1

Das renommierte amerikanische Museum für nationale Geschichte (AMNH) in New York: Opfer des Klimakriegs

Wenn es anfängt, mit einer ideologischen Bewegung, wie dem Klima-Aktivismus, bergab zu gehen, passieren stets zwei Dinge: Die Vorsichtigen beginnen sich abzusetzen, aktuell der Staatssekretär Rainer Baake als ein Hauptverantwortlicher der deutschen Energiewende-Katastrophe. Und die verbleibenden Aktivisten erhöhen einfach die Dosis. Letzteres ist im Fall des AMNH Museums zu erkennen.

Der künstlich gesuchte Anlass für Dosiserhöhung war eine 25(!) Jahre alte Informationstafel (gezeigt im WUWT-Beitrag), auf welcher das Museum in der Abteilung für Dinosaurier naiv-korrekt auf die wechselnden Warm- und Kaltzeiten der Erdgeschichte hinwies. Ein Klima-Aktivist namens Jonah Busch postete auf Twitter, dass David H. Koch ein Ölmagnat sei, als Sponsor der betreffenden Abteilung daher überhaupt nicht mehr gehe und die „unwissenschaftliche“ Tafel vom Museum sofort zu entfernen sei (hier). Die Angelegenheit machte danach die Alarmistenrunde und führt schlussendlich sogar zu einer kleinen Protestdemo (Bild der Demo im Beitrag hier). Schließlich sah sich ein Dr. James Powell, Geologe, ebenfalls Klima-Aktivist und Autor eines etwas gruseligen Buchs gegen Klimaleugner veranlasst, als Leitautor zu einem offenen Brief an das Museum aufzutreten, der dann mit lautem Trara im Internet verbreitet wurde.

Unterzeichner dieses offenen Briefs waren die „üblichen Verdächtigen“, stellvertretend Prof. James Hansen und unser alter Bekannter Prof. Michael Mann, den wir durch seine wissenschaftlich hübsch getürkten Baumringanalysen und ungebremsten Klima-Alarmismus schätzen gelernt haben (hier). Der Tenor des Briefs war die Anschuldigung, das Museum verbreite „Anti-Wissenschaft“. Aber auch persönliche Angriffe der unterzeichnenden Aktivisten gegen Rebekah Mercer gab es. Frau Mercer, eine dollarschwere Museums-Sponsorin, vertrat nämlich eine politische Einstellung, die den Autoren des offenen Briefs nicht in den Kram passte. Der sachliche Inhalt des Briefs war dürftig, im Wesentlichen langweilige Breitseiten gegen sogenannte Klimaleugner, die als „antiwissenschaftlich“ diffamiert wurden. Das Ganze erinnerte an die Propaganda der ehemaligen DDR gegen den Klassenfeind, bloß war die DDR-Agitation  wesentlich unterhaltsamer.

Natürlich bekam auch die Gegenseite Wind von den Geschehnissen um das Museum und kam infolgedessen nicht umhin, ebenfalls einen offenen Brief an das Museum als Replik auf den ersten Brief zu verfassen. Dieser trat letztlich für die wissenschaftliche  Freiheit, für abweichende Meinungen, für offenen Diskurs und Neutralität ein. Alle Zusammenhänge in Englisch inklusive dem offenen „Gegen“-Brief (hier), der nachfolgend  vom Autor der EIKE-News ins Deutsche übersetzt ist:

Das amerikanische Museum für nationale Geschichte hat eine lange, ehrwürdige Tradition der Aufklärung mit außergewöhnlichen wissenschaftlichen Ausstellungen und öffentlichen Vorträgen. Nun aber schwenken Agitatoren Transparente vor dem Museum. Sie verleumden die wissenschaftlich engagierte Museumskuratorin, Rebekah Mercer, die diese Ausstellungen mit großzügigen Spenden erst möglich machte. Frau Mercers Familienstiftung unterstützt auch Politiker, welche von den Agitatoren verachtet werden sowie Organisationen und Wissenschaftler mit Ansichten, welche zu denen der Agitatoren konträr sind, weil sie an eine menschverursachte, katastrophale globale Erwärmung glauben.

Unter den Unterzeichnern dieses Briefs sind viele Wissenschaftler mit profunden wissenschaftlichen Klima-Kenntnissen. Die Schadensbegründung für eine katastrophale globale Erwärmung wird umso schwächer, je mehr wir über das Klimasystem der Erde und über die schlechte Vorhersagefähigkeit der Klimamodelle lernen. Als in der geologischen Vergangenheit die atmosphärische CO2 Konzentration wesentlich höher war als heute, hat die Erde überbordendes Leben hervorgebracht. Es ist wahrscheinlich, dass zukünftige Generationen von der Anreicherung der Erdatmosphäre mit Kohlendioxid profitieren werden. Und es besteht kein Zweifel daran, dass die von den Protestierern befürwortete Politik weltweiten ökonomischen Schaden anrichten wird – insbesondere bei denen, die hoffen der Armut zu entkommen.

Es ist wenig wahrscheinlich, dass Frau Mercer und alle Unterzeichner unseres Briefs für die gleichen politischen Kandidaten votieren. Aber alle von uns mahnen die Museumskuratoren an, dem Druck der Agitatoren nicht zu weichen. Begehen Sie keinen Fehler, denn die Agitatoren verteidigen keineswegs die Wissenschaft gegen Quacksalberei – ganz im Gegenteil! Sie verlangen, dass das Museum eine politische Richtung unterstützt, die sich fadenscheinig als Wissenschaft ausgibt.

Unter den Unterzeichnern dieses offenen Briefs, als Gegenstück zum offenen Brief der Klima-Aktivisten, finden sich zwei Nobelpreisträger (Ivan Giaver für Physik in 1973 und Kary Mullis für Chemie in 1993) sowie renommierte Wissenschaftler, stellvertretend  seien Freeman Dyson und Richard Lindzen genannt. Aber auch EIKE war mit Dr. Glatzle, Michael Limburg, Prof. Carl Otto Weiss und Prof. Horst-Joachim Lüdecke als Unterzeichner des offenen Gegenbriefs dabei. Hier die vollständige Liste der Unterzeichner.

Klima-Aktivisten kann man als moderne Ausprägung der mittelalterlichen Flagellanten oder auch „Geißler“ ansehen. Sie unterscheiden sich freilich von der mittelalterlichen Form der Geißler in einem wesentlichen Punkt. Im Mittelalter war es eine spontane Bewegung aus dem Volk, die der herrschenden Dikatur aus Kirche und Adel vermutlich nicht genehm war. Die moderne Form des Flagellantentums wird dagegen von profitierenden Drahtziehern gesteuert – Politik, internationale Großfinanz (Soros), große Versicherungsgesellschaften, Windrad-, Solar-, Dämmstoffindustrie, Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung (PIK), WGBU  usw.usw. Von denen werden dann ahnungslose und gutgläubige Verbraucher zu Flagellanten degradiert, die sich gefälligst einzuschränken, zu zahlen und ihre Lebensweise den neuen Vorschriften anzupassen haben. „Ihr habt Euch zu geißeln für Eure Umweltsünden, Ihr seid schlecht, nur die unberührte Natur ist gut, am besten eine ganz ohne Menschen„, so die Anweisung. Das funktioniert bei ausreichend einfältigen Gemütern, die sich noch nicht klargemacht haben, was ein Leben ohne Zahnarzt, Auto und Flugreisen bedeutet.

Nachdem es gut zwei Jahrzehnte lang den Drahtziehern gelang, mit hilfreicher Verdummung seitens der Medien und ausreichenden Unter-den-Tisch-Zuwendungen an Politiker, die herrschende Politik und den weniger intelligenten Teil der Bevölkerung zur Gefahr einer gefährlichen anthropogenen globalen Erwärmung zu überreden („wir müssen alle für unsere Klimasünden büßen„), funktioniert dieses Spiel längst nicht mehr so gut. Die bereits seit zwei Jahrzehnten stagnierende globale Mitteltemperatur, trotz angestiegenem atmosphärischem CO2 (hier), das nicht mehr zu übergehende Versagen der Klimamodelle (hier), eine neue US-Regierung, die sich nach den Traumtänzereien einer abgewählten Clique wieder auf die Realität besinnt und schlussendlich eine neue deutsche politische Partei sprechen sich herum und graben den Klima-Aktivisten zunehmend das Wasser ab. In Schulen und Universitäten ist es zwar hierzulande immer noch ratsam, sich nicht offen gegen die Torwächter der menschgemachten Erwärmung zu positionieren, um persönliche Nachteile zu vermeiden. Dennoch ist wachsender Widerstand gegen das neue Flagellanten-Mittelalter, mit Deutschland als weltweitem Glaubenszentrum, unübersehbar.

Es wird sicher noch eine Weile mit dem unseligen, unser Land schwer schädigenden Klima- und Energiewende-Klamauk weitergehen wie bisher. Klima-Aktivisten sind nun einmal Bekloppte und daher mit Hausmittlen nicht heilbar – nur die Drahtzieher nicht, die sind alles andere als bekloppt.  Der uralten Regel aber, dass ein System zusammenbricht, wenn die inneren Widersprüche zu groß werden, werden auch die Drahtzieher nicht entkommen. Beispiele gibt es genug. Wer hatte sich jemals die Geschwindigkeit vorstellen können, mit der die ehemalige Sowjetunion und die DDR zu Grunde gingen.

Bei allen Schäden, die bisher bereits durch den Klimawahn angerichtet wurden – stellvertretend seien die naturschädigenden, nutzlosen und für die Sicherheit unserer Stromversorgung ungemein schädlichen Windradanlagen genannt – können wir daher immer noch optimistisch sein. Auch dieser Unfug wird vergehen. Und wieder einmal wird man hinterher niemanden mehr auffinden, der damals als Aktivist laut und aktiv unterwegs war.




Flashcrash Klimaalarm. Wer Klima­alarm posaunt, bekommt immer recht (Teil 1)

Der Autor nimmt diesen „Klimawandel-FlashCrash“ (wieder) zum Anlass, anhand einer Sichtung zu zeigen, wie viel Wahrheitsgehalt in der Information stecken könnte, alternativ, ob sie einfach unter die Rubrik „Volksverdummung“ gehört.

Wenn sich unsere Medien mit „Information“ geradezu überschlagen

Anbei eine kleine Listung zum Zeigen, wie sich eine (passende) Meldung schlagartig und sprichwörtlich flächendeckend über Deutschland „ergießt“. Es ging um eine Meerespegel-Studie [14], welche „belegt“, das die Satellitendaten bisher falsch ausgewertet wurden und die „richtige“ Auswertung, zusammen mit der Einberechnung bisher unterschätzter, sonstiger Klimaeinflüsse zu einem zusätzlichen, quadratischen Anstiegszuwachs führen würde und damit die höchsten IPCC-Pegelszenarien bestätigt:
Bayerischer Rundfunk 13.02.2018 : Steigende Pegel Wenn der Meeresspiegel steigt und Inseln versinken
Weil der Klimawandel das Eis der Polarregionen schmelzen lässt, steigt der Meeresspiegel. Und das immer schneller. Die Folgen sind verheerend.
tagesschau.de: Satellitenmessungen: Meeresspiegel steigt schneller als gedacht …
welt.de: Klimawandel: Meeresspiegel steigt schneller als gedacht
tagesspiegel.de: Erderwärmung: Wie stark steigt der Meeresspiegel?
zeit.de: Meeresspiegel: Er steigt und steigt und steigt
spiegel.de: Meeresspiegel steigt immer schneller
rtlnext.rtl.de: Der Meeresspiegel steigt drastischer an als angenommen
klimaretter.info/forschung: Meeresspiegel steigt immer schneller

Und nur eine einsame Stimme* kritisch referiert

*natürlich neben EIKE und kaltesonne, welche aber keine politischen Tagesbeiträge anbieten.
Achgut.com 17.02.2018: Höchste Pegelstände in der Volkserziehung
… der Beitrag war 2:25 Minuten lang. Soviel Zeit wird in der 19:00 Uhr Nachrichtensendung nur den wichtigsten Weltereignissen zur Verfügung gestellt. Weder Petra Gerster noch die Autorin des Beitrags, Christine Elsner, geben auch nur den geringsten Hinweis, wer diese „neuen Erkenntnisse“ veröffentlicht hat.
Die Kernaussage des Beitrags: Die Meeresspiegel steigen schneller als angenommen. Diesen neuen Studien zufolge steigt der Meeresspiegel bis zum Ende des Jahrhunderts um 65 cm an, das wäre doppelt soviel, wie bisher berechnet. Doch der 65 cm Anstieg – manchmal sind es sogar 75 cm – ist eine uralte Behauptung aus der Alarmküche von Steven Nerem, der in der University of Colorado die Sea Level Research Group anführt. Mit seinem Vortrag, der genau diese Behauptung zum Inhalt hat, tourt er seit Jahren durch die Welt. Das Problem von Steven Nerem: Die Messungen des Meeresspiegels ergeben nicht die geringsten Hinweise, die seine Behauptungen rechtfertigen. Er stützt sich auf Computermodelle, Hochrechnungen und Berechnungen, nicht auf konkrete Messungen …

Die Studie

Rezensionen darüber – zum Beispiel bei WUWT wurden auf EIKE bereits in Übersetzungen publiziert:
Einmal direkt über die Studie:
[12] EIKE 13.01.2018: Meeresspiegel – steigen und fallen: Wie man einen Anstieg aus Nichts erzeugt
Sowie ergänzend dazu:

[1] EIKE 13.01.2018: Meeresspiegel – steigen und fallen: Wie man einen Anstieg aus Nichts erzeugt
[2] EIKE 18.02.2018: Meeresspiegel: Steigen und Fallen – Teil 4a – ein sogar noch stärkerer Anstieg aus Nichts
EIKE 19.02.2018: Die immer neu aufsteigenden und untergehenden Inseln wie zum Beispiel Tuvalu

Worum es in der neuen Studie ging, könnte einigen „haften“ geblieben sein, was das Besondere daran ist, vielleicht weniger. Deshalb anbei eine Wiederholung.
Die Kernaussage der neuen Studie lautet: [1] … Nerems Team berechnete, dass die Rate des Meeresspiegel-Anstiegs von 1,8 mm pro Jahr im Jahre 1993 auf etwa 3,9 mm pro Jahr heute gestiegen ist als eine Folge der globalen Erwärmung.
Falls sich der Meeresspiegel-Anstieg mit der gegenwärtigen Rate weiter beschleunigt, sagt Nerem, würden die Ozeane der Welt im Laufe dieses Jahrhunderts um etwa 75 cm steigen. Das liegt auf einer Linie mit den Projektionen des IPCC aus dem Jahr 2013.

Vorspann: Satellitendaten sind nicht „in Stein gemeißelt“, sondern das Ergebnis laufender Anpassungen

Die Satellitendaten des Meerespegels zeigen seit Messbeginn offiziell einen linearen Anstieg (je nach Quelle) zwischen 2,9 … 3,31 mm/Jahr (Bild 1). Das Bild 1 zeigt einmal den Mittelwert mit der Regressionsgeraden und dann die gleiche Kurve, zusätzlich mit den Schwankungen im Jahresverlauf.

Bild 1 Satellitenpegel ohne / mit Saisonsignal. Quelle: AVISO+ Mean Sea Level product and image interactive selection, Quelle

Korrektur(vorschlag) zu einem geringeren Pegelanstieg im Jahr 2015

Vor drei Jahren gab es eine Studie, welche diesen Anstieg für zu hoch hielt und aufgrund von Messfehlern der Satelliten einen reduzierten Anstieg von 2,6 … 2,9 mm/Jahr ermittelte:
Nature 11 May 2015: Unabated global mean sea-level rise over the satellite altimeter era
The rate of global mean sea-level (GMSL) rise has been suggested to be lower for the past decade compared with the preceding decade as a result of natural variability1, with an average rate of rise since 1993 of +3.2 ± 0.4 mm yr−1 (refs 2, 3). However, satellite-based GMSL estimates do not include an allowance for potential instrumental drifts (bias drift4,5). Here, we report improved bias drift estimates for individual altimeter missions from a refined estimation approach that incorporates new Global Positioning System (GPS) estimates of vertical land movement (VLM). In contrast to previous results (for example, refs 6, 7), we identify significant non-zero systematic drifts that are satellite-specific, most notably affecting the first 6 years of the GMSL record. Applying the bias drift corrections has two implications. First, the GMSL rate (1993 to mid-2014) is systematically reduced to between +2.6 ± 0.4 mm yr−1 and +2.9 ± 0.4 mm yr−1, depending on the choice of VLM applied …

Weil man den Pegel vor Ort nicht genau genug messen kann, misst man aus 800 … 1450 km Entfernung „genauer“

Dazu muss man berücksichtigen, dass die Messsatelliten zur Ermittlung der Meerespegel in 800 … 1400 km Höhe kreisen. Behauptet wird, aus dieser Entfernung könne man Meereshöhen-Differenzen von Zehntel Millimetern ermitteln. Wenn vergleichsweise der Stadtrat von Venedig den Pegelstand am Markusdom genau erfahren möchte, würde er dazu in Hamburg anrufen (1290 km), damit von dort aus mittels Radar genauer als vor Ort gemessen werde.

Man kann es nicht. Aber das Signal lässt sich so hoch auflösen.
An Ungenauigkeit bleiben Driften der Messgeräte, Änderungen der Wellengeschwindigkeit des Radarsignals und die Bestimmung der Satellitenhöhe, die sich laufend durch die „Schwerkraftbuckel“ und „Herunterfallen“ der Satellitenbahnen verändert. Diese Fehler versucht man mit „Algorithmen“ und Kalibrierungen so weit möglich richtigzustellen.

Würden diese Adjustierungen mittels gut begründeter und vor allem im Detail veröffentlichter Verfahren erfolgen, hätten sie einen Vorteil gegenüber den Tidenpegelmessungen. Denn (auch) diese sind nicht frei von Messfehlern und Nachjustierungen, bis hin zum Datenbetrug verändern.
Anbei Beispiele dazu:
EIKE 13.08.2017: Manila versinkt durch Wasserentnahme im austrocknenden Untergrund. Der (reiche) Westen mit seinem CO2 soll daran schuld sein – und zahlen
EIKE 08.08.2017: Meerespegelanstieg: Europa kann nicht alle (vor Klimawandel-Desinformation) schützen T2 (2)

EIKE 17.07.2016: Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug
Man würde sich deshalb schon wünschen, eine von solchen „Interpretationsunterschieden“ befreite, neutrale Messstelle zu haben.

Bisher ungelöst: Warum steigt der Satellitenpegel doppelt so schnell wie der Tidenpegel?

Komischer Weise verlaufen Tidenpegel und durch Satelliten gemessene nicht gleich. Die Satelliten zeigen den doppelten Anstiegswert. Die (überzeugende) Erklärung dieses Rätsels hat noch niemand gefunden (oder der Autor hat es übersehen).
Ein bekannter – kritisch eingestellter – Pegelforscher hat dazu eine Meinung:
Nils-AxelMörner August 2017: [7] [13] Sea Level Manipulation
Abstract: … Global tide gauge data sets may vary between +1.7 mm/yr to +0.25 mm/yr depending upon the choice of stations … A general stability has been defined in sites like the Maldives, Goa, Bangladesh and Fiji.
In contrast to all those observations, satellite altimetry claim there is a global mean rise in sea level of about
3.0 mm/yr. In this paper, it is claimed that the satellite altimetry values have been “manipulated”. In this
situation, it is recommended that we return to the observational facts, which provides global sea level records
varying between ±0.0 and +1.0 mm/yr; i.e. values that pose no problems in coastal protection.

Bild 2 Vergleich Satellitenpegel mit Tidenpegel. Vom Autor zusammengestellt. Quellenbild Tidenpegel: IPCC WG1 AR5 Figure 13.3 c) Yearly average global mean sea level (GMSL) reconstructed from tide gauges by three different approaches. Orange from Church and White (2011), blue from Jevrejeva et al. (2008), green from Ray and Douglas (2011) (see Section 3.7)

Zudem versagt die Satellitenmessung am Strand, also genau dort, wo die Küsten betroffen sind. Erst in ca. 100 km Entfernung davon beginnen Satelliten mit genauerem Messen.

Eine Korrektur folgt der anderen

Wie bereits ausgeführt: Auch bei den Satellitendaten sind Adjustierungen und Korrekturen üblich und werden teils ohne Publizierung nachvollziehbarer Datenangaben vorgenommen. Einen Grund sieht man im folgenden Bild 3, welches die „Zusammenstückelung“ des Gesamtverlaufes aus den abweichenden Messkurven verschiedener Satelliten (-Generationen) zeigt.
Dabei sind nicht nur die Satellitenkurven selbst abweichend. Auch die Messgenauigkeit der verschiedenen Satelliten ist unterschiedlich und die angewendeten Adjustierungen (zur Ermittlung des „richtigen“ Messwertes) angeblich teils so fehlerbehaftet, dass sie auch rückwirkend verändert werden. Was dabei nicht so deutlich gesagt wird: Ob die neuen Korrekturen dann die „wirklich richtigen“ sind, weiß niemand.
Als Folge ändern sich auch die Satellitendaten regelmäßig und nachträglich.

