Bemerkungen zum Winter 2014/15 Europa-Atlantik-Ostteil Nordamerika

von Hans-Dieter Schmidt
Vor Kurzem haben Kämpfe und Kowatsch (2015) auf sehr eindrucksvolle Weise einige Statistiken zum Winter 2014/2015 in Deutschland vorgestellt (auf der Website des EIKE hier). Dieser Beitrag ist als Ergänzung zu dieser ausgezeichneten Zusammenstellung gedacht, will er doch versuchen, die Angaben der Autoren in einen Gesamt-Zusammenhang der Strömungsverhältnisse auf der Nordhemisphäre herzustellen.

Schon bei der Proklamation des Jahres 2014 als “das wärmste jemals” seitens der NASA und anderer politischer oder von politischen Zuwendungen abhängiger Organisationen hatten ja nicht nur die Autoren des o. g. Beitrags auf die Unregelmäßigkeiten dieser Behauptung hingewiesen. Es war eine ungewöhnlich hohe Zahl von Tagen mit einer Südwest-Wetterlage, die das Jahr 2014 in Deutschland in der Tat zu einem der wärmsten Jahre gemacht haben, aber ebenso wie weltweit nicht zum wärmsten jemals, wie inzwischen auch die NASA mit zusammen gebissenen Zähnen einräumen musste.

Im krassen Gegensatz zum Medienecho dieser Behauptungen vor allem hierzulande steht ein anderes Ereignis in einem anderen Teil der Welt, und zwar mit weit gravierenderen Folgen als die milde Witterung bei uns. Der gesamte östliche und zentrale Teil der USA bis hinunter zum Golf von Mexiko erlebte zum zweiten Mal hintereinander einen katastrophalen Eiswinter mit schweren Ernteschäden und wirtschaftlichen Folgen. Besonders der vergangene Februar war in vielen Gebieten im Osten der USA wirklich der kälteste jemals, also seit Beginn von Aufzeichnungen in Reihen, die 50 bis 100 Jahre lang sind. Eine gute Zusammenfassung der Verhältnisse in den USA findet sich hier. Aus diesem Artikel stammt auch die folgende Tabelle, die hier beispielhaft gezeigt werden soll:

Zu dieser Tabelle: Zu beachten ist, dass alle Angaben in Grad Fahrenheit gegeben sind. Man muss die Zahlen durch 1,8 dividieren, um auf Celsius-Grade zu kommen. Aber das ist nicht der wesentliche Punkt. In der Spalte ganz rechts steht die Differenz des neuen Rekordwertes im Vergleich zum bisherigen Rekord. Die Größe dieser Differenz ist wirklich erschreckend, aus einem Grunde, den ich am Ende anspreche.

Und was vernahm man nun in den Medien hierzulande? Dröhnendes Schweigen – was sonst? Wie soll man das nennen? Ist das nun Zensur oder nicht? Lediglich als der Bürgermeister der Stadt New York, aber auch andere Brüder im Geiste aus der Politik, einen gewaltigen Blizzard verkündeten, gab es hierzulande mediales Getöse. Als dieser Sturm aber wie von meinen US-Kollegen erwartet, was sie aber nicht laut sagen durften (!!) deutlich schwächer ausgefallen war, gab es in unseren Medien wieder Schweigen. Merkwürdige Zeiten, die unselige Erinnerungen wecken.

Zusammenhänge der Winterwitterung auf der Nordhemisphäre

Betrachtet man die Anomaliegebiete im großräumigen Maßstab, fallen wie erwähnt der milde Winter in Mitteleuropa bis weit nach Osteuropa hinein sowie die extreme Kälte in der Osthälfte der USA auf. Im Westen der USA, namentlich in Kalifornien, schlossen sich große Gebiete an, die unter einer schon seit Längerem andauernden Dürre leiden. Die Niederschlagsarmut dürfte sich auch weit auf den Pazifik hinaus erstreckt haben, aber über Ozeanen von einer „Dürre“ zu sprechen ist wohl doch fehl am Platze.

In Ostasien und dem Ostteil Sibiriens schlossen sich dann wieder weite Gebiete mit extremer Kälte an. Extrem auch für diese Gebiete, allerdings ist es dort natürlich immer sehr kalt, und ich weiß nicht, ob es ins Gewicht fällt, ob die Temperatur -50°C oder -60°C beträgt.

