Der Öko-Industrielle Komplex sichert immer raffinierter seine Pfründe mit der Gründung eines weiteren „Elite-Institutes“ in Potsdam

Klimawandel hat teure Folgen, besonders für den Steuerzahler, der u.a. diese Kopfgeburt von Trittbrettfahrern der Klimapsychose mit 9 Mio € jährlich zu alimentieren hat.
Damit hat Potsdam nun 3 Institute, die sich mit der Klimafrage beschäftigen, darunter zwei total überflüssige, wie das von der Versicherungswirtschaft mitfinanzierte Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und das Neue („Institute for Advanced Sustainability Studies“ lASS) mit dem einschlägig bekannten Klaus Töpfer als Gründungspräsidenten. Deren alleiniger Zweck ist das Schüren von Ängsten.

Mit diesem Institut –neudeutsch IASS genannt- werden wieder jede Menge Falschmeldungen in die Welt gesetzt. Der Gründungsdirektor Töpfer fängt damit schon an:

" Denn mittlerweile haben die Experten wohl unwiderlegbar nachgewiesen, dass der Klimawandel noch rascher voranschreitet, als bislang befürchtet", sagte Töpfer, lt. Welt. 

Das Gegenteil ist richtig. Der natürliche Klimawandel wandelt sich wie eh und je. Seit dem Spitzenwert von 1998 stieg die Globaltemperatur nicht mehr, seit 2002 fällt sie gleichmässig, wie alle öffentlichen Institute berichten. (s. Grafik rechts unten, bitte anklicken zur Vergrößerung ).

„Das Verbreiten von Ängsten ist ein Verbrechen an der Demokratie.” so Jacques Delors, Präsident der EU Kommission a.D am 26. Juni 2008.

Dem ist nicht viel hinzuzufügen.

Doch das hält die UN Offiziellen – und Töpfer war einer von ihnen- nicht davon ab, in großem Stil, das so gut beackerte Feld rechtzeitig zu bestellen. Dazu dient dann auch die x-hundertste Klimakonferenz vom 31.8. bis 4.9. im teuren Genf. Dort wird man ein globales Netzwerk beschliessen, dessen Aufgabe allein Pfründe sichern heisst. Vornehmer ausgedrückt liest sich das so: 

Das Netzwerk ist die Antwort darauf, dass die Gesellschaft immer dringender auf einen benutzerfreundlichen Zugang zu Klimaprognosen und Informationen angewiesen ist, um Entscheidungen treffen und klimabedingte Gefahren besser bewältigen zu können. Diese Plattform wird Klimabeobachtung, Forschung, Analysen und Voraussagen zusammen führen und Informationen und Dienstleistungen bereit stellen, die nötig sind, um Klimaschwankungen und Klimaveränderungen in den sozio-ökonomischen Entscheidungsprozess einzubeziehen. 

 Wie lange soll das noch so gehen?

Michael Limburg EIKE

image_pdfimage_print

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.