Bild 3 Zusammensetzung der Satellitenkurve aus den Einzelmessungen der Satelliten. Quelle: AVISO+ Mean Sea Level product and image interactive selection

Was nicht zusammenpasst, wird angeglichen – und nicht als falsch verworfen

EIKE 13.04.2015, K. E. Puls: [6] Neue Meeres-Spiegel-Studie zeigt: Satelliten-Daten überhöht
... Der von Envisat gemessenen Anstieg des Meeresspiegels betrug im Zeitraum von Ende 2003 bis Ende 2011 lediglich 0,48 mm/Jahr, was 4,8 cm in 100 Jahren entsprechen würde. Die Messungen des Jason-1 Satelliten haben für den gleichen Zeitraum einen Anstieg von 2,05 mm pro Jahr gefunden. … Um diesem Umstand zu begegnen wurden bei der ESA bereits im letzten Jahr Methoden diskutiert, wie man die Envisat Daten rechnerisch an die Ergebnisse der Messungen der Jason Satelliten angleichen kann. Diese Anpassung wurde jetzt beim Umstellen auf die neueste Version der Envisat Daten (Version 2.1) offensichtlich vorgenommen. Aus dem bisherigen minimalen Anstieg von 0,48 mm/Jahr wurde dadurch quasi über Nacht ein Anstieg von 2,32 mm/Jahr. Wer nach einer Begründung für diese Maßnahme sucht, der wird auf der Aviso-Homepage unter “Processing and corrections” fündig. Dort heißt es: ’sign of instrumental correction (PTR) corrected via external CLS input (impact of +2 mm/year drift)‘ Man hat also einen Abgleich an externen Daten vorgenommen. Es findet sich allerdings kein Wort dazu, was für Daten das sind oder welcher Umstand diesen radikalen Eingriff notwendig gemacht hätte.“

Bild 4 [7] Satelliten-Pegeldifferenzen vor und nach einer Adjustierung

In aller Regel wird der Anstieg immer höher

Zwar wird seit ca. 20 Jahren „ganz genau“ das Klima der nächsten Jahrhunderte simuliert und die Programme mit „ganz genauen“ Daten kalibriert. Trotzdem finden Forscher immer neue Parameter, die „bislang deutlich unterschätzt wurden“ und teils erhebliche Datenänderungen bewirken. So ist es beispielhaft in den Meldungen zur aktuellen Pegelstudie zu lesen:
Hannoversche Allgemeine 27.01.2016: Klimaschock Meeresspiegel steigt doppelt so schnell an
Deutsche Klimaforscher schlagen Alarm. Der weltweite Anstieg der Meeresspiegel durch die Klimaerwärmung ist bislang deutlich unterschätzt worden. Das könnte auch für Deutschlands Küstenregionen schwere Folgen haben.
… Der Anstieg des Meeresspiegels ist vermutlich doppelt so hoch wie gedacht, heißt es in einer aktuellen Studie des Instituts für Geodäsie und Geoinformation an der Universität Bonn, die jetzt in der US-Fachzeitschrift „Proceedings of the National Academy of Sciences“ veröffentlicht wurde. Ein Irrtum, der für die Küstenregionen in Deutschland schwere Folgen haben könnte. Die Gefahr von Sturmfluten wächst.
Bislang gingen Forscher davon aus, dass die Meeresspiegel aufgrund der Ausdehnung des wärmer werdenden Wassers jährlich zwischen 0,7 und einem Millimeter ansteigen würden. Bei erneuter Prüfung der Satellitendaten aus den Jahren 2002 bis 2014 habe sich aber ergeben, dass sie sogar um 1,4 Millimeter pro Jahr ansteigen werden – doppelt so stark wie bisher vermutet. Dieser Faktor sei bislang deutlich unterschätzt worden, erläuterte Professor Jürgen Kusche, Ko-Autor der Studie.
Zufügung: Im Artikel erzählt der Leitautor dieser Studie als „Beleg“:

… Während das Meer auf den Philippinen mit 15 Millimetern im Jahr fünfmal so stark wie der weltweite Durchschnitt ansteige …
Dazu erlaubt sich der Autor den Hinweis, dass genau dies (bei den Philippinen steige der Pegel überproportional) nicht richtig ist, wie man leicht anhand der Tidenpegel-Auswertungen dieser Gegend zeigen kann[15] und es die zuständige Behörde inzwischen auch teilweise korrigierte [16]. Die Philippinen sind stark vulkanisch geprägt, haben also starke Land-Hebungen und Senkungen. Zudem liegen Küstenstädte auf Sumpfmarschen und versinken durch die extreme Populationszunahme und in Folge massiven Grundwasserentnahmen buchstäglich in den Untergrund. Am schlimmsten betroffen davon ist wohl Manila:

EIKE 13.08.2017: [15] Manila versinkt durch Wasserentnahme im austrocknenden Untergrund. Der (reiche) Westen mit seinem CO2 soll daran schuld sein – und zahlen
In Indonesien ist es teils noch schlimmer. Der Klimawandel-Pegelanstieg ist dort natürlich auch eine gemeldete Bedrohung „ … könne in 200 bis 2.000 Jahren akut werden … “, es wird (in Österreich) aber wenigstens zugegeben, dass das selbst verursachte Problem des Versinkens viel größer und dazu akut ist:

news@ORF.at: Boden unter der Stadt ausgehölt
Die indonesische Millionenmetropole Jakarta schaut in eine ungewisse Zukunft. Der durch den Klimawandel steigende Meeresspiegel ist eine Bedrohung, eine weitere ist ebenfalls menschengemacht: Die Stadt versinkt…. Meeresspiegel steigt, Stadt sinkt ab.
Das Problem mit dem steigenden Meeresspiegel hat Jakarta mit Millionenmetropolen in Asien wie Mumbai, Schanghai, Hongkong und anderen gemeinsam, wie es vor einiger Zeit in einer Studie des Instituts Climate Central hieß. Das Problem könne in 200 bis 2.000 Jahren akut werden, hieß es zum zeitlichen Horizont…. Es habe sich herausgestellt, dass der Klimawandel nicht der einzige Grund für das Problem ist. „Das Problem, hat sich gezeigt, ist das Sinken der Stadt selbst.“

Verschluckt von der Erde“

Faktisch sinke Jakarta schneller als jede andere Metropole auf der Welt, rascher als der Meeresspiegel steige – „so surreal schnell, dass Flüsse manchmal flussaufwärts fließen“, normale Regenfälle Stadtviertel in Sümpfe verwandelten und Gebäude langsam im Boden verschwänden, .. Die Hauptursache des Problems seien illegale Brunnengrabungen, so die Zeitung. Diese würden grundwasserführende Schichten im Boden, auf denen die Stadt steht, „Tropfen für Tropfen austrocknen“, ähnlich wie wenn man die Luft aus einem großen Polster unter ihr lasse. Etwa 40 Prozent Jakartas lägen mittlerweile unter Meeresspiegelniveau. Einzelne Teile der Stadt nahe der Küste seien über vier Meter abgesunken.

Eigentlich nicht vorstellbar, dass ein dazu forschender Professor dies nicht weiß.

Was steht in der neuen Studie

Wurde gerade erst vor zwei Jahren bereits auf einen „doppelt so schnell“ steigenden Pegel korrigiert (vorheriger Absatz), weil die jüngeren Satellitendaten „ein Irrtum“ waren, sagt die neue Studie, dass die alten Satellitendaten ebenfalls (immer noch) falsch waren und nun (wieder) korrigiert werden müssen.

R. Steven Nerem, der leitende Verfasser der neuen Studie

Eine gute Übersicht zum Verfasser und seiner „wissenschaftlichen Neutralität“ gab es auf WUWT (Übersetzung): [12] Also, Erstes zuerst – wer ist R. Steven Nerem?
Steve Nerem ist ein Alarm-Evangelist* des Meeresspiegel-Anstiegs – es gibt keine andere angemessene Beschreibung. Ich zweifle nicht daran, dass er wirklich an seine Causa glaubt, ist er doch im vorigen Jahr durch die Welt gereist mit immer dem gleichen Vortrag – immer mit identischem Abstract – in San Francisco (Dec 2016), Bologna (Feb 2017), New York  (July 2017), Miami (Oct 2017) und New Orleans (Dec 2017). Nerem ist einer der Ko-Autoren des infamen Kommentars im Journal Global and Planetary Change, worin er versucht die Studie aus dem Jahr 2004 von Nils-Axel Mörner im gleichen Journal zu widerlegen. Im 3. Teil von SEA LEVEL: Rise and Fall schrieb ich über den Austausch Mörner/Nerem/Mörner.
Steve Nerem war auch Ko-Autor des schreiend alarmistischen Artikels in der Washington Post im Mai 2016 mit dem Titel „10 things you should know about sea level rise and how bad it could be”, in welchem gesagt wird dass „Wissenschaftler schätzen, dass wenn sich die Welt um 4 bis 5°C erwärmt, was für das Ende des Jahrhunderts projiziert wird, wenn wir keine Maßnahmen gegen den Klimawandel ergreifen, alles Eis wahrscheinlich schmelzen wird. Das würde einen Meeresspiegel-Anstieg um 70 Meter bewirken“.

So wurden die neuen, alarmistischen Werte in der Studie [14] ermittelt

Wie die vorhergehenden Beispiele zeigten, sind regelmäßige „neu-Findungen“ der „wahren“ Satelliten-Pegeldaten nichts Neues, sondern gehören zum AGW-Klimawandel-Alltag.

Die Autoren der neuen Studie sagen nun:
-A: Dass man seit 1993 die Satellitendaten falsch korrigiert hat,
-B: zusätzlich der Meerespegel durch Naturereignisse wie den Pinatubo-Ausbruch, die ENSO-Zirkulation und El Ninos „gedrückt“ wurde (was bisher nicht richtig berücksichtigt wurde) und in Wirklichkeit deshalb ein stärkerer Pegelanstieg „gewesen“ wäre.

SPON 12.02.2018: [5] ... Ergebnis: Die ersten Jahre der Satellitenmessungen hatten zu hohe Werte ergeben, das Messgerät war anscheinend falsch eingestellt; die Werte haben die Forscher nun nach unten korrigiert. Entsprechend größer fiel der Meeresspiegelanstieg in den folgenden Jahren aus … So seien zahlreiche Effekte, die nichts mit dem Klimawandel zu tun haben, herausgerechnet worden.

Wenn man alle diese Fehler nun (endlich) richtig korrigiert – wovon die Studienautoren ausgehen:

Bild 5 [2] Verschiedene Korrekturen der Studie
– ergibt sich für den Pegelanstieg das folgende, wahre Bild (Bild 6).
Beachten: Dieser Pegelverlauf ist nicht der gemessene Pegel nach neuen Korrekturen, sondern der Pegel, welcher sich eingestellt hätte (also gemessen worden wäre), falls die Satelliten-Messwerte richtig korrigiert worden wären und zusätzliche Umweltereignisse nicht den zusätzlichen, Klimawandel-bedingten Anstieg, unterdrückt hätten.

Bild 6 „Wirklicher“ Pegelverlauf laut der neuen Studie. Quelle: Homepage R. Steven Nerem

Die wichtige Kernaussage dazu ist:
[8] Der Anstieg beschleunigt sich jedes Jahr um 0,08 Millimeter im Quadrat. Ihren Satellitenmessungen und Berechnungen nach könnte der Anstieg im Jahr 2100 bereits zehn Millimeter pro Jahr betragen. Der Durchschnittspegel an den Küsten könnte dann um 65 Zentimeter höher liegen als im Jahr 2005.

Wie umfassend die bisher angeblich nicht quantifizierbaren Fehler und notwendigen Korrekturen ausgeführt wurden, zeigt das folgende Bild 7.

Bild 7 Pegelverlauf der Satellitenmessungen (grün, von Bild 1) und „berechneter“ Pegelverlauf der Studie (blau, von Bild 6) auf den Anfangswert normiert. Bilder vom Autor übereinander kopiert.

Das folgende Bild 8 zeigt noch etwas deutlicher, aus welchen Ungenauigkeiten dank „verbessertet, statistischer Methoden“ „ganz genaue“ Verläufe berechnet werden.
Vor allem lässt sich daran erkennen, wie stark die Absenkungen der frühen Satellitendaten sind:
SPON [5]: … Ergebnis: Die ersten Jahre der Satellitenmessungen hatten zu hohe Werte ergeben, das Messgerät war anscheinend falsch eingestellt; die Werte haben die Forscher nun nach unten korrigiert. Entsprechend größer fiel der Meeresspiegelanstieg in den folgenden Jahren aus.

Bild 8 Darstellung von Bild 6 mit den original-Pegelkurven der Satelliten (Bild 3) auf den Endwert normiert

Das ist so, als wenn man die Temperaturentwicklung von März bis August misst und dann für die kommenden 10 Jahre extrapoliert. Hilfe, wir werden verbrennen!

Auf WUWT wurde genau dies wie folgt rezensiert und zeigt den Unterschied einer Pseudoinformation bei SPON und der Seite „Klimaretter.Info“, unserer Beraterin der Berliner Politikkaste, zu der einer informativen Seite (Übersetzung EIKE): [12] WUWT:Wie haben sie das gemacht?
Offenbar ganz einfach. Im jüngsten Zeitraum der Meeresspiegel-Aufzeichnungen via Satelliten gibt es einfach keinen Spielraum mehr für größere Änderungen – es ist schwierig, die Daten zu ändern oder zu adjustieren – das Adjustierungs-Budget ist bereits ausgeschöpft. Bringt man trotzdem welche an, geht das einfach schief – also (nicht lachen!) haben sie erneut
die Vergangenheit adjustiert.
Wir sehen hier
(Anmerkung: Bild Im Originalartikel), dass er mittels einer Reihe von Adjustierungen das linke Ende der Graphik, die TOPEX Altimeter A-Daten, um etwa 3 bis 5 mm angehoben und die Altimeter-B-Daten geringfügig verändert hat. Das Anheben des linken Endes der Graphik – also im Zeitraum 1993 bis 1999 – gestattet es ihm, die Trendlinie mit einer Steigung von 3,0 mm pro Jahr auf eine solche mit 3,8 mm pro Jahr zu ändern.
Nachdem Nerem diese Art der Adjustierung durchgeführt hatte, benutzte er die gleichen adjustierten Daten, um einen gekrümmten
Beschleunigungstrend zu zeichnen, welcher seiner Behauptung nach 3,9 mm pro Jahr zeigt.
Fünf Millimeter der maximalen Änderung jedweden Datenpunktes in der Aktualisierung! Die schreckliche, zu befürchtende Beschleunigung des Meeresspiegel-Anstiegs (SLR) ergibt sich ausschließlich aus zweifelhaften Korrekturen allein der
TOPEX Altimeter A-Daten – ganze 5 mm bei sechs Jahren „schlechter Daten“ von 1993 bis 1999. Falls diese Daten wirklich schlecht sind, hätte man sie aussondern müssen, anstatt sie so zu frisieren, dass sie zu einem vorbestimmten Narrativ passen.

Anmerkung: In diesem (Teil-)Artikel fehlt die Information, dass zusätzlich zu den Satellitendaten-Adjustierungen auch „Umweltkorrekturen“ durchgeführt wurden.

kaltesonne 23.02.2018: Vor kurzem rauschte es kräftig im medialen Blätterwald. Ein Forscherteam behauptete, der Meeresspiegelanstieg würde sich immer weiter beschleunigen. Potsdam stand Kopf. Die fünfte Jahreszeit war angebrochen. Im Internet bestellten einige Zeitgenossen bereits Tickets für die Arche Noah vor, um auf Nummer sicher zu gehen.
Au weia. Offensichtlich hat die Welt die Kunst des Lesens verloren, und damit ist das Lesen der Originalfachpublikation gemeint. Dabei hätte schon der Abstract gereicht:

Climate-change–driven accelerated sea-level rise detected in the altimeter era
Using a 25-y time series of precision satellite altimeter data from TOPEX/Poseidon, Jason-1, Jason-2, and Jason-3, we estimate the climate-change–driven acceleration of global mean sea level over the last 25 y to be 0.084 ± 0.025 mm/y2. Coupled with the average climate-change–driven rate of sea level rise over these same 25 y of 2.9 mm/y, simple extrapolation of the quadratic implies global mean sea level could rise 65 ± 12 cm by 2100 compared with 2005, roughly in agreement with the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) 5th Assessment Report (AR5) model projections.
Eine simple Trendextrapolation eines quadratischen Trends. Science at it’s best!? Dabei wissen wir, dass Ozeanzyklen mit einer Periodenlänge von 60 Jahren hier eine maßgebliche Rolle spielen. Dafür sind die Satellitendatenreihen aber viel zu kurz. Das ist so ein bisschen, als wenn man die Temperaturentwicklung von März bis August misst und dann für die kommenden 10 Jahre extrapoliert. Hilfe, wir werden verbrennen!

Das lässt sich (angeblich) bis zum Jahr 2100 mit einer nicht zyklischen Funktion hochrechnen

Studie: [8] … Ihren Satellitenmessungen und Berechnungen nach könnte der Anstieg im Jahr 2100 bereits zehn Millimeter pro Jahr betragen. Der Durchschnittspegel an den Küsten könnte dann um 65 Zentimeter höher liegen als im Jahr 2005 …
… Das Team um Nerem errechnete eine Beschleunigung des globalen Meeresspiegelanstiegs um 0,08 Millimeter pro Jahr zum Quadrat. Der jährliche Anstieg, der derzeit bei etwa 3 Millimetern liegt, erhöht sich demnach jedes Jahr um einen immer größeren Wert.

Bild 9 Verlauf des „bereinigten“ Satellitenpegels (schwarze, dicke Linie) bis zum Jahr 2100 laut Studie [14]. Grafik vom Autor mit den Daten der Studie berechnet
Unverdrossen fabulieren die Studienautoren, dass ein Verlauf, welcher teils kurzfristige Messfehler, Vulkanausbrüche und teils zyklische (ENSO und El Ninjo) Einflüsse (angeblich auf einmal genau richtig) korrigiert, mit einer nicht zyklischen, quadratischen Funktion bis zum Jahr 2100 hochgerechnet werden könnte. Nur, um Vorhersagen zu erfüllen (es erinnert an die „notwendigen“ theologischen Ableitungen zur „Erfüllung“ von Vorhersagen aus dem Alten Testament).

Die Redakteurin beim Bayerischen Rundfunk hat überhaupt keine Ahnung von Funktionen (und wohl auch nicht vom Thema – rein persönliche Meinung des Autors) und fabuliert gleich von einem exponentiellen Anstieg, mit dem der Pegel geradezu explodieren würde.
BR Interview: [10] Moderatorin: Und dann habe ich eine exponentielle Kurve und nichts Lineares?

Bayerischer Rundfunk, IQ-Wissenschaft und Forschung. Magazin vom 14.02.2018. [10]

Projektionsvarianten zum Jahr 2100

Nach so vielen Zahlenwerten muss man immer die Projektionen zum Jahr 2100 im Schaubild betrachten. Man beachte dabei: Es handelt sich immer um den gleichen Ozean unserer Erde. Man braucht gar nicht zu rechnen, um ein Gefühl für den wahrscheinlichsten Pegelbereich zu bekommen.
Wer meint, die +2 m des mit Wissenschafts- und Ehrenpreisen überhäuften Herrn Schellnhuber wären eventuell doch leicht übertrieben: Auf phoenix kam am 09.02.2018 der Film „Bengalisches Fieber, eine Reise durch Bangladesch“. Im Film erzählte der Sprecher, dass der Meerespegel dort im Jahr 2.100 +4 m betragen werde.

Bild 10 [11] Pegel-Zukunfts-Projektionen verschiedenster Quellen. Eingetragen sind die Satellitendaten aus der Studie [14]. Skalierungen ungefähr maßstabsgetreu vom Autor zusammengestellt

Damit endet der erste Teil. Im zweiten Teil werden die Aussagen von Klima- und Pegelexperten zu dieser “bahnbrechenden” Studie “beleuchtet”.

