1

Holger Thuß: Republikflucht 2.0 auf der ef-Konferenz 2020


Das liberale Magazin eigentümlich frei lud in Zinnowitz unterschiedliche selb- und widerständige Geister zur Konferenz.




Neoliberalismus und Klimaschutz – Widerspruch oder zwei Seiten derselben Medaille?

In den Massenmedien wird ein klares Freund-Feind-Schema gezeichnet – linke Weltretter hier, und böse Kapitalisten und Rechtspopulisten dort. Ist dieses Weltbild realistisch?

Vor kurzem zeigte mein Internetz-Programm, aus welchem Grund auch immer, eine Reklame für Wasserstoff-Aktien eines nicht besonders seriös wirkenden Anbieters. In der Werbung wurden klar die Rendite-Chancen betont, wohingegen grüne Gefühligkeit außen vor blieb; es wird sogar gegen die Batterie-Autos von Tesla gekeult. Diese Präsentation richtet sich also klar an konservative rationale Investoren statt an Käufer eines guten Gefühls, die Kernklientel der zahlreichen NGOs*.

Wundert den kritischen EIKE-Schreiber/Leser so etwas? Eigentlich nicht, denn, wie Karl Marx schon sagte, die Geschichte ist eine Abfolge von Klassenkämpfen. Nun gehören wir Klimaskeptiker nicht unbedingt zu den Fans von sozialistischen Theorien, aber der olle Marx hat als Kritiker durchaus schon das ein oder andere richtige gesagt. Die Geschichte Europas und Deutschlands zeigt uns deutlich, daß Angehörige der oberen Schichten ihre Privilegien stets sehr wohl dazu nutzten, um sich von der Plebs abzusetzen und sich gleichzeitig von den Früchten derer Arbeit zu ernähren. Steuern, Fronarbeit, das Recht der Ersten Nacht, das alles waren früher Mittel der herrschenden Adeligen und Bischöfe, es sich auf Kosten der Mehrheit gut gehen zu lassen. Die zeitweilige Rebellion der Menschen gegen die Schmarotzer zeitigte blutige Bürgerkriege. Erst mit der Einführung von Demokratie und Industriekapitalismus konnte ein für alle tragbarer Kompromiß gefunden werden.

Antikapitalistische Tricks

Das alles wird mit den Tricks rund um Globalisierung und „Weltrettung“ nun wieder abgewickelt. Die rechten globalistischen Turbokapitalisten, die nach dem Ende des Kalten Krieges in die Welt zogen, nutzten ihre wirtschaftliche und örtliche Mobilität, um die Macht nationaler Regierungen einzuschränken und Länder gegeneinander auszuspielen. Damit wurde die Demokratie der westlichen Länder teilweise ausgehebelt, was den britischen Soziologen Colin Crouch dazu veranlaßte, von „Postdemokratien“ zu sprechen, da die Global Player keiner Kontrolle durch Wähler oder gewählter Gremien mehr unterstehen. Ganz neu ist das Phänomen übrigens nicht; nichts Neues unter der Sonne, wie die Bibel schon sagt. Schon um 1900 wurde in den USA die stark monopolisierte Ölindustrie durch den demokratischen Staat zerschlagen und in mehrere Firmen aufgeteilt, die fortan hienieden wieder konkurrierten, wie es das kapitalistische Gesetz befahl.

Die linken Globalisten des Westens hingegen arbeiten fern der Wirtschaft rein politisch-ideologisch und hebeln die Demokratie durch Dominanz in Medien und Bildungssystem aus, wo sie ihre Narrative verbreiten, deren Umsetzung ihnen Posten und Geld verschafft. Dieses Phänomen wird von konservativen Kritikern vor allem in den USA als „Kulturmarxismus“ bezeichnet.

Elitenvereinigung

Früher standen die links-kulturellen und rechts-kapitalistischen Eliten einander unversöhnlich gegenüber. Seit der Energiewende der rotgrünen Regierung Schröder/Fischer gibt es aber interessante Anknüpfungspunkte, die die Grenzen von links und rechts teilweise verschwimmen lassen. Regelmäßige Leser von EIKE kennen Frank Asbeck, einen Mitgründer der grünen Partei, recht gut. Der Mann hatte mit seiner Photovoltaik-Firma Solarworld Milliarden verdient, organisierte Jagdgesellschaften und kaufte ein Schloß im Rheinland, ganz wie früher die Adelsherren. Als die chinesische Konkurrenz ihn in die Pleite trieb, stieß er schnell eigene Aktien ab und ist heute immer noch extrem reich, im Gegensatz zu manchem Solarworld-Aktionär.

Schon in den Nuller Jahren mußten die Steuerzahler für die Energiewende und den Profit des Herrn Asbeck und anderer Grünkapitalisten zahlen, direkt oder indirekt. Mehr als eine „Kugel Eis“ im Monat war es sicher. Allein die Stromrechnung der Bürger hat sich seit damals ja verdoppelt. Außerdem sind die Grünen seit den 2.000ern die Partei mit den wohlhabendsten Anhängern; vorher war es die kapitalistische „Unternehmerpartei“ FDP.

Mittlerweile hat Deutschland, auch dank Angela Merkel, die seit 2011 den grünen Umbau unserer Volkswirtschaft ohne Verstand aber mit eiserner Härte vorantreibt, einen Windradpark mit etwa 35.000 Kraftanlagen, die Unsummen kosten, aber kaum verwertbaren Strom liefern. Betrieben werden die Windräder und die ebenso zahlreichen Solarpaneele von Profiteuren, die ordentlich Subventionen dafür kassieren. Nach Ablauf der Steuerförderung werden die Anlagen meist abgebaut oder nachgerüstet, um weitere Steuergelder abzugreifen. In dem Zusammenhang sei an Angela Merkels Zitat zum Thema von 2004 erinnert:

Mit der Zeit wird es so viele Profiteure der Windkraft geben, daß man keine Mehrheiten mehr finden wird, das zu begrenzen.

Nach uns die Sintflut

Wohl auch, weil mittlerweile rechte Anwohner und linke Naturschützer, oder linke Anwohner und rechte Naturschützer, der weiteren Vermehrung des deutschen Beton-Windradwaldes durch eine gigantische Klagewelle den Garaus machen, setzen Klimaprofessoren wie ZDF-Lesch und die Bundesregierung auf die Wasserstofftechnologie, die eine Speicherung des ökologischen Zappelstroms und die Abschaffung des Verbrennungsmotors möglich machen soll. Analog zum kapitalistischen Klimazertifikate-Handel sammeln sich nun die Investoren, um zu profitieren. Mit Marktwirtschaft im engeren Sinne hat das Ganze natürlich nichts zu tun, mit sozialem Rheinland-Kapitalismus à la Adenauer schon gar nicht. Im Gegensatz zu echter Wirtschaft wird die Klima-Ökonomie nicht von Angebot und Nachfrage bestimmt, sondern von oben durch die Regierung verordnet und hauptsächlich von Steuergeldern finanziert. Die Aktienkäufer juckt es nicht, nach uns die Sintflut.

Wer in Deutschland noch echten Kapitalismus macht, sind die kleinen Mittelständler wie Vacom aus der Nähe von Jena, dessen Gründerin Dr. Ute Bergner wir im Dezember interviewt hatten. Gekennzeichnet sind die echten Marktwirtschaftler unter anderem durch das Vorhandensein einer Konkurrenz, gegen die man sich durch Kreativität und Anstrengung behaupten muß.

Die verordnete Windrad-Wasserstoff-Ökonomie hingegen ähnelt eher der sozialistischen Planwirtschaft oder der Zuteilungswirtschaft, die wir Deutschen aus dem Zweiten Weltkrieg kennen. Kennzeichen beider ist das Fehlen der demokratisch-dezentralen Selbstregulierung des Marktes und die Existenz einer meist inkompetenten und trägen undemokratischen Zentralgewalt. Konkurrenz auf der unteren Ebene besteht nur noch darin, das effizientere Zerstörungsmittel zu konstruieren.

Da die linken Kulturmarxisten mit der Klimarettung einen prima Hebel gefunden haben, auch die rechten wirtschaftlichen Eliten auf ihre Seite zu ziehen, sollte den Werktätigen langsam mulmig werden. Wie heißt es so schön in der Internationalen? „Kein Gott, kein Kaiser noch Tribun……müssen wir schon selber tun….“

* NGO = non governmental organization, Nichtregierungsorganisation




Es war einmal… 2015

Beim Sender Phoenix (Sendung: Unter den Linden) kann man ein 38:40 Minuten langes Video aus dem Jahr 2015 ansehen (Siehe Video hier), bei dem zwei Studiogäste über das Thema Klima vor dem Hintergrund des Pariser Abkommens diskutieren. (Anmerkung: Die Einblendungen links oben stammen von Einsteller des Videos nicht von diesem Blog!). Es sind der Grünen Politiker Jürgen Trittin, der ja hier wegen seines Eiskugelvergleichs aus dem Jahre 2004 schon mal Thema war und Prof. Fritz Vahrenholt.

Im Rückblick lohnt es sich das Video noch einmal anzusehen. An den Punkten, die Prof. Vahrenholt vorbringt, hat sich im Wesentlichen nichts geändert. Wie auch? Es ist Wissenschaft, die nicht jeden Tag komplett umgekrempelt wird. An der Ideologie von Trittin hat sich allerdings auch nichts geändert. Er pries in dem Video die Möglichkeiten der Windkraft, blieb aber eine Antwort schuldig, was in windschwachen Zeiten passieren soll in Sachen Stromproduktion. Ein Problem, das auch im Jahre 2020 nicht gelöst ist.Trittin missversteht vieles in dem Video, ob Absicht oder nicht. Und er redet an vielem vorbei. Immer dann, wenn es ihm zu wissenschaftlich wird, zieht er zurück und schickt Dritte vor. Dabei schadet einem Politiker einer Partei, die derartig auf ein Thema setzt, auch etwas Sachverstand oder gesunder Menschenverstand nicht. Die Versuche von Trittin Ad hominem zu „argumentieren“ lassen wir mal ganz außen vor, weil sie einfach nur schwach sind.

Was aber eigentlich bemerkenswert ist, das ist die Prognose von Prof. Vahrenholt, dass Staaten wie China und Indien sehr viel CO2 emittieren werden, während die EU und die USA weniger CO2 in die Atmosphäre entlassen werden. Das Pariser Abkommen lässt es ja auch zu.

Die Realität hat ihm Recht gegeben wie die Charts belegen. Sie beweist allerdings auch, dass das Ziel, Länder wie China und Indien durch glänzende Vorbildfunktion in Deutschland zu einem Umlenken zu bewegen, nicht gelungen ist.

Die Grünen scheinen ohnehin Probleme zu haben, auch nur ein einziges Land zu benennen, dass Deutschland auf seinem Weg folgt. Die bayrische Grüne Katharina Schulz konnte es in einer Sendung von Markus Lanz jedenfalls nicht. Sie hatte auch die Abstandsregelung in Bayern für Windkraft nicht zur Hand, war aber in jedem Fall dagegen. Der Umwelt sind zudem die Pro-Kopf-Werte an CO2 völlig egal, am Ende zählt die Gesamtmenge, auch wenn von Klimaprotestlern gern mit dieser Zahl argumentiert wird. Aber selbst da hat China die EU überholt, siehe Chart.

Hier wird ein Schwachpunkt der momentanen Klimaproteste deutlich. Auf die Länder, die bereits einen Beitrag leisten und senken, wird enormer Druck ausgeübt, während andere Länder beliebig handeln können. Was diese Länder ja auch machen, indem sie z. B. ein Kohlekraftwerk nach dem Nächsten bauen. Dort regt sich allerdings kein Protest und die Frage ist, warum das dort nicht auch passiert.

Natürlich sind die politischen Verhältnisse ausschlaggebend, aber das Ziel der Senkung lässt sich lediglich in den jeweiligen Ländern lösen und nicht aus der Ferne, nur weil mal hier besser demonstrieren kann. Sind die mangelnden Proteste in den Ländern möglicherweise genau das, was Dieter Nuhr in seinem Jahresrückblick 2019 angesprochen hat? Tipp: Das Video von Phoenix noch mal ansehen und darüber reflektieren.

Der Beitrag erschien zuerst bei Die kalte Sonne hier




Tempolimit, gut für das Klima – Wirklich?

Wie es der Zufall so will, hat das Umweltbundesamt eine 31seitige Studie zu der Frage, ob ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen, einen Beitrag zum Klimaschutz leistet, erstellt. Wenig verwunderlich kommt dabei heraus: JA, das tut es. Wer hätte es gedacht?

Führen wir noch schnell die Annahmen ein, die nach wie vor eines Beleges harren:Unter der Annahme, dass Menschen einen Einfluss auf den Klimawandel haben (was mitnichten belegt ist) und unter der Annahme, dass der Anteil den Menschen durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen am CO2-Gehalt der Atmosphäre haben einen (unbekannten) Teil des menschlichen Einflusses auf den Klimawandel ausmacht (was ebenso wenig belegt ist), leistet ein Tempolimit durch die Verringerung des CO2-Ausstoßes auf deutschen Autobahnen einen Beitrag zum Klimaschutz.

Ein rationaler Akteur, nehmen wir an, Politiker fielen in diese Klasse, würde natürlich das Haus vom Boden aufwärts bauen und zuerst sicherstellen, dass es einen Einfluss von Menschen auf den Klimawandel gibt und dass dieser Einfluss über vor allem CO2 ausgeübt wird. Nicht so deutsche Politiker (und nicht nur sie): Sie fangen mit dem Dach an und bauen (regulieren) schon einmal unter der Annahme, dass man tragende Wände nachträglich einfügen kann.

Und so kommt es, dass sich der Staatsfunk, wie wir in Anlehnung an Dushan Wegner nunmehr zu den öffentlich-rechtlichen Versuchen, Information zu verbreiten, sagen, heute über die besagte Studie aus dem Umweltbundesamt freuen und frohlocken kann:

“Das Umweltbundesamt hat eine Studie erstellt, die die Auswirkungen eines Tempolimits auf Autobahnen in Deutschland berechnet. Das Ergebnis: Die Einführung eines generellen Tempolimits auf Bundesautobahnen kann laut der Studie einen Beitrag leisten, um das Klimaschutzziel 2030 im Verkehr zu erreichen – und zwar bereits kurzfristig und ohne nennenswerte Mehrkosten. Ein Tempolimit würde demnach den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich mindern”

Die deutliche Minderung des CO2-Ausstoßes, von der hier die Rede ist, beträgt bei einem Tempolimit von 120 km/h 2,9 Millionen Tonnen CO2. Das klingt nach viel, aber ist es auch viel, das deutlich mindern kann?

Um diese Frage zu beantworten, müssen wir tun, was die ARD, der wir die obige Freudenmeldung entnommen haben, tunlichst und fast schon peinlichst unterlässt: Die Zahl, die Minderung von 2,9 Tonnen CO2-Emission, die bei einem generellen Tempolimit von 120 Stundenkilometern anfällt, in einen Zusammenhang stellen.

Wir tun das einfach einmal.
Beginnen wir mit einer schönen Grafik, die es beim Umweltbundesamt gibt. Sie stellt die Gesamtemissionen an Treibhausgasen für Deutschland und das Jahr 2017 dar. Seither hat sich nicht viel verändert.

Insgesamt emittiert Deutschland in einem Jahr rund 907 Millionen Tonnen Treibhausgase, 88% davon CO2. Das macht 798,16 Millionen Tonnen CO2 in einem Jahr.

Im Bericht des Umweltbundesamtes zum Tempolimit findet sich die folgende Rechnung:

Wir haben uns extra bemüht, einen höheren Wert als die ARD zu finden.

2,9 Millionen Tonnen CO2 entsprechen einer Verminderung des Gesamtausstoßes an CO2 pro Jahr für Deutschland von 0,36%.
Das ist nicht wirklich viel. Aber wie heißt es so schön, every little helps. Aber wie klein darf das Kleine sein, bevor man von Irrelevanz sprechen muss?

Der deutsche Anteil am weltweiten CO2-Ausstoß beträgt gut 2%.
Durch ein Tempolimit von 120 km/h auf deutschen Autobahnen verringert sich der Beitrag um 0,0072% auf 1,9928%

Der menschliche Anteil am atmosphärischen CO2 beträgt knappe 4%.
Das atmosphärische CO2 hält einen Anteil von 0,04% an allem Atmosphärischem.
Der Anteil des menschlichen CO2 in der Atmosphäre beträgt somit 0,0016%. Herzlich wenig, was da einen Klimawandel verursachen soll. Aber gut.
An diesen 0,0016% hält Deutschland einen Anteil von 2%, das ergibt: 0,000032%.
Diese 0,000032% deutscher Anteil werden durch ein Tempolimit um satte 0,0000001152% reduziert, auf nunmehr 0,0000318848%.
Ein durchschlagender Erfolg und ein weiterer Beleg für den Größenwahnsinn, der unter deutschen Klimarettern zu grassieren scheint. Vielleicht sind sie auch einfach nur unverfroren, wenn es darum geht, einen Vorwand zu erfinden, den man benutzen kann, um die eigenen Bürger zu drangsalieren…

Es mag gute Gründe für ein Tempolimit geben, der Klimaschutz ist sicher keiner davon.

Der Beitrag erschien zuerst bei ScienceFiles hier




Deutsche Firmen investieren am meisten in CO2 -Reduktion – europaweit

Eine Organisation namens Carbon disclosure project CDP („Kohle-Ausschluß-Projekt“) aus Paris meldet, daß ein Drittel der 124 Milliarden Euro für CO2-Reduktion von deutschen Unternehmen (Börse) ausgegeben wurden (44 Mrd.€). Angeblich sollen die „Geschäftsmöglichkeiten“ durch die Emissionsverringerung sechs mal höher sein als die Kosten. Nichtsdestotrotz sieht CDP die „Investitionen“ als zu niedrig an.

Auf Platz zwei der Klimaschützer befinden sich spanische Unternehmen mit immerhin 37,9 Mrd. Euro. Es folgen Italien (24,3), Frankreich (6) und Dänemark (4,5). Die Briten haben kaum noch verarbeitende Industrie und investierten („“) nur 4 Mrd. Euro.

Interessant ist der geringe Betrag des großen Frankreich mit seiner großen Industrie. Es scheint, daß das katholische Land im Gegensatz zu seinen Nachbarn mit gleicher Konfession resistent gegenüber den Erweckungserlebnissen der protestantisch-atheistischen Nationen wie Deutschland und Schweden zu sein scheint.




Winter in Deutschland: Ist die Erwärmung schon ausgereizt?

Deutschlands nördliche Breitenlage – wie viel Wintermilde lässt sie theoretisch zu?

Mit etwa 48 bis 55° nördlicher Breite liegt Deutschland so nördlich wie Südrussland, die Ukraine, Süd-Sibirien und das südliche Kanada – alles Regionen mit mittleren Wintertemperaturen meist zwischen minus 4 und teilweise unter minus 25°C; bei annähernd denselben, wachsenden CO2-Konzentrationen; hierzulande sind es (1981 bis 2010) im Flächenmittel +0,9°C. Deutlich milder geht es bei ähnlicher Breitenlage über Land nur in Großbritannien oder Irland, wo in Zentralengland im selben Zeitraum etwa +4,6°C erreicht wurden. Diese für eine so nördliche Breitenlage ungewöhnlich milden Wintertemperaturen resultieren aus dem Zusammenspiel zwischen Golfstrom und Westwetterlagen – das wegen seiner hohen Wärmekapazität im Winter ohnehin laue Atlantikwasser (dort liegt das Wintermittel auf 51°N zwischen etwa +6 und +9°C Lufttemperatur) ist dank Golfstrom eben deutlich wärmer, als es der Breitenlage entspricht. Diese Wärme gelangt mit der in unseren Breiten vorherrschenden Westdrift unter Abschwächung ostwärts, was auch erklärt, warum die Winter in Deutschland mal fast frühlingshaft mild, wie 2019/20, und mal, bei selteneren oder fehlenden Westlagen, sehr kalt ausfallen können. Die bislang wärmste Winter in Deutschland, 2006/07 und 2019/20, erreichten mit 4,4°C und etwa 4,2°C fast die englischen Verhältnisse, doch auch nur, weil sie deutlich überdurchschnittlich viele Tage mit Westwetteranteil aufwiesen; oftmals solche mit Starkwind oder Sturm (unter anderem Orkane „Kyrill“ und „Sabine“). Betrachtet man jedoch nur die Häufigkeit der Tage mit Westwetter, so war diese in den milden Wintern 1987/88, 1988/89, 1994/95 und 1999/2000 mit 64 bis 79 Tagen noch etwas höher, doch spielen neben der Windstärke, welche auch 1999/2000 sehr hoch war, auch die herangeführten Luftmassen und die Bewölkungsverhältnisse (Wolken wärmen im Winter!) eine Rolle. Man kann in etwa folgende Regel aufstellen: „Die mildesten Winter in Deutschland sind die mit den stärksten und häufigsten Westwinden, den häufigsten Fällen mit atlantisch-subtropischen Luftmassen und der stärksten Bewölkung“. Weil diese Bedingungen quasi aus Westen bis Südwesten „importiert“ werden müssen, lohnt ein Vergleich der Entwicklung der deutschen und der englischen Wintertemperaturen seit dem „Klimasprung“ von 1987/88, als die Winter plötzlich dauerhaft milder wurden:

Abbildung 1: Der Winterverlauf der letzten 33 Jahre in Deutschland und Zentralengland. Keine signifikante Erwärmung trotz stark steigender CO2-Konzentrationen. Man beachte das deutlich höhere Temperaturniveau des „atlantischen“ Winterklimas in Zentralengland; der dortige „Rekordwinter“ 2015/16 erreichte 6,7°C.

Noch deutlich mildere Winter in Deutschland wären – eine extreme Häufung der Westwetterlagen bei sehr hohen Windgeschwindigkeiten vorausgesetzt, nur bei einer merklichen Erwärmung am und auf dem Nordatlantik möglich; doch diese ist momentan anhand der Entwicklung in Zentralengland und der AMO-Werte nicht erkennbar.

Abbildung 2: Schon einmal, nämlich im frühen 20. Jahrhundert, waren die Winter in Zentralengland ähnlich mild, wie momentan. Die AMO, ein Indexwert für die Wassertemperaturen im zentralen Nordatlantik, befindet sich seit etwa 1990 in einer Warmphase; man kann jedoch annehmen (nicht sicher vorhersagen!), dass diese demnächst enden wird. Wegen der komplizierten Zirkulationsverhältnisse wirken jedoch die AMO-Warmphasen im Winter, anders als in den übrigen Jahreszeiten, in West- und Mitteleuropa nicht unmittelbar erwärmend.

Mehr als höchstens 5 bis 5,5°C sind also im DWD-Mittel kaum möglich; und auch diese könnten nur bei den allergünstigsten Bedingungen erwartet werden, was unwahrscheinlich ist. Mehr noch – sollte sich die zonale Zirkulation (Westlagen) abschwächen, könnte es gar eine merkliche winterliche Abkühlung geben, was schon einmal in der Mitte des 20. Jahrhunderts passierte. In diesem Kontext lohnt sich ein Blick auf die langfristige Häufigkeitsentwicklung wichtiger Großwetterlagen im Winter:

Abbildung 3: Die Häufigkeit der Großwetterlagen mit Westanteil im Winter (HESS/BREZOWSKY, violett) korreliert recht eng mit dem Verlauf der winterlichen Lufttemperaturen in Deutschland (blau). Zwecks besserer Darstellung in einer Grafik musste in Indexwerte umgerechnet werden; viel mehr als 80 Westlagen-Tage in einem Winter sind kaum möglich (er hat bloß 90 bis 91 Tage); das bisherige Maximum wurde kurz nach dem Klimasprung im Mildwinter 1988/89 mit 79 Tagen beobachtet. Als im Rekordwinter 1962/63 Bodensee und Ostsee gefroren, wurden gerade mal 12 Tage mit Westwetter gezählt.

Abbildung 4: Tendenziell etwas mehr Nord- und etwas weniger Südwetterlagen im Winter. Der Winter ist die einzige Jahreszeit mit dieser Entwicklung; in den übrigen Jahreszeiten führte die merkliche Häufigkeitszunahme südlicher Großwetterlagen zu einer teils starken Erwärmung. Man beachte, dass Südlagen im Winter nur in höheren Luftschichten markant zu warm ausfallen; die nördlichen Lagen fallen besonders in höheren Luftschichten zu kalt aus.

Und während in den anderen Jahreszeiten, besonders im Sommerhalbjahr, die stark zunehmende Sonnenscheindauer vielleicht noch eine gewisse Erwärmung zulässt (falls es noch sonniger werden sollte), bewirkt mehr Sonnenschein keine winterliche Temperaturzunahme:

Abbildung 5: Keine Erwärmungswirkung der tief stehenden, kurz scheinenden Wintersonne in Potsdam. Die geringe negative Korrelation ist nicht signifikant; doch kann die schwache Wintersonne die Wärmeverluste der langen, klaren Winternächte nicht völlig kompensieren (negative Strahlungsbilanz).

Der Wärmeinseleffekt im Winter

Als Wärmeinseleffekte (WI-Effekte) bezeichnet man alle durch die menschliche Siedlungs- und Nutzungstätigkeit bewirkten Temperaturerhöhungen. Sie sind fast unmöglich genau zu quantifizieren und keinesfalls nur auf Siedlungs-, Gewerbe- und Verkehrsanlagen beschränkt, deshalb ist der Begriff der „Wärmeinsel“ irreführend. Die durch Siedlungen bewirkte Erwärmung, der so genannte UHI-Effekt („Urban Heat Island Effect“), lässt sich jedoch als Teilmenge des gesamten WI-Effektes zumindest grob durch den Vergleich benachbarter städtischer und ländlicher Wetterstationen abschätzen und ergab, dass in Ostdeutschland die Großstädte gegenwärtig ein um etwa 0,6K höheres winterliches Temperaturniveau als ländliche Orte mit ähnlicher Höhenlage aufweisen:

Abbildung 6a und 6b: Zwei Stadt-/Umland-Vergleiche ergaben für den Raum Berlin (oben, 5a) als auch für ein Stationspaar in Thüringen einen aktuellen, winterlichen UHI von etwa 0,6K (höhenbereinigt). Man beachte, dass jedoch auch an ländlichen Stationen WI-Effekte auftreten, und zwar ebenfalls durch Bautätigkeit, vor allem aber durch Meliorationen und andere landwirtschaftliche Nutzungsänderungen; neuerdings verstärkt durch die erwärmende Wirkung von Wind- und Solarparks.

Auch, weil sich die Bebauung und die landwirtschaftliche Nutzungsintensität in Deutschland seit 1881 stark ausdehnten, wurde es also allmählich wärmer; dieser Effekt hält im Zuge der verstärkten Nutzung von Wind- und Solarenergie besonders in ländlichen Regionen momentan an; allerdings dürfte er in den kommenden Jahrzehnten wohl nur eine winterliche Erwärmung von wenigen Zehntelgrad bewirken können. Der menschenerzeugte Wärmeinseleffekt bei einer Station erhöht die Temperaturen in der Regel umso mehr, je länger die Zeitreihe ist, und je stärker die Einwohnerdichte und der Bebauungsgrad zunehmen.

Um über einen längeren Zeitraum den Temperaturzuwachs aufgrund des nahezu überall steigenden Wärmeinseleffektes in den Temperaturreihen möglichst zu eliminieren, greifen wir gleich auf eine Einzelstation in freier Landschaft zurück. In diesem Artikel ist das die DWD-Station 482 bei Mittenwald auf 981 m Höhe in den deutschen Alpen. Sie befindet sich seit 2008 in den Buckelwiesen nördlich des Ortes. Wir betonen, die Wetterstation Mittenwald hat in den letzten 70 Jahren seit ihrer Einrichtung sicherlich ihren Platz getauscht wie alle anderen deutschen Stationen, bzw. die Umgebung der Station hat in den Alpen eine natürliche menschengemachte wärmende Umgebungsveränderung erfahren wie alle anderen deutschen Stationen.

Betrachtungsbeginn bei einer Alpenstation:

Wir wählen das Jahr 1958, da die CO2-Messungen am Mauna Loa genau in diesem Jahr begannen und inzwischen um 100 ppm angestiegen sind, Grafik siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Keeling-Kurve

Abbildung 7a: Die Keeling-Kurve mit den Messwerten des atmosphärischen Gehalts an Kohlenstoffdioxid in der Atmosphäre, gemessen am Mauna Loa.

Abbildung 7b: Unbedeutender Anstieg der Wintertemperaturen seit 1958 (63 Winter), trotz starkem Anstieg der CO2-Konzentrationen in diesem Zeitraum.

Man kann den Winterverlauf der DWD-Klimastation Mittenwald in zwei Teile aufteilen: Kein Anstieg der Temperaturen bis 1987, Temperatursprung ab 1988, seit 1988 ein höheres Niveau, wobei die Temperaturen seitdem wieder fallen und das Ausgangsniveau fast erreicht haben.

Im Folgenden sollen noch die Einzelmonate der DWD-Wetterstation Mittenwald für den Winter nachgereicht werden. Zur Erinnerung: Wir wählen als Anfangsjahr 1958, weil damals die CO2-Messungen am Mouna Loa starteten, siehe Grafik 7a.

Abbildung 8: Der Wintermonat Dezember wurde auch bei der Station Mittenwald wärmer, ähnlich wie die Gesamtzahl der DWD- Stationen.

Der Monat Januar

Abbildung 9: Der Januar zeigt aufgrund der kalten Januare Anfang der 60er Jahre eine ausgeglichene Regressionslinie. Anstieg bis 1988, danach Rückgang.

Der Monat Februar:

Abbildung 10: Der Wintermonat Februar wurde im Betrachtungszeitraum im Raum Mittenwald leicht kälter. Wir erkennen wieder den Temperatursprung 1988/89/90 und seitdem einen Rückgang. Mit der CO2-Grafkkurve Abb.6 zeigt sich keinerlei Übereinstimmung. Vielleicht ein Hinweis, dass sich auch in den Alpen die Winter weiter verspäten werden?

Nun könnte man meinen, die Wärmeinselproblematik sei auf Europa beschränkt. Doch weit gefehlt, unsere noch laufenden Untersuchungen zeigen auch im Nordosten der USA eine wesentlich stärkere winterliche Erwärmung in den Städten; ländliche Regionen erwärmten sich kaum oder kühlten gar leicht ab.

Abbildung 11: Geringe winterliche Erwärmung in der US-Hauptstadt Washington D.C; leichte Abkühlung im ländlichen Dale Enterprise. Die Daten des Winters 2019/20 liegen noch nicht vor.

Zusammenfassung:

1) Einen weiteren, “katastrophalen“ Temperaturanstieg wird es zumindest im Winter mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit in Mitteleuropa nicht mehr geben können; alle möglichen, plausiblen Erwärmungsfaktoren sind in den Mildwintern 2006/07 und 2019/20 schon nahezu ausgereizt gewesen. Der wesentlichste Erwärmungsfaktor, die Häufigkeit und Intensität der Westlagen, würde bei einer Abnahme gar zu einem Temperaturrückgang führen; zumal die in den anderen Jahreszeiten stark erwärmende Zunahme der Sonnenscheindauer im Winter unwirksam ist. Allenfalls die Wärmeinseleffekte können – sofern alle anderen Einflussfaktoren konstant bleiben, noch eine leichte Erwärmung bewirken; aber mehr als allerhöchstens etwa 5,5°C sind im DWD-Mittel wohl auch langfristig unmöglich zu erreichen.

2) Trotz einer enormen „touristischen Entwicklung“ des Alpenraumes (Zunahme des Wärmeinseleffektes in den Zentren) und trotz des milden letzten Winters haben sich die Wintertemperaturen seit 1958 in der freien Fläche außerhalb der Ortschaften in den Alpen kaum geändert. Das zeigt uns die Trendlinie der DWD-Station Mittenwald.

3) Im gleichen Betrachtungszeitraum der letzten 63 Winter haben die CO2-Konzentrationen der Atmosphäre jedoch um 100 ppm zugenommen.

4) Wieder einmal konnten wir anhand der Grafiken zeigen, dass der Temperaturverlauf und die CO2-Konzentration unabhängig voneinander verlaufen. CO2 hat somit gar keinen oder kaum einen Einfluss auf die Temperaturen.

5) Der menschenerzeugte Wärmeinseleffekt in der Umgebung der DWD-Wetterstationen und natürliche Wetterursachen bestimmen das Klimaverhalten und die Klimaänderungen in einer Region.

6) Ein angeblicher CO2-Treibhauseffekt müsste überall zu Erwärmungen führen. Schon allein die Tatsache, dass sich einzelne Monate und Jahreszeiten unterschiedlich bei allen Wetterstationen über die letzten 30 Jahre verhalten, ist mit dem CO2-Erwärmungsglauben nicht vereinbar.

Fazit: Es wird endlich Zeit, dass Natur- und Umweltschutz in den Mittelpunkt politischen Handelns gestellt werden, und nicht das Geschäftsmodell Klimaschutz. Die ständige weitere Bebauung und Versiegelung einst freier natürlicher Flächen führt bei den meisten Wetterstationen zu einer schleichenden Erwärmung, die je nach Jahreszeit sehr unterschiedlich ausfallen kann. Im Winter ist eine weitere, angeblich bevorstehende, „katastrophale Klimaerwärmung“ aufgrund der Erwärmungsursachen (Großwetterlagenhäufigkeiten, Sonnenscheindauer, AMO und WI-Effekte) sehr unwahrscheinlich.




Kann globale Abkühlung in aller Stille real werden?

 

Die reale Klima-Krise könnte nicht globale Erwärmung, sondern globale Abkühlung sein, und diese kann bereits begonnen haben. Die folgenden Ereignisse mögen nicht anomal sein, können aber ein Vorläufer dessen sein, was da demnächst kommen kann:

● Sowohl im Jahre 2018 als auch 2019 konnte das Ausbringen von Saatgut infolge eines sehr kalten Frühjahres in den Großen Ebenen der USA erst mit einem Monat Verspätung erfolgen.

● Im Jahre 2019 war das Frühjahr sehr kalt, und im Herbst setzten sehr früh Schneefälle ein. Daher konnten ~40% der Maisernte in den USA gar nicht erst gesät und dann geerntet werden.

● Auch der Somme 2019 war sehr kühl ausgefallen, und mit den frühen Schneefällen im Herbst war es im Gebiet der Großen Ebenen zu massiven Ernteausfällen gekommen.

● Im Süden und Südosten der USA war 2019 ein gutes Erntejahr, so dass viel Getreide eingelagert werden konnte und die Preise nicht nennenswert gestiegen sind. Aber es gab große Ernteausfälle weiter nördlich. Außerdem taugt ein großer Teil des Getreides nur noch als Futtergetreide, weil es nicht rechtzeitig von den Feldern gebracht werden konnte.

Die Sonnenaktivität, welche natürlich nicht von der Menschheit oder von sozialen Medien kontrolliert werden kann, wird vermutlich der Welt eine ganz andere Vorhersage bescheren. Sogar die NASA kann sich inzwischen eine „Kleine Eiszeit“ in naher Zukunft vorstellen (hier).

Niedrige Temperaturen verkürzen die Wachstumssaison. Außerdem sorgen sie für geringere Verdunstung aus den Meeren, was in weniger Niederschlag auf dem Festland resultiert. Als Folge davon ist die Zeit des Getreideanbaus kürzer, es gedeiht nicht so gut aufgrund der Kälte, und weniger Regen sorgt für stärkere Austrocknung der Böden. Die Folge davon wiederum sind Ernteausfälle und möglicherweise Hunger.

Im Gegensatz dazu sorgen höhere Temperaturen für eine Verlängerung der Wachstumssaison, führen zu mehr Verdunstung und damit zu mehr notwendigem Regen. Klima-„Wandel“ vernichtet keine Ernten, Klima-Abkühlung aber sehr wohl.

Damit sind Möglichkeiten und Konsequenzen einer drohenden geringeren globalen Erzeugung von Nahrungsmitteln während der kommenden Jahre durchaus gegeben, ebenso wie eine Zunahme von wetterbedingten Todesfällen.

Weder Menschen noch fossile Treibstoffe waren während der fünf Erwärmungszyklen zugegen, während der die Eisberge der fünf vorangegangenen Eiszeiten schmolzen. Auch sollte man nicht vergessen, dass nur etwa 12 Prozent der Erdoberfläche bewohnbar sind.

Menschen haben Temperaturen aufgezeichnet, seit es Meteorologen gibt, also etwa während der letzten 150 Jahre. Auf einer 24-Stunden-Uhr repräsentieren diese 150 Jahre den 0,00288ten Teil einer Sekunde!

Ohne die Existenz von Menschen oder von fossilen Treibstoffen, welche man für die fünf vorherigen Eiszeiten und die nachfolgenden Erwärmungszyklen verantwortlich machen kann, bleiben wir zurück mit einer problematischen Frage:

Wie kann die Gegenwart des Menschen und von fossilen Treibstoffen über den „0,00288ten Teil einer Sekunde“ auf der „24-Stunden-Uhr“ auf 12 Prozent der Erdoberfläche, die bewohnbar ist, irgendeinen Einfluss haben im Vergleich zu all den natürlichen Kräften, welche nicht nur die vergangenen fünf Erwärmungszyklen ausgelöst haben, sondern auch seit 4,5 Milliarden Jahren für ununterbrochenen Klimawandel sorgen?

Falls wir davon ausgehen, dass die Sonnenaktivität der Haupttreiber der Temperatur auf der Erde ist und nicht das Kohlendioxid, dann dürfte der nächste Abkühlungszyklus noch in diesem Jahrzehnt einsetzen.

Die Sonne mag schwächer werden, vorübergehend, aber keine Panik. Die Erde wird nicht gefrieren. Aber wird die resultierende Abkühlung eine Delle in den Trend globaler Erwärmung bringen? Die solare Abkühlung hat vermutlich schon begonnen. Die Sonnenflecken-Aktivität befindet sich auf einem Tiefststand, und es sind bereits intensive Diskussionen im Gange, welche Auswirkungen dies auf das Klima der Erde haben könnte.

Ein periodisch wiederkehrendes solares Ereignis, genannt ein „Grand Minimum“, könnte die Sonne erfassen, beginnend schon in diesem Jahr und bis 2070 dauernd – mit der Folge verringerten Magnetismus‘, wenigen Sonnenflecken und weniger die Erde erreichende UV-Strahlung – was alles eine kältere Periode auf der Erde bewirken kann, die sich über 50 Jahre erstreckt.

Das letzte Grand Minimum – also eine Unterbrechung des 11-jhärigen Sonnenzyklus‘ variabler Sonnenflecken-Aktivität – ereignete sich Mitte des 17. Jahrhunderts. Bekannt unter der Bezeichnung Maunder-Minimum dauerte es von 1645 bis 1715 innerhalb einer noch längeren Zeitspanne, als es in manchen Teilen der Welt so kalt wurde, dass dieser Zeitraum die „Kleine Eiszeit“ genannt wird. Sie dauerte etwa von 1300 bis 1850.

Als die Kleine Eiszeit vor etwas über einem Jahrhundert glücklicherweise zu Ende gegangen war, setzte auf der Erde ein allgemeiner Erwärmungstrend ein – ohne irgendeinen Green New Deal, sondern durch die Natur selbst. Die Ernteerträge stiegen wieder, Hungersnöte wurden seltener, Extremwetterereignisse nahmen an Häufigkeit und Stärke ab, und das menschliche Wohlergehen verbesserte sich dramaitisch.

Billionen Dollar in der Hoffnung zu verschwenden, dass die Temperatur während der nächsten 80 Jahre nicht mehr als ein oder zwei Grad steigt, wie es Computermodelle hergeben, um Kohlenstoff-Emissionen zu reduzieren, ist blanker Unsinn. Selbst wenn die USA einen Null-Kohlenstoff-Fußabdruck KAUFEN könnten, sind es die Milliarden in China und Indien, wo über 5000 Kohlekraftwerke in Betrieb sind und über 600 weitere gebaut werden, um deren Bevölkerung mit Strom zu versorgen, wodurch die Emissionen unverändert steigen.

Würde irgendjemand eine Temperaturänderung von ein oder zwei Grad bemerken? In Kalifornien erlebt man fast jeden Tag Temperaturänderungen von 30 Grad, vom Morgen bis zum Nachmittag.

Vor vierzig Jahren war es globale Abkühlung, heute ist es globale Erwärmung. Was wird es morgen sein? Die The New York Time schrieb über globale Abkühlung und einen entsprechenden wissenschaftlichen Konsens während der Jahre 1974 und 1975. Klima-Alarmisten haben dieses falsche Narrativ eines Ende-der-Welt-Unsinns seit über 140 Jahren hinaus posaunt und prophezeien jetzt das Ende der Welt innerhalb des nächsten Jahrzehnts aufgrund globaler Erwärmung – obwohl die Sonne sehr gut die Ouvertüre eines weiteren Abkühlungszyklus‘ für die Welt spielen könnte.

Autor: Ronald Stein is an engineer who, drawing upon 25 years of project management and business development experience, launched PTS Advance in 1995. He is an author, engineer, and energy expert who writes frequently on issues of energy and economics




Politiker die sich von solchen Personen beraten lassen, können (und wollen) nie klug werden

Professor Quaschning

Professor Quaschning ist ein Professor im Schlepptau der unseligen Professorin C. Kemfert. Diese Professorin ohne Habilitation – also aufgrund von „Beziehungen“ -, trotzdem Regierungsberaterin für Klima und Energie, hat vom Strom etwa so viel Ahnung wie die Führungsspitze der GRÜNEN.
Nur so kann es sein, dass sie bei freier Rede schon mal einen „Molekülstau im Netz“ postuliert [1], oder öffentlich einfach etwas fabuliert [7]. Was sie aber nicht daran hinderte, mit ihrem alten Blog „Klimaretter“, bewusste Klimahysterie- und Ökoenergie-Propaganda, verbunden mit der Diffamierung von Kritikern zu führen [2].

Wohl deshalb hat sich Frau Kemfert einen – diesmal wirklichen – Professor, Herrn Quaschning, „an Bord“ geholt. Und damit jemanden gefunden, der ihr an Agitation und politischem Aktivismus in nichts nachsteht.

Professor Quaschning erzählt, wie Ökostromversorgung funktioniert

Vor kurzem brach über Deutschland eines der regelmäßigen Winter-Wetter-Unheile herein: Für den Winter typisch, wehte wenige Tage lang ein stärkerer Wind als üblich.
Während die öffentliche Nah- und auch Fernmobilität rein vorsichtshalber einen ganzen Tag lang fast vollständig eingestellt wurde um zu zeigen, was passiert, wenn „Verantwortliche“ über Mobilitätsanforderungen entscheiden dürfen, „röhrten“ die Windmühlen und erzeugten Strom.

Anlass für den „Energiefachmann“ Herr Quaschning, den folgenden Tweet zu posten:

Bild 1 Tweet von Prof. Quaschning zum jüngsten Wintersturm

Nichtfachleuten wird an diesem Tweet wenig auffallen. Eher eine Bestätigung für den „Segen“ und Notwendigkeit zu mehr „rettender“ Ökoenergie, wie sie regelmäßig publiziert werden. Nur, ist es wirklich so (einfach)?

Was Professor Quaschning schon weiß, anbei kurz erklärt

Was passiert, wenn zu viel Strom im Netz ist

Die Grafik im Tweet stammt vom Agora-Viewer. Herrn Quaschning war es wichtig, den negativen Strompreis vom 8.2. auf den 9.2. darzustellen, für den er eine eindeutige Erklärung bietet:
– alleine schuld sind die verbliebenen, konventionellen Energieerzeuger,
und dazu eine Lösung:
– abschalten dieser und Ausbau der „Erneuerbaren“.

Auslöser ist der dargestellte, negative Börsenpreis. Wie kann es dazu kommen, dass das Energiegut Strom nicht vom Verbraucher, sondern zum Verbrauchen bezahlt muss? Der alleinige Grund ist ein Überangebot an Strom. Wird dieses Überangebot in das Netz eingespeist, hat der Netzbetreiber die folgenden Möglichkeiten:
– er sieht der Einspeisung einfach zu, mit der Folge: Die Spannung im Netzt steigt und zerstört bald Netzinfrastruktur und Verbraucher. Oder
– es findet sich jemanden, der den Strom „absaugt“ und damit aus dem gefährdeten Netz entfernt.
Diese „Zwangsabnehmer“ finden sich öfters im Ausland. Da diese die Problematik natürlich (er-)kennen, wissen sie um die Not. Folge: der Lieferant Deutschland muss Geld bezahlen, damit sein Netz vom Stromüberfluss geleert wird.

Zwar würde der Strom nach dem Ohmschen Gesetzt sowieso automatisch dorthin fließen, wo die Spannung niedriger ist. Das verhindern aber zusehens an den Grenzen errichtete Phasenschieber.

– Eine weitere wäre, den überflüssigen Strom gar nicht erst einzuspeisen, die Windgeneratoren und Solarpanel also einfach leer laufen zu lassen. Der Begriff dazu heißt „Abregeln“.
Warum dieses Abregeln hier nicht in ausreichendem Umfang gemacht wurde, entzieht sich der Kenntnis des Autors. Ohne es genau zu wissen, vermutet er dahinter zu einem erheblichen Teil energiepolitisch, publizistische Gründe.

– Am liebsten und präferiert wäre es GRÜN, wenn der Überfluss-Strom in einen Speicher flösse, um bei Flauten als Reserve verfügbar zu sein.
Leider sind und bleiben der „Stromsee“ und Annalenas „Speichernetz“ nach wie vor – da physikalisch unmöglich – reine, GRÜNE und leider muss man sagen: Aller etablierten Parteien und auch Bayerns besonderer Illusionswunsch.
Allerdings halten diese an dem Versprechen fest, dass dieser Wunsch sicher Wirklichkeit wird, sofern der Glaube daran fest – und das dafür hinausgeworfene Geld – genügend hoch ist.

Wie kommt es zu einem Strom-Überfluss im Netz

Prof. Quaschning beschreibt als alleinige Ursache „ein klares Zeichen, dass Kohle und Atomkraftwerke zu unflexibel sind“.
Diese Darstellung ist nicht neu, sondern gängige Lesart, wie sie von C. Kemfert „Molekülstau im Netz“ [4] und den GRÜNEN [3] „der Kohlestrom verstopft die Leitungen“ immer neu verbreitet werden.

Was steckt jedoch wirklich dahinter? Aufgrund der gesetzlich festgelegten Vorrangeinspeisung, dürfen alle Ökoenergie-Produzenten ihren Strom jederzeit bedenkenlos in das Netz einspeisen, vollkommen unabhängig davon, ob dieser auch gebraucht wird.
Die einzige „Einschränkung“ besteht in der Möglichkeit einer Verhinderung durch den Netzbetreiber. wenn dieser sein Netz zu stark gefährdet sieht. Dann kann er per Fernzugriff die Einspeisung kappen. Selbstverständlich hat der private Stromkunde dem Ökostrom-Hersteller in diesem Fall den nicht eingespeisten Strom trotzdem voll zu vergüten.
Dieses Abregeln wird aber nicht immer durchgeführt, oder ist im Netzverbund nicht ausreichend lenkbar oder negative Strompreise sind teils billiger als eine ausreichende Abregelung.

Auf jeden Fall lässt sich aufgrund des Einspeisevorrangs immer öfter nicht vermeiden, dass im Netz ein die Technik durch Spannungshub gefährdendes Strom-Überangebot herrscht.

Wir haben nun gelernt, wer die Ursache dafür ist: Alleine – und zwar ganz allein – die vollkommen vom Bedarf und technischen Problemen entkoppelte Vorrangeinspeisung der sprunghaften und unvorhersagbaren Ökoenergie.

Früher gab es dieses Problem also nicht. Bedarf und Verbrauch waren über die Jahrzehnte recht sorgfältig austariert. Kurzfristige Restdifferenzen konnten teils von den Kraftwerken selbst geregelt werden und so war die dazu erforderliche, noch kurzfristigere Regelenergie nur in geringem Umfang erforderlich und durch z.B. Gas- und Speicherkraftwerke, wie auch Import-/Export leicht (und billig) beherrschbar.

Lösung?

Eine ganz einfache und sofort wirksame Lösung wäre, die gesetzliche Vorrangeinspeisung abzuschaffen.
So viel „Hirn“ ist im aktuellen, von Ideologen und Freitags-hüpfenden Schulkindern „getriebenem“ Deutschland jedoch nicht mehr vorstellbar.

Also müssen andere Lösungen erfunden werden. Da der Zwang dazu als alternativlos gilt, braucht man dabei zum Glück nicht die geringste Rücksicht auf Kosten zu nehmen (zahlt ja alles brav der private Stromkunde).
Ein favorisierter Lösungs(-Versuch): Akkuspeicher, wurde bereits beschrieben:
[5] EIKE 29.01.2020: Die Ökoenergie Speicher-Lösung ist so einfach. Es muss sie nur jemand bezahlen
Die Kosten erfordern eine Dimensionen, bei denen einem nur noch reinstes Grauen überkommt. Nur: Lobbyisten und Politiker schrecken Kosten heutzutage nicht im Entferntesten ab. Man meint fast, je mehr Nullen vor dem Komma stehen, um so enthusiastischer wird ein Thema bejubelt. Es lässt sich verstehen: Das viele Geld verschwindet ja nicht in der „klimagereinigten Luft“, sondern in irgendwelche Taschen.

Da (außer der Annalena, die es noch teurer bereits mit E-Auto-Akkus als gelöst sieht) trotzdem klar ist, dass daraus keine wirkliche Lösung werden kann, wird parallel an wirklich allem geforscht, was moderne StartUps an Ideen (er)finden.

Unter den noch im Ansatz entfernt „realistischen“ beispielsweise die Wasserstoff-Speicherung:
[6] EIKE 01.11.2019: Wasserstoff, der neue Heilsbringer?
Auch diese hat (neben vielen anderen) das Problem, aufgrund des geringen Wandlungs-Wirkungsgrades von ca. 25 … 30 % (besser umgekehrt: Der hohen Wandlungsverluste von ca. 75 %) deutlich teurer zu sein, als der zu wandelnde Strom wert ist. Aber jedes Kind lernt: Essen wird niemals weggeworfen. Und so wird auch der „ökologisch“ erzeugte Strom betrachtet.
Denn wie gesagt: Nutzlosen Überflussstrom gar nicht erst zu erzeugen, ist in Deutschland nicht verhandelbar.

Manche meinen nun, sich mit dem Lösen von Unlösbarem besonders profilieren zu können. Und so sieht Bayern, dank einem GRÜN-mutiertem Ministerpräsidenten und einer Provinzpartei an wichtigen Positionen gerade darin die Lösung:
Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft: Zentrum Wasserstoff.Bayern
… Die Bayerische Staatsregierung will das enorme Potenzial von Wasserstoff als Energieträger der Zukunft nutzen und gründet am 5. September 2019 das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B). Gemeinsam mit einer Reihe relevanter Industriepartner schließt die Bayerische Staatsregierung zudem das „Wasserstoffbündnis Bayern“

Im Jahr 20 der Energiewende (im Jahr 2000 wurde das Gesetz verabschiedet) ist man damit wirklich weit zu einer Lösung „vorgedrungen“:
Bayerisches Staatsministerium: … Initiation, Koordination und Begleitung von Demonstrationsprojekten mit dem Ziel, Erkenntnisse aus Demonstrationsprojekten nutzbar zu machen für die Weiterentwicklung und die großflächige Umsetzung der Wasserstoffwirtschaft in Bayern...

Die „verstopften“ Leitungen

Im Tweet-Bild von Herrn Quaschning fehlt (bewusst) einiges. Deshalb vollständige Darstellungen, was um diesen Zeitpunkt herum im Energienetz passiert ist.
Erkennbar ist inzwischen Stromimport öfters erforderlich (laut GRÜN hat Deutschland allerdings viel zu viel Strom). Meistens ist der Anlass eine Delle in der Ökoenergie-Gewinnung, also zum Energieernten ungeeignetes Wetter. Ein Zeichen, dass die bisherige Abschaltung der grundlastfähigen, konventionellen Kraftwerke Deutschlands Stromreserve bereits an ihre Grenze gefahren hat und Notabschaltungen wegen Energiemangel wohl nicht mehr lange auf sich warten lassen.

Das Umgekehrte passiert, wenn plötzlich Energie-Erntewetter vorliegt. Nun wird auf Teufel komm raus alle Energie ins Netz gespeist, auch wenn sie niemand braucht und deshalb sofort wieder entfernt werden muss.
So geschah es am getweetetem 9. Februar: Es herrschte Sturm, gleichzeitig schien auch noch die Sonne und der Strombedarf war gering. Da war die Regelgrenze – hier eher Minimalauslastung – der konventionellen Kraftwerke erreicht. Man hätte es durch Abregeln der Ökoeinspeiser lösen können – wurde aus irgendwelchen Gründen jedoch nicht durchgeführt – und so kam es wieder zu negativen Strompreisen.
Für Herrn Quaschning der Beleg, die restlichen Grundlastkraftwerke auch noch abzuschaffen und die Erzeuger des Problems zügig auszubauen.

Wie Kinder, die gerne mal etwas kaputt machen

Herrn Quaschnings Tweet offenbart damit ein ganz sonderbares Wissenschaftsverständnis.

Anbei ein vollständigeres Bild über das Stromnetz zur besagten Zeit (Bild 2). Die Ökoenergie konnte zu keiner Zeit ausreichend Energie liefern. Ohne die noch vorhandenen Grundlastkraftwerke wäre unser Elektro-Energiesystem über viele Tage hoffnungslos zsammengebrochen!!!!
Dass bei diesem Energiedesaster nur kurzzeitig ein negativer Strompreis entstand, muss man bei dem desolaten Netzzustand schon fast als „Vorteil“ abhaken. Diese Kosten sind im Vergleich zu dem, was die Ökoenergie ohne so viel (noch) vorhandene Grundlast an Problemen durch großflächige Stromausfälle angerichtet hätte, bestimmt „Penauts“.
Wobei diese Peanuts erhebliche Summen erreichen:
[8] EIKE 27. Februar 2020: Sturm Yulia kostet Rekordsumme von 347 Mio € an ungenutztem Windstrom

Bild 2 Verläufe: Verbrauch, Ökoenergie-Einspeisung, Börsen-Strompreis, Strom-Export/Import-Saldo. Quelle: Agora-Viewer

Noch deutlicher wird dies beim Betrachten des längerfristigen Einspeiseverlaufs. Kein vernunftbehafteter Ausbau des Ökostromes wäre in der Lage, die erforderliche Grundlast zu liefern. Doch Vernunft gibt es unter Frau Merkel nicht, wenn es der vorbeugenden Umsetzung GRÜNER Forderungen dient, wie es die jüngste Aktion ihres „unterwürfigsten Adlatus“ wieder zeigt: Die Zeit 26.02.2020: Peter Altmaier will Abstandsregelung für Windräder lockern

Bild 3 Verbrauch und Ökoenergie-Einspeisung vom 14.01. … 15.02.2020. Vom Autor umrahmt der Zeitpunkt mit negativem Strompreis. Datenquelle: Agora-Viewer

Und zu diesem Desaster, welches die Deutsche „Energiewende“ im Stromnetz bereits aktuell anrichtet, fällt auch Herrn Quaschning nur ein, es zügig weiter auszubauen.

Da bezahlbare Stromspeicher im Großmaßstab (physikalisch bedingt) nie kommen werden, gibt es nur eine Lösung

Herr Quaschning hat natürlich ein Ziel „vor Augen“. Er ist zur „Wissenschaftlerfraktion“ der Klimahysteriker gewechselt. Ein Beleg, dass diese Spezies nicht auf „weniger Gebildete“ beschränkt ist. Hier allerdings mit dem Verdacht, dass die „Bildung“ genutzt wird, den Situations-Vorteil wie ihn die Politik derzeit bietet, scham- und gewissenlos zum eigenen Vorteil zu nutzen.

Bild 4 Tweet von Prof. V. Quaschning

Bild 5 Tweet von Prof. V. Quaschning (9.1.2020)

Bild 6 Tweet von Prof. V. Quaschning

Bild 7 Tweet von Prof. V. Quaschning

Als Alarmist sind ihm jedoch vernünftige Lösungen verschlossen. Aus rein ideologischen Gründen muss er nun gegen die bewährten und bezahlbaren Atomkraft- und Kohlekraftwerke angehen.

Die „Jünger“ und Gläubigen dieser Agenda erwarten allerdings „Lösungen“. Diese erfordert, dass die Ökoenergie-Einspeisung wenigstens zeitweise zumindest mal den Bedarf erreicht. Also muss der Ausbau kompromisslos gefordert werden.
Dass in Flautezeiten selbst der Zehnfache Ausbau aber nicht zur Versorgung reicht, weiß Herr Quaschning auch. Das „löst“ (nicht nur) er, indem er die bewährte, konventionelle Grundlasterzeugung als „unflexibel“ schlecht redet und schneller regelbare Gaskraftwerke als allein richtige Lösung preist.
Dass man dies aus vielen guten Gründen bisher bewusst nicht gemacht hat, verschweigt er dabei.

Es sind einmal die horrenden Kosten der Stromerzeugung und die Abhängigkeit vom Russischen Gas. Natürlich lässt sich damit der Strom auch durch elektrolytisch erzeugtes Gas gewinnen. Dann steigen die Kosten allerdings noch weiter.

Einen gut bezahlten Professor im öffentlichen Dienst mit sicherem Pensionsanspruch mag das nicht weiter beunruhigen. Den Rest der Bürger sollte es schon. Anmerkung: Tut es allerdings nicht, wie die Bürgerschaftswahl in Hamburg bewies.

Wirtschaftslenker wussten schon immer: Ganz wichtig ist, die Meinung der Führer-In zu kennen und davon nicht abzuweichen. Sonst wird man nur von den abfallenden Brosamen ausgeschlossen

Wie bereits der damalige Daimler-CEO Tsetsche sich den GRÜNEN auf einem ihrer Parteitage zu Füßen geworfen hat und freudig die Zerstörung seines Basisgeschäftes durch die GRÜNEN begrüßte, mach es nun auch der Siemens-CEO Kaeser:
Lokalausgabe der Norddbayerischen Nachrichten, 29.02.2020: Kaeser mahnt Koalition
… Siemens-Chef Joe Kaeser hat die Pläne für den deutschen Kohleausstieg als zu wenig ehrgeizig kritisiert. „Das kann ja gar nicht angehen, dass, dass wir bis 2038 brachen, um kohlefrei zu sein“, sagte der 62-jährige bei einem Wirtschaftskongress der Grünen Bundestagsfraktion in Berlin, wo er dafür Applaus bekam. „Wenn man es will, dann geht es auch bis 2030“. Dafür müssten die Interessenvertreter … bei Themen wie Ausbau der Stromversorgung und Ausbau der Windkraft an einem Strang ziehen. Die Braunkohlekraftwerke müsse man … dann zuerst abschalten. “Wenn man das will, dann geht das“ ... Die Zulieferung der Zugsignalanlage sei etwas, „was wir niemals hätten machen dürfen … “

Im Kern hat er ja „Recht“. Wann gab es das schon, dass eine deutsche Regierung in Friedenszeiten mittels Gesetzen die Versorgungs-Infrastruktur „zerbombt“ und ein Aufbauszenario wie nach einem Krieg hinterlässt? Wer (nur) an sein Geschäft denkt, muss ein solch seltenes Szenario tatkräftig unterstützen, vor allem, da das ehemals florierende, konventionelle von den gleichen Protagonisten kaputt gemacht wurde.
Zwar krankt das Neue schon an allem, was krank sein kann und scheint ebenfalls den Weg der ehemals hochgehypten Solarindustrie zu gehen. Also lobt es Kaeser noch schnell, wohl in der Hoffnung, vor dem vollständigen Geschäftsverfall noch Subventionen abzuholen, die sein erwartbares Ende als CEO beschönigen könnten. Minister Altmaier zeigt mit dem Kippen der Abstandsregelung, dass die Politik bereit ist, solche Wünsche zu unterstützen. Und wer weiß, welche Partei bald die Bundeskanzlerposition besetzt?

Also nicht (nur) auf „Fachpersonen“, wie Professor Quaschning schimpfen, der sich seine kleinen Brosamen sichert. Die „Großen Lenker“ der Industrie sind keinen Deut besser.

Quellen

[1] Achgut: Claudia Kemfert, Chefideologin der Energiewende

[2] EIKE 11.10.2016: C. Kemfert, Professorin und Politik-Beraterin für Umwelt und Energie, bekommt Ehrenpreise für Agitation

[3] EIKE 11. September 2017: Die GRÜNEN: Es mangelt weder an erneuerbaren Energien noch an der Entwicklung von Speichern und Netzen

[4] EIKE 05.06.2016: Eine Professorin klärt den VDI auf, wie das EEG „wirklich“ funktioniert

[5] EIKE 29.01.2020: Die Ökoenergie Speicher-Lösung ist so einfach. Es muss sie nur jemand bezahlen

https://eike.institute/2019/11/01/wasserstoff-der-neue-heilsbringer-2/

[6] EIKE 01.11.2019: Wasserstoff, der neue Heilsbringer?

[7] Achgut 26.02.2020: 20 Jahre EEG – Gaudi mit Claudi

[8] EIKE 27. Februar 2020: Sturm Yulia kostet Rekordsumme von 347 Mio € an ungenutztem Windstrom




Energie­versorgung zu 100 Prozent aus ,erneuer­baren‘ Quellen ist unmöglich!

Das Markenzeichen der Erneuerbaren ist deren Intermittenz

Ein Hauptgrund der Unmöglichkeit, das Ziel von 100% Erneuerbaren zu erreichen, ist die extreme Intermittenz von Wind- und Solarenergie.

Industrielle Windmaschinen sind am stärksten von Politikern gefördert worden als eine Quelle „billiger“, erneuerbarer Energie, und deshalb ist es wichtig zu erkennen, dass sie allgemein wenig oder gar keine Energie über eine ganze Woche erzeugen können. Die fehlende Energie aus Batterien einzuspeisen ist unglaublich teuer, falls es überhaupt möglich ist.

Batterien, vor allem in der Größenordnung, um für fehlenden, durch Erneuerbare erzeugten Strom „einzuspringen“, tragen ein astronomisches Preisschild, was alles, was auch nur in die Nähe von 100% Erneuerbare kommt, ökonomisch völlig unmöglich macht. Bei den heutigen Preisen würden Batterien als Backup für einen industriellen Windpark etwa 250 mal so viel kosten wie der Windpark selbst. Sogar wenn der Preis also plötzlich substantiell sinken würde, wären die Kosten nach wie vor unerschwinglich.

Es geht nicht darum, dass der Wind nicht immer weht, sondern darum, dass der Wind kaum einmal stark genug weht, um in jedem Moment dem Bedarf entsprechend Strom zu erzeugen. Ein Standard-Windpark erzeugt Strom in vollem Umfang nur dann, wenn der Wind konstant mit über 50 km/h weht. In den USA ist das fast überall nur selten der Fall. Noch bedeutsamer ist, dass bei einer Windgeschwindigkeit unter 15 km/h gar kein Strom erzeugt wird, und das kommt viel häufiger vor.

Das ist auch der Grund, warum Windparks im Mittel nur etwa 35% ihrer Nennkapazität erzeugen. Fast niemals erzeugen sie ihre volle Nennkapazität, und oftmals erzeugen sie überhaupt keinen Strom.

Planung für den Worst Case

Um eine zuverlässige Energieversorgung sicherzustellen, müssen wir überlegen, was allgemein der Worst Case ist: häufige und lange stabile Hochdrucklagen. Dabei weht kaum Wind, weil die dafür erforderlichen Luftdruckgegensätze fehlen. Außerdem überdecken derartige Hochdruckgebiete riesige Gebiete, so dass sämtliche Windräder in vielen US-Staaten gleichzeitig stillstehen.

Rechnen wir mal nach. Die Errichtung eines 1000-MW-Windparks (ein Zehntel der im Bau befindlichen 1000-MW-Windparks), dürfte etwa 100 Millionen Dollar kosten. Eine Woche hat 168 Stunden. Um also ein Backup für diesen kleinen Windpark zu haben, benötigen wir 16.800 MWh Stromspeicher-Kapazität pro Woche. Der EIA zufolge betragen die Kosten für die Batteriespeicherung der entsprechenden Größenordnung im Mittel etwa 1,5 Millionen Dollar. Mit diesen Kosten würden die Batterien für diesen hypothetischen Windpark erstaunliche 25,2 Milliarden Dollar kosten.

Die Installation eines 25-Milliarden-Dollar-Batteriesystems, nur um einen 100-Millionen-Dollar-Windpark abzusichern, wäre im Extremfall närrisch, selbst wenn wir wüssten, wie man das macht, was aber derzeit nicht der Fall ist. Die heute installierten größten Batterien können lediglich ein paar hundert MWh speichern, nicht aber zehntausende MWh. Diese kleinen Batteriesysteme sind nicht als Backup-Speicher gedacht, sondern sollen für die kurzfristige Stabilisierung des Netzes sorgen – ebenfalls ein Erfordernis von Windenergie.

Probleme der Größenordnung

Ein 100-MW-Windpark ist winzig im Vergleich zu dem, was für 100 Prozent Erneuerbare in großem Maßstab erforderlich ist. Colorado z. B. braucht während des Spitzenverbrauchs im Sommer rund 10.000 MW Strom. Diese Jahreszeit ist dort gekennzeichnet durch derartige stabile und langlebige Hochdruckgebiete. Die Batterien für ein solches Projekt dürften lässig an die 2,5 Billionen Dollar heranreichen, was sich Colorado garantiert nicht leisten kann.

Ironischerweise ist in Colorado auch das National Renewable Energy Laboratory ansässig mit der weltweit größten Anzahl von Experten bzgl. erneuerbarer Energie. Sie müssen wissen, dass 100 Prozent nicht einmal ansatzweise möglich sind. Und doch verlangt der Gouverneur des US-Staates 100 Prozent Erneuerbare bis zum Jahr 2040, also in nur 20 Jahren. Das geht einfach nicht, nicht einmal in Ansätzen.

Nun ist Colorado im Vergleich zu den USA als Ganzes ziemlich klein, und die Spitzen-Nachfrage der USA macht viele hunderttausend MW aus. Und außerdem, falls Elektrofahrzeuge große Verbreitung finden, was Teil des breiter gefassten Planes bzgl. 100 Prozent erneuerbare Energie ist, dürfte die Nachfrage nach Strom um 30% oder mehr zunehmen.

Die Erfordernisse für Batterie-Backup wären schwindelerregend. Existieren überhaupt ausreichend Rohmaterialien? Und wie soll man mit den riesigen Mengen hoch giftiger Abfälle umgehen, die zwangsweise dabei anfallen?

Weit verbreitete Falschbehauptungen

Nun könnte man fragen „Was ist mit all den Städten und Unternehmen, die sich damit brüsten, zu 100% erneuerbaren Strom zu kaufen?“ Das ist eine legale Fiktion. Sie kaufen einfach grüne Zertifikate und behaupten, dass irgendwann und irgendwo irgendeine Menge erneuerbare Energie erzeugt wurde oder wird in der Menge, die sie verbrauchen. Nichts davon wird durch Windparks an Schwachwind-Tagen oder nachts durch Solaranlagen erzeugt.

Höchstwahrscheinlich stammt der Strom, den diese Menschen verbrauchen, überhaupt nicht von Erneuerbaren, sondern durchweg aus traditionellen Quellen wie fossile Treibstoffe, Wasser- oder Kernkraft.

Selbst wenn die Batteriekosten um ein Zehntel im Vergleich zu heute sinken, wäre es immer noch absolut unerschwinglich teuer, irgendetwas von 100% Erneuerbare in großem Maßstab zu erreichen. Es gibt einfach keinerlei Möglichkeit, so viel Saft zu speichern.

In der Folge zeigt sich, dass das 100-Prozent-Erneuerbare-Ziel unmöglich ist. Politiker, welche Maßnahmen in diese Richtung durchdrücken, sollten darob in die Wüste geschickt werden.

David Wojick, Ph.D. (dwojick@craigellachie.us) is an independent analyst working at the intersection of science, technology, and policy.

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/providing-100-percent-energy-from-renewable-sources-is-impossible

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Woher kommt der Strom? Windstarke Woche – konventionelle Erzeuger kommen ins Schwitzen.

7. Woche

Die erste Delle wird gerade noch so ausgeglichen. Die zweite hinterlässt eine erhebliche Stromdeckungslücke. Deutschland Stromerzeuger verlassen sich auf Stromimporte aus dem Ausland. Selbstverständlich hätten sie die konventionelle Stromerzeugung massiv hochfahren können. Vor allem mit Gaskraftwerken hätte noch mehr Strom erzeugt werden können. Hat man aber nicht gemacht. Wahrscheinlich hat sich die Spekulation gerechnet. Der Import war teurer als der Export in den Starkwindphasen, aber insgesamt billiger als kurzfristig noch mehr erzeugter Gasstrom aus Kraftwerken, die womöglich extra hochgefahren werden müssen. Um dann, wenn die Windstromerzeugung erneut anzieht, wieder heruntergefahren zu werden.

Wie immer die Tabelle mit den Werten der Energie-Charts, der daraus erzeugte Chart, die Auswertung der Im- und Exporte seit Anfang des Jahres 2020, welche belegen, dass Deutschland praktisch täglich Strom importieren muss, um seinen Bedarf zu decken. Das betrifft vor allem Baden-Württemberg, dessen Industrie ohne Strom aus Frankreich nicht funktionieren würde. Lassen Sie sich bitte nicht von den Exporten täuschen. Strom muss dann geliefert werden, wird dann geliefert, wenn er benötigt wird. Strom zu Zeiten oder an Orten, wo er nicht benötigt wird, wird verkauft, verschenkt, mit Bonus verschenkt.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 9.2.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 75,51%, davon Windstrom 57,82%, Sonnenstrom 6,12%, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,56%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Fast wäre es am heutigen Sonntag ein neuer Rekord geworden. Der alte liegt bei 77% Anteil der erneuerbaren Energieträger an der Nettostromerzeugung Deutschlands und stammt vom Ostermontag 2019. Doch bald wird dieser Rekord fallen. Das liegt förmlich in der Luft. Ein Wermutstropfen ist allerdings heute die Tatsache, dass von 9:00 bis 16:00 und von 20:00 bis 24:00 Uhr der Strompreis negativ ist. Den abnehmenden Ländern wird ein Bonus mitgegeben.

Montag, 10.2.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Nacht/Gesamtstromerzeugung 72,19%, davon Windstrom 58,58%, Sonnenstrom 3,55%, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,06%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Sturmtief Sabine sorgt auch heute wieder für eine enorme Windstrommenge. Vor allem in der Nacht und am frühen Morgen ist viel zu viel Strom im Markt. Bis 5:00 Uhr muss er mit Bonus verschenkt werden. Auch über Tag sind die Preise, die erzielt werden, nicht auskömmlich. 30 €/MWh werden nicht einmal erreicht. Und um es noch mal ausdrücklich zu sagen: Es ist kein „überschüssiger“ Windstrom, der verkauft wird. Es ist konventioneller Strom, der erzeugt werden muss, um die Versorgungssicherheit Deutschlands in jedem Fall aufrechtzuerhalten. Ein kurzfristiges Herunter- und Herauffahren von konventionellen Kraftwerken ist technisch aufwendig und teuer. Ausnahme: Pumpspeicherkraftwerke. Diese werden entsprechend eingesetzt.

Dienstag, 11.2.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 72,63%, davon Windstrom 59,22%, Sonnenstrom 3,35%, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,06%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute nur 2 Stunden (3:00 und 4:00 Uhr) negative Strompreise. Mehr als knapp 25 €/MWh werden aber auch tagsüber nicht erzielt. Windstrom kostet richtig Geld. Garantierte Einspeisevergütung. Kaum Ertrag an der Strombörse. Der Stromkunde zahlt. Und zahlt … siehe unten

Mittwoch, 12.2.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 68,75%, davon Windstrom 55,68%, Sonnenstrom 3,41%, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,66%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Die Windstromerzeugung lässt langsam, aber sicher nach. Die konventionelle Stromerzeugung passt sich immer mehr der Bedarfslinie an. Die Strompreise steigen, sind aber bei weitem noch nicht auskömmlich.

Donnerstag, 13.2.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 53,21%, davon Windstrom 39,10%, Sonnenstrom 3,21%, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,90%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken & Freitag, 14.2.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 36,76%, davon Windstrom 20,59%, Sonnenstrom 2,94%, Strom Biomasse/Wasserkraft 13,24%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken & Samstag, 15.2.2020: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 68,79%, davon Windstrom 48,94%, Sonnenstrom 7,8%, Strom Biomasse/Wasserkraft 12,06%. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken

An diesen drei Tagen ist die Unberechenbarkeit, die Volatilität der Windkraft schön zu erkennen. Ein weiterer Ausbau Windkraft wird die Problematik noch verschärfen. Eine solch kurzfristige Verschiebung von Windstromerzeugung hin zu konventioneller Stromerzeugung und zurück ist technisch und wirtschaftlich kaum sinnvoll zu bewerkstelligen. Das belegt die tatsächliche konventionelle Stromerzeugung, das belegt die Strompreisentwicklung.

Wenn wir einen Vorgriff auf den 16.2.2020 machen, wird erkennbar, dass die zum Teil moderaten Importpreise am 14.2.2020 beim Export am 16.2.2020 – neuer Rekord!! – durch Rekordboni? – aufgefressen werden. Deutschland zahlt richtig drauf. Nächste Woche mehr.

„Irgendwie auch nur Panikmache“

Zum Artikel der 6. Woche kommentierte Achse-Leser Rick Sanchez:

Also kann man davon ausgehen das es zu keinem Blackout kommt? Eine oder sogar 2 Wochen Strom weg, das verstehe ich unter Blackout. Das Netz zuckt aber nicht mal, keine Minute Ausfall. Da es ja eben den Stromimport/Export gibt. Klar, Teuer und Unsinnig, aber das führt offensichtlich nicht zu einem Blackout. Ja, ich kenne sämtliche Artikel zu dem Thema, ob hier auf der Achse, bei TE, JF, Welt, zeit, hab zig Vorträge gesehen (Prof. Sinn usw.) ich kenne die Warnungen von offizieller Seite, die es schon immer gab, usw. Bei jeder Abschaltung eines Kraftwerks heißt es dann, jetzt isses vorbei, jetzt gehen die Lichter aus, und? Genau! Alles gut, nichts ist passiert. Mein Problem ist, man erzählt sowas ja auch im Umfeld, wie schlimm sich die Energiewende auswirken wird, das es in absehbarer Zeit eben zu diesem ominösen Blackout kommt, das man Vorsorgen treffen sollte (Essen, Trinken, Batterien, usw.) mittlerweile stehen Leute wie ich ziemlich blöd da, das Thema wird ja seit langer Zeit negativ beschrieben, zumindest auf den genannten Seiten. Deshalb lasse ich das Thema auch stecken, irgendwie auch nur Panikmache.

Immerhin bezahlt der Verbraucher in Deutschland schon mal die höchsten Preise europaweit für den täglichen Strom aus der Steckdose (Abbildung). Der hohe Strompreis resultiert aus zweierlei. Zum einen wird der Strom, der mittels erneuerbarer Energieträger Wind- und Sonne, aber auch aus Biomasse (bis 20 MW) und Wasserkraft (nur Neubauten) erzeugt wird, unabhängig vom Börsenstrompreis hoch vergütet. Grundlage ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) (Abbildung 1). Die Förderung ist auf 20 Jahre begrenzt. Darüber hinaus zahlt der Stromkunde noch diverse Zuschläge. Abbildung 2 informiert über die Zusammensetzung des Strompreises. Lediglich 7,61 Cent fallen für den eigentlichen Strom und den Gewinn des Unternehmens an. Der Rest der 30,85 Cent/kWh sind Abgaben und Steuern.

Hinzu kommt die Tatsache, dass aktuell noch ein gewaltiger konventioneller Kraftwerkspark bevorratet und bewirtschaftet wird. Der ist notwendig, weil eben auch dann Strom benötigt wird, wenn kein/kaum Wind weht, wenn keine/wenig Sonne scheint. Dieser konventionelle Kraftwerkspark wird in nächster, mittlerer und weiterer Zukunft reduziert. Ende 2022 wird, wenn es nach Grün-Plan läuft – und davon ist auszugehen – die Stromerzeugung aus Kernenergie in Deutschland komplett wegfallen sein. Gut 60 TWh Strom von benötigten 600 TWh – geschätzt und gerundet –, kurz und gut zehn Prozent sichere und verlässliche Stromerzeugung werden fehlen. Selbstverständlich gehen dann nicht die Lichter aus. Nicht, weil diese zehn Prozent von Wind und Sonne erzeugt würden – vor allem fossile Stromerzeugung, nicht Stromimport aus dem Ausland, wird den Ausgleich bringen. So wie fossile Energieträger bereits heute über den ganzen Tag die Differenz abdecken, wenn Wind- und Sonnenstrom nicht ausreichen. Ausgereicht hat er, der Wind- und Sonnenstrom plus Strom aus Biomasse und Wasserkraft, ausgereicht hat er noch nie (Abbildung 3). Nicht einen Tag, nicht eine Stunde.

Gaskraftwerke müssen zugebaut werden

Nehmen wir mal den Zeitraum vom 15.1 2020 bis zum 15.2.2020 (Abbildung 4). Der zweite Chart unter Abbildung 4 enthält keine Stromerzeugung durch Kernenergie. Bis 2038 fallen Braun- und Steinkohlekraftwerke weg. Das wäre dann der dritte Chart unter Abbildung 2. Welche Energieträger übernehmen die Stromversorgung? Klar, das kann nur Strom aus Gas sein. Denn die zugebauten Wind- und Sonnenkraftwerke bringen auch bei einer angenommenen Verdoppelung oder gar Verfünffachung der installierten Leistung Wind- und Sonnenenergie zeitweise nicht genügend Strom, um den Bedarf zu decken (Abbildung 5). Den heutigen Bedarf. Im ausgewählten Zeitraum hätte es 17-mal bei einer Verdoppelung und immer noch fünfmal bei einer Verfünffachung nicht gereicht, um Deutschland komplett durchschnittlich mit Stromerzeugung mittels erneuerbarer Energieträger zu versorgen. Von Strom, der zukünftig notwendig wird, um E-Mobilität, Wärmepumpen und etliches mehr zu bedienen, rede ich hier nicht. Was allein die Stahlindustrie an Strom benötigt, wenn Kokskohle nicht mehr verbrannt werden darf: Es sind Unmengen.

Dafür wäre an anderen Tagen zeitweise so viel Strom erzeugt worden, dass man nicht gewusst hätte, was man damit tun soll. Bereits heute wird Strom verschenkt. Und nicht nur verschenkt. Es wird auch noch draufgezahlt. Wie oben eindrucksvoll belegt.

Meine Hoffnung ist, dass die Bürger, wenn sie denn erst mal erkennen, dass es Unsummen Geld kostet, sehr viel mehr Geld als heute kostet, einen Blackout in Deutschland zu vermeiden, dass die Bürger diesen Schwachsinn nicht mehr mitmachen werden. Gaskraftwerke müssen zugebaut werden. Eine Verdreifachung der installierten Leistung Gas ist nötig (Abbildung 6). Das kostet. Die  Verdoppelung der heutigen installierten Leistung Windkraft, eine Verdreifachung der installierten Leistung Photovoltaik, welche das DIW (Abbildung 7) zwecks Einhaltung der Klimaziele vorschlägt, auch das kostet. Vom Ausbau der Strom- und Gasnetze ganz zu schweigen. Das kostet noch mal richtig.

Zumindest im Bereich Wind stockt es erheblich. Kernkraft-, Kohlekraftwerke stilllegen, das wollen und werden unsere Energiewender trotzdem. Ohne zu wissen, woher der Strom in Zukunft kommen soll. Aber Abschalten, das macht man schon mal. Bleibt zu hoffen, dass es dennoch nicht zu einem ein-, oder zweiwöchigen Blackout kommt.

Einen Blackout braucht es nicht, um zu beweisen, dass die Energiewende Unfug ist. Da reicht es, dass das Milliardengrab, welches der Bürger füllt und füllt, dass dieses Grab ohne Boden, immer größer, immer gieriger wird. Dass der Bürger merkt, dass der CO2-Ausstoß global dennoch steigt (Abbildung 9). Trotz einer wahnwitzigen Energiewende, die eben nur kostet. Eine Energiewende, die keinerlei Nutzen für das „Klima“ oder die Bevölkerung hat. Lediglich die Energiewendeindustrie stopft sich die Taschen voll, verschandelt die Landschaft, schadet der Umwelt und der Natur sowie vielen Menschen, vor allem auch Kindern in aller Welt (Abbildung 10).

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Zuerst erschienen bei der Achse des Guten; mit freundlicher Genehmigung.

Rüdiger Stobbe betreibt seit vier Jahren den Politikblog www.mediagnose.de.




(Zer-)Störe den Glauben an den schlimmen Klimawandel nicht! Was hätte meine Partei denn sonst noch auf ihrer Agenda?

Experte*innen-Anhörung im Bayerischen Landtag zum Klimaschutz

Der Artikel von „kaltesonne“ zum Thema kam bereits: [3] Klimaanhörung im Bayerischen Landtag: SZ-Redakteurin Lisa Schnell muss dringend zum Optiker

Der Vorgang ist jedoch mehr als exemplarisch – und vor allem umfassend hinterlegt – für die als regelrechte Hetze zu bezeichnende „Behandlung“ jeglicher Kritik am Postulat des schlimmen Klimawandels durch Politik und Medien, dass dazu etwas nachgetragen wird.

Wie allgemein üblich, wenn man als vernachlässigte Partei zu Gehör kommen will, stellt man an das Parlament – hier dem Umweltausschuss des Bayerischen Landtags – Fragen:

Bild 1 Antrag der SPD Bayerischer Landtag 19.09.2019 Drucksache 18/3689

Diese begründet man:

Bild 2 Antrag der SPD Bayerischer Landtag 19.09.2019 Drucksache 18/3689. Auszug aus der Begründung

Die „Experten“ sollen auf keinen Fall nicht „erwünschte“ Information erzählen

Beim Durchlesen des SPD-Antrags fällt sofort auf, dass die geforderte Anhörung im Umweltausschuss niemals dazu gedacht war, Wissen zum Thema zu erlangen. Die Antragsteller „wissen“ bereits alles zum Thema und wollen ausschließlich eine Bestätigung bekommen, dass alles noch viel schlimmer wird und die (inzwischen ja bereits GRÜNE CSU) bei der Umsetzung „versagt“. Im Kern also eine rein parteipolitisch inszenierte Schaumschlägerei, um mediale Aufmerksamkeit zu erhalten.

Teilweise gelang diese Intention auch.
An Experten konnten genügend „Wissenschaftler“ eingeladen werden, welche mit Sicherheit die gewünschte Meinung vertreten:
– Professor Harald Lesch (ausgewiesener und vollkommen hemmungsloser Klimaalarmist [11] [12] [13])
– Dr. Petra Hutner (Leiterin Landesverband Erneuerbare Energien, damit eindeutige Profiteur der „Energiewende“)
– Professor Heiko Paeth (Lehrstuhlleiter Uni Würzburg, Klimaalarmist und Profiteur des Klimahypes, Forscht zu Klimamodellen)

– Professor Michale Sterner (Leiter Forschungsstelle Energienetze. Sein Institut gäbe es ohne die „Energiewende“ nicht, da es sich praktisch ausschließlich damit beschäftigt)

– Professorin Karel Pittel (Leiterin des ifo-Zentrums für Energie, Klima und erschöpfbare Ressourcen. Ihr Zentrum gäbe es ohne den Klimahype nicht)

Wie kann es jemand trotzdem wagen, einen neutral Berichtenden einzuladen?

Doch die Leiterin des Umweltausschusses fühlte sich zur Ausgewogenheit und (noch) nicht bedingungslos der Politikideologie verpflichtet. Und war so mutig, diesen „Expertenfrieden“ zu stören und dem Antrag der AfD zuzustimmen, welcher mit Herrn Dr. Sebastian Lüning wenigstens einen neutralen Experten als Vortragenden einlud.

Die Wut der SPD, medial gelenkt über die SZ, war fürchterlich und an Gift, Galle, Unterstellungen und Arroganz kaum zu überbieten. :
SZ 12. Feb. 2020 (Auszug): [6] AfD benennt umstrittenen Fachmann für Klimawandel-Anhörung
… Nun hat die AfD für einen Termin im Umweltausschuss einen Experten ausgesucht, den der SPD-Abgeordnete Florian von Brunn für untragbar hält.
Es geht um das Thema Klimaschutz, und der Fachmann sei ein „Klimaleugner“, so Brunn.
Sebastian Lüning heißt der Mann, ein Geologe, ein „Klimaleugner“, wie Brunn sagt. Lüning ist Mitautor des Buches „Die kalte Sonne“, Untertitel: „Warum die Klimakatastrophe nicht stattfindet“. Darin vertritt er die Meinung, dass der Klimawandel in erster Linie nicht menschengemacht sei, sondern durch die Sonneneinstrahlung entstehe …
Von Lüning gibt es zudem ein Video, in dem er einem Reporter der
Jungen Freiheit ein Interview gibt, die als „Sprachrohr der Neuen Rechten“ gilt. Darin behauptet er, dass es in der Wissenschaft keine klare Haltung dazu gebe, ob der CO₂-Ausstoß der Menschen Hauptgrund für den Klimawandel sei und wirft den Medien vor, „sehr, sehr selektiv“ zu berichten
… Für Brunn hat er sich damit als Experte disqualifiziert .. Lüning bewege sich auf „Fake-News-Niveau“, sagt Brunn, den Boden seriösen, wissenschaftlichen Argumentierens habe er „komplett verlassen“. Seine Aussagen stünden in klarem Widerspruch zu allen Erkenntnissen der Klimaforschung. Brunn nennt etwa die Behauptung, dass es in der Wissenschaft keine klare Antwort auf die Ursachen des Klimawandels gebe. Dass Lüning einem „bekannten rechtsnationalen Medium“ ein Interview gebe und seriöse Medien angreife, zeige seine politische Verortung bei der AfD.
Brunn vermutet, dass er Teil eines internationalen „Klimawandel-Leugner-Netzwerks“ sei, hinter dem nicht nur politische, sondern auch wirtschaftliche Interessen stünden. Dafür würden Lünings Auftritte bei dem Verein „Eike“ sprechen, der den menschengemachten Klimawandel abstreitet und internationale Verbindungen zu ähnlichen Einrichtungen pflegt. Außerdem gibt Lüning auf seinem LinkedIn-Profil an, für eine portugiesische Gas- und Ölfirma zu arbeiten und davor für RWE und Shell tätig gewesen zu sein. „Der AfD geht es nicht um Expertise, sondern um Desinformation und Fake-News“, sagt Brunn.

Zum großen Glück für die Nachwelt (sonst wäre das Vorgehen der SPD-Fraktion nie Publik geworden), blieb die Ausschussvorsitzende gegen diesen Hass und offenen Unterstellungen standhaft und Herr Lüning durfte im Ausschuss vortragen.

Anmerkung: Die (GRÜNE) Ausschussvorsitzende hielt dem Druck auf Dauer nicht stand und entschuldigte sich gleich zu Beginn der Anhörung für ihr „Vergehen“: [7] Was dieser Mann für Thesen verbreitet, halte sie für „falsch, irreführend und wissenschaftlich unhaltbar“, sagt Steinberger …

Neben der Stellungnahme von Herrn Dr. Lüning [10] und dem etwas kurzen Eigen-Protokoll zur Ausschuss-Anhörung [3] gibt es auch ein offizielles Protokoll, in dem vom Inhalt der Stellungnahme und dem Vortrag allerdings wenig enthalten ist:
[8] Bayerischer Landtag: Klimaschutz – Bayern hat Vorbildfunktion
Dr. Stefan Lüning, Geologe und Autor, kritisierte, dass die Klimadebatten oft zu emotional sei sowie die „klimahistorische Kurzsichtigkeit“. „Vor allem die vergangenen 100 Jahre stehen im Fokus der Betrachtung, nicht aber die vergangenen Jahrtausende“, sagte er. Das Desinteresse natürliche Kälte- und Wärmephasen – wie die Mittelalterliche Wärmeperiode – mit einzubringen, könne er nicht nachvollziehen. Lüning brachte Argumente hervor, dass der Mensch nur zur Hälfte für den Klimawandel verantwortlich sei.

Abweichungen von der Doktrin sind nicht zu dulden, sondern zu eliminieren

Bis auf den einen „Ausreißer“ ist bei der Anhörung somit herzlich wenig „passiert“. Man könnte somit denken, nach einer gewissen Zeit kommt auch eine SPD-Fraktion zu wenigstens etwas Besinnung.
Leider vollständige Fehlanzeige. Nun ging es erst richtig los. Wieder wurde über die SZ ein Artikel der bekannten Art publiziert. Diesen sollte man sich unbedingt im Original durchlesen. Dass es die SZ-Redaktion einer Redakteurin erlaubt, wiederholend so viel Unsinn, Gift und Galle zu schreiben, ist wirklich bemerkenswert.

SZ 13. Feb. 2020: [7] Reden über den Klimawandel
Im Umweltausschuss berichten Experten über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse – dabei schert einer aus
… Am Donnerstag sitzt Lüning in einer Reihe mit allen anderen Experten. Es ist so ziemlich die einzige Gemeinsamkeit, die er mit ihnen teilt. Der Klimawandel ist menschengemacht, er ist gefährlich und es muss so schnell wie möglich etwas gegen ihn unternommen werden. Da sind sich alle außer Lüning einig.
Seine Einwände zerlegen sie ihm Stück für Stück. Angefangen mit seiner Gutachtertätigkeit beim Weltklimarat (IPCC). Die könne jeder bekommen, der sich registriere, sagt Julia Pongratz, Geografie-Lehrstuhlinhaberin der LMU München. Lüning sagt, in der Klimageschichte habe es öfter Wärmeperioden gegeben, auch, als der Mensch noch keinen Einfluss nehmen konnte. „Uralt“, nennt Heiko Paeth, Klimaforscher von der Universität Würzburg, die Argumente: „Ich fühle mich gleich 20 Jahre jünger.“ Die früheren Wärmeperioden seien von Meteoriteneinschlägen und Vulkanen ausgelöst worden, die heutige durch den Menschen. Ein Konsens, dem hundert Prozent der Wissenschaftler des IPCC zustimmten.
… Ändere sich nichts, werde die Temperatur in Bayern bis 2100 um fünf Grad steigen … Die Tiefsttemperaturen in Würzburg würden dreißig Grad nicht unterschreiten. Tropennächte, in denen es mindestens zwanzig Grad hat, würden um die Hälfte steigen – mit tödlichen Folgen. „Wir haben Zehntausende Hitzetote zu erwarten“, sagt Michael Sterner, Professor der Ostbayerischen Technischen Hochschule Regensburg …
(M. Sterner) … Zusammen mit Petra Hutner vom Verband Windenergie ist er dafür, den Klimaschutz über Denkmal- und Artenschutz zu stellen.

Was sagt die CSU dazu?

Auch die CSU hat ihr früher teilweise eigenständiges Denken zwischenzeitlich „abgeschaltet“. Schon die Überschrift ihrer Information sagt alles:
CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag CSU 19.02.2020: [4] Klimaschutz – Bayern muss handeln
Der Klimawandel ist eine große globale Herausforderung, die nicht an Landesgrenzen Halt macht. Der Klimawandel ist längst in Bayern angekommen – er ist spür- und messbar …
In der Anhörung im Bayerischen Landtag am 13. Februar zum Thema „Klimaschutz – Bayern muss handeln“ bestätigen die geladenen Experten, dass auch Bayern von den unvermeidbaren Veränderungen des Klimawandels nicht verschont bleiben wird. Uns erwarten zukünftig mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Die Folgen dieser Entwicklungen zeigen sich auch in den Kommunen in Bayern und wirken sich auf das Leben der Menschen aus.
… Die Bayerische Staatsregierung setzt sich mit dem Bayerischen Klimaschutzgesetz klare Klimaziele. Bis spätestens 2050 soll Bayern klimaneutral sein. Angestrebt wird aber: Klimaneutralität 2040 plus. Der Staat geht dabei mit seiner Vorbildfunktion voran … Bayern steht zu seiner Klimaverantwortung …

Von der auf ihrer eigenen Homepage geforderten Intelligenz ist nichts zu sehen: [4] „… brauchen wir eine intelligente Klimapolitik …“

Die SPD (Florian von Brunn)

Dieser SPD-Landtagsabgeordnete kann seine „Niederlage“ nicht verwinden. Schließlich bräche mit dem Akzeptieren eines Diskussionsbedarfes über die Klimahysterie seine sich sorgfältig aufgebaute „Welt“ zusammen:
WIKIPEDIA: Studium: Philosophie und später Neuere und Neueste Geschichte, mit den Nebenfächern Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Volkswirtschaft
Florian von Brunn ist Mitglied folgender Organisationen: NaturFreunde, Bund Naturschutz, Deutscher Alpenverein, ADFC, Fahrgastverband Pro Bahn e.V., Landesbund für Vogelschutz, Mountain Wilderness e.V., Gewerkschaft ver.di, … Green City e.V.

Seine Homepage zeigt zur Debatte des Ausschusses im Bayerischen Landtag die folgende Hinterlegung (Auszüge):
[2] SPD Bayern: Florian von Brunn Mitglied des Bayerischen Landtags 13. Februar 2020: Anhörung zu Klimaschutz im Umweltausschuss: SPD fordert Klimawende von der Staatsregierung
Nach der heutigen von der SPD initiierten Expertenanhörung zum Klimaschutz im Umweltausschuss fühlt sich der SPD-Umweltexperte Florian von Brunn von den Expertinnen und Experten bestätigt.
„Die dramatischen Gefahren des Klimawandels auch für Bayern sind heute sehr deutlich geworden“, so von Brunn.
„Beim Verfehlen der Pariser Klimaziele drohen massive Dürresommer – neben Flutkatastrophen wie etwa in Simbach.
Die deutliche Zunahme von Tropennächten, in denen die Temperatur immer noch um 30 Grad Celsius liegt, ist für ältere und kranke Menschen lebensgefährlich.“ …
Von Brunn kritisiert, dass das von der Staatsregierung angekündigte Klimaschutzgesetz weit hinter den Erwartungen zurückbleibe: „Die CO2-Reduzierungsziele sind viel zu gering …

Zufügung

Auf seiner Homepage listet Herr v. Brunn explizit auch die Flutkatastrophe von Simbach als ein Ereignis des Klimawandels. Dabei ist bekannt und belegt, dass genau diese große Katastrophe (wie das damals fast parallele von Braunsbach) als Ursache ganz einfach eklatantes Behördenversagen war.

Nur wollte der Bayerische Landtag auch schon bei der damaligen Expertenanhörung genau dies nicht feststellen (lassen). Wie beim Klimawandel inzwischen Methode, fand sich zur „Belegung“ auch problemlos ein williger „Wissenschaftler“, der sich nicht zu schade war, das, was man einfach und deutlich vor Ort sehen kann, im Studierzimmer durch statistische Tricks mittels falscher Annahmen als ein rein statistisch-klimatisches Phänomen zu „beweisen“.

Wenn in Deutschland ein leibhaftiger Professor etwas „belegt“, ist klar, dass Abgeordnete niemals zu der Vermutung kommen dürfen können, es könnte daran etwas falsch sein. Selbst, wenn es sogar eine der klimaalarmistischten aller Zeitungen – die SZ – erkennt:
Süddeutsche Zeitung, 9. Juni 2016: Hochwasserkatastrophe Rohr löste offenbar Flutwelle in Simbach aus
… Die Ursache der tödlichen Flutkatastrophe in Simbach am Inn war offenbar ein verstopftes Rohr. Weil eine Unterführung des Simbachs durch Bäume und Sträucher verstopft war, hatte sich vor einem Straßendamm im Norden der Stadt ein gigantischer Stausee gebildet. Als dieser Damm brach, ergoss sich am Nachmittag des 1. Juni eine riesige Flutwelle über die Stadt.
EIKE 6. Juni 2016: Hintergründe der Unwetter in Süddeutschland. Vergleich von Braunsbach und Niederalfingen
EIKE 24.01.2017:
Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
EIKE 06.07.2016 : Das Unwetter bei Simbach am Inn – Ein Nachtrag zur Debatte im Bayerischen Landtag

Fazit

(Nicht nur) dieser SPD-Politiker (und die CSU-Ministerin) belegen somit erneut: Wer von irgendeiner der etablierten Parteien (und der daran partizipierenden „Wissenschaft“ und Industrie) auch nur eine entfernte Spur zur neutralen Betrachtung des Klima-Alarmismus erwartet, wird konsequent enttäuscht.
Wie es die alte und auch jüngere Geschichte vormachte, wiederholt sich wieder: Setzte ein Problem in die Welt. Postuliere dafür eine ganz einfache Lösung und schaffe früh genug daraus ausreichende „Vorteile“ für die sogenannte „Intelligenz“: Die daran partizipierende Clique wird dann alles daran setzen, jegliche Diskussion daran mit allen Mitteln im Keim zu ersticken.

Mangelnde Bildung – wie es in Foren immer als Ursache beschrieben wird -, kann es nicht sein. Lesen können sogar unsere Abgeordneten (noch). Sie wollen diese Möglichkeit nur nicht nutzen. Denn dann würden sie erkennen, dass die Natur ganz andere Daten liefert, als es die Simulationen des PIK berechnen:
EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst
Und sogar die eigenen Fachstellen:
Bayerisches Landesamt für Umwelt KLIWA 2019: Starkniederschläge Entwicklungen in Vergangenheit und Zukunft – Kurzbericht –

Dieses ist nicht auf Bayern beschränkt. In anderen Bundesländern wird genau so vorgegangen:
EIKE 24. Februar 2020: Niedersachsens enormer Beitrag zur Weltrettung! Landtagsabgeordnete Niedersachsens diskutieren mit EIKE VP Michael Limburg über den Klimawandel und die Absicht den „Klimaschutz“ in (niedersächsische) Verfassung zu bringen
… und im Bund in Berlin ebenso.

Quellen

[1] Bayerischer Landtag 19.09.2019 Drucksache 18/3689: Antrag der Abgeordneten Florian von Brunn, Ruth Müller, Margit Wild, Annette Karl, Natascha Kohnen, Markus Rinderspacher, Florian Ritter, Martina Fehlner SPD

Expertenanhörung: Klimaschutz – Bayern muss handeln!

[2] SPD Bayern: Florian von Brunn Mitglied des Bayerischen Landtags 13. Februar 2020: Anhörung zu Klimaschutz im Umweltausschuss: SPD fordert Klimawende von der Staatsregierung

[3] kaltesonne 18. Februar 2020: Klimaanhörung im Bayerischen Landtag: SZ-Redakteurin Lisa Schnell muss dringend zum Optiker

[4] CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag CSU 19.02.2020: Klimaschutz – Bayern muss handeln

[5] EIKE 24.02.2020: Niedersachsens enormer Beitrag zur Weltrettung! Landtagsabgeordnete Niedersachsens diskutieren mit EIKE VP Michael Limburg über den Klimawandel und die Absicht den „Klimaschutz“ in (niedersächsische) Verfassung zu bringen

[6] SZ 12. Feb. 2020: AfD benennt umstrittenen Fachmann für Klimawandel-Anhörung

[7] SZ 13. Feb. 2020: Reden über den Klimawandel

[8] Bayerischer Landtag: Klimaschutz – Bayern hat Vorbildfunktion

[9] Der Tagesspiegel 08.11.2019: Frank-Walter Steinmeier im Interview „Wer für Gewalt nur einen Funken Verständnis aufbringt, macht sich mitschuldig“

[10] Dr. Sebastian Lüning, Stellungnahme zur Drucksache 18/3689 des Bayerischen Landtags: Expertenanhörung: Klimaschutz – Bayern muss handeln!

[11] EIKE 8. April 2019: Klimarettung mit Professor Lesch: Alle für das Klima täglich eine Stunde stillstehen

[12] EIKE 11. September 2018: Hopfenertrag 2018

[13] EIKE 01.01.2017: Harald Lesch trägt vor den GRÜNEN zum Klimawandel vor: Der Klimawandel ist kein Thema, das man ernsthaft bezweifeln kann




„Gratis Solarenergie“ – für nur 2 Dollar pro kWh

Das Crescent Dunes Solar Energy-Projekt

Einem Report im Las Vegas Review-Journal zufolge ist das Crescent Dunes Solar Energy Project (CDEP) stillgelegt und „eingemottet“ worden. Die Sonnenkollektoren (siehe Eingangsbild oben) überziehen rund 300 Acres [ca. 120 Hektar].

Eine Milliarde Dollar verschwendet

Der Bau des CDEP wurde im Jahre 2011 durch eine Kreditbürgschaft des US-Energieministeriums in Höhe von 735 Millionen Dollar gefördert. Wikipedia zufolge betrugen die Gesamt-Installationskosten fast 1 Milliarde Dollar. Im September 2015 ging es in Betrieb.

Während der folgenden Jahre bis Mai 2019 wurden insgesamt 420 Millionen kWh Strom erzeugt. Das war weniger als die Hälfte dessen, was als Ergebnis erwartet worden war.

Führen wir einmal eine Schnell-Berechnung durch:

Wie viel hat eine kWh Strom des CDEP wirklich gekostet?

Mit einem angenommenen Inflationsausgleich seit 2011 von etwa 15% wurde das Projekt mit etwa 840 Millionen Dollar seitens der Steuerzahler gefördert. Dividiert man diese Summe durch die Gesamt-Energieausbeute von 420 Millionen kWh, ergeben sich Kosten in Höhe von 2 Dollar für jede einzelne kWh. Darin sind noch nicht einmal die Betriebskosten enthalten.

Legt man die Gesamt-Konstruktionskosten plus die Betriebsausgaben auf den Preis um, kostete jeder erzeugte kWh größenordnungsmäßig 2,50 Dollar. Zum Vergleich: Strom aus fossilen Quellen (Kohle, Öl, Gas) ist nicht einmal ein Zehntel so teuer.

Trotz der hohen Kosten pro kWh würde das Projekt vermutlich noch „in vollem Umfang laufen“, falls nur die Energie verfügbar gewesen wäre, als sie gebraucht wurde, wie die Erbauer ebenfalls behauptet hatten. Natürlich war auch das betrügerisch, was am Ende den Ausschlag zur Stilllegung gab.

Nun kann man sich fragen, warum ähnliche Solarenergie-Projekte wie z. B. das Ivanpah solar power project in der südlicher gelegenen Mojave-Wüste in Kalifornien noch in Betrieb sind. Das ist natürlich eine gute Frage.

Aber die Antwort könnte für manch einen überraschend sein.

Das Ivanpah-System erzeugt etwa die Hälfte seiner „Solarenergie“–Ausbeute mit der Verbrennung von Erdgas, um die Flüssigkeit im zentralen Kollektor „vorzuheizen“. Das reduziert die wirklichen Erzeugungskosten auf bloße 1 Dollar oder so pro kWh.

Eindeutiges Fazit: Der Sonnenschein ist gratis, aber Solarenergie ist alles andere als billig und schon gar nicht gratis. Außerdem braucht jedwedes noch in Betrieb befindliche Solarkraftwerk 24 Stunden an 7 Tagen der Woche eine Standby-Energiequelle ebenso wie viel Treibstoff auf Kohlenstoffbasis, um den normalen Betrieb aufrecht zu erhalten.

Und jetzt zu den jüngsten Nachrichten bzgl. „Gratis-Energie“

Am 17. Februar 2020 schrieb Science Daily:

Neue grüne Technologie erzeugt Strom ,aus dünner Luft‘.

Stromtechniker und Mikrobiologen an der University of Massachusetts haben etwas kreiert, dass sie ,Luft-Gen‘ oder einen durch Luft angetriebenen Generator nennen. Wobei elektrisch leitfähige Protein-Nanoteilchen die Mikrobe Geobacter erschaffen. Das Luft-Gen verbindet Elektroden mit den Protein-Nanoteilchen auf eine Art und Weise, dass elektrische Ströme aus dem Wasserdampf erzeugt werden, der auf natürliche Weise in der Atmosphäre vorhanden ist.

Vermutlich soll das eine andere Quelle von „gratis“-Energie sein. Mehr noch, man braucht dafür überhaupt keinen Sonnenschein. Nur etwas Wasserdampf in der Luft und ein paar Nanopartikel am Boden.

Einer der Erfinder namens Derek Lovley wird mit den Worten zitiert: „Die neue, bei uns entwickelte Technologie ist nicht verschmutzend, erneuerbar und kostet wenig. Sie kann sogar in Gebieten Energie erzeugen, in denen die Feuchtigkeit extrem gering ist wie etwa in der Sahara. Sie hat bedeutende Vorteile gegenüber anderen Arten erneuerbarer Energie einschließlich Solar und Wind“.

Nun kann man fragen „wie viel besser kann es noch werden?“.

Für mich klingt das nach „gratis zum Quadrat“. Es erinnert mich auch an das Musical West Side Story mit seinem Song „Everything is free in America.”

Es sieht so aus, als ob das immer noch so ist – vermeintlich.

Link: https://www.iceagenow.info/free-solar-energy-for-only-2-per-kwh/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Festelektrolyte statt ausgereizte Lithium-Akkumulatortechnik? Und alles nur eine Frage des Preises?

Die Lithium-Akkumulatortechnik hat sich seit den 1990er Jahren nicht signifikant weiterentwickelt. Handys können zwar immer länger in Bereitschaft sein, was aber eher an deren immer sparsamerer Elektronik liegt. Will man hingegen Motoren und Heizungen mit dem Strom aus Batterien speisen, kommt man schnell an Grenzen. Rund 200 km, mehr schafft ein halbwegs bezahlbares E-Auto nicht am Stück. Im Winter noch weniger. Heißt, ein E-Autobesitzer, der zur Arbeit pendelt, muß mindestens ein- bis zwei mal die Woche über Nacht laden. Dafür braucht er einen speziellen Hausanschluß, genehmigungspflichtig, oder muß zur öffentlichen E-Tanke, die besetzt sein kann (was in Zukunft in Städten häufiger der Fall sein wird).

Daß irgendwelche neuen Metallzusätze in der Steuerungselektronik oder Lithium-Luft-Akkus die Wende bringen können, glaubt auch ein Artikel-Autor der Zeit nicht. Übrigens will Toyota mit Panasonic zu den Olympischen Spielen in Tokio dieses Jahr noch einen Akku mit Feststoffelektrolyt vorstellen. Der Zeit-Autor sagt aber klar, daß nur eine Planung angekündigt wurde, wird also erst mal nichts. Auch VW und BMW verweisen auf Zeitpunkte in fünf oder zehn Jahren. Würden die Festelektrolyte eines Tages Standard, hätte das handfeste Vorteile: Am wichtigsten ist die Brandsicherheit neuer Batterien, da die heute in E-Autos genutzten Li-Ionen-Akkus gerne in Flammen aufgehen, wie der von uns berichtete Fall des verunfallten Tiroler Teslas zeigte, der sogar in einem Wassertank gelagert werden mußte. Zudem sollen die Energiekosten bei der Herstellung deutlich geringer sein, wie Prof. Uwe Sauer von der RWTH Aachen meint. Wahrscheinlich müßten solche Vorteile aber mit Nachteilen auf Seiten der Leistung in Abhängigkeit von der Temperatur erkauft werden.

Der Zeit-Artikel verbreitet trotzdem Zuversicht, weil es schrittchenweise vorwärts gehe, und genug Platz für Akkus zumindest in großen Autos sei, wenn man viel zahlen kann. Passend dazu wird berichtet, daß Elektro-SUV (Sportive Utility Vehicle) groß im Kommen seien, die viel Kapazität für weit über 400 km Reichweite hätten. Wie viele EIKE-Mitglieder fahre ich selbst Fahrrad oder Bahn und besitze deswegen kein Auto; und weiß daher nicht, wie weit ein großer Verbrenner heutzutage mit einer Tankfüllung kommt. Wohl viel weiter; aber selbst, wenn es auch nur 400 km wären, kann man den Tank in Minuten füllen, und der Wagen ist nicht ganz so schwer wie ein E-SUV. Warum eigentlich kaufen sich Klimabewegte ein Auto mit 2,5 Tonnen und mehr Gewicht? Soll das schlechte Gewissen, sich diese raumgreifenden Boliden zuzulegen, damit beruhigt werden? Schlechte Idee, denn der Strom für die Elektro-Schlachtrosse kommt immer noch zum Großteil aus fossilen Trägern, oder aus Kernkraft, die die grünen Käufer meist aber auch nicht mögen. Wenn dereinst, hoffen wir es nicht, nur noch zappelnder Wind- und PV-Strom zu bekommen ist, kann man sein E-Auto sowieso vergessen. Das Energienetz ist, wie Prof. Lüdecke anschaulich darlegt, nur regelbar, wenn der Strom zu mindestens 50% aus grundlastfähigen zentralen Kraftwerken kommt. Ohne diese gäbe es nur noch stundenweise Strom nach Wettervorhersage, und selbst das wäre unsicher.