1

Direktor der Stromver­sorgung Kaliforniens: „stehen vor ernsten Problemen!“

Eigentlich hat er eine Menge verraten, wenn man die Polit-Sprache richtig liest. Ernsthafte Probleme liegen vor uns. Nachfolgend einige interessante Einblicke, mit Übersetzung, wo nötig.

Zuerst erklärt Mainzer seinen Job: „CAISO betreibt das Hochspannungsübertragungsnetz und den Energiemarkt für etwa 80% von Kalifornien und einen kleinen Teil von Nevada. Wir sind die Instanz, die das Echtzeit-Stromangebot mit der Nachfrage abgleicht und für die effiziente Integration der nächsten Generation sauberer Energiequellen in das Netz verantwortlich ist. Zusätzlich zu unserer grundlegenden Verantwortung als unabhängiger Netzbetreiber in einem einzelnen Bundesstaat übernehmen wir zunehmend weitere Aufgaben im Westen der USA. Dazu gehören die Überwachung der Zuverlässigkeit und der Betrieb eines Energieausgleichsmarktes, der uns den Kauf und Verkauf von Energie mit großen Gebieten der westlichen USA ermöglicht.“

Die Aufgabe von CASIO ist es also, die Lichter am Leuchten zu halten, genau wie ERCOT in Texas. Es ist ein wenig beängstigend zu erfahren, dass Kalifornien auch den Energie-Ungleichgewichtsmarkt für die gesamte Western Interconnection betreibt, also das westliche Netz, das etwa ein Drittel des zusammenhängenden Amerikas umfasst. Wenn also in Kalifornien der Strom ausfällt, was immer wahrscheinlicher wird, wird vielleicht auch das westliche Netz mitgerissen!

Was die Stromausfälle des letzten Sommers angeht, gibt Mainzer natürlich dem Klimawandel die Schuld. Aber dann zeigt er mit dem Finger auf die Solarenergie:

„Kalifornien hatte bei der Planung übersehen, dass zu Spitzenlastzeiten nicht genug Kapazität zur Verfügung steht, um ein Super-Heizungsereignis effektiv zu überstehen. Wenn die Menschen abends nach Hause kommen, die Geräte einschalten und die Klimaanlagen hochfahren, um ihre Häuser zu kühlen, ist das der maximale Punkt der Belastung für das System. Diese Netzspitze kurz nach Sonnenuntergang ist auch der Zeitpunkt, an dem über 10.000 Megawatt Solarstrom nicht mehr erzeugt werden. Die meiste Zeit des Tages wirkt die Solarenergie wie eine negative Last, welche die Nachfrage nach Strom aus anderen Quellen reduziert. Wenn die Sonne untergeht, müssen diese anderen Ressourcen schnell hochgefahren werden, um die Last im System zu decken. Kalifornien hatte einfach nicht genug einplanbare Kapazität zur Verfügung, um die Nachfrage zu decken. Die Standards für die Planung und Beschaffung von Ressourcen hatten nicht ganz Schritt gehalten.“

Sie haben also vergessen, dass die Sonne untergeht. Klingt ungefähr richtig für Kalifornien. Ich denke, sein „nicht ganz mithalten können“ ist stark untertriebene Politsprache.

Ganz nebenbei gibt Mainzer zu, dass die Unterbrechung der erneuerbaren Energien das grundlegende Problem ist. Hier ist, wie er es ausdrückt, wieder Bezug nehmend auf die Stromausfälle des letzten Jahres:

„Die Wind- und Solarenergieressourcen haben weitgehend wie erwartet funktioniert. Aber es handelt sich um Ressourcen, die Brennstoffe verdrängen und dem System kohlenstofffreie Energie zuführen. Wir wissen, dass sie keine planbare Kapazität liefern, also müssen wir sie mit anderen Ressourcen kombinieren. Sicherlich haben die laufenden Veränderungen im Stromsystem dazu beigetragen, was im August in Kalifornien passiert ist. Es ist klar, dass wir diese Kopplung beschleunigen und besser machen müssen. Das wird im Laufe der Zeit der entscheidende Faktor für die Aufrechterhaltung der Zuverlässigkeit sein.“

Natürlich handelt es sich bei seinen abschaltbaren „anderen Ressourcen“ um Zukunftstechnologien, die nicht existieren, und nicht um die offensichtlichen Atom-, Kohle- und Gasressourcen, die Kalifornien gerade abschaltet. Das ist Wunschdenken, keine Energieplanung.

Hier ist der sogenannte Plan: „Wir werden einen Portfolio-Ansatz verfolgen, der neue Brennstoffe, neue Speichertechnologien, Investitionen in Energieeffizienz und Reaktionrn auf Nachfrage-Spitzen erschließt. Kalifornien fängt an, sich mit Offshore-Windkraft zu beschäftigen. Wir erforschen neue Energiespeichertechnologien, die Strom für längere Zeiträume liefern können, verglichen mit der vierstündigen Dauer von Lithium-Ionen-Batterien.“

Das Prinzip ist jedoch klar. Erneuerbare Energien müssen mit planbarem Strom gepaart werden.

Was den kommenden heißen Sommer angeht, ist Mainzer zu Recht besorgt. Er weist darauf hin, dass es im Vergleich zum letzten Jahr fast keine neuen einsatzfähigen Kapazitäten gibt:

„Wir erwarten nicht, dass zwischen jetzt und dem Sommer eine Tonne neuer Kapazitäten ans Netz geht; das ist ein zu enger Zeitrahmen. Aber die zusätzliche abschaltbare Kapazität, die ins Netz kommt, sind etwa 2.000 Megawatt an Lithium-Ionen-Batterien, die während der Netto-Spitzenzeit der maximalen Belastung des Systems, kurz nach Sonnenuntergang in heißen Sommernächten, Strom ins Netz einspeisen können.“

Man beachte, dass 2000 MW Speicher die 10.000 MW an Solarstrom, die bei Sonnenuntergang verloren gehen, nicht ausgleichen. Außerdem sind die 2000 MW nur die Entladerate der Batterie, nicht die Speichermenge, die in MWh gemessen wird. Wenn 10.000 MW an Solarstrom für 16 Stunden verloren gehen, was der Standard ist, sind das 160.000 MWh an Saft. Die Batterien sind nur für 4 Stunden gut, das sind gerade einmal 8.000 MWh oder fast nichts im Vergleich zu den verlorenen Sonnenstunden. Batterien sind in Fällen wie diesem ein Witz.

Was den langfristigen Übergang betrifft, ist die Elektrifizierung ein wichtiges Thema. Er stellt fest:

„Wir werden auch zusätzliche Kapazitäten benötigen, um die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte zu unterstützen und um den Platz von fossilen Brennstoffsystemen einzunehmen, die vom Netz gehen. Die California Public Utilities Commission sorgt dafür, dass die Versorgungsunternehmen die Anreize und Kostendeckungsmechanismen haben, um erweiterte Kapazitäten zu kaufen. CAISO und die großen Übertragungsnetzbetreiber in Kalifornien müssen dafür sorgen, dass das Netz, die Umspannwerke und die Übertragungsleitungen in einem Tempo aktualisiert, erweitert und modernisiert werden, das sicherstellt, dass neue Ressourcen, wenn sie ans Netz gehen, auch physisch an das System angeschlossen werden können. Die Leute, mit denen ich arbeite, sind unglaublich engagiert. Es ist eine echte Herausforderung, aber es ist auch inspirierend, Teil dieser sauberen Energiewende zu sein.“

Kein Wort darüber, was all diese riesige abschaltbare neue Kapazität, die weder fossil noch nuklear ist, sein wird. Wind ist auch nicht planbar. Es muss Magie sein! Es gibt nichts mehr außer Magie.

Und natürlich werden all diese neuen magischen Kapazitäten und ein aufgerüstetes Netz, um sie zu handhaben, ein riesiges Vermögen kosten. Hier zeigt sich Mainzers Talent für politisch korrektes, grobes Understatement. Er sagt einfach: „Die Strompreis-Erhöhungen, die nötig sind, um diese saubere Energiewende zu vollenden, könnten unbequem werden, wenn sie nicht sehr effektiv gehandhabt werden.“

Unbequem? Wie wäre es mit erdrückend oder strafend? Wir reden hier über potenziell Billionen von Dollar.

Er schafft es, einen guten Seitenhieb auf die Trittbrettfahrer unter den Solarkäufern auf den Dächern loszulassen: „Es gibt auch Bedenken bezüglich der Gerechtigkeit. Leute, die Solaranlagen und Batterien auf dem Dach kaufen, hinterlassen erhebliche Fixkosten, die von einer schrumpfenden Gruppe von Verbrauchern bezahlt werden müssen. Viele dieser Verbraucher können es sich nicht leisten, sich vom Netz zu lösen.“

Im wahren kalifornischen Stil schafft es CAISO-Präsident Mainzer sogar, mit einem schreienden Widerspruch zu enden: „Der Staat ist mit voller Geschwindigkeit auf dem Weg, seine Ziele für saubere Energie zu erreichen, während er gleichzeitig versteht, dass Energietarife und Gerechtigkeit kritische Variablen sind, die angegangen werden müssen.“

Es gibt keinen erschwinglichen Weg, ein elektrifiziertes Kalifornien ohne fossile Brennstoffe und Kernkraft zu betreiben. In der Tat ist es zu jedem Preis physikalisch unmöglich. Die CAISO sollte dies laut und oft sagen. Aber zumindest geben sie stillschweigend zu, dass es Probleme gibt.

Das ganze Interview steht hier.

Autor: David Wojick, Ph.D. is an independent analyst working at the intersection of science, technology and policy. For origins see http://www.stemed.info/engineer_tackles_confusion.html For over 100 prior articles for CFACT see http://www.cfact.org/author/david-wojick-ph-d/ Available for confidential research and consulting.

Link: https://www.cfact.org/2021/04/19/ca-electric-power-chief-says-serious-problems-lie-ahead/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Man braucht Big Energy als Backup für Little Wind und Solar

Meines Wissens hat diese große Zahl keinen Namen, aber das sollte sie. Nennen wir sie die „Mindestreserveanforderung“ für Wind- und Solarenergie, oder MBR [Minimum Backup Requirement]. Die Mindest-Backup-Anforderung gibt an, wie viel Stromerzeugungskapazität ein System haben muss, um zuverlässig den Strom zu erzeugen, den wir brauchen, wenn Wind und Sonne ausfallen.

Für die meisten Orte ist die Größenordnung der MBR sehr einfach. Sie ist der gesamte Saft, der in den heißesten oder kältesten windschwachen Nächten benötigt wird. Es ist Nacht, also gibt es keine Sonneneinstrahlung. Der anhaltende Wind beträgt weniger als acht Meilen pro Stunde, also gibt es keine Windenergie. Es ist sehr heiß oder sehr kalt, also ist der Bedarf an Strom sehr hoch.

An vielen Orten wird der MBR nahe an der maximalen Leistung liegen, die das System jemals benötigt, denn Hitzewellen und Kälteperioden sind oft auch windarme Ereignisse. Sowohl Hitze- als auch Kälteperioden werden oft durch große Hochdrucksysteme verursacht, die sehr wenig Wind mit sich bringen.

Während Hitzewellen kann es tagsüber etwas heißer sein, aber nicht so sehr. Während Kälteperioden ist es nachts oft am kältesten, wenn die Menschen am meisten Strom brauchen, damit sie nicht im Dunkeln erfrieren. Man denke an Texas.

Die so genannte „Spitzenlast“ ist also ein guter Näherungswert für den maximalen Backup-Bedarf. Mit anderen Worten: Es muss genügend zuverlässige Erzeugungskapazität vorhanden sein, um die gesamte maximale Leistung, die das System jemals benötigt, bereitzustellen. Für jedes öffentliche Stromversorgungssystem ist das eine sehr große Zahl; so groß, wie es nur sein kann, um genau zu sein.

Eigentlich ist sie sogar noch ein bisschen größer, denn es muss auch eine Sicherheitsmarge geben, oder was man „Reservekapazität“ nennt. Diese soll zur Verfügung stehen, wenn etwas nicht so funktioniert, wie und wann es sollte. Fünfzehn Prozent ist eine typische Reserve in amerikanischen Systemen. Das macht die MBR zu etwa 115 % des Spitzenbedarfs.

Uns wird oft gesagt, dass Wind- und Solarenergie billiger sind als Kohle-, Gas- und Kernkraftstrom. Aber das umfasst nicht die MBR für Wind und Solar. Was bei Wind- und Solarenergie relativ günstig ist, sind die Kosten für die Produktion einer Stromeinheit unter optimalen Bedingungen. Dies wird oft als LCOE oder „Levelized Cost of Energy“ bezeichnet.

Worüber wir wirklich reden müssen, ist die Notwendigkeit, zuverlässige Reserveenergie hinzuzufügen, um den Menschen den Strom zu geben, den sie brauchen, wenn sie ihn brauchen. Diese Gesamtkosten machen Wind- und Solarenergie sehr teuer.

Kurz gesagt, die wahren Kosten von Wind und Solar sind LCOE + MBR. Das sind die enormen Kosten, von denen man nie hört. Aber wenn jeder Staat auf Wind- und Solarenergie umsteigt, dann braucht jeder Staat eine MBR für ungefähr seinen gesamten Spitzenbedarf. Das ist eine enorme Menge an Erzeugungskapazität.

Es bedeutet mehr als eine Verdoppelung der normalerweise benötigten Erzeugungskapazität … die Rohstoffe für den Bau dieser doppelten Kapazität … und die realen Kosten für unzureichende, weit verstreute, flächenintensive, wetterabhängige, unzuverlässige Wind- und Solarkraftwerke, plus die minimale Backup-Anforderung. Einfach ausgedrückt: Man braucht viel Energie, um das zu stützen, was oft zu wenig Wind- und Sonnenenergie ist.

Natürlich hängen die Kosten für MBR von der Erzeugungstechnologie ab. Batteriespeicher scheiden aus, da die Kosten für die Milliarden von Halbtonnen-Batteriemodulen, die benötigt würden, um genügend Energie für eine Stadt, einen Staat, eine Region oder ein Land während mehrerer Tage mit wenig Wind und wenig Sonne zu speichern, astronomisch sind.

Gaskraftwerke sind vielleicht am besten, aber sie werden mit fossilen Brennstoffen betrieben, ebenso wie Kohlekraftwerke. Wenn man auf null fossile Brennstoffe besteht, dann ist Kernkraft wahrscheinlich die einzige Option. Kernkraftwerke als intermittierendes Backup zu betreiben ist dumm und teuer, aber keine fossile Energieerzeugung – oder keine Stromerzeugung – ist es auch. Und den Bau neuer Kernkraftwerke fast überall auf dem Planeten Erde durchzusetzen, ist im heutigen politischen Klima so gut wie unmöglich.

Was eindeutig ausgeschlossen ist, sind 100 % erneuerbare Energien, denn dann gäbe es häufig überhaupt keinen Strom. Das heißt, es sei denn, man könnte die Geothermie in einem enormen Ausmaß zum Laufen bringen, was viele Jahrzehnte dauern würde. (Und viele der besten traditionellen geothermischen Standorte befinden sich in oder in der Nähe von Nationalparks und anderen landschaftlich reizvollen oder natürlichen Gebieten wie Yellowstone, was den Widerstand der Umweltschützer zu einer ausgemachten Sache macht).

Es ist klar, dass das Ziel der Biden-Administration, bis 2035 keinen Strom aus fossilen Brennstoffen zu erzeugen (ohne Kernkraft), aufgrund der Mindestanforderungen für die Unterstützung von Wind- und Solarenergie wirtschaftlich unmöglich ist. Man kann vom jetzigen Stand aus nicht dorthin gelangen.

Wir sollten uns nicht wundern, warum wir fast nie etwas über diese offensichtlich enormen Kosten für Wind und Solar hören. Sie an die Öffentlichkeit zu bringen, würde die Argumente für „erschwingliche, saubere, grüne, erneuerbare, nachhaltige“ Energie ernsthaft untergraben. Also vermeiden die Versorgungsunternehmen, die ich mir angesehen habe, dies mit einem cleveren Trick.

Dominion Energy, das den größten Teil des Stroms in Virginia liefert, ist ein gutes Beispiel. Die Legislative von Virginia verabschiedete ein Gesetz (den „2020 Virginia Clean Energy Act“), welches vorscxhreibt, dass die Stromerzeugung von Dominion bis 2045 ohne fossile Brennstoffe erfolgen muss. Dominion entwickelte einen Plan, in dem sie erklärten, wie sie dies angeblich erreichen würden.

Ganz beiläufig, auf Seite 119, sagt das Unternehmen, dass es seine Kapazitäten für den Import von Strom, den es von anderen Energieversorgern bezieht, erweitern wird. Diese Erweiterung entspricht zufällig dem Spitzenbedarf des Unternehmens.

Der Plan ist, den ganzen MBR-Strom von den Nachbarn zu kaufen! Aber wenn alle auf Wind- und Solarenergie setzen, wird niemand mehr Strom zum Verkaufen haben. Tatsächlich werden sie alle versuchen, Strom zu kaufen – was unmöglich funktionieren kann.

Man vergesse nicht, dass Hochdruckgebiete mit ihrem windschwachen Bereich riesig sein können und ein Dutzend oder mehr Staaten abdecken. Sie können tagelang andauern. Im Übrigen hat heute niemand diese Art von überschüssiger Stromerzeugungskapazität, wenn wir immer noch reichlich Kohle, Gas und Kernkraft für die primäre Stromerzeugung und als Backup haben.

Die meisten Energieversorger decken schon jetzt kaum ihren eigenen Bedarf. Sobald jedes Versorgungsunternehmen in jedem Bundesstaat verpflichtet ist, zu 100 % auf fossile Brennstoffe zu verzichten, wird es garantiert zu einem Debakel kommen, immer und immer wieder.

Große Städte wie New York werden sich nicht mehr von wiederholten Stromausfällen freikaufen können.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es für jeden Energieversorger Zeiten geben wird, in denen es keine Wind- und Solarenergie gibt, auch in Zeiten maximaler Nachfrage. Die Deckung dieses enormen Bedarfs ist die minimale Backup-Anforderung. Die enormen Kosten für die Erfüllung dieser Anforderung sind Teil der Kosten für Wind- und Solarenergie – der Teil, über den niemand reden will, insbesondere Politiker, Umweltschützer und Versorgungsunternehmen nicht. MBR macht Wind- und Solarenergie extrem teuer.

Die einfache Frage, die man der Biden-Regierung, den Bundesstaaten und ihren Energieversorgern stellen muss, ist diese: Wie werden Sie in heißen oder kalten windarmen Nächten Strom bereitstellen?

Wenn Sie diese Frage stellen, bleiben Sie in der Nähe des Mikrofons, damit Sie mehr verlangen können als die Doppelzüngigkeit, die falschen Zusicherungen und die offenen Lügen, die Sie mit Sicherheit bekommen werden, wenn sie zum ersten Mal auf diese lebenswichtige, unbequeme und wachrüttelnde Frage antworten.

