1

Woher kommt der Strom? Erschütterndes Ergebnis

 (Abbildung, bitte unbedingt anklicken. Es öffnen sich alle Abbildungen und mehr).

Der an diesen acht Tagen erzeugte überschüssige Strom hatte ein Volumen von 1,60 Terawattstunden (TWh). Die Menge des zusätzlich benötigten Stroms, der schlussendlich denn auch von den konventionellen Stromerzeugern hinzuerzeugt wurde, um die Stromversorgung Deutschlands aufrecht zu erhalten, lag bei 25,92 TWh.

Das mangelhafte Ergebnis der Wind- und Photovoltaikstromerzeugung ist umso aufrüttelnder, desto näher das Abschalten der letzten Kernkraftwerke rückt. Brokdorf, Grohnde und Grundremmingen werden in zehn Monaten vom Netz genommen. Damit fällt schlagartig eine installierte Leistung von 4,25 GW installierte Leistung weg. Eine Installierte Leistung, die sicher und nachhaltig gut 30 TWh Strom pro Jahr – auch wenn man Wartungsunterbrechungen berücksichtig – möglich macht. Etwa die gleiche Installierte Leistung fällt Ende 2022 weg. Dann gehen die Kernkraftwerke Isar 2, Emsland und Neckarwestheim vom Netz. Wieder fallen gut 30 TWh möglicher Strom weg (Abbildung 1). Abbildung 2 simuliert den Wegfall der Kernenergie für unsere 52 Analysetage. Der weiße Bereich zwischen der Bedarfslinie oben und der Stromerzeugung durch die farblich dargestellten diversen Energieträger, ist die Menge Strom, die fehlt und „irgendwoher“ kommen müsste. Wäre es Atomstrom aus Frankreich? Oder gar Kohlestrom aus Polen? Wahrscheinlich ist es ein Mix aus Gas- und Kohlestrom plus, wenn denn überhaupt bei unseren Nachbarn verfügbar. Importstrom, der – Ironie der Energiewende – zu einem erheblichen Teil aus bereits erwähntem Atomstrom aus Frankreich (Strommix-Anteil des Stroms erzeugt mittels Kernkraft = 70%) besteht. Wie es auch in dieser siebten Analysewoche der Fall war Abbildung 3. Zu einer Zeit, da die sechs Kernkraftblöcke in Deutschland noch Strom liefern. Es braucht kein Studium, um zu wissen, dass die Abschaltung der letzten Kernkraftwerke in Deutschland den CO2-Ausstoß steigen lassen wird. Windkraft- und Photovoltaikanlagen dienen faktisch und in erster Linie dazu, den Investoren eine in diesen zinsarmen Zeiten üppige Rendite zu verschaffen. Noch so ambitionierte Ausbaupläne nutzen nämlich nichts, wenn der Wind nur wenig weht und die Sonne kaum scheint. Sie werden weder Strom in der benötigten Durchschnittsmenge noch den Strombedarf zum jeweiligen Zeitpunkt, an dem die Energie benötigt wird, ausgleichen. Nachzulesen in einem detaillierten Artikel (Abbildung 4), der diesen Sachverhalt nachweist.

Die oben anschaulich dargestellte Tatsache der vollkommen unzureichenden regenerativen Stromerzeugung wird noch dadurch verschärft, dass das Wetter eine recht ordentliche Sonnenstromerzeugung zuließ (Abbildung 5). Doch erst am Wochenende mit dem dort üblichen geringen Strombedarf kam es zur tagesdurchschnittlichen Bedarfsdeckung mittels angenommener Verdoppelung. An einem normalen Werktag hätte es nicht gereicht. Wie der Bedarf zum Wochenende sinkt, ist am Herunterfahren der konventionellen Stromerzeugung gut erkennbar (Abbildung 6).

Die Tabelle mit den Werten der Energy-Charts und der daraus generierte Chart liegen unter Abbildung 7 ab.

Die Strompreisentwicklung, die Im-, Exportzahlen und das Verhältnis regenerativ-konventionell erzeugter Strom: Abbildung 8 .  Da die konventionelle Stromerzeugung der regenerativen gut folgen konnte, ergab sich rein wirtschaftlich gesehen eine fast auskömmliche Woche für Deutschland. Lediglich das Wochenende riss die Preise nach unten. Und natürlich musste zur Schließung kurzfristiger Strom-Versorgungslücken viel Geld gezahlt werden. Immerhin wurde diese Woche kein Strom verschenkt.

Die Tagesanalysen

Montag, 15.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 44,57 Prozent, davon Windstrom 33,71 Prozent, Solarstrom 2,29 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 8,57 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Montag verlief ruhig. Deutschland erzielte für seinen Exportstrom Preise zwischen gut 30 und fast 70€/MWh. Die Konventionellen führten gut nach. Man erkennt, wie sie die sinkende regenerative Erzeugung ausgleichen. Diese Nachbarn kaufen den Strom.

Dienstag, 16.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 37,97 Prozentdavon Windstrom 25,32 Prozent, Solarstrom 2,53 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,13 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute gelingt die Nachführung der konventionellen Stromerzeuger nicht den ganzen Tag. Oder ist es gewollt? Am Morgen fehlt etwas Strom, der günstig hinzugekauft wird. Dafür wertvolle Pumpspeicherressourcen einzusetzen, lohnt sich nicht. Für den Rest des Tages ist der so erzeugte Strom wesentlich wertvoller. Per Saldo exportiert Deutschland Strom. Bemerkenswert ist allerdings, dass die Niederlande, Frankreich und Dänemark verhältnismäßig viel Strom liefern.

Mittwoch, 17.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 51,52 Prozentdavon Windstrom 37,58 Prozent, Solarstrom 4,24 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,70 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Mittwoch ist per Saldo wieder ein reiner Exporttag für Deutschland. Die Konventionellen produzieren den fehlenden regenerativen Strom passend plus etwas Mehr. Dieses Mehr wird Preisen zwischen 37 und 71€/MWh an diese Nachbarn verkauft. Wieder fällt auf, dass die Niederlande, Frankreich und Dänemark Strom nach Deutschland liefern.

Donnerstag, 18.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 53,13 Prozent, davon Windstrom 36,25 Prozent, Solarstrom 6,88 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,00 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute fehlt am Morgen wieder Strom, der gleichwohl günstig hinzugekauft wird. Für den Rest des Tages ist Deutschland per Saldo Stromexporteur, der immer noch ordentliche Preise erzielt. Erst zur Nacht fallen die Preise. Die Konventionellen führen gut nach. Wichtiges Instrument zum Austarieren der Strommenge sind Pumpspeicherkraftwerke. Das ist der Handelstag im Detail.

Freitag, 19.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 50,65 Prozent, davon Windstrom 33,12 Prozent, Solarstrom 7,79Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,74 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Freitag zeigt ein Bild, was in der Vergangenheit bereits recht häufig zu erkennen war. Zum Vorabend können die Konventionellen nach dem Wegfall von Solarstrom nicht schnell genug den fehlenden Strom hinzuerzeugen, so dass eine teure Stromlücke für Deutschland entsteht. Dass die Niederlande, Frankreich und Dänemark davon profitieren, wundert nicht. liefern die Nachbarn bereits die ganz Woche Strom nach Deutschland.

Samstag, 20.2.2021: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 60,90 Prozent, davon Windstrom 37,59 Prozent, Sonnenstrom 12,03 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,28 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.Sonntag, 21.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 56,10 Prozent, davon Windstrom 30,89 Prozent, Sonnenstrom 13,82 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,38 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Wochenende, wenig Bedarf, viel Strom aus Windkraft- und Photovoltaikanlagen: Die Strompreise fallen. Die konventionelle Stromerzeugung produziert auf Sparflamme. Viel weniger ist aus Netzstabilitätsgründen kaum möglich. Um den Bedarf am Vorabend des Sonntags zu decken, wird vor allem die Stromerzeugung aus Braunkohle und mittels Pumpspeichern hochgefahren. So können Höchstimportpreise verhindert werden. Um die 55€/MWh müssen dennoch hingelegt werden.

Peter Hager aus Lauf an der Pegnitz in Franken hat wichtige Informationen in Sachen neue PV-Dachanlagen zusammengetragen. Diese werden überwiegend mit einem Batteriespeicher ausgerüstet. Motivation ist, den Eigenverbrauchsanteil deutlich zu erhöhen. Damit der Hausbesitzer auch dann über Strom verfügt, wenn keine Sonne scheint. Die Einspeisevergütung (02/2021: 8,06 Ct/kWh) liegt mittlerweile deutlich unter dem Strombezugspreis der Energieversorgungsunternehmen. Da ist der Eigenverbrauch des selbst erzeugten Stroms sinnvoll.

In modernen Batteriespeichern werden heute überwiegend Lithium-Akkus (Oberbegriff für verschiedene Lithium-Akkutypen) eingesetzt, die sich je nach Elektrodenmaterial unterscheiden:

  • Lithium-Kobaltoxid-Akku (LCO)
  • Lithium-Manganoxid-Akku (LMO)
  • Lithium-Nickel-Mangan-Kobaltoxid-Akku (NMC) – diese werden auch bei E-Autos eingesetzt (aufgrund der hohen Energiedichte auch bei E-Autos)
  • Lithium-Polymer-Akkus (LiPo), darunter Lithium-Eisenphosphat-Akku (ohne flüssige Elektrolyten)

Zu den Unterschieden zwischen den Speichertechnologien Lithium-Nickel-Mangan-Cobalt und Lithium-Eisenphosphat gibt es ein gutes Video einer Firma, die Batteriespeicher herstellt (Abbildung 9).

Auch in der Industrieautomatisierung werden an Stelle von Blei-Akkus seit mehreren Jahren zunehmend Akkus mit Zellen aus Lithium-Eisenphosphat eingesetzt. Damit lassen sich Netzunterbrechungen bis in den Stundenbereich im 24-V-Steuerstromkreis überbrücken – unter anderem, um Produktionsprozesse in einen definierten Zustand zu bringen.

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. 

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.

 




Anatomie eines Blackouts

Der freundliche Nachbar

Ist es Ihnen schon passiert, dass Sie morgens ins Büro wollen und das Auto springt nicht an? Sie klingeln den freundlichen Nachbarn aus dem Bett, der stellt seinen Wagen mit laufendem Motor neben Ihren und mit Hilfe von „Jumper Cables“ verbinden Sie die Batterien.  Die gefährlich aussehende Krokodilklemme des  roten Kabels  klemmen Sie an den Pluspol ihrer Batterie, das rote Krokodil am anderen Ende geht an den Pluspol des Nachbarn. Mit Minus und Schwarz machen Sie das genauso. Sie können die Farben auch vertauschen, solange Sie darauf achten, dass Plus mit Plus und Minus mit Minus verbunden werden.

Falls Sie das aber nicht tun, dann haben Sie einen Kurzschluß, d.h. der Strom läuft nicht, wie vorgesehen, durch den Anlasser Ihres Autos, sondern nur durch die beiden Batterien, die jetzt „in Serie“ geschaltet sind. Das hat zwei Dinge zur Folge: Ihr Auto springt nicht an und das Kabel brennt blitzartig durch.

Die großen und die kleinen Netze

Nehmen wir an, Sie machen alles richtig, dann haben Sie bei der Gelegenheit, ohne es vielleicht zu wissen, ein elektrisches Netz aufgebaut. Die kleinen Kraftwerke sind des Nachbarn Lichtmaschine und Batterie, Verbraucher sind der Anlasser und die müde Batterie Ihres Autos.

Sie kennen natürlich noch ein größeres elektrisches Netz, nämlich das, welches den Strom in unsere Steckdosen liefert. Auch hier gibt es Verbraucher und Kraftwerke, die in das Netz einspeisen. Und auch die müssen darauf achten, dass sie Plus mit Plus und Minus mit Minus verbinden.

Während beim Auto das eine Kabel immer plus und das andere immer minus ist, kann man das beim Strom aus der Steckdose nicht sagen. Da ist mal die eine Leitung plus und mal die andere. Und das wechselt fünfzig mal in der Sekunde – es ist Wechselstrom.

Was soll das? Wer kann sich so etwas Abwegiges einfallen lassen? Es war der Amerikaner George Westinghouse, der erkannte, dass diese Form der Elektrizität sich leicht zwischen hohen und niedrigen Spannungen „transformieren“ lässt, und dass dies beim Transport über große Entfernung hilfreich ist.

Das macht jedoch die gleichzeitige Einspeisung aus mehreren Stromquellen kompliziert. Wie soll man all die Kohle-, Atom- und Windkraftwerke, die gemeinsam unser Netz versorgen, dazu bringen,  genau im richtigen Moment Plus oder Minus zu liefern? Und was passiert, wenn das nicht klappt?

Rudern geht nur im Gleichtakt

Stellen Sie sich ein Ruderboot vor, einen „Achter“. Da müssen alle genau im Takt rudern. Sie müssen sich präzise an die „Schlagzahl“ halten, sagen wir 40 pro Minute. Und nicht nur das, sie müssen die Riemen gleichzeitig ins Wasser tauchen, auf den Bruchteil einer Sekunde genau; sie müssen absolut „synchron“ arbeiten.

Ein Ruderer, der aus dem Takt fällt, wäre nicht nur nutzlos, er würde die ganze Crew durcheinander bringen, denn seine Riemen würden mit denen des Vorder- und Hintermanns kollidieren. Durch diesen Dominoeffekt würden alle Mann aus dem Takt fallen und das Schiff wäre ein verlorenes Stück Holz auf dem Wasser. Man muss also die Frequenz genau einhalten und auch die „Phase“.  Die Stellung der Riemen muss in jedem Moment bei den acht Mann identisch sein.

Jeder Mann muss das totale „Commitment“ für die Synchronisation mit an Bord bringen. Einer sagt vielleicht „heute fühl ich mich nicht so wohl, aber ich werde mein Bestes geben; vielleicht sind es dann statt 40 pro Minute nur 39, aber jeder Beitrag zählt schließlich“. So ein Kerl darf nicht an Bord. Und käme er an Bord, dann würde er beim ersten Fehlschlag ins Wasser geworfen, denn die übrigen Sieben kämen ohne ihn besser zurecht.

Wenn das Netz Fieber hat

Beim Stromnetz ist es nicht andern: Jedes Kraftwerk muss seinen Wechselstrom ganz präzise hinsichtlich Phase und „Schlagzahl“ einspeisen; und letztere ist nicht 40 pro Minute, sondern 50 pro Sekunde. Minimale und kurzzeitige Abweichungen davon kann es geben, aber im europäischen Netz gelingt es, die Frequenz in einer Bandbreite von 49,98 bis 50,03 Hz zu halten. Größere Abweichungen von 50 Hertz wären wie Fieber. Sie wären ein Indikator für den kritischen Gesundheitszustand des Netzes.

Einspeisung mit fehlerhafter Synchronisation würde zu einem monumentalen Kurzschluss führen. Es wäre wie das Vertauschen von plus und minus bei der Starthilfe für unser Auto, nur um einiges dramatischer. Nun kann es vorkommen, dass das eine oder andere Kraftwerk sich heute nicht so wohl fühlt und nicht mehr mit der Phase den Netzes mithalten kann. So ein Kandidat muss augenblicklich von Bord. Beim ersten Anzeichen wird er automatisch vom Netz getrennt.

Besondern anfällige Kandidaten sind natürlich Windkraftwerke. Da folgt die produzierte Leistung den Launen des Windes; sie wird nicht, wie bei herkömmlichen Kraftwerken, vom Betreiber geregelt. Wenn da die Synchronisation verloren geht, dann brennt nicht nur ein Kabel durch, dann kann die ganze Maschinerie blitzartig in Rauch und Flammen aufgehen, so wie hier.

Elektrisches Domino

Wenn einer der Stromlieferanten, sei es Wind oder konventionell, vom Netz geht dann müssen die verbleibenden Kraftwerke von nun an etwas mehr leisten. Da könnte es vorkommen, dass weitere Kandidaten schwächeln und die Synchronisation verlieren. Auch die gehen jetzt vom Netz. Man kann sich leicht vorstellen, dass in dieser Kaskade von Abschaltungen irgendwann nichts mehr geht. Dann haben wir den elektrischen Dominoeffekt, dann haben wir Blackout.

Der Betreiber eines Netzwerks weiß das natürlich auch und versucht dem vorzubauen. Wenn der Ausfall eines Kraftwerks zu erwarten ist – etwa wegen Wartung oder Mangel an Kohle – dann kann man Teile der Verbraucher zeitweise abschalten: erst das eine Stadtviertel, dann das nächste, reihum. In dieser Hinsicht habe ich vorerst noch mehr Erfahrung als Sie, denn seit Jahren kommt es immer wieder vor, dass hier in Südafrika der Strom für zwei Stunden auf Ansage abgeschaltet wird.

In Deutschland gibt es das auch, allerdings schaltet man industrielle Großverbraucher ab und nicht ganze Wohngebiete. Es soll ja nicht jeder mitbekommen, welche Segnungen uns die Energiewende beschert. Hier die Aufzeichnung einer interessanten kleinen Anfrage im Bundestag zu dem Thema.

Und apropos – das „Smart Grid“, mit dem man uns jetzt schon gesprächsweise vertraut macht, ist nicht anderes als kompliziertes Load Shedding.

Winter in Texas

Vom 10. bis 17. Februar wurde Texas von winterlichen Stürmen und tiefsten Temperaturen heimgesucht- am Flughafen Dallas Fort Worth wurden -19°C gemessen. Das Unwetter ließ die Stromversorgung im Staat zusammenbrechen; zeitweise waren ein Drittel der Haushalte – ca. 4,5 Millionen – ohne Elektrizität.

Es war aber anscheinend kein unkontrollierter, totaler Blackout, sondern es waren eine Serie von großflächigen, „rollierenden“ Lastabwürfen, deren Effekt für den Verbraucher einem Blackout sehr nahe kam. Im Netz und in den Kraftwerken allerdings wurde wesentlich weniger Schaden angerichtet als bei einem unkontrollierten Zusammenbruch entstanden wäre.

Niemand bestritt, dass das Wetter die Ursache für diesen katastrophalen Stromausfall war, der schätzungsweise 40 Menschenleben gekostet hat. Was aber war genau passiert? Welche technischen Elemente hatten versagt? Da gingen die Meinungen auseinander.

Wir sind heute ja gewohnt, dass jegliches natürliche Unheil umgehend von der Politik für die jeweils eigene Agenda instrumentalisiert wird. Das war hier nicht anders.

Texanischer Elektro-Poker

Die Grünen gaben die Schuld am Blackout den konventionellen Kraftwerken, deren Gas- und Ölleitungen samt Pumpen angeblich eingefroren waren. Ihre Gegner wiederum sahen die Ursache in den vereisten Windmühlen. Und die Klimajünger erklärten sofort, die Kältewelle sei eine Folge der Erderwärmung gewesen.

An dieser Stelle möchte ich ausnahmsweise die Windmühlen in Schutz nehmen. Der Vorwurf, sie hätten wegen Vereisung versagt und damit den Blackout verursacht ist irrelevant. Windmühlen brauchen kein arktisches  Unwetter um zu versagen, da genügt schon die alltägliche Windstille. Und das texanische Netz ist sicher so ausgelegt, dass es auf die 23% Windenergie notfalls verzichten kann.

Offensichtlich waren auch die konventionellen Elemente der Stromversorgung nicht für diese sibirische Kälte ausgelegt. Sollte sich also das Land bis hinunter zu den erwähnten -19°C winterfest machen? Und warum nicht -25°C? Oder sollte man vielleicht akzeptieren, dass man nicht alles unter Kontrolle hat auf dieser Erde?

Heute, 14 Tage nach dem Kälteeinbruch, hat es in Houston frühmorgens schon wieder angenehme 20°C. Es gibt also Hoffnung.

Kommen wir zurück zur Frage, ob so etwas auch in Deutschland passieren könnte. Meine Einschätzung: auf jeden Fall, und zwar auch ohne Schneesturm. Die Energiewende arbeitet zielstrebig darauf hin. Verbraucher werden bereits vorsichtig darauf hingewiesen – “genudgt” – sich für diesen Fall mit Kerzen und Gaskochern auszurüsten.

