Die große Transformation – wo sie heute schon gelebt wird! Oder..

Dieser Beitrag widmet sich dem realen Leben in der sozialistischen Volksrepublik Kuba. Beim Lesen kann man auf die Idee kommen, dass das eine exakte Beschreibung des Lebens in Deutschland wäre, nach der erfolgreich durchgeführten Dekarboniserung. Allerdings ohne das schöne Wetter und ohne die fröhlichen Menschen. Vielleicht bedingt das eine ja das andere.

Das Experiment: Wenn Deutschland Kuba wäre
Von Klaus Leciejewski.
Die sozialistische Bewegung hatte immer den Anspruch, die Zukunft der ganzen Menschheit zu verkörpern.

Als sie in der Sowjetunion staatliche Gestalt angenommen hatte, übernahm ganz selbstverständlich das erste sozialistische Land diesen Anspruch, nun jedoch nicht mehr als Theorie sondern als gelebte Praxis, zuerst in der kommunistischen Internationale, später über andere Organisationsformen. Wie in jeder Diktatur hatte dies aber nichts mehr mit der Verwirklichung von Menschheitsträumen zu tun, sondern ausschließlich mit Machtansprüchen. Nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in seinem ersten Land sowie in allen anderen osteuropäischen Staaten, verlor sich auch dieser Anspruch in den Untiefen der Geschichte.

Allerdings blieb das staatliche Machtsystem in den asiatischen sozialistischen Staaten vorhanden. Indessen konzentrierte sich China darauf, mit Hilfe kapitalistischer Wirtschaftsmethoden zu einer Weltmacht zu werden; in Vietnam begann der eroberte Süden wirtschaftlich – mit gleichfalls kapitalistischen Methoden – den Norden zu erobern und Nordkorea verblieb  – in völligen Isolation – in der Hand einer Familie. Die sozialistische Bewegung wollte  immer noch so manches beanspruchen, aber eines nicht mehr, die Zukunft aller Völker zu sein. Aber da gibt es noch eine Ausnahme!

Eine im Weltmaßstab gesehen eher kleine Insel, wenngleich in der Karibik die größte, ist mit einem für viele Gegenden dieser Welt ausnehmend angenehmen Klima versehen, verfügt zudem über einen ungemein fruchtbaren Boden und wird von einem lebensfrohen Menschenschlag bewohnt. Auf diesem idyllischen Eiland wird seit sechs Jahrzehnten das sozialistische System praktiziert und zwar von Anfang an mit dem Anspruch, beispielhaft für den Rest der Welt zu sein. Auch nach dem Zusammenbruch des Sozialismus in Europa hielten die Führer Kubas, zuerst die Gebrüder Castro und in deren Gefolge ihre Satrapen in der Führungsriege, unbeirrt an ihrer Vorstellung fest, alle Länder der Erde sollten dem kubanischen Sozialismus folgen. Nun sind dies bisher nur hehre Hoffnungen geblieben, aber die kubanische Führung gibt nicht auf, unentwegt lädt sie Präsidenten, Diktatoren und selbsternannte Befreiungskrieger ebenso sozialistische Oppositionelle nach Kuba ein, das große Vorbild zu besichtigen und sich mit ihm zu beratschlagen. Das wirft eine interessante Frage auf: Was würde sich in den anderen – kapitalistischen – Ländern verändern, wenn sie dem kubanischen Vorbild folgen würden?

Von den Untiefen der Politik in das praktische Leben

Allerdings wäre es schwer, die Konsequenzen derartiger Veränderungen für alle anderen Länder zu beschreiben, ja selbst nur für einige wenige, hingegen steht mit Deutschland ein überschaubares Land zur Verfügung, in welchen sogar in einem Teil praktische sozialistische  Erfahrungen abrufbar wären, also die Aufmerksamkeit für einen derartigen Vergleich zu unterstellen ist.

Freilich sollte ein derartiger Vergleich nicht beim berüchtigten Urschleim beginnen, worin sich bekanntermaßen die deutsche Philosophie gegenüber dem Rest der Welt regelmäßig auszeichnet, also nicht bei den politischen Grundbedingungen. Nein, dies bitte nicht! Gehen wir doch von den Untiefen der hohen Politik in das praktische Leben hinein. Schauen wir uns einfache Bedingungen des Alltags an.

