Klimaskepti­zismus hat als Ursache eine Läsion im ventro­medialen präfron­talen Cortex

Wer oder war hier wohl ein Fall für die Psychologie ist? Bild: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Helmut Kuntz
Seit dem AGW-Klimawandel explodieren die wissenschaftlichen Erkenntnisse. EIKE berichtet regelmäßig darüber. Es gelingt zwar weiterhin nicht, den Beleg über einen AGW-Klimawandel zu führen, aber immer mehr Forschungsrichtungen versuchen zu erklären, warum man trotzdem daran nicht zweifeln darf. Prädestiniert sind dafür die Psychologen. Immer eifriger nimmt sich deren Zunft deshalb dieses wichtigen Themas an.

Zur Erklärung von Klimaskepsis versagt angestammtes, psychologisches Wissen

Was ausreichend lange „gesellschaftlicher Konsens“ ist, belegt laut katholischer Kirchenlehre automatisch Gottes Willen [4] und dass man mit einer solchen „Konsensstrategie“ (beharre nie zu lange auf der falschen Meinung, sondern erkenne, wann „der Wind sich dreht“), welche zum Schluss sogar zu der Pervertierung des Urgedankens führte, dass das Personal den Beamtenstatus erreichte und vom Staat bezahlt wird, als Institution problemlos Jahrtausende überleben kann.

Irgendwie scheint sich die Zunft der Psychologen daran zu orientieren. Denn schon fast „im Stundentakt“ zeigen uns forschende Psychologen, wie der Bürger Meinungen als „gute“ und als „schlechte“ alleine schon anhand der Konsensbetrachtung unterscheiden kann [2] [3].
Man soll zum Beispiel immer „über die Schreibtischkante“ sehen und beachten, welches die richtige, öffentliche Meinung ist. Stimmt eine Wissenschaft damit – und man selbst ebenfalls – überein, kommen Psychologen mit solchen Probanden dank ihrem angestammten Wissen gut zurecht. Verweigern sich Probanden allerdings standhaft der kritiklosen Zustimmung zur verordneten Meinung, kennt die Psychologie noch keine gefestigten Erklärungen. Und so wurde – und wird – der immer noch frei herumlaufende Homo Klimaskepsis inzwischen zum Objekt umfangreicher Studien.

Eine solche wurde wieder veröffentlicht. Damit auch die EIKE-Leser endlich erfahren, wegen welchem tiefenpsychologisch-medizinischem Befund sie laut neuesten Forschungserkenntnissen EIKE eigentlich lesen – und weil dies eine Krankheit ausweist, es gefälligst sein lassen sollten -, anbei die nötige Information daraus.

Ihr Gehirn schien sich weniger mit der fernen Zukunft zu befassen als das der übrigen Versuchspersonen

Mit einer wahrhaft spektakulären Studie an umfangreichen, 36 Probanden, gelang es Wissenschaftlern in Genf, endlich ein schlimmes Geheimnis zu enthüllen: Klimaskeptiker sind im tiefen Innersten krank. Doch nicht nur das kam dabei heraus, auch eine Lösung wurde für diese Krankheit gleich mit gefunden – modernster Technik sei Dank:
Spektrum.de: [1] Egozentriker kümmern die langfristigen Folgen der globalen Erwärmung wenig. Vielleicht könnte man ihnen mit einer Virtual-Reality-Brille auf die Sprünge helfen.

Wie gelang dieser phänomenale Durchbruch der psychologischen Forscher?

