Neue Umfrage: Nahezu die Hälfte aller jungen Amerikaner sind Klimaskeptiker

Emma Kromm
Die Vermutung, dass erwachsene junge US-Amerikaner linker sind, wenn es um die globale Erwärmung geht, ist nicht haltbar. Wenn überhaupt, sind sie eher noch skeptischer.

Bei einem Dinner der White House Correspondents Association vor ein paar Tagen wurde Präsident Obama ärgerlich. Mit Hilfe seines noch zornigeren Sprachrohrs Luther (gespielt von dem Komiker Keegan-Michael Key) gab der Präsident seinen normalen vernünftigen Tonfall auf, als er jene verurteilte, die den Klimawandel leugnen. „Die Wissenschaft ist eindeutig“, begann er. „Jeder ernsthafte Wissenschaftler sagt, dass wir etwas tun müssen. Das Pentagon sagt, dass es ein nationales Sicherheitsrisiko ist“. Als der Präsident fortfuhr, wurde rasch klar, dass er Luther nicht länger brauchte, um seinen inneren Zorn zu enthüllen, und er erntete danach Gelächter aus der Menge. „Das ist crazy! Was ist mit unseren Kindern? Was für eine Art dummer, kurzsichtiger, unverantwortlicher…“

Während der Sketch des Präsidenten der Höhepunkt der Nacht gewesen sein könnte – brauchen Amerikaner wirklich diese Art ärgerlicher Erinnerung, dass der Klimawandel ein Problem ist? Einige scheinen zu glauben, dass wir in einer Welt leben, in der Klimawandel weithin als eine unabweisliche Tatsache anerkannt ist. Mary Robinson, die siebte Präsidentin von Irland und Gründerin der Mary Robinson Foundation for Climate Justice, hat argumentiert, dass die jetzt an der Macht stehende Generation die erste ist, die in vollem Umfang um den Klimawandel weiß und die letzte mit der Fähigkeit, dessen projizierte Auswirkungen zu vermeiden. Sie und andere sind der Meinung, dass an diesem Punkt alle bis auf wenige Ausreißer die globale Erwärmung verstehen, ebenso wie deren Gründe und deren düstere Konsequenzen.

Neue Daten des Harvard Public Opinion Project sagen jedoch etwas gänzlich Anderes. Nur 55 Prozent der Teilnehmer stimmten in einer Umfrage der Aussage zu, dass „die globale Erwärmung eine bewiesene Tatsache ist und hauptsächlich durch Emissionen von Autos und Fabriken wie Kraftwerken verursacht ist“. 20 Prozent teilten den Glauben, dass „die globale Erwärmung eine bewiesene Tatsache ist, hauptsächlich verursacht durch natürliche Änderungen, die nichts mit Auto-Emissionen zu tun haben“. Die restliche 23 Prozent beantworteten die Frage mit „die globale Erwärmung ist eine Theorie, die noch nicht bewiesen ist“.

Was noch überraschender ist: diese Zahlen sind die gleichen bei Teilnehmern zwischen 18 und 29 Jahren mit einer Zustimmung von 51 bis 56 Prozent zu der Aussage, dass die globale Erwärmung eine Tatsache ist und durch Treibstoff-Emissionen verursacht wird. Tatsächlich ist die Altersgruppe mit der geringsten Zustimmung zur ersten Aussage 18 bis 20 Jahre alt. Die Vermutung, dass jüngere Erwachsene liberaler sind, wenn es um die globale Erwärmung geht, ist nicht haltbar. Wenn überhaupt, sind sie eher noch skeptischer.

Als Konsequenz sind junge Amerikaner oftmals keine Unterstützer von die Wirtschaft schädigenden Maßnahmen der Regierung, eine Klimaänderung zu verhindern. Weniger als ein Drittel der Befragten stimmte der Aussage zu, dass „die Regierung mehr tun sollte, um den Klimawandel zu dämpfen, selbst wenn das auf Kosten ökonomischen Wachstums geht“. Nur 12 Prozent stimmten dem zu. Und wieder waren die jüngsten Befragten konservativer als jede andere Altersgruppe, stimmten doch nur 28 Prozent der 18 bis 20 Jahre alten Personen zu und 8 Prozent sehr stark zu. Im Gegensatz dazu lag die Zustimmung in allen anderen Altersgruppen zwischen 30 und 34 Prozent; starke Zustimmung zwischen 11 und 14 Prozent. Nicht nur, dass die jüngsten Wähler weniger von Klimawandel als Realität überzeugt sind, sondern auch, dass sie weniger geneigt sind, die Ausgaben der Regierung für Lösungen bzgl. des Klimawandels zu befürworten.

Full Story

Link: http://www.thegwpf.com/new-survey-nearly-half-of-young-americans-are-climate-sceptics/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

image_pdfimage_print

4 Kommentare

  1. #2
    Klima ist pure Politik, war nie etwas anderes. Es hat nichts mit Wissenschaft oder Verantwortungsbewusstsein für die Welt zu tun.

  2. Immerhin lässt sich daraus wahrnehmen, dass junge Leute trotz „Aufklärung“(Propaganda)zu diesem Thema skeptisch bleiben.

  3. kein wunder, denn ca. 50% der jungen amis sind ja republikaner…:-)

    bei uns sind knapp 100% der grünen agw Fanatiker und bei den rechten gibt es doch viele sg. Skeptiker.

    klima ist also sehr politisch geworden.

  4. Das kann man so oder so sehen. Ist das Glas nun halbvoll oder halbleer? Es wäre besser, wenn ein Trend nachgewiesen werden könnte.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.