Beispielsweise möchte ich an der Kasse eines kubanischen Geschäftes mit einem 50 CUC Schein bezahlen, also in einer innerhalb Kubas konvertiblen Währung. Zweifellos ist das ein harmloser Vergleich, der nichts mit Menschrechten oder Meinungsfreiheit zu tun hat, dafür aber direkt in das kubanisch-sozialistischen Leben führt.

Also ich möchte mit einem 50 CUC Schein, etwa 50 Euro, bezahlen. Selbstverständlich ist dies möglich. Die Kassiererin öffnet unter der Kasse eine Schublade, entnimmt dieser einen Kugelschreiber sowie eine Kladde und beginnt die Nummer des Scheines, das Datum, doch dann stockt sie, blickt mich fragend ins Gesicht, und ich höre, weshalb ich ihr nicht automatisch meinen Ausweis vorgelegt habe. Mit einem entschuldigenden Gesichtsausdruck nestle ich meinen Pass aus der Seitentasche meines kubanischen Hemdes, reiche diesen ihr und sie setzt das Eintragen weiter fort. Bei meinem Nachnahmen stockt sie kurz, streicht die ersten zwei Buchstaben wieder aus und schreibt meinen Vornamen in die Kladde. Dann wendet sie die Kladde zu mir, und weist mit ihrem Kugelschreiber auf die Stelle, wo ich zu unterschreiben habe, mit meinem Vornamen. Zuletzt gibt sie mir auf meinem 50 CUC-Schein das Wechselgeld heraus und packt meine bezahlten Waren in eine handliche blütenweiße Plastiktüte.

Jeder Mensch, der in Kuba mit einem derartig werthaltigen Schein bezahlt, wird schriftlich erfasst. In den meisten Gegenden passiert dies auch dem normalen Kubaner schon mit einem 20 CUC-Billet.

Die Verzögerung beim Kassieren garantiert Beschäftigung

Was hat diese Vorgehensweise nun für Konsequenzen. Zuerst einmal ist jedermann in Kuba vor Geldfälschern sicher. Er muss sich nur seinerseits notieren, wo er einen Fünfziger erhalten hat, dann gibt es keine Probleme. Auch die Mitarbeiter eines Geschäftes oder eines Restaurants oder einer Tankstelle befinden sich mit diesem Verfahren auf der absolut sicheren Seite. Dieses System garantiert jedoch nicht allein Sicherheit, nein es garantiert auch noch Beschäftigung, weil nämlich durch die Verzögerung beim Kassieren mehr Mitarbeiter in den Geschäften benötigt werden. Also: Dieses sozialistische System würde bei den deutschen Gewerkschaftsfunktionären auf helle Begeisterung stoßen, endlich einmal eine garantierte Erhöhung der Beschäftigung! So wie es deutsche Gewerkschaftsfunktionäre an sich haben, fragen sie nicht, warum auf Kuba eine latente Lust zum Geldfälschen besteht und wie Geld gefälscht werden kann, weshalb auch wir die Hintergründe mit einem diskreten Schweigetuch bedecken.

Einmal bezahlt, ist am Ausgang des Geschäfts die weiße Tüte – die hier nicht mit dem Zusatz „Plastik“ sondern weit vornehmer mit „Nylon“ versehen ist – einem Kontrolleur vorzuweisen. Der nimmt zuerst den Kassenbon in Empfang, dann öffnet er die Tüte so weit, dass ihr Inhalt für ihn überblickbar ist und beginnt sodann zu überprüfen, ob sich in der Tüte auch nur das  befindet, was auf dem Bon ausgewiesen ist. Damit bilden sich in einem kubanischen Geschäft normalerweise zwei Schlangen: eine vor den Kassen und eine vor den Kontrolleuren. Auch dies würde von den deutschen Gewerkschaftlern mit großem Wohlwollen gesehen werden, doch nicht nur von ihnen allein, nein, auch von den Besitzern der Geschäfte, weil – siehe die Beschäftigungsgarantie und kaum Diebstahl -, womit sich auch die Frage erübrigen würde, weshalb die kubanischen Kassiererinnen gesondert überprüft werden müssen.