[Originally posted on Townhall]

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/it-takes-big-energy-to-back-up-little-wind-and-solar

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Der Stromausfall-Sicherheits­plan von Trump, der Texas hätte retten können

Damals wurde der Resilienz-Vorschlag weithin als ein kaum verhülltes Trump-Schema kritisiert, um staatliche Gelder in die Kohle- und Atomindustrie zu pumpen. Doch im Nachhinein betrachtet hätte ein bisschen mehr Ausfallsicherheit Texas vielleicht vor tagelangen schmerzhaften Stromausfällen bewahrt.

Aus dem Jahr 2017:

Rick Perry: Vorschlag es Innenministeriums bzgl. Kohle und Kernkraft wird den „Markt neu ordnen“

Perry bekräftigt seine Argumente, dass der NOPR Amerikaner schützen wird.

Energieminister Rick Perry sagte, dass eine vorgeschlagene Vorschrift zur Subventionierung von Kohle- und Kernkraftwerken „den Markt wieder ins Gleichgewicht bringt“. Damit wollte er die Unterstützung der Obama-Regierung für erneuerbare Energien korrigieren.

Sie „hatten eindeutig ihren Daumen auf der Skala in Richtung der erneuerbaren Seite,“ sagte Perry, der über seine energiepolitischen Prioritäten mit Meet the Press*-Moderator Chuck Todd und dem geschäftsführenden Direktor (CEO) von Axios CEO Jim VandeHei bei einer Veranstaltung in Washington, D.C. am Donnerstag sprach.

[*Meet The Press: Eine wöchentliche Fernsehsendung in den USA, vergleichbar mit „Anne Will“ bei uns. A. d. Übers.]

Der Antrag des DOE an die Federal Energy Regulatory Commission (FERC) würde die jahrzehntelange Energiemarktpolitik auf den Kopf stellen, indem er die Kostendeckung für Kraftwerke mit 90 Tagen Brennstoffvorrat vor Ort garantiert – etwas, das nur Kernkraft, einige wenige Wasserkraftwerke und einige größere Kohlekraftwerke bieten können.

„Wenn Sie mir garantieren können, dass der Wind morgen weht, wenn Sie mir garantieren können, dass die Sonne auf die Solarpaneele scheint … dann kaufe ich das ein. Aber das können Sie nicht“, sagte Perry.

Die Notice of Public Rulemaking (NOPR) impliziert, dass die Netzzuverlässigkeit durch die Stilllegung von Kohle- und Kernkraftwerken bedroht ist. Die Schlussfolgerungen basieren größtenteils auf einer unvollständigen Analyse einer Kältewelle im Jahre 2014, der zu Stromausfällen hätte führen können, wenn mehrere Kohlekraftwerke für die Last nicht hzur Verfügung gestanden hätten, die jetzt stillgelegt werden sollen.

Der Schritt wurde von Befürwortern sauberer Energie als politisch motiviert und faktisch unbewiesen kritisiert und hat eine Gegenreaktion von großen Teilen der Energieindustrie hervorgerufen.

Mehr: https://www.greentechmedia.com/articles/read/rick-perry-doe-coal-nuclear-proposal-is-rebalancing-the-market#gs.Fp8TJMg

Die Bundesaufsichtsbehörden lehnten den Plan ab mit der Begründung, Rick Perry habe nicht genügend Beweise dafür vorgelegt, dass die Stilllegung von Kohle- und Kernkraftwerken die Netzstabilität untergräbt. Der Plan wurde schließlich fallen gelassen, nach heftiger Lobbyarbeit der Gaswerke und von Erneuerbare-Energie-Gruppen.

Nun, da das von Rick Perry vorhergesagte Szenario in Texas tatsächlich eingetreten ist, scheint es ziemlich offensichtlich, dass Rick Perry mit den Risiken recht hatte. Kernkraftwerke und Anlagen für fossile Brennstoffe, die Zugang zu ausreichenden Brennstoffvorräten hatten, blieben meist voll in Betrieb.

Warum ist eigentlich staatliches Eingreifen erforderlich, um die Ausfallsicherheit des Netzes zu gewährleisten?

Die Vorratshaltung von Kraftstoff für mehrere Monate ist ein Kostenfaktor, der nicht zum Unternehmensgewinn beiträgt. Die Kosten für all diese Reservebrennstoffe stellen Geld dar, das stattdessen zur Tilgung von Kapitalschulden oder zur Ausschüttung von Dividenden an die Aktionäre hätte verwendet werden können. Energieversorgungsunternehmen, die diese Art von Kosten tragen, haben einen Wettbewerbsnachteil gegenüber Energieversorgungsunternehmen, die einen schlankeren Betrieb führen, indem sie ihre Reserven auf das absolute Minimum reduzieren. Die Kosten für die Vorratshaltung von Brennstoffreserven wirken sich auf den Marktanteil und das Unternehmenswachstum aus; die Verbraucher wenden sich häufig dem günstigsten Energiedienst zu, ohne die langfristigen Folgen zu bedenken.

Rick Perrys Plan hätte die finanzielle Belastung für das Vorhalten einer Brennstoffreserve vor Ort beseitigt, indem er die Stromversorger für die Kosten der Vorratshaltung umfangreicher Brennstoffreserven entschädigt hätte.

Werden Präsident Biden oder der texanische Gouverneur Greg Abbott angesichts der Tatsache, dass Resilienz-Zahlungen eine praktikable Lösung zu sein scheinen, den Energie-Resilienz-Plan von Trump/Perry aus dem Jahr 2017 umsetzen, um sicherzustellen, dass so etwas wie die Stromausfall-Katastrophe in Texas nie wieder passiert?

[Hervorhebung im Original]

Aktualisierung: Mark Baher erinnert mich daran, dass ich Rick Perrys Plan im Jahr 2017 kritisch gegenüberstand. Damals konzentrierte ich mich auf Perrys Erklärung, er wolle „den Markt wieder ins Gleichgewicht bringen“, gegen die Subventionen für erneuerbare Energien – ich hatte befürchtet, dass Perrys Plan einen Subventionswettlauf auslöst zwischen Befürwortern von erneuerbaren Energien und Befürwortern von fossilen Brennstoffen und Kernkraft. Was mir nicht klar war, war, wie begrenzt die Reserven bei einem Unwetterereignis sein würden. Perry hatte recht, ich hatte unrecht.

Link: https://wattsupwiththat.com/2021/02/20/the-trump-energy-resilience-plan-which-would-have-saved-texas/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Die winterliche Stromversorgung in Zeiten der Energiewende

Die deutschen Technologien zur Rettung des Klimas, die Windradwälder und die Solarparks, versagen unter den Schneemassen bei Tieftemperaturen nun völlig.

Kaum Energie aus Solaranlagen – Kohlekraftwerke unter Volldampf

.., titelt die Mitteldeutsche Zeitung aus Halle/S.

Schnee bremst in Sachsen die Versorgung mit Erneuerbaren Energien EE aus

.., sekundieren die Kollegen aus dem nahem Leipzig. Die Solarpanneele sind vom weißen Naß verdeckt, und die Rotoren der Windräder müssen bei zu viel Eislast abgeschaltet oder von Hubschraubern aus enteist werden. Da die nächsten 80 Jahre aufgrund der solaren Zyklen deutlich kälter werden (und die Sommer kühler), können wir unsere EE-Wälder sowieso abschreiben (nur nicht finanziell -leider). Und da wir bald auch keine KKW mhr haben werden, können wir glücklich sein, wenn die Franzosen und Polen neue bauen und uns mit Strom versorgen. Aber unsere Nachbarn werden uns bald wohl verfluchen, wenn unser labiles Netz auf dem ganzen Kontinent das Licht ausgehen läßt (siehe 8. Januar 21).

Interessanterweise hat auch die Heimat von Greta Thunberg, das Kernkraftland Schweden, Energiesorgen bei der andauernden Kälte.

Eisige Kälte sorgt für Stromknappheit -„Bitte nicht staubsaugen!“

.., meldet sogar die Tagessschau.

Wie kommt das? Trotz Greta, oder besser: trotz Gretas Vater und seinen PR-Kollegen und Zertifikate-Großverdienern betreibt das Land sichere Kernkraftwerke und spargelt das Land nicht mit Windrädern voll. Der Grund ist: Die Schweden heizen kaum mit CO2-trächtigen Öl- und Gasheizungen, sondern elektrisch mit Strom. Die Thunbergs bestimmt auch; in deren schicker Stockholmer Wohnung wird sicher keiner frieren, wenn niemand guckt. Und deswegen wird sogar der Atom-Strom knapp.

Da fällt nicht nur die Sauberkeit im Haushalt flach, sondern auch die Industrie. Wird der Strom zu teuer, muß ein Papierfabrikant die Maschinen abschalten. Da kommt es im Land der Rentiere zu kuriosen Situationen: Die Schweden kaufen mittlerweile Strom aus Polen und – Deutschland! Im Falle polnischer Energie ist es übrigens Braunkohlestrom; und im südlichen Schonen mußten schon ölbefeuerte Notstrom-Kraftwerke eingeschaltet werden, damit das Netz stabil bleibt.

Aber zum Glück überhitzt die Erdatmosphäre ja; da wird das Problem nächstes Jahr nicht mehr auftreten. Oder, Herr Thunberg?




Nach europäischem Fast-Blackout im Januar: „Die Stromversorgung ist massiv gefährdet“

Mehrere Medien berichteten über den Fast-GAU der europäischen Stromversorgung am 8. Januar 2021. Telepolis/heise.de nahm das Ereignis zum Anlaß für ein bemerkenswertes Interview, publiziert am 21. Januar. 

von Marcus Klöckner

Wie sicher ist eigentlich die Stromversorgung in Deutschland und Europa? Immer wieder sind Meldungen zu vernehmen, wonach es zu einem großflächigen und auch länger andauerndem Stromausfall kommen könne. Erst vor kurzem wurde laut Medienberichten ein größerer Stromausfall in Europa gerade noch verhindert (Europa ist am Blackout vorbeigeschrammt).

Telepolis nahm die Meldungen zum Anlass, ein Interview mit Henrik Paulitz zu führen. Der Leiter der Akademie Bergstraße für Ressourcen-, Demokratie- und Friedensforschung, der sich seit Jahrzehnten mit der Energiepolitik befasst, legt im Interview dar, was die Hintergründe der Warnungen vor einem „Blackout“ sind. Einen Zusammenbruch der Stromversorgung hält Paulitz für alles andere als realitätsfern – die Folgen wären weitreichend, warnt Paulitz.

„Die seit Jahrzehnten versprochenen Langzeitstromspeicher gibt es nicht“

Marcus Klöckner: Herr Paulitz, Deutschland ist ein hochentwickeltes Land. Die ausreichende Versorgung mit Strom ist elementar. Aber seit geraumer Zeit mehren sich Meldungen, wonach es in Deutschland zu einem weitflächigen, länger anhaltenden Zusammenbruch des Stromnetzes kommen könnte. Was ist an diesen Meldungen dran? Worum genau geht es?
Henrik Paulitz: Wenn die aktuellen energiepolitischen Beschlusslagen zum Abschmelzen von Kraftwerkskapazitäten umgesetzt werden, wird es in Deutschland schon in Kürze keine zuverlässige Stromversorgung mehr geben. Die Bevölkerung ist sich weithin völlig im Unklaren darüber, dass nicht nur „ungeplante Blackouts“ drohen, bei denen es laut eines Berichts von 2011 des „Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag“ zu zahllosen Todesopfern kommen kann.
Etwa wenn Menschen in Bahnen und Fahrstühlen dehydrieren, es zu einer deutlich erhöhten Zahl von schweren Verkehrsunfällen kommt, die Wasserinfrastruktur nicht mehr funktioniert, das Risiko von Bränden in Wohn- und Gewerbegebäuden steigt, die Kühlung von lebenswichtigen Medikamenten und Lebensmitteln nicht mehr funktionieren, die Versorgung in Krankenhäusern und Pflegeheimen zusammenbricht, Gewaltkriminalität zunimmt und so weiter und so fort.
Strukturell sehr viel zerstörerischer dürften „geplante Brownouts“ wirken, wenn also die Netzbetreiber Industriebetrieben und Privathaushalten regelmäßig den Strom abschalten müssen, weil die Solar- und Windenergieanlagen nachts und bei Windflaute nur wenig Strom erzeugen. Einen Gesetzentwurf für eine solche Strom-Mangelverwaltung hat das Bundeswirtschaftsministerium unlängst vorgelegt, dann aber wieder zurückgezogen, um ihn zu überarbeiten.
Marcus Klöckner: Sie sagen, dass Kraftwerkskapazitäten abgeschmolzen werden. Aber es sollte doch dann einen Ausgleich geben, so dass die Stromversorgung nicht in Gefahr ist.
Henrik Paulitz: Ja, das sollte man meinen. Der Atomausstieg allein wäre nicht das Problem gewesen. Dieser war immer abgesichert, weil bei Bedarf stets Kohle-, Wasser-, Öl-, Biomasse- und Gaskraftwerke die Stromversorgung sichergestellt haben.
Inzwischen befinden wir uns in akuter Gefahr: Die seit Jahrzehnten versprochenen Langzeitstromspeicher gibt es nicht, unter anderem wegen den großen Wirkungsgradverlusten, also aus technisch-ökonomischen Gründen. Kurzzeitspeicher wie Batterien sind unterm Strich zur Lösung des Problems nicht geeignet. Sonne und Wind benötigen daher einen absolut zuverlässigen konventionellen Backup-Kraftwerkspark. Der aber geht uns nun mit dem Atom- und Kohleausstieg in den nächsten Monaten und Jahren verloren.
Marcus Klöckner: Um welche Größenordnungen geht es eigentlich?
Henrik Paulitz: Deutschland braucht heute mehr als 80 Gigawatt absolut zuverlässige Stromerzeugungsinstallation. Wind und Sonne liefern aber häufig weniger als 10 Gigawatt, gelegentlich sogar nur rund 1 Gigawatt.
Marcus Klöckner: Selbst bei einer angenommenen Verdreifachung der Wind- und Solarkapazitäten bliebe das Problem bestehen.
Henrik Paulitz: Einem Bedarf von 80 Gigawatt stünden auch dann zeitweise weniger als 5 Gigawatt gesicherte Wind- und Solarleistung gegenüber. Und es kommt sogar noch schlimmer.
Marcus Klöckner: Wegen der Elektroautos?
Henrik Paulitz: Ja, denn Millionen Elektroautos sollen weiteren Strom beziehen. Hinzu kommen Ölheizungen, die durch Elektrowärmepumpen ersetzt werden sollen. Dadurch könnte der Leistungsbedarf in den kommenden zehn Jahren auf 120 Gigawatt ansteigen. Zusammen mit Wasser- und Biomassekraftwerken kämen die erneuerbaren Energien insgesamt aber nur auf eine Größenordnung von 17 Gigawatt gesicherte Leistung.
Marcus Klöckner:Das hört sich aber nach einer extremen Unterversorgung an.
Henrik Paulitz: Absolut. Die Stromversorgung ist massiv gefährdet.
Marcus Klöckner: Wären Gaskraftwerke eine Lösung?
Henrik Paulitz: Das war die Empfehlung der Kohlekommission! Nach Angaben der Deutschen Energie-Agentur bräuchte man allerdings bei einem Atom- und Kohleausstieg bis 2030 rund 75 Gigawatt Gaskraftwerkskapazität, weit mehr als 100 Gaskraftwerksblöcke.
Marcus Klöckner: Es werden doch aber kaum Gaskraftwerke gebaut?
Henrik Paulitz: Richtig. Das Gegenteil ist sogar der Fall. Durch die EU-Umweltgesetzgebung geraten die bestehenden Gaskraftwerke mit einer Gesamtkapazität von rund 30 Gigawatt unter Druck, so dass ihnen die Stilllegung droht.
Marcus Klöckner: Wenn es jetzt noch nicht genügend Gaskraftwerke gibt, dürfte es aufgrund der langen Genehmigungszeiten auch nicht so schnell gehen, neue zu bauen.

Henrik Paulitz: Es sind sowohl die Planungs-, Genehmigungs- als auch die Bauzeiten, die Zeit benötigen. Wir reden von vier bis sieben Jahren. Der kritische Jahreswechsel ist aber 2022/2023. Dieser Zug ist also längst abgefahren. Kurzfristig bieten auch Gaskraftwerke keine Lösung.

„Stromlücken“

Marcus Klöckner: Nochmal: Wie real ist es, dass es zu einem Zusammenbruch des Stromnetzes kommen kann?
Henrik Paulitz: Zahlreiche mit der Thematik befasste Institutionen und Fachleute, beispielsweise auch die der Leopoldina, weisen unmissverständlich darauf hin, dass Deutschland wegen der nicht verfügbaren Langzeitspeicher auch weiterhin ein absolut zuverlässiges, konventionelles Backup-Kraftwerkssystem wie im heutigen Umfang benötigt. Selbst der Bundesverband der Solarwirtschaft teilte unlängst mit, dass schon in den kommenden rund zwei Jahren eine Stromlücke von bis zu 30 Gigawatt Leistung droht, was rein rechnerisch der Leistung von mehr als 20 großen Atomkraftwerken oder rund 40 Kohlekraftwerksblöcken entspricht.
2022 gäbe es bereits eine „aufreißende Stromlücke“. Schon 2023 werde der europäische Stromverbund die Stromlücke nicht mehr schließen können. Die Laufzeitverlängerung von Kohlekraftwerken werde dann unausweichlich, heißt es in einer Pressemitteilung des Bundesverbands Solarwirtschaft. Wir werden es also vermutlich schon innerhalb der nächsten drei Jahre deutlich zu spüren bekommen, wie sich eine „StromMangelWirtschaft“ anfühlt, in der nicht mehr genügend Strom erzeugt bzw. importiert werden kann.
Marcus Klöckner: Gab es denn schon mal einen Fall, bei dem es eng wurde?
Henrik Paulitz: Ja. Obwohl wir unlängst noch einen theoretisch „absolut“ zuverlässigen Backup-Kraftwerkspark hatten, wurde es wiederholt schon ziemlich eng. Im Januar 2017 fehlte es sowohl in Frankreich als auch in Süddeutschland an Stromerzeugungskapazitäten, nachdem mehrere Kraftwerksblöcke nicht zur Verfügung standen und die Windenergieanlagen nur wenig Strom erzeugten. Es musste auf Kraftwerke in Nordrhein-Westfalen zurückgegriffen werden.

Dennoch kam es am 18. Januar 2017 in Deutschland zum stundenlangen Verlust der geforderten Netzsicherheit. Der französische Übertragungsnetzbetreiber musste mit mehreren Sondermaßnahmen reagieren, u.a. wurde die Bevölkerung zum Stromsparen aufgerufen.

