1

Kleine Inspektion am Klimadampfer

Die von Klimarealisten vorgebrachten wissenschaftlichen Erkenntnisse prallen am Glauben ab, und wer kennt sich schon in der Klimafachliteratur aus. Die deutschen Medien stehen mehrheitlich auf der Seite der Klima-Alarmisten. Nur selten wird ein Klimarealist im deutschen Fernsehen zugelassen, wie jüngst zum Beispiel der bekannte Wetterfrosch“ Jörg Kachelmann im Herbst 2017 bei Maischberger.

Wünschen Sie Ihren Glauben oder Nichtglauben bestätigt? Wie wäre es mit dem Weg über nicht wegdiskutierbare Fakten? Zunächst mal zum Grundsätzlichen. Klima“ ist nicht Wetter“, sondern der lokale statistische Mittelwert von Wetter über mindestens 30 Jahre. Ein Globalklima gibt es ebenfalls nicht, es gibt nur die Klimazonen tropisch, subtropisch, gemäßigt und polar. Haben wir das früher nicht in der Schule gelernt?

Die Klimata unterschiedlicher Erdregionen ändern sich nicht einmal gleichsinnig. Die Antarktis wird aktuell kälter, die Arktis dagegen wärmer. Dieser Vorgang kehrt sich zyklisch etwa alle 60 Jahre um, die Wissenschaft spricht von Klimaschaukel. Unaufhörlicher Klimawandel ist naturgesetzlich, konstantes Klima gab es noch nie, seit unserer Erde besteht. „Schützen“ kann man ein Phänomen nicht, welches sich laufend verändert. Man müsste dazu mit dem Schutz des Wetters anfangen. Prof. Dr. Heinz Miller, ehemaliger Vize-Direktor des Alfred-Wegener Instituts (AWI) in Bremerhaven formulierte es in der ZEIT 2007 folgendermaßen: „Wer von Klimaschutz redet, weckt Illusionen. Klima lässt sich nicht schützen und auf einer Wunschtemperatur stabilisieren. Es hat sich auch ohne Einwirkungen des Menschen oft drastisch verändert. Schlagworte wie Klimakollaps‘ oder Klimakatastrophe‘ sind irreführend. Klima kann nicht kollabieren, die Natur kennt keine Katastrophen“. Der Begriff „Klimaschutz“ ist daher schlichter Unsinn.

Leider werden von Politik und Medien die Aussagen der Klimafachliteratur nicht beachtet, sondern nur die politisch geprägten Auffassungen des Weltklimarats, bekannt unter „IPCC“. Das IPCC ist freilich keine wissenschaftliche sondern eine politische UN-Organisation, mit dem selbstgesteckten Ziel, einen menschgemachten Klimaeinfluss nachzuweisen. Ein vorweggenommenes Ergebnis widerspricht natürlich dem wissenschaftlichen Grundprinzip der Ergebnisoffenheit. Das IPCC forscht auch nicht selber, sondern seine Mitarbeiter sammeln, selektieren und interpretieren die Klima-Fachliteratur nach eigenem Gusto.

NGO-Aktivisten schreiben mit

Das Ergebnis sind extrem umfangreiche Sachstandsberichte, die trotz Selektion viel ordentliche Information enthalten. Dann gibt es noch die kürzeren Berichte für Politiker. Letztere widersprechen oft den Sachstandsberichten, weil die betreffenden Regierungen bei der Erstellung mitschreiben dürfen. Kungeleien von Politik und Wissenschaft waren schon immer bedenklich, Extrembeispiele sind der Lyssenkoismus der russischen Pflanzengenetik und die Eugenik der Nationalsozialisten.

Die IPCC-Berichte sind nicht unabhängig begutachtet, wie es für wissenschaftliche Publikationen verbindlich ist. Teile der IPCC-Berichte wurden sogar von NGO-Aktivisten verfasst, die über keinen ausreichenden Fachhintergrund verfügten, wie es die kanadische Journalistin Donna Lafromboise in ihrem Buch „Von einem Jugendstraftäter, der mit den besten Klimaexperten der Welt verwechselt wurde“, unterhaltsam schildert. Einen allgemein anerkannten, oder zumindest ernstzunehmenden Nachweis für einen menschgemachten Klimawandel konnte das IPCC trotz all seiner fragwürdigen Bemühungen bis heute nicht erbringen.

Und die Klimavergangenheit? Eisbohrkerne, Baumringe, Tropfsteine, Pollen und Sedimente bergen reichlich Informationen über sie. Diese belegen, dass die Erde schon wesentlich wärmere und kältere Zeiten als heute erlebte. Insbesondere kamen bis 25 Mal höhere CO2-Konzentrationen in der Luft vor, wie es Rosemarie Came und Mitautoren in Nature, 449, Sept. 2007, publizierten. Ein ursächlicher Einfluss von wechselnden CO2-Konzentrationen auf Erdtemperaturen ist für keine Erdepoche bekannt, einschließlich der jüngsten. Einen umgekehrten Einfluss gibt es dagegen sehr wohl. Es handelt sich dabei um die relativ schwache Ausgasung von CO2 bei höheren Meereswassertemperaturen beziehungsweise die Bindung von CO2 bei tieferen Wassertemperaturen. Hierbei führen die Temperaturen das CO2, nicht umgekehrt. Flora und Fauna der Erde und im Meer kamen auch bei höchsten CO2-Konzentrationen der Klimavergangenheit niemals zu Schaden – ganz im Gegenteil. Insbesondere bei hohen CO2-Werten boomte das Leben. Von Meeresversauerung“ in solchen Zeiten ist nichts bekannt, auch Korallen gedeihen schon seit über 400 Millionen Jahren.

In den letzten 1 Million Jahren bewegte sich die Erde zyklisch durch Warm- und Eiszeiten. In rund 90 Prozent dieser Zeitspanne war es sehr viel kälter als heute, die Eiszeiten waren nämlich stets viel länger als die Warmzeiten. Wir leben seit 9.000 Jahren wieder in einer Warmzeit. Die nächste Eiszeit steht daher vor der Tür. In den nächsten Jahrhunderten bis wenigen Jahrtausenden muss man mit ihrem Einsetzen rechnen. Noch vor 20.000 Jahren reichten die eiszeitlichen skandinavischen Gletscher bis nach Norddeutschland. Nordeuropa, Sibirien und Kanada waren unbewohnbar. Ungeheure Mengen an Meereswasser waren zu Eis gefroren, und der globale Meeresspiegel lag infolgedessen 120 m tiefer als heute. Das Doggerland zwischen England und Kontinentaleuropa, heute Nordsee, war damals trocken und wurde von steinzeitlichen Jägern und Sammlern bis noch vor 10.000 Jahren besiedelt.

Warmperioden waren immer kulturelle Blütezeiten

In Fachpublikationen schreiben die Gletscherwissenschaftler Hanspeter Holzhauser von der Universität Bern sowie Gernot Patzelt von der Universität Innsbruck, dass in unserer aktuell 9.000 Jahre anhaltenden Warmzeit die Alpengletscher in der weit überwiegenden Zeit kleiner waren als gegenwärtig. Mitte des 19. Jahrhunderts, also nach Ende der Kleinen Eiszeit – so wird die Kälteperiode von Mitte des 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts bezeichnet – begannen die Alpengletscher wieder einmal zu schmelzen. Damals gab es aber noch kaum menschgemachtes CO2. Schmelzende Gletscherzungen in den Alpen geben regelmäßig uralte Baumstümpfe frei, welche die ehemalig höheren Baumgrenzen und somit wärmere Zeiten der Vergangenheit anschaulich demonstrieren.

In den zwei langgezogenen Klimaerwärmungen des Holozän – vor 6.500 Jahren über knapp  2.000 Jahre Dauer, sowie vor 4.500 Jahren über 1.500 Jahre Dauer – war es deutlich wärmer als heute. Zwei kürzere Klimaoptima, das starke römische und das etwas schwächere mittelalterliche, entsprachen etwa den heutigen Temperaturen. Warmperioden waren immer kulturelle Blütezeiten. Kaltzeiten bedeuteten dagegen Völkerwanderungen, Hunger und Seuchen. In der starken Warmperiode um 6500 vor heute wurden in Mesopotamien der Pflug, das Rad, Bewässerungssysteme und die Schrift erfunden. Die tiefen Temperaturen und die Not der Menschen in der kleinen Eiszeit“ werden in den weltberühmten Winterbildern der zeitgenössischen holländischen Meister wieder lebendig.

Im 20. Jahrhundert erwärmte es sich bereits um die 1935er Jahre bis auf die heutigen Temperaturen, um sich danach, bis etwa 1975, wieder auffällig abzukühlen. Die ungewöhnliche Wärme der 1930er Jahre findet sich sogar in der Weltliteratur wieder. So nimmt der Protagonist Humbert Humbert im Roman Lolita“ an einer Expedition zur Erforschung der globalen Erwärmung teil. Der Roman spielt in den 1930er Jahren und wurde 1955 veröffentlicht. Wie die WELT 2009 schrieb, veranlasste umgekehrt die dann folgende Abkühlung bis 1975 den US Science Report von 1972, vor einer neuen Eiszeit zu warnen. Sogar das US Time Magazine berichtete entsprechend alarmistisch in seiner Ausgabe vom 3. Dez. 1973. Es war glücklicherweise ein Fehlalarm, ähnlich wie das uns zeitlich näher gelegene Waldsterben.

Ab 1975 bis 1998 ging es mit der globalen Mitteltemperatur wieder nach oben. Die 20 Jahre danach bis heute verblieb dann die Erdtemperatur auf etwa gleichem Niveau. Der bekannte US Blog WUWT hat zu diesem, mit dem stetig zunehmenden CO2 überhaupt nicht zusammenpassenden Temperaturstillstand (Hiatus) zahlreiche relevante Fachpublikationen zusammengestellt. Der letzte, nicht einmal 30-jährige Temperaturanstieg von 1975 bis 1998, gab zur Hypothese einer menschgemachten (anthropogenen) Erwärmung Anlass. Hauptargument dafür war der CO2-Anstieg in der Atmosphäre. Tatsächlich fielen etwa drei Viertel aller menschgemachten CO2-Emissionen in die Zeitspanne der letzten 70 Jahre.

Das „Rasiermesser“ von William Ockham

Der alarmistischen Hypothese eines anthropogenen Klimawandels widersprechen zumindest die oft höheren Vergangenheitstemperaturen. Aber auch die Geschwindigkeit des jüngsten Temperaturanstiegs lag weit im natürlichen Bereich, wie es die Klimawissenschaftler David B. Kemp und Mitautoren in einer in Nature Communications veröffentlichten Studie von 2015 belegen. Eine inzwischen recht lang gewordene Reihe von Fachpublikationen vermag zumindest die globale Temperaturentwicklung der letzten 2000 Jahre, inklusive der jüngsten Erwärmung und dem darauffolgenden Temperaturstillstand, auf natürliche Zyklen zurückzuführen. Der Ursprung dieser Zyklen ist noch unklar, man vermutet ihn im variablen Sonnenmagnetfeld und den dadurch bedingten Änderungen der Wolkenbildung.

Das Grundparadigma der modernen Naturwissenschaft, das „Rasiermesser“ von William Ockham, wird daher von den wissenschaftlichen Klima-Alarmisten komplett ignoriert. Es besagt, dass zur Erklärung eines Phänomens stets die einfachste zu nehmen ist. Nur wenn dies nicht möglich ist, sollten neue Hypothesen ins Spiel gebracht werden. Gemäß dem Ockham-Paradigma muss der jüngste Temperaturanstieg natürlich sein, weil er klimahistorisch normal ist und zudem eine schlüssige Erklärung in der zyklischen Sonne vorweisen kann. Gibt es Gegenargumente? Schauen wir uns die wichtigsten einmal an, zuerst die angebliche Zunahme von Extremwettern durch zunehmendes CO2:

Für jedes Extremwetter, wo immer es auf der Welt auftritt, machen die meisten Medien inzwischen einen menschgemachten Klimawandel verantwortlich. Dabei wird salopp Wetter mit Klima verwechselt. Wetteränderungen können in der Tat schon sehr eigenartig sein, finden sich aber nicht in Klimaveränderungen wieder. Besonders schöne Beispiele von Wetterkapriolen hatte bereits vor 200 Jahren Johann Peter Hebel in seinem Rheinischen Hausfreund veröffentlicht. Er berichtete:

Der warme Winter von . . . 1806 auf . . . 1807 hat viel Verwunderung erregt und den armen Leuten wohlgetan; der und jener . . . wird . . . als alter Mann . . . seinen Enkeln erzählen, daß. . . man Anno 6, als der Franzos in Polen war, zwischen Weihnacht und Neujahr Erdbeeren gegessen und Veielein gebrochen habe. Solche Zeiten sind selten, aber nicht unerhört, und man zählt in den alten Chroniken seit 700 Jahren 28 dergleichen Jahrgänge . . . 1289 . . . war es so warm, daß die Jungfrauen um Weihnacht und am Dreikönigstag Kränze von Veilchen, Kornblumen und andern trugen . . . 1420 war der Winter und das Frühjahr so gelind, daß im März die Bäume schon verblüheten. Im April hatte man schon zeitige Kirschen und der Weinstock blühte. Im Mai gab es schon ziemliche Traubenbeerlein. . . Im Winter 1538 konnten sich auch die Mädchen und Knaben im Grünen küssen, wenns nur mit Ehren geschehen ist; denn die Wärme war so außerordentlich, daß um Weihnacht alle Blumen blühten. Im ersten Monate des Jahres 1572 schlugen die Bäume aus, und im Februar brüteten die Vögel. Im Jahre 1585 stand am Ostertag das Korn in den Ähren . . . 1617 und 1659 waren schon im Jänner die Lerchen und die Trosteln lustig . . . 1722 hörte man im Jänner schon wieder auf, die Stuben einzuheizen. Der letzte ungewöhnlich warme Winter war im Jahre 1748. Summa, es ist besser, wenn am St.-Stephans-Tag die Bäume treiben, als wenn am St.-Johannis-Tag Eiszapfen daran hängen.“

Wetterkapriolen haben nicht das geringste mit Klimaveränderungen zu tun. Die Meteorologen drücken es angesichts des Erschreckens von Laien über die immer wieder auftretenden Extremwetterschäden kühl so aus: Das Gewöhnliche am Wetter ist seine Ungewöhnlichkeit„. Über Extremwetterzunahmen in Klimazeiträumen seit 1950 gibt sogar das hier sicher unverdächtige IPCC im Sachstandsbericht von 2013 detailliert Auskunft. Behandelt werden Stürme, Tornados, Hagel, Starkregen, bis hin zu Dürren und Überschwemmungen. Seit 1950 liegen nämlich ausreichend umfangreiche Messungen und Statistiken vor. Als Ergebnis findet das IPCC bis heute keine Zunahme solcher Ereignisse, weder an Anzahl, noch an Stärke. Damit bestätigt es nur die meteorologische Fachliteratur, die gleiches aussagt. Alle heutigen Extremwetter gab es auch schon in der Vergangenheit ohne menschgemachtes CO2 und damals oft sogar stärker. Besonders anschaulich ist dies bei extremen Überschwemmungen zu erkennen, denn hier gibt es noch unzählige historische Flusspegelmarken an gemauerten Spundwänden. Sie beweisen, dass die stärksten Überschwemmungen in der kleinen Eiszeit“, also im 17. bis 19. Jahrhundert auftraten und nicht in den letzten Jahrzehnten.

Die Sache mit der Klimasensitivität

Der Nachweis von einem Klimaeinfluss des Menschen steht bis heute aus. Lokal begrenzt zeigt sich ein solcher Einfluss dagegen sehr wohl. So etwa in Großstädten, wo höhere Durchschnittstemperaturen infolge des starken lokalen Energieverbrauchs vorherrschen. Es geht uns aber um globalweite Änderungen in Klimazeiträumen und vor allem um die Frage nach einem maßgebenden anthropogenen Einfluss. Tatsächlich hat das CO2 unserer Atmosphäre einen stark erwärmenden Einfluss. Die Wirkung der infrarotabsorbierenden Gase in der Luft, an erster Stelle Wasserdampf, an zweiter Stelle CO2, ist physikalisch belegt und populär als Treibhauseffekt“ bekannt. Liegt hier ein Widerspruch zum bisher unbekannten Klima-Einfluss des Menschen vor? Keineswegs, denn es geht um die Erwärmungswirkung des in die Atmosphäre neu hinzugekommenen CO2. Und diese Erwärmungswirkung ist bislang fast komplett unbekannt. Wie passt das zusammen?

Der scheinbare Widerspruch zwischen starker Erwärmung des CO2 schlechthin und der offensichtlich winzigen Erwärmungswirkung des hinzugekommenen anthropogenen CO2 hat eine einfache Auflösung: Die Infrarotabsorption des bereits vorhandenen CO2 war bereits vor der Industrialisierung weitgehend vollständig, so dass die Erwärmungswirkung des neu hinzugekommenen CO2 nur noch extrem gering sein konnte. Oder anschaulicher: Hängt man über ein schwarzes Tuch, das ein Fenster abdunkelt, ein weiteres Tuch, also verdoppelt man in unserem Vergleich das CO2, wird es kaum dunkler. Sogar das IPCC musste inzwischen kleinlaut bestätigen, dass die Wissenschaft zur Erwärmung des menschgemachten CO2 nichts Sicheres angeben kann. Kleinlaut, weil diese Nachricht in einer unscheinbaren Fußnote des IPCC-Berichts für Politiker von 2013 auf versteckt wurde (Seite 16).

Die Erwärmungswirkung von zusätzlichem CO2 wird als Klimasensitivität“ bezeichnet. Sie bezeichnet die globale Erwärmung in °C infolge einer hypothetischen CO2-Verdoppelung in der Luft. Im IPCC-Bericht AR5 von 2013 wurde dafür noch eine Spannweite von 1,5 – 4,5°C angegeben. In den letzten Jahren sind ihre Werte in der Fachliteratur ständig gesunken und deuten aktuell auf deutlich weniger als 1,5°C hin, wie es der französische Klimaforscher Francois Gervais 2016 in einer Fachpublikation in Earth-Science Reviews 155 belegt. Der Wert 1,5°C (vor 2 Jahren waren es noch politisch nicht so wirksame 2°C) wird von Politikern und Klima-Aktivisten als eine bedenkliche Schwelle bezeichnet. Für diese freie Behauptung gibt es aber keine sachlich ordentliche Begründung. Es ist schlussendlich zu betonen, dass bisher keine menschgemachte Erwärmungswirkung in dem starken natürlichen Klimarauschen durch Messungen zu entdecken ist.

Der heutige wissenschaftliche Kenntnisstand gibt keine gefährliche globale Erwärmung durch zunehmendes CO2 her. Nur die rechnerischen Computer-Klimamodelle machen hier eine Ausnahme. Eine verlässliche Globalmodellierung eines so komplexen Geschehens wie „Klima“ ist aber mit Modellen unmöglich. Das Versagen von kurzfristigen und damit nachprüfbaren Klimamodell-Vorhersagen oder Szenarien belegt es. Die etwas peinliche, weil unzutreffende Klimamodellprophezeiung über zukünftige deutsche Winter ohne Schnee vom Klimamodell-Professor Mojib Latif ist einigen Lesern vielleicht noch in Erinnerung. Klima-Modelle können ohne künstliche Hilfen nicht einmal die Klimavergangenheit wiedergeben, wie es eine Literatur-Zusammenstellung des bereits erwähnten US Blogs WUWT dokumentiert. Sie sind allenfalls für wissenschaftliche Detailfragen von Nutzen.

Die Konzentration des Spurengases CO2 stieg ab Beginn der Industrialisierung bis heute von 0,028 Prozent auf 0,04 Prozent (von 280 ppm auf 400 ppm) an. Messungen des US Wissenschaftszentrums zum CO2-Kreislauf, CDIAC, weisen nach, dass dieser Anstieg menschgemacht ist. Das Spurengas CO2 ist aber Grundbestandteil der Photosynthese und damit Voraussetzung allen Lebens auf der Erde. Ohne CO2 gäbe es uns nicht. Die CO2-Zunahme verstärkte den Wuchs der meisten Pflanzenarten, insbesondere von Nahrungspflanzen und ließ die Welternten messbar zunehmen. Die CO2-Zunahme der letzten Jahrzehnte hat zum Ergrünen der Erde geführt, dies ist sogar dem SPIEGEL aufgefallen. Die Menschheit müsste daher der gegenwärtigen CO2-Zunahme dankbar sein. Kohleverbrennung gibt der Atmosphäre nur dasjenige CO2 wieder zurück, welches sie vor Urzeiten einmal besaß und welches ehemals über Pflanzenverrottung zu Kohle wurde.

2100 Meeresspiegel 8 Zentimeter höher

Aber die Südseeinseln versinken doch durch den Meeresspiegelanstieg„, so erzählen es uns die deutschen Qualitätsmedien“. Was ist da dran? Durch Schmelzen der Eismassen nach der letzten Eiszeit hat sich der globale Meeresspiegel um 120 m erhöht – mit stetig abnehmender Geschwindigkeit. Der aktuell nur noch unbedeutende Restanstieg wird seit vielen Jahrzehnten von tausenden weltweit verteilten Pegelmessstationen akribisch überwacht und dokumentiert. Eine gemeinsame Fachstudie und Auswertung dieser Messung von zwei US-Universitäten, zusammen mit einer israelischen Universität, vom Jahre 2015, die in Environ Ecol Stat, 22 (2015) veröffentlicht wurde, hat einen gemittelten Meeresspiegelanstieg von 0,4 bis 1 mm/Jahr ermittelt. Obwohl diese Fakten auch ordentlichen Recherchen von Journalisten nicht verborgen sind, wird uns das Versinken von paradiesischen Südsee-Inseln als bevorzugtes Narrativ wohl noch lange erhalten bleiben. Bis zum Jahre 2100 bedeutet der gegenwärtige Anstieg im Maximalfall gerade einmal 8 Zentimeter mehr. Eine Beschleunigung des Anstiegs zeigen weder die die Pegel noch die Satellitenmessungen.

Nun zu einer interessanten Frage: Was würden eigentlich deutsche CO2-Einsparungen bewirken, wenn man hilfsweise die ungünstigsten Modellannahmen des IPCC als real voraussetzt? Deutschlands momentaner Anteil an den weltweiten CO2-Emissionen beträgt grob 2,2 Prozent. Um zu ermitteln, wie sich eine Verringerung dieses Beitrags um 80 Prozent (Plan der Bundesregierung) auf die globale Mitteltemperatur bis zum Jahre 2050 auswirkt, gehen wir vereinfacht von den denkbar ungünstigsten Annahmen aus: Die derzeitige CO2-Konzentrationserhöhung der Luft beträgt 2 ppm/Jahr, das sind in den 32 Jahren bis 2050 dann 64 ppm mehr. Deutsche 80 Prozent Einsparungen bedeuten davon 0,8 x 0,022 x 64 = 1,1 ppm weniger. Als maximal möglichen Wert der Klimasensitivität, also infolge CO2-Anstiegs von heute 400 ppm auf 2 x 400 = 800 ppm, nennt das IPCC, wie bereits erwähnt, 4,5°C. Die Temperaturverringerung durch 80 Prozent deutscher CO2 Einsparungen beträgt somit höchstens 4,5 x 1,1/400 = 0,012°Calso praktisch nichts. Dieses „Nichts“ kostet die Steuerzahler aber viele Milliarden Euro jedes Jahr durch die Energiewende, läuft unter der Bezeichnung „Große Transformation“ und ist nichts anderes als ein undemokratischer, diktatorischer Eingriff in jeden Lebensbereich des Bürgers. 80 Prozent CO2-Einsparung würden zudem das definitive Ende Deutschlands als Industrie- und Wohlstandsstaat bedeuten.

Aber in der Klimawissenschaft herrscht doch Konsens über die menschgemachte Erwärmung, oder nicht?“ Auch dieser Irrtum macht in den allermeisten Medien immer wieder die Runde. Zuerst einmal hat Wissenschaft im Konsens mit ordentlicher Wissenschaft nichts zu tun. Wissenschaftlichen Fortschritt gab und gibt es nur bei abweichenden wissenschaftlichen Meinungen und „Ketzern“ gegen den jeweilig herrschenden Mainstream. Von Albert Einstein wird berichtet, er habe Meinungsgegnern seiner Relativitätstheorie, angeblich hunderten im Konsens gegen ihn opponierenden Fachkollegen, geantwortet „Wieso hunderte? Wenn die Relativitätstheorie falsch ist, reicht einer“. Dennoch ist es bei umstrittenen wissenschaftlichen Aussagen natürlich interessant, sich die Verteilung von Gegnern und Befürwortern näher anzusehen.

Die in den Medien kolportierten 97 Prozent  Konsens in der Klimaforschung sind nachgewiesener Unsinn, der Daily Caller deckte den Fake 2017 im Detail auf. Man schaue sich besser seriöse deutsche Umfragen an, wie zum Beispiel die der Professoren Hans von Storch von der Universität Hamburg sowie von Hans Mathias Kepplinger von der Universität Mainz an, die auf ganz andere Zahlen kommen. Ferner sind die vielen begutachteten Klimafachveröffentlichungen und ihre prominenten wissenschaftlichen Unterstützer zu beachten, welche die Hypothese vom anthropogenen Klimawandel ablehnen. Und schlussendlich gibt es seit Beginn der Klima-Bewegung immer wieder Manifeste und Petitionen von unzähligen Klimaforschern und fachnahen Experten gegen die politische und mediale Propagierung der menschgemachte Erwärmungshypothese. Sie sind im Internet dokumentiert, wie die Oregon-Petitiondas Heidelberger Manifestdie Leipziger Deklarationder U.S. Senate Minority Reportdie Engabe an US-Präsidenten Obamader Offene Brief an UN Generalsekretär Ban Ki-Moondie Petition an Präsident Donald Trump. Die deutschen berichteten darüber so gut wie nicht, es passt mit ihrem Erziehungsauftrag nicht zusammen.

Zusammengefasst: Es gibt es keinen Grund, eine gefährliche globale Erwärmung infolge anthropogener CO2-Emissionen zu befürchten. Der Einfluss des Menschen auf die gemittelte Globaltemperatur ist sehr viel geringer als befürchtet und schon gar nicht katastrophisch. Es gibt insbesondere bis heute keine Extremwetterereignisse, Temperaturen oder Temperaturänderungen, die im Vergleich mit den Zeiten vor der Industrialisierung ungewöhnlich sind. Der Begriff Klimaschutz“ ist sinnlos, denn man kann Klima – einen naturgesetzlich sich laufend ändernden statistischen Mittelwert über 30 Jahre – nicht schützen. Entsprechend sinnlos und unwirksam sind Klimaschutzgesetze. Sie verbrennen aber erhebliche Steuermittel. Auch das gelegentlich vorgebrachte Vorsichtsprinzip geht fehl, denn das Verhältnis von Nutzen zu Kosten von Klimaschutz“ ist gleich Null. In Befolgung des Vorsichtsprinzips investiertes Geld ist an anderer Stelle besser aufgehoben.

Der Artikel erschien zuerst bei ACHGUT (hier). Der Autor dankt insbesondere Herrn Dirk Maxeiner für seine freundliche Genehmigung, den Beitrag nun auch in EIKE bringen zu dürfen.

Anmerkung des Autors

Puristen mögen Verständnis dafür haben, dass in einem allgemeinthematischen Blog fachliche Aussagen allgemeinverständlich sein müssen und nicht immer bis ins letzte Detail erklärt werden können.




Wie ungewöhnlich ist die aktuelle Trockenperiode?

Man braucht nur beim deutschen Wetterdienst DWD nachzuschauen. Der liefert ab 1881 alle gewünschten Daten monatsweise (hier). Also hier für die Monate Mai+Juni+Juli per cut and paste die Niederschlagswerte in EXCEL hinein und nach Größe sortieren. Dauert ein paar Minuten.

Gibt es vielleicht noch anderswo historische Wetterdaten, die mehr als 100 Jahre lang sind und bis zum heutigen Monat reichen? Ja sicher, mir ist aber keine Institution bekannt, welche sie handlich zur Verfügung stellt. Man muss sie sich von den einzelnen Wetterstationen selber beschaffen, meist ein schwieriger Prozess. Die Daten weisen oft große Lücken auf, die man, wenn man Glück hat, mit Daten von benachbarten Stationen zukleben kann. Beispiele von Stationen mit sehr langen Regenzeitreihen, die bis Anfang des 19. Jh. zurückreichen, sind  Edinburg, Paris und Stockholm. Für diese kurze News hier lohnt der Aufwand nicht.

Es gibt aber eine mustergültig geführte Regenreihe bis Ende des 19. Jh. zurück, die problemlos erreichbar ist, die mittelenglische Reihe CEP (hier). Sie ist ebenso leicht auszuwerten wie die DWD-Daten.

Beide Regenreihen graphisch hier

Bild: Summe der Niederschlagsmengen von Mai+Juni+Juli für Deutschland und Mittelengland (vom Autor erstellt).

Was ist zu sehen? Jedenfalls kein säkularer Trend, wie er seitens des IPCC durch den angestiegenen CO2-Gehalt in der Luft vermutet wird. Wir sehen Wetterereignisse (zur Erinnerung: Klima ist definiert als der statistischen Mittelwert von Wetter über mindestens 30 Jahre). Der Summenregenwert Mai+Juni+Juli von Deutschland in 2018 ist tatsächlich ein Wetterrekord, wenn auch nur knapp. Seine 139,4 mm Regensumme in 2018 unterbieten die 145,7 mm in 1911 nur geringfügig.

Anders sieht es in Mittelengland mit seinem maritimen Klima aus. Hier liegen die 63,1 mm Regensumme von 1921 weit unter den 90,5 mm in 2018

1921 63,1
1995 79,6
1976 86,5
1874 89,5
2018 90,5

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation bei Hinzunahme der kommenden Monate August und September weiterentwickelt. Vielleicht gibt es ja doch noch deutlichere Wetterrekorde.

Einen Blick über den Tellerrand, der weiter in die Vergangenheit reicht, bietet eine wissenschaftliche Fachpublikation, die in den EIKE-News besprochen wurde (hier). Ferner hat der deutsche Mundart-Dichter Johann Peter Hebel in seinen Kalendergeschichten (veröffentlicht im Rheinischen Hausfreund) aus überlieferten Dokumenten ungewöhnlich warme Winter zusammengestellt. Hier seine Schilderung

Warme Winter   (1808)
Der warme Winter von dem Jahr 1806 auf das Jahr 1807 hat viel Verwunderung erregt, und den armen Leuten wohlgetan; und der und jener, der jetzt noch fröhlich in den Knabenschuhen herumspringt, wird in sechzig Jahren einmal als alter Mann auf den Ofenbank sitzen, und seinen Enkeln erzählen, daß er auch einmal gewesen sei, wie sie, und daß man Anno 6, als der Franzos in Polen war, zwischen Weihnacht und Neujahr Erdbeeren gegessen und Veielein gebrochen habe. Solche Zeiten sind selten, aber nicht unerhört, und man zählt in den alten Chroniken seit 700 Jahren 28 dergleichen Jahrgänge.
Im Jahr 1289, wo man von uns noch nichts wußte, war es so warm, daß die Jungfrauen um Weihnacht und am Dreikönigtag Kränze von Veilchen, Kornblumen und andern trugen.
Im Jahr 1420 war der Winter und das Frühjahr so gelind, daß im März die Bäume schon verblüheten. Im April hatte man schon zeitige Kirschen, und der Weinstock blühte. Im Mai gab es schon ziemliche Traubenbeerlein. Davon konnten wir im Frühjahr 1807 nichts rühmen.
Im Winter 1538 konnten sich auch die Mädchen und Knaben im Grünen küssen, wenn’s nur mit Ehren geschehen ist; denn die Wärme war so außerordentlich, daß um Weihnacht alle Blumen blühten.
Im ersten Monat des Jahrs 1572 schlugen die Bäume aus, und im Februar brüteten die Vögel.
Im Jahr 1585 stand am Ostertag das Korn in den Ähren.
Im Jahr 1617 und 1659 waren schon im Jänner die Lerchen und die Trosteln lustig.
Im Jahr 1722 hörte man im Jänner schon wieder auf, die Stuben einzuheizen.
Der letzte, ungewöhnlich warme Winter, war im Jahr 1748.

Summa, es ist besser, wenn am St. Stephanstag die Bäume treiben, als wenn am St. Johannistag Eiszapfen daran hängen.

Schade, dass Hebel nicht das gleiche für Dürresommer gemacht hat!

Anstelle von Datenanalysen der jüngeren Vergangenheit und von Proxydaten der weiteren Vergangenheit sind heute Klimamodelle in Mode gekommen. Man kann sie, was ihren Missbrauch als den Medien angediente Prognosewerkzeuge betrifft, durchaus mit den Beschwörungen ehemaliger Schamanen vergleichen. Eine besonders lustige Vorhersage wurde vom bekannten Klimamodellierer Prof. Mojib Latif im Jahre 2000 gemacht, „Winter mit starkem Frost und viel Schnee wie noch vor zwanzig Jahren wird es in unseren Breiten nicht mehr geben“ ließ Latif verlauten (hier). Solch ein wissenschaftlicher Irrtum kann natürlich immer passieren. Aber anstatt sich zu schämen und mit Aussagen auf Basis seiner Modelle vorsichtiger zu sein, zieht dieser Klimamodellierer nach wie vor durch die deutschen Lande und predigt den Untergang der Welt durch unsere CO2-erzeugende Lebensweise („Mojib Latif Vorträge“ googeln).

 

 

 

 

 

 

 

 




Die Lügenmacher Teil II – Beim Lügen erwischt!

Am 23.07.2018 ab 21.45 Uhr sendete Das Erste Fake Science – Die Lügenmacherhier . Schaut man sich die Sendung an, dann drängt sich anschließend sofort die Frage auf, wie weit man als Journalist noch sinken kann, wenn man den Auftrag bekommt, aus einem Missstand im Wissenschaftsbetrieb, der unzweifelhaft vorhanden ist, einen Riesenskandal zu produzieren?