Bleiben wir im kubanisch-sozialistischen Einkaufssystem, indem wir uns näher die Funktion der kubanischen Nylon-Einkaufstüten anschauen. Sie sind sämtlich nur mittelgroß, dünn und weiß, d. h. ohne jegliche Werbung. Das Fehlen jeglichen bunten Aufdrucks ist so ziemlich einzigartig in der Welt. Der Sozialismus distanziert sich damit von Konsumanheizung durch Werbung. Unisono werden die Politiker der Grünen und der Linken diese Einstellung vorbehaltlos begrüßen, aber auch in anderen politischen Lagern werden sich dafür zahlreiche Sympathisanten finden. Allerdings könnte diese Sympathie zwiespältig ausfallen, denn da bliebe ja immer noch das Problem der gefährlichen Entstehung von Müll, zumal Kuba von Meer umgeben ist.

Jedoch ist auch daran im Sozialismus gedacht. Die Regierung lässt nicht den Verkauf von regulären Müllbeuteln zu, denn dafür werden diese weißen Einkaufsbeutel benutzt, um zusammen mit dem in ihnen befindlichem Müll auf einer der normalen kubanischen Deponien entsorgt zu werden. Überall in den Straßen kann man an Bäumen oder Zäunen aufgehängt diese kleinen putzigen weißen Dinger sehen, entsorgungstechnisch bestens gefüllt, also kein Wegwerfen ins Meer sondern eine moderne Mehrfachverwendung, und durch die Ersparnis von Müllbeuteln auch ressourcenschonend.

So etwa wie Auswahl ist dem kubanischen Sozialismus fremd

Überhaupt ist die deutsche Konsumblindheit dem kubanischen Sozialismus völlig fremd. Dafür ließen sich zahlreiche Beispiele anführen, eines soll genügen. In jedem deutschen Backwarengeschäft oder auch in den Regalen der Supermärkte finden sich unübersichtliche viele Sorten von Brot und Brötchen. Durch immer neue Brotsorten mit Phantasienamen soll der Verkauf und damit ihr Konsum angekurbelt werden. Gleichzeitig jedoch ist das Geschrei über ein Ansteigen von Brot im Müll groß. Man weiß gar nicht mehr, was schneller steigt, die Anzahl der Brotsorten oder das Geschrei darüber.

Der kubanische Sozialismus nimmt sich daran kein Beispiel, konsequent wendet er sich von einer solchen Verschwendung eines wichtigen Nahrungsmittels ab. Erstens gibt es in Kuba nur Weißbrot und zweitens davon nur zwei Sorten, eine weichere, leicht gezuckerte und eine harte, leicht gesalzene. Die erste gelangt zumeist nur in Brötchenform in den Verkauf, die zweite als längliches, handliches Brot, um wegen seines Bröselcharakters in dickere Scheiben geschnitten zu werden. Jeder Kubaner ist damit zufrieden. Und seien wir in Deutschland doch einmal ehrlich! Wie oft standen wir schon verzweifelt vor dem Brotregal, weil wir nicht wussten, für welche Sorte wir uns denn nun entscheiden sollten. Dem Kubaner ist eine solche Verzweiflung völlig fremd. Beschränkung ist die Lösung für unsere Wegwerfgesellschaft, da fragen wir auch nicht nach unseren individuellen Bedürfnissen.

Weiterhin zum Konsum. In zahlreichen Ländern ist die Knappheit an unserem wichtigsten Lebensmittel inzwischen lebensbedrohend geworden. Sogar im regenreichen Deutschland sind die Aufrufe zum Wassersparen bis in die Hotelzimmer gedrungen. Obgleich Kuba eine grüne Insel ist, weist auch hier der Sozialismus in seinem Umgang mit dem Wasser in die Zukunft der Menschheit. Zwar sind fast alle Haushalte an ein Wasserversorgungsnetz angeschlossen, aber aus diesem fließt nicht nach Belieben Wasser, denn alle Erfahrung sagt uns, dass der ungebremste Zugang zum Wasser auch zu einem ungezügelten Konsum verleitet. Auf Kuba fließt das kostbare Nass nur jeden zweiten Tag und dies zumeist auch nur des Nächtens.

