Winter 2019/20 – Hoffen auf späte Kälte durch Zirkulations­störungen?

Schnee über längere Zeit bis in tiefere Lagen wie hier am Südhang des Ettersberges – die Chancen dafür bleiben zunächst gering. Foto: Stefan Kämpfe


Der Dezember 2019 verlief noch milder, als erwartet, und im Tiefland sehr schneearm, doch konnte sich eine straffe Westströmung nur zeitweise durchsetzen. Ein derart milder Dezember ist keine Folge der Klimaerwärmung, sondern völlig normal für mitteleuropäische Verhältnisse. Denn der warme Atlantik ist nicht weit entfernt. Eingeklemmt zwischen den im Winter ebenfalls relativ warmen Randmeeren Mittelmeer, Nord- und Ostsee, kann dauerhafte Kälte nur aus Osten nach Mitteleuropa kommen; doch diese Wetterlagen sind selten.

Der Ausblick auf den Hochwinter 2020 macht zunächst wenig Hoffnung auf eine häufigere Präsenz von Schnee und Kälte bis ins Flachland. Es sind aber die seit Februar 2018 immer wieder über längere Zeiträume auftretenden Zirkulationsstörungen und die geringe Sonnenaktivität, welche dem Winter 2019/20 noch vage Chancen geben, sich seinen Namen zu verdienen. Eine Bewertung der ursprünglichen, bis Ende November vorliegenden Winterprognosen erfolgt dann im März.

Ein Blick auf die Entwicklung der NAO (Nordatlantische Oszillation, ein Maß für das Luftdruckgefälle zwischen Azoren und Island) zeigt, dass sich im Dezember 2019 meist positive NAO- Werte einstellten, was mildes Westwetter in Mitteleuropa begünstigt und uns das alljährliche „Weihnachtstauwetter“ beschert hat:

Abb. 1: Seit Anfang Dezember 2019 herrschten bislang meist positive NAO-Werte, was ein erhöhtes Luftdruckgefälle zwischen den Azoren und Island bedeutet. Die daraus resultierenden Westwinde halten die Kälte von Mitteleuropa fern. Quelle: NOAA (Wetterdienst der USA)

Bauern- Regeln werden zwar oft als altmodisch belächelt; doch oftmals haben sie einen wahren Kern. Sie stellen oft (unbewusst) auf die Erhaltungsneigung der großräumigen Zirkulation ab, welche kurz nach der Wintersonnenwende besonders ausgeprägt ist. Die beiden Regeln „Dezember wechselhaft und lind, der ganze Winter bleibt ein Kind“ und „War bis Dreikönigstag kein (richtiger) Winter, so folgt (meist) keiner mehr dahinter“ machen wenig Hoffnung auf Winterwetter, zumal auch fast alle Modelle eine sehr milde Witterung in den Monaten Januar und Februar erwarten, freilich mit großer Unsicherheit:

Abb. 2a und 2b: Momentan sieht das wichtigste experimentelle Langfristmodell, das CFSv2 des US- Wetterdienstes NOAA, einen zu milden Januar (oben) und einen sehr milden Februar vorher. Zur Beachtung: Diese Prognosen sind experimenteller Art und keinesfalls stets zutreffend; doch momentan erwarten auch die Institute NASA, DWD, MeteoSchweiz und UKMO, einen mehr oder weniger zu milden Hochwinter 2020.

Nun ist es nicht so, dass wegen der angeblichen Klimaerwärmung keine großen Kaltluftmassen mehr im Nordwinter entstehen. Im Herbst 2019 wuchs die von Eis bedeckte Meeresoberfläche in der Arktis recht stark, aber die kälteste Luft sammelte sich, wie in den bei uns milden Vorwintern üblich, über Nordostkanada und Grönland, nicht über Nordskandinavien/Nordwestrussland, was eine erste, wichtige Voraussetzung für einen Kaltwinter in Deutschland wäre. Anfang Januar 2020 soll sich diese ungünstige Lage gar noch verschärfen:

Abb. 3: Ensemble-Prognose für den 4. Januar 2020. Man erkennt den markanten, troposphärischen Kältepol über Nordkanada/Grönland (violette Farbe). Tiefer Luftdruck über dem Nordmeer und hoher über dem westlichen Mittelmeerraum sorgt für eine milde Westströmung über Deutschland. Quelle der Abbildung: wetterzentrale.de

Ein anderes, freilich ebenfalls nur experimentelles Prognoseverfahren basiert auf so genannten Analogfällen, das sind Jahre mit ähnlicher Luftdruckverteilung wie 2019 in den Vormonaten des zu prognostizierenden Winters. Eine solche fand sich in den Jahren 1910, 1915, 1931, 1934, 1941, 1952, 1953, 1963, 1966, 1980, 1990, 2002, 2004, 2013 und 2015. Berechnet man daraus die mittlere Luftdruckverteilung für Januar und Februar, so zeigt sich folgendes Bild:

Abb. 4a und 4b: Mögliche, aus den Analog-Fällen berechnete Abweichungen des Boden-Luftdrucks (umgerechnet auf Meeresspiegelhöhe) vom Langjährigen Mittel in hPa im Januar (oben, 4a) und im Februar. Rot bedeutet übernormalen, blau unternormalen Luftdruck. Man erkennt im Januar ein riesiges Gebiet übernormaler Abweichungen über fast ganz Mittel-, Südwest- und vor allem Nordwesteuropa, besonders westlich von Irland. Eine solche Verteilung begünstigt das Auftreten von Hochdruckgebieten zwischen den Azoren, Spanien, Mittel- und Nordwesteuropa; keine guten Voraussetzungen für längere, sehr kalte Witterungsphasen. Im Februar stünden die Chancen auf zumindest zeitweilige Kaltluftzufuhr aus Nord bis Nordost etwas besser. Quelle beider Abbildungen: LARS THIEME

Wenn, wie auch 2019, im Jahresmittel ein deutlich zu hohes Geopotential über Deutschland herrschte, so erhöht das die Wahrscheinlichkeit für einen eher milden Januar:

Abb. 5: Je höher die 500-hPa-Fläche über Deutschland im Vorjahr (Jahresmittel) lag, desto milder fällt tendenziell der folgende Januar in Deutschland aus; dies traf sehr gut auf die sehr milden Januare 1983, 1990, 2007 und 2008 zu. Freilich gilt aufgrund der hohen Streuung: Keine Regel ohne Ausnahme! So folgte dem recht niedrigen Geopotential 1974 ein extrem milder Januar 1975, und der Januar 1954 fiel trotz eines vorangehenden, relativ hohen Geopotentials deutlich zu kalt aus.

Die QBO wechselt aller Voraussicht nach bald auch in den untersten Stratosphären-Schichten zur Ostwindphase, was, ähnlich wie 2018, die Zonalzirkulation schwächen könnte. Unterstützt wird diese unsichere Vermutung von der sehr geringen Sonnenaktivität. Doch nur, wenn der Wechsel nicht zu spät erfolgt, könnte er noch einen kalten Spätwinter auslösen.

Fazit: Eindeutige, verlässliche Anzeichen für einen länger kalten Hochwinter 2020 in Deutschland fehlen. Es bleibt vorwiegend mild bis sehr mild. Kurze winterliche Episoden oder ein zu kalter Februar sind noch nicht völlig ausgeschlossen, aber momentan wenig wahrscheinlich. Nur mit ganz viel Glück könnte sich also ab Ende Januar noch eine Umstellung hin zu sehr kalter Witterung vollziehen; letztmalig erlebten wir Ähnliches im Winter 2017/18. Allerdings deuten die meisten Vorzeichen auf einen relativ zeitigen Frühling hin.

Zusammengestellt von Stefan Kämpfe, unabhängiger Klimaforscher, am 25.12. 2019

image_pdfimage_print

20 Kommentare

  1. Es geht doch hier nur um den milden Winter und nicht um Zehohzwei.
    Und dass es wärmer wird ist ja nun mal so. Jedenfalls sagen die einen so und die anderen so. Ich finde den milden Winter ganz in Ordnung.