Und auch hier wird es dann Fragen nach dem “warum” geben. Und wenn Sie dann antworten, dass läge daran, dass so gigantische und zuverlässige Kraftwerke wie Krümmel oder Phillipsburg oder Brunsbüttel oder Moorburg abgeschaltet wurden, oder daß Schnee auf den Solardächern lag, oder dass der Wind nicht geblasen hat, dann wird man Sie in die rechte Ecke stellen.

Sie dürfen hier nur eine Antwort geben: “Das CO2 ist schuld”. Und weil das aus den Kraftwerken kommt, deswegen müssen jetzt noch die restlichen Kraftwerke vom Netz gehen, damit es keinen Blackout mehr gibt. Verstanden? So geht die neue Logik.

Dieser Artikel erschien zuerst im Blog des Autors Think-Again. Sein Bestseller „Grün und Dumm“ ist bei Amazon erhältlich.

 




Hohe Strompreise treiben Technik-Unternehmen zum Auswandern!




WIRKLICHE Bedrohungen bedrohter Spezies

[Hervorhebung im Original]

Die Biden-Regierung bedient sich Exekutivanordnungen und regulatorischer Diktate, während das von den Demokraten kontrollierte Haus und der Senat Gesetze durch eine Stimme Vizepräsident Tie-Breaker sind. Das bringt uns gefährlich nahe an einen Green New Deal, der die fossilen Brennstoffe, die 80% der Energie in Amerika liefern, eliminieren würde – und sie durch Wind-, Solar-, Batterie- und Biokraftstoffenergie ersetzen würde.

Dies wird als „sauber, erneuerbar, ökologisch und klimafreundlich“ angepriesen. Es ist alles andere als das. Es würde Millionen von Windturbinen, Milliarden von Sonnenkollektoren, Tausende von Meilen neuer Übertragungsleitungen, Millionen von Hektar Biokraftstoff-Plantagen – und den exorbitanten Ausbau neuer Minen und Fabriken erfordern, um all diese neuen Energieanlagen zu bauen. Das würde sich auf Dutzende oder sogar Hunderte von Millionen Hektar Land in den Vereinigten Staaten auswirken, die für Ackerbau, Landschaften und Lebensräume für Wildtiere bestimmt sind … und über unsere Küsten hinaus.

Wir müssen das jetzt diskutieren, bevor wir den mit (vermutlich) guten Absichten gepflasterten Weg in die ökologische und wirtschaftliche Hölle einschlagen.

Viele Aktivisten, Politiker und Aufsichtsbehörden glauben, dass unsere Erde und ihre Gebiete mit unberührter Wildnis durch fossile Brennstoffe, konventionelle Landwirtschaft, moderne Lebensstandards und einen katastrophalen Klimawandel bedroht sind, der aus den oben genannten menschlichen Aktivitäten resultiert. Viele schüren diese Ängste, um eine immer größere Kontrolle über Energie- und Wirtschaftssysteme zu erlangen, persönliche Freiheiten zu beschneiden und Fragen und abweichende Meinungen zum Schweigen zu bringen.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Nur wenige von ihnen könnten wahrscheinlich jagen, sammeln oder ausreichend Nahrung für ihre Familien anbauen. … Dennoch sind sie strikt gegen synthetische konventionelle Herbizide, Insektizide und Düngemittel und unbeugsam in ihrem Irrglauben, dass Biobauern keine Pestizide verwenden – oder zumindest keine, die nicht sicher für Menschen und Wildtiere sind. Sie ignorieren den weit verbreiteten Einsatz von „natürlichen, organischen“ Chemikalien wie Kupfersulfat, das für Menschen giftig, für Fische tödlich, für die Fortpflanzungsorgane von Vögeln und Säugetieren schädlich, für Schafe und Hühner toxisch und in Boden und Wasser hochgradig persistent und bioakkumulativ ist.

Ihre Besessenheit vom „gefährlichen menschengemachten Klimawandel“ ignoriert ebenfalls die Realität. Ihre Computermodelle laufen heiß und sagen durchweg deutlich wärmere Temperaturen voraus als tatsächlich gemessen werden. Die Warnung, über die sie sich aufregen, mag um das Industriezeitalter herum begonnen haben, aber sie fällt auch mit dem Auftauchen der Erde aus der 500 Jahre langen Kleinen Eiszeit zusammen – eine bequeme Überschneidung für Polemik.

Die extremen Wetterereignisse, die sie den fossilen Brennstoffen und dem steigenden Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre zuschreiben, nehmen weder an Häufigkeit noch an Intensität zu. Vor allem stützt keine glaubwürdige Wissenschaft ihre Behauptungen, dass das heutige Wetter und Klima ausschließlich vom Menschen verursacht wird … und nichts mit den natürlichen Prozessen und Fluktuationen zu tun hat, die im Laufe der Geschichte Gletscherepochen, Warmzeiten und extreme Wetterereignisse und Zyklen verursacht haben.

Ihr bei weitem größter Irrtum ist jedoch ihr Beharren darauf, dass Wildtiere und ihre Lebensräume durch den Verzicht auf fossile Brennstoffe für Stromerzeugung, Transport, Heizung und Kochen gerettet würden. In Wirklichkeit gehen die größten Bedrohungen für Pflanzen, Tiere und Lebensräume nicht vom Klimawandel aus. Sie gehen von „grüner“ Energiepolitik und -programmen aus, die im Namen der Stabilisierung des niemals stabilen Klimas der Erde umgesetzt werden.

Die derzeitige Eile, mit der die Produktion und Nutzung fossiler Brennstoffe durch Executive Orders, Green New Deals und Infrastruktur-Vorschriften eingestellt werden soll – und die gesamte Energie Amerikas aus Wind-, Solar- und Biokraftstoffen gewonnen werden soll – wird dazu führen, dass Zehner-Millionen Hektar Ackerland, landschaftlich reizvolle Gebiete und Lebensräume für Wildtiere von riesigen Industrieanlagen überdeckt werden, um die Energie bereitzustellen, die Amerikas Arbeitsplätze, Gesundheit und Lebensstandard ermöglicht.

Mit der Zerstörung von Lebensräumen werden immer mehr Spezies geschädigt, bedroht und zum Aussterben gebracht.

Kohle, Öl und Erdgas erzeugen heute über 2,7 Milliarden Megawattstunden Strom pro Jahr. Fahrzeuge verbrauchen das Äquivalent von weiteren 2 Milliarden MWh pro Jahr, während Erdgas weitere 2,7 Milliarden MWh für die Beheizung von Häusern, Geschäften und Fabriken, die Warmwasserbereitung, das Kochen und industrielle Prozesse liefert.

Das sind 7,5 Milliarden MWh, nur für die Vereinigten Staaten. Das ist eine enorme Energiemenge – und darin sind die Öl- und Gasvorräte für Kunststoffe, Pharmazeutika und zahllose andere petrochemische Produkte noch nicht enthalten (hier kommen Mais, Sojabohnen und andere Biokraftstoffpflanzen ins Spiel). Auch die Energie zum Aufladen von Backup-Batterien für sonnen- und windlose Stunden, Tage und Wochen ist hier nicht enthalten.

Die Befürworter „erneuerbarer“ Energien und Lobbyisten wollen uns glauben machen, dass wir dies mit sehr wenigen Windturbinen und/oder Solarpanels erreichen können – auf relativ kleinen Flächen in den USA. Einer hat errechnet, dass nur 1.939 Quadratmeilen (1.240.000 Acres; Delaware) an Solarpaneelen nötig wären, um den bestehenden Strombedarf der USA zu decken; ein anderer sagte 10.000 Quadratmeilen (Maryland); ein dritter schätzte 40.223 Quadratmeilen (Ohio).

Ein anderer rechnete vor, dass wir die derzeitige Stromerzeugung mit nur 1.260.000 Windturbinen auf nur 470 Quadratmeilen Land ersetzen könnten, unter der Annahme, dass jede Turbine einen Viertel-Morgen groß ist und sie allesamt an 40% des Jahres Strom erzeugen.

Ich bin mir nicht sicher, welchen Feenstaub diese Leute versprüht haben, aber das sind keine realen Zahlen. Man braucht Platz zwischen den Paneelen für den Zugang und die Wartung; man kann sie nicht in ein riesiges Array packen. Bedenken Sie auch, dass Dominion Energy allein für Virginia 490 Quadratmeilen an Paneelen plant (das entspricht der 8-fachen Fläche von Washington, DC), nur für einen Teil seines Strommarktanteils im Staat).

72.000 der Sonne nachgeführte High-Tech-Paneele auf der Nellis Air Force Base im sonnigen Nevada bedecken 140 Hektar und erzeugen nur 32.000 MWh pro Jahr: 33 % der Nennleistung. Stationäre Low-Tech-Paneele erzeugen weit weniger als das. Die 355 Turbinen der industriellen Windkraftanlage Fowler Ridge in Indiana bedecken 50.000 Acres (120 Acres/Turbine – nicht annähernd ein absurder 1/4 Acre) und erzeugen nur 25% der Zeit Strom.

Ich schätze, man bräuchte über 17 Milliarden Paneele im Stil von Nellis – auf 53.000 Quadratmeilen (34.000.000 Acres oder der Hälfte von Nevada), um alle 7,5 Milliarden MWh fossiler US-Energie zu ersetzen und Batterien für eine Woche sonnenloser Tage aufzuladen, im Rahmen des Green New Deal des Teams Biden. Die Verwendung von standardmäßigen, stationären Paneelen würde die Landfläche und die Anzahl der Panele verdoppeln oder verdreifachen.

Nimmt man Fowler Ridge als Richtwert und geht von nur 50 Acres pro Turbine aus, würde man etwa 2 Millionen 1,8-MW-Windturbinen benötigen, die sich über 155.000 Quadratmeilen landschaftlich reizvolles, landwirtschaftlich genutztes und naturbelassenes Land ausbreiten würden. Das ist ganz Kalifornien. Und es wird angenommen, dass jede Turbine 25 % des Jahres Strom erzeugt. Geht man zur Küste, bräuchte man über 300.000 monströse 10-MW-Turbinen entlang der Großen Seen und der Meeresküsten.

Außerdem bräuchten wir Tausende von Kilometern an neuen Übertragungsleitungen, um all diese Anlagen und Städte miteinander zu verbinden.

Aber je mehr Windturbinen wir installieren, desto mehr müssen wir sie in suboptimalen Gebieten aufstellen, wo sie vielleicht 15 % des Jahres funktionieren; und je mehr wir installieren, desto mehr beeinträchtigen sie den Windfluss für die anderen. Die Auswirkungen auf Land, Lebensraum und Wildtiere könnten sich leicht verdoppeln; Millionen von Raubvögeln, anderen Vögeln und Fledermäusen würden getötet werden.

Je mehr Paneele wir installieren, desto mehr davon müssen in Gebieten mit geringer Qualität aufgestellt werden, und desto mehr brauchen wir.

Der Energieanalyst Willis Eschenbach hat errechnet, was nötig wäre, um die Welt bis 2050 auf eine emissionsfreie Stromerzeugung zu bringen – und genügend Spitzenleistung für die heißesten Sommer- und kältesten Wintertage zu gewährleisten. Er hat Solar- oder Windkraftwerke in Verbindung mit (gefürchteten und verachteten) Atomkraftwerken als Backup- bzw. eigentliche Erzeugungskapazität für sonnen- und windlose Tage verwendet und geht von einem Wirkungsgrad von 35 % aus. Wenn man seine Zahlen so anpasst, dass sie nur den US-Bedarf berücksichtigen, würde Amerika benötigen:

* 350.000 Quadratmeilen Solarzellen (Nevada, Arizona und New Mexico zusammen) plus 1.760 neue 3000-MW-Kernkraftwerke. Wenn man Platz für Zugang und Wartung hinzufügt, würde sich diese Zahl mindestens verdoppeln. Oder

* 10,5 Millionen 2-MW-Windturbinen auf 820.000 Quadratmeilen Land für Landwirtschaft, Landschaft und Wildtiere: mehr als ein Viertel der kontinentalen USA, plus 1.760 neue 3000-MW-Kernkraftwerke. (Wenn wir 1,8-MW- statt 2,0-MW-Turbinen verwenden, bräuchten wir 11,6 Millionen Turbinen auf 30 % der unteren 48 Staaten).

Die Produktion von Biokraftstoffen als Ersatz für all diese Petrochemikalien würde Millionen weiterer Hektar ehemaliger Lebensräume erfordern.

All diese Turbinen, Paneele, Backup-Batterien, Elektrofahrzeuge, Biokraftstoff-Verarbeitungsanlagen, Kernkraftwerke und Übertragungsleitungen würden Millionen von Tonnen an Metallen, Mineralien, Kunststoffen und Beton benötigen – aus Milliarden von Tonnen Abraum und Erzen. Das wird zu astronomischen Auswirkungen auf Land, Luft, Wasser, Wildtiere und Menschen durch Abbau, Verarbeitung und Herstellung führen. Das meiste davon wird in Übersee stattfinden, aus den Augen und aus dem Sinn, weil Team Biden diese Aktivitäten in den Vereinigten Staaten nicht zulassen wird. Also werden sich viele Leute nicht darum kümmern und sich fröhlich darauf konzentrieren, dass diese neuen Energiequellen „emissionsfrei“ sind … hier in den USA.

Dies sind nur Best Estimates. Aber sie unterstreichen, warum wir umfassende, solide Energieproduktions- und Umweltanalysen sowie Folgenabschätzungen für jedes Konzept, jeden Vorschlag und jedes Projekt des GND benötigen – bevor wir uns auf den mit (vermutlich) guten Absichten gepflasterten Blumenweg in die ökologische und ökonomische Hölle begeben.

Es darf keine beschleunigten Prüfungen geben, keine Abkürzungen, keine Behauptung, die ökologischen Auswirkungen könnten beschönigt werden, weil sie „unbeabsichtigt“ oder weniger wichtig seien als die „Rettung des Planeten“ vor dem Klimachaos.

Paul Driessen is senior policy advisor for the Committee For A Constructive Tomorrow (www.CFACT.org) and author of books, reports and articles on energy, environmental, climate and human rights issues.

Link: https://www.iceagenow.info/real-threats-to-threatened-species/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Texas: Rekord-Kälte und Blizzard stellte die Gefahren bloß, alles zu elektrifi­zieren

Diese kalte Realität widerspricht dem „Alles elektrifizieren“-Szenario, das von Klimawandel-Aktivisten, Politikern und Wissenschaftlern propagiert wird. Sie behaupten, dass wir aufhören müssen, Kohlenwasserstoffe zu verbrennen, um die Möglichkeit eines katastrophalen Klimawandels abzuwenden, und dass wir all unsere Transport-, Wohn-, Gewerbe- und Industriesysteme so umstellen müssen, dass sie ausschließlich mit Strom betrieben werden, wobei der meiste Strom natürlich aus Wäldern von Windturbinen und Ozeanen von Solarpaneelen kommt.

Aber der Versuch, alles zu elektrifizieren, würde unsere Energierisiken auf ein Stromnetz konzentrieren, das schon jetzt unter dem durch das extrem kalte Wetter verursachten Nachfrageschub zusammenbricht. In ganz Amerika haben unzählige Menschen keinen Strom. Ich bin einer von ihnen. Unser Strom hier im Zentrum von Austin fiel um etwa 3 Uhr morgens aus. Ich schreibe dies unter einer Decke, habe mehrere Schichten Kleidung an und beobachte nervös die Batterieanzeige meines Laptops.

Stromausfälle in Texas rücken die Zuverlässigkeit erneuerbarer Energie in den Mittelpunkt

Dieser Blizzard beweist: während extremen Winterwetters sind Solarpaneele und Windturbinen für das Stromnetz völlig wertlos.

Dieser Schneesturm beweist, dass unser Erdgasnetz ein Teil unserer kritischen Infrastruktur ist und dass wir es auf unsere Gefahr hin abschalten. Das Erdgasnetz ist unverzichtbar, weil es in Zeiten von Nachfragespitzen große Mengen an Energie liefern kann. Im Januar 2019 hat die Erdgasnachfrage in den USA einen Rekord von 145 Milliarden Kubikfuß (Bcf) pro Tag erreicht. Dieser Rekord wird während dieses Schneesturms gebrochen werden, und die täglichen Mengen werden 150 Bcf überschreiten. Das ist enorm viel Energie. An den kältesten Tagen des Winters ist die vom Gasnetz gelieferte Energiemenge etwa dreimal so groß wie der Energieverbrauch an den heißesten Tagen des Sommers.

Während kalter Spitzenzeiten wie dieser liefert das Gasnetz etwa 80 Bcf/d an Haushalte und Unternehmen. In Energie-Äquivalenten ausgedrückt sind das etwa 83 Billionen Btu oder die Energieproduktion von etwa 1 Terawatt elektrischer Erzeugungskapazität für 24 Stunden. Anders ausgedrückt: Um die 80 Bcf/d an Gas, die während Kälteeinbrüchen geliefert werden, zu erreichen, bräuchten die USA ein Stromnetz, das so groß ist wie die gesamte bestehende Stromerzeugung im Land, die derzeit etwa 1,2 Terawatt beträgt.

Dank hervorragender Geologie, einer Jahrhunderte langen Gasförderung und einem voll ausgebauten Übertragungs- und Verteilernetz kann der heimische Erdgassektor Stromspitzen liefern, die in der Tat lebensrettend sind. Das liegt zum großen Teil daran, dass wir riesige Mengen an Gas und nur winzige Mengen an Strom speichern können. Kurz gesagt, unser Stromnetz kann einfach nicht die riesigen Mengen an Energie liefern, die im Winter benötigt werden, um uns vor dem Erfrieren zu bewahren. Das bedeutet, dass wir weiterhin Erdgas verbrennen müssen. Wenn Sie es vorziehen, sich auf Batterien zu verlassen, seien Sie mein Gast.

Es ist wichtig anzumerken, dass der Schneesturm und die Stromausfälle, die das Land lahmlegen, ungefähr zur gleichen Zeit auftreten, in der einige der berühmtesten Aktivisten und Politiker Amerikas sagen, dass wir mit allen Kohlenwasserstoffen aufhören sollten und Dutzende von Städten im ganzen Land Verbote für die Verwendung von Erdgas verhängen.

Am 22. Januar veröffentlichte Bill McKibben, der Gründer von 350.org und wohl Amerikas berühmtester Umweltschützer, einen Artikel im New Yorker, in dem er sagte, wenn es eine „grundlegende Faustregel für den Umgang mit der Klimakrise gäbe, dann wäre es: aufhören, Dinge zu verbrennen“, einschließlich Erdgas. McKibben sagt, wir sollten unseren Energiebedarf auf Solar- und Windenergie umstellen.

Sechs Tage später, am 28. Januar, erklärte Bürgermeister Bill de Blasio in seiner Rede zur Lage der Stadt, dass New York City „vollständig auf fossile Brennstoffe verzichten“ und „den Anschluss fossiler Brennstoffe in der Stadt bis zum Ende dieses Jahrzehnts verbieten wird, um buchstäblich sicherzustellen, dass unsere einzige Wahl erneuerbare Energien sind.“

Wie ich letztes Jahr in einem Bericht für die Foundation for Research on Equal Opportunity gezeigt habe, haben Dutzende von Gemeinden in Kalifornien die Nutzung von Erdgas verboten oder eingeschränkt. Nach Angaben des Sierra Club haben inzwischen 42 kalifornische Gemeinden Verbote erlassen. Auch die Stadt Seattle hat dies getan. In Massachusetts haben sich etwa ein Dutzend Städte mit dem Rocky Mountain Institute zusammengetan, das vor kurzem einen 10-Millionen-Dollar-Zuschuss vom Bezos Earth Fund erhalten hat, um für das Recht zu werben, die Verwendung von Erdgas in Wohnungen und gewerblichen Gebäuden zu verbieten.