Um trotzdem auch tagsüber sich einen Zugang zum Wasser zu sichern, haben die allermeisten Haushalte kleine Tanks auf dem Dach installiert, mit einem Fassungsvermögen so zwischen 100 und 2500 Litern. Das schaut recht amüsant aus, als ob auf den Dächern kleine Beobachtungstürme thronen. Jeden zweiten Tag bewegt in jedem Haushalt nachts eine private Pumpe Wasser aus der Leitung in diese Tankanlagen. Worin besteht nun der schonende Umgang mit dem Wasser. Es ist die schiere Sorge der Menschen, einmal ohne Wasser auskommen zu müssen, das sie anhält, Wasser zu bevorraten und weniger davon zu verbrauchen als bei uns. Damit existiert auf Kuba eine superintelligente und hocheffiziente Steuerung des Wasserverbrauchs. Auch in Deutschland sollten wir das Verhältnis von Lebensqualität und Lebenssicherung neu überdenken.

Es werden Autos importiert aber keine Ersatzteile – das wirkt!

Zuletzt eine kleine Abschweifung zum Konsumverhalten. Auf Kuba tragen alle Schulkinder eine Uniform, wobei die Bezeichnung „Uniform“ völlig falsch ist und erst durch die Vorsilbe „Schul“ uns eine zutreffende Vorstellung vermittelt. Nun sind Schuluniformen in der weiten Welt wahrlich nichts Ungewöhnliches, wenngleich in Deutschland völlig verpönt. Kuba jedoch ist das einzige Land, indem die der Schuluniform zugrundeliegende Idee konsequent angewendet wird. Es geht um die frühzeitige Erziehung einer positiven – und um die Verhinderung einer negativen Lebenseinstellung. Die positive umfasst die Erfahrung von Gemeinsamkeit, die negative den Kampf gegeneinander. Mit fünf Jahren ziehen die Kinder in der Grundschule das erste Mal eine rot-weiße Uniform an, mit 18 ziehen sie ihre hellblau- dunkelblaue Bekleidung aus. Niemand wetteifert um die neuesten Modeklamotten und keiner rühmt sich mit einem Markennamen. Der Gedanke, dass Sozialismus Gleichheit bedeutet, wird in der kubanischen Schule durchgehend sichtbar gelebt.

Aber verlassen wir den Konsum, und wenden uns einem weitaus weniger brisanten, ja sogar recht harmlosen Gebiet zu. In Deutschland wird lauthals und allseits beklagt, dass der öffentliche Nahverkehr verkümmert. Es dominiert das private Auto mit einem einzigen Insassen. Dem setzt das sozialistische Kuba alltäglich eine wirksame Alternative entgegen. Zuerst begrenzt es auf recht originelle Weise den Individualverkehr mittels privatem Auto. Weder zahlt der Staat eine Kilometerpausschale noch sind irgendwelche PKW-Kosten von der Steuer absetzbar. Sodann importiert nur der Staat Autos, die er nach vier bis fünf Jahren zumeist zu dem Achtfachem des Einkaufspreises an private Nutzer weitergibt, ohne dafür Ersatzteile zu importieren. Das wirkt!

Da der Staat aber verhindern will, dass diese Autos ausschließlich von ihren Besitzern benutzt werden, begrenzt er zusätzlich den Einsatz von Bussen im Nahverkehr, was zur Folge hat, dass zu den Hauptverkehrszeiten frühmorgens und am späten Nachmittag, sowie tagsüber und bis weit in die Nacht hinein (ab Mitternacht bis sechs Uhr morgens verringert sich dann die Frequenz) sich an den Kreuzungen und Aufnahmestellen der Busse Menschentrauben bilden, die von zahlreichen privaten Autobesitzern angefahren werden, um dann gegen ein kleines Entgelt den Bus zu ersetzen. Man mag es aus der Ferne kaum glauben: Das funktioniert! Geduldig warten Frauen und Männer, auch Frauen mit Kindern, die privaten PKWs halten überall, denn eigentlich stehen an allen zentralen Straßen Menschen, stets befinden sich in ihnen mehrere Personen, die wenigen Busse sind proppenvoll, und nicht wie bei uns oft mit nur ein paar Hanseln besetzt, es wird weniger Benzin verbraucht und die Straßen sind nur äußerst selten verstopft. Wer wohl könnte gegen eine derartig zukunftsweisende Methode Einwände vorbringen?

