1

Öko-Infantilismus Teil 2

Nach der Ankunft der von Älteren für einen durchsichtigen Zweck missbrauchten jungen schwedischen Autistin Greta Thunberg mit einem High-Tech-Segelboot in Manhattan ist der Medien-Rummel um ihre Person und ihr Anliegen zumindest vorläufig abgeflaut. Denn von großem Bahnhof konnte man bei ihrem Empfang in New York durch eine überschaubare Zahl von Anhängern wahrlich nicht sprechen. Doch geben die hinter ihr stehenden Klima-Ablasshändler noch lange nicht auf. Zumal ihnen beamtete Professoren rasch beispringen und neue Argumente liefern.

Am einfachsten scheint da der Versuch, die Kritiker mit ihren eigenen Waffen zu schlagen, ihnen das anzuhängen, was sie am kindischen Greta-Kult kritisieren. Hier das neueste Beispiel dafür: Nicht Greta, sondern ihre Kritiker sind kindisch. Denn wer die Lieblings-Kassandra unseres Medien-Kartells der globalistischen Alternativlosigkeit als infantil und verhaltensgestört tituliert, sehnt sich selbst nach einer heilen Welt. Also sollten sie besser den Mund halten. So kanzelte der bekannte Soziologe Armin Nassehi, in vornehmere Worte gekleidet,  kürzlich in der FAZall jene ab, die sich dem Klima-Schwindel entgegenstellen, und beruft sich dabei auf den einflussreichen niederländischen Kultur-Theoretiker Johan Huizinga (1872-1945), dessen Gesammelte Werke seit 2014 verfügbar sind. Hier ein Auszug: „Die errechneten sechs Atlantikflüge, welche die ganze Sache erzeugt, weisen auf eine kindliche Idee des Paradieses hin. Wundern sich diejenigen, welche die Sache aufdecken, wirklich darüber? Was ist der Erkenntniswert der Investigation? Was für eine Welt authentischer Akteure stellen sie sich vor?“

Und weiter: „All die heißen Themen der Zeit spielen in ihrer öffentlichen Inszenierung auch mit dem Motiv der Frage, wie denn eine heile Welt ohne Widersprüche aussehen würde, eine Welt vor der Vertreibung aus dem Paradies. Es wäre eine, in der Äußerung und Geäußertes, Sagen und Meinen, Intention und Rezeption, Wollen und Können, Inneres und Äußeres, Bedeutung und Interpretation, Sein und Schein, Signifikat und Signifikant in Deckung zu bringen sind. Es geht um vollständige Authentizität und Widerpruchslosigkeit. Es geht um die ganze Welt. Es geht darum, was Huizinga die Leugnung von Unterscheidungsvermögen nennt. Es wäre die autoritärste Welt, die man sich vorstellen kann, weil sie keine Abweichung vertragen kann.“

Johan Huizinga lag mit seiner Warnung vor der Verwechslung von Inszenierung und Realität gewiss nicht falsch. Aber ist sein Ansatz tatsächlich auf die Kritiker des Greta-Kultes anwendbar? Bedient sich Nassehi hier nicht lediglich eines scheinbar auf die aktuelle Situation passenden Denkansatzes, um jene mundtot zu machen, die vor einer Massenbewegung warnen, die jeglicher Vernunft Hohn spricht? Für den Aufklärer Henryk M. Brodersteht das außer Frage: Eine durch und durch infantile Gesellschaft geht vor einem infantilen Wesen in die Knie. Es ist der vorläufige Höhepunkt einer Infantilität, die sowohl in der Politik wie in der Kultur prägend geworden ist. Erwachsene Menschen nennen ihre Kanzlerin «Mutti», Kinder, die noch mit ihren Teddybären kuscheln, protestieren dagegen, dass man ihnen die Zukunft raubt, und die sogenannten Erwachsenen können vor Begeisterung kaum noch stehen.“

Der Berliner Medienwissenschaftler Norbert Bolz sieht das in der NZZähnlich: Greta und die Fridays-for-Future-Schüler sind die Kreuzritter der heilen Welt. Wie ihre wohlmeinenden Eltern auch, machen sie Ernst mit Nietzsches Idee des Übermenschen: für die ganze Welt die Verantwortung zu übernehmen. Doch noch viel peinlicher als die Kinder, die die Schule schwänzen, um die Welt zu retten, sind die Erwachsenen, die sie dafür loben. Als ob die Weisheit der Kinder Orientierung in einer überkomplexen Welt geben könnte.“  Er geht aber noch einen Schritt weiter und betont die religiöse Dimension der Greta-Kampagne: „Statt «Was darf ich hoffen?» fragt die heutige Religiosität «Was muss ich fürchten?». So hat sich in der westlichen Welt eine Ökumene der Ängstlichen formiert, die Schützenhilfe von engagierten Wissenschaftlern bekommt. Das läuft dann so: Am Anfang steht die Krise; die Krise begründet die Notwendigkeit der Forschung; die Bedeutsamkeit dieser Forschungen legitimiert ihre staatliche Finanzierung; die Forschung im «öffentlichen Interesse» braucht eine politische Organisation – und dort entsteht zuweilen, was Wissenschaftstheoretiker «scientific bias» nennen. Zu Deutsch: Man findet, was man erwartet. Und immer ist es fünf vor zwölf.“

In der Tat kann man meines Erachtens auch heute noch im angeblich areligiösen postmodernen Westen alle geistigen und kulturellen Irrwege auf den Verfall des Christentums beziehungsweise auf den Rückfall in infantile christliche Häresien zurückführen. So der drollige, später zum Katholizismus konvertierte britische Star-Autor Gilbert Keith Chesterton in seinem Buch „Orthodoxy“ im Jahre 1908: „Die heutige Welt steckt voller christlicher Tugenden, die durchgedreht sind. Sie sind durchgedreht, weil sie auseinander gerissen wurden und allein umherschweifen“ Chesterton warnte vor der Verabsolutierung des Guten. Denn wer das tue, lande mit hoher Wahrscheinlichkeit beim Bösen. Der überragende scholastische Philosoph Thomas von Aquin (1225-1274) hatte diese Warnung in folgende Worte gefasst, die gar nicht oft genug zitiert werden können: „Gerechtigkeit ohne Barmherzigkeit ist Grausamkeit; Barmherzigkeit ohne Gerechtigkeit ist die Mutter der Auflösung.“ Diese Warnung vor einem grenzenlosen Humanitarismus könnte aktueller nicht sein.

Am Ursprung aller Häresien wie vor allem der Gnosis und des Manichäismus (einschließlich des Kommunismus) steht der Wunsch der Menschen, sich selbst zu erlösen und wie Gott zu werden. Chesterton drückte das mit unübertroffenem Witz so aus: „Der Mensch steht über dem Vieh; traurig ist er nur, weil er kein Tier ist, sondern ein unvollkommener Gott.“Was die Menschen von Gott trennt und erlösungsbedürftig macht, ist die Ursünde Adams und Evas. Spätestens seit der Ursünde-Lehre von Augustinus von Hippo (354-430 n. Chr.) vertritt die Kirche ein pessimistisches und daher höchst realistisches Menschenbild. Der Mensch ist zwar ein mit Vernunft begabtes Ebenbild Gottes und bezieht von daher seine Würde. Er ist aber unfertig und schwach und neigt deshalb zur Sünde gegen seinen Schöpfer, gegen sich selbst wie auch gegen seine Mitmenschen. Hoffnung und Zuversicht gründen sich deshalb weniger auf die Vernunft, die leicht selbstzerstörerisch werden kann, sondern auf die göttliche Gnade. Wie weit die Menschen selbst dazu beitragen können, die Gnade zu erlangen, ist unter den verschiedenen Konfessionen umstritten.

Ihre wichtigsten Lebens-Ressourcen Liebe und Sinn können die Menschen nicht selbst schaffen, wie das der Marxismus lehrt, sondern nur von außen (oder besser: von oben) empfangen. Erwachsen werden die Menschen, wenn sie einsehen, dass es kein irdisches Paradies geben kann, dass also das Leben hienieden gemäß den Zehn Geboten in erster Linie Leiden bedeutet, was kleine irdische Genüsse und Vorahnungen der himmlischen Freude nicht ausschließt. Das lehrt, wie der kanadische Star-Psychologe Jordan Peterson in seinem Bestseller „12 Rules for Life“ (2018) schön herausgearbeitet hat, nicht nur die Kirche, sondern auch der Buddhismus, wobei dieser allerdings den Blick nach innen richtet, während die Christen mit offenen Augen durch die Welt gehen.

Das Alte Testament schildert die bewegte Geschichte des Erwachsenwerdens des jüdischen Volkes. Ereignisse wie der Tanz um das Goldene Kalb, Gewaltausbrüche und/oder sexuelle Ausschweifungen stellen typische Rückfälle in Infantile bzw. pubertäre Attitüden dar. Erst die Menschwerdung des Gottessohnes Jesus Christus und dessen stellvertretenden Sühnetod am Kreuz eröffnen die Chance, dem durch die Ursünde bedingten Teufelskreis zu entkommen.

Dieser Glaube wurde in Verbindung mit der altgriechischen Philosophie und dem römischen Recht zum Fundament der europäischen Kultur. Allerdings ist dieses Fundament spätestens seit 1914 brüchig geworden. Mit dem Fundament ist nun aber auch die darauf gebaute Kultur, die Europas und Nordamerikas Aufstieg ermöglicht hat, in Gefahr. „Kulturen entspringen den Religionen. Letztlich entsteht die Lebenskraft, die jedwede Kultur erhält, in ihrer Philosophie, in ihrer Haltung gegenüber dem Universum. Der Verfall einer Religion schließt den Verfall ihrer korrespondierenden Kultur mit ein, was wir am klarsten am heutigen Zusammenbruch des Christentums sehen“,schrieb Chestertons Freund Hilaire Belloc in seinem Buch „Die großen Häresien“ schon kurz vor dem Zweiten Weltkrieg.

Nicht Gretas Autismus ist also das Problem, sondern die Tatsache, dass das mit ihrer mentalen Behinderung verbundene Schwarz-Weiß-Denken auf einen offenbar sehr fruchtbaren Boden trifft. Zu denen, die dieses Saatbett vorbereiteten, gehört zweifelsohne Papst Franziskus mit seiner Enzyklika „Laudato si‘“ (2015). Diese der „Sorge um das gemeinsame Haus“ und somit dem irrationalen Anliegen des „Klimaschutzes“ gewidmete Enzyklika dokumentiert die fortgeschrittene Verwechslung von Christentum und Gnosis, auch wenn sie daneben durchaus auch einige richtige Gedanken über die Eucharistie enthält. Denn die darin unterstützte Bekämpfung des Lebenselixiers Kohlenstoffdioxid um beinahe jeden Preis impliziert, dass man die Lebewelt einschließlich des Menschen für eine Schöpfung Satans hält.

Noch deutlicher wird da das Instrumentum laboris, das vorbereitende Dokument der vom Papst für diesen Herbst einberufenen Amazonas-Synode. Das in der Bibel festgehaltene Wort Gottes spielt in diesem Text kaum eine Rolle. Im Mittelpunkt steht stattdessen die vermeintliche Weisheit der armen Ureinwohner Amazoniens. Das Dokument ist geprägt von der Sehnsucht dekadenter Westler nach der Unschuld der Kindheit. Der „edle Wilde“ Rousseaus feiert so fröhliche Urstand. Folgte die Kirche dieser Linie, fiele sie von der von Papst Benedikt XVI. betonten Einheit von Glaube und Vernunft in den primitiven Schamanenkult zurück, kritisiert der Benediktiner-Pater Giulio Meiattini. Auch maßgebliche Teile der römischen Kirche frönen nun also dem postmodernen Wunschdenken und vergessen die biblische Wahrheit vom Wesen des Menschen.Es fehlt dann nur noch, dass die Kirche den in der Eucharistie sublimierten Kannibalismus durch richtige Menschenopfer ersetzt. Denn darauf läuft der grüne Kult um „Mutter Erde“, wie leicht zu zeigen ist, in Wirklichkeit hinaus.