Die Genfer Psychologen sind sich der Ausgangsbasis absolut sicher. Schließlich kann man diese fast täglich in unseren investigativ, unbestechlichen Medien lesen:
Spektrum.de: [1] … Knappes Trinkwasser, Grenzkonflikte, Ausbreitung von Tropenkrankheiten: Die angekündigten Folgen des Klimawandels sollten Anlass zur Sorge geben. Warum also zögern so viele Menschen, die grundlegendsten Maßnahmen zu ergreifen? Offenbar ist ihr Gehirn der fernen Zukunft gegenüber gleichgültig, wie ein Experiment von Tobias Brosch und seinen Kollegen an der Universität Genf nahelegt.
Mit diesem – echten Wissenschaftlern geläufigem – Vorwissen versehen, wurden die Probanden befragt, wie viele Sorgen sie sich um den Klimawandel machen:
Spektrum.de: [1] … Das Forscherteam bat 36 Versuchspersonen, auf einem Fragebogen einzuschätzen, wie sehr sie gedanklich um sich selbst kreisten. Außerdem sollten sie die Schwere der zu befürchtenden Folgen des Klimawandels bewerten, die in der näheren oder ferneren Zukunft (bis 2080) zu erwarten seien. Währenddessen wurde ihre Gehirnaktivität mittels fMRT gemessen.
Wer sich um die Zukunft keine Sorgen macht, ist zwangsweise egoistisch. Unsere Gesellschaft erwartet, dass jeder bei jedem Tun auch daran denkt, was künftige Generationen davon halten werden. Was diese davon halten werden, wissen gute Wissenschaftler bereits heute.
Als gesichert gilt zum Beispiel, dass die zukünftigen Generationen über alle, welche sich heute keine große Sorgen um den Klimawandel machen, schimpfen werden. Die rasant zunehmende Überbevölkerung ist dagegen gar kein Problem. Denn immer mehr Population benötigt gerade die Generation zum Beispiel in 100 Jahren, sonst werden deren Renten ja nicht mehr bezahlt. Zudem lässt sich dieses Problem auch in der Zukunft leicht lösen: Es werden einfach alle Einwohner Beamte und bekommen Pension. Oder man macht es wie so vorbildlich wie Dänemark, wo schon heute festgelegt ist, das Renteneintrittsalter im Jahr 2100 bei 77 Jahren und sechs Monaten liegt [5]. Gute Wissenschaftler sind sich aber auch da ganz sicher, dass sich diese Dänen dann vor allem über das Klima beklagen werden, die Regierung, welche diese Altersanhebung einstmals beschlossen hat, aber für ihre weise Voraussicht loben.
Ganz bestimmt werden diese „Zukunftsdänen“ dann auch Frankreichs Präsident Macron „loben“, der seinen Landsleuten vor dann langer Zeit eine ganz andere Zukunftsvision gewiesen hatte – welche sie (und ganz sicher auch Deutschland) bezahlen durften:
Handelsblatt – Dienstag, 10. Juli 2018: … Macron wiederholte die Teile seiner Reformen, die seiner Ansicht nach für mehr soziale Gerechtigkeit sorgen werden, „weil der Kuchen größer wird, den wir verteilen können“

Wer als Proband nun aber nicht glauben will, dass im Jahr 2080 die Klimakatastrophe hereingebrochen ist, indem er etwa gar an den unbestechlichen Klimasimulationsprogrammen zweifelt, und das in einer Studienbefragung auch noch ankreuzt, muss krank sein. Einmal, weil er damit Indoktrinationsresistenz deklariert und dann, weil er auch seine wissenschaftliche Karriere aufs Spiel setzt – und welcher „Gesunde“ würde so etwas machen?
Spektrum.de: [1] … Egozentrische Menschen machen sich demnach viel weniger Sorgen darüber, was nach ihrem Tod geschehen wird. Soweit nicht überraschend, doch das Team entdeckte darüber hinaus eine Besonderheit in einem bestimmten Teil ihres Stirnhirns, des ventromedialen präfrontalen Cortex. Frühere Arbeiten hatten gezeigt, dass sich dieser Bereich besonders intensiv regt, wenn wir uns die ferne Zukunft vorstellen, und zwar umso mehr, wenn diese mit unseren persönlichen r Zielen verknüpft ist. Aber bei den egoistischen Versuchspersonen war kein entsprechender Anstieg der Hirnaktivität zu beobachten, wenn ihnen eine Klimakatastrophe für das Jahr 2080 angekündigt wurde.

Es gibt eine Therapie: Die simulierte, wahre Zukunft muss in das Gehirn „eingehämmert“ werden

Die katholische Kirche fand für solche kranken Schafe unter ihren Schäfchen schon vor Jahrhunderten eine Therapie. Sie ließ in den Barockkirchen die unvermeidbaren Folgen einer nicht vorbehaltlos, gläubig zustimmenden Meinung übergroß an Decken und Wände malen, vernachlässigte aber auch dessen Umsetzung in der Praxis nicht. Es war praktisch angewandte Augment-Reality mit den damaligen, technischen Mitteln. Genau so therapieren Psychologen „kranke Meinungen“ auch heute noch, nur die Mittel sind etwas moderner:
Spektrum.de: [1] … Ihr Gehirn schien sich weniger mit der fernen Zukunft zu befassen als das der übrigen Versuchspersonen. Ein Befund, der die Forscher an Patienten mit »Kurzsichtigkeit für die Zukunft« erinnert, wie sie insbesondere der Neurologe Antonio Damasio beschrieben hat. Infolge einer Läsion in der betreffenden Cortexregion treffen diese Patienten oft absurde Entscheidungen, weil sie die Folgen ihres Handelns nur schwer vorhersehen können.
Und wie korrigiert man nun eine solche Kurzsichtigkeit? Natürlich mit einer Brille! Laut Tobias Brosch könnte eine VR-Brille Menschen mit egoistischen Tendenzen jene Zukunft vor Augen führen, die sie nicht sehen wollen. »Wir könnten uns ein psychologisches Training vorstellen, dass diese Hirnregion mittels Projektionen in der virtuellen Realität stimuliert«, schlägt der Forscher vor.