    Die Ursache dafür ist nur deshalb umstritten, weil man mir meine Arbeitsergebnisse unberechtigt rauben will und das auch noch mit Lug und Trug, mit Schein-Heiligen, mit Katastrophen-Geschwätz. Wegen Profit durch Subvention, wegen politischer Klimaanmaßung. Dazu kommen Verbote Verbote Verbote … der Weinsäufer und Wasserprediger.

    Da lacht der milde Winter leise und denkt bestimmt an seine kommenden Kollegen, die von der kalten Sonne frostige Grüße mitbringen könnten.

    Ansonsten … gesundes neues Jahr, viel Schaffenskraft den EIKE-Aktiven!

    • Dank Kachelmann kann man ja in tausenden Messwerten die vergangenen Jahrzehnte zurückschauen und da findet man für den 15. Januar 1974 +13° 1975 +12° aber auch 1987 -14° also alles ganz normal.

  2. „Ein derart milder Dezember ist keine Folge der Klimaerwärmung, sondern völlig normal für mitteleuropäische Verhältnisse.“

    Und also folgert er messerscharf, dass nicht sein kann, was nicht sein darf!

    Der ganze Artikel, ist ein hilfloser Aufschrei mit der vagen Hoffnung, dass es doch endlich wieder kalt werden möge. Dabei wird doch hier in vielen Artikeln immer wieder darauf hingewiesen, dass Kälte gefährlich ist und Menschen tötet!

    Wollen die Herren Frey und Kämpfe also lieber Tote in Kauf nehmen, um recht zu behalten?

    • Na ja als Gärtner, bissel mehr Frost hält einige Schädlinge kürzer und auch der Ackerboden , hab ich mal als Lehrling gelernt, braucht eine sogenannte Frostgare damit hinterher alles besser wächst.

  3. heute zu später Stunde – es wird wohl kalt werden. Warum ?
    Vor 2 Stunden ist ein riesiger Schwarm Gänse in Formation südwärts über unser Grundstück geflogen mit unglaublich lautem Geschnatter. Südlich von uns (Nauener Platte) stehen über 100 Windräder. Also dort morgen Neujahrsbraten einsammeln – Sarkasmus aus.

  4. „Kräht der Hahne auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist!“ 😉
    Manchmal stimmt die Wettervorhersage für den kommenden Tag nicht, wie soll man da den weiteren Winterverlauf vorhersagen?
    Keine Regel ohne Ausnahme, heißt es auch, warten wir also ab, was das hoffentlich Gute Neue Jahr 2020 trotz aller politischen Widrigkeiten bringt.
    Dennoch danke für die Prognose, gewisse Tendenzen lassen sich sicher ableiten.

  5. Na, da werden die Alarmisten jubeln! Noch mehr CO2-Einsparung und mindestens Fleischverzicht sind angesagt! Und schade, ein kalter Winter hätte uns die FFFs vom Hals gehalten! Und jetzt? Schuld am Wetter hat wie immer der Meteorologe! (Trotzdem danke!)

  6. Das ist alles gut und schön, was Sie schreiben, aber dieses Winterwetter, bei dem sogar in den deutschen Mittelgebirgen der Schnee ausbleibt, ist ein gefundenes Fressen für die Klimakatastrophiker. Wie wollen Sie dem Volk nach 2 warmen Sommern und 2 warmen Wintern noch vermitteln, dass das nicht eine Folge des „CO2-Klimawandels“ ist? Es ist unvermittelbar und ein Geschenk des Himmels an die links-grünen Fanatiker, die ja nun überall an den Schaltstellen sitzen. Wer glaubt noch an ein Dalton-Minimum ca. in 2025 mit einer „Kleinen Eiszeit“? Das glaube nicht einmal mehr ich, und meine Meinung zu dem CO2-Unsinn sollte hier gut bekannt sein.
    Was blüht uns noch in den kommenden Jahren? Zumindest laufen die Deutschen noch einmal in einen auf Lügen basierenden Totalitarismus. Mehr als 90% der Deutschen können dies eh nicht begreifen.