 

 

 




Das Sturmgeschütz der Postdemokratie sagt es mit Rahmstorf: Wir verlieren mal wieder die Kontrolle über die Erde.

Wenn Öko- und andere Weltuntergangsprediger von ihren diversen menschgemachten Krisen sprechen, muß ich immer an die Bibel denken, an den Turmbau zu Babel. Ich bezweifle, daß die heidnischen Babylonier tatsächlich einen Turm zu ihren Göttern im mehr oder minder abstrakten Himmel bauen wollten. Bei den antiken Völkern wohnten die Gottheiten ja eher auf Bergen wie dem Olymp oder irgendwo unter der Erde im Hades; da brauch man keine Türme, um hinzukommen.

Es ist wohl eher so, daß Moses und andere Vorväter uns ähnlich wie Christus mit ihren Gleichnissen und Geschichten vor Dummheiten warnen wollten. Wofür steht der Turmbau zu Babel? Für die menschliche Hybris!

Hätten die Vorväter den Mondflug als Größenwahn betrachtet? Eher nicht – denn die Amerikaner wollten nur die Sowjets schlagen und nicht Gott. Und die NASA-Ingenieure und USAF-Piloten haben Blut, Schweiß und Tränen vergossen, um den Erdmond zu erreichen. Hybris dürfte ihnen daher völlig abgegangen sein.

Anders ist das sicher bei Leuten, die ernsthaft behaupten, wir Menschen hätten seit 1850 die Macht, die Biosphäre des Planeten zu vernichten. Selbst die gleichzeitige Zündung sämtlicher Kernwaffen der Atommächte würde die Atmosphäre ein, zwei Jahre verdunkeln und wahrscheinlich die Menschheit ausrotten. Ansonsten würde die Natur nur über uns lachen; „das Leben findet einen Weg“. Denken Sie an Tschernobyl; wir können uns – schlimmstenfalls – nur selber schaden.

Von daher ist Rahmstorfs Behauptung, wir verlören „die Kontrolle über den Zustand der Erde“ nur das übliche Panik-Geschwätz, das „Wissenschafts“- und Polit-Profiteure seit 50 Jahren verbreiten. Wir hatten niemals die Kontrolle über die gesamte Erde, sondern nur über die Orte, an denen wir dauerhaft siedeln. Und selbst das stimmt bei genauer Betrachtung nicht, wenn man an Fukuschima denkt.

Stefan Rahmstorf sieht das aus geschäftlichen Gründen natürlich ganz anders:

„Über Jahrtausende hat sich der Mensch zu einer Kraft entwickelt, die den ganzen Planeten verändert. Nun ist sie so stark geworden, daß sie das Erdsystem endgültig zum Kippen bringen könnte.“

Weiter führt er, nicht ganz ohne unfreiwillige Komik, aus:

„Haben wir Klimaforscher uns geirrt? Seit mehr als 50 Jahren warnen die Experten [sic!] vor der globalen Erwärmung, vor Eisschmelze und einem Anstieg des Meeresspiegels, verursacht durch unsere Verbrennung fossiler Brennstoffe.“

Nicht ganz, Herr Rahmstorf, vor 50 Jahren warnten die „Experten“ mehrheitlich noch vor der emissions-bedingten Eiszeitkatastrophe. Die das Gegenteil behauptenden Heißzeit-Warner sind erst seit Mitte der 80er dominant.

Der Klimaforscher meint, seinen Projektionen und Computersimulationen würde vorgeworfen, sie seien unrealistisch, und bestätigt diese Einschätzung. Nanu, denkt der skeptische Leser, jemand wie Rahmstorf gibt grundsätzliche Fehler zu? Natürlich nicht – er legt sogar nach und behauptet, alles würde noch schlimmer, als er und seine Freunde vorhergesagt haben. Und jetzt wird es richtig amüsant:

„Ein Grund liegt in der Kultur der Wissenschaft [sic!]; Wer als Forscher Gefahren übertreibt, riskiert seinen guten Ruf.“

Ein echter Forscher sicher; aber ein Polit-Halbwissenschaftler mit voller Unterstützung der Regierung und der etablierten Medien hingegen macht erst richtig Karriere, wenn er laufend neue Apokalypsen und „Kipp-Punkte“ ankündigt. Das beste Beispiel ist der aktuell vor Gericht gescheiterte Michael E. Mann, der mit seiner berüchtigten Hockeyschläger-Kurve seinen Ruf als „Kirchenvater“ der Church of Global Warming begründete.

Im Spiegel-Artikel hebt Rahmstorf denn auch ausgiebig auf seine Kipp-Punkte ab. Da viele nördlichen Gletscher bereits wieder fleißig wachsen, erwähnt er nur den antarktischen Eispanzer, der, wie es sich in einem natürlichen Warmzeit-Optimum gehört, immer noch ein wenig schmilzt. Wird er in spätestens zehn bis 15 Jahren wieder zulegen, wird das Thema Heißzeitkatastrophe vom Spiegel mutmaßlich einfach ausgeschlichen wie damals das „Waldsterben“. Wer erinnert sich im Jahr 2035 schon an den Katastrophen-Artikel eines Stefan Rahmstorf vom 31. August 2019? Bis dahin ist der in Rente und hat seine Schäfchen im trockenen, auch dank solcher Spiegel-Artikel.

Eigentlich sind den Klimawarnern unsere natürlichen Ressourcen ja völlig gleichgültig, wie das Beispiel der massenhaft von Windkraftanlagen geschredderten Vögel, Insekten und Fledermäuse zeigt. Ist es ihnen nützlich, entdecken die Klimaforscher aber plötzlich ihre Liebe zu einigen Organismengruppen wie den Korallen. So beklagt Rahmstorf das Sterben dieser Nesseltiere im Großen Barriere-Riff vor Australien, an dem natürlich der menschgemachte Klimawandel mit seinen erhöhten Wassertemperaturen schuld sei. Das Temperatur-Argument könnte durchaus korrekt sein, da in einem natürlichen Warmzeit-Optimum … Sie wissen schon. Frage mich, wie Rahmstorf das erklären will, wenn die Barriere-Korallen ab 2030 im etwas kühleren Wasser wieder wachsen. Wahrscheinlich führt er das dann auf seine unermüdliche Klimarettungs-Arbeit zurück.

Ein Schmankerl am Ende des Artikels: Der Klimaprofessor gesteht, daß er seinen Artikel in Sydney/ Australien schrieb, wo er gerade auf einer Ozeanologen-Konferenz weilte, auf der das Sterben der Korallen ausgiebig beklagt wurde. Und wie sind Rahmstorf und seine Kollegen nach Australien gelangt? Mit der Malizia II, wie Greta? Eher nicht. Hätten die Klimaretter ihre Konferenz online abgehalten, hätten sie aus ihrer Sicht einiges für die angeblich vom CO2 gefährdeten Lebewesen getan. Aber die Klimaprofessoren reisen wie alle Mitglieder des Juste Milieus für ihr Leben gern, vor allem schön weit. Ich wette, die meisten der Teilnehmer reisen nicht exakt zum Beginn der Konferenz an und zum Ende sofort wieder ab. Die hängen wie jeder Wissenschaftstourist ein paar Tage dran und genießen das schöne Australien. Wahrscheinlich erlebt Rahmstorf im Urlaub einen der typischen, gar nicht seltenen flächendeckenden Stromausfälle des energiewende-geplagten Landes. Hoffentlich hat sein Hotel keinen Dieselgenerator und er muß wie jeder gewöhnliche Zeitgenosse im Dunkeln hocken.

 

 

 




Schwerlastfahrzeuge werden unbedingt gebraucht – Gedanken zu den Möglichkeiten eines Batteriebetriebs

Einführung in batterieelektrische Flurförderzeuge

Alice J. Friedemann,

Schwerlast-Dieselmotoren (in der Landwirtschaft, Bergbau, Holzeinschlag, Bauwesen, Müll, Zement, Schwerstlast Transporter) sind die Haupt-Antriebsmotoren der Zivilisation. Ohne sie könnten keine Waren geliefert werden, keine Lebensmittel gepflanzt oder geerntet, kein Müll aufgesammelt, keine Mineralien abgebaut, kein Beton hergestellt, Öl und Gas gebohrt und auch Straßen gebaut, um sie alle am Laufen zu halten. Wenn Lastwagen nicht mehr fahren würden, würden Tankstellen, Lebensmittelgeschäfte, Fabriken, Apotheken und Fabriken innerhalb einer Woche schließen.

[…] Anfang 2016 hielt man den „peak“ von Öl , Kohle und Erdgas als erreicht, bzw. man meinte, es wäre kurz davor. Die Fracking-Revolution in Amerika, war noch nicht in aktuell und Wasserstoff ist eine Energiesenke, da es keinen freien Wasserstoff auf der Erde gibt.  – Daher habe ich diesen Abschnitt weggelassen]

Lkws, die eine Rolle spielen – die 30 Tonnen Güter und mehr befördern können, Zement oder Erz liefern – sind gut 40-mal schwerer als ein durchschnittlicher PKW. Ein Hochskalieren von Batterien für schwere Nutzfahrzeuge (NRC 2014 – Nationaler Forschungsrat Kanada) ist daher nach dem Stand der Batterietechnologie nicht mehr möglich. Zum Beispiel würde ein beladener 30-Tonner LKW, der in der Lage ist 1000 km zu fahren, eine Batterie von rund 25 Tonnen benötigen und könnte daher nur etwa 2 Tonnen Fracht befördern (den Boer et al. 2013). Und weil eine Hochleistungs-Lkw-Batterie so schwer und groß ist, dauert der Ladevorgang lange – typischerweise 12 Stunden oder länger.

[Nach den Informationen für Deutschland, hier folgend, ist im vorstehendem Beispiel das Leergewicht des LKWs zu niedrig angesetzt, 30 Tonner, oder auch 40 Tonner bezeichnet das zulässige Gesamtgewicht des LKWs und wird z.B. auch von der Anzahl der Achsen bestimmt. Kompakt erklärt https://www.bussgeldkatalog.org/zuladung-lkw/ … die individuelle Zuladung für den LKW. Bei 40 t sind das oft um die 27 t bei einem Leergewicht von 13 t, beim 12-Tonner etwa 7 t bei einem Leergewicht von 5 t.]

Oder wie Ryan Carlyle, Ingenieur der Ölgesellschaft, es ausdrückt: „Was schwere Lkws betrifft, gibt es keinen Ersatz für Kohlenwasserstoffkraftstoffe. Die Physik der Leistung/Gewichts-Verhältnisse und das Vorhandensein gesetzlicher Grenzwerte für das zulässige Gesamtgewicht bedeuten, dass Sie einfach kein „elektrischen LKW“ bauen können und erwarten, dass dieser etwas befördert, das dem entspricht, was Diesel-LKWs heute leisten. Dies ist kein Bereich, in dem Tesla einen 30% besseren Akku bauen kann, und damit wäre das plötzlich möglich. Die erforderliche Energiedichte ist ungefähr 50-mal kleiner als sie sein müsste. Ein Batteriebetriebener LKW würde mehr als die Hälfte seiner Nutzlast für die eigenen Batterien nutzen, was als Güterbeförderungssystem praktisch nicht funktioniert.  Die Möglichkeiten von Batterien sind chemisch begrenzt. Die erste wieder aufladbare Batterie [Akkumulator] wurde vor mehr als 200 Jahren erfunden und seitdem ständig weiterentwickelt. Fortschritte sind nur noch in winzigen Schritten absehbar, aber mit der bekannten Elektrochemie können Zellen physikalisch nicht genug Energie speichern, um sich den heutigen großen Dieselmotoren zu nähern (Carlyle 2014).

Auch die Entwicklung von Autobatterien stößt bereits an die  Grenzen der Gesetze der Physik und Thermodynamik , doch LKW-Batterien müssen noch leistungsfähiger, langlebiger und langlebiger sein.