Video der ARD Sendung vom 23.07.2018

Warum hielten es deren Macher, unter Führung der „Investigativ Journalistin“ des ndr, Svea Eckert für angebracht, das tragische Ende einer an Krebs verstorbenen jungen Frau, auch wenn es evtl. eine Journalisten-Kollegin war, zu instrumentalisieren, ja gewissenlos zu missbrauchen, um gewisse Missstände, die es im Wissenschaftsliteraturbetrieb eindeutig gibt, zu benennen? Der Beitrag selber gibt diese Antwort nicht, wohl aber die Begleitumstände derselben.

Denn offenbar fürchteten die Macher am Ende ihrer Recherchen, dass das Skandal Potential sonst viel zu gering wäre. Also stiegen sie auf die unterste moralische Stufe herab und missbrauchten das tragische Ende der Miriam Pielhau in einer viele Minuten lange Startsequenz, um am Ende nur das aufzuzeigen, was jeder der im Wissenschaftsbetrieb zu publizieren versucht, seit langem weiß: Ja, es gibt schwarze Schafe unter den Wissenschaftsverlegern und  ja es gibt schwarze Schafe unter den Wissenschaftsautoren!

Doch um das moralisch zum Skandal aufzublasen, wurden die tödliche Krebserkrankung dieser jungen Frau schamlos instrumentalisiert. Tödlich erkrankt und in ihrer Verzweiflung wandte sie sich von der Schulmedizin ab, verweigerte eine weitere Chemotherapie, die ihr Leben vielleicht um eine kurze Zeit verlängert hätte und vertraute auf Wundermittel, die mit angeblich seriösen wissenschaftlichen Studien beworben wurden. Zu Recht steht derzeit der Produzent dieser  Wundermittel und der Studien vor Gericht. Soweit, so tragisch!

Und diese traurige Geschichte verwendeten nun Svea Eckert und ihren Kollegen als Aufhänger, um in einem Rundumschlag verblüffende, tlw. wahre, aber eben zum sehr großen Teil völlig unbelegte Behauptungen über obskure Wissenschaftsverlage und deren Autoren in die Welt zu setzen.

Fast alles wurde am Beispiel des Verlages WASET abgehandelt – einer obskuren türkischen Familien-Firma- die man nun gezielt unter die Lupe nahm. Es ist ein Verlag von dem geschätzte 99 % der Wissenschaftler und 100 % der Öffentlichkeit noch nie etwas gehört haben. Deren schlechtes Beispiel aber nahm die Machertruppe nun symptomatisch zum Anlass, um auch ihnen missliebige Wissenschafts-Autoren in dieselbe Ecke zu stellen. Das gehörte offensichtlich zu ihrem Auftrag. EIKE Autoren gehörten an vorderster Stelle auch dazu. Also wurde über EIKE groß berichtet.

Dumm nur, dass vieles  nicht nur falsch, sondern bewusst falsch dargestellt wurde. Es wurde also glatt gelogen. Und weil man damit meinte, auch der AfD gleich eins mit auswischen zu können, sie damit – ebenso wie EIKE- als unseriös darstellen kann, wurde umso heftiger gelogen. Der Zweck heiligt eben Mittel!

Nach dem ersten moralischen Tiefpunkt mit dem Missbrauch der Leidensgeschichte der Frau Pielhau war dies der zweite Tiefpunkt, diesmal in journalistischer Hinsicht.

Die Lügenmacher bei der Arbeit.

Da wurde behauptet EIKE sei „AfD nah!“.

Das ist gelogen.

EIKE ist nicht nur laut Satzung überparteilich, sondern auch real. Allerdings nehmen EIKE Mitglieder ebenso wie Unterstützer ihre bürgerlichen Rechte privat wahr und engagieren sich in politischen Parteien. Ist EIKE deswegen „SPD nah“, weil evtl. manche Mitglieder der SPD angehören? Ist EIKE „FDP nah“, weil  evtl. manche Mitglieder der FDP angehören?  Ist EIKE „CDU nah“, weil  evtl. manche Mitglieder der CDU angehören? Die Antwort lautet in jedem Fall „Nein“!

Da wurde behauptet EIKE beriete die AfD! Wieder gelogen!

Tatsache ist, dass der Autor privat als Mitglied der AfD, in verschiedenen Gremien der Partei aktiv ist, und dort sein Wissen einbringt.

Video des Interviews mit Michael Limburg anlässlich der Sendung „Fake Science – Die Lügenmacher“ vom 8. Mai 2018 im Home-Office. Aufgenommen und wieder gegeben mit Zustimmung der Interviewerinnen mit Bordmitteln (iPhone 6 Plus) durch den Autor

Da wurde mit von der Off-Stimme (vermutlich Svea Eckert)  behauptet:

Ein Institut für Energie & Klima, das die AfD wissenschaftlich berät: Für EIKE publizieren Michael Limburg und zahlreiche weitere Wissenschaftler ihre Studien, die angeblich auch einen Peer-Review durchlaufen haben. Sie präsentieren sich serös!

Wieder enthält der Satz eine Lüge. Nämlich, dass die Studien zahlreicher weiterer Wissenschaftler, nur angeblich auch einen Peer-Review durchlaufen hätten.

Tatsache ist: Wenn wir angeben, dass die Studien den Begutachtungsprozess durchlaufen haben, dann wurden sie auch peer-reviewed. Wir können das belegen. Svea Eckert und Konsorten hingegen können DAS nicht. Ich komme später nochmals darauf zurück.

Und dann meine Antwort darauf – aus dem Kontext gerissen – zu zeigen: 

Limburg: „Sie gewinnen damit Glaubwürdigkeit

Dieser Satz entstand aber in ganz anderem Zusammenhang und hatte mit der AfD und EIKE überhaupt nichts zu tun.

Im Interview fragte mich Svea Eckert:

Herr Limburg, warum ist es wichtig wissenschaftlich zu veröffentlichen?

Antwort Limburg:

Sie gewinnen damit Glaubwürdigkeit…wir sind immer noch hoffentlich im Zeitalter der Aufklärung und die Wissenschaft .. wenn man sie richtig macht.. gibt uns die Möglichkeit den Dingen auf den Grund zu gehen und Glauben von Wissen zu trennen.

Und kurz darauf kam von mir aus der Hinweis auf den Missbrauch durch das Peer-Review-Verfahren.  Ich wies auf eine Email des IPCC Leitautors Phil Jones hin, der den Peer-Review-Prozess „neu erfinden“ wollte, um eine missliebige Studie – es ging um die Fake News vom Hockeystick, nicht zu veröffentlichen und ergänzte:

Limburg: …es ist ein wichtiger Prozess, aber wird eben auch oft missbraucht.

Dieser klare und gut dokumentierte Missbrauch seitens der „Medienmonopol-Inhaber“ wurde von den Machern des TV-Beitrags jedoch unterschlagen. Es darf ihn einfach nicht geben, deshalb wird er dann wohl besser nicht erwähnt!

Und wenig später die nächste Lüge:

Offstimme zur Szene aus der Anhörung im Brandenburger Landtag:

Michael Limburg warnt vor den Gesundheitsgefahren der Windkraft...

Soweit korrekt, das tat ich, wie man hören kann..

und kurze Zeit später

Michael Limburg beruft sich dabei auf Studien, die den Klimawandel als Naturphänomen ausgemacht haben wollen

Falsch! In meiner Rede wurde nur in einem einzigen kurzen Satz allgemein auf Studien Bezug genommen, die dem nur behaupteten Urteil von „97 % der Wissenschaftler“ diametral widersprechen.

Wahr ist stattdessen, dass ich sehr wohl von den gut dokumentierten Gesundheitsstörungen durch Infraschall gesprochen habe, aber mich – weder in meinem Vortrag noch im Interview – dezidiert auf irgendwelche Studien berufen habe. Das ist leicht nachzulesen im Protokoll, das vom Brandenburger Landtag veröffentlicht ist, und auch im Interview.

Überdies zeigt dieser maliziöse gemeinte Hinweis auf „..auf Studien, die den Klimawandel als Naturphänomen ausgenacht haben wollen“ einmal mehr die komplette Ahnungslosigkeit der Macherinnen dieses TV-Beitrages auf. Ihnen ist immer noch nicht klar geworden, dass „Klimawandel“ und „Klima“ zwei Seiten derselben Medaille sind.

Wenn sie dann am Schluss des Beitrages – wie auch im entsprechenden Artikel der Süddeutschen Zeitung – behaupten, sie hätten 175.000 Studien als Fake entlarvt, dann darf man sich über diese Kompetenzanmaßung nur wundern. Wer von diesen wissenschaftlichen Analphabeten wäre überhaupt in der Lage ein wissenschaftliche Studie zu lesen, geschweige denn zu verstehen, um dann die Spreu vom Weizen zu trennen?

Keiner!

Und damit tritt man niemandem zu nahe. Es ist einfach so!

Wenig später reduziert die Offstimme die anfangs verkündete Behauptung vom Anfang, dass …

zahlreiche (EIKE) Wissenschaftler vermeintlich Peer Reviewed veröffentlich hätten…

auf, Offstimme:

…doch wir finden heraus, dass einige der EIKE-Studien genau bei den Verlagen erschienen sind, die jeden Quatsch veröffentlichen!

Auch das ist gelogen, zumindest falsch. Statt zahlreicher Wissenschaftler sind es nun einige. Und jedwede Nennung dieser Verlage fehlt.

Doch im Interview wurde ich auch danach gefragt und dabei kam etwas ganz anderes heraus:

SVEA ECKERT:

Lüdecke hat veröffentlicht bei „benthamopen“ und „science domain“

11:20: Limburg:

Es hat lange gedauert bis Lüdecke damit durchgekommen ist… der schlechte Leumund kommt eben daher, dass wir andere Resultate veröffentlichen als der veröffentlichte Mainstream und die Wissenschaft zu diesem Thema.

11:55: SVEA ECKERT:

wenn nun diese beiden Verleger als unseriös gelten, warum veröffentlichen Sie trotzdem da?

12:01: LIMBURG

Pfhhh..das „unseriös“ ist ja eine Meinungsäußerung. Nach der alten Geschichte, wenn ich mit der Botschaft nicht fertig werde, richte ich den Botschafter hin….Was soll ich dazu sagen? Es ist ein Versuch. Das ist ein Versuch DAS abzuwerten…ohne sich mit dem Inhalt beschäftigen zu müssen.

13:09: SVEA ECKERT :

Wortsalat sage ich mal, also Computer generierte Papiere, die sind bei genau solchen Verlagen durchgegangen ..da hat es also kein Peer-Review gegeben, das fanden wir merkwürdig. (13:14) ..

13:16: LIMBURG

Also sie sagen, bei diesen Journalen bei denen Lüdecke veröffentlicht hat, ist Wortsalat durchgegangen? Können Sie das belegen?

SVEA ECKERT:

…Jaaa… wir haben bei zwei Verlegern …

LIMBURG:

…NEIN, ich rede von denen bei denen Lüdecke veröffentlicht hat.


SVEA ECKERT:

Nein, die haben wir noch nicht getestet, ehrlich gesagt…ich meine können wir ja auch noch mal einreichen.

 

13:32: LIMBURG:

Das ist eine Behauptung, die Sie nicht belegen können…. Hätten Sie mal bei NATURE eingereicht, vielleicht wäre es Ihnen auch DA passiert…und Lüdecke hat zwei Jahre gebraucht .. das war garantiert nicht automatisiert.

 

15:10: LIMBURG:

Tatsache ist, dass der Peer-Review-Prozess keine Garantie bietet, dass das, was dort durchkommt, den Fakten entspricht, wahr ist. Natürlich die Schlussfolgerungen sind immer diskussionswürdig.

 

Ganz klar ist, Frau Eckert hat bei diesen Fragen ins Blaue geschossen und wurde beim Schummeln erwischt. Deswegen fängt sie an, rumzueiern.

Doch im Beitrag „DIE LÜGENMACHER“ bleibt sie bei dieser Darstellung .. reduziert aber die zuvor zahlreichen Wissenschaftler, über einige Wissenschaftler, auf einen Wissenschaftler und sagt.

Offstimme (Svea Eckert?):

…doch wir finden heraus, dass einige der EIKE Studien genau bei den Verlagen erschienen sind, die jeden Quatsch veröffentlichen!

Wieder falsch, denn jede Nennung dieser Verlage fehlt.

Und weiter:

Offstimme (Svea Eckert?): 

Ich reiche eine neue Phantasie-Studie ein, bei genau der gleichen Fachzeitschrift bei der auch ein EIKE Wissenschaftler veröffentlicht hat.

— Welcher bleibt unbekannt. Namen werden nicht genannt.

Offstimme (Svea Eckert?) 16:32

… unser Unsinn geht durch. Genau wie die EIKE Studie!…

Welche EIKE Studie bleibt offen!

Offstimme (Svea Eckert?):

Unsere ist ja völliger Quatsch! Und die Studien von EIKE? Zumindest Zweifel wären angebracht finden wir!

Woran?

16:45 Offstimme (Svea Eckert?)

…und Michael Limburg?

Um dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen, und damit ins Überhebliche geschoben, zwei Satzteile aneinander geschnitten, um mich dann verballhornt so zu Wort kommen zu lassen:

LIMBURG:

…Niemand hat Einsteins Relaitivitätstheorie jemals einem Peer-Review unterzogen….Was soll ich dazu sagen? Das ist ein Versuch das abzuwerten..ohne sich mit dem Inhalt beschäftigen zu müssen.

Der ganze zusammenhängende Interviewtext lautet hingegen so:

Minute 6:50: SVEA ECKERT:

Das Stichwort ist ja Peer Review….wie wichtig sehen Sie diesen Prozess, wie wichtig ist Ihnen das Peer Review?

Limburg:

Da ist im Grunde eine Reaktion auf die Überfülle von Studien. Niemand hat Einsteins Relativitätstheorie oder Plancks Berichte zum Planckschen Wirkungsquantum oder zu anderen jemals einem Peer Review unterzogen. ..Das ist heute noch in manchen Fächern stark (verbreitet) in manchen weniger stark. Es wird gehofft durch die Einschaltung von neutralen Spezialisten auch auf diese Weise die Spreu vom Weizen zu trennen, hat aber bei ideologisch aufgeladenen Themen wie es nun mal die Klimageschichte ist, dass Wissenschaftler genauso wie alle anderen Menschen auch von Gefühlen, oder Sachzwängen geleitet wird….

11:55: SVEA ECKERT:

…“wenn nun diese beiden Verleger als unseriös gelten, warum veröffentlichen Sie trotzdem da?

Limburg: 12:01

Pfhhh..das „unseriös“ ist ja eine Meinungsäußerung. Nach der alten Geschichte, wenn ich mit der Botschaft nicht fertig werde, richte ich den Botschafter hin….Was soll ich dazu sagen? Es ist ein Versuch Das ist ein Versuch das abzuwerten..ohne sich mit dem Inhalt beschäftigen zu müssen.

Um dann unüberprüfbar erneut dieselbe Lüge aufzutischen

17:00 Offstimme (Svea Eckert?)

Studien mit vorgetäuschtem Peer Review!

Niemand von EIKE hat ein Peer Review vorgetäuscht.

Ganz kindisch wird der Versuch, mangelnde eigene Kompetenz durch Anleihen bei Dritten vorzutäuschen, durch das Vorführen des, ein wenig wie ein Musterschüler wirkenden, Prof. Dr. Gerd Antes.

Der ist Medizin-Mathematiker und leitet eine mir bis dahin unbekannte Cochrane Stiftung in Freiburg.

Es darf vermutet werden, dass der sicher – hoffentlich – von seinem Fachgebiet Ahnung hat, aber keine Ahnung von der Klimawissenschaft haben wird. Das dass mit Sicherheit so ist, verkünden seine Einlassungen z.B.:

…wenn Sie dort jetzt, mit gefakten Wissenschafts und Forschungsergebnissen rauskommen, dann ist es ja einleuchtend, dass der Schaden maximal ist.

D.h. der Professor aus Freiburg glaubt nach Hörensagen dem, was ihm die Interviewerin über EIKE erzählt hat und macht dann eine typische konditionierte vorsichtige „WENN–DANN“-Aussage. Der Schaden wäre maximal, glaubt er – fragt sich nur welcher Schaden und für wen – wenn die Voraussage denn überhaupt stimmt. Dass sie nicht stimmt, erzählt ihm Frau Eckert nicht und er hält es nicht für nötig, sich selber schlau zu machen.

Dann schlussendlich die letzte Lüge, wenn die Offstimme behauptet:

17:30 OFFSTIMME (SVEA ECKERT?)

Die AfD macht offenbar auch mit ungeprüften Studien Politik ..auf Nachfrage dazu: Keine Antwort.

Trotz monatelangem Aufwand und 45 Minuten Sendezeit brachte sie es hingegen nicht fertig, auch nur einen einzigen Beleg auch für diese Behauptung zu liefern.

Aber, etwas Dreck wird schon hängen bleiben, dachten sich wohl die Lügenmacher, die diesen „Report“ produzierten. Und damit war der Auftrag erfüllt.

Fazit: Das eigentliche Thema über die Existenz von finsteren Gestalten, auch im Wissenschaftsliteraturbetrieb, hätte eine seriöse Beschäftigung mit dem Thema und seinen auch für viele Wissenschaftler schlechten Folgen bitter nötig gehabt.

Einige der Beispiele, die gezeigt wurden, lassen diesen Schluss durchaus zu. Nur wurde das ganze notorisch dadurch abgewertet, dass die Macher – allenvoran die dauerbetroffene SVEA ECKERT –  mit erhobener Moralkeule erst das schlimme Schicksal der Miriam Pielhau missbrauchten, um dann in einem mit Lügen durchsetztem Schmierenbeitrag, EIKE und den Klimarealisten eins auswischen wollten und dabei meinten, die Gelegenheit nutzen zu können, auch auf die AfD einzudreschen.

Bleibt die immer wiederkehrende Frage: Wer glaubt denen noch?




Die Lügenmacher! Programmhinweis heute Abend um 21:45 im Ersten

Endlich, endlich einmal – so sollte man meinen- berichten Süddeutsche Zeitung im Verbund mit wdr und ndr über ihre innere Situation und wie so manche Story bei Ihnen selbst zustande kommt. Da wirkt die deftige Überschrift schon recht tapfer.

Doch, wie gefehlt! Berichtet wird nicht über die Arbeit so mancher Journalisten zu ihrer eigenen Arbeit, sondern über vermeintliche oder reale „Raubverlage“. Was das sein soll, hat schon unser Kollege Prof. Dr. Horst Lüdecke vergeblich versucht heraus zu kriegen, als er zu diesem „Thema“ so ganz auf die Schnelle und per ordre di mufti zu einigen inquisitorischen Fragen einer der Beteiligten des „Investigativteams“, Frau Katrin Langhans von der Süddeutschen Zeitung, Stellung nehmen sollte. Er wurde nicht fündig, aber erkannte schnell die Absicht dahinter. Seinen Bericht finden Sie hier!

Video Mitschnitt des Interviews mit EIKE Vizepräsident Michael Limburg durch die Damen des Rechercheverbundes von ndr, wir und sz nämlich Svea Eckart ndr (federführend) Katrin Langhans (sz) und Katja Riedel (wir) im Homeoffice- Das Interview wurde mit Zustimmung der Interviewer von mir am 9.5.18 aufgezeichnet und jetzt veröffentlicht.

Diese bösen „Raubverlage“ – und wie es journalistische Sorgfalt und Ehrlichkeit so verlangt, werden all diejenigen – in diesem Fall Wissenschaftsverlage- über ein und denselben Kamm geschoren, wagen es doch tatsächlich auch Manuskripte zu veröffentlichen, welche die großen Monopolverlage nicht veröffentlichen. Aus welchen Gründen auch immer. Horst Lüdecke nannte in seinem Bericht einige von ihnen. Und, noch viel,viel schlimmer, diese Verlage wollen auch noch Geld dafür haben. Na sowas! Vermutlich arbeiten die hehren Investigativ – Journalisten allesamt für Gotteslohn. Wenn Verlage für Ihren Aufwand also Geld haben wollen, dann ist das schon mal von vornherein verwerflich.

Heute Abend – um 21.45 Uhr wird also EIKE auch dabei sein. Und natürlich die AfD. (Ab Minute 13:45). Das allein deswegen, weil ich mein privates Recht auf Mitwirkung bei einer politischen Partei mitzuwirken wahrnehme, die fest auf dem Boden des Grundgesetzes steht, und – noch viel, viel schlimmer, weil diese mich gebeten hatte als Gutachter bei einer Anhörung im Brandenburgischen Landtag aufzutreten. Die Leser mögen entscheiden, ob dass was ich zu sagen habe, falsch ist. Fakenews also.

Die Sendung hat daher den verräterischen Titel „Die Lügenmacher“

Dazu waren 3 der „Investigativ-Journalisten“ auch bei mir: Nämlich Svea Eckart vom ndr, Katrin Langhans von der SZ und Katja Riedel vom wdr. Federführend war wohl Frau Eckart. Katja Riedel und ein anderer Kollege machten die Aufnahmen im Brandenburgischen Landtag.

Was die Genannten aus dem Interview und der Begleitung Brandenburgischen Landtag für Ihre Story „Die Lügenmacher“ verwendet haben, sieht man hier.   

Schon aus der Überschrift ist abzuleiten, dass es nicht Gutes ist. Man versucht in einem Rundumschlag, die sog. Klimaskeptiker und AfD mit echten Betrügern in einen Topf zu werfen und auf diese Weise moralisch zu erledigen, mindestens aber ihre Glaubwürdigkeit und wissenschaftliche Seriosität  zu unterminieren.

Das Motiv derer, die das betreiben, bleibt leider im Dunkeln. Der Wille zur ehrlichen Aufklärung kann es jedenfalls nicht sein. Allein der eiserne Wille zur Diffamierung bleibt übrig.

Sehen Sie also selber (Minute 13:45 bis 18:45), was den Storymachern des „Rechercheteams“ alles an Halbwahrheiten und Verdrehungen dazu einfällt!

Erschreckend aus meiner Sicht war mal wieder – während des gesamten Interviews-  die klar erkennbare solide Unkenntnis der Fragesteller. Insbesondere über die Hintergründe mancher Behauptungen, mit denen sie mich „konfrontierten“.

Ahnungslos waren beide aber dafür besonders dreist. Insbesondere Frau Langhans bei ihren insistierenden Fragen. Nicht nur für sie ist das eine zutreffende Beschreibung. Urteilen Sie selbst.




Süddeutsche Zeitung: Die fetten Jahre sind vorbei

Was hilft … wenn anstelle von guten und schlechten Jahren künftig vorwiegend schlechte kommen?

In der Wochenendausgabe vom 7./8. Juli 2018 durfte eine SZ-Wissenschaftsredakteurin mit ausreichend linksgrüner Ausbildung bei der taz den Lesern erklären, was die Bauern in Deutschland vom zukünftigen Wetter zu erwarten haben. Anlass war wohl die Horrormeldung des Bauernverbandes, dass wegen der Frühjahrsdürre die diesjährige Weizenernte nicht so hoch wie erhofft ausfiel (nach aktueller Schätzung beträgt die Ertragssteigerung nur +1,8 % gegenüber dem Vorjahr, in Summe ist die Erntemenge allerdings niedriger als im Vorjahr, da die Anbaufläche abgenommen hat [6]).
SZ, Rubrik WISSEN: [8] Die fetten Jahre sind vorbei
… Wettertechnisch pass nämlich fast gar nichts mehr für ihre Pflanzen, auch in diesem Jahr war das so. Erst kam der Frühling nicht aus dem Tritt, schon der Mai war viel zu heiß und zu trocken, weshalb die Ernten heuer noch mieser ausfallen werden, als 2017. Dass daran keine Kapriole schuld ist, ein schlechtes Jahr wie es halt mal vorkommt in der in der Landwirtschaft, das ist wissenschaftlich längst erwiesen. Klimawandel nennt sich das Phänomen, zeigen tut es sich in einer Häufung von Wetterextremen. Die meisten Menschen in Deutschland haben davon gehört.
Der Klimawandel lässt sich nicht mit Subventionen vom Acker schaffen …Denn was hilft denn eine Steuererleichterung, wenn anstelle von guten und schlechten Jahren künftig vorwiegend schlechte kommen? …

Dümmer und faktenresistenter geht es kaum noch. Doch ist (der Autor) das von der SZ gewohnt, welche die bisherige Dummnachrichten-„Vorbildfunktion“, vom in der ursprünglichen Form nicht mehr weitergeführten Klimaretter-Portal übernommen hat.

Schlecht ist, wenn explodierend gut, nicht mehr gut genug ist

Seit dem Beginn des nach einem Kälte-Jammertal mit Beginn der Industrialisierung (angeblich AGW-bedingt) ersehnt und endlich wärmer werdenden Klimas explodieren die Ernteerträge weltweit. Die im Vergleich zur früheren Kaltzeit teils eher geringeren, wettertypischen Schwankungen waren noch nie Menetekel, und wurden bis vor Kurzem noch als Wetter- und nicht – wie zum Beispiel auch im Mittelalter – als menschengemacht angesehen:
EIKE 30.06.2015: Ernteerträge und Klimawandel
EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht

Das folgende Bild zeigt, wie überproportional die Ernteerträge zum Beispiel in den USA angestiegen sind, seit der wohltuende Klimawandel seinen segensreichen Einfluss nach der Hungersnöte verursachenden, kleinen Eiszeit verbreitete. Auch Arrhenius, der „Erfinder“ der CO2-Theorie war froh über seine (nur teilweise richtige) Erkenntnis. Denn er war überzeugt, dass diese zusätzliche Wärme die Erde vor den schlechten Ernten retten würde. Und zumindest diese Ansicht von ihm erwies sich als richtig.

Bild 1 USA Weizenerträge Langfristdarstellung von 1865 – 2010 (blaue Linie), Weizen Welt Erntemengen 2000 – 2016 (blaue Balken), GISS Globaltemperatur Land und See (rote Linie). Grafiken vom Autor übereinander kopiert.

Nun sind wir nicht die USA, sondern Deutschland. Und mindestens Deutschland muss nach der SZ-Fachfrau ja ganz schlimm vom Klimawandel betroffen sein.

Deshalb zeigt das folgende Bild 2, wie sich die deutschen Weizenerträge (und die von Schleswig-Holstein) gegenüber denen der restlichen Welt verhalten. Mancher wird überrascht sein, wie vorbildlich und (wie GRÜNE dazu sagen) geradezu „schandhaft“ über-ertragreich das Industrieland Deutschland auch beim Ernteertrag dasteht.

Bild 2 Vergleich der Weizenerträge seit 1970 weltweit mit Deutschland und Schleswig-Holstein (SH). Daten nach 2008 – 2018 vom Autor ergänzt

In Worten liest sich diese (nicht nur durch Ertrag gelungene) Erfolgsgeschichte so:
Deutscher Bauernverband: Jahrhundertvergleich
… Ein Landwirt erzeugte 1900 Nahrungsmittel in einem Umfang, um etwa 4 Personen ernähren zu können
1950 ernährte ein Landwirt 10 und
2010 sogar 131 Personen

Ein Wermutstropfen ist allerdings zu sehen. Seit dem Jahr 2000 geht es nicht mehr wie gewohnt, stetig weiter aufwärts, sondern stagniert auf diesem extremen Niveau. Manche behaupten, es läge teils auch daran, weil die Ähren noch mehr Korn kaum tragen können und weitere Ertragssteigerungen – durch die industrialisierte Landwirtschaft – auch durch Auflagen gebremst werden.
Immer neu ist es dem Autor ein Rätsel, wie angebliche „Fachpersonen“ trotz solcher Daten unwidersprochen von einem negativen Klimawandeleinfluss auf die Ernten reden (und es unwidersprochen dürfen).

Ein fiktiver Dialog

In der SZ-Redaktionskonferenz könnte sich beim Durchsprechen des Artikels vielleicht ein ähnlicher Dialog wie dieser zugetragen haben:
Auf einen Einwand: „Die wirklichen Daten widersprechen in praktisch allem den Angaben der Redakteurin. Wenn wir das drucken, wäre es doch fast so etwas wie „Betrug“. Wollen wir das wirklich bringen? Erwidert ein wissendes, hierarchisch höher stehendes Redaktionsmitglied: „Die Natur ist durch uns Menschen so aus dem Gleichgewicht gebracht, dass sie nicht mehr weiß, was sie tut. Deren Daten entsprechen deshalb nicht mehr der Wirklichkeit, wie sie ohne den menschengemachten Einfluss wäre. Es werden deshalb in der modernen Klimaforschung ganz bewusst nicht mehr die, fälschlich beruhigende Trends zeigenden Messdaten verwendet, sondern die berechnet, welche ohne den Menschen wirklich wären. Und diese simulierten belegen: Das Klima ist einfach desaströs. Man sehe nur in die Analysen modernster, deutscher Klimaforschung. Ohne diese – und strikte Einhaltung von deren Maßnahmen – würde die Welttemperatur ins Unermessliche steigen.

Bild 3 Screenshot (Auszug) aus einem Bild eines Universitätsartikels. Quelle: Universität Potsdam. Potsdamer Universitätsmagazin 1/2016. Artikel: Viel richtig, wenig falsch

Die dann unabwendbaren Folgen wurden schon einmal von der überaus kompetenten IWF-Chefin drastisch, aber realistisch beschrieben“:
EIKE 11.10.2015: IWF-Chefin Lagarde`s rettender Einfall beim Hähnchenessen
… „Wenn wir kollektiv kneifen, werden wir uns alle in Hühnchen verwandeln und wir werden alle gebraten, gegrillt, getoastet und geröstet“ …
Fiktiver Redakteur: … „Dass dieses Vorgehen wissenschaftlich richtig ist, zeigen auch die regelmäßig notwendigen, nachträglichen Korrekturen der als falsch erkannten, früheren Messwerte und die vielen Preise und Ehrungen an die beteiligten Forscher. Aber auch die wegen wissenschaftlich nicht haltbarer, schlechter – und oppositioneller – Klimaforschung weltweit Universitäten verlassenden Professoren“:
The Guardian 05. Juni 2018: Peter Ridd’s sacking pushes the limit of academic freedom
Wir als SZ, werden unsere Leser jedenfalls nicht mit gemessenen, aber genau dadurch falschen Daten in die Irre leiten.

Der Rückgang der Ernte-Erträge ist nicht zu sehen, aber zu simulieren

Zur Entschuldigung der SZ-Wissens-Fachfrau darf man nicht verheimlichen: Es gibt eine Gegend, in welcher die Ernten durch den Klimawandel stetig abnehmen: Es sind die virtuellen Felder in Klimasimulationen. Da Computer alles viel genauer wissen, als die wirkliche Natur, gelten deren Aussagen bei vielen als gesicherter. Es könnte also sein, dass die SZ-Fachfrau gar nicht die wahre Natur, sondern eines der unbezweifelbaren Simulationsergebnisse beschrieben hat. Dann hätte sie es allerdings auch angeben sollen.

Wie man (zukünftige) schlechte Ernteergebnissen „erzeugt“, wurde in einem EIKE-Artikel beschrieben:
EIKE 26.11.2016: Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?
In diesem Artikel geht es weniger um das IPCC, sondern die Studie eines politisch korrekt investigativen Rechercheinstituts:
Correctiv.org recherchiert zu den Bedrohungen und Herausforderungen unserer Gesellschaft, zu Machtmissbrauch und Korruption in Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur, zu Themen wie Umwelt, Bildung, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit oder Rechtsradikalismus und Islamismus …
Dieses Institut, welche sonst über „Bildung, Gesundheit und sozialer Gerechtigkeit oder Rechtsradikalismus und Islamismus“ recherchiert, nahm sich auch der Bedrohung durch den Klimawandel an:
Correctiv.org:  Viele Lebensmittel sind vom Klimawandel bedroht – und die Agrarindustrie hat keine Lösung für dieses Problem.
Zwar hat die Agrarindustrie weder das gemeldete Problem, noch keine Lösung, falls es käme. Aber Computersimulationen kann man so parametrieren, dass es vorhanden ist. Und Uni-Institutsprofessoren hat man auch in Deutschland inzwischen so stark von Fördermitteln abhängig gemacht, dass sie zu praktisch jeder – von der Politik gewünschten – Aussage eine Belegung beibringen

Der Mai war viel zu trocken …

Die SZ-Redakteurin wusste auch viele „Fakten“. Anbei ein paar Anmerkungen dazu:
SZ: … schon der Mai war viel zu heiß und zu trocken
Das mit der Wärme stimmt. Die Bauern im Nürnberger Knoblauchsland waren darüber auch entsetzt. Die Spargelernte war so hoch, dass der Preis in den Keller viel. Viel arbeitsintensives Spargelstechen für immer weniger Geld, regt schließlich jeden Betroffenen auf.

Doch nun zum „viel zu … trocken“.
Beim DWD sieht der Niederschlag Mai seit dem Jahr 1880 wie im folgenden Bild aus: Der Niederschlag nimmt erkennbar zu, allerdings mit der für Niederschläge bekannt hohen Variabilität (Mai-Minimum 24,9 mm, Maximum 131,1 mm). Trotzdem war selbst der diesjährige, geringe Niederschlag nicht wirklich niedrig.

Bild 4 Niederschlag Deutschland, Mai 1880 – 2018. Quelle: DWD

Für den Frühling zeigt sich ein ziemlich ähnliches Bild. Weder war der Frühling besonders trocken, noch nimmt der Niederschlag im Frühling ab.

Bild 5 Niederschlag Deutschland, Frühling 1880 – 2018. Quelle: DWD

Nun noch der Verlauf bei Würzburg im trockenen Niederfranken, nahe der Gegend, wo jüngst Deutschlands höchste Temperatur gemessen wurde. Auch dort war der Mai 2018 weit entfernt von einem Extrem.
Und nun beachte man die natürliche Variabilität: Das Minimum (5,6 mm) erreicht gegenüber dem Maximum (139,6 mm) gerade einmal 4 %. Wäre das zufällig dieses Jahr gewesen, hätte die SZ sicher den Beleg für den Weltuntergang ausgerufen. So freuen sich die fränkischen Winzer auf einen Super-Weinjahrgang.
Aber: Gelingt es irgendjemandem (außer der SZ-Fachredakteurin), in diesen Niederschlagsverläufen die überall deklamierte, Klimawandel-bedingt, zunehmende Frühjahrs-Trockenheit zu entdecken? Nicht einmal der Statistik gelingt es, deren Regressionsgeraden weisen zu mehr Niederschlag.