Quellen

[1] EIKE 13.01.2018: Meeresspiegel – steigen und fallen: Wie man einen Anstieg aus Nichts erzeugt

[2] EIKE 18.02.2018: Meeresspiegel: Steigen und Fallen – Teil 4a – ein sogar noch stärkerer Anstieg aus Nichts

[3] EIKE 19.02.2018: Die immer neu aufsteigenden und untergehenden Inseln wie zum Beispiel Tuvalu

[4] kaltesonne 14. Juli 2014: Wie verlässlich sind Satellitenmessungen des Meeresspiegels? Küstenpegel zeigen viel geringeren Anstieg als Messungen aus dem All

[5] SPON 12.02.2018: Satellitenmessungen Meeresspiegel steigt immer schneller

[6] EIKE 13.04.2015, K. E. Puls: Neue Meeres-Spiegel-Studie zeigt: Satelliten-Daten überhöht

[7] ScienceScepticalBlog 13. April 2012: Was nicht passt wird passend gemacht – ESA korrigiert Daten zum Meeresspiegel

[8] Bayerischer Rundfunk 13.02.2018: Wenn der Meeresspiegel steigt und Inseln versinken

[9] EIKE 07.04.2016: Der Verlauf des Meeresspiegels im Holozän und seit 2.000 Jahren

[10] BR IQ-Podcastbeitrag mit dem Interview zur jüngsten Satellitenstudie

[11] PIC 2007, Wilfried Endlicher, Friedlich-Wilhelm Gerstengrabe: Der Klimawandel

[12] EIKE 13.01.2018: Meeresspiegel – steigen und fallen: Wie man einen Anstieg aus Nichts erzeugt

[13] Nils-AxelMörner August 2017: Sea Level Manipulation; Intern. J. Engineering Science Invention, ISSN (Online): 2319 – 6734, ISSN (Print): 2319 – 6726

[14] R. S. Nerem at. al.: Climate-change–driven accelerated sea-level rise detected in the altimeter era

Studie: 3 Seiten, 33 Quellenverweise

[15] EIKE 13.08.2017: Manila versinkt durch Wasserentnahme im austrocknenden Untergrund. Der (reiche) Westen mit seinem CO2 soll daran schuld sein – und zahlen

[16] EIKE 30.12.2017: Ohne den Klimawandel hätte das gleiche Wetter nicht so schlimme Folgen…

[17] kaltesonne 14. Juli 2014: Wie verlässlich sind Satellitenmessungen des Meeresspiegels? Küstenpegel zeigen viel geringeren Anstieg als Messungen aus dem All




Deutschland steigt aus (1): Der Diesel-Gedächtnistag

Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass Kommunen grundsätzlich Fahrverbote für ältere Dieselautos verhängen können. Es ist ein im doppelten Sinne historisches Datum. Denn just am heutigen Tage, am 27. Februar 1892, meldete Rudolf Diesel beim Kaiserlichen Patentamt zu Berlin ein Patent auf eine neue rationelle Wärmekraftmaschine an.

Diesel und viele weitere technische Pioniere und Erfinder legten den Grundstein für den heutigen Ruf von „Made in Germany“ in aller Welt. 126 Jahre später ist aus dem Land der Erfinder das Land der Aussteiger geworden. Deutschland vertrieb weite Teile seiner chemischen Industrie und stieg aus der Kernenergie aus, als nächstes sind die Kohlekraftwerke dran. Es will die moderne konventionelle Landwirtschaft plattmachen und verunmöglichte die grüne Gentechnik – um nur einige Beispiele zu nennen.  Forscher und Wissenschaftler verlassen das Land als erste, die Industrie wird folgen. An ihre Stelle sind Ethik-Kommissionen und Öko-Apparatschiks getreten.

Im aktuellen Diesel-Urteil geben die Leipziger Richter der sogenannten Deutschen Umwelthilfe recht, einem Verein mit dubioser Finanzierung, der mit manipulativen Kampagnen dem Dieselauto den Garaus machen will. Es handelt sich dabei um einen als Umweltorganisation getarnten Abmahnverein, der in erster Linie die ökologisch korrekte Selbstversorgung seiner Funktionäre sicherstellt.

Allerdings züchten die Herrschaften keine Bio-Möhren im Vereins-Garten, sondern ernten nachhaltig Staatsknete. Das ergab eine parlamentarische Anfrage des fraktionslosen Bundestagsabgeordneten Mario Mieruch. Die Beziehungen der DUH zu Regierungs-Apparatschiks scheinen äußerst harmonisch zu sein, laut einer Auflistung wurden in letzter Zeit zwischen 4 und 5 Millionen Euro des Steuerzahlers in die Kasse der DUH umgeschichtet.

Es geht weder um Menschen noch um Abgase

Dafür zeigt der Verein sich natürlich erkenntlich, er hatte die Landesregierungen in Stuttgart und Düsseldorf darauf verklagt, ihre Luftreinhaltepläne nachzubessern. Besitzer älterer Dieselfahrzeuge, darunter viele kleine Handwerker und Gewerbetätige, dürfen in vielen Städten wohl demnächst zu Fuß gehen. Diese Aktion wird weder einen spürbaren Einfluss auf die Gesundheit der Bürger noch auf die Luftqualität haben, die ohnehin in den letzten Jahren stetig besser geworden ist. Eine Küche mit einem Gasherd ist im Vergleich zu Hauptverkehrskreuzungen eine Stickoxid-Hölle.

Aber darum geht es auch längst nicht mehr. Nach dem Diesel ist der Benziner dran und nach dem Benziner das Auto als solches. Wie von einer Autoimmunerkrankung befallen, zerlegt das Land Schritt für Schritt die Grundlagen seines Wohlstandes. Die letzte technische Neuheit, die in Deutschland ohne Protest akzeptiert wurde, war der Farbfernseher.

Dort, wo man einst auf technische und wissenschaftliche Spitzenleistungen stolz war, sieht die tonangebende Denkschule in Politik, Medien und Kultur die Geschichte der Wissenschaft und der Industrialisierung als Verfallsgeschichte. Trotz drastisch gestiegenem Wohlstand und einer seit dem 19. Jahrhundert verdoppelten Lebenserwartung gelten Technik und Wissenschaft vielen Menschen nicht mehr als Lösung, sondern als Ursache vieler Probleme. Ein kollektiver Irrtum, denn Lebenserwartung, Kindersterblichkeit, Alphabetisierung, Nahrungskalorien pro Kopf, Durchschnittseinkommen und viele andere Indikatoren sehen heute viel besser aus als vor 25, 50 oder vor 100 Jahren.

Technik-Faszination ist ein aggressiver Akt

„Schon die bloße Darstellung der westlichen Fortschrittsgeschichte ist heute in den Augen vieler ein aggressiver Akt“, schreibt der amerikanische Ökonom David Landes, „die Gründe dafür liegen in dem Vorzug, der dem Fühlen gegenüber dem Wissen gegeben wird; sie reichen von der Enttäuschung über das verlorene Paradies bis hin zu Furcht und Verdruss, die eine unverständlich gewordene wissenschaftliche Erkenntnis bei Laien auslöst.“

Der amerikanische Wissenschaftsjournalist Gregg Easterbrook nennt es das „Fortschritts-Paradox“: Je mehr Wissenschaft und Technik unser Leben erleichtern und verlängern, desto größer wird das Misstrauen ihnen gegenüber. Wer die Technik lobt und den Fortschritt befürwortet, muss sich oft belehren lassen, dass er einem naiven Fortschrittsglauben huldige und einer unkritischen Technikgläubigkeit verfallen sei. Biotechnologen, Atomphysiker oder Pharmaforscher gelten in Deutschland vielen als Zauberlehrlinge – und jetzt auch Automobil-Ingenieure (wozu die Autoindustrie bedauerlicherweise mit betrügerischen Praktiken selbst beigetragen hat).

Eine Haltung, die zunehmend die Freude am Forschen und Erfinden überlagert, welche eigentlich jedem Kind eigen ist. „Die Evolution hat uns mit einer unstillbaren Wissensbegierde ausgestattet, so dass wir nie aufhören, neue Möglichkeiten auszuloten, nie aufhören neue Lösungen zu finden“, sagt der Zoologe Desmond Morris und fügt hinzu: „Dies und unsere Fähigkeit, das Gefundene zu unserem Vorteil zu nutzen, ist es, was uns Menschen ausmacht.“

Es müsste in Deutschland eigentlich darum gehen, den Nachwuchs an Schulen und Universitäten wieder mit der Tatsache vertraut zu machen, dass wissenschaftlich-technischer Fortschritt eben nicht nur ökonomisch, sondern auch ethisch erstrebenswert ist. Von Mitteln gegen Malaria oder Aids bis hin zu Techniken der Trinkwasseraufbereitung in Entwicklungsländern, von intelligenten Werkstoffen bis zu sparsameren Anlagen und Verkehrsmitteln: Innovationen retten Menschenleben und helfen die Umwelt zu bewahren. Viele junge Leute, die sich für einen Beruf oder ein Studium entscheiden müssen, bemerken gar nicht, wie viele Herausforderungen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich auf sie warten. Und welche Chancen sie vergeben – auch die, anderen zu helfen.

Das Vorsorgeprinzip wird auf den Kopf gestellt

Eine verhängnisvolle Rolle spielt dabei das sogenannte „Vorsorge-Prinzip“, das inzwischen auch im EU-Recht institutionalisiert wurde. Eines der Grundprinzipien des demokratischen Rechtsstaates heißt: Im Zweifel für den Angeklagten. Das Vorsorgeprinzip in seiner heutigen Auslegung kehrt diesen Grundsatz um. Der gut gemeinte und vernünftige Gedanke der Vorsorge ist in ein freiheitsfeindliches Konzept verwandelt worden.

Dafür ein einfaches Beispiel. Das Mobiltelefon spielt mit seiner Möglichkeit, unmittelbar und schnell Hilfe zu rufen, eine große Rolle bei der Lebensrettung von Menschen. Bei Autounfällen, Herzinfarkten oder Überfällen werden durch das Mobiltelefon immer öfter wertvolle Minuten gewonnen. Die volle wissenschaftliche Aufmerksamkeit richtet sich stattdessen auf einen ganz anderen Aspekt. Bis heute wurden über 20.000 Studien und Fachartikel zu der Frage veröffentlicht, ob die von Mobiltelefonen oder den Sendemasten ausgehende elektromagnetische Strahlung gesundheitlich bedenklich ist. Laut der Weltgesundheitsorganisation WHO (fact sheet 193) gibt es derzeit jedoch keine wissenschaftlich begründeten und reproduzierbaren Beweise für ernste Gesundheitsgefährdungen durch den Mobilfunk (obwohl Umfang und Aufwand der Studien immer größer werden).

Da ein Risiko aber niemals mit letzter Sicherheit ausgeschlossen werden kann, hält sich unerschütterlich der Verdacht, dass die Mobilfunkstrahlen Hirnströme verändern, das Krebsrisiko erhöhen, das Immunsystem schwächen oder Schlafstörungen verursachen könnten. So kämpfen bundesweit bereits 600 Bürgerinitiativen gegen neue Mobilfunkantennen. Der gesellschaftliche Widerstand gegen den Mobilfunk ist damit genauso flächendeckend wie sein Gebrauch durch die Gesellschaft.

Wieviel Menschenleben hat der Dieselmotor gerettet?

Eigentlich wäre eine rationale Abwägung der Auswirkungen des Mobilfunks auf die Volksgesundheit nicht allzu schwer. Auf der einen Seite stehen seine nachweisbaren und tausendfach lebensrettenden Verdienste. Auf der anderen Seite stehen lediglich nicht nachweisbare und nur vermutete Nebenwirkungen, konkret aber keine wirklichen Schäden an Menschen. Die gesellschaftliche Bilanz des Mobilfunks fällt damit eindeutig zu seinen Gunsten aus. Das hindert die Gegner von Mobilfunkanlagen und Antennen nun keineswegs daran, das sogenannte „Vorsorgeprinzip“ (auch „Vorsichtsprinzip“) als Argument gegen die Aufstellung solcher Anlagen anzuführen.

Und genau dieselbe Rechnung lässt sich auf den Dieselmotor anwenden. Unzählige Menschen wurden und werden mit Fahrzeugen oder Aggregaten gerettet, die von Dieselmotoren sparsam und zuverlässig angetrieben werden. Jedes Krankenhaus hat ein Diesel-Notstromaggregat im Keller. Eine noch viel größere Rolle spielt die indirekte Funktion des Dieselmotors als Wohlstandsmaschine und Überlebenshilfe. Jeder, der einmal in Afrika oder Australien reiste, kennt das nächtliche Tuckern des Dieselaggregats, das den Kühlschrank kalt und die Glühbirne hell werden lässt.

Dieser nachweislich millionenfachen lebensrettenden Funktion stehen hypothetische und wissenschaftlich nach wie vor umstrittene Studien gegenüber, die entgegen der Kolportagen nicht in der Lage sind, einen kausalen Zusammenhang zwischen Stickoxiden und Erkrankungen nachzuweisen. Für Deutschland ist das aber offenbar Anlass genug, sich von einer seiner segensreichsten Erfindungen zu verabschieden. Das Urteil ist lediglich der erste Nagel am Sarg des Diesels. Eine Abwägung von Nutzen und Schaden findet nicht mehr statt. Es geht nicht um Abgase und schon gar nicht um Menschen. Es geht um pure Ideologie.

Die Achse des Guten nimmt dies zum Anlass eine kleine Serie mit Beiträgen verschiedener Autoren aufzulegen: „Deutschland steigt aus“. Morgen lesen sie: Wie in Deutschland Bauvorhaben verhindert werden – ein drastisches Beispiel.

Anmerkung der EIKE-Readaktion: Maxeiner schreibt „es geht um pure Ideologie“. Wir erlauben uns zu ergänzen „es geht um die konsequente Deindustrialisierung Deutschlands“ und zu fragen „Wer stoppt diese Irren endlich, die für diese Agenda verantwortlich sind?“.




Offshore-Wind-Fiasko: Nach kurzer Betriebs­zeit steht Erneuer­baren-Industrie vor Milliarden Dollar Reparatur­kosten

Der Eigentümer der Windturbinen will die Zahlen nicht nennen, sagt aber, dass die finanzielle Signifikanz „gering“ ist.

Auch Siemens Gamesa möchte keinen Kommentar bzgl. der Kosten abgeben, aber die dänische Tochtergesellschaft des Unternehmens hat jüngst 4,5 Milliarden dänische Kronen (ca. 750 Millionen Dollar) oder 16% seines Einkommens zurückgelegt, um seinen Garantie-Verpflichtungen nachkommen zu können. …

Die Probleme von Ørsted bedeuten unter Anderem, dass fast 300 Rotorblätter des Windparks bei Anholt nach nur wenigen Betriebsjahren abgebaut, an Land und zur Fabrik der Firma Siemens Gamesa in Alborg transportiert werden müssen.

Allerdings ist der Anholt-Windpark bei Weitem nicht der einzige betroffene Windpark. Die Rotorblätter vieler britischer Ørsted-Windparks müssen ebenfalls nach nur wenigen Jahren auf dem Wasser repariert werden.

Die Gesamthöhe der Rechnung ist unbekannt, aber Finans Information zufolge deckt die Garantie des Herstellers normalerweise die ersten fünf Jahre ab. Allerdings gab es Unstimmigkeiten zwischen Ørsted und Siemens Gamesa hinsichtlich der Frage, ob die aufgetretenen Probleme überhaupt von der Grantie abgedeckt oder einfach ein Fall normalen Verschleißes sind.

Der ganze Beitrag (auf dänisch)

Link: https://www.thegwpf.com/offshore-wind-fiasco-green-industry-faces-billions-in-compensation-for-early-repairs/

Anmerkung des Übersetzers: Dass das Thema keineswegs neu ist, zeigt dieser Beitrag, der in der Daily Mail bereits im Dezember 2012 erschienen ist.

—————————–

Ebenfalls bei GWPF wurde vor ein paar Tagen über ähnliche Probleme allgemein berichtet:

Chef von Iberdrola warnt: der Sektor Erneuerbare Energie steht global vor dem Kollabieren nach Art von Enron

Financial Times

Das Ende der Ära billigen Geldes dürfte dafür sorgen, dass viele Unternehmen in dem so hoch gehandelten Sektor erneuerbare Energie global vor einem Kollaps nach Art des Enron-Zusammenbruchs stehen. Dies sagt der Direktor von einem der größten Windenergie-Erzeuger der Welt.

Abbildung: Wie die Welt von grünen Phantasten zum Narren gehalten worden ist

Ignacio Galán, Direktor des spanischen Unternehmens Iberdrola sagte, dass neue, nicht industrielle Quer-Einsteiger mit wenig Erfahrung überaus aggressive Angebote unterbreiten für Verträge zur Einrichtung erneuerbarer Energie – in dem Glauben, es handele sich hier um ein finanzielles „El Dorado“.

„Weil Geld so billig ist, sind viele Leute ohne jede Fähigkeiten in dem Bereich mit einem extrem hohen Niveau der Verschuldung auf den Plan getreten“, sagte er der Financial Times. „Mit der Änderung der Raten wird es eine Bereinigung in diesem Sektor geben“.

Das Unternehmen gab kürzlich einen Anstieg von 3,6% des Gesamt-Profits über das ganze Jahr bekannt auf 2,8 Milliarden Euro und geplanten 32 Milliarden Euro an Investitionen während der nächsten fünf Jahre. Galán: „Ich denke, dass das, was Enron widerfahren ist, jederzeit wieder passieren kann. Enron war hoch verschuldet … und das Unternehmen hatte keine Gabe als Unternehmen oder Händler. Und was war geschehen? Das Unternehmen verschwand!“

Mr. Galán erhob keine Vorwürfe gegen irgendwelche Neulinge im Erneuerbaren-Sektor bzgl. der Bilanzfälschungen, welche den US-Energiehändler im Jahre 2001 kollabieren ließen. Vielmehr unterstrich er, wie billiges Geld einige Akteure in einen Geschäftsbereich drängt, von dem sie nichts verstehen.

In der Warnung ist implizit eine verbreitete Furcht enthalten vor einer potentiellen Störung globaler Unternehmen, leiten doch führende Bankiers die Rücknahme eines Experimentes im Wert von Multi-Billionen Dollar ein. Bedenken bestehen, dass einige verschuldete Investoren und Unternehmen vom Anstieg der Raten kalt erwischt werden.

Ganzen Beitrag lesen (Zahlschranke!)

Link: https://www.thegwpf.com/iberdrola-chief-says-global-renewable-sector-faces-enron-style-collapses/

Beide Beiträge übersetzt von Chris Frey EIKE




Klimazyklen, EIKE und der AUSTRALIAN

Zwischen 1950 und heute hat sich die Erde um ca. 0,7 °C erwärmt (hier). In der gleichen Zeitspanne, also erst ab 1950, erfolgten 80% aller anthropogenen CO2-Emissionen, die erstmals nennenswert mit der Industrialisierung um das Jahr 1850 einsetzten (hier sowie hier).

Dem Klimaalarm zuneigende Klimaforscher, unterstützt von Medien und Politik, sehen in dem Phänomen einer gleichzeitigen Temperatur- und CO2-Zunahme ab etwa 1950 einen ursächlichen physikalischen Zusammenhang, ohne ihn aber hinreichend begründen zu können. Dies ist zweifellos fragwürdig, denn mit dieser Vorgehensweise ließe sich auch aus der gleichzeitigen Zunahme von Störchen und Geburten in einem Dorf herleiten, dass dort die Kinder vom Storch gebracht werden.

Eine andere Gruppe von Klimaforschern betont dagegen, dass die jüngste globale Erwärmung natürlichen Ursprungs sei und verweist dazu auf die zahlreichen und wohlbekannten Erwärmungsphasen der Vergangenheit. Es handelt sich in den letzten 10.000 Jahren um die starken Warmzeiten um 6500 und 4500 Jahren vor heute (Holozän-Maxima) sowie die römische und die mittelalterliche Warmperiode. Alle diese Ereignisse waren global, selbst für das in dieser Hinsicht etwas umstrittene Mittelalter gibt es dafür ausreichende Belege (hier).

Es wird von dieser, nicht dem Mainstream angehörigen, Forschergruppe weiter argumentiert, dass ähnliche und sogar weit stärkere globale Erwärmungsereignisse wie die der letzten Jahrzehnte in der jüngeren Klimavergangenheit fast beliebig oft vorkamen Und schließlich weisen diese „klimaskeptischen“ Wissenschaftler insbesondere auf Klimazyklen von Temperaturen und Niederschlägen hin, wie sie in Analysen von sogenannten Proxydaten aufzufinden sind.  Mit „Proxies“ werden in der Klimaforschung Baumringe, Stalagmiten und organische sowie anorganische Sedimente bezeichnet. In diesen werden mittels aufwendiger Analyseverfahren die Isotopenverhältnisse von Wasserstoff, Sauerstoff, Kohlenstoff und weiteren Elementen bestimmt und daraus beispielsweise die Temperaturen in Zeiten abgeleitet, als es noch keine Thermometer gab. Entsprechende Verfahren können im Extremfall Klimaparameter bis zu vielen Millionen Jahren zurückverfolgen.

Die Entscheidung, welche Auffassung über die Ursache der jüngsten globalen Erwärmung der Wahrheit am nächsten kommt, dürfte bei rationaler Argumentation sowie unter Beachtung der Klimafachliteratur eigentlich nicht schwer fallen. Zunächst einmal bestätigt selbst das IPCC, recht kleinlaut allerdings, dass der Zahlenwert der globalen Erwärmung infolge anthropogener CO2-Zunahme unbekannt sei. Diese zentrale Größe wird in der Fachliteratur als „climate sensitivity“ bezeichnet und noch unterschieden in equilibrium climate sensitivity ECS bzw. transient climate response TCR (auf den Unterschied soll hier nicht eingegangen werden). Die einschlägige Unkenntnis-IPCC-Aussage findet sich im IPCC Report für Politiker vom Jahre 2013 (hier) auf Seite 16, Zitat 16.