Einem Deutschen, der Kuba bereist und zudem über einige Kenntnisse der spanischen Sprache verfügt, werden zwei Eigenschaften auffallen, die politischen Charakter aufweisen und deshalb hier nicht unterdrückt werden sollen.

Keine Fakedebatte – hier ist die Wahrheit immer identisch

In Kuba erscheinen wenigstens drei Tageszeitungen, eine der Staatspartei, eine des staatlichen Jugendverbandes und eine der staatlichen Gewerkschaft. Da die politischen Aussagen in ihnen von Staats wegen identisch sind und jede Neuigkeit immer zuerst in der Parteizeitung publiziert wird, erscheint eigentlich nur eine einzige. Zweifellos wirkt das auf einen politisch interessierten Deutschen ärmlich, zumal auch auf den fünf kubanischen Fernsehkanälen die Nachrichten identisch sind.

Die damit verbundenen Vorteile werden jedoch allzu leichtfertig übersehen. Zuerst entfällt die lästige Pflicht, sich verschieden informieren zu müssen, um herauszufinden, welcher Wahrheit man glauben kann. Hier ist die Wahrheit immer identisch. Wer hat nicht schon wenigstens einmal einen lästigen Streit in der Familie über eine politische Nachricht erlebt! Davon werden in Kuba die Familien selten betroffen; wenigstens ein Familienmitglied ist bereits in Miami, auch darüber gibt es keinen Streit, denn die Geldzuwendungen aus Miami  gehören zum Familienbudget, zudem machen sie inzwischen den Hauptteil des Staatbudgets aus. Sodann ist ebenfalls die Auseinandersetzung zwischen Journalisten unbekannt. Die aus Deutschland wohlbekannten lästigen Streitereien stören hier nicht die sozialistische Harmonie. Es herrscht Einvernehmlichkeit zwischen Regierung und Volk.

In einer deutschen Kleinstadt mit etwa 50. 000 Einwohnern wird es zumeist nur eine einzige Polizeistation geben, die von vielleicht 5 Polizisten besetzt ist, denen ein oder zwei Autos zur Verfügung stehen. An den Wochenenden werden zahlreiche sogar unbesetzt sein, da nach den Erfahrungen der deutschen Politiker sich auch die Kriminellen am Wochenende ausruhen. Ganz anders in Kuba. Traditionell nimmt die sozialistische Regierung die Sicherheit ihrer Bürger sehr ernst. Vergleichbar dazu: drei Polizeistationen, mit 30 bis 40 Polizisten und  fünf  bis sieben Autos, dies rund um die Uhr. Hinzu kommt noch etwas in Deutschland Unbekanntes: ein Gebäude des Innenministeriums, eigentlich des Sicherheitsdienstes, deren Personenzahl und technische Ausstattung entsprechend seiner Funktion geheim ist. Die deutsche Polizeigewerkschaft würde einem solchen Zustand Jubelarien widmen. Endlich mehr Polizisten, aber nicht einfach doppelt so viele, sondern eine Vervielfachung! Auch die Autoproduzenten würden eine derartige Veränderung in Deutschland mit Wohlwollen begrüßen, immerhin ist dies eine beträchtliche Förderung unseres wichtigsten Wirtschaftszweiges. Was spielt es da schon für eine Rolle, dass die Fenster der Wohnungen bis in den vierten Stock hinauf vergittert sind, übrigens recht phantasievoll, zumal die kubanische Regierung keine Kriminalstatistiken veröffentlicht und wohl auch keine erhebt.

Nach diesem kleinen Rundblick über zukunftsweisende Lösungen des sozialistischen Kuba muss aus Redlichkeit, doch ein warnender Hinweis gegeben werden, wobei indessen auch dieser wegen seines ressourcensparenden Inhalts Zustimmung bei gar so manchen deutschen Politikern finden wird. Der kubanische Sozialismus sollte nicht auf Länder ähnlich denen Venezuelas angewendet werden, weil dann kaum noch Erdöl gefördert werden würde.