  7. Kein Schippen, kein Kratzen… Alles wunderbar!
    Mein Dank an EIKE und allen Mitstreitern
    Guten Rutsch und ein noch erfolgreicheres Jahr 2020. Vielleicht schaffen wir es ja doch noch…

  8. Sehr gute Analyse. Dennoch, bei der derzeitigen Hochdrucklage hat sich zumindest über Süddeutschland ein beachtlicher Kaltluftsee gebildet. Mit Nebel, Rauhreif und Sonne bei Minusgraden sieht das schon recht winterlich aus. Ich nenne das gerne „Winter aus Versehen“.
    Schaun wir mal, wie es weitergeht.

    Chris Frey

    • Hallo Herr Frey,
      Der „Winter aus Versehen“ ist ein guter Praxistest für die geringe oder gänzlich fehlende Wirkung der „Treibhausgase“. Warum? Bei dem zu erwartenden Hochdruckwetter, von dem SW-Deutschland (vermutlich) stärker betroffen sein wird, als der Nordosten, altert die Luftmasse mP zu xPs, oder es entstehen andere neue Luftmassen wie cPs oder cSp (Luftmassen-Klassifikation siehe „Berliner Wetterkarte“). Dabei bildet sich bodennah eine kräftige Inversion, und wie stark sich die Luft abkühlen kann, hängt von den übermächtigen Konkurrenten der Treibhausgase (Wolken, Nebel und Aerosole) ab; in den Ortschaften, Bau-, EEG- und Verkehrsanlagen wärmt außerdem der WI-Effekt. Dabei ist folgendes Szenario bei Windstille durchaus möglich: An Ort A bildet sich Nebel oder Hochnebel, es werden zu Sonnenaufgang knapp unter Null Grad gemessen. An Ort B (etwa gleiche Höhenlage wie A) bleibt es klar, aber dunstig, da ist es dann zu Sonnenaufgang so zwischen minus 5 und minus 10 Grad kalt. Ort C, ein stark bebautes und frequentiertes Stadtzentrum, hat bei klarem Himmel auch nur um die Null Grad. Und Ort D, ein paar hundert Meter höher als A, B und C gelegen, hat unter klarem Himmel eine frostfreie Nacht, höchstens Bodenfrost und eine glasklare Fernsicht, weil über der Inversion gelegen. Alle Orte könnten durchaus in einem Umkreis von um oder unter 50Km liegen. Und das alles bei einer annähernd gleichen CO2-Konzentration… .

  9. Also die Dezember waren in der Regel aus meiner Erinnerung heraus, ohne jetzt Tabellen benutzen zu müssen, immer eher milde. Erst danach wurde es kalt, worauf ich aber verzichten kann. Hat mir dieser Dezember mit seinen kühlen und Dauernieselregentagen schon genügt. Ungemütlich war er.
    Die vom IPCC oder PIK herbeibeschworene Klimaerwärmung lässt aber auch auf sich warten. Man sollte mal deren Kristallkugel technisch überprüfen.

    • Das sind die Launen der Natur. Auch wenn Klimaalarmisten aus persönlichen Motiven heraus und die unkritischen unter uns einen Zusammenhang sehen wollen von heißen trockenen Sommern und milden feuchten Wintern-dieses Phänomen trat in den letzten Jahren interessanterweise häufig auf-und dies auf menschengemachten Klimawandel zurückführen, ist deren Ansicht natürlich Unsinn. Es wird im oben ausgeführten Artikel eindeutig beschrieben, daß der Kältepol über Grönland und Nordamerika/Kanada liegt.In China u. Südkorea ist die winterliche Kälte spürbar. Auch Athen und weitere Gebiete Griechenlands bekam Schnee ab. Dagegen mußten wir uns mit milden regnerischen Westwetterlagen abfinden. Leider.

    • „Und wenn der Winter im April und Mai erst kommt…was ist dann?“
      Siehe April 2017 oder April/Mai 2019! Gebietsweise Frostschäden und Schnee auf’s Frühlingslaub. Aber sicher langfristig vorhersagen lässt sich das nicht; und auch die angeblich so klimawirksamen Treibhausgase konnten nicht verhindern, dass beim Durchzug des Hochdruck-Zentrums (fast 1042 hPa in Weimar) in der klaren, windstillen Nacht zum 29.12. 2019 so um die minus 6 Grad herrschten – weil eben die Wolken und der Wind fehlten. Mittlerweile ist es hier wieder mild – Wolken und Wind sind zurück.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.