Die Eigenschaft von Klimamodellen nun, selbst bei versuchsweisen „Nachvorhersagen“ ohne künstliche Hilfen nur falsche Ergebnisse zu liefern, ist ebenfalls bekannt und wird allenfalls nur noch von hartgesottenen Modellieren bestritten. Klimamodelle sind für Detailfragen der Forschung zweifellos wertvolle Hilfsmittel, zu Globalaussagen oder gar zu Vorhersagen der globalen Klimazukunft darf man sie aber nicht missbrauchen.

Damit bleibt den Vertretern einer anthropogenen Erwärmungshypothese nur noch das reichlich dünne „Baby-Storch-Argument“.

Dass nunmehr über Klimazyklen sogar eine weltweit renommierte, überregionale Tageszeitung Australiens berichtet, ist neu. In der gleichgeschalteten deutschen Zeitungslandschaft, deren Konformität inzwischen der einer gut durchgekochten DDR-Mediendiktatur entspricht, ist ein solcher Bericht undenkbar. Unangepasster Journalismus ist inzwischen nur noch in Internetblogs wie Tichys Einblick oder der Achse des Guten und den wenigen Printausnahmen wie der Jungen Freiheit oder der Preussischen Allgemeinen zu finden.

Der AUSTRALIAN hat dagegen neutral berichtet. Der Artikel erschien bereits am 23.Sept.2017, wir erfuhren von ihm aber erst jetzt. Ein vollständiger Übersichtsartikel zum Thema „Klimazyklen“ ist der Artikel nicht, eher eine Würdigung des aktuellen Forschungsstands mit spezieller Betonung australischer Forscher. Insbesondere fehlt die Erwähnung so wichtiger Autoren wie Gerard Bond (hier), Nicola Scafetta (hier) oder Henrik Svensmark (hier). Dennoch ist der australische Artikel ein erster Lichtblick.

Er erfreut uns in EIKE insbesondere auch deswegen, weil er die jüngste begutachtete Zyklen-Publikation der zwei EIKE-Autoren, Horst-Joachim Lüdecke und Carl Otto Weiss TOASCJ-11-44, als Zeugen anführt – der AUSTRALIAN-Aufsatz im Original The Australian Sept 2017, in einer freien und teilweise zur besseren Verständlichekit ergänzten Übersetzung The Australian Sept 2017 Übersetzung.

Das Fazit aller bisherigen Fachpublikationen über Klimazyklen, welche die jüngste Vergangenheit erfassen, ist schnell umrissen: Nur vier (oder sogar nur drei) Zyklen sind völlig ausreichend, um nicht nur den Verlauf der globalen Mitteltemperatur über die letzten 2000 Jahre, sondern insbesondere auch die jüngste Erwärmung in erstaunlich guter Übereinstimmung wiederzugeben. Fast alle Publikationen nennen dabei die Zyklen von 1000, 500, 200 und 60 Jahren Länge. Und nun das Wichtigste: Ein Beitrag des seit 1950 zugenommenen CO2 wird in der Zyklenerklärung nicht benötigt.

Wenn Medien, Politik und Öffentlichkeit über das Prinzip des Philosophen William Ockham (hier) Bescheid wüssten, es verstünden und dieses Grundparadigma der modernen Naturwissenschaft auch ernst nähmen, wäre der Spuk einer angeblich anthropogenen Erwärmung vorbei. Das Ockham-Prinzip besagt, dass für die Erklärung eines beobachteten Phänomens stets die einfachste zu nehmen ist. Nur wenn es keine befriedigende Erklärung gibt, darf gemäß Ockham eine neue Hypothese ins Spiel gebracht werden. Ein populäres Beispiel zum Ockham-Prinzip: Ein über Nacht umgestürzter Baum wird mit dem starken Wind in dieser Nacht, mit Schädlingsfraß im Baumstamm oder sonstigem Bekannten erklärt. Keine seriöse Wissenschaft würde die theoretisch auch denkbare Erklärung ernst nehmen „Außerirdische sind gelandet und haben den Baum umgerissen“. Das unterscheidet die moderne Wissenschaft vom Mittellalter.

Fassen wir zusammen: Die Klimamalarm-Fraktion einer globalen anthropogenen Erwärmung stützt sich ausschließlich auf Klimamodellaussagen sowie auf die Gleichzeitigkeit von CO2- und Temperatur-Anstieg. Von beiden darf füglich bezweifelt werden, dass sie etwas mit realer Physik zu tun haben. Man kann die Wirkung des zusätzlichen anthropogenen CO2 in der Atmosphäre nicht direkt messen. Umgekehrt stützt sich aber die Fraktion derjenigen Klimaforscher, welche eine natürliche Klimavariation für die jüngste globale Erwärmung annehmen, auf Messungen.

Ein Wermutstropfen verbleibt aber auch bei den Klimazyklen: Obwohl sie messbar sind und ihre Existenz zeifelsfrei ist, bleibt ihre physikalische Ursache immer noch weitgehend unbekannt. Einzige Ausnahme ist der 200-Jahre-Zyklus, benannt nach den Forschern de Vries und Suess. Für diesen Zyklus konnte insbesondere in der Veröffentlichung von H.-J. Lüdecke und C. O. Weiss ein neuer Beleg für seinen kosmischen Ursprung (Sonne) erbracht werden.

Wegen elementarer Unkenntnis in elementarer Naturwissenschaft, Technik und schließlich des Ockham-Prinzips sowie einem noch hinzukommenden irrationalen, grün-ideologischen Einschlag der deutschen Medien sowie Politik werden wir wohl noch weiterhin unter dem Unsinn der „Klimarettung“ und, in weiterer Folge, einer hirnrissigen Energiewende leiden und zahlen müssen. Es bleibt nur die Hoffnung, dass es endlich eine neue deutsche Generation von klar denkenden Bürgern fertigbringt, in internationaler Zusammenarbeit und Verflechtung, den aktuellen deutschen Klima-Alptraum und Energiewende-Unfug zu beenden.




„Treibhaus Erde“ – zur Magie des „natürlichen Treibhauseffektes“

„Treibhaus Erde“ – zur Magie des „natürlichen Treibhauseffektes“

 

Wer heutzutage immer noch nicht glaubt, dass die Erde ein „Treibhaus“ ist und es einen ganz „natürlichen Treibhauseffekt“ gibt und  Das ist zwar kein wissenschaftliches Argument, aber eine Einschüchterung, bitte keine weiteren Fragen zu stellen. Wer es dennoch wagt, der braucht enormen Mut und fachliches Stehvermögen, ist allen möglichen Anfeindungen ausgesetzt. Doch so plausibel die Theorie vom wundersamen „natürlichen Treibhauseffekt“ auch scheinen mag, sie ist weder durch Beobachtung noch Wahrnehmung gesichert.

Doch jede abstrakte Theorie, die nicht experimentell untermauert werden kann, bleibt graue Theorie, solange sie nicht durch wissenschaftliche Beobachtungen bestätigt wird. Doch etwas für wahr zu halten, heißt, dass man es nicht weiß, aber vorsorglich glaubt. Solange der „natürliche Treibhauseffekt“ nicht nachgewiesen ist, ist seine Behauptung zweifelhaft. Die reine Zahl von „33 Grad“ verspricht zwar Genauigkeit und Objektivität, doch ist sie deswegen auch wahr oder nur ein ideologisches Hirnkonstrukt?

 

Die „Welt der Physik“ und das „Treibhaus Erde“ von Klaus Heinloth

Am 13. April 2007 beschrieb der Bonner Physiker Klaus Heinloth das „Treibhaus Erde“ wir folgt: „Seit Jahrmillionen existiert auf der Erde der Treibhauseffekt. Ohne ihn gäbe es kaum Leben auf diesem Planeten. Doch der Mensch verstärkt ihn durch die Nutzung fossiler Brennstoffe. Dies hat eine globale Erwärmung mit weitreichenden Konsequenzen zur Folge.“ So beginnen Märchen, aber keine wissenschaftlichen Texte. Folglich ist keiner der vier Sätze richtig und wahr!

Heinloth schreibt weiter: „Das „Treibhaus Erde“ wird von der Sonne geheizt. Dabei ist die Energiebilanz zwischen Energieeinstrahlung von der Sonne auf die Erde und die Energieabstrahlung von der Erde in den Weltraum ausgeglichen“. Der erste Satz stimmt, doch der zweite ist unwahr und wider besseres Wissen gelogen. Die Unterstellung eines „Strahlungsgleichgewichtes“ zwischen der „Energieeinstrahlung von der Sonne“ und der „Energieabstrahlung von der Erde“ ist ein ideologischer Akt, der auf einer Vergewaltigung des naturwissenschaftlichen Erkenntnisvermögens beruht. Die Einstrahlung der Sonne mit einem Maximum bei 0,5 Mikrometern ist um 107 Zehnerpotenzen stärker und steht bei weitem nicht im „Gleichgewicht“ mit der Abstrahlung der Erde, dessen Maximum bei einer globalen Einheitstemperatur von +15° C bei 10 Mikrometern liegt. Ebenso abwegig wäre die Behauptung, es gäbe ein „Strahlungsgleichgewicht“ zwischen einer glühenden Herdplatte und einer Menschenhand.

Paul Heinloth schreibt weiter: „Die Heizleistung der Sonne beträgt im globalen und jahreszeitlichen Mittel über die ganze Erde 236 W/m2.“ Bei dieser Heizleistung würde sich „im globalen und jahreszeitlichen Mittel eine Temperatur von -18° C“ einstellen. Tatsächlich beträgt aber „im globalen und jahreszeitlichen Mittel“ die Temperatur +15° C. Die Differenz von „33 Grad“ sei Ausdruck des „natürlichen Treibhauseffektes“. Auf diesen Glaubenssatz fußt die Hypothese von der Erde als „Treibhaus“. Auf solch fragwürdigem Fundament beruht die gesamte Klimapolitik, die vorgibt, mit der Reduktion von CO2-Emissionen das Klima stabilisieren, den Klimawandel stoppen und die Klimakatastrophe abwenden zu können. Doch alles, was Prof. Dr. Klaus Heinloth, der auch in der Enquete-Kommission Vorsorge zum Schutz der Atmosphäre von 1987 saß, beschreibt, hat mit der Natur nichts zu tun. Alle physikalischen Vorgänge spielen sich beim Wetter ab und nicht bei dessen Ableitung, dem Klima als fiktivem „mittleren Wettergeschehen“.

 

Nun aber „zur Sache“ Herr Prof. Dr. Klaus Heinloth

Unstrittig ist einzig die Aussage, dass die „Erde“ von der Sonne geheizt wird. Nicht nur das, alles Leben auf der Erde hängt energetisch von der Sonne ab. Die Dimensionen der Sonne sind gigantisch. Die Sonne hat einen Durchmesser von fast 1,4 Millionen km und ein Volumen von etwa 1,3 Millionen Erdkugeln. Ihre gewaltige Energie bezieht die Sonne aus der Verschmelzung von Wasserstoffkernen zu Helium. In jeder Sekunde werden 4,5 Billionen Gramm stofflicher Materie in Energie umgewandelt und radial ins Universum abgestrahlt.

Die Energie, die die Sonne unseres Planetensystems in den Weltraum strahlt, ist gewaltig. Hier ein Bespiel: Man stelle sich vor, die Erde wäre von einem 1000 km dicken Eispanzer umgeben. Was würde geschehen? Die Energie, die von der Sonne in einer Sekunde ausgestrahlt wird, würde ausreichen, diesen dicken Eispanzer zu schmelzen und zudem das Wasser zum Sieden zu bringen. Welche Milchmädchenrechnung liegt der Aussage von Prof. Dr. Heinloth zugrunde, dass die „Heizleistung“ der Sonne nur 236 W/m2 entspreche und nur eine Welteinheitstemperatur von -18° C erzeuge? Warum der Befehl „Es werde Licht!“, wenn das Licht nicht einmal die Energie hat, um die Erde zu enteisen? Doch der Fehler liegt nicht bei der Natur, sondern bei einem Menschen, der sich intellektuell weit über der Natur stehend wähnt und von einem völlig falschen Ansatz her glaubt, das Klima und damit die Welt retten zu können.

Wie sieht also die „Beweisführung“ aus, doch was ist künstlich konstruiert? Es heißt: „Seit Jahrmillionen existiert auf der Erde der Treibhauseffekt“. Folglich war davor die Erde vereist. Doch wie konnten auf einer „vereisten Erde“ im warmen Ozeanwasser vor etwa 2,5 Milliarden Jahren die ersten Vorläufer der heutigen Cyanobakterien damit anfangen, das Sonnenlicht zur Photosynthese zu nutzen, als Abfallprodukt Sauerstoff freizusetzen und die Basis für das „grüne Kleid“ der Erde zu schaffen? Der Sauerstoff, den wir heute atmen, entstand langsam in Jahrmillionen durch die Tätigkeit der grünen Pflanzen. Sie fangen mit ihrem grünen Blattfarbstoff, dem Chlorophyll, Lichtstrahlen auf, deren Energie sie dazu benutzen, das Kohlenstoffdioxid in Kohlenstoff und Sauerstoff zu spalten. Der Kohlenstoff wird dabei mit Wasser zu Zucker und zu Stärke verarbeitet, von denen sich die Pflanze nährt, während der Sauerstoff in die Luft entweicht. CO2 war aufgrund des Vulkanismus in der Luft reichlich vorhanden, ebenso wie Wasserdampf. Tausende von Vulkanen spien beide für das Wachstum grüner Pflanzen wichtigen Grundstoffe täglich aus.

Die zunächst sauerstofflose Atmosphäre enthielt überwiegend Stickstoff, Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. Verlässliche Schätzungen gehen davon aus, dass der CO2-Gehalt mindestens bei 20 aber eher bei 30 Prozent gelegen habe, um den heutigen O2-Gehalt von fast 21 Prozent zu erklären. Doch dieser enorme H2O- und CO2-Gehalt führten zu keinem Super-Treibhaus-Effekt, sondern es passierte das Gegenteil. Die Erde samt Atmosphäre kühlte weiter ab unter 100° Celsius. Der Wasserdampf konnte kondensieren. Gewaltige Regenmengen stürzten vom Himmel herab, ergossen sich über die Hänge, füllten die Senken, bildeten Meere und Ozeane. Man muss also schon die evolutionäre Realität reichlich ideologisch verbiegen, um sich das Märchen eines „natürlichen Treibhauseffekt“ auszudenken.

Schaut man sich das vielfältige „grüne Kleid“ der Erde genauer an und die Unmenge an Ökosystemen, dann weiß man, dass mit den Wechseln von Tag und Nacht wie auch der Jahreszeiten die Sonnenenergie sehr ungleich über die Erde verteilt wird. Überall gibt es anderes Wetter mit anderen Temperaturverteilungen. Die Heizleistung der Sonne beträgt an der Obergrenze der Atmosphäre bei senkrechtem Strahlungseinfall etwa 1368 W/m2. Doch nur entlang des Äquators fällt kurzfristig über Mittag die Sonne senkrecht auf die Erde, wirft der Mensch keinen Schatten. Der Neigungswinkel der Sonnenstrahlung ändert sich permanent und allein darauf reagieren die Temperaturen. Das Temperaturmosaik ändert sich permanent und das führt zu dem sprichwörtlich „chaotischen Charakter“ der Luftströmungen wie des Wetters.

Natürlich bleibt es der klimawissenschaftlichen Phantasie vorbehalten, die Erdkugel als „schwarzen Körper“ zu betrachten und in einen „schwarzen Hohlraum“ hineinzudenken. Dies machten die beiden Physiker Stefan und Boltzmann und entwickelten das Stefan-Boltzmann-Gesetz. Ein „Schwarzer Körper“, repräsentiert durch einen „Hohlraum“ ist nach Kirchhoff ein Körper, der alle Strahlung aller Wellenlängen absorbiert, sich also von allen Körpern am schnellsten erwärmt, aber sich zugleich auch am schnellsten abkühlt. Von allen Körpern in der Natur ist frischgefallener weißer Schnee am „schwärzesten“. Im sichtbaren Bereich blendet er, doch im unsichtbaren wärmenden Infrarotbereich ist er pechschwarz. Daher heißt es im Volksmund: „Schnee schmilzt wie Butter in der Sonne“.

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz setzt Strahlung direkt in Temperatur um. Die Formel lautet: Die Strahlung S ist proportional der 4. Potenz der absoluten Temperatur. Gibt man S vor, so kann man jede beliebige Temperatur berechnen, ob sie sinnvoll ist oder nicht. Man kann die Erde als „schwarzes Kohlestäubchen“ in einen Hohlraum hineindenken und mit S spielen. Wenn man die „Solarkonstante“ von 1368 W/m2 durch vier teilt, dann hebt man rechnerisch Tag und Nacht, Nord und Süd auf und „ummantelt“ die Erde mit einer „kalt“ gerechneten Sonne. Es ist spielend leicht: Teilt man 1368 durch 4, ergibt sich 342. Zieht man davon 31 % Verlust durch Albedo ab, dann erhält man 236 W/m2 und erhält das gewünschte Ergebnis, eine „eiskalte Erde“ von minus 18° C. Doch das ist pure Phantasie und keine Realität!

Glauben Sie noch an den angeblich „natürlichen Treibhauseffekt“ von 33 Grad Celsius? Ich tue es nicht! In Wirklichkeit gibt der Erdkörper wie jeder andere Körper ständig Wärme ab proportional seiner Temperatur. Dies spürte bereits der „nackte Affe“ in der ersten sternklaren Tropennacht. Die Erde bedarf des Lichts der Sonne, um den Energieschwund zu kompensieren. Unter gar keinen Umständen kann sich die Erde mit der von ihr selbst emittierten Energie erwärmen, selbst wenn sie von einem Spiegel umgeben wäre, der alle Energie aller Wellenlängen an sie zurückstrahlt. Damit erweist sich die „Gegenstrahlung“ als Konstrukt, das es nicht gibt! Es gibt auch keine Kausalbeziehung zwischen der -18 Grad und der +15 Grad Temperatur. Sie stehen beziehungslos nebeneinander und sind rechnerische Konstrukte, die, wie man weiß, beliebig manipulieren kann.

 

Die Erde ist kein „Treibhaus“, wie jeder Architekt und Bauherr weiß

Prof. Dr. Heinloth argumentiert zum „Beweis“ seiner Treibhaus-Hypothese wie folgt: „Die Rolle der wärmenden Glasfenster spielen einige Spurengase in der Atmosphäre, vornehmlich Kohlendioxid“. Die vom CO2 absorbierte Wärmestrahlung werde emittiert und komme der Erde als „Gegenstrahlung“ zugute. Die „Klimagase“ seien eine „natürliche Zusatzheizung aus der Atmosphäre“. Wo bleibt in einer klaren Winternacht mit frisch gefallener Schneedecke die wärmende „Zusatzheizung“ namens „Gegenstrahlung“? Der Versuch einer Gleichsetzung von beweglicher Gashülle wie fester Glasscheibe verbietet sich.

Sinn und Zweck eines jeden Mistbeetes oder gläsernen Gewächs- oder Treibhauses ist es, einen Raum zu schaffen, in dem erwärmte Luft möglichst lange eingesperrt werden kann. So wie ein in der Sonne geparktes und aufgeheiztes Auto nach Sonnenuntergang rasch abkühlt und im Winter sogar zur tödlichen Kältefalle werden kann, so kann zwar eine Glashülle verhindern, dass die erwärmte Luft vom Winde verweht wird oder thermisch zum Himmel aufsteigt, doch Glas ist ein guter Wärmeleiter, was sich daran zeigt, dass im Glashaus die Scheiben beschlagen oder sich bei Frost Eisblumen bilden. Die Wärmestrahlung ist nämlich nur eine Art der Wärmeübertragung. Daneben gibt es noch die Wärmeleitung und den Wärmetransport durch Konvektion als Massentransport.

Am 20. Januar 2018 war in der Allgemeinen Zeitung Mainz ein Artikel „Hinter Glas“, in dem nicht nur die Vorzüge „lichtdurchfluteter Wintergärten“ dargestellt wurden. Die Autoren Marleen Ilchmann und Katja Fischer schreiben nüchtern und sachlich: „Sobald die Sonne hinter dem Horizont verschwunden ist, wird es im Wintergarten empfindlich kühl. Der Wintergarten ist kein Wärmespeicher – er braucht eine Heizung, die anspringt, sobald die Temperatur auf ein gewisses Maß sinkt. Die Heizung muss sich in ihrem thermischen Verhalten von normalen Anlagen in Innenräumen unterscheiden. Sie muss sehr schnell eine sehr hohe Heizleistung in geringen Zeiträumen ermöglichen: In Spitzenzeiten sollte sie 250 bis 300 Watt pro Quadratmeter bringen. Damit sie effektiv arbeiten kann, muss die Heizung dort installiert werden, wo es am kältesten ist. Am besten baut man sie unterhalb der Front- und Seitenscheiben ein oder direkt in den Boden als Bodenkanalheizung. Eine konventionelle Fußbodenheizung ist für den Wintergarten ungeeignet, weil sie viel zu träge auf Temperaturschwankungen reagiert und die innenliegenden Oberflächen der Glaswände nicht schnell genug aufheizt, sodass häufiger und länger Kondensat entsteht.“

 

Fazit:

Da die Erde kein Treibhaus ist, muss man für den Menschen Häuser und für die Pflanzen Gewächshäuser, Orangerien, Palmengärten, Wintergärten bauen. Dass dennoch vom „UN-Weltklimarat“ die Treibhaushypothese unverdrossen propagiert wird und der Glauben daran die internationale Politik dominiert, ist mehr als nur verwunderlich. In der Wissensgesellschaft scheint zwar eine Menge an Wissen vermittelt zu werden und zu kursieren, aber die Fähigkeit zum logischen Verknüpfen von Informationen scheint gerade in intellektuellen Bildungskreisen extrem unterentwickelt zu sein.