Als Fazit fällt dazu nur die Frage ein, wer eigentlich der Kranke ist.

Woher wissen die wirklichen Wissenschaftler die gesunde Meinung

Greenpeace hat in einer Studie gerade gezeigt, wie man die richtige – also gesunde – Meinung statistisch eindeutig belegen kann.
Es ist ganz einfach: Greenpeace weiß, dass es Inhaber der gesunden Meinung ist. Nun befragt man das Volk. Stimmt es der Meinung von Greenpeace zu, ist belegt, dass diese die richtige ist und bekommt sogar eine Wahrheitsstatistik darüber. Nachlesen kann man es in einem Bericht auf klimafakten.de (der Nachfolge-Plattform von Klimaretter):
Bewusstsein für den Klimawandel: In der Lausitz offenbar deutlich geringer als im Bundesschnitt
…. Rund der Hälfte der Deutschen ist klar, dass der Klimawandel bereits heute ein ernsthaftes Problem ist. Ein weiteres knappes Drittel ist der Ansicht, dass die Folgen der Erderhitzung der Menschheit bereits innerhalb der nächsten fünf bis zwanzig Jahre Schwierigkeiten bereiten werden. Das ergab eine Umfrage der Universität im Schweizerischen St. Gallen im Auftrag der Umweltorganisation Greenpeace. 61 Prozent der Befragt ängstigt der Klimawandel, 75 Prozent bejahen einen Zusammenhang des Temperaturanstiegs und Trend zu mehr Extremwetter-Ereignissen …
… Auf die Frage beispielsweise, wie sehr die Kohleverstromung zum Klimawandel beiträgt, antworteten bundesweit 50 Prozent der Befragten „sehr stark“.
Diese Einschätzung ist korrekt

Oder direkt bei Greenpeace: Soziale Akzeptanz eines Kohleausstiegs in Deutschland und in den Kohlerevieren: Ergebnisse einer Umfrage und Conjoint-Analyse
Vorwort
Stürme werden stärker, Starkregen heftiger und der Golfstrom verliert an Kraft. Die zunehmenden Wetterextreme der vergangenen Jahre führen uns deutlich vor Augen: Wir erleben bereits heute, was verharmlosend als Klimawandel bezeichnet wird. Doch noch können wir beeinflussen, wie drastisch die Folgen der Erderhitzung ausfallen werden.
… Dazu benötigt Deutschland einen raschen, konsequenten Kohleausstieg …
Dass die meisten Menschen in unserem Land dies verstanden haben und unterstützen, belegt die repräsentative Umfrage und Studie der Universität St. Gallen, die von Greenpeace in Auftrag gegeben wurde …
Greenpeace ist Mitglied in der Kohle-Ausstiegskommission. Mit dieser „Studie“ ist deren längst vorgegebener Beschluss nun (pseudo-)wissenschaftlich untermauert. Unsere Abgeordneten werden es begrüßen. Da wissenschaftlich bewiesen, lässt sich beruhigt und ohne selbst nachdenken zu müssen, dem Beschluss der Frau Merkel Kommission zustimmen.

Moderne Wissenschaftler wissen, dass Statistik die Wahrheit von Aussagen unbezweifelbar macht und übernehmen solche selbstverständlich ungeprüft. Was bereits wahr ist, kann durch eine nochmalige Prüfung schließlich nicht mehr wahrer werden.

Angst ist dem Autor vor Folgendem: Die Zunft der Psychologen hat Kassenzulassung. Warten wir also ab, bis Klimaleugnung offiziell als Krankheit gilt und auf Krankenschein therapiefähig wird. Währen bisher in allen Umfragen auf möglichst wenig Skeptiker „geachtet“ wurde, explodieren dann auf einmal die Anteile Leugnungs-traumatisierter Bürger, welche dringend (in langwierigen, teuren, viele Psychologen erfordernden) Therapiesitzungen dem gesunden Klimaglauben zurückzuführen sind. Die Zeit läuft den Psychologen nämlich davon. Unsere Ärzte haben „den Braten“ ja auch schon gerochen:
EIKE 13.03.2018: Ärzte brauchen auf den Klimawandel medizinische Antworten