Wie auch immer, es zeigt sich eine klare Wellenzahl drei: drei große Tröge (kalt) und drei große Hochkeile (warm) rund um den Nordpol. Am Besten spiegelt sich so etwas im 300-hPa-Niveau. Bekanntlich ist ja der mäandrierende Jet Stream die Summe mehrerer Wellenzahlen, die alle eine unterschiedliche Amplitude und Varianz (= Anteil der Einzelwelle am Gesamt-Wellenspektrum) haben.

Eine solche Wellenzahl drei war also ganz offensichtlich im Winter 2014/15 auf der Nordhemisphäre vorherrschend. Der Theorie nach ROSSBY zufolge haben diese sog. Langen Wellen klimatologisch eine statistisch bevorzugte Position, die der Orographie der Nordhemisphäre folgt. So liegt der Hochkeil der Wellenzahl drei im klimatologischen Mittel vor der Westküste Amerikas über dem Pazifik. Der nächste Hochkeil befindet sich dann 130 Längengrade weiter östlich, also über Mitteleuropa und dem östlichen Mitteleuropa. Dazwischen liegt jeweils ein langwelliger Trog. Auf diese Weise lässt sich ziemlich einfach die Witterungs-(!)Verteilung auf der Nordhemisphäre beschreiben.

Diese sog. Klimatologischen langen Wellen (im Winter bis zur Wellenzahl vier, im Sommer fünf) ändern sich immer mal wieder, wie ja alles im ständigen Wandel begriffen ist (Wetter, Witterung und Klima). Lange Wellen verlagern sich auch nicht, sondern bleiben immer mehr oder weniger stationär – es sei denn, die Wellenzahl ändert sich. Das alles sind grob vereinfachte Ableitungen aus der ROSSBY-Theorie. Näheres dazu gibt es hier.

Aus dieser Quelle stammt auch die folgende Abbildung:

Sie zeigt die langen Wellen mit der Wellenzahl drei in ihrer mittleren klimatologischen Position. Im vergangenen Winter war diese Konfiguration um einige Längengrade nach Osten verschoben.

Interessanterweise ist nun die Änderung eines Langwellen-Regimes nicht gleichmäßig über das Jahr verteilt, sondern es gibt hierbei statistisch bevorzugte Zeiten. Die größte Signifikanz weist der Zeitraum Anfang Juli („Siebenschläfer-Regel“) und Anfang Dezember auf, wobei ein Wellenregime, das sich bis spätestens zum 10. Dezember eingestellt hat, in der Regel bis weit in das meteorologische Frühjahr hinein gehalten wird (mein Freund Chris Frey hat das mal so ausgedrückt: „Anfang Dezember wird der Winter gebacken“).

Die milde Witterung bei uns, die Dürre in Kalifornien und die extreme Kälte im Ostteil der USA sind also dem Wellenregiment dieses Winters geschuldet, das wie zu erwarten war den ganzen Winter über gehalten wurde mit kleineren Schwankungen. Daran ist weder etwas Aufregendes, noch hat das irgendwas mit dem Klimawandel zu tun.

Noch einmal zurück zur Arbeit von Kämpfe und Kowatsch (2015): Am Ende des Beitrags findet sich eine Tabelle, in der die Langfristvorhersagen des Winters bewertet werden, die im Herbst vorigen Jahres abgegeben worden waren. M. E. hat sich Kämpfe dabei zu schlecht beurteilt, denn im Gegensatz zum Autor dieses Beitrags hat er den eher milden Winter erwartet. Warum habe ich diesen Winter kälter erwartet?

Nun, das Wellenregiment dieses Winters hat sich sehr spät eingestellt. An sich ist eine starke und milde Westlage Anfang Dezember fast ein Garant für einen milden Winter bei uns, aber Anfang Dezember 2014 gab es diese Westlage noch nicht. Als sich dann aber in der Ersten Dezemberdekade die ersten Mega-Orkanwirbel auf dem Atlantik bildeten (was im Vorjahr 2013 bereits im September angefangen hatte!) war dies ein Hinweis, dass sich bei uns dauerhaft kalte Witterung wohl nicht einstellen würde. Das allein ist aber noch kein Hinweis, denn am 15 Dezember 1986 hat sich im Seegebiet zwischen Island und Grönland der stärkste, im vorigen Jahrhundert bekannte Orkanwirbel jemals entwickelt mit einem Kerndruck unter 920 hPa! Dennoch gab es bekanntlich 1986/87 in Mitteleuropa einen sehr kalten Winter. Irgendetwas war also damals anders, und zwar etwas sehr Augenfälliges. Ich bekenne, dass ich dies zu Beginn des vergangenen Winters übersehen hatte.