Bild 6 Würzburg Niederschlag Mai von 1901 bis 2018. Grafik vom Autor anhand von drei DWD-Datensätzen erstellt

Bild 7 Würzburg Niederschlag Frühling von 1901 bis 2018. Grafik vom Autor anhand von drei DWD-Datensätzen erstellt

Es stellt sich deshalb auch dazu die Frage, ob die SZ-Wissenschaftsautorin wirklich über Deutschland, oder über einen virtuellen Ort im Computer berichtete.

Allerdings gibt es Zeitungen, welche sich trauen, Fachpersonen zu befragen, die Ahnung vom Thema, aber nicht die politisch korrekte Meinung dazu, haben. Jedoch nicht in Deutschland:
Österreich, Wochenblick 15. Juni 2018:
Experte im „Wochenlick“-Interview Dürre-Attacken in Österreich: „Am Klimawandel liegt es nicht“

Klaus Haslinger, Klimaforscher an der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG), von der Abteilung für Klimaforschung mit Schwerpunkt Regionale Klimaanalyse und Modellierung, Hydrologie und Trockenheit, erklärt im Gespräch mit dem „Wochenblick“, dass die derzeit sehr trockene Witterung im Grunde genommen nicht mehr als ein Wetterphänomen sei und mit dem „menschengemachten Klimawandel“ per se nichts zu tun hätte.
Auch Herr Kämpfe hat dazu auf EIKE eine detaillierte Ausarbeitung geliefert: Lang anhaltende Dürreperiode 2018 in Teilen Deutschlands – eine kritische Analyse

Der Klimalaie ahnt es anhand der wenigen Grafiken, die Experten wissen und bestätigen es, die SZ meldet für ihre Leser einfach das ideologisch geforderte Gegenteil. Dafür wirbt sie auch als „überregionale Qualitäts-Tageszeitung“.

… eine Häufung von Wetterextremen

SZ: … tut es sich in einer Häufung von Wetterextremen
Auch diese Klimawandel-Fabel ist nicht mehr „totzukriegen“. Selbst der IPCC sagt, dass es nicht stimmt [7]. In Deutschland ist eine Zunahme von Extremereignissen (außer dass die urbane Eigenerhitzung selbst deutscher Kleinstädte ungeahnte Ausmaße angenommen hat) nicht nachweisbar, wie man immer wieder anhand neuester Daten zeigen kann:
EIKE 08. Juni 2018: Die Suche nach dem Klimawandel geht weiter. Denn in Deutschland ist er nicht zu finden
EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 2)
Achgut.com, 06.07.2018, H.J. Lüdecke: Kleine Inspektion am Klimadampfer

Wenn andere die wissenschaftlichen Fakten bestreiten

Unserem Bundespräsidenten, welcher sich immer besser in seine Funktion als „Grüßonkel“ einarbeitet, wird der SZ-Artikel trotzdem gefallen haben. Schließlich sorgt der SZ-Artikel dafür, dass „die realen Probleme der Welt“ angegangen werden:
Westfalenpost 21.03.2018: Steinmeier warnt: Lügen im Netz spalten die Gesellschaft
(Steinmeier) … Überprüfbare Fakten müssten sich heute zunehmend gegen falsche und gefühlte Wahrheiten behaupten. Und: Nie wurden Verschwörungstheorien so leicht verbreitet wie durch die digitalen Medien. Wer das mit Meinungsfreiheit rechtfertige, liege falsch: „Meinungsfreiheit ist eine Farce“, zitiert er Hannah Arendt, wenn schlichte Tatsachen nicht mehr anerkannt würden. Oder: „Wie sollen wir die realen Probleme, zum Beispiel den Klimawandel, angehen“, fragt der Bundespräsident, „wenn andere die wissenschaftlichen Fakten bestreiten?“
„Jeder Bürger braucht Inseln der Verlässlichkeit“, meint Steinmeier. Und es sei ein gutes Zeichen, dass der oft beklagte Glaubwürdigkeitsverlust der traditionellen Medien im Augenblick offenbar gestoppt sei. Mehr als zwei Drittel der Deutschen halten einer Umfrage zu Folge die Informationen aus Radio, Fernsehen, Zeitungen und Zeitschriften für glaubwürdig …

Welches die „realen Probleme der Welt“ sind und wie man sie auch dank der (SZ-)Ideologie bestimmt nicht löst, wurde ebenfalls gerade von der SZ beschrieben:
EIKE 09. Juli 2018: Überbevölkerungsprobleme bekämpfen wir ganz aktiv – durch noch mehr CO2-Reduktion

Quellen

[1] Spektrum.de 27.06.2018: KLIMAWANDEL Blind für die ferne Zukunft

[2] EIKE 29.03.2018: Klimaleugner befinden sich in der ersten Phase der Klimatraumatisierung

[3] EIKE 11. November 2017: Wie kommt es, dass Verleugnung umso wuchtiger zuschlägt, je mehr wir durch die Medien mit immer schlimmeren Bestätigungs-Meldungen zum Klimawandel konfrontiert werden?

[4] EIKE 18.04.2016: Kirche und Klimawandel Viel „Mensch“, viele Bibelsprüche, die Orientierung vom PIK, von kritischer Reflexion keine Spur

[5] FOCUS MONY online, 17.08.2016: Lebenserwartung bestimmt Renteneinstiegsalter Rente mit 77! Dänemark hat sich schon entschieden – und alle sind dafür

[6] agrarheute: Weizenernte weiter nach unten korrigiert

[7] EIKE 31.01.2018: Endlosschleife Klimaangst

[8] Süddeutsche Zeitung. Printausgabe vom 7./8. Juli 2018, Rubrik WISSEN: Die fetten Jahre sind vorbei




Da schau her: „Deckel abgesprengt“ vom Topf der Vertrauens­würdigkeit wissenschaft­licher Begut­achtungen

Wenn die Alarmisten-Gemeinschaft strategisch ein neues Argument oder einen neuen Aspekt in die Debatte um die globale Erwärmung zu werfen trachtet, lässt sie zunächst einen ihrer Pseudo-Wissenschaftler einen Artikel schreiben, um diesen in einem kompromittierten begutachteten Journal zu veröffentlichen.

Die politische Linke hat die meisten Wissenschaftsjournale infiltriert oder gleich ganz übernommen, welche sich heißer politischer Themen annehmen, genauso wie sie den allergrößten Teil der Mainstream Medien übernommen hat.

Im Besonderen gilt dies im Falle von Themen bzgl. der globalen Erwärmung. Wie die durchgesickerten Klimagate-E-Mails enthüllten, sind die Herausgeber von Wissenschaftsjournalen typischerweise prominente Alarmisten oder kooperieren absichtlich mit prominenten Alarmisten bei der Auswahl der Beiträge und der zu vermittelnden Botschaft (hier).

Das „Begutachtungs-Verfahren“ läuft typischerweise so ab: der Herausgeber übermittelt eine eingereichte Studie einem Team von Begutachtern, welche ausgesprochene Klima-Aktivisten sind. Nach der Veröffentlichung der Studie preisen Globale-Erwärmung-Aktivisten und deren Alliierte in den Medien die Natur der Begutachtung dieser Studie als Beweis, dass deren Schlussfolgerungen unfehlbar sind. Jeder, der das Verfahren oder die alarmistischen Schlussfolgerungen hinterfragt, wird dann als ,Wissenschafts-Leugner‘ gebrandmarkt.

Ioannides zufolge leistet das Begutachtungs-Verfahren wenig hinsichtlich Vertrauenswürdigkeit, sogar noch bevor politische Agenden das Thema kompromittieren.

„Wenn Studien reproduziert werden, kommt man selten zu den gleichen Ergebnissen. Nur ein Drittel der 100 Studien, welche in drei Spitzenjournalen der Psychologie veröffentlicht worden waren, konnte in einem großen Test – durchgeführt im Jahre 2015 – erfolgreich reproduziert werden“, fasste AFP die Ergebnisse von Ioannides zusammen (hier). „Medizin, Epidemiologie, Bevölkerungswissenschaft und Ernährungsstudien fahren nicht besser, wenn man versucht, diese zu reproduzieren“.

Wenn nur bei einem Drittel der Studien bei deren Replikation durch Autoren von außerhalb die gleichen Ergebnisse auftauchen, ist das ein schwerwiegendes Problem.

Hinsichtlich von Studien zum Klimawandel sind die begutachteten Studien womöglich noch unzuverlässiger – noch bevor man überhaupt die unvermeidlich politische Natur des Themas betrachtet – weil viele Studien Prophezeiungen und Modelle ansprechen, deren Schlussfolgerungen gegen objektive Beweise zu testen unmöglich ist.

Beispiel: Wenn ein Wissenschaftler ein Klimamodell vorstellt, welches eine rapide globale Erwärmung oder ernste negative zukünftige Klima-Auswirkungen prophezeit, und wenn eine Studie die Ergebnisse eines solchen Modells zusammenfasst und in einem begutachteten Journal veröffentlicht, gibt es zum Zeitpunkt der Veröffentlichung keine Möglichkeit, die Klima-Prophezeiungen mit den Beobachtungen in der realen Welt zu vergleichen.

Dies fügt den Zweifeln an der Genauigkeit von Prophezeiungen bzgl. der globalen Erwärmung in begutachteten Wissenschaftsjournalen eine neue Ebene hinzu. Und das noch bevor man die inhärent politische Natur der Debatte um die globale Erwärmung in Betracht zieht oder die politischen Agenden der Herausgeber der Journale nebst deren sorgfältig ausgewählten Begutachtern.

Die Lehre daraus ist, dass die linken Medien sich in Faulheit ergehen oder in einer absichtlichen Fehlinterpretation, wenn sie bestimmte begutachtete Studien herauspicken und behaupten, dass jeder, der diese in Frage stellt, die „Wissenschaft attackiert“, die „Wissenschaftler attackiert“ oder ein „Leugner“ ist.

Gute Wissenschaft erfordert die Durchführung kritischer Vergleiche bzgl. jeder Theorie oder Prognose – einschließlich jener in begutachteten Wissenschaftsjournalen Veröffentlichten – mit objektiven Beweisen.

Mehr bei CFACT

Link: https://wattsupwiththat.com/2018/07/11/ooops-lid-blown-off-the-trustworthiness-of-scientific-peer-review/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

—————————————-

Anmerkung des Übersetzers: Dieser Beitrag trifft genau das, was Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke hier kürzlich geschrieben hat!




Überbevöl­kerungspro­bleme bekämpfen wir ganz aktiv – durch noch mehr CO2-Reduktion

Mit 13 Jahren das erste Mal schwanger, mit 20 Jahren acht Kinder …

Wenn ein Land eines der ärmsten ist, kann man davon ausgehen, dass es der dortigen Bevölkerung nicht besonders gut geht und an Vielem großer Mangel herrscht. An einem allerdings nicht:
SZ: [1] … Mütter mit 15 Kindern keine Seltenheit. Der Dorfälteste führt Männer mit drei Ehefrauen und 20 bis 30 Kindern herbei. „Für uns gibt es keine Grenzen. Inschallah, so Gott will … Verhüten? Kommt nicht in Frage … “ beschreibt der SZ-Artikel die Bevölkerungssituation im Niger.
SZ: [1] „Reich ist, wer viele Kinder hat. Kinder verschaffen den Eltern Respekt“. Die Weltbevölkerung wird demnach bis 2050 um 2,2 Milliarden anwachsen … , liest man im Artikel weiter.
Schonungslos wird über die Situation in diesem Land und Afrika allgemein berichtet:
SZ: [1] Der Hauptgrund für das starke Bevölkerungswachstum liegt in Afrika. Derzeit leben etwa 1,25 Milliarden Menschen auf dem Kontinent … Mitte des Jahrhunderts 2,5 Milliarden – doppelt so viel wie heute … im Nahen Osten sieht es nicht besser aus … Im Niger, wo heute etwa 21 Millionen Menschen leben, dürfte man im Jahr2050 bei 66 Millionen angekommen sein. Die meisten müssen auswandern, oder sie werden an Hunger oder durch Krankheiten sterben …
Zu den Plagen Hitze und Trockenheit kommen die Dschihadisten. Die Militanten von Boko Haram, Amaru und al-Qaida legen Minen, entführen junge Mädchen und Ausländer, machen den Alltag gefährlich, die Regierung ist machtlos. Der Terror ist einer der Gründe, warum die …. in die Hauptstadt gezogen sind. Auch wenn die Familie fast nichts besitzt, geht es ihr in der Stadt besser als auf dem Land. „Hier müssen wir nicht um unsere Sicherheit fürchten. Und wir bekommen Lebensmittel“ …
Der Neffe Amidou findet keinen Job, er ist ungeduldig und unzufrieden. Der 18 Jahre alte Elektriker glaubt, dass anderswo alles besser ist, dass er weit weg von seiner Heimat eine Change hat: in Europa. Wie Amidou denken viele … als Wunschziel geben die Migranten am Häufigsten die USA an. Und dann Deutschland. Für das Wunderland legen Familien Geld zusammen, damit eines der Kinder es bis nach Europa schafft
… Alessandra Morelli, Beauftragte des UNHCR-Kommissariat für Flüchtlingsfragen in Westafrika sagt: „Wer kann einen jungen Mann mit Hunger im Bauch und Ideen im Kopf aufhalten“.

Was die SZ über den Staat Niger berichtet, hatte sich Frau Merkel im Jahr 2016 sogar persönlich angesehen. Und es wurde schon damals über heute wieder aktuell diskutierte Maßnahmen berichtet:
DER WESTEN 10.10.2016: [11] Niger – ärmstes Land der Welt als Drehkreuz für Flüchtlinge
… Lösungsansätze wären Aufnahmezentren und Initiativen, um Menschen in ihre Herkunftsländer rückzuführen, signalisierte Issoufou bei seinem Deutschland-Besuch im Juni.
Es geht aber um die Fluchtursachen:
[11] … Die meisten Migranten fliehen vor einem schlechten Arbeitsmarkt, sagt Miango-Niwa. … „Die meisten Akteure illegaler Migration arbeiteten zuvor im Tourismus“, erklärt Miango-Niwa. Aber es gebe keinen Tourismus mehr, deshalb müssten sie ihr Geld anders verdienen …
… Der Menschenschmuggel ist lukrativ – nach IOM-Angaben verdienen Schmuggler bis zu 3,5 Millionen Zentralafrikanische Franc pro Woche, umgerechnet mehr als 5000 Euro. Womit sonst verdiene man so viel Geld?

Der SZ-Bericht – und was die Zeitung bereits 2016 über den dortigen Besuch unserer Kanzlerin mitteilte, bestätigt genau das, was man in Deutschland nur hinter vorgehaltener Hand und ganz leise gesprochen „ahnen“ darf: Aus Afrika kommen zu uns vorwiegend Wirtschaftsmigranten.

Wer dies ganz detailliert nachlesen will, findet es wissenschaftlich ausgearbeitet in einer Dissertation aus dem Jahr 2016:
Dissertation: [14] … Die internationale Migration ist überlebenswichtig für Familien und für Dorfgemeinschaften in Afrika. Geldsummen werden gespart, Felder und Herden werden verkauft, um in ein Migrationsprojekt zu investieren … Die Entwicklungspolitik zur Eindämmung der irregulären Migration hat nichts daran verbessert. Die jährliche Unterstützung in Höhe von 1,8 Mrd. Euro für die Reintegrationsprogramme von abgelehnten Asylbewerbern erscheint einigen Regierungen in Westafrika als zu gering. Dies entspricht nur 5,6% der 32 Mrd. US-Dollar der Geldüberweisungen der afrikanischen Migranten in ihre Heimatländer …
Die finanziellen Probleme, die Suche nach einem besseren Leben und die Arbeitslosigkeit wurden sehr oft als Migrationsmotiv angegeben mit einer Häufigkeit von 52%, bzw. 48% und 36%. Diese Migranten gehören zu der Gruppe, die in ihrer Heimat nicht ausreichend Geld verdienen kann, um ihre Familie zu ernähren (vgl. Ludwig 2009). Mit einem Anteil von jeweils unter 8%, stehen die Migrationsursachen in Zusammenhang mit politischen Unruhen und mit zurückgehenden Erträgen in der Fischereiwirtschaft …
Das darf aber – sogar, wenn man es selber schreibt – nicht „erkannt“ werden. Also wird –neben anderem – weiter mit der unvermeidbaren Klimawandelkeule argumentiert. Denn auch die SZ weiß: Diese Keule trifft immer genau ins emotionale Herz – und irgendeine Schuld hat doch jeder, für deren Ablass er gerne Gutes tun möchte.

Schlimm ist der Klimawandel immer – das weiß inzwischen doch „jedes Kind“

Damit führt der Autor aus, dass die Angaben der SZ in ihrem Artikel zum negativen Klimawandeleinfluss im Sahelbereich falsch sind, allerdings den „allseits bekannten und gefälligst nicht mehr zu diskutierenden Überzeugungen [12]“ voll entsprechen. Nur deshalb kann sie die SZ auch problemlos wiederholen, ohne Widerspruch fürchten zu müssen:
SZ: [1] Die Entwicklung besorgt Politiker, Entwicklungshelfer, Gesundheits- und Bildungsexperten, Wissenschaftler. Wenn angesichts von Bevölkerungszunahme und Klimawandel die falschen Entscheidungen getroffen würden, „riskiert der Kontinent eine soziale und wirtschaftliche Katastrophe
doch seit einigen Jahren setzt die Regenzeit verspätet ein, der Fluss bleibt länger trocken, die Pflanzen auf den Feldern verdorren …die Sahelzone wächst unaufhaltsam, die Sahara frisst sich nach Süden vor, bedingt durch den weltweiten Klimawandel. In Niger und damit mitten in der Sahelzone sind Klimawandel und Erderwärmung in voller Härte zu spüren. Hauptverantwortlich sind die Industrie und Schwellenländer, die den Löwenanteil des Treibhausgases ausstoßen …

Der Sahel wird durch das sich wandelnde Klima grüner …

Dabei gibt es über diesen Teil von Afrika wirklich genügend Analysen [17] und [14] – die, sofern sie nicht durch von der „Weltrettung“ lebenden NGOs, sondern von Unis stammen, vom positiven Einfluss des Klimawandels berichten, der dort – auch in Zukunftssimulationen – mehr Regen bringt.

Nicht einmal das PIK konnte diese (Er-)Kenntnis ignorieren:
[3] KLIMARETTER.INFO, 06. Juli 2017: Klimawandel bringt Monsun in Sahel-Zone
… Neue Erkenntnisse von Wissenschaftlern des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) zeigen, wie sehr der Klimawandel die bislang vorherrschenden Wetterverhältnisse durcheinanderwirbeln könnte. Computersimulationen der Forscher haben ergeben, dass es durch den Klimawandel in der Sahelzone im Süden der Sahara zu heftigen regionalen Regenfällen kommen könnte. … Schon länger zeigen verschiedene Klimamodelle, dass sich der Trend zu mehr Niederschlägen in der Sahelzone mit dem Voranschreiten des Klimawandels verstärkt …
Die Universität Bayreuth belegte es anhand von Satellitenbildern:
[5] … Aufgrund einer Serie von Satellitenaufnahmen, die in einer dichten zeitlichen Abfolge entstanden sind, konnte die Forschergruppe feststellen, dass die Vegetationsdichte im westafrikanischen Sahel von 1982 bis 2010 zugenommen hat. Im Senegal und im westlichen Mali ist diese Entwicklung besonders ausgeprägt. Dabei gibt es unverkennbare regionale Unterschiede hinsichtlich der Pflanzen, die sich im Laufe der Zeit vermehrt haben: Es handelt sich dabei nicht nur um wildwachsende Bäume, Sträucher oder Gräser, sondern vor allem auch um Kulturpflanzen, die infolge land- oder forstwirtschaftlicher Maßnahmen gedeihen konnten …
Die jetzt veröffentlichten Forschungsergebnisse widersprechen der These, der westafrikanische Sahel sei infolge eines weltweiten Klimawandels notwendigerweise von einer fortschreitenden Wüstenbildung betroffen.

… wie andere mit Freude informieren

westafrikaportal.de: Warmes Mittelmeer lässt Sahel ergrünen
… Paradoxer Effekt: Die Erwärmung des Mittelmeers bringt zwar Hitze und Dürren in Südeuropa, doch die Sahelzone profitiert von diesem Klimawandel-Trend. Sie wird regenreicher und grüner. Der Grund dafür: Das warme Meer verändert die Luftströmungen und lenkt den Monsun in den Sahel. Ob die Sahelzone auch langfristig vom Klimawandel profitiert, hängt daher unerwartet eng vom Mittelmeer ab, so die Forscher im Fachmagazin „Nature Climate Change“.
Die Sahelzone gilt seit Jahren als Musterbeispiel für eine akut von Desertifikation bedrohte Region. Denn fällt der von Juni bis September herrschende westafrikanische Monsun schwach aus, drohen Dürren und Hunger. Besonders drastisch zeigte sich dies in den 1970er und 80er Jahren, als nach einer bis dahin eher feuchten Periode gleich mehrere verheerende Dürren auftraten. Sie kosteten insgesamt mehr als 100.000 Menschen das Leben.
Doch in den letzten gut 20 Jahren haben die Niederschläge überraschenderweise wieder zugenommen. Ausgerechnet der Klimawandel und die steigenden CO2-Werte der Atmosphäre scheinen sich auf die Sahelzone positiv auszuwirken, wie erst kürzlich eine Studie nachgewiesen hat. Demnach führen vor allem die erhöhten Treibhausgas-Werte zu einer Veränderung der Luftströmungen – und das bringt den Monsun in die Sahelzone.

Der Autor konnte es in einer Videoreportage des Bayerischen Rundfunks über den Sahel selbst „verfolgen“. Ein begleitender Moderator gab vor Ort seine Überraschung kund, wie grün(er) der Sahel gegenüber früheren Jahren geworden ist.

Nicht der Klimawandel, das Klima macht den Niederschlag

Es wird immer wieder verkündet, Niederschlag würde vom CO2 abhängen. Das ist schlichtweg falsch. Danach müsste die Sahara als heiße Zone geradezu unter Niederschlägen „geflutet“ werden. In Wirklichkeit hängen sie wesentlich von der geographischen Lage und langfristigen Klimazyklen ab, in dieser Gegend von Ozeanzyklen wie es die folgenden Bilder zum Niederschlag im Sahel zeigen.

Bild 1 [4] Sahelzone: Zusammenhang zwischen der AMO und dem Niederschlagsverlauf von 1900 – 2010, sowie CO2-Konzentrationsverlauf. Vom Autor zusammengesetzt

Bild 3 [14] Niederschlagsverlauf in einer Niger-Region
Ob der Niederschlag ausreicht, entscheidet der Mensch, nicht CO2

Doch was soll der Einfluss des sich dort positiv verändernden Klimas bewirken, wenn explodierende Bevölkerungswachstum und politische Probleme ihn ständig „überholen“:
[5] … Eine einheitliche Entwicklung gibt es im westafrikanischen Sahel nicht. Denn nicht allein das Klima, sondern insbesondere die unterschiedlichen Formen der Landnutzung – Landbau, Forstwirtschaft oder Dorfbau – sind wesentlich dafür verantwortlich, wie die Landschaft dort heute aussieht und welche Ressourcen sie den Menschen bietet.
Im Fachjournal „remote sensing“ berichten die Forscher aus Bayreuth, Frankreich, Spanien und dem Senegal über ihre Ergebnisse. „Das Handeln der Menschen vor Ort, beispielsweise der nachhaltige Anbau ausgewählter Grünpflanzen oder die Aufforstung von Wäldern, kann das Gesicht einer Landschaft erheblich beeinflussen“ …
SZ: [1] … Aber die Menschen in der Sahelzone tragen ihren Teil bei. Sie holzen die dürren Steppenbüsche ab … verkaufen sie als Feuerholz. Sie fördern so die Erosion durch Wind und Regen, machen der Wüste den Weg frei ...

In der Dissertation wird dies genauer und ausführlicher beschrieben:
Diss: [14] … Die Brandrodung, der extensive Ackerbau, starke Überweidung sowie die Abholzung sind die wichtigsten anthropogenen Gründe für die Klimavariabilität in Westafrika. Bäume werden täglich von den Menschen für die Existenzsicherung und zum Verkauf von Holzprodukten, gefällt. Flächenextensive Subsistenzwirtschaft führt zu ökologischen Belastungen und zur Destabilisierung der ländlichen Produktionssysteme (Anhuf 2009; Krings 2002). Die Savannendegradierung hat seit dem Ende des 19. Jhs. durch die exportorientierte Landwirtschaft eingesetzt. In der Region Maradi im südlichen Zentrum der Rep. Niger wurde beispielsweise in der Kommune Gabi die Baumsavanne zwischen 1972 und 2005 trotz staatlicher Kontrolle von 31.822 ha auf 15 667 ha reduziert (Mahamane et al. 2007). In Burkina Faso werden jährlich 250.000 ha für den Bedarf an Brennholz und 75.000 ha für neue Ackerflächen erschlossen (Ozer 2004). Dies zeigt, wie die Savannenvegetation zurückgedrängt wird. Nach Zerstörung des Baumbestands durch Abholzung und absichtlich gelegte Brände breiten sich invasive Pflanzen auf den kargen Böden aus (z.B. Sida cordifolia in der Sahelzone und
Aeschynomene deightonii in den Regenwäldern) (vgl. Ali 2004; Martin 1989: 45).
Stark vom Aussterben bedroht sind zahlreiche Baumarten… Die Hauptgründe dafür sind in diesen Fällen die Abholzung und eine unkontrollierte Überweidung (vgl. Maranz 2009). Vor allem die Ausbreitung der sahelischen Dattel (
Balanites aegyptiaca) gilt als Indikator für die Überweidung (vgl. Arbonnier 2002: 190). Der illegale Verkauf von Holzprodukten (Brennholz, Holzkohle) und die Verwendung von Baumschnitt als ergänzendes Futter für die Herden sind in der Sahelzone üblich (Ali 2010). Der Druck auf die Ressourcen steigt ständig, weil die Desertifikation die ländlichen Bewohner …

Es bleibt dabei: CO2-Verringerung ist die teuerste Maßnahme, um nichts zu bewirken

Schon oft wurde es gesagt: Gäbe es die CO2-Ideologie noch nicht, müsste man sie neu erfinden. Denn ohne diese wäre es sofort offensichtlich, dass die Politik zu vielen Problemen der Welt keinerlei Lösungen weiss – oder sie nicht angehen will, wegen der Souveränität der Staaten es auch meistens gar nicht könnte.

So gibt es jedoch immer eine Lösung. Und da nach der CO2-Theorie grundsätzlich der reiche Westen die Schuld hat, gibt es auch immer eine nicht belegen zu müssende Begründung, viel Geld zur CO2-Minderung und für „CO2-geschädigte“ Länder ausgeben zu dürfen.
Ist die Wirkungseffizient auch gegen Null, braucht sich zumindest kein Politiker so jemals vorwerfen zu lassen „nichts Zukunftsträchtiges getan zu haben“:
SZ: [1] … Hauptverantwortlich sind die Industrie und Schwellenländer, die den Löwenanteil des Treibhausgases ausstoßen …

Der GRÜNE Vordenker mit Ausbildung als Märchenerzähler (WIKIPEDIA: Doktor der Philosophie zum Themenbereich literarischer Ästhetizität) weiß es selbstverständlich auch ganz genau:
Robert Habeck GRÜNE: [6] … Was nicht akzeptabel ist, ist, dass der Globale Norden erst die Klimakrise auslöst und dann sagt, die Konsequenzen gehen uns nichts an …
Ganz schlimm wird es, wenn Herr Habeck sich „einliest“, dabei auf das eigene Denken verzichtet und jeden Unsinn, den er irgendwo aufschnappt, als angebliche Wahrheit fabuliert. So über einen Kontinent, der gerade mit fast -100 °C das Kältetief von unserem Globus toppte und zunehmend zufriert:
EIKE 04.07.2018: [13] Globale-Erwärmung-Menetekel! Tanker im Mittsommer-Eis der Arktischen See gefangen!
Dazu sagte Robert Habeck kürzlich in einem Interview wahrhaftig: [6] Die Antarktis wird 2035 eisfrei sein …
Herrn Habeck als Fach-Vordenker ist dabei noch nicht aufgefallen, dass bei der Antarktis aus gutem Grund getrennt von Meereis und von Binneneis gesprochen wird. Das Binneneis möge vielleicht in 10 … 60.000 Jahren eisfrei sein – falls bis dahin nicht die längst überfällige Eiszeit begonnen hat. Das Meereis nahm seit Beginn der Satelliten-Messreihe ausschließlich zu und zeigt erst seit drei Jahren eine kleine Delle.

Bild 4 Antarktis, Verlauf der Meereisausdehnung von 1979 bis 5.2018

Ob diese kleine „Delle“ bis zum Jahr 2035 zu einer (Meer-)eisfreien Antarktis führt, mögen Simulationen behaupten. Dass es in der Natur wirklich so kommt, heißt es aber noch lange nicht. Und selbst dann, wäre es auf gar keinen Fall eine „eisfreie Antarktis“.
Seine Aussage belegt aber wieder die teils abgrundtiefe Unkenntnis angeblicher „Fachpersonen“ im Berliner Politikzirkus [12], was problemlos funktioniert, da die Abgeordneten selbst wohl gar kein Niveau mehr erwarten und deshalb mit dem gebotenen Minimum – wie es Frau Hendricks [16] vormachte und im Parlament problemlos weitergeführt wird [12] [18], rundum zufrieden scheinen.

Doch alleine, wenn man sich den SZ-Artikel durchliest, stellt sich die Frage, wie solche „Vordenker*innen“ ein so großes Brett vor dem Kopf so lange tragen können. Oder es ist einfach die in der Berufspolitik erzwungene Überlebensstrategie?

Wenn nicht der Klimawandel – was denn dann?