Weil es so gut in die inzwischen übliche und leider wirksame Gehirnwäsche passt, ein Werbespruch von BMW (übernommen von einem EIKE-Leserbeitrag im Blog):
Verlieren sie keine Zeit mehr beim Tanken, laden sie bequem zu Hause ihr neues BMW Elektroauto
Darauf muss man kommen – und Wissen, es dem Volk als zukunftsträchtige Errungenschaft vorsetzen zu können. Aber auch das ist angewandte Psychologie: Wenn sich ein Problem nicht lösen lässt, erkläre es einfach als Vorteil.
Quellen

[1] Spektrum.de 27.06.2018: KLIMAWANDEL Blind für die ferne Zukunft

[2] EIKE 29.03.2018: Klimaleugner befinden sich in der ersten Phase der Klimatraumatisierung

[3] EIKE 11. November 2017: Wie kommt es, dass Verleugnung umso wuchtiger zuschlägt, je mehr wir durch die Medien mit immer schlimmeren Bestätigungs-Meldungen zum Klimawandel konfrontiert werden?

[4] EIKE 18.04.2016: Kirche und Klimawandel Viel „Mensch“, viele Bibelsprüche, die Orientierung vom PIK, von kritischer Reflexion keine Spur

[5] FOCUS MONY online, 17.08.2016: Lebenserwartung bestimmt Renteneinstiegsalter Rente mit 77! Dänemark hat sich schon entschieden – und alle sind dafür

image_pdfimage_print

9 Kommentare

  1. Ihr Artikel über eine „Studie“ mit 36 Probanden ist doch eine Satire, oder? Das muss eine Satire sein. Bitte sagen Sie, dass das eine Satire ist.

    PM, Geologe

  2. https://cms.unige.ch/fapse/EmotionLab/pdf/Brosch_2018_Future_projection_CABN.pdf
    Ich habe nichts gegen Hirn- oder Verhaltensforschung, aber dieForscher sollten dann auch einen gesunden Realitätssinn haben.
    Nach Brosch und Co. ist ein Egoist jemand, der
    – sein Geld für sein eigenes Wohlbefinden ausgibt
    – sich einen starken, umweltverschmutzenden SUV kauft
    – seine Freizeit für Freiwilligen-Dienste opfert
    – teuere, relativ wenig umweltverschmutzende Brennstoffe kauft
    – eher für wohltätige Zwecke spendet
    – oder generell eher die langfristigen Folgen seines Tuns berücksichtigt (nicht: die wahrscheinlichen/vermuteten Folgen).

    Der Altruist (Individuals with pronounced self-transcendence values) hingegen
    – gibt sein Geld dem Bettler an der Strassenecke
    – investiert in ein E-Auto, das zwar „nicht so viel Spass macht“, aber die Umwelt für zukünftige Generationen erhalten hilft
    – kauft billigere, leicht erhältliche, aber stark verschmutzende Brenn- oder Treibstoffe
    – spendet weniger an wohltätige Organisationen
    – schaut generell eher auf die unmittelbaren, kurzfristigen Folgen seines Handelns.

    Vor den Tests musste man die individuellen Wertesysteme der 36 (rechtshändigen) Teilnehmer feststellen. Dazu mussten sie 12 Werte (value items) als Leitprinzipien ihres Lebens bewerten , z. B. Reichtum, Autorität, Gleichheit, Soziale Gerechtigkeit, etc.. Die Probanden hatten dann auf einer Skala von -1 (egoistisch) bis +1 (altruistisch) einen Mittelwert von +0.36 in einer Spanne von -0.11 bis +0.93.

    Im Test mussten sie 36 u. a. im 2014er IPCC-Synthesereport aufgeführte potentielle Klimawandel-Folgen in naher (bis 2035) oder ferner (bis 2085) Zukunft lesen, z.B. „massenhaftes Korallensterben 2035“ oder „Verbreitung von Tropen-Krankheiten 2080“. Die von einem Magnetresonanz-Scanner dabei erfassten Gehirn-Stimuli konnten die Teilnehmern auf einem Bildschirm sehen. Danach wurden sie befragt wie ernst sie es fänden oder wie betroffen es sie machte.
    Später wurden ihnen noch einmal ihre eigene Gehirnaktivität beim Lesen des IPCC-Berichts vorgeführt, und sie befragt, wie wahrscheinlich sie das Eintreten der jeweiligen Prognosen fänden.
    Am Schluss der Studie wird noch darauf hingewiesen, dass aus experimentellen Gründen der Eintretens-Zeitpunkt der Klimawandel-Folge „zufällig“ (eigentlich willkürlich) angegeben wurde, und nicht so wie in den Originalberichten (klimabedingte Grenzkonflikte z. B. also schon 2025 statt 2075 zunehmen würden). Diese „Misrepräsentation“ wird von Brosch und Co. Als „ethisch rechtfertigbar“ angesehen, da ja die jeweilige Folge des Klimawandels sowieso irgendwann eintreten würde.
    Als „Schwäche“ wird die verwendete „statistische Schwelle“ (threshold) angesehen, weswegen empfohlen wird, die Resultate als „vorläufig“ (exploratory) anzusehen und zu versuchen, sie in späteren Studien zu replizieren/bestätigen.
     