Nichts ist heutzutage dringender notwendig als der „mündige Bürger“, der hartnäckig den Mut hat, seinen eigenen Verstand einzusetzen, um der angeblichen „Schwarmintelligenz“ der Elite der „Klimaexperten“ Paroli zu bieten.

 

Dr. phil. Dipl.-Meteorologe Wolfgang Thüne




Ehrenrettung eines Moleküls

Alex Baur  (Red. WELTWOCHE Zürich)*

Es ist nicht so, dass der Basler Geologe Markus O. Häring ein Umweltmuffel wäre. Nachdem er seine wissenschaftlichen Sporen in den siebziger und achtziger Jahren mit der ­Suche nach Erdgas auf der halben Welt verdient hatte, wandte er sich schon früh der Geo­thermie zu. In der Schweiz gilt er als Topexperte auf diesem Gebiet. Allerdings gehört Häring zu den seltenen Forschern im Bereich von Alternativenergien, die es wagen, Fehlentwicklungen beim Namen zu nennen.

In seinem neusten Buch, «Sündenbock CO2 – Plädoyer für ein lebenswichtiges Gas», setzt sich Häring mit dem ­famosen Kohlendioxid auseinander – der angeblich grössten Bedrohung ­unserer Epoche. Was hat es wirklich an sich mit diesem Stoff? Wie genau wirkt er sich konkret auf das Weltklima aus? Was wäre, wenn morgen keine fossilen Brennstoffe mehr verfeuert würden? Wir glauben die Antworten zu kennen. Tatsächlich ist einiges ziemlich anders, als man denkt – und wenig sicher. Ein Überblick in neun Stichwörtern:

1 – Kohlendioxid: Es handelt sich um eine Verbindung aus einem Atom Kohlenstoff (C) und zwei Atomen Sauerstoff (O), also ein Molekül. Unsere Atmo­sphäre besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff (N), zu 21 Prozent aus Sauerstoff und zu 0,04 Prozent aus CO2. Letzterer Wert hat sich in den letzten sechzig Jahren vor allem infolge der Nutzung fos­siler Brennstoffe und der Herstellung von Zement um einen Viertel erhöht.

2 – Schadstoffe: CO2 ist kein Gift, sondern ein Grundstoff, der hauptsächlich im ­Boden und im Wasser gebunden ist und ohne den es kein Leben gäbe. Eine Erhöhung der CO2-Konzentration in der Luft steigert das Wachstum von Pflanzen markant, was bereits heute messbar ist. Ein Teil des CO2 wird von den Gewässern und vom Boden absorbiert. Das ­gefährlichste Element ist übrigens das Wasser: Ertrinken ist weltweit die dritthäufigste tödliche Unfallursache.

3 – Treibhauseffekt: Neben anderen Gasen sorgt das CO2 dafür, dass ein Teil der Sonnen­einstrahlung als Wärme in der Erdatmosphäre erhalten bleibt, sonst wäre die Erde unbewohnbar. Einen vielfach stärkeren Treibhauseffekt hat das Methan, das etwa auf Reisfeldern entsteht. Bislang verlangt allerdings noch niemand den Verzicht auf Reis. Allerdings verläuft diese Erwärmung nicht linear, sie flacht vielmehr ab, es tritt eine Sättigungsgrenze ein. Zu drei Vierteln ist Wasserdampf für den Treibhauseffekt verantwortlich, der 1896 entdeckt wurde. Wird der Dunst zur Wolke, kann dies ­allerdings auch kühlend wirken, weil die Sonnenstrahlen zurück ins All reflektiert werden.

4 – «Runaway»-Effekt: Gemäss einer weitverbreiteten These könnte die erhöhte Konzentration von Treibhausgasen zu einer erhöhten Verdampfung und damit zu einer explosionsartigen Erwärmung der Erdatmosphäre führen. Markus O. Häring bezweifelt diesen Rückkoppelungseffekt allerdings; man wisse zu wenig über das von zahlreichen Einflüssen (Niederschlägen, Meeresströmungen, Wind et cetera) bestimmte Geschehen am Himmel.

5 – Erdtemperatur: Dass es in den letzten hundert Jahren wärmer wurde, ist eine Tat­sache. Warum das so ist, weiss niemand mit ­Sicherheit. Es gab Zeiten, in denen es wärmer (etwa das Mittelalter) oder auch kälter (etwa die Eiszeiten) war. Mögliche Ursachen gibt es viele (Verschiebung der Erdachse, Meteoriten, Vulkane, Sonnenaktivität), beweisen lässt sich nichts. Tatsache ist: Kältephasen sind für die Menschen bedrohlicher als Wärmephasen.

6 – Statistiken: Untersuchungen im Eis zeigen, dass die Wärmephasen des Klimas stets von einer erhöhten CO2-Konzentration begleitet waren. Doch damit ist die Frage von Ursache und Wirkung nicht beantwortet. Tatsächlich war die Temperaturkurve der CO2-­Kurve stets etwas voraus.

7 – Klimaabkommen: Obwohl die Schweiz dank einem fast abgasfreien Strommix (Wasser/Atom) pro Kopf viel weniger CO2 produziert als vergleich­bare Industrieländer, hat sie sich die weltweit höchsten Ziele gesetzt. Die Zielsetzung ist freiwillig, Schwellenländer wie China, Indien oder Brasilien begnügen sich damit, den CO2-Ausstoss etwas weniger stark ansteigen zu lassen. Mit der Umstellung von Kohle auf Erdgas haben die USA ihre Emissionen mehr reduziert als alle andern.

8 – CO2-Export: Lenkungsabgaben können zwar den Verbrauch an fossilen Brennstoffen reduzieren, bringen unter dem Strich aber oft nichts. Denn sie ­können auch dazu führen, dass energie­intensive Prozesse einfach ins Ausland verlagert werden. So ging der Treibstoffverkauf in der Schweiz in den letzten Jahren zwar zurück – aber nicht, weil weniger Auto gefahren würde, sondern weil wegen des hohen Frankens mehr im Ausland getankt wird.

9 – EROI: Auch wenn die ganz konkreten Auswirkungen diverser Gase auf das Klima alles andere als gesichert sind, gibt es gemäss Häring gute Gründe für einen möglichst umweltschonenden Umgang mit den Ressourcen. Die Zauberformel lautet EROI (Energy return on investment): Entscheidend ist die Gesamtrechnung. Windräder und Solarpanels mögen als grün gelten; misst man aber den Verbrauch an Ressourcen und grauer Energie (Herstellung, Bau, Unterhalt, Stromspeicherung) am Ertrag, weisen sie eine schlechtere Öko­bilanz aus als etwa Wasser- und Atomkraft­werke. Auch Elektrofahrzeuge sind unter diesem Aspekt nicht a priori umweltfreundlich. Letztlich plädiert Häring für mehr Köpfchen und weniger Hysterie.

=========================================================

Markus O. Häring: Sündenbock CO2 – Plädoyer für ein lebenswichtiges Gas. Carnot-Cournot-Verlag. 190 S., Fr. 29.–

=========================================================

)* Anmerkung der EIKE-Redaktion :  Dieser Artikel ist zuerst erschienen in WELTWOCHE Zürich :

Ehrenrettung eines Moleküls | Die Weltwoche, Ausgabe 7 (2018) | 15. Februar 2018; http://www.weltwoche.ch/

EIKE dankt der Redaktion der WELTWOCHE und dem Autor Alex Baur für die Gestattung des ungekürzten Nachdrucks.

==========================================================




So sieht Deutschlands Zukunft aus

Deutschland nach Erfüllung der Träume der Windkraft-Lobby, Bild Vernunftkraft.de

Vernunftkraft.de hat die Wunschträume der Windkraftlobby in einer Montage bei Facebook (hier) bildlich dargestellt.




Die EPA soll von einer Klimaschutzbehörde zu einer Umweltschutzbehörde umgewandelt werden

Alle Bilder auf dieser Seite von: https://www.epa.gov/uss-lead-superfund-site/uss-lead-photo-gallery

Die EPA verlangt von USS Lead, Atlantic Richfield, DuPont, Chemours und anderen Verursachern, kontaminierte Böden in zwei Gebieten von Ost Chicago mit hohem Gehalt an giftigen Substanzen zu sanieren. Die Unternehmen werden wahrscheinlich fast 26 Millionen Dollar für die Dekontaminierung in beiden Gebieten zahlen.

„Wir werden East-Chicago weiterhin als Priorität behandeln, um die Gesundheit und das Wohlergehen der in den betroffenen Gebieten lebenden Bewohner zu schützen“,

so EPA-Chef Scott Pruitt in einer Presseerklärung am 18.12.2017. Die Bemühungen wurden von Pruitt Anfang dieses Jahres versprochen, dass der Entschädigungsfonds für Umweltschäden von East Chicago eine Priorität für die EPA werden würde.

„Es ist von größter Bedeutung für die Gemeinden im ganzen Land, diese Gebiete zu reinigen und zu revitalisieren. Ich habe die Task Force für Umweltschäden beauftragt, sofort und intensiv Pläne für jeden dieser Standorte zu entwickeln, und sicherzustellen, dass sie mit Nachdruck und mit Fürsorglichkeit ausgeführt werden“.

Pruitt bezog sich speziell auf eine kleine Gemeinde, in der Beamte im vergangenen Sommer einige Höfe gefunden hatten, deren Bleipegel mehr als das 70-fache des Sicherheitsstandards des Bundes betrug. Man begann, Bürger aus dem Wohngebiet West Calumet Housing Complex zu evakuieren, es blieben jedoch noch fast 50 Menschen in der Wohnanlage.

EPA- Arbeiter sammeln Staubproben aus Wohnungen

Die Firma United States Steel Corporation [Metallbearbeitung, Oberflächenbehandlung für die Lebensmittelindustrie] hat nun schon länger ihre Bleiproduktion aufgegeben. Es wurde entdeckt, dass Gebiete in der Stadt von einer Kontaminierung betroffen waren. Um die giftigen Hinterlassenschaften ordnungsgemäß zu beseitigen, wurde East Chicago in 2009 von der EPA als priorisiertes Umweltschäden-Beseitigungsgebiet ausgewiesen.

 

1700 Einwohner von Flint, Michigan klagen gegen EPA wegen der Wasserkrise

Auch andere Gebiete in dieser Region haben mit hartnäckig hohen Bleiwerten zu kämpfen. Die Beschuldigten haben eine Zivilklage in Höhe von 722 Millionen Dollar Schadensersatz zu erwarten.

Die Angelegenheit zieht sich bereits seit einer Weile hin. Die Wasserversorgung wurde in 2014 unter der Kontrolle eines staatlichen Managers vom Huron See auf das Wasser aus dem Flint River umgestellt. Das korrosivere Flusswasser führte dazu, dass Blei aus den alten Blei-Wasserleitungen ausgelaugt wurde und damit mit dem Trinkwasser verteilt wurde. Die Wasserkrise brach aus, als Tests im Jahr 2015 hohe Bleigehalte in Blutproben von Kindern in Flint, einer Stadt mit etwa 100.000 Einwohnern, festgestellt wurden.

Die Stadt wechselte im Oktober 2015 wieder zur vorherigen Wasserquelle.

Anfang 2016 wurde dann vor dem US-Bezirksgericht in Michigan eine Klage gegen die EPA eingereicht.

„Dieser Fall beinhaltet große Fehler auf allen Regierungsebenen beim Schutz der Gesundheit und Sicherheit der Öffentlichkeit“, lautet die 30-seitige Klageschrift.
„Lokale und bundesstaatliche Behörden und Mitarbeiter, die individuell und zeitweise miteinander daran arbeiten sollten, haben diese Umweltkatastrophe schlecht gemanagt.“

Erschienen auf The Daily Caller am 19.12.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

http://dailycaller.com/2017/12/19/trumps-epa-orders-companies-to-spend-big-bucks-cleaning-toxic-waste-sites/




In Zukunft sorgt die EU für die Sicher­heit von Deutsch­lands Stromver­sorgung

Der „Blick nach vorne“ soll die Fehler der Vergangenheit lösen

Auch wenn es nicht gesagt werden darf, machen sich unsere politischen Führungskräfte wohl doch Sorgen um das EEG [3]. Zumindest für ein Ministerium war es wohl der Anlass, darüber zu diskutieren und das Ergebnis in einer Publikation zu fassen [5].
Beschrieben ist darin, wie man mit „dem Blick nach vorne“ (wohl eine Anlehnung an Maos „großen Sprung nach vorn“ der im totalen Desaster endete) ein Problem lösen will, welches man selbst verursacht hat, dessen Ursachen – falsche Basisentscheidungen – aber nicht korrigiert werden dürfen.

BMWi Homepage: [5] „Strom 2030 – Langfristige Trends, Aufgaben für die kommenden Jahre“
Schon heute sind erneuerbare Energien unsere wichtigste Stromquelle. Spätestens 2050 wollen wir unser Land weitgehend mit sauberer Energie versorgen. Diese Modernisierungsstrategie nennen wir „Energiewende“. Mit der Energie wende beschreiten wir den Weg in eine sichere, wirtschaftliche und umweltverträgliche Zukunft der Energieversorgung und tragen damit zu Wachstum und Beschäftigung bei. Wir wollen die Klimaschutzziele erreichen und die Abhängigkeit von Öl- und Gasimporten vermindern …

Und wieder muss man daran erinnern: Der Hauptgrund ist alleine der sich selbst auferlegte – inzwischen hysterisch betriebene – Zwang zur CO2-Vermeidung (Frau Merkel und Frau Hendricks, ihr habt es angeordnet, wir folgen euch [6]) und die ebenfalls selbst veranlasste Abschaltung der grundlastfähigen, konventionellen Kraftwerke.

BMWi Strategiepapier Strom 2030

BMWi, Publikation: [1] „Strom 2030 – Langfristige Trends, Aufgaben für die kommenden Jahre“
Deutschland hat sich ambitionierte Ziele gesetzt: Bis zum Jahr 2050 wollen wir Treibhausgasemissionen weitgehend vermeiden. Auf diesem Weg ist die Zeit bis 2030 entscheidend. Mit „Strom 2030“ hat das BMWi daher den Blick nach vorne gerichtet und eine Diskussion geführt, welche energiepolitischen Aufgaben anstehen, um langfristig die Klimaziele zu erreichen und eine sichere und kostengünstige Stromversorgung zu gewährleisten.
Im Ergebnispapier „Strom 2030“ zieht das BMWi in Texten und Grafiken Schlussfolgerungen aus der Diskussion …

Diese Publikation liest sich (für den Autor) wie eine Weihnachtswunschkarte elektrotechnisch Unbedarfter, unter dem Einfluss daran partizipierender – ansonsten skrupelloser – Interessenvertreter.

In der Not wird fabuliert, zur Energieversorgung Deutschlands die EU verantwortlich zu machen …

In der erkennbaren Not wird zum Beispiel fabuliert, zur Energieversorgung Deutschlands die EU verantwortlich zu machen: Ein Wunsch, der dem Versuch, die EU in das EEG zu zwingen [9], diametral entgegensteht.
BMWi: [1] … Erzeugungskapazitäten in den Nachbarstaaten darauf zu überprüfen sind, ob sie im Ernstfall auch für die nationale Versorgungssicherheit grenzübergreifend zur Verfügung stehen …

… Wind ausgleicht und Wasserkraft Grundlast und Speicher ersetzt

Was trotz Aussagen angeblicher „Experten“ wettertechnisch nicht funktioniert: Der Windkraft Grundlastfähigkeit „beizubringen“ [5] [6], soll nun als Lösung im großen Stil „in den Sand gesetzt“ werden.
BMWi: [1]
… Wenn der Wind in Norddeutschland schwach ist, kann es etwa einen Ausgleich mit kräftigeren Windverhältnissen in anderen europäischen Ländern geben …
Dazu die Vorstellung, dass der Grundlast- und Speicherbedarf so nebenbei durch Wasserkraft gelöst werden könnte und das Ausland dafür bereitsteht.
… Die großen Wasser- und Pumpspeicherwerke in Deutschland, den Alpen und Skandinavien können den Strom bedarfsgerecht ein- und ausspeisen.

Zitate aus dem BMWi Strategiepapier

Die konkreten Ziele der Bundesregierung für den Energiesektor

… Bis 2050 sollen die Treibhausgasemissionen um 80 bis 95 Prozent im Vergleich zu 1990 und der Primärenergieverbrauch um 50 Prozent gegenüber 2008 zurückgehen.

Der Weg dahin: Mehr Wind und Sonne, mehr Flexibilität, mehr Europa

… Europäische Kapazitäten gewährleisten Versorgungssicherheit gemeinsam. Aus diesem Grund wird der Austausch von Strom zwischen den europäischen Staaten immer wichtiger. Deshalb müssen wir Versorgungssicherheit europäisch – und nicht mehr nur national – buchstabieren.

Strom aus Wind und Sonne senkt die CO2-Emissionen von Fahrzeugen, Gebäuden und Industrie

… Für Wärme, Verkehr und in der Industrie werden heute noch überwiegend fossile Energiequellen wie Öl oder Gas eingesetzt. Um unsere Klimaziele zu erreichen, ist es unerlässlich, dass auch diese Sektoren weniger CO2-Emissionen verursachen …

Stromnetze, flexible Kraftwerke, flexible Verbraucher und Speicher gleichen die wetterabhängige Einspeisung aus Wind und Sonne kostengünstig aus

Wie viel Strom aus Wind und Sonne zur Verfügung steht, hängt vom Wetter ab. Ihre Einspeisung schwankt deshalb im Tagesverlauf und innerhalb des Jahres. Trotz dieser Schwankungen muss die Stromversorgung immer sicher und bezahlbar bleiben – bei steigenden Anteilen erneuerbarer Energien eine zunehmende Herausforderung. Welche Möglichkeiten gibt es, die Schwankungen flexibel auszugleichen? Stromnetze sorgen dafür, dass etwa kostengünstiger Windstrom aus Nord- und Ostdeutschland oder Dänemark die Nachfrage in den großen Verbrauchszentren in Süddeutschland deckt. Großes Potenzial liegt zudem auf der Verbrauchsseite, die sich an die Schwankungen flexibel anpassen kann. Großverbraucher in der Industrie oder Kühlhäuser können – wenn es für sie betriebswirtschaftlich sinnvoll ist – bei einer Windflaute ihren Strombedarf verschieben. Daneben können auch flexible Kraftwerke und Speicher die Schwankungen ausgleichen. Die Kraftwerke reagieren flexibel und werden je nach Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenstrom hoch- oder herunterfahren. Die großen Wasser- und Pumpspeicherwerke in Deutschland, den Alpen und Skandinavien können den Strom bedarfsgerecht ein- und ausspeisen.

Grüne Technologien „Made in Germany“ eröffnen Export- und Wachstumschancen

Die Energiewende eröffnet der deutschen Wirtschaft neue Chancen. Sie ist das Schaufenster für innovative, grüne Technologien aus Deutschland.

Europäische Märkte weiter integrieren und flexibilisieren

Mehr europäischer Wettbewerb an den Strommärkten sorgt für geringere Preise. Darum ist es richtig, die Integration des europäischen Stromgroßhandels zügig zu vollenden. Regionale Kooperationen bringen die Integration der europäischen Strommärkte voran. Flexible europäische Strommärkte reagieren auf die fluktuierende Einspeisung von Wind und Sonne. Wenn der Wind in Norddeutschland schwach ist, kann es etwa einen Ausgleich mit kräftigeren Windverhältnissen in anderen europäischen Ländern geben.

Versorgungssicherheit europäisch bewerten

In den letzten Jahren haben wir große Fortschritte bei der Bewertung von Versorgungssicherheit gemacht. Die zunehmende europäische Vernetzung macht klar: Rein nationale Analysen sind im Strom-Binnenmarkt nicht mehr zeitgemäß. Darum ist es konsequent, Versorgungssicherheit „state of the art“ zu bewerten, das heißt europäisch. Umgekehrt ist es aber auch so, dass in diesem Rahmen Erzeugungskapazitäten in den Nachbarstaaten darauf zu überprüfen sind, ob sie im Ernstfall auch für die nationale Versorgungssicherheit grenzübergreifend zur Verfügung stehen.