Diese Verbote sind nicht nur schlecht für die Energiesicherheit, sondern auch eine Art regressive Steuer für die Armen und die Mittelschicht, weil sie die Verbraucher dazu zwingen, Strom zu verwenden, der auf einer Energieäquivalenzbasis viermal mehr kostet als Erdgas. Trotz dieser sehr kalten Fakten ist es sicher, dass die Bemühungen, Erdgas zu verbieten und alles zu elektrifizieren, weitergehen werden.

Ich bin für Elektrizität und Elektrifizierung. Im vergangenen Jahr habe ich ein Buch veröffentlicht (A Question of Power: Electricity and the Wealth of Nations) und einen Dokumentarfilm koproduziert (Juice: How Electricity Explains the World), in dem es um Elektrizität geht und darum, warum wir viele Terawatt an neuen Erzeugungskapazitäten brauchen, um die 3 Milliarden Menschen auf der Welt, die derzeit in Energiearmut leben, aus der Dunkelheit in das helle Licht der Moderne zu bringen. Aber ich bin nicht nur für die Elektrizität, sondern auch für die Menschen. Der anhaltende Schneesturm beweist, wie anfällig wir für extreme Wetterereignisse sind, und er zeigt, dass wir uns nicht allein auf Strom verlassen können.

Ereignisse wie die Anschläge vom 11. September, der Supersturm Sandy und das Coronavirus haben gezeigt, dass wir unsere Gesellschaft widerstandsfähiger gegen Bedrohungen aller Art machen müssen. Ein robustes Erdgasnetz trägt zu unserer Widerstandsfähigkeit bei. Alles zu elektrifizieren wird das Gegenteil bewirken.

Robert Bryce is the host of the Power Hungry Podcast. An author and journalist, Bryce has been writing about energy, politics, and the environment for more than 30 year.

Link: http://icecap.us/target=%22_blank%22 via https://www.forbes.com/sites/robertbryce/2021/02/15/this-blizzard-exposes-the-perils-of-attempting-to-electrify-everything/?sh=19c8969d7e15

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Gedanken – nicht nur – zu Corona

Propagandaschlacht gegen einen neuen Klassenfeind

Täglich immer neue, schlimme Bilder zu Corona, die belegen (sollen), wie fürsorglich unsere Politiker sich um ihre Bürger kümmern, indem das Grundgesetz konsequent missachtet und alles, was ihnen einfällt, erst einmal vorbeugend verboten wird. Bei so viel Vorbild durchleben sogar unsere christlichen Kirchen eine „Erkenntniswende“ und stellen fest, dass das vermeintliche Recht auf gemeinsames Weihnachten oder Gottesdienste nie wirklich bestand, also auch problemlos entfallen kann.

 

 

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4

Bild 5

Bild 6

Bild 7

Bild 8

Bild 9

Bild 10

Nun noch etwas Schlimmes: Die Engländer buchen den Deutschen Mallorca weg.

Bild 11

Corona-„Information“?

Nach über einem Jahr „Corona“ legt das RKI immer noch wenig Wert darauf, auf seiner pompösen, vorwiegend in unheilschwangerem Schwarz gehaltenen Corona-Dashboardseite wirklich aussagekräftige Darstellungen zum Thema zu hinterlegen (wobei Bild 12 schon etwas aussagt und man sich fragt, wo darin die dritte Welle zu finden ist).

Bild 12 RKI Dashboard (Auszug). Screenshot vom 25.02.2021

Bild 13 RKI Dashboard (Auszug). Screenshot vom 25.02.2021Bereits ein wenig aussagekräftigere Grafiken findet man erst nach Durchklicken.

Bild 14 RKI Dashboard (Auszug). Screenshot vom 25.02.2021

Unsere Politiker stört das nicht. Ihnen geben die unfehlbare Merkel und der heilige Söder vor, wie sich Corona „verhält“ und es wäre eher peinlich, Bürger kämen durch Information auf den Gedanken, an deren Vorgaben – und immer noch vorbeugender Umsetzung durch die Landesfürsten – Zweifel anzumelden.

Die Medien beeilen sich, diesem Vorgehen unserer Politikkasper und deren Hofberichterstatter zuzustimmen. Schließlich weiß man nie, wie sich die nächste Regierung zusammensetzt und da ist ein vorbeugendes „in den Hintern kriechen“ nie schlecht.

Wie nun herauskam, kaufte sich ein Minister die „richtigen“ Expertisen. Weigerung der „Wissenschaft“? Fehlanzeige, selbstverständlich wurde das Gewünschte pflichtschuldigst geliefert. Man muss sein Vaterland doch ohne Vorbehalte unterstützen, wenn es um Hilfe schreit:
Bestellte Wissenschaft: GAU heißt jetzt “Größte Anzunehmende Unglaubwürdigkeit”
Manipulation der Wissenschaft durch das Bundesinnenministerium (BMI) (tichyseinblick.de)

Die Antwort unserer Medien darauf ist entweder Verschweigen, oder vorbehaltlose Zustimmung. „Wir“ sind inzwischen eben ein „Neues Deutschland“.

Bild 15 TWEET Zeit Online

Immer erkennbarer, ist unsere Politikkaste unter Merkel zur Karikatur verkommen:
Deutsche Welle und Heiko Maas – mal mit, mal ohne Maske (tichyseinblick.de)

Bild 16 Doppelstandards bei der Deutschen Welle: Maskierte Minister für die deutschsprachige Version, unmaskierte für die türkischsprachigen Leser. Der Artikel dazu war auch nicht derselbe.

Die SPD braucht Merkel dazu nicht, sie schafft es selbst.

Bild 17

Bild 18

Corona-Daten

Das RKI bietet mehrere ladbare Excel-Listen mit Corona-Daten, um sich ein eigenes Bild darüber machen zu können.

Die wichtigste Hinterlegung, eine Unterscheidung zwischen nur Infektion und Infektion mit Krankheitssymptom, gar, an was ein Proband wirklich verstorben wäre, fehlt allerdings auch nach über einem Jahr:
RKI-Dashboard: Wichtige Information
In Einklang mit den internationalen Standards der WHO und des ECDC wertet das RKI alle labordiagnostischen Nachweise von SARS-CoV-2 unabhängig vom Vorhandensein oder der Ausprägung der klinischen Symptomatik als COVID-19-Fälle. Unter COVID-19-Fällen werden somit sowohl akute SARS-CoV-2-Infektionen als auch COVID-19-Erkrankungen zusammengefasst.

Angeblich macht es das Ausland nicht, die WHO sieht es auch nicht vor. Wenig Information ist damit internationaler Standard, dem sich Deutschland zunehmend angleicht um zu zeigen, dass es auf keinen Fall rassistisch ist (im Gegensatz zu bestimmten Asiatischen Ländern, für deren Jugend mehr Bildung als ein erstrebenswertes Ziel gilt).
Zitierung: Die Übergangsvorsitzende der CDU und Bundesministerin für Verteidigung, Annegret Kramp-Karrenbauer. „Wir müssen uns eingestehen“, … „dass es auch in Deutschland Alltagsrassismus gibt“. Und der beginne „oft schon mit einer überheblichen Haltung“, indem „wir“ davon ausgehen, „dass wir Dinge besser können als andere auf der Welt“ …

Dankbar wurde dies von der Jugendorganisation einer Partei aufgenommen, welche mit einer C. Roth, die es von „ganz tief unten“ bis zur Bundestags-Vizepräsidentin gebracht hat, auch wirklich den leibhaftigen Erfolgsbeleg liefert.

Bild 19

Weshalb soll man sich beim RKI dann mehr Mühe machen, wenn die Politik das Land auch ohne genauere Information bedenkenlos in Grund und Boden rammt?

Auch müssten die Gesundheitsämter das erst einmal brauchbar erfassen und melden können. Die Digitalministerin (Diplom-Politologin) findet aber wohl, sie habe sich mit der sündhaft teuren, doch vollkommen nutzlosen „Corona-App“ schon genug die Finger verbrannt. Zudem reicht es auch, wenn sich Merkel, Söder und die Landesminister*innen damit beschäftigen, und legt ihr Augenmerk nun auf wirklich wichtige Dinge, wie Deutschlands Zukunft. Es benötigt von aktuellen Problemen freigehaltene Vordenker(innen), um auf das ferne Ende des x-ten Corona-Lockdowns vorbereitet zu sein. Denn unsere Politik hat am „Lockdownen“ so viel Gefallen gefunden, dass ein „Ewig-“Lockdown folgen soll.

Bild 20 Digitalminsterin Dorothea Bär, Tweets

Die Antwort-Tweets strotzen nur so von Zustimmung. Kaum ein Bundesland, Kommune, gesellschaftlicher Verein, welcher sich diesem Aufruf nicht angeschlossen hat. Nur eine unwesentliche Minderheit „spaßt“ darüber:

Bild 21 Tweet

Corona-Grafiken

Zum Glück gibt es bei der Uni München (noch) eine kleine Truppe, welche versucht, das zu ersetzen, was die etwa 1100 sicher nicht unterbezahlten und praktisch unkündbaren Mitarbeiter (Stand 2016) der Bundesbehörde RKI nach über einem Jahr nicht zuwege bringen, die Coronadaten zu analysieren und mit Erklärung und Interpretation auch zu berichten.

Auf ihrer Webseite lassen sich die Berichte abrufen und Grafiken ansehen:

Bild 22

CODAG-Gruppe Berichte
Zitierungen aus Bericht Nummer 9:
Beim Vergleich des Verlaufs der Infektionszahlen für Bayern über alle Altersgruppen fällt auf, dass der Anstieg der Neuinfektionen im Oktober und die folgende Stabilisierung der Fallzahlen hauptsächlich durch jüngere Personen getrieben war, diese Struktur ist im Verlauf der Infektionszahlen in der Altersgruppe 80+ so nicht zu beobachten. Dort beobachten wir einen langsameren, aber anhaltenden Anstieg der Fallzahlen bis Dezember. Seit Beginn von 2021 ist ein kontinuierlicher Rückgang der Infektionszahlen in allen Altersgruppen und bei den ICU-Neuaufnahmen* zu beobachten.
*ICU-Neuaufnahme: Neu aufgenommenen Patient*innen in Intensivstationen

Bild 23 ICU Neuaufnahmen seit Ende Oktober 2019. Bild: LMU Mch., CODAC-Gruppe Bericht Nr.9

Bild 24 COVID-Tests und Anteil positiv getesteter. Bild 3.1: LMU Mch., CODAC-Gruppe Bericht Nr.9

Zitierungen aus Bericht Nummer 9
Fazit: Auch wenn der Vergleich mit anderen Ländern bezüglich der durchgeführten Tests nicht ohne Einschränkungen vorgenommen werden kann, so zeigt Abbildung 3.1 (Anm.: Bild 23) trotzdem eindrücklich, dass in Deutschland derzeit immer noch nicht weitreichend getestet wird bzw. Testkapazitäten nicht genutzt werden.

Bild 25 Wöchentliche Anzahl an durchgeführten Tests auf Sars-CoV-2 für ausgewählte Länder Europas sowie für die Vereinigten Staaten. Für Deutschland und die Schweiz werden nur die PCR Tests dargestellt, die Testzahlen der anderen Länder beziehen auch die durchgeführte Antigen-Tests in ihre Statistik ein. Bild 3.2: LMU Mch., CODAC-Gruppe Bericht Nr.9

Zitierung aus dem Bericht Nummer 9
Wir fassen zusammen: Die vom RKI veröffentlichten COVID-19 Inzidenzwerte, die auf der Anzahl der positiven Tests beruhen, hängen stark von (i) der Anzahl der Tests, (ii) der Genauigkeit der Tests und (iii) der Teststrategie ab. Das bedeutet, dass zur genauen Beurteilung des Infektionsgeschehens auf Basis dieser Inzidenzwerte unbedigt zusätzlich detaillierte Informationen herangezogen werden müssen. Insbesondere ist es wichtig, den Grund bzw. die Indikation eines COVID-19 Tests zu registrieren, etwa “vorhandene Symptome”, “positiver Antigen-Test”, “epidemiologischer Zusammenhang”, “Nachweis”, usw. Weiter sollten zur Beurteilung des regionalen Infektionsgeschehens neben der einfachen Betrachtung der Inzidenzwerte auch andere Größen wie die Anzahl der ICU-Neuaufnahmen (siehe dazu Abschnitt 1 und 2) und die der Todesfälle herangezogen werden. Gründe dafür sind die höhere Zuverlässigkeit der entsprechenden Zahlen und die direkte Relevanz der Morbidität und Mortalität zur Beurteilung der Auswirkung der Pandemie. Um die Problematik der Dunkelziffer in den Griff zu bekommen, sind PCR-Tests bei Zufallsstichproben aus der Bevölkerung sinnvoll, wie dies z.B. in Großbritannien geschieht

Nun Grafiken von der Homepage:

Bild 26 COVID-19 Entwicklung in Deutschland: Gemeldete Todesfälle. Entwicklung: Statistisches Beratungslabor Institut für Statistik, LMU München

Würde man „Landesfürsten“ für eine CORONA-Übersterblichkeit zur Verantwortung ziehen, dann müssten sich einige ganz „warm“ anziehen, wie das folgende Bild mit der immensen Spanne der relativen Sterblichkeitszahlen zwischen den Bundesländern zeigt.

Bild 27 COVID-19 Entwicklung in Deutschland und Bundesländer: Gemeldete Todesfälle/100.000 Einwohner. Entwicklung: Statistisches Beratungslabor Institut für Statistik, LMU München

Weil es das zuständige RKI nicht liefert, nehmen Medien inzwischen die Aussagen aus München auf:
FOCUS 06.02.2021: Statistiker zieht Corona-Bilanz: Trotz Pandemie gab es 2020 keine Übersterblichkeit
Wir haben es versäumt die vulnerable Gruppe zu schützen. Das belegen die Zahlen eindeutig.“ Deshalb wünsche er sich gerade für die Zukunft, wenn es darum geht, politische Maßnahmen zu ergreifen, evidenzbasiertes Handeln.
Dies sei allerdings wegen der schlechten Datenlage in Deutschland schwierig – denn für viele Analysen fehlten die Zahlen. „Wir können zum Beispiel statistisch gar nicht genau erfassen, welche Rolle Kindergärten und Schulen tatsächlich bei der Ausbreitung des Virus spielen, da keine Zahlen vorhanden sind – und sie jetzt geschlossen sind“, so Kauermann. Um das herauszufinden, sagt der Statistiker, müsste man sie zumindest an manchen Orten offen lassen, damit man einen Vergleich hat.
„Wir müssen viel zielgerichteter vorgehen“
In diesem Zusammenhang kritisiert der Forscher auch die Tatsache, dass viele Maßnahmen bundesweit gelten, obwohl das basierend auf regional sehr unterschiedlichem Infektionsgeschehen gar keinen Sinn macht. „Wir müssten viel zielgerichteter vorgehen – gerade wenn wir sehen, dass in einem Bundesland wie Sachsen eine Übersterblichkeit herrscht – anstatt deutschlandweit in einen kompletten Lockdown zu gehen“, kritisiert Kauermann.
Letztendlich sieht der Statistiker dringenden Handlungsbedarf beim Sammeln und Aufbereiten von Daten. „Hätte das RKI beispielsweise die vorliegenden Daten besser visualisiert, hätte sich sofort gezeigt, dass die Infektionszahlen gerade bei den alten Menschen rasant nach oben geschossen sind.“ Dann hätte man auch viel zielgerichteter agieren können und nicht alles zusperren müssen.

Bild 28 FOCUS-Header

Corona-Zusatzgrafiken

Beim RKI-Dashboard kommt man durch Anklicken auf eine Grafik der gemeldeten, relativen Fallzahlen nach Altersgruppen. Das ist die Info, nach der unsere Politiker immer „entscheiden“, indem sie viele Stunden (angeblich) debattieren und für die gesamte Bevölkerung ausschließlich Restriktionen beschließen:

Bild 29 RKI-Dashboard, Screenshot vom 25.02.2021

Die Fallzahlen sagen jedoch wenig bis nichts aus, wie es die folgende Grafik der nach Altersgruppen relativ Verstorbenen zeigt:

Bild 30 RKI-Dashboard, Screenshot vom 25.02.2021

Deshalb weitere Grafiken, die man sich aus dem RKI-Datensatz allerdings über die Excel-Ausleitung selbst erstellen muss.

Betrachtung der Relativierung an in einem normalen Jahr Verstorbenen und nun Corona-Verstorbenen. Leider finden sich keine auswertbaren Zahlen zu den 2016 an Grippe Verstorbenen, um diese mit „Corona“ vergleichen zu können.

Bild 31 KW 10 – KW 4 im Folgejahr, Verstorbene im Zeitraum 2016 und „Corona“-Verstorbene. Grafik vom Autor erstellt. Datenquelle: RKI Datensatz

Nun die Corona-Verstorbenen nach Altersgruppen:

Bild 32 „Corona“-Verstorbene Summe und nach Altersgruppen von 2020 KW 10 – 2021 KW 4. Grafik vom Autor erstellt. Datenquelle: RKI Datensatz

Bild 33 „Corona“-Verstorbene Summe und nach Altersgruppen unter – und ab 70 Jahren von 2020 KW 10 – 2021 KW 4. Grafik vom Autor erstellt. Datenquelle: RKI Datensatz

Die Daten vom vorhergehenden Bild nun in prozentualer Darstellung. Überdeutlich sieht man, dass das Wichtigste und Zielführendste – die „Boris-Palmer-Strategie“, die Älteren gezielt (und zumutbar) zu schützen, die jüngeren aber weniger einzuschränken – während der gesamten Pandemie nicht umgesetzt wurde.

Was es bringen soll, Schulkinder und Heranwachsende mit einzusperren, wenn diese zwar eine Inzidenz, jedoch eine verschwindend geringe Mortalität aufweisen (bei Grippe haben auch junge eine hohe Mortalität) und die Altersgruppe ab 70 Jahre 90 % der Covid-Mortalität abdeckt, entzieht sich jeglicher Vernunft.

Die stark steigende Zahl jüngerer „Covid“-Verstorbener bei kleineren Fallzahlen im Sommer nährt den Verdacht, dass die Zuordnungen zur wirklichen Sterbeursache nicht funktionieren. Auch widerspricht dieser Verlauf der Theorie, dass der Klimawandel besonders im Sommer unsere Alten „mordet“.

Bild 34 „Corona“-Verstorbene Summe und Altersgruppen unter – und ab 70 Jahren von 2020 KW 10 – 2021 KW 4. Summe der Verstorbenen: Absolutwerte, Jahrgangsgruppen: Prozentanteil. Grafik vom Autor erstellt. Datenquelle: RKI Datensatz

Geradezu eine kafkaeske Groteske ist dazu eine Aussage von Herrn Söder, der als oberster Landesherr – und das mit zunehmender Begeisterung – für die Anordnung und Umsetzung zielführender Maßnahmen zuständig ist:

Bild 35

Dabei müsste man dann auch noch etwas weiterdenken. Denn manche haben im hohen Alter auch noch Wünsche und treffen Entscheidungen:
[1] Tichys Einblick 24.02.2021: 90-JÄHRIGE SCHREIBT AN LASCHET „Sie retten mein Leben zu Lasten meiner Kinder und Enkel“
Aber wenn man Berater*innen hat, die nahtlos da weitermachen, wo Lauterbach und Drosten schon unglaubwürdig geworden sind:
Die Virologin Corinna Pietsch äußerte sich zum Thema Urlaub in der ARD-Sendung „Hart aber fair“. Die Aussichten sind eher düster.
„Wir impfen ja nicht, um jemanden in den Urlaub zu schicken“
Pietsch sprach sich in der Talkrunde mit dem Thema „Echter Urlaub nur mit Impfung“ klar gegen Urlaube im Frühjahr und Sommer aus: „
Die Erwartungen sollten frühzeitig reduziert werden. Auch Urlaub im Sommer wird wohl eher nichts.“ Die Virologin betonte: „Wir impfen ja auch nicht, um jemanden lustig in den Urlaub zu schicken. Das ist ja nicht der Sinn und Zweck des Impfprogramms.“ Es gehe darum, die Sterblichkeit zu senken und die vulnerablen Gruppen zu schützen.
… und aus dem schnell errichteten Corona-Ethikrat unliebsame Personen sofort entfernt, kann Vernunft kein Ziel sein.