Schonungslos legt der SZ-Artikel dar, dass sich die Probleme in Afrika mit bisherigen Methoden nicht mehr lösen lassen. Und, dass sie vorwiegend hausgemacht sind. Auch der Westen hat daran eine Schuld: Dank seiner Hilfe sterben die Kinder nicht mehr wie früher, was die explodierende Übervölkerung forciert. Auch der über eineinhalb Jahrtausende währende, enorme und stetig ausblutende – vom Westen nie thematisierte – Sklavenhandel durch eine gewisse Religion und Länder wurde durch den Westen! abgeschafft.
WIKIPEDIA: … Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten. Mohammed und seine Zeitgenossen besaßen, erbeuteten, erwarben, verkauften und befreiten Sklaven oder benutzten Sklavinnen als Konkubinen.[1] Über die Jahrhunderte waren der Sklavenhandel und die Sklavenarbeit wichtige Wirtschaftsfaktoren in der islamischen Welt. Sie wurde erst durch die kolonialistische Einflussnahme der europäischen Staaten, die sich ab dem frühen 19. Jahrhundert bemerkbar machte, schrittweise in den meisten muslimischen Staaten abgeschafft. Bis heute existieren aber in einzelnen islamischen Ländern sklavereiähnliche Rechtsverhältnisse fort.
… Insgesamt ist die Geschichte der Sklaverei im islamischen Orient aufgrund der Weiträumigkeit und der ethnischen, kulturellen und politischen Vielfalt des Gebiets sehr unterschiedlich ausgeprägt. Das ergiebigste Sklavenreservoir war über Jahrhunderte Subsahara-Afrika, insbesondere etwa der Sudan, wo ebenfalls regelrechte Sklavenjagden unternommen wurden, aber hier von den Muslimen selbst … Das letzte Gesetz zur Abschaffung der Sklaverei in Mauretanien wurde am 8. August 2007 verabschiedet
Während die meisten muslimischen Gelehrten der Gegenwart die Sklaverei ablehnen, gibt es einzelne, die sie verteidigen, wie zum Beispiel der saudi-arabische Scheich Saleh ibn-Fawzan, der Hauptautor der islamischen Lehrpläne für ca. 5 Millionen saudischer Schüler und Studenten (auch in saudi-arabischen Schulen weltweit). Er erklärte auf einem Tonband: „Sklaverei ist Teil des Islam“ und „Sklaverei ist Teil des Dschihad, und der Dschihad wird solange bleiben, wie es den Islam gibt“ …

Die Regierungen vor Ort haben ebenfalls eher selten ein Interesse an wirklichen Lösungen. Es widerspricht allen Traditionen und es bringt auch Vorteile, welche sich inzwischen bereits soziologisch manifestiert haben.
Diss: [14] … Der Aufenthalt eines erfolgreichen Migranten in Europa ist wie ein Bericht aus der „Schule des Lebens“ und das Leben in Europa scheint wie das Leben im Paradies für viele potentielle Migranten zu sein. Wenn der Migrant in Urlaub kommt, werden Tiere geschlachtet und wochenlang wird gefeiert. Alle bekommen Essen oder Geschenke. Viele Zuhörer erwarten Hilfe oder Tipps für die Reise nach Europa. Diese VIP gelten als Vorbild und Orientierung und sollen ihre Gesellschaften unterstützen. Ein Sprichwort sagt: „Ein guter Freund in Europa, der nicht für seinem zurück gebliebenen Freund dafür sorgt, dass auch er nach Europa gelangt, ist kein guter Freund“.
Die Arbeitsmöglichkeiten und ein besseres Leben in Europa werden als Hauptpullfaktoren dargestellt. Die afrikanischen Regierungen wollen die internationale irreguläre Migration, weil sie ein wichtiger Wirtschaftsfaktor ist. Auf diese Art und Weise hatten die Afrikaner wenig Intessere am EU-Afrika-Gipfel in Malta im November 2015 zum Thema Migration, denn die irreguläre Auswanderung hat folgende positive Effekte: Die Entschärfung der Arbeitslosigkeit insbesondere unter jungen Männern und die Bereitstellung einer bedeutenden Devisenquelle (vgl. Scheen 2015b: 4).
Gesellschaftliche Werteinstellungen spielen eine große Rolle für die Migrationsentscheidung. Motive für die Migration sind Wohnungen im europäischen Stil, Autos, Mekka-Reisen der Eltern, Smartphones, die auf einen hohen sozialen Stand der betroffenen Familien hinweisen. Jeder will migrieren, um erfolgreich zu sein, und um eine VIP (
Very Important Person) zu werden (vgl. Düvell 2011). Jemand, der nicht migriert, wird wie ein Versager behandelt (Traoré 2008a). Er wird als ein schwächlicher Mensch dargestellt. Bei den Hausa und Songhai werden solche erwachsenen Männer mit einem „Vogel, der im Winter nicht wegfliegt oder sein Quartier nicht erreicht hat“, verglichen.
Daher kommt außer dem individuellen Migrationswunsch auch noch der soziale Druck dazu. In Mali ermuntern die Eltern ihre Kinder zu migrieren, um die Ehre der Familie zu retten, da die extreme Armut als ein Unglück interpretiert wird. Einige Familienchefs üben auch Druck auf ihre Kinder aus, falls diese nicht Wohlstand durch Migration zu erreichen versuchen …

Eigentlich ist jeder Lösungsversuch damit hoffnungslos

Was also als „Westen“ dagegen tun? Nichts tun geht nicht und sobald etwas getan wird, geht der Schuss mit regelmäßiger Konsequenz nach hinten los. Und wenn – wie gerade auch in Afrika – die sozialen Mechanismen dazu noch wesentlich religiös bedingt oder sanktioniert sind, ist jegliche Einflussmöglichkeit, welche über „Überzeugen“ und Geld sanktionsfrei übergeben hinausgeht, seitens eines „Westens“ von vornherein unmöglich.
Also bleibt als allseits „bewährte“ – problemlos und kein irgendwie geartetes Wissen oder Denken erfordernde – Maßnahme nur noch das Verhindern von CO2 in Industrieländern, obwohl es die Klimaproblematik im Sahel (falls es wirklich wirken würde), eher negativ beeinflusst:
[7] EIKE 07.01.2017: Drei-Königs Sternsinger Aktion 2017 gegen Klimawandel-Auswirkungen in Kenia: Seit 5000 Jahren besteht dort ein ununterbrochener Trend zum heutigen Klima, doch seit Kurzem ist der Westen daran schuld 

Rückwirkend wird wohl der verspätete Kohleausstieg schuld sein

Was im SZ-Bericht auch angesprochen wurde: Erforderlich wären dort eine sich angepasst entwickelnde Landwirtschaft und Industrialisierung als mögliche Einkommensquellen. Tourismus natürlich auch. Wie es in [11] steht, wurde der durch den religiös motivierten Bürgerkrieg gerade abgewürgt, was für die vorher gesagten Maßnahmen natürlich auch nicht ohne Einfluss blieb.
Alle diese eventuell positiv wirkenden Maßnahmen verhindern CO2-Gläubige jedoch mit Leib und Seele. Um dem persönlichen Fußabdruck in das eigene Öko-Himmelreich zu helfen, kauft man nur regional und niemals vom Ausland. industrielle, also arbeitsschonende, dabei gleichzeitig ertragreiche Landwirtschaft ist sowieso des Teufels und bezahlbare Energie ist für „die, da unten“ schon gar nicht erlaubt, ausschließlich teure, aber CO2-freie darf es sein. Fliegen – und das erfordert Tourismus – ist ebenfalls ein Gräuel und es ist nur eine Frage der Zeit, wann es für Normalbürger ausreichend erschwert wird, um es abzuwürgen.
Am Liebsten aber wäre es einigen besonders inspirierten Vordenkern, der Westen würde sich endlich auf das Niveau von „denen dort unten“ reduzieren (wobei die „Denker“ ihre Pensionsansprüche natürlich behalten).
[8] EIKE 18.04.2016: Kirche und Klimawandel Viel „Mensch“, viele Bibelsprüche, die Orientierung vom PIK, von kritischer Reflexion keine Spur
Hans-Peter Gensichen, Armut wird uns retten:
These 5 (Arme leben zukunftsfähig): Die Seligkeit der Armen und Randexistenzen – ArmSeligkeit – holt die Zukunft des Reiches Gottes in die gesellschaftliche Gegenwart. 
Das gegenwärtige Leben der Armen ist zukunftsfähig und zukunftsträchtig.
These 10 (Ein gemeinsamer Wohlstand): Südliche Theorie der Befreiung aus der Armut und Nördliche Theorie der Befreiung zur Armut und aus dem Reichtum heraus sind verwandt, allerdings über Kreuz. Eine akzeptierte und gestaltete Süd-Nord-Annäherung der Entwicklungsniveaus drückt diese Verwandtschaft aus: Eine dortige Befreiung aus der Armut und eine hiesige Bef
reiung in die Armut haben ein gemeinsames Ziel: Einen globalen Wohlstand etwa auf dem Niveau von Chile bzw. Slowenien.

Und das kann Wirklichkeit werden. Wenn die Sozialisierung [1]„drei Frauen und dreissig Kinder“ auch bei uns teilweise zum Standard geworden ist, wird es der Klimawandel selbst mit seiner in den westlichen Breiten bisher explodierten Ernte-Ertragserhöhung schwer haben, weiter mitzukommen – die Sozialleistungen sowieso. Wenn dazu dann noch die Biolandwirtschaft gesetzlich erzwungen ist, die Erträge also auf vorindustrielles Niveau zurücksinken:
[9] EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht,
passiert das, was unsere Ur-, Urväter in der angeblich goldenen, vor-industriellen Klimazeit, schon notgedrungen machen mussten: Wegen Hunger und Elend in weit entfernte Länder auszuwandern.

Bestimmt werden Experten dann rückwirkend simulieren, dass der verspätete, deutsche Kohleausstieg die Hauptursache dafür war, oder das ebenfalls zu spät ausgesprochene Verbot aller Verbrennungsmotoren:
inhaltlich nicht stimmt, könnte (eigentlich müsste SPIEGEL ONLINE 31.08.2018: [10] Greenpeace fordert Verbot für Autos mit Verbrenner ab 2025
Die GRÜNEN fordern es auch. Weil diese etwas mehr Rücksicht auf das Volk nehmen, allerdings erst fünf Jahre später. Daimlers CEO hat sich dafür auch schon mit einem Kniefall bei den Grünen bedankt.
EIKE 23.12.2016: Freunde, wollen wir trinken, auf die schöne kurze Zeit* … Ich bin für die Dekarbonisierung der Industriestaaten, und auch die Autobauer wollen die Transformation in die CO2-freie Zukunft
Was gibt es noch Schöneres für die Autobauer, als wie beim EEG, wo eine über Jahrzehnte weltweit geachtete Technik politisch zerstört wird und vollständig neu aufgebaut werden darf – und das ohne Not oder Kriegseinwirkung, nun endlich auch alle Autos austauschen zu dürfen – und die Infrastruktur dafür auch gleich mit neu aufzubauen.
Eine heute typische WIN-WIN-Situation: Die einen verdienen, das Volk bezahlt. Es rettet dafür aber schließlich auch irgendwo auf dem Planeten irgend etwas vor einem Klima – zumindest wird es so erzählt.

Und das geschieht, in zugegeben, wirklich gut gesetzten Worten:
The European 05.07.2018, Ottmar Edenhofer: [19] Das Ende der Geschichte
Darüber, was daran inhaltlich alles nicht stimmt – trotzdem aber unwidersprochen vor „großer, öffentlicher Intelligenz“ gesagt werden kann, könnte (eigentlich müsste) man einen eigenen Artikel schreiben. Jedoch fand sich einer, welcher es schon beschreibt:
Achgut.com, 06.07.2018, H.J. Lüdecke:
Kleine Inspektion am Klimadampfer

Quellen

[1] Süddeutsche Zeitung 2./3. Juni 2018: BUCH ZWEI Es wird eng

[2] EIKE 09.09.2017: Immer wieder muss der Tschad-See unter dem Klimawandel leiden, oder: Warum steht in Studien der GRÜNEN häufig so viel Falsches drin?

[3] EIKE, 11.07.2017: Der dürregebeutelte Sahel wird grün – ein schlimmes Anzeichen des Klimawandels

[4] kaltesonne 6.2.2014: Wer hat Schuld an den Saheldürren?

[5] kaltesonne 6.8.2014: Satellitenbildauswertung der Universität Bayreuth: Vegetationsdichte im westafrikanischen Sahel hat in den letzten 30 Jahren zugenommen

[6] the european 27.06.2018: Robert Habeck, Wie leben wir in einer Welt, die zwei Grad wärmer ist?

[7] EIKE 07.01.2017: Drei-Königs Sternsinger Aktion 2017 gegen Klimawandel-Auswirkungen in Kenia: Seit 5000 Jahren besteht dort ein ununterbrochener Trend zum heutigen Klima, doch seit Kurzem ist der Westen daran schuld

[8] EIKE 18.04.2016: Kirche und Klimawandel Viel „Mensch“, viele Bibelsprüche, die Orientierung vom PIK, von kritischer Reflexion keine Spur

[9] EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht

[10] SPIEGEL ONLINE 31.08.2018: Greenpeace fordert Verbot für Autos mit Verbrenner ab 2025

[11] DER WESTEN 10.10.2016: Niger – ärmstes Land der Welt als Drehkreuz für Flüchtlinge

[12] EIKE 04.07.2018: Bedeutende Geister des Jahrhunderts – heute Dr. Anja Weißgerber – Teil 2

[13] EIKE 04.07.2018: Globale-Erwärmung-Menetekel! Tanker im Mittsommer-Eis der Arktischen See gefangen!

[14] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 2016: Dissertation: Westafrika zwischen Klimavariabilität, irregulärer Migration nach Europa und Ernährungsunsicherheit

[16] EIKE 20.07.2017: Randalen von Atomfrontkämpfern werden von Frau Hendricks ausdrücklich als „Freunde des Staates und der Gesellschaft“ gelobt
EIKE 19.10.2017: Die junge Klimagarde mit der Weltrettungsbibel von Frau Hendricks auf dem Weg zum Train to Bonn

[17] Publikationen auf kaltesonne von Studien über den Sahelbereich und das südliche Afrika

Sauberere US-Luft und AMO+ steigern Regenfälle in der Sahelzone. Wetlands International warnt vor Wassermissmanagement (17.6.2017)

Klimaflüchtlinge? Afrika ist in den letzten 20 Jahren kräftig ergrünt (13.6.2017)

Die Grüne Sahara (16.3.2017)

Sahelregen durch Ozeanzyklen gesteuert (11.2.2017)

Wasserspiegel des Lake Malawi lag während der Kleinen Eiszeit 120 m tiefer als heute (29.1.2017)

Neue Modellierungsstudie gibt Hoffnung: Regenmengen in den subtropischen Landgebieten weniger vom Klimawandel betroffen als vormals angenommen (10.1.2017)

Der Klimawandel bringt der Sahelzone mehr Niederschlag (21.7.2016)

Feuerbauern im südlichen Afrika schneiden sich selber den Regen ab (5.5.2016)

Der ergrünende Sahel: Neues aus der afrikanischen Dürrekunde (1.3.2016)

Neue Arbeit in Nature Climate Change: Regenmengen im Sahel nehmen seit den 1980er Jahren wieder zu (26.6.2015)

Klimamodelle des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie geben Grund zur Hoffnung: Große Teile des Sahels werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ergrünen (20.8.2014)

Auf Klima-Jobsuche? Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit sucht per Stellenanzeige Berater für Anpassung an den Klimawandel im Niger (14.8.2014)

Von wegen Klimaflüchtling: Studie findet, dass Migration im Sahel traditionell stark verankert ist (13.8.2014)

Klimawandel in Afrika: Frankfurter Studie prognostiziert für die kommenden Jahrzehnte ein Ergrünen Westafrikas. Regenreiche Phasen im südlichen Afrika fielen stets in globale Kälteperioden (10.2.2014)

Während der Mittelalterlichen Wärmephase gab es in Ostafrika ähnlich viele Dürren wie heute: Feuchtphase während der Kleinen Eiszeit brachte zwischenzeitliche Entspannung (9.2.2014)

Niederschläge und Wasserführung des Blauen Nils in Äthiopien und Sudan eng an pazifischen Ozeanzyklus gekoppelt: Hydrologische Extreme in den letzten 60 Jahren ohne Langzeittrend (8.2.2014)

Alle tausend Jahre eine neue Saheldürre – lange vor dem industriellen CO2 (14.6.2012)

[18] EIKE 23.01.2018: Rechtspopulisten, Marktradikale und Klimawandel-Leugner

[19] The European 05.07.2018, Ottmar Edenhofer: Das Ende der Geschichte




Rechercheverbund: durch Zwangsgebühren alimentierter Rechercheauftrag von ARD und WDR für die Süddeutsche Zeitung?

Erfahrungen mit der Süddeuschen Zeitung (vulgo Alpenprawda)

Ich habe keine guten Interview-Erfahrungen mit diesem Blatt. Gelesen habe ich es nur selten – zu grün, zu links, zu doof. Der mehr als 8 Jahre zurück liegende Beitrag einer Frau Dr. Rubner von der SZ dürfte meine Vorbehalte ausreichend erklären (hier). Aber warum nicht mit Frau Langhans? Die war nicht beteiligt. Und ich war damals zu grün hinter den Ohren, die perfiden Tricks der Medien waren mir noch unbekannt. Hat sich die SZ geläutert?

Die Mail von Frau Langhans gibt wenig Anlass zu dieser Hoffnung. Ihre Mail liest sich nicht wie die höfliche Bitte, ein paar Fragen zu beantworten, sondern wie die Vorladung zu einem Gerichtstermin als Delinquent. Sogar eine Frist wurde gesetzt – gerade mal ein Tag und dies auch noch mit Uhrzeit 17-Uhr gesteht mir die SZ zu. „Haben die eigentlich noch alle?“ murmelte ich vor mich hin. Kennt Frau Langhans eigentlich noch den altmodischen Begriff „Höflichkeit“, insbesondere, wenn sie von jemandem etwas will? Kennt sie die Auflagenentwicklung Ihrer Zeitung? Weiß sie überhaupt, wie man mit Kunden, also ihren Lesern, umgeht? Oder deutlicher ausdrückt: Was denkt sich eigentlich die SZ dabei, Mails in diesem Ton zu verschicken?

Und dann sind auch noch ARD und der WDR bei dem Projekt von Frau Langhans mit dabei. Insbesondere ARD und ZDF werden heute von Zeitgenossen mit gutem Gedächtnis nicht als objektiv- neutral sondern als würdige Nachfolger des schwarzen DDR-Kanals angesehen. Wenn ein Herr Kleber auf der Mattscheibe erscheint, dreht sich bei vielen der Magen rum. Inzwischen haben Tichys Einblick, ACHGUT-  und für diejenigen, die es deftiger lieben – PI (political incorrect) oder Bayern ist frei zumindest den öffentlich-rechtlichen ARD und ZDF längst den Rang abgelaufen, wenn unabhängige Information und keine Staatspropaganda über die Realität gesucht wird. Von den Printmedien reden wir besser nicht, ihre Auflagen befinden bei vielen bereits im freien Fall.

Zwangsalimentiert?

ARD, WDR sind öffentlich rechtlich finanziert, die SZ nicht. Die SZ ist aber de facto ein Staatsmedium, Kritik an der Regierung, die die Bezeichnung rechfertigen würde, gibt es kaum. Daher wäre folgendes Modell denkbar: ARD und WDR entledigen sich teurer Recherche und lassen diese die SZ machen. Die SZ wird dafür bezahlt (von Steuergeldern), kommt auch noch ins Fernsehen womit gleichzeitig Werbung für die SZ und die betreffenden Redakteure gemacht wird und die sinkenden Auflagenzahlen etwas gebremst werden. Also für beide Parteien eine win win Situation. Es wäre zielstellend, wenn sich vielleicht einmal irgend eine Staatsanwaltschaft diese Vermutungen näher ansehen könnte. Das ist sicher besser als verweigernde Zwangsgebührenzahler wie gewöhnliche Verbrecher ins Gefängnis zu stecken.

Die Mail von Frau Katrin Langhans von der SZ an mich

Normalerweise hätte ich also eine Mail des Tons, wie von Frau Langhans angeschlagen, kühl in den elektronischen Papierkorb versenkt. Aber Moment mal, hier bot diese Sache doch eine schöne Gelegenheit für Gegenöffentlichkeit – in Form einer EIKE-News. Genug Internetbesucher hat EIKE doch, mehr als die SZ zwar nicht, aber wenn die SZ so weitermacht …. man weiß ja nie, was alles noch kommt. Also fangen wir an, hier zuerst mit der unveränderten Original-Mail der SZ:

 

Sehr geehrter Herr Lüdecke,

wie soeben telefonisch angekündigt, schicke ich Ihnen unsere Fragen per Mail. Derzeit recherchiere ich gemeinsam mit dem WDR und der ARD für die Süddeutsche Zeitung zum Thema „wissenschaftliche Veröffentlichungen“. In diesem Zusammenhang beschäftigen wir uns besonders mit dem Phänomen der sog. Raubverleger („predatory publisher“), also mit Unternehmen, die grundlegende wissenschaftliche Standards, wie etwa ein gründliches Peer-Review nicht einhalten.

Bei unseren Recherchen sind wir auch auf ein Paper gestoßen, das von Ihnen beim Verlag Sciencedomain International geführt wird, den wir auf der Blackliste Beall’s List zu dem Thema gefunden haben.

Es handelt sich dabei um folgende Studie, die auch bei dem  Europäischen Institut für Klima & Energie als Studie mit Peer-review aufgeführt wird.

H.-J. Lüdecke and C.O. Weiss: Simple Model for the Antropogenically Forced CO2 Cycle Tested on Measured Quantities, Journal of Geography, Environment and Earth Science International, 8(4): 1-12, 2016, http://www.sciencedomain.org/download/MTc0MzRAQHBm.pdf

Daher bitten wir Sie folgende Fragen bis Freitag, 6.07.2018 um 17 Uhr zu beantworten:

1)      Wie bewerten Sie die Qualität des Journal of Geography, Environment and Earth Science International?

2)      Wie würden Sie die Qualität des Peer-Reviews beschreiben?

3)      Wie bewerten Sie die Einordnung des Journals und auch des Verlages als Raubjournal?

4)      Ein Experten des Max-Planck-Instituts für Meteorologie in Hamburg bewertet die Arbeit und Begutachtung ihrer Arbeit wie folgt: Die Begutachtung sei nicht von guter Qualität gewesen und die Arbeit genüge nicht den allerniedrigsten Standards. Eine solche Arbeit in dem Journal zu veröffentlichen, würde für jeden Wissenschaftler einen Bann durch das Max-Planck-Institut bedeuten. Wie bewerten Sie diese Kritik?

Mit freundlichen Grüßen

Katrin Langhans

Was vesteht man unter Raubverlegern?

Beginnen wir mit der Anrede in der Mail von Frau Langhans, zwar nicht wichtig aber vielsagend! Sogar die Stadtwerke, Versicherungen etc. verwenden den Prof. oder zumindest den Dr. in einer schriftlichen Anrede an solche Personen. Ich lege zwar keinen gesteigerten Wert darauf, aber höflicher Usus ist es nun einmal. Nicht so bei der SZ, Deutschland wird immer bunter, die SZ ist offensichtlich Vorreiter.

Es geht der SZ also um Raubverleger. Was damit gemeint ist, bleibt dunkel. Was rauben solche Verleger eigentlich? Der einzige mögliche Raub wäre eine unangemessen hohe Veröffentlichungsgebühr für die „open“ Veröffentlichung, falls interessierte Autoren bereit sind zu zahlen, um die in der wissenschaftlichen Publikation verbindlichen Regeln zu umgehen. Sonst gibt es nichts zu rauben.

Nun gibt es aber relativ junge Open-Journale, die in der Rangfolge der Aufmerksamkeit nicht an erster Stelle stehen, aber auf den Markt kommen wollen und mit Raubverlegern nichts zu tun haben. Bei denen verhält es sich gerade umgekehrt mit den  Veröffentlichungsgebühren. Sie bemühen sich, die zugehörigen Gebühren der als besser angesehenen Journale mit ebenfalls Open-Option zu unterbieten. Dies ist ihre einzige Chance. Hier haben wir bereits das erste Kriterium, nämlich den Preis für die „open“ Veröffentlichung. Das zweite sichere Kriterium erhält man, wenn man sich die Liste der Veröffentlichungen dieser Journale – bzw. falls „open“ die frei einsehbaren Veröffentlichungen selber – einmal genauer ansieht. Hier erkennt jeder Fachmann sofort, was es mit dem betreffenden Journal auf sich hat.

So etwas wie die Beall’s List wäre daher eigentlich überflüssig, die beiden vorgenannten Kriterien reichen völlig aus. Forscht man über die Beall’s Liste im Internet nach, stößt man auf einen gewissen Jeffry Beall. Über ihn schreibt Wikipedia (hier)

He is a critic of the open access publishing movement and is especially known for his blog, Scholarly Open Access, which monitored „predatory open access publishing“, a term he coined. Beall has also written on this topic in The Carleston Advisor, in Nature, in Learned Publishing, and elsewhere „.

Daher weht also der Wind, Beall ist anscheinend Lobbyist der großen etablierten Journale, die „open publishing“ nicht mögen, weil es ihre Geschäftsgrundlage bedroht. Inzwischen bieten aber viele der Großen „open publishing“ selber an, natürlich nur für zum Teil saftige Veröffentlichungsgebühren. Und hier schließt sich dann der Kreis. Kurz: So etwas, wie diese Bealls Liste wäre vielleicht hilfreich, weil man dann  nicht selber die beiden genannten Kriterien nachzuprüfen braucht. Aber hilfreich bitte doch nur dann, wenn von einer angesehen US-Universität herausgegeben und die Kriterien der Beurteilungen offen darlegend. Ein windiger Lobbyist hat hier nichts zu suchen.

Zurück zu SZ, ARD und WDR. Wir Autoren von http://www.sciencedomain.org/download/MTc0MzRAQHBm.pdf  finden es natürlich schön, dass unsere Arbeit in JGEESI von diesen „Leuchttürmen des guten Journalismus“ beachtet wird. Bloß leider inhaltlich ist man überhaupt nicht interessiert, nur am Journal.  Daher zuerst zum Inhaltlichen: Liebe SZ, ich biete Euch an, einen Artikel über den globalen CO2-Kreislauf oder über die globale Erwärmung zu verfassen – etwas verstehe ich davon nämlich, mehr als Ihr auf jeden Fall. Aber daraus wird wohl nichts – selber schuld, denn Ihr würdet damit ein paar neue Leser bekommen.

Es geht also um den von Frau Langhans unverhohlen geäußerten Verdacht, JGEESI sei ein „Predator-Journal“. Nun erfüllt dieses Journal die beiden oben genannten Kriterien mustergültig. Die Veröffentlichungsgebühren sind moderat, wobei ich es bereits persönlich nicht einsehen würde, für mein intellektuelles Forschungsvergnügen auch noch unnötig viel Geld zu berappen. Zum zweiten Kriterium: Wer sich ansehen möchte, was JGEESI so veröffentlicht, möge das hier (http://www.sciencedomain.org/journal/42) tun. Es finden sich alle veröffentlichten Artikel „open“ als pdf herunterladbar. Ist doch eigentlich vorbildlich, oder nicht?

Es lohnt sich, bei den Artikeln näher hinzusehen. Natürlich ist nichts nobelpreiswürdiges darunter, das ist ohnehin extrem selten. Die Autoren von JGEESI  sind oft Universitätsangehörige aus Indien, Asien, dem nahen Osten oder Afrika, es sind aber auch gelegentlich Autoren von US-Universitäten darunter. Hat jemand etwas gegen Wissenschaftler aus anderen Weltgegenden als USA und Europa? Manche sind gar nicht schlecht, wir sollten eventuelle Vorurteile hier besser ablegen. Wie bei allen Journalen reicht auch bei JGEESI  die Qualität der Artikel von ordentlich bis fragwürdig. Komme mir nun bloß niemand damit, dass fragwürdiges in Nature oder Science nicht vorkommen könne. Die veröffentlichen selbstverständlich ab und zu (unwissentlich) auch Quatsch, jeder Fachmann wird es unter vier Augen bestätigen. Zumindest formal ist das Peer-Review bei JGEESI ok, es ist alles auf der Titelseite jedes Aufsatzes dokumentiert. Gibt’s noch weitere Fragen? Ach ja, die von Frau Langhans, ich beantworte sie im Folgenden gerne.

Meine Beantwortung der Fragen von Frau Langhans

Zu Frage 1): JGEESI ist nicht Nature, aber definitiv auch nicht „Predator“. Da ich schon Erfahrungen mit Journalen habe, möchte ich hier betonen, dass der Umgang mit JGEESI  ungewöhnlich höflich, fair, sachlich und nett war. Ich wünsche daher dem Journal und seiner Crew herzlich den Aufstieg in eine höhere Liga, die haben es verdient, zumindest meiner Erfahrung nach.

Zu Frage 2): Von Antonio Flix Flores Rodrigues, erstem Revier, sehr ordentliches Peer-Review, er gab gute Anregungen, die wir übernahmen. Von Jingying Fu, zweiten Reviewer, war das Review eher normal, hier gab es kaum Korrekturen. Wer die fachliche Qualität dieser beiden Wissenschaftler anzweifelt, möge sich mit ihren entsprechenden Universitäten in Verbindung setzen. Kein weiterer Kommentar.

Zu Frage 3): Zu JGEESI siehe Antworten zu Frage 1) und 2). Über die anderen Journale von sciencedomain weiß ich nichts, deren Qualität habe ich nicht überprüft. Mit unserer Arbeit bzw. mit JGEESI haben sie nichts zu tun.

Zu Frage 4): Ich bewerte die gemäß SZ erfolgte Aussage eines „Experten“ des MPI als dem heutigen Umgangsstil entsprechend und daher unterirdisch. Wenn jemand vom MPI dies wirklich gesagt haben sollte, dann muss er dazu zu stehen und es fachlich auch begründen. Im Übrigen streift seine Aussage den Straftatbestand der Drohung („Bann des MPI„), und ich kann mir kaum vorstellen, dass die Leitung dieses MPI so etwas gut heißt. Fachliche Diskussionen wünschen wir immer. Alles andere als das Eingehen aufs Fachliche ist unwürdige Polemik, das MPI will doch wohl kaum BILD kopieren? Natürlich, die Sitten verrohen, die hohe Politik macht’s uns täglich vor. Aber alles hat Grenzen.

Dass Journalisten solche Unverschämtheiten kolportieren ohne die genaue Quelle zu nennen, ist erbärmlich. Sollte also der Satz  „Eine solche Arbeit in dem Journal zu veröffentlichen, würde für jeden Wissenschaftler einen Bann durch das Max-Planck-Institut bedeuten“ tatsächlich von einem akademischen Mitarbeiter des MPI gesagt oder geschrieben worden sein, muss sich dieser fragen lassen, ob er noch alle in der Schüssel hat. „Bann“ ist, wenn auch rechtlich vermutlich grenzwertig,  sprachlich hübsch, man denkt dabei nämlich an Geister mittelalterlicher Päpste, die nächtens im MPI spuken. Hoffentlich leidet darunter nicht die Forschungsqualität. Liebe Frau Langhans, ich hoffe, damit Ihre 4 Fragen beantwortet zu haben.

Warum JGEESI?

Übrig bleibt die nicht gestellte Frage, warum wir in JGEESI eingereicht haben. Es hatte einen einfachen Grund. Nicht wenige Fachgebiete werden von einem „Papst“ dominiert. Und der mag unabhängige Außenstehende gar nicht. Man könnte zutreffend auch vom Paten einer wissenschaftlichen Mafia sprechen. Um Missverständnisse zu  vermeiden: der Vergleich bezieht sich auf die Struktur, nicht die oft sehr gute Forschungstätigkeit solcher Clans. Bei Paten hat man schlechte Chancen auf Publikation, ohne dem Clan anzugehören oder um Genehmigung niederzuknien.

Eigentlich haben es fachlich gute Clans überhaupt nicht nötig, die Veröffentlichung von Ergebnissen, die nicht von ihnen stammen oder ihnen nicht passen, zu verhindern. Wirkliche Qualität steht über solch fragwürdigen Bemühungen. Es geschieht aber dennoch, das ist wohl menschlich. Für die bekannteren Journale stehen angesichts der geschilderten Strukturen nur der Pate oder die Mitglieder seines Clans als Reviewer zur Verfügung.  Als einreichender Autor stößt man dann immer wieder auf die gleichen Reviewer, die eine unerwünschte Arbeit unter fadenscheinigen Gründen ablehnen. Die einzige Chance, dem zu entkommen – weil man sich nicht mühsam immer wieder den aufwendige Prozeß der Einreichung bei neuen Journalen aufhalsen will – ist Journale zu suchen, welche mit hoher Wahrscheinlichkeit unabhängige Reviewer beschäftigen. Und das sind dann welche, deren Bekanntheitsquote unterdurchschnittlich ist – zumindest hierzulande. In anderen Weltgegenden mag die Bekanntheitsquote sehr viel höher sein, ich hab’s nicht untersucht.

Review erfolgt in jedem Journal immer nur von Fachleuten. Es ist aber nicht unbedingt zielstellend, wenn diese zu enge Spezialisten des eingereichten Themas sind und gar einem Clan angehören. Unabhängige Reviewer bringen frischen Wind und vielleicht auch neue Ideen in die wissenschaftliche Auseinandersetzung, welche schließlich allein den wissenschaftlichen Fortschritt voranbringt. Die beschriebenen Probleme waren und sind immer noch endemisch im wissenschaftlichen Publikationsbetrieb. In anderen naturwissenschaftlichen Fachgebieten als der Klimaforschung geht es sogar oft noch wesentlich heftiger und unfairer zu.

Wir sind also beileibe kein Einzelfall. Uns Pensionären mit erfolgreich abgeschlossener Karriere ist die Stellung des Journals, in welchem wir veröffentlichen, im Prinzip egal. Es muss nur ordentliche Artikel veröffentlichen und den Veröffentlichungskriterien wie z.B. beim Peer-Review genügen. Bei jungen Wissenschaftlern, die erst noch Karriere machen müssen, ist dies anders. Die brauchen Arbeiten in Vorzeige-Journalen, am besten in Nature oder Science. Es wird von Fällen berichtet, in denen ein Pate oder sein Clan die Karriere von exzellenten Wissenschaftlern zerstört haben. Hier liegt wohl der Grund für die immer stärkere Stromlinienform und das intellektuelle Austrocknen von Wissenschaftsgebieten, deren Ergebnisse öffentlichkeits- und politiknah sind. Und nun wird vielleicht auch verständlich, warum man sogar bei Artikeln von Nature oder Science nicht gänzlich alle Vorsicht außer acht lassen darf.

Sind höchstangesehene Wissenschaftsjournale Engel?

Diese Frage wirft sofort Licht auf den Weltklimarat (IPCC). Die kanadische Journalistin Donna Lafromboise schreibt nämlich in Ihrem Buch dazu auf S. 72

Das IPCC behauptet, dass es keine eigene Forschung betreibt. Es wird von ihm erklärt, es würde die bereits vorliegende wissen-schaftliche Literatur zum Klimawandel nur sichten und sich dabei ein Bild machen, was das alles bedeutet. Doch die Tatsache, dass das IPCC unveröffentlichte Papiere zitiert, beweist, dass mit gezinkten Karten gespielt wird. Wer mit den Leuten beim IPCC bekannt ist, sorgt dafür, dass seine noch zu veröffentlichenden Arbeiten berücksichtigt werden. Forscher ohne diese Art von Beziehungen haben hingegen Pech ………… dass Leitautoren versuchten, in Fachzeitschriften mit Begutachtungsverfahren Material veröffentlicht zu bekommen, während sie gerade an einem IPCC-Kapitel schrieben, damit der publizierte oder im Druck befindliche Beitrag im Schlußentwurf des IPCC-Kapitels zitiert werden konnte

und weiter auf S. 73

Diese Enthüllung verweist auf eine merkwürdige Entdeckung, die ich einige Monate vor der Veröffentlichung der IAC-Antworten gemacht habe. Dabei hatte sich gezeigt, dass der Klimabibel von 2007 unverhältnismäßig häufig eine bestimmte Ausgabe der Zeitschrift „Climatic Change“ zugrunde lag. Wenn das IPCC aus einer einzigen Nummer einer Fachzeitschrift von 21 Papieren 16 (!) zitiert, dann liegt der Verdacht nahe, dass diese Ausgabe speziell auf die Bedürfnisse des IPCC zugeschnitten worden ist (vgl. dazu Fn. 51). Das wäre natürlich eine komplette Verkehrung der Regeln. Akademische Zeitschriften sollten unabhängige Akteure sein. Forschungsaufsätze sollten ihnen unaufgefordert zur Veröffentlichung zugesendet, dann von Gutachtern leidenschaftslos geprüft und da nach veröffentlicht werden (oder nicht) – auf der Grundlage ihrer jeweiligen individuellen Vorzüge„.

Wer will angesichts dieser Durchstechereien jetzt noch den Stab über weniger angesehene Wissenschaftsjournale brechen? Mit anderen Worten: wenn man klein ist, muss man die Regeln beachten, sonst ist man schnell weg. Größe und Bekanntheit suggeriern dagegen unzulässig „too big to make mistakes“.

 

Weitergehender Kommentar (Lüdecke)

Am 9.7.2018 um 10-52 erreichte mich folgende Mail von Frau Langhans (Süddeutsche Zeitung):

Sehr geehrter Herr Lüdecke,

vielen Dank für den Hinweis zu Ihrem EIKE-Eintrag. Der Kommentarspalte entnehme ich, dass Sie das Paper offenbar zuvor bereits bei einem anderen Journal eingereicht haben. Dort wurde es dem Internetauftritt des Verlages zufolge unter anderem mit folgender Begründung (und einer ausführlichen Argumentation zu diesem Kritikpunkt) abgelehnt: „While simple models have their value in analyzing the global carbon cycle, the approach presented in this manuscript neglects basic understanding of the global carbon cycle.” Wie erklären Sie sich das?

