No Picture

Pointman – eine schützende Hand über den versteckten e-mails kann den Whistleblower schützen

5. Dezember 2011 Pointman (joanne Nova) 6

In dem hoch riskanten Spiel der Preisgabe von Insiderwissen gibt es Wege, den Informanten als ein weniger attraktives Ziel dastehen zu lassen.
Pointman analysiert die Taktik des Klimagate-Whistleblowers und erklärt, warum er, sie (Sg.) oder sie (Pl.) möglicherweise jene andere 200 000 e-mails zwar zugänglich gemacht, sie jedoch unter einem 4000 bis 8000 Zeichen langen, fast unknackbaren Passwort versteckt haben. Er weist darauf hin, dass bisher kein e-mail-Austausch zwischen Schlüsselwissenschaftlern und den Mächtigen bekannt geworden ist und die schädlichsten e-mails schlimmstenfalls vom Informanten (a dead man’s detonator) zurückgehalten werden. Falls Politiker Angst davor haben, was in diesen zugänglich gemachten, aber verschlüsselten e-mails zum Vorschein kommen würde, wollen sie vielleicht nicht den Whistleblower angreifen oder bloßstellen, aus Furcht, er könnte die anderen e-mails entschlüsseln. Die versteckten e-mails verschaffen dem Whistleblower Schutz.
Joanne Nova

mehr
image_pdfimage_print