Die Leiterin der Bayerischen Ethikkommission, eine ehemalige Regionalbischöfin, darf bleiben. In einem (vom Autor gehörten) Radiointerview outete sich diese als begeisterte Anhängerin von Herrn Söder, der für sie wohl auch als Ersatz des für Evangelische noch fehlenden Papstes einspringen könnte …

„Aluhüte“ raunen allerdings von anderen Zusammenhängen:

Bild 36 Achgut-Artikel. Link

Wenn das Geschlecht unbekannt ist, hat Corona fast keine Mortalität

Wer sich um die Genauigkeit der Coronadaten „sorgt“, wird schnell bestätigt. Bei Geschlecht „unbekannt“ ist Corona nach den RKI-Daten fast nicht mehr mortal. Muss man glauben. Damit ist endlich auch statistisch belegt, dass Genderforschung ganz wichtig ist und die fast so vielen Lehrstühle dafür wie für Arzneimittelforschung ihre „Berechtigung“ haben.

Bild 37 Stadt Nürnberg, Infektionen, Todesfälle, Letalitätsrate nach Altersgruppen. Quelle: Corona-in-Zahlen.de, Landkreise, Nürnberg

Coronadaten Nürnberg

Die Bewohner wurden am 26.03. wie folgt über den „Coronastatus“ der Stadt informiert:

Bild 38 Stadt Nürnberg, aktuelle Coronazahlen, Quelle: Corona-in-Zahlen.de, Landkreise, Nürnberg

Bild 39 Stadt Nürnberg, Verlaufskurve der summierten COVID-19 Todesfälle. Quelle: Corona-in-Zahlen.de, Landkreise, Nürnberg

Bild 40 Stadt Nürnberg, Verlaufskurve der 7-Tage-Inzidenz. Quelle: Corona-in-Zahlen.de, Landkreise, Nürnberg

Bild 41 Stadt Nürnberg, Todesfälle je 100.000 Einwohner nach Altersgruppen und Geschlecht. Quelle: Statistisches Infosystem Nürnberg

Wie wenig aussagekräftig, eher desinformierend diese Aussagen sind, zeigt eine Detailbetrachtung.
Leider (emp)findet der Autor, dass eine konsequente Auswertung für Nürnberg aus dem RKI-Datensatz privat zu aufwendig ist (Summendaten findet er nicht und die vorhandenen Altersgruppen-Daten haben so unterschiedliche Datumstage, dass einfaches Gegenüberkopieren und Addieren nicht möglich ist).
Erkennung, dass die Ersteller der Excel-Liste überhaupt keinen Wert darauf legen, ihre Daten auswertbar aufzubereiten, sondern eher, es besonders zeitaufwendig zu gestalten.

Und das Coronaportal der Stadt bietet leider auch keine ausreichende Dateninfo – genau genommen nur ziemlich lieb- und informationslos „Hingeklatschtes“, so dass man sich mit unterschiedlichsten Grafiken behelfen muss.

Im folgenden Bild lässt sich erst mal ein „Amtsereignis“ nachverfolgen.
Nachdem sich die Fallzahl in Nürnberg unter den Inzidenz-Schwellwert von 100 reduzierte, wechselte Nürnberg an einem Montag in den Regelunterricht. An diesem Montag stieg der Meldewert auf 101 Fälle an. Sofort wurde der Regelunterricht ab Dienstag aufgehoben.
Ein schöner Beleg, dass sich unter der „Söder-Zuchtrute“ in den Behörden niemand traut, auch nur ein Mindestmaß an Eigenverantwortung zu übernehmen und nicht nur stur nach hypothetischen Zahlengrenzwerten blind Restriktionen – welche die Eltern zur Verzweiflung treiben – vorzuschreiben.

Es ist natürlich auch der Tatsache geschuldet, dass sich in den eigenen Reihen die gleichen Bedenkenträger wie in der „großen Politik“ befinden:
DER TAGESSPIEGEL 23.02.2021: Rolle rückwärts nach einem Tag
… Nürnbergs Gesundheitsreferentin Britta Walthelm wähnt die Stadt am Wendepunkt zu einer dritten Welle – und führt das auch auf die ansteckenderen Virusvarianten zurück …

Bild 42 Stadt Nürnberg, Verlaufskurve der Anzahl Neuinfektionen. Vom Autor ergänzt. Quelle: Statistisches Infosystem Nürnberg

Dabei ist das „Coronaproblem“ praktisch vorbei

Meldungen häufen sich:

Bild 43 „Der Tagesspiegel“

Auch Nürnberg rühmt sich also, seit ca. Mitte Januar die Pflegeheime weitgehend „durchgeimpft“ zu haben. Dann müsste sich auch dort dieser „Altenheimeffekt“ zeigen. Eine Meldung bestätigt es:
dpa: Söder denkt an Sonderweg: Steinmeier sieht Luxusproblem
… Die ärztliche Leiterin des Klinikum Nordoberpfalz, Michaela Hutzler, berichtete bei dem Gespräch von deutlichen Erfolgen durch die Impfung bei Senioren. Menschen aus der Gruppe der über 80-Jährigen kämen schon jetzt wesentlich seltener in die Gefahr, auf der Intensivstation behandelt werden zu müssen. «Was wir jetzt deutlich sehen können ist, dass seit Mitte Januar bis Februar das Patientengut der Pflegeheime, die Geimpften, weniger in die stationären Einrichtungen kommen und sozusagen kein Krankenhausbett lange blockieren. Das sehen wir deutlich», sagte sie. Die Liegezeiten hätten sich reduziert …

Es ist es schon einen Versuch wert, zu sehen, was die Daten dazu sagen.

Dazu nochmals die Altersverteilung der Corona-Todesfälle:

Bild 44 Stadt Nürnberg, Todesfälle je 100.000 Einwohner nach Altersgruppen und Geschlecht. Quelle: Statistisches Infosystem Nürnberg

Detaillierte zeigt die Altersverteilung die folgende Tabelle:

Bild 45 Stadt Nürnberg, Infektionen, Todesfälle, Letalitätsrate nach Altersgruppen. Quelle: Corona-in-Zahlen.de, Landkreise, Nürnberg

77,3 % aller Covid-Todesfälle gehen in Nürnberg danach alleine auf die Altersgruppe 80+.
Und genau für diese sieht die Mortalität seit dem 01.01.2021 wie im folgenden Bild aus.

Bild 46 Nürnberg, Altersgruppe 80+, Covid-Sterbefälle. Grafik (mühevoll) vom Autor erstellt. Quelle: (grauenhafter) RKI-Datensatz

Doch die Stadt verhängt trotzdem eine erneute Ausgangssperre, schließt Kitas und Schulen.

Dass diese Maßnahme bezüglich Problem- und Nutzenverhältnis vollkommener Unsinn ist, kommt der Stadt – und deren Bedenkenträger*inen – nicht in den Sinn.
Wichtig ist ausschließlich das Bekenntnis: „Heiliger Söder – wir folgen dir“.

Am 27.02. im Radio die Meldung: Söder beharrt auf dem Inzidenzwert …
Einem Wert. der nach allen Betrachtungen zu nichts taugt, außer aufzuzeigen, dass die IT-Landschaft und Effektivität in deutschen Gesundheitsämtern immer noch katastrophal sein muss. Denn der Inzidenzwert ist kein „Krankheitswert“, sondern legt fest, ab wann die Gesundheitsämter Kontaktpersonen von Infizierten nicht mehr nachverfolgen können … was sich sowieso als recht unsinnig erwiesen hat.

Unter diesen Datengesichtspunkten muss man sich die Meldung betrachten:

Bild 47

Nach rein privater Überzeugung des Autors ist Herr Söder selbst einer der größten „Blindflieger“.

Nachtrag

Wenn es noch eines Beleges bedurft hätte, mit welch unverfrorenem Nichtwissen unsere höchste Politik nach über einem Jahr Corona das Land „führt“, indem es weiterhin nur blind im Nebel stochert, dann sagte es die unfehlbare Merkel kürzlich  in einem öffentlichen Digital-Gespräch mit ihren üblichen Schwurbelsätzen:
WELT, 10.03.2021: „Das sind jetzt noch drei, vier schwere Monate
…. Der politische Umgang mit der Krise sei von Ungewissheit geprägt, sagte die Kanzlerin. „Wir versuchen jetzt, die Brücken zu bauen, aber wir wissen auch nicht, wohin wir die genau bauen. Also, das Ufer sehen wir ja auch nicht“, sagte sie. „Das ist ja überhaupt das ganz Schwierige an einer Pandemie, dass man das Ende nicht kennt.“ … „Ich weiß es auch nicht, was dieses Virus noch anstellt“, und ob es etwa zu weiteren Mutationen komme“ …
Eines wird daraus klar: Ihre Pandemieberater*innen können wirklich nicht viel taugen. Würden diese etwas taugen, dann müsste man an Merkel zweifeln. Naheliegender ist wohl, es für beide anzunehmen.

Dabei ist es doch einfach: Wir brauchen kein Ende der Pandemie – denn das wird es jedes Jahr neu mal mehr mal weniger geben -, sondern ein Ende der hyperhektischen, unsinnigen Maßnahmen und kopflosen Politik.

Quellen

[1] Tichys Einblick 24.02.2021: 90-JÄHRIGE SCHREIBT AN LASCHET „Sie retten mein Leben zu Lasten meiner Kinder und Enkel“

 




Zweierlei Maß der Grünen zu Kohle und China

Bidens Duldung Chinas erstreckt sich auf den Schutz des Reichs der Mitte vor dem Krieg der Grünen gegen die Kohle, der als offizielle Sierra-Club-Kampagne vor gut einem Jahrzehnt gestartet wurde. Im Jahr 2017 ging Sierra „Beyond the War on Coal“ mit seinem Video „From the Ashes“, einem Film, der die US-Kohleindustrie als „überholte Energieform“ verurteilt.

Als Präsident Biden „jeder hat seine eigene Meinung“ zur offiziellen US-Politik erklärte, verstanden wir, dass das, was hier „veraltet“ ist, lediglich Präsident Xi ist, der „ein vereintes, straff kontrolliertes China“ schafft, das zentrale Prinzip seines Regimes. Es ist also in Ordnung, dass China, der weltgrößte Verbraucher von Kohle, nicht nur 28,8 Gigawatt Kohlestrom im Jahr 2020 hinzufügt, sondern auch über 300 neue Kohlekraftwerke in Ländern von der Türkei bis zu den Philippinen baut.

Wie Obamas Klimazar John Podesta erklärte, lässt die neue Biden-Direktive, die Weltbank und ähnliche Institutionen von der Finanzierung von Kraftwerken in Übersee auszuschließen, China als Geldgeber für Kohleprojekte „isoliert“. Das wahrscheinlichere Ergebnis, räumt Politico ein, dieses „heiklen Walzers mit hohen Einsätzen“ sei, dass energiearme Länder weiter in Chinas Orbit gedrängt würden und die Position der USA als führender Finanzier für die Entwicklungsländer bedroht sei.

China hat jetzt mehr als dreimal so viel Kohlekraftwerks-Kapazität als der Rest der Welt zusammen und ist der führende Finanzier für den Bau von Kohlekraftwerken. Dies deckt sich mit Chinas Hegemonialstellung bei den Seltenen Erden. Und jetzt erwägt China, den Export „Seltener Erden“ in die USA zu begrenzen.

Und das ist in Ordnung?

Während Biden Xi Jinping umarmt, behauptet die South China Morning Post: „Die meisten Menschen in Großbritannien sehen Chinas Aufstieg als eine der größten Bedrohungen für die Sicherheit im nächsten Jahrzehnt.“ Nur 22 Prozent der befragten Briten unterstützen stärkere wirtschaftliche Beziehungen zu Peking; nur 13 Prozent befürworten eine chinesische Beteiligung am Aufbau der britischen Energie- und Telekommunikations-Infrastruktur.

Ein neuer BBC-Bericht beschreibt detailliert, wie uigurischen Frauen in Chinas Umerziehungslagern „systematisch vergewaltigt, sexuell missbraucht und gefoltert werden.“ Mehr als eine Million Männer und Frauen sind in diesen Lagern inhaftiert worden. Anderswo in China hat der Abbau von Seltenen Erden „Wasser und Boden vergiftet und abnormale Krankheitsraten in ‚Krebsdörfern‘ verursacht, aus denen wegzuziehen sich die verarmten Bewohner nicht leisten können.“

Der Bericht der Los Angeles Times fügt hinzu, dass „Pflanzen und Tiere um einen verkrusteten See aus radioaktivem schwarzem Schlamm, der sich aus Bergbauabfällen in der Nähe einer großen Bergbaustätte in Baotou in der Inneren Mongolei gebildet hat, gestorben sind. Er ist so groß, dass er von Satelliten aus sichtbar ist.“ Die Dorfbewohner behaupten, dass die staatlichen Bergbauunternehmen noch schlimmer sind als die illegalen Betreiber, weil sie mit Unterstützung der lokalen Behörden den Boden und die Luft vergiften können. Wenn Dorfbewohner protestieren, werden sie von der Bereitschaftspolizei empfangen.

Auch der chinesische Kohleabbau ist gefährlich. Letztes Jahr kamen bei zwei separaten Vorfällen in zwei Bergwerken in Chonqing 39 Bergleute ums Leben. Wie CNN berichtet, kamen bei 210 Bergbauunfällen im Jahr 2017 375 Menschen ums Leben, weitere 333 starben im Jahr 2018. Aber das Paris-Abkommen enthält nichts, um die chinesische Kohle zu bremsen.

Eine der ersten Amtshandlungen von Joe Biden als Präsident war es, neue Öl-, Gas- und Kohlevermietungen auf Bundesland zu unterbinden. Keine große Überraschung. Sein ehemaliger Chef, Barack Obama, versprach in seinem Wahlkampf 2008, die Kohleindustrie „bankrott“ zu machen und die Strompreise „in die Höhe schießen“ zu lassen.

Wie Politico 2009 berichtete, führten belastende Vorschriften zur Schließung von Kohlekraftwerken, die zusammen 27 Gigawatt Strom erzeugt hatten (genug, um 27 Millionen Haushalte mit Strom zu versorgen) und schickten eine halbe Million Menschen von ihren Arbeitsplätzen nach Hause, womit 36 Milliarden Dollar pro Jahr an Löhnen und Gehältern verloren waren.

Dann, im Jahr 2016, erließ das Innenministerium ein Moratorium für bundesstaatliche Kohlepachtverträge „als Teil einer umfassenden Überprüfung des Managements der Regierung von riesigen Mengen an Kohle im Besitz der Steuerzahler im gesamten Westen.“ Aber die Wahl von Donald Trump hat den Kohleexportmarkt der USA wiederbelebt. Kohleunternehmen hatten schon seit Jahren den Export nach Asien (einschließlich China) ins Auge gefasst.

Reuters berichtete im Juli 2017, dass die Kohleexporte der USA im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 Prozent gestiegen sind, „aufgrund der steigenden Nachfrage aus Europa und Asien.“ EIA-Analyst Elias Johnson räumte ein: „Es besteht die Möglichkeit, dass die USA mehr zu einem Hauptakteur auf dem globalen Kohlehandelsmarkt werden.“ Dies konnte die grüne Maschinerie nicht tolerieren.

Städte an der Westküste begannen deshalb, den Kohleexport durch ihre Häfen zu verbieten. Im Jahr 2016 stimmte der Stadtrat von Oakland (CA) einstimmig dafür, die Lagerung und den Umschlag von Kohle zur Verschiffung zu verbieten und verstieß damit gegen eine Vereinbarung aus dem Jahr 2013 mit dem Entwickler eines geplanten 250-Millionen-Dollar-Schüttgut-Terminals.

Die Verordnung der Stadt wurde von US-Bezirksrichter Vince Chhabria für ungültig erklärt, der entschied, dass die Argumente der Stadt „mit Ungenauigkeiten, großen Lücken in der Beweisführung, falschen Annahmen und fehlerhaften Analysen gespickt“ waren. Im vergangenen Mai bestätigte das Neunte Bundesberufungsgericht die Entscheidung von Richter Chhabria.

Im Jahr 2009 begann Millennium Bulk Terminals mit der Beantragung von Genehmigungen für eine Hafenanlage im Bundesstaat Washington mit einer Kapazität von 44 Millionen Tonnen pro Jahr, genug, um die Kohleexporte der USA um 40 Prozent zu steigern. Aber 2017 lehnte das Department of Ecology [Umweltministerium] des Bundesstaates die Wasserqualitätsgenehmigung von Millennium ab mit der Begründung, der Hafen würde „erhebliche und unvermeidbare Schäden“ für die Umwelt verursachen.

Andere staatliche Behörden verweigerten ebenfalls Genehmigungen. Millennium focht diese Verweigerungen sowohl vor dem Staats- als auch vor dem Bundesgericht an, mit wenig Erfolg, und im vergangenen Dezember meldete die Muttergesellschaft Insolvenz nach Artikel 11 an.

Im Jahr 2020 verabschiedete der Stadtrat von Richmond (CA) eine Verordnung, die Unternehmen verpflichtet, die Verschiffung von Kohle und Petrolkoks aus einem von der Levin-Richmond Terminal Corp. betriebenen Hafen auslaufen zu lassen. Der Hafen hatte im Jahr 2019 fast eine Million Tonnen verladen, die für Japan und Südkorea bestimmt waren.

Levin-Richmond reichte Klage ein, und im vergangenen August lehnte das US-Bezirksgericht die Anträge der Stadt auf Klageabweisung weitgehend ab, und zwar mit der Begründung, dass der Kläger plausible Ansprüche gemäß der Handels-, Due Process-, Equal Protection– und Takings-Klausel der US-Verfassung habe. Der Fall ist noch anhängig.

Im Januar 2020 baten Montana und Wyoming, die zur Finanzierung von staatlichen Dienstleistungen und öffentlichen Schulen stark von den Steuern aus der Kohleproduktion abhängen, den Obersten Gerichtshof der USA, die Maßnahmen Washingtons aufzuheben, die den Export von Powder River-Kohle nach Asien verhindern.

Auf Betreiben des Abgeordneten David Hinkins schloss sich Utah im Januar 2021 einer Klage des Utah-Kohleproduzenten Wolverine Fuels an, der behauptet, dass die Maßnahmen der Stadt Richmond die Rechte des zwischenstaatlichen Handels verletzen und Hunderte von Kohlearbeitsplätzen und Millionen an staatlichen Lizenzgebühren bedrohen.

Die Opposition der Küstenstaaten gegen den Bergbau in Montana hatte dazu geführt, dass Vancouver, Kanada, im Jahr 2018 der größte Kohleexporteur Nordamerikas war. Mehrere Anlagen exportierten 2017 fast 37 Millionen Tonnen Kohle, sehr zum Missfallen von James Kerr von Environment Canada, der 2019 einen vernichtenden Artikel schrieb, in dem er darauf bestand, dass Kanada keine US-Kohle nach Asien liefern sollte.

Kerr freute sich, dass „die solide demokratischen Bundesstaaten Washington, Oregon und Kalifornien mit ihren strengen Umweltauflagen wiederholt die Genehmigung zur Verschiffung von Kohle verweigert haben, trotz der jüngsten Appelle der Kohleindustrie an die Gerichte…. Das lässt die thermischen Kohleressourcen der solide republikanischen Staaten Wyoming und Montana auf dem Trockenen sitzen“ – nur um dann zu stöhnen: „Das gute alte Kanada … akzeptiert bereitwillig die Verschiffung der US-Kohle, die für die Amerikaner zu schmutzig ist, um sie selbst zu verschiffen.“

Chinesische Kohle ist jedoch nicht zu schmutzig für Joe Biden, der zeitweise versprochen hat, Amerika vollständig zu dekarbonisieren. Wie bereits erwähnt, schützt das Pariser Klimaabkommen, dem Biden schnell wieder beigetreten ist, Chinas Kohleindustrie vor jeglichen Sanktionen. China ist in Joes Augen ein „Konkurrent“, keine Bedrohung. Und was in China passiert, bleibt in China.

Autor: Duggan Flanakin is the Director of Policy Research at the Committee For A Constructive Tomorrow. A former Senior Fellow with the Texas Public Policy Foundation, Mr. Flanakin authored definitive works on the creation of the Texas Commission on Environmental Quality and on environmental education in Texas. A brief history of his multifaceted career appears in his book, „Infinite Galaxies: Poems from the Dugout.“

Link: https://www.cfact.org/2021/02/25/the-green-double-standard-on-coal-and-china/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

 




Der „Schwedische Weg“ – was die Zahlen sagen. Analyse der Sterbestatistik

So beginnt Wilhelm Busch seine Geschichten über die Bösewichte Max und Moritz, und tatsächlich mag sich der eine oder andere bei diesen Zeilen an die gegenwärtige Situation erinnert fühlen. Nicht nur, dass die Menschen von sogenannten verantwortlichen Politikern wie unmündige Kinder behandelt werden, die man mit einem seltsamen System aus Lohn und Strafe auf den rechten Weg führen will, man findet auch immer wieder Gelegenheit, mit ausgestrecktem Finger auf die Übeltäter zu deuten, die sich mit böswilligen Demonstrationen oder fast noch böswilligeren kritischen Fragen als nicht hilfreich erweisen.

Doch die schlimmsten Bösewichte scheinen sich in Schweden aufzuhalten, wo man auf harte Maßnahmen, auf monatelange Lockdowns, auf Maskenpflicht einfach verzichtet hat, obwohl Karl Lauterbach es doch besser wusste und des Mahnens nicht müde wurde. Seit etwa einem Jahr konfrontiert man die Schweden – und vor allem auch die Deutschen – mit der Tatsache, dass der schwedische Sonderweg gescheitert und die Lage katastrophal sei.

Ist das wahr? Werfen wir einige Blicke auf die relevanten Daten des statistischen Zentralamtes Schwedens (abgerufen am 23.2.2021) und fangen dabei vorsichtig an. Zu Beginn des Jahres 2020 hatte Schweden 10.327.589 Einwohner zu verzeichnen. Gestorben sind in diesem Jahr 98.124Menschen. Berechnet man die Anzahl der Sterbefälle pro 10.000 Einwohner, so kommt man auf 95,01 – damit auch Politiker und Journalisten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mitlesen können: Man rechnet dazu 98.124/10.327.589*10.000. Nimmt man nun die entsprechenden Daten des deutschen Statistischen Bundesamtes zur Hand, muss man feststellen, dass hierzulande etwas mehr als 118 Sterbefälle pro 10.000 Einwohner im Jahr 2020 zu beklagen waren. Das ist offenbar mehr als in Schweden, und es ist deutlich mehr. Gäbe es einen schwedischen Karl Lauterbach, so müsste er jetzt lautstark und beharrlich verkünden, der deutsche Weg sei gescheitert und nur im schwedischen Weg liege das Heil.

Ist dieser Schluss zulässig? Wohl kaum. Um festzustellen, ob ein Land mit seinem Maßnahmenpaket gute Ergebnisse erzielt hat, muss man die Daten des Jahres 2020 mit denen vorhergehender Jahre vergleichen und nicht mit denen anderer Länder, in denen andere Verhältnisse vorherrschen. Deshalb ist ein direkter Vergleich der beiden angegebenen Werte sinnlos, genau wie ein Vergleich der schwedischen Sterbefälle mit denen aus Norwegen oder Finnland. Wissen sollte man, ob 2020 in Bezug auf die schwedische Sterblichkeit ein auffällig schlechtes Jahr war, verglichen mit früheren Jahren in Schweden. Sehen wir also zu, was sich ergibt.

Die folgende Tabelle zeigt für die Jahre 2006 bis 2020 die Zahl der Sterbefälle in Schweden, sowohl die absoluten Zahlen als auch die Fälle pro zehntausend Einwohner.

Sowohl in absoluten als auch in relativen Zahlen ist ein starker Sprung zwischen 2019 und 2020 zu bemerken, aber die Daten der vorhergehenden Jahre zeigen, dass im Jahr 2019 eine außerordentlich niedrige Sterblichkeit vorgelegen hat, sodass 2020 tatsächlich mit einem Nachholeffekt gerechnet werden musste: Sterben in einem Jahr deutlich weniger Menschen, als zu erwarten war, so sind im nächsten Jahr mehr Menschen mit hohem Sterblichkeitsrisiko vorhanden. Unabhängig davon lag die relative Sterblichkeit in den Jahren 2006 bis 2012 höher als 2020, weshalb 2020 in der Rangfolge der relativen Sterblichkeiten einen Mittelplatz einnimmt.

Den Nachholeffekt sieht man noch deutlicher, sobald man die Sterbefallzahlen und die Sterblichkeiten nicht mehr jährlich betrachtet, sondern in Zwei-Jahres-Zeiträumen.

In den beiden Jahren 2007 und 2008 sind somit insgesamt 183.178 Menschen verstorben. Gemessen an den zu Beginn des Jahres 2007 vorhandenen Einwohnern sind das 201,00 Sterbefälle pro 10.000 Einwohner. Verwendet man als Basisgröße nicht die Einwohnerzahl zu Beginn des Zeitraums, sondern den Durchschnitt der Einwohnerzahlen aus 2007 und 2008, erhält man in der letzten Spalte 200,24 Sterbefälle pro 10.000 Einwohner. Welchen Basiswert man nimmt, spielt aber keine Rolle, denn man sieht deutlich, dass die relative Sterblichkeit in Zwei-Jahres-Zeiträumen kontinuierlich sinkt, auch noch im Zeitraum 2019/2020. Die erhöhte absolute Sterblichkeit des Jahres 2020 ist also mit der Entwicklung der Bevölkerungszahlen und dem Nachholeffekt aufgrund des sehr milden Jahres 2019 vollständig erklärbar.

Nun genügt es aber nicht, sich nur auf die Bevölkerungszahlen der jeweiligen Jahre zu stützen, denn auch die Verteilung der Altersgruppen innerhalb der Bevölkerung spielt offenbar keine geringe Rolle bei der Frage der Sterblichkeiten. Man sollte daher die demographische Entwicklung in Augenschein nehmen und genauer darauf achten, wie viele Sterbefälle in den einzelnen Altersgruppen auftreten, gemessen an der Bevölkerungszahl innerhalb dieser Gruppen. In einem früheren Artikel hatte ich am Beispiel Deutschlands schon die Vorgehensweise erklärt; da man aber niemanden dazu zwingen sollte, alte Artikel zu lesen, werden die Berechnungen auch hier noch einmal erläutert. Zunächst die zugehörige Tabelle, auf die ich gleich noch näher eingehen werde.

Die Tabelle ist schnell an einem Beispiel erklärt. Den Daten des statistischen Zentralamtes Schwedens (abgerufen am 23.2.2021) kann man entnehmen, dass sich beispielsweise zu Beginn des Jahres 2017 603.816 Menschen in der Altersgruppe „75 bis 84 Jahre“ befanden, und dass in dieser Gruppe im Lauf des Jahres 24.498 Sterbefälle zu verzeichnen waren. Der prozentuale Anteil der Verstorbenen beläuft sich dann auf 24.498*100/603.816=4,057, gerundet auf drei Nachkommastellen. Genau diese Zahl findet man in der entsprechenden Zeile für das Jahr 2017, und auf diese Weise berechnen sich auch alle anderen Einträge.

Man kann nun der Frage nachgehen, wie sich die in früheren Jahren aufgetretenen Prozentsätze Verstorbener denn im Jahr 2020 auf die absoluten Zahlen der Sterbefälle ausgewirkt hätten, wenn man die Verteilung der Gesamtbevölkerung des Jahres 2020 auf die Bevölkerungsgruppen zugrunde legt. Das führt zu der folgenden Tabelle, die ich gleich noch erläutern werde.

Ein Beispiel: Wie gerade berechnet, gab es 2017 in der Altersklasse „75 bis 84 Jahre“ eine prozentuale Sterblichkeit in Höhe von 4,057 %. Zu Beginn des Jahres 2020 befanden sich in dieser Altersklasse 701.648 Menschen. Hätten nun 2020 die gleichen Sterblichkeitsquoten wie 2017 vorgelegen, so käme man in dieser Altersklasse auf knapp 28.470 Tote für das Jahr 2020. So kann man für jede Altersgruppe und jedes Jahr rechnen und dann die Daten der einzelnen Gruppen zu einer Gesamtsterblichkeit aufaddieren. Die Ergebnisse sind bemerkenswert. Hätten 2020 beispielsweise die gleichen Prozentsätze Verstorbener pro Altersgruppe wie in dem sehr milden Jahr 2019 vorgelegen, so wären 90.827 Todesfälle im Jahr 2020 aufgetreten, deutlich weniger als in der Realität. Legt man allerdings die prozentualen Verhältnisse der Jahre 2006 bis 2015 zugrunde, stellt man fest, dass die daraus folgende Zahl der Sterbefälle – bei gegebener Verteilung der Altersgruppen – jeweils höher war als 2020, teilweise sogar deutlich höher. Die vier Jahre von 2016 bis 2019 waren milder, 2019 sogar uneinholbar mild, womit das Katastrophenjahr 2020, das Jahr des angeblich gescheiterten schwedischen Sonderweges, in der Reihe der Jahre 2006 bis 2020 den fünften Platz belegt, zehn Jahre zeigten härtere Sterbequoten. Ein auffälliges oder gar katastrophales Jahr sieht anders aus.

Die letzte Tabelle bezieht sich nur auf den Vergleich der Gesamtsterbezahlen pro Jahr bei normierten demographischen Voraussetzungen. Nichts spricht dagegen, auch die einzelnen Altersgruppen einer genaueren Inspektion zu unterziehen. Und dabei fällt auf, dass nicht allzu viel auffällt. In keiner einzigen Altersgruppe findet man 2020 einen ungewöhnlich hohen Prozentsatz an Verstorbenen, nicht ein einziger der berechneten Werte fällt aus dem Rahmen der vorangegangenen Jahre. Stark aus dem Rahmen fällt dagegen das Jahr 2019, vor allem im Hinblick auf die Altersgruppen ab 75 Jahre, in denen 2019 außerordentlich geringe Sterberaten verzeichnet werden konnten. Aber das Alter lässt sich nicht überlisten, jedenfalls nicht lange: So erklären sich die höheren Sterberaten in dieser Altersklasse im Jahr 2020, wir hatten es schon. Erhöht sind sie aber nur im Vergleich zum extrem milden Jahr 2019, der Vergleich mit den Jahren vor 2019 charakterisiert 2020 als durchschnittlich und keineswegs außergewöhnlich, auf keinen Fall als katastrophal.

Noch deutlicher sieht man das, wenn man die Tabellenwerte ein wenig zusammenfasst.


Die Daten sprechen für sich. Im Vergleich mit allen Daten der Jahre 2006 bis 2019 liegt das Jahr 2020 mit seinen Sterbefallraten in manchen Altersgruppen nahe am Minimum, einmal sogar darunter, und nie über dem Maximum der früheren Jahre. Noch deutlicher wird es, wenn man die Sätze von 2020 vergleicht mit denen der Jahre von 2006 bis 2018, denn der unvermeidbare Nachholeffekt von 2019 auf 2020 macht einen Vergleich mit 2019 weitgehend sinnlos. Auch in diesem Fall hat man eher günstige Prozentsätze, und auch in den höheren Altersklassen sind keine Ausreißer zu verzeichnen: 2020 war in keiner Hinsicht auffällig.

Wer sich dem Abgleich von größten und kleinsten Werten nicht unterziehen mag, kann es gerne auch mit den durchschnittlichen Sterberaten versuchen, die man in der folgenden Tabelle findet. Er wird allerdings nichts anderes feststellen.

An der Bewertung ändert das nichts: 2020 war im Hinblick auf die Sterblichkeit in Schweden kein auffälliges Jahr, nicht sehr gut und schon gar nicht sehr schlecht. Von einer Übersterblichkeit kann keine Rede sein.

Das Jahr hätte milder sein können; niemand bestreitet das, schon gar nicht die Schweden, die ihre Fehler aus dem Frühjahr 2020 erkannt, benannt und korrigiert haben – sehr im Gegensatz zu Deutschland, wo man in Anbetracht eines kaum noch in Worte zu fassenden Regierungsversagens mit der Floskel beruhigt wird, im Großen und Ganzen sei nichts schief gelaufen. Welchen tatsächlichen Effekt Vorsichts- und Schutzmaßnahmen für die Alten- und Pflegeheime bereits im letzten Frühling gehabt hätten, kann niemand wissen; man darf nicht vergessen, dass 2020 in Schweden ein insgesamt unauffälliges Jahr und der Nachholeffekt aus dem milden Jahr 2019 kaum zu vermeiden war. Man kann nicht ausschließen, dass auf diese Weise aus einem durchschnittlichen Jahr ein weiteres mildes Jahr geworden wäre, beweisen kann man es auch nicht. Der Vergleich mit den Jahren von 2006 bis 2018 zeigt allerdings, dass solche Vorsichtsmaßnahmen schon früher nicht in Betracht gezogen wurden, denn auch in den Altersgruppen ab 75 Jahre fällt 2020 nicht im Mindesten aus dem Rahmen der Vorjahre.
Das Fazit der bisherigen Betrachtungen fällt leicht:

  1. Dass die absolute Zahl der Sterbefälle 2020 auf den ersten Blick hoch erscheint, liegt an dem außerordentlich milden Jahr 2019, dem daraus resultierenden Nachholeffekt im Jahr 2020 und der Entwicklung der Bevölkerungszahlen.
  2. Berücksichtigt man die Anzahl der Einwohner eines jeweiligen Jahres sowie die Verteilung der Altersgruppen auf die Menge aller Einwohner, so liegt 2020 auf dem fünften Platz der Jahre 2006 bis 2020. Zehn Jahre waren härter.
  3. Betrachtet man auch noch die einzelnen Altersgruppen, so stellt sich heraus, dass die Sterblichkeitsraten 2020 in keiner Altersgruppe in irgendeiner Weise auffällig waren.

Um aus diesen Resultaten ein „Scheitern des schwedischen Sonderweges“ abzuleiten, ist eine Laufbahn als Politiker oder als Journalist des öffentlich-rechtlichen Rundfunks sicher hilfreich. Allen anderen dürfte es schwerer fallen.

Kommen wir am Ende noch zu etwas vermeintlich völlig anderem: zur Grippe, genauer gesagt zur Influenza und nicht zum grippalen Infekt. Die findet seit geraumer Zeit in Deutschland nicht mehr statt, seit der fünfzehnten Kalenderwoche des Jahres 2020 ist keine nennenswerte Zahl echter Grippefälle mehr aufgetreten. Interessierte Kreise halten das gerne den restriktiven Maßnahmen zugute: „Die Maßnahmen wirken, das zeigt der Rückgang anderer Krankheiten … normalerweise haben wir jedes Jahr eine Grippewelle, im Moment sehen wir nur 20 bis 30 Grippefälle“, sagtebeispielsweise RKI-Chef Lothar Wieler, bekannt für seine unbedingte Unabhängigkeit gegenüber der Bundesregierung. Auch Journalisten verschiedenster Art greifen immer wieder gern zu diesem Argument. Es ist aber seltsam: Weil die Maßnahmen so gut wirken und weil sich die Menschen so diszipliniert verhalten, haben Grippeviren keine ernsthafte Chance auf Verbreitung. Und weil die Maßnahmen nicht hart genug sind und die Menschen sich so undiszipliniert benehmen, kann sich SARS-CoV-2 nach Lust und Laune ausbreiten, sofern man denn einem Virus Lust und Laune unterstellen will. Schon das passt nicht ganz zusammen. Das ist nicht alles. Seit der neunzehnten Kalenderwoche 2020 scheinen sich die Grippeviren auch in Schweden in den Ruhestand verabschiedet zu haben; nur 11 Fälle sind von Woche 19 bis Woche 53 insgesamt dort aufgetreten, im neuen Jahr 2021 wurden bisher neun weitere registriert. Woran liegt das? Es liegt nicht daran, dass Schweden einem Lockdown unterliegt, denn der wurde nicht verhängt. Es liegt nicht daran, dass alle und jeder mit Masken herumlaufen, denn eine Maskenpflicht gibt es dort nicht, und die Empfehlung, in öffentlichen Verkehrsmitteln Masken zu tragen, wird befolgt oder auch nicht. Es liegt nicht daran, dass Geschäfte und Restaurants seit Monaten geschlossen sind, denn eine solche Schließung gab es nicht, wenn auch Restriktionen für den laufenden Betrieb. Kurz gesagt: Es liegt nicht an den harten Maßnahmen, auf die man in Deutschland so stolz ist und die kein anderes Ergebnis haben als den Ruin der Volkswirtschaft und die Verängstigung und Einschüchterung der Menschen, denn in Schweden hat man zu solchen Maßnahmen nicht gegriffen. Resultat war ein schwedisches Jahr 2020, in dem es zu keiner Übersterblichkeit kam und in dem – wie auch in Deutschland – die Grippe ganz ohne übergriffige Maßnahmen allem Anschein nach verschwunden ist.

Wer nun den Eindruck hat, nicht der schwedische, sondern der deutsche Weg sei gescheitert – und mit ihm noch manch anderer –, der mag sich in Bezug auf Deutschland an eine andere Stelle aus dem erwähnten Werk von Wilhelm Busch erinnern:

„Aber wehe, wehe, wehe!
Wenn ich auf das Ende sehe!“

Der Beitrag erschien zuerst bei Reitschuster.de hier




Verfehlte Corona-Politik in Deutschland: Die Daten schlagen zurück.

  1. Aktuelle Vorbemerkung

Nachdem dieser Artikel so gut wie fertig gestellt war, wurde die Corona-Welt in Deutschland  überrascht vom Wiederanstieg des berühmt-berüchtigten Inzidenzwerts. Dieser Wert war in den Wochen zuvor beim steten  Abstieg auf  die erstrebten Zielwerte 50 / 35 schon bei 57 angekommen, als die Bewegung für ein paar Tage ins Stocken kam und dann sich wieder umkehrte. Gegenwärtig ( 24. 2. ) steht der Inzidenzwert bei über 61.

Überwiegend wird der Wiederanstieg auf die englische Mutation des Virus zurückgeführt. Aber nichts Genaues weiß man nicht. Sollte der Wiederanstieg sich fortsetzen, wird er die ahnungslose Politik in ein großes Dilemma  stürzen.. Die Strategie des „weiter so“  funktioniert nicht mehr und kann gegenüber der zunehmend ungeduldigen Bevölkerung wohl auch nicht mehr durchgesetzt werden.

Die selbstgewissen radikalen Virologen wie Drosten und Wieler werden wahrscheinlich eine erneute Verschärfung des Lockdowns fordern. Obwohl diese Richtung mit der Kanzlerin und dem bayrischen MP überzeugte Anhänger hat, dürfte sie nach fast vier Monaten Lockdown nicht mehr exekutierbar sein. In Frankreich hat Präsident Macron sich  entgegen dem Rat seiner Berater geweigert,. einen weiteren Lockdown zu verfügen. In Deutschland blieben etwa  nächtliche Ausgangsbeschränkungen eine Option, deren Wirksamkeit aber sehr begrenzt sein dürfte.

Es könnte sein, dass der Frühling die Politik aus dem Entscheidungsdilemma befreit.. Im vergangenen Jahr war der R-Wert im Lauf des März rasant von über 3 auf unter 1 gesunken ( Nahamowiitz 2020 ). Ich halte eine Wiederholung des Vorgangs auch angesichts der infektiöseren Virusmutationen für wahrscheinlich.

Damit wäre die desorientierte Politik noch einmal um eine Grundsatzentscheidung herumgekommen. Da entgegen den Träumen der radikalen Virologen SARS-CoV-2 nicht vollständig eliminierbar ist, auch nicht durch Impfung, dürfte sich für die neu gewählte Regierung im kommenden Herbst bei wieder steigenden Fallzahlen die Notwendigkeit einer Grundsatzentscheidung zwischen alternativen Konzepten in aller Brutalität stellen. Mit dem von den Virologen  Hendrik Streeck und Jonas Schmidt-Chanasit sowie  dem Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung  ( KBV ) Andreas Gassen vertretenen Konzept eines „fokussierten Schutzes“ zugunsten der vulnerablen Gruppen steht ein m. E. akzeptables Schutzkonzept bereit ( vgl. näher Nahamowitz 2021 ). Besser wäre es freilich, dem erfolgreichen schwedischen Modell ( s. u. ) möglichst zeitnah zu folgen und auf alle repressiven Anordnungen zur Krisenbekämpfung zu verzichten

Die gestiegene Inzidenzzahl ist in meinen Augen durchaus ein ( eher situatives ) Datum, welches im Sinn der Artikelüberschrift gegen eine fehlgeleitete Politik „zurückschlägt“, Im folgenden werden drei weitere Daten erörtert, welche auf einer grundsätzlichen Ebene gegen die Corona-Politik zurückschlagen.

 

  1. Die Sterbedaten 2020 und das Fehlen einer „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“

 

Am 25. März 2020 stellte der Bundestag gem. § 5 Abs. 1 InfektionsschutzG eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ fest, wodurch nach 5 Abs. 2  der Vorschrift der Bundesgesundheitsminister unbeschadet der Länderbefugnisse zum Erlass von weit reichenden Rechtsverordnungen ermächtigt wurde.

 

Die „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ ist damit der zentrale Begriff des deutschen Infektionsschutzrechts. Sie liegt gem. Satz 4  von § 5 Abs. 1 vor, „wenn eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit in der gesamten Bundesrepublik Deutschland besteht, weil

  1. die Weltgesundheitsorganisation eine gesundheitliche Notlage von internationaler Tragweite ausgerufen hat und die Einschleppung einer bedrohlichen übertragbaren Krankheit in die Bundesrepublik Deutschland droht oder
  2. eine dynamische Ausbreitung einer bedrohlichen übertragbaren Krankheit über mehrere Länder in der Bundesrepublik Deutschland droht oder stattfindet“.

Zentrale Voraussetzung für das Vorliegen „einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ ist demgemäß die Einschleppung oder dynamische Ausbreitung einer „bedrohlichen übertragbaren Krankheit“. Ob eine Krankheit bedrohlich ist, bemisst sich in erster Linie nach ihrer Letalität, d. h. nach der Zahl der durch sie verursachten Sterbefälle.

Die Zahl aller Sterbefälle Deutschlands im vorigen Jahr hat das Statistische Bundesamt kürzlich mit 982 489 angegeben.. Damit liegt gegenüber 2019 eine Übersterblichkeit von 5 % und gegenüber dem Durchschnitt der Jahre 2016 – 2019 von 4, 9 % vor . Berücksichtigt man, dass aufgrund der veränderten Alterspyramide und – struktur gegenwärtig in Deutschland jedes Jahr statistisch grob 6 000 Menschen mehr sterben als im Jahr zuvor, reduzieren sich die Zahlen auf nur noch 3, 4 % mehr als 2016 – 2019 und 3, 5 % mehr gegenüber 2019 ( vgl. Casula 2021 ).

Damit liegt im Jahr 2020 eine nur leichte Übersterblichkeit vor und somit kann COVIT – 19 keine „bedrohliche übertragbare  Krankheit“ sein, womit wiederum das Vorliegen einer „epidemischen Lage von nationale Tragweite“  für das Jahr 2020 entfällt. Die Feststellung einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite setzt m.E. eine Übersterblichkeit von zumindest 25 % voraus. Da sich an der Situation einer nur leichten Übersterblichkeit bis zum März nichts ändern wird, ist die Erneuerung des Feststellungsbeschlusses durch den Bundestag im kommenden Monat mangels Vorliegens der Tatbestandsvoraussetzungen des § 5 Abs. S. 4 InfektionsschutzG nicht möglich.

Ebenfalls die Euromomo-Daten vom Jahresende weisen auf eine nur leichte Übersterblichkeit des Jahres 2020 gegenüber den Vorjahren  hin ( Nahamowitz 2021 ).

Nach einer auf der Basis einer linearen Regressionsanalyse für die Jahre von 2006 bis 2019 vorgenommenen Berechnung kommt  außerdem Thomas Rießinger  zu dem Ergebnis, dass eine Gesamtsterbezahl von 982 000, wie sie das Statistische Bundesamt später amtlich festgestellt hat, sich durchaus im Rahmen des üblich Erwartbaren hält. Und damit nicht  des Rückgriffs  auf die „Jahrhundertkatastrophe“ Corona zur Erklärung ihres Zustandekommens  bedarf C Rießinger 2021 ).

Die mögliche Einwendung, dass die nur leichte Übersterblichkeit 2020 das Ergebnis der wirksamen Corona-Schutzmaßnahmen sei, kann nicht gelten, weil ab Sommer bis Jahresende 2020 die Fallzahlen gerade nicht gefallen, sondern drastisch gestiegen sind – und das bei tendenziell unveränderten Sterbezahlen.

Eigentlich wäre es angezeigt gewesen, dass die Kanzlerin und die Länder-MP bei ihrem kurz nach der amtlichen Bekanntgabe der 2020er Gesamtsterbezahl stattfindenden Treffen diese Information zum Anlass genommen hätten, einmal grundsätzliche Überlegungen zum abgelaufenen „Corona-Jahr“ anzustellen. Derartige grundsätzliche Reflexionen sind freilich sowohl für die politischen Akteure als auch ihre wissenschaftlichen Berater Tabu. Denn sie bergen die „Gefahr“ in sich, dass die von Beginn an bestehende epidemiologische und rechtliche Haltlosigkeit der offiziellen Corona-Politik evident würde.

Stattdessen wurde bei dem Treffen am 10. Januar Lockdown-Politik „as usual“ gemacht: So wurde der Lockdown bis zum 7. März verlängert mit der Maßgabe, dass es Lockerungen danach nur bei einer Inzidenz von  unter 35 geben könne. D. h. wenn sich in einer  Woche von 100 000 Menschen weniger als 35 neu mit dem Virus anstecken..

Friseursalons wurde die Öffnung ab dem 1. März gestattet. Die Öffnung der Schulen und Kitas wurde in die Entscheidung der Länder gestellt, eine einheitliche Regelung gibt es nicht.

Angesichts des Wiederanstiegs des Inzidenzwerts von schon erreichten 57 auf gegenwärtig über  61 erscheint ein Absinken unter 35 als ausgeschlossen. Man darf auf den Beschluss der Ministerpräsidentenkonferenz gespannt sein. Werden sich die Hardliner durchsetzen und wird auf einer  unveränderten Beschlusslage bestanden oder diese im Sinne der Strategie des „Zero COVIT“ sogar verschärft oder kommt es umgekehrt gar zu einer Neuausrichtung der Politik? Das schwedische Beispiel könnte einen Anstoß dazu geben. Dazu müsste die deutsche Politik freilich ihr notorisches Desinteresse an nicht „passenden“ Daten aufgeben.

 

  1. Schweden hat es besser. Der sensationelle Erfolg des liberalen Modells         . .

Weltweit stehen unter den größeren Ländern der übergroßen Mehrheit der Lockdown-Länder nur vier Länder gegenüber, die auf den Einsatz dieses repressiven Instruments bisher verzichtet haben : Schweden, Südkorea, Japan und Hongkong. Es handelt sich um Inseln epidemiologischer Aufklärung  in globaler Corona-Dunkelheit ( vgl näher Reiss, Bhakdi 2020. 106 ff ).

John Joannidis unterscheidet mit seinen Mitautoren ( Bendavid, Oh, Bhattacharya, Joannidis 2021 ) zwischen England, Frankreich, Deutschland, Iran, Italien, Niederlande, Spanien und den USA einerseits und Schweden und Südkorea andererseits. Während die erste Gruppe rechtlich verpflichtende Ausgangsbeschränkungen und Geschäftsschließungen zur Virusbekämpfung eingesetzt hat, sie werden als „stärker restriktive Interventionen“ bezeichnet, haben Schweden und Südkorea sich mit Maßnahmen begnügt, die „weniger restriktive Interventionen“ genannt werden. Zentrales Unterscheidungskriterium sind also die verpflichtenden Ausgangsbeschränkungen in Verbindung mit den Geschäftsschließungen, die in  Schweden und Südkorea nicht vorgenommen worden sind.

So hatte Schweden unter der Leitung seines Staatsepidemiologen Anders Tegnell sich auf Empfehlungen beschränkt, z.B. auf das Maskentragen zu Stoßzeiten, sowie auf Alkoholverbote in Bars und Restaurants ab 20 Uhr oder die Begrenzung der Teilnehmerzahl bei öffentlichen Zusammenkünften auf acht. Obwohl Schweden im Januar ein Pandemiegesetz verabschiedet hat, welches Lockdownmaßnahmen nun rechtlich ermöglicht, hat es diese bisher nicht umgesetzt. Der schwedische MP Stefan Löfven hat vielmehr den Sonderweg seines Landes am 8.  Januar d. J. ausdrücklich verteidigt.

Angesichts dieser Entwicklung waren die deutschen frohlockenden Abgesänge „Schweden verabschieden sich von ihrem Corona-Sonderweg“ ( Steuer 2021 ) nicht nur verfrüht, sondern glatte Fehleinschätzungen.

Wie sieht denn nun die epidemiologische Bilanz beider Länder im Vergleich aus? Deutsche Politiker und Journalisten verdammen zumeist fast reflexhaft den schwedischen Weg wegen seiner angeblich vielen Toten, Die Frage soll nun anhand der Daten von Euromomo ( European Mortality Monitoring ) sowie worldometer beantwortet werden.

  • Vergleich nach Maßgabe der „z-scores by country“ nach Euromomo: Gleichstand

Z-scores by country werden bei Euromomo  verwendet, um Vergleiche zu ziehen zwischen den Sterblichkeitsmustern verschiedener Bevölkerungen. Maßeinheit des z-score ist die Standardabweichung, welche in einem komplizierten Verfahren berechnet wird. Unterschieden werden sechs Stufen des „Excess in z-scores“: No excess, low excess, moderate excess, high excess, very high excess, extraordinary high excess.

Hier belegt Schweden am 23. 2. 2021 mit „No excesss“ die beste Stufe. Für Deutschland werden mit Germany ( Berlin ) und Germany ( Hesse ) zwei Bezugsorte angegeben, die ebenfalls auf der Stufe „No excess“ liegen. Auf der Ebene allgemeiner Mortalität ergibt sich also eine Gleichstellung zwischen  beiden Ländern – Schweden hat dies aber ohne Vornahme eines Lockdowns erreicht. Der „Sonderweg“ ist also erfolgreich bei der Erreichung geringer Sterbezahlen. Und zwar im selben Umfang wie das Lockdown -Land Deutschland.

Zusätzlich ist davon auszugehen, dass Deutschland den Status des „No excess“ bei der Sterblichkeit in den März 2021 hinüber nehmen wird, womit die in diesem Monat  fällige Erneuerung der Feststellung einer „epidemischen Lage von nationaler Tragweite“ durch den Bundestag nicht möglich ist ( vgl. Nahamowitz 2021). Man darf gespannt sein, wie sich die Regierung dieses Problems entledigt.

  • Vergleich nach Maßgabe der Daten von worldometer: sensationell niedrige schwedische Sterbezahlen

Für das nach Bevölkerung  gegenüber Schweden etwa 8 mal größere Deutschland gibt worldometer am 24: 2   2021  die insgesamt aufgelaufene Zahl der täglich neuen Fälle  mit 2.399.500 an, die aufgelaufene Gesamtzahl der Todesfälle mit 68.772. Für Schweden lauten die Zahlen 631.166 und 12.649. Die schwedischen Todeszahlen liegen grob bei knapp einem Fünftel der deutschen, dürften gemessen an der Bevölkerung aber nur bei einem Achtel liegen. Bei den aufgelaufenen täglichen Infektionszahlen liegt Schweden etwa bei einem Viertel. Bei dieser statischen Betrachtung ergibt sich also ein klarer Vorteil für das Lockdown-Land Deutschland..

Bei den aktuellen Fallzahlen weist Deutschland am 24. 2. d. J. im „7 day moving average“ 7.554 Fälle aus und Schweden 1.903 – also ebenfalls überproportional viel. Etwas ganz anderes ergibt sich bei  den letztlich entscheidenden Todeszahlen. Hier kommt Schweden am 24. 2. auf sensationell geringe  6 Todesfälle, Deutschland auf  403 – fast  70 mal so viel ( ! ). In Schweden haben sich also die Todesdaten systematisch von der Entwicklung der Falldaten entkoppelt.

Wie kann das sein? Nach den Daten von Euromomo liegen die beiden Länder doch gleich

auf. Bei worldometer hingegen, und zwar nur bei den Todeszahlen, findet sich der Riesenvorteil bei Schweden. Eine Erklärung könnte sein, dass Schweden es ab etwa Weihnachten entscheidend gelernt hat, bei den vulnerablen Gruppen Todesfälle zu vermeiden.

Wahrscheinlicher erscheint mir folgende Erklärung: Während Euromomo alle Todesfälle erfasst, erfasst worldometer nur die Corona-Toten. Deren Zahl aber hat das RKI maßlos aufgeblasen, folgend seiner von Beginn an verfolgten Strategie der Angsterzeugung und Überdramatisierung. So meldete es im Dezember an manchen Tagen über 1.000 „an und mit“ Corona Verstorbene. Bei 2.600 täglich durchschnittlich Verstorbenen ist das mehr als ein Drittel aller Verstorbenen. Corona verdrängt  damit die Herz -/ Kreislauferkrankungen als Todesursache vom 1. Platz. Das ist völlig unglaubhaft.

Hier dürfte – wahrscheinlich  mit Einverständnis der Bundesregierung – nach allen Regeln der Kunst manipuliert worden sein. Die tatsächliche deutsche tägliche Corona-Sterbezahl dürfte 70 oder 80 Tote nicht überschreiten. Dies ist der Fluch der bösen Tat: Die massive künstliche Aufblähung der eigenen Corona-Sterbezahlen hat Deutschland beim Vergleich mit Schweden in die ultimative Nachteilsposition befördert.

  1. Der nur geringe Erfolg von internationalen Lockdown-Maßnahmen

Ich komme zurück auf die oben erwähnte Untersuchung von Joannidis und seinen Mitautoren ( Bendsvid et al. 2021 ). Es geht in ihr um den Vergleich des Einflusses auf  die Ausdehnung der Corona-Fallzahlen von als „stärker restriktiv“ bezeichneten Interventionen, das sind Ausgangsbeschränkungen und Geschäftsschließungen, und „weniger restriktiven“ Maßnahmen, wie sie in Schweden und Südkorea vorgenommen worden sind.

Die Implementation  beider Arten von Interventionen führten zu signifikanten Reduktionen bei den Corona-Ansteckungen  in allen Ländern ( Ausnahme Spanien ). Die Autoren fanden aber keinen klaren, signifikanten  positiven Zusatzeffekt der „stärker restriktiven Interventionen“ auf das Wachstum der Corona-Fallzahlen im Vergleich zu den „weniger restriktiven“ Maßnahmen.

Als Beispiel wird im „Abstract“ Frankreich hervorgehoben. Dessen „stärker restriktive Interventionen“ hatten beim Vergleich mit Schweden nur einen Zusatzeffekt von + 7 %, beim Vergleich mit Südkorea von + 13 %.

Dieses ernüchternde Ergebnis spricht angesichts der damit verbundenen Kosten auf allen Ebenen der Gesellschaft sehr klar gegen eine Fortsetzung des Lockdowns in Deutschland.

 

  1. Fazit: Die Daten schlagen zurück

Die vom Statistischen Bundesamt für Deutschland für das  Vorjahr erhobenen Sterbedaten zeigen, dass sich in Deutschland seit Beginn der Pandemie zu keinem Zeitpunkt eine „epidemische Lage von nationaler Tragweite“ eingestellt hat. Eine solche wird sich auch in  diesem Jahr nicht einstellen.

Im Systemvergleich zwischen dem Lockdown-Modell und dem liberalem Modell bei der Pandemiebekämpfung hat das liberale schwedische Modell bei den Corona-Sterbezahlen gegenüber dem deutschen Lockdown-Modell einen spektakulären Sieg errungen.

Auch im umfassenderen internationalen Vergleich hat sich bei der Krisenbekämpfung das „stärker interventionistische“ Modell nicht als signifikant erfolgreicher als das liberale Modell erwiesen. Auf Lockdowns sollte daher zukünftig weltweit verzichtet werden.

 

Quellen:

Bendavid, Eran, Oh, Christopher, Bhattacharya, Jay, Ionnadis, John P. A. ( 2021 ) : Assessing Mandatory Stay-at-Home and Business Closure Effects on the Spread of COVID-19, doi: 10. 1111 /eci. 13484.

Casula, Claudio ( 2021 ) : Statistik-Bilanz für 2020: Pandemie ohne Übersterblichkeit, Achgut-Publikation vom 1. 2.

Nahamowitz, Peter ( 2020) :Sechs kurze Begründungen für die Verfassungswidrigkeit des Shutdown in Deutschland, EIKE-Publikation vom 17 Mai.

Nahamowitz, Peter ( 2021) : Corona in Deutschland 2020 : Die Rückkehr der harten Lockdowns, Unter- und Übersterblichkeit und der fällige Offenbarungseid der Corona-Politik, EIKE-Publikation vom 15. Januar.

Reiss, Karina, Bhakdi, Sucharit ( 2020 ) : Corona Fehlalarm? , Berlin.

Rießinger, Thomas (2021) :  Übersterblichkeit ? „Sehr weit weg von allen Katastrophenszenarien“. Eine mathematische Auswertung der Sterbefälle, EIKE-Publikation vom 22. Januar.

Steuer, Helmut ( 2021 ): Schweden verabschieden sich von ihrem Corona-Sonderweg, Handelsblatt vom 5. 1.

 

Zum Autor:

Peter Nahamowitz war Prof. für öffentliches Wirtschafts- und Finanzrecht sowie Politikwissenschaft am Fachbereich Rechtswissenschaften der Leibniz Universität Hannover. Er ist seit 2007 im Ruhestand.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 




Zusammenfas­sung: Wetter­abhängige Erneuer­bare in UK 2019

Die Produktivität der erneuerbaren Energien (Wind- und Sonnenenergie) ist entscheidend. Nur wenn ihre tatsächliche Produktivität mit den Vergleichskosten kombiniert wird, können die wahren Kosten des effektiv ins Netz eingespeisten Stroms abgeschätzt werden.

Diese unkomplizierten Berechnungen beantworten die einfache Frage:

Wie viel würde es ungefähr kosten, die gleiche Menge an Strom zu erzeugen, die von der derzeitigen Flotte der wetterabhängigen erneuerbaren Energien in der EU(28) mit konventionellen Erzeugungstechnologien (Kernkraft oder Gasfeuerung) erzeugt wird, und wie sehen diese Zahlen im Vergleich aus?“.

Ende 2019 verfügte Großbritannien über eine Flotte von etwa 35 Gigawatt an wetterabhängigen erneuerbaren Energien, mehr als die Hälfte der installierten Flotte. Sie kostete etwa 62 Mrd. £ an Kapital und implizierte weitere langfristige Kosten von etwa 260 Mrd. £. Im Laufe des Jahres trugen Erneuerbare Energien etwa 7,3 Gigawatt bei, weniger als 23 %. Die kosteneffektivste Form der Stromerzeugung ist jedoch die Gasverbrennung mit weniger als 1 Mrd. £/Gigawatt. Bei der Verbrennung von Gas entsteht viel weniger CO2 als bei anderen fossilen Brennstoffen (als ob das wirklich ein Problem wäre).

Nach diesen groben Berechnungen hätte das Vereinigte Königreich durch den Einsatz von Gasfeuerungen anstelle von erneuerbaren Energien zur Erzeugung dieser 7,3 Gigawatt für das Stromnetz etwa 55 Milliarden Pfund an Kapital und langfristig etwa 230 Milliarden Pfund einsparen können.  Mit Kernkraft wären die Einsparungen zwar geringer, aber immer noch beträchtlich.  All diese zusätzlichen Kosten werden entweder von der Regierung (dem Steuerzahler) übernommen oder belasten die Stromrechnungen.

Es gibt weitere zusätzliche Kosten- und CO2-Implikationen der wetterabhängigen erneuerbaren Energien

Die obigen Vergleichszahlen berücksichtigen nur die direkten Erzeugungskosten und sind eine Unterschätzung der vollen Kosten, die durch die Nutzung wetterabhängiger erneuerbarer Energien entstehen. Die mit Erneuerbaren Energien verbundenen Nebenkosten ergeben sich aus:

● Die Unzuverlässigkeit der erneuerbaren Energien in Bezug auf Stromunterbrechungen und Stromschwankungen.

● Erneuerbare Energien sind nicht disponibel, d. h., die Wolken verziehen sich nicht und der Wind weht nicht immer dann, wenn Strom benötigt wird.

● Es ist unwahrscheinlich, dass das schlechte Timing der Erzeugung aus erneuerbaren Energien mit der Nachfrage übereinstimmt. Jede Windenergie unterliegt den Wetterschwankungen. Die Solarenergie fällt am Abend ab, also zu Zeiten des Spitzenbedarfs. Im Winter erbringt die Solarenergie nur etwa 1/9 der Sommerleistung.

● Viel zusätzliche technische Infrastruktur für den Zugang zu erneuerbaren Standorten wird benötigt.

● Die langen Übertragungsleitungen führen zu Leistungsverlusten und erhöhtem Wartungsaufwand.

● Erneuerbare Energien benötigen im Vergleich zur konventionellen Stromerzeugung (Gas- oder Kernkraftwerke) große Landflächen.

● Die fortlaufenden Kosten für die Reservekraftwerke, die zwar unverzichtbar sind, aber nur gelegentlich in der Backup-Reserve eingesetzt werden und trotzdem CO2 ausstoßen.

● Wenn genügend konventionelle Reservekapazitäten vorhanden sind, um das Netz zu stützen, dann macht es wenig Sinn, die Erzeugungskapazität mit vergleichsweise unproduktiven erneuerbaren Energien zu verdoppeln, auch wenn diese einen Teil der CO2-Emissionen ersetzen könnten.

● Jegliche Überlegungen zur Stromspeicherung mit Batterien, selbst wenn Langzeitbatterien (einige Stunden) im Netzmaßstab wirtschaftlich machbar wären.

● Erneuerbare Energien erzeugen eine unsynchronisierte Erzeugung, der es an Trägheit fehlt, um die notwendige Netzfrequenz aufrechtzuerhalten.

● Erneuerbare Energien können keine „Schwarzstart“-Erholung nach einem größeren Netzausfall bieten.

Außerdem wichtig: Diese Kostenanalyse berücksichtigt nicht:

Erneuerbare Energien sind sehr abhängig von großen Mengen an seltenen Erden und knappen Materialien, die größtenteils aus China bezogen werden.

Erneuerbare Energien verursachen unweigerlich Umweltschäden und die Zerstörung der Tierwelt.
Erneuerbare Energien „Kohlenstoff-Fußabdruck“, Wind- und Solartechnologien können während ihrer Lebensdauer niemals so viel CO2 einsparen, wie sie für ihre Materialbeschaffung,

Herstellung, Installation, Wartung und eventuellen Abriss emittieren.

Erneuerbare Energien sind von fossilen Brennstoffen abhängig, sowohl als Rohstoff für die Materialien als auch als Brennstoff für den Betrieb.

Renewables Energy Return on Energy Invested [ERoEI-Wert oder Erntefaktor], sie erzeugen während ihrer Lebensdauer möglicherweise nur einen begrenzten Überschuss an Energie, wie er für ihre Herstellung und Installation aufgewendet wurde.

Erneuerbare Energien liefern sicherlich nicht den regelmäßigen massiven Energieüberschuss, der ausreicht, um die vielfältigen Bedürfnisse einer entwickelten Gesellschaft zu decken.

Probleme der Energieerzeugung

Da die Regierung der Stromindustrie immer mehr erneuerbare Energien aufzwingt, stehen die Manager der Stromversorgungsunternehmen vor großen Problemen, da die politischen Entscheidungen auf der unpraktischen und unregelmäßig intermittierenden „erneuerbaren Energie“ beharren.  Der Berufsstolz und die Verantwortung der Stromversorgungsmanager werden versuchen, den konsistenten Service aufrechtzuerhalten, der für die Nation so wichtig ist, aber es wird immer schwieriger werden.

Konventionelle Stromerzeuger, die in Vollzeit produktiv sind, werden aus dem Geschäft gedrängt, da sie unrentabel werden.

Am Ende spielen die zusätzlichen Kosten keine Rolle, denn entweder übernimmt die Regierung (oder besser gesagt der Steuerzahler) die Rechnung, oder die zusätzlichen Kosten werden einfach über die steigenden Rechnungen an die Kunden weitergegeben: Die Kunden haben keine wirkliche Wahl, denn das Stromgeschäft ist effektiv ein Monopol.

Ein hervorragender Weg, die westlichen Volkswirtschaften zu untergraben, ist es, ihre Energieerzeugung unzuverlässig und teuer zu machen.  Dieses Ziel des grünen Denkens wird nach und nach durch die Regierungspolitik erreicht, jedoch ohne das Mandat der Wähler in der gesamten westlichen Welt.

[Alle Hervorhebungen in diesem Beitrag im Original]

Weather Dependent Renewables Productivity: what do the numbers mean?

Link: https://wattsupwiththat.com/2021/02/21/summary-uk-weather-dependent-renewables-2019/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Woher kommt der Strom? ein Windstrom-Desaster

(Abbildung, bitte unbedingt anklicken. Es öffnen sich alle Abbildungen und Mehr)

Die konventionelle Stromerzeugung (Abbildung 1) war leider nicht immer in der Lage, die insgesamt schwache Stromerzeugung mittels regenerativer Energieträger so auszugleichen, dass die Strompreise für Deutschland moderat blieben. So gab es sofort zum Wochenbeginn, am Montagmorgen ein Strom-Überangebot im Markt, welches fast zu negativen Stromreisen geführt hätte. Der sinkenden Windstromerzeugung konnte/wollte die konventionelle Stromerzeugung nicht folgen. Den Technikern und Ingenieuren war ganz sicher klar, dass eine mehrtägige Wind-Flaute bevorstand, die mit hoher konventioneller Zusatzstromerzeugung aufgefüllt werden muss. Das gelang den Männern (und Frauen?) in den Steuerungszentralen insgesamt sehr gut. Lediglich am Donnerstag, als die Windstromerzeugung nur 9,09% des Strombedarfs lieferte, entstand eine Unterdeckung, die teuer bezahlt werden musste (Abbildung 2). Es war – wie immer – die Mittags- und die Vorabendzeit, zu der Höchstpreise diesmal weit über 100 €/MWh aufgerufen wurden. Da sind die Preise um die 50 €/MWh, die jeweils am frühen Morgen des 10.2. und 11.2.2021 gezahlt werden mussten, noch moderat. Ansonsten exportierte Deutschland überschüssigen Strom (Abbildung 3). Es wurden bis auf den Montagmorgen insgesamt auskömmliche Preise erzielt.

Die Tabelle mit den Werten der Energy-Charts und der daraus generierte Chart liegen unter Abbildung 4 ab.

Die Im-, Exportwerte des bisherigen Jahres finden Sie unter Abbildung 5.

Die angenommene Verdoppelung der Wind- und Solarstromerzeugung brachte keinen Tag, an dem die regenerative Stromerzeugung ausgereicht hätte, um den Strombedarf Deutschlands zu decken (Abbildung 6). Den beliebten Energierechner können Sie hier herunterladen.

Die Tagesanalysen

Montag, 8.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 43,45 Prozent, davon Windstrom 32,14 Prozent, Solarstrom 1,19 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,2 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der erste Werktag der Woche ist durch stark sinkende Windstromerzeugung an Land und leicht steigender Windstromerzeugung auf See gekennzeichnet. Am frühen Morgen ist zu viel Strom im Markt. Deutschland muss große Teile des erzeugten Stroms praktisch verschenken. Die konventionelle Stromerzeugung hat etwas zu früh etwas zu viel Strom erzeugt. So kam es erst ab 5:00 Uhr zu Preisen über 20€/MWh. Ab diesem Zeitpunkt wurden über den restlichen Tag per Saldo  auskömmliche Strompreise erzielt.

Dienstag, 9.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 27,5 Prozentdavon Windstrom 16,25 Prozent, Solarstrom 0,63 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,63 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Nur zweimal, um 14:00 und um 20:00 Uhr, waren heute praktisch nur geringe Stromlücken auszumachen. Ansonsten wurde der überschüssige in Deutschland hergestellte Strom insgesamt zu auskömmlichen Preisen verkauft. Das lag vor allem an der guten Nachführung der konventionellen Stromerzeuger. Diese Nachbarn kauften/verkauften Strom.

Mittwoch, 10.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 25,93 Prozentdavon Windstrom 14,20 Prozent, Solarstrom 1,23 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,49 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Mittwoch brachte in den frühen Morgenstunden eine Strom-Versorgungslücke, die mit Preisen um die 50€/MWh geschlossen wurde. Den restlichen Tag war die Nachführung der Konventionellen in Ordnung. Es wurden gute Exportpreise erzielt. Diese Nachbarn handelten Strom mit Deutschland.

Donnerstag, 11.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 20,78 Prozent, davon Windstrom 9,09 Prozent, Solarstrom 1,95 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,64 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Der Donnerstag brachte den Tiefpunkt der regenerativen Stromerzeugung in der sechsten Woche. Die Konventionellen führten nicht genügend nach. Ob gewollt oder nicht gekonnt, ich weiß es nicht.  So entstand eine Stromlücke, die zum Mittag und zum Vorabend hochpreisig geschlossen werden musste. Auch in der übrigen Zeit waren die Preise gepfeffert. Diese Nachbarn profitierten. Vor allem Frankreich und die Schweiz machten blendende Preisdifferenzgeschäfte.

Freitag, 12.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 30,72 Prozent, davon Windstrom 18,07 Prozent, Solarstrom 3,01 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 9,64 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Heute erholt sich die regenerative Stromerzeugung etwas. Die konventionelle Stromerzeugung wurde eingependelt, so dass den ganzen Tag gute Erträge mittels Stromexport erwirtschaftet werden. Fast alle zahlen. Die Niederlande und Frankreich verkaufen Strom. Sie profitieren. Aber auch Polen nimmt um 18:00 Uhr mit Kohlestrom ein Schippchen Kohle mit.

Samstag, 13.2.2021: Anteil Erneuerbare an der Gesamtstromerzeugung 30,41 Prozent, davon Windstrom 14,86 Prozent, Sonnenstrom 4,73 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 10,83 Prozent. Die Agora-ChartmatrixHier klicken.

Samstag, Einstieg ins Wochenende. Die Windstromdelle wird durch Solarstrom ausgeglichen. Die ruhige, gleichmäßige regenerative Erzeugung macht es den konventionellen Stromerzeugern einfach, die Lücken zu Bedarf aufzufüllen.  Der niedrigste Preis, der von Deutschland an diesem Tag erzielt wird, liegt bei 44,68€/MWh. Das macht Stromerzeugung Spaß. Diese Nachbarn zahlen. Die Niederlande profitieren. Neben Deutschland.

Sonntag, 14.2.2021: Anteil erneuerbare Energieträger an der Gesamtstromerzeugung 42,76 Prozent, davon Windstrom 26,21 Prozent, Sonnenstrom 5,52 Prozent, Strom Biomasse/Wasserkraft 11,03 Prozent. Die Agora-Chartmatrix: Hier klicken.

Auch der Sonntag ist ein ertragreicher Stromexporttag für Deutschland. Preise immer über 40€/MWh. In der Spitze sogar 62,50€/MWh. Um 18:00 Uhr. Die Windstromerzeugung zieht über Tag an. Die Nachführung der Konventionellen gelingt. Diese Nachbarn handeln Strom.

Ein für Deutschland befriedigender Ausgang der sechsten Analysewoche. Der Februar war bisher dennoch recht teuer, weil der Importpreis erheblich über dem Niveau lag, welches bisher mit dem Stromexport erzielt wurde. Verglichen mit dem Januar und Februar des Vorjahres ist das Preisniveau bisher erheblich angestiegen.

Zum Schluss noch zwei Nachträge. Zum einen die versprochene Tabelle mit den Werten des Jahres 2020 Stand 15.1.2021. Zum anderen die Seite Abbildungen und Mehr zum Artikel der vergangenen Woche, 16.2.2021. Ich hatte die Verlinkung versäumt.

Noch Fragen? Ergänzungen? Fehler entdeckt? Bitte Leserpost schreiben! Oder direkt an mich persönlich: stromwoher@mediagnose.de. Alle Berechnungen und Schätzungen durch Rüdiger Stobbe nach bestem Wissen und Gewissen, aber ohne Gewähr. 

Die bisherigen Artikel der Kolumne Woher kommt der Strom? mit jeweils einer kurzen Inhaltserläuterung finden Sie hier.




Elektroautos: Heftiger Einbruch der Nachfrage

Die Energiewende der Regierungen Merkel scheitert krachend an der Physik – nun aber auch wirtschaftlich an den E-Auto-Käufern. Da Vollstromer geringe Reichweiten haben und in der Regel nur umständlich und zeitintensiv geladen werden können, und zudem vergleichsweise teuer sind, wird der Kauf vom Bund (bzw. vom Steuerzahler) üppig subventioniert. Und auch der Betrieb ist steuerlich abzugsfähig – für Dienstwagenkäufer interessant.

Dennoch sind die finanziellen Argumente für immer weniger Käufer überzeugend – was vermutlich mit den Meldungen zu verheerenden unlöschbaren Bränden von Stromern und Hybriden und mit dem heftigen Wintereinbruch zu tun hat. Die Bürger sorgen sich wohl um ihre Sicherheit, wenn unter dem Fahrersitz Lithiumakkus verbaut sind, die mit Stichflamme brennen können. Außerdem ist ein E-Auto bei großer Kälte deutlich im Nachteil, weil die Kapazität der Batterien noch geringer wird. Was macht der Handlungsreisende, wenn er bei -10°C im Stau auf der Autobahn ausharren muß, und der Ladungszustand des Akkus gen 0 neigt? Einen leeren Tank könnte der freundliche Staunachbar in zwei Minuten mit seinem Reservekanister ausreichen vollmachen, um die nächste Tankstelle zu erreichen.

Bei einem E-Auto ist so etwas nicht möglich. Oder könnte ein Stromfahrer dem Nachbarn eine Kilowattstunde übertragen, damit der von der Autobahn herunterkommt? Beim Starter-Bleiakku geht es ja. Wenn Sie es wissen, schreiben Sie es in die Kommentare!

Konkrete Zahlen: Im November und Dezember 2020 wurden noch 28.965 und 43.671 Förderanträge bei der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA gestellt; im Januar 21 nur noch 16.316. An Corona kann es nicht liegen; da die neue Vollquarantäne seit Dezember andauert. Ob der Einbruch den Temperaturen geschuldet ist, werden wir nach April sehen können.




Der Energy Charter Treaty (ECT) von 1994 stört die „Energiewende“.

Die meisten Europäer haben wohl von der 1991 nach dem Ende des Kalten Krieges mühsam ausgehandelten, 1994 in Lissabon unterzeichneten und im April 1998 in Kraft getretenen Internationalen Energie Charta noch nie gehört. Auch viele Politiker scheinen sich nicht der Energiecharta erinnert zu haben, als sie das Pariser Klima-Abkommen und den „Green Deal“ der EU beschlossen. Nun werden sie gewahr, dass sie sich damit das Risiko Milliarden schwerer Schadensersatz-Forderungen eingehandelt haben.

Der Energiecharta-Vertrag (ECT) wurde nach dem Ende des Kalten Krieges ausgehandelt mit dem vordringlichen Ziel, die Energiewirtschaft der Ex-Sowjetrepubliken und der osteuropäischen Staaten in die europäischen und globalen Märkte zu ermöglichen. Um Investoren in Länder mit unsicherer Rechtslage zu locken, gewährt der Vertrag Auslandsinvestitionen einen besonderen Schutz, zumal sich Investitionen in Großkraftwerke meist erst nach etlichen Jahren rechnen. Bis 20 Jahre nach seinem eventuellen Austritt aus dem Vertrag kann ein Staat von privaten Energieproduzenten mithilfe nicht öffentlich tagender Schiedsgerichte noch zu hohen Schadensersatzzahlungen verpflichtet werden (Art. 47). Im gleichen Sinn sollen die Meistbegünstigungsklausel und ein Diskriminierungsverbot entsprechend den Regeln der Welthandelsorganisation WTO wirken. Dabei soll allerdings die nationale Souveränität über die Energieversorgungs-Infrastruktur nicht angetastet werden (Art. 18 ECT). Die Partnerstaaten sind nicht verpflichtet, Dritten Zugang zu ihrer Infrastruktur zu gewähren. Es gibt auch keine Verpflichtung, Energie-Unternehmen im Staatsbesitz zu privatisieren oder zur Zerschlagung vertikal integrierter Energie-Konzerne. Schließlich soll der Vertrag auch die Transparenz und Effizienz von Energiemärkten fördern. Diese werden im Protokoll zur Energieeffizienz und damit zusammenhängenden Umweltaspekten (PEEREA) festgehalten. Dieses trat im April 1998 zusammen mit dem ECT in Kraft.

Neben Ländern wie Australien und Island, die sich wegen ihrer Insellage kaum Vorteile vom ECT versprachen, haben auch Norwegen, Weißrussland und Russland dem Vertrag nur zögernd zugestimmt. Russland machte die Ratifizierung von einem Energie-Transit-Protokoll abhängig, das im Rahmen des Beitrittsprozesses Russlands zur WTO und auch bilateral zwischen der Europäischen Union und Russland ausgehandelt werden sollte. Inzwischen haben 51 Länder sowie die EU und EURATOM den Vertrag unterzeichnet. Australien, Island, Norwegen, Weißrussland und Russland haben den Vertrag noch nicht ratifiziert, wenden ihn aber provisorisch an, soweit er ihren nationalen Gesetzen und Regelungen nicht widerspricht. Italien hat im Frühjahr 2015 sein Ausscheiden aus dem ECT bekannt gegeben, um seinen Mitgliedsbeitrag in Höhe von 370.000 Euro einzusparen. Es unterliegt aber nach Artikel 47 des ECT noch bis 2036 den Entscheidungen der ECT-Schiedsgerichte.

Das hat offenbar die Verfechter der Ideologie-getriebenen „Energiewende“ alarmiert. Im Vergangenen Jahr riefen Autoren des 6. Sachstandsberichts des IPCC und linke Ökonomen die EU in einem offenen Brief zum Ausstieg aus dem ECT samt dessen „Sunset Clause“ (Art. 47) auf, die es Investoren erlaubt, Regierungen bis 20 Jahre nach deren Austritt aus dem ECT zu verklagen . In dessen Begründung heißt es: „Energieunternehmen nutzen den ECT, um den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen zu verlangsamen. Zum Beispiel verklagt der britische Ölkonzern Rockhopper Italien wegen des Verbots der Ölförderung in den Küstengewässern des Landes und fordert das Siebenfache der Summe, die das Unternehmen ursprünglich investiert hat. Der britische Energiekonzern Ascent Resources verklagt Slowenien, weil es von dem Unternehmen eine Umweltverträglichkeitsprüfung verlangt, bevor es mit der Erdgasexploration durch Fracking beginnt. In den Niederlanden hat der Betreiber eines Kohlekraftwerks ein Schiedsgerichtsverfahren gegen das Kohleausstiegsgesetz der niederländischen Regierung eingeleitet, in dem er laut Medienberichten 1 Milliarde Euro Entschädigung fordert. Die bloße Androhung solcher Klagen kann schon ausreichen, um Regierungen von einer Gesetzgebung im öffentlichen Interesse abzubringen. Daher sehen die Unterzeichner*innen dieses Briefes den Energiecharta-Vertrag als ein großes Hindernis für die Umsetzung des Pariser Abkommens und des europäischen Green Deals.“ (zit. nach Attac Austria)

In diesem Jahr hat nun Nico Schmidt von dem von der Soros-Initiative und anderen verdächtigen Stiftungen gesponserten aktivistischen Recherche-Netzwerk „Investigate Europe“ in „Buzzfeed News“ die Alarmglocke betätigt und fand dabei in anderen Blättern des Ippen-Digital-Netzwerks ein breites Echo. Schmidt und seine Kollegen fürchten, Konzerne könnten bereits durch die Androhung von Milliarden teuren Schiedssprüchen („regulatory chill“) das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klima-Abkommens und den „Green Deal“ der EU zu Fall bringen. So habe zum Beispiel der französische Staat unter dem früheren Umweltminister Nicolas Hulot im Jahre 2017 auf das angekündigten Total-Verbot der Förderung fossiler Energie-Rohstoffe verzichtet, um ein teures Schieds-Verfahren nach dem ECT zu vermeiden. Insgesamt gebe es in der EU Energie-Infrastrukturen (Kohle- und Gaskraftwerke, Flüssiggas-Terminals, Ölfelder und Pipelines) im Wert von insgesamt etwa 350 Milliarden Euro, die Gegenstand von ECT-Schiedsverfahren werden könnten. Es gebe bereits Beispiele, in denen es Konzernen gelungen ist, wegen entgangener Gewinnchancen ein Vielfaches des aktuellen Buchwertes ihrer Investitionen zu erstreiten.

Dadurch wird die auf reinem Wunschdenken fußende deutsche „Energiewende“ noch teurer als ohnehin schon bekannt. Der wegen des in Deutschland beschlossenen Kohleausstiegs bis 2038 zwischen dem Bund und den Konzernen RWE und Leag kürzlich unterzeichnete Kohleausstiegsvertrag enthält deshalb vorsorglich diesen Paragrafen: „Die Vertragsparteien sind sich einig, dass die Gesellschaften auf Forderungen und Ansprüche aus dem Energiecharta-Vertrag verzichten.“ Wieviel Geld die Bundesregierung diesen Konzernen für den Forderungsverzicht angeboten hat, wurde nicht offiziell bekanntgegeben. Es muss sich aber um Milliardensummen handeln. Im Fall der Leag, die wegen ihrer ausländischen Kapitalbasis nach dem ECT klagen könnte, ist von 1,735 Milliarden Euro die Rede. Der schwedische Staatskonzern Vattenfall prozessiert schon seit 2012 wegen des 2011 beschlossenen Atomausstiegs gegen den deutschen Staat. Dabei geht es um mehr als 6 Milliarden Euro. Ein Urteil wird in diesem Frühjahr erwartet.

Der deutsche RWE-Konzern klagt zurzeit vor einem Schiedsgericht gegen die Niederlande auf eine Entschädigung von 1,4 Milliarden Euro, weil er in seinem Kraftwerk Eemshaven ab 2030 keine Kohle mehr verfeuern darf. Gegen Italien klagt der britische Ölkonzern Rockhopper vor einem Washingtoner Schiedsgericht auf eine Entschädigung von mehr als 200 Millionen Euro, weil er das von ihm mit Investitionen von etwa 23 Millionen Euro teilweise schon erschlossene Ölfeld „Ombrina Mare“ in der Adria nicht ausbeuten darf.

Deshalb mehren sich vor allem in südlichen EU-Mitgliedsstaaten nun Stimmen, die einen „koordinierten Austritt“ der EU aus dem ECT fordern. Damit würde zumindest Konzern-Klagen innerhalb der EU die Rechtsgrundlage entzogen. Doch Nico Schmidt hält selbst ein entsprechendes Abkommen zwischen den EU-Mitgliedsstaaten für „höchst unwahrscheinlich“. Das Brüsseler ECT-Sekretariat bemüht sich unterdessen – vermutlich nicht ohne Erfolg – darum, den Energie-Pakt auf Afrika auszudehnen. Das brächte den Afrikanern die Chance, endlich zu einer verlässlichen Energieversorgung zu gelangen. „Pacta sunt servanda“ (Verträge müssen eingehalten werden) heißt einer der bewährten Grundsätze des alten römischen Rechts. Ohne Rechtssicherheit würde die Energiewirtschaft den Herausforderungen des Klimawandels (gleich in welche Richtung) kaum begegnen können. Anfang März tagt die nächste Verhandlungsrunde der Modernisierungsgruppe des ECT.

Aktivistische Netzwerke wie „Investigate Europe“ leben von der Denunziation der Geschäftsinteressen großer Konzerne. Doch auch ihr Insistieren auf dem angeblich wissenschaftlich abgeleiteten 1,5-Grad-Ziel der Klimapolitik ist nichts anderes als ein Geschäftsmodell – im Dienste von Investoren in Wind- und Solarkraftwerke sowie für den nimmersatten Staat. Im Unterschied zu Konzernen, die in Kohle- und Gaskraftwerke investieren, können diese aber keine zuverlässige Energieversorgung garantieren. In besserwisserischer Manier setzten die Klima-Aktivisten auf „Alternativen“, die sich am Ende meist als umweltbelastender erweisen als die von ihnen verschmähten „fossilen“ Energiequellen.




Explodierende Stromkosten: Energiewende bereitet Großindustrie unerwartete Zusatzprobleme

Die ehemals halb-zentrale Stromversorgung Deutschlands mit Kern- und Kohlekraftwerken hatte nicht nur den Vorteil, die Verschmutzung der Luft auf bestimmte Regionen zu begrenzen (statt in jeder Küche wie zuvor); es war auch möglich, besonders energiebedürftige Verbraucher wie die Aluminium- und Stahlindustrie ortsnah mit billigem Strom in benötigter Menge zu versorgen. Den Grund für den hohen Bedarf kennt der kundige EIKE-Leser aus dem Schulunterricht: Erze wie Bauxit müssen erst mit mehr als 2000°C verflüssigt werden, um die Aluminium-Ionen zu mobilisieren, die dann via Elektrolyse reduziert und zu elementarem Metall gemacht werden. Das Schmelzen der Alusalze kann meist noch mit Gas oder Kohle bewerkstelligt werden; aber für die Elektrolyse braucht man Strom mit hohen Spannungen und hohen Stromstärken.

Da die Stromtarife für die Industrie seltsamerweise auch nach Transportstrecke berechnet werden, fallen nun viel höhere Preise an, da die zentralen Meiler nach und nach abgerissen werden. Und die vielen dezentralen Kleinkraftwerke und Ökostromanlagen, oder der nächste noch in Betrieb befindliche  Großmeiler stehen zwangsläufig weit weg von den Großverbrauchern. Ergebnis: Verdopplung der Stromkosten, die logischerweise an den Produktkäufer weitergegeben werden müssen. Deutsches Metall wird damit nicht mehr konkurrenzfähig. Heißt irgendwann, Werk schließen oder ins Ausland verlagern.

Typisches Beispiel ist die Aluhütte von Trimet in Hamburg. Bisher wird die Fabrik vom nahen Moorburg, einem neuen hocheffizinenten Kohlekraftwerk, versorgt, das Vattenfall an Silvester schließen wird. Das KKW Brokdorf, zehn mal so weit entfernt (70km), muß dann übernehmen. Dummerweise fällt Brokdorf Silvester 22 auch aus; und dann muß ein Anbieter im fast 100 km entfernen Bremen übernehmen.

Man sieht: Die Energiewende, die das Kabinett Merkel II 2011 vom Zaun brach, sorgt lediglich für eine Desindustrialisierung Deutschlands. Die Kern- und Kohlekraftwerke und die Aluhütten werden keineswegs weniger, sondern wandern nur ins benachbarte Ausland ab.

Den Akademikern im öffentlichen Dienst und in den Redaktionen mag das gleich sein – zunächst noch. Denn die Grundstoffindustrie erzeugt den Wohlstand, von dem die Steuer-Transfers letztlich finanziert werden. Daß die Hunderttausende Jobs, die zeitnah wegfallen, jemanden von den Transferempfängern  interessieren, darf bezweifelt werden. Es geht ja um die Rettung des Klimas; da müssen eben ein paar Späne fallen.




Der Mythos und die verlogene Mathematik „grüner“ Arbeitsplätze

Während des Wahlkampfs im Jahre 2020 behauptete Joe Biden, dass mehr als 3 Millionen Amerikaner bereits „in der sauberen Energiewirtschaft beschäftigt sind“. Dann prahlte er, dass „wenn strategisch ausgeführt, unsere Antwort auf den Klimawandel mehr als 10 Millionen gut bezahlte Arbeitsplätze in den Vereinigten Staaten schaffen kann, die eine stärkere, integrativere Mittelschicht wachsen lassen … und nicht nur in Städten entlang der Küsten.“

Damit wäre Joe doppelt so prahlerisch wie sein früherer Chef, der 2009 versprach, das 787 Milliarden Dollar schwere Konjunkturpaket würde „über fünf Millionen“ grüne Arbeitsplätze schaffen. Vier Jahre später berichtete die Brookings Institution, dass „von den fast 2,7 Millionen ‚grünen Jobs‘ der Obama-Biden-Regierung die meisten Busfahrer, Abwasserarbeiter und andere Arten von Arbeit waren, die nicht in die Beschreibung der ‚grünen Jobs der Zukunft‘ passen“.

Der Energieanalyst David Blackmon berichtete später, dass Obamas eigenes Arbeitsministerium das anfängliche Scheitern des Starts einräumte. Der Bericht des DOL vom September 2011 mit dem Titel [übersetzt] „Geringes Tempo bei der Vermittlung von Arbeitern in Jobs gefährdet die Beschäftigungsziele des Programms für grüne Arbeitsplätze“ stellte fest, dass nur ein Drittel der zugewiesenen Mittel ausgegeben worden war; ein Fünftel der „Abschlüsse“ und „Zertifizierungen“ ging an Personen mit einem einzigen Tag Schulung; und die Hälfte der „Absolventen“ hatte fünf oder weniger Tage Schulung. Nur 2% der Programmteilnehmer behielten ihre Jobs für mindestens sechs Monate.

Das Bureau of Labor Statistics (BLS) zählte Lobbyisten der Ölindustrie als Inhaber „grüner“ Jobs! Die Industrie für die Wartung von Klärgruben und tragbaren Toiletten hatte 33-mal mehr „grüne“ Arbeitsplätze ausgewiesen als die Solarstrom-Versorgungsunternehmen. Das BLS musste in einem Bericht vom Juni 2012, „Green Technologies and Practices – August 2011“, einräumen, dass sie nur 854.700 „grüne“ Jobs ausmachen konnten, einschließlich Hausmeister und Reinigungskräfte.

Was für ein Schwindel! Schande über sie für den Versuch, uns zu betrügen.

David Kreutzer wies in einem Bericht der Heritage Foundation darauf hin, dass Stahlarbeiter die meisten „grünen“ Industriejobs haben. Warum? Der meiste US-Stahl ist recycelter Schrott, und ein Teil des Stahls wird für die Herstellung von Windkraftanlagen verwendet. Die nächstgrößeren Gruppen waren Busfahrer, Müllsammler und Angestellte von Gebrauchtwarenläden – gefolgt von Ingenieur- und Architekturdienstleistungen. Die viel gehasste Atomindustrie machte über 80% der 44.000 „grünen“ Arbeitsplätze bei den Stromversorgern aus. Es gab fünfmal so viele „grüne“ Jobs in der sozialen Lobbyarbeit (Lobbyisten von Umweltgruppen) als in der erneuerbaren Stromerzeugung.

Ah, aber das war damals – aber wir sind heute, sagen Sie. Richtig!

Im Januar berichtete Associated Press über „Bidens unscharfe Mathematik“ in Bezug auf seine Behauptung, 1 Million neue Arbeitsplätze in der Autoindustrie zu schaffen – selbst wenn er tatsächlich die 650.000 Fahrzeuge umfassende Flotte der Regierung durch Elektroautos ersetzt und 500.000 neue Ladestationen installiert – alles auf Kosten der Steuerzahler. Theoretisch wird ein riesiges staatliches Kaufprogramm die Kosten für Elektroautos senken, und die unzähligen Ladestationen werden die Angst verringern, bei einer Hurrikan-Evakuierung in einem Fahrzeug festzusitzen, das man nicht schnell auftanken kann. Theoretisch.

Aber Moment! Jeder Arbeitsplatz für ein Elektrofahrzeug wird wahrscheinlich auf Kosten eines Arbeitsplatzes für ein Fahrzeug mit Benzinmotor gehen, und jede Ladestation für ein Elektrofahrzeug wird Arbeitsplätze in der Pipeline, in der Raffinerie, im Benzin-Einzelhandel, in der Benzinauslieferung und in anderen Sektoren vernichten. Der AP-Artikel fügt hinzu, dass Industrieanalysten und die Gewerkschaft United Auto Workers darin übereinstimmen, dass die Herstellung von E-Fahrzeugen wahrscheinlich weniger Arbeitsplätze in der Automobilindustrie bedeuten wird. Ein Grund dafür ist, dass E-Fahrzeuge viel weniger Teile haben und einfacher zu bauen sind, also weniger Arbeiter benötigen und oft nur ein neues Batteriemodul für 6.000 Dollar brauchen. Ein weiterer Grund ist, dass die Batterieherstellung leicht automatisiert werden kann. Aber das ist kaum die ganze Geschichte.

Bereits 2019, als General Motors über einen Zeitraum von drei Jahren mehr als ein Fünftel seines US-Marktanteils an Verkäufen verlor, gab das Unternehmen zu, dass es bereits mehr nicht gewerkschaftlich organisierte Autoarbeiter in China beschäftigt als gewerkschaftlich organisierte Arbeiter in den USA. Die harte Realität ist, dass es in Asien zehnmal mehr Produktionsstätten für Elektrofahrzeug-Batterien gibt als in ganz Nordamerika. Vielleicht spricht Jinping Joe Biden von der Anzahl der chinesischen „grünen“ Arbeitsplätze und dabei insbesondere über Kinder- und Fast-Sklavenarbeit in Chinas Minen und Verarbeitungsbetrieben.

Andere Analysten haben ebenfalls erkannt, dass die Ansprüche grüner Arbeitsplätze seitens der Biden-Regierung „meist falsch“ sind.

Elektrofahrzeuge sind nur ein Teil des Green New Biden Deal. Die Unterwerfung unserer Wirtschaft [der USA] unter das Pariser Klimaabkommen und seine drakonischen Umweltauflagen ist ein weiterer. Die Abkehr von Öl, Gas und Kohle – und sehr wahrscheinlich auch von Kernkraft – und all den Arbeitsplätzen, die diese Industrien schaffen, ist ein dritter. Mr. Biden folgt Deutschland und anderen Ländern der Europäischen Union auf dem Weg in den wirtschaftlichen Selbstmord.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

Laut der Deutschen Bank löst die klimapolitische Regulierung des deutschen Automobilsektors „den größten Strukturbruch in der Branche seit Jahrzehnten aus.“ Strenge Kohlendioxid-Grenzwerte für neue Pkw in der EU für die Jahre 2021 und 2030 zwingen die Hersteller zu einem vorzeitigen Umstieg auf teurere Elektrofahrzeuge, heißt es in einem Bericht der Bank. Die daraus resultierenden Preissteigerungen, so prognostiziert die Bank, werden sich sehr negativ auf die zukünftigen Arbeitsplätze in der deutschen Autoindustrie auswirken.

Ein Grund dafür ist, dass die CO2-Grenzwerte der EU für PKWs und die Subventionen für Elektrofahrzeuge „extrem ineffiziente [teure] und kaum effektive Instrumente“ sind, um eine Emissionsreduktion im Transportsektor zu erreichen. Während staatliche Anreize und Mandate die Menschen zum Kauf von staatlich begünstigten Fahrzeugen bewegen können, verringert eine radikale Klima- und Energiepolitik die Investitionen in energieintensive Sektoren wie die Metall- und Chemieindustrie. Dies wird die Kosten für neue deutsche Autos weiter erhöhen.

Der Deutsche Gewerkschaftsbund berichtet, dass trotz des Vorstoßes für grüne Energie und Elektrofahrzeuge die Zahl der „grünen“ Arbeitsplätze in der deutschen Erneuerbare-Energien-Branche von 300.000 im Jahr 2011 auf nur noch 150.000 im Jahr 2018 gesunken sei. Viele dieser verlorenen Arbeitsplätze sind auf den Zusammenbruch der deutschen Solarindustrie zurückzuführen, da die Unternehmen von chinesischen Herstellern aus dem Geschäft gedrängt wurden, die die deutschen Preise unterboten – und einen viel einfacheren Zugang zu Rohstoffen hatten.

Die Erfolgsbilanz der amerikanischen Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien gegenüber der chinesischen Konkurrenz ähnelt der deutschen Erfahrung. Ein Hauptgrund ist Chinas Beinahe-Monopol auf Seltene-Erden-Metalle, die für die Grüne Revolution unerlässlich sind. Trotz dieser Tatsachen sagte Bidens „Klimabeauftragter“ John Kerry kürzlich, dass amerikanische Öl- und Gasarbeiter, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, einfach und leicht zur Herstellung von Solarzellen arbeiten können.

Der Energieökonom Tilak Doshi [in deutscher Übersetzung beim EIKE hier] stimmt zu, dass die Faszination des Westens für erneuerbare Energien, die nur die Dekarbonisierung und letztendlich die Deindustrialisierung zum Ziel haben, ein Rezept für wirtschaftlichen Selbstmord ist. Er weist darauf hin, dass Deutschlands „grüne“ Welt riesige Windturbinen mit Flügeln aus erdölbasierten, glasfaserverstärkten Harzen beinhaltet; Motoren, die mit Eisen und seltenen Erden gebaut werden, die mit fossilen Brennstoffen gewonnen, verarbeitet und verhüttet werden; Beton, der ebenfalls fossile Brennstoffe benötigt; und Fabriken, die mit Kohle und Erdgas betrieben werden. Bei Solarmodulen ist es genau das Gleiche.

[Hervorhebungen vom Übersetzer]

Die Turbinen und Paneele werden in Wäldern, Wiesen, Ackerland und Küstengebieten installiert, wo sie landschaftlich reizvolle Ausblicke und Lebensräume für Wildtiere zerstören. Die Turbinenblätter töten gefährdete Vögel und Fledermäuse.

Das Ergebnis dieses „Rettet-den-Planeten“-Eifers? Deutschland hat eine aufkeimende Armutsrate von 17%, größtenteils dank der Abschaltung von zuverlässigen nuklearen und fossilen Kraftwerken und den daraus resultierenden explodierenden Strompreisen für Haushalte, Fabriken, Unternehmen und Krankenhäuser in den letzten 15 Jahren.

Aber zurück in die USA. Kalifornien betreibt die fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt, indem es den größten Teil seines Rohöls aus Übersee importiert (trotz massiver Reserven im eigenen Bundesstaat) und ein Drittel seines Stroms aus anderen Staaten bezieht (ebenfalls aus politischer Opportunität). Infolgedessen zahlen die Kalifornier heute 60 % mehr als der nationale Durchschnitt für Strom für Privathaushalte, Gewerbe und Industrie, während sie gleichzeitig häufige Stromausfälle aufgrund von teurer, wetterabhängiger Energie und einer erbärmlichen Forstwirtschaft ertragen müssen. Menschen und Industrien fliehen aus dem Staat.

Und das Team Biden-Harris (Harris-Biden?) will dem Rest der Vereinigten Staaten die Verhältnisse in Kalifornien überstülpen!

[Origianlly posted on Townhall]

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/the-myth-and-phony-math-of-green-jobs

Übersetzt von Chris Frey EIKE