Weitere Recherchen zeigen, dass Sie mit der Studie, deren Validität von Experten argumentativ angezweifelt wurde, auch in einer Gutachterlichen Stellungnahme zum Klimaschutz-Gesetzentwurf des Thüringer Landtags argumentieren. Wie bewerten Sie das Heranziehen dieser Studie als Beleg im Hinblick auf die vielfach von Experten geäußerte Kritik?

Ich bitte Sie diese Frage bis Dienstag, 10.07.2018 um 12 Uhr zu beantworten.

Mit freundlichen Grüßen

Katrin Langhans

 

Meine Antwort darauf lautet:

Sehr geehrte Frau Langhans,

Ihren Äußerungen nach verstehen Sie nichts von der Materie und sind an ganz anderen Dingen als am fachlichen Inhalt unserer Publikation interessiert. Hierbei können wir Ihnen aber leider nicht weiterhelfen. Machen Sie sich erst einmal fachlich ein wenig kompetent, dann antworten wir gerne zu Inhalten. Vor allem können Sie sich dann auch ein realistisches Bild von unserer Arbeit machen und ggf. sogar sachliche Einwände vorbringen. Wir wären in diesem Fall auch gerne bereit, Ihnen unsere Arbeiten zur Verfügung zu stellen und ggfls. näher zu erläutern.

Mit freundlichen Grüßen

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke

Prof. Dr. Carl Otto Weiss

 

 

 




Die Sonnenallergie der Klimaforscher

Auch wenn der Einfluss der Sonne auf die Klimaschwankungen in den letzten Jahrzehnten etwas in den Hintergrund gerückt ist: Es gibt sie, die Forscher, die die schwankende Wirkkraft unseres Zentralgestirns auf das Geschehen in der Erdatmosphäre untersuchen, damit auch auf den Klimawandel – und die dabei überraschende Ergebnisse erzielen.

Henrik Svensmark, Leiter der Sonnenforschung an der Technischen Universität Dänemarks in Kopenhagen, ist einer von ihnen. Und er wagt sich weit vor in der Klimadebatte, dem Diskurs mit der womöglich bedeutendsten Tragweite unserer Zeit. Er erhält Widerspruch, natürlich. Dabei sind sich Svensmark und seine Fachkritiker einig: Das Thema „Sonne“ verdient in der Klimaforschung mehr Aufmerksamkeit. Dabei geht es den Beteiligten vor allem um das komplexe Zusammenspiel zwischen unserem Zentralgestirn und ionisierenden Sendboten aus den Tiefen der Galaxie – der „kosmischen Strahlung“.

Svensmark sagt: „Das Klima wird stärker durch Veränderungen der kosmischen Strahlung beeinflusst als durch das Kohlendioxid.“ CO2 habe zwar auch eine Wirkung, klar, „aber sie ist weit geringer, als die meisten heutigen Klimamodelle vorgeben, und auch geringer als der Einfluss der kosmischen Strahlung“. So werde, seiner Einschätzung nach, eine Verdoppelung des Treibhausgases in der Atmosphäre eine Erhöhung der globalen Temperatur um höchstens ein Grad bewirken, und nicht um zwei Grad, wie es heute als „Common sense“ hingestellt wird.

Mit anderen Worten: Die „Klimasensitivität“ von Kohlendioxid sei nur halb so groß wie angenommen. Und, was die Veränderungen im natürlichen CO2-Haushalt der Erdatmosphäre und diejenigen der Temperatur über Zeiträume von Millionen Jahren angeht: Da sei das Treibhausgas eher „ein Sklave der kosmischen Strahlung sowie der durch sie bewirkten Erderwärmung, und eben nicht ihr Herrscher“. Die Höhe des CO2-Anteils sei dabei im Großen und Ganzen der Erwärmung gefolgt, nicht umgekehrt.

Im vergangenen Dezember hat Svensmark erneut eine wissenschaftliche Studie in der Fachzeitschrift „Nature Communications“ („Nature“-Gruppe) veröffentlicht, mit der er seine These untermauern will. In der Arbeit geht es – zunächst – weniger um die Sonne selbst, als darum, wie unser Klima- und Wettergeschehen durch jene kosmische Strahlung beeinflusst wird, ionisierende Partikel, die permanent auf die Erdatmosphäre einprasseln. Dabei handelt es sich um einen Teilchenstrom, der von explodierenden Supernovae stammt, durch die Galaxie fließt und schließlich, in der Erdatmosphäre angekommen, Einfluss auf die Wolkenbildung ausübt, sie verstärkt.

Der „Missing Link“ oder die Lücke in der Theorie

Hier kommt nun die Sonne ins Spiel: Sie ist es nämlich, die diesen Teilchenstrom entscheidend moduliert. Deshalb, so sagt Svensmark, sei sie der hauptsächliche Akteur des irdischen Klimageschehens. Nicht das CO2. Kürzlich erläuterte er gemeinsam mit seinem Sohn und Ko-Autor Jacob die Hintergründe und Ergebnisse der neuen Studie in einem Interview mit Benny Peiser.

Der Mechanismus ist seit vielen Jahren im Gespräch. Längst unbestritten ist der Einfluss der Sonne auf die galaktische Strahlung. Als nicht vollständig geklärt galt jedoch, wie stark deren ionisierende Teilchen tatsächlich zur Wolkenbildung beitragen. Dies war der „Missing Link“, die Lücke in der Theorie. Mit dem Beitrag des dänischen Forschers, den er unter anderem mit Nir Shaviv von der Hebrew University of Jerusalem geschrieben hat, erheben die Wissenschaftler nun den Anspruch, jenes fehlende Glied eingefügt zu haben. Und zwar nicht nur theoretisch, sondern durchaus praktisch: durch Experimente in großen Kammern, in denen sie den Prozess der Bildung von Wolken in seinen ersten Anfängen im Großversuch nachbilden konnten.

Für die beteiligten Forscher ist die Kette daher jetzt geschlossen: Der Teilchenstrom trifft auf die Erdatmosphäre, ionisiert dort vorhandene mikroskopisch kleine Schwebstoffe, sogenannte „Aerosole“, sorgt so dafür, dass diese sich vergrößern, dass Wasserdampf an ihnen kondensiert und sich so Wolken bilden. Und zwar in den unteren Schichten der Atmosphäre, also dort, wo sie kühlend auf die Erdtemperatur einwirken, weil sie die wärmenden Strahlen der Sonne wieder zurückwerfen. Wolken in den oberen Schichten dagegen halten die auf die Erde eingestrahlte Wärme in der Atmosphäre zurück, erhitzen sie also eher, als dass sie sie kühlen.

Dieser Prozess, den Svensmark und seine Kollegen jetzt beanspruchen, nachgewiesen zu haben, findet in unterschiedlicher Intensität statt, mal stärker, mal schwächer – nach ihrer Lesart in Abhängigkeit von den Launen der Sonne: Ist diese sehr aktiv, ist ihr Magnetfeld also besonders stark, so sendet sie ihrerseits ionisierende Teilchen ab, den sogenannten Sonnenwind, der aber die andere kosmische Strahlung, eben die wolkenfördernde, von der Erde abhält (letztere wird für die bessere Abgrenzung zum „Sonnenwind“ auch als „Galaktische kosmische Strahlung“ bezeichnet).

Das bedeutet: Ist die Sonne aktiv, bilden sich weniger kühlende Wolken und die Erde heizt sich auf.

Die Sonnenflecken als Frühwarnsystem

Eine aktive Sonne geht einher mit einer höheren Zahl und einer größeren Häufigkeit von Sonnenflecken, die bisweilen mit starken Sonnenbrillen sogar zu beobachten sind, kurz vor dem Untergang etwa am Meereshorizont, wenn die Blendkraft nachgelassen hat. Schon zur Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert hatte der deutsch-britische Astronom Wilhelm Herschel einen Zusammenhang zwischen den Sonnenflecken und dem Klima registriert und daraus seine Theorie vom Schweinezyklus abgeleitet. Der Hintergrund blieb ihm allerdings verborgen, weil das technische Rüstzeug der modernen Sonnenforschung fehlte. Womöglich gehen auch die fetten und die mageren Jahre, von denen die Bibel berichtet, auf die regelmäßigen Sonnenschwankungen zurück.

Wohlgemerkt: Der Einfluss der Sonne auf das Erdklima funktioniert laut Svensmarks Forschungen nicht über die Varianz ihrer wärmenden Strahlen, die in der Tat äußerst gering ist – weshalb viele Klimaforscher ihr Wirken rundweg, aber womöglich etwas vorschnell abstreiten. Die Wirkung wäre eine subtilere, elektrophysikalische. Svensmark geht davon aus, dass die Änderung in der Sonnenaktivität einen fünf bis sieben Mal stärkeren Einfluss auf Klimaschwankungen hat als die Sonnenstrahlen selbst.

Ein Symptom, das durch diesen Zusammenhang erklärbar wäre und ihn im Gegenzug bestätigt, sticht statistisch hervor: In der Zeit, in der die Erderwärmung so stark zugenommen hat wie nie seit Beginn der Messungen, nämlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert, war die Sonne durchschnittlich so aktiv wie mindestens in den letzten 8.000 Jahren nicht. Dies gilt bei den Wissenschaftlern der Sonnenkunde als „common sense“. Dennoch spielt sie in der tonangebenden Klimaforschung als Einflussfaktor für die globale Erwärmung bisher eine untergeordnete Rolle. Auch weil jener Zusammenhang, ausgehend von der solaren Aktivität über die kosmische Strahlung, die Wolkenbildung bis hin zur globalen Temperatur nicht durchgängig nachweisbar war. Zwischen der kosmischen Strahlung und der Wolkenbildung klaffte eine Lücke in der Nachweiskette.

Svensmark und seine Co-Autoren gehen nun davon aus, genau diesen „Missing Link“ geschlossen zu haben. Es handele sich, so sagt er, um einen „Durchbruch im Verständnis davon, wie kosmische Strahlung von Supernovae die Wolkenbildung auf der Erde beeinflusst“, erzielt durch empirische Versuche in ihren Wolkenkammern. So steht es jedenfalls in der Pressemitteilung zu der Veröffentlichung in „Nature Communication“.

Die Studie belege, dass „eine Änderung in der Ionisierung der Atmosphäre“ sehr wohl die Anzahl der Nuklei beeinflusse, aus denen sich Wolken bilden. Die Experimente in ihren Kammern, in denen sie die Atmosphäre und das Spiel der ionisierenden Strahlungen nachbildeten, hätten ergeben: Aus Teilchen, die von der kosmischen Strahlung aufgeladen werden, bilden sich laut Studie „um mehrere Prozent häufiger“ Wolken, als dies bei „neutralen“ Teilchen der Fall sei. Die Versuche seien über 100 Mal wiederholt worden, um das Signal statistisch zu verdeutlichen.

Die Wolken-Versteher

Die Schwankungen im Sonnenwind lassen den Ionenstrom um etwa 20 Prozent variieren. Svensmark und seine Kollegen schreiben nun, ihre Versuche hätte ergeben: Jene „zwanzigprozentige Schwankungsbreite in der Ionen-Produktion kann unter reinen Bedingungen das Wachstum um ein bis vier Prozent verstärken“ (gemeint ist das Wachstum der Partikel, aus denen sich Wolken bilden). Wie stark dieser Effekt im Einzelnen wirke, hänge von regionalen Unterschieden und den entsprechenden Wolkentypen ab.

Der dargestellte Mechanismus passt zu einer weiteren Studie der dänischen Forscher, die sie vor zwei Jahren vorgelegt hatten. Darin hatten sie eine Korrelation festgestellt zwischen plötzlichen, starken Abschwächungen des Sonnenwindes – sogenannte „Forbush-Ereignisse“ – und Änderungen in der Wolkenbedeckung. Darauf verweisen sie jetzt, wenn sie weiter ausführen: Es sei anzunehmen, dass jene Schwankungen beim Wachstum der Teilchen um ein bis vier Prozent wiederum „die Änderungen in der Wolkenbedeckung um etwa zwei Prozent im Anschluss an Forbush-Ereignisse erklären könnten.“ Zwei Prozent mehr oder weniger Wolkenflächen hört sich zunächst nicht bedeutsam an. Da es bei der Beobachtung der Erderwärmung allerdings um Zehntelprozente von Celsiusgraden geht, könnte dieser natürliche Effekt dennoch eine nicht zu vernachlässigende Rolle spielen.

Für die Autoren lassen sich die physikalischen Experimente deckungsgleich mit der Empirie des Klimageschehens unterlegen. Laut Svensmark gilt dies nicht nur für die beschleunigte Erwärmung zwischen 1970 und 1998, die einherging mit Rekordzyklen der Sonne, sondern auch für die Jahre 2006 bis 2017, als ausgesprochen schwache Zyklen registriert wurden – parallel zu einem zwar sehr hohen, aber eben kaum noch weiter ansteigenden Plateau der Globaltemperaturen. Solche Korrelationen ließen sich über die letzten 10.000 Jahre vielfach nachzeichnen (nicht nur die Höhe der Temperaturen, auch die Stärke der kosmischen Strahlung ist über lange Zeiträume rekonstruierbar).

Noch deutlicher fällt das Zusammenspiel bei der Betrachtung der letzten paar Millionen Jahre aus, als die Temperaturen öfter um 10 Grad stiegen oder fielen, während unser Sonnensystem bei seinem Marsch durch die Galaxie einem heftigen Wechselbad von Regionen mit vielen oder wenigen explodierenden Sternen ausgesetzt war – und entsprechend schwankenden Teilchenströmen: „Der Mechanismus könnte deshalb eine natürliche Erklärung liefern“, so schreiben die Autoren der Studie, „für die beobachteten Korrelationen zwischen Klimaschwankungen und kosmischer Strahlung, moduliert von Aktivitäten entweder der Sonne oder von Supernovae in der Nachbarschaft unseres Sonnensystems, betrachtet über sehr lange Zeiträume.“

Physikalischer Unterbau für historische Betrachtungen

Die Forscher aus Dänemark und Israel sind nicht die einzigen, die den Zusammenhang zwischen kosmischer Strahlung, Sonne und Erdklima erforschen. Der britische Teilchenphysiker Jasper Kirkby hat hierbei vor zehn Jahren schon sehr deutliche Korrelationen dokumentiert. Auch Kirkby führt deshalb physikalische Versuche durch, die den dänischen durchaus ähneln, um den dahinterstehenden Mechanismus zu ergründen. Er forscht mit dem Frankfurter Atmosphärenwissenschaftler Joachim Curtius am europäischen Kernforschungszentrum CERN im schweizerischen Genf, wo er – ebenfalls in einer Kammer, aber auch anhand von Computermodellen – die Entstehung von Wolken aus Aerosolen und geladenen Teilchen untersuchte. Und so den physikalischen Unterbau für seine historischen Betrachtungen herleiten wollte.

Kirkby ist Leiter des Projektes „Cloud“ (Cosmics Leaving Outdoor Droplets). Vor zwei Jahren veröffentlichten die CERN-Forscher ein Zwischenergebnis, das in dieser Hinsicht allerdings negativ ausfiel. Bei ihren Versuchen konnten sie den Einfluss der ionisierenden Strahlung auf die Geburt von abkühlenden Wolken (noch?) nicht greifen. Auch deshalb ist er erstmal skeptisch gegenüber den Ergebnissen aus Svensmarks Studie.

„Insgesamt ist das Papier interessant“, bescheinigt der CLOUD-Forscher seinem dänischen Kollegen, „die theoretische Behandlung in dem Papier ist solide und die Experimente scheinen ordentlich ausgeführt zu sein.“ Doch was die Bedeutung der Versuche mit der nachgestellten kosmischen Strahlung für den Klimadiskurs betrifft, geht Kirkby auf Distanz: „Im Hauptteil, bei der ‚Diskussion‘, liegt er falsch, die Annahmen sind zu optimistisch in der Frage, wie relevant der Effekt ist, wie sehr er sich in seinen Auswirkungen auf das Klima messen lässt.“

Die Auswirkungen von zusätzlichen Ionen, die im Falle von stärkerer kosmischer Strahlung das Wachstum von Aerosolpartikeln und so auch die Wolkenbildung forcieren, taxiert er „auf maximal ein Prozent“. Angesichts jener Schwankungen der kosmischen Strahlung um lediglich 20 Prozent bewege sich der Effekt bei einem oder zwei Zehntel eines Prozentpunktes. „Und das führt zu einer absolut nicht signifikanten Änderung bei den Tröpfchen, die zur Wolke wachsen sollen.“ Svensmark hält dagegen und sagt, sein ermittelter Effekt von einem bis vier Prozent sei bereits auf Grundlage berechnet, dass die Ionenschwankung lediglich 20 Prozent betrage.

Ein Erkenntnisinteresse, zwei Forschungsstandorte, zwei unterschiedliche Ergebnisse. Obwohl man sich in einem einig ist: Die Sonne hat einen größeren Einfluss, als mancher in der Klimaforschung wahrhaben möchte. Svensmark meint zu wissen, warum man in Genf bei den „Cloud“-Versuchen keine wesentlichen Effekte in dem angenommenen Mechanismus finden konnte. Er geht davon aus, dass die Nuclei, die man in Genf auf ihre Veränderung durch die kosmische Strahlung untersucht hat, zu klein gewesen seien, „schätzungsweise um den Faktor zehn“. Auch habe sich Kirkby, sagt Svensmark, bei seiner Studie zu sehr auf numerische Modelle gestützt.

Hier allerdings bringt Kirby seinerseits Kritik an den dänischen Kollegen vor: „Solche Experimente allein reichen nicht für die pauschalen Behauptungen aus dem Papier, die Wirkung muss in einem globalen Modell dargestellt werden, und wenn Sie dafür die Ergebnisse aus Dänemark benutzen, dann wird nach meiner Erwartung eine vernachlässigbare Größe herauskommen.“ Auch Svensmark findet es grundsätzlich eine „gute Idee, die Effekte auf die Wolkenbildung auch in einem globalen Modell weiter zu studieren“, aber er bleibt dabei, „dass unsere Beobachtungen den gesamten Zusammenhang von der kosmischen Strahlung über die Aerosole bis zu den Wolken abbilden.“

Beim Wort „Sonne“ gehen Forscher auf Tauchstation

„Das letzte Puzzle-Teilchen“ im Zusammenspiel von Sonne, kosmischer Strahlung, Wolken und Klimawandel gefunden zu haben, wie es die dänischen Forscher in ihrer Presseerklärung zur Studie formuliert haben, ist in der Tat ein hoher Anspruch. Er stößt auch bei einem anderen Klimaforscher, der selbst nicht zu den großen Kassandrarufern in Sachen Weltklima gehört, auf Zweifel. Auch wenn er Svensmark Ansatz wichtig und bislang sträflich unbeachtet findet.

Der Hamburger Klimaexperte Hans von Storch ist in der Fachgemeinde vor allem dafür bekannt, dass er die Klimaforschung für zu stark politisiert hält. Nach seiner Auffassung rührt sie zu einseitig die Alarmtrommel, auch spielten wirtschaftliche Interessen in die Debatte hinein. Dennoch: Svensmarks Presserklärung empfindet auch er als „unseriös“, „sie ‚überverkauft‘ das vermutlich belastbare eigentliche enge Resultat“. Wobei das Papier „einer professionellen Begutachtung unterzogen wurde,“ sagt der Professor am Hamburger Institut für Meteorologie. Ihm scheint, dass bei den Aussagen der Studie hier und da ein Konjunktiv angebrachter gewesen wäre, auch wenn er für sich eine eher begrenzte Expertise in Sachen Wolkenforschung einräumt.

Und dennoch: Von Storch hat kein Verständnis dafür, dass der Beitrag in der Klimadebatte bislang ignoriert wurde. „Obwohl er ein grundsätzlich kontroverses Thema in der Klimadebatte anspricht, die Rolle veränderlicher Sonneneinwirkung nämlich, wurde er in der öffentlichen Debatte nicht – oder kaum – besprochen.“ Er habe auch in seinen wissenschaftlichen Kreisen bisher „nichts von ihm gehört“. Dies hält er „für bedenklich“. Allein die „Welt am Sonntag“ hat sich in ihrer Ausgabe vom 10. Juni ausführlich auf einer Doppelseite des Themas angenommen.

Von Storchs Klage über die Nichtbehandlung bestätigt Svensmark mit anderen Worten: Im Klimadiskurs sei die Sonne so etwas wie eine „heiße Kartoffel“. Wer sie anpacke, verbrenne sich unter Kollegen schnell die Finger, lautet seine Erfahrung, niemand wolle sich dabei zu weit vorwagen, weil alle nur auf das Kohlendioxid verweisen wollten, um den Umbau der Energiewirtschaft voranzutreiben. Dabei streitet Svensmark selbst gar nicht ab, dass CO2 ein Treibhausgas sei, und dass die Industrialisierung mit der Erderwärmung zu tun habe, doch die Sonne sei der stärkere Motor.

Tonangebend seien trotzdem jene Forscher, die reklamieren, dass alle natürlichen Schwankungen – wie die der Sonnenaktivität – in ihrem Einfluss auf den Klimawandel zu vernachlässigen seien. Was Svensmarks Vorbehalt zu bestätigen scheint: Die beiden auf dem Gebiet tätigen Max-Planck-Institute – für Sonnensystemforschung in Göttingen und für Meteorologie in Hamburg – wollten sich auf Anfrage von „Welt am Sonntag“ zu dem Papier nicht äußern.

Svensmark-Kritiker Kirkby zweifelt nicht grundsätzlich am deutlichen Einfluss von Schwankungen bei der Sonnenaktivität auf den Klimawandel, jedenfalls über längere Zeiträume betrachtet. Wie auch? Er selbst hat in einem Aufsatz in der wissenschaftlichen Zeitschrift „Surveys in Geophysics“ 2008 festgestellt („Cosmic Rays and Climate“, mit überzeugenden Grafiken): Am Beispiel der Alpen würden die seit – mindestens – 2.000 Jahren zu beobachtenden parallelen Sprünge von Temperaturen und Sonnenaktivität den Schluss nahelegen, diese als hauptsächlichen („major“) Einflussfaktor auf das Klima anzusehen, wie es Kirkby bezeichnet: Die mittelalterliche Warmzeit mit „Temperaturen ähnlich den heutigen“, wie er schreibt, die Kleine Eiszeit im 17. Jahrhundert und ihr Ende, die etwas schwächere Abkühlung zu Beginn des 19. Jahrhunderts, der anschließende Beginn der Erderwärmung mit einem kleinen Knick zur Mitte des 20. Jahrhunderts, der heutige Stopp der Erwärmung – all dies verläuft in den vielfältigen Grafiken Kirkbys nur allzu deutlich im Rhythmus der Sonnenaktivität.

Wärme? Kälte? Regen? Die Antwort weiß der Sonnenwind

Dabei handelte es sich ganz offenbar nicht um ein regional begrenztes Phänomen, der Zusammenhang gilt nicht nur in der nördlichen Hemisphäre, sondern könne ebenso abgelesen werden an der Entwicklung etwa der Anden-Gletscher. Auch für weitere Parallelen hatte der Genfer Forscher umfangreiche Daten zusammengetragen: Außer den Temperaturen folgt den Ausschlägen der Sonne auch der Rhythmus von Dürren und Regenjahren. Wärme? Kälte? Regen? Trockenheit? Monsun? Die Antwort weiß der Sonnenwind, darf man aus Kirkbys historischen Studien herauslesen, frappant deutlich. Auch wenn er einschränkt, dass die Sonne seiner Ansicht nach in den letzten Jahrzehnten an Dominanz im Klimageschehen gegenüber anderen Faktoren – wie CO2 – eingebüßt habe. In der Paläoklimaforschung jedenfalls ist für Kirkby der Einfluss der Sonne der entscheidende Faktor.

Der Cloud-Forscher sagt: „Die Korrelationen sind viel zu zahlreich und zu vielfältig, als das Ganze als Zufall abtun zu können.“ Es geht ihm vor allem um die Parallelen, die sich über Zeiträume von mehreren hundert Jahren ergeben. Da seien die Schwankungen in der Sonnenaktivität „die einzigen möglichen Faktoren, die sich als äußere Faktoren für die beobachteten Klimaveränderungen anbieten, vielleicht verbunden mit den regelmäßigen internen Oszillationen in der Atmosphäre oder den Ozeanen.“ Die Wärme der Sonnenstrahlen selbst kann es nicht sein, die hat sich in jenen Zeiten so gut wie nicht geändert. Doch auch wenn die Effekte deutlich seien, so gilt für ihn nach wie vor: „Wir haben den Mechanismus noch nicht gefunden.“

Was Kirkby von Svensmark unterscheidet: Der Däne behauptet, das Geheimnis, das hinter dieser Korrelation steht, den Wirkmechanismus, entschlüsselt zu haben, der CERN-Forscher bezweifelt dies. Wird er auf diesem Feld trotzdem selbst weiterarbeiten? Schließlich hat er es selbst auch über Jahrzehnte beackert. „Selbstverständlich“, antwortet Kirkby, „es bleibt eine offene Frage, natürlich treibe ich das weiter voran.“ Und das Papier seines Kollegen Svensmark sei dafür ja auch nutzbar und lesenswert. Es gebe nach heutigem Wissensstand auch nur zwei denkbare Wege, mit denen man Sonne und Klima zusammenführen könnte: Die Ionen aus dem Kosmos und die UV-Strahlung, doch diese wird in der Stratosphäre absorbiert, so dass sie in der unteren Atmosphäre nur schwache Effekte zeigt.

Wird der solare Einfluss in den Klimamodellen zu wenig berücksichtigt? „Es ist doch ganz einfach“, antwortet Kirkby: „So lange ein Mechanismus nicht ausreichend abgebildet ist, kann der vermutete Effekt – etwa der kosmischen Strahlung – nicht in die Modelle eingebaut werden.“ Fehlt es an Geld bei der Sonnenforschung? „Ich weiß nicht, wie viel da hineingesteckt wird. Viel auf jeden Fall in die satellitengestützte Erkundung der Sonne selbst. Zu wenig dagegen in den Zusammenhang zwischen Sonne und Klima“, sagt Kirkby – und ist um Versöhnlichkeit bemüht: „Ich glaube aber, dass das Thema in der Klimadebatte seriös behandelt wird.“

Römisches Klimaoptimum, frühmittelalterliche Kälteperiode, hochmittelalterliche Warmzeit, frühneuzeitliche „Kleine Eiszeit“, alles passt mit der rekonstruierten Sonnenaktivität zusammen, bis hin zur Erwärmung ab Mitte des 20. Jahrhunderts, möglicherweise mit der Verzögerung von mehreren Jahren. Aber gilt dieser Zusammenhang mit unserem Zentralgestirn auch in allerjüngster Zeit, etwa ab den 1980er-Jahren? Abgesehen davon, dass sich nun längst auch das CO2, der Mensch also, als „externer Faktor“ ins Geschehen eingemischt hat, wie stark auch immer?

Gibt es eine „versteckte“ Erwärmung?

Was theoretisch einen Unterschied bei diesem Zusammenhang zwischen früher und heute ausmachen könnte: Durch die Industrialisierung hat der Mensch, populär ausgedrückt, die Luft erheblich verschmutzt – eine Entwicklung, die in den reichen Ländern dank gewachsenen Umweltbewusstseins abgemildert werden konnte, die aber heute umso stärker manches Schwellenland plagt. In den Worten der Atmosphärenforscher heißt dies, es befinden sich erheblich mehr Aerosole, Schwebstoffe in der Luft, vor allem Sulfat-Teilchen. Diese aber reflektieren die Sonneneinstrahlung zum einen selbst, direkt also, sie befördern aber auch die Wolkenbildung aus ihren winzigen Nuklei heraus, wirken somit doppelt.

Ist also deshalb seit der Industrialisierung der Wolkenbildungsprozess beschleunigt und verstärkt? Im Vergleich zur vorindustriellen Zeit, als die Luft noch sauberer und dieser Prozess deshalb gehemmt war? Anders ausgedrückt, in die Zukunft gefragt: Wird also dann, wenn eine effektivere Umweltpolitik endlich weltweit greift und die heutige dreckige, aerosolreiche Luft gereinigt ist, sich die Erderwärmung erst richtig beschleunigen? Haben wir es also heute mit einer zusätzlichen, aber versteckten Temperaturerhöhung zu tun, die nur statistisch vernebelt ist, durch die reflektierenden Aerosole aus den Industriefeuerungsanlagen sowie die von ihr verstärkten Wolkenbildung?

Klimaforschungsinstitute und auch der Weltklimarat IPCC haben diese alarmierende These eine Zeitlang vertreten oder vertreten sie immer noch. Doch hierbei konnten die Atmosphären- und Wolkenforscher um Kirkby aus Genf inzwischen für mehr Klarheit sorgen. Im Jahr 2016 veröffentlichten sie in der Zeitschrift „Nature“ eine Studie, die hinsichtlich dieser „versteckten Erwärmung“ Entwarnung gab. „Wir konnten zeigen, dass bei einem saubereren Himmel die natürlicheren Partikel, die von Bäumen stammen, effektiver werden.“ Vor allem die Absonderungen von Pinien, die damals erheblich weiter verbreitet waren, spielten dabei eine Rolle. Deren natürliche Partikel, Kohlenwasserstoffe, haben bei der Wolkenbildung eine umso größere Bedeutung, je weniger Sulfate aus den Industrieschloten den Himmel verdüstern. Dies haben die Cloud-Forscher nach Untersuchungen in den Schweizer Bergen und in ihrer Wolkenkammer am CERN-Forschungsinstitut empirisch nachweisen können. Daher: „Es wird auch dann noch viele Wolken geben, wenn der Himmel gereinigt ist“, sagt Kirkby.

Die bisherigen Klimamodelle, die aus einer solchen – nur durch Industrieabgase „versteckten“ – zusätzlichen Erwärmung ausgingen und daraus die wahrscheinlichen Temperaturen im Jahr 2100 ableiteten, lagen bei der Beurteilung dieses Effektes laut „Nature“ um etwa 50 Prozent daneben. Kirkby: „Es stellte sich heraus, dass diejenigen Modelle, die eine sehr hohe Temperatur zum Ende des Jahrhunderts vorhersagten, exakt diejenigen sind, die von einer relativ wolkenfreien vorindustriellen Welt ausgehen.“ Und die gab es eben nicht.

Vielmehr waren die Bedingungen der Wolkenbildung vor der Industriellen Revolution den heutigen ziemlich ähnlich. Auch diese Erkenntnis führte zu einer neuen Sicht auf die Computermodelle, die Anhaltspunkte zur globalen Temperatur in 80 Jahren liefern sollen. Sie sind weder besonders scharf in ihrer Aussage noch können sie als Ausdruck von Konsens in der Wissenschaft gelten.

Die Debatte ist noch längst nicht beendet

In der öffentlichen Diskussion ist heute fast ausschließlich vom Kohlendioxid und somit vom Menschen die Rede, wenn es um die Ursachen des Klimawandels geht. Parallel dazu heißt es, in der Gemeinde der Klimaforscher seien sich 97 Prozent aller Experten einig. Worüber diese Einigkeit aber konkret bestehen soll, bleibt dabei fast immer offen. Darüber, dass es wärmer geworden ist? Dies vielleicht noch am ehesten. Darüber, dass diese Erwärmung sich fortsetzen wird? Da wird es womöglich schon schwieriger. Vor allem aber bei der Frage, wie hoch der Einfluss des Menschen sei, ist man sich alles andere als einig. So ist beispielsweise für viele die relativ hohe Temperatur der vergangenen drei Jahre ein Beweis dafür, dass die Erwärmungspause, die nach dem Millennium eingesetzt hatte, inzwischen beendet sei. Inzwischen stiegen die Temperaturen wieder, wenn auch eher geringfügig. Manche wollen diese Pause gar nicht ausgemacht haben, viele andere schon – und beileibe nicht nur die vielzitierten „Klimaskeptiker“. Selbst in einem Bericht des Weltklimarat IPCC ist in dem Zusammenhang von einem „Hiatus“ (Pause“) die Rede.

Andere wiederum sehen die richtige Pause erst vor uns. Darunter sogar auch James Hansen und Gavin Schmidt, der frühere und der jetzige Direktor des Goddard Institute for Space Studies (GISS) der NASA. Beide sind ansonsten eher bekannt durch ihre Warnungen vor der ganz großen Klimakatastrophe. Doch kürzlich schrieben sie – mit mehreren anderen Kollegen – in einem Papier, es sei „plausibel, wenn nicht wahrscheinlich, dass der Klimawandel in den nächsten zehn Jahren den Eindruck einer Pause (‚Hiatus‘) erwecken wird“.

Und warum? „Wegen einer Kombination aus dem Sonnenzyklus und dem starken El Nino 2016“ – einer regelmäßigen Klimaanomalie im Pazifik, die dieses Mal außergewöhnlich stark ausgefallen war und die globalen Temperaturen 2015, 2016 und wohl auch 2017 stark nach oben gepusht hat, bevor sie sich jetzt, grob gesagt, wieder auf dem zuvor herrschenden Plateau eingependelt haben. Schmidt und Hansen meinen dann auch ganz pauschal: „Wir dürfen die Schwankungen der Sonne nicht unterschätzen im Vergleich zur Schieflage in der energetischen Strahlungsbilanz.“

Immer wieder erweckt die heutige Debatte über den Klimawandel den Eindruck, Kohlendioxid sei der alleinige Verursacher des Klimawandels, und die Erwartungen über dessen Auswirkungen müssten ständig nach oben korrigiert werden. Dies gilt sicher nicht für Svensmark, Kirkby oder andere (wie etwa Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning, Autoren des Buches „Die kalte Sonne“ sowie Herausgeber des gleichnamigen Blogs), die die solare Komponente bei der Erderwärmung erforschen. Sie alle stellen nicht infrage, dass CO2 ein Treibhausgas ist. In den letzten zehn Jahren sind gleich eine ganze Reihe von Studien erschienen, die die „Klimasensitivität“ von CO2, also seinen Einfluss auf die Temperaturentwicklung, geringer einschätzen als etwa der Weltklimarat IPCC. Was bei dessen Sachstandsberichten fast unterging: Der IPCC selbst hat seine Schätzungen hierbei zuletzt eher zurückgenommen als erhöht.