 

Klaus Leciejewski hat an verschiedenen deutschen Hochschulen Wirtschaft gelehrt, ist Autor mehrerer Sachbücher und Publizist. Er ist mit einer Kubanerin verheiratet und lebt einen großen Teil des Jahres auf Kuba.

 

Zuerst erschienen auf ACHGUT

 

image_pdfimage_print

3 Kommentare

  1. Kann mir eigentlich jemand sagen warum, wenn ich keinen anderen

    Editor verwende, ich hier einen so „grässlichen Zeilensprung“ habe.

     

    Am Feurerfuchs liegts nicht, woanders kann er es!

  2. Viel wahres dran an dem Atikel.

    Ein gewisse Schmunzeln konnte ich mir nicht verkneifen.

    Resourcen sparend sind sie die Kubaner! Das kann man

    ihnen nicht abstreiten. Die werfen einfach nichts weg was

    noch funktioniert. Im Gegensatz zu uns; Das ist nicht

    mehr In, „weg damit“!

    Meine bessere Hälfte hat einige Karibikerfahrung, von

    ganz arm, bis steinreich durch das weisse Gold, teilweise

    eingezogen, enteignet durch den Staat, Schiffe gesprengt.

    versenkt, nur Menschen kamen runter, alles andere, auch

    privates lag dann unter Wasser.

    Ich hab`s größtenteils kappiert. Wirklich!

     

    Warum kann man bei uns nich das Gute von anderen

    Staaten übernehmen?; Schlechtes verwerfen?

     

    Dazu traue ich mich nur noch im privaten Kreis zu

    äussern, woanders wäre nicht PC, bzw. stellte man

    mich in die Reihe der Werschwörungs-Theoretiker.

    Das macht mir Angst, entsetzt mich.

    Wo sind wir gelandet?

    Fakten unerwünscht.

    Das Ideologie-Ministerium lässt grüßen.

     

    Danke für obigen Artikel, er lässt nachdenken.

    MfG A.K.R.

  3. Das nit den Schuluniformen sollte überall gemacht werden. In Irland gibt es sie auch und meine Kinder hatten sie auch getragen. Weniger Stress für die Eltern.

Antworten

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


Wir freuen uns über Ihren Kommentar, bitten aber folgende Regeln zu beachten:

  1. Bitte geben Sie Ihren Namen an (Benutzerprofil) - Kommentare "von anonym" werden gelöscht.
  2. Vermeiden Sie Allgemeinplätze, Beleidigungen oder Fäkal- Sprache, es sei denn, dass sie in einem notwendigen Zitat enthalten oder für die Anmerkung wichtig sind. Vermeiden Sie Schmähreden, andauernde Wiederholungen und jede Form von Mißachtung von Gegnern. Auch lange Präsentationen von Amateur-Theorien bitten wir zu vermeiden.
  3. Bleiben Sie beim Thema des zu kommentierenden Beitrags. Gehen Sie in Diskussionen mit Bloggern anderer Meinung auf deren Argumente ein und weichen Sie nicht durch Eröffnen laufend neuer Themen aus. Beschränken Sie sich auf eine zumutbare Anzahl von Kommentaren pro Zeit. Versuchte Majorisierung unseres Kommentarblogs, wie z.B. durch extrem häufiges Posten, permanente Wiederholungen etc. (Forentrolle) wird von uns mit Sperren beantwortet.
  4. Sie können anderer Meinung sein, aber vermeiden Sie persönliche Angriffe.
  5. Drohungen werden ernst genommen und ggf. an die Strafverfolgungsbehörden weitergegeben.
  6. Spam und Werbung sind im Kommentarbereich nicht erlaubt.

Diese Richtlinien sind sehr allgemein und können nicht jede mögliche Situation abdecken. Nehmen Sie deshalb bitte nicht an, dass das EIKE Management mit Ihnen übereinstimmt oder sonst Ihre Anmerkungen gutheißt. Wir behalten uns jederzeit das Recht vor, Anmerkungen zu filtern oder zu löschen oder zu bestreiten und dies ganz allein nach unserem Gutdünken. Wenn Sie finden, dass Ihre Anmerkung unpassend gefiltert wurde, schicken Sie uns bitte eine Mail über "Kontakt"

*


Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.