Forscher fordern Umerziehungsprogramme und staatliche Agenten

Man kann seelenruhig abwarten, wie die vom BMWi diskutierte EEG-Strategie an der Physik, am Wetter und an der EU scheitern wird und rigorose Maßnahmen erforderlich werden.
Nun ist nicht nur Deutschland verrückt geworden. Die Schweiz als Insel in der EU ist inzwischen auch vom Nachhaltigkeits- und damit auch dem EEG-Virus befallen. Und man lache nicht, Deutschland dabei in manchen Dingen schon voraus.
In der Schweiz wurde vorausschauend bereits das Thema „Energienot“ beleuchtet und nicht physische, sondern psychische Lösungen (mit bekanntem Strickmuster) gefunden (Anm.: Auf EIKE in [7] bereits kurz dargestellt).
Basler Zeitung 29.01.2018: [7] Das dicke Ende der Energiewende, Forscher, deren Arbeit vom Bund finanziert wird, fordern Umerziehungsprogramme und staatliche Agenten
Wie die über 550 zwischenzeitlichen Kommentare dazu zeigen, scheint es einigen Schweizer Bürgern nicht wirklich zu gefallen. Man kann aber davon ausgehen, dass sich damit ein Trend vorzeichnet, den China inzwischen begonnen hat:
Frankfurter Allgemeine: [8] Nationales Punktesystem : China plant die totale Überwachung,
und von dem unsere Politikkaste in Berlin zur „Rettung“ ihres EEG-Systems sicher Anleihen übernehmen wird.

Der Bürger hat gar kein Anrecht auf individuelle Energie

Vor allem das Postulat, dass der einzelne Bürger gar kein Anrecht auf individuelle Energie hat, öffnet den Weg für „Lösungen“ und ergänzt den Gedanken der „großen Transformation“:
EIKE 03.02.2017: Die große Transformation – wo sie heute schon gelebt wird! Oder..

Anbei Zitierungen aus dem Originalartikel der Basler Zeitung:
Basler Zeitung 29.01.2018: [7] Das dicke Ende der Energiewende,
… Vor wenigen Tagen hat nun eine Gruppe von Psychologen, Ökonomen und Marketingforschern ein sogenanntes Weisspapier veröffentlicht, in dem sie Empfehlungen geben, wie der Energiekonsum von Haushalten durch gezielte Beeinflussung der Bevölkerung verringert werden kann …
… Die bisher unternommenen Bemühungen zur Effizienzsteigerung reichen (…) nicht aus, um eine substanzielle Reduktion des Energieverbrauchs zu erzielen …
… Um die Ziele der Energiestrategie zu erreichen, seien darum Anstrengungen notwendig, «die weit über diejenigen hinausgehen, die bisher im Gesetz formuliert sind». Die Schweiz müsse auf «Reduktionsprogramme» setzen, wird im Papier gefordert. Es werden Möglichkeiten diskutiert, um die Bevölkerung zu manipulieren, damit sie Energie spart …
… Es gebe «Grenzen» punkto individueller Lebensweisen, denn die Energieversorgung sei «wenigstens partiell ein öffentliches Gut». Das legitimiere den Staat, auf eine Reduktion des Energieverbrauchs in den Haushalten hinzuwirken, steht im Papier …

Wer nicht schon reich ist, darf vom Staat daran gehindert werden, Begründung: Es macht nicht wirklich glücklicher

Basler Zeitung: [7] …Mit der Reduktion des Verbrauchs verringere sich «nicht zwingend» die Lebensqualität, schreiben die Autoren … Zudem zeige die Forschung, «dass ein Mehr an monetärer bzw. materieller Ausstattung ab einem gewissen Niveau die Menschen nicht wirklich glücklicher macht»…

Der Staat wiederholt es so lange, bis er es umsetzen kann

Basler Zeitung: [7] ..Vielleicht ist die Warnung der Gegner des Energiegesetzes, nach einem Ja könnte der energieintensive Import von Bananen verboten werden, doch nicht aus der Luft gegriffen.
Es handelt sich beim Weisspapier nicht um den ersten Versuch, die Umerziehung der Bevölkerung mit Bundesmitteln zu propagieren. Vor drei Jahren hat der Schweizerische Nationalfonds auf Geheiss des Bundesrats das millionenschwere Nationale Forschungsprogramm «Steuerung des Energieverbrauchs» (NFP 71) gestartet. Auch dort wird «erforscht», mit welchen Psychotricks die Bevölkerung dazu gebracht werden kann, Energie zu sparen. Es geht im NFP 71 unter anderem um Informationskampagnen, preisliche Anreize und den Einsatz von Gruppendruck.

Den Weg dahin zeigen unsere „Eliten“ ebenfalls bereits auf, beziehungsweise fordern ihn schon:
[4] EIKE: Den Klimaschutz vorantreiben und gleichzeitig den Industriestandort Deutschland stärken

Quellen

[1] BMWi, Publikation: „Strom 2030 – Langfristige Trends, Aufgaben für die kommenden Jahre“

[2] Basler Zeitung 29.01.2018: Das dicke Ende der Energiewende, Forscher, deren Arbeit vom Bund finanziert wird, fordern Umerziehungsprogramme und staatliche Agenten.

[3] EIKE: Zu viel Strom ist eines der Kernprobleme der Energiewende

[4] EIKE: Den Klimaschutz vorantreiben und gleichzeitig den Industriestandort Deutschland stärken

[5] EIKE 27.12.2017: Offshore lieferte jeden Tag Strom und onshore gab es im Jahr 2016 deutschlandweit keine einzige Stunde ohne Windstromerzeugung

[6] EIKE 11.01.2017: Der Wind weht überhaupt nicht immer irgendwo: Ein Nachtrag zum Märchen von der Wind-Grundlastfähigkeit

[7] EIKE: Schweiz: Das dicke Ende der Energiewende

[8] Frankfurter Allgemeine 22.11.2017: Nationales Punktesystem : China plant die totale Überwachung

[9] TICHYS EINBLICK 6. Januar 2018: Augen zu und durch EU – Energierat hat beschlossen: Planwirtschaft




Wer immer mehr versichert, muss auch mehr für Schäden bezahlen Extrem­wetter­daten Deutsch­land

BR24 04.01.2018 Versicherungen Rekordschäden durch Naturkatastrophen 2017
Die Branche muss aufgrund zahlreicher Naturkatastrophen Rekordsummen ausbezahlen. Das zeigt der entsprechende Jahresbericht des weltweit größten Rückversicherers, der Munich Re. 2017 war demnach das bisher teuerste Naturkatastrophenjahr für die Branche.
Und selbstverständlich fand der BR auch einen Klimafachmann, welcher sofort wusste, was die (wie immer gleiche) Ursache dafür ist.
Mojib Latif: „Man muss einfach die Statistik der vergangenen Jahre betrachten, wie sich die Gesamtheit der Extreme entwickelt hat. Da sehen wir einen eindeutigen Trend nach oben und das sagen uns auch die Klimamodelle, dass genau das passieren wird …

Dem Geschäftsergebnis der MuRe tut es wenig Abbruch

Bevor auf Extremwetterdaten eingegangen wird, anbei die „schlimmen“ Auswirkungen, welche diese „Rekordschäden“ auf die Geschäftszahlen der MuRe haben.

Bild 1 Darstellung der Aktionärsrendite der MuRe. Quelle: WIKIPEDIA

Bild 2 MuRe Operatives Ergebnis 2005 – 2016. Grafik vom Autor erstellt. Quelle operatives Ergebnis: WIKIPEDIA

Wobei das nächste Bild zeigt, warum es MuRe trotzdem so gut geht.

Bild 2.1 Schadenssummen weltweit (blau: versichert) 1980 – 2016. Quelle MuRe NatCat Viewer

Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden …

Nun ist der BR nur ein Beispiel für die deutschen Medien. Auch die taz nahm die Pressemeldung der MuRe auf und erläuterte ihren Lesern den schlimmen Inhalt und traurigen Auswirkungen.
taz 4. 1. 2018: [4] Hohe Kosten durch Klimawandel Eine neue Normalität
Naturkatastrophen wie Hurrikans kosteten Versicherer im Jahr 2017 weltweit 135 Milliarden US-Dollar.
Auch in Deutschland häufen sich die Klimaschäden.
MÜNCHEN dpa … Der weltgrößte Rückversicherer sieht in den Naturkatastrophendaten zwar keinen Beweis, aber doch starke Indizien für die Auswirkungen des Klimawandels.

… während sie gleichzeitig unterdurchschnittlich sind

Dabei „zeigte“ die taz am Ende des Artikels, dass irgend etwas daran nicht stimmen kann.
taz 4. 1. 2018: [4] … In Deutschland waren Naturereignisse wie Stürme, Hagel und Starkregen 2017 für unterdurchschnittliche Schäden von 2 Milliarden Euro verantwortlich. Dies hat der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ausgerechnet. Laut GDV wüteten im vergangenen Jahr nur wenige, regional begrenzte Unwetter.

Bayerischer Rundfunk und M.Latif in der Apokalypse vereint

Im kürzlich erschienenen Artikel:
EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst
wurden anhand von Daten weltweit (wieder) gezeigt, dass es keine belegbaren Zunahmen von weltweit, klimawandel-bedingten, Extremereignissen gibt.

Während ein „Experte“ auf Nachfrage jedoch sofort die Antwort weiß:

Bild 3 BR24: [1] Zitat von Mojib Latif
muss ein Laie erst einmal die Daten nachsehen. Anbei ein Ergebnisauszug.

Extremereignisdaten Europa und Deutschland

Der DWD als ein Sprachrohr der sogenannten Klimawissenschaft, schrieb (was der Autor zugegebenermaßen auch gerne macht), eine reißerische Überschrift und dann einen anderen Inhalt. Er konnte nämlich keine wirklichen Extreme finden und beschränkte sich nach einer Listung der „üblichen“ Unwetter-Ereignisse auf eine ja nicht nachprüfbare Zukunftsaussage.
DWD 29.12.2017: Bilanz für 2017: Ein extremes Wetter-Jahr
Überdurchschnittlich warm und mit ungewöhnlichen Ausreißern. So lässt sich das Wetter 2017 zusammenfassen. Der Deutsche Wetterdienst geht davon aus, dass Deutschland in Zukunft häufiger Extremwetter erleben wird.

Temperatur und Niederschlag

Dass es in Deutschland nach der für die Agrarwirtschaft katastrophalen, kleinen Zwischeneiszeit, welche offiziell ungefähr um 1850 endete (in Wirklichkeit allerdings eher bereits um 1600 … 1700 [6]), zum Glück etwas wärmer geworden ist, dürfte Fakt sein.

Bild 4 Jahrestemperaturen Deutschland 1750 – 2017. Quelle DWD (Daten vom Autor als Grafik dargestellt)

Ob dies als Katastrophe, oder als ein Segen wirkt, hängt von der Betrachtungsweise ab:
EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht
EIKE 27.07.2016: Biobauern darben ohne Klimawandel (und extremen Subventionen) Bei der normalen Landwirtschaft hängt es von der Veranstaltung ab

Und wie sich „überdurchschnittlich warm“ zum Beispiel im besonders von der Hitze betroffenen Franken wirklich darstellt, zeigt eine private Wetterstation. Kann man vor solcher, „stetig fortschreitenden Überhitzung“ Angst bekommen?

Bild 5 Temperaturdaten einer privaten Wetterstation in Franken seit 2003 (Wochenauflösung). Quelle: Wetter Rosstal

Der DWD lebt auch immer mehr von seinem Wissen über die Zukunft, welches man ja immer genauer simulieren kann,
DWD 29.12.2017: Bilanz für 2017: … Die Meteorologen erwarten für die Zukunft mehr Extremwetterlagen. Vor allem heftige Niederschläge im Sommer seien zu befürchten. „Außerdem werden die Winter kürzer und nasser“, sagt DWD-Vizepräsident Paul Becker voraus …,
obwohl die Simulationsbilder eher belegen, dass schon der aktuelle Zustand von den Simulationen grandios verfehlt wird. Man kennt es aber von der Wettervorhersage: Mehr als 14 Tage vorhersagen, geht nicht (außer beim stabilen Sommerwetter im Mittelmehrraum), weil das Wetter unberechenbar ist, die nächsten 100 Jahre seien aber kein Problem, denn das Klima verhalte sich „stabil“ nach Algorithmen.
Frankfurter Allgemeine 18.03.2013: [7] Klimamodelle: Unsicherheiten : Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet

Bild 6 Deutschland Niederschlag Winter ab 1881. Quelle: DWD Klimaatlas

Bild 6a Deutschland Niederschlag Sommer ab 1881. Quelle: DWD Klimaatlas

Daten von Versicherungen

Ergänzend zum diesem Thema vorhergehenden Artikel:
EIKE 31.01.2018: [2] Endlosschleife Klimaangst,
anbei weitere, relevante Grafiken – diesmal mehr Europa betreffend – (fast) ohne Kommentar.

Bild 7 Weltweit Opferzahlen 1970 – 2016. Quelle: Swiss Re 2/2017: Natural catastrophes and man-made disasters in 2016: a year of widespread damages

Europa

Bild 8 Europa: Anzahl Sturm Schadenereignisse 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Bild 9 Europa: Anzahl klimatologische Schadenereignisse 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Deutschland

Immer neu fragt sich der Autor, wie Frau Umweltministerin Hendricks den (AGW-)Klimawandel „täglich spüren“ kann und die (ihr in nichts nachstehende) bayerische Frau Scharf, sogar „mit Händen greifen“.
Diese Personen müssen eine „besondere Beziehung“ zu ihm haben. Der Autor meint nämlich weiterhin, die Daten sprächen dagegen.

Bild 10 Deutschland: Anzahl Natur-Schadensereignisse 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Bild 11 Deutschland: Anzahl extremer Fluten 1980 – 2015. Quelle: MuRe NatCat Viewer

Bild 12 Deutschland: Aktualisierung der Hochwassergefahren-Einstufung 2016. Quelle: GDV

Bild 13 Deutschland: Ernteschäden durch Wetterextreme 1990 – 2013. Quelle: GDV

Bild 14 Deutschland: Schadensaufwendungen 1990 – 2016. Quelle: GDV

Bild 15 Deutschland: Schadensaufwendungen durch Blitzereignisse und Überspannungen 2007 – 2016. Quelle: GDV

Leitungswasserschäden sind viel höher als die durch das sich schon immer verändernde Klima

Bei diesen Daten wundert es nicht, dass Leitungswasserschäden die deutschen Versicherungen viel mehr kosten als das Klima (sofern man die Kosten für Heizung nicht auch dem Klima zuordnet).

Der Autor hat aber noch keinen Bürgermeister gefunden, der öffentlich gegen Leitungswasserschäden „kämpft“. Für jedes Kilogramm CO2-Vermeidung „seiner“ Stadt oder Gemeinde (mit dem Geld der Bürger) kämpfen aber viele.

Bild 16 Deutschland: Verteilung Schadensaufwendungen 2014. Quelle: GDV

Lohnt“ es sich, wegen dem schlimmen Klimawandel vorsichtshalber „Selbstmord“ zu machen?

Immer wieder bleibt die Fragestellung, wo sich die „schlimmen Auswirkungen“ des AGW-Klimawandels zeigen. In Klimasimulationen „natürlich“. Jedoch weniger in wirklichen Daten:

Bild 17 Deutschland: Lebenserwartung 1971 – 2017. Quelle: GDV

Wer jedoch einen „Beleg“ möchte, dass es doch „sinnvoll“ sein könnte, kann einen solchen bei KLIMARETTER in der von dieser Homepage gewohnten, überaus „investigativen“, gruseligen Art nachlesen:

KLIMARETTER.INFO: [5] 2017: Der Jahresrückblick in Bildern
… Auch 2017 ist wieder ein Jahr der traurigen Rekorde. Den ersten gibt es schon im Januar: An beiden Polen ist die von Meereis bedeckte Fläche auf einen neuen Tiefstand gesunken, zeigt die Datenerhebung der US-Wetterbehörde NOAA … Der Eisschwund an den Polen ist so dramatisch, dass US-Forscher von der Arizona State University einen ungewöhnlichen Plan entwickelt haben, wie zumindest die Arktis „wieder vereist“ werden könnte. Zehn Millionen windbetriebene Pumpen sollen, so die Idee, im arktischen Winter Wasser auf die Eisdecke pumpen. Das Wasser würde gefrieren und damit die Eisdecke um einen Meter anwachsen lassen … würde man den Klimawandel in der Region quasi um 17 Jahre zurückdrehen, haben die Wissenschaftler errechnet. Die Kosten beziffern sie auf 500 Milliarden US-Dollar …

Hinweis: Die Idee zum Artikel und wesentliche Datenhinweise wurden von Kaltesonne übernommen:
Kaltesonne 29. Januar 2018: [3] Deutsche Naturgefahrenbilanz 2017 fällt mit 2 Milliarden Euro Versicherungsleistung erneut unterdurchschnittlich aus

Quellen

[1] BR24 04.01.2018: Versicherungen Rekordschäden durch Naturkatastrophen 2017

[2] Eike: EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst

[3] Kaltesonne 29. Januar 2018: Deutsche Naturgefahrenbilanz 2017 fällt mit 2 Milliarden Euro Versicherungsleistung erneut unterdurchschnittlich aus

[4] taz 4. 1. 2018: Hohe Kosten durch Klimawandel Eine neue Normalität

[5] KLIMARETTER.INFO: 2017: Der Jahresrückblick in Bildern

[6] EIKE 11.05.2016: Die Problematik der Temperaturrekonstruktion Eine beispielhafte Sichtung dazu anhand des Projektes PAGES2k

[7] Frankfurter Allgemeine 18.03.2013: Klimamodelle: Unsicherheiten(1) : Wer die Welt simuliert, hat die Wahrheit nicht gepachtet




Klimawissen­schaft und der Prozess orthodoxen Verstärkung

Als Beispiele relativ ausgewogener Kommentare zu diesem Punkt möchte ich hier zwei von einem Mann namens Steven Wangsness hervorheben. Auszüge:

Ich würde gerne wissen, warum 95% oder mehr der Klimawissenschaftler weltweit, von denen die meisten Benzinfahrzeuge fahren und möglicherweise Ölaktien besitzen, in eine massive, weltweite Konspiration verwickelt sind, um das Narrativ der globalen Erwärmung voranzutreiben. Welchen Anreiz gibt es für all diese vermutlich ganz normalen, gut gebildeten Leute, um sich in einem solchen verderblichen Betrug zu engagieren? …

Sie schreiben außerdem, dass Tausende von Ph.D.s auf der ganzen Welt in eine massive Konspiration verwickelt sind und dass nicht einer von ihnen ausgebrochen ist und den Betrug offengelegt hat.

Es scheint für Mr. Wangsness – und auch viele andere – einfach unvorstellbar zu sein, dass eine solche „Konspiration“ überhaupt zustande kommen kann. Aber dann denke man einmal an die Prozesse, mittels welcher Orthodoxien erzeugt und verstärkt werden. Es gibt viele, viele Beispiele unter den Menschen mit einer großen Anzahl von Menschen – sogar bis zu Milliarden – die bis ins Detail einem komplexen Glaubenssystem folgen, allgemein Orthodoxie genannt. Eindeutig ist, dass der Prozess auch spezielle Belohnungen oder Bestrafungen vorsieht, verhängt von den Betreibern der Orthodoxie. Aber ich habe den Eindruck, dass ein weit größerer Teil dessen, was Orthodoxien am Leben hält, der universelle Wunsch der Menschen ist, einfach akzeptiert zu werden. Wenn man nicht mit unserem offiziellen Glaubenssystem konform geht, werden wir Sie ächten!

Man denke einmal über das nach, was unzweifelhaft ein archetypisches Beispiel eines strikt durchgesetzten Orthodoxie-System ist, nämlich die katholische Kirche. Hier sollte ich erwähnen, dass ich als Katholik aufgewachsen bin. Ich habe nach wie vor viele Freunde, die praktizierende Katholiken sind, und ich respektiere sie sowohl als Mensch als auch für ihren Glauben. Ich habe auch Hochachtung vor der katholischen Kirche als Institution (nicht so sehr jedoch für das derzeitige Oberhaupt). Ich halte Katholiken nicht für dumm oder böse, nur weil sie sich der Orthodoxie der Kirche verschrieben haben. Aber hier haben wir – was absolut eindeutig ist und dem man zustimmen muss – eine irgendwie eigenartige Orthodoxie, der sich rund 1,2 Milliarden Menschen bis ins Detail verschrieben haben.

Die Bischöfe der Anfänge der katholischen Kirche kamen im Jahre 325 in Nicäa zusammen und vereinbarten etwas, das man Glaubensbekenntnis nennt und dass die fundamentalen Glaubensgrundsätze der Religion festlegt. Mit einigen kleinen Modifikationen in späteren Jahren (zumeist im Jahre 384) rezitiert jeder Katholik diese Liste der Glaubensgrundsätze in jeder Messe unter der Leitung eines Pfarrers. Glauben all diese Menschen wirklich jedes Detail dieser Festschreibung? Sie sagen mit Sicherheit, dass sie das tun, mindestens einmal pro Woche. Es ist eine grundlegende Erfordernis, wenn man praktizierender Katholik ist.

Für alle Nicht-Katholiken möchte ich hier einige Beispiele aus dem Glaubensbekenntnis nennen. Ich nenne auch den relevanten lateinischen Text ebenso wie die englische Übersetzung [die im Folgenden durch die deutsche Übersetzung ersetzt wird, Anm. d. Übers.]:

Ich glaube an den einen Gott“ (Credo in unum Deum). Das ist eine monotheistische Religion.