    Das alles erinnert einen stark an Cook , Lewandowsky und sogar an Scharlatan. Spätere Studien möge sich der Schweizerische Nationalfond bitte sparen.

  3. Intellektuelle ohne sinnvolle Aufgabe haben offensichtlich derart Langeweile, dass sie sich solchen Schwachsinn ausdenken. Ein Bauer oder Maurer käme auch in tausend Jahren nicht auf solche Ideen.

  4. George Orwell rotiert im Grabe. Wenn er das heute lesen könnte, würde ihm bewusst, dass sein einstiger 1984 – Schocker im Vergleich zu dem was heute passiert, einen harmlosen Kindergarten Plot darstellt.

    Wer Geld aus seinem Ministerium für derart gequirlte faeces ausgibt, dem sollte der Prozess gemacht werden, denn überall in Europa versichern angehende Minister in ihrem Amtseid, mit ihren Ressourcen sorgsam umzugehen und Schaden vom Volk abzuwenden.

  5. Der Klima-Irrsinn treibt immer seltsamere Blüten. ?
    Fehlt nur noch, dass Klimaskeptizismus von den Anhängern der Kirche der globalen Erwärmung als Geisteskrankheit eingestuft wird. ?

  6. Was erwarten Sie von der heutigen „Wissenschaft“ denn noch groß? Universitäten sind nachgeordnete politikhörige Behörden, dort und an den „Forschungsinstitutionen“ herrscht der Drittmittel-Zwang, und die Qualität der „Berufenen“ sinkt kontinuierlich. So erklärt sich dann auch eine solche Schwachsinn-Studie, wie sie Herr Kuntz vorgestellt hat.

    Die Meinungsfreiheit gibt es faktisch nicht mehr, und die grundgesetzlich zugesicherte „Freiheit der Forschung“ ist seit Schröder/Trittin eh Geschichte. Die Merkel-Regierung(en), manche reden ja auch vom „Merkel-Regime“, haben der Freiheit der Forschung den Rest gegeben. Diesem Land kann nur noch ein radikaler Schnitt helfen, aber den sehe ich leider nirgendwo.

  7. Megalomanische, schizoide Paranoiker stellen also „wissenschaftlich“ fest, daß rationale, mit gesundem Menschenverstand ausgestattete Pragmatiker (Warmzeit = KlimaOPTIMUM!) als „verwirrt“ gelten:

    und tagtäglich bekommt unsereiner eine immer bessere Vorstellung davon, wie sich Hexen im Mittelalter/ein Gallileo Gallilei gefühlt haben müssen.Orwell at it`s best!

  8. „Jedenfalls ist erschreckend, für welch absurde Studien offenbar Geld der Allgemeinheit verschleudert wird.“

    Ich hab auch ne Studie gemacht.

    Ergebnis: Die Deppenquote ist in Politik und in den „Medien“ mit Abstand am höchsten…

  9. Einige Anmerkungen:

    Wie zumeist, wird in der „Studie“ nicht zwischen Klimawandel allgemein und vom Menschen verursachten Klimawandel unterschieden. Einen Klimawandel bezweifelt nämlich kaum wer, einen vom Menschen verursachten hingegen viele. Das belegt, daß die Forscher überhaupt nicht wissen, worüber sie schwadronieren.

    Wie lächerlich solche Studien sind, belegt auch die Tatsache, daß als Ursache für Zweifel das eigene Nachdenken über mögliche Ursachen offenbar nicht einmal in Erwägung gezogen wird. Skeptiker sind nämlich nicht Skeptiker aus religionsähnlichem unbelegtem Glauben, sondern deshalb, weil sie Denken können und in der Lage sind, physikalische Zusammenhänge zu analysieren und zu verstehen. Skeptiker sind nämlich Leute, die sofort bemerken, wenn ihnen wer 2+2=5 verkaufen will, daß der Unsinn plappert.

    Jedenfalls ist erschreckend, für welch absurde Studien offenbar Geld der Allgemeinheit verschleudert wird.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.