„Nicht nur ein deutsches Problem“

Marcus Klöckner: Was war im Juni 2019?
Henrik Paulitz: Da gab es drei sehr kritische Tage, das waren der 6., der 12. und der 25. Juni 2019. Das Problem waren extrem wechselhafte Wetterlagen mit Windverhältnissen, die nur schwer prognostizierbar waren. Es kam zu Winden, die plötzlich abflauten. Deshalb standen weniger Stromerzeugungskapazitäten zur Verfügung, als gebraucht wurden.
Am letzten Tag kamen erschwerend möglicherweise noch Spekulationen hinzu. Um das Stromnetz zu stabilisieren, mussten alle Register gezogen werden. Am Ende konnten nur noch gewaltige Stromimporte die Situation retten, sonst wäre es möglicherweise zum Zusammenbruch des europäischen Stromnetzes gekommen.
Marcus Klöckner: Es geht hier also nicht nur um ein deutsches Problem?
Henrik Paulitz: Nein. Am 9. August 2019 waren weite Teile Großbritanniens von einem Stromausfall betroffen. Deutsche Nachrichtenmagazin-Leser erfuhren nur etwas von zwei fehlerhaften Stromgeneratoren. Bei Bloomberg News war zu erfahren, dass eine Gasturbine gleichzeitig mit einem großen Offshore-Windenergiepark ausgefallen war.
Marcus Klöckner: Wie sieht es denn mit der Bundesnetzagentur aus? Was sagt sie?
Henrik Paulitz: Offiziell dementiert das zuständige Bundeswirtschaftsministerium, dass es ein ganz massives und stetig wachsendes Problem mit der Versorgungssicherheit gibt. Gleichzeitig aber muss die dem Wirtschaftsministerium unterstehende Bundesnetzagentur heute schon regelmäßig geplante Kraftwerks-Stilllegungen untersagen, weil auf die Kraftwerke nicht verzichtet werden kann.
Da man nach den nun sehr unmittelbar bevorstehenden Stilllegungen nicht mehr genügend Strom auf zuverlässige Weise erzeugen kann, sollen die Stromkunden auf Strom verzichten: Das Bundeswirtschaftsministerium hatte unlängst den Entwurf für ein „Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz“ vorgelegt, welches kurz auch als „Schlechtes-Strom-Gesetz“ bezeichnet werden könnte, mit dem die Grundarchitektur für eine „StromMangelWirtschaft“ mit ständigen Stromabschaltungen gelegt werden sollte.
Nach Protesten musste das Gesetz vorläufig zurückgezogen werden: Es war öffentlich kaum zu vermitteln, dass die Bürger Elektroautos kaufen sollen, denen dann aber per Gesetz jederzeit der Strom abgeschaltet werden kann.
Wir dürfen auf den neuen Regelungsvorschlag gespannt sein, mit dem der Strom künftig rationiert werden soll. Es könnte auf so genannte marktbasierte Lösungen hinauslaufen, wonach sich dann nur noch Reiche den Strom fürs Elektroautos leisten können. Vermutlich verschiebt man das Problem jetzt bis nach der Bundestagswahl, um keine Wähler zu verschrecken. Es zeichnet sich jetzt schon ab: In der künftigen „StromMangelWirtschaft“ wird es ein Hauen und Stechen um jede Kilowattstunde geben.
Marcus Klöckner: Das heißt: Wir müssen uns in Zukunft demnach auf regelmäßige Stromunterbrechungen einstellen? Eigentlich ein Kennzeichen von Entwicklungsländern.
Henrik Paulitz: Ja, und das soll nun, wie gerade dargelegt, in Deutschland ganz offiziell eingeführt werden.
Marcus Klöckner: Was wäre denn nun, wenn es zu einer Unterdeckung der gesicherten Stromleistung kommt? Was bedeutet das für die Bürger?
Henrik Paulitz: Die Folgen für die Bürger wären desaströs. Großflächige und lang andauernde Stromausfälle kämen einer nicht beherrschbaren nationalen Katastrophe gleich, wie einer Studie des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag zu entnehmen ist.
Eine „StromMangelWirtschaft“ mit ständigen Stromunterbrechungen für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie, mit einer Wirtschaft im dauerhaften Stop-and-Go-Modus, also im regelmäßigen Teil-Lockdown, würde den wirtschaftlichen Niedergang und die schon längst eingesetzte schleichende Deindustrialisierung Deutschlands beschleunigen. Welcher Industriebetrieb würde noch in Deutschland investieren?
Das hätte möglicherweise sehr weitreichende Folgen für Wohlstand und Arbeitsplätze, für die Finanzierbarkeit der sozialen Sicherungssysteme und für die Möglichkeit, die Milliardenschulden, die jetzt aufgetürmt werden, zurückzuzahlen.

„Die Energiepolitik bedarf dringend der Korrektur“

Marcus Klöckner: Wie könnten sich Mobilität und Wärmemarkt entwickeln?
Henrik Paulitz: Wenn in den Städten Kohle-Heizkraftwerke stillgelegt werden oder – wegen politischer Widerstände – eine Umstellung der Anlagen auf Erdgas misslingen würde, dann wären Millionen Haushalte ohne Fernwärme, sie wären ohne Raumwärme und Warmwasserversorgung. Wenn Öl- und Gasheizungen verboten werden würden, wie es zum Teil schon beschlossen und zum Teil gefordert wird, dann wären die Bürger gezwungen, auf Elektroheizungen und Elektrowärmepumpen umzusteigen, ohne dass der dafür benötigte Strom zuverlässig bereitgestellt werden kann.
Die Bürger wären vielfach ohne Heizung und Warmwasserversorgung. Wenn wie gefordert Verbrennungsmotoren verboten werden würden und für die propagierten Elektroautos nicht genügend zuverlässiger Strom bereitgestellt werden kann, was der Fall ist, dann steht das teure und hoch-subventionierte Elektroauto die meiste Zeit fahruntüchtig herum und wartet vornehmlich darauf, dass wieder etwas Strom fließt, der dann unter Umständen sehr teuer bezahlt werden muss.
Anders formuliert: Ein motorisierter Individualverkehr wäre dann nur noch in geringfügigem Umfang realisierbar. Er wäre wohl nur noch für Reiche erschwinglich. Wenn dann in der Konsequenz auch noch Bahnen und Busse völlig überfüllt und unzuverlässig wären, weil sie zum Teil von der Stromversorgung abhängig sind, hätte auch das massive Folgen für diese Volkswirtschaft und die von ihr lebende Bevölkerung.
Marcus Klöckner: Sie zeichnen ein düsteres Bild!
Henrik Paulitz: Ja, leider. Ich beschreibe aber eigentlich nur die aktuelle Politik, die uns im Fernsehen mehr und mehr auch von Philosophen angepriesen wird, die uns auf eine solche Mangelwirtschaft einschwören wollen. Dabei habe ich bei diesen Sendungen den Eindruck, dass nicht wirklich zum Mitdenken und zum eigenständigen Reflektieren angeregt werden soll. Vielmehr bekommen wir Ideologie- und Polit-Häppchen serviert, die vielleicht gut klingen, aber wir wissen meist gar nicht, was das in der Wirklichkeit bedeuten würde.
Marcus Klöckner: Können Sie das vielleicht mal konkret machen?
Henrik Paulitz: Es ist aktuell sehr beliebt, über SUVs zu lästern, Plastik und die Industrie zu verteufeln, und leichtfüßig dem Verzicht das Wort zu reden. Wie aber fühlt es sich wohl an, wenn wir kein funktionierendes Verkehrssystem, ständige Stromausfälle und immer weniger Industrie und Arbeitsplätze haben und wenn wir im Winter in der eiskalten Wohnung sitzen?
Marcus Klöckner: Sie befürchten weitreichende volkswirtschaftliche Schäden?
Henrik Paulitz: Insgesamt zeigt sich, dass viele der längst eingeleiteten Maßnahmen dieses Land massiv verändern und den Wohlstand wohl substanziell verringern würden. Und zwar schon morgen. Letztlich steht das ökonomische Überleben Deutschlands und Europas auf dem Spiel.
Nach Einschätzung des Verbands der Familienunternehmer ist die Versorgungssicherheit, also die zuverlässige Versorgung mit Strom und anderer Energie, vermutlich der letzte große Vorteil des europäischen und deutschen Wirtschaftsstandortes gegenüber den globalen Wettbewerbern.
Das bedeutet: Wenn in Deutschland und Teilen Europas in den kommenden Jahren die Versorgungssicherheit nicht mehr gewährleistet ist, dann wird das massive wirtschaftliche Folgen für Deutschland und für Europa haben.
Marcus Klöckner: Sie haben es schon angesprochen. Die Folgen für unser gesellschaftliches Gefüge wären weitreichend.
Henrik Paulitz: Mit der Mobilität, der Raumwärmeversorgung und vielen Stromanwendungen stünde auf sehr umfassende Weise die Befriedigung von Grundbedürfnissen in Frage. Eine solche Ökonomie des Verzichts wäre auf demokratische Weise auf Dauer nicht durchsetzbar, weil die Menschen das nicht wollen, sobald sie spüren, was das in der Realität bedeutet.
Das heißt: Es müsste zu repressiven, totalitären staatlichen Strukturen kommen, die mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung unvereinbar sind. Die Deutsche Bank Research spricht bereits von Öko-Diktatur. Nicht zuletzt wäre auch die innere und äußere Sicherheit massiv gefährdet. Eine solche Entwicklung kann sich eigentlich niemand wünschen.
Marcus Klöckner: Wie erklären Sie sich, dass wir in dieser Situation sind? Was genau hat die Politik falsch gemacht?
Henrik Paulitz: Man hat sich in Deutschland zu lange darauf verlassen, dass die seit Jahrzehnten angekündigten Langzeitspeicher nicht nur versprochen, sondern auch geliefert werden. Heute sehen wir, dass das nicht der Fall ist und dass sich das auf absehbare Zeit technisch wie auch ökonomisch als äußerst schwierig darstellt.
Die Konzeption der Energiewende, wie sie in den vergangenen zehn bis zwanzig Jahren propagiert wurde, ist daher nicht realisierbar. Die Energiepolitik bedarf dringend der Korrektur, und zwar sehr kurzfristig, weil sich zeigt, dass ein Verlust des konventionellen Kraftwerksparks nicht zu verantworten wäre.
Marcus Klöckner: Rechnen Sie mit einer Korrektur der Energiepolitik?
Henrik Paulitz: Das ist schwer zu beurteilen. Die Probleme bestehen darin, dass sich viele Akteure ideologisch sehr festgelegt haben, dass eine kritische Rationalität bei der Beurteilung von technischen und ökonomischen Fragen mehr und mehr blinden Glaubensbekenntnissen gewichen ist und dass jährlich auch sehr viele Milliarden in diesem Bereich fließen, was Strukturen zementiert, so dass ein Umsteuern schwierig werden dürfte.
Andererseits nimmt der Realitätsdruck mit den anstehenden Kraftwerks-Stilllegungen ganz drastisch zu. Das Problem ist einfach nicht mehr wegzudiskutieren. Die Versorgungssicherheit wird daher vermutlich bald schon zu einem, wenn nicht zu dem beherrschenden Thema der Politik.
Marcus Klöckner: Was müsste aus Ihrer Sicht nun getan werden?
Henrik Paulitz: Bei nüchterner Betrachtung gibt es praktisch keine ernsthaft vertretbaren Handlungs-Alternativen mehr, da selbst die Erneuerbare-Energien-Branche sich in den vergangenen Jahren nicht für den Erhalt bzw. für die Gestaltung eines Backup-Kraftwerksparks eingesetzt hat, den sie aber doch so dringend benötigt, sondern stets nur meinte, mit immer mehr Wind- und Solarenergieanlagen alles lösen zu können.
So wurden zuletzt auch die Empfehlungen der so genannten Kohlekommission sträflich missachtet, wonach bei einem Atom- und Kohleausstieg – als einzig mögliche Lösung – sehr schnell Gaskraftwerke in großer Zahl hätten gebaut werden müssen. Die bittere Realität ist nun, wenn man zunächst nur die kommenden Monate und Jahre in den Blick nimmt: Entweder lässt man bestehende Kraftwerke weiter am Netz oder dieses Land versinkt im Chaos einer „StromMangelWirtschaft“.



Wasserstoff und Kernenergie

 Heute werden über 95% aus fossilen Energieträgern – hauptsächlich aus Erdgas durch Dampfreformierung – und knapp 5% über Elektrolyse als Nebenprodukt z. B. bei der Chlor-Elektrolyse gewonnen. Nachdem sich nun auch bei „Energiewendern“ die Erkenntnis rumspricht, daß man für die Stromproduktion durch Windmühlen Wind benötigt und bei der Photovoltaik zumindest Tageslicht, kommt man auf die Schnapsidee Wasserstoff als Energieträger im großen Maßstab einzusetzen. Die neuen Zauberwörter der Schlangenölverkäufer sind „Wasserstoffwirtschaft“ und „Sektorenkopplung“: Man will nicht nur elektrische Energie während der Dunkelflauten aus Wasserstoff herstellen, sondern ihn auch als Kraftstoff, zur Gebäudeheizung und für alle möglichen industriellen Anwendungen einsetzen. Auf solch eine Kopfgeburt kann nur einer kommen, für den Thermodynamik lediglich ein Wort mir 13 Buchstaben ist.

Hans im Glück

Wasserstoff kommt in der Natur praktisch nur in chemischen Verbindungen (Wasser H2 O, Erdgas CH4 usw.) vor. Diese müssen erstmal geknackt werden um Wasserstoff zu gewinnen. Dazu ist viel Energie nötig. Will man Wasser mittels Elektrolyse zerlegen, benötigt man etwa 4,4 kWh pro Normkubikmeter Wasserstoffgas. Verbrennt man diesen einen Normkubikmeter wieder, kann man nur 3,0 kWh (unterer Heizwert) zurückgewinnen. Geschieht dies in einem modernen Kombikraftwerk (Wirkungsgrad 60%) werden daraus nur 1,8 kWh elektrische Energie zurückgewonnen. Wohlgemerkt, hier wurde noch kein einziger Kubikmeter transportiert oder gespeichert. Beides ist – ob verdichtet oder verflüssigt – nur mit beträchtlichem Energieaufwand möglich. Wie man es auch dreht und wendet, in der Praxis bekommt man nur rund 1/3 zurück – oder anders ausgedrückt haben sich die Stromkosten (ohne jede Investition für die Elektrolyse) schon allein wegen der Umwandlungsverluste verdreifacht.

Man hat uns ja inzwischen beigebracht, daß der Wind – wie schon vorher die Sonne – keine Rechnung schickt. Gleichwohl sind gewaltige Investitionen in die Errichtung von Windparks notwendig. Hinzu kommen noch Betriebs- und Wartungskosten, die ebenfalls nicht gering sind, wie man heute gelernt hat. Alle Kosten müssen jedenfalls durch die Stromerlöse und Subventionen wieder eingebracht werden. Unter Grundlast in einem Netz versteht man die kleinste Leistung die immer anliegt – 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche. Will man die Grundlast durch Windmühlen abdecken, braucht man dafür etwa die 8–9 fache installierte Leistung. Der Grund ist trivial: Wenn kein Wind weht, wird auch kein Strom produziert, egal wie viele Windmühlen man gebaut hat! Will man in schwachen Zeiten zu füttern, muß man die erforderliche Menge elektrischer Energie vorher produziert haben. In 2019 betrug die Arbeitsausnutzung der Windmühlen in Deutschland 28% (installierte Leistung 53,912 GW, Stromproduktion 131,8 TWh). Leider muß man die hierfür produzierte Energie speichern und bekommt über den Weg Wasserstoff nur etwa 1/3 zurück (siehe oben). Hinzu kommen selbstverständlich noch die Investitionen für die Elektrolyse, die Speicher und das Backup-Kraftwerk. Man könnte es auch anders formulieren: Wer den Menschen vorgaukelt, es wäre eine (wirtschaftliche) Stromversorgung nur mit Wind und Sonne möglich, der lügt. Es ist deshalb kein Zufall, daß alle einschlägigen „Energiewender*Innen“ immer von Zwangsabschaltungen – sprachlich getarnt als „Smart-Meter“ – und Konsum- und Wohlstandsverzicht – sprachlich getarnt als „Energieeffizienz“ – schwadronieren.

Transport und Speicherung

Wasserstoff ist ein Gas mit extrem geringer Dichte: Ein ganzer Kubikmeter wiegt noch nicht einmal 90 Gramm. Es muß deshalb verdichtet oder verflüssigt werden um es überhaupt transportieren und lagern zu können. Wenn man es auf 700 bar verdichtet (Industriestandard für PKW) hat es gerade mal einen Energiegehalt von 1,32 kWh/Liter. Selbst wenn man es durch Abkühlung auf -253°C verflüssigt, beträgt sein Energiegehalt gerade mal 2,34 kWh/Liter. Zum Vergleich: Benzin hat einen Energiegehalt von rund 8,7 kWh/Liter.

Selbst für den Transport in Rohrleitungen oder der Speicherung in Kavernen muß es verdichtet werden. Jede Verdichtung erfordert eine Menge elektrische Energie und ist immer mit erheblichen Verlusten verbunden. Wenn es in Pipelines strömt, entstehen ebenfalls Verluste durch Reibung. Man bevorzugt deshalb für sehr lange Strecken eine Verflüssigung und Tankschiffe. Allerdings werden für die Verflüssigung von Wasserstoff allein rund 35% seiner Energie benötigt. Spätestens hier sollte der geneigte Leser verstehen, warum wir uns in einer Welt von Mineralölen und Erdgas bewegen. Oder anders ausgedrückt, welche brutalen Konsequenzen drohen, wenn wir alle Fahrzeuge auf Wasserstoff umstellen wollen. Das Gerede von „Sektorkopplung“ (Strom aus Wind und Sonne wird benutzt um Kraftstoffe und andere Energieträger herzustellen) ist nur ein weiteres Neusprechwort für „Mobilitätsverzicht“. Ganz davon zu schweigen, daß Deutschland viel zu klein ist, um es mit der erforderlichen Anzahl von Windmühlen zupflastern zu können. Bahnt sich hier schon wieder das „Volk ohne Raum“ an?

Wasserstoff durch Kernenergie

Hat man erst einmal die Konsequenzen des „Grünen Wasserstoffs“ verstanden, ist die Produktion durch vorhandene Druckwasserreaktoren nicht mehr so abwegig. Immer unter der Voraussetzung, man lehnt die Produktion aus fossilen Energieträgern ab. Das erste Argument liefert die Arbeitsausnutzung (Kernkraftwerk 90%, Windmühlen in Deutschland 28%) oder mit anderen Worten, wie viel Wasserstoff man mit einer gegebenen Anlage produzieren kann. Das zweite Argument sind die Energiekosten. Wärmeenergie ist immer billiger als elektrische Energie. Dies ist der Grund, warum heute rund 95% des Wasserstoffs aus Erdgas hergestellt werden. Aber auch bei der Elektrolyse kann man durch erhöhte Temperaturen elektrische Energie einsparen. Bei einem Kraftwerk ist die Auskopplung von Wärme kein Problem. Der Anbau an konventionelle Kernkraftwerke ist hier nur der erste Schritt. Kommen (später) Reaktoren mit höheren Betriebstemperaturen zum Einsatz, wird der Vorteil noch gravierender. In fernerer Zukunft könnten Hochtemperaturreaktoren sogar den Weg über chemische Verfahren (z. B. Jod-Schwefelsäure) gehen.