Die Begriffe „Klimaleugner“, auch schon „Klimaskeptiker“ sind einfach unsinnig. Dies vor allem, wenn es dabei um Menschen geht, die Ausmaß, Ursachen oder auch Folgen des Geschehens lediglich anders gewichten. Es ist durchaus nicht unumstritten, um wieviel Grad sich die globale Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts erhöhen wird – und schon gar nicht, wie hoch der menschliche und wie hoch der natürliche Anteil daran sein wird. Wer dies ignoriert und behauptet, die wissenschaftliche Debatte sei beendet, stellt die Dynamik der Forschung in sträflicher Weise infrage. Es bleibt spannend.

Titel der Studie: „Increased ionization supports growth of aerosols into cloud condensation nuclei“. Erschienen in „Nature Communications“. Autoren: Henrik Svensmark, Martin B. Enghoff, Nir J. Shaviv und Jacob Svensmark. Erschienen in „Nature Communications“, Dezember 2017.

 

Anmerkung der EIKE-Redaktion: Wir danken den Herren Dirk Maxeiner (Achgut) und Ulli Kulke für ihre freundliche Genehmigung zum Abdruck des Artikels.

An dieser Stelle darf nicht unerwähnt bleiben, dass zwei EIKE-Autoren im April 2017 eine begutachtete Facharbeit zu einem verwandten Thema veröffentlicht haben. In ihr wird der Einfluss der Sonne auf die Erdtemperatur der letzten 2000 Jahre statistisch signifikant belegt (TOASCJ-11-44). Die „Sonnenallergie“ der klimaforscher beschränkt sich daher nur auf den Teil von Wissenschaftlern, die neben dem anthropogenen CO2 alles andere inzwischen aus den Augen verloren haben. Scheuklappen nannte man dies früher, heute ist es wohl eher politische Korrektness oder Angst vor Ausgrenzung im Kollegenkreis.

Horst-Joachim Lüdecke, EIKE-Pressesprecher




Klimawandel: Sind Christen bibelfest?

Pixabay

Alle Religionen der Welt beruhen auf Narrativen (Narrativ hier wie „zum Narren halten“), die der Aufklärung und dem gesunden Menschenverstand Hohn sprechen. Selbst die albersten Geschichten waren und sind für die Überzeugung der Gläubigen immer noch gut genug. Natürlich haben auch einige der weltweiten Religionen inzwischen den modernen Naturwissenschaften Tribut zollen müssen, leider nicht alle. So werden zumindest von christlichen Funktionären (Pfarrern, Bischöfen, Kardinälen, Papst) Narrative, wie z.B. die leibliche Wiederauferstehung beim jüngsten Gericht oder die Rettung der Fauna vermittels der Arche Noah etc. inzwischen als „Bildnisse“ und nicht mehr als Realität verkauft.

Bedenklich wird es allerdings, wenn sich Religionsfunktionäre, hier der aktuelle Papst Franziskus, zu sachlichen Urteilen über naturwissenschaftliche Phänomene versteigen (hier, hier, hier) und daraus Handlungsdirektiven für ihre Glaubensanhänger ableiten. Für solche Beurteilungen sind sie auf Grund ihrer akademischen Ausbildung und intellektuellen Fähigkeiten weder befähigt noch zuständig. Hier wird eine bedenkliche Rückwendung sichtbar, an deren konsequentem Ende wieder die Vernichtung von Ketzern steht. Bekanntestes historisches Beispiel war der seiner Zeit weit vorausgreifende Naturwissenschaftler Giordano Bruno, der am 17.Feb. 1600 in Rom als Ketzer verbrannt wurde (hier). Seine Rehabilitierung erfolgte erst 400 Jahre(!) später durch Papst Johannes Paul II.

Immerhin wagt das „idea Spektrum“ eine Zeitschrift von Nachrichten und Meinungen aus der evangelischen Welt, diese Entwicklung zu kritisieren. Es geschieht vorsichtig und sogar ein wenig ironisch, indem zwei konträre Meinungsvertreter sich äußern dürfen. Der Artikel lautet „Kann der Mensch den Klimawandel stoppen?. Er erschien in idea, Nr. 23, 6. Juni 2018. Auf der Seite der Befürworter von „Klimaschutz“ steht Frau Stefanie Linner als Aktivistin einer globalen christlichen Bewegung (hier) mit der Aussage „Unser Lebensstil hat das Gleichgewicht der Schöpfung tiefgreifend beeinflusst„. Auf der anderen Seite steht Dr. Rainer Facius (Physiker) mit der Aussage „Was der Mensch nicht verursachen kann, das kann er auch nicht stoppen„.

Frau Linner hat, wie alle Gläubigen, überhaupt keine Sachargumente, mit denen sie ihre Auffassung stützen könnte. Ihre Argumentationsschiene besteht aus einer freien Glaubensbehauptung, denn sie schreibt „….. Der Lebensstil, den wir uns gemeinsam in den letzten paar hundert Jahren angewöhnt haben, hat das Gleichgewicht der Schöpfung tiefgreifend beeinflusst. Diese Veränderungen führen zu einem Klimawandel, dessen Konsequenz uns im Prinzip klar ist ….“. Leider ist nichts klar, liebe Frau Linner! Hat der vor rund 60 Millionen Jahren herabstürzende Großmeteorit, der gemäß heutiger wissenschaftlicher Auffassung für das Aussterben der Dinosaurier verantwortlich war, etwa nicht das Gleichgewicht der Schöpfung tiefgreifend beeinflusst? Dass die Behauptungen von Frau Linner auch nur versuchsweise belegt werden, kann nicht erwartet werden. Ein unverrückbares Mantra musste genügen.

Herr Facius argumentiert dagegen sachlich: Zuerst mit der Schwäche von Klimamodellen, die als Beweismittel untauglich sind. Er erwähnt den seit 20 Jahren anhaltenden globalen Temperaturstillstand, der mit dem zunehmenden CO2 nicht zusammenpasst. Er erwähnt die weit höheren CO2-Konzentrationen der Erdvergangenheit, die keine Katastrophen verursachten und er spricht die Ausgasung von CO2 aus dem Meer bei steigenden Temperaturen an, wobei die Temperatur das CO2 führt, nicht umgekehrt.

Auch bei bemühter Neutralität und allem gebotenen Respekt für den religiösen Glauben unserer Mitmenschen leben wir immer noch in Zeiten der Aufklärung! Die Entscheidung, welcher der beiden Meinungsäußerungen mehr Gewicht beigelegt werden sollte, kann daher dem logisch denkenden und naturwissenschaftlich kundigen Leser nicht schwer fallen. Ironischerweise kommt im idea-Artikel auch zur Sprache, dass sich Gott (hier ist natürlich der christliche gemeint) höchstselbst für die Rettung des Klimas verbürgt hat. So ist nämlich in 1. Mose 8,22 (Luther Bibelübersetzung) nachzulesen

„Solange die Erde steht, soll nicht aufhören Saat und Ernte, Frost und Hitze, Sommer und Winter, Tag und Nacht“

Daraus ist zu folgern, dass christliche Kirchenfunktionäre, zumindest was den Klimawandel angeht, noch nicht einmal bibelfest sind.

 

 

 




Die Suche nach dem Klima­wandel geht weiter. Denn in Deutsch­land ist er nicht zu finden

Geschäftsfeld Klima

Alleine 600 Klimamanager*innen ertüchtigen unsere Kommunen, „klimafest“ zu werden, der DWD hängt durch sein personelles Aufblähen am Klimatropf, unser Bundestag wüsste fast nicht, um was er sich sonst kümmern sollte, manche Partei wäre ohne ihn fast überflüssig. Die Energiewirtschaft und die Autobauer stoßen alles nicht Klima-Wandelbare ab und erfinden sich neu.
Auch ein erheblicher Teil unserer Bundes- und Landesministerien ist mit der Transformation beschäftigt. Gut, die Kirchen mit ihrer angehängten Sozialindustrie sind dank einer neu eingeführten Willkommenskultur wohl nicht mehr darauf angewiesen, als große Grundstückseigner bleiben die Pachteinnahmen für Windanlagen und Solarflächen aber auch für sie ein nicht zu verachtendes „Leckerli“. Und der riesige, von westlichen „Klimasündern“ mit jährlich 100 Milliarden Dollar zu speisende „Klima-Geschädigtenfond“ tut weltweit sein Übriges.
So viel Geld muss verwaltet werden und deshalb „sorgt“ sich seitdem auch die Weltbank um das Klima.

Alle sehen und spüren ihn bereits

Beim Sichten nach „Klimawandeleinfluss“ findet man auf den, nach Aussage unseres Bundespräsidenten „seriösen“ Portalen ausschließlich mit schlimmen Auswirkungen des Klimas gefüllte Informationen:
[2] WELT: Wetter ändert sich in Deutschland besonders krass
[3] Deutscher Wetterdienst: Der Klimawandel findet ungebremst statt. Die bisherigen Bemühungen zum Klimaschutz werden allein nicht ausreichen, um die auch für Deutschland zu befürchtenden Folgen zu verhindern. Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel
[5] Bündnis90/Die Grünen: Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind bereits in Deutschland zu spüren
[4] Pressemitteilung Umweltbundesamt: Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar

… Steigende Temperaturen, feuchtere Winter und häufigere Wetterextreme wirken sich zunehmend auf die deutsche Gesellschaft aus …
Bayerisches Umweltministerium: Der Klimawandel ist längst in Bayern angekommen – er ist spür- und messbar.
… Bayern bleibt von den unvermeidbaren Veränderungen des Klimawandels nicht verschont. Wir erwarten zukünftig mehr Extremwetterereignisse, nassere Winter und trockenere Sommer. Die Folgen dieser Entwicklungen zeigen sich auch in den Kommunen in Bayern und wirken sich auf das Leben der Menschen aus.

Konsequent meldeten für die Umwelt zuständiges Fachpersonal fast regelmäßig, dass nicht nur Deutschland, sondern besonders sensible Körper es sogar direkt spüren können:
Frau Hendricks konnte es täglich [6] und der ihr an (für diesen Job wohl benötigten) fachlicher Unkenntnis nicht nachstehende, bayerische „Ableger“, Frau Scharf, konnte ihn sogar mit den Händen greifen [7].

Bei so viel „verlässlicher“ Information ist man fast geneigt, daran zu glauben. Wenn man nicht beim Nachsehen feststellen müsste, dass es sich bei dieser „Information“ fast ausschließlich um Ergebnissee von Klimasimulationen handelt, teils auch gekonnter, statistischer Falschinterpretationen, welche die wirklichen Messwerte jedoch selten bestätigen, schlimmer: dazu oft das Gegenteil ausweisen [16].

Wie es der DWD belegt

Diesmal wird die Sichtung anhand einer Information des DWD durchgeführt. Schließlich ist diese Institution dafür eine offizielle – und bestimmt nicht unterbesetzte – Fachstelle. Herr Becker, Vizepräsident des DWD, gab über das schlimme Klima in Deutschland einmal ein Interview [2]. Seine Angaben und die dazu verfügbaren Messdaten sind Basis der folgenden Sichtung.

Es wird immer heißer

WELT 13.09.2016: [2] Klimawandel Wetter ändert sich in Deutschland besonders krass
… Auch der August war bereits ein Rekordmonat und am Ende des Jahres dürfte es sehr wahrscheinlich wieder heißen, dass 2016 global gesehen das wärmste Jahr gewesen ist. Dabei handelt es sich jedoch stets um Mittelwerte.
Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus. In Deutschland steigen die Temperaturen jedenfalls deutlich schneller als im weltweiten Mittel …

Eigentlich müssten sich alle darüber freuen, dass die Natur nach der für die Bauern desaströsen Zwischeneiszeit nicht – wie in den 70er Jahren von allen Fachleuten vorhergesagt – in die fällige Eiszeit „gerutscht“ ist, sondern sich zu mehr Wärme erholen konnte.

Um zu zeigen, wie schlimm der aktuelle Temperaturanstieg sei, wird grundsätzlich der Anstieg seit dem Tief der letzten Kaltzeit gezeigt:

Bild 1 Temperatur Deutschland seit 1881. Quelle: DWD Klimaatlas

Schaut man sich längere Temperaturreihen von Deutschland an (von denen es leider nur ganz wenige gibt), erkennt man die Zwischenkaltzeit bis ca. 1850, also grob bis zum Beginn der Industrialisierung, vor allem jedoch, dass die aktuelle Temperatur in Deutschland weder einzigartig, noch auch nur im Ansatz besorgniserregend sein kann. Für jeden Vernünftigen gibt sie Anlass zur Freude, wenn er sich daran erinnert, dass die Revolution 1848 auch aufgrund von zwei Missernten hintereinander (1846 und 47) als Folge des kalten Klimas ausbrach.

Bild 2 Temperatur Berlin Tempelhof seit ca. 1750 – 2014

Noch augenscheinlicher wird es beim Betrachten der Temperatur seit Christi Geburt. Wirklich nichts an der aktuellen Temperatur oder deren Verlauf erscheint noch einzigartig.

Bild 3 [8] Temperaturverlauf in Nordrhein-Westfalen AD. Grafik vom Autor erstellt
Geht man noch weiter in der Zeit zurück, wird die aktuelle Temperaturhysterie immer unverständlicher.

Bild 4 Relativer Temperaturverlauf bei Oberstdorf seit ca. 11.000 Jahren. Teilbild, vom Autor zusammengestellt und ergänzt. Quelle: Wurth et al. 2004: The Younger Dryas and Holocene climate record of a stalagmite from Hölloch Cave (Bavarian Alps, Germany)

Auch bei Sichtung der vollkommen „unverfänglichen“, da durch eine von der EU finanzierte Expertenkommission zusammengestellten Proxirekonstruktion für Gesamteuropa des Pages2k Konsortiums, zeigt sich das gleiche Bild.
Nichts am aktuellen Verlauf ist außergewöhnlich. Das Verlaufsdiagramm von Europa zeigt lediglich ergänzend, dass die aktuelle Erwärmung weit vor der Industrialisierung – bereits um 1600 – begann, wie es der Autor immer schon behauptete.

Bild 5 Pages2k Proxirekonstruktion Europa seit AD. Quelle: [10] Figure S2 Proxy temperature reconstructions for the seven regions of the PAGES 2k Network.

In Deutschland steigen die Temperaturen deutlich schneller …

WELT 13.09.2016: [2]Der Klimawandel wirkt sich regional sehr unterschiedlich aus. In Deutschland steigen die Temperaturen jedenfalls deutlich schneller als im weltweiten Mittel …
Dazu ist das folgende Bild gezeigt:

Bild 6 Temperatur-Verlaufsvergleich Deutschland und Welt global [2]
Zuerst einmal stellt sich die Kernfrage, ab wann man die Daten vergleichen kann und will. Weder die Globaldaten Welt, noch die Deutschlanddaten sind ab dem Jahr 1881 so genau, dass man sie miteinander zu diesem Zweck vergleichen könnte. Zudem beginnt wirklich signifikanter, globaler CO2-Eintrag erst ab ca. 1950.
Erscheint es da nicht angemessen, den Beginn „unbestechlicher“ Temperaturdaten, nämlich die der Satelliten (ab 1978) anzuziehen und sich auf den jüngeren Zeitraum zu beschränken, der „ganz schlimm“ vom anthropogenen CO2 beeinflusst ist, um einen eindeutigen Beleg zu bekommen? Immerhin überstreicht man damit bereits deutlich mehr als Zeit als den meteorologischen 30jahres-Zeitraum, ist damit also zu einer Aussage berechtigt.

Dazu ist es sachlich falsch, Deutschland mit der Welttemperatur zu vergleichen. Wie „jeder“ weiß, verläuft die Temperatur auf der Welt stark unsymmetrisch. Die Nordhälfte erwärmt sich, während der Südteil „hinterherhinkt“ und sich die Antarktis gar nicht erwärmt. Wie erheblich dieser Unterschied ist, zeigt das folgende Bild der Satellitendaten von Nord- und Südpolar.

Bild 7 RSS-Satellitendaten North Polar und South Polar seit 1978. Grafik vom Autor erstellt

Der globale Mittelwert ergibt dann die Körpertemperatur, welche sich einstellt, wenn ein Fuß in kochendem und der andere in Eiswasser steckt.

Man muss zum Vergleich also mindestens den gleichen Breitengrad anziehen.
Das kann man mittels der Satellitendaten ebenfalls (Bild 8). Man sieht, dass der Temperaturverlauf von Deutschland dann genau parallel mit dem dieser Breite verläuft. Wenn man bedenkt, dass in den DWD-Stationsdaten noch ein temperaturverstärkender Wärmeinseleffekt enthalten ist, kann man mit gutem Gewissen annehmen, dass Deutschland sich vollkommen „temperaturnormal“ verhält. Das ist ein stichhaltiger Vergleich – und der gibt zu keinem „Sonderalarm“ Anlass.

Bild 8 RSS-Satellitendaten North Mid und Deutschland DWD-Stationsdaten seit 1990. Grafik vom Autor erstellt

Die Zahl heißer Tage hat sich verdreifacht

WELT 13.09.2016: [2]In den Statistiken des DWD gelten Tage dann als heiß, wenn die Quecksilbersäule 30 Grad Celsius erreicht. Deutschlandweit war das in den 50er-Jahren an durchschnittlich drei Tagen im Jahr der Fall. Dieser Wert hat sich inzwischen auf neun solcher „Hitzetage“ verdreifacht.

Welche Irreführung hinter solchen Aussagen steckt, wurde erst vor Kurzem anhand der Daten von Nordrhein-Westfahlen gezeigt [8]. Ein erheblicher Teil dieser „Überhitzung“ lässt sich einfach auf gravierende Wärmeinseleffekte zurückführen, die mit einem Klimawandel nichts zu tun haben. Zum Beispiel gab es im Jahr 2012 in Köln 9 Tropennächte, im Umland dagegen keine [8]. In der Stadt gab es 16 heiße Tage und im Umland lediglich 5. Vor allem jedoch sind die Auswirkungen der Wärmeinseleffekte wesentlich größer als die durch die bisher (leicht) angestiegene Globaltemperatur. Zu welchem Schwachsinn an Maßnahmen der Behörden das führt, wurde ebenfalls ausgeführt:
EIKE 08.05.2018: CO2-Zertifikatekosten: Wirkungsloser kann Klimak(r)ampf nicht betrieben werden

Bild 9 [8] Quantifizierte Wärmeinseleffekte von Großstädten in NRW
Nicht nur das, die angeblich stetig steigende Wärmebelastung nimmt nicht zu [8].

Bild 10 [8] Tage mit starker Wärmebelastung 1971-2015 in Düsseldorf und Bonn
WELT 13.09.2016: [2]In München und seiner Umgebung kletterte die Zahl der heißen Tage von damals zwei bis vier auf inzwischen acht bis zehn.

Die Münchner mit einem Wärmeinseleffekt von bis zu 10 Grad können froh sein, nur so wenige – zusätzliche – heißen Tage zu haben. Vollkommen undenkbar ist es, gegen diesen Wärmeinseleffekt mittels CO2-Reduktion „angehen“ zu wollen – wie es alle Städte und Gemeinden jedoch propagieren. Und: Wäre München „nicht da“, gäbe es das Problem gar nicht. Im naturbelassenen Umland fehlen diese (angeblich) Klimawandel-bedingten Hitzeeffekte [8].

Doch unsere Experten wissen wieder den besseren Rat:
[2] Quelle: Die Welt: … Autos sollen ohne Diesel und Benzin fahren, die Deutschen weniger Fleisch essen und Gas- und Ölheizungen verboten werden. Bis 2050 will die Bundesregierung Deutschland CO2-neutral gestalten.

Extreme Hitze führt zu mehr Todesfällen

WELT 13.09.2016: [2]Auch wenn ein paar dieser schweißtreibenden Tage ins späte Frühjahr oder in den Herbst fallen sollten, dürften die Auswirkungen enorm sein. So starben an den Folgen des Hitzesommers 2003 nach Berechnungen der Münchener Rückversicherungsgesellschaft allein in Deutschland 3500 Menschen, für Europa kalkuliert das französische Gesundheitsforschungsinstitut Inserm 70.000 Tote. Betroffen waren vor allem ältere Menschen. Wer mit seinem Wohnsitz für die Seniorenzeit noch flexibel ist, sollte sich daher vielleicht Richtung Norden orientieren.

Hat jemand schon einmal von einer „Nordwanderung“ der Rentner gehört, vielleicht sogar, dass sich Florida oder Spanien deshalb von Rentnern entvölkert? Es soll eine vom Westen in den Osten Deutschlands geben. Aber nicht wegen einem Klimawandel, sondern, weil sich viele Rentner die Westmieten nicht mehr leisten können.

Mit „hitzetoten“ Rentnern lässt sich aber herrlich statistischer Datenunfug betreiben. Vor allem, wenn man „vergisst“, dass in unseren Breiten die Kälte immer noch weit mehr Menschen tötet.
EIKE 21.07.2015: Ruhestand im Süden kann tödlich sein – Wetterdienst glaubt Klimawandel tötet alte Menschen
Der Kampf gegen den Klimawandel könnte aber einen negativen Einfluss als „Rentner-Kollateralschaden“ haben. Wegen der immer höheren Strompreise können sich viele Rentnerhaushalte keine Klimaanlagen leisten und schon gar nicht mit Strom heizen. In England erfrieren sie deshalb verstärkt im Winter und bei uns in den Städten mit ihrem massiven Wärmeinseleffekt bekommen sie im Hochsommer Kreislaufkollaps und Schlimmeres.

In einer Studie kann man die Gründe teils nachlesen:
[14] … niedriger sozioökonomischer Status (geringes Einkommen, schlechte Wohnsituation, extrem dichte Bebauung) sowie fehlende Klimatisierung (Klimaanlagen)
Wer anstelle einer wirklichen Behandlung zur Lösung dieser Probleme in CO2-Vermeidung investiert, ist ideologisch gehirngewaschen. Erst Kürzlich wurde dieses Thema aufgegriffen und detailliert:
[13] EIKE 08.05.2018: CO2-Zertifikatekosten: Wirkungsloser kann Klimak(r)ampf nicht betrieben werden, doch alle Altparteien plädieren dafür
[8] EIKE 03.05.2018: Klima, wir handeln! Leider weiter ohne Sinn und Verstand. Oder: Klimaschutz (nicht nur) in NRW gibt Rätsel auf

Experten sehen Trend zu mehr Unwettern …

WELT 13.09.2016: [2]Klima extrem, auch in Deutschland: 2016 gab es heftige Unwetter, Dörfer wurden weggeschwemmt, dann eine Hitzeperiode im September – offenbar Folgen des Klimawandels, den Experten als eines der größten Risiken für die Welt bezeichnen.
DWD: [3]da in Folge der Erderwärmung auch mit einer allgemeinen Zunahme von Extremereignissen wie Starkniederschlägen gerechnet wird.
Diese Statements hat irgendwann einmal irgend jemand geschrieben und seitdem werden sie überall als Beleg wiederholt. Nur stimmen sie nicht, wie es die eigenen Bilder des DWD zeigen.

Zu den Tagen mit Starkniederschlägen in Deutschland seit 1950 muss man noch beachten, dass es zu Anfang dieser „Messreihe“ gar keine, auch nur im Ansatz flächendeckende, Messabdeckung gab. Die Startwerte sind deshalb eher als Vermutungen (und zu niedrig) zu betrachten.

Bild 11 [3] Anzahl der Tage mit Starkniederschlägen in Deutschland. Quelle: DWD
Bild 12 [20] Anzahl der Tage mit Starkniederschlägen in Nordrhein-Westfalen. Quelle: DWD. Grafik vom Autor ergänzt

Bild 13 Daten der Münchner Rückversicherungsgesellschaft zu hydrologischen und meteorologischen Ereignissen in Deutschland seit 1970. Vom Autor aus zwei Zeitspannen des NatCat-Viewer zusammengesetzt.

Anmerkung zu Bild 13: Die MuRe lässt im NatCat-Viewer die Vergangenheit „verschwinden“. Man kann nicht bis zu Beginn der Datenreihe abfragen. Als Ergebnis verschwanden inzwischen die „unbequemen“, hohen Anfangswerte aus dem Viewer und man sieht aktuell nur noch den „Anstieg“ ab Beginn der achtziger Jahre.

Bild 14 Schadenshäufigkeiten Deutschland Sturm / Hagel von 1970 – 2015. Quelle: GDV Serviceteil zum Naturgefahrenreport 2016

Bild 15 [18] Temperaturverlauf Mitteleuropa seit dem Jahr 1000 mit Hochwasserereignissen der Mulden (Vogtland)

Mehr Wärme = mehr Unwetter = falsch

Die gängige Erklärung: mehr Feuchte in der Luft ergibt mehr Unwetter, klingt zwar logisch, ist bezüglich dem wirklichen Verhalten des Klimas aber falsch. Die meisten Unwetter gab es bei uns zu den kalten Zeiten.

Trends in Extreme Weather Events since 1900: [15] Abstract
It is widely promulgated and believed that human-caused global warming comes with increases in both the intensity and frequency of extreme weather events. A survey of official weather sites and the scientific literature provides strong evidence that the first half of the 20th century had more extreme weather than the second half, when anthropogenic global warming is claimed to have been mainly responsible for observed climate change. The disconnect between real-world historical data on the 100 years’ time scale and the current predictions provides a real conundrum when any engineer tries to make a professional assessment of the real future value of any infrastructure project which aims to mitigate or adapt to climate change. What is the appropriate basis on which to make judgements when theory and data are in such disagreement?

Grob übersetzt: Es wird publiziert und allgemein angenommen, dass die vom Menschen verursachte globale Erwärmung mit einer Zunahme sowohl der Intensität als auch der Häufigkeit extremer Wetterereignisse einhergeht. Eine Untersuchung der offiziellen Wetterlagen und der wissenschaftlichen Literatur liefert starke Beweise dafür, dass in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts extremere Wetterlagen herrschten als in der zweiten Hälfte, als die anthropogene Erderwärmung hauptsächlich für den beobachteten Klimawandel verantwortlich war. Die Diskrepanz zwischen realen historischen Daten auf der 100-Jahres-Skala und den aktuellen Vorhersagen stellt ein echtes Problem dar … (Maßnahmen, welche) den Klimawandel abmildern oder anpassen soll, professionell zu bewerten. Was ist die geeignete Grundlage, um Urteile zu fällen, wenn Theorie und Daten sich derart widersprechen?
Leider sind die Diagramme in der freien Ausgabe der Studie so unscharf gemacht, dass man sie hier nicht hereinkopieren kann.

Doch inzwischen hat der Autor eine ganze „Serie“ an Sichtungen zu Starkniederschlägen in Deutschland erstellt. Wirklich nirgens lässt sich ein Anstieg finden. Oft war es in Früheren Jahren jedoch schlimmer. Alle Sichtungen bestätigen das Ergebnis dieser Studie:
[17] EIKE: Nun überschwemmt der Klimawandel bereits unsere Städte
[18] EIKE: Früher war es schlimmes Wetter, heute macht das Gleiche mit Sicherheit der Klimawandel
[19] EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu (Teil 2)
EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu (Teil 1)

Klimaprognosen bei Niederschlägen kaum zuverlässig

WELT 13.09.2016: [2]„Die Niederschläge lassen sich leider erheblich schwerer als die Temperaturen erfassen“, erklärt Becker eine weitere Komponente des Klimawandels.
WELT 13.09.2016: [2]Nur fielen halt in Simbach am Inn innerhalb von 48 Stunden 180 Liter auf jeden Quadratmeter und damit fast ein Drittel der Niederschläge, die Berlin in einem ganzen Jahr abbekommt. Schlimmer noch, mit 58 Litern prasselte in Simbach knapp ein Drittel dieser Sintflut in gerade einmal zwei Stunden auf den Boden.
Solche extremen Mengen können einfach nicht schnell genug versickern, schießen als braune Fluten über die Oberfläche und verwüsten Dörfer und Städte, die in ihrem Weg liegen. „Solche Extremniederschläge in kurzer Zeit könnten in Zukunft häufiger fallen“, befürchtet Paul Becker. Da sie überall auftreten können, müssen also auch Orte außerhalb der herkömmlichen Hochwassergebiete in den Flussniederungen in Zukunft häufiger mit solchen blitzartig beginnenden Überschwemmungen rechnen.

Anbei aus den verschiedenen Sichtungen des Autors exemplarische Beispiele, wie extrem, ohne Vorwarnung und urplötzlich Tagesniederschlag sein kann. Man versteht, warum kein Programm daraus Vorhersagen abzuleiten vermag. Und man sieht, dass Herr Becker sich nicht auf wirkliche Messdaten bezieht, sondern fabulöse Zukunftssimulationen meint.

Bild 16 [18] Fichtelberg, Tagesniederschlag 1890 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 1358. Grafik vom Autor erstellt
Bild 17 [18] Magdeburg, Tagesniederschlag 1881 – 25.05.2018. Quelle: DWD Daten Station 3126. Grafik vom Autor erstellt

Bild 18 Bad Elster (DWD-Station 1207), Tagesniederschlag seit 1948. Grafik vom Autor aus den DWD-Daten erstellt

Nun noch der Niederschlagsverlauf von Simbach am Inn, dessen Flut sich immer am 01.06. Jährt und gegen eindeutig besserem Wissen [24] (dass die wirkliche Ursache Behördenversagen war) weiterhin ungeniert als Klimawandel-bedingtes, und dazu noch „1000-jähriges“ Ereignis bezeichnet wird.

Bild 19 [24] Niederschläge Simbach Tageswerte 1951 – 2016. Vom Autor aus den DWD-Daten mit einer Ergänzung des Niederschlagspegels am 1.6.2016 erstellt (roter Pfeil)
Dass Starkniederschläge „zunehmen“, liegt nur daran, dass solche erst seit wenigen Jahren auch mit Wetterradar erfasst werden und zudem die bebauten Flächen immer mehr zunehmen. Früher gingen viele solche Ereignisse einfach neben den Messstationen nieder und wurden nie erfasst.
[17] EIKE: Nun überschwemmt der Klimawandel bereits unsere Städte
[18] EIKE: Früher war es schlimmes Wetter, heute macht das Gleiche mit Sicherheit der Klimawandel

Belegen lässt sich dies auch anhand historischer Flusspegel wie der Elbe, dem Rhein und vom Main.

Bild 20 Elbe, Fließmengen 1850 – 2002. Wert der Flut 2002 von 4.700 m3 vom Autor nach den Angaben in der Studie ergänzt. Quelle: MUDELSEE ET AL.: EXTREME FLOODS IN CENTRAL EUROPE

Bild 21 Hochwasserpegel Köln 1784 – 2013 lt. Daten der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (Grafik aus den Tabellendaten vom Autor erstellt). Y-Achse: Rheinpegel (m)

Bild 22 Hochwassermarken des Mains bei Würzburg seit dem Mittelalter bis 2013. Vom Autor als Grafik anhand von der Stadt Würzburg hinterlegten Daten erstellt. Y-Achse: Pegelhöhe in cm

Anmerkung: Der (niedrige) Flutpegel im Jahr 2013 überschwemmte damals das Afrikafestival in Würzburg. Der „außergewöhnlich hohe“ Flutpegel wurde damals natürlich dem Klimawandel zugewiesen.

Eine Angabe, welche man als Informationsbetrugmissbrauch bezeichnen kann

Die folgende Information des „Wahrheitsinstituts“ DWD gibt wirklich Rätsel auf. Sie zeigt symptomatisch, wie weit die Hörigkeit unserer Klima-Wissenschaft bereits gediegen ist.
DWD: [3] Der IPCC-Bericht zeigt auch, dass die Erträge für Getreide und Mais weltweit als Folge des Klimawandels zurückgegangen sind und sich diese Entwicklung in vielen Regionen vermutlich fortsetzen wird. Das hat den DWD veranlasst, für seine Kunden die agrarmeteorologische Beratung um Handlungsempfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel zu erweitern. (www.dwd.de/agrarwetter)

Eine solche Behauptung widerspricht wirklich allem, was weltweit bekannt ist. Wie so oft, ist es trotzdem ein sogenannter „Klima-Wissenschafts-Konsens“. Der Grund: So ein Ergebnis lässt sich simulieren.
EIKE 26.11.2016: [21] Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?

Und was steht dazu im IPCC Langbericht wirklich (Bezug: Bild 23) ?
IPCC WGIIAR5-Chap7_FINAL, figure 7.3:
44 % stehen für -2,5 … besser 0 % Klimawandeleinfluss auf die Ernten bei 2 Grad Temperaturerhöhung, also kein, bis
7 % stehen für – 5 … 2,5 % Klimawandeleinfluss auf die Ernten bei 2 Grad Temperaturerhöhung.
Als Ergebnis bedeutet dies, dass über 50 % maximal -5 % bis zu positivem Einfluss erwarten. Dazu muss man ergänzen, dass die Erträge inzwischen reduziert werden, weil die Halme die schweren Ähren nicht mehr tragen können und das große Korn zu hagelempfindlich wird.

Bild 23 IPCC AR5 Figure 7.3 (Teilbild) Verteilung, wie der Klimawandel-Einfluss auf die Erträge eingestuft wird

Der Ertrag ist seit 1850 von 30 % auf 180 % gestiegen (+600 %) (Bild 24). Der PCC sagt auf diesem Niveau eventuelle, geringe Minderungen als möglich vorher. Anhand dieser Daten wie der DWD Vizepräsident zu behaupten: „Der IPCC-Bericht zeigt auch, dass die Erträge für Getreide und Mais weltweit als Folge des Klimawandels zurückgegangen sind und sich diese Entwicklung in vielen Regionen vermutlich fortsetzen wird“,
ist die beim Klimawandel übliche, nie geahndete Verdummungstaktik, wie sie auch unsere Behördenvertreter hemmungslos führen.

Die folgenden, zwei Grafiken sollen den segensreichen Einfluss auf die Ernteerträge verdeutlichen.