Oh, es ist aber ein Gott in drei Manifestationen, Heiligen Dreieinigkeit – Vater, Sohn und Heiliger Geist. Ist das ein Widerspruch? Wir alle stimmen überein, dass das nicht der Fall ist.

Der Sohn war ursprünglich „geboren von dem Vater (ex patre natum) zu einer Zeit „vor allen Zeiten“ (ante omnia saecula) durch einen Prozess beschrieben als „ohne Zeugung“ (genitum non factum).

Später wurde der Sohn „Fleisch“ ([flesh] incarnatus est) durch einen Prozess, in welchem der Heilige Geist eine Jungfrau befruchtet (de Spritu Sanctu ex Maria Virgine).

Der Heilige Geist „geht nicht nur vom Vater aus“, sondern auch vom Sohn. (Et in Spiritum Sanctum … qui ex Patre Filioque procedit). Das Diktum über den Heiligen Geist, der „auch vom Sohn“ ausgeht, ist die Grundlage der Spaltung zwischen der römisch-katholischen und der ost-orthodoxen Kirche. Der Osten besteht darauf, dass der Heilige Geist nur vom Vater „ausgeht“.

Es gibt noch viele andere Dinge. Versteht und glaubt jeder Katholik in vollem Umfang jeden dieser Grundsätze? Es spielt eigentlich keine Rolle. Als Belohnung, diesem Glauben regelmäßig Ausdruck zu verleihen, dürfen sie an dieser Religion teilhaben, einschließlich Mitglied in einer Gemeinschaft von Familien, Freunden und Gönnern zu sein, an Zeremonien und Sakramenten teilnehmen zu dürfen und des Versprechens eines glücklichen Daseins im Jenseits.

Die Belohnungen sind fast ausschließlich mentaler und geistiger Natur, nicht materiell. Und auf dieser Basis folgen ihr etwa 1,2 Milliarden Menschen. Im Falle der Pfarrer wird die Befolgung der Orthodoxie verstärkt durch eine Hierarchie, welche Zugang zu Arbeitsplätzen ebenso wie Beförderungen zu Bischöfen, Erzbischöfen usw. kontrolliert. Falls man eine Änderung des Glaubensbekenntnisses fordert, kann man kein Pfarrer sein. Punkt!

Die katholische Kirche ist ja nur ein Beispiel einer detaillierten Orthodoxie, der eine riesige Menschenmenge folgt. Der Islam ist ein anderes Beispiel vergleichbarer Größenordnung, aber ich kenne nicht die Details, welche die Muslime als ihre Orthodoxie festgelegt haben.

Jetzt wollen wir einmal die Prinzipien der Orthodoxie, nämlich Schöpfung und Durchsetzung [enforcement] auf den Bereich „Klimawissenschaft“ übertragen. Ein Kommentator zu Wangsness brachte es so auf den Punkt: „Die Antwort ist einfach. Man folge dem Geld!“ Ich sage nicht, dass da nichts dran ist, aber man beachte, dass im Falle der katholischen Kirche (und in dieser Hinsicht auch des Islam oder jeder anderen Religion) Geld wenig oder gar nichts damit zu tun hat, warum die Menschen ihr folgen, und das in riesigen Massen. Die Hauptfaktoren sind reiner Druck und Akzeptanz; ein weiterer Hauptfaktor ist der zwangsweise Ausschluss von Häretikern. Also überlege man sich, was einen umgibt, wenn man sich heute im Bereich „Klimawissenschaft“ tummelt:

Um überhaupt anfangen zu können, muss man einen Job an einer akademischen Institution bekommen. Falls dieser Institution bekannt wird, dass man auch nur geringfügig skeptisch bzgl. der „Klimawissenschaft“ ist, wird man als Häretiker gebrandmarkt und aller Wahrscheinlichkeit nach nie eine Anstellung bekommen.

Um in der Akademia voranzukommen, muss man Artikel in angesehenen akademischen Journalen veröffentlicht haben. Die prestigeträchtigsten Journale im Bereich Wissenschaft sind Science und Nature. Während der letzten Jahre wurden diese beiden Journale kontrolliert von Zeloten der globalen Erwärmung, die es sich zur zentralen Aufgabe gemacht haben zu verhindern, dass auch nur geringfügig skeptische Artikel im Bereich Klima veröffentlicht werden. Von 2013 bis 2016 war die Wissenschafts-Redakteurin von Science eine gewisse Marcioa McNutt. Sie veröffentlichte 2015 in ihrem Magazin ein Editorial, worin es über Klimawissenschaft heißt: „Die Zeit für Diskussionen ist zu Ende. Maßnahmen sind dringend erforderlich … Entwickelte Nationen müssen ihre Pro-Kopf-Emissionen aus fossilen Treibstoffen noch weiter reduzieren …“. Im Jahre 2016 wurde Mc Nutt zur Leiterin der National Academies of Science gewählt. Wie will man als junger, skeptischer Klimawissenschaftler gegen so etwas ankommen?

Weitere Beispiele einer rücksichtslosen Durchsetzung der Orthodoxie bzgl. Klimawandel in der akademischen Welt finden sich in einem Beiträgen hier und hier.

Aber an dieser Stelle kommt etwas Erstaunliches ins Spiel: Angesichts des unablässigen immensen Drucks, mit der Klimawissenschaft konform zu gehen und dem rücksichtslosen Ausschluss von Häretikern von Veröffentlichungen und von Auszeichnungen und Anerkennung in dem Bereich liegt das Level der Nachfolge der Klima-Orthodoxie unter den Menschen in relevanten Bereichen weit unter den 95%, die Wangsness erwähnt. Die immer wieder zu hörende Behauptung über einen „97%-Konsens“ unter den Klimawissenschaftlern hat seinen Ursprung in einem Artikel von Cook et al. 2013, was aber gleich darauf an vielen Stellen widerlegt worden ist, beispielsweise hier und hier.

Wenn Wangsness sagt, dass „keiner von ihnen ausgebrochen ist und den Betrug offengelegt hat“, dann hat er unrecht. Es gibt viele Top-Wissenschaftler in relevanten Bereichen wie atmosphärischer Physik und Meteorologie, welche ausgebrochen sind und täglich so laut es ihnen möglich war gerufen haben, dass hinter diesem Alarm gar nichts steckt. Erst im vorigen Oktober war ich involviert, einen Brief an die EPA zu schicken, unterschrieben von 65 Top-Wissenschaftlern, in welchem wir forderten, das „Endangerment Finding“ der EPA zu überarbeiten, und zwar wegen des Fehlens jeder wissenschaftlichen Grundlage für Klima-Alarm. Die Liste der Skeptiker unter den Spitzenleuten der Physik enthält u. A. die Namen Freeman Dyson („Meine erste Häresie lautet, dass all das Tamtam um die globale Erwärmung erheblich übertrieben ist. Hier stehe ich gegen die heilige Bruderschaft der Klimamodell-Experten und gegen die Masse der irregeführten Bürger, welche den von den Computermodellen prophezeiten Zahlen glauben“), sowie Will Happer von Princeton, Richard Lindzen vom MIT und Ivar Giaever vom RPI. Es ist unglaublich im Bereich Journalismus, dass ein relativ gut informierter Bürger wie Mr. Wangsness das nicht weiß.

Übernommen von: http://manhattancontrarian.com/blog/2018/1/14/climate-science-and-the-process-of-orthodoxy-enforcement

Video Michael Crichton:

https://youtu.be/MDCCvOv3qZY (wegen unklarer Urheberrechte hier nicht eingebettet)

Link des ganzen Beitrags incl. Video: http://icecap.us/index.php/go/new-and-cool vom 26. Januar 2018

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Wir dürfen den Kampf gegen den Klima-Alarmismus nicht aufgeben!

Meine Damen und Herren,

herzlichen Dank für die Einladung und für die Gelegenheit, an dieser bedeutenden Zusammenkunft teilzunehmen. Es ist großartig, nach so vielen Jahren in Frankreich zu sein und Paris so zu sehen, wie es in der Ära der Massen-Migration aussieht.

Ich reise fast ununterbrochen, aber nicht nach Frankreich.

Ich weiß nicht, ob es meine Schuld oder irgendetwas anderes ist. Teilweise mag der Grund meine fehlenden Kenntnisse der französischen Sprache sein, was ich als große Bildungslücke meinerseits ansehe. Teilweise kann es aber auch der offensichtliche Graben sein zwischen meinen Ansichten und dem Mainstream-Denken in Frankreich.

Nichtsdestotrotz wurde ich während der letzten Jahre durch die Arbeit mehrerer französischer Autoren inspiriert wie Michel Houellebecq, Pascal Bruckner, Pierre Manent, Alain Finkielkraut, und nicht zuletzt durch meine alten Freunde wie Pascal Salin. Dadurch ist erneut meine Motivation erwacht, mit Frankreich und seinen Intellektuellen in Verbindung zu treten.

Ich muss zugeben, dass ich bis vor Kurzem von der French Association des Climato-réalistes, deren Aktivitäten und deren Fähigkeit ausreichen, ein solches Treffen wie das Heutige zu arrangieren, nichts wusste. Vielen Dank dafür, mich hier sprechen zu lassen vor diesem gebildeten Publikum.

Das Thema Klima-Alarmismus einer vom Menschen verursachten und die menschliche Gesellschaft gefährdenden globalen Erwärmung ist zu einem meiner Haupt-Beschäftigungen und -Sorgen geworden. Ich bin höchst entschieden gegen die Doktrin der globalen Erwärmung. Sie ist ein arroganter Glaubenssatz, eine Ideologie, wenn nicht sogar eine Religion! Sie gefährdet die Freiheit und das Wohlergehen der Menschen! Sie lebt unabhängig von der Wissenschaft Klimatologie. Bei dessen Streitpunkten geht es nicht um Temperatur; sie sind Teil des „Konfliktes von Ideologien“.

Erinnerungen an den Kommunsimus

Meine Art, dieses Thema zu behandeln, ist geprägt von der sehr speziellen Erfahrung unter dem kommunistischen Regime, unter dem ich zwei Drittel meines Lebens zugebracht habe. Diese Erfahrung schärfte unsere Augen. Wir wurden hypersensitiv gegenüber allen Versuchen, Freiheit, Vernunft und freien Meinungsaustausch zu unterbinden, und wir wurden hypersensitiv dagegen, Dogmen übergestülpt zu bekommen von jenen, welche sich selbst für besser halten als die Übrigen von uns. In der kommunistischen Ära wurden wir Zeugen einer irrationalen Situation, in der Wissenschaft gleichzeitig gefördert und behindert, gepriesen und gefeiert, manipuliert und missbraucht wurde. Meine Gefühle derzeit sind dem sehr ähnlich.

Mein Standpunkt zu diesem Thema beruht auch auf meiner Eigenschaft als Ökonom, welcher feste Ansichten hat über die Rolle von Märkten und Regierungen in der menschlichen Gesellschaft und in der Ökonomie; über die Rolle sichtbarer und unsichtbarer Hände bei der Kontrolle unseres Lebens und die Zukunft betreffend. Und ich betrachte die politischen Eingriffe in die Wirtschaft in Verbindung mit Ambitionen, das Klima zu bekämpfen, als absolut unhaltbar.

Und schließlich basiert mein Standpunkt auf dem Umstand, dass ich zuletzt 25 Jahre lang Politiker war, der immer alle Varianten grüner Ideologie und besonders dessen Höhepunkt, der Doktrin der globalen Erwärmung, bekämpft hat. Viele Jahre lang war ich intensiv involviert in die weltweite kontroverse und erheblich manipulierte Debatte über globale Erwärmung und über die Rolle des Menschen dabei. Ich war der einzige Staatschef, der es wagte, ganz offen einer abweichenden Haltung auf der UN-Vollversammlung Ausdruck zu verleihen, und zwar schon vor zehn Jahren. (Siehe dazu „Statement von H.E. Mr. Vaclav Klaus, Präsident der tschechischen Republik, vor der 62. Sitzung der UN-Vollversammlung in New York“ am 26. September 2007; www.klaus.cz/clanky/1109.)

,Ignoranz und Unehrlichkeit‘

Ich habe auf vielfältige Weise an dieser Debatte teilgenommen, am deutlichsten in Gestalt eines Buches mit dem Titel Blue Planet in Green Shackles [übersetzt „Blauer Planet in Grünen Fesseln“], welches inzwischen weltweit in 18 Sprachen übersetzt worden ist.

In diesem Jahr publizierte ich einen Artikel mit dem Titel Shall We Be Destroyed by Climate or by Our Fighting the Climate? [übersetzt „werden wir durch das Klima oder durch unseren Kampf gegen das Klima zerstört?“] Bislang gibt es diesen nur in Tschechisch, Übersetzungen folgen aber bald.

Ich widerspreche dem so genannten Konsens, welcher bzgl. dieses Themas seitens der Globale-Erwärmung-Alarmisten proklamiert wird. Der wirkliche Konsens ist sehr eng. Die Wissenschaftler – und alle rationalen Menschen – stimmen darin überein, dass sich das Klima während der letzten beiden Jahrhunderte erwärmt hat und das menschliche Aktivitäten in gewisser Weise dazu beigetragen haben können. Nichts weiter! Es ist offensichtlich, dass sowohl das Ausmaß dieser Erwärmung als auch deren Gründe weiterhin heiß diskutiert werden. Es gibt in dieser Hinsicht absolut keinen Konsens.

Die Politiker, welche vor zwei Jahren das Paris-Abkommen unterzeichnet hatte, sind sich entweder der fehlenden wissenschaftlichen Grundlage dafür nicht bewusst, oder sie haben unterzeichnet, weil es ihren persönlichen und politischen Interessen zupass kommt. Es dürfte beides sein: Ignoranz und Unehrlichkeit.

Die Politiker haben verstanden, dass das Spiel der globalen Erwärmung zu einfachen Spielregeln möglich ist, zumindest kurz- und mittelfristig. Und sie wissen gemeinsam mit dem einflussreichen britischen Ökonom John Maynard Keynes, dass wir langfristig alle sterben werden. Das Problem ist, dass Politiker nie die langfristigen Folgen ihrer Politik auf der Grundlage dieser Doktrin bedenken. Sie hoffen, dass die Wähler ihr Kümmern um Dinge substantieller als die nächsten Wahlen anerkennen.

Globale Erwärmung zusammengefasst

Die Theorie der globalen Erwärmung kann folgendermaßen zusammengefasst werden:

Sie beginnt mit der Behauptung, dass es eine unbestreitbare und unbestrittene, empirisch bestätigte, statistisch signifikante, globale und nicht lokale Erwärmung gibt. Es geht dann weiter mit dem Argument, dass die Zeitreihe der globalen Temperaturen einen zunehmenden Trend zeigt, welcher deren zyklische und Zufalls-Komponenten dominiert. Dieser Trend ist vermeintlich nicht linear, vielleicht exponentiell. Dieser Trend wird als gefährlich für die Menschen deklariert (in den Augen „weicher“ Umweltaktivisten) und für den Planeten deklariert (seitens Betonkopf-Umweltaktivisten).

Die Zunahme einer mittleren globalen Temperatur wird postuliert als ein allein oder zum größten Teil dem Menschen geschuldetes Phänomen, welches sich zuordnen lässt zu steigenden Emissionen von Kohlendioxid durch industrielle Aktivitäten und das Verbrennen fossiler Treibstoffe. Die Sensitivität der globalen Temperatur selbst gegen geringe Variationen der Kohlendioxid-Konzentration in der Atmosphäre soll vermeintlich sehr hoch sein. Der Temperaturanstieg kann umgekehrt werden mittels einer radikalen Reduktion der Kohlendioxid-Emissionen, was gesteuert werden sollte mittels Institutionen einer globalen Regierung.

Sie vergessen dabei uns zusagen, dass diese Umkehr nicht möglich ist ohne Zerschlagung der Demokratie, ohne Aufgeben der Unabhängigkeit individueller Länder, der menschlichen Freiheit, der wirtschaftlichen Prosperität und der Chance, die Armut in der Welt zu bekämpfen.

Kein wissenschaftlicher Konsens

Ich glaube an keinen einzigen dieser Glaubensgrundsätze, und ich bin froh, damit nicht allein zu stehen. Es gibt viele Natur- und auch Sozialwissenschaftler, vor allem Ökonomen, die ebenfalls nichts davon für bare Münze nehmen. Das Problem ist, dass die wahren Wissenschaftler, oder zumindest die meisten von ihnen, Wissenschaft betreiben und nicht in der Öffentlichkeit in die Diskussion über diese Doktrin involviert werden möchten.

Wie kann man das ändern? Ich wage mal zu sagen, dass die Wissenschaft selbst dies nicht bewerkstelligen kann. Die Doktrin der globalen Erwärmung [The Global Warming Doctrine (GWD)] basiert nicht auf Wissenschaft. Demzufolge kann die wissenschaftliche Diskussion selbst diese Doktrin nicht in Verruf bringen.

Ich befürchte außerdem, dass eine entscheidende Änderung auch mit neuen empirischen Daten nicht kommen wird. Es ist offensichtlich, dass die derzeitigen Temperaturdaten weder alarmistische oder apokalyptische Standpunkte der Gläubigen bestätigen noch deren quasi-wissenschaftliche Hypothesen bzgl. einer ausschließlichen Relation zwischen Kohlendioxid und Temperatur. Wie wir alle wissen, zeigten die statistischen Daten keine globale Erwärmung während der 18 Jahre von 1998 bis 2015.

Ideologie, nicht Wissenschaft

Die immer tiefere Diskussion über Formalitäten wird uns auch nicht helfen, weil die Unterstützer der Globale-Erwärmung-Doktrin daran nicht interessiert sind.

Deren Gedanken sind die Gedanken von Ideologen, nicht von Wissenschaftlern oder Klimatologen. Daten und Theorien, wie anspruchsvoll sie auch immer daherkommen, werden deren Standpunkte nicht ändern.

Gleiches gilt für die ökonomische Dimension dieser Debatte. Falls jemand Kohlendioxid-Emissionen reduzieren oder ganz eliminieren will, muss er entweder eine Revolution der ökonomischen Effizienz hinnehmen (welche die Emissions-Intensität bestimmt) oder damit beginnen, einen weltweiten wirtschaftlichen Niedergang zu organisieren. Nichts anderes ist möglich.

Unrealistische Diskontsätze

Die radikale Verminderung von Kohlendioxid-Emissionen hat sowohl kurz- als auch langfristig Konsequenzen.

Diese zu analysieren erfordert von uns, zwischenzeitliche [intertemporal] Relationen [?] genau zu verfolgen und Alternativkosten in Betracht zu ziehen.

Mit der Annahme eines sehr niedrigen Diskontsatzes nahe Null ist es offensichtlich, dass Befürworter der Globale-Erwärmung-Doktrin den Zeitfaktor und alternative Möglichkeiten vernachlässigen. Ein in den Modellen der globalen Erwärmung herangezogener niedriger Diskontsatz bedeutet, dass jetzige Genrationen gegenüber zukünftigen Generationen geschädigt werden. Wir sollten Behauptungen nicht akzeptieren, denen zufolge wir mit Übernahme niedriger Diskontsätze die Interessen zukünftiger Generationen schützen, oder dass alternative Kosten irrelevant sind, weil es im Falle der globale Erwärmung keine Wahl gibt. Dieser unökonomische oder vielleicht anti-ökonomische Denkweise darf niemals akzeptiert werden.

Als jemand, der persönlich Planwirtschaft und Versuche erlebt hat, die Gesellschaft als Ganzes durch Direktiven von oben zu steuern, fühle ich mich verpflichtet, vor den Argumenten und Absichten der Gläubigen an die Globale-Erwärmung-Doktrin eindringlich zu warnen. Deren Argumente und Absichten sind sehr ähnlich denen, die wir unter dem Kommunismus gehört haben. Diesem gefährliche Gedankengut gegenüber muss Widerstand geleistet werden. Es muss auf politischer Ebene geschehen. Wir müssen es der Allgemeinheit erklären.

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/we-must-not-give-up-the-fight-against-climate-alarmism

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Gibt es Strahlengefahr durch Röntgen der Hand?

Das Gesetz verlangt, Menschen nicht unnötig ionisierenden Strahlen auszusetzen. Jede unnötige Strahlenexposition ist auch unterhalb der gesetzlichen Grenzen zu vermeiden (§ 28 der Strahlenschutzverordnung). Beim Röntgen wird die Hand der Strahlung ausgesetzt. Gibt es dadurch ein Risiko für die Gesundheit des jungen Menschen?

