziel hatte, die fachliche Erkundung von Gorleben zu verhindern, denn es hätte sich mit größter Wahrscheinlichkeit gezeigt, daß Gorleben als Endlager für wärmeproduzierende radioaktive Abfälle geeignet ist. Das Argument es gibt kein Endlager hätte sich in Luft aufgelöst.
    MfG
    H. Urbahn

  20. Grüne Aktivisten haben schon lange erkannt, daß es zwei Möglichkeiten gibt, einen (Wohlstands-)Motor abzuwürgen: Entweder man drosselt die Treibstoffzufuhr (Benzinsteuer) oder man verstopft den Auspuff (CO2-Budget/Zertifikatshandel).
    Nachdem Kernenergie praktisch aber keine Emissionen hat, benötigen die Ökos dauerhaft dieses „Problem“ der Endlagerung, um ihre fanatische Opposition zur Kernenergie zu rechtfertigen. Man kann davon ausgehen, daß es deshalb nie „gelöst“ werden wird.

  21. Ein sehr sehr guter Bericht!
    Der kleine Lapsus zu klimaschädlichen Stoffen und fossilen Brennstoffen im ersten Absatz zum Titel Welche Sicherheitsanforderungen an die Endlagerung gibt es? übersehe ich gerne dabei.

    „35 Jahre nach Auswahl und Erforschung zweier Endlagerstandorte – Gorleben und Konrad – legte die Bundesregierung den Entwurf eines Standortauswahlgesetzes vor, unter anderem mit der Absicht, weitere Standorte erkunden zu lassen.“

    Ich habe schon länger nicht mehr Roland Baader zitiert:
    „Politik nach Automobil-Manier: Gas geben, Einspritzen, Bremsen, Schmieren, Lenken – und letztlich: an die Wand fahren.“

    Und warum, werter Leser dieser Zeilen, kann die Politik, repräsentiert von allen etablierten Parteien, politisch agierende Interessenvereinigungen und Aktivisten das in diesem, und ich nenne es bewusst unserem Lande das?

    Warum?

    Denken Sie mal darüber nach.

  22. Man kann dieses ganze Theater auch als politische Arbeitsbeschaffungsmaßnahme betrachten. Zwangsfinanziert wird diese ABM durch die KKW-Betreiber bzw im endeffekt durch alle Stromverbraucher.

    Fazit: Wieder mal ein politischer Nährtrog für ansonsten arbeitslose Behörden, Institutionen und Organisationen.

    mfg
    Markus Estermeier

  23. Ich kann nicht viel zu der Thematik sagen, aber ich weiß, wir haben eine perfekte Kanzlerin !
    Sie hat soeben die Erkundung des Salzstockes Gorleben als Atommüll-Endlager trotz ihrer abweichenden Aussagen von 1995 als Umweltministerin gerechtfertigt, weil sie damals nicht so perfekt war wie heute ! Man könnte dazu auch sagen: „was stört mich mein Geschwätz von gestern…“

    Erich Richter

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.