Bild 24 [21] USA Weizenerträge Langfristdarstellung von 1865 – 2010 (blaue Linie), Weizen Welt Erntemengen 2000 – 2016 (blaue Balken), giss Globaltemperatur Land und See (rote Linie). Grafiken vom Autor übereinander kopiert.
Bild 25 [21] Weizenertrag Deutschland und HutCRUT4 Globaltemperatur. Verläufe vom Autor übereinander kopiert
Was passieren würde, wenn sich das Klima wieder „zurückbildete“, lässt sich zudem gut vorhersagen:
EIKE 19.09.2016: Biobauern sind die größten Lebensmittel-Vernichter Ohne Klimawandel überlebt die Biolandwirtschaft ihre Ernteverluste nicht

Der Niederschlag im Winter nimmt nahm zu

Beim Klima lohnt es sich, mit Zeitabschnitten zu „spielen“. Da viele Ereignisse zyklischen Charakter haben, lasse sich so Aussagen in die gewünschte Richtung „biegen“. Das gelingt nicht nur beim angeblich übernatürlichen Meeres-Pegelanstieg [22] [23], sondern auch beim Winterniederschlag von Deutschland.
DWD: Klimawandel – ein Überblick Klimawandel wird auch unser Leben in Deutschland verändern
im Sommer können die Niederschläge um bis zu 40 % geringer ausfallen;
im Winter kann es um bis zu 30 % mehr Niederschlag geben.

[12] Umweltbundesamt 09.05.2018: Trends der Niederschlagshöhe
Seit 1881 hat die mittlere jährliche Niederschlagsmenge in Deutschland um rund 10 Prozent zugenommen. Dabei verteilt sich dieser Anstieg nicht gleichmäßig auf die Jahreszeiten. Vielmehr sind insbesondere die Winter deutlich nasser geworden, während die Niederschläge im Sommer geringfügig zurückgegangen sind.

Nimmt man die Daten des DWD, dazu jedoch andere Zeiträume als den Beginn vom Jahr 1880, dann zeigt sich, dass seit ca. 1948 der Winterniederschlag nicht mehr zunahm und spätestens seit 1977 signifikant abnimmt.

Bild 26 Winterniederschlag Deutschland seit 1948 mit Trendlinien ab 1948 und 1977. Grafik anhand der DWD-Daten erstellt

Wie der DWD zu seinen Aussagen im Sommer kommt, bleibt ebenfalls ein Rätsel. In seinen eigenen Grafiken schreibt er, dass der Trend nicht signifikant ist. Und der Niederschlag nimmt in seinen eigenen Bildern seit 1881 nicht ab. Auch die Niederschlags-Minima werden auf keinen Fall weniger:

Bild 27 Sommerniederschlag Deutschland seit 1881 – 2013. DWD-Grafik

Im Bild bis zum Jahr 2017 wird es noch signifikanter. Die Regressionsgerade des DWD verläuft praktisch horizontal.

Bild 28 Sommerniederschlag Deutschland seit 1881 – 2013. DWD-Grafik. Die schwarze Horizontale (über der grünen Regressionsgeraden) wurde vom Autor zugefügt

Fazit

Die Angaben des DWD widersprechen in wichtigen Fällen seinen eigenen Messdaten.Und das vor allem auch in der Zeit nach 1950, ab der das anthropogene CO2 besonders viel Klimaeinfluss haben soll.

Klimavariabilität

Umweltbundesamt 23.05.2017: Was sind Klimafolgen?
Das Klima ändert sich bereits heute und wird sich auch in Zukunft weiter wandeln. Ein großer Teil der beobachteten und vorhergesagten Veränderungen lässt sich direkt mit dem Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen in Verbindung bringen. Der
Klimawandel manifestiert sich dabei sowohl in … als auch in einer veränderten Klimavariabilität
Auch diese Aussage findet sich nicht in den Messdaten, wie die folgenden Sichtungen von Variabilitäten zeigen.

Variabilität des Niederschlags

Bild 29 Deutschland Niederschlag Winter 1882 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Bild 30 Deutschland Niederschlag Sommer 1882 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Variabilität der Temperatur

Bild 31 Deutschland Temperatur 1750 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Bild 32 Deutschland Temperatur Winter 1750 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Bild 33 Deutschland Temperatur Sommer 1750 – 2018. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Bild 34 Langzeitreihe Berlin-Tempelhof. 1701 – 2012. Absolutwerte der Jahresdifferenz. Grafik vom Autor anhand der DWD-Daten erstellt

Das folgende Bild zur Darstellung von Variabilitäten in der Vergangenheit. Es straft die, welche immer von den heute angeblich noch nie dagewesenen, schnellen Änderungen fabulieren.

Bild 35 Proxidaten Temperatur der letzten 2000 Jahre. Quelle: Pages2k-Viewer

Stürme

Bild 36 Anzahl Winterstürme in Deutschland seit 1980 (leider gibt es keine Daten zu Sommerstürmen). Quelle: MuRe NatCat-Viewer

Fazit

Nirgends lässt sich in Deutschland eine Erhöhung von Klimavariabilität finden. Der folgende Absatz zeigt, dass es nicht nur dem Autor so geht und unvoreingenommene Klimawissenschaftler es sogar begründen können.

Jungforschern fällt die Diskrepanz noch auf, den regierungshörigen Fachstellen nicht

AWI: [25]Die Leistung von Erstautorin Kira Rehfeld und ihren Kollegen besteht darin, dass sie erstmals Daten aus verschiedenen Klimaarchiven und von insgesamt 99 unterschiedlichen Orten zusammengebracht und verglichen haben.
Dass es zur Eiszeit stärkere Schwankungen gegeben hat, liegt daran, dass der Temperaturunterschied zwischen den vereisten Polargebieten und den Tropen damals stärker ausgeprägt war, was zu einem dynamischeren Austausch von warmen und kalten Luftmassen führte …
„Wenn wir dieser Idee weiter folgen, kommen wir zu dem Schluss, dass die Schwankungen langfristig mit der Erderwärmung weiter abnehmen“, sagt Rehfeld – einfach deshalb, weil der Temperaturunterschied zwischen dem sich erwärmenden Norden und den Tropen geringer wird

Das Umweltbundesamt (wie auch der DWD) „weiß“ davon nichts
Umweltbundesamt 23.05.2017: Was sind Klimafolgen?
Das Klima ändert sich bereits heute und wird sich auch in Zukunft weiter wandeln. Ein großer Teil der beobachteten und vorhergesagten Veränderungen lässt sich direkt mit dem Ausstoß von Treibhausgasen durch den Menschen in Verbindung bringen. Der
Klimawandel manifestiert sich dabei sowohl in langfristigen Klimaänderungen wie langsam steigenden Durchschnittstemperaturen, als auch in einer veränderten Klimavariabilität, also stärkeren Klimaschwankungen und häufigeren Extremwetterereignissen wie Stürme, Dürren oder Hitzesommer.

Gibt es ganz langsam „ehrliche“ Informationen in unseren Medien?

Als Klimalaie freut man sich, wenn das Ergebnis vieler Recherchen und Datenvergleiche und der Mut, daraus gegen die herrschende Fachmeinung formulierte Aussagen zu publizieren, auch von wirklichen Fachpersonen bestätigt wird.

kaltesonne brachte gerade eine solche Bestätigung:
kaltesonne 3. Juni 2018 (gekürzt): Unwetter in Europa: Nicht mehr Überflutungen als früher
Lange Zeit war der Deutschlandfunk fest im Würgegriff der Klimalarmisten. Das hat sich zum Glück in den letzten Monaten geändert. Die Berichterstattung ist ausgewogener geworden. Es ist erst wenige Wochen her, dass in einer Kurzmeldung zugegeben wurde, dass schneller erstarkende Hurrikane nichts mit dem zivilisatorischen CO2-Ausstoss zu tun haben, sondern mit rein natürlichen Ursachen. Am 30. Mai 2018 folgte dann sogar ein Hauptbeitrag, in dem ausführlich eine neue wissenschaftliche Studie vorgestellt wurde, die klarstellt, dass in den letzten 150 Jahren die Häufigkeit und Schwere von Stark-Regen- und Überflutung-Ereignissen in Europa nicht zugenommen haben:
Unwetter in Europa: Nicht mehr Überflutungen als früher
Wenn es zu sintflutartigen Regenfällen und Hochwasser kommt, sind sich viele Menschen einig: So etwas hat es früher nicht gegeben. Doch das stimmt nicht, hat Dominik Paprotny von der University of Technology in Delft analysiert. Historische Quellen zeigten, dass große Fluten heute nicht häufiger auftreten.
Weiterlesen auf Deutschlandfunk.de
Auf DLF Nova hieß es:
Hochwasser-Gefahren seit 150 Jahren gleich
Fluten und Hochwasser in Europa sind gar nicht häufiger geworden. Das sagt ein Forscherteam aus den Niederlanden. Die Wissenschaftler haben eine Datenbank zusammengestellt, die Unwetter und Fluten bis zum Jahr 1870 zurückverfolgt. Die meisten internationalen Datenbanken reichen nur bis 1970 zurück.
Weiterlesen auf DLF Nova.
Die entsprechende Studie von Paprotny et al. 2018 erschien in
Nature Communications und kann dort kostenlos als pdf heruntergeladen werden.

Das dieses wissenschaftliche Resultat im DLF so ehrlich und ohne klima-alarmistisches Hintertürchen wiedergeben wird, stellt eine bemerkenswerte Ausnahme im heutigen Mainstream-Journalismus dar; hat sich doch seit einigen Jahren dort die Unsitte eingebürgert, jedes grössere Sommergewitter in der medialen Auswertung dem anthropogen CO2 anzulasten, weil die Unwetter, früher “in der guten alten Zeit”, angeblich ja nie so schlimm oder so häufig gewesen wären…
Es wäre noch spannend gewesen, wenn sich die neue Publikation mit einem längeren Zeitraum beschäftigt hätte und die Kleine Eiszeit mit einbeziehen würde. Aus Klimarekonstruktionen wissen wir nämlich, dass die Überschwemmungen in Mitteleuropa während der Kleinen Eiszeit noch stärker als heute waren:
Hochwasser in Norditalien ereigneten sich bevorzugt zu Zeiten geringer Sonnenaktivität
Flutkatastrophen am bayerischen Ammersee vor allem während solarer Schwächephasen
Extremregen war in den Französischen Alpen während der Kleinen Eiszeit häufiger als heute
Flüsse im Alpenvorland halten sich nicht an die IPCC-Vorgaben: Mehr Überflutungen in Kälteperioden als in Wärmeperioden
Aber diese für Klima-Alarmisten “unbequeme Wahrheit” hätte man dann wahrscheinlich nicht mehr in der renommierten aber ziemlich IPCC-konformen Zeitschrift “NATURE” veröffentlichen dürfen ….

Wie die wirkliche Intelligenz (wieder) versagt

Geschichte wiederholt sich leider immer wieder.
EIKE 2. Juni 2018 H.j. Lüdecke: Der „Heidelberger Konsens“: Hans-Joachim Schellnhuber im Physik-Kolloquium der Universität Heidelberg am 25.Mai 2018
Hr. Lüdecke: … Meine Schlussfolgerung aus diesem Nachmittag im Otto-Haxel-Hörsaal: Es gibt tatsächlich einen akademischen Konsens über eine katastrophale anthropogene Erwärmung, einen Konsens, der es zur Verhinderung dieser Erwärmung übersieht, dass dabei die halbe Menschheit über die Klinge springen müsste. Zumindest herrscht ein solcher Konsens im Fachbereich Physik an der Universität Heidelberg – wenn auch glücklicherweise nicht weltweit und schon gar nicht unter seriösen Klimaforschern. Dieser Konsens, ich taufe ihn hier einmal den „Heidelberger Konsens“, sieht so aus: „Ok, hier bei uns ist nun einmal alles Grün, was kann man da schon machen, daher äußere man sich besser nicht, selbst dann nicht, wenn man es fachlich besser weiß und ein Vortragender den größten Grünunsinn erzählt. Selbst in ernsthaften Fachveranstaltungen (Physik-Kolloquium) sollte besser nicht widersprochen werden, es könnte Schaden dem Fachbereich zufügen „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Die Regierung Baden-Württembergs ist grün, alle Medien sowieso…. Wenn dem Grünunsinn wiedersprechende Fakten wirklich nicht mehr ignoriert werden können, dann muss man sich auf jeden Fall für ihr Aussprechen entschuldigen, indem man „Klimaschutz“ und „Energiewende“ über den grünen Klee lobt
Für meinen Geschmack ist dies etwas zu viel der Höflichkeit und Zurückhaltung links-grüner Ideologie gegenüber. Dass man den sachlichen Inhalt von Schellnhubers Vortrag wirklich ernst nimmt, ist zwar nicht unmöglich. Ich halte dies aber für ausgeschlossen, denn im vollgefüllten Haxel-Saal saßen zu viele Physiker, die es besser wussten. Allein ein fachlich einwandfreier
Beitrag von drei Heidelberger Physikprofessoren (Frau Prof. Stachel, die Diskussionsleiterin und ehemalige DPG-Vorsitzende, ist eine dieser drei Autoren) belegt, dass man durchaus über den Mega-Unsinn der Energiewende Bescheid weiß. Dieser sehr lesenswerte Beitrag zeigt die ganze Misere: Man kann bestimmte Fakten nur noch schildern, indem man sich für sie über alle Maßen hinaus entschuldigt. Leben wir bereits wieder in der ehemaligen DDR?

Quellen

[1] NOVO ARGUMENTE 09.05.2018: Klima, Konsens, Kohlenstoffdioxid

[2] WELT 13.09.2016: Klimawandel Wetter ändert sich in Deutschland besonders krass

[3] 2014, März: Deutscher Wetterdienst zum neuen Bericht des Weltklimarats (IPCC): Auch Deutschland benötigt Empfehlungen zur Anpassung an den Klimawandel

[4] Pressemitteilung von Umweltbundesamt und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit:
Folgen des Klimawandels in Deutschland deutlich spürbar

[5] Bündnis90/Die Grünen, Dr.StefanieGroll, Studie: Brennpunkte des Klimawandels in Deutschland

Die Auswirkungen des globalen Klimawandels sind bereits in Deutschland zu spüren.

[6] EIKE 29.10.2015: Kann man den Klimawandel in Deutschland wirklich täglich spüren? Eine Suche mit überraschendem Ergebnis

[7] Bayernkurier: Bayerische Klimapolitik für das 21. Jahrhundert

[8] EIKE 03.05.2018: Klima, wir handeln! Leider weiter ohne Sinn und Verstand. Oder: Klimaschutz (nicht nur) in NRW gibt Rätsel auf

[9] EIKE 21.02.2018: Und plötzlich wird die Zukunft glücklicher

AWI Pressemitteilung Jungforscher Extremwetterschwankungen nehmen in Zukunft ab Klima derzeit noch unbekannt

[10] Supplementary Information DOI: 10.1038/NGEO1797. PAGES 2k Consortium: Continental-scale temperature variability during the last two millennia

[11] EIKE 23.10.2017: Deutschland erwärmt sich schneller als der Rest der Welt – oder etwa doch nicht ?

[12] Umweltbundesamt: Trends der Niederschlagshöhe

[13] EIKE 08.05.2018: CO2-Zertifikatekosten: Wirkungsloser kann Klimak(r)ampf nicht betrieben werden, doch alle Altparteien plädieren dafür

[14] Institut für Meteorologie (BOKU-Met) Department Wasser – Atmosphäre – Umwelt Universität für Bodenkultur Wien, 2009: Abschätzung der Auswirkungen von Hitze auf die Sterblichkeit in Oberösterreich

[15] Kelly MJ at al., Department of Engineering, University of Cambridge, 2016: Trends in Extreme Weather Events since 1900 – An Enduring Conundrum for Wise Policy Advice

[16] EIKE 02.06.2018: Der „Heidelberger Konsens“: Hans-Joachim Schellnhuber im Physik-Kolloquium der Universität Heidelberg am 25.Mai 2018

[17] EIKE: Nun überschwemmt der Klimawandel bereits unsere Städte

[18] EIKE: Früher war es schlimmes Wetter, heute macht das Gleiche mit Sicherheit der Klimawandel

[19] EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 2)

EIKE 18.04.2018: Beeinflussungen durch Starkregen nehmen in Deutschland nicht zu. Mit schlecht angewandter Statistik lässt sich aber das Gegenteil „zeigen“ (Teil 1)

[20] Klimawandel und Klimafolgen in Nordrhein-Westfalen Ergebnisse aus den Monitoringprogrammen 2016, LANUV-Fachbericht 74

[21] EIKE 26.11.2016: Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?

[22] EIKE 08.08.2017: Meerespegelanstieg: Europa kann nicht alle (vor Klimawandel-Desinformation) schützen T2 (2)

[23] EIKE 17.07.2016: Wie man den Meerespegel-Verlauf in die richtige Richtung dreht Aus dem Lehrbuch für (Klima-)Statistikbetrug

[24] EIKE 24.01.2017: Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels
[25] AWI 05.02.2018: Klimaschwankungen in Vergangenheit und Zukunft




Der „Heidelberger Konsens“: Hans-Joachim Schellnhuber im Physik-Kolloquium der Universität Heidelberg am 25.Mai 2018

Als gelegentlicher Besucher dieses Kolloquiums sowie als EIKE-Pressesprecher und Skeptiker eines menschgemachten Klimawandels war meine Neugier auf den Vortrag groß. Schließlich war ich Teilnehmer einer der extrem seltenen konträren akademischen Diskussionen über eine anthropogene globale Erwärmung, welche anlässlich einer Einladung des Potsdamer Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) an EIKE am 20.April 2011 stattfand.

EIKE-Mitglieder in dieser Diskussion waren Dr. S. Dittrich, Prof. K.-F. Ewert, M. Limburg. Prof. H.-J. Lüdecke und K. E. Puls sowie die externen „Klimaskeptiker“ Dr. A. Hempelmann, Dr. R. Link, Prof. F. Vahrenholt und Prof. W. Weber.

Das PIK wurde von Dr. G. Feulner, E. Gaigg, Prof. F. Gerstengarbe, Dr. V. Huber, Dr. B. Knopf, C . Köhler, Prof. J. Kropp, Prof. A. Levermann, Dr. J. Pietsch, Prof. S. Rahmstorf, Prof. H.-J. Schellnhuber, Dr. T. Schneider von Deimling, M. Schodder und J. Viering vertreten.

Die vom PIK gewünschte fachliche Deklassierung der Eingeladenen fiel allerdings aus, dem PIK fehlten leider die fachlichen Argumente. Die Enttäuschung des PIK darüber war so groß, dass es nicht zu einem gemeinsamen Protokoll der Veranstaltung bereit war – es hätte sich in der Öffentlichkeit nicht gut gemacht. Daher hier unser eigenes EIKE-Protokoll.

Was würde nun in Heidelberg geschehen, wo Schellnhuber, erster Vertreter des PIK, persönlich zu Wort kam? Schließlich waren physikalische Lehrstuhlinhaber der Heidelberger Universität und zudem zahlreiche Emeritierte anwesend. Es ist kein Geheimnis, dass nicht alle diese Kollegen mit den Thesen Schellnhubers einverstanden sind. Daher erwartete ich eine spannende Diskussion. Es ist schließlich immer interessant, wenn wissenschaftlich fragwürdige Aussagen auf fachliche Widerlegung stoßen. Irgend ein Witzbold hatte vor Öffnung des Auditoriums unbemerkt an allen 6 Tafeln des Vortrags-Saales das Wort „LÜGNER“ hingeschrieben, welches die Veranstalter, als die ersten Zuhörer und auch Schellnhuber anwesend waren, peinlich berührt auswischten. Dieser bestand jedoch souverän darauf, diese unhöfliche „Einladung“ an einer der Tafeln zu belassen – cool, dieser große Mann!

Über den Vortrag von Schellnhuber reichen wenige Worte, denn der Inhalt entsprach dem, was man schon aus zahllosen Internetberichten, der PIK-Webseite und der WBGU-Webseite bestens kennt: Eine Mischung aus

a) „Moralin“, Verantwortung gegenüber unserem Planeten, gegenüber der ganzen Menschheit und das über viele Hunderte Jahre etc. etc., wer sagt da schon etwas dagegen? Die Wahrscheinlichkeit von extraterristrischem Leben und weitere moralisierende Abschweifungen in Schellnhubers Vortrag seien zu „Moralin“ dazugezählt.

b) einer Forderung nach totaler Dekarbonisierung als Remedur gegen den von ihm in Hunderten Jahren erwarteten „Untergang“ durch zu viel des CO2 in der Luft

c) dem impliziten Vorschlag des Ersatzes fossiler Brennstoffe durch Photovoltaik sowie mehr Baumanpflanzungen. Die Windkraft wurde von ihm nicht erwähnt, sie ist anscheinend auch dem PIK inzwischen zu umweltschädlich. Aber auch die Kernenergie fehlte, war also undiskutabel, warum eigentlich? Die ist doch CO2 – frei.

d) von Folien und Aussagen zum Klimathema selber, welches gegenüber seinen Abschweifungen stark in die Minderheit geriet. Bis auf wenige Ausnahmen entsprachen die Folien und Aussagen seines Vortrags nicht der begutachteten Fachliteratur und den veröffentlichten Messungen.

Das Herz jeden Klima-Alarmisten schlug höher, als der mit vielen Ehrungen bedachte große Gelehrte seine abstruse Vortragsmischung abspulte: Von der Wahrscheinlichkeit estraterrestrischen Lebens, über das so gefährliche CO2, welches gemäß seinem Modell sogar noch für die Warm- und Eiszeiten verantwortlich sein sollte, vom versiegenden Golfstrom, von sterbenden Korallen, bis hin zu den so gefährlichen Kipp-Punkten und von vielem Katastrophalen mehr bekam das staunende Publikum zu hören. Schellnhubers mehrfache direkte Ansprache an die anwesenden Studenten trieben vielen Zuhörern vermutlich die Tränen der Rührung in die Augen, denn seine „message“ war folgende: diese jungen Leute seien die Zukunft und würden alle fiktiven Schäden durch anthropogenes CO2 einmal ausbaden. Dass sie auch einmal die Folgen von Wissenschafts-Advokaten-Politikern wie ihm ausbaden müssten, vergaß er leider zu erwähnen.

Klimaschutz und Energiewende sind bekanntlich Eliten-Projekte, die sich völlig frei von jeglicher Realität bewegen. Es war nicht schwer zu erkennen, dass  Schellnhuber keinen physikalischen sondern im Grunde einen politischen Vortrag hielt – sozusagen als Wissenschafts-Advokat. Zwar hat er, meiner Erinnerung nach, seine „Große Transformation“ (hier) zwar nicht explizit ausgesprochen, das wäre für den FB Physik vielleicht doch zu viel der Zumutung gewesen. Aber dennoch, unübersehbar plädierte er für sein großes-Transformations-Projekt, das offenbar so aussieht: Mit „Klimaschutz“ und dessen deutscher Endlösung „Energiewende“ soll das goldene Zeitalter des totalen Sozialismus eingeläutet werden. Nachdem alle Wege dorthin, wie die von Stalins Russland, Mao Tse Tungs China, Pol Pots Kambodscha, Fidel Castros Kuba, Kims Nordkorea und Chavezs Venezuela gescheitert sind, muss doch der deutsche Weg von Dekarbonisierung und Energiewende endlich glücken. „Wir schaffen das“.

Wie schon angesprochen, kamen im Klimateil von Schellnhubers Vortrag mehrheitlich fachlich fragwürdige Folien zum Einsatz. Stellvertretende Beispiele: Der Temperaturverlauf der Erde wurde mit einer roten Linie dargestellt, die in einem absoluten heutigen Maximum der letzten 10.000 Jahre mündete. Dieser berühmte Fake, bekannt als „Hockey-Stick„, welcher allen ordentlichen Proxy-Temperaturreihen von Baumringen über Tropfsteine bis hin zu Eisbohrkernen völlig widerspricht, erlebte eine Wiederauferstehung. Von der mittelalterlichen und römischen Warmzeit und insbesondere den noch weit wärmeren beiden Holozänmaxima, letztere übertrafen die Temperaturen der heutigen Periode besonders deutlich, war weit und breit im Vortrag nichts zu sehen oder zu vernehmen (hier).

Der Temperaturverlauf der letzten 150 Jahre entsprach dann der wohlbekannten HadCRUT-Kurve, in welcher Schellnhuber schamhaft die Jahre ab 1998 bis heute wegzensierte (hier). Im originalen HadCRUT sind diese Jahre natürlich vorhanden. Der Temperaturstillstand (Hiatus) dieser Zeitspanne passte leider in kein CO2-Katastrophengemälde. Und was war mit der unpassenden Abkühlungsperiode von 1940 bis 1975, damals sprachen sogar die US-Medien von einer neuen Eiszeit (hier)? Hmmm…, ach ja, natürlich: Das waren die Aerosole, vorher oder nachher waren die selbstverständlich nicht relevant. Es passte alles schön in das Klima-Katastrophen-Nähkästchen.

Natürlich wussten viele Zuhörer im Auditorium, dass es mit den so gerne in den Medien zitierten Klimakatastrophen, hier zum Beispiel Extremwetterzunahmen, nichts auf sich hat. Schließlich wurden die Ursachen und Statistiken der letzten Hurrikan-Saison in den USA sogar in deutschen Talkshows diskutiert, wo der bekannte Meteorologe Jörg Kachelmann allen Katastrophenvermutungen eine Absage erteilte. Wer sich danach gründlicher informierte – denn wer traut heute noch den Lückeninformationen und der Staatspropaganda von ARD und ZDF – musste zwangsläufig auf den AR5-Bericht, Kapitel 2.6 des hier sicher unverdächtigen IPCC stoßen, das zu den in den Medien so beliebten Extremwetterzunahmen absolut nichts auffinden konnte (hier) und ebenfalls Entwarnung gab.

Aus diesem Grund musste im Vortrag Schellnhubers etwas Besonderes her. Drei Male darf geraten werden, was: Natürlich, die ominösen Kipp-Punkte. Dass solche Kipp-Punkte normal sind, nicht nur in der Klima-Entwicklung, sondern überall im physikalischen und außerphysikalischen Weltgeschehen, bis herunter zum persönlichen Leben eines jeden Einzelnen, weiß zwar jeder. Kipp-Punkte sind aber bestens geeignet für Angstszenarien, weil niemand sagen kann, wann, wo und ob sie überhaupt auftreten. Dies ist ja gerade ihr Wesenskern und gleichzeitig der Wesenskern von Angst. Es lohnt eigentlich nicht, weiter darauf einzugehen, vermutlich steht alles viel besser noch in Schellnhubers Buch „Selbstverbrennung“, das er mehrfach erwähnte und sogar vorzeigte, oder es ist zumindest auf der Webseite des PIK (hier) bzw. des WBGU zu finden (hier).

Interessant wurde es nur in der Diskussion nach dem Vortrag. Leider aber nicht fachlich interessant, sondern interessant in einem ganz anderen Zusammenhang. Die erste Frage war bereits ein wenig peinlich, es ging um ein unwesentliches Detail im Vortrag, mit der ein Wichtigtuer seine tiefe Bewunderung für den großartigen PIK-Direktor coram publico bekundete. Danach kam ich an die Reihe. Was aber fragen nach so viel Desinformation? Durch dieses „embarras de richesse“ von sachlichem Vortragsunsinn ein wenig aus der Fassung gebracht, stellte ich zuerst das angebliche Versiegen des Golfstroms richtig. Der versiegt nämlich nur dann, wenn die Erddrehung und die Winde aufhören, wie es in Fachveröffentlichungen des MIT von wirklich zuständigen Experten nachzulesen ist.

Auf diese Bemerkung hin wurde es etwas unruhig im Auditorium. Danach erlaubte ich mir daran zu erinnern, dass Schellnhubers sterbende Korallen bereits auf mindestens 400 Millionen Jahre Existenz und oft wesentlich höhere Meerestemperaturen als heute zurückblicken. Meine Anmerkung zu dem von Schellnhuber unterschlagenen Zeitverlauf ab 1998 in seinem gezeigten HadCRUT-Temperaturverlauf wurde vom studentischen Publikum schließlich mit Gelächter bedacht „Temperaturstillstand kann doch gar nicht sein, es wird doch permanent wärmer„! Seltsam! Diese jungen Leute haben alle einen Laptop und studieren Physik, aber niemand kennt die „IPCC-offiziellen“ HadCrut-Temperaturen oder gar die Satelliten-Temperaturdaten, von historischen Proxy-Daten ganz zu schweigen.

Danach wollte ich zum CO2 kommen und dazu Schellnhuber meine Frage über seinen vielleicht interessantesten Widerspruch stellen: Im Jahre 2002 war er Mitautor in einem begutachteten Fachaufsatz, der keine unnatürliche globale Erwärmung in 95 weltweiten Messtationen auffand – steht in der discussion dieser Arbeit unter (iii). Die Arbeit ist fachlich einwandfrei, und das dort angewandte Verfahren, die detrended fluctuation analysis, immer noch gültig (ich habe sie ebenfalls in meinen Fachpublikationen mehrfach angewandt). Im Jahre 2008 dagegen machte Schellhuber dann das Alarm-Interview in der ZEIT „Manchmal könne ich schreien„. Also in nur 6 Jahren traten plötzlich Klimakatastrophen auf? Da haben wir wohl alle etwas ganz Entscheidendes verpasst (Klima ist, nebenbei bemerkt, gemäß WMO der statistische Mittelwert von Wetter über mindestens 30 Jahre).

Aber aus meiner vorgesehenen Frage wurde nichts, die Diskussionsleiterin, Frau Prof. Johanna Stachel, entzog mir höflich lächelnd das Wort, indem sie darauf hinwies, dass ich bis jetzt keine Frage gestellt hätte. Das traf natürlich zu, ich hatte einige Sekunden erst einmal versucht, die größten sachlichen Falschaussagen Schellnhubers zu berichtigen –  aber „party pooper“ waren unerwünscht. Frau Stachel verhinderte damit leider, dass Schellnhuber schärfer auf den Zahn gefühlt und die ganze Veranstaltung etwas spannender wurde. Ich gab daher friedfertig auf und wartete gespannt auf weiteren Fragen.

Was dann geschah, war unglaublich. Nichts, absolut nichts Kritisches wurde mehr gefragt oder gar angemerkt, und dabei blühte Schellnhubers Vortrag nur so von Abstrusitäten, Auslassungen und fachlichen Fehlern. Alles wurde von einem physikalischen Fachpublikum (wohlgemerkt!) wie ein göttliches Mantra ohne Widerspruch hingenommen. Das Frageniveau war für ein physikalisches Kolloquium schwach, euphemistisch ausgedrückt. Sogar die Frage nach den Fehlerbreite von Kipp-Punkten wurde nicht ironisch sondern sogar ernst gemeint gestellt. Keine wirklich kritische Frage kam, absolut nichts. Wo blieben eigentlich die Wissenschaftler aus dem Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg (iup)? Man darf aus ihrem Schweigen entnehmen, dass sie mit den Ausführungen Schellnhubers einverstanden waren. Somit kann nun jeder für sich selbst die fachliche Qualität dieses Instituts beurteilen.

Und weiterhin keine Frage beispielsweise, ob Schellnhuber in seinem Vortrag eine Folie mit den wesentlich stärkeren Erwärmungsperioden (verglichen mit den letzten 100 Jahren) über die letzten 10.000 Jahre vielleicht vergessen hätte.

Keine Frage, ob er vielleicht die Kurve der erdhistorischen CO2-Konzentrationen nicht kennt, die bis über 25 Male höhere Werte als heute zeigt (s. hierzu Fig. 5 in R. A. Berner, The long-term carbon cycle, fossil fuels and atmospheric composition, Nature, 426, 20.Nov.2003, kann in Google Scholar frei heruntergeladen werden), ohne dass die Welt unterging.

Keine Frage, warum die unzähligen erdhistorischen Kipp-Punkte zwar die biologische Evolution voranbrachten, aber niemals der Atmosphäre ernsthaften Schaden zufügten. Keine Frage, warum in Schellnhubers Dekarbonisierungs-Kampagne die Kernenergie keinen Platz fand. Mit den neuen Generation IV – Reaktoren (schnelle Brüter) steht im Gegensatz zur Photovoltaik ein wirklich nachhaltiges Energieversorgungskonzept für die Menschheit über 100 Millionen Jahre Brennstoffreichweite zur Verfügung (hier).

Keine Frage an Schellnhuber auch, warum er so gegen das CO2 ankämpft, wo dieses doch als Hauptbestandteil der Photosynthese ein unverzichtbares Lebensgas ist und durch seinen Anstieg zum Ergrünen der Erde und für bessere Welternten geführt hat (hier, hier).

Keine Frage zu seinen Modellen bzw. zu globalen Zirkulationsmodellen (GCM) allgemein, die, weil inhärent chaotisch, noch nicht einmal das vergangene Klima nachbilden können.

Und schlussendlich keine Frage zur Dekarbonsierung. Deutschland würde im Dekarbonisierungs-Ernstfall nur noch Rüben anpflanzen können – keine Industrie mehr, keine Autos, Flugzeuge oder Heizung. Dieses schlichte Faktum sollte doch zu einschlägigen Fragen an den hochrangigsten „Dekarbonisierer“ Deutschlands Anlass gegeben haben. Aber nichts war zu vernehmen. Insbesondere die Emeritierten Physikpofessoren, die ja, von allen politischen Rücksichten befreit, frei sprechen konnten, rührten sich nicht.

Meine Schlussfolgerung aus diesem Nachmittag im Otto-Haxel-Hörsaal: Es gibt tatsächlich einen akademischen Konsens über eine katastrophale anthropogene Erwärmung, einen Konsens, der es zur Verhinderung dieser Erwärmung übersieht, dass dabei die halbe Menschheit über die Klinge springen müsste. Zumindest herrscht ein solcher Konsens im Fachbereich Physik an der Universität Heidelberg – wenn auch glücklicherweise nicht weltweit und schon gar nicht unter seriösen Klimaforschern. Dieser Konsens, ich taufe ihn hier einmal den „Heidelberger Konsens“, sieht so aus: „Ok, hier bei uns ist nun einmal alles Grün, was kann man da schon machen, daher äußere man sich besser nicht, selbst dann nicht, wenn man es fachlich besser weiß und ein Vortragender den größten Grünunsinn erzählt. Selbst in ernsthaften Fachveranstaltungen (Physik-Kolloquium) sollte besser nicht widersprochen werden, es könnte Schaden dem Fachbereich zufügen  „Reden ist Silber, Schweigen ist Gold“. Die Regierung Baden-Württembergs ist grün, alle Medien sowieso…. Wenn dem Grünunsinn wiedersprechende Fakten wirklich nicht mehr ignoriert werden können, dann muss man sich auf jeden Fall für ihr Aussprechen entschuldigen, indem man „Klimaschutz“ und „Energiewende“ über den grünen Klee lobt„.

