1

Das Energiewende-Debakel: Warum eine Energie­wende mit Windkraft nicht gelingen kann

Dass diese Energiewende nicht gelingen konnte, stand von Anfang an fest. Es wurde von einer unseligen Allianz aus Lobbyisten und universitären Profiteuren betrieben, die sich gegenseitig dabei übertroffen haben, die für jeden Naturwissenschaftler und Ingenieur offensichtlichen Probleme kleinzureden oder zu leugnen. Rund um die Energiewende ist, wie Frank Drieschner im Dezember 2014 in DIE ZEIT sehr treffend formuliert hat, ein öko-industrieller Komplex entstanden, dessen Interesse darin besteht, die Probleme lösbar erscheinen zu lassen, damit Subventionen weiter fließen. Das Energiewende-Debakel ist damit auch Ausdruck des Versagens unserer naturwissenschaftlichen und technischen Eliten.

Die Additionsregel für elektrische Ströme, dem Fachmann als Kirchhoff’scher Knotensatz bekannt, erzwingt, dass der Strom millisekundengenau im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden muss. Diese haarfein ausgeglichene Balance zwischen Leistungsangebot und Leistungsnachfrage wird von regelbaren Kraftwerken gewährleistet. Auf diesem Prinzip beruhen alle unsere stabilen Stromnetze. Gern wird mit den erzielten Produktionsmengen in Terawattstunden geprotzt – wie groß diese sind, ist völlig unerheblich. Es kommt nicht auf die Jahresproduktionsmengen an, sondern darauf, dass die Leistung der Produktion in jedem Augenblick mit der Leistung des Verbrauchs übereinstimmt. Ist es nun grundsätzlich möglich, elektrische Leistung in jedem Augenblick durch Wind- und Solarkraftwerke bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen?

Die Antwort auf diese Frage stand von Anfang an fest: Unsere Wetterstationen zeichnen seit Jahrzehnten die Windgeschwindigkeiten über ganz Deutschland verteilt auf. Jeder Physikstudent im Grundstudium ist in der Lage, aus diesen Windgeschwindigkeiten die zu erwartende elektrische Leistung der Stromerzeugung auszurechnen und natürlich schlummern solche Auswertungen in den Schubladen der einschlägig bekannten wissenschaftlichen Institute. Aus diesen Untersuchungen ist bekannt, dass die sicher zur Verfügung stehende Leistung bei exakt null liegen würde. Das gleiche gilt für Solarkraftwerke, schließlich liefern diese nachts keinen Strom.

Gesprochen wird darüber nicht. Übrigens tritt dieser Totalausfall der Windstrom-Produktion mehr oder weniger regelmäßig auf und ist längst Realität, z.B. als die Windstromerzeugung am 13. März 2014 auf 34 MW, entsprechend 0,1% der installierten Nennleistung, abgesunken ist. Da flächendeckende Hochdruckgebiete in Zentraleuropa häufiger auftreten, ist nichts anderes zu erwarten.

Abbildung 1: Häufigkeit von Windstrom- und Netzleistung heute und bei dreifacher Windstrom- Produktionskapazität (2014 x 3)

Wertet man aus, wie häufig welche Leistung aus Wind dargeboten wird, erhält man Verläufe wie Abb. 1: Niedrige Leistungen sind häufig, hohe Leistungen treten selten auf. Dieser Verlauf ergibt sich aus der räumlichen Verteilung der Windgeschwindigkeit über Deutschland und ist durch keine noch so intelligente Anordnung von Windrädern irgendwie zu beeinflussen. Deshalb ist es innerhalb Deutschlands prinzipiell unmöglich, die Häufigkeit des Dargebots mit der Häufigkeit des Bedarfs zur Deckung zu bringen. Ein Ausbau der Produktionskapazitäten bewirkt allenfalls eine Verschiebung des Dargebots zu höheren Werten hin. Angebot und Nachfrage sind folglich auch im langfristigen Mittel nicht zur Deckung zu bringen [3]. Der tiefere Grund dafür ist schlicht: Wenn im Norden Deutschlands viel Wind weht, ist das meist auch im Süden der Fall, für geringe Windgeschwindigkeiten gilt das in der gleichen Weise. Die Windstromproduktion über Deutschland ist hochgradig korreliert und auch diese Korrelation stand von Anfang an fest und war von Anfang an bekannt.

Gerade der Januar 2017 hat mal wieder gezeigt: Nicht virtuelle, sondern konventionelle Kraftwerke gewährleisten die sichere Stromversorgung in Deutschland. Wer Kernkraftwerke abschaltet, muss entsprechende Kohle-, Öl- oder Erdgaskraftwerke neu bauen, schließlich sind großtechnisch verfügbare Speichertechnologien Jahrzehnte entfernt.

Die einzige Möglichkeit, der wetterbestimmten Korrelation zu entgehen besteht darin, die Windstromproduktion über eine größere Fläche zu verteilen: Über sehr große Distanzen, wir reden hier von 3000km Abstand, ist die Leistungserzeugung dann kaum oder nicht mehr korreliert. Allein durch den ausreichend großen Abstand der Produzenten lässt sich der Verlauf der Dargebots- Häufigkeit beeinflussen. Diese Aussage ist erwiesen und wird durch einen fundamentalen Satz der mathematischen Statistik, den sogenannten „Zentralen Grenzwertsatz“ sichergestellt. Mit Blick auf die Windstromproduktion besagt er, dass sich die Häufigkeitsverteilung des Dargebots einer gaußschen Normalverteilung annähert, je größer die Zahl der nicht korrelierten Windstromproduzenten ist. Dann und nur dann ist es zumindest theoretisch denkbar, Dargebot und Nachfrage im statistischen Mittel wenigstens ungefähr zur Deckung zu bringen. Um zu einer ausreichend großen Zahl an nicht korrelierten Produzenten zu kommen, muss man eine entsprechende Fläche zur Produktion von Windstrom dann aber weit über Europa hinaus denken. Wie Abb. 2 eindringlich beweist,

Abbildung 2: Windwetterkarte von Europa am 21. November 2011

ist eine flächendeckende Windstille in ganz Europa ebenso Realität wie in Deutschland. Auch in Europa gibt es Situationen ohne Ausgleich. Diese Situationen sind zwar selten, aber nicht ausgeschlossen. Nicht einmal in ganz Europa weht der Wind immer irgendwo. Damit ist auch klar, dass selbst ein paneuropäisches Stromnetz ein hundertprozentiges (wie auch immer beschaffenes) Kraftwerks-Ersatzsystem bräuchte, um die Sicherheit der Stromversorgung in jedem Augenblick zu gewährleisten.

Aus heutiger Sicht ist ein Stromnetz, das Europa mit den Weiten Sibiriens, Nordafrikas und Saudi-Arabiens verbindet, politisch wie ökonomisch nicht mehr als eine Illusion. Ebenso illusionär ist die Vorstellung, außerhalb Europas Produktionskapazitäten zu schaffen, die ganz Europa mit Strom versorgen könnten.

Obgleich Jahrzehnte von einer Realisierung entfernt, wird allerorten über sogenannte Power To Gas- „Technologien“ philosophiert. Der Gedanke ist so alt wie simpel: Überschüssiger Strom wird durch Elektrolyse und durch einen nachgeschalteten chemischen Prozess zunächst in Wasserstoff- und dann in Methangas verwandelt. Das speicherbare Methangas soll dann als Brenngas in Gaskraftwerken dienen und in elektrische Energie zurückverwandelt werden. Energetisch gesehen hat dieses Verfahren ungefähr die Logik, einen Kraftwerkskessel mit einem Tauchsieder zu beheizen. Worüber nicht geredet wird: Die energetische Effizienz der Wandlung des Brenngases Methan in elektrische Energie ist durch den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt. Für den Gesamtprozess der Speicherung sind Wirkungsgrade oberhalb von 30% eher Wunschdenken. Bei 70% Verlusten ist schon der Begriff Speicherung reiner Etikettenschwindel. Und jede Kilowattstunde elektrischer Energie, die bei der Energiewandlung als Abwärme verloren geht, erfordert entsprechende elektrische Ersatzkapazitäten. Aus diesem Grund ist überschüssiger Strom gerade nicht umsonst, sondern muss mit zusätzlichen Wind- oder Solarkraftwerken teuer bezahlt werden. Aufgrund der gewaltigen Verluste sind bis zu 100% zusätzliche Produktionskapazitäten erforderlich. Allein das bewirkt eine Verdoppelung der Kosten für die Stromproduktion.

Nicht die gesicherte Leistung null allein, sondern die Schwankungen der Windstromproduktion entpuppen sich inzwischen als unlösbares und technisch unbeherrschbares Problem.

Abbildung 3: Windstromproduktion Deutschland von 2011 bis 2016

Die Variabilität der deutschen Windstromproduktion ist um 70% größer als die Schwankungen der Augenzahlen beim Würfeln. Würden die deutschen Elektrizitätsversorger die Stromproduktion ihrer Kraftwerke täglich auswürfeln, würde der Strom gleichmäßiger fließen. [1]

Von Energiewende-Protagonisten wie dem Kasseler Fraunhofer IWES1 wird gern behauptet, ein Ausbau in der Fläche würde die Windstrom-Produktion glätten und damit das Kernproblem der extremen Leistungsschwankungen zumindest mildern. So heißt es in der IWES in Kassel verfertigten Studie „Potenzial der Windenergie an Land“ auf Seite 3 „Es existieren ausreichend Standorte, die in Verbindung mit modernen Windenergieanlagen eine gleichmäßige Stromeinspeisung durch eine hohe Auslastung versprechen.“ Dass eine gleichmäßige Stromeinspeisung erwiesenermaßen Wunschdenken ist, verdeutlicht Abb. 3, schließlich ist der Anstieg der Schwankungen eine ganz offensichtliche Tatsache [3].

Kann es überhaupt eine Glättung der Windstromerzeugung geben?

Die hohen Leistungsspitzen und die tiefen Leistungstäler der Stromerzeugung könnten theoretisch reduziert werden, wenn es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Stromproduktion an unterschiedlichen Orten gäbe: Immer wenn an einem Ort eine hohe Leistung zur Verfügung steht, müsste die Leistung an einem anderen Ort niedrig sein und umgekehrt. Es bedürfte einer ursächlichen, kausalen Verknüpfung der Stromproduktion an unterschiedlichen Orten. Dann wäre es möglich, die Leistungseinbrüche auszugleichen und die Spitzen zu glätten. Der Ausgleich der Leistungstäler erfordert also eine negative bzw. Antikorrelation. Und gerade diese negative Korrelation der momentanen Stromproduktion gibt es nicht!

In diesem Zusammenhang behauptet das Fraunhofer IWES im Windenergie Report Deutschland 2012 auf Seite 87, man erreiche „nur durch eine gleichmäßige geografische Verteilung über eine große Fläche eine Glättung der Netzeinspeisung.“ Diese Aussage wirft ein Schlaglicht darauf, wie die Öffentlichkeit von wissenschaftlichen Institutionen mutwillig und vorsätzlich getäuscht wird. Die weit verbreitete Behauptung, ein Ausbau der Produktionskapazitäten führe zu einer Glättung der Stromerzeugung, erweist sich als ein von der Windlobby gesteuerter Irrtum! Die genauen Zusammenhänge werden in [3] diskutiert und sind in einer brandaktuellen Studie [4] bestätigt worden.

Wie Abb. 3, 4 und 5 eindeutig beweisen, führt jeder Ausbau der Erzeugungskapazitäten ausnahmslos zu ansteigenden Ausschlägen und zu größeren Leistungsspitzen.

Abbildung 4: Windstromproduktion von 15 europäischen Ländern

Gern wird darauf verwiesen, Offshore- Windkraftwerke würden diese Probleme entschärfen weil der Wind auf See stetiger wehe. So schreibt das IWES in einer Studie unter dem Titel „Energiewirtschaftliche Bedeutung der Offshore-Windenergie für die Energiewende“ auf Seite 8 „Offshore-Windenergieanlagen haben schon heute sehr hohe Volllaststunden, die zukünftig auf über 4.800 ansteigen. Sie kommen damit auf deutlich über 8.000 Betriebsstunden jährlich; das entspricht einer Stromproduktion an rund 340 Tagen im Jahr. Zugleich schwankt ihre Produktion eher geringfügig.“

Warum sich wissenschaftlich vorgebildete Mitteleuropäer angesichts eines Leistungsverlaufs wie in Abb. 3, 4 und 5 dazu hinreißen lassen, hier von „Glättung“ oder „geringfügiger Schwankung“ zu sprechen, soll hier nicht weiter bewertet werden. Erwiesenermaßen ist das Gegenteil richtig. Gleichwohl wird der ökoindustrielle Komplex aus Lobbyisten wie AGORA, Hochschulinstituten wie das IWES in Kassel und politischen Gruppierungen nicht müde, die Öffentlichkeit mit ebenso unsinnigen wie unhaltbaren Aussagen zur Volatilität der Stromerzeugung aus Windkraftanlagen weiter zu täuschen. Einen solchen Verfall der guten wissenschaftlichen Sitten hat es seit den unseligen Zeiten der „Deutschen Physik“ in unserem Land nicht mehr gegeben. Damals wie heute haben sich Wissenschaftler aus rein ideologischen Motiven dafür hergegeben, eindeutige physikalische Erkenntnisse und offensichtliche Zusammenhänge ins glatte Gegenteil umzudeuten und umzuwerten.

Dass die Leistungsschwankungen der Windstromproduktion nur anwachsen können, stand von Anfang an fest: Ein zusammenhängendes Stromnetz fasst die Stromproduktion vieler einzelner, letztlich zufälliger Stromerzeuger zu einer Summe zusammen. Bei dieser Summenbildung addiert sich die Variabilität der einzelnen Erzeuger nach einer wohlbestimmten Gesetzmäßigkeit, die in der Statistik als Gleichung von Bienaymé bekannt ist. Sie besagt sinngemäß, dass die Volatilität einer Summe aus positiv korrelierten zufälligen Größen immer nur anwachsen kann. Konsequenz: Jeder Zubau an Erzeugungskapazitäten erhöht die Volatilität. Das Märchen von der Glättung der Windstromproduktion in der großen Fläche ist entweder das Werk von wissenschaftlichen Scharlatanen oder dreisten Betrügern.

Abbildung 5: Offshore Windstromproduktion von Deutschland, Frankreich, Belgien, Niederlande und Dänemark

Die Folgen der anwachsenden Schwankungen sind verheerend: Weil wir zur Stabilisierung des Stromnetzes immer eine bestimmte Mindestzahl an konventionellen Kraftwerken am Netz halten müssen, exportieren wir inzwischen rund 30% des Stroms aus Wind- und Solarenergie ins Ausland (Abb. 6), für immerhin 5 Terawattstunden davon zahlen wir eine Entsorgungsgebühr, die im Energiewende-Neusprech gern als Negativpreis daher kommt.

Unsere elektrischen Nachbarn errichten inzwischen auf unsere Kosten Stromsperren an ihren Grenzen, um die Überflutung ihrer eigenen Stromnetze mit deutschem Überschussstrom zu kontrollieren. Die Kosten für die Stabilisierung des Stromnetzes lagen 2015 bei rund eine Milliarde € und noch immer gibt es Politiker, die uns eine Erhöhung der Produktionskapazitäten empfehlen und die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen.

Das Fazit ist bitter:

In der zentralen Frage der Versorgungssicherheit wird die Öffentlichkeit durch öffentliche Forschungseinrichtungen wie dem Kasseler IWES und von Lobbyorganisationen wie AGORA systematisch und absichtsvoll getäuscht und die Politik zu falschen Entscheidungen gedrängt.

Abbildung 6: Ansteigender Stromexport verursacht durch volatile Stromproduktion aus Wind und Solarenergie

Diese Energiewende ist eines Landes mit der naturwissenschaftlich-technischen Tradition Deutschlands geradezu unwürdig. Wir konnten es wissen, wenn wir ein bisschen nachgedacht hätten. Aber wer wollte es wissen?

Wir werden es erfahren, spätestens dann, wenn wir die Schuldigen für dieses Debakel suchen und die Politik versuchen wird, sich der Verantwortung für dieses Desaster zu entziehen. Unser ehemaliger Wirtschaftsminister ist den ersten Schritt vor einigen Monaten schon gegangen.

Anmerkungen

[1] Ahlborn, D.: Statistische Verteilungsfunktion der Leistung aus Windkraftanlagen in: World of Mining – Surface & Underground 67 (2015) No. 4

http://www.vernunftkraft.de/de/wp-content/uploads/2014/05/Ahlborn_415_Korr-1.pdf

[2] Ahlborn, D.; Jacobi, H.: Zwei Stromerzeugungssysteme kollidieren in: World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 5

http://www.vernunftkraft.de/kollisionskurs/

[3] Glättung der Windeinspeisung durch Ausbau der Windkraft? in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65. Jg., Heft 12, 2015

http://www.et-energie-online.de/Zukunftsfragen/tabid/63/Year/2015/NewsModule/413/NewsId/1600/Glattung-der-Windeinspeisung-durch-Ausbau-der-Windkraft.aspx

[4] Windenergie in Deutschland und Europa, Teil 1 in: VGB Power Tech, Heft 6, 2017 https://www.vgb.org/studie_windenergie_deutschland_europa_teil1.html

Zum Autor: Dr.-Ing. Detlef Ahlborn ist Maschinenbauingenieur mit einem besonderen Faible für mathematische Statistik. Er ist selbständiger Unternehmer und engagiert sich in seiner Freizeit bei vernunftkraft.de. Dort vertritt er den Fachbereich Technologie.

———————————————–

Dieser Beitrag war zuerst bei Vernunftkraft.de erschienen. Wir danken Herrn Dr. Ahlborn für die freundliche Genehmigung, den Beitrag hier zu übernehmen. – EIKE-Redaktion

1 Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik




Deutschland hat den Klimaplan für den G20-Gipfel „massiv abge­schwächt“, um Trump zu besänftigen

Mit dem Aktionsplan sollte dem G20-Gipfel in Hamburg zur allgemeinen Zustimmung vorgelegt werden. Climate Home hat zwei Versionen vorliegen, jeweils eine vom März und vom Mai dieses Jahres. Letztere zeigt, bis zu welchem Ausmaß die deutsche Präsidentschaft dem Weißen Haus zu Willen war.

Unter den zahlreichen, im Mai-Entwurf nicht mehr auftauchenden Dingen im Vergleich zum März-Entwurf sind:

Ein Ultimatum für das Jahr 2025 für das Ende von Subventionen fossiler Energie,

Warnungen vor dem Risiko „fauler Zertifikate“,

Eine Aufforderung, „Ausrichtung öffentlicher Ausgaben sowie Planung der Infrastruktur an die Ziele des Paris-Abkommens anzupassen“,

Ein Anschub, Kohlenstoff zu verteuern

Eine Verpflichtung, Planungen zur Dekarbonisierung bis Mitte des Jahrhunderts bis zum nächsten Jahr vorzulegen,

Ein Versprechen, einen „profunden“ Klimaplan für multiple Entwicklungsbanken zu entwickeln,

sieben Referenzen zur Bewertung [review] 2018 der UN von national bestimmten Beiträgen

11 Referenzen zum Wegeplan bis 2050 bzgl. Null-Emissionen

16 Erwähnungen einer Dekarbonisierung der Infrastruktur

[Verdeutlichung: alle diese Punkte aus dem März-Entwurf FEHLEN im Mai-Entwurf! Anm. d. Übers.]

Die USA haben die Sprache im Bereich Energie des Aktionsplanes massiv abgeschwächt“, ließ eine Quelle aus Verhandlungskreisen verlauten, „sie [die USA] setzten sich stark für Referenzen zu ,sauberen‘ fossilen Treibstoffen ein und spielten herunter, dass die Energiewende auf Energieeffizienz und Erneuerbaren beruhen muss“.

„Sie deckten auch einige der anderen G20-Mitglieder – wie etwa die Saudis und Russland – einige Abschnitte bzgl. Klima in dem Dokument abzuschwächen, einschließlich des Versprechens, Subventionen für fossile Treibstoffe auslaufen zu lassen“.

Climate Home folgert aus zahlreichen gut informierten Quellen, dass der Mai-Text die jüngste Version des Planes ist. Diplomaten werden versuchen, einige Kompromissformeln aus dem Aktionsplan vor dem Gipfel am kommenden Freitag herauszustreichen. Aber aus Kreisen der deutschen Regierung heißt es, dass unklar ist, ob das Dokument überhaupt veröffentlicht wird.

US-Abgesandte könnten zu dem Ergebnis kommen, dass die Deutschen jetzt weniger fügsam sind. Seit das Dokument entworfen worden war, hat sich die politische Landschaft erheblich verändert durch die Wahl von Präsident Donald Trump und seinen Rückzug der USA aus dem Paris-Abkommen.

Die Maßnahme von Trump wurde von der deutschen Kanzlerin Angela Merkel scharf kritisiert. Die beiden werden sich jedoch auf dem G20-Gipfel gegenüber sitzen. Es ist zu erwarten, dass das Thema Klima eine wesentliche Quelle von Spannungen zwischen den beiden ist. Letzten Donnerstag [29.6.] sagte Merkel, dass Trumps Entscheidung zum Rückzug sie zu einem „Jetzt-Erst-Recht-Erfolg“ des G20-Gipfels treibt.

Full Story

Übersetzt aus dem jüngsten GWPF-Rundbrief vom 30.6.2017 von Chris Frey EIKE




Zwei erklärte Atomkraft­gegner: …

Vollständiger Text des Podcast (Link)
Sprecher (3): Es ist die bislang teuerste Investitionsruine Deutschlands, der Schnelle Brüter in Kalkar am Niederrhein. Sieben Milliarden D-Mark, nach heutigem Wert sechs Milliarden EUR wurden investiert, bis 1991 kurz vor der Fertigstellung die Entscheidung fiel, dass die Brütertechnologie schlichtweg zu gefährlich ist.
Michael Sailer (1): „In Deutschland wurde nach ner langen Debatte in ner Bundestagskommission entschieden: Wir wissen nicht, wie schlimm der größtmögliche Unfall beim Brüter sein kann und deswegen wollen wir das Ganze nicht“.
Sprecher (3): Erinnert sich Michael Seiler, Nuklearexperte beim Ökoinstitut und langjähriges Mitglied der Reaktorsicherheitskommission. Ähnliche Projekte in Frankreich, den USA und Japan sind ebenfalls gescheitert.
Doch allen technischen und finanziellen Problemen zum Trotz, wird weiter am Brüter geforscht. Auch in Deutschland. Im Russischen Jekaterinburg treffen sich zurzeit auf Einladung der internationalen Atomenergiebehörde IAEA rund 700 Ingenieure, Wissenschaftler und Politiker aus 30 Ländern (2).
Es geht um die Zukunft der Atomkraft, die Reaktoren der vierten Generation, wie sie genannt werden, speziell den Schnellen Brüter. Unter den Teilnehmern auch zahlreiche deutsche Wissenschaftler unter anderem vom Forschungszentrum Jülich, dem Karlsruher Institut für Technologie KIT und dem Helmholzzentrum Dresden. Michael Sailer überrascht das nicht.
Michael Sailer (1): „Weil einige Kollegen immer noch davon träumen, irgendwann nochmal Reaktoren zu bauen. Aber in der Praxis ist das natürlich ein Anachronismus“.
Sprecher (3): Die Bundesregierung erklärte auf Anfrage: Man sei an dieser Tagung weder finanziell, noch personell beteiligt. Allerdings werden einige der dort anwesenden deutschen Wissenschaftler und ihre Forschungen durchaus auch mit Bundesmitteln gefördert.
So räumt das Wirtschaftsministerium gegenüber dem WDR ein, derzeit insgesamt fünf Vorhaben auf dem Gebiet der Generation 4 Reaktorkonzepte zu finanzieren. Das vom Bund mitfinanzierte KIT ist laut Auskunft des Forschungsministeriums an sechs solchen Programmen beteiligt. Hinzu kommt die indirekte deutsche Förderung über die EU, die IAEA und Euratom, und das alles, obwohl der deutsche Atomausstieg längst beschlossene Sache ist.
Michael Sailer (1): „Die Kollegen, die solche Forschungen machen, mögen den Ausstiegsbeschluss sowieso nicht. Ist aber unter dem Stichwort Wissenschaftsfreiheit natürlich zugelassen. Auf der anderen Seite ist es schon ne Frage, wieweit aus den Forschungsgeldern der Bundesrepublik solche Illusionen weiter finanziert werden sollen“.
Sprecher (3): Wirtschafts- und Forschungsministerium legen Wert auf die Feststellung, dass die deutschen Wissenschaftler nicht an der Entwicklung, sondern an der Erforschung der Sicherheit künftiger Atomreaktoren arbeiteten; eine Unterscheidung, die in der Praxis wohl kaum durchzuhalten und erst recht nicht zu kontrollieren sein dürfte.

(2) Symposium
Jun 26 Jun 29: Yekaterinburg: International Conference on Fast Reactors and Related Fuel Cycles: Next Generation Nuclear Systems for Sustainable Development

(3)Jürgen Döschner, WDR-Energieexperte
WIKIPEDIA: Studium Journalistik und Geschichte
Döschner hat sich vor allem als Berichterstatter und kritischer Kommentator zu Fragen der Energiewirtschaft einen Namen gemacht. Er ist dabei ein erklärter Gegner von „Risikotechnologien“ wie Atomkraft oder Fracking. Döschner unterstützt die Energiewende hin zu einer klimaschonenden Energiewirtschaft auf der Basis erneuerbarer Energien.
Wiederholt kritisierte Döschner öffentlich die Öl- und Gas-Konzerne und die großen Stromversorger für deren Preispolitik und für ihr Verhalten in der Energiewende.
Kontroverse
Im August 2015 befürwortete Döschner in einem Kommentar eine Protestaktion von Anti-Kohle-Aktivisten im Braunkohletagebau Garzweiler. Darin schrieb er u.a.: „Die Proteste […] mögen nicht immer legal gewesen sein, aber sie sind angesichts der Ignoranz von Geld und Macht und angesichts der Bedrohung, die es abzuwehren gilt, völlig legitim.“ Dieser Kommentar löste heftige Proteste von RWE und anderen Braunkohle-Befürwortern aus, was Döschner veranlasste, zu den Vorwürfen in einem offenen Brief Stellung zu beziehen.

(1) Michael Sailer
WIKIPEDIA: Michael Sailer … ist ein deutscher Diplom-Ingenieur für Technische Chemie, anerkannter Nuklearexperte und Sprecher der Geschäftsführung des Öko-Instituts e.V. sowie unter anderem Mitglied des Scientific & Technical Committee von EURATOM (STC) (2005–2013) und der deutschen Reaktorsicherheitskommission (1999–2014), deren Leitung er 2002 bis 2006 innehatte. Er gilt zugleich als einer der profiliertesten Kritiker der Kernenergie.
WIKIPEDIA: Das Öko-Institut e. V. (Institut für angewandte Ökologie) ist ein privates Umweltforschungsinstitut mit Hauptsitz in Freiburg im Breisgau
Es ist 1977 aus der Anti-Atomkraft-Bewegung hervorgegangen und umfasst heute rund 165 Mitarbeiter an den Standorten Freiburg, Darmstadt und Berlin. Das Institut ist als Verein organisiert und verfolgt die Ziele Förderung des Umweltschutzes und der nachhaltigen Entwicklung, was unter anderem durch wissenschaftliche Forschung, Beratung und Aufklärung der Öffentlichkeit erfolgen soll.
Geschäftsführung
Die Geschäftsführung besteht aus Michael Sailer als Sprecher sowie Susanne Fröschl und Rainer Grießhammer




K. G. Eckardt versucht sich auf dem GRÜNEN Parteitag mit „Klimawandel“ und zeigt dabei:…

Katrin Göring-Eckardt erzählt die ältesten, aufgewärmten Klimawandel-Kamellen und lässt sogar wieder den deutschen Hopfen sterben

Bei den Grünen wird jemandem, der auf der Rede-Kanzel steht, nicht widersprochen, sonst bekommt er „was auf die Fresse“:
Ruhrkultour:
Grünes Milljöh – “Einfach mal die Fresse halten” Wer nicht pariert, wird niedergemacht,
wie es auf dem Parteitag sogar der GRÜNE Tübinger OC, Boris Palmer erfahren musste.

Das muss die durch den Abbruch ihres Theologiestudiums für Kanzelpredigten prädestinierte K. G. Eckardt motiviert haben, auch eine Kanzelpredigt zu halten. Diese wäre im Nirwana der Geschichte verschwunden, wenn Frau Eckardt nicht noch der Meinung gewesen wäre, auch über den Klimawandel etwas sagen zu müssen.

Bundesparteitag B90/Grüne: Rede von Katrin Göring-Eckardt am 17.06.2017 YouTube Video eingebettet. Falls der Aufruf nicht klappt, der Link: https://www.youtube.com/watch?v=rZSeO261B6Y

 

Liebe Frau Katrin Göring-Eckardt. Wenn das Ihre Belege sind, dann haben Sie belegt, dass es keinen Klimawandel gibt

Video ab 13:28: Katrin Göring-EckardtDass entlang von Rhein und Ruhr und Elbe die Unwettergefahr steigt und Köln und Dresden immer wieder überflutet werden, oder dass selbst der deutsche Hopfen krank wird, weil es zu warm wird – ich meine, das Bier ist sogar in Gefahr – das ist relevant, liebe Freundinnen und Freunde …

Dass von diesen „Belegen“ nichts übrig bleibt, wenn man nur ein wenig nachsieht und nicht nur blind von irgendjemandem nachplappert, sei anbei gezeigt.

… entlang von Rhein und Ruhr und Elbe (steigt) die Unwettergefahr …

Unwettergefahren

Es ist schwierig, den Status von Unwettergefahren und seine Veränderung zu analysieren. Grund ist, dass die „amtlichen“ Informationsberichte, zum Beispiel des Umweltbundesamtes, zwar „Unwetter“ kennen, aber keine Daten dazu angeben. Der Grund ist einfach: Die Daten geben keinen Anstieg her, und da verzichten die amtlichen „Studien“ lieber auf „nicht klimawandelgerechte“ Darstellungen.

Im UBA Bericht mit 621 Seiten Umfang: [2] 24/2015 CLIMATE CHANGE Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel steht zum Beispiel Folgendes:
Nennung Unwetter: Zwei Mal, jedoch ohne Datenbezug
Nennung Unwettergefahr: Kein Eintrag

Angaben zu Extremereignissen sind nur in Möglichkeitsform gelistet und es wird zugegeben, dass auch diese nur auf unsichere Simulationen hin getroffen wurden: … Generell sind Aussagen zur zukünftigen Entwicklung von Extremereignissen mit hohen Unsicherheiten behaftet. Neben einer Zunahme von Temperaturextremen wird im Falle eines starken Wandels auch mit einer Zunahme von Starkregenereignissen und Hochwasserereignissen gerechnet. Für Hagel und Starkwind können dagegen keine belastbaren Aussagen getroffen werden. … Da jedoch zukünftige Klimawirkungen und das Auftreten von Extremereignissen aufgrund unsicherer Klimaprojektionen nur schwer abzuschätzen sind …
Das Wort „könnte“ steht im Bericht 533 Mal,
das Wort „unsicher“ 137 Mal.

Die nächste, umfangreiche, öffentliche Studie des Umweltbundesamtes: [3] 2015 Monitoringbericht Klimawandel, gibt gleich zu, dass es nichts (negatives) darüber sagen kann. Deshalb bringt es gar keine Daten dazu, sondern eine Statistik der Versicherungswirtschaft und ansonsten die „üblichen“ Vermutungen, dass es schlimm werden könnte, weil Simulationen es zeigen.

UBA 2015: [3] Der Zusammenhang zwischen Klimawandel und steigenden Schäden durch Unwetter gilt noch nicht als gesichert, allerdings sprechen viele Indizien dafür. So wird für die Zukunft von häufigeren und extremeren Starkniederschlagsereignissen ausgegangen, die Überschwemmungen zur Folge haben können. Für die Entwicklung der Häufigkeit und Intensität von Stürmen lässt sich derzeit in Deutschland allerdings noch kein klarer Trend erkennen. Auch Projektionen in die Zukunft sind im Gegensatz zu Temperaturvorhersagen schwierig

Bild 1 Schadensquoten Deutschland 1976 – 2012. Quelle: UBA [3]
Auch in der Datenbank des weltgrößten Rückversicherers findet sich keine negative Hinterlegung,

Bild 2 Anzahl Winterstürme in Deutschland seit 1980 (leider gibt es keine Daten zu Sommerstürmen). Quelle: MuRe NatCat-Viewer

und andere, amtliche Daten weisen auch nichts aus, was die Aussagen von Frau Eckardt bestätigen könnte.

Bild 3 Mittlere Windspitzen in FfM und Kassel seit 1970. Quelle: [5] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Wiesbaden, 2012)
Bild 4 Monatliche Extremtemperaturen FfM seit 1950 (horizontale Linien vom Autor ergänzt). Quelle: [5] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Wiesbaden, 2012)
Fazit
Amtliche Dokumente zeigen für Deutschland keinen Anstieg von „Unwettern“ an.

Niederschlag

Ein Bestandteil von „Unwetter“ ist häufig extremer Niederschlag. Deshalb die Nachschau, ob dieser negative Anzeichen eines Klimawandels zeigt.

Der vom DWD veröffentlichte Klimaatlas Deutschland zeigt nichts Negatives. Weder aktuell, noch in der Projektion für die Zukunft. Im Jahr 2016 wies der Niederschlag genau den Stand zu Beginn der Messreihe (1881) aus.

Bild 5 Niederschlagsverlauf Deutschland 1881 – 2016 Monatsauflösung mit Projektionen bis 2100. Quelle: DWD Klimaatlas Deutschland

Aufgelöst auf Nordrhein-Westfahlen, wozu das speziell genannte Köln und das Ruhrgebiet gehören, findet der DWD-Klimaatlas ebenfalls nichts Ungewöhnliches. Ausgerechnet in diesem – laut Frau Eckardt besonders betroffenem Bundesland – ist die Zukunftsprojektion zum Jahr 2100 noch langweiliger geradlinig, als für das gesamte Deutschland.

Bild 6 Niederschlagsverlauf Nordrhein-Westfalen von 1991 – 2016. Quelle: DWD Klimaatlas Deutschland

Der DWD geht in seinem „Nationaler Klimareport Deutschland 2016“ direkt auf Tage mit hohen Niederschlägen ein und berichtet auch dazu nichts Negatives, weder für Deutschland, noch für die ganze Welt:
Report: … Wird die Anzahl der Tage von mindestens 10 mm Niederschlag ausgezählt, so werden bei gleichzeitig großen jährlichen Schwankungen im Mittel über ganz Deutschland 21 Tage beobachtet. Diese Zahl hat sich in den letzten 135 Jahren kaum verändert.
Für Niederschlagsmengen von
mehr als 20 mm pro Tag ist keine Änderung der Anzahl seit den 1950erJahren festzustellen.
Dem niederschlagsärmsten Winter mit 69 mm im Jahr 1890/91 steht der niederschlagsreichste Winter mit 304 mm im Jahr 1947/48 gegenüber. Normal sind 181 mm (Mittel 1961–1990).
Analysen der höchsten Tagesniederschläge je Jahr zeigen weltweit an vielen Stationen
minimale Anstiege der extremen Niederschlagssummen. Bei nur wenigen Stationen (< 10 %) sind diese Trends signifikant.

Eine Detailrecherche des CLI zu Extremniederschlägen fand auch nichts davon:
Climate Service Center, Daniela Jacob at al.: Ergebnisse und Auswertungen der Recherche zur Entwicklung von Extremwetterereignissen in Deutschland

Bild 7 Anzahl der Tage mit mindestens 30 mm Niederschlag pro Jahr: Es gibt keinen langfristigen Trend; die Anzahl der Tage bleibt konstant.

Und wieder weist auch die so gerne angezogene Datenbank der Münchner Rückversicherung keinen negativen Klimawandeleinfluss aus.
Es gibt starke Schwankungen, aber keine erkennbare Zunahme solcher Ereignisse. Im Datenbank-Viewer der MuRe kann man die Daten nur noch bis 1980 zurück anzeigen. Zufällig hatte der Autor noch eine Kopie vor dieser Umstellung ab 1970. Damit ergänzt, verschwindet jeglicher, auch nur denkbare – negative – Klimawandeleinfluss mindestens für den Zeitraum ab 1970 völlig.

Bild 8 Daten der Münchner Rückversicherungsgesellschaft zu hydrologischen und meteorologischen Ereignissen in Deutschland seit 1970. Vom Autor aus zwei Zeitspannen des NatCat-Viewer zusammengesetzt.

Bild 9 Daten der Münchner Rückversicherungsgesellschaft zu Wetter-bedingten Ereignissen in Europa seit 1980

Fazit

Diese nochmals ganz aktuell recherchierten Daten zeigen, dass in Deutschland beim Niederschlag und Unwettern ein AGW-Klimawandel-bedingter, negativer Trend anhand der Messdaten in keinem Fall belegbar, eher sogar ausgeschlossen ist und man dies sogar für ganz Europa annehmen kann.

Es bestätigen sich damit wieder die schon oft durchgeführten Analysen:
EIKE 14.06.2017: Fake News: Diesmal Pfingstunwetter um Hildesheim – neue Einschläge des Klimawandels?
IKE 24.01.2017: Jahrtausendhochwasser am 01.06.2016 in Simbach – so entstehen Menetekel des Klimawandels

Einzig Computersimulationen und darauf basierende Vermutungen behaupten anderes – und denen wird geglaubt.

... und Köln und Dresden immer wieder überflutet werden

Köln und Dresden werden immer wieder überflutet. Das geschieht seit Beginn menschlicher Aufzeichnungen im Mittelalter. Von daher ist die Aussage der Frau Eckard immer richtig.
Frau Eckardt sagte es aber so, dass als würden sich diese regelmäßigen Überflutungen durch einen AGW-Klimawandel verstärken – und das ist eindeutig falsch!

Dresden und die Elbe

Ein Jeder wird sich an die Meldungen der letzten großen Überschwemmung von Dresen im Jahr 2002 erinnern. Kaum jemand aber daran, dass diese zwar ein selteneres, aber bei Weitem nicht einmaliges Ereignis war. So etwas kommt dort alle 50 … 100 Jahre vor.
Es kann also passieren, dass eine „Zwischengeneration“ davon verschont blieb und die inzwischen anstelle von Datenrecherchen übliche Befragung von Einheimischen [6] ergibt, dass so etwas (wie ein aktuelles Hochwasser) „noch nie in der Geschichte gewesen ist“.

Bild 10 Hochwassermarken der Elbe bei Meißen (27 km unterhalb von Dresden), Stadtmuseum. Quelle: [1]
Bild 11 Hochwassermarken der Elbe bei Pilnitz (ca. 14 km oberhalb von Dresden). Quelle: [1]
Dass Elbe-Hochwasser zyklisch sind und mit einem ominösen Klimawandel nicht zunehmen – sondern abnehmen – , zeigen neben den historischen Pegelmessungen auch Studien.

Bild 12 Hochwasserereignisdaten Elbe seit dem Jahr 1000.

Originaltext zu Bild 12: Figure 7. Occurrence of Elbe floods during winter (W; November–April) and summer (S; May–October), for all flood magnitudes (classes 1–3) and heavy floods only (classes 2–3). Kernel estimation (section 3.2.2.2) using a bandwidth of 35 years is applied to the flood dates (shown as bar charts), obtained from measurements and C. Weikinn’s documentary data (section 2.1) to calculate time-dependent flood risks,b l(t) (solid lines) with bootstrap 90% confidence band (shaded). Records before 1500 are likely not homogeneous (no confidence bands shown). Occurrence rates using documentary entries from database CLIMDAT for 1500–1799 are shown as dashed lines. Also shown are time periods of sunspot minima (SM, Spo¨rer Minimum; MM, Maunder Minimum; DM, Dalton Minimum) taken from Kurths et al. [1997] and the time period of major regulations of the river Elbe.
Quelle: M. Mudelsee Department of Earth Sciences, Boston University, Boston, Massachusetts, USA: Extreme floods in central Europe over the past 500 years: Role of cyclone pathway ‘‘Zugstrasse Vb’’

Bild 12 (Magnitude Elbe, S) und Bild 13 (Bild 13 mit vom Autor zugefügten Wassermenge von 2002) zeigen die extremen Schwankungen hydrologischer Ereignisse, vor allem jedoch eine stetige Abnahme seit dem Temperaturanstieg aus der kleinen Zwischeneiszeit (welche bereits um ca. 1600 begann) und einen Beleg, dass die in den Klimasimulationen programmierte Aussage: Mehr Wärme = mehr Überschwemmungsereignisse, falsch ist.

Bild 13 Elbe, Fließmengen. Wert der Flut 2002 von 4.700 m3 nach vom Autor nach den Angaben in der Studie ergänzt. Quelle: MUDELSEE ET AL.: EXTREME FLOODS IN CENTRAL EUROPE

Dazu noch die überschwemmten Flächen damals und heute:


Bild 14 Überschwemmte Flächen durch Hochwasser bei Dresden. Quelle: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung e.V. Dresden

Köln und Rhein

Der Autor hatte bereits vor Längerem die Hochwasser-Pegeldaten einer Langzeit-Messstelle von Köln in eine Grafik umgesetzt. Kann daran irgend jemand (außer einer GRÜNEN Vorzeige-Politikerin) eine Zunahme durch den ominösen AGW-Klimawandel erkennen? Entweder sind die historischen und auch aktuellen Daten falsch, oder Frau Eckardt ….

Bild 15 Hochwasserpegel Köln 1784 – 2013 lt. Daten der Stadtentwässerungsbetriebe Köln AöR (Grafik aus den Tabellendaten vom Autor erstellt). Y-Achse: Rheinpegel (m).

Man stelle sich vor, die Kölner könnten noch einmal mit Booten „über ihre Stadtmauer fahren“, wie es 1342 möglich war. Der sofortige Weltuntergang würde ausgerufen werden.

Hochwasser Deutschland allgemein

DWD Klimastatusbericht 2003. Zur Temperatur- und Hochwasserentwicklung der letzten 1000 Jahre in Deutschland: Historische Hochwasser
“… Die Flut von 1501 kam, wie die von 2002, im August und wütete ebenfalls im Erzgebirge und in der Elb-Region. Für derartige Sommerfluten ist häufig dieselbe Wetterlage verantwortlich: Ein Atlantiktief lädt sich über dem Mittelmeer mit Wasserdampf auf, driftet dann nach Norden, wo es die Wassermassen über Mitteleuropa
ausklinkt.
Dieser Wetterprozess bewirkte nach Meinung des verstorbenen Meteorologen Rainer Roth von der Universität Hannover auch die „Sintflut“ von 1342, Magdalenen-Hochwasser“ genannt, da die Katastrophe am Sankt-Magdalenen-Tag, dem 21. Juli, auftrat. Das Zentrum der Niederschläge lag damals im Einzugsgebiet des Mains, also weiter westlich als beim Elbe-Hochwasser 2002. Würzburg, Frankfurt und Köln verzeichneten
Rekordmarken, die seitdem nicht wieder erreicht wurden. In Würzburg riss das Wasser alle Brücken fort. Die Kölner konnten mit Booten über die Stadtmauer fahren. Wenn man also überhaupt von einer Jahrtausendflut sprechen will, dann war es die von 1342. Dieser Meinung ist auch der Hydrologe und Buchautor Martin Schmidt. In seiner Analyse der historischen Hochwasser im deutschen Rheingebiet kommt er zu dem überraschenden Schluss: „Die verfügbaren Informationen und Daten lassen das 20. Jahrhundert als eines erscheinen, das nicht einmal ein Jahrhunderthochwasser gehabt hat.“…”11

Daraus noch Hochwassermarken des Mains. Man muss weit nach unten suchen, um ein jüngeres Datum (das jüngste ist 1970) zu finden.

Bild 16 Hochwassermarken in Eibelstadt am Main. Quelle: DWD Klimastatusbericht 2003 Zur Temperatur- und Hochwasserentwicklung der letzten 1000 Jahre in Deutschland

Der Klimamonitoringbericht 2015 des UBA beschreibt die Hochwasserlage und Tendenz für Deutschland:
UBA: … Obwohl es im Betrachtungszeitraum mehrfach großflächige Hochwasserereignisse gegeben hat, ist kein signifikanter Trend abzulesen.

Bild 17 [3] UBA Klimainformation Bild 26
Wieder Daten der MunichRe, die angeblich den schlimmen Klimawandel belegen (sollen). Wieder zeigen diese auch dazu keinenn Beleg.

Bild 18 Anzahl der Flutereignisse Deutschland seit 1980. Quelle MuRE NatCat-Viewer

Bild 19 Anzahl relevanter klimatischer Ereignisse in Europa seit 1980. Quelle MuRE NatCat-Viewer

Als Ergebnis lässt sich nur feststellen, dass auch Hochwasserereignisse an den genannten Orten nicht entfernt durch einen AGW-Klimawandel zugenommen haben, oder dabei wären, es zu tun.

Fazit

Sehr geehrte Frau K. G. Eckardt. Sofern Sie, oder einer ihrer Mitarbeiter*innen dies lesen sollten. Fällt Ihnen auf, dass die Überschwemmungen in Deutschland zur Kaltzeit wesentlich schlimmer waren und die (geringfügige) Erwärmung auch hierzu ihren Segen mit einer mindestens niedrigeren Wiederholrate, meist jedoch auch zusätzlich niedrigeren Pegeln brachte?
Sofern Sie meinen, das wären (noch) zu wenig Belege, dann sehen Sie in den weiteren Recherchen dazu nach. Andere, als die zwei von Ihnen genannten Flüsse in Deutschland bestätigen es teils noch deutlicher:
EIKE 09.06.2016: An den Unwettern ist der Mensch eher nicht schuld – aber ganz sicher an deren Folgen
EIKE 29.10.2015: Kann man den Klimawandel in Deutschland wirklich täglich spüren? Eine Suche mit überraschendem Ergebnis
EIKE 21.11.2015: Die bayerische Umweltministerin Frau Scharf: Extremwetter, Extrem-Hochwasser und die Unberechenbarkeit des Wetters nehmen zu. Doch stimmt das wirklich?

Wie oft muss der Hopfen noch den (simulierten) Klimawandeltod sterben?

Es gibt wohl nichts, was eine*n GRÜNEN Vordenker*in dazu veranlassen könnte, sich an der Wirklichkeit zu orientieren.
Ein „Untergangsguru“, der zum Klimaalarmisten mutierte Professor H. Lesch, interpretierte eine Studie über Hopfen falsch:
EIKE 24.08.2016: Wenn der Hopfen nicht stirbt, stirbt dann der Klimawandel?
-und schon ist diese – einfach nur falsche – „Erkenntnis“ bei den Grünen nicht mehr auszurotten.

Bei EIKE einfach einmal nachzusehen, was dort darüber recherchiert und zusammengetragen wurde, ist für GRÜNE (Ver)Führungskräfte wohl nicht zumutbar, da dann ihr so schön gezimmertes Trugbild zusammenfallen müsste.
EIKE 22.08.2015: Grüne Abgeordnete Barbara Höhn durch Fakten widerlegt: Der Hopfenertrag steigt trotz Klimawandel
EIKE 31.08.2016: Schlechte Erntejahre kommen ganz offenbar immer häufiger

In der freien Natur ging es dem Hopfen noch nie besser als heute

Mit dem Klimawandel ist der Ertrag nach Aussage des zuständigen Verbandes geradezu explodiert, während man um 1920 überlegte, den Anbau mangels Ertrag in Deutschland ganz einzustellen. Das jedenfalls zeigen die Ertragsgrafiken und sagte man auf einer Verbandstagung.

Bild 20 Hopfenertrag Deutschland (schwarz) mit 10-Jahres Mittelwert (rot) lt. Daten der LfL Jahresberichte Sonderkultur Hopfen (nur die von 2016 sind aus der Zeitung), ergänzt um die Differenz zum 10-Jahres-Mittelwert (gelb), rechte Achse (%)

Vortrag von Michael Doetsch, Paulaner Brauerei GmbH & Co. KG: [4] Verbesserung des Hopfenanbaus seit 1975
-Steigerung der Produktivität pro ha um das 8fache
-infolge des in Hüll entwickelten Prognosemodells zusammen mit den in Hüll gezüchteten Sorten (Magnum und Taurus als Beispiel) heute pro kg Alpha nur noch 4 % der Spritzmenge ausgebracht werden muss im Vergleich zu 1975. Bei Herkules sogar nur 3 %
-Infolge der Erhöhung des ha-Ertrages und der damit einhergehenden Reduzierung des Arbeitseinsatzes – dieser hat sich in dem Zeitraum von 1975 bis heute von 650 h/ha/Jahr auf rd. 200 h/ha/Jahr, d. h. rund 70 % reduziert! – war es möglich, in dem Wettbewerb mit den Billiglohnländern auf der einen Seite und dem fast schon industrialisierten Hopfenanbau in den USA auf der anderen zu bestehen, ja sogar die Nase vorn zu behalten.

Dass dies nicht nur für den Hopfen zutrifft, zeigt noch das folgende Bild.

Bild 21 Weizenertragsverlauf Deutschland seit 1961. Quelle: FAOSTAT

Doch gibt es einen möglichen Grund für in Zukunft sinkende Erträge: Der Übergang zu Niedrig-Gerüstsystemen [4]. Da man dafür andere Hopfensorten verwenden muss, sinkt dann zwar der Ertrag, aber noch deutlicher die Kosten, so dass es sich in Summe lohnen soll.
Nicht vergessen darf man, dass es der Hopfen im Sommer auch feucht liebt, ein Grund weshalb er in feuchteren, aber auch für Hagel anfällige Gegenden angebaut wird. Das Feuchte gefällt jedoch auch den Schadpilzen und Ungeziefer. Pestizide werden aber zunehmend verboten. Auch ein Problem, welches der Mensch, aber nicht der Klimawandel verursacht.
Wenn es so weit kommt, wird an der Ertragsminderung bestimmt der Klimawandel schuld sein.

Es könnte natürlich auch einmal sein, dass die Kälte wie um 1975 wieder kommt, als die „Wissenschaftler“ sich sicher waren, dass die nächste Eiszeit begonnen hat. Dann könnte der Hopfen wieder auf ein Achtel des aktuellen Ertrages zurück-geschrumpft sein. Die Hopfenbauern werden sich dann freuen, weil damit der von den GRÜNEN herbeigesehnte „natürliche Idealzustand“ erreicht ist.

… das ist relevant, liebe Freundinnen und Freunde

Dass (auch) die GRÜNE Führungsriege ihre Wähler nach Strich und Faden belügt, ist mit dem Video auf YouTube: „Ihr habt keine Ahnung, Kretschmann“ [7], in dem ein Tischgespräch von Herrn Kretschmann mit seinem Nachbarn auf dem Parteitag unbemerkt aufgenommen wurde, demonstrativ gezeigt (Özdemir erklärt in die Kamera, wie einig man sich Im Führungskreis auch mit Kretschmann gewesen sei. Im aufgenommenen Tischgespräch erzählte Herr Kretschmann seinem Tischnachbarn darüber jedoch genau das Gegenteil).

Das kann passieren (dass so etwas durch einen blöden Zufall bekannt wird), weil es bei allen Parteien so sein wird.

Nur, weil der neue SPD-Messias aus Würselen, verkündete:
DIE WELT – Freitag, 26. Mai 2017: M. Schulz: … „Keine politische Kraft darf zu keiner Zeit falsche Nachrichten verbreiten“
wird sich die Politik bestimmt nicht ändern. Falls sich Herr Schulz selbst in Zukunft daran halten würde, könnte sich die Anzahl solcher Politiker in Berlin aber wenigstens deutlich erhöhen.

… denn ohne Untergangsandrohungen hätte unsere Partei keine Inhalte und keine Berechtigung mehr

Die Rede von Frau Eckardt zeigt aber erneut, wie arrogant von der obersten politischen Kaste die Parteimitglieder und das Wahlvolk zum Narren gehalten werden. Frau Eckardt hat diese Rede mit Sicherheit gut vorbereitet, um ihre Pointe mit dem Bier setzen zu können. Bei Interesse an Fakten wäre sie dabei ganz schnell auf die Wirklichkeit gestoßen – und hätte darauf verzichten müssen.

So etwas macht man bei den Grünen jedoch nicht. Denn diese halten auf Parteitagen sogar mit den Fakten noch schlimmer umgehende Vorträge von Prof. H. Lesch aus:
EIKE 01.01.2016: Harald Lesch trägt vor den GRÜNEN zum Klimawandel vor: Der Klimawandel ist kein Thema, das man ernsthaft bezweifeln kann,
-zudem hat es die GRÜNE, Barbara Höhn ja auch schon so gemacht:
EIKE 22.08.2015: Grüne Abgeordnete Barbara Höhn durch Fakten widerlegt: Der Hopfenertrag steigt trotz Klimawandel.

Wenn es zur „Belegführung“ der Ideologie erforderlich ist, beauftragt man bei willigen Nicht-Fachpersonen Studien, die das Unwahre in Wahrheit verwandeln:
EIKE 28.8.2015: Wenn Politologinnen „Klimastudien“ machen – zur „Klimastudie“ von Bündnis 90/Die Grünen,
wenn zur Untermauerung der Ideologie die dilettantisch und oberflächlich durchgeführten „Analysen“ der politischen „Wahrheitsfabrik“ nicht ausreichen:
EIKE 19.08.2016: Teil II: Vom Wissenschaftlichen Dienst veröffentlichte Klimainformation für Abgeordnete Rezension: Teil 2 (und Teil1)

Quellen

[1] WEB-Seite: Historische Hochwassermarken

[2] Umweltbundesamt: 24/2015 CLIMATE CHANGE Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel

[3] Umweltbundesamt: 2015 Monitoringbericht zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel

[4] Internationales Symposium: Hopfenanbau 2020 Wolnzach (5./6.5.2008; st)

[5] Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie (Wiesbaden, 2012), C. M. Weder: Erstellung einer Statistik über Extremereignisse und Klimaveränderungen in Hessen

[6] EIKE 10.05.2017: Die Volkshochschule Hannover und ihre Ausstellung: Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel

[7] EIKE, 26.06.2017: Ein GRÜNER Spitzenpolitiker denkt heimlich – entlarvt den Unsinn der Elektroautos und nebenbei noch Lügen der Parteispitze




Solarworld musste man fallen lassen, um das Solarpro­gramm zu retten

Zum Ersteren erschien auf Ruhrkultour ein gelungener Artikel: Mit der Insolvenz von Solarworld zerfließt auch ein grüner Traum, zum Letzteren ein paar eigene Ergänzungen.

Solarstrom-Selbsterzeugung mit Zwischenspeicher

Im Artikel: EIKE 18.05.2017: Rechnerisch lohnt sich die solare Eigenversorgung nicht wurde dargestellt, welche Kosten für eine eigenerzeugte kWh Solarstrom mit einem aktuell angebotenen Lösungspaket der Firma innogy wirklich entstehen. Sie liegt in der Größenordnung 60 … 80 ct / kWh, abhängig vom angenommenen Verschleiß der Akkusätze und Kapitalverzinsung, wie es unabhängige Studien vor über zwei Jahren bereits berechnet haben.
EIKE 18.06.2015: Elektro-Energiespeicherung, Notwendigkeit, Status und Kosten. Teil 3 (Abschluss)

Es scheint realistisch, bei Akkusystemen von Kosten im Bereich 0,3 bis 1 EUR / kWh für den zurückgespeisten Strom auszugehen ...
Das gilt natürlich nur für die Kurzzeitspeicherung. Für eine Langzeitspeicherung explodieren diese Kosten nochmals so kräftig, dass Darstellungen dazu tunlichst vermieden werden. Dafür kommt bei den erforderlichen Mengen deshalb ausschließlich Powert to Gas mit Rückverstromung in Frage, dessen Kosten bei Langzeitspeicherung wie folgt abgeschätzt sind:
Powert to Gas mit Rückverstromung
Saisonal-Betrieb: [1] Stromeinspeisungskosten von 29 €ct/kWh mit Strombezugskosten von 4,8 €ct/kWh
Dabei sind die 4,8 ct / kWh zu niedrig angenommen (aktuell liegt der Mittelwert bei 12,5 ct / kWh) und die Stromeinpeisungskosten netto zu sehen.
Die große Kostentreppe an Gebühren, Steuern und Durchleitungskosten bis er zum Verbraucher gelangt, kommt noch oben drauf. An der Steckdose sind dadurch 50 … 60 ct / kWh realistisch und nicht zu hoch gegriffen. Darin sind die Kosten des über-zu dimensionierenden Mittelspannungs-Netzausbaus und Regelbarer Mittelspannungs-Trafos, um den Überschussstrom zu den Speichern leiten zu können noch nicht enthalten.

Dies ist der Grund, warum alle seriösen Studien zu dem Schluss kommen: Die einzig sinnvolle Verwendung für den EEG-Überschussstrom ist, ihn nicht einzuspeisen, konkret: Ihn wegzuschmeissen – Neudeutsch: abzuregeln.

Obwohl selbst der einfach im Keller liegende Akkuspeicher mehr Kosten versursacht als die kWh aus der Steckdose, ficht es die Lobbyfirmen nicht an, den weit größeren (Kosten-Fresser)Unsinn, Strom im Elektroauto zwischenzuspeichern immer noch anzupreisen.
e.on:
Elektroautos als Energiespeicher
In den letzten Jahren und Jahrzehnten galt in der Energiewirtschaft: Ein Kraftwerk produziert nur dann Strom, wenn der Kunde ihn braucht – also nach Bedarf. Erneuerbare Energieträger wie Windkraft oder Photovoltaik funktionieren allerdings nicht auf Abruf, sie sind abhängig vom Wetter, konkret von Windintensität oder Sonnenscheindauer. Elektroautos könnten nun einen wichtigen energiewirtschaftlichen Beitrag zur Nutzung von Erneuerbaren Energien leisten. Die Akkus vieler Elektroautos bilden nämlich zusammen einen großen dezentralen Speicher, der einen Puffer für die wetterabhängig schwankende Stromproduktion aus Erneuerbaren Energien bilden kann. Dazu müssen sie über eine intelligente Schnittstelle mit dem Stromnetz verbunden werden. Wenn viel Strom, beispielsweise aus Photovoltaikanlagen bei Sonnenschein, zur Verfügung steht, fließt er in die Batterien der Fahrzeuge. Dann kann er später entweder zum Autofahren dienen oder sogar aus dem parkenden Auto zurück ins Stromnetz fließen – wenn der Bedarf da ist.

Solarstrom-Selbsterzeugung ohne Zwischenspeicher

Selbst erzeugter Strom kostet ohne Zwischenspeicherung beim innogy-Paket auf 20 Jahre Lebensdauer gerechnet:
Bei jährlichen Zusatzkosten für Kapitalverzinsung, Wartung, Verschleiß (z.B. Wechselrichter) von 1 %:
Zwischen 15 … 18,3 ct / kWh
Bei jährlichen Zusatzkosten für Kapitalverzinsung, Wartung, Verschleiß (z.B. Wechselrichter) von 3 %:
Zwischen 22,5 … 27 ct / kWh

Bei einer aktuellen Einspeisevergütung 12,2 ct / kWh (Quelle: WIKIPEDIA) für eine Dachanlage bis 10 KWp oder 8,45 ct / kWh im Außenbereich rechnet sich das selbst mit einem Verzicht auf teure Zwischenspeicherung hinten und vorne nicht. Auch das Klima hat keinen Nutzen davon, zumindest berechnen lässt er sich nicht, weil er im Wetterrauschen vollkommen verschwindet.
Ausschließlich, wer nicht zwischenspeichert und den Strom immer dann, wenn die Sonne scheint, selbst vollständig (sinnvoll) verbrauchen kann, hat einen Vorteil.
Nur muss man das den Kunden ja nicht sagen. Nicht schwindeln dürfen nur die Autobauer.

Der investitionshemmenden Haltung kann mit Informations- und Aufklärungsmaßnahmen entgegengewirkt werden

Wer es noch kann, eine einfache Investitionsabschätzung zu machen und Zahlen richtig zu interpretieren, hat die falsche Schulbildung und ist noch nicht ausreichend im GREEN-Rechnen aufgeklärt.

Stadtwerke Hilden: … Es gilt: Je höher der Eigenverbrauch, desto höher die Kostenersparnis. Warum ist das so? Denn schließlich bekommen Sie doch auch ihren eingespeisten Solarstrom vergütet! Wie hängen Eigenverbrauch von Solarstrom und Einspeisevergütung also zusammen?
Deutschland gilt als Vorreiter der Energiewende, vor allem durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz (
EEG). Das EEG unterstützt den Ausbau regenerativer Stromerzeugung und hat die Solartechnologie in Rekordzeit wettbewerbsfähig gemacht.
Argumente für die Gewinnung von Solarstrom
Sie sparen, je höher die Strompreise sind, da jede erzeugte Kilowattstunde günstiger ist als zugekaufte.
Sie bekommen für jede eingespeiste Kilowattstunde an Solarstrom eine auf 20 Jahre festgelegte Vergütung, da das EEG dezentrale Stromerzeugung belohnt.
Ein hoher Eigenverbrauch für hohe Ersparnisse
Mit jeder selbstgenutzten Kilowattstunde Solarenergie vom Dach sparen Sie sich den Kauf teureren Stroms. Der steigende Strompreis und die Erträge aus der Einspeisung machen Solarstrom vom eigenen Dach günstiger als Strom aus der Steckdose. Dabei gilt die Faustregel: Verbrauchen Sie so viel selbst erzeugten Solarstrom wie möglich!

Zumindest sind Parteien dieser festen Überzeugung. Wie (in der Politik) üblich, man hat doch die richtigen Argumente, nur der Bürger versteht diese nicht. Einmal geht die öffentliche Hand (ohne Rücksicht auf Kosten) doch beispielhaft voran und ansonsten sind die Nachteile nur durch negative Berichterstattung bewirkt.

Niedersächsischer Landtag Drucksache 17/7683 Fraktion der SPD Hannover, den 29.03.2017, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen
Solarenergie fördern: Photovoltaik weiterentwickeln und zusätzliche Potenziale heben
Der Landtag fordert die Landesregierung auf,
1. eine Zusammenführung der Informationsprogramme des Landes über die Niedersächsische Klimaschutz- und Energieagentur auf den Weg zu bringen, mit der Hausbesitzer über die verschiedenen Möglichkeiten eines wirtschaftlichen Betriebs von PV-Anlagen zum Eigenverbrauch und die entsprechenden Fördermöglichkeiten informiert werden,
2. vorrangig bei Neu- und Umbauten die Potenzialflächen für die Errichtung von PhotovoltaikAnlagen auf landeseigenen Gebäuden zu ermitteln und zu prüfen, ob und wie sich für diese Gebäude eine Eigenstromversorgung mit Solaranlagen realisieren lässt.
Dezentrale Solarstromanlagen zum Eigenverbrauch leisten einen sinnvollen Beitrag für die Energiewende. Hausbesitzer halten sich mit Investitionen in Photovoltaik-Anlagen gegenwärtig zurück.
Investitionen in PV-Anlagen werden vielfach als unwirtschaftlich und nicht mehr sinnvoll erachtet.
Aspekte wie Eigenstromnutzung sind häufig nicht präsent. In der Regel lohnt sich die Investition, wenn es gelingt, den selbst hergestellten Strom auch größtenteils selbst zu verbrauchen. Auch Mieterstrommodelle können sich rechnen, wenn der Bund die entsprechende Verordnung jetzt umsetzt. Die zugrundeliegende Verunsicherung dürfte insbesondere durch die negative Berichterstattung über Förderkürzungen bei der Photovoltaik hervorgerufen worden sein.
Der investitionshemmenden Haltung kann mit Informations- und Aufklärungsmaßnahmen entgegengewirkt werden.

Solarstrom ist nur „billig“, weil die Chinesen billige Module liefern

Um den Wunsch der Versorger und der Parteien nach einem weiterem Ausbau der Solarerzeugung zu erfüllen, haben im Kern zwei Akteure einen bedeutenden Anteil: Die Politik, indem sie den EEG-Strom weiterhin stark subventioniert und die Chinesen, indem sie die erforderlichen, billigen Module liefern. Ein dritter Teilnehmer – Lieferant teurer Module – hat da keinen Platz [3].
Folgerichtig musste Solarworld unerbittlich „sterben“, da seine Zeit abgelaufen war. Ein Vorgang, den die großen, konventionellen Versorger gerade vor sich haben, und der den Autobauern noch bevorsteht, wenn die Politik beim E-Auto das gleiche Szenario einleitet. Denn auch beim E-Auto ist die Techniktiefe (gegenüber bisherigen Autos) gering und Vieles auf andere Komponenten und Merkmale verlagert. Die Entwicklung und Produktion können deshalb neue Firmen (angeblich) mit vollkommen neuen Methoden durchführen (siehe dazu den Bericht auf klimaretter.info über das E-Auto der Zukunft, bei dem das Auto zur Nebensache wird und selbst diese teils aus dem 3D-Drucker kommt, das „Wichtige“ aber nur noch aus „Intelligenz“ besteht: „Watson von IBM. Der Supercomputer ist drahtlos mit dem Fahrzeug vernetzt. Mit seiner Hilfe sollen die Fahrgäste künftig auch mit dem Shuttle sprechen können – übers Wetter, die Route, das nächste Café“).

Niemand hätte jemals daran gedacht, dass sich solche Prozesse auch bei der Energie wiederholen. So wie die Asiaten einst die deutsche Unterhaltungsprodukte-Industrie, die Kommunikationstechnik und dann die Computerbauer durch billigere – aber nicht schlechtere – Produkte vernichteten, gelingt dies nun indirekt bei der Stromerzeugung durch (trotz enormer Strafzölle) billigere Solarmodule. Dass sie damit die die deutschen Hersteller in die Pleite treiben (können) – weil niemand deren teurere Module kauft -, zeigt nur, dass keiner der Solarprofiteure an eine „Weltrettung oder „an Deutschland“ denkt, sondern einfach nur möglichst viel Geld verdienen will.

Solarmodule Preistabelle Stand ca. 2014 … 2015. Vergleich Preise China / Deutschland. Quelle: energieexperten.org

[2] Chinesische Hersteller produzieren laut aktuellen Marktstudien etwa ein Viertel günstiger als europäische Firmen.
… Die EU-Kommission hatte Ende Dezember 2013 Antidumpingzölle in Höhe von knapp 48 Prozent der Preise für chinesische Solarzellen eingeführt, um europäische Hersteller zu schützen.

Da die Politik Solarstromausbau weiter fordert, müssen die Chinesen noch billiger liefern

Wie gezeigt, bestehen etablierte Parteien unbeirrt weiter auf den Solarausbau [4]. Nachdem die preistreibende Solarmodul-inlands-Herstellung bis auf kleine Nischen aus unserem Land verschwunden ist und sich eine Einschätzung der GRÜNEN somit (wieder) einmal nicht bewahrheitet hat:
Auszug aus dem Bundestags-Wahlprogramm von Bündnis90/Die Grünen vom 21.06.2005
… Wir sind energiepolitisch zu neuen Ufern aufgebrochen: Weg von den begrenzten Öl- und Uranvorräten, hin zu unendlicher Energie aus Sonne, Wind, Wasser, Biomasse und Erdwärme und zum Ausbau nachwachsender Rohstoffe.
Hunderttausende neuer Jobs und Firmen die zur Weltspitze gehören und internationale Exportschlager produzieren sind das Ergebnis dieses Erneuerungsbooms. Was heute der Chip ist, wird morgen die Fotozelle sein: Schlüsseltechnologie eines neuen, solaren Zeitalters. Statt wie CDU/CSU diese Erfolge aufs Spiel zu setzen, wollen wir Deutschlands Potenzial nutzen und seine Spitzenstellung ausbauen. So sorgen wir auch dafür, dass viele Milliarden Euro Wertschöpfung im Land stattfindet,
braucht man (endlich) keine Rücksicht mehr darauf zu nehmen und könnte die Chinesen nun beliebig billig Solarmodule nach Deutschland liefern lassen.

Die Kosten der Solarstrom-Herstellung würden sich mindestens halbieren (48 % Strafzoll fällt weg). Damit ist der Solarstrom zwar immer noch weit weg von „wettbewerbsfähig“, aber eben so viel billiger geworden, dass sich zumindest der politisch gewünschte Direktverbrauch (ohne Zwischenspeicherung) lohnt. Wenn es noch gelingt, das Gleiche bei den Akkuspeichern durchzuziehen: So stark subventionieren, dass sich die Über-Massenproduktion in Asien lohnt, wird der Solarstrom sogar insgesamt billiger und bei gleichzeitig – wie vorgesehen – drastischer Verteuerung konventioneller Energie bestimmt doch noch ein „Erfolgsmodell“.

Ist die Ökostromversorgung – für Betuchte – dann ein „gelöstes Thema“, können sich die Parteien endlich voll den Autobauern widmen und das bewährte Spiel wiederholen. Diese bieten den Vorteil, es auch zu wollen:
EIKE 23.12.2016: [5] Freunde, wollen wir trinken, auf die schöne kurze Zeit* … Ich bin für die Dekarbonisierung der Industriestaaten, und auch die Autobauer wollen die Transformation in die CO2-freie Zukunft,

Wenn Kinder eine Gruppe bilden und sich ein Anführer findet, machen sie manchmal mit Begeisterung gemeinsam etwas kaputt – was sie alleine nicht getan hätten. Auch Erwachsene sind nicht frei von solchen Neigungen. Die Gelegenheit dazu bietet sich der Politik nicht so oft – sie wird sie nutzen.

Herr Frey hatte erst kürzlich einen Artikel aus USA zum gleichen Thema übersetzt und eingestellt:
EIKE: Mehr Arbeitsplätze bei Solar sind ein Fluch, und kein Segen, dieser kommt im Kern zu den gleichen Schlüssen.

Quellen

[1] EIKE 18.06.2015: Elektro-Energiespeicherung, Notwendigkeit, Status und Kosten. Teil 3 (Abschluss)

[2] mdr aktuell: EU-Gericht bestätigt Solar-Schutzzölle

[3] EIKE 04.08.2016: Solarworld steigert Umsatz — Umsatzeinbruch in der Solarbranche: Rückgang von 2011 bis 2014 um 74,2 %

[4] Niedersächsischer Landtag Drucksache 17/7683 Fraktion der SPD Hannover, 29.03.2017, Fraktion Bündnis 90/Die Grünen: Solarenergie fördern: Photovoltaik weiterentwickeln und zusätzliche Potenziale heben

[5] EIKE 23.12.2016: Freunde, wollen wir trinken, auf die schöne kurze Zeit* … Ich bin für die Dekarbonisierung der Industriestaaten, und auch die Autobauer wollen die Transformation in die CO2-freie Zukunft




Rundbrief des Heartland Institutes vom 23. Juni 2017

China und Indien übernehmen Klima-Führerschaft nach Trumps Paris-Rückzug

China hat seine staatlich festgelegten Ziele bzgl. neuer Solar-Installationen substantiell reduziert. Das Land hat für die heimische Installation vorgesehene Solarpaneele umgeleitet auf den Exportmarkt und flutet Europa und Amerika mit Solarpaneelen zu Dumping-Preisen, was dortige Hersteller aus dem Geschäft drängt. China setzt auch regelmäßig seine massiven Windparks offline, weil sich die Nachfrage nach Strom verringert hat. Es hat viele Turbinen errichtet, die nicht mit dem Netz verbunden sind; welche Strom erzeugen, der nach Nirgendwo geleitet und von niemandem genutzt wird. In dieser Hinsicht gleichen sie chinesischen Geisterstädten, welche gebaut wurden, um wirtschaftliches Wachstum künstlich voranzutreiben. Sie verunzieren jetzt die Landschaft, wo niemand wohnt, und werden nicht mehr repariert. Und übrigens: alle diese Geister-Windturbinen und Geisterstädte erfordern viel Beton und Stahl sowie fossile Energie für deren Bau, was sich zu den chinesischen CO2-Emissionen addiert.

Während der heimische Verbrauch von Kohle rückläufig ist, unterstützt China den Ausbau von Kohlekraftwerken in anderen Ländern, indem es große derartige Kraftwerke auf dem Afrikanischen Kontinent sowie in Indien, Indonesien, Iran, Mongolei, Pakistan, Türkei und Vietnam baut oder finanziert. Im Grunde exportiert China seine CO2-Emissionen, wird dafür aber nicht zur Verantwortung gezogen.

Unter dem Paris-Abkommen hat China keineswegs gesagt, dass es seine Emissionen reduzieren wird. Vielmehr hat man den Spitzenwert an Emissionen für das Jahr 2030 versprochen. Dieser Spitzenwert in China könnte auch eher erreicht werden, aber der Zeitpunkt ist nicht so wichtig wie das Niveau dieses Spitzenwertes. Falls sich Chinas CO2-Emissionen bis dahin verdoppeln oder vervierfachen, wären alle Emissions-Reduktionen anderer Länder hinsichtlich der CO2-Konzentration unbedeutend.

Wie kann der größte CO2-Emittent der Welt, welcher seine Emissionen weiterhin zunehmen lässt, als ein Führer bzgl. Emissions-Reduktionen angesehen werden? Das kann es nicht. Die Behauptung ist reines umweltaktivistisches und globales bürokratisches Wunschdenken kombiniert mit dem Hass auf Trump – absoluter Quatsch!

H. Sterling Burnett
Quellen: New York Times Scientific Alliance Manhattan Contrarian One News Now [paywalled] und Los Angeles Times

——————————————–

Vorteile fossiler Treibstoffe lassen SCC verblassen

[SCC = Social Cost of Carbon]

Der Ökonom an der University of Essex Richard S. J. Tol, der vormals auch zum UN-Umweltprogramm und das IPCC beigetragen hatte, hat die seinen Angaben zufolge erste umfassende Berechnung der regionalen und globalen Vorteile pro Tonne emittierten Kohlendioxids durchgeführt.

Mittels Daten aus 66 Ländern berechnete Tol bei einem Preis von 38 bis 65 Dollar pro Tonne CO2, dass der private Vorteil von Kohlendioxid des Kohleverbrauches in der Industrie am geringsten ist. Der Gebrauch fossiler Treibstoffe für den privaten Stromverbrauch erbrachte den höchsten Wert mit einem globalen Mittel von 1877 Dollar pro Tonne CO2. Der private Vorteil von Kohlendioxid ist in Kasachstan mit 48 bis 67 Dollar pro Tonne CO2 am geringsten, in Norwegen mit 6241 bis 6277 Dollar pro Tonne CO2 am höchsten.

Die Energie-Dienstleistungen durch den Verbrauch von fossilen Treibstoffen erzeugen Vorteile von 411 Dollar pro Tonne Kohlenstoff im globalen Mittel. Das ist viel höher als die mittleren Schätzungen der sozialen Kosten von Kohlenstoff mit 12 Dollar pro Tonne CO2, wobei ein Diskontsatz von 3 Prozent zugrunde gelegt wurde, oder 98 Dollar pro Tonne CO2 für Studien mit einer extrem niedrigen 1%-Rate.

Quelle: University of Sussex

——————————————–

Die dem Paris-Abkommen folgenden Staaten zahlen einen hohen Preis

[Das hier für die USA und deren Einzelstaaten beschriebene Szenario lässt sich wohl ohne Weiteres auch auf Europa und die Welt übertragen Anm. d. Übers.]

Über ein Dutzend [US-]Staaten und Puerto Rico haben sich zur US-Klima-Allianz zusammengeschlossen und dem Pariser Klimaabkommen zu folgen versprochen, aus welchem sich die USA zurückgezogen haben. Dabei wollen sie ihre eigenen Treibhausgasemissionen um 26 bis 28 Prozent unter das Niveau des Jahres 2005 drücken.

Zwanzig Staaten sowie Washington DC haben bereits ihre eigenen Ziele bzgl. Treibhausgas-Emissionen festgelegt, darunter Kalifornien und New York, deren Ziele noch über die Paris-Verpflichtungen hinausgehen.

Kalifornien hat sich bereits eine Reduktion von Treibhausgasen um 40% bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt im Vergleich mit dem Niveau des Jahres 1990. Bis zum Jahr 2050 will dieser Staat seine Emissionen um 80% unter das Niveau von 1990 drücken, was weit über die Paris-Verpflichtungen hinausgeht.

Im Jahre 2016 setzte der Staat New York ein Gesetz in Kraft, dem zufolge bis zum Jahr 2030 50% des Stromes aus erneuerbaren Quellen wie Wind und Solar stammen müssen. Der Staat hat sich zum Ziel gesetzt, seine CO2-Emissionen bis zum Jahr 2050 um 80% unter das Niveau von 1990 zu drücken.

Anwohner von Staaten und Städten, welche sich dem Paris-Abkommen oder sogar darüber hinaus gehend verschrieben haben, sollten zur Kenntnis nehmen, wie sich die Politik zur Ausgrenzung fossiler Treibstoffe auf ihre Stromrechnungen auswirken. Kalifornien und die Staaten im Nordosten, welche sich der regionalen Treibhausgas-Initiative angeschlossen haben, zahlen bereits die höchsten Strompreise der 48 Kernstaaten (siehe folgende Graphik):

In Europäischen Ländern, die sogar noch viel weiter gegangen sind als selbst die aggressivsten US-Staaten, zahlt man inzwischen Strompreise, die zwei- bis dreimal so hoch sind wie in den USA.

In einem Beitrag bei ICECAP heißt es: „Man hört die Demokraten schreien, dass der Ausstieg aus Paris die Armen schädigen wird, obwohl in Wirklichkeit das Befolgen des Paris-Abkommens die Strom- und Energiepreise signifikant steigen lassen wird, was tatsächlich die Armen und die Mittelklasse schädigt. 300.000 Haushalten in Deutschland wurde schon der Strom abgestellt, weil sie ihre Stromrechnungen nicht mehr bezahlen können, und 25 Prozent aller Bürger in UK leben in Energiearmut, viele davon im Pensionsalter. Dies wird demnächst auch hierzulande auf Städte und Staaten zukommen, welche unabhängig von Trump dem Paris-Abkommen zu folgen beabsichtigen“.

Quellen: Icecap und USA Today

Alles übersetzt von Chris Frey EIKE




„Siebenschläfer“ – ein Tag für Langfristprognosen?

Der Beitrag gliedert sich in

1. Allgemeines zu Bauernregeln

2. Allgemeines zu Rossby-Wellen

3. Witterungswechsel Ende Juni/Anfang Juli mit Bezug zum „Siebenschläfer“

(Bemerkung: Die „ – “ lasse ich im Folgenden mal weg.)

Vorbemerkung: Wetter ↔ Witterung

In diesem Beitrag geht es ausschließlich um Wetter und Witterung, NICHT um Klima. Dazu muss zunächst die unterschiedliche Bedeutung beider Begriffe eindeutig definiert werden.

Das Wetter ändert sich von Tag zu Tag, von Stunde zu Stunde.

Die Witterung beschreibt einen gleich bleibenden allgemeinen Zustand des Wetters über einen bestimmten Zeitraum. Das Wetter kann während dieses Zeitraumes durchaus sehr wechselhaft sein, es herrscht dann aber immer die gleiche, wechselhafte Witterung. Aktuelles Beispiel dieses Jahres: Ende Juni vor allem in Süddeutschland sehr warme bzw. heiße Witterung – das Wetter war aber ziemlich wechselhaft: Tage mit teils schweren Gewittern wechselten sich mit fast wolkenlosen Sonnentagen ab.

[Einschub: Meines Wissens gibt es für den Begriff ,Witterung‘ im Englischen kein Pendant. Auch unser Übersetzer Chris Frey ist da ratlos. Der LEO gibt als Übersetzung nur ,weather‘. Falls ein Leser einen englischen Begriff kennt, wäre ich für einen Hinweis dankbar. Ende Einschub]

1. Allgemeines zu Bauernregeln

Mancher sagt, alles Quatsch, andere sagen, die stimmen immer. Es gibt viel Literatur dazu, das Stichwort bei Amazon liefert Zahlreiches. Generell lässt sich sagen, dass Bauernregeln durchaus kein Quatsch, sondern das Ergebnis sehr sorgfältiger (und häufig aus fachlicher Sicht erstaunlich fachkundiger) Beobachtungen von Bauern im Mittelalter sind, die ihre Ernteaussichten damit abschätzen wollten.

Bauernregeln sind häufig auf bestimmte Tage fixiert, sog. Lostage, deren es im Mittelalter deutlich mehr gab als heute. Außerdem wurden die Regeln in Reime verpackt. Beides sollte die Merkbarkeit verbessern. Wendet man diese Bauernregeln jedoch heutzutage an, muss man drei wesentliche Einschränkungen beachten.

1) Entstehungszeit: Nahezu die gesamte Vielfalt der Bauernregeln ist im Mittelalter entstanden – mit zumeist anderen Klimabedingungen als heute. Etwa zwischen 900 und 1200 herrschte das sog. „Mittelalterliche Klimaoptimum“, in dem es im Mittel 1 bis 2 K wärmer war als heute. Sicher sind auch davor und danach Bauernregeln entstanden, dann in einem kälteren Klima als heute. Ob die Bauernregeln von damals in dem wärmeren Klima 1 zu 1 auf unser heutiges Klima übertragbar sind, ist meines Wissens bisher nicht untersucht worden.

Fazit: Es ist unklar, ob Bauernregeln unabhängig vom aktuellen Klima gültig sind.

2) Entstehungsort: Die Bauern des Mittelalters haben ihr gesamtes Leben auf ihrer Scholle verbracht. Fahrten in das nächste Dorf waren schon Tagesreisen, und solche in die nächste größere Stadt glichen schon Weltreisen. Die Bauern haben folglich das Wetter sehr genau an ihrem Wohnort betrachtet und aus dem Ablauf bestimmter Witterungen versucht zu erkennen, ob sich ein bestimmtes Muster immer wieder finden lässt. Kurz: Wenn das Wetter im Winter so und so war, welche Ernteaussichten bestünden dann für den kommenden Sommer.

Das große Herumreisen, so wie wir das heute tun, lag jedenfalls damals ferner als der Mond. Diese Ortsbezogenheit ist bei der Anwendung heutzutage aber ein ziemliches Hindernis! Eine Bauernregel, die im Allgäu entstanden ist, dürfte in Ostfriesland nur sehr beschränkt gültig sein, wenn überhaupt. Der Ursprung der jeweiligen Bauernregel lässt sich aber heute kaum noch feststellen.

Fazit: Bauernregeln gelten direkt nur für das Gebiet, in welchem die Bauern den Zusammenhang erkannten. Dies ist heute nicht mehr feststellbar.

3) Zeitverschiebung: Wie oben schon erwähnt, bezogen sich die Bauernregeln als Ausgangspunkt auf bestimmte markante Tage, so genannte „Lostage“. Grund: man konnte sie sich besser merken als einen x-beliebigen Tag. Diese Tage waren eine willkommene Unterbrechung des eintönigen Bauernlebens. Heute haben wir dafür Radio, Fernsehen und Internet – aber damals? Deshalb gab es auch viel mehr solcher Tage als heute. Außerdem hatte so die Kirche mit ihrem damaligen Absolutheitsanspruch viel mehr Gelegenheit, ihre Schäfchen zu kontrollieren.

Wie auch immer, die damals festgelegten Tage stehen auch heute noch im Kalender. Als Beispiel sei hier der Siebenschläfertag genannt, der kalendarisch auf den 27. Juni fällt. Dann kam jedoch die gregorianische Kalenderreform 1582, bei der 10 Tage einfach unter den Tisch fielen, um den Jahresverlauf wieder dem Sonnenstand anzupassen. Die Lostage hätten also diese Verschiebung mitmachen müssen – haben sie aber nicht! Der kalendarische Siebenschläfer würde also heute auf den 27.06. + 10 = 7. bzw. 8. Juli fallen. Und siehe da: jeder halbwegs erfahrene Synoptiker weiß, dass der Übergang von warmer, trockener Witterung im Juni (auch über den 26. Juni hinaus!) zu kühler, unbeständiger Witterung (nicht Wetter!) Anfang Juli fast immer längere Zeit kühle Witterung zur Folge hat. Oder im Synoptiker-Jargon: Anfang Juli wird der Sommer gebacken!

Fazit: Es kommt auf den Zeitpunkt einer Witterungsumstellung an.

Es bringt also nichts, die Siebenschläfer-Regel ebenso wie alle anderen Bauernregeln auf einen bestimmten Tag zu beziehen. Bei einem längeren trockenen und warmen Witterungsabschnitt bedeutet ein Gewitter, dass rein zufällig am Siebenschläfertag auftritt, egal ob kalendarisch oder meteorologisch, gar nichts. Es kommt nicht auf einen Wetterwechsel, sondern auf einen Witterungswechsel an. Witterung hängt aber direkt mit Position und Lage der sog. Rossby-Wellen zusammen, weshalb hier kurz auf diese eingegangen wird. Näheres zu diesen Rossby-Wellen findet sich hier.

Einschub: zwar sagt die Bauernregel nur etwas über Regen, aber wie im folgenden Abschnitt deutlich wird, gilt sie in beide Richtungen. Eine Umstellung von einem kühlen Juni auf heiße Witterung Anfang Juli bedeutet in der Regel länger anhaltendes sehr warmes oder heißes Wetter. Nur gibt es dabei irgendwann doch immer wieder Gewitter mit teils schweren Schäden für die Ernte, so dass die Bauern der damaligen Zeit den Zusammenhang nur in der einen Richtung erkennen konnten.

Ende Einschub

2. Allgemeines zu Rossby-Wellen

Von Belang sind im Zusammenhang dieses Beitrags die sog. langen Rossby-Wellen (Wellenzahlen 1 bis 5). Ein einmal eingefahrenes Muster dieser langen Rossby-Wellen hat häufig mehrere Wochen Bestand, bevor sich das gesamte Muster hemisphärenweit ändert und in einen Zustand kommt, der wieder einige Zeit anhält. Eine solche Umstellung des Langwellenregiments ist fast immer mit einem deutlichen Witterungswechsel verbunden, nicht nur bei uns, sondern auf der gesamten Hemisphäre.

Interessanterweise ist die grundlegende Umstellung eines Langwellenregiments statistisch nicht zufällig oder gleichmäßig über das Jahr verteilt, sondern erfolgt bevorzugt zu bestimmten Zeiten. Die Gründe hierfür sind völlig unklar, spielen im Zusammenhang hier aber auch keine Rolle. Am häufigsten findet eine solche Umstellung zu Beginn des meteorologischen Winters statt (erste Dezemberdekade), dicht gefolgt vom Zeitraum Anfang Juli. Im Hochsommer (etwa 10. Juli bis Mitte August) gab es im vorigen Jahrhundert fast niemals einen grundlegenden Wechsel, ebenso wie im Hochwinter (Anfang Januar bis Mitte Februar).

Wichtig in diesem Zusammenhang: Eine Umstellung zu statistisch bevorzugten Zeitpunkten wird fast immer längere Zeit Bestand haben. Die statistische Signifikanz nimmt bei zunehmendem zeitlichen Abstand von derartigen Zeitpunkten aber rasch ab.

3. Der Witterungswechsel Anfang Juli dieses Jahres 2017

Namentlich in Süddeutschland war die zweite Hälfte des Juni geprägt durch sehr warmes oder heißes Wetter, wobei es immer wieder zu Gewittern kam. Noch Ende Juni ging diese Witterung abrupt zu Ende mit einer deutlichen Abkühlung und ergiebigem Regen, wie es ihn abgesehen von punktuellen Schwergewittern in der Fläche lange nicht gegeben hat. Die mittefristigen numerischen Wettervorhersage-Modelle (7 bis 10 Tage im Voraus) nehmen mit Stand vom 27.6. sehr wechselhafte Witterung an, wobei kurze Einschübe warmer oder heißer Luft rasch wieder durch kühle Luft ersetzt werden. Es stellt sich demnach eine klassische Westlage ein, die zwar nicht besonders kühles, aber eben auch kein dauerhaft warmes und trockenes Wetter bringen würde.

Fazit: Man kann für den Juli 2017 mit hoher statistischer Wahrscheinlichkeit sehr wechselhafte Witterung annehmen. Einschübe warmer Luft dürften sich besonders in Süddeutschland auswirken, doch werden diese jedes Mal zumindest punktuell teils schwere Gewitter nach sich ziehen. Ein heißer, trockener Hochsommer ist damit statistisch recht unwahrscheinlich, aber solange sich der Langwellentrog nicht über Mittel-, sondern mehr über Westeuropa etabliert, wird sich auch keine besonders kühle Witterung einstellen.

Übrigens: Auf dem Blog des „Schneefans“ hat dieser bereits in einem Beitrag vom 24.6. in einer weiteren eindrucksvollen Zusammenstellung aller relevanten Graphiken auf diese Entwicklung hingewiesen.

Dipl.-Met. Hans-Dieter Schmidt




And Finally: Battering The Bats

Bildinschrift:

Warum Windturbinen Fledermäuse gefährden

Forscher wissen schon seit einiger Zeit, dass Windturbinen für Fledermäuse eine größere Bedrohung darstellen als für Vögel. Etwa 90% der in der Nähe von Windturbinen getöteten Fledermäuse zeigen einer jüngst veröffentlichten Studie zufolge Anzeichen innerer Blutungen, verursacht durch rasche Änderungen des Luftdrucks. Dies ist bekannt unter der Bezeichnung Barotrauma.

1. Fledermäuse sollten eigentlich in der Lage sein, die Rotorblätter der Turbinen zu umfliegen mittels Echolot. Der Studie zufolge ist aber nur die Hälfte aller getöteten Fledermäuse von den Rotorblättern getroffen worden, vielleicht erst nach dem Auftreten innerer Blutungen.

2. Die sich drehenden Turbinen verursachen an den Spitzen der Rotorblätter Zonen tiefen Luftdrucks im Vergleich zur Umgebung. Dies kann kleine Blutgefäße durch Ausdehnung platzen lassen. Im Endeffekt explodieren die Lungen der Fledermäuse.

3. Die Auswirkung ist ähnlich wie bei einem Taucher, dessen Lungen schwer geschädigt werden, wenn sie keine Chance zum Druckausgleich mit dem Luftdruck an der Oberfläche hat. Vögel haben diese Probleme nicht. Ihre Lunge sind anders aufgebaut als die von Säugetieren.

Allerdings gibt es jetzt Hinweise darauf, dass sich Windparks sogar noch verheerender auf Fledermäuse auswirken als bisher gedacht. In einer neuen Studie im Journal Biological Conservation wird behauptet, dass die Auswirkungen so schlimm sein können, dass das gesamte Populationsniveau von Fledermaus-Spezies vermindert werden könnte:

OK, it’s a computer simulation, and we know how cautious you have to be about those, but governments and environmentalists need to note the risks that they may be taking.
Mittels Antworten von Experten auf unsere Fragen sowie Modellprojektionen der Population zeigen wir, dass die Sterblichkeit durch Windturbinen die Größe der Population drastisch reduzieren kann mit dem steigenden Risiko, dass diese Spezies aussterben. Zum Beispiel könnte die Population der Eisgrauen Fledermaus [hoary bat; siehe Bild oben] während der nächsten 50 Jahre um bis zu 90% abnehmen.

Nun gut, dass ist eine Computer-Simulation, und wir wissen ja, wie vorsichtig man diese betrachten muss. Aber Regierungen und Umweltaktivisten müssen erkennen, welche Risiken sie mit ihrer Politik eingehen.

Link: https://www.thegwpf.com/38191-2/




Ein GRÜNER Spitzen­politiker denkt heimlich – entlarvt den Unsinn der Elektro­autos und neben­bei noch Lügen der Partei­spitze

 Wäre es nicht Wirklichkeit, dann wäre es als Sketch ein Meisterstück davon

Video: „Ihr habt keine Ahnung!“ Kretschmann rechnet mit Hofreiter und Bundestagsfraktion ab .

 

Der vollständige Wort-Inhalt des Videos

Hofreiter lobt Tesla, die Firma des fast ununterbrochenen Verlustes und Subventionsabsahnung

Startsequenz, in der Herr Hofreiter Tesla als Vorbild lobt. Screenshot vom Video

Hofreiter: … glaubt irgendeiner … nur, weil diese unverantwortliche Bundesregierung versucht, einen Schutzzaun zu bauen, einen Schutzzaun zu bauen um unsere Autoindustrie dass Tesla plötzlich aufhört, Autos zu produzieren ...

Nach dieser Startsequenz mit Herrn Hofreiter schwenkt die Kamera und nimmt ein Tischgespräch von Herrn Kretschmann mit seinem Parteinachbarn auf.

Kretschmann hat den Unsinn des Elektroauto-Hypes erkannt

Kretschmann: … kommt der Hofreiter immer mit seiner tollen Story vom Tesla … jetzt überleg dir mal:
Es fahren 5 Millionen Elektroautos rum … wo tanken die? Jetzt erzählt er dann, wie er tankt und dass er dem sagt, wie er tanken soll. Jetzt nehmen wir mal eine ganz normale Tankstelle, wie wir sie heute haben. Wir haben an großen Tankstellen vielleicht Platz für zehn Autos, die da auf einmal tanken … So, jetzt dauert das aber bei denen zwanzig Minuten.
Jetzt: Wie soll das funktionieren? Ihr habt keine Ahnung! Aber die Leute sagen, ab
(dem Jahr) 2030 kann man das alles machen. Das sind doch Schwachsinns-Termine!
Wenn mich einer fragt: Erklären Sie mir mal, wie Sie das machen zu diesem Termin … das kann ich nicht ansatzweise
(erklären). Wie kann man denn so ein Zeug verzapfen? … ich weiß es nicht.
Vielleicht kommt es sogar noch schneller – keine Ahnung.

… und die Probleme, welche GRÜNE Ideologie generiert

Kretschmann: Aber wir müssen uns doch darum kümmern, dass es überhaupt funktioniert – und nicht radikale Sprüche ablassen.
Ihr könnt das machen. Macht das! Es ist mir egal! … Dann seid aber mit sechs Prozent oder acht einfach zufrieden.
Ich war im Parteirat. Da habe ich zehn Mal gesagt: Ist o.k. Könnt ihr so beschließen. Seid mit acht Prozent zufrieden. Dann jammert nicht rum und lasst mich in Ruhe! Und macht euren Wahlkampf selbst!
Ihr habt immer nur irgend was im Kopf, ohne dass man den Gesamtprozess sieht! … könnt ihr auch machen! Aber ich als MInisterpräsident mach das nicht!

Özdemir liefert ein Beispiel, wie das Wahlvolk belogen wird

Kretschmanns Nachbar: Winfried! Die unterschiedlichen Rollen sind mir völlig klar. Wir als Fraktion im Bundestag bedienen unser eigenes Klientel und versuchen, das zu vergrößern.

Nun schwenkt das Video zum Reporterstatement von Cem Özdemir, der (obwohl Herr Kretschmann erklärte: … Ich war im Parteirat. Da habe ich zehn Mal gesagt: Ist o.k. Könnt ihr so beschließen. Seid mit acht Prozent zufrieden. Dann jammert nicht rum und lasst mich in Ruhe! Und macht euren Wahlkampf selbst!) in die Kamera lügt, indem er mit Nennung von Herrn Kretschmann behauptet: „… alle unterstützen das .. .“.

Özdemir beim Abschlussstatement an Reporter. Screenshot vom Video

Cem Özdemir: „ … Wir haben es geschafft, dass wir bei der Verdichtung des Programms oder Zusammenfassung alles, was Rang und Namen hat in der Partei hinter uns versammeln konnten. Von Winfried Kretschmann …. C. Roth, bis zu Jürgen Trittin. Alle unterstützen das. Das zeigt: Die GRÜNEN sind einig und wissen, was sie wollen.

Kretschmann entlarvt damit auch die grüne Parteienkriecherei des CEO von Daimler, Herrn Zetsche

Mit seiner realistischen Betrachtung der Problematik von Elektroautos beweist Herr Kretschmann mehr Sachverstand und vor allem Mut, als das „Vorbild“ der sich politisch unterwürfig darstellenden, deutschen Autobauer, Herr Zetsche.
EIKE 23.12.2016: Freunde, wollen wir trinken, auf die schöne kurze Zeit* … Ich bin für die Dekarbonisierung der Industriestaaten, und auch die Autobauer wollen die Transformation in die CO2-freie Zukunft

Bild Daimler CEO Zetsche auf dem Parteitag der Linken. Quelle Screenshot YouTube Video

Man würde gerne zuhören, wenn sich Herr Kretschmann und Herr Zetsche das nächst mal treffen.




Das globale Klimami(ni)sterium des Entwicklungsministers Müller

Bundesminister Gerd Müller: [15] Klimaschutz ist Überlebensfrage der Menschheit
… in Afrika könnten 90 Prozent der Produktionsflächen von Mais und Hirse verloren gehen und große Hungersnöte entstehen. Experten warnen davor, dass 200 Millionen Menschen weltweit ihre Heimatländer wegen des Klimawandels verlassen werden, wenn die Erderwärmung nicht gestoppt wird.

Trump will seine Wirtschaft für nicht messbare 0,2 °C nicht ruinieren lassen [16]. Deutschlands Führung hält dagegen: Wir machen weiter so

Der nächste Schritt dazu ist der G20-Gipfel, auf den sich Entwicklungsminister Müller und Frau Merkel mit Eifer vorbereiten.

Ein Papst, der seine eigene Religion nicht kennt

Frau Merkel als neue Retterin von „Mutter Erde“ holte sich dazu bei einer Privataudienz vom Papst die nötige Information und den in Deutschland für fast schon kaisergleiche Bundeskanzler*innen wieder „standesgemäßen“ Segen ab:
[2] Bundeskanzlerin Angela Merkel hat nach eigenen Angaben Unterstützung von Papst Franziskus für die schwierigen Verhandlungen im Kampf gegen die Armut in Afrika und für den Klimaschutz bekommen. „Er hat mich ermutigt, auf diesem Weg weiterzugehen. Genauso, wie für internationale Abkommen zu kämpfen“, sagte Merkel im Vatikan nach einer Privataudienz bei dem Katholiken-Oberhaupt. Sie kündigte an, Afrika werde Schwerpunkt der G20-Verhandlungen Anfang Juli in Hamburg sein. Das habe der Papst begrüßt,
-den der Papst auch gab, weil Päpste immer und gerne – vor allem mit Gottes Namen vornedran – Gutes tun lassen, sofern sichergestellt ist, dass ihre Amtskirche es nicht bezahlen muss.
Dabei hätte der Pontifex jedoch sagen müssen, dass laut der römisch-katholischen Bibel nach 5. Mose 28,12 ausschließlich Gott das Klima lenkt und den Menschen versprach, dass sie ein ausgeglichenes Wetter genießen könnten: Weder zu viel Sonnenschein und Regen, noch zu wenig, dies jedoch strengstens an ein (sklavisch zu bezeichnendes) Wohlverhalten der Menschen ihm gegenüber knüpfte: 3. Mose 26,19-20: Wenn ihr mir aber nicht gehorcht und nicht all diese Gebote tut 26,15 und wenn ihr meine Ordnungen verwerft und eure Seele meine Rechtsbestimmungen verabscheut, so dass ihr nicht alle meine Gebote tut … werde (ich) euren Himmel wie Eisen machen und eure Erde wie Bronze. 26,20 Und eure Kraft wird sich umsonst verbrauchen, und euer Land wird seinen Ertrag nicht geben, und die Bäume des Landes werden ihre Frucht nicht geben.

Gottes dann dazu gelisteten Gebote haben aber wirklich nichts mit CO2-Vermeidung und auch nicht entfernt mit einem Verbot, Ressourcen der Erde nutzen zu dürfen zu tun, sondern liegen recht nah bei dem, was der IS im Nahen Osten und Al Kaida in anderen Ländern darunter verstehen. Diese Religion nimmt ihre Grundlagen ernst, während der christlichen die üppige, staatliche Bezahlung ihrer Führungskräfte dank eines Vertrages mit Hitler (Reichskonkordat von 1933) wichtiger ist,
Reichskonkordat, Artikel 18: Staatsleistungen an die Kirche können nur „im freundschaftlichen Einvernehmen“ abgeschafft werden,
und als einziger Staat der Welt auf einem Vertrag mit Hitler beharrt. Anmerkung: WIKIPEDIA: Mitunter wird das Reichskonkordat als einziges heute noch gültiges außenpolitisches Abkommen aus der Zeit des nationalsozialistischen Deutschen Reiches bezeichnet, was aber angesichts anderer völkerrechtlicher Verträge aus dieser Zeit zweifelhaft ist.

Im Artikel: EIKE 22.07.2016 : Wurde ein Klimawandel-Einfluss bisher übersehen? Was ist, wenn Gott anstelle von CO2 das Klima lenkt?
wurde es bereits dargelegt.

Die sich als legitime Nachfolge wissende – und damit die christliche ersatzlos ersetzende – Religion macht da keine Kompromisse. Anstelle sich von Computersimulationen beeinflussen zu lassen, beharren ihre Fachpersonen darauf, dass die direkt von Gott stammenden Aussagen ihre Gültigkeit behalten, bis Gott sie selbst ändert. Entsprechend eindeutig fallen ihre Aussagen aus:
[1] Seyyed Youssef Tabatabi-nejad, a senior Islamic cleric in Isfahan, Iran, said during his weekly sermon last Friday that women dressing inappropriately is causing climate change.
In his sermon, Tabatabi-nejad announced that his “office had received photos of women next to the dry Zayandeh-run River (a major river that runs through Isfahan), [dressed] as if they were in Europe. It is these sorts of acts that cause the river to dry up.”
Sinngemäß: Unangemessen gekleidete Frauen verursachen Klimawandel.

Nun hat diese Religion auch nicht die leidigen Probleme mit dem Konkordat und der Verbeamtung ihres (deutschen) Führungspersonals, welches dadurch theologisch betrachtet schlichtweg hirnrissig auf ein menschliches Grundgesetz festgelegt ist. Für diese Religion gilt: Wo wir die Mehrheit haben, wird unsere Religion immer der Staat und löst damit theologisch korrekt ihre Bezahlprobleme.

Wahrscheinlich ist der Pontifex auch froh, dass Frau Merkel auf ihrer eigenen Lösung beharrt und keine von der Kirche gefordert hat, wie es über zwei Jahrtausende als selbstverständlich erwartet wurde. So geht die Kirche kein Risiko ein und kann auch im Jahr 2100 verkünden, immer auf der richtigen Seite gelegen zu haben.

Soviel nur zum Thema, was religiös wirklich zu tun wäre und was darüber ein säkularisierter Papst und eine evangelische Pfarrerstochter fabulieren.

Ein Minister, der überzeugt ist, es selbst zu wissen und zu Klimaflüchtlingen eine Warnung gibt

Herr Minister Müller als gewähltes Mitglied im Zentralkomitee der deutschen Katholiken (WIKIPEDIA) benötigt solche Beratung nicht, startete einen Eigenversuch und verkündete zur Einstimmung dem deutschen Blatt für wissensdurstige Bürger:
[1] Müller warnt vor 100 Millionen Flüchtlingen aus Afrika
… Bundesentwicklungsminister Gerd Müller hat vor einer großen Fluchtbewegung von bis zu 100 Millionen Menschen aus Afrika Richtung Norden gewarnt, falls eine Begrenzung der Erderwärmung auf zwei Grad nicht gelingt. Vor allem in Afrika entscheide sich demnach die Zukunft der Welt, sagte der CSU-Politiker der „Bild am Sonntag“.

In seiner Warnung spricht Herr Müller dann jedoch alleine über Wirtschaftsflüchtlinge

Müller: [1] … Jede Woche wachse die Bevölkerungszahl dort um eine Million. Diesen Menschen müsse dringend eine wirtschaftliche Perspektive in ihren Heimatländern gegeben werden. „Wenn wir weitermachen wie bisher, haben die Menschen in vielen Teilen Afrikas gar keine andere Chance, als sich zu uns auf den Weg zu machen“, sagte der CSU-Politiker. Müller forderte einen „Marshallplan“, ein groß angelegtes Investitionsprogramm für Afrika.
Die Lage in Afrika wird am 7. und 8. Juli in Hamburg auch erstmals ein Schwerpunktthema beim G20-Gipfel sein. Die Bundesregierung hatte vergangenen Montag beim Gipfeltreffen afrikanischer Staats- und Regierungschefs in Berlin 300 Millionen Euro zugesagt. Damit soll reformorientierten Staaten in Afrika geholfen werden, private Investoren anzulocken. Die Hilfszusage soll die anderen G20-Staaten zu einem stärkeren Engagement auf dem von Konflikten, Flucht und Armut gebeutelten Kontinent bewegen.

Eine Erklärung, was das 2 Grad Ziel damit zu tun haben soll, bleibt Herr Müller schuldig

Nirgendwo in seiner Erklärung findet sich ein Hinweis, weshalb die von Herrn Müller mit 100 Millionen bezifferten Wirtschaftsflüchtlinge vom 2 Grad Ziel abhängen. Es besteht der dringende Verdacht, dass damit lediglich die „Alternativlosigkeit“ zu den Handlungen von Frau Merkel „untermauert“ werden sollen.

Dabei haben sich nach den eigenen Aussagen von Entwicklungsminister Müller die Flüchtlingszahlen aus Afrika mit dem Klimawandel halbiert

Herr Minister Müller scheint auch das PIK zu lieben, weil es schön passend, eingängige, schauerliche Zahlen liefert.
Die Bundesregierung, 22. September 2014:[3] … Alleine in Afrika könnten aufgrund des Klimawandels 90 Prozent der Produktionsflächen für Mais und Hirse verloren gehen. Klimaexperten warnen deshalb vor 200 Millionen Klimaflüchtlingen, wenn wir die Erderwärmung nicht stoppen.
– denn mindestens ein Teil seiner (wiederholten [15]) Angaben stammen davon.
[9] Müller, Interview: Müller: Hunger ist eine der Hauptursachen für Flucht. Allein in Afrika fliehen derzeit 18 bis 20 Millionen Menschen vor den Folgen des Klimawandels. Die Erderwärmung macht es in Subsahara-Afrika an vielen Orten unmöglich, die Böden noch zu bewirtschaften.
… Die
Potsdamer Klimaforscher warnen: Wenn wir die Erderwärmung nicht auf zwei Grad begrenzen, werden aus den 20 Millionen Klimaflüchtlingen bald 100 oder 200 Millionen.

Aus solchen Verlautbarungen des Ministers kann sich jeder Bürger nun heraussuchen, welche Zahlen gelten, ab wann sie gelten könnten, und ob sie überhaupt realistisch sind.
Nehme man an, das PIK hätte mit seinen (alleine auf Simulationen und Hypothesen) beruhenden Angabe recht, dann darf man auch folgern,
dass aus den laut dem PIK ursprünglich möglichen, 200 Millionen Klimaflüchtlingen trotz dem bisherigen Klimawandel nur noch die Hälfte, nämlich die aktuell von Minister Müller genannten, 100 Millionen übrig geblieben sind.

Keiner weiß auch nur entfernt, wie viele es nun sein sollen

Es bleibt nur die Frage offen: Kommen diese zu den Wirtschaftsflüchtlingen dazu, oder sind sie darin bereits enthalten? Leider sind die Angabe nicht präzise genug, um diese „Kleinigkeit“ bei den großen Zahlen klären zu können.

Erkennbar kommt auch unser EU-Präsident, Herr Junker, mit den Zahlen arg durcheinander und untertreibt scheinbar gerne, oder hat einfach so viele Nullen nicht zählen können. Bei ihm sind es aktuell nur Hunderttausende:
[11] … „Wenn wir es bis 2050 nicht schaffen, das Pariser Abkommen umzusetzen, werden Hunderttausende Klima-Flüchtlinge auf den Weg Richtung Europa und Deutschland sein“ …
Laut Internationaler Organisation für Migration (IOM) waren im Jahr 2010 weltweit 42 Millionen Menschen wegen Naturkatastrophen auf der Flucht, davon 38 Millionen aus klimabezogenen Gründen. Bis zum Jahr 2050 wird sich die Zahl der Klimaflüchtlinge nach Schätzungen auf 200 Millionen erhöhen, einzelne Prognosen gehen sogar von einer Milliarde Flüchtlingen aus.

Bei einem so wichtigen Thema listen die Schätzungen verschiedener „Fachpersonen und –Institute“ demnach Werte zwischen 100.000 … 1000.000.000 Klimaflüchtlingen.
Damit weiss zumindest auch der letzte deutsche Bürger: Egal, wie viele noch kommen, ohne Minister Müller würden es noch mehr sein.

Rechen kann Herr Müller damit trotzdem auf den EUR genau

Trotz dieser mehr als riesigen Spanne gelang es Herrn Müller, den Nutzen dagegen auszugebender Gelder auf den EUR genau zu ermitteln:
[12] Klimaschutz ist Überlebensfrage der Menschheit
Minister Müller: „Klimaschutz in der Entwicklungspolitik zahlt sich aus. Mit jedem Euro, den wir hier investieren, sparen wir vier Euro, die wir in Zukunft für Umweltschäden ausgeben müssten.
-und lieferte damit wieder ein praktisches Beispiel, wie man beim Klimawandel trotz hoffnungslos untauglicher Datenbasis sein „Auswirkungen“ präzise berechnen kann.

Sind Herr Müller und Frau Hendricks ein gegendertes Klimawandel-Prophet*innen-Double?

Bild Entwicklungsminister Müller und Umweltministerin Hendricks. Quelle: wetteronline (dpa)

Die Informationen des Entwicklungshilfe-Ministeriums weisen aus, dass dieses zu nichts weniger, als einem globalen Klimaministerium mutiert ist. Ein Erfolg, der das Überleben des laut seinem Vorgänger auf diesem Ministerposten, Herrn Niebel überflüssigen Ministeriums [14] sichert. Bestimmt ein Grund, warum Frau Hendricks auf dem Bild so konsterniert dem neuen, „globalen Klimaschutzleiter“ der CSU gegenüber sitzt.

Und auch in diesem globalen Klima-Ministerium scheint man wie bei dem von Frau Hendricks überzeugt zu sein, dass fast alle Probleme der Welt durch einen Klimawandel negativ beeinflusst werden und man dies mittels CO2 lenken könnte. Und Minister Müller scheint dies ebenfalls (wie Frau Hendricks) fest zu glauben.

[3] Welt: Warum ist der Klimagipfel in New York so wichtig, warum reisen Sie dorthin?
Gerd Müller:
Das Entwicklungsministerium ist das globale Klimaministerium. 90 Prozent der Mittel der Bundesregierung in diesem Bereich werden vom meinen Ministerium umgesetzt. Wir arbeiten weltweit daran, dass wir die Erderwärmung auf 2 Grad begrenzen. Dazu müssen entscheidende Weichen gestellt werden. Wenn nichts passiert, wird sich die Erde bis Ende des Jahrhunderts um 3 bis 5 Grad erwärmen.

WIKIPEDIA: Vor der UN-Klimakonferenz in Paris 2015 forderte Müller einen neu zu schaffenden Nachhaltigkeitsrat der Vereinten Nationen, der jährlich über die Umsetzung nationaler Klimaschutz-Pläne berichtet. Er mahnte die verbindliche Umsetzung der Beschlüsse an.

[4] Zum Auftakt des Petersberger Klimadialogs in Berlin stellten Entwicklungsminister Gerd Müller und Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nun die Pläne vor.
„Der Klimawandel treibt Millionen Menschen aus den Dürreregionen Afrikas und den Küstengebieten Asiens in die Flucht. Nur wenn wir alle gemeinsam wirksam den Klimaschutz voranbringen, können wir eine Welt ohne Hunger und Armut schaffen“, sagte Müller. Das sei eine zentrale Herausforderung der Staatengemeinschaft im 21. Jahrhundert und die Voraussetzung für Frieden und eine gerechte Globalisierung.
[5] „Klimawandel schafft Armut. Es sind die Menschen in den Entwicklungsländern, die am meisten unter dem Klimawandel leiden und am wenigsten dafür können“, sagt Entwicklungsminister Gerd Müller nach dem Treffen mit dem Weltbankpräsidenten Jim Yong Kim. … Klimawandel ist auch Chance, gerade in den Entwicklungsländern: Erneuerbare Energien schaffen Jobs und sind gut für die Gesundheit der Menschen.“ Müller fordert, keine Investitionen mehr in veraltete und klimaschädliche Technologien zu tätigen. „Auch die Weltbank muss ihre gesamte Arbeit an den Klima- und Nachhaltigkeitszielen ausrichten“, so der Minister.

Solche Mitteilungen kollidieren zwar mit dem, was Herr Trump mittels einfacher Dreisatzrechnung festgestellt hat: Der Klimavertrag reduziert, wenn überhaupt, das Weltklima bis zum Jahr 2100 um maximal 0,2 Grad, eher deutlich weniger und ist damit sein Papier nicht wert. In einem Land der „Dichter und Denker“ dauern solche leicht nachrechenbaren Erkenntnisse inzwischen jedoch erheblich länger.

Kann es sein, dass Wissen weh tut und deshalb sorgfältig vermieden wird?

Wie Frau Hendricks, hat auch Minister Dr. Müller für Klima und Energieversorgung keine Fachausbildung:
WIKIPEDIA über Entwicklungsminister, Dr. Müller: Studium Pädagogik, Psychologie sowie der Politik- und Wirtschaftswissenschaften, Diplom-Wirtschaftspädagoge (höheres Lehramt), Dissertation über Die Junge Union Bayern und ihr Beitrag zur politischen Jugend- und Erwachsenenbildung.

Das müsste kein Nachteil sein. Sofern man bereit wäre, außer Simulationsergebnisse des PIK nachzuplappern, sich auch etwas tiefer mit dem Thema, über welches man laufend referiert und Interviews gibt, zu beschäftigen und Daten nachzusehen.

Beispielhaft könnte man beim IPCC starten und würde feststellen, dass dieses, jedem Klimawandelalarm gewiss nicht abgeneigte Gremium, für Afrika nur in geringem Maß Klimawandeleinfluss berichten kann. Zwar wird unisono ein „wesentlicher Beitrag des Klimawandels“ gelistet, meistens aber mit geringem, höchstens mittlerem Vertrauen. Daraus kann dann jeder selbst ableiten, was dies jeweils konkret aussagen soll, in der Regel nämlich: Es konnte nichts Belegbares gefunden werden, sonst hätten wir es sofort konkret angegeben.

[8] IPCC WGII KLIMAÄNDERUNG 2014 Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit
Dass auch im AR5 Langbericht hinterlegt ist, dass Extremwettereignisse rund um die Welt nicht einem AGW-Klimawandel zugeordnet werden können, wurde oft genug mit den Angaben dazu gelistet [13].

Beispiel Syrienkonflikt

Auch andere seiner Angaben sollte Minister Müller erst einmal selbst hinterfragen:
Minister Müller: [9] … Das ist ein ganz entscheidender Hebel. Wer nichts zu essen hat, ist bereit, radikal zu handeln und notfalls zu töten, um nicht zu sterben. Hunger ist Auslöser vieler politischer Krisen – das war übrigens auch in Syrien der Fall. Das Land wurde zwischen 2006 und 2011 von einer der größten Hitze- und Dürreperioden der vergangenen zweihundert Jahre heimgesucht. 80 Prozent des Viehbestandes in Syrien verendeten, Menschen hungerten und wurden anfällig für radikale Versprechen.

-Denn wie so oft, wenn es um den angeblich so schlimmen AGW-Klimawandel geht, sind die Belege dazu höchst fragwürdig und wie fast immer, basieren sie im Wesentlichen auf Computersimulationen.
SPIEGEL ONLINE, 07.03.2015: [10] Umstrittene Studie Löste Klimawandel den Syrien-Krieg aus?
… Die Dürre von 2006 bis 2010 war den Daten zufolge die schlimmste seit Beginn der Messungen zu Anfang des 20. Jahrhunderts. Den entscheidenden Beweis sollen Computersimulationen des Klimas liefern: Sie zeigen, dass ein stärkerer Treibhauseffekt die subtropische Trockenzone nach Norden schiebt, sodass auch in Syrien weniger Regen fallen würde.
Doch die alarmierende Studie stößt auf harten Widerspruch. „Die ganze Arbeit ist problematisch, sie leistet der Klimaforschung einen schlechten Dienst“, findet etwa Thomas Bernauer, Konfliktforscher an der ETH Zürich. Er und andere Forscher kritisieren vor allem fünf Punkte – von der These „Klimawandel treibt syrischen Bürgerkrieg“ bleibt demnach nichts übrig …

Gründe:
[10] Dürre Daten, mangelhafte Modelle, falsche Regionen, andere Ursachen
… Den Klimawandel als Ursache für Syriens Probleme anzuführen, lenke von den wahren Problemen ab, die Dürre und Hungersnöte verursachten, erklärt Francesca De Châtel, Syrienexpertin an der Radboud University in Nijmegen. Dürrephasen gehörten in der Region zur Normalität. Die Mangelzeiten Syriens von 2006 bis 2010 ließen sich im Wesentlichen mit „50 Jahre verfehltem Management“ erklären.
Exzessive Grundwasserförderung, Übernutzung des Bodens durch grasende Tiere und landwirtschaftliche Ausbeutung seien die Hauptursachen für die Hungersnot, sagt De Châtel. „Die Rolle des Klimawandels ist nicht nur irrelevant, ihre Betonung sogar schädlich“, meint sie. Das Klimaargument erlaube es den Politikern, Schuldige für die Hungersnöte außerhalb des Landes zu suchen, obwohl sie doch eigentlich selber für das Missmanagement verantwortlich seien.
5) Hartes Resümee
… „Ich habe noch keine einzige Studie gesehen, die wissenschaftliche Beweise für einen messbaren Einfluss des Klimawandels auf Konflikte hatte“, bilanziert Konfliktforscher Bernauer. Studien, die Zusammenhänge zwischen Kriegen und Klima hergestellt hatten,
gerieten immer wieder schwer in die Kritik.

Im folgenden Artikel (leider wegen der durch eine EIKE-Editorumstellung veränderten Schriftgrößen schlecht lesbar):
EIKE 21.09.2016: Ist der „Arabische Frühling“ wirklich wegen unserem CO2 gescheitert? Eine von Herrn Rahmstorf begrüßte Studie legt es nahe,
-finden sich zusätzliche Informationen: Deutsches Klima-Konsortium: Dürrephasen gehörten in der Region zur Normalität. Tatsächlich sieht der Uno-Klimabericht, der das Wissen übers Klima zusammenfasst, zwar eine Erwärmung in Syrien, aber keinen eindeutigen Trend zu weniger Niederschlag. Die Datenmenge aus der Region gilt als ungenügend.
DWD: Der Einfluss des Klimawandels bei der Dürregefahr sei jedoch „statistisch nicht signifikant nachweisbar“, sagt Paul Becker, Klimaexperte des Deutschen Wetterdienstes. Die Regenmengen schwankten zu sehr, um unnatürliche Signale identifizieren zu können …,
Die Klima-Projektionsprogramme sind nicht in der Lage, die Niederschlagszenarien dieser Gegend abzubilden – und bestätigt damit die gleich lautende Aussage im UN KlimaberichtTrotzdem sind die Werte der Simulationen … äußerst interessant, denn sie zeigen praktisch keine – und wenn, dann eher positive Veränderung für die Zukunft …

-Sowie auch:
(der Ort in Syrien) war in der Antike ein blühender Ort, der über ein durchdachtes System zur Gewinnung von Grund- und Niederschlagswasser verfügte und bekannt war für seinen guten Wein. Winterregen mit durchschnittlich 250 und maximal 300 mm Niederschlag … bestimmten damals wie auch heute die Lebensbedingungen dieser Gegend. Es waren also nicht klimatische Veränderungen, sondern zuerst der Verfall der antiken Bewässerungsanlagen und dann der intensive Abbau der Holzgewächse in der Neuzeit, die dazu führten, daß der Anteil der ackerfähigen Steppe erheblich reduziert wurde. Nach etwa 1940 begann in diesem „Jungsiedelland“ der Bewässerungsfeldbau mit Hilfe von Grundwasserbrunnen und Motorpumpen, der nicht nur den Anbau von Gerste und Weizen, sondern auch die wasserintensiven Baumwollpflanzungen ermöglichte. Daß die intensive Nutzung des Grundwassers ohne ständige Kontrolle der Gesamtzahl der Brunnen katastrophale Folgen haben kann, zeigte sich Ende der sechziger Jahre im Umkreis des von Androna nicht weit entfernten Selemiye (Salaminias). Dort sank der Grundwasserspiegel bedrohlich ab, die Brunnen versiegten und zahlreiche Dörfer mussten aufgegeben werden. 

Das gilt auch für den (angeblichen) Anstieg des Meerespegels vor Afrika

Wie erst kürzlich wieder mit umfangreichen Recherchen gezeigt wurde, gibt es keine Insel, welche unter übernatürlichem Pegelanstieg leidet:
EIKE 12.06.2017: Fake News: Zuerst der SWR, nun der BR: Ein Südseeparadies versinkt im Meer. Öffentlich-Rechtliche Klimawandel-Agitation in Endlosschleife
EIKE 08.06.2017: Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 2: Zusatzinformationen

Wie eine (bei Editierung dieses Artikels noch nicht veröffentlichte), zusätzliche Recherche zeigt, gilt das auch mindestens für Westafrika.
EIKE: [13] Wieder versinken ganze Küstenstreifen in den Klimafluten – diesmal in Ghana

In Afrika stagnieren die Ernteerträge. So etwas kann doch nur am Klimawandel liegen

Bundesminister Müller: [15] Klimaschutz ist Überlebensfrage der Menschheit
… in Afrika könnten 90 Prozent der Produktionsflächen von Mais und Hirse verloren gehen und große Hungersnöte entstehen.

Man muss den Minister fragen, woher er diese Zahl hat. Der Autor hat nichts Konkretes – außer viele „Müller-Reden“- darüber gefunden.
Wenn Agrarflächen verloren gehen, kann es unendlich viele Gründe geben:
Abholzungen, Bebauungen, zu viel Niederschlag, zu viel Dürre. Ob es Klimawandel sein könnte, weiß wahrscheinlich niemand, außer, was der Autor sehr stark vermutet: Irgendeine Computersimulation.

Allerdings finden sich beispielhaft Angaben mit 90 % Werten:
Deutscher Bundestag Drucksache 15/2395, 2004: [17] … Afrika ist der Kontinent, der am stärksten vom Problem der Wüstenbildung betroffen ist. Allein in Kenia sind in den vergangenen 50 Jahren 90 Prozent der Wälder abgeholzt worden. Noch heute verschwinden in ganz Afrika jährlich Waldflächen in einer Größenordnung von knapp 60 000 Quadratkilometern.

Wenn diese „gewonnenen“ Ernteflächen dann oft schon mangels Geld für Dünger ausgelaugt sind und nach und nach unbenutzbar werden, also „verschwinden“, muss das natürlich Klimawandel sein – so verlangt es die reine Lehre …,
-was sich bei Simbabwe, und wohl den meisten Afrikanischen Ländern, ebenfalls zeigt.

Unabhängig davon, dass es kein Geheimnis ist, warum Afrika auch bei den Ernteerträgen auf keinen grünen Zweig kommt:
EIKE 17.04.2017: [12] Leidet Simbabwe nur unter dem Klimawandel? Teil 1

Bild [12] Simbabwe Ertrag Getreide gesamt (blau) und Bevölkerungsentwicklung (violette Linie), dazu der weltweite Weizenertrag. Beachten: Vertikalachsen-Maßstäbe sind unterschiedlich. Quellen: fact fish
dw.com, 27. Mai 2016, Karin Jäger: Klimawandel Äthiopiens Wüste wird grün
… „Wie in allen gebirgigen Ländern leiden die Böden durch Beweidung, Entwaldung, Bevölkerungswachstum und den damit verbundenen Druck auf die natürlichen Ressourcen. Die Böden werden degradiert und schließlich abgeschwemmt durch Starkregen.“ Die Ackerflächen, die allein in Äthiopien jährlich verloren gehen, würden einen Güterzug von einer Länge füllen, der zweimal um den Äquator reicht.
Weiteres Dilemma: In Äthiopien werden Stauseen angelegt, doch füllen diese sich mit der Erde, die durch die Erosion frei wird. „Die Investitionen werden so, im wahrsten Wortsinn, in den Sand gesetzt“ …

Nirgendwo steht im Artikel etwas über den sonst unvermeidbaren Klimawandel. Und wo er nicht al Entschuldigung herhalten muss und man Sinnvolles tut, zeigen sich auch Erfolge:
dw.com: … Terrassenbau verhindert Wüstenbildung
… laut … hat das Anlegen von Terrassen im Bergland Erfolge gebracht: „Das ist in Asien und Lateinamerika gängige Praxis. Die Terrassen halten die großen Wassermassen auf, schützen vor Hangabrutschungen.“
Eine andere Strategie sieht vor, Beweidung und Entwaldung zu stoppen. „Die Bäume an den Hängen wurden gefällt, um daraus Brenn- oder Bauholz zu machen oder die landwirtschaftlichen Flächen zu erweitern“, sagt … „Doch nun fehlen die Wurzeln, die als Schwamm im Boden das Wasser aufgehalten haben.“ Die Wassermassen laufen ab und reißen den Boden mit sich.
… Man habe mit den Gemeinden vereinbart, die Hänge zu schonen, sagt … „Ein massiver Eingriff war das: Es gab Widerstand, weil Generationen zuvor das Vieh an Hängen weiden ließen“,… In Äthiopien sind bisher 390.000 Hektar Fläche rehabilitiert worden. Der Grundwasserspiegel ist deutlich angestiegen. Ganze Wüstenlandschaften sind nun einem satten Grün gewichen, das man sogar auf Satellitenbildern erkennt. „Die Produktivität ist in diesen fünf Jahren zwischen 35 und 80 Prozent gestiegen. Darauf ist die äthiopische Regierung stolz“

n-tv, 26. Januar 2009: Afrika im Hungerkreislauf
Ein Grund dafür, dass die grüne Revolution in Afrika nicht gelang, sei die im Vergleich zu Asien oder Südamerika deutlich schlechtere Bodenqualität. Während in anderen Regionen der Welt innerhalb von 50 Jahren die Ernteerträge zum Teil verzehnfacht worden seien, seien die Ernten der afrikanischen Bauern noch immer auf dem Niveau der 60er Jahre. Doch trotz der ungünstigeren Ausgangsbedingungen ist Afrika nicht zum Hungern verurteilt, betonte Sachs, der Sonderberater des UN-Generalsekretärs für die Entwicklungs-Milleniumsziele ist. „Die Produktivität in Afrika kann durch den Einsatz von Düngemitteln verdreifacht oder vervierfacht werden.“

Die größte Bedrohung gerade in Afrika sei jedoch nicht der Klimawandel, sondern das Bevölkerungswachstum, warnte Sachs. „Wenn die Bevölkerung so schnell weiter wächst, wird es keine Möglichkeit geben, all diese Menschen zu ernähren.“

Wie wohltuend ist es da, wenn ein Minister eines Klimaministeriums dagegen eine bessere Antwort weiß und vor allem gegen die „veralteten und klimaschädlichen Technologien“ wettert, mit denen sich die ursprünglich genau so bettelarmen und hungernden Asiaten erfolgreich selbst aus dem Schlamassel gezogen haben:
Minister Müller: [5] „Klimawandel schafft Armut. Es sind die Menschen in den Entwicklungsländern, die am meisten unter dem Klimawandel leiden und am wenigsten dafür können“, sagt Entwicklungsminister Gerd Müller … Klimawandel ist auch Chance, gerade in den Entwicklungsländern: Erneuerbare Energien schaffen Jobs und sind gut für die Gesundheit der Menschen.“ Müller fordert, keine Investitionen mehr in veraltete und klimaschädliche Technologien zu tätigen …

Gerade Afrika ist ein Kontinent, dem der AGW-Klimawandel (so es ihn gäbe) Vorteile bringen würde

Immer wieder muss man betonen, dass Afrika austrocknet, weil es seit Jahrtausenden kälter wird. Seit der (geringen) Erwärmung der letzten 100 Jahre wird es dort deshalb auch grüner.
Dies kann man anhand der Proxidaten in vielen Veröffentlichungen nachlesen und aktuell im Sahel bestätigt sehen
EIKE 18.04.2017: Leidet Simbabwe nur unter dem Klimawandel? Teil 2
EIKE 17.04.2017: Leidet Simbabwe nur unter dem Klimawandel? Teil 1
EIKE 07.01.2017: Drei-Königs Sternsinger Aktion 2017 gegen Klimawandel-Auswirkungen in Kenia: Seit 5000 Jahren besteht dort ein ununterbrochener Trend zum heutigen Klima, doch seit Kurzem ist der Westen daran schuld
kaltesonne, 21. Juli 2016: Der Klimawandel bringt der Sahelzone mehr Niederschlag
Pressemitteilung der Max Plank Gesellschaft 30. Juni 2016: Warmes Mittelmeer lässt Sahel ergrünen. Der menschengemachte Klimawandel trägt dazu bei, dass feuchte mediterrane Luft den westafrikanischen Monsun anfacht.

Dass dann, wenn der eine Teil grüner wird, andere, die bereits genug haben, dafür zu viel Niederschlag abbekommen, erscheint natürlich, wird aber heutzutage, wo überall ein berechnetes „Idealklima“ zu herrschen hat, nicht mehr geduldet.

Herr Müller sollte sich besser überlegen, warum alle Hilfen in Afrika an so vielen Stellen und über 50 Jahre bisher nichts genutzt haben

Wenn Politikern nichts einfällt, um Probleme zu lösen, geschieht immer das Gleiche: Es wird dann wenigstens viel Geld zum Fenster hinausgeschmissen.
Leider ist Afrika geradezu ein Paradebeispiel, wie viel Geld wie wenig Nutzen bringen kann. Weil dahinter 50 Jahre Entwicklungshilfe mit unglaublichen Aufwandssummen fast nutzlos verschwendet wurden, man das aber nicht direkt zugeben kann, muss nun verstärkt der „Klimawandel“ schuld sein. Warum dies eine Falschinformation ist, lässt sich immer neu nachlesen:
EIKE 18.04.2017: Leidet Simbabwe nur unter dem Klimawandel? Teil 2 (und Teil 1)
EIKE: Wieder versinken ganze Küstenstreifen in den Klimafluten – diesmal in Ghana
… fairhelfen.de: Gambias vielleicht größtes Problem ist die wenig ertragreiche Landwirtschaft, die das Grundgerüst der Wirtschaftsstruktur bildet und die Landbevölkerung kaum ernähren kann. Einziger Devisenbringer ist der Tourismus an der Atlantikküste, während die Industrieproduktion äußerst gering ist. Das jährliche Bevölkerungswachstum von deutlich über zwei Prozent trägt zur Problemverschärfung bei.
… Als zunehmendes Entwicklungshemmnis offenbart sich
Staatspräsident Yahya Jammeh. Eigentlich demokratisch gewählt, zeigt Jammeh immer stärkere diktatorische und irrationale Handlungstendenzen, die internationale Geldgeber verschrecken. Der Präsident kämpft fanatisch gegen Schwule, unterdrückt die Pressefreiheit und hat einen islamischen Staat ausgerufen.
… Die
Umweltprobleme des Landes, die zuweilen in Naturkatastrophen münden, sind teilweise hausgemacht. Beispielsweise verschärft die Brandrodung, mit der zusätzliche Ackerflächen gewonnen werden, die immer wiederkehrenden Dürreperioden im Übergangsbereich zwischen tropischer Vegetation und Sahelzone.

Hinweis: Inzwischen hat Gambia eine neue Regierung:
ZDF Heute 23.01.2017: Der Machtkampf im westafrikanischen Gambia ist beendet. Ex-Präsident Jammeh hat das Land verlassen. Sein Nachfolger ist vereidigt. Doch nun wurde bekannt, dass Jammeh offenbar Millionen mit ins Exil genommen hat, außerdem teure Autos und andere Luxusgüter. … Gambia ist in finanzieller Not“, sagte Fatty. „Die (Staats-) Kassen sind praktisch leer.“

Nur selten finden kritische Töne Eingang in Medien:
n-tv, 10. August 2012: Zu viel Geld, zu wenig Hilfe“Afrika braucht keine Milliarden“
Wer Afrika wirklich helfen will, darf das nicht mit Geld tun.“ Dieser mittlerweile schon berühmte Satz des kenianischen Ökonomen James Shikwati polarisiert und feuert die Debatte um eine sinnvolle Entwicklungspolitik für die sogenannte Dritte Welt an. Die eine Seite ist zunehmend verärgert darüber, dass 50 Jahre Entwicklungshilfe keine spürbaren Verbesserungen für die Menschen in den betroffenen Regionen gebracht haben. Die entgegengesetzte Position fordert weitere Milliarden, weil man glaubt, so die Verhältnisse zum Besseren ändern zu können. Der Politikwissenschaftler Johannes Michael Nebe von der Universität Trier verfügt über jahrzehntelange Erfahrungen. Er meint, dass die Entwicklungshilfe weniger Segen als Schaden gebracht hat.
Man geht davon aus, dass weltweit jährlich umgerechnet bis zu 100 Milliarden Euro in die Entwicklungsländer fließen.

Weitere Beschreibungen zu diesem Thema der versandenden und nutzlosen Entwicklungshilfe geben die folgenden Artikel:
TYCHIS EINBLICK, 20. Juni 2017: [19] Sisyphus grüßt Was Afrika retten bedeutet
TYCHIS EINBLICK, 13. Juni 2017:[20] Ahnungslos oder irreführend Merkels Afrika-Plan wird scheitern
Die Vorstellung, Entwicklungshilfe könne systematische Armut mindern und habe dies bereits getan, ist ein Mythos. Millionen Afrikaner sind heute ärmer – nicht trotz, sondern aufgrund der Entwicklungshilfe.“ Merkel glaubt nun, was mit einer Billion Dollar nicht erreicht wurde, werde sie durch 300 Mio. Euro erreichen – ein weiteres Beispiel maßloser Selbstüberschätzung und Realitätsferne.

Fazit

Es ist schade, dass sogar ein CSU-Minister im Bund anscheinend wirklich glaubt, die sündhaft teure CO2-Vermeidung in Deutschland und anderswo würde auch nur einem Menschen in Afrika ein Quäntchen Nutzen bringen und damit den Unsinn der GRÜNEN Ideologie sogar in der CSU trägt. Schlimm ist auch, dass er dies unwidersprochen unseren Medien erzählen kann.

Wir wollen Klimaschutz säen und Zukunft ernten

Anmerkung: Die CSU hat mit ihrer Umweltministerin in Bayern, welche wie die Grünen (Wahlslogan: Zukunft wird aus Mut gemacht) zu Aphorismen fähig ist, die vielleicht in die Geschichte eingehen könnten:
Umweltministerin, Frau Scharf: [18] … Wir wollen Klimaschutz säen und Zukunft ernten …,
zwar bereits eine Person gleichen Ökoglaubens, nur nimmt diese – wie auch Frau Hendricks – niemand wirklich ernst.

In 20 Jahren darf der Bürger nur noch mit Sondererlaubnis selbst Auto fahren, selbst denken dürfen die Politiker schon heute nicht mehr

Europa, welches langsam, aber sicher innerlich zerrissen wird, hat sich darauf verlegt, dafür wenigstens nicht weniger als die Welt zu retten, mindestens so lange, bis einer der Haupt-Zahlmeister (endlich) pleite ist.
EIKE: [11] Gegen Klimaflüchtlinge helfen nur noch C. Juncker und der Pariser Klimavertrag Alternativ: Nicht der Klimawandel bedroht uns, sondern unsere Politiker

In der ehemaligen DDR hieß es, „der sozialistische Bruder Russland“ wäre daran schuld, dass man nicht eigenständig denken und handeln darf. Allerdings haben die DDR-eigenen Wissenschaftler die Überlegenheit der Doktrin dazu „wissenschaftlich unwiderlegbar“ begründet.
Nachdem dieses Land – unter anderem auch wegen drohender Pleite – sich freiwillig selbst aufgelöst hat und unter die Fittiche des eigentlich wissenschaftlich belegt unterzugehenden, kapitalistischen Bruders begeben hat, zeigt eine in der ehemaligen DDR in Agitation geschulte Person, wie leicht und konsequent Gehirnwäsche in Neu-Deutschland auch ohne einen „großen Bruder“ problemlos gelingt [21].

Und auch diesmal belegen eigene Wissenschaftler (wie das PIK) wieder „unwiderlegbar“ die Doktrin der politischen Führung. Diesmal nicht einmal selbst, sondern sprichwörtlich mittels simulierender Computer. In Anlehnung an das neue Schlagwort ist dies wohl Berliner Politik 4.01.

Die oberste Führerin, Frau Merkel, traut dem Bürger sowieso nicht mehr zu, weiter selbständig handeln zu dürfen und will ihm dies nach und nach verbieten:
FOCUS: Automatisiertes Fahren kommt. Merkel: In 20 Jahren darf man nur noch mit Sondererlaubnis selbst Auto fahren
Bei ihren Minister*innen hat sie den Durchbruch zum voll automatisierten Denken schon fast geschafft und die „eigenen“ Wissenschaftler, wie das PIK, geben schon lange nur noch aus, was ihre Computer aus Simulationen melden.

Quellen

[1] Spiegel Online, 18.06.2017: Entwicklungsminister Müller warnt vor 100 Millionen Flüchtlingen aus Afrika

[2] Spiegel Online, 17.06.2017: Merkel beim Papst“ Er hat mich ermutigt“

[3] Die Bundesregierung, 22. September 2014: Im Wortlaut: Müller Klimaschutz in Entwicklungsländern fördern

[4] Die Bundesregierung, 4. Juli 2016: Neue Partnerschaft für Klimaschutz Entwicklungsländer stärker unterstützen

[5] Die Bundesregierung,30. November 2016: Vereinbarung mit der Weltbank Gemeinsam gegen den Klimawandel

[6] TICHYS EINBLICK 6. Juni 2017: Demografischer Wandel und Armutsmigration

[7] WUWT June 17, 2017 : Shocker: Government mandated trillions in global renewable investment tally

[8] IPCC WGII KLIMAÄNDERUNG 2014 Folgen, Anpassung und Verwundbarkeit Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger BEITRAG DER ARBEITSGRUPPE II ZUM FÜNFTEN SACHSTANDSBERICHT DES ZWISCHENSTAATLICHEN AUSSCHUSSES FÜR KLIMAÄNDERUNGEN (IPCC)

[9] Die Bundesregierung, 15. Januar 2016: Interview mit: Gerd Müller Hunger ist wichtige Ursache für Flucht. Quelle: Tagesspiegel

[10] SPIEGEL ONLINE, 07.03.2015: Umstrittene Studie Löste Klimawandel den Syrien-Krieg aus?

[11] Gegen Klimaflüchtlinge helfen nur noch C. Juncker und der Pariser Klimavertrag Alternativ: Nicht der Klimawandel bedroht uns, sondern unsere Politiker

[12] EIKE 18.04.2017: Leidet Simbabwe nur unter dem Klimawandel? Teil 2
EIKE 17.04.2017: Leidet Simbabwe nur unter dem Klimawandel? Teil 1

[13] EIKE: Wieder versinken ganze Küstenstreifen in den Klimafluten – diesmal in Ghana

[14] Stern, 29. Oktober 2009: Entwicklungshilfeministerium Dirk Niebel, Minister auf Bewährung

[15] Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung: UN-Klimagipfel 2014 Bundesminister Müller: Klimaschutz ist Überlebensfrage der Menschheit

[16] Bild, 01.06.2017: Trump kündigt den Klimavertrag von Paris „Es ist ein schlechter Deal für die US-Wirtschaft“

[17] Deutscher Bundestag Drucksache 15/2395 15. Wahlperiode 28. 01. 2004: Wüstenbildung wirksam bekämpfen – Armut überwinden, Ernährung sichern, Konflikte verhindern

[18] Wochenblatt, 12.02.2015 Freising: Umweltministerin Scharf: „Klimaschutz säen, Zukunft ernten“

[19] TYCHIS EINBLICK, 20. Juni 2017: Sisyphus grüßt Was Afrika retten bedeutet

[20] TYCHIS EINBLICK, 13. Juni 2017: Ahnungslos oder irreführend Merkels Afrika-Plan wird scheitern

[21] EIKE 04.10.2016: Klimavertrag von Paris im Bundestag erreicht 100 % Zustimmung. Die DDR Volkskammer lässt grüßen




Kosmische Strahlen und Klima

Das Ergebnis dieser Untersuchung der fünf vorherigen Perioden lautet, dass es bzgl. des Preises von Weizen möglich ist, dass eine zeitweilige Beeinträchtigung der Vegetation ganz allgemein aufgetreten war, als die Sonne ohne jene Erscheinungen war, von denen wir vermuten, dass sie Symptome einer starken Emission von Licht und Wärme sind.

[Link siehe unten]

Abbildung 1: Die Korrelation zwischen Sonnenaktivität – reflektiert durch den 14C-Fluss und eine Variable der Klimasensitivität, nämlich das Isotopenverhältnis 18O/16O aus Stalagmiten einer Höhle in Oman im Zeitmaßstab von Jahrhunderten und Jahrtausenden. 14C ist rekonstruiert aus Baumringen. Es ist eine Proxy der Sonnenaktivität, da eine aktivere Sonne einen stärkeren Sonnenwind aussendet, welcher den Fluss kosmischer Strahlen auf die Erde von außerhalb des Sonnensystems reduziert. Ein reduzierter Fluss kosmischer Strahlen wiederum wird die Aufsplittung von Stickstoff und Sauerstoff reduzieren mit der Bildung von 14C. Andererseits reflektiert das Verhältnis 18O/16O die Temperatur des Indischen Ozeans – also die Wasserquelle, welche die Stalagmiten bildete. (Graphik aus Neff et al., 2001, Copyright bei Nature).

Viele Verstärker wurden in den Raum gestellt. Beispiel: UV-Strahlung wird weitgehend in der Stratosphäre absorbiert, so dass es zu merklichen stratosphärischen Änderungen kommt bei Änderungen der nicht thermischen Strahlung, welche von der Sonne ausgeht. Tatsächlich hat Joanna Heigh vom Imperial College in London vermutet, dass mittels dynamischer Kopplung mit der Troposphäre via Hadley-Zirkulation das solare Signal an der Erdoberfläche verstärkt werden kann. Wir interessieren uns hier für das, was ein viel indirekterer Link zwischen Sonnenaktivität und Klima sein kann.

Im Jahre 1959 hat Edward Ney von der University of Minnesota angenommen, dass jedwede Klimasensitivität bzgl. der Dichte troposphärischer Ionen sofort Sonnenaktivität und Klima verbinden werde. Und zwar weil der Sonnenwind den Fluss hoch energetischer Partikel von außerhalb des Sonnensystems moduliert. Diese Partikel, die kosmischen Strahlen, sind die dominierende Quelle von Ionisation in der Troposphäre. Genauer, eine aktivere Sonne erzeugt einen stärkeren Sonnenwind, welcher wiederum dazu führt, dass die dadurch erfolgende stärkere Streuung der kosmischen Strahlen diese Energie verlieren. Folglich resultiert daraus eine niedrigere troposphärische Ionisation. Mit dem 11-jährigen Sonnenzyklus und den langzeitlichen Variationen der Sonnenaktivität korrespondieren diese Variationen typischerweise mit einer Änderung dieser Ionisations-Rate um 10%. Es scheint inzwischen, dass es eine Klimavariable gibt, die empfindlich auf die auf die Stärke der troposphärischen Ionisation reagiert – Wolken.

Abbildung 2: die kosmischen Strahlen als Link zwischen Sonnenaktivität und Erdklima. Die sich ändernde Sonnenaktivität ist verantwortlich für einen variierenden Sonnenwind. Ein stärkerer Sonnenwind reduziert den Fluss kosmischer Strahlen auf die Erde, da ein größerer Anteil an Energie verloren geht, wenn die Strahlen gegen den Sonnenwind vordringen. Die kosmischen Strahlen selbst kommen von außerhalb des Sonnensystems. Da kosmische Strahlen die troposphärische Ionisation dominieren, führt eine stärkere Sonnenaktivität zu einer reduzierten Ionisation und damit empirisch (wie unten gezeigt) auch zu einer reduzierten Bedeckung mit tiefen Wolken. Da tiefe Wolken insgesamt einen kühlenden Effekt aufweisen (ihr „Weiß-Effekt“ ist stärker als ihr „Decken-Effekt“), impliziert eine stärkere Sonnenaktivität ein wärmeres Klima. Inhärente [intrinsic] Fluss-Variationen kosmischer Strahlen haben einen ähnlichen Effekt, jedoch einen, der nicht in Beziehung steht zu Variationen der Sonnenaktivität.

Wolken wurden aus dem Weltraum seit Beginn der achtziger Jahre beobachtet. Bis Mitte der neunziger Jahre lagen genügend Wolkendaten vor, um einen empirischen Beweis für den Link Sonne/Wolkenbedeckung zu liefern. Ohne Satellitendaten ist es schwierig oder fast unmöglich, statistisch bedeutsame Ergebnisse zu bekommen infolge der großen systematischen Fehler, welche Beobachtungen vom Boden aus anhaften. Mittels der Satellitendaten hat Henrik Svensmark vom Danish National Space Center in Kopenhagen gezeigt, dass die Wolkenbedeckung sich synchron mit dem Fluss kosmischer Strahlen ändert, welche die Erde erreichen. Über die relevanten Zeiträume zeitigt der 11-jährige Sonnenzyklus die größten Variationen, und wirklich, diese Wolkenbedeckung scheint dem Zyklus zu folgen. Später haben Henrik Svensmark und sein Kollege Nigel Marsh gezeigt, dass die Korrelation primär bei der Bedeckung mit tiefen Wolken auftritt. Dies wird in Abbildung 3 erkennbar:

Abbildung 3: Die Korrelation zwischen dem Fluss kosmischer Strahlen (orange), gemessen mit einem Neutronenzähler in niedrigen magnetischen Breiten, und der Bedeckung mit tiefen Wolken (blau) gewonnen aus dem ISCCP-Satellitendatensatz. Nach Marsh & Svensmark, 2003.

Die Korrelation Sonnenaktivität – Fluss kosmischer Strahlen – Wolkenbedeckung ist ziemlich offensichtlich. Tatsächlich hatte Henrik Svensmark aufgrund seiner theoretischen Überlegungen danach gesucht. Allerdings kann die Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Klima nicht direkt bewiesen werden. Der Grund ist, dass man nicht die Möglichkeit ausschließen kann, dass die Sonnenaktivität den Fluss kosmischer Strahlen und das Klima unabhängig voneinander beeinflusst ohne kausale Verbindung zwischen letzteren beiden. Allerdings gibt es einen separaten Beweis, dass es einen kausalen Link gibt zwischen kosmischen Strahlen und Klima, und dass kosmische Strahlen unabhängig davon einen Fingerabdruck bei den beobachteten Variationen der Wolkenbedeckung hinterlassen haben.

Zunächst einmal, zu Klimavariationen scheint es auch zu kommen durch intrinsische Variationen des Flusses kosmischer Strahlen, also von Variationen die nichts mit Modulationen durch die Sonnenaktivität zu tun haben. Dies beseitigt alle Zweifel, dass die beobachteten Korrelationen zwischen Sonnenaktivität und Wolkenbedeckung zufällig oder ohne kausale Verbindung vorhanden ist. Das heißt, die Möglichkeit, dass die Sonnenaktivität die kosmischen Strahlen und das Klima unabhängig voneinander moduliert dergestalt, dass wir glauben, dass kosmische Strahlung und Klima in Zusammenhang stehen, wenn dies tatsächlich nicht der Fall ist, wird eliminiert. Kosmische Strahlenfluss-Variationen werden auch verursacht durch das sich ändernde Umfeld um das Sonnensystems bei seinem Weg um die Milchstraße. Diese Variationen scheinen einen paläoklimatischen Abdruck in den geologischen Aufzeichnungen hinterlassen zu haben.

Kosmische Strahlen, zumindest mit einer Energie unter 1015eV, werden durch Überbleibsel von Supernovae beschleunigt. In unserer Galaxie sind die meisten Supernovae die Folge des Todes massereicher Sterne. In Spiralgalaxien wie der unseren bilden sich die meisten neuen Sterne in den Spiralarmen. Hierbei handelt es sich um Wellen, welche sich um die Galaxie mit einer anderen Geschwindigkeit entwickeln als sich die Sterne bewegen. Jedes Mal, wenn eine Welle durchgeht, wird das interstellare Gas angeregt und bildet neue Sterne. Massereiche Sterne, die ihr Bestehen mit einer Supernova-Explosion beenden, haben eine relativ kurze Lebensdauer von höchstens 30 Millionen Jahren, gehen also zugrunde nicht weit entfernt von den Spiralarmen, in denen sie entstanden sind. Als Folge werden die meisten kosmischen Strahlen in der Umgebung von Spiralarmen beschleunigt. Das Sonnensystem hat jedoch eine viel längere Lebensdauer, so dass es periodisch die Spiralarme der Milchstraße durchläuft. Jedes Mal, wenn dies der Fall ist, sollte ein erhöhtes Niveau kosmischer Strahlen beobachtet werden. Tatsächlich sind die Variationen des Flusses kosmischer Strahlen infolge unserer galaktischen Reise zehn mal größer als die Variation dieses Flusses durch Modulationen der Sonnenaktivität, jedenfalls bei den Energien, die für die troposphärische Ionisation verantwortlich sind (in einer Größenordnung von 10 GeV). Falls Letzteres verantwortlich ist für einen 1 K-Effekt, sollte das Durchlaufen eines Spiralarmes verantwortlich sein für einen 10 K-Effekt – mehr als genug, um den Zustand unserer Erde zu ändern von einem Treibhaus mit moderatem Klima bis zu den Polen, zu einem Kühlschrank mit Eiskappen an den Polen, so wie es heute der Fall ist. Tatsächlich geht man davon aus, dass dies der dominanteste Klimatreiber ist im Zeitmaßstab von 108 bis 109 Jahren.

Der Autor hat gezeigt (Shaviv 2002, 2003), dass diese intrinsische Variation des Flusses kosmischer Strahlen eindeutig aus den geologischen Paläoklima-Daten hervorgeht. Innerhalb der Berechnungen von Periode und Phase der Verbindung Spiralarme – Klima stimmen die astronomischen Berechnungen der relativen Geschwindigkeit überein mit den geologischen Aufzeichnungen in Sedimenten, als die Erde sich in Treibhaus- oder Eishaus-Bedingungen befand. Außerdem zeigte sich, dass der Fluss kosmischer Strahlen unabhängig davon rekonstruiert werden kann mittels des so genannten „exposure ages“ von Eisenmeteoriten. Es zeigte sich, dass das Signal einerseits mit den astronomischen Vorhersagen übereinstimmte als auch andererseits mit den Sediment-Aufzeichnungen korrelierte, alles mit einer Periode von rund 145 Millionen Jahren.

Abbildung 4: Ein Eisenmeteorit. Eine große Anzahl dieser Meteoriten kann herangezogen werden, um die Variationen des Flusses kosmischer Strahlen in der Vergangenheit zu rekonstruieren. Das rekonstruierte Signal zeigt eine Periodizität von 146 Millionen Jahren. Der hier abgebildete Meteorit ist Teil des Sikohte Alin-Meteoriten, der Mitte des 20. Jahrhunderts in Sibirien niedergegangen ist. Das exposure age des Meteoriten impliziert, dass er von seinem Mutterbrocken vor etwa 300 Millionen Jahren abgebrochen war.

In einer nachfolgenden Analyse zusammen mit Jan Veizer von der University of Ottawa und der Ruhr-Universität Bochum zeigte sich, dass die Rekonstruktion des Flusses kosmischer Strahlen übereinstimmte mit einer quantitativen Rekonstruktion der Temperatur in den Tropen (Shaviv & Veizer, 2003). Tatsächlich ist die Korrelation so stark, dass man zeigen konnte, dass Variationen des Flusses kosmischer etwa zwei Drittel der Varianz im rekonstruierten Temperatursignal erklären konnte. Folglich beeinflussen kosmische Strahlen zweifelsfrei das Klima und sind in geologischen Zeiträumen der dominanteste Klimatreiber.

Abbildung 5: Korrelation zwischen der Rekonstruktion des Flusses kosmischer Strahlen (auf der Grundlage des exposure ages von Eisenmeteoriten) und der rekonstruierten tropischen Temperatur. Der Vergleich zwischen den beiden Rekonstruktionen belegt die dominante Rolle der kosmischen Strahlung und der galaktischen „Geographie“ als Klimatreiber über geologische Zeiträume. (Shaviv & Vezier 2003)

Abbildung 6: Eine Zusammenfassung der 4 verschiedenen Signale, welche den Link kosmische Strahlen – Klima über geologische Zeiträume belegen. Eingezeichnet sind Periode und Phase (des erwarteten Höhepunktes der Kälte) von zwei extraterrestrischen Signalen (nämlich astronomische Berechnungen der Geschwindigkeit der Spiralarme und Rekonstruktion kosmischer Strahlen via Eisenmeteoriten) sowie zwei paläoklimatische Rekonstruktionen (Sedimente und geochemische Aufzeichnungen). Alle vier Signale sind konsistent miteinander, was die Stärke der Verbindung demonstriert. Falls irgendein Datensatz außen vor gelassen wird, sollte der Link immer noch existieren.

Jüngst wurde von Ilya Usoskin von der University of Oulu, Nigel Marsh vom Danish Space Research Center und ihren Kollegen gezeigt, dass die Variation der Menge tiefer Wolken den Erwartungen einer Verbindung zwischen kosmischen Strahlen/Wolkenbedeckung entspricht (Usoskin et al., 2004). Im Einzelnen stellte sich heraus, dass die relative Änderung der Bedeckung mit tiefen Wolken proportional ist zur relativen Änderung der solar induzierten atmosphärischen Ionisation an den gegebenen geomagnetischen Breiten und in der Höhe der Wolken (bis zu 3 km). Im Einzelnen: in höheren Breiten waren die Ionisations-Variationen etwa doppelt so groß wie in niedrigen Breiten, und die Variationen tiefer Wolken waren allgemein ebenfalls doppelt so groß.

Folglich sieht es jetzt so aus, als ob die empirischen Beweise für eine Verbindung zwischen kosmischen Strahlen und Wolkenbedeckung vielfältig sind. Gibt es aber einen physikalischen Prozess, der dies erklärt? Die Antwort lautet: Obwohl es Hinweise darauf gibt, wie diese Verbindung funktioniert, gibt es noch kein solides Szenario, zumindest keines, welches auf soliden experimentellen Ergebnissen beruht.

Trotz einer Sättigung über 100%, wenn die bevorzugte Phase von Wasser die flüssige Phase ist, kann der Wasserdampf nicht kondensieren, wenn ihm keine Oberfläche für die Kondensation zur Verfügung steht. Damit sich also Wolkentröpfchen in der Atmosphäre bilden können, muss die Luft Kondensationskerne enthalten – kleine Staubpartikel oder andere Aerosole, an denen der Wasserdampf kondensieren kann. Bei einer Änderung der Dichte dieser Partikel können die Eigenschaften der Wolken variieren. Gibt es mehr Kondensationskerne, gibt es auch mehr, jedoch kleinere, Wassertröpfchen. Dies neigt zur Bildung hellerer und längerlebiger Wolken. Dieser Effekt wurde in Rauchfahnen stromabwärts nachgewiesen ebenso wie stromabwärts hinter Städten und auf den Ozeanen in Gestalt von Schiffsspuren in der maritimen Wolkenschicht.

Die hier präsentierte Hypothese lautet, dass in Regionen frei von Staub (z. B. über großen ozeanischen Becken) die Bildung von Wolken-Kondensationskernen über das Anwachsen kleiner Aerosol-Cluster erfolgt dergestalt, dass geladene Aerosol-Cluster stabiler sind und anwachsen können, während neutrale Cluster ohne Ladung einfacher zerfallen können. Viele experimentelle Ergebnisse deuten auf eine Stützung dieser Hypothese, beweisen sie aber noch nicht. Zum Beispiel haben Frank Arnold et al. an der Universität Heidelberg Luft auf Flügen eingefangen und herausgefunden, dass wie erwartet große Cluster eine wichtige Rolle spielen bei der Bildung kleiner Kondensationskerne. Es muss noch überprüft werden, dass die kleinen Kondensationskerne durch Anlagerung wachsen und nicht durch Aufnahme durch größere Objekte. Falls der erste Prozess dominant ist, würde de Ladung und damit die Ionisation durch kosmische Strahlen eine wichtige Rolle spielen bei der Bildung von Wolken-Kondensationskernen.

Eine der vielversprechendsten Aussichten, den „missing Link“ zu beweisen, ist das SKY-Experiment, welches am Danish National Space Center durchgeführt wird, wo eine echte „Wolkenkammer“ die Bedingungen in der Atmosphäre nachahmt. Dies enthält beispielsweise auch variierende Niveaus von Hintergrund-Ionisation und Aerosol-Niveaus (Schwefelsäure im besonderen). Innerhalb weniger Monate wird das Experiment hoffentlich Aufschluss über die physikalischen Prozesse geben, welche für den offensichtlichen Link zwischen Wolkenbedeckung und damit das Klima allgemein einerseits und kosmischen Strahlen andererseits verantwortlich sind; und weil Letztere durch den Sonnenwind beeinflusst werden, muss auch der Zusammenhang mit der Sonnenaktivität betrachtet werden.

Abbildung 7: Das SKY-Experiment in der Wolkenkammer des Danish National Space Center. Das Experiment wurde durchgeführt mit dem Ziel, die Mikrophysik hinter dem Link kosmische Strahlen/Wolkenbedeckung zu erhellen mittels verschiedener empirischer Korrelationen. Von Links nach rechts: Nigel Marsh, Jan Veizer, Henrik Svensmark. Hinter der Kamera: der Autor.

Die Implikationen dieser Verbindung sind weitreichend. Nicht nur, dass der Link impliziert, dass über verschiedene Zeitmaßstäbe die Variationen der Sonnenaktivität oder Änderungen der galaktischen Umgebung die prominenten, wenn nicht dominanten Klimatreiber sind, sondern auch, dass eine Erklärung angeboten wird für zumindest einen Teil der Klimavariabilität, welche im vorigen Jahrhundert und Jahrtausend beobachtet worden ist. Im Besonderen sollte nicht die gesamte globale Erwärmung des 20. Jahrhunderts anthropogenen Quellen zugeordnet werden, erklärt doch die verstärkte Sonnenaktivität mittels dieses Links über die Hälfte dieser Erwärmung.

Weitere Informationen:

1. Ein allgemeiner Beitrag zum Link kosmische Strahlen/Klima über geologische Zeiträume hier.

2. Die Website von Henrik Svensmark hier einschließlich zahlreicher Veröffentlichungen zu diesem Link.

3. Über die erwarteten Ergebnisse des dänischen SKY-Experimentes wird auf ihrer Website innerhalb mehrerer Monate berichtet.

Anmerkungen und Referenzen:

1. Zur ersten Vermutung, dass die solare Variabilität das Klima beeinflussen könnte, siehe William Herschel, „Observations tending to investigate the nature of our sun, in order to find causes or symptoms of its variable emission of light and heat“, Phil. Trans. Roy. Soc. London, 91, 265 (1801). Man beachte, dass Herschel den Verdacht hatte, dass es Variationen im Gesamt-Output sind, welche das Klima beeinflussen (und damit auch die Preise für Weizen).

2. Die vielleicht schönste Korrelation zwischen Proxies der solaren Variabilität und des Klimas können in der Arbeit von U.Neff et al gefunden werden: „Strong coherence between solar variability and the monsoon in Oman between 9 and 6 kyr ago“, Nature 411, 290 (2001).

3. Eine weitere schöne Korrelation zwischen Sonnenaktivität und Klima findet sich in der Arbeit von G. Bond et al: „Persistent Solar Influence on North Atlantic Climate During the Holocene“, Science, 294, 2130-2136, (2001).

Zur Korrelation zwischen kosmischer Strahlung und Wolkenbedeckung:

1. Die Studie von Henrik Svensmark berichtet über die Korrelation zwischen den Variationen des Flusses kosmischer Strahlen CRF) und Änderungen der Wolkenbedeckung: H. Svensmark: „Influence of Cosmic Rays on Earth’s Climate“, Physical Review Letters 81, 5027 (1998).

2. Die spezifische Korrelation mit der Bedeckung mit tiefen Wolken wird diskutiert in: N. Marsh und H. Svensmark, „Low Cloud Properties Influenced by Cosmic Rays“, Physical Review Letters 85, 5004 (2000).

3. Weitere Analysen einschließlich der Rolle von CRF-Variationen vs. El Nino finden sich in N. Marsh und H. Svensmark, „Galactic cosmic ray and El Niño-Southern Oscillation trends in International Satellite Cloud Climatology Project D2 low-cloud properties“, J. of Geophys. Res., 108(D6), 6 (2003).

4. Die Analyse, welche die geographische Signatur der CRF-Variationen in den Variationen der Bedeckung mit tiefen Wolken hinterlässt, findet sich in: I. Usoskin et al., „Latitudinal dependence of low cloud amount on cosmic ray induced ionization“, Geophysical Research Letters 31, L16109 (2004).

Zu kosmischer Strahlung/Klima-Korrelationen über geologische Zeiträume:

1. Zur Vermutung, dass CRF-Variationen beim Durchlaufen von Spiralarmen zu einer Eiszeit-Epoche führen können, siehe: N. Shaviv, „Cosmic Ray Diffusion from the Galactic Spiral Arms, Iron Meteorites, and a Possible Climatic Connection“, Physical Review Letters 89, 051102, (2002).

2. Eine sehr detaillierte Analyse einschließlich der Rekonstruktion kosmischer Strahlung via Eisenmeteoriten findet sich in: N. Shaviv, „The spiral structure of the Milky Way, cosmic rays, and ice age epochs on Earth“, New Astronomy 8, 39 (2003).

3. Die Analyse von Shaviv & Veizer zeigt die primäre Bedeutung von CRF-Variationen in geologischen Zeitmaßstäben und bilden damit ein Limit der Klimasensitivität: N. Shaviv & J. Veizer, „A Celestial driver of Phanerozoic Climate?“, GSA Today 13, No. 7, 4, 2003.

Link: http://www.sciencebits.com/CosmicRaysClimate

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Myron Ebell: Die Zeit ist reif für einen Neustart der Klima­politik

Burnett: Es gibt drei Grade von Skeptizismus hinsichtlich der Theorie, dass die Menschheit für den Klimawandel verantwortlich ist und ob dessen Auswirkungen für das menschliche Wohlergehen oder das Ökosystem negativ seien. Einige glauben nicht, dass die Menschen überhaupt irgendeine Rolle hinsichtlich der derzeitigen Klimabedingungen spielen, andere glauben, dass wir einen moderaten Einfluss ausübten, und noch andere glauben, dass die Menschen das Klima beeinflussen, sind aber der Ansicht, dass dies keine gefährlichen Auswirkungen habe. In dieser Gruppe betonen Einige auch, dass er sogar vorteilhaft sein könnte. Wo sehen Sie in diesem Spektrum?

Ebell: Ich versuche, der besten verfügbaren Wissenschaft zu folgen, aber unglücklicherweise ist ein sehr großer Teil der von den Globale-Erwärmung-Alarmisten und den Mainstream-Medien propagierte Wissenschaft Müll-Wissenschaft [junk science]. Die Arbeit des Heartland Institute und des Nongovernmental International Panel on Climate Change NIPCC, die echte Wissenschaft von all dem Müll zu trennen, ist absolut entscheidend für die Debatte.

Zusammengefasst lautet mein Standpunkt: Atmosphärische Konzentrationen von Treibhausgasen nehmen zu, primär durch Kohlendioxid-Emissionen durch die Verbrennung von Kohle, Öl und Erdgas. Bleiben alle anderen Dinge gleich, sollte es dadurch eine gewisse Zunahme der globalen mittleren Temperatur geben. [Ist Ebell da nicht auch ein wenig vom Alarmismus-Virus infiziert? Anm. d. Übers.] Die Daten zeigen, dass die Rate der Erwärmung moderat ist [diese Rate sagt doch aber absolut nichts über die Ursache der Erwärmung aus! Anm. d. Übers.] Aber die Debatte wird von den Klima-Modellierern dominiert, deren Modelle viel größere Erwärmungs-Raten prophezeien als tatsächlich aufgetreten sind. Wer immer sich auf diese Modelle stützt anstatt auf die Daten sollte folgende Feststellung beherzigen: „Das Klimasystem ist ein gekoppeltes, nicht lineares chaotisches System. Daher ist eine langfristige Vorhersage zukünftiger Klimazustände nicht möglich!“. Dies stammt aus der Executive Summary der Arbeitsgruppe 1 zum Third Assessment Report [3. Zustandsbericht] des IPCC.

Die Alarmisten übertreiben die Rate der Erwärmung aufgrund der Modellprojektionen oder betonen in vielen Fällen die negativen Auswirkungen von Erwärmung. Dabei ignorieren sie vollständig die positiven Auswirkungen und die direkten vorteilhaften Auswirkungen höherer CO2-Konzentrationen. Außerdem untertreiben sie substantiell die Kosten der Reduktion von Emissionen.

Burnett: Auf der Tagung ICCC-12 sagten Sie, dass die Wahl von Präsident Trump den Zeitpunkt für einen Neustart der Klimapolitik markiert. Warum ist das so, und welche Änderungen der Politik fordern Sie?

Ebell: Ich denke, dass dieser Zeitpunkt jetzt ist, weil Präsident Trump während seiner Kampagne durch das ganze Land versprochen hat, uns zurück zu bringen zu einem Wirtschaftswachstum von 3 Prozent pro Jahr. Dabei konzentrierte er sich darauf, den Amoklauf der EPA bzgl. deren Vorschriftenwut zu zerschlagen als ein grundlegendes Vorhaben zum Erreichen dieses 3-Prozent-Zieles. In einigen Wahlreden erkannte Trump, dass der Trieb hinter dem Globale-Erwärmung-Alarmismus von vielen großen Unternehmen und Investoren stammte, die sich die Taschen füllen wollen auf Kosten der Verbraucher und Steuerzahler. Diese klima-industrielle Komplex ist sehr mächtig geworden, und ein Zurückdrängen desselben wird sehr schwierig werden.

Die Gefahr besteht darin, dass die Trump-Regierung im Sumpf versinken wird, bevor sie die wesentlichen Ziele des Präsidenten erreicht hat. Falls es so kommt, sind wieder bei dem angelangt, was die Regierung von George W. Bush acht Jahre lang gemacht hat: Das Thema globale Erwärmung ignorieren und hoffen, dass es sich von selbst erledigt. Darum werden das CEI und Heartland und alle unsere Alliierten noch viel Arbeit vor sich haben um sicherzustellen, dass die goldene Gelegenheit, die wir mit der Wahl von Trump und der Kontrolle der Republikaner über den Kongress erhalten haben, auch ergreifen und dass die Kontrolle der Republikaner im Kongress nicht vertrödelt wird.

Was fordere Ich? Da möchte ich bei den Versprechungen von Trump während seiner Kampagne anfangen: Rückzug aus dem Pariser-Klima-Abkommen, Streichung sämtlicher Finanzierungen von UN-Klimaprogrammen, Rücknahme der EPA-Vorschriften bzgl. der Limitierung von Treibhausgas-Emissionen bei neuen und bestehenden Kraftwerken, Rücknahme des Climate Action Plans von Präsident Obama, welcher Klimaprogramme und Büros in jeder Abteilung der [US-]Bundesregierung vorschreibt, Neuaufnahme des Endangerment Finding, keine Verwendung der sozialen Kosten von Kohlenstoff bei der Gesetzgebung und eine radikale Kürzung bei oder sogar eine gänzliche Auflösung der EPA.

Die Trump-Regierung und der Kongress haben hinsichtlich der meisten dieser Änderungen der Politik sehr gut angefangen. Wir werden abwarten müssen, wie weit der Kongress der Forderung von Direktor Mick Mulvaney vom Office of Management and Budget folgen wird, welcher eine Kürzung des Haushaltes der EPA um 31% verlangt. Zum Beispiel sollten der Kongress und das Weiße Haus viele Energie-Subventionen oder Vorschriften kürzen oder ganz streichen, welche den klima-industriellen Komplex bereichern. Ich möchte eine weitere große Aufgabe hinzufügen: Den Missbrauch der Wissenschaft seitens der EPA bei der Gesetzgebung zu beenden. Das wird nicht leicht sein, aber ich halte es für absolut notwendig.

Burnett: Bei Ihrem Vortrag auf der ICCC-12 haben Sie gesagt, dass selbst falls Trump den EPA-Haushalt substantiell kürzt und den Clean Power Plan kassiert, er noch weitergehen und das CO2-Endangerment Finding annullieren muss. Warum muss dies erfolgen?

Ebell: Die Meinungen gehen auseinander, was man hinsichtlich der EPA-Schlussfolgerung aus dem Jahr 2009 tun muss, wonach Treibhausgas-Emissionen die öffentliche Gesundheit und den Wohlstand gefährden und daher dem Clean Air Act unterworfen werden müssen. Meiner Ansicht nach werden wir niemals die Klimavorschriften los werden, bis das Endangerment Finding annulliert ist. Ich glaube, dass man die Schlussfolgerung überwinden kann, indem man den Information Quality Act heranzieht, um das IPCC und die Nationalen Klimaberichte der EPA von der Müll-Wissenschaft zu befreien, auf die sie sich gestützt haben. Und man muss die jüngeren wissenschaftlichen Ergebnisse neu bewerten, welche die Grundlage für Gefährdung unterminieren.

Editor’s Note: Myron Ebell is director of energy and global warming policy at the Competitive Enterprise Institute (CEI). He chairs the Cooler Heads Coalition, which represents more than two dozen nonprofit groups in the United States and abroad that question global warming alarmism and oppose energy-rationing policies. Most recently, Ebell headed President Donald Trump’s Environmental Protection Agency (EPA) transition team. This interview was conducted after Ebell won the 2017 Speaks Truth to Power Award at The Heartland Institute’s 12th International Conference on Climate Change (ICCC-12).

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/ebell-time-is-ripe-for-resetting-climate-policy

Übersetzt von Chris Frey EIKE

Anmerkung des Übersetzers: Wie sehr steht diese sachliche Bestandsaufnahme im Gegensatz zu dem immer hysterischer werdenden Geschrei der Alarmisten aller Couleur weltweit!

Warum wird man immer gleich in die rechte Ecke gedrängt, wenn man sich hinter derartige Äußerungen stellt?




Wieder versinken ganze Küstenstreifen in den Klimafluten – diesmal in Ghana

Sich seit Jahrtausenden ständig durch Strömungen verändernde Nehrungen verlagert nicht mehr die Natur, sondern neuerdings westliches CO2

„Kaltesonne“ hat die Recherche bereits durchgeführt, so dass aus dieser berichtet werden kann.
kaltesonne: [1] ARD-Korrespondentin Sabine Bohland aus dem ARD-Studio Nairobi leistete sich am 18. Mai 2017 in der Tagesschau schlimmen Klimaalarm: Klimawandel in Ghana: Totope – ein Dorf versinkt

Das Grundwasser versalzen, die Häuser vom Meer bedroht – wer den Klimawandel hautnah beobachten möchte, kann das in Totope tun. Das Dorf in Ghana leidet unter dem Anstieg des Meeresspiegelsgenau wie Hunderte weitere an Afrikas Westküste. […]

Anstelle von Fakten, „wissen“ es Einheimische

Das „Belegspiel“ wiederholt sich [3]. Um unbequemen Daten aus dem Weg zu gehen, werden solche gar nicht erst recherchiert, sondern man lässt Einheimische Erzählen.

kaltesonne: [1] … Der Chief des Dorfes ist ein Mann um die 60. Nene Amarty Agbakla II. ist sein offizieller Name als Dorfvorsteher. Bürgerlich Theophilus Agbakla. Er ist hier geboren und erinnert sich noch gut daran, wie das Leben in Totope früher war. “Als ich ein Kind war”, erzählt er, “war das Meer so weit weg, dass ich immer auf eine Palme klettern musste, um zu sehen, ob die Boote der Fischer heimkamen. […] Seit etwa 30 Jahren sei das Meer aber immer näher gekommen. Und jetzt kommt es sogar so nah, dass Häuser manchmal nachts überflutet werden. Eltern nehmen dann ihre Kinder auf den Arm, stehen vor den Betten und warten, bis das Wasser sich wieder zurückzieht. Nicht selten bis zum Tagesanbruch. Die Hälfte von Totope sei bereits vom Meer verschlungen worden, erzählt der Chief. Andere Häuser stecken so tief im Sand, dass sie unbewohnbar sind. […] Durch den Anstieg des Meeresspiegels ist das Grundwasser versalzen. […] Totope ist nicht das einzige Dorf an Ghanas Küste, das durch den steigenden Meeresspiegel und die Küstenerosion zerstört wird. Hier mag es besonders schlimm sein, weil nicht mal ein Damm aus Felsbrocken errichtet wurde, um die Wellen abzuhalten, wie in einigen anderen Orten. Aber das wäre auch nur eine Maßnahme auf Zeit. Von Mauretanien bis Kamerun gibt es ähnlich betroffene Dörfer, überall leiden die Menschen unter dem Klimawandel.

Nimmt man dagegen Fakten, weiß man es wirklich

kaltesonne: [1] ... Das klingt alles dramatisch. Schuld hat laut Aussage von Frau Bohland der menschengemachte Klimawandel, also wir alle.

Dabei ist klar, dass im Fall der Ghana-Story vor allem geologisches Wissen und Kenntnisse der Küstendynamik notwendig wären. Werfen wir zunächst einen Blick auf Totope auf einer Google Karte. Der Küstenort liegt in Südost-Ghana:

Bild 1 Küste von Ghana bei Totope

Erkennen Sie auch die seltsam langgezogenen Küstenstreifen? In der Ostsee heißt so etwas Nehrung, auf englisch sand barrier. Sie entstehen durch starke küstenparallele Strömungen. Ein wichtiges Merkmal dieses Küstentyps ist, dass sich diese Sandzungen ständig verlagern, nie längerfristig stabil bleiben. Das hätte Frau Bohland wissen können, ja müssen, wenn sie im Geographieunterricht damals besser aufgepasst hätte. Die im Beitrag dem Klimawandel zugeschriebenen Auswirkungen sind also vor allem küstendynamische Prozesse wie sie auf diesem Planeten bei diesem Küstentyp tausendfach auftreten. Es klingt hart, ist aber leider wahr: Sabine Bohland verbreitet hier Fake News. Hätte sie doch jemanden gefragt, der sich damit auskennt. Im gesamten Beitrag der Tagesschau taucht bemerkenswerterweise kein einziger Wissenschaftler auf.

Das ausgezeichnete Paper von Nairn et al. (1998) ist frei im Netz als pdf verfügbar. Dort werden die wichtigsten küstendynamischen Prozesse erläutert. Das Volta-Delta und der Flussverlauf hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte und Jahrhunderte ständig verschoben. Küstenerosion ist ein altbekanntes Problem, das bereits vor 150 Jahren aktuell war, lange vor dem anthropogenen Klimawandel. Hier eine weitere Literaturempfehlung: Dadson et al. 2016.

Bei der NOAA sind für Ghana zwei Küstenpegel-Verläufe hinterlegt. Wieder (wie bei fast allen „betroffenen“ Küsten) fällt die schlechte Datenqualität auf (der zweite Pegelschrieb von Ghana endet im Jahr 1982). Aber trotzdem kann man ahnen, dass der Pegel dort nicht durch einen AGW-Klimawandel bedingt übernatürlich ansteigt. Für das Verhalten würde man auch eher Zyklen, anstelle CO2 vermuten.


Bild 2 Pegelverlauf Ghana. Quelle: NOAA-Viewer

Für die gesamte afrikanische Westküste gibt es bei der NOAA die nächsten, wenigstens im Ansatz brauchbaren Pegeldaten erst wieder von Senegal im Norden


Bild 3 Pegelverlauf Senegal. Quelle: NOAA-Viewer

und dann wieder von Namibia


Bild 4 Pegelverlauf Namibia. Quelle: NOAA-Viewer

Alle zeigen keinen Pegelanstieg.
Wie die ARD-Korrespondentin bei dieser Datenlage darauf kommt, zu berichten:
[1] Von Mauretanien bis Kamerun gibt es ähnlich betroffene Dörfer, überall leiden die Menschen unter dem Klimawandel.
wird wohl ihr und der ARD ewiges Geheimnis bleiben.

Wobei es eigentlich kein Geheimnis ist. Über den Staats-Propagandafunk müssen zur politisch vorgegebenen Meinung entsprechende „Berichte“ ans Volk geliefert werden, sonst lässt sich die neue Führerschaft im noch Billiarden EUR teuren Klimaretten der Welt durch unsere Kanzlerin nicht rechtfertigen.
Dass sich die Belegführung der Klimapropaganda dabei inzwischen schon regelmäßig auf Betroffenheitserzählungen von Einheimischen beschränken muss, dies aber niemanden stört, zeigt einmal die zunehmende Problematik der AGW-Belegung, andererseits aber auch die schon erfolgte, fast vollständige Unterordnung der sogenannten „Intelligenz“ unter das Primat der Politik, eigentlich einer Politikerin.

Es gibt viele Orte auf ähnlichem, seit Jahrtausenden „wanderndem“ Untergrund. Alle hoffen nun auf westliches Klimaschutzgeld

In den Artikeln:
EIKE 26.08.2016: Ein Inuit-Inseldorf in Alaska beschloss aus Furcht vor dem Klimawandel aufs Festland zu ziehen – sofern es andere bezahlen

Bild 5 Halbinsel Shishmaref Alaska

und EIKE 01.11.2016: Aus dem Lehrbuch zur Erzeugung von Klimaalarm Teil 2: So viel Meerespegel und Stürme hat es vor dem Klimawandel nie gegeben,

Bild 6 Der Ort DUCK in Carolina im Kartenausschnitt. Quelle: google Maps

sind bedrohte Küsten und Orte gelistet, welche genau die gleiche Topologie und damit das gleiche Problem haben. Und auch diese haben erkannt, dass sie eventuell Geld bekommen, wenn sie den dummen Europäern fabulieren, dass ihre Probleme vom Klimawandel durch westliches CO2 verursacht wären (für die Pazifikinseln gilt das Gleiche).

Dass dieses Fabulieren bei uns auf offene, aber dumme Ohren trifft, zeigt der Beitrag des ARD.

Weil es zum Thema passt, ein weiteres – nicht mehr ganz neues – Beispiel aus Gambia

Nicht nur die „Öffentlich-Rechtlichen“, sondern leider auch Infoblogs, welche über das nötige Wissen verfügen, in dem Fall sogar (angebliche) Fachpersonen wie die EEG- und Klimaberaterin C. Kemfert im Hintergrund haben, publizieren aus den gleichen Gründen bewusst verzerrende (ob es „falsche“ sein könnten, mag jeder Leser selbst entscheiden) Darstellungen. klimaretter.info, 01. August 2014: „Unsere Hauptstadt verschwindet
… Auf zwei Grad Celsius will die Staatengemeinschaft die Erderwärmung begrenzen. Für Afrika bedeuten zwei Grad mehr globale Durchschnittstemperatur aber ein Plus von bis zu vier Grad. Pa Ousman Jarju, Gambias Minister für Umwelt und Klimawandel, über die Auswirkungen des Klimawandels in seinem Land und über die Chancen für ein neues Klimaabkommen im nächsten Jahr.
… Von den 100 Metern Strand sind nach wenigen Jahren Erosion teilweise nur noch drei Meter übrig geblieben. Durch den Anstieg des Pegels hat sich das Meer Gambias Land zurückgeholt. Wenn der Meeresspiegel nur um einen Meter steigt – was der Weltklimarat nicht mehr ausschließt –, verschwindet unsere Hauptstadt Banjul in den Fluten. Was uns morgen existenziell bedrohen wird, schadet uns aber auch heute schon sehr real. Die touristische Infrastruktur, eine wichtige Einnahmequelle für uns, verschwindet.
Dazu nochmals der Pegelverlauf von Senegal, innerhalb dessen Grenzen Sambia liegt (von Sambia selbst gibt es keine Pegeldaten),


Bild 7 Pegelverlauf Senegal / Sambia. Quelle: NOAA-Viewer

und der nächst entfernte, brauchbare Pegeldatenverlauf von den nördlich gelegenen Kanaren.


Bild 8 Pegelverlauf Arrecife, Kanaren. Quelle: NOAA-Viewer

Das mit dem aktuell schlimm steigenden Pegel kann also – da es nicht geschieht – nicht die Ursache sein. Aber man merkt sofort, worauf der Minister hinaus will: Der Westen simuliert doch bis zu einem Meter Anstieg. Egal, ob das realistisch ist: Für diese Simulations-Bedrohung soll der Westen gefälligst bezahlen, unterstützt von Institutionen wie zum Beispiel klimaretter.info und seinen Betreibern.

kaltesonne hatte sich dieses klimaretter-Interviews mit dem Minister aus Gambia damals angenommen und kam zum gleichen Ergebnis:
kaltesonne, 12. September 2014: Rührende Alarmgeschichte im Klimaretter-Blog entpuppt sich als Murks: Gambischer Minister muss zur klimatischen Nachschulung
Sand aufgeschüttet, der danach wieder vom Meer zurückgeholt wurde. Mein lieber Herr Minister, lassen Sie sich mal nach Sylt oder Helgoland einladen. Da passiert das jeden Sommer. Ständig muss der Sand aus dem Meer zurück an den Strand gepumpt werden. Schuld hat aber nicht der Klimawandel, sondern die Strömungen an der Küste, die die Sande ständig weitertransportieren. In ähnlicher Weise hat sich die ostfriesische Küste in den letzten Jahrhunderten signifikant verändert. Vielleicht könnte Ihnen einmal der Klimaretter ein Buch über Küstenmorphologie und -prozesse zukommen lassen.

Gerade die gambische Hauptstadt Banjul unterliegt diesen natürlichen Prozessen in bedeutender Weise, wie Wikipedia schreibt:

Die Siedlung wurde auf einer flachen Sandbank-Insel (St. Mary’s Island), die sich im Laufe der Zeit in der Mündung gebildet hatte, angelegt. Vor der Besiedlung wuchsen auf der Sandbank außer Baobabs (Affenbrotbäume) auch Bambuswälder. Banjul bedeutet in der Mande-Sprache „Bambusinsel“.

Sandverschiebungen durch Strömungen gehören zur Natur Gambias. Sich hier auf den Klimawandel zu beziehen ist absoluter Unsinn. Das Problem ist auch in Gambia bestens bekannt, wie auf allafrica.com in einem Artikel zu Banjul nachzulesen ist:

Coastal erosion along the highway is more of a natural problem because Cape Point, which lies perpendicular to the direction of the waves, causes longshore drift by waves and tidal currents. The yet uncontrollable erosion which is affecting the road network is caused by a very small sand supply to the eroding coastline and suffer significant sand loss from the coast due to sea level rise, longshore sand transport, and sandmining. Among the many causes of erosion in Banjul is the action of current at Oyster Creek, which creates sand spit and a point of discontinuity, which reduces the energy (wave refraction) and forced sand particles to settle in a form of sandpit. Waves recollects sand at around Radio Syd, Mile 11 water tank, and the Moslem cemetery and due to the structural development at the Albert Market, Ferry Terminal and ports, sedimentation takes place there of particles eroded groom round Radio Syd and the cemetery. Structures or heavy buildings near the cemetery aid the picking of particles. In coastal erosion, when longshore transport by waves and tidal currents, all locations along the coastline are connected and interruption of the clean at one location has effect an other locations.

Küstenparallele Strömungen, Sandentnahme für Bauzwecke, sowie Bauten an der Küstenlinie spielen vermutlich eine viel größere Rolle bei der Stranderosion als der geringe Meeresspiegelanstieg. Zudem darf man nicht vergessen, dass Deltas sich durchaus an einen Meeresspiegelanstieg anpassen können, indem sie einfach anwachsen, wenn genug Sediment nachgeliefert wird.

Nein, das war kein Glanzstück, Herr Jarju. Schnell entuppt sich das Ganze als Masche, um möglichst schnell an die Klimageldtöpfe zu gelangen. Ein zugegebenermaßen verlockendes Ziel. Man kann es den Gambiern nicht verdenken.

Weil der Minister aus Gambia mit dem Redakteursteam von klimaretter ein so williges, nach Klimawandelproblemen lechzendes Publikum gefunden hat, fabulierte er seine Klimawandel-Story gleich weiter:
klimaretter.info: … Pa Ousman Jarju: … Früher dauerte bei uns in Gambia die Regenzeit fünf bis sechs Monate. Heute haben wir allenfalls noch drei Monate Regenzeit. Und die ist zunehmend unpünktlich: Der Beginn verschiebt sich immer mehr nach hinten. Das hat enorme Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Einige Böden vertrocknen. Die Fischerei ist betroffen, die touristische Infrastruktur verschwindet.

Beim Klimate Change Knowledge Portal der WORLD BANK GROUP lassen sich Niederschlagsdaten von Senegal (in dessen Mitte Gambia liegt) laden. Ein negativer Klimawandel-Einfluss mit stetig geringer werdender Niederschlagsmenge wie vom Minister berichtet, ist nicht erkennbar.

Bild 9 Niederschlagsdaten Senegal in Monatsauflösung 1901 – 2015. Quelle: Klimate Change Knowledge Portal der WORLD BANK GROUP

Bild 10 Niederschlagsdaten Senegal in Monatsauflösung 1991 – 2015. Quelle: Klimate Change Knowledge Portal der WORLD BANK GROUP

Bild 11 Senegal Niederschlagshistogramme 1931-1960; 1991-2015. Quelle: Klimate Change Knowledge Portal der WORLD BANK GROUP (The dataset was produced by the Climatic Research Unit (CRU) of University of East Anglia (UEA)

Auch diesen Teil hat kaltesonne damals (vertieft) nachgesehen und kam ebenfalls zu einem vergleichbaren Ergebnis.
kaltesonne, 12. September 2014:
Weniger Regen durch den Klimawandel in Gambia sagt der Herr Minister. Dies bleibt erst einmal eine Behauptung, denn wissenschaftliche Quellen nennt er natürlich im Interview nicht. Wir haben uns auf Spurensuche gemacht. Hat Jarju mit seiner Geschichte recht oder hat er sich den Regenmangel einfach ausgedacht, um an die internationalen Klimagelder heranzukommen?
Zunächst einmal wollen wir nachschauen, wo Gambia eigentlich klimatisch liegt.
Wikipedia weiß:
Die geographische Position des Landes, kombiniert mit den umfangreichen Feuchtgebieten, sorgt für eine große Anzahl verschiedenster Pflanzenarten. Ungefähr 530 verschiedene Pflanzenarten sind in Gambia bekannt. Der nördliche Teil des angrenzenden Senegal liegt in der Sahelzone, weiter im Süden Westafrikas schließt sich der tropische Regenwald (Guineazone) an.
Gambia liegt also im Grenzberich der Sahelzone zum tropischen Regenwald. Gerade in der Sahelzone ist der Regen sehr wichtig. Aber irgendetwas kann hier nicht stimmen. War da nicht gerade eine neue Studie, die den Sahel im Aufwärtstrend sah? Genau, diese hier: “Satellitenbildauswertung der Universität Bayreuth: Vegetationsdichte im westafrikanischen Sahel hat in den letzten 30 Jahren zugenommen“. Die Regenmengen haben im Sahel in den letzten Jahrzehnten eher zugenommen. Das will so gar nicht zur Behauptung des gambischen Ministers passen. Aber es kommt noch besser. Andere Arbeiten sagen sogar eine weitere Verbesserung vorher (siehe “Klimawandel in Afrika: Frankfurter Studie prognostiziert für die kommenden Jahrzehnte ein Ergrünen Westafrikas” und “Klimamodelle des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie geben Grund zur Hoffnung: Große Teile des Sahels werden bis zum Ende des 21. Jahrhunderts ergrünen“).
Das sieht doch ganz so aus, als wenn Minister Jarju ziemlich danebenliegt und den Klimateufel an die Wand malt, um als klimageschädigt und zu erscheinen. Aber vielleicht ist in Gambia alles ganz anders als im Gesamt-Sahel? Unwahrscheinlich, aber wir geben der Idee eine Chance.

Blättern wir in einer Broschüre der UNEP, des Umweltprogramms der Vereinten Nationen aus dem Jahre 2006:
Climate Change and Variability in the Sahel Region: Impacts and Adaptation Strategies in the Agricultural Sector
Auf Seite 17 finden wir eine spezielle Niederschlagsprognose bis 2100 für das kleine Gambia. Aus irgendeinem Grund werden vier landwirtschaftliche Sektoren unterschieden, wobei jeder mit einer anderen Regenvorhersage versehen ist. Fazit: In allen Fällen rechnet die UNEP mit einer Zunahme der Niederschläge bis zum Ende des Jahrhunderts. Nur beim Mais will man sich noch nicht so recht festlegen.
5.2.4. Gambia
The government of the Gambia used the 1950–1990 period as baseline. […] For the vulnerability assessment, the agricultural sector has been divided into 4 sub-sectors and modelling exercises carried out for each of them:
for rainfall, some GCM models show a decrease of (-59 to -15 percent) while others show an increase of 15 to 29 percent by 2100. In general, increased runoff (58–98 percent) and drainage (48–84 percent) are expected. Total maize biomass production is likely to decrease by 19 to 35 percent compared to baseline even in the case of increased rainfall due to massive leaching of nitrogen.
Late millet system: rainfall is expected to increase by 28–69 percent depending on GCM outputs. Runoff (2–26 percent), drainage (3–31 percent) and extractable water (9–36 percent) will also increase. A total biomass decrease of 25 to 44 percent is expected.
Early millet system: a 5–59 percent increase in rainfall is expected inducing an increase in runoff (8–56 percent), drainage (4–57 percent) and extractable water (4–30 percent). Total early millet biomass will decrease by 1 to 21 percent.
Groundnut system: rainfall is expected to increase by 13–25 percent, runoff by 8–23 percent and drainage by 9–21 percent. A higher nitrogen uptake is expected resulting in a total biomass increase of 15–47 percent compared to a situation without climate change.

Es soll damit nicht heißen, dass alle Probleme in Abrede gestellt werden. Es wird nur sehr begründet vermutet, dass die Ursache nicht der westliche CO2-Atmosphäreneintrag sein kann.

Um wirklich Wesentliche zu kennen, braucht man sich nur ansehen.
Die Bevölkerungsexplosion:

Bild 12 Bevölkerungsentwicklung Gambia. Quelle: fact fish Gambia

Bild 13 Einwohnerzahl Gambia. Daten von Bild 12

Die landwirtschaftlichen Erträge:

Bild 14 Getreideertrag seit 1961. Quelle: fact fish Gambia

Und etwas Information über die politischen Verhältnisse:
fairhelfen.de: Gambias vielleicht größtes Problem ist die wenig ertragreiche Landwirtschaft, die das Grundgerüst der Wirtschaftsstruktur bildet und die Landbevölkerung kaum ernähren kann. Einziger Devisenbringer ist der Tourismus an der Atlantikküste, während die Industrieproduktion äußerst gering ist. Der jährliche Bevölkerungswachstum von deutlich über zwei Prozent trägt zur Problemverschärfung bei.
Als zunehmendes Entwicklungshemmnis offenbart sich
Staatspräsident Yahya Jammeh. Eigentlich demokratisch gewählt, zeigt Jammeh immer stärkere diktatorische und irrationale Handlungstendenzen, die internationale Geldgeber verschrecken. Der Präsident kämpft fanatisch gegen Schwule, unterdrückt die Pressefreiheit und hat einen islamischen Staat ausgerufen.
Die
Umweltprobleme des Landes, die zuweilen in Naturkatastrophen münden, sind teilweise hausgemacht. Beispielsweise verschärft die Brandrodung, mit der zusätzliche Ackerflächen gewonnen werden, die immer wiederkehrenden Dürreperioden im Übergangsbereich zwischen tropischer Vegetation und Sahelzone.

Man erinnere sich und lese nach:
EIKE 18.04.2017: Leidet Simbabwe nur unter dem Klimawandel? Teil 2 (und Teil 1)
um Ähnliches mit ähnlichen Ergebnissen zu finden.

Hinweis: Inzwischen hat Gambia eine neue Regierung:
ZDF Heute 23.01.2017: Der Machtkampf im westafrikanischen Gambia ist beendet. Ex-Präsident Jammeh hat das Land verlassen. Sein Nachfolger ist vereidigt. Doch nun wurde bekannt, dass Jammeh offenbar Millionen mit ins Exil genommen hat, außerdem teure Autos und andere Luxusgüter. … Gambia ist in finanzieller Not“, sagte Fatty. „Die (Staats-) Kassen sind praktisch leer.“

Richtig „rührend“ sind auf Klimaretter die (wenigen) Blogbeiträge. Kritische werden sowieso von der Moderation schnell unterdrückt und der Rest sieht dann typisch wie folgt aus:

Bild 15 Blogeintrag bei klimaretter.info im Artikel über Gambia

Fazit

So wie die EU inzwischen zu einer Transferunion, vorwiegend auch auf Kosten von Deutschland umgebaut wird, beginnt es mit dem Klimahilfsfonds – wieder vorwiegend auf Kosten eines anteilig großen Zahlers, Deutschland – für die ganze Welt.
Und so wie wir bei den „alternativlosen“ Argumenten für die Transferzahlungen an die ärmeren Länder der EU laufend von der Politik und deren Berater betrogen werden, passiert es noch schlimmer, aber viel primitiver beim Themenkomplex Klimawandel. Aber in aller Öffentlichkeit.

Quellen

[1] kaltesonne 14. Juni 2017: Leiterin des ARD-Afrika-Studios Nairobi liegt in Ghana voll daneben: Peinliche Verwechslung von Küstenströmungen mit Klimawandel

[2] EIKE 12.06.2017: Fake News: Zuerst der SWR, nun der BR: Ein Südseeparadies versinkt im Meer. Öffentlich-Rechtliche Klimawandel-Agitation in Endlosschleife
EIKE 08.06.2017: Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 2: Zusatzinformationen
EIKE 06.06.2017: Crashinformation zu den „untergehenden“ Pazifikinseln, Teil 1: Pegelinformationen
EIKE 18.10.2016: Wie steht es um den Untergang der Marshall-Inseln?
EIKE 14.12.2015: Gehen die Südseeinseln wirklich wegen des Klimawandels unter, Teil 3 Die Marshall-Inselgruppe – (kein) Beispiel für einen Untergang
EIKE 26.08.2016: Ein Inuit-Inseldorf in Alaska beschloss aus Furcht vor dem Klimawandel aufs Festland zu ziehen – sofern es andere bezahlen
EIKE 18.05.2017: Die Amis bleiben beim Klimawandel weiter reserviert, nur in Europa „rennt man damit offene Türen ein“ – oder: In den USA gibt es noch Klimavernunft bei Behörden
EIKE 27.09.2016:
Der Krieg des Klimas gegen die Menschheit Über den weltweit bekanntesten Klimaaktivisten Bill McKibben

EIKE 11.12.2016: Nach Überzeugung der SZ scheinen Milliardäre in Amerika wohl generell etwas „beschränkt“ zu sein

[3] EIKE 10.05.2017: Die Volkshochschule Hannover und ihre Ausstellung: Wir alle sind Zeugen – Menschen im Klimawandel




Was stimmt nicht mit der Behaup­tung, „97% aller Klima­wissen­schaftler“ stimmen hinsicht­lich AGW überein?

Im Jahre 2004 hat Science die Ergebnisse einer Studie der Historikerin Naomi Oreskes veröffentlicht, in welcher sie behauptet, dass „ohne substantielle Unterschiede die Wissenschaftler erkennen, dass menschliche Aktivitäten die Erde erwärmen“. Aber ein Versuch, die Studie nachzuvollziehen, ergab, dass sie sowohl bei der Bearbeitung der Daten schwere Fehler gemacht hatte als auch, dass nach einer Neubearbeitung der Daten entgegengesetzte Ergebnisse herauskamen. Benny Peiser wies in einem Brief an Science (Submission ID: 56001) darauf hin, dass das Magazin es abgelehnt habe, dies zu publizieren. Aber die Cornwall Alliance hat die Ergebnisse im Jahre2006 so zusammengefasst:

Oreskes behauptete, dass eine Analyse von 928 Abstracts in der ISI-Datenbasis, welche den Terminus „Klimawandel“ enthielten, den vermeintlichen Konsens beweisen würden. Es stellte sich heraus, dass sie die Datenbasis nach drei Schlüsselwörtern durchsucht hatte („global climate change“) anstatt der zwei Wörter („climate change“), die sie genannt hatte. Dies hat die Anzahl der Suchergebnisse um eine Größenordnung verkleinert. Die Suche lediglich nach „climate change“ ergab stattdessen fast 12.000 Artikel in der gleichen Datenbasis während der relevanten Dekade. Außen vor gelassen wurde in Oreskes‘ Liste „zahlreiche Forschungsstudien, welche zeigen, dass die globalen Temperaturen ähnlich oder sogar höher gelegen haben während des Klimaoptimums im Holozän und während der Mittelalterlichen Warmzeit, als das atmosphärische CO2-Niveau viel niedriger war als heute; dass solare Variabilität ein Schlüsseltreiber des jüngsten Klimawandels ist und dass die Klimamodellierung höchst unsicher ist“. Außerdem, selbst wenn man die drei Schlüsselwörter eingibt, was sie tatsächlich getan hat, ergaben sich nicht 928, sondern 1247 Treffer, von denen 1117 Abstracts enthielten. Eine Analyse dieser Abstracts ergab:

nur 1 Prozent der Abstracts stützte explizit, was Oreskes den „Konsens-Standpunkt“ nannte,

29 Prozent akzeptierten das implizit, „aber hauptsächlich konzentriert auf Abschätzungen der Auswirkungen eines vorhergesagten globalen Klimawandels,

8 Prozent rankten sich um „Abschwächung“,

6 Prozent konzentrierten sich auf Fragen der Methodik und der Verfahren

8 Prozent behandelten „exklusiv paläo-klimatologische Forschung ohne Bezug zum jüngsten Klimawandels

3 Prozent wiesen den Standpunkt zurück oder bezweifelten ihn, dass menschliche Aktivitäten der Haupttreiber der ,beobachteten Erwärmung während der letzten 50 Jahre‘ sind,

4 Prozent konzentrierten sich auf „natürliche Faktoren eines globalen Klimawandels“, und

42 Prozent enthielten keinerlei direkten oder indirekten Link oder einen Bezug zu menschlichen Aktivitäten, CO2- oder Treibhausgas-Emissionen, geschweige denn einen anthropogenen Antrieb des jüngsten Klimawandels.

Die Studie von Peter Doran und Maggie Zimmerman mit dem Titel Examining the Consensus on Climate Change (EOS, Januar 2009) kam zu dem Ergebnis: „Es scheint, dass die Debatte um die Authentizität der globalen Erwärmung und welche Rolle menschliche Aktivitäten dabei gespielt haben, großenteils gar nicht existiert unter denen, welche die Nuancen und die wissenschaftliche Grundlage langfristiger Klimaprozesse verstehen“. Allerdings zählten Doran und Zimmerman lediglich 79 aus den 3146 Antworten auf ihre Umfrage, welche den vermeintlichen Konsens bejahen, und die beiden Fragen in der Umfrage waren derart formuliert, dass selbst die passioniertesten Skeptiker – wie Fred Singer, Richard Lindzen und Roy Spencer – mit ,ja‘ geantwortet hätten. Die beiden Fragen lauteten:

Im Vergleich mit dem Niveau vor Beginn des 19. Jahrhunderts – glauben Sie, dass die mittleren globalen Temperaturen allgemein gestiegen, gesunken oder relativ konstant geblieben sind?

Glauben Sie, dass menschliche Aktivitäten ein signifikanter beitragender Faktor sind bei der Änderung der mittleren globalen Temperatur?

Eine andere Studie, nämlich Expert credibility in climate change [etwa: Glaubwürdigkeit der Experten beim Thema Klimawandel] (vom 9. April 2010 in PNAS) von William Anderegg et al. berichtete von einer Durchsicht von veröffentlichten oder zitierten Daten von 1372 Klimaforschern, wobei sich zeigte, dass 97% bis 98% glaubten, dass „anthropogene Treibhausgase verantwortlich waren für die ,meiste eindeutige‘ Erwärmung der mittleren globalen Temperatur während der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts“. Aber die Studie von Abnderegg deckte lediglich die 200 produktivsten Autoren zum Thema Klimawandel ab und ließ tausende andere außen vor, und selbst die Schlussfolgerung, dass die Menschen ursächlich waren für die „meiste“ Erwärmung bedeutet nicht, dass jene Wissenschaftler die globale Erwärmung als eine Krise ansehen oder dass wir Billionen Dollar ausgeben sollten für den Versuch, diese zu stoppen.

Die wohl am häufigsten genannte Studie bzgl. eines solchen Konsens‘ ist Quantifying the Consensus on Anthropogenic Global Warming in the Scientific Literature von John Cook et al. Darin wird als Ergebnis behauptet, dass angeblich „unter den Abstracts 97,1% die Konsens-Position bestätigt haben, wonach Menschen die globale Erwärmung verursachen“. Nun ist die Phrase „Menschen verursachen globale Erwärmung“ eine solche, die fast jeder Skeptiker einschließlich ich selbst bestätigen könnten [Aber gibt es auch daran inzwischen nicht immer mehr Zweifel? Anm. d. Übers.]. Die Frage lautet nicht, ob wir eine globale Erwärmung verursachen, sondern ob wir für den größten Teil der jüngsten Erwärmung ursächlich sind, ob die Erwärmung gefährlich ist und ob wir Energieerzeugung aus bezahlbaren, zuverlässigen und reichlich vorhandenen fossilen Ressourcen aufgeben und ersetzen sollten durch dürftige, teure und unterbrochene „Erneuerbare“ in dem Bemühen, den Klimawandel zu stoppen. Die Studie von Cook et al. wurde auch in einer anderen Studie von David Legates et al. kritisiert. Dieser hatte die gleichen Studien unter die Lupe genommen wie Cook et al. und war zu dem Ergebnis gekommen, dass der tatsächliche Konsens in deren Abstracts nur 0,3% betragen hat.

Legates et al. kritisierten lediglich die statistischen Verfahren und die Art und Weise, mit der Cook et al. die Literatur interpretiert hatten, nicht aber die Qualität des Auswahlverfahrens, mittels welchem Cook et al. festlegten, welche Studien man betrachtete und welche Studien außen vor bleiben sollten. Aber ein anderer Gelehrter, nämlich José Duarte, hat genau dieses Auswahlverfahren unter die Lupe genommen und festgestellt, dass es „in vielfacher Hinsicht betrügerisch“ war. Also forderte Duarte in einem Brief die Environmental Research Letters auf, Cook et al. zurückzuziehen. Er wies darauf hin, dass obwohl Cook et al. behauptet hatten, Studien zu „Sozialwissenschaft, Bildung, Forschungen bzgl. der Meinung der Öffentlichkeit zum Klimawandel“ nicht berücksichtigt zu haben, er in Wirklichkeit viele derartige Studien mit einbezogen hat. Er listete auch viele ordentliche wissenschaftliche Studien, die Cook et al. ignoriert hatten, was aber nicht hätte sein dürfen, und welche im Widerspruch zu ihrer Schlussfolgerung standen.

Cook et al. beleuchteten 11.944 Studien zur globalen Erwärmung, welche von 1991 bis 2012 veröffentlicht worden waren. Sie haben diese Studien nicht gelesen oder mit deren Autoren gesprochen, sondern sie haben die Abstracts gelesen. Die Ergebnisse dieser Abstracts wurden in 7 Kategorien eingeteilt:

1. Die Menschheit verursacht die gesamte Erwärmung                                                         64

2. Die Menschheit verursacht über 50% der Erwärmung                                                   922

3. Die Menschheit verursacht weniger als 50% der Erwärmung                                     2910

4. Keine Meinung oder unsicher                                                                                            7930

5. Die Menschheit verursacht einige Erwärmung, aber weit weniger als 50%                 54

6. Die Menschheit verursacht keine Erwärmung, with qualifications                              15

7. Die Menschheit verursacht keinerlei Erwärmung                                                               9

Es scheint, dass Cook et al. sich entschlossen haben, nur jene Wissenschaftler untereinander zu vergleichen, welche eine eindeutige feste Meinung haben. Falls das so ist, repräsentieren die ersten beiden Kategorien Wissenschaftler, die glauben, dass die Menschheit die gesamte Erwärmung oder den größten Teil davon verursacht (986), während jene in den Kategorien 6 und 7 glauben, dass der Mensch keine oder fast keine Erwärmung auslöst (24). Das Verhältnis beträgt etwa 97%. Aber das wichtigste Ergebnis dieser Studie lautet, dass fast 8000 Wissenschaftler keine Meinung dazu hatten oder sich dessen unsicher waren. So viel zu den 97%.

Warum gab es lediglich 24 von Skeptikern veröffentlichte Studien? Im Jahre 2009 haben wir dies mittels 22.000 E-Mail-Korrespondenzen zwischen leitenden Meteorologen in den USA und in Europa herausgefunden, als jene Korrespondenzen bekannt wurden. Viele der E-Mails wurden veröffentlicht von Steven Mosher und Thomas Fuller in Climategate: The Crutape Letters (nQuire Services, 2010). Dieser Skandal brachte ans Tageslicht:

Die Propagandisten der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung haben:

1. alle Meteorologie- und Klimatologie-Journale in den USA kontrolliert

2. alle nicht meteorologischen wissenschaftlichen Veröffentlichungen kontrolliert (Nature, Science, etc.)

3. Wikipedia kontrolliert

4. Daten manipuliert

5. Skeptiker dämonisiert.

Studien von Skeptikern wurden ausgeschlossen und in Profi-Journalen in den USA nicht veröffentlicht. Im Gegensatz dazu hat Kenneth Richard über 1000 begutachtete Studien dokumentiert, welche in Europa und Asien während der Jahre 2014, 2015 und 2016 veröffentlicht worden waren. In diesen wird die Hypothese in Frage gestellt, dass CO2 der Haupttreiber der jüngsten globalen Erwärmung ist (ebenso wie andere Aspekte des betrügerischen „Konsens’“). Vielmehr werden darin solare, ozeanische und andere natürliche Zyklen als primäre Ursachen der globalen Erwärmung gestützt. Aber diese Studien fanden sich nicht unter den Veröffentlichungen in den USA.

[This article is excerpted from Dr. Frank’s review of the book Caring for Creation: The Evangelical’s Guide to Climate Change and a Healthy Environment.” For further critique of the consensus claim, see Joseph Bast and (Cornwall Alliance Senior Fellow and climatologist) Dr. Roy W. Spencer, “The Myth of the Climate Change ‘97%’,” Wall Street Journal, May 26, 2014.]

Link: http://cornwallalliance.org/2017/06/whats-wrong-with-the-claim-that-97-of-climate-scientists-agree-about-global-warming/

Übersetzt von Chris Frey EIKE

———————————————————-

Anmerkung eines Zeugen dazu, der auch den Hinweis auf diesen Beitrag gegeben hat:

Ich habe kürzlich gesehen, dass an der dubiosen Australischen 97%-Cook-Studie auch eine Bärbel Winkler mitgeschrieben hat.
Ich habe diese Frau im Januar 2015 in Radolfszell am Bodensee erlebt. Sie ist eine gelernte Computer-Programmierin, die dann beim NABU auf Klimaaktivismus „umgeschult“ hat, wie sie es selbst (mit anderen Worten) in Radolfszell erwähnt hatte.
Sie hatte in Radolfszell einen Klima-Vortrag gehalten, voller faktischer Fehler und Widersprüche.
Ich hatte ihr mehrfach während ihres Vortrags „die Karten gelegt“, in dem ich ihre Fehler und Widersprüche richtiggestellt hatte.
Am Ende ihres Vortrags kamen ca. 20 Leute auf mich zu und stellten mir Fragen,  und nicht Frau Winkler.
Das war eine der besten Situationen, die ich je erlebt habe. Das hatte mir damals richtig Motivation gegeben.
Auch deshalb ist mir klar, dass die australische Cook-Studie „Müll“ sein muss.




Greenpeace: “Die Aliens wollen unsere Erde zerstören, allen voran US-Präsident Trump”

EIKE 25.06.2016: Deutschland lässt sich abschaffen – macht alle mit Die absurden Auswüchse des Klimaschutzes
– Greenpeace Energy Sektorkopplungssstudie

EIKE 02.03.2016:
Paris COP21 Verpflichtung: Greenpeace und Hendricks wollen Deutschland über das 1,5 °C Ziel so arm wie Bhutan, Gambia oder Äthopien machen
EIKE, 28.09.2015: Greenpeace eNERGIE und IWES Fraunhofer fordern die vollständige Dekarbonisierung Deutschlands bis zum Jahr 2050
EIKE 21.04.2016: Der Mensch verliert durch Kohlekraftwerke statistisch insgesamt 3 Stunden an Lebenszeit nachdem er vorher damit 40 Jahre Lebenszeit gewann, deshalb muss er Greenpeace zufolge auf billigen Kohlestrom verzichten

Von diesen Erfolgen angespornt, schreckt Greenpeace inzwischen auch nicht mehr davor zurück, gegenüber ihr nicht so unterwürfigen Personen Propagandafilme zu veröffentlichen.
Greenpeace erlaubt sich das, denn die Mehrheit von „90 % der Menschen“ sind laut Greenpeace sicher dafür“.

Das aktuelle Video:

Bild Startseite des Greenpeace-Video gegen Trump: Quelle YouTube

Untertitel des Films auf YouTube: Die Aliens wollen unsere Erde zerstören, allen voran US-Präsident Trump. Jeder einzelne von uns kann dagegen etwas tun. Ab auf die Straße und für unseren schönen Planeten einstehen. Wir haben nur den einen! #PlanetEarthFirst.
Dazu eine Besprechung, welche auf Ruhrkultour.de erschien [1].

Für eine Neue Weltordnung.

Professionelle Propaganda für eine neue Weltordnung können sich nur wohlhabende Lobbyisten einer Industrie leisten, die das Volkseinkommen zu ihren Gunsten umverteilt hat oder umverteilen will. Die Lobbyisten verstehen bestens, zugunsten ihrer Geschäfte Emotionen auszukosten und zu schüren und mittels primitiver Freund-Feind-Bilder Menschen auf ihre Seite zu ziehen.

„Planet First“ lautet der neue Slogan von Greenpeace International. Der Werbefilm von Greenpeace International ist ein anschauliches Beispiel für die Demagogie einer sozialen Bevölkerungsschicht, die ihre egoistischen Interessen als moralisch unanfechtbar verkauft. Greenpeace hat sich aus einer einstmals wichtigen Umweltschutzorganisation zu einer politischen Organisation entwickelt, die sich als die wahre und einzige Lösung zur Rettung des Planeten stilisiert. Dazu nutzt Greenpeace alle Mittel der modernen Propaganda. Als Grundlage dafür dienen seit je her Gefühle, Instinkte und Vorurteile der Menschen.

Unter dem Deckmantel des Umweltschutzes verbreitet Greenpeace die Illusion, der Verein stehe auf der Seite des Guten gegen das Böse und sei in der Lage, sie zu differenzieren und die Zerstörung des Planeten abzuwenden. Das sei möglich, denn die Menschen „haben genug erneuerbare Energien, um den Planeten zu retten“ verkündet das Video. Und sie haben laut Videobotschaft etwas, das sie Glück nennen. Etwa 90 Prozent der Menschen wollen die Erde retten, heißt es weiter. Aber es gibt einen Feind, der dem Glück im Wege steht, eine reale Person, nämlich Donald Trump.

Greenwar

Der Hassbotschaft des Videos folgt kein Aufruf zur Beseitigung des Feindes. Das muss es auch nicht, denn jeder kann seine Schlussfolgerung, wie man sich eines Feindes entledigt, selbst ziehen. Die Botschaft impliziert nach Auffassung kritischer Beobachter jedoch einen Aufruf zum Tyrannenmord.

Es muss niemanden verwundern, dass der gewählte Präsident der USA, die gleichgeschalteten Kampagnen von Greenpeace und anderen politischen und Umweltorganisationen gegen ihn als “Hexenjagd” bezeichnet:


Die neue Ideologie wird Früchte tragen, denn die Medien arbeiten kongenial seit Monaten und Jahren an einer Transformation der Gesellschaft, die tendenziell Vertretern einer neuen, besonders aggressiven Industrie zur Macht verhilft – im Namen des Klimaschutzes. Greenpeace ist schon längst Greenwar, aber kaum jemand hat es bemerkt.


Eingebettetes Greenpeace-Video. Quelle: YouTube: Planet Earth First – Stop the Alien(s)

Das Video wurde von Greenpeace Deutschland am 05.06.2017 veröffentlicht. Im Text zum Video heißt es:
“Die Aliens wollen unsere Erde zerstören, allen voran US-Präsident Trump. Jeder einzelne von uns kann dagegen etwas tun. Ab auf die Straße und für unseren schönen Planeten einstehen. Wir haben nur den einen! #PlanetEarthFirst Greenpeace erwartet von den 19 verbliebenen Regierungschefs der G20, dass sie ein klares Signal für eine schnelle Umsetzung des Pariser Klimaabkommens geben – auch ohne US-Präsident Donald Trump. Umso wichtiger ist es, dass sich die übrigen G20-Staaten nicht von den USA und ihrem „America First“ bremsen lassen. Der Ausstieg aus den fossilen Energien kann gelingen, mit oder ohne den mächtigsten Mann der Welt.
Wenn ihr selbst ein Zeichen setzen wollt, kommt am 2. Juli zur Protestwelle am Hamburger Rathausmarkt.”

Greenpeace rät: Die Menschen können die Erde retten, wenn sie nur noch „gute Produkte“ kaufen und sich hinter die „guten Firmen“ stellen.

G20-Gipfel in Hamburg


Bild Greenpeace Aktion in Hamburg zum G20-Gipfel

Das Zeichen, das Greenpeace drei Wochen vor dem G20-Gipfel in Hamburg setzte, bestand aus einer emotionalen Show. Laut Hamburger Abendblatt projizierten in der Nacht zu Freitag Aktivisten eine herzförmige Erde mit der Forderung “Planet Earth First” auf das Hamburger Konzerthaus. Dieses “leuchtende Zeichen für den Klimaschutz” war als “Antwort auf die “America First”-Politik von US-Präsident Donald Trump” gedacht. Untermalt wurde die Botschaft durch den Pianisten Michael Abramovich. Er spielte auf der Elbe an einem schwimmenden Konzertflügel Frédéric Chopins Nocturne op. 9, Nr. 2 in Es-Dur.

An dem Wochenende des G20-Gipfels informieren nach Angaben der Umweltorganisation Hunderte Greenpeace-Ehrenamtliche in 44 Städten darüber, warum der G20-Gipfel wichtig für den Klimaschutz sei, berichtet unter anderem das Hamburger Abendblatt. Gemeinsam mit anderen Bürgerrechts- und Umweltaktivisten laden sie ein, Protestbanner und Schilder für die G20 Protestwelle am 2. Juli in Hamburg zu gestalten. Das Klimaherz werde als zentrales Motiv für den Klimaschutz auf Banner und Protestschilder gemalt.

Hinweis. Dieser Artikel erschien zuerst auf Ruhrkultour.de. EIKE bedankt sich bei der Redaktion von Ruhrkultour.de für die Erlaubnis, den vollständigen Artikel übernehmen zu dürfen.

Quellen

[1] Ruhrkultour, 16.06.2017: Greenpeace: “Die Aliens wollen unsere Erde zerstören, allen voran US-Präsident Trump”

[2] EIKE 08.10.2016: 150 Klimaseniorinnen verklagen die Schweiz wegen 0,00137 Grad – unterstützt von Greenpeace und den Schweizer Grünen…
EIKE 25.06.2016: Deutschland lässt sich abschaffen – macht alle mit Die absurden Auswüchse des Klimaschutzes
– Greenpeace Energy Sektorkopplungssstudie
EIKE 02.03.2016:
Paris COP21 Verpflichtung: Greenpeace und Hendricks wollen Deutschland über das 1,5 ° Ziel so arm wie Bhutan, Gambia oder Äthopien machen
EIKE, 28.09.2015: Greenpeace eNERGIE und IWES Fraunhofer fordern die vollständige Dekarbonisierung Deutschlands bis zum Jahr 2050 – die Politik macht angefeuert durch die Medien begeistert mit.
EIKE 21.04.2016: Der Mensch verliert durch Kohlekraftwerke statistisch insgesamt 3 Stunden an Lebenszeit nachdem er vorher damit 40 Jahre Lebenszeit gewann, deshalb muss er Greenpeace zufolge auf billigen Kohlestrom verzichten