Kalte oder sehr kalte Witterung kann sich bei uns nur bei Ost- oder Nordostlagen einstellen. Dazu ist aber außerdem noch das Vorhandensein eines Kaltluftkörpers über Nordosteuropa erforderlich. Im Dezember 1986 war dieser ausgeprägt vorhanden, während er im Dezember 2014 vollständig fehlte und sich auch bis heute nie eingestellt hatte. Das sollen die folgenden Abbildungen zeigen:

Das Datum stimmt zwar nicht ganz auf den Tag genau, aber in beiden Fällen findet sich auf dem Atlantik ein Orkanwirbel. Man erkennt sehr gut den Kaltluftkörper im Dezember 1986 über Nordosteuropa, der sogar deutlich stärker ausgeprägt war als sein Pendant im Osten Amerikas. Bodennah waren damals dort Temperaturwerte zwischen -20°C und -40°C vorherrschend.

Ganz anders im Dezember 2014: Ein Kaltluftkörper über Nordosteuropa ist nicht einmal rudimentär vorhanden. Dagegen weist die Wetterlage über dem Atlantik Ähnlichkeiten auf.

Fazit bis hier: Aus statistisch-synoptischer Sicht war aufgrund der Strömungsverhältnisse Anfang/Mitte Dezember 2014 kein kalter Winter zu erwarten. Dies gilt auch generell: Sollte sich bis spätestens Mitte Dezember über Nordosteuropa kein ausgeprägter Kaltluftkörper gebildet haben, ist dies statistisch gesehen den ganzen Winter über nicht zu erwarten. Es gibt natürlich Ausreißer dergestalt, dass sich im Januar doch noch ein solcher bildet, aber dieser Fall tritt so selten auf, dass die Aussage signifikant ist. Mit etwas größerer Streuung gilt das auch umgekehrt: Ist ein solcher Kaltluftkörper über Nordosteuropa vorhanden und auch stärker ausgeprägt als sein Pendant am Westatlantik, sind im Winter zumindest einige längere handfeste Kältewellen zu erwarten.

Wobei wir bei einem Punkt sind, der mir als einzigem zu denken gibt: Kältewellen im Osten der USA gibt es immer wieder. Auch ich habe in den siebziger Jahren im US-Bundesstaat Pennsylvania solche Winter erlebt. Aber: Es ist die Intensität der diesmaligen Kältewelle dort, die mich beunruhigt! Sollte sich das nächste Mal wieder ein Kaltmuster für Mitteleuropa einstellen (und das wird mit Sicherheit in naher Zukunft wie üblich wieder der Fall sein, zumal eine die Wellenzahl drei begünstigende Warmphase der NAO in die Kaltphase wechseln dürfte), so dürften auch bei uns die Kälterekorde purzeln – mit allen gravierenden Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft – also für uns alle!

Und wer weiß? Vielleicht schon im nächsten Jahr im Zuge des (zugegebenermaßen unwissenschaftlichen) Al-Gore-Effektes? Schließlich findet Anfang Dezember das nächste große Klima-Konferenz-Spektakel in Paris statt…

Dipl.-Met. Hans-Dieter Schmidt

Nachwort: In den USA ist das Zufrieren der Großen Seen ebenfalls ein großes Thema. Die Eisbedeckung und -dicke ist noch stärker als vor einem Jahr; auch die Niagara-Fälle sind weitgehend eingefroren. Das ist aber keine Folge noch extremerer Kälte, sondern dem Umstand geschuldet, dass die sommerliche Erwärmung der Seen im Jahre 2014 erst mit großer Verzögerung erfolgen konnte, weil erst im Juni (!) das letzte Eis des Vorwinters verschwunden war. Die Wassertemperatur der Seen lag also eingangs des Winters 2014 deutlich niedriger als eingangs des Vorwinters.

image_pdfimage_print

9 Kommentare

  1. @ #8 H. Schmidt

    Ich weiß nur, daß Geb die Analyse monatlich gemacht hat. Ich habe das mit den monatlichen DWD-Daten auf ner Cyber 76 für alle Breitenkreise zwischen 40 und 80 °N gemacht und die Energetik aus den Krümmungen berechnet. Dabei kam heraus, daß Welle 2 und 4 das Blocking-Geschehen dominieren.

  2. Hallo ## 3 und 4,

    Sie haben recht, das ist eine grob vereinfachende Darstellung.

    Am Meteorologischen Institut der Freien Universität Berlin wurde in den siebziger und achtziger Jahren täglich eine Fourier-Analyse des Wellenspektrums zwischen 40°N und 60°N (500 hPa-Niveau) durchgeführt. Aus dieser Zeit sind mir einige Winter erinnerlich, in der die Welle drei den ganzen Winter über mit hoher Varianz vertreten war. Anfang der neunziger Jahre (leider kriege ich das genaue Jahr nicht mehr zusammen) war in einem Dezember die Welle drei zeitweise mit einer Varianz von über 70% vertreten. In jenem Monat war es in Deutschland extrem trocken – und extrem trübe (im Flachland natürlich). In München beispielsweise hat den ganze Monat über die Sonne nur insgesamt 7,8 Stunden geschienen. Hochdruckiger geht es nicht.
    Vom gleichen Institut werden auch heute noch „nordhemisphärische Klimaberichte“ veröffentlicht. Darin war lange Zeit eine Fourier-Analyse der mittleren Strömung im 500-hPa-Niveau gezeigt. Kurze Wellen habe sich da natürlich rausgemittelt, aber langwellige Strukturen waren immer deutlich erkennbar.

    Es war nicht Sinn des Artikels, alle Feinheiten der Rossby-Wellentheorie hier auszubreiten. Die Links für nähere Informationen hierzu sind angegeben.

    Hans-Dieter Schmidt

  3. Ergänzung zu #3

    Um die Verlagerung bzw. Stationarität der langen Wellen zu zeigen, kann man sich auch des Hovmöller-Diagramms bedienen.

  4. Hallo Herr Schmidt,
    Danke für diesen ausgezeichneten Beitrag, der unseren (Kämpfe/Kowatsch) aus synoptischer Sicht sehr gut ergänzt. „Unser“ Beitrag war schon ganz schön lang, aber das Thema „Reelle Temperaturentwicklung und deren Ursachen“ bietet eben auch jede Menge Diskussionsstoff. Leider wird uns die extreme Kälte in den USA bis auf zwei, drei mickrige Notizen in den hintersten Winkeln der Nachrichten ebenso verschwiegen wie die Tatsache, dass der Winter 2014/15 in Deutschland zwar mild, aber keineswegs ungewöhnlich war. Heute (5. März) blühen Schneeglöckchen und Winterlinge in Weimar noch immer, was durchaus den Erinnerungen an meine weit zurückliegende Kindheit entspricht. Meine eigenen Vegetationsbeobachtungen, die leider erst seit 1990 lückenlos sind, zeigen, dass sich der Laubaustrieb der Wildstachelbeere, welcher den Beginn des sogenannten „Erstfrühlings“ markiert, um etwa 11 Tage verspätet hat, was unsere Aussage, dass die Wintertemperaturen in Deutschland seit 2 bis 3 Jahrzehnten fallen, ganz ohne Temperaturmessungen stützt. Was die strenge Bewertung der Winterprognosen, auch meiner eigenen, anbetrifft, so habe ich vorrangig deren „Nutzwert“ benotet, der auch bei meiner eigenen „Prognose“ nicht allzu groß war, denn es handelte sich um unsichere Wahrscheinlichkeitsaussagen. Ende November 2014 hatte ich zwar richtig bemerkt, dass sich in Nordosteuropa kein größeres Kaltluftreservoir gebildet hatte, doch herrschte zum Monatswechsel noch eine schwache, nur in Norddeutschland relativ kalte Ostströmung. Die mittelfristigen Ensembleprognosen, welche aber keineswegs immer Recht behalten, ließen aber eine Umstellung auf Westlage so um den 10.12. erwarten, so dass ich zu der richtigen Vermutung kam, der Winter werde sich für die „mildere Variante“ entscheiden. Langfristprognosen werden nie (auch nicht durch immer mehr Modelle) die Güte kurzfristiger Prognosen erreichen können, dennoch macht es mir großen Spaß, diese zu erstellen, denn dadurch muss man sich mit den Gegebenheiten der Witterung und des Klimas immer wieder aufs Neue auseinandersetzten.
    Viele Grüße und allen Klimarealisten ein schönes, erstes Vorfrühlingswochenende.

  5. Sie zeigen in Ihrem Artikel das der Jet Stream im 300-hPa-Niveau liegt aber es gibt auch die Angabe das er im 250-hPa-Niveau liegt. Was ist richtig?

    Wie auch immer, die Website earth.nullschool.net benutzt 250 hPa und es ist auf http://tinyurl.com/ph58okh so angegeben.
    250 hPa | ~10,500 m, jet stream

    Benutzt man 250 hPa dann kann man auch den Jet Stream sehr deutlich sehen. http://tinyurl.com/ly673mq

    In der Abbildung in Ihrem Artikel ist der Jet Stream sehr vereinfacht dargestellt und in der Realität sieht es schon Chaotisch aus.

    Für denjenigen der earth.nullschool.net nicht kennt ein kleiner Tip. Klicken auf „earth“ und sie haben das Menü wo man sich wirklich tolle Dinge zeigen lassen kann. Das Rad an der Maus nicht zu vergessen.

    Oberflächen Temperatur von Europa:
    http://tinyurl.com/mr9cr2j

    Temperatur bei 850 hpa oder ca. 1500 m
    http://tinyurl.com/qz7ufyl

    Viel Spass.

  6. Lieber Hr. Schmidt,

    eine sehr schöne Analyse, die wirklich zu denken gibt. Und es gibt dabei eine ziemlich beunruhigende Perspektive: Heute werden ja auf Empfehlung der Regierung massenhaft Wärmepumpenheizungen installiert. Was viele nicht wissen: Bei den Heizungen, die als Wärmequelle Luft verwenden, gibt es eine Untergrenze der Temperatur (bei meiner Heizung – 20 °C), ab der die Steuerung das System ABSCHALTET. Und die gleichen modernen Häuser haben in der Regel auch keinen Kamin mehr. Sollte uns also so eine richtig derbe Kältewelle mit flächendeckenden Temperaturen unter -20 ° C erwischen, dann wird es richtig massive Probleme geben.

    Beunruhigende Perspektiven. Als was wird man solche Leute dann bezeichnen: Kaltist? AGC (Anthropogenous Global Colding?)

    Vorschläge erbeten.

    Mfg

  7. „Sie zeigt die langen Wellen mit der Wellenzahl drei in ihrer mittleren klimatologischen Position.“

    Was nicht so alles an Unfug (ab-)geschrieben wird. Die Energetik und die Phasengeschwindigkeit der langen (atmosphärischen) Wellen ist wesentlich komplexer als dargestellt. Eine „mittlere“ Position gibt es schon gar nicht, denn das würde Stationarität der Welle 3 voraussetzen, was durchaus der Fall sein kann, aber doch recht selten. Desweiteren sind die Amplituden der Wellen von der meridionalen Krümmung abhängig. Stationarität der langen Wellen tritt nur dann ein, wenn der Betrag der Geschwindigkeit der Welle (im Zonalstrom) dem Betrag des Zonalstroms entspricht. Was allerdings nur ein Teil der Realität ist, denn es findet sich auch eine stabile 2-4 Wellenkombination. Gibt da bei wetterzentrale.de ein Archiv der Zirkumpolarkarten.

    „Lange Wellen verlagern sich auch nicht, sondern bleiben immer mehr oder weniger stationär – es sei denn, die Wellenzahl ändert sich.“

    Ein Blick ins Archiv der Wetterzentrale sollte zeigen, was da passiert. Man kann natürlich auch eine Fourieranalyse längs der Breitenkreise machen.

  8. Danke, Hr. Schmidt für ihre ergänzenden Worte.

    Mal schauen, wie lange sich der „Wärmekeil“ gegenüber den zwei „Kaltkeilern“ in den zukünftigen Jahren noch behaupten/aufbauen kann….wollen wir mal hoffen, dass dieser „Wärmekeil“ auf Grund nachlassender Sonnenaktivität in Zukunft nich zum Schwächeln beginnt….wenn sich diese zwei „Kalt Keiler“ verbinden würden, dann hätten wir eine einzige Kältebrücke in unseren gemäßigten Breiten.

  9. Danke Herr Schmidt und auch an die Herren Kämpfe und Herr Kowatsch für Ihre ausführlichen Berichte zu den Wintertemperaturen.

    Ich möchte auf einen Flüchtigkeitsfehler mit der Bitte um Korrektur, hinweisen:

    „. . .zu beachten ist, dass alle Angaben in Grad Fahrenheit gegeben sind. Man muss die Zahlen durch 1,8 dividieren, um auf Celsius-Grade zu kommen.“

    Korrekt ist: °C = (°F – 32) / 1.8

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.