Für meinen Geschmack ist dies etwas zu viel der Höflichkeit und Zurückhaltung links-grüner Ideologie gegenüber. Dass man den sachlichen Inhalt von Schellnhubers Vortrag wirklich ernst nimmt, ist zwar nicht unmöglich. Ich halte dies aber für ausgeschlossen, denn im vollgefüllten Haxel-Saal saßen zu viele Physiker, die es besser wussten. Allein ein fachlich einwandfreier Beitrag von drei Heidelberger Physikprofessoren (Frau Prof. Stachel, die Diskussionsleiterin und ehemalige DPG-Vorsitzende, ist eine dieser drei Autoren) belegt, dass man durchaus über den Mega-Unsinn der Energiewende Bescheid weiß. Dieser sehr lesenswerte Beitrag zeigt die ganze Misere: Man kann bestimmte Fakten nur noch schildern, indem man sich für sie über alle Maßen hinaus entschuldigt. Leben wir bereits wieder in der ehemaligen DDR?

Wo liegen die Gründe für dieses bedrückende Wegducken? Fürchtet man den Verlust von Forschungsmitteln in einem grün regierten Bundesland, oder fürchtet man die links/grüne Studentenschaft? Heutzutage werden Professoren von ihren Studenten schließlich „gerankt“, was dann in die Gewährung bzw. Nichtgewährung von Zulagen eingeht. Heidelberg, Freiburg und Tübingen sind außerdem nicht gerade Städte, in welchen man mit sachlicher Vernunft gegen grünen Unsinn eine Chance hat. Also hält man sich besser bedeckt. War es das, oder ist es noch mehr? Ich weiß es nicht.

Was angesichts dieses Kolloquium-Nachmittags persönlich hängenblieb: Belustigtes Staunen und Fremdschämen darüber, was aus dem altehrwürdigen Fachbereich Physik der Universität Heidelberg geworden ist. Einem Fachbereich, in dem ich noch die Vorlesungen von Prof. Otto Haxel und Prof. Hans Daniel Jensen hören durfte, letzterer Nobelpreisträger, ersterer den Preis nur knapp verfehlend. Beide hätten dem sachlichen Unsinn im hier besprochenen Vortrag deutlich und unüberhörbar eine Absage erteilt und keinesfalls schweigend durchgehen lassen. Auch nicht durchgelassen hätte ihn Prof. Wolfgang Gentner, ehemaliger Direktor am Heidelberger MPI für Kernphysik, in dem ich promovierte. Gentner hatte während des dritten Reichs französische Kollegen jüdischer Herkunft im besetzten Paris vor den National-Sozialisten geschützt (hier), wozu schon Mut gehörte. Heute findet sich allenfalls noch ein mutiger deutscher Modeschöpfer (Karl Lagerfeld), der vor der neuen Gefahr für unsere jüdischen Mitbürger seitens muslimischer Extremisten warnt (hier), die immer zahlreicher in unser Land eingelassen werden.

Die Heidelberger Physik erlebte schon einmal einen moralischen Tiefpunkt mit dem Nobelpreisträger Prof. Philipp Lenard, der bis 1931 in Heidelberg lehrte und schließlich die „deutsche Physik“ etablierte, die sich gegen Einstein und jüdische Fachkollegen richtete. Aktuell sind wir wieder Zeuge eines wachsenden Faschismus, diesmal in der Farbe Rot-Grün und erneut unter dem Zeichen der „Weltrettung“. Nun soll die Welt diesmal vor unseren Mitmenschen in aufstrebenden Ländern gerettet werden, die Anschluss an die Moderne suchen, inzwischen immer mehr Kohle verfeuern, Autos fahren etc., kurz, die besser leben wollen. Dasjenige CO2, welches die Atmosphäre einmal besaß, führen diese Menschen in ihrem legitimen Streben nach mehr Wohlstand der Atmosphäre heute wieder zu. Recht haben sie damit, und sie werden sich von niemandem davon abbringen lassen.

Zum Zweck der Weltrettung, die in Wirklichkeit diktatorische Weltregierung heißt, müssen freilich erst einmal die hoch entwickelten Länder in die Knie gezwungen werden, deren CO2 Emissionen gegenüber den erwähnten aufstrebenden Ländern aber vernachlässigbar sind (hier). Das globale Großkapital, welches die zumindest an der Basis völlig ahnungslose, grüne Bewegung dazu als Speerspitze einsetzt, benötigt nämlich für seine Herrschaft Heloten. Demokratie und freie Bürger sind diesen Leuten ein Gräuel. Wir erleben es mustergültig hierzulande: Kernkraftausstieg, Vernichtung der Strominfrastruktur und damit einer sicheren Stromversorgung durch die Energiewende, Kohleausstieg, Vernichtung des Verbrennungsmotors, Vernichtung der Gentechnik, Massenüberschwemmung mit Angehörigen archaischer Kulturen von Frauenunterdrückung, Blutrache, Zwangskinderehen etc. sind die Methoden. Die von den Vertretern dieses grünen Faschismus verfolgte Dekarbonisierung würde bei einer globalen Ausweitung zu Hunger-Opferzahlen in der dritten Welt führen, welche die 100 Millionen Opfer von Mao Tse Tung noch weit hinter sich ließen. Die Vorstellung nämlich, heute fast 8 Milliarden Menschen könnten in auch nur in einigermaßen akzeptablen Lebensumständen mit Hilfe von Photovoltaik und mehr Bäume-Anpflanzungen überleben (nichts gegen Anpflanzung von neuen Bäumen und nichts gegen Photovoltaik), braucht nicht weiter kommentiert zu werden.

Trotz  Milliardensubventionen schafft es sogar Deutschland nicht, mehr als etwa 1% der gesamten deutschen Primärenergie aus Sonnenlicht zu gewinnen (hier). Photovoltaik heute ist zweifellos eine sehr sinnvolle Übergangslösung in sonnenreichen Drittländern, mit deren Hilfe sich die Leute ihre Smartphones aufladen und den TV betreiben können. Als nachhaltige Globallösung sind aber die Erneuerbaren Sonne und Wind ungeeignet. Ihre Leistungsdichte ist zu niedrig und ihre Verfügbarkeit nicht permanent. Energiepflanzen sind noch ungünstiger. Einzig heute sichtbare Lösung ist die Kernkraft (hier, hier). Physiker, sogar solche in Heidelberg, wissen dies selbstverständlich auch.

Was die Vertreter der Dekarbonisierungs-Agenda in ihren Träumen von großer Transformation planen, kann den Schriften des WBGU und des PIK im Detail entnommen werden. Das deutsche Parlament hat sich dieser neuen faschistoiden Erscheinungen dennoch niemals angenommen, und auch der Verfassungsschutz ist wegen Propagierung totalitärer, undemokratischer Strukturen niemals aktiv geworden. Daher wäre es im Heidelberger Physikkolloquium zumindest fachlich angebracht gewesen, den Mund aufzumachen. Warum dies nicht geschah, ist vielleicht später Lehrstück für Historiker.

 

 

 

 

 

 




Der Sonntagsfahrer: Die Rache der Ingenieure

„Dem Ingenieur, ist nichts zu schwör“ pflegte Daniel Düsentrieb das Wesen des Erfinders in kurzen Worten zusammenzufassen. Angrenzende Fachgebiete kommen oft nicht so gut weg, jedenfalls wird auf technischen Hochschulen gerne gelästert: „Dem Philosoph ist nichts zu doph“. Wobei der eigentliche Gegenspieler des Ingenieurs sicherlich nicht der Philosoph ist. Im Gegenteil: In einem guten Ingenieur steckt stets auch ein Philosoph, schließlich geht es auch dem Ingenieur darum, richtige Fragen zu stellen, oder – noch besser – alles in Frage zu stellen. Zur Veranschaulichung mag der folgende kleine Scherz aus dem technischen Gewerbe dienen. Der Optimist: „Das Glas ist halb voll“. Der Pessimist: „Das Glas ist halb leer“. Der Ingenieur: „Das Glas ist doppelt so groß, wie es sein müsste“.

Das kleine Beispiel veranschaulicht auch, warum Ingenieure und Techniker so selten in Talkshows anzutreffen sind. Da geht es immer nur um halb voll oder halb leer, um plus oder minus, um gut oder schlecht. Mehr als die ritualisierte Auseinandersetzung um das Grundsätzliche glaubt man dort dem Publikum nicht zumuten zu können. Ingenieure sind für solche Hahnenkämpfe denkbar ungeeignet, da sie ja stets nach einer Lösung suchen. Deshalb sind sie der natürliche Feind des Ideologen, der ja ganz im Gegenteil ein möglichst großes Problem braucht. Lösungen sind für den Ideologen im übrigen nur als Verwirklichung gesellschaftlicher Visionen denkbar.

Das ist beispielsweise der Grund dafür, dass es in Deutschland noch immer kein atomares Endlager gibt. Technisch wäre das keine besonders anspruchsvolle Aufgabe. Politisch ist eine Lösung aber überhaupt nicht erwünscht, da man den Bürger weiterhin mit dem atomaren Beelzebub einschüchtern will. Die Ingenieurs-Wissenschaften, ja überhaupt die Naturwissenschaften, sind in hohem Maße politisch unkorrekt. Deshalb fallen die Ideologen auch so wütend über ihre Vertreter her, wenn sich dann doch mal ein Physiker oder Chemiker in eine Talkshow verirrt. Alleine das kühle Abwägen verschiedener Risiken gegeneinander gilt bei den Maischbergers und Plasbergs als zynisch und amoralisch. Aktuelles Beispiel dafür ist die vollkommen aus dem Lot geratene Diesel-Debatte.

Wer rettete die Wale? Greenpeace? Nein, Rockefeller!

Merke: Technische Lösungen für gesellschaftliche Aufgabenstellungen kommen meist früher, als es die Ideologen gebrauchen können. Wer rettete die Wale? Greenpeace? Nein, das war Rockefeller, der mit der Technik der Erdölförderung die Nutzung der fast ausgerotteten Meeressäuger als Rohstoffquelle überflüssig machte. Wer rettete den Wald in Mitteleuropa? Der BUND? Nein, das war die Erfindung der Dampfmaschine, der die Förderung von Kohle aus großen Tiefen möglich machte. Die Waldzerstörung und die Übernutzung der Landschaft hatten in Mitteleuropa vor 200 Jahren jedes vernünftige Maß überschritten. Eine völlige Verkarstung Englands, das vor 200 Jahren schon nahezu entwaldet war, konnte so gerade noch abgewendet werden. Auch die Waldfläche Deutschlands verdoppelte sich im 19. Jahrhundert.

Ein den meisten bekanntes Beispiel ist die Warnung des Club of Rome von 1973 vor dem Ende des Erdöls, das man auf das Jahr 2000 terminierte. Die Ideologen hätten gerne sofort mit der Ausgabe von Rationierungs-Gutscheinen begonnen. Aber die Ingenieure versauten Ihnen das Geschäft, weil sie immer bessere Fördermethoden entwickelten und immer mehr Ölvorräte entdeckten. Und so wird das auch weitergehen, vorausgesetzt, man lässt die Ingenieure machen.

Kein Wunder, dass man mit allen Mitteln daran arbeitet, sie abzuschaffen. Ohne Not haben Politiker das bildungsmäßiges Alleinstellungsmerkmal, das weltweit hochangesehene deutsche Ingenieurs-Diplom der Unis und Fachhochschulen, zu Lasten eines Bachelor und Master Studiengangs aufgegeben. Viele Länder haben uns in der Vergangenheit um unser Ausbildungsprogramm beneidet. Es wurde für ein oberflächliches und universell austauschbares Studienprogramm geopfert.

Damit besteht zunächst auf dem Papier kein Unterschied zwischen einem Studienabgänger von Taka-Tuka-Land und einem einer technischen Hochschule in Deutschland. „Politisch korrekt, doch wo sind unsere Vorteile, wo ist unser Excellence Cluster, welches Alleinstellungsmerkmal soll unsere Ausbildung haben?“, fragte Wilfried Krokowski in diesem Achgut-Beitrag. Aber lassen wir das mal beiseite, es sind ganz offensichtlich noch ein paar muntere Ingenieure übrig, sie müssen ja auch nicht unbedingt aus Deutschland sein.

Echtes Unheil kündigt sich beispielsweise für die sogenannte „Deutsche Umwelthilfe“ und ihre Groupies in Regierung und Behörden an, die dem Auto und insbesondere dem Diesel den Auspuff endgültig abdrehen wollen. So trafen sich vergangene Woche mehr als tausend Motor-Entwickler zum „Wiener Motorensymposium“, der wichtigsten Fachveranstaltung zum Verbrennungsmotor. Und wie es aussieht, werden die Herren Ingenieure den Herren Ideologen schon wieder die Tour vermasseln.

Johannes Winterhagen schreibt dazu in der FAZ: „Der Ingenieur ist ein kritischer Geist. Das Wort ‚Wunder‘ löst in ihm bestenfalls den Willen aus, den Dingen genauer auf den Grund zu gehen. Denn er hat gelernt: Man muss nur lange genug schrauben und nachdenken, dann entpuppt sich jedes vermeintliche technische Mirakel als Apparatur, die allein den Gesetzen der Physik gehorcht“. Um den Stand der Dinge zusammenzufassen: Innerhalb der nächsten 5 Jahre wird man die Stickoxid-Emission der gesamten Fahrzeugflotte auf 20 Milligramm je Kilometer senken können (Beispiel Daimler), und zwar in den EU-Straßentests und nicht auf irgendwelchen wirklichkeitsfremden Prüfstand-Zyklen. Damit unterschreitet man die gesetzlichen Vorschriften um Größenordnungen. Nach derzeitigem Stand liegt der Grenzwert zu diesem Zeitpunkt bei 80 Milligramm je Kilometer.

Warum nicht gleich so?

Das Stickoxid-Problem des Diesels scheint also in relativ kurzer Zeit technisch lösbar – ob die Kunden das noch einmal glauben, ist eine ganz andere Frage. Man fragt sich natürlich auch: Warum nicht gleich so? Man hätte der Umwelt eine Menge Stickoxide und einer Reihe Mitarbeiter gesiebte Luft ersparen können. Ich vermute mal, hier kommt der zweite natürliche Feind des Ingenieurs ins Spiel: der Betriebswirt. Northcote Parkinson, der Urheber der berühmten Parkinsonschen Gesetze, behauptete einmal, Betriebswirte hätten „ungefähr so­viel Moral wie ein Beagle am Fressnapf“. Er meinte damit natürlich nicht das Individuum, sondern das mitunter suboptimale Wirken der Spezies als solche. Es ist ja durchaus gang und gäbe, dass hierzulande entwickelte neue Technologien erst einmal kaputtgerechnet werden, woraufhin sie dann im Ausland Karriere machen. Ideologen und Betriebswirte gehen im übrigen in Deutschland  durchaus arbeitsteilig vor: Ideologen vertreiben die Atomkraft, das Auto, die Chemie und die grüne Gentechnik, die Betriebswirte übernehmen den Rest, denn sie killen die gute Laune, die man zum Erfinden braucht.

Und jetzt wird es ganz bitter für die deutsche Weltuntergangs-Fraktion: Auch die Atomkraft feiert eine fröhliche Renaissance außerhalb des deutschen Windrad-Biotops. Ausgerechnet die Russen, die auf diesem Gebiet ja deutlich schlechter beleumundet sind als etwa deutsche Kernphysiker, bauen jetzt kleine AKW’s und schippern sie auf Flößen durch die Welt, schließlich haben sie mit atomgetriebenen U-Booten und Eisbrechern reichlich Erfahrung. Der Prototyp einer neuen Flotte von schwimmenden AKW’s machte sich dieser Tage via Ostsee zum Polarkreis in Ostsibirien auf, als „nördlichste Nuklear-Installation der Welt“ eine Kleinstadt mit Strom zu versorgen. Rosatom will so „neue Kundenkreise erschließen“, erklärte die Welt-Atompolizei von Greenpeace und zeigte sich entsetzt über die mangelnde Solidarität von China, Algerien, Indonesien, Malaysia und Argentinien. Die haben nämlich Interesse an den schwimmenden Meilern gezeigt. Und, liebe Freunde von Greenpeace, ich wage jetzt mal eine visionäre Prognose: Wenn es mit unserer erfolgreichen Energiewende so weiter geht, dann wird so ein Floß womöglich bald den Rhein hinauf schippern und im Stuttgarter Neckarhafen vor Anker gehen, als Notstromaggregat für Daimler.

Ja, dem Russ‘ ist alles zuzutrauen, sogar eine relativ intelligente Argumentation. Rosatom reagierte auf die Greenpeace-Proteste mit folgendem Hinweis, der ebenso gemein wie niederträchtig formuliert ist: „Wer von angeblich 100 Prozent erneuerbaren Energien träumt, realisiert nicht, dass in einer langen Polarnacht bei minus 60 Grad Celsius weder Wind- noch Solarkraft zur Verfügung stehen“, heißt es, „es ist dann entweder Kohle- oder Atomstrom.“ Kohleverstromung habe „erhebliche negative Auswirkungen auf die arktische Umwelt durch giftige Emissionen, die für den Klimawandel, vorzeitige Todesfälle und das Artensterben verantwortlich sind“. Demgegenüber vermeide Atomkraft „zehntausende Tonnen Kohlendioxid“ und versorge die Menschen „mit sicherer, sauberer und verlässlicher Energie“.

Ground-Control an Wolfsburg, Stuttgart, München

Während die Russen mit ihren AKW’s durch die Weltmeere pflügen, entwickeln die Amis aus ähnlichen Gründen jetzt Baby-Reaktoren für den Weltraum. Denn auch dort kann die Nacht schon mal was länger dauern. Der im Rahmen des Projekts „Kilopower“ entwickelte Reaktor ist demnach in der Lage, kontinuierlich für mindestens 10 Jahre bis zu 10 Kilowatt elektrische Leistung zu liefern. Grundlage ist ein Reaktorkern aus Uran 235 von der Größe einer Küchenpapierrolle. Das wird früher oder später auch die Generation Silicon-Valley auf den Plan rufen. Der Reaktor kann Raumschiffe und Raumsonden unabhängig von der Sonne mit Energie versorgen. Und was noch? Ja was denn wohl? Ich trau mich’s ja kaum zu sagen: Könnte man mit einem solchen Ding, ähm, nicht auch ein Auto antreiben? „Da Autos die meiste Zeit ohnehin nur herumstehen, würden die 10 Kilowatt Dauerleistung in Verbindung mit einem Puffer-Akku locker reichen – man müsste nie tanken und könnte das Auto mit einer ‚Atom-Küchenrolle‘ 10 Jahre lang betreiben“, schreibt ein Leser zu dem oben verlinkten Bericht.

Leute, da bin ich dabei! Ground-Control an Wolfsburg, Stuttgart, München: Übernehmen Sie, bevor es Elon Musk tut. Das Atomauto wäre jedenfalls die ultimative Rache des deutschen Ingenieurs an seinen Peinigern und die späte Erfüllung eines Traums aus den 60er-Jahren des vorigen Jahrhunderts. Ich spendiere dann ein fliegendes Taxi für Dorothee Bär, powered by AKW. Auf Achgut.com wurde die Sache übrigens im vergangenen Sommer in einem „Sonntagsfahrer“ mit dem Titel „Rache an VW & Co.“ vorweg genommen. Da hieß es über den äußerst eigenwilligen aber längst verschiedenen Renault Vel Satis:

Gestartet wird er mit einem großen roten Knopf. Als Antrieb hatte ich deshalb eigentlich ein hübsches kleines Atomkraftwerk erwartet. Statt zur Inspektion führe ich dann einmal im Jahr zur Wiederaufbereitungsanlage nach La Hague, die Brennstäbe erneuern. Aber das hat sich Renault nun doch nicht getraut. Kann aber noch kommen. Für Elektroautos, die in Frankreich eine Steckdose aufsuchen, trifft der Slogan „Powered by Uranium“ ja heute schon zu.

 

Nachwort der EIKE-Redaktion

Die Vorgänge um Greenpeace sollten eigentlich in jedem demokratischen Land die Staatsanwaltschaft oder die Polizei auf den Plan rufen. Man kann den Russen nur für Ihre Konsequenz diesem fragwürdigen Verein gegenüber gratulieren. In Deutschland hat Greenpeace freilich Bestandsschutz und wird zumindest in unseren Lückenmedien gefühlt fast schon als Regierungsorganisation gehandelt. Ein Erlebnis des Verfassers mit dieser Organisation war erhellend, zumindest für ihn. Vor mehreren Jahren saß er zufällig anlässlich einer Podiumsveranstaltung mit einer Greenpeace-Funktionärin gemeinsam am Mittagstisch. Seine etwas naive Bemerkung, dass ihm der Schutz der Waale seitens Greepeace stets Sympathie und Respekt eingeflößt habe, erzeugte nur ein mildes, mitleidiges Lächeln bei der Dame. Ihre Entgegnung: Damit hätte Greepeace kaum noch etwas zu tun, man kämpfe nun gegen den Klimawandel und Kernkraftwerke. Wie heißt es so schön, um diese Bemerkung zutreffend einordnen zu können? Man folge dem Gelde.

Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, EIKE-Pressesprecher




Der Vogel-Killer-Strom

Klar ist: Wenn je­mand ge­gen un­se­ren Tier­schutz ver­stößt, muss das be­straft wer­den.“ Gesagt hat das die neue Ministerin im Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU). Hört, hört, denn in der strafrechtlichen Praxis ist das leider überhaupt nicht klar. Auf deutschem Boden und in deutschen Küstengewässern zerschlagen rund 30 000 Windstromanlagen*) unbestritten seit Jahren und in den nächsten Jahrzehnten hunderttausende Vögel und Fledermäuse, jährlich derzeit rund 100 000 bis 150 000. Es sind Morde aus niedrigen Motiven. Die Betreiber der Anlagen handeln aus Gewinnsucht. Aber ist je ein Betreiber für diese Morde vor Gericht gestellt und bestraft worden? Hat man je einen Bericht darüber gelesen? Frau Klöckner handeln Sie.

Tierschutzverstöße: Häufung von Einzelfällen oder Systemversagen?

Der eingangs zitierte Satz von Julia Klöckner stammt aus einem Interview mit der FAZ vom 26. März, dort auf Seite 4. Er fiel im Zusammenhang mit Tierschutzverstößen in der viehhaltenden Landwirtschaft, also nicht im Zusammenhang mit Windstromanlagen, an denen viele Landwirte durch Pachteinnahmen allerdings ebenfalls viel verdienen. Tierschutz in diesem Zusammenhang ist auch für die FAZ  kein Thema, denn: Windkraft für den „Klimaschutz“ ist doch etwas Gutes, Vogelmord daher hinzunehmen. Klimaschutz ja, Vogelschutz nein. Die Interviewer-Frage lautete: „Ver­stö­ße ge­gen Tier­schutz ge­hö­ren, glaubt man dem me­dia­len Grund­rau­schen, zum All­tag. Ist das ei­ne Häu­fung von Ein­zel­fäl­len oder Sys­tem­ver­sa­gen?“

Julia Klöckner (CDU): Tie­re sind Mit­ge­schöp­fe, kei­ne Weg­werf­wa­re

Klöckners Antwort: „Es ist falsch, Land­wir­te pau­schal un­ter Ge­ne­ral­ver­dacht zu stel­len. Klar ist: Wenn je­mand ge­gen un­se­ren Tier­schutz ver­stößt, muss das be­straft wer­den.“ Die beiden Interviewer haken nach: „Aber es geht da­bei doch auch um Preis­druck, um gleich­gül­ti­ge Ver­brau­cher, um Tier­zucht­kon­zer­ne, und den Land­wirt, der am En­de ei­ner kom­pli­zier­ten Ket­te al­lein da­steht.“ Klöckners Antwort: „Wir ha­ben in Eu­ro­pa und vor al­lem na­tio­nal ho­he Tier­schutz­stan­dards. Es geht in den meis­ten Fäl­len nicht um ein Ge­set­zes­de­fi­zit, son­dern um ein Voll­zugs­de­fi­zit, al­so um ef­fek­ti­ve Kon­trol­len durch die zu­stän­di­gen Be­hör­den. Tie­re sind Mit­ge­schöp­fe, kei­ne Ma­schi­nen oder Weg­werf­wa­re.“

Aber Vögel und Fledermäuse sind es

Also, wir haben hohe Tierschutzstandards. Schön zu wissen. Aber Vögel und Fledermäuse haben nichts davon, für sie sind sie offenkundig außer Kraft gesetzt. Sie also sind Wegwerfware. Ein Gesetzesdefizit, Frau Klöckner, oder ein Vollzugsdefizit? Möglicherweise hat die nunmehr Ministerin in ihrer verinnerlichten politischen Korrektheit noch nie oder noch nie so genau mitbekommen, was mit diesen Tieren der Lüfte geschieht, wenn sie in die Nähe der 30 000 Windkraftanlagen in Deutschland geraten. Der Naturschützer Dr. Friedrich Bruer hat das einmal so beschrieben:

Wie das fliegende Getier in die Rotorblätter hineingesaugt wird

„Kommt ein Vogel oder eine Fledermaus auch nur in die Nähe des Rotorblattes, saugt sie der Unterdruck unweigerlich gegen das Rotorblatt und es ist um sie geschehen. Dieser Unterdruck baut sich immer dann auf, wenn der Wind langsamer wird und sich das Rotorblatt wegen seines hohen Trägheitsmomentes nur verzögert verlangsamen kann. Da der Wind ständig wechselt, wechseln auch der Unterdruck und der resultierende Sog ständig. Verstärkt werden die Druckschwankungen und der Sog durch den Turmschatten-Effekt, weil immer dann, wenn ein Rotorblatt hinter dem Turm vorbei saust, es durch den Windschatten muss, den der Turm erzeugt. Obwohl sich die Druckwellen mit Schallgeschwindigkeit ausbreiten und sich dabei mit dem Quadrat der Entfernung abschwächen, hört man ihr Wummern noch kilometerweit. Daran erkennt man die enorme Wucht der Druckschwankungen und ihre Gefährlichkeit für Vögel und Fledermäuse. Die Hersteller wissen das natürlich, weil die Druckschwankungen, die sich ja pausenlos wiederholen, sogar die Rotorblätter zerstören können. Deshalb führen sie millionenteure Prüfungen durch, um zu testen, ob die Rotorblätter die Druckschwankungen aushalten. Vögel und Fledermäuse kommen in den Tests aber nicht vor.“

Warum schweigen die Naturschutzverbände?

Die Überschrift zu Bruers Beitrag lautet „Das Fukushima des Naturschutzes – Windräder töten Vögel und Fledermäuse und warum die Naturschutzverbände dazu schweigen“. Der ganze Beitrag hier. Veröffentlicht hat ihn das Europäische Institut für Klima und Energie (EIKE) am 10. Oktober 2011, dazu zahlreiche Leserkommentare – auch mit kritischer Meinung dazu. Sein Mitglied im wissenschaftlichen Fachbeirat, der Physiker Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke, schreibt dazu: „Langsam sich drehende Windräder suggerieren eine heile Energiewelt. Welcher Laie weiß schon, wie weit die Wirklichkeit davon entfernt ist? Und warum schweigen die Naturschutzverbände zur grausamen Realität, wie mit Lebewesen umgegangen wird, zu deren Schutz wir ethisch und insbesondere auch als Christen verpflichtet sind?

Alle früheren grünen Überzeugungen über Bord geworfen

Lüdecke weiter: „Die Grünen haben sich in der Vergangenheit bei vielen Gutmenschen berechtigterweise einen Platz im Herzen erobert, weil sie konsequent für den Tier- und Landschaftsschutz eintraten. Mit diesem Eintreten für eine richtige Sache hat es nun ersichtlich ein Ende, und das hässliche Antlitz von gesellschaftsverändernden Ideologen kommt zum Vorschein. Alle früheren grünen Überzeugungen werden über Bord geworfen. Windräder werden als Hebel eingesetzt, um eine Industrienation ‚umzugestalten’ – zum Nachteil unserer Volkswirtschaft und des Wohlstands unserer künftigen Generationen! Dass dabei zudem noch Landschaft und Natur in großem Ausmaß geschädigt werden, schert die Grünen nicht.“

Die deutschen Intellektuellen: Wieder einmal versagen sie

Lüdecke nochmals: „Angesichts der so gut wie kompletten, freiwilligen Gleichschaltung der Medien und aller politischen Parteien sprechen viele Stimmen bereits von einem neuen Faschismus, diesmal einem grünen. Wir wollen uns aus Platzgründen hierzu nicht äußern. Es sei nur angemerkt, dass insbesondere wieder einmal die deutschen Intellektuellen versagen, wie bereits in unserer unseligen Vergangenheit geschehen, als es noch Zeit gewesen wäre. Man duckt sich weg, man hört weg und man sieht weg, obwohl in privaten Gesprächen die meisten Zeitgenossen mit entsprechender Bildung sehr gut erkennen, was gespielt wird. Schließlich möchte man Karriere und Ruf nicht gefährden – hatten wir doch alles schon einmal!“

Die Bundesregierung nimmt in Kauf, was geschieht

Ich selbst habe über das Thema 2017 schon einmal geschrieben. Der Titel: Für die Energiewende gehen sie auch über Leichen . Sie finden den Beitrag hier.  In einer Meldung der FAZ vom 19. Dezember 2016 (Seite 21 im Wirtschaftsteil) war zu lesen  „Die Bundesregierung nimmt für die Ziele der Energiewende und des Klimaschutzes Beeinträchtigungen beim Natur- und Artenschutz in Kauf.“ Zählt Vögel totschlagen nur als eine Beeinträchtigung?

Bienen sind „systemrelevant“, Vögel und Fledermäuse offenkundig nicht

Abschließend noch einmal zurück zum FAZ-Interview mit Julia Klöckner. Dort wird sie auch dies gefragt: „Im Ko­ali­ti­ons­ver­trag kommt selbst die Bie­ne vor. Ist das nicht et­was über­trie­ben?“ Die Ministerin Klöckner antwortet: „Bie­nen sind sys­tem­re­le­vant. Der wirt­schaft­li­che Nut­zen ih­rer Be­stäu­bungs­leis­tung ent­spricht rund zwei Mil­li­ar­den Eu­ro – pro Jahr al­lein bei uns in Deutsch­land.“  Die Interviewer fragen weiter: „Dann wol­len Sie ein Ver­bot bie­nen­schäd­li­cher Pflan­zen­schutz­mit­tel wie der Neo­ni­co­ti­no­ide?“ Antwort Klöckner: „Wir brau­chen ge­si­cher­te wis­sen­schaft­li­che Grund­la­gen, um zu wis­sen, was der Bie­ne scha­det. Be­reits jetzt ha­ben wir in Deutsch­land ei­ni­ge Stof­fe des­halb ver­bo­ten, weil nach­ge­wie­sen ist, dass Bie­nen ih­re Ori­en­tie­rung ver­lie­ren, wenn sie mit ih­nen in Be­rüh­rung kom­men. Für mich ist klar: Was der Bie­ne scha­det, muss vom Markt.

Die sich aufdrängende Folgerung zum Vogeltod durch Windstromanlagen: Vögel und Fledermäuse sind offenkundig nicht systemrelevant, dürfen also weiter dezimiert werden. Sollte Frau Klöckner auch dafür Bestrafung durchsetzen wollen, hat sie noch viel zu tun. Doch würde sie damit schon in Merkels Kabinett scheitern.

________________________________________________________________________

*)  In Deutschland standen Ende 2017 insgesamt 28 675 Onshore-Windstromanlagen (Quelle hier) und vor den deutschen Küsten insgesamt 1196 Offshore-Windstromanlagen in zwanzig Seegebieten (Quelle hier).

Der Beitrag erschien zuerst auf K.-P- Krauses Blog hier




Gutachten/Öffentliche Stellungnahmen

CO2-Emissionsnormen für neue schwere Nutzfahrzeuge im deutschen Bundestag

Zur 32. Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit des deutschen Bundestages am 20. Februar 2019 wurde der EIKE-Pressesprecher Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke als Sachverständiger geladen. Er gab die folgende Stellungnahme ab

Lüdecke_Stellungnahme_12Feb2019

Die gesamte Anhörung im Parlamentsfernsehen. Hinweis: ab 24:50 Stellungnahme von Prof. Lüdecke, 50:42, 01:21:54, 01:45:37 Fragen an Prof. Lüdecke.

Ein Kurzvideo zur Anhörung, erstellt von einem unabhängigen Blog, nicht von EIKE initiiert oder beauftragt (hier).

Drei weitere parlamentarischen Anhörungen, zu denen Prof. Dr. Horst-Joachim Lüdecke vom Landtag Nordrhein-Westfalen als Sachverständiger geladen wurde

Am 13.Dezember 2017 im Landtag Nordrhein-Westfalen: Anhörung von Sachverständigen des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung „Windenergieausbau in Nordrhein-Westfalen wieder in geordnete Bahnen lenken – Akzeptanz für die Windenergie sichern“ Antrag der Fraktion der CDU und der Fraktion der FDP, Drucksache 17/526.

Am 11.April 2018 im Landtag Nordrhein-Westfalen: Gesetz zur Aufhebung des Gesetzes zur Förderung des Klimaschutzes in Nordrhein-Westfalen – Stärkung des Industriestandorts in Nordrhein-Westfalen, Gesetzentwurf der Fraktion der AfD, Drucksache 17/1128, Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung.

Am 4.September 2019 im Landtag Nordrhein-Westfalen: Landesregierung muss Windenergieausbau durch echte Akzeptanzoffensive ermöglichen. Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 17/5616 Anhörung des Ausschusses für Wirtschaft, Energie und Landesplanung.