Außerhalb des städtischen Busverkehrs, gibt es derzeit keine kommerziell erhältlichen Hochleistungsbatterie-Elektrofahrzeuge Es ist nicht zu erwarten, dass Elektrobusse in den nächsten Jahrzehnten in den Fernverkehr vordringen können, wo der stationäre Betrieb mit hoher Geschwindigkeit den Arbeitszyklus des Fahrzeugs dominiert, ohne dass wesentliche Fortschritte bei der Batterieenergiedichte und Ladetechnologien erzielt werden. (ARB 2015).

[Probleme der Elektrobusse in Berlin sind u.a. die viel zu geringe Reichweite und die Ladezeiten: https://www.spiegel.de/auto/aktuell/berlin-neue-e-busse-der-bvg-koennen-nur-halbtags-eingesetzt-werden-a-1271623.html und https://www.bz-berlin.de/berlin/kolumne/wer-bezahlt-die-elektrobusse-die-die-bvg-bestellt-hat]

Es gibt elektrische Lastwagen, meistens mittelschwere Hybridfahrzeuge, die viel anhalten müssen und trotz (etwas) Rückspeisung den Hilfsmotor starten, um die Batterie aufzuladen. Dies beschränkt ihre Anwendung auf Liefer- und Müllwagen und Busse. Diese Lkw werden auf Landes- und Bundesebene stark subventioniert, da sie im Durchschnitt das Dreifache eines Diesel-Lkw-Äquivalents kosten (Tabelle 1). [Testphase von Hybridbussen im Stadtverkehr Nbg. ergab, Lebensdauer der Batterien 4 Jahre, aufgrund der häufigen Lade-/ Entlade-Zyklen].

Immer wenn ich im Internet nach Elektrofahrzeugen suche, taucht etwas Neues auf. „Elektrotraktor“ wurde kürzlich im Dezember 2016 vorgestellt. Der John Deere-Akku-Traktor der Serie 7030. Wenn Sie jedoch auf die John Deere-Website gehen, ist von diesem Traktor absolut nichts zu finden.

John Deere arbeitet nicht an elektrischen Traktoren, da Traktoren eine mobile oder stationäre mechanische Leistung für Zusatzgeräte bieten müssen. Das Stromnetz ist an abgelegenen Orten einfach nicht verfügbar. Nur Verbrennungsmotoren [mit großem Tank] können einen effizienten mobilen und stationären Hochleistungsantrieb bereitstellen (DTF 2003).

Der Hafenbetreiber von Los Angeles dachte darüber nach, vollelektrische Schwerlast-Muldenkipper einzusetzen, um die Luftqualität zu verbessern. „Drayage Trucks“ fahren täglich mindestens 360 km zwischen dem Hafen und den Binnenlagern hin und her. Es blieb beim Gedankenexperiment, weil elektrische Muldenkipper zu viel kosten, 307.890 US-Dollar. Allein die 350-kWh-Batterie kostet 110.880 US-Dollar. Das ist dreimal so viel wie ein Diesel-Lkw  für 104.360 US-Dollar und 100-mal mehr als ein gebrauchter Drayage-Truck für 3.000 US-Dollar. Und die Kosten waren nicht das einzige Problem (Calstart 2013a):

[Das Wort “ Drayage“ stammt ursprünglich von “ Dray“ ab , einem niedrigen Wagen ohne feste Seiten, der zum Transport schwerer Lasten über eine kurze Distanz verwendet wird, typischerweise in allen Güterumschlagzentren, Schiffs-, Flughafen],

  • Die Reichweite ist aufgrund des Batteriegewichts und der Größe zu gering. Drayage-Trucks müssen mindestens 200 Meilen (320km) pro Tag zurücklegen, aber im besten Fall kann ein Elektro-Truck 100 Meilen zurücklegen, bevor er aufgeladen werden muss, was zu lange dauern würde und eine teure Infrastruktur erfordert, um jeden Truck mehrmals pro Tag aufzuladen.
  • Die Batterien / Akkupacks kosten zu viel.
  • Das Überwinden der langen Ladezeit durch Schnellladen verkürzt die Batterielebensdauer, was zu inakzeptablen Kosten für einen neuen Batteriesatz führten würde, bevor die Lebensdauer des Lastwagens endet
  • Obwohl Elektrizität fast überall verfügbar ist, sind die Mengen, die für eine Flotte von Batterie-Elektrofahrzeugen benötigt werden, sehr hoch und erfordern möglicherweise eine erhebliche Infrastruktur. Es wären mehrere teure Hochleistungs- und / oder Schnellladestationen erforderlich
  • Fahrbahnstrominfrastruktur ist kompliziert und teuer und möglicherweise nur in bestimmten Bereichen oder Anwendungen geeignet. Die Auswirkungen auf das Stromnetz und die Frage, ob genügend Strom geliefert werden kann, sind für die rund 10.000 Muldenkipper in der Region Los Angelas Interstate – 710 nicht bekannt [
  • Lebenszyklus- und Wartungskosten für große Akkus in mobilen Anwendungen sind nicht bekannt
  • Tauschstationen sind unpraktisch und erfordern eine „industrielle Standardisierung und“ Robustheit „von Batteriepacks sowie standardisierte Software- und Kommunikationsprotokolle für die Batterie- und Systemintegration sowie viele Standorte und Lager- und Betriebsraum für mehrere große LKWs und Hunderte von großen Akkus.

Tabelle 1. Elektrofahrzeuge verbrauchen im Durchschnitt dreimal mehr Kraftstoff als ihre Diesel-Äquivalente (ICEV). Quelle: 2016 New York State Electric Vehicle – Zulassungsliste (NYSEV-VIF) des Staates New York für bezuschusste vollelektrische Fahrzeuge https://truck-vip.ny.gov/NYSEV-VIF-vehicle-list.php.

Andere Kosten

  • Die Batteriekosten sind ein Hauptbestandteil der Gesamtkosten und liegen (in 2016) zwischen 500 und 700 USD pro Kilowattstunde (kWh). Dies ist wesentlich mehr als die Kosten für einen herkömmlichen Dieselmotor. In ihrer Kommerzialisierungsstudie I-710 aus dem Jahr 2013 bezifferte CALSTART die Kosten für ein 350 kWh-Batteriesystem auf über 200.000 USD im Jahr 2012.
  • Ein 240-kW-Schnellladegerät von BEV kann bis zu 1.500.000 USD kosten (mit 300.000 USD zusätzlichen Installationskosten). Pro Ladegerät können 5 Schwerlast-Lkw (ICF 2016) geladen werden: 350.000 US-Dollar für 450 kW (EVSE) + 150.000 bis 200.000 US-Dollar für die Installation pro EVSE (Calstart 2015) oder 350.000 US-Dollar für ein spezialisiertes Proterra-Schnellladegerät für bis zu acht Proterra-Transitbusse (ARB 2015).
  • Zusätzliche Kosten für die Aufrüstung des Verteilungssystems, wenn die Nennkapazität der installierten elektrischen Ausrüstung überschritten wird. Eine Flotte mit 20 E-Trucks in Südkalifornien musste mit einen Transformator auf der Kundenseite des Zählers aufgerüstet werden. Der Transformator kostete 470.000 US-Dollar. 100 mittelschwere E-Trucks, die gleichzeitig aufgeladen werden, fordern 1,5 MW Leistung vom Netz, 50 E-Busse benötigen sogar 3,0 MW Leistung. Dies liegt in der gleichen Größenordnung wie der Spitzenstrombedarf des Transamerica Pyramid-Gebäudes, des höchsten Wolkenkratzers in San Francisco, Kalifornien (Calstart 2015).
  • Im Gegensatz zu Elektroautos, die vorzugsweise nachts aufgeladen werden können, wenn die Preise am niedrigsten sind (23.00 bis 08.00 Uhr für 0,05 USD / kWh), müssen E-Trucks und Busse tagsüber zu den höchsten Stoßzeiten (12.00 bis 18.00 USD 0,20 USD/ kWh) aufgeladen werden, bei Durchschnittspreisen von 010 USD/kWh in den übrigen Zeiten von 8 bis 12 Uhr und 18 bis 23 Uhr. Damit wird der Strom zu einer nennenswerten Kostenposition [vor allem in USA] (Calstart 2015).
  • Es ist unwahrscheinlich, dass kommerzielle Flotten mit Elektrotrucks Geld verdienen, da sie strenge Betriebspläne haben, während sich das Netz ständig und unvorhersehbar ändert. Wenn das Stromnetz E-Truck-Batterien nicht schnell genug laden kann, kann dies die Reichweite verringern oder die Verfügbarkeit verzögern (Calstart 2015).

Elektrofahrzeuge sind auch deshalb noch nicht kommerziell einsetzbar, da sie zu viele Leistungsprobleme haben, wie z. B. reduzierte Leistung bei kaltem Wetter, hoher Bedarf bei Beschleunigter Fahrweise (Zeit ist Geld) und Bergauffahren, zu kurze Reichweite und Batterielebensdauer. Das Aufladen dauert zu lange und die nutzbare Reichweite pro Tag sinkt mit älter werdender Batterie, das erschwert die Planung und macht sie ineffizient.

Es ist auch viel schwieriger, Batterien für Lkws zu entwickeln als für Pkws, da LkWs eine angestrebte Lebensdauer von 15 Jahren haben (gegenüber 10 Jahren für Pkws), bei einer Million Meilen Laufleistung. LKWs müssen auch extremeren Bedingungen wie Temperaturen, Vibrationen und korrosiven Stoffen standhalten als Autos (NRC 2015), und es ist schwierig, Akkus so langlebig zu bauen, für härtere Einsatzbedingungen, längerer Laufleistung und lange Lebensdauer geeignet sind.

Calstart befragte viele Unternehmen ob sie Hybrid – oder Elektro – Lkw kaufen würden. Er stellte fest, dass die größten Bedenken die Anschaffungskosten, das mangelnde Vertrauen in die Technologie, die mangelnde Unterstützung von Industrie und Lkw – Herstellern, die fehlende Infrastruktur und das hohe Gewicht (Calstart) betraf 2012).

Elon Musk hat kürzlich getwittert, dass Tesla einen Sattelschlepper bauen wird, ohne Details zu nennen.  Er verspricht, in einem halben Jahr erneut weitere Informationen zu twittern. Warum sollte ich einem Elon Musk-Tweet z.B. mehr als einem Trump-Tweet trauen? Zumal fast alle Elektro-Lkw-Unternehmen, die ich für „When Trucks Stop Running“ studiert habe, trotz enormer Subventionen von Bund und Ländern aus dem Geschäft sind. Angesichts der Tatsache, dass Tesla fast 5 Milliarden US-Dollar Schulden hat ist er eindeutig auf der Suche nach Subventionen, für Drayage Trucks in den Häfen von Los Angeles und San Pedro und nach mehr Geld von Investoren.

[Aktuelle Informationen habe ich bei AMS gefunden: https://www.auto-motor-und-sport.de/elektroauto/tesla-semi-truck-daten-fotos-marktstart-des-elekto-lkw/

40 Tonnen Zug, bis zu 960 km Reichweite,  AMS errechnet rund 1000 kW Batteriekapazität mit 7,5 Tonnen. Um wie versprochen 80 Prozent dieser 1.000 kWh-Batterie zu laden, bedarf es 800 kWh. Diese in 30 Minuten abzurufen, wären ohne Ladeverluste 1.600 kW.]

Keiner der von mir untersuchten oder auf dem Markt befindlichen Elektro-Lkws war Langstrecken- oder Offroad-Traktoren, Erntemaschinen, Bau- und Holzfahrzeuge oder andere schwere Lkws der Klasse 8 (außer Müllwagen). Es waren alle viel kleinere Lieferwagen oder Busse der Klasse 4-6, weil sie oft genug anhalten und starten, um Hybridbatterien zu verwenden, eine weitaus kommerziell wahrscheinlichere Möglichkeit als Langstrecken-LKWs, die vor dem Anhalten Hunderte von Kilometern weit fahren und 36 Tonnen geladen haben (und noch mehr Gewicht im Gelände). Dieser Artikel von wired.com weist auch auf andere Probleme mit Elektro-LKWs hin.