Das U.S. Department of Energy (DOE) fördert eine Dampf-Elektrolyse-Anlage an einem Kernkraftwerk (wahrscheinlich Prairie Island Nuclear Generating Station von Xcel Energy) in USA mit $13,8 Millionen. Xcel Energy verfügt über einen hohen Anteil von Windenergie mit dem entsprechend stark schwankenden Angebot. Eine Fragestellung soll deshalb sein, ob man Energie aus dem Reaktor auskoppeln kann, ohne diesen bei Windspitzen abregeln zu müssen. Dies wäre damit die erste unmittelbare Kopplung von Wind- und Kernenergie bei einem Versorger. Böse Zungen könnten auch sagen: Eine den Markt verzerrende Subvention der Windenergie soll durch Subventionen bei einem vorhandenen Kernkraftwerk geheilt werden.

Ein zweites Förderprogramm des DOE über $12,5 Millionen unterstützt die Kooperation von FuelCell Energy of Danbury mit dem Idaho National Laboratory. Ziel ist die Entwicklung von Festkörper-Elektrolyse-Zellen mit hohem Wirkungsgrad und geringen Kosten als 200 bis 500 MW Module zur Nachrüstung bei Kernkraftwerken. Es soll der Wechsel zwischen Wasserstoffherstellung und Stromproduktion demonstriert werden, um Kernkraftwerken ein zweites wirtschaftliches Standbein zu erschließen.

Ausblick

Im Jahr 2019 wurden weltweit 69 Millionen to Wasserstoff in Raffinerien und Düngemittelfabriken verbraucht. Der Markt ist also vorhanden. Allerdings wird nur sehr wenig Wasserstoff über größere Entfernungen transportiert. Wegen der bekannten Transportschwierigkeiten wird er unmittelbar in der Nähe der Verbraucher erzeugt. Es gibt allerdings bedeutende regionale Pipeline-Systeme z. B. in den USA an der Golfküste, die verschiedene Chemiezentren untereinander verbinden. In dieser Region ist ein bedeutender Ausbau für „Blauen Wasserstoff“ geplant. Dabei wird der aus den reichlich vorhandenen Erdgasvorkommen über Dampfreformierung gewonnen. Das dabei anfallende CO2 ist beileibe kein Abfall, sondern kann an die Ölproduzenten in dieser Region verkauft werden. Ein doppeltes Geschäft wird möglich: Einsparung von CO2 – Abgaben und zusätzliche Ölförderung aus bereits erschöpften Quellen. Damit ist auch klar, warum die Erdgasindustrie immer ein Förderer der „Alternativ-Energien“ war und ist. Man weiß sehr genau über die Dunkel-Flauten bescheid. Erdgas ist der Energieträger, der mit den geringsten Investitionen Backup-Kraftwerke erlaubt – jede Windmühle und jeder Sonnenkollektor bedeutet also zusätzlichen Absatz. Es gibt momentan auch kein Henne-Ei-Problem: Man kann den Absatz an Wasserstoff schnell durch Beimischung zum Erdgas steigern. Es laufen bereits Verhandlungen über neue Spezifikationen. Es scheint möglich, bis zu 20% Wasserstoff ohne große Modifikationen an den Pipelines und Verbrauchern unter mischen zu können. Auch hier wird klar, wer größtes Interesse an der Einführung von CO2 – Abgaben hat.

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors hier



Woher kommt der Strom? Windstrom satt: Exportpreise nicht auskömmlich

Abbildung, bitte unbedingt anklicken, es öffnen sich alle Abbildungen und mehr

(Abbildung 1)

Der geringe Sonntagsbedarf ist die Ursache für den Überschuss, der den auch die Strompreise in den Minus-Keller (Abbildung 2) rauschen ließ. Zwar nur minimal. Doch Minus bleibt Minus. Mehr musste in der Nacht zum Montag als Bonus mitgegeben werden. Dazu mehr in den Tagesanalysen. Nur eines noch. Wenn Sie Abbildung 3 anschauen, erkennen Sie, dass Deutschland am Freitag den höchsten Strompreis der Woche zahlte. In der Zeit von 14:00 bis 18:00 Uhr brach die Windstromerzeugung kurzfristig ein. In dieser Zeit lieferten vor allem Frankreich und die kleine Schweiz den dringend benötigten Strom.

Trotz des Stromüberschusses insgesamt und dem damit verbundenen Export musste für Südwest-Deutschland Strom aus Frankreich importiert werden. Aber auch Dänemark exportierte Strom nach Deutschland. Abbildung 4 bringt die Im-, Exportdetails für die 47. Woche und das aufgelaufene Jahr 2020.  Die aus den Werten der Energy-Charts erstellte Tabelle und der daraus generierte Chart veranschaulicht die Stromerzeugung der 47. Woche unter Abbildung 5 unter dem Produktionsaspekt der einzelnen Energieträger.

Wie sähe es aus, wenn die doppelte Menge Strom mittels Wind- und Sonnenkraftwerke erzeugt worden wäre? An 4 Tagen hätte der regenerativ erzeugte Strom über den Tag gerechnet ausgereicht, um den Bedarf Deutschlands zu decken. Details finden Sie im Chart-Ausschnitt der 47. Woche und komplett in der Excel-Tabelle, die Sie unter Abbildung 6 herunterladen können.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 15.11.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 71,85 Prozent, davon Windstrom 54,81 Prozent, Sonnenstrom 5,19 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,85 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Chart der konventionellen Stromerzeugung verdeutlicht, dass diese immer um die 20 GW zwecks Netzstabilität betragen muss. Wenn Ende 2022 der praktisch CO2-freie Strom aus Kernkraft komplett weggefallen ist, braucht man nicht studiert zu haben, um zu erkennen, dass fossile Energieträger diesen ersetzen werden. Im besten Fall Gasstrom, wahrscheinlich auch Kohlestrom. Wir werden die CO2-Entwicklung mittels neuer Tools ab Frühjahr 2021 beobachten. Falls das Spurengas (0,04% in der Luft enthalten) allerdings so klimaschädlich sein sollte, wie von den Weltenrettern angenommen, ist der Ausstieg aus der Stromerzeugung mittels Kernkraft wenig zielführend und einfach nur dumm.

Die Windstromerzeugung onshore zog ab Sonntagnachmittag an. Das führte dann zum bereits erwähnten Preisabsturz, nachdem sich die Strompreise über Tag wenigstens etwas erholt hatten. Diese Nachbarn kauften den Strom.

Montag, 16.11.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 57,59 Prozent, davon Windstrom 44,30 Prozent, Sonnenstrom 3,16 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,13 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken. 

Der Bedarf steigt und die konventionelle Stromerzeugung ist heute gut in der Lage, den Verlauf der regenerativen Stromproduktion und des Bedarfs nachzubilden. Was allerdings nicht verhindert, dass in der Nacht um 3:00 Uhr der Strom mit Bonus verschenkt werden muss. Um 18:00 Uhr hingegen wird Strom von Deutschland für fast 51€/MWh verkauft. An diese Nachbarn.

Dienstag, 17.11.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 49,69 Prozentdavon Windstrom 37,27 Prozent, Sonnenstrom 2,48 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,94 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Dienstag zeichnet sich durch eine gleichmäßige regenerative Stromerzeugung aus. Die konventionelle Erzeugung führt gut nach, was heute auch nicht sonderlich anspruchsvoll ist. Reicht doch hierfür vor allem Pumpspeicherstrom aus.  Der Exportstrompreis fällt heute nicht unter 25€/MWh. Er erreicht um 18:00 Uhr wieder die auskömmliche 50€/MWh-Marke. Verkauft wird der Strom an diese Nachbarn.

Mittwoch, 18.11.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 50,64 Prozentdavon Windstrom 35,26 Prozent, Sonnenstrom 5,13 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,26 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken. & Donnerstag, 19.11.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 59,64 Prozent, davon Windstrom 48,19 Prozent, Sonnenstrom 1,81 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,64 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Am Mittwoch schafft es die konventionelle Stromerzeugung zunächst wie an den Tagen zuvor, den Strombedarf, den regenerativ erzeugten Strom und den Ausgleich, die Schließung der sich bisher immer – es gab noch nie genügend „grünen“ Strom, um den Bedarf Deutschlands auch nur eine Stunde komplett zu decken – ergebenden Stromlücke in Einklang zu bringen. In der Nacht zum Donnerstag aber gab es so viel Windstrom, dass der sich trotz konventioneller Drosselung ergebende Überschuss weggeschenkt werden musste. An diese Nachbarn. Zwar erholten sich die Preise wieder. Unter dem Strich war der Export an diesen beiden Tagen – wie so oft – ein Verlustgeschäft. Nicht nur angesichts der horrenden Preise inkl. EEG-Subvention, die an die Windmüller gezahlt werden müssen. Wären die auf den Marktpreis angewiesen, würden Windkraftanlagen schneller abgebaut, als man gucken kann. Was im Übrigen mit aus der Subvention gefallen 20 Jahre und älteren Anlagen geschieht.

Freitag, 20.11.2020: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 36,84 Prozent, davon Windstrom 22,37 Prozent, Sonnenstrom 3,95 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,53 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute kommt es zu einem massiven Einbruch der Windkraftstromerzeugung. Zunächst gleicht Sonnenstrom den Erzeugungsabfall etwas aus. Ab 14:00 Uhr muss Strom gekauft werden. Bis 18:00 Uhr. Die konventionellen Stromerzeuger wollen ihre Erzeugung nicht weiter hochfahren. Ein Anstieg der regenerativen Erzeugung ist zu erwarten. Dann reicht die eigene Stromerzeugung wieder aus.  So kommt es denn auch. Die Preise sinken wieder und bleiben auf niedrigem Niveau. Diese Nachbarn profitieren. Frankreich, die Schweiz und die Niederlande machen clevere Preisdifferenzgeschäfte.

Samstag, 21.11.2020: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 61,07 Prozent, davon Windstrom 46,31 Prozent, Sonnenstrom 4,03Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,74 Prozent. Die Agora-ChartmatrixHier klicken.

Im Verlauf des Samstags steigt die Windstromerzeugung stetig an. Was – nebenbei bemerkt – für die Strompreise am Sonntag nichts Gutes erwarten lässt. Die konventionelle Erzeugung fährt herunter und bleibt auf niedrigem Niveau.  Auch heute ist der Exportpreisniveau nicht auskömmlich. Wer kauft günstig ein?

Leser Peter Hager hat sich mit den Zulassungszahlen von E-Autos und Hybridfahrzeugen beschäftigt. Er meint:

Die hohen Subventionen zeigen Wirkung: Erhöhte Kaufprämien, 10-jährige Kfz-Steuerbefreiung, geringerer geldwerter Vorteil bei Dienstwagen, neu hinzugekommen ist die Bezuschussung von privaten Ladestationen mit 900,- EUR, darüber hinaus gibt es Zuschüsse von Bundesländern, Kommunen oder Energieversorgungsunternehmen.

Neuzulassungen bei reinen Elektro-PKW sind überwiegend Klein- und Mittelklassewagen (Golf-Klasse), größere Fahrzeuge sind vornehmlich Hybrid-PKW. Deren Zulassungszahl liegt bis 10/2020 bei 374.852 (2019: 189.734). Reine Elektrofahrzeuge: 121.527 (2019: 52.882). So verteilen sich die Zulassungen auf die wichtigsten Marken des Teilbereiches Elektro:

  • VW: 22% (11,7%)

  • Renault: 17,1% (15,8%)

  • Tesla: 9,4% (17,6%)

  • Hyundai: 8,5% (8,5%)

  • Smart: 8,2% (11,1%)

Zum Vergleich: 2020 lag die Zulassungszahl der 30 wichtigsten Hersteller bei 2.282.264 abzgl. 374.852 Hybrid-, abzgl. 121.527 E-PKW = 1.786.185 konventionelle PKW mit Verbrennungsmotor. Quelle: Autozeitung. Eingedenk der Tatsache, dass Hybrid-PKW zwar einen null Emissions-Effekt im Mikrobereich „Stadt“ haben, so sie denn dort elektrisch gefahren werden, ansonsten aber kaum CO2-Ersparnis gegenüber modernen Diesel-PKW liefern, ist die Zahl der Hybridfahrzeuge nur ein Feigenblatt der Autoindustrie. Dass diese Fahrzeuge staatlich gefördert werden, ist doch mehr als fragwürdig. 

Zur Verkehrswende insgesamt hat Peter Hager ein Gutachten, welches das Wuppertal-Institut für Friday for Future erstellt hat, kritisch gewürdigt. Seine Ausführungen finden Sie unter Abbildung 7.

Leser Horst Wendel fragte letzte Woche:

Da ich die in unserer Nähe stehenden Windräder sehe und meine, diese würden sich bei Windflaute oder keiner Luftbewegung drehen, komme ich zu den Gedanken, dass Windräder, die sich bei Flaute drehen mit billigem Strom versorgt werden um diesen dadurch entstehenden Strom teuer zu verkaufen. Ist so etwas möglich?

Klare Antwort: Nein, das ist nicht möglich. Die Frage, weshalb sich Windkraftanlagen bei Windstille dennoch drehen, würde ich gerne an die Leserschaft weitergeben. Machen Sie ähnliche Erfahrungen. Wie könnte das funktionieren? Schreiben Sie Ihre Antworten bitte an stromwoher@mediagnose.de

Ein anderer Leser meint,

die Zeit für unabhängige Ausschüsse außerhalb unseres parlamentarischen Betriebs, scheint mehr als reif zu sein. Wäre es nicht sinnvoll, wenn so ein Ausschuss sich auch mit der Energiewende befasst und öffentlich macht, was uns blüht, wenn die rotgrüne Vision auch nur im Ansatz umgesetzt wird?!

Auch da eine klare Antwort: Nein, ich bin absolut gegen irgendwelche Ausschüsse, Räte usw. die außerhalb des verfassungsrechtlich vorgegebenen Rahmens – auch die Corona-Maßnahmen beschließende Ministerpräsidenten-Konferenz (MPK) plus Kanzlerin ist m. E. unsäglich – Entscheidungsbefugnis haben. Ansonsten kann jedermann bilden und gründen, was er will. Ich schreibe diese Kolumne. Die Leser sollten sie empfehlen und weiterverbreiten. Das bringt mehr als ein Ausschuss, der vier Mal im Jahr tagt. Dass das Thema Energie-, Stromwende und die möglichen Auswirkungen (= Immer unsicher werdende Stromversorgung, planwirtschaftliche statt Nachfrage orientierte Energieversorgung, weiter steigende Energiepreise usw.) aktuell immer noch vor allem unter ideologischen, angeblich die Welt rettenden Aspekten gesehen wird, kann nur durch den Souverän, das Wahlvolk geändert werden. Im Bereich Medien ist bereits ein erheblicher Zuwachs – wenn auch bei weitem nicht ausreichend – bei den realistisch berichtenden Alternativmedien zu beobachten. Auch im Mainstreambereich ist einiges Bewegung. Am Ende wird es die Macht des Faktischen sein, welche die Menschen erkennen lässt, dass die Energiewende ein Holzweg ist. Ein sehr teurer Holzweg.

Nicht nur mittels Wahlen kann der Souverän entscheiden. (Nicht-) Kaufentscheidungen zum Beispiel in Sachen Elektro-Mobilität, haben enorme Wirkung. Schauen Sie sich die Zahlen oben an. Da bewegt sich nicht viel. Nimmt man den Hybridbereich, der fast keine CO2-sparende Auswirkungen hat, aus der Rechnung heraus, bleibt der absolute Zuwachs im Bereich reiner E-Autos zum Gesamtzulassungsvolumen marginal. Trotz massiver Subventionierung von der Wall-Box bis hin zum E-Auto an sich. Der Bürger ist unter dem Strich nicht dumm. Dass nicht alles so läuft, wie man sich das vorstellt, ist Merkmal eines freiheitlichen, auf Kompromiß aufgebauten politischen Systems genannt repräsentativ-demokratischer Rechtsstaat. Irgendwann wird es Leuten mehrheitlich reichen. Ganz sicher.

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de Aber bitte immer höflich. Ist klar, nicht wahr?

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr.

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Rüdiger Stobbe betreibt fast fünf Jahre den Politikblog  www.mediagnose.de

 

 

 




Arbeitsplätze zuerst: Australische Gewerkschaft fordert zuverlässige und erschwingliche Energieversorgung –Kernkraft ist erste Wahl

Stattdessen hat die Victorian Mining and Energy Division eine insgesamt vernünftige Forderung gestellt: Australien muss sein kindliches Verbot von Kernkraftwerken aufheben und den Rest der atomgetriebenen Welt einholen.

Dass Australien, einer der weltweit größten Uranexporteure, selbst Atomkraft nicht nutzt, überrascht diejenigen aus den 30 Ländern, in denen derzeit fast 450 Kernreaktoren in Betrieb sind – darunter Franzosen, Amerikaner, Kanadier, Japaner und Chinesen. Weitere 15 Länder bauen derzeit 60 Reaktoren. Die Stromerzeugung aus Kernkraft macht über 11% der weltweiten Stromerzeugung aus. Aber kein Stück davon in Australien.

Australien verfügt über die weltweit größten Uranreserven und ist trotz seiner Politik, die Anzahl der genutzten Minen auf drei zu begrenzen, der drittgrößte Uranexporteur der Welt .

1998 erließ die australische Bundesregierung Gesetze, die die Erzeugung von Strom aus Kernkraftwerken in jeglicher Form verbieten. Das Gesetz zum Schutz der Umwelt und der biologischen Vielfalt sowie das australische Gesetz zum Schutz vor Strahlen und zur nuklearen Sicherheit verbieten insbesondere die Herstellung, Stromversorgung, Anreicherung oder Wiederaufbereitung von Kernbrennstoffen.

Angesichts der Bedrohung seiner langjährigen [Gewerkschafts-] Mitglieder möchte die CFMEU sicherstellen, dass dieses Land seine lächerliche Besessenheit von Sonnenschein und Brise beendet und sich auf eine atomgetriebene Zukunft einlässt.

 

Kernenergie durch die Linse einer australischen Gewerkschaft

Veröffentlichung 2/2020,

Geoff Dyke ,Juli 2020

Wesentliche Punkte

  • Die CFMMEU Mining & Energy Division von Victoria (Union) unterstützt den Übergang von Victoria zu kohlenstoffarmen Stromerzeugungsquellen. Es wird dringend empfohlen, Energieentscheidungen unter Berücksichtigung der Systemzuverlässigkeit, der Wirtschaftlichkeit und der Arbeitsplätze der Viktorianer zu treffen.
  • Die Union ist besorgt über den Ansatz, für die Energiewende in Victoria nur nicht disponible erneuerbare Energiequellen zu verwenden, die durch Wasserkraft- und Batteriespeicher ergänzt werden. Es wird davon ausgegangen, dass dies zu erheblichen Stromausfällen, unerschwinglichem Strom und der künftigen wirtschaftlichen Schließung der Industrie in Victoria führen wird, was zu massiven Arbeitsplatzverlusten und einem Rückgang des Wohlstands der Bürger führen wird.
  • Arbeiter in Kohlekraftwerken und ihre Gemeinden fordern einen „gerechten Übergang“ ihrer Branche, einen Übergang, bei dem ihre Lebensgrundlagen nicht unabsichtlich durch die Eile zur Emissionsreduzierung zerstört werden.
  • Die Kernenergie ist eine bewährte Wahl für eine disponible und wirtschaftlich tragfähige Technologie zur Stromerzeugung ohne Treibhausgasemissionen und ist heute verfügbar. Das Atomverbot in Victoria sollte aufgehoben werden, um genügend Zeit zu haben, um die bestehende Erzeugung durch Kernreaktoren zu ersetzen.
  • Die Garantie eines gerechten Übergangs sollte auch die wesentliche sozialen Absicherungen bieten, um alle Bedenken der lokalen Gemeinschaften hinsichtlich des sicheren Betriebs der Atomindustrie ausräumen zu können.

Zusammenfassung

Der Bundesstaat Victoria hat sich zu einem sehr herausfordernden Ziel verpflichtet, bis zum Jahr 2050 Netto-Treibhausgasemissionen von Null zu erreichen. Dieses Ziel erfordert eine Abkehr von unserer traditionellen Stromerzeugung aus Kohle und Gas. Der Ersatz durch erneuerbare Energien in Form von Wind- und Sonnenenergie ist insofern problematisch, als sie nicht disponibel und zu variabel und unvorhersehbar sind, um die für die Viktorianer erforderliche Stromversorgung zu gewährleisten. Wasserkraftressourcen sind, obwohl sie der „Rolls Royce“ der erneuerbaren Energien sind, aufgrund unseres flachen und trockenen Kontinents ebenfalls recht begrenzt.

Während technische Lösungen einige Nachteile erneuerbarer Energien abmildern können, sind diese Lösungen, einschließlich der Energiespeicherung, in der Regel sehr komplex und verursachen extreme Kosten für das Stromnetz, während das Szenario ohne Wind und ohne Sonne immer noch nicht vollständig überwunden werden kann. Trotz dieser Realität treffen der australische Strommarktbetreiber (AEMO) und die Regierungen der Bundesstaaten Entscheidungen, die einen sehr kostspieligen und katastrophalen weiteren Übergang zu Wind-, Solar-, Wasserkraft-, Batterie- und Pumpwasserspeichern zu unterstützen scheinen. Vermutlich werden diese Entscheidungen von Wissenschaftlern, grünen Aktivisten und sogenannten strompolitischen „Experten“ beeinflusst, die alle nicht nur voreingenommen erscheinen, sondern auch nicht über die praktischen Kenntnisse des Stromnetzes in der Praxis verfügen.

Die Union für Bauwesen, Forstwirtschaft, Schifffahrt, Bergbau und Energie, Bergbau und Energie von Victoria (CFMMEU M & E Vic) ist sehr besorgt über den Ansatz nur für erneuerbare Energien, da wir davon ausgehen, dass dies zu erheblichen Stromausfällen, unerschwinglichem Strom und der künftigen wirtschaftlichen Abschaltung führen wird von Victorias Industrie; Dies führt zu massiven Arbeitsplatzverlusten und einem Rückgang des Wohlstands der Bürger. Ein katastrophaler Übergang des Stromnetzes von Victoria kann vermieden werden, jedoch nur, wenn Victoria zu einer Mischung aus disponibler Energie übergeht, die durch erneuerbare Energien ergänzt werden kann, anstatt sich nur auf erneuerbare Energien zu verlassen.

Die Kernenergie ist eine bewährte disponible und wirtschaftlich tragfähige Technologie, ohne Erzeugung von Treibhausgasemissionen. Kernenergie wird weltweit in etwa 30 Ländern eingesetzt. Eine weitere mögliche Option für eine Technologie ohne Treibhausgasemissionen sind hocheffiziente, emissionsarme Kohlekraftwerke (HELE) mit 100% Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS). Diese Technologie wird derzeit in Übersee kommerziell eingesetzt und wäre rentabler, wenn sich eine große Braunkohle-zu-Wasserstoff-Industrie im Latrobe Valley neben Australiens bester Kohlenstoffsenke in der Bass Strait niederlassen würde. CCS würde auch dazu beitragen, die Öl- und Gasförderung in Victoria weiter zu steigern, was der Wirtschaft in Victoria zugutekommt. HELE Coal with CCS ist die bevorzugte Option von CFMMEU M & E Vic, angesichts der [bisherigen] Meinung  des viktorianischen Parlaments zum Atomverbot 2020 in Victoria

Die meisten fortgeschrittenen und wettbewerbsfähigen Volkswirtschaften der Welt setzen beträchtliche Mengen an Atomkraft für ihre zuverlässige und preiswerte Stromversorgung ein, das sind z.B. Frankreich, Großbritannien, USA, Russland, Japan und China. Die meisten dieser Länder orientieren sich in Richtung Null Treibhausgasemissionen, indem sie ihre Kernkraftwerke durch erneuerbare Energien ergänzen, um ihre Kraftwerke für fossile Brennstoffe zu ersetzen.

Derzeit gibt es weltweit 449 Kernreaktoren (394 GW), die zur Stromerzeugung verwendet werden. Weitere 58 Reaktoren (63 GW) befinden sich im Bau und 154 (157 GW) Reaktoren sind geplant. Der australische National Electricity Market (NEM) hat nur eine Kapazität von etwa 20 GW, und alle australischen Kohle- und Gaskraftwerke könnten durch nur 20 Kernreaktoren ersetzt werden. Trotzdem wurde die Kernenergie in Australien bislang weitgehend ignoriert, vermutlich aufgrund des Verbots der Kernenergie nach dem Nuclear Activities (Prohibitions) Act von 1983.

Ein „einfacher Übergang“ der Arbeiter in Kohlekraftwerken und ihren Gemeinden zu einer modernen Atomindustrie ist realistisch erreichbar, während CFMMEU M & E Vic einen „einfachen Übergang“ zu erneuerbaren Energien nicht glaubt. Noch wichtiger ist, dass ein „einfacher Übergang“ zur Kernenergie die wesentliche soziale Absicherung für diese bewährte Technologie darstellen könnte, um die anhaltenden Bedenken der Öffentlichkeit hinsichtlich ihres sicheren Betriebs in lokalen Gemeinschaften zu überwinden. Die SA Royal Commission stellte fest, dass Atomkraft sicher ist und nicht herabgesetzt werden sollte, insbesondere wenn wir den Elektrizitätssektor auf wirtschaftliche Weise dekarbonisieren wollen. Australiens trockenes, geologisch stabiles und unbewohntes Landesinnere wurde auch als erstklassiger Lagerort für Atommüll identifiziert.

Australien hat sicherlich die Fachkräfte und eine stabile Regierung, um eine erstklassige Atomkraftindustrie zu betreiben. Alles was benötigt wird ist das grüne Licht. In Anbetracht der Tatsache, dass eine Vorlaufzeit von 10 Jahren erforderlich sein wird, um Ersatz für unsere bestehenden alternden Kohlekraftwerke zu bauen, muss grünes Licht eher früher als später gegeben werden, wenn Victoria einen großen Mangel an abrufbarer Stromerzeugung ,unkontrolliert explodierende Strompreise und Black-outs vermeiden will.

Die Kernenergie wird weltweit als wesentliche Technologie zum Erreichen der Null-Treibhausgasemissionen anerkannt, ist kostengünstig und zuverlässig und aktuelle Systeme sind sicher. CFMMEU M & E Vic ist daher der Ansicht, dass es ein Wahnsinn wäre, die Kernenergie nicht in den Energiemix von Victoria aufzunehmen, insbesondere wenn wir eine global wettbewerbsfähige Wirtschaft bleiben und die künftigen Kapazitäten zur Elektrifizierung des Verkehrs und zum Wachstum von Industrie und Beschäftigung erhöhen wollen.

Energy Policy Institute (PDF of full Public Policy Paper)

https://stopthesethings.com/2020/08/27/jobs-first-australian-workers-unite-to-slam-unreliable-wind-solar-and-push-for-reliable-affordable-nuclear-power/

Übersetzt durch Andreas Demmig




Wind und Solar fügen dem Netz Null Wert zu

Der Begriff Netz [grid] ist der Terminus der Elektroindustrie für die gesamte Hard- und Software, die zur Umwandlung von Treibstoff in Strom erforderlich ist. Der Strom wird durch Fernleitungen, Transformatoren und Unterstationen zu uns allen geleitet. Das System muss sicher gegen Störungen sein sowie die Sicherheit der Verbraucher und der Gemeinden gewährleisten.

Hierzu ein einfaches Beispiel: Nehmen wir einen lokalen Stromversorger in Smallville in den USA. Die Stadt hat 50.000 Einwohner sowie weitere 25.000 Landwirte auf Bauernhöfen in der Umgebung. Es gibt auch kleine Fabriken, professionelle Büros, Geschäfte, ein Krankenhaus, Bäckereien usw. Jedermann in dem Gebiet braucht zuverlässigen und bezahlbaren Strom. Über die Jahre hat Smallville ein modernes Netz installiert mit einer Zuverlässigkeit von 99,98%. Um diese zuverlässige Verfügbarkeit zu erhalten, muss das Netz der Gemeinde mindestens 75% Überkapazität über der Alltagsnorm aufweisen. 25% dieser Überkapazität müssen im „Reserve-Modus“ [spinning reserve mode] gehalten werden, weitere 25% im „peaking mode“ und nochmals 25% im „Backup-mode“. Jeden dieser drei Anteile dieser notwendigen Reserven wollen wir jetzt betrachten.

Zu „spinning reserve“: Falls es zu irgendeiner Zeit zu einer Störung kommt und ein Kraftwerk seinen Betrieb einstellt, muss ein Reserve-Kraftwerk innerhalb von Sekunden einspringen und den ausfallenden Strom zu 100% übernehmen. Falls das ein paar Sekunden zu spät erfolgt, wird die Stromnachfrage das Netz überfordern mit der Folge eines „Brownout“ oder schlimmer noch, einem „Blackout“. Das ist wie ein Run auf eine Bank, wobei jeder zur gleichen Zeit all sein Geld abheben will. Es ist eine Katastrophe.

Die einzige Möglichkeit sicherzustellen, dass es nicht zu einem solchen Blackout kommt ist, ein fossil betriebenes Backup-Kraftwerk zu haben, welches bereits mit 90% bis 95% seiner Nennkapazität läuft. Dabei wird etwa die gleiche Menge von Treibstoff verbrannt wie ohne jede Anbindung von Solar- oder Windkraftwerken ans Netz, weil Wind und Solar als Backup einfach unbrauchbar sind. Die Backup-Energie muss zu 100% zuverlässig sein. Alle bestehenden Solar- und Windkraftwerke bedürfen des fossil angetriebenen Backups, während der umgekehrte Fall, also Wind und Solar als Backup für fossil betriebene Kraftwerke, wegen ihrer Unzuverlässigkeit völlig unbrauchbar sind. Als Folge davon verschwenden Versorger Kapital, Treibstoff und Betriebskosten mit dem Gedanken im Hinterkopf, dass Wind und Solar einen signifikanten Anteil der benötigten Energie beisteuern können. Das Einzige, was erreicht wird, sind immer weiter steigende Kosten für Gemeinde und Verbraucher.

Spitzenwert-Modus: Dies ist die zusätzliche elektrische Leistung, die zweimal am Tag benötigt wird, normalerweise für jeweils zwei bis drei Stunden. Die erste Spitze tritt von sechs bis neun Uhr morgens auf, um Frühstück zu kochen und sich für den Schulweg und die Arbeit vorzubereiten. Der andere Zeitraum mit hohem Bedarf liegt normalerweise zwischen fünf und sieben Uhr abends. In dieser Zeit wird die zusätzliche Leistung benötigt, um das Abendessen zu kochen, die Klimaanlage oder die Zentralheizung aufzudrehen usw. Solaranlagen können keine dieser beiden Bedarfsspitzen abdecken. Das liegt daran, dass Solaranlagen Strom hauptsächlich gegen Mittag produzieren, wenn er am wenigsten gebraucht wird. Windturbinen könnten einige Stunden morgens oder abends in Betrieb genommen werden. In allen Fällen benötigen sie jedoch immer noch als Backup die spinning reserve fossil betriebener Kraftwerke, die zu 100% der Zeit mit etwa 90% der Nennleistung laufen.

Backup-Reserve: Diese Kraftwerke sind wie ein Reservereifen im Kofferraum eines Autos; sie liegen dort, bis sie gebraucht werden. Aber im Gegensatz zur spinning reserve müssen sie nicht in Sekundenschnelle einsatzbereit sein. Sie laufen also nur, wenn sie gestartet werden, typischerweise für planmäßige Wartungsarbeiten an anderen Anlagen. Je nach Art der Anlage kann es mehrere Stunden oder noch länger dauern, bis sie online sind, und dann laufen sie Tage, Wochen oder ein Jahr lang ununterbrochen. Ein Kraftwerk, das die meiste Zeit einfach nur dasteht und nichts erzeugt, ist zwar sehr teuer, aber eine wertvolle Versicherung gegen Ausfälle.

Schauen wir mal auf die realen Erfahrungen in Deutschland, wo die Regierung die gewagte Entscheidung getroffen hat, alles auf „grün“ zu schalten. Das Land ist jetzt der Erzeuger Nummer 1 von Wind- und Solarstrom weltweit auf Pro-Kopf-Grundlage. Im Jahre 2004 setzte Deutschland einen aggressiven Plan um, viele der Kohle- und Kernkraftwerke des Landes durch Wind und Solar zu ersetzen. Bis zum Jahr 2018 installierte man dort die elektrische Grundlage von etwa 210 GW. Davon machte Windenergie 28% und Solarenergie 26% aus. Den restlichen Anteil von 46% deckten die verbleibenden fossil betriebenen und Kernkraftwerke zusammen mit etwas Wasserkraft. Zumindest ist dies die Nennwert-Kapazität dieser Solar- und Wind-Installationen, wenn sie unter besten Bedingungen laufen. Die tatsächliche Erzeugung ist jedoch um Einiges anders.

Während diese Wind- und Solarkraftwerke theoretisch den Bedarf Deutschlands zu 46% decken könnten, erzeugen sie aber in Wirklichkeit nur etwa 12% des gesamten, in Deutschland erzeugten Stromes. Wer konnte ahnen, dass eines der wohlhabendsten und industrialisierten Nationen der Welt nicht darauf kommt, wie man mit Wind und Solar genug Strom erzeugen kann, um den Bedarf der eigenen Industrie und Bevölkerung zu decken?

Um dieser nationalen Verknappung zu begegnen, hat Deutschland riesige Mengen Strom importiert, hauptsächlich aus Frankreich, und das zu exorbitanten Preisen. Die mittleren Stromkosten in Deutschland liegen derzeit fast dreimal so hoch wie in den USA.

Deutschland setzt jetzt ein umfangreiches Programm um, um Dutzende fossil befeuerter Kraftwerke neu zu errichten. Man hat auch einen Vertrag mit Russland geschlossen, eine Erdgas-Pipeline aus Sibirien zu bauen, um den Bedarf zu decken und als Backup für unzuverlässige Wind- und Solarkraftwerke.

In Schweden kam es zu einer witzigen, aber traurigen Story, die der Leserschaft nicht vorenthalten werden soll. Man hat dort vor einem Jahrzehnt ein umfangreiches Windprogramm in Kraft gesetzt, was sich inzwischen als ein Problem als Folge der schwierigen Umwelt des Landes herausgestellt hat. In den nördlichen Gebieten war Solar kein Thema. Auch bei Wind gab es Probleme. Dieses Photo [welches aus Copyright-Gründen hier nicht gezeigt werden kann, Anm. d. Übers.] zeigt einen schwedischen Hubschrauber, der versucht, eine eingefrorene Windmühle zu enteisen, genau wie auch Flugzeuge mittels entsprechender Fahrzeuge auf Flughäfen enteist werden. Nur dass die Windmühle vier bis fünf mal größer ist als eine Boeing 747 und ein Hubschrauber lediglich 20% bis 30% der Last dessen tragen kann, was ein Lastwagen auf dem Flughafen halten kann. Jetzt stelle man sich einen Windpark mit Hunderten derartiger Turbinen vor. Über dieses Photo können noch Bände geschrieben werden. Aber für Schweden ist das alles andere als lustig.

Autor: CFACT Senior Science Analyst Dr. Jay Lehr has authored more than 1,000 magazine and journal articles and 36 books. Jay’s new book A Hitchhikers Journey Through Climate Change written with Teri Ciccone is now available on Kindle and Amazon.

Link: https://www.cfact.org/2020/04/30/wind-and-solar-add-zero-value-to-the-grid/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Woher kommt der Strom? – Der schwarze Mittwoch

(Abbildung, bitte unbedingt anklicken, Sie öffnen damit alle Abbildungen)

Ohne die Option konventioneller Stromversorgung zumindest in Form von Gaskraftwerken als Back-up – mindestens 80 GW installierte Leistung inkl. Reserve / aktuell 30 GW – zu den Erneuerbaren kann eine Energiewende auch nur im Bereich Strom – Bedarfsstand heute – nicht gelingen. Ob solch ein Unterfangen angesichts der exorbitanten Kosten, der vielfältigen Schäden, die bei Menschen und Umwelt angerichtet werden, noch im Verhältnis zum erhofften Nutzen steht, ist mehr als fraglich. So wird kein Klima gerettet, so wird der Industriestandort Deutschland sukzessive platt gemacht.

Da sollte die momentan noch verantwortliche Politkaste in Deutschland doch mal darüber nachdenken, ob sie nicht die Möglichkeiten der Stromversorgung mittels CO2-freier Kernenergie wieder in die aktuelle Diskussion einbringt. Wie es das EU-Parlament bereits macht. In der Entschließung vom 28.11.2019 zur UN-Klimakonferenz COP 25 in Madrid heißt es:

Das Europäische Parlament (59.) ist der Ansicht, dass die Kernenergie zur Verwirklichung der Klimaschutzziele beitragen kann, da bei ihrer Erzeugung keine Treibhausgase emittiert werden und dabei auch ein erheblicher Teil der Stromerzeugung in der EU sichergestellt werden kann; vertritt jedoch die Auffassung, dass für diese Energie aufgrund der bei ihrer Erzeugung anfallenden Abfälle eine mittel- und langfristige Strategie erforderlich ist, in der dem technischen Fortschritt (Laser- und Fusionstechnik usw.) Rechnung getragen wird, um die Nachhaltigkeit des gesamten Wirtschaftszweigs zu verbessern; (60.) […] Quelle: Hier klicken.

Die 47. Woche war im Bereich erneuerbare Stromversorgung stark volatil. Neben dem bereits erwähnten 20.11. war der 21.11.2019 ebenfalls sehr arm an Wind- und Sonnenstromerzeugung. Am 19.11. hingegen erzeugten Windkraftwerke on- und offshore um 2:00 Uhr fast 32 GWh in der Stunde. Zum Vergleich: 24 Stunden später war es nicht mal mehr eine GWh in der Stunde!

Hier der Im-/Exportchart, die Tabelle mit den Detailzahlen der Energy-Charts und der daraus generierte Chart.

Die Tagesanalysen

Sonntag, 17.11.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 35,77 Prozent

Wenig Bedarf, kaum schwankende Wind- und Sonnenstromerzeugung. Es ist Sonntag. Keine besonderen Vorkommnisse. Alles im grünen Bereich. Klar, die konventionellen Kraftwerke müssen die Differenz Erneuerbarer Strom zum Strombedarf dazu erzeugen. Doch das müssen sie schließlich immer. Also kaum der Erwähnung wert. Hier die Strompreise mit den Im-/Exportdaten

Montag, 18.11.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 38,13 Prozent und Dienstag, 19.11.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 35,71 Prozent

Bis 11:00 Uhr fällt die Windstromerzeugung ab, was aber durch die Herbstsonne strommäßig ausgeglichen wird. Ab Mittag steigt die Windstromerzeugung dann kontinuierlich an. Sie erreicht, wie bereits oben erwähnt, in der Nacht um 2:00 Uhr am 19.11. ihren Höhepunkt. Um dann den ganzen Tag über abzufallen. Um 23:00 Uhr am 19.11.2019 beläuft sich die Windstromerzeugung nur noch auf etwas über 2 GWh in der Stunde. Die konventionelle Stromerzeugung passt sich der Lage an. Eine feine Leistung der Ingenieure und Experten in den (vor allem Kohle-)Kraftwerken, bei den Netzbetreibern. Es wird Strom exportiert.

Mittwoch, 20.11.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 15,75 Prozent (Wind/Sonne = 0,06 TWh / Biomasse Wasserkraft = 0,17 TWh / Gesamtbedarf 1,5 TWh)

Der Schwarze Mittwoch der Wind- und Sonnenstromerzeugung. Die findet heute fast gar nicht statt. Eine Verzehn-, eine Verzwanzigfachung der bestehenden installierten Leistung Sonnen- und Windkraft hätte heute nicht ausgereicht. Es muss ab 13:00 Uhr Strom importiert werden. Die konventionellen Stromerzeuger kommen trotz aller Reserven nicht nach. Dieser Mittwoch ist unter dem Strich ein Desaster für die Machbarkeitswahrscheinlichkeit der Energiewende Strom; ein Desaster für Menschen, die glauben, dabei ohne konventionelle Stromerzeugung auskommen zu können.

Donnerstag, 21.11.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 21,05 Prozent

Heute ist es zwar nicht ganz so duster wie am gestrigen Mittwoch. Was Sonnen- und Windstrom anbelangt. Dennoch, auch der Donnerstag ist ein eindeutiges Signal an die Freunde der Energiewende Strom: Mann kann glauben, Frau kann hoffen: Wenn der Wind wenig weht, die Sonne kaum scheint, dann ist Schluss mit lustig. Dann muss der Strom woanders herkommen. Oder er wird zugeteilt (siehe unten). Oder die Lichter gehen aus. Hier der Im-/Exportchart.

Freitag, 22.11.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 30,92 Prozent und Samstag, 23.11.2019: Anteil Erneuerbare an Gesamtstromerzeugung 56,29 Prozent

Der Wind berappelt sich, die Herbstsonne scheint wieder etwas kräftiger. Was sich am Freitag andeutet, kommt am Samstag zum Tragen. Wind-/Sonnenstromerzeugung ziehen massiv an. Der Bedarf sinkt, und schwupp-di-wupp ist alles wieder in einem Bereich, bei dem unsere Wendefreunde sagen: Über 50% des benötigten Stroms werden von Wind und Sonne produziert. Super! Nein, nicht super. Das sage ich! Der Im-/ Exportchart belegt, dass zu viel Strom im Markt ist, der unter Gestehungskosten abgegeben werden muss. Auf der anderen Seite kann Deutschland froh sin, dass es noch über einen großen konventionellen Kraftwerkspark verfügt, der einigermaßen flexibel auf die massiven Schwankungen in der Stromerzeugung reagiert. Denn noch ist die Stromversorgung Deutschlands am Bedarf orientiert. Was sich, wenn es nach den Vorstellungen rot-grüner Zeitgenossen ginge, jedoch ändern soll.

An den Rand eines Herzkaschperls

Am 25.11.2019 gab es einen bemerkenswerten Talk bei Phoenix. Im Rahmen des Formats „Unter den Linden“ sprachen, diskutierten Ingrid Nestle, ihres Zeichens energiepolitische Sprecherin der Grünen im Bundestag, und Hans-Werner Sinn, ehemaliger Präsident des Ifo-Instituts für Wirtschaftsforschung. Vorab: Für Sinn war es eine Veranstaltung, die ihn an den Rand eines Herzkaschperls (Abbildung 1) gebracht hat. Die Sendung war höchst aufschlussreich, was die Vorstellung der Grünen in Sachen Energiewende, in Sachen „Woher soll der Strom denn kommen?", anbelangt. Deshalb werden die wichtigsten Aspekte und die nicht mehr für die Öffentlichkeit bestimmte Schlussbemerkung von Hans-Werner Sinn Thema dieses Artikels sein.

Am Anfang ist alles noch recht entspannt. Sinn stellt die Kernfrage bei einer Stromversorgung durch stark schwankende Energieträger Wind und Sonne: Woher soll der Strom kommen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint? (Abbildung 2) Es kommt eben doch vor, Wind und Sonne gleichzeitig nur geringe Mengen Strom erzeugen, wie der 20.11.2019 eindrucksvoll beweist. Doch Dr. Ingrid Nestle hat die Antwort, die das Problem löst, parat: Speicher. Eine Antwort, die mittlerweile jeder bringt, der meint, die Energiewende am Stammtisch retten zu müssen. Nun weiß Frau Dr. Nestle selbstverständlich, dass physikalische echte Speicher jetzt und in Zukunft durchaus nicht so viel Strom bevorraten können, um den Strombedarf auch nur eines Tages in Deutschland zu decken. Deshalb bringt sie neue Speicher ins Spiel:

Vorher singt sie allerdings noch ein Loblied auf Pumpspeicherkraftwerke, die ohnehin nie ausgelastet seien, mit denen man praktisch kein Geld mehr verdienen könne. Frau Nestle weiß offensichtlich nicht, dass Pumpspeicher zu den konventionellen Kraftwerken zählen, die immer mit überschüssigem, konventionell erzeugtem Strom gefüllt werden. Wie auch immer: Frau Dr. Nestle nimmt also die „Flexibilitäten“ und benennt diese in „virtuelle Speicher“ um. Weil sie halt nicht Speicher heißen und deshalb in der öffentlichen Debatte vergessen würden, sei eine solche Umbenennung sinnvoll, so Frau Nestle. Als Beispiel nennt sie Trimet in Essen, die schon eine ganze Produktionslinie entsprechend umgestellt habe. Faktisch glaubt Frau Nestle, dass vor allem in der energieintensiven Industrie mögliche Lastverschiebungen Speicher seien. Was Unfug ist. Es sind faktisch Lastabwürfe = Stromabschaltungen, die bereits heute bei Strommangel möglich und (finanziell & gesetzlich) geregelt sind. Das verschweigt Frau Nestle. Sie meint im Gegenteil, dass momentan Kohlekraftwerke zwischen dem Markt und den Speichern stünden wie eine dicke Wand, denn die Kohlekraftwerke seien billiger als der Strom aus den Speichern. Das sei gewollt. Von der Bundesregierung. Meint Frau Nestle.

Wenn denn nun endlich Kohlekraftwerke abgeschaltet würden, dann könnte die Nachfrage nach den Speichern aufgebaut werden. Frau Nestle erwähnt ganz kurz den Begriff „Demand Side Management“:

Als Demand Side Management (DSM), auch Lastmanagement genannt, bezeichnet man die Steuerung der Stromnachfrage vor allem in der Industrie durch das gezielte Ab- und Zuschalten von Lasten aufgrund von Marktsignalen. Dies kann geschehen, indem Prozesse gelenkt werden, für die sich der Stromeinsatz variieren lässt – zum Beispiel in Mühlen, Öfen oder Pumpen. Unternehmen können mithilfe flexibler Prozesse dazu beitragen, Schwankungen der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen, indem sie die flexible Leistung vermarkten, unter anderem als Regelleistung. Auch die Preismechanismen an der Strombörse lassen sich für DSM nutzen. Wenn Unternehmen kurz- und mittelfristig auf prognostizierte Preissignale reagieren, können sie so ihre Strombezugskosten senken. (Quelle mit weiteren Erläuterungen: Abbildung 3)

Lastverschiebung ist kein Speichern

Das Ab- und Zuschalten von Lasten ist kein Speichern von Strom, sondern die Anpassung der Nachfrage an das Stromangebot. Ähnliches soll auch mittels der Smart-Meter in Haushalten realisiert werden. Entscheidend in den Bereichen Industrie, Haushalte, Verkehr (Strom tanken, wenn verfügbar), ist, dass ein Paradigmenwechsel weg von der „Stromerzeugung nach Bedarf“, hin zur „Steuerung des Bedarfs je nach Stromverfügbarkeit“ stattfindet, stattfinden soll. Was faktisch die Zuteilung von Strom bedeutet. Es ist ein Schritt Richtung Mangelwirtschaft. Was in der Industrie vielleicht noch in eingeschränkten Rahmen machbar ist, wird beim Abschalten der Wohnungsheizung wegen Strommangels, das Verschieben des Kochens am Abend womöglich auf Brunch am anderen Morgen schon ärgerlicher. Hans-Werner Sinn schaut denn auch während der Ausführungen von Frau Nestle immer unmutiger drein. Die nicht müde wird, viele kleine angebliche „Speichermöglichkeiten“ aufzuzählen, die einen Strommangel aus Erneuerbaren wie am 20.11.2019, 24.1.2019 und an etlichen weiteren Tagen allein im Jahr 2019 nicht nur annähernd ausgleichen können. Auch wenn sie behauptet, dass dies alles „durchgerechnet` sei. Es ist Unfug, zu glauben, dass mit allen diesen Maßnahmen eine bedarfsorientierte Stromversorgung möglich sei. Mangelwirtschaft wird das Ergebnis sein. Und genau diese Mangelwirtschaft wird offenbar gewünscht.

Wenn man Strommangelwirtschaft nicht möchte – ich bin sicher, dass 95 Prozent der Bevölkerung das nicht möchte – ist das notwendig, was Sinn im Talk-Ausschnitt Abbildung 4 erklärt. Frau Dr. Nestle schüttelt permanent den Kopf. Sie will das nicht wahrhaben. Oder sie will eine andere Art der Versorgung der Bevölkerung mit Strom. Die der Zuteilung. Je nachdem, wie der Wind weht, die Sonne scheint.

Im dritten Ausschnitt (Abbildung 5) erläutert Ökonom Sinn die Sinnlosigkeit des deutschen Sonderwegs in Sachen Energiewende. Frau Nestle sieht das – erkennt man am Kopfschütteln zum Schluss – selbstverständlich vollkommen anders. Sie schlägt vor, dass Emissionszertifikate gelöscht, nicht verkauft werden. Warum sollte das der Besitzer dieser Zertifikate das tun? Geld in die Tonne kloppen? Oder entschädigt der Steuerzahler?

Im Zusammenhang mit dem Verkauf oder der Löschung von Emissionszertifikaten ein Einschub: Die Kohlekraftwerke, die hier in Deutschland abgeschaltet wurden/werden, was geschieht mit denen? Verschrotten? Warum? Andere Länder brauchen Strom, haben Kohle, also verkauft man diesen Ländern doch sinnvollerweise die hier nicht mehr benötigten Kraftwerke (Abbildung 6). Das spart zwar überhaupt kein CO2 ein. Doch Deutschland wendet die Energie. Schaltet ab. Baut um. Die Energieversorgung. Von einem der besten, zuverlässigsten und sichersten Energieversorgungssysteme der Welt in ein zukünftiges System der Mangelversorgung mit Strom. Mit weitreichenden Auswirkungen auf das gesamte Wirtschaftssystem der Bundesrepublik. Welches mit diesen Ideen Zug um Zug vernichtet wird. Stattdessen wird es so etwas geben wie anno dazumal in der DDR und anderen sozialistischen Staaten. Mangelwirtschaft. Mittels Energiewende statt Revolution. Das Ergebnis ist das gleiche. Nur dass der Bürger das Ganze ohne Murren über sich ergehen lässt. Und zahlt.

Die Faxen dicke

Hans-Werner Sinn jedenfalls hat zum Schluss des Talks die Faxen echt dicke (Abbildung 7). Hatte er noch während der Sendung eine physische Abwehrhaltung angesichts der „Erklärungen“ von Frau Dr. Nestle, fuchtelt er am Ende im Stil eines verzweifelten Boxers Richtung Nestle. Denn die warf dem Mann „Spaltung“ vor und brachte dann auch noch das Schauerbild von den „Kindern, denen wir eine Müllhalde“ hinterlassen. Dann redet die gute Frau davon, dass Oman jetzt bereits Sonnenstrom exportiert. Damit bringt sie wieder einen Punkt ins Spiel, der mit verantwortungsbewusster Energiepolitik nichts, aber auch gar nichts zu tun hat, weil es einfach nur eine unwahre Geschichte ist (Abbildung 8). Dann kommen noch mal „unsere Kinder“ dran. Prof. Sinn versucht zu erklären, dass eins plus ein gleich zwei seien. Es nutzt nichts. Ganz am Ende – als er bereits glaubt, nicht mehr auf Sendung zu sein – ließ der Professor den Begriff  „primitiv“ fallen, wobei er fest mit der Faust auf den Tisch klopft. (Abbildung 9). Hören Sie mal genau hin. Abbildung 10 bringt den gesamten Talk ohne Unterbrechung in voller Länge.

Sinn glaubte, dass Frau Dr. Nestle eine bedarfsorientierte Stromversorgung nach der Energiewende aufrechterhalten will. In diesem Glauben argumentierte er. Faktisch aber will Frau Nestle den Umstieg in eine angebotsorientierte Stromzuteilung. Wenn Strom vorhanden ist, wird er an die Industrie, das Gewerbe, den Bürger „verteilt“. Wenn nicht, dann eben nicht. Das ist der Grund, weswegen die Diskutanten fast immer aneinander vorbeireden. Hans-Werner Sinn schafft es nicht, von der physikalischen auf die politische Ebene zu schwenken und diesen Paradigmenwechsel – „Stromversorgung nach Bedarf“ in „Stromzuteilung von erzeugtem Strom, wenn vorhanden“ – herauszuarbeiten. Schade.

Eine Korrektur

Zum Schluss möchte ich darauf hinweisen, dass mir im Artikel vergangener Woche ein Fehler unterlaufen ist: Bis 2023 sollten 30 GW installierte Leistung Kohle wegfallen. Richtig ist, dass der Kohleausstieg mit dem Wegfall von 12,5 GW installierter Leistung bis 2023 eingeläutet werden soll. Aktuell sind 43,87 GW Kohleleistung (Abbildung 11) insgesamt installiert. Ab 2023 stehen dann noch gut 30 GW zur Verfügung. Diese installierte Leistung Kohlekraftwerke allerdings reicht vollkommen aus, um den aktuell produzierten Kohlestrom auch weiterhin herzustellen. 203,82 TWh waren es 2018. Dafür ist eine installierte Leistung von gut 23 GW notwendig. Die angekündigte Abschaltung von 30 GW installierte Leistung im Artikel bis 2023 war nicht korrekt. Es werden 12,5 GW abgeschaltet und gut 30 GW verbleiben. Bis zum endgültigen Kohleausstieg in Deutschland. Ein Ausstieg, der bezogen auf den CO2-Ausstoß der Welt keinen Einfluss haben wird, wie Prof. Sinn erläutert hat.

Ordnen Sie Deutschlands CO2-Ausstoß in den Weltmaßstab ein. Zum interaktiven CO2-Rechner: Hier klicken. Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de.

Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

Rüdiger Stobbe betreibt seit über 3 Jahren den Politikblog  www.mediagnose.de.

Zuerst erschienen bei der Achse des Guten; mit freundlicher Genehmigung.




Deutschland auf dem Weg zur Blackout Nation: Mit Wind & Solar in das dunkle Mittelalter

Wenn die Erfahrung jedoch Teil des täglichen Lebens wird und / oder die Perioden ohne Strom beginnen, die Arbeit, die Gesundheit und die Sicherheit der Menschen zu beeinträchtigen, bleibt von guter Laune nichts mehr übrig. Der Verlust von Telefondiensten in Notsituationen verschärft diese Situation und bringt mehr Leben in Lebensgefahr. [Das gute alte analog Telefon gibt es zumindest in meiner Gegend nicht mehr. Ohne Router, ohne Strom kein Internet und damit auch kein Voice-over-IPP (telefonieren übers Internet, früher Telefon-Netzknoten mit Ortsbatterie) – der Übersetzer]

Der Verlust von Straßenbeleuchtung und Ampeln macht den abendlichen Pendelverkehr zu einem riskanten Spiel. Dies sind jedoch nur die offensichtlichsten Folgen eines Stromausfalls in einer Stadt, einem Bundesstaat oder einem Land.

Angesichts des raschen Anstiegs der chaotisch zugeführten Wind- und Sonneneinstrahlung wurden die Deutschen gewarnt, dass es immer häufiger zu Stromausfällen kommen wird. In der Tat läutet die deutsche RE-Besessenheit ein neues dunkles Zeitalter ein.

Die Deutschen beschäftigen sich bereits seit einem Jahrzehnt mit dem Chaos, das durch intermittierende Wind- und Sonneneinstrahlung verursacht wird. Daher ist es nicht verwunderlich, dass sie sich bereits genau angesehen haben, was passiert, wenn der Strom ausfällt: Blackout Blueprint: Deutsche Studie enthüllt, was wirklich passiert Wenn die Stromnetze ausfallen

 

Deutsche Agentur für Katastrophenvorsorge ruft die Bürger dazu auf, „für weitreichende Stromausfälle gerüstet zu sein“.
No Tricks Zone, Pierre Gosselin, 7. August 2019

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (kurz BKK) fordert Bürger, Behörden und Unternehmen auf, sich auf weitreichende Stromausfälle vorzubereiten.

In einem Interview mit der deutschen Tageszeitung Die Welt warnte BBK-Präsident Christoph Unger, dass Deutschland künftig mit höheren Wahrscheinlichkeiten für Naturkatastrophen aufgrund des Klimawandels wie Dürren, Hitzewellen und Überschwemmungen konfrontiert sei. Seine größte Sorge sei jedoch ein Stromausfall.

Nach 24 Stunden ohne Strom hätten wir katastrophale Bedingungen„, sagte Unger zu Die Welt.

Er war besonders besorgt darüber, das die Stromversorgung durch einen Cyberangriff abgeschaltet werden könnte [Welt Beitrag: Verdacht in der Ukraine]. „Wir müssen uns auf ein solches Szenario vorbereiten und uns darauf vorbereiten“.

Instabiles Netz, häufigere Eingriffe

Zwar sei die deutsche Stromversorgung im weltweiten Vergleich relativ stabil und sicher, die Bundesnetzagentur müsse jedoch immer häufiger eingreifen, um Netzschwankungen auszugleichen.

Im Laufe der Jahre hat Deutschland die Einspeisung von Wind- und Solarenergie in sein Stromnetz zunehmend volatiler gestaltet. Dies hat es zunehmend schwieriger gemacht, die Frequenz – bzw. die Einspeisung innerhalb des erforderlichen Bereichs zu halten.

„Angesichts mehrerer Zusammenbrüche“

Zum Beispiel berichtete Radio deutsche Welle, dass im Juni dieses Jahres „das europäische Stromnetz mehrfach zusammengebrochen war“ und wie die Netzfrequenz in Deutschland „mehrfach so stark eingebrochen war, dass das gesamte europäische Stromnetz gefährdet war“. Einige Aluminiumwerke mussten offline genommen werden.

Halten Sie Kerzen und Streichhölzer bereit

Um sich auf Stromausfälle vorzubereiten, erklärte Unger gegenüber Der Welt, dass die Bürger „Kerzen und Streichhölzer“ aufbewahren und immer ein „batteriebetriebenes Radio zur Hand haben sollten, um Nachrichten auch bei Stromausfall empfangen zu können. Auch sollte jeder Haushalt sich mit Lebensmitteln und Trinkwasser [auf Vorrat] versorgen. “

Diesel-Notstromaggregate zur Rettung

Ironischerweise meinte Unger zu Die Welt, dass Regierungsstellen und Unternehmen sich fragen sollten: „Ist genug Dieselkraftstoff vorhanden, um einen Notstromaggregat anzutreiben? Woher kommt der Diesel, wenn der Strom nach zwei Tagen noch nicht zurückgekehrt ist, die Notstromaggregate aber weiterlaufen müssen und Diesel nur mit Elektropumpen aus den Tanklagern gepumpt werden kann?

Ist das die Zukunft der europäischen Stromversorgung? Bürger, die Streichhölzer, Kerzen und batteriebetriebene Funkgeräte verwenden, um Stromausfälle zu überbrücken, und Unternehmen und Regierungsbehörden, die auf Notstrom-Dieselgeneratoren angewiesen sind? Klingt nach den 1950ern.

No Tricks Zone

Gefunden über Stopthesethings vom 06.09.2019

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2019/09/06/new-dark-ages-obsession-with-intermittent-wind-solar-renders-germany-the-blackout-nation/




Das Elektro-Wunderland Deutschland

Aktuell sind in der BRD etwa 57 Millionen Kraftfahrzeuge zugelassen. Ein handelsübliches Fahrzeug des Elektro-Nobel-Kutschenbauers TESLA erfordert nach Herstellerangaben einen Ladeleistung von 125 KW. Manche Modelle benötigen sogar 145 KW.

Jetzt nehmen wir mal an, dass lediglich 25 Prozent dieser Fahrzeuge nachts von ihren Besitzern aufgeladen werden sollen/müssen. Es würde allein für diesen Ladevorgang eine Grundlast von 1.780 Gigawatt benötigt. (Anmerkung der Redaktion: Dazu wären nur 1.271 Kernkraftwerke á 1,4 GW nötig. Ungefähr das dreifache des derzeitigen Weltbestandes)

Umgerechnet auf Windräder mit 5 Megawatt Leistung bei Vollast würden für die benötigte Ladeleistung allein 356 000 Windräder benötigt – die wohlgemerkt unter Vollast laufen. Aber wo findet das schon regelmäßig bei uns in Deutschland statt?

Noch nicht berücksichtigt wurden in dieser Rechnung die für solche Leistungsgrößen benötigten Verteilernetze. Um das ganze Ausmaß des E-Auto-Unsinns zu erfassen, betrachten wir mal, was passieren würde, wenn alle Fahrzeuge gleichzeitig geladen würden. Die Ladezeit im Schnellladeverfahren von TESLA beträgt etwa 75 Minuten. Benötigt würden dann 7.120 Gigawatt an Ladeleistung oder 1.424.000 Windräder mit 5 Megawatt unter Vollast.

Mir ist durchaus bewusst, dass es dieses Szenario so nicht geben wird, da sich die Ladezeiten anders verteilen werden. Aber der Irrsinn der E-Auto-Propaganda wird mit solchen Zahlen auch für den Laien erkennbar.

Der Irrsinn, der hinter diesen Zahlen steckt, lässt sich jedoch noch weiter treiben.

Ich mag mit gar nicht vorstellen, wie lange die Schlagen an den Ladestationen sein werden, wenn halb NRW auf einmal in die Sommerferien fährt. Im Winter wird der Spaß noch extremer, da die Batterien in der kalten Jahreszeit bekanntermaßen noch schneller leer, sprich die Reichweiten noch geringer werden.

Da wird die Fahrt von Köln nach Garmisch gern mal zu einem Extra- Urlaub an der Elektro-Tanke. Vor allem, wenn es kalt und dunkel wird in der Elektro-Kutsche, sobald der Akku leer ist. Da ist es nicht mit einem Fünf-Minuten Tankstop an der Zapfsäule Deiner Wahl getan. Wie bereits erwähnt, beträgt die Ladezeit im Schnellade-Verfahren aktuell 75 Minuten.

Was hier nicht weiter angeschnitten werden soll, ist der enorme zusätzliche Ressourcen- Verbrauch allein zur Herstellung der erforderlichen Batterien und sonstiger Komponenten. Ganze Fabriken sind dazu erforderlich. Über den Lithium-Bedarf für diesen Unsinn wurde schon andernorts Wesentliches berichtet. Zu diesen Ressourcen-Themen habe ich darüber hinaus bereits ausführlich in mehreren anderen Artikeln geschrieben.

Wozu also da Ganze?

Meiner Ansicht nach geht es bei dem gesamten Elektro-Hype einzig darum, den Menschen die Mobilität zu nehmen, um sie noch besser kontrollieren zu können.

Mobilität ist ein großes Stück Freiheit und Unabhängigkeit.

Mobilität ermöglicht es uns, in diesem Bereich der staatlichen Kontrolle zumindest etwas zu entkommen. Der Diesel ist dafür als Einstieg besonders geeignet, da zumindest die älteren Fahrzeuge im Notfall sogar noch mit Heizöl betrieben werden können. Neben der De-Industrialisierung ist dieser Umstand aus meiner Sicht das zweite große Ziel der Ökofaschisten.

***




Hokus-Pokus mit 100% CO2 freiem Strom: Grüne Energie-Phantasien haben einen hohen Preis

Aber solange die Regierungen bereit sind, Milliarden von Geld anderer Menschen zu verschwenden – und / oder Geldbußen, Zielvorgaben und Strafen für diejenigen aufzuerlegen, die zuverlässige und erschwingliche Energie zur Verfügung stellen – werden Rendite suchende Betrüger auch Erneuerbare Energien nutzen, um alles aufzusaugen, wo etwas abzugreifen ist. Egal ob das, was angeboten wird, eine komplette Fantasie ist oder nicht.

Kurz gesagt: Wenn es zu schön ist, um wahr zu sein, dann ist es wahrscheinlich auch nicht wahr.

 

Das Colorado-Energieunternehmen Xcel wird „Grün“ wie verrückt

Man beginnt zu ahnen, dass hier eine Menge aufgebauschter Schwindel dabei ist und möglicherweise auch Betrug mit Wertpapieren stattfindet

Gastautor Dr. David Wojick, Cfact

Vor einiger Zeit schrieb David Wojick einen Artikel darüber, dass der radikale Energieplan für Colorado eigentlich darauf ausgelegt ist, nur das gigantische Versorgungsunternehmen Xcel in Colorado reicher zu machen – und nicht den Familien und den Unternehmen in Colorado zuverlässige und günstige Energie zu liefern, indem die Vermögensbasis von Xcel  aufgepeppt werden soll – mit neuem Stromkapazitäten für 2,5 Mrd. USD.

Der Trick ist, dass nach Plan, der teure, unzuverlässige Windstrom durch teuren, aber zuverlässigen Strom aus Kohlekraftwerken ersetzt werden soll und das somit wirklich eine von Xcel entwickelte intelligente Unternehmensstrategie ist.

Xcels Plan sah bislang einen Energiemix mit 50% Erneuerbare vor. Aber das Ziel wurde jetzt verdoppelt. Das Unternehmen hat angekündigt , bis 2050 zu 100% CO2 freien Strom zu liefern. Xcel versorgt acht Bundesstaaten von Colorado bis Michigan.

Natürlich basiert dies alles auf der geschürten Angst vor dem „gefährlichen Klimawandel“ und auch Xcel will davon enorm profitieren. Für regulierte Versorgungsunternehmen gilt, je mehr sie ausgeben, desto mehr verdient sie (und desto mehr zahlen seine Kunden) – während das Versorgungsunternehmen seine vermeintlichen ökologischen Tugenden in den Vordergrund stellt.

Ben Fowke, Vorsitzender, Präsident und CEO von Xcel Energy, formuliert es so: „ Wir beschleunigen unsere CO2-Reduktionsziele, weil wir durch technologische Fortschritte motiviert sind und von Kunden, die danach fragen, verpflichtet werden mit Partnern zusammenarbeiten, die es möglich machen.

Ich bezweifle, dass die Kunden – wenn es überhaupt welche gibt, die danach fragen – eine Vorstellung davon haben, was es sie kosten wird.

Natürlich, die Grünen lieben es. Fred Krupp, Präsident des Environmental Defense Fund, sagt, es gehe nur um „Kohlendioxidverschmutzung“, was ein Lügenmärchen ist. Hier ist der Anspruch von Krupp:

 „Ehrgeizige Anstrengungen zur Verringerung der Kohlendioxidbelastung sind dringend erforderlich. Die Vision von Xcel Energy wird den Tag beschleunigen, an dem die Vereinigten Staaten alle derartigen Umweltverschmutzungen aus ihrem Energiesektor entfernen haben. Dies ist notwendig, um die ökologischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zu nutzen, Autos, Lastwagen, Haushalte und Unternehmen mit kostengünstigem, emissionsfreiem Strom zu versorgen. ”

Denken Sie daran, dass Sie diese „Kohlendioxidverschmutzung“ jedes Mal ausatmen, solange Sie leben. Es ist auch das, was Tiere ausatmen. Es ist das, was Pflanzen inhalieren – und je mehr Kohlendioxid (CO2) in der Luft ist, desto schneller und besser können Kulturpflanzen, Wald- und Grünlandpflanzen wachsen und dabei benötigen sie sogar weniger Wasser, sind also robuster auch in trockeneren Gebieten.

Jared Polis, radikaler grüner Gouverneur von Colorado, ist politisch begeistert: „ Als ich meine Kampagne im Jahr 2017 startete, hatten wir eine kühne Agenda für unseren Staat – bis 2040 zu 100% erneuerbar zu sein. Die spannende Ankündigung von Xcel Energy heute, zusammen mit den starken Klimazielen, die von Kommunen wie Pueblo, Summit County, Ft. Collins, Denver und anderen im ganzen Bundesstaat begeistert aufgenommen werden, zeigen, dass wir hier in Colorado auf den Weg nach vorne führend sind – indem wir uns auf eine erneuerbare und saubere Energiezukunft verpflichten.“

Polis und die anderen sind zutiefst überzeugt, dass Xcel  an 100% Erneuerbare denkt. Dass das unmöglich ist, weiß jeder, der erkannt hat, dass die Erzeugung von Wind und Sonne zufallsabhängig und stark intermittierend ist. Xcel weiß das auch, versteckt es aber mit folgenden vagen Aussagen:

 „Um die langfristige Vision von CO2-freiem Strom zu erreichen, sind Technologien erforderlich, die heute nicht wirtschaftlich sind oder kommerziell verfügbar sind. Aus diesem Grund ist Xcel Energy bestrebt, fortlaufend an der Entwicklung fortschrittlicher Technologien zu arbeiten und gleichzeitig die erforderlichen Richtlinien für diesen Übergang zu schaffen. “(Hervorhebung hinzugefügt)

Null Emissionen und 100% erneuerbare Energien sind zwei sehr unterschiedliche Dinge, wie ich hier erkläre:„100% Renewable Deception“ [~Irreführung}. Tatsächlich plant Xcel, eine enorme Anzahl von Batterien und fossilen Kraftwerken mit der Abscheidung von Kohlendioxid (CO2) und Lagerung einzusetzen. Das heißt, Energielieferung sowohl auf chemischer als auch auf Kohlenstoff Basis.

Insbesondere die Nutzung fossiler Brennstoffe mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (Carbon Capture and Storage, CCS) vergeudet immens viel fossile Brennstoffe zusätzlich, um all diese hochtechnologischen und weitgehend noch nicht erprobten Verfahren zu betreiben. Und das bedeutet Hunderte von Millionen oder gar Milliarden Dollar an zusätzlichen Kosten für Unternehmen und Familien in Colorado und den angrenzenden Bundesstaaten. Alles, um das Spurengas CO2 [Gesamtanteil 0,04% gleich 400 ppm (Parts-per-Million) in der Erdatmosphäre, davon nur rund 12 ppm menschengemacht!] einzufangen und zu speichern.

Beachten Sie auch, dass die vermeintlichen Batterie- und CCS-Technologien nicht einmal in brauchbarer Kapazität  existieren. Woher weiß Xcel dann, dass sie kostengünstig sind? Sie können das natürlich auch nicht wissen. Ich habe keinen Hinweis auf einen Projektplan oder einen Kostenvoranschlag gesehen, wenn so etwas überhaupt existiert.

Eine erhöhte Abhängigkeit von intermittierender, wetterabhängiger Windkraft verschlechtert die Netzinstabilität und die Wahrscheinlichkeit von Stromausfällen, Überlastungen und sich weiterverbreitenden Abschaltungen. Kunden bekommen immer häufiger nur dann Strom, wenn er verfügbar ist, anstatt wenn sie ihn benötigen.

Bedenken Sie auch, dass „CO2 frei“ nur bedeutet, keine CO2 Emissionen aus Stromquellen in Colorado. Die irreführende Behauptung ignoriert die massiven Emissionen in anderen Teilen der Welt – sehr reale Umweltverschmutzung sowie Emissionen von Kohlendioxid, die bei der Gewinnung und Verarbeitung der enormen Mengen an Metallen und anderen Materialien anfallen, für Herstellung von Windanlagen, deren Transport und Installation usw.

Enorme Mengen an Metallen und anderen Materialien werden auch für die Backup-CCS-Kraftwerke, CCS-Speicher, zusätzliche Übertragungsleitungen und enormen Batterieanlagen benötigt, wenn Xcel sich für „saubere, grüne“ Batterien entscheidet – anstelle von Kohle- oder Gaskraftwerken für den unbedingt notwendigen Back-up. Diese Backup-Systeme müssen übrigens 70-85% der angeforderten Energie liefern, da die Windkraftanlagen nur 15-30% ihrer Nennleistung an Energie abliefern und außerdem völlig unplanbar arbeiten. Und das alles verschandelt Millionen Hektar einst unberührter Landflächen in Colorado und anderswo.

Ein weiterer wichtiger Punkt, während wir uns mit dem Thema Unternehmensethik und Umweltfreundlichkeit befassen: Viele dieser Metalle und Mineralien – insbesondere die Seltenen Erden, Lithium, Kobalt, Cadmium und andere Spezialprodukte, die in all diesen High-Tech-Geräten benötigt werden – kommen aus China, der Mongolei, der Demokratischen Republik Kongo und anderen weit entfernten Orten, die sind nicht in Sichtweite. Orte, an denen Kinderarbeit üblich ist und Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltstandards so gut wie nicht vorhanden sind.

Man könnte sie als das erneuerbare Energie-Äquivalent von „Blood Diamonds“ [Blut-Diamanten, Film von 2006] betrachten, was Leonardo DiCaprio inspirierte, einen (Anti-) Film darüber zu drehen – wenn er nicht gerade mit seinem stark subventionierten Tesla fuhr, der ebenfalls eine Batterie aus gleichermaßen „Blut-Herkunft“ nutzt.

(Xcel und seine Anwälte, Umwelt- und Politikfreunde haben davon nichts erwähnt. Das ist wirklich überraschend, wenn man bedenkt, wie oft sie ihre Ethik und ihre Maßnahmen zur Rettung des Planeten betonen.)

Viele Leute, die sich um das Klima sorgen, investieren in „Grüne“ Anlagen. Angesichts der Tatsache, dass Xcel eine börsennotierte Aktiengesellschaft ist, fragt man sich, ob die „wir sind die grünsten im Land“ – ein Schwindel – oder irgendein anderes, pathetisches aber konkretes Versprechen, das Xcel gemacht hat – ein Betrug mit Wertpapieren ist?

Vielleicht sollten Börsenaufsicht und die Verbraucherschutzbehörde diesen Fall untersuchen.

David Wojick ist ein unabhängiger Analyst, auf Wissenschaft und Logik in der öffentlichen Politik spezialisiert.

Gefunden durch  Stopthesethings vom 01.01.2019

https://stopthesethings.com/2019/01/01/climate-con-job-you-know-its-a-ponzi-scheme-when-pure-fantasy-has-a-colossal-price/

und Übernahme von WUWT vom 24.12.2018

https://wattsupwiththat.com/2018/12/14/colorado-energy-company-xcel-goes-crazy-green/

Übersetzung und Zusammenstellung durch Andreas Demmig




Technische Vermüllung ja, wenn zur Energie­sicherheit notwendig

Ein neues Kraftwerk nur für Notfälle

Titelt die „Marbacher Zeitung“ und beschreibt, dass in Württemberg bereits die Ausschreibungsplanung für große Notfallkraftwerke läuft.
Marbacher Zeitung, 13. Noveber 2018: [1] Ein neues Kraftwerk nur für Notfälle
Allerdings ist dieses – in Summe sollen es vier werden – noch gar nicht zur Energieversorgung gedacht, sondern zur Lieferung von Regelleistung:
Marbacher Zeitung, 13. November 2018: [1] „Es soll nur im Notfall stundenweise eingesetzt werden, wenn andere Anlagen ausfallen und die Netzstabilität gefährdet ist“
Aber schon dafür kosten die vier geplanten Notfallkraftwerke schlappe 1,2 Milliarden EUR.

Wie von allen, sich mit Strom auch nur ein bisschen Auskennenden vorhergesagt, werden diese nun Teil der inzwischen parallel zum EEG aufzubauenden, zusätzlichen Energie-Infrastruktur, weil die bewährte bestehende, alleine aus ideologischen Gründen zwangsabgeschaltet wird und die EEG Versorgungs-Infrastruktur bekanntermaßen keinen zuverlässigen Strom liefern kann:
Marbacher Zeitung: [1] Die Zeit drängt für die Energie Baden-Württemberg (EnBW). Im Jahr 2022 werden die letzten Kernkraftwerke abgeschaltet. Um das Stromnetz zu sichern, will die EnBW im Marbacher Energie- und Technologiepark im selben Jahr für mehr als 100 Millionen Euro ein Netzstabilitätskraftwerk bauen. Den Zuschlag dafür soll im April 2019 der Netzbetreiber TransnetBW geben. Die Bundesnetzagentur hat für den Bau für wahrscheinlich vier Anlagen in Süddeutschland insgesamt 1,2 Gigawatt freigegeben.

Den Bürgern muss man ja nicht die Wirklichkeit sagen

Marbacher Zeitung: [1] Jörg Busse, Sprecher der EnBW. Hintergrund ist die Energiewende. Immer mehr Strom wird aus Wind und Sonne hergestellt – aber nicht genug, um das Netz stabil zu halten.
Was der EnBW-Sprecher (wohl bewusst) verschweigt: Der EEG-Zappelstrom kann auch bei beliebigem Ausbau das Netz nicht stabil halten und schon gar nicht so etwas wie eine Grundlast liefern. Da ausreichende Speicherkapazitäten nicht in Sicht sind, werden solche Regelkraftwerke nun in großem Umfang erforderlich – und werden es auch bleiben. Die Marbacher Stadtverwaltung tut allerdings so, als würde sie an das Märchen einer Übergangslösung glauben. Das muss sie, denn sonst wäre sie gezwungen, den Beginn des Scheiterns der Energiewende eingestehen zu müssen:
Marbacher Zeitung: [1] Die Marbacher Stadtverwaltung steht hinter den Plänen der EnBW. „Wir wollen die Energiewende“, sagt Gerhard Heim, Erster Beigeordneter. Wenn dieses Ziel erreicht werden soll, brauche es Lösungen für die Übergänge … „Das Kraftwerk wird nur in absoluten Notfällen eingesetzt, und es dient nur der Netzstabilität, nicht der Stromproduktion.“

Wenn Not am Mann ist, darf man sogar in einem GRÜNEN Bundesland Strom mit Öl erzeugen

Steht nicht das Märchen im Raum, der zusätzlich benötigte Strom komme nur aus Gas (natürlich vorwiegend „nachhaltiges“) oder Akkuspeichern [3]? Nichts von dem als „sicher“ Versprochenen kann bisher wirklich umgesetzt werden. Weder kann man es technisch, noch aus finanziellen Gründen:
Marbacher Zeitung: [1]Gas statt Öl scheide als Brennstoff im Energie- und Technologiepark aus, so Heim: „Es ist keine leistungsfähige Leitung vorhanden.“ Es ergebe großen Sinn, die neue Anlage an die bestehende Struktur anzuschließen. „Es gibt dort einen Bebauungsplan – das dürfte an nicht vielen anderen Standorten der Fall sein.“ Im Flächennutzungsplan für das Industrie- und Gewerbegebiet sei der Grünbereich direkt am Neckar als Sonderfläche für die Kraftwerkserweiterung vorgesehen. Im Hinblick auf die Endlichkeit von Erdöl sagt Heim: „Man darf nicht vergessen, es ist nur eine Übergangslösung, bis das Stromnetz versorgungssicher läuft.“

Technische Vermüllung macht nichts, wenn es GRÜN abgesegnet wurde

So langsam fällt manchem NGO seine jahrelang mitgetragene Ideologie selbst auf den Kopf. Während die „Elite“ die Schönheit von EEG-Naturenergieparks in höchsten Tönen preißt:
EIKE 26.03.2017: Wie geil ist das denn, wir können Energie erzeugen, ohne die Landschaft kaputt zu machen
finden es andere, wenn es vor ihrer Haustüre passiert, gar nicht mehr so geil:
Marbacher Zeitung: [1]„Äußerst kritisch“, will Claus-Peter Hutter, Präsident der Organisation Nature Life, das weitere Genehmigungsverfahren begleiten. Die Nachricht sei für ihn neu, er müsse sich erst noch mehr Informationen einholen, doch übersteige etwa ein zweiter, 90 Meter hoher Schornstein, neben dem 160 Meter hohen bestehenden des alten Kraftwerks seiner Meinung nach ebenso die Belastungen durch die „technische Vermüllung in einem der schönsten Abschnitte des Neckars“ wie weitere Stromleitungen. „Hier tragen wir mit zahlreichen Maststrängen sowieso schon eine sehr große Last – während man sich in Bayern schon gegen Stromleitungen erfolgreich zur Wehr setzt.“
Allerdings lässt sich das ja leicht lösen. Wie sagte es doch der neue, Bayerische Umweltminister sinngemäß: [3] Man muss den Bürgern lediglich schon im Kindergarten beibringen, dass eine EEG-Infrastruktur mit wälderzerstörenden Windprks (in Deutschland) wie die Bäume zur Landschaft gehört, dann glauben die das auch ihr ganzes Leben lang.

Autofahren darf der Bürger bei Emissionen nicht (mehr). An die Versorgung traut sich GRÜN noch nicht heran

Marbacher Zeitung: [1]Keine Einwände gegen das Vorhaben hat das Umweltministerium des Landes. „Für uns wiegt die Versorgungssicherheit schwerer als mögliche Immissionen“ …
Auch der Redakteur scheint keine Einwände zu haben – es eher sogar zu begrüßen:
Marbacher Zeitung: [1]Rein optisch wird das Kraftwerk am Neckarufer keinen Schönheitspreis gewinnen, es dient aber der Umwelt. Denn die Energiewende, die Deutschland unabhängig von fossilen Brennstoffen machen muss, braucht Übergangslösungen, die Hand und Fuß haben.

Deutsche Geschichte neigt zum Hamsterrad

Das mit dem „Hand und Fuß“ hätte der Redakteur gerade nicht als Argument bringen sollen (allerdings gibt es alternativ ja keine technisch vernünftigen dafür).
Dieser Vorgang ist nämlich geradezu ein „Conterganbeispiel“ [4] [5]. In Deutschland benötigte es damals mehrere Tausend Fälle, bis Verantwortliche die teils drastischen, bis tödlichen Fehlbildungen als „ungewöhnlich“ akzeptierten und nach der Ursache suchten. Als sie entdeckt war (und vom Verursacher vehement abgestritten wurde), mussten die Betroffenen selbst um Entschädigung prozessieren. Im Ausland wurde das Mittel wegen Bedenken teils gar nicht zugelassen (USA), beziehungsweise es reichten wenige Fälle zum Verbot.

List man die Leidensgeschichten darüber [4] [5] und tauscht den Namen des Arzneimittels gegen das Deutsche EEG aus, lässt sich diese Geschichte in Zwanzig Jahren bestimmt fast ähnlich schreiben. Vor allem unter einem Gesichtspunkt: Kein Verantwortlicher wird wirklich zur Rechenschaft gezogen.

Der Autor dankt „ruhrkultour“ für die Information zum Thema:
ruhrkultour, 2. Dezember 2018: [2] Ein Öl-Kraftwerk für Erneuerbare Energien

Quellen

[1] Marbacher Zeitung, 13. November 2018: Ein neues Kraftwerk nur für Notfälle

[2] ruhrkultour, 2. Dezember 2018: Ein Öl-Kraftwerk für Erneuerbare Energien

[3] EIKE 30. November 2018: Energiekompetenz in Bayern: Sonne und Wind stellen keine Rechnung

[4] WIKIPEDIA: Contergan-Skandal
[5] BCG: Kurzdarstellung des Conterganskandals




Kernkraft und Arbeit

Wo sind die Arbeitsplätze?

Weltweit gibt es verschiedenste Studien zu dieser Fragestellung. Die Beantwortung ist nicht ganz einfach. Irgendwie muß man in komplexen und zudem noch international verknüpften Volkswirtschaft, die unzähligen Arbeitsverhältnisse aufdröseln. Um eine Systematik in die Angelegenheit zu bringen, unterscheidet man grundsätzlich drei Bereiche:

  • Direkte Arbeitsplätze sind noch am leichtesten zu erfassen. Das sind die unmittelbar in einem Kernkraftwerk tätigen Menschen oder die auf der Baustelle beim Neubau oder Abriss arbeiten. Analoges gilt für die Herstellung von Brennelementen oder die Lagerung und Behandlung von Abfällen.
  • Indirekte Arbeitsplätze. Hier wird die Sache schon komplizierter und undurchsichtiger: Beim Bau eines Kernkraftwerkes werden z. B. große Mengen Zement und Betonstahl benötigt. Dies sind handelsübliche Produkte. Die Hersteller arbeiten deshalb nicht nur für Kernkraftwerke. In der Praxis ist es damit gar nicht so einfach, die für ein bestimmtes Objekt notwendigen indirekten oder zugelieferten Arbeitsstunden zu ermitteln.
  • Induzierte Arbeitsplätze. Das sind die Arbeitsplätze, die ganz besonders die Gemeinden am Standort einer kerntechnischen Anlage interessieren. Die Menschen, die in einem Kernkraftwerk arbeiten, geben einen großen Teil ihres Einkommens auch vor Ort aus: Sie kaufen in den lokalen Geschäften ein, bauen sich ein Häuschen oder wohnen im Hotel, wenn sie als Monteure im Kraftwerk (zeitweise) beschäftigt sind. Diese „Kaufkraft“ schafft zusätzliche Arbeitsplätze, die nur über Statistiken umzurechnen sind — ein breites Betätigungsfeld für Volkswirtschaftler.

All diese Arbeitsplätze fallen lokal, regional, national und international an. Wo sie anfallen, hängt vor allem vom Entwicklungsstand einer Volkswirtschaft ab. In Deutschland konnte man einst alles von der letzten Schraube bis zur kompletten Dampfturbine „zu Hause“ kaufen. In Rußland oder China ist das durchaus heute noch nicht der Fall. Viele Komponenten müssen noch im Ausland zugekauft oder zumindest gegen Lizenzgebühren „nachgebaut“ werden. Dies gilt natürlich auch in umgekehrter Richtung: Baut man keine Kernkraftwerke mehr, muß man sich nicht wundern, warum beispielsweise der eigene Turbinenbau verschwindet. Diese Tatsache haben viele Gewerkschaftsfunktionäre und Kombinatsleiter in Deutschland offensichtlich völlig unterschätzt.

Man kann all diese Zusammenhänge in herrliche Computermodelle stecken und tolle Bilder — für welchen Zweck auch immer — damit erzeugen. Wie so oft im Leben, hilft einem aber eine einfache qualitative Überlegung weiter: Die Kosten des einen — und Kernkraftwerke sind bekanntlich richtig teuer — sind immer auch der Umsatz der anderen. Dies ist ein maßgeblicher Grund, warum z. B. Großbritannien massiv neue Kernkraftwerke bauen will. Wohlstand fällt nicht vom Himmel. Auch die schicke Bibliothek, das Schwimmbad und letztendlich sogar der „Biobäcker“ müssen erstmal finanziert werden. Wie man sieht, sind schon viele „Dörfler“ weiter und sehen ein Kernkraftwerk deshalb nicht (mehr) als Bedrohung, sondern als Chance zur Entwicklung.

Das Zeitdauer-Problem

Bei Kernkraftwerken unterscheidet man vier Lebensphasen: Bau, Betrieb, Rückbau und Endlagerung. Die Bauzeit wird international in die zwei Phasen „Baustellenvorbereitung“ und „Errichtung“ (ab dem ersten Beton für die Grundplatte bis zur Übergabe) mit jeweils fünf Jahren angesetzt. Die Betriebszeit mit 50 Jahren. Der Rückbau ebenfalls in zwei Phasen von je fünf Jahren (nuklearer Teil und konventioneller Abriß). Für die Endlagerung 40 Jahre (Zwischenlagerung, Verpackung und sicherer Einschluß der Abfälle). Dies sind Mittelwerte, die sich aus der bisherigen weltweiten Erfahrung gebildet haben. Im Einzelfall können sich erhebliche Abweichungen ergeben. Zukünftig sind Veränderungen angesagt: So wird bei der Betriebsdauer für neue Kraftwerke bereits von 60 bis 80 Jahren ausgegangen. Entsprechend würden sich die Zahlen für die Beschäftigten verschieben.

Der Praktiker liebt Kennzahlen, mit deren Hilfe er grobe Überschlagsrechnungen ausführen kann. Dies wird — im Zeitalter der Computermodelle — (zumindest) für Plausibilitätskontrollen immer wichtiger. So wird z. B. im „Kleingedruckten“ für die direkte Beschäftigung eine Fehlerbandbreite von ± 10%, bei der indirekten Beschäftigung von ± 20% und bei der induzierten Beschäftigung von ± 30% angegeben. Ganz schlimm wird es, wenn Politiker Vergleichsstudien für unterschiedliche Energiesysteme in Auftrag geben. Solche „Vergleichsabschätzungen“ weisen aus Erfahrung Abweichungen von ± 50% auf.

Diese Bandbreiten sind nicht verwunderlich. Beruhen doch alle Daten auf Statistiken aus der Vergangenheit. Neben Fehlern bei der Datenerfassung ergeben sich immer Veränderungen aus technologischen Gründen über so lange Zeiträume (10+50+10+40=110 Jahre). Ganz besonders mit Vorsicht zu genießen, sind die Daten zu den induzierten Arbeitsplätzen. Hier erfolgt die Verknüpfung mit den direkten und indirekten Arbeitsplätzen über das Einkommen bzw. die Preise. Wer aber wieviel, für was, in einer Gesellschaft ausgibt, ist äußerst variabel. Bei so langen Betrachtungszeiträumen sind sogar Systembrüche (z. B. DDR in BRD) nicht auszuschließen.

Ein paar Anhaltswerte

Die USA betreiben über 100 Reaktoren, haben bereits mehrere abgerissen und verfügen vor allen Dingen über einen kompletten Brennstoffkreislauf, vom Uranbergwerk bis zur Endlagerung. Sie verfügen damit über ausreichend Daten. Allerdings ist dabei der Zeitraum von mehreren Jahrzehnten (Technologiesprünge, Inflationsraten usw.) zu beachten. Um die Werte für Überschlagsrechnungen besser handhabbar zu machen, wurden sie als Mannjahre pro 1000 MWel (MJ) normiert. Mannjahre ist dabei ein in der Industrie geläufiger Begriff: Es werden eigentlich die angefallenen Arbeitsstunden registriert und anschließend durch die zulässigen Jahresarbeitszeiten (Feiertage, Urlaub etc.) geteilt. Auf die Bauzeit entfallen 12 000 MJ, auf den Betrieb 30 000 MJ, auf den Rückbau 5000 MJ und auf die „Endlagerung“ 3000 MJ. In der Summe also 50 000 MJ an direkt angestellten Arbeitskräften. Hinzu kommen noch einmal die gleiche Anzahl in der Zulieferindustrie. Insgesamt sind damit 100 000 Mannjahre pro GWel über den Lebenszyklus eines Kernkraftwerks in den USA nötig. Diese induzieren noch weitere Arbeitsplätze, sodaß die Statistiker auf über 400 Millionen Arbeitsstunden für jeden Reaktor (mit 1000 MWel ) in der Volkswirtschaft kommen.

Statistische Auswertungen in Korea und Frankreich kommen zu ähnlichen Ergebnissen. So sind für den Bau von Reaktoren der II. Generation in Frankreich 26 600 MJ, in Korea 28 300 MJ und in den USA 24 473 Mannjahre auf den Baustellen und in der Zulieferindustrie pro installiertem GWelangefallen. Wen wundert es da, daß in Frankreich und den USA kaum jemand auf den „Industriezweig Kerntechnik“ verzichten mag? Ganz im Gegenteil: Man will in beiden Ländern neue Kernkraftwerke bauen.

Noch ein weiterer Gesichtspunkt mag verdeutlichen, warum in immer mehr Gemeinden in den USA inzwischen Bürgerinitiativen für den Weiterbetrieb „ihres“ Kernkraftwerks kämpfen: Im Jahr 2013 arbeiteten 62 170 Angestellte in den 104 Kernkraftwerken in den USA. Das macht im Mittel 598 Beschäftigte pro Kraftwerk (Bandbreite zwischen 400 bis 700) mit einem Durchschnittseinkommen von 95 000 US$ pro Jahr (von der Küchenfee bis über den Direktor gemittelt). Neben den Steuerausfällen reißt der Kaufkraftverlust eine Gemeinde nach der Abschaltung schnell in den wirtschaftlichen Abgrund.

Wenn man schon mal mit Zahlenspielereien beschäftigt ist, kann man auch ruhig mal die Betrachtungen andersherum anstellen: Ein Leichtwasserreaktor benötigt etwa 185 to Natururan jährlich (pro 1000 MWel ) für seine Stromerzeugung. Wenn man die Weltdaten (384 GW und 65 000 Minenarbeiter) nimmt, ergibt das etwa 170 Angestellte im Uranbergbau und weitere 100 Angestellte in der Brennstoffherstellung (Konversion, Anreicherung und Brennelementfertigung). Jedenfalls unter 300 Angestellte für die gesamte Brennstoffversorgung. Man vergleiche diese Produktivität mal mit der Förderung und dem Transport von Steinkohle für den Betrieb eines gleich großen Kohlekraftwerks. Auch hier wieder eine Antwort, warum China, Indien — und selbst die USA — gar nicht auf Kohlekraftwerke verzichten können. Geschehe die Umstellung etwa innerhalb nur eines Jahrzehntes, wären die sozialen Verwerfungen unvorstellbar.

Oder noch einmal die Zahlen von weiter oben andersherum: Für die Erzeugung von 4000 KWh elektrischer Energie in einem Kernkraftwerk — die auch noch jederzeit auf Wunsch verfügbar sind — benötigt man nur etwa eine Arbeitsstunde über den gesamten Lebenszyklus gerechnet. Auch dies eine Antwort, warum die Energiewende nur ein Hirngespinst sein kann.

Schlusswort

Wer bisher immer noch glaubt, die „Anti-Atom-Bewegung“ besteht aus verhuschten Theaterwissenschaftlerinnen, die ganz, ganz viel Angst vor Strahlung haben oder sonstigen Menschen, die sich echt dolle Sorgen um die Welt und die Wale machen, ist ein Narr. Überwiegend handelt es sich bei den Verantwortlichen in den einschlägigen Parteien um marxistisch geschulte Kader, die sich ganz bewußt die Kernenergie als Angriffsobjekt auf diese Gesellschaftsordnung ausgesucht haben. Erst Ausstieg aus der Kernenergie, dann Ausstieg aus der Kohle und parallel Angriff auf die Autoindustrie. Verbündet mit Schlangenölverkäufern, die sich auf Kosten von Kleinrentnern und Kleinverdienern .(ständig steigende Stromrechnungen und gesperrte Anschlüsse!) gierig die Taschen füllen. Getreu dem Grundsatz aller Sozialisten: Erst mal die Probleme schaffen, die man anschließend vorgibt zu lösen. Von Venezuela lernen, heißt Untergang lernen. Dunkle Aussichten für Michel, es sei denn, er kriegt doch noch die Kurve an der Wahlurne.

Der Beitrag erschien zuerst auf dem Blog des Autors hier.