Bei dieser Maßnahme wird die Hand mit einer Strahlendosis von ca. 0,1 Milli-Sievert beaufschlagt — ist das nun viel oder ist das wenig? Hier drei Vergleiche, um diese Strahlendosis einordnen zu können:

  1. Bei einem Flug von Deutschland in die westlichen Regionen der USA oder nach Japan über die Polarregion hinweg werden die Menschen im Flugzeug ebenfalls einer Strahlendosis von 0,1mSv ausgesetzt, und zwar mit dem GANZEN Körper, und nicht nur mit einem Teilbereich wie z.B. der Hand [1].
    Jedermann darf sich nach Belieben ins Flugzeug setzen, niemals wird dabei von einem Risiko für die körperliche Unversehrtheit durch Strahlung gesprochen!!!
  2. Bei einer Radonkur bekommt der Patient eine Strahlendosis im Bereich von 1 bis 10 Milli-Sievert, also 10 bis 100-fach mehr als bei der Handdurchleuchtung. Diese Dosis bewirkt die gewünschte Heilung. Allein in Deutschland gibt es 8 Radonheilbäder, und in der EU profitieren pro Jahr etwa 80 000 Patienten von der nützlichen Wirkung der Strahlung durch die Radioaktivität des Radon.
    Bei der Radonkur wirkt die Strahlung ebenfalls nicht nur lokal wie beim Röntgen, sondern je nach Art der Kur auf den GANZEN Körper. Das ist kein RISIKO, sondern das ist nützlich für die Patienten. Also kann der 10-te Teil dieser Strahlung kein Risiko darstellen!!!
  3. Nach einer Krebs-OP erfolgt in der Regel eine Chemotherapie und Strahlentherapie. Bei der Strahlentherapie werden im allgemeinen über 6 Wochen hinweg täglich Organdosen von 2 Sievert gegeben. In der Summe sind es meist rund 60 Sievert, also das 600 000-fache einer Handdurchleuchtung. Das Krebsgewebe im Inneren des Körpers wird bekämpft, dabei wird auch das umliegende gesunde Gewebe getroffen. Dazu heißt es im Deutschen Ärzteblatt: „Gesundes Gewebe kann subletale Schäden in den Bestrahlungspausen weitgehend reparieren“ [2].
    Jedes Jahr werden in Deutschland 200 000 Krebspatienten oder mehr auf diese Weise behandelt, das ist ein Teil der heilenden Therapie. Der 600 000-ste Teil davon kann kein Risiko sein!!!

Aus den hier genannten Angaben zur Dosis in den drei Punkten geht unzweideutig hervor, daß das Röntgen der Handwurzelknochen niemals eine Gefahr darstellen kann. Damit kann die Diskussion um die Strahlengefahr beim Röntgen abgeschlossen werden, denn es gibt KEINE Gefahr. Es ist aber noch auf die nützliche Strahlenwirkung wie z.B. bei den Radonkuren einzugehen.

 

Strahlenschützer contra Strahlenbiologen

Die Strahlenbiologen wissen seit langen Zeiten, daß ionisierende Strahlung im Bereich niedriger Dosis bei niedriger Dosisleistung die körperlichen Abwehrkräfte trainiert, und damit für die Gesundheit von Lebewesen nützlich ist. Die oben genannten Radonkuren sind ein starkes Argument dafür. Durch einseitige Berichterstattung in den öffentlichen Medien wurde hingegen die „StrahlenGEFAHR“ in den letzten etwa 80 Jahren weltweit in die Gehirne der Menschen eingebrannt. In Deutschland haben sich die Professoren Klaus Becker (†) und Ludwig E. Feinendegen immer wieder in Fachbeiträgen zu Wort gemeldet, ihre Berichte wurden in den Fachmedien atw (= Atomwirtschaft, die Fachzeitschrift der Kerntechnische Gesellschaft) und SSP (= StrahlenschutzPRAXIS, Fachzeitschrift vom Fachverband Strahlenschutz Deutschland – Schweiz) abgedruckt, mit NULL Resonanz in den Printmedien und elektronischen Medien.

Öffentliche Aufmerksamkeit erhielten dagegen oft die Strahlenschützer, zum Beispiel Professor Edmund Lengfelder vom Umweltinstitut München. Strahlenschützer werden dafür bezahlt, vor Strahlen zu schützen. Daher müssen Strahlen doch gefährlich sein??? Diese Schlußfolgerung ist zwar naheliegend, aber dennoch falsch, denn es muß immer die Strahlendosis dazu benannt werden (Paracelsus). Eine öffentliche Diskussion zwischen Strahlenschützern und Strahlenbiologen fand nie statt. Diese ist jedoch erforderlich, um RICHTIG und FALSCH unterscheiden zu können. Natürlich gibt es seltene Ausnahmen, zu nennen sind zum Beispiel zwei Berichte vom SPIEGEL [3].

 

Dosis und Dosisleistung ist zu beachten

Es ist wie beim Alkohol, eine hohe Dosis in kurzer Zeit ist schädlich, z.B. eine Flasche Schnaps – das ist eine letale Dosis – schnell hinunter gekippt. Täglich ein Mon Chéri über ein ganzes Jahr bedeutet auch die Inkorporation einer „letalen Dosis“, sie wirkt aber nicht schädlich, weil sie über die Zeit verteilt ist. Es gibt andererseits auch gesundheitlich positive Effekte durch Alkohol, hin und wieder ein Gläschen Rotwein oder ein Glas Bier ist der Gesundheit förderlich. Es gibt bei Alkohol in ähnlicher Weise wie bei Strahlung Bereiche, wo Gefahr zu befürchten ist oder wo Nutzen zu erwarten ist.

Aus den Arbeiten von Strahlenbiologen [4] wurde eine Übersicht zum Strahlenpegel zusammengestellt:

Darstellung der Strahlenpegel mit den Bereichen:

  1. Normale Umwelt ohne erkennbare Wirkung
  2. Nützliche Wirkung bei 1000-fach höherem Strahlenpegel, Empfehlung von Doss und Luckey (blaue Pfeile) und Sanders [5] 40 bis 800 Mikro-Sievert pro Stunde
  3. Gefahr bei 100-Millionen-fach höheren Strahlenpegel als normal

 

Die nützliche Strahlenwirkung wird nur dann erreicht, wenn sich die Menschen genügend lange an den Orten mit höherem Pegel aufhalten. Das ist im Flugzeug oder an den wenigen kleinen Stellen mit erhöhter Bodenstrahlung wie in Ramsar, Guarapari, Kerala nicht der Fall. Allein beim Kobalt-60-Ereignis in Taiwan [6] und im Weltraum war es durch langen Aufenthalt der Fall [7], dort wurden deutliche bzw. gigantische Effekte beobachtet: In Taiwan wurde das Krebsrisiko fast bis auf NULL reduziert.

 

Was ist zu tun?

Es ist dringend erforderlich, die Erkenntnisse der Strahlenbiologen zur Wirkung ionisierender Strahlung zum Wohle der Menschen zu beachten. Bei einem Strahlenpegel, der beim 1000-fachen des natürlichen Pegels liegt, sind erstaunliche positive Gesundheitseffekte zu erwarten. Den Strahlenbiologen ist dieses seit langem bekannt. In der Natur wird den Menschen nirgends ein 1000-fach höherer Strahlenpegel geboten, nur mit Hilfe der Technik gibt es Möglichkeiten, dieses zu erreichen. In Taiwan ist das in glücklicher Weise geschehen. Die Strahlenschutzgesetze verbieten den Menschen jede Zusatzdosis und damit wird ihnen das Recht auf eine beste Gesundheit (Art. 2 GG) verweigert. Luckey sagte das bereits vor etwa 30 Jahren, es ist aber nichts passiert. Es ist eine Änderung der Strahlenschutzprinzipien erforderlich, und das ist auch genau das, was 2015 in einer Petition von Carol S. Marcus, Mark L. Miller und Mohan Doss an die NRC (Nuclear Regulatory Commission in USA) vorgeschlagen wurde [7].

 

Beim Betrieb von Kernkraftwerken ist es oberstes Gebot, jede Einwirkung von Strahlung auf Menschen zu vermeiden. Dadurch wird den Menschen eine nützliche Zusatzdosis verweigert. Die positiven Gesundheitseffekte wurden in der Anfangszeit bis ca. 1970 auch beobachtet, man nannte es den „Healthy Workers Effect“. Die „Todeszonen“ von Tschernobyl und Fukushima sind Zonen einer besseren Gesundheit, wenn man es den Menschen erlauben würde, dort zu leben.

Gesetze können falsch sein, denn sie werden von Menschen gemacht und Menschen können irren. Das ist bei der Strahlenschutzgesetzgebung ganz sicher der Fall, und viele Fachleute der Strahlenbiologie protestieren gegen diese Gesetze [4]. Die Strahlenschützer sehen das anders, denn ihnen geben falsche Gesetze die Lebensgrundlage. Unsere Medien hätten die Macht zu einer Veränderung, aber bisher haben sie diese Macht nicht genutzt, das ist bedauerlich.

 

Literatur

[1] Flug von Europa nach Japan und zurück: Strahlendosis = 0,14 Milli-Sievert, Prof. Wernli, PSI, Schweiz

[2] Deutschen Ärzteblatt Heft 17, 26.4.2013 auf Seite 720

[3] „Legenden vom bösen Atom“, SPIEGEL, 47/2007 und „Schön verstrahlt”, SPIEGEL, 17/2016

[4] Feinendegen, Becker, Calabrese, Cuttler, Luckey, Cohen, Doss, Tubiana, Muckerheide, Allison, Jaworowski, Sanders, Marcus, Miller, Winsor, Chen, und viele andere

[5] Ch. L. Sanders „Radiation Hormesis and the Linear-No-Threshold Assumption“, Springer-Verlag 2010

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2477708/

[7] DIE WELT vom 2.2.2017 auf Seite 1, „Nasa entdeckt Jungbrunnen-Effekt bei Weltraumreisen“

[9] http://www.regulations.gov, dort suchen nach Docket ID NRC-2015-0057




Das Fake-Thema „Trump ist rassistisch“

Demokraten und ihre Alliierten in den Medien haben eine ganze Woche damit zugebracht, den Präsidenten zu geißeln. Sie haben ihn einen Rassisten genannt, weil er die derbe Sprache von Truman, Kennedy, Johnson und Hillary Clinton benutzt hat. Ihre gekünstelte Empörung diente dazu, die Menschen davon abzulenken, dass die Politik von Trump bzgl. Energie, Annullierung von Vorschriften und Steuerreform die Börsenkurse mehrmals auf Rekordhöhen gebracht hat, wie über zwei Millionen Arbeitsplätze dadurch entstanden sind, wie stark die Arbeitslosigkeit von Menschen mit dunkler Hautfarbe gesunken ist und dass das Vermögen der USA seit seiner Amtseinführung um rund 8 Billionen Dollar zugenommen hat.

Aufbauend auf dieser Fake News story wurden auch Diskussionen über Einwanderung vergiftet, wobei die Demokraten hoffen, damit bei den Wahlen im November zu punkten. Die ehemalige Mitarbeiterin von Obama Jennifer Palmieri drückte es so aus: illegale Einwanderer sind eine entscheidende Komponente für den Erfolg der Demokraten bei zukünftigen Wahlen.

Mr. Obama selbst mischte sich mit den Worten ein, dass Unterstützer von Trump und andere Zuschauer bei Fox News „auf einem anderen Planeten“ leben als die Menschen, die den „Mainstream Medien“ zuhören. In dieser Ära der hyper-voreingenommenen Berichterstattung und politischer Standpunkte hat er absolut recht. Man kann diesen anderen Planeten gut und gern als die Reale Welt bezeichnen, bewohnt von hart arbeitenden Menschen … und ums Überleben kämpfenden Familien in Übersee. Das bringt uns zum Kern der Sache.

Der Empörungs-Sturm gegen Trump lenkt die Menschen auch ab von der eigenen rassistischen Historie und dem Animus der Demokraten. Die Republikanische Partei von Abraham Lincoln beendete die Sklaverei und befeuerte Bürgerrechte in den sechziger Jahren, während die Demokraten die Partei der Sklaverei waren, des KuKluxKlans, von Rassentrennung und einer Politik, die selbst heute noch zu viele Kinder aus Minderheiten zu schlechten Schulen, elternlosen Wohnungen und Städten mit hoher Kriminalitätsrate verurteilt. Vor allem unter Präsident Obama behinderte der unendliche Krieg der Demokraten gegen fossile Treibstoffe die ökonomische Entwicklung und die Schaffung von Arbeitsplätzen. Der Lebensstandard von Armen, Minderheiten und Arbeiter-Familien sank um einige Grade.

Weitaus schlimmer ist das, was die heutige Demokratische Partei und deren Verbündete in den Medien, unter der radikalen Umweltbewegung und in globalen Regierungsagenturen den ärmsten, am schlechtesten ernährten, kranken, sozial schwächsten und politisch machtlosen Familien antun. Sie tun es im Namen des Umweltschutzes, nachhaltiger Entwicklung oder der Verhinderung eines „gefährlichen, vom Menschen verursachten Klimawandels“. Aber diese Politik ist gefühllos, ungerecht, unmenschlich, öko-imperialistisch und oft tödlich. Wenn das nicht Rassismus ist…

Im Jahre 2009 legte Präsident Obama den Afrikanern nahe, keine „schmutzigen“ fossilen Treibstoffe zu verwenden und sich stattdessen auf ihre großzügigen Ressourcen Wind, Solar, Geothermie und Biotreibstoffe zu konzentrieren. Im Jahre 2013 machte er anderen Afrikanern weis, dass die globale Erwärmung „die größte Herausforderung ist, vor der wir umweltlich stehen“, größer noch als alle anderen Umwelt-Kalamitäten wie „schmutziges Wasser, schmutzige Luft“.

„Falls jedermann seinen Lebensstandard bis zu einem Punkt anhebt, an dem jeder ein Auto und ein großes Haus hat“, fuhr er fort, „wird der Planet überkochen“. Danach verkündete er seine „Power Africa“-Initiative für ein „nachhaltiges Afrika“ – wobei er Wind, Solar, Biotreibstoffe und Geothermie namentlich nannte – aber den Terminus fossile Treibstoffe nicht ein einziges Mal in dem Mund genommen hat.

Seine Private Investment Corporation in Übersee lehnte es ab, den Bau eines Gaskraftwerkes in Ghana zu fördern, welches jener energiearmen Nation saubere und bezahlbare Energie geliefert hätte – unter Verwendung von Erdgas, welches die Unternehmen in ghanaischen Ölfeldern einfach sinnlos abfackelten. Seine Regierung ignorierte den Antrag von Südafrika nach einem Kredit von der Weltbank, um sein hochmodernes Medupi-Kohlekraftwerk weiterzubauen. Die ehemaligen Kolonialmächte Europas legten seinerzeit die gleiche Haltung gegenüber ihren früheren Kolonien an den Tag.

Glücklicherweise reichte die Förderung aus, um beide Projekte fertigzustellen.

Fortgesetzte Energiearmut verurteilt die Ärmsten der Welt zu „realer Armut sowie den Krankheiten, der Mangelernährung und der Verzweiflung, die einher gehen mit dem Fehlen moderner Energieformen“, sagte Steven Lyazi aus Uganda, welcher jüngst in einem tragischen Unfall auf den furchtbaren afrikanischen Straßen ums Leben gekommen war – auf Straßen, deren Zustand selbst die Folge fortwährender Armut ist. Ursache dieser Probleme sind eine nicht funktionierende Verwaltung sowie inkompetente und korrupte Führer, aber auch „eiskalte, imperialistische Menschen in reichen Ländern“, welche übertriebene oder imaginäre Umwelt-Bedenken und Fake-Katastrophen heranziehen, „um arme Länder davon abzuhalten, fossile Treibstoffe (oder Kernkraft) zu nutzen, um ihre Ökonomien zu entwickeln“.

„Das prinzipielle und unveränderte Interesse“ armer Länder ist „Entwicklung und eine bessere Lebensqualität für ihre Einwohner“, sagte der pakistanische Akademiker Adil Najam und zählte auf: Gesundheit, Ernährung, Arbeitsplätze, Bildung und Lebensspannen. Ihre prinzipielle Furcht ist, dass die industrialisierte Welt „umweltliche Belange als Entschuldigung missbraucht, die Entwicklung ihrer Länder zu behindern“.

„Die größte Bedrohung für die Linderung der strukturellen Armut der Dritten Welt ist die fortgesetzte Kampagne seitens westlicher Regierungen mit Unterstützung einiger Klimawissenschaftler und grüner Aktivisten, Treibhausgas-Emissionen zu kappen, vor allem CO2 aus der Verbrennung fossiler Treibstoffe“, schreibt der Ökonom Deepak Lal.

Die Lancet Commission on Pollution and Health behauptet jetzt, dass es in der Dritten Welt jährlich zu Millionen Todesfälle infolge industrieller Verschmutzung kommt. Dies ist Unsinn, sagt Professor Mikko Paunio [sein ganzer Beitrag steht auf deutsch auf der EIKE-Website hier]. Die meisten Todesfälle, welche die Kommission der industriellen Luftverschmutzung zuschreibt, werden in Wirklichkeit verursacht durch das Verbrennen von Holz und Dung. Die meisten Todesfälle durch Durchfallerkrankungen sind nicht mehr schmutzigem Wasser geschuldet, sondern mangelhafter Hygiene, weil die Armen der Welt immer noch nicht genug Wasser haben für eine angemessene Hygiene und Körperpflege.

„In den Entwicklungsländern“, sagt Paunio, „ist [das Problem] einer angemessenen Wasserversorgung vollständig aus den Agenden verschwunden. Stattdessen bedeutet Umweltschutz in ärmeren Ländern, dass sie nur gelegentlich sauberes Trinkwasser haben. Aber die reichliche Versorgung mit sauberem Wasser, welches allein hygienische Umstände schafft – und damit den Gesundheitsstand der Öffentlichkeit verbessert – werden für die Ärmsten der Welt nicht mehr als Priorität gesehen“.

Zum größten Teil liegt dies daran, dass reichlich bezahlbarer Strom zur Wasseraufbereitung zur Verfügung stehen muss – was wiederum den Einsatz großer zentraler Kohle-, Erdgas, Kern- oder Wasserkraft-Generatoren erfordert … wogegen die Grünen opponieren. Was erneuerbare Energie betrifft – im ultra-grünen Deutschland fielen während aller 31 Tage im Dezember 2017 nur zehn Stunden (schwachen) Sonnenscheins auf Millionen Solarpaneele! [hier, auf Deutsch beim EIKE hier]. Man versuche mal, auf dieser Grundlage eine angemessene Wasserversorgung sicherzustellen.

Die gleichen radikalen Gruppen, welche Energie bekämpfen, opponieren auch gegen DDT und Insektizide und verhindern damit die Kontrolle über Malaria und andere, von Insekten übertragene Krankheiten. Sie verdammen und stellen sich gegen GMO-Food – und sogar gegen Ernten als Basis für Grundnahrungsmittel, ja selbst gegen den Goldenen Reis, das genetisch veränderte Wunder-Getreide, das endlich dem Vitamin A-Mangel und der daraus folgenden Erblindung ein Ende bereiten würde.

Das unleugbare Ergebnis all dieser Kampagnen ist, dass die mittellosesten Menschen genau dort gehalten werden, wo sie jetzt sind. Höchstens gestattet man ihnen eine geringe Verbesserung ihres Lebens bis zu einem Ausmaß, wie es mit ungeeigneter erneuerbarer Energie, sauberem Wasser, Insektennetzen und nachhaltiger Landwirtschaft möglich ist. Die Tatsache, dass all diese Auswirkungen zu allermeist die nicht-weißen Familien treffen, unterstreicht die rassistische Ungerechtigkeit so vieler Umweltpolitiker.

Wie auch ihre historischen Vorfahren opfern die heutigen abergläubischen Gaia-Kreuzzügler Menschen, um Dürren, globale Erwärmung und Klimawandel zu verhindern. Sie schützen verarmte Familien vor ausschließlich in Computern in ferner Zukunft erzeugten Katastrophen – indem sie deren Leben heute verkürzen. Die Lektion ist einfach.

Arme Länder sollten nicht das tun, was reiche Länder heute im Zuge ihres Reichtums tun. Sie sollten das tun, was reiche Länder früher getan haben, um reich zu werden – nämlich die modernsten verfügbaren Technologien zu nutzen.

China, Indien, Indonesien, Vietnam und andere Länder tun genau das. Sie haben es satt, ständig eingetrichtert zu bekommen, sich nicht entwickeln zu dürfen, weil dies „das Klima schädigen“ würde oder „nicht nachhaltig“ wäre. Sie bauen Staudämme zur Stromerzeugung ebenso wie Kohle- und Gaskraftwerke mit hohem Tempo – oftmals mit Hilfe chinesischer Kredite, Erfahrung und Technologie, weil westliche Nationen sich ihrer Verantwortung entledigt haben.

Und so – ja, es gibt einen anderen Planeten neben dem, auf dem Mr. Obama und seine Gesinnungsgenossen residieren. Es ist eine Welt, in der es Menschen satt haben, auf Knien vor herrschenden Eliten zu rutschen, die im Luxus schwelgen, während sie den gemeinen Bürgern sagen, dass sie ihren Lebensstandard zurückfahren müssen oder niemals unter Bedingungen leben dürfen, die viel besser als heute sind.

Aber in wenigen weiteren Jahren oder Jahrzehnten werden die heute noch armen Länder ökonomisch das Niveau der reichen Länder erreichen – und vielleicht sogar ein noch höheres Niveau – voraus all jenen, die ihre Industrien und „gemeinen Bürger“ auf dem Altar der Göttin Gaia opfern.

Link: http://www.cfact.org/2018/01/20/the-fake-trump-is-racist-issue/

Übersetzt von Chris Frey EIKE