Aber der Teufel steckt im Detail, lesen Sie weiter unten in meiner Zusammenfassung und in Auszügen eines Studie über elektrische Lastwagen. Oberleitungsfahrzeuge werden in einem anderen Beitrag behandelt. Sowohl Elektro- als auch Oberleitungs-Lkw werden ausführlicher in When Trucks Stop Running: Energy and the Future of Transportation”, 2015, Springer („Wenn Lkws stehen bleiben: Energie und die Zukunft des Verkehrs“)

Erschienen am 01.06.2016 auf  http://energyskeptic.com/2016/diesel-finite-where-are-electric-trucks/

Übersetzt durch Andreas Demmig

Frau AJ Friedemann ist der Schöpfer von http://energyskeptic.com/. Frau Friedemann ist vielleicht am bekanntesten für „Peak Soil“, das David Pimentel in Cornell, Tad Patzek in UC Berkeley und Walter Youngquist (Autor von „Geodestinies“) herausgaben.

 


Herr Axel Robert Göhring hatte das Thema vor kurzen pointiert beschrieben.

https://eike.institute/2019/05/20/elektro-lkw-mit-oberleitung-schoene-stilblueten-der-energiewende/




Weltretter-NGO: „16 Monate, um die Welt zu retten“

Eine der im Netz umtriebigsten Weltretter-NGOs ist Avaaz, die kürzlich diesen haarsträubenden Brief an Interessenten versandten:

Die Arktis BRENNT. Die Feuer sind so groß, dass man sie aus dem Weltall sehen kann!

Sowas hat’s auf unserem Planeten in den letzten 10.000 Jahren nicht gegeben. Und dieser Juli war der heißeste Monat seit Messbeginn. Unser Planet erwärmt sich nicht nur – er glüht bereits! Und es kann noch viel viel schlimmer werden…

Das alles klingt schrecklich. Aber im Moment ist nichts gefährlicher, als die Hoffnung aufzugeben. Wir können dieses Horrorszenario immer noch umschreiben und eine wundervolle, saubere und grüne Zukunft gestalten.

Deshalb setzt Avaaz alles daran, um in den kommenden 16 Monaten eine Wende herbeizuführen: Es beginnt mit dem entscheidenden UN-Klimagipfel im nächsten Monat. Und Ende kommenden Jahres finden die wichtigsten Klimaverhandlungen seit Inkrafttreten des Pariser Abkommens statt. So können wir gewinnen:

  • Drängen wir Regierungen dazu, den Klimanotstand auszurufen und auf 100% saubere Energie zu setzen.
  • Tragen wir dazu bei, dass sich im September Millionen Menschen den tapferen Kindern beim größten Klimastreik aller Zeiten anschließen.
  • Bieten wir den weltweit inspirierendsten Jugendlichen Trainings an, die eine Vorreiterrolle im Kampf gegen die Klimakrise einnehmen.
  • Bieten wir den großen Erdölunternehmen und ihren Mittätern konsequent die Stirn, wo immer sie gerade ihre Macht ausdehnen.

Damit das Ganze funktioniert, müssen wir sofort loslegen. Wenn 10.000 von uns wöchentlich den Preis einer Tasse Kaffee spenden, können wir den globalen Widerstand beflügeln, um all das zu schützen, was uns am Herzen liegt.

Spenden Sie jetzt – und lasst uns gemeinsam die Welt gestalten, die wir unseren Kindern voller Stolz übergeben können.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Über 21.000 Klimabewegte haben schon gespendet – 16 Monate, um die Welt zu retten! Werden auch Sie Klimaretter*in!

Nebenbei: Wenn „Hilfsorganisationen“ 40% Ihrer Spenden- oder staatlichen Fördereinnahmen für „Verwaltung“ ausgeben, gilt das als seriös. Damit ist noch nicht gesagt, wieviel die Gründer oder Manager der NGO verdienen. Es gab da einmal einen Fall eines Obdachlosen-Helfers in Berlin, der sich ganz offiziell ein Firmenchef-Gehalt, ein Haus am See und einen Maserati gönnte. Mindestens.




Aktualisierung: Dr. Tim Ball gewinnt Prozess gegen @MichaelEMann – Mann „versteckt ERNEUT den Rückgang“

Im Februar 2018 gab es bereits eine vollständige Zurückweisung in dem Verfahren gegen Dr. Ball von Andrew Weaver aus Kanada, ebenfalls wegen „Beleidigung“.

Die Beleidigungs-Klage von Weaver bezog sich auf einen Artikel von Ball, in welchem er schrieb, dass das IPCC fast alle Forschungsgelder und wissenschaftlichen Untersuchungen zum Thema anthropogene globale Erwärmung umgeleitet hat. Dies bedeutete, dass es praktisch keinerlei Fortschritte hin zu einem breiteren Verständnis von Klima und Klimawandel gekommen war. Ball bezog sich auf ein Interview mit Weaver und auf Versuche seitens eines Studenten, eine Debatte zu arrangieren. Ball gab einige Kommentare ab, die nicht völlig fundiert waren, weshalb sie zum Gegenstand der Beleidigungs-Klage geworden sind.

Jener Fall wurde komplett abgewiesen. Mehr dazu hier.

Jetzt in der Causa Mann, die bis in das Jahr 2011 zurückreicht, gab es ebenfalls eine vollständige Zurückweisung. Ball schrieb mir erst vorhin, mit der Bitte, es hier zu veröffentlichen.

Er schrieb:

Hallo Anthony,

Michaels Klage gegen mich wurde heute morgen vom Obersten Gerichtshof von British Columbia abgewiesen, und die Kosten des Verfahrens wurden mir erlassen.

Tim Ball

Das wird Kreise ziehen. Ich melde mich, sowie ich mehr weiß.

———————————

AKTUALISIERUNG:

Dr. Mann hat auf Twitter auf diesen Beitrag geantwortet.

Sein Statement steht hier. Für all jene, die von Dr. Mann gesperrt sind (darunter ich selbst):

Tweet: Michael E. Mann

Es gab einige total unwahren Behauptungen über die jüngste Abweisung der Beleidigungs-Klage gegen Tim Ball, welche in den sozialen Medien zirkulieren. Hier ist unser Statement:

Und falls man bei Facebook von Dr. Mann gesperrt ist – das Statement lautet folgendermaßen:

Der beklagte Ball hat den Fall nicht „gewonnen“. Das Gericht fand nicht, dass irgendeine Verteidigung von Ball valide war. Das Gericht fand nicht, dass irgendeine meiner Behauptungen *nicht* richtig war.

Die Abweisung involvierte die vermeintliche Ablehnung des Gerichts wegen Verzögerung des Verfahrens. Ich habe ein absolutes Berufungsrecht. Meine Anwälte werden die Urteilsbegründung lesen und innerhalb von 30 Tagen eine Entscheidung treffen.

Das Urteil des Gerichts hinsichtlich der Verfahrenskosten bedeuten NICHT, dass ich die legalen Strafen von Ball bezahlen werde.

Dieses Urteil involviert in absolut keiner Weise irgendein Ergebnis, dass Balls Vorwürfe den Tatsachen entsprechen oder er zu Kommentaren legitimiert war. Mit seiner Eingabe auf der Grundlage von Verzögerung sagte Ball der Welt effektiv, dass er kein Urteil wollte zu den realen Themen in dem Verfahren.

John O’Sullivan von PSI schrieb an einen unserer Moderatoren mit dieser Einführung und dem Statement, von dem ich nichts wusste. Mann sagt seinen Lesern natürlich nichts von dieser anderen sehr bedeutsamen Tatsache von der Art dessen, was er bei „den Rückgang verstecken“ [hide the decline] gemacht hatte, nämlich dass er nichts von negativen Ergebnissen gesagt hat, welche seine Argumentation gefährdet hätte. Mann tat alles in seiner Macht stehende, um derartige Verzögerungen zu erreichen, datiert doch der Beginn des Falles schon im Jahre 2011.

Mark Steyn sagte einmal: „Der Prozess ist die Strafe“.

O’Sullivan schreibt:

Kurz gesagt, Manns Statement ist

1. ein schonungsloses Eingeständnis, dass er offen und ehrlich verloren hat, und

2. eine unaufrichtige Argumentation, dass die Zurückweisung allein auf der Grundlage von Manns „Verzögerung“ beruhte, dass Mann seine R2-Zahlen nicht in angemessener Zeit offengelegt hat.

Das Verfahren zog sich ganze neun Jahre hin.

Zu diesem Punkt könnten meine Leser wünschen, auf den Artikel mit dem Titel ,Fatal Courtroom Act Ruins Michael ‘Hockey Stick’ Mann‘ vom 4. Juli 2017 zu verweisen. Darin wurde Manns fataler juristischer Fehler analysiert. Dr. Ball schrieb zu jener Zeit:

Michael Mann sorgte für eine Vertagung der für den 20. Februar 2017 anberaumten Gerichtsverhandlung. Wir konnten kaum etwas dagegen tun, weil kanadische Gerichtshöfe immer Vertagungen zustimmen, weil sie glauben, dass eine außergerichtliche Einigung zu bevorzugen ist. Wir stimmten einer Vertagung unter bestimmten Bedingungen zu. Die Hauptbedingung war, dass Mann sämtliche Dokumente einschließlich der Computer-Codes bis zum 20. Februar 2017 offenlegt. Dieses Ultimatum hat er verstreichen lassen“.

Wie ich in dem Artikel erklärte, haben Mann (und sein betrügerischer Anwalt) böse Absicht gezeigt, was seinen Fall für die Abweisung verantwortlich machte. Ich drängte Tim, diese Gewinn-Taktik weiter zu verfolgen, und glücklicherweise hat er das getan.

Meine Assistenz für Dr. Ball war eine sehr große Ehre für mich und vermutlich eine der größten Errungenschaften meines Lebens. Aber Tim hat seine berühmte Schlacht im Gerichtssaal dank massiver Unterstützung seitens der Basis in aller Welt gewonnen.

Anthony: Meiner Ansicht nach interpretiert Dr. Manns Ego die Fakten ausschließlich in einer Art und Weise, die zu einen Standpunkten passt, und das ist auch der ganze Grund, warum er mit seinem Hockeyschläger von Anfang an in Schwierigkeiten geraten war.

Und nicht nur ich glaube, dass Manns Argumente wertlos sind – in der anderen Beleidigungs-Klage, die er angestrengt hatte, hat er keine Freude:

Manns Medien-Kumpels haben ihn im Stich gelassen – sind gegen seine Klage.

24 Medien-Organisationen, darunter die Washinton Post, NBC Universal und Fox News haben sich an die Seite des konservativen National Review und dem sich am freien Markt orientierenden Competitive Enterprise Institute (CEI) gestellt bzgl. einer Beleidigungs-Klage, angestrengt seitens eines führenden Klima-Wissenschaftlers.

Die Organisationen, darunter auch die Society of Professional Journalists sowie die American Civil Liberties Union of the District of Columbia waren Unterzeichner eines Briefes vom 13. Februar, welcher dem D. C. Circuit Court of Appeals zugeleitet worden war, wobei sowohl National Review als auch das CEI eine erneute Anhörung ihres Falles vor dem Appellationsgericht verlangten.

Im Dezember 2018 überarbeitete ein aus drei Richtern bestehendes Gremium ein zuvor ergangenes Urteil gegen sie. Aber dem Reporters Committee for the Freedom of the Press zufolge, welches zwei Dutzend Medien-Gesellschaften repräsentiert, ist eine volle Neu-Anhörung des Falles jetzt „garantiert“.

Die Entscheidung des Gremiums hinsichtlich der Stichhaltigkeit der Beleidigungs-Klage seitens der Kläger … könnte unbeabsichtigte und unerwünschte Konsequenzen in zukünftigen Fällen haben, welche die Ausübung der Rede- und Pressefeiheit implizieren können“, stellten die Anwälte des Reporters Committee fest.

Diese Story steht hier.

Die folgenden zwei Worte scheinen relevant für Dr. Manns Eskapaden, und ich denke, das erste spricht lauthals über seine „rettet-den-Planeten-vor-der-globalen-Erwärmung“-Machenschaften:

Wenn irgendein Mann dümmer, nutzloser und empörend egoistischer ist als seine Mitmenschen, wird er seine Abscheulichkeit hinter Humanismus verstecken. – George Moore

Egoismus ist das Betäubungsmittel, welches uns die Natur an die Hand gibt, den Schmerz zu beseitigen darüber, dass man ein Narr ist. – Dr. Herbert Shofield

2.Aktualisierung

Dann gibt es da noch das hier:

Bill Capeheart am 23. August 2019 als Antwort auf MichaelEMann

Allen Ernstes, wann werden wir sehen, was das Gericht *wirklich* gesagt hat.

Michael E. Mann:

Es war ein Urteil aus dem Stegreif, es gibt (noch) keine schriftliche Entscheidung. Wir werden wahrscheinlich die Abweisung der Klage in Frage stellen.

Link: https://wattsupwiththat.com/2019/08/22/breaking-dr-tim-ball-wins-michaelemann-lawsuit-mann-has-to-pay/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Artenschutz vs. Windkraft-Branche: eine Petition

Die Initiative „Rettet den Regenwald“ hat zum Artenschutz gegen die Windradindistrie eine Internet-Petition auf die Beine gestellt. Hier finden Sie den vollständigen Begründungstext der Petition. Sie ist an die Bundesregierung gerichtet und hat folgenden Wortlaut

An: Bundesregierung

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Bundesregierung hat die Windenergie-Branche zum „Windgipfel“ eingeladen. Obwohl die Bestandszahlen von Vögeln und Fledermäusen in Deutschland seit vielen Jahren dramatisch zurückgehen, fordert die Windkraft-Lobby die Aufweichung der Arten- und Naturschutzgesetze.

Wir fordern die Bundesregierung dazu auf, den Forderungen der Windkraft-Branche eine klare Absage zu erteilen. Entscheiden Sie sich für den Schutz unserer Fledermäuse und Vögel. Außerdem muss unser Energieverbrauch dringend drastisch reduziert werden.

Mit freundlichen Grüßen

Schaut man sich jetzt die Ziele der Organisation „Rettet den Regenwald“ an (hier), so stimmt EIKE den meisten Zielen zu, nicht aber allen dort genannten. EIKE lehnt ganz entschieden im Text an die Bundesregierung die Aufforderung an Reduzierung des Energieverbrauchs ab (nicht Energiesparsamkeit, dies ist etwas ganz Anderes), ferner die Diffamierung deutscher und ausländischer Unternehmen, zu welchen gemäß „Rettet den Regenwald“ angeblich auch BASF, Bayer AG, Nestlé und viele andere gehören sollen (hier).

Unter diesen deutlichen Vorbehalten und der ausdrücklichen Betonung, dass EIKE mit „Rettet den Regenwald“ und insbesondere vielen seiner Ziele absolut nichts zu tun hat (bzw. die Ziele dieses Vereins nur teilweise unterstützt), empfehlen wir dennoch, die Initiative (hier) zu unterschreiben. Die gegen das grundgesetzlich verankerte Tierschutzgesetz gerichteten Durchstechereien der Windradindustrie in Deutschland müssen verhindert werden. Schließlich beabsichtigt die Windradlobby, aus der ohnehin bereits vielerorts durch Windturbinen landschaftsentstellten Bundesrepublik aus schierer Profitgier ein endgültig unbewohnbares Land zu machen.

Wer mit der Einschätzung des Autors über „Rettet den Regenwald“ und insbesondere dessen Caveat gegenüber diesem etwas fragwürdigen Verein einverstanden ist, sollte vielleicht nach Unterzeichnung der Petition an den Vorsitzenden von info@regenwald.org, Herrn Behrend, die folgende Mail  schicken:

Sehr geehrter Herr Behrend,

hiermit teilen ich Ihnen mit, dass ich Ihre Petition 23.327 unterschrieben habe, obwohl ich mit den Zielen von „Rettet den Regenwald“ im Allgemeinen nicht einverstanden bin. Hierzu gehört Ihre fast schon hirnrissige Forderung, den Energieverbrauch zu reduzieren (bekanntlich ist der Energieverbrauch eines Landes identisch mit seinem Human Development Index HDI), ferner die  Diffamierung deutscher Unternehmen, wie BASF oder Bayer, als angebliche Befürworter oder gar Verantwortlichen der Regenwaldvernichtung. Diese Diffamierung ist absurd.

Mit freundlichen Grüßen




Educated Guess: Wie wird eigentlich die durchschnittliche Erd-Temperatur berechnet?

Wie wird die Temperatur der Erde denn berechnet?

Es gibt sicher niemanden, der denkt, man liest die Erdtemperatur am entsprechenden Thermometer, sagen wir in Norwich, in East Anglia Super-Exaggerated Temperature ab.

Wie kommt sie dann zustande?

Das Grundproblem mit der Erdtemperatur besteht darin, dass Temperatur sehr heterogen ist. In der Arktis ist es kälter als in Mali und in München wärmer als in Aberystwyth, während es in Khartoum wärmer ist als in Reykjavik. Mit anderen Worten, um die Temperatur der Erde zu bestimmen, braucht man viele verschiedene Messstationen, sehr viele verschiedene Messstationen, die so über die Erde verteilt sind, dass ihr Gesamt auf die Erdtemperatur schließen lässt. Die Messstationen dürfen jedoch nicht nur an Land stehen, es muss sie auch auf dem Meer geben: auf Schiffen, in Bojen usw.

Derzeit gibt es weltweit vier Datensätze, die genug Temperatur-Informationen enthalten (sollen), um die Erdtemperatur zu bestimmen.

Der wohl umfassendste Datensatz ist der GISTEMP-Datensatz, den das Goddard-Institute for Space Science der NASA zusammenstellt. Er soll 99% der Erde mit Temperaturinformationen abdecken.

Daneben gibt es noch den MLOST-Datensatz der National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) der USA, den HadCRUT4-Datensatz, der von UK Met Office Hadley Centre und der Univeristy of East Anglia (Climate Research Unit) zusammengestellt wird, sowie einen Datensatz, den die Japanese Meterological Agency (JMA) erstellt. Er hat mit rund 85% die geringste Abdeckung durch Messstationen. Die Daten stammen für HadCRUT4 aus rund 5.500 Messstationen, GISTEMP basiert auf rund 6.300 Einzeldaten, MLOST auf rund 7.000. Alle Messstationen befindet sich an Land. Die Temperaturmessung auf dem Meer ist ein eigenes Problem.

Die Datensätze unterscheiden sich nicht nur darin, aus wie vielen Messstationen sie ihre Informationen beziehen, sie unterscheiden sich auch in der Länge der Datenreihen. Die längste Datenreihe stellt HadCRUT4 bereit, sie beginnt 1850, GISTEMP und MLOST Daten beginnen mit dem Jahr 1880, die Daten der JMA beginnen im Jahr 1891.

Aus diesen Quellen stammen die Informationen, auf denen dann eine Abbildung wie die folgende basiert, die wir auf Basis der NASA GISTEMP Daten erstellt haben.

Die Musik bei dieser Abbildung spielt in dem, was links am Rand abgetragen ist: Average Temperature Anomalies. Was es damit auf sich hat, beschreibt NOAA wie folgt:

“The term temperature anomaly means a departure from a reference value or long-term average. A positive anomaly indicates that the observed temperature was warmer than the reference value, while a negative anomaly indicates that the observed temperature was cooler than the reference value.”

Nicht unbedingt der Gipfel an Transparenz und Informationsbereitstellung. Bei der NASA findet sich der folgende Splitter:

„This graph illustrates the change in global surface temperature relative to 1951-1980 average temperatures.”

Aus beiden Informationen kann man sich nun zusammenbasteln, was eine Temperatur Anomalie ist. Sie wird als Abweichung der täglich gemessen (Anmerkung der Redaktion genauer-aus Messungen, nach bestimmten aber unterschiedlichen Algorithmen errechneter) Durchschnittstemperatur für eine Messstation von einem Erwartungswert berechnet. Der Erwartungswert, der bei NASA und NOAA die Grundlage der Anomalien darstellt, ist der Mittelwert der Temperatur (an der entsprechenden Messstation) für den entsprechenden Tag im Zeitraum von 1951 bis 1980.

Für jede Messstation wird aus den Tagesdurchschnittswerten ein Monatsdurchschnittswert berechnet, der jeweils die Temperatur-Anomalie, also die Abweichung zur Durchschnittstemperatur für den Zeitraum 1951 bis 1980, angibt. Warum der Zeitraum von 1951 bis 1980 und nicht der Zeitraum von 1931 bis 1960? Weil der Zeitraum von 1931 bis 1960 die „Heisszeit“ der End-1930er und 1940er Jahre enthält:

Die Abbildung enthält Temperaturangaben für die vier oben genannten Datensätze HadCRUT4, GISTEMP (NASA GISS) und MLOST (NOAA). Wie man sieht, weichen die Temperaturangaben von einander ab. Indes: Es handelt sich hierbei um die Angabe der Erdtemperatur auf Basis tatsächlich gemessener Werte. Offenkundig gibt es mehr als eine durchschnittliche Erdtemperatur oder die Berechnung dessen, was durchschnittliche Erdtemperatur sein soll, ist nicht so einfach, wie gedacht.

Und das ist sie tatsächlich nicht. Stellen Sie sich vor, sie haben die Daten für ihre Messstationen, die sich an unterschiedlichen Orten der Erde befinden. Wie kommen Sie von den Einzeldaten zur durchschnittlichen Erdtemperatur?

Die Vorgehensweise von NASA, NOAA; Met Office / East Anglia und JMA ist weitgehend identisch. Die Erde wird in ein Netz von Quadraten eingeteilt, für jedes Quadrat wird die durchschnittliche Temperatur bestimmt. Für GISTEMP liegen die meisten Daten vor, also kann es sich das Goddard Center leisten, ein Grid aus Quadraten von jeweils 2 Breiten- und 2 Längengraden herzustellen. Alle anderen müssen mit 5 Breiten- und 5 Längengraden arbeiten.

Bislang haben wir quasi den Idealfall dargestellt. Die Realität besteht darin, dass alle vier Datensätze mit leeren Feldern in Ihrem Grid umgehen müssen. Die folgende Abbildung für HadCRUT4 zeigt, dass zum Teil erhebliche Lücken bestehen:

Die weißen Gridzellen sind solche, für die keine Informationen in HadCRUT4 vorhanden sind. Wenn Wissenschaftler mit leeren Zellen in ihren Daten konfrontiert sind, haben sie mehrere Möglichkeiten, man kann die leeren Zellen aus den räumlich gesehen nächsten Zellen, für die Werte vorliegen, berechnen. Diesen Weg geht man im Goddard Center der NASA. Es ist auch möglich, die fehlenden Werte mit dem errechneten „globalen Durchschnitt“ zu füllen. Diesen Weg gehen die Forscher bei HadCRUT4.

All die Entscheidungen, all die Unterschiede in der Berechnung der Erdtemperatur tragen dazu bei, dass die Modelle der Klimaforscher je nachdem, welchen Datensatz sie zu Grunde legen, unterschiedliche Ergebnisse ausspucken. Hinzu kommen nicht wirklich nachvollziehbare Entscheidungen wie die, die Erdtemperatur für die nördliche und südliche Hemisphäre zunächst getrennt zu berechnen und daraus einen Mittelwert für die endgültige Erdtemperatur zu errechnen. Der Hintergrund ist, dass es im Norden mehr Messstationen als im Süden gibt. Hinzukommt, dass die Distanz zwischen zwei Längengrad am Äquator größer ist als an den Polen. Um dieses Problem auszugleichen, werden die Ergebnisse aus den Zellen, für die Werte vorliegen, gewichtet (wie auch immer).

Die Darstellung der Berechnung der durchschnittlichen Erdtemperatur, die wir morgen für die Darstellung einiger Ungereimtheiten bei der NASA benötigen, sollte schon jetzt gezeigt haben, dass die Temperatursteigerung, die die Klimawandeljünger wie einen Fetisch anbeten, das Ergebnis eines sehr komplexen und mit vielen, sehr vielen Annahmen, Extra- und Interpolationen durchsetzten Prozesses ist. Die durchschnittliche Erdtemperatur, wie wir sie kennen, ist ein Educated Guess, mehr nicht.

Der Beitrag erschien zuerst bei ScienceFiles hier

Weiterführende links zum o.a. Thema hier




Gericht urteilt gegen den Schöpfer des Klimawandel-Hockeyschlägers

Ist der »Hockeyschläger« jetzt endgültig vom Tisch? Und damit die Basis für die These von der menschengemachten Erwärmung der Erde? Sein »Erfinder«, Michael Mann hat gerade in Kanada mit Pauken und Trompeten einen Prozess vor dem Obersten Gericht von British Columbia verloren. Den hatte er gegen Tim Ball angestrengt.

Michael Mann ist »Mister Hockey-Stick«, der mit seiner berühmten Hockeyschläger-Kurve 1998 die Grundlage für Greta Thunbergs und aller anderen Klimabewegten Panik legte. Er nämlich dramatisierte die Temperaturentwicklung der jüngsten Zeit, indem er die Verlaufskurve am Ende willkürlich steil nach oben zog. Mit diesem Kunstgriff brachte Michael Mann mehr Drama in die Klimadiskussion. Für die weltweite Propaganda sorgte Al Gore, Ex-Vizepräsident der US-Demokraten. Der pimpte damit seinen Weltuntergangsfilm »Eine unbequeme Wahrheit« auf. (Grafik Hockeystick-Kurve u.a. hier zu finden oder hier.)

Doch die Temperatur hält sich nicht an die Klimapanik-Vorgaben, pendelt bekanntlich in den vergangenen 30 Jahren um eine relativ gerade Linie, sie steigt und fällt nicht; die mittlere Temperatur der Erde weiß im Augenblick offenbar nicht so recht, ob es wärmer oder kälter werden soll. Das alles passt nicht in das Klimapanik-Konzept mit integriertem Angstfaktor. So kann man schlecht behaupten, wir stünden vor einer katastrophalen Erderwärmung. Bis eben Michael Mann zu seiner Radikallösung griff und am Ende die Kurve fälschte. Das Ergebnis sah wie ein Hockeyschläger aus. Eindrucksvoll – mit dem kleinen Nachteil, dass dies nicht durch die Daten gedeckt wurde.Der hochgelobte Michael Mann weigerte sich nämlich beharrlich, seine Rohdaten und Computercodes herauszurücken, damit nachgeprüft werden konnte, wie sein berühmter Kunstgriff zustandekam. Mann selbst hielt sich für den Inbegriff der Tugend und Kämpfer für die wissenschaftliche Wahrheit und entpuppte sich letztlich doch als plumper Fälscher. Er erwies sich überdies als sehr empfindlich gegenüber der Kritik, seine Grafik sei gefälscht, und griff immer wieder unter anderem seinen ärgsten Kritiker Tim Ball an. Der heute 81-jährige ist kanadischer Geograph und kritisiert in zahlreichen Kommentaren und Reden die These vom menschenerzeugten Klimawandel. Er warf dem IPCC auch vor, Gelder für die Hypothese der anthropogenen Erwärmung zu verschwenden und damit gleichzeitig richtige Forschung und ein tieferes Verständnis von Klima und Klimawandel zu verhindern.

Den hat der schnell beleidigte Michael Mann verklagt – und jetzt nach neun Jahren den Krieg in Schlachten vor den verschiedenen Instanzen endgültig verloren. Das Gericht wollte Beweise sehen, die konnte Mann nicht liefern. Er muss außerdem Prozesskosten in Millionenhöhe bezahlen. Michael Mann twitterte und wetterte wild um sich, bestreitet jetzt übrigens, dass er verloren hat: »Es gab einige wild unwahrheitsgemäße Behauptungen über die kürzliche Einstellung des Verleumdungsprozesses gegen Tim Ball, der in den sozialen Medien zirkuliert.«Mann erfuhr sein erstes Waterloo schon vor zehn Jahren bei jenem »Climategate«, als Hacker tausende von internen Mails der Klimaforscher veröffentlichten, aus denen der Schwindel hervorgeht. Climategate eröffnete auch Einblicke in das merkwürdige Gebaren des Potsdamer Klimafolgeninstituts PIK.

Gut möglich, dass auf Mann jetzt sein zweites Waterloo zukommt. Denn hinter dem jüngsten Urteil verbirgt sich Sprengstoff mit drastischen Folgen und weiteren Klagen. Denn das Gericht kann jetzt davon ausgehen, dass der klimatische »Hockeyschläger« auf gefälschten Daten beruht. Der Wissenschaftler hätte in diesem Falle nicht nur gezielt Regierungen getäuscht, sondern auch öffentliche Gelder mit wahrscheinlich krimineller Energie veruntreut. Ein heftiger Vorwurf. Denn dieser »Hockeyschläger« bildet die Grundlage für all die Klimapanik, die hier zahllose Investmentfondsgesellschaften und NGOs abziehen. Diese Grundlage wiederum beruht auf einer Fälschung.

Sie rückt jetzt auch verstärkt den Kardinalfehler der gegenwärtigen Klimapanik-Diskussion ins Rampenlicht: Es gibt keinerlei Kontrolle über das, was an wilden Klimakatastrophentheorien hinausposaunt wird. Die Katastrophenapostel bis hin ins Potsdamer Klimafolgeninstitut PIK (die Jörg Kachelmann kürzlich als: „lustig-scharlataneske[…] Konstruktionen aus der potsdämlich-professoralen Welt […], die so sehr verzweifelt einen Zusammenhang zwischen Hitze und Waldbränden konstruieren“ bezeichnete) dürfen unkontrolliert und unbehelligt jeden Unsinn über menschengemachte Klimaerwärmung erzählen und die Politik in ihrer Zerstörung eines Industrielandes bestärken. Mindestens als unverantwortlich muss eine solche Politik bezeichnet werden, die auf Grundlage einer unbewiesenen Theorie Milliarden verpulvert – ohne jegliche Qualitätskontrollen.In der Industrie finden nicht umsonst zu allen möglichen Qualitätsfragen permanent Audits statt – in Sachen »Klima« nichts dergleichen. Einige wenige Meinungsmacher bestärken sich lediglich gegenseitig.

Von jenem Hockeyschläger bis hin zu der vorläufigen Schließung des Tagebaues Jänschwalde und der Zerstörung der Autoindustrie ist es ideologisch nur ein kleiner Schritt. Doch jetzt scheint einiges ins Stocken geraten zu sein. Das Urteil in Kanada stürzt die Community der »Klimawissenschaftler« in eine tiefe Krise. »Eine bittere und peinliche Niederlage für den selbsternannten »Nobelpreisträger«, bewertet das Online-Tech-Magazin das Urteil in Kanada und fährt dort: »Hunderte von Peer-Review-Papiere zu Manns Arbeiten – jetzt erweisen sie sich als wertlos.«

Die Klimaapostel agieren zunehmend gereizter, sichtbar an der seit der »Klimakonferenz« in Krakau verstärkten Propaganda. Das System »Greta« ist letztlich die Spitze der Emotionalisierung der Klimapanik, mit der die Heimatfront der Unwilligen geknackt werden soll.Doch in Amerika zeigt sich, dass die Klimapanik jenseits des großen Teiches gestorben ist. »Greta« interessiert dort weitestgehend niemanden mehr, die Hintermänner in den diversen Fonds hatten wohl mit einem rauschenden Empfang gerechnet, wie das bei Mr. Obama sicherlich der Fall gewesen wäre. Der wird demnächst auf einem prächtigen, 15 Millionen Dollar teuren Anwesen auf Martha’s Vineyard in Massachusetts residieren, direkt am Atlantik. Hat er denn keine Angst vor seinen Prophezeiungen von steigenden Meeresspiegeln und ab- und versinkenden Küsten? Er glaubt wohl selbst nicht so recht an die Klimapanik.

Der Beitrag erschien zuerst bei TE hier

Nachtrag der Redaktion:

Michael Mann wurde immer tatkräftig unterstützt z.B. von den Potsdamer Klimaforschern Stefan Rahmstorf, ebenso wie Hans-Joachim Schellnhuber, der sich jüngst für Brandenburg als zukünftiger Umweltminister ins Spiel brachte, denn sie lobten diese „Rekonstruktion“ immer wieder überschwänglich[1] und erteilten ihr so den obersten Segen. Und das obwohl Michael Mann – wie seit langem bekannt ist- alle Regeln wissenschaftlichen Arbeitens missachtet hatte, verschiedene Datensätze miteinander verschnitten hatte, dabei die, die eine fallende Temperatur zeigten, einfach abschnitt und wohl deswegen niemandem erlaubte seine Daten und Berechnungsmethodik einzusehen, oder gar zu überprüfen. Diese im wissenschaftlichen Betrieb unerlaubte Art und Weise der Datenmanipulation brachte ihm aber in Kreisen der IPCC Chefwissenschaftler um Dr. Phil Jones das bewundernde Attribut „Mikes Nature trick“ ein, denn die besagte Arbeit erschien bereits 1998 im bis dahin weltweit renommierten Wissenschaftsmagazin „Nature“.

So blieb es mangels Fachkritik aus den eigenen Reihen dem Ingenieur und Statistiker Stephen McIntyre und dem Wirtschaftsstatistiker Prof. Ross McKittrick überlassen, schon bald nach der Veröffentlichung der Mann´schen Kurve, nachzuweisen, dass dessen Algorithmus so konstruiert war, dass, egal welche Daten vorn in die Blackbox seines Computers eingegeben wurde, am Ende immer ein Hockeyschläger herauskam.

Dieser Michael Mann erlitt jetzt vor dem obersten Bundesgericht von British Columbia mit seiner Klage gegen den Klimaforscher Dr. Tim Ball eine vernichtende Niederlage. Er versäumte nämlich, dem Gericht die Rohdaten und die von ihm selbst produzierten Software-Algorithmen vorzulegen, die es jedem neutralen Sachverständigem erlaubt hätte, die wissenschaftliche Korrektheit seiner Berechnungen zu überprüfen. Er zog es vor nicht zu liefern, wohl weil er immer geblufft hatte, war nun aber gezwungen, entweder den Bluff zuzugeben, oder den Fall, der ihn wohl einige Millionen Dollar kosten wird, zu verlieren.  Michael Mann zog es vor zu verlieren. Ein schwacher Trost später Gerechtigkeit. Denn der Hockeystick ist damit Geschichte, aber er hat die westliche Welt – uns alle- bisher einige Billionen € an „Klimaschutzgeldern“ gekostet.

[1] Sie­he z.B https://www.pik-potsdam.de/ser­vi­ces/in­fo­thek/PIK_EIKE_Argumentesammlung.pdf da­raus Zitat PIK: „Die Tem­pe­ra­tu­ren der letz­ten tau­send Jah­re wur­den seit Pub­li­ka­ti­on der ers­ten Proxy‐ ba­sier­ten Da­ten­rei­hen von Mann und Kol­le­gen­ mit ver­bes­ser­te Sta­tis­tik, grö­ße­rer Da­ten­ba­sis und von meh­re­ren an­de­ren For­scher­grup­pen neu re­kon­stru­iert. Die­se Re­kon­struk­ti­o­nen be­stä­ti­gen die Er­geb­nis­se der ur­sprüng­li­chen „Ho­ckeysti­ck‐Kur­ve“.Zitatende  Eine Google Su­che Schelln­hu­ber und Ho­ckey­stick er­gibt ca, 7.000 Tref­fer, Rahm­storf und Ho­ckey­stick so­gar rd. 15.000

Hinweis:

Natürlich hat dieses Urteil auch viele Klimaalarmisten aufgeschreckt. Auch Michael Mann sah sich genötigt in der ihm eigenen Art und Weise das Urteil in sein totales Gegenteil umzuinterpretieren. Hier wird darüber ausführlich berichtet. Der kanadische Radiosender Global News ließ seine hervorragend vorbereitete Moderatorin Danielle Smith Dr. Tim Ball dazu interviewen, der Manns Auslassungen wieder ins rechte Licht rücken durfte. Für des Englischen gut kundige Leser ein Muss.

So stellte Tim Ball richtig, dass das Gericht bereits für den 20. Feb. 2017 die Vorlage von Daten und Methode angeordnet hätte, Michael Mann aber wieder und wieder um Aufschub bat, bis das Gericht dann jetzt die Reißleine zog und gegen Mann entschied.

Michael Mann behauptet auch, dass seine Daten – (Anmerkung: die ersten 1000 Jahre – der Griff des Hockeyschägers- gewann Mann lt. Ball aus nur einem einzigen Bristle Cone Baum aus den Rocky Mountains, und als weitere Baumring-Daten sogar ab den 60er Jahren des 20. Jahrhunderts eine Abkühlung zeigten, schnitt er diese ab und spleißte stattdessen, die aus Messdaten gewonnen Temperaturwerte an. Das ging als Mikes Nature Trick in die Geschichte ein) seit 10 Jahren öffentlich zugänglich wären, wenn das so ist, stellt sich die Frage, warum er dem Gericht wieder und wieder die Übergabe dieser Daten verweigerte. Ein oder zwei links hätten doch auch dem Gericht genügt.




Klimakonferenz in Oslo 18. und 19.10.19

Anmeldungen siehe Poster, oder hier: https://www.climategate.nl/2019/09/klimaatconferentie-oslo/




Warum Kanada eine Kohlenstoff-Belohnung braucht und nicht eine „Kohlenstoff-Steuer“ für den Verbrauch fossiler Treibstoffe

Die Gründe sind einfach zu erklären:

Kanada erhebt wie viele andere Länder Steuern von Verbrauchern von Benzin, Diesel, Kerosin, Erdgas und andere Kohlenwasserstoff-Treibstoffe. Alle diese „Steuern“ summieren sich zu etwa der Hälfte aller Kosten an der Benzinpumpe. Die einfache Tatsache ist aber, dass es bereits zahlreiche direkte und indirekte Pflichten und Verbrauchssteuern gibt (einschließlich von Steuern auf Steuern) für Treibstoffe aller Art, vor allem Benzin, Diesel und Erdgas.

In den westlichen Provinzen (vor allem Alberta und British Columbia) verfügt Kanada über kohlehaltige Treibstoff-Ressourcen (Teersände, Öl und Erdgas), welche es mühelos aufnehmen können mit den größten anderen bekannten „fossilen“ Kohlenwasserstoff-Lagerstätten der Welt (z. B. Venezuela und Länder im Nahen Osten).

Kanada exportiert Rohöl (begrenzt durch die Infrastruktur) und andere Derivate so schnell wie möglich. Tatsächlich werden diese Ressourcen häufig zu stark ermäßigten Preisen verkauft im Vergleich zu den Referenzpreisen von West Texas Intermediate und Brent-Rohöl.

● Die meisten Landgebiete Kanadas liegen nördlich des 49. Breitengrades und sind lange Zeit kalt und gefroren. Daran ändern auch ein paar heiße Tage im Sommer in den Prärien nichts.

● Während sie versucht, Kohlenstoff-Ressourcen auf die internationalen Märkte zu bringen, belegt die kanadische Regierung innerhalb des Landes (mittels einer „KOHLENSTOFF-STEUER“) heimische Verbraucher von Erdgas und Öl-Derivaten (wie Benzin oder Diesel) mit Verbrauchs-Restriktionen.

● Diese ganze KOHLENSTOFF-STEUER ist nichts weiter als ein riesiger „Rettet-die-Welt-vor-der-globalen-Erwärmung“-Schwindel. In Wirklichkeit ist sie nichts anderes als eine Steuer auf eine andere Steuer – und so weiter.

Außerdem wird weder dieser Globus noch das „Klima“ Kanadas durch eine solche „Besteuerung“ beeinflusst werden – nirgendwo. Im besten Falle handelt es sich um Wunschdenken.

1. Es gibt keinen wissenschaftlichen Beweis, dass Kohlendioxid irgendeinen Einfluss auf das globale Klima hat.

2. Das heißt nicht, dass die menschlichen Zivilisationen das „Klima“ lokal beeinflussen können.

3. Jene Auswirkungen sind jedoch Änderungen des Wasser-Abflusses und der Verdunstung geschuldet, wie es seit Jahrhunderten der Fall ist.

4. „Energiewandel-Pläne“, wie sie in Deutschland von vielen Politikern und NGOs hinaus posaunt werden, zeigen fehlendes Verständnis der Größenordnung von Energie, sowohl hinsichtlich Verbrauch als auch der Verfügbarkeit durch „alternative“ Quellen.

5. „Elektrofahrzeuge“ mögen an einem schönen Frühlingstag in Kalifornien sinnvoll sein. Jedoch sind sie vollkommen nutzlos in einer eisigen winterlichen Umgebung in Kanada. Das Scheitern des BONJOUR-Projektes (hier) zeigt das nachdrücklich.

6. „Klima-Krieger“ wie Greta und deren Gefolgschaft sind totale Heuchler, verbrauchen sie doch mehr nicht-alternative (d. h. auf fossiler Grundlage beruhende) Treibstoffe als die meisten durchschnittlichen Verbraucher.

7. Die „umweltfreundlichste“ Art, große Mengen Öl oder Erdgas zu transportieren, sind Pipelines. Andere Methoden wie mittels Schiffen oder Eisenbahn können zu größeren Problemen führen (wie z. B. Exxon Valdez).

8. Die Gesamtlänge bestehender Pipelines in Nordamerika bewegt sich in der Größenordnung von Millionen Meilen. Der Gedanke, dass ein paar weitere Meilen neuer Pipelines, die mit Hilfe modernster Technik und Sicherungen gelegt werden, eine „Geißel für die Umwelt“ sind, ist – höflich ausgedrückt – lächerliche Phantasie.

9. Alles, was wir unternehmen, enthält ein statistisch berechnetes Risiko des Fehlschlags. Tatsächlich kann man sich am „täglichen Brot“ verschlucken und ersticken.

10. Einfach gesagt, es hat niemals und wird niemals eine Möglichkeit geben, irgendetwas zu machen ohne ein gewisses „Risiko“-Niveau. Jeder, der etwas anderes sagt, ist ein Lügner!

Quatar auf der Arabischen Halbinsel ist einer der weltgrößten Erdgas-Exporteure, zumeist in Form von Flüssiggas (LNG).

1. Kompression, Verflüssigung und Transport von Flüssiggas verbraucht bereits Energie in der Größenordnung von einem Drittel des gesamten Flüssiggas-Verfahrens dieser Art. Derzeit befahren mindestens 50 riesige Flüssiggas-Tanker die Weltmeere.

2. Keine der beträchtlichen, CO2 erzeugenden Komponente der LNG-Herstellung und der entsprechende Ausstoß durch den Transport ist meines Wissens nicht einmal ansatzweise in irgendwelchen Berechnungen des „Kohlenstoff-Fußabdrucks“ enthalten.

Um es direkt zu sagen: Die Gesellschaft muss sich überlegen, was sie eigentlich will: Will man ein normales Leben, oder will man irgendwelchen fanatischen öko-religiösen Fanatikern in das Dunkle Zeitalter ohne Energie folgen?

Man wähle weise!

———————————–

Dr. Klaus L.E. Kaiser is a professional scientist with a Ph.D. in chemistry from the Technical University, Munich, Germany. He has worked as a research scientist and project chief at Environment Canada‘s Canada Centre for Inland Waters for over 30 years and is currently Director of Research at TerraBase Inc. He is author of nearly 300 publications in scientific journals, government and agency reports, books, computer programs, trade magazines, and newspaper articles.

Dr. Kaiser has been president of the International Association for Great Lakes Research, a peer reviewer of numerous scientific papers for several journals, Editor-in-Chief of the Water Quality Research Journal of Canada for nearly a decade, and an adjunct professor. He has contributed to a variety of scientific projects and reports and has made many presentations at national and international conferences.

Dr. Kaiser is author of CONVENIENT MYTHS, the green revolution – perceptions, politics, and facts
convenientmyths.com

Link: https://www.iceagenow.info/why-canada-needs-a-carbon-benefit-not-a-carbon-tax-for-fossil-energy-resource-use/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




„Beim Ausbau der Windkraft in Deutschland läuft einiges schief“

Der Heise-Artikel kennt solche grundsätzlichen Überlegungen natürlich nicht. Er folgt eher einer Maxime „Sozialismus ist eine gute Idee, wird nur schlecht ausgeführt“.

So beklagt der Autor Christoph Jehle nicht, daß der Zappelstrom der Propeller völlig ungeeignet für das komplexe Stromnetz eines hochindustrialisierten Landes ist. Nein, das Problem liege stattdessen an nicht „ausreichend dimensionierten Netzen“, weswegen bei Starkwind die überschüssige Energie nicht eingespeist werden könnte. Von Januar bis März 2019 betrug der Überschuß 3,23 Milliarden kWh; die Windradparks werden dann „abgeregelt“. Man nennt das euphemistisch „Einspeisemanagement“. Die für Staat und Bürger unvorteilhaften Verträge garantieren den reichen Windkraftbetreibern trotzdem üppige Einnahmen, weil deren Verdienstausfall natürlich vom Verbraucher ausgeglichen werden muß. Der genannte nicht einspeisbare Überschuß verursachte eine satte Drittelmilliarde Euro Kosten – ohne jede Gegenleistung. 2018 wurden insgesamt sogar 654 Millionen Euro an die opportunistischen Betreiber gezahlt. Wissen Sie jetzt, warum Ihre Strompreise so hoch sind?

Das muß man sich auf der Zunge zergehen lassen: Der Autor von Heise, einem Technik-Magazin (!), kritisiert allen Ernstes, daß die aufnehmenden Stromleitungen nicht dick genug seien. Und was, wenn es im Falle von genügend Leitungskapazität zum Zeitpunkt der Einspeisung nicht genügend Abnehmer gibt? Ich bin auch nur Biologe, weiß aber, daß die Kirchhoffschen Gesetze thermodynamisch begründet sind und daher naturgesetzlichen Charakter haben (einen Ingenieur fragen hilft ungemein, liebe Heise-Journalisten). Heißt im Klartext, der Verbraucher (die Senkung) bestimmt den Energiegehalt des Netzes. Speist man zuviel Strom ein, springen die Sicherungen heraus, im besten Fall. Wenn die Generatoren durchbrennen, wird es hingegen richtig teuer. „Das Netz ist der Speicher“ ist ein Hirngespinst ahnungsloser Grünen-Politiker und keine realistische Aussage.

Immerhin bemerkt Autor Jehle korrekt, daß bei Überlastung des Netzes flächendeckende Stromausfälle drohen. Den mangelhaften Ausbau der Stromautobahnen vom windreichen  Norden und Osten nach dem industriellen Süden führt er auf unterschiedliche Gründe zurück. Der Bau von Windkraftanlagen werde durch die Bundesnetzagentur immer mehr zurückgefahren. Ab 2020 dürfen so in den Küstenländern nur noch landgestützte Windrotoren mit einer Nennleistung von 786 Megawatt zugelassen werden. Ergebnis: Die profitorientierten Windrad-Hersteller investieren weniger in Deutschland, sondern verlagern die Produktion in andere Länder, deren Politiker auch das Klima retten wollen. Daß die Photovoltaikhersteller folgen, wird angenommen.

Dann folgt ein schöner, ein wahrer Satz:

„Wer die aktuelle Entwicklung bei den Erneuerbaren in Deutschland verfolgt, hat praktisch nur noch die Wahl zwischen Sarkasmus und Verzweiflung.“

Oh ja, das kennen wir von EIKE – sogar schon seit 2007 (und vorher).

Der Heise-Mann meint das natürlich anders: Die Regierung plant die Erhöhung des „Ökostrom“-Anteils von heute 40% auf 65% im Jahr 2030. Gott bewahre – dann werden wir wirklich Stromausfälle wie in der Dritten Welt haben. Nebenbei, ein Insider verriet mir, daß die Zahl von derzeit 40% Anteil wohl geschönt ist – sie beziehe sich nur auf die Privathaushalte. Sobald man die Industrie hinzurechne, würde der Anteil schon viel kleiner, Gott sei Dank.

 

 




Grüne Heuchler errichten Windstromanlagen gerne bei anderen, aber nie in eigener Nähe

Als der frühere Vorsitzende der Grünen Partei, Dr. Bob Brown erfuhr, dass einige dieser Dinger im Nordwesten seines Heimatstaates Tasmanien gepflanzt werden sollten, war sein Aufschrei über die monströsen Windturbinen weit und breit zu hören. Aber bei den Olympischen Spielen grüner Heuchler ist Dr. Bob weit davon entfernt, allein zu sein.

Es gibt eine fast unheimliche, [reziprok, proportionale] Beziehung zwischen den Wohnorten der lautesten Befürworter dieser Dinge und der Wahrscheinlichkeit, dass sie jemals selbst gezwungen sein werden, in den flackernden Schatten von Rotorflügeln zu leben.

Aber es ist nicht nur Ignoranz gegenüber der Notlage der Landbewohner, die dort ihre Häuser haben und sauer gemacht werden, von dem bei schönen aber windigen Tagen praktisch unaufhörlichen Getöse und Mahlen des Cocktails aus niederfrequentem Lärm und Infraschall. Es ist eine Art institutionalisierter Bosheit im Spiel. Besonders von denen, die gewählt wurden, um ihre Mitbürger zu schützen. Es ist ein Punkt, den Maurice Newman in diesem von The Australian veröffentlichten Kommentar aufgegriffen hat.

Es muss ein feindseliger Wind sein, der Browns Ideale hinwegbläst.

The Australian, Maurice Newman , 14. August 2019

Während es fast zwei Wochen dauerte, bis die Australian Broadcasting Corporationes ABC endlich darüber berichtete, kämpft der frühere Grünen-Führer Bob Brown gegen den geplanten Mega-Windpark Robbins Island, der im Nordwesten Tasmaniens gebaut werden soll. Er sagt, es würde die Aussicht verderben und Vögel töten.

Na sowas, wer hätte das gedacht?

Brown glaubt, dass der Plan visuell einen Schritt zu weit geht: „Die Seefahrer werden diese Haarbürste aus hohen Türmen aus 50 km Entfernung vom Meer aus sehen und die in den Höhenlagen wohnenden Landratten werden es aus noch größerer Entfernung sehen.“

Er argumentiert, dass die Öffentlichkeit nicht angemessen über die privaten Deals, die öffentlichen Auswirkungen oder die Kosten-Nutzen-Analysen eines der größten Windparkprojekte der Welt informiert worden sei. Dabei gibt es nichts Neues. Dies ist die Welt, die Brown und seine sich global erwärmenden Gefolgsleute seit Jahrzehnten erbarmungslos anderen zugefügt haben.

Die Zeit wird zeigen, ob seine Kampagne gegen die Pläne bezüglich Robbins Islands erfolgreich ist. Wenn er scheitert, werden diese „Seefahrer“ und „erhöht wohnenden Landratten“ mit dem gleichen entweihten Land und den gleichen Seestücken konfrontiert sein, mit denen Tausende von Australier auf dem Lande täglich leben müssen.

Die letzteren leben hauptsächlich in dichter besiedelten Gebieten als Robbins Island. Auch sie lehnten Windparks ab, nur um Vorträge von ideologisch motivierten Bürokraten zu erhalten. Sie sollten die Entwicklungen „zum Wohle der Allgemeinheit“ und „Wenn wir genug Wind haben, brauchen wir keine Kohle“ akzeptieren.  Die nachhaltige Zerstörung ihrer Umwelt war einfach „Kollateralschaden“.

Als einige Menschen  klagten, dass ihnen die Ruhe und der Schlaf durch hörbare und unhörbare Turbinengeräusche entzogen wurde, sagten Minister und Beamte, ihre Symptome seien „eingebildet“. Dann wanden sie sich an die Ärzteschaft, jedoch gaben sowohl die Australian Medical Association als auch der National Health and Medical Research Council an, sie hätten keine „beständigen Beweise“ für einen Zusammenhang gefunden. Die Opfer argumentierten, die Forschung sei von schlechter Qualität und voreingenommen.

Infolgedessen bleiben viele betroffene Bewohner in unverkäuflichen Häusern gefangen und suchen vorübergehend Zuflucht bei ruhiger wohnenden Freunden und Verwandten. Einige haben ihre Farmen aufgegeben. Wieder andere haben sich gar das Leben genommen.

Dr. CD Hanning und Alun Evans schrieben2012 u.a. im British Medical Journal: „Die Verantwortung für den Nachweis der Sicherheit liegt bei denjenigen, die neue Formen der Umweltbelastung einführen, einschließlich der Lärmbelastung, und nicht bei denjenigen, die den Belastungen ausgesetzt sind. Ein wichtiges Prinzip der öffentlichen Gesundheitsmedizin ist die Prävention. In Australien gilt dieses Prinzip nicht. Sogar die Weltgesundheitsorganisation berücksichtigt jetzt den Lärm von Windkraftanlagen als Quelle potenzieller gesundheitlicher Auswirkungen.

Der australische Umweltredakteur Graham Lloyd führt mehrere Beispiele für die doppelten Umweltstandards der Windindustrie auf. Er berichtet, wie Berater der Windindustrie den Landwirten geraten haben, Feuchtgebiete illegal zu entwässern, „damit die Brolgas nicht ins Nest zurückkehren“ [Australischer Kranich], sowie die Auswirkungen auf die Vogelwelt stark zurückhaltend geschildert haben und wie Grüne „die Zerstörung von Feuchtgebieten, einheimischer Vegetation und einheimischen Arten stillschweigend dulden , nur damit Windparks gebaut werden können“. Verglichen mit ihrer unendlichen Kampagne, den Schwarzkehlfink vor der geplanten Adani-Kohlenmine zu retten, ist dies sicherlich eine neue Spitze der Heuchelei.

Clive Hambler, ein angesehener britischer Ökologe, sieht das Verhalten von Big Wind als globales Problem. Er sagt, die Windindustrie „verwüstet Populationen seltener Vögel und Fledermäuse auf der ganzen Welt und treibt einige bis zum Aussterben“. Er ist sich sicher: „die Öffentlichkeit ist sich dieses Gemetzels nicht bewusst, weil die Windindustrie (mit der beschämenden Komplizenschaft einiger ornithologischer Organisationen)sich  große Mühe gibt, es zu vertuschen – bis hin zum Begraben der Leichen von Opfern“.

Hambler hätte mitschuldige Regierungen auf seiner Liste hinzufügen sollen. John Madigan, Senator der Democratic Labour Party, erklärte 2013 gegenüber dem Parlament: „Die große Windenergiebranche darf in Australien tun, was sie will, wo sie will. Windenergie sollte eine Geschichte positiver Maßnahmen und Veränderungen sein. Die wahre Geschichte ist vielmehr ein Versagen der Vorschriften, eine Schädigung der Anwohner, Umweltschäden, falsch ausgestellte Zertifikate für erneuerbare Energien und ein diskreditiertes RET-System. “ [RET …~ Zielmarge EE Anteile]

Das ist wahr. „Big Wind Industrie“ ist der ultimative Zufluchtsort für die Anlage suchenden der Welt geworden. Es hat enge Beziehungen zu Aktivisten der globalen Erwärmung geknüpft. Aufgrund der Verbindungen der Regierung konnten fehlerhafte und widersprüchliche Umweltverträglichkeitsprüfungen problemlos durchgeführt werden. Es verspricht Beschäftigung und liefert wenig. Nicht konforme Windparkbetreiber kassieren seit Jahren Verbrauchersubventionen und Steuersubventionen.

Nach dem Stromausfall von 850.000 Häusern und Unternehmen in Südaustralien haben die Behörden schließlich gegen eine Reihe von Windenergieerzeugern Klage erhoben, weil sie mutmaßlich nicht sichergestellt haben, dass ihre Kraftwerke die grundlegenden Leistungsanforderungen erfüllen.

Allgemein hat die Regierungs-Wind-Koalition einen zweifelhaften Ruf. Sie wurde von Skandalen erschüttert, wie den 110 Millionen Euro, die an spanische Regierungsbeamte gezahlt wurden.

[Spanische Steuerbehörde deckt 2015 Rückzahlungsplan für Windparks auf
Enormer Windpark-Korruptionsskandal in Spanien
Nur ein Teil der spanischen Presse berichtet über die Geschichte, und die Fernsehsender ignorieren sie bisher. Das Windgeschäft ist in diesem Land, in dem Greenpeace und andere windverrückte NGOs ein großes Publikum haben, tabu….]

Ähnliche Korruptionsfälle wurden in Frankreich und den USA festgestellt. Es hat vertuschte lebensbedrohliche Turbinenunfälle, Umweltschäden und gelöschte gesundheitsschädliche Daten umfasst. Trotz aller Bemühungen scheinen diese Koalitionen die Kontrolle über die Agenda zu verlieren. Das Wachstum der weltweiten Windkapazität ist im vergangenen Jahr ins Stocken geraten.

Einer der Gründe ist das rechtliche Vorgehen von Natur- und Waldschützern, die wie neuerdings Brown gegen neue Windparks kämpfen. Sie können die Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten, Fledermäuse und sogar Insekten nicht länger ignorieren. Ihre Intervention fiel mit einer wachsenden politischen Gegenreaktion zusammen, da die wirtschaftlichen Kosten, die schlechte Zuverlässigkeit und die aufkommenden Gesundheitsprobleme im Zusammenhang mit Windstrom die Aufmerksamkeit der Wähler auf sich ziehen.

Plötzlich sind bisher tabuisierte Fragen zu hören. Werden zum Beispiel die Emissionen, die beim Bau und der Installation von Turbinen entstehen, jemals wirklich ausgeglichen? Sollte die Ausbreitung von Freileitungen angesichts der großen Auswirkungen auf die Vogelsterblichkeit und möglicher Zusammenhänge mit Leukämie bei Kindern begrenzt werden? Und wer zahlt bei geschätzten 43 Millionen Tonnen nicht wiederverwertbaren Rotorflügeln bis 2050 die Kosten für die Stilllegung?

Brown und seine Mitreisenden fangen an zu lernen, dass „Trauer immer noch auf den Fersen des Vergnügens ist„.

The Australian

Gefunden auf Stopthesethings vom 25.08.2019

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2019/08/25/green-hypocrites-want-industrial-wind-turbines-in-your-backyard-but-never-in-theirs/




Merkel, das IPCC und die Geister, die sie rief: Teil 2 – Horrende Kosten

Von allen Seiten wird uns weisgemacht, „die Wissenschaft“ sei sich darin einig, dass wir mehr oder weniger all unser Geld abgeben müssen, um das Überleben der Menschheit und des ganzen Planeten zu retten. Die gleichen Leute, die uns ganz unverblümt zusammen mit unserem Bankkonto auch den mühsam erarbeiteten Lebensstandard abspenstig machen wollen, säuselten uns noch 2004 vor, dass uns die Energiewende nicht mehr kosten würde als eine Kugel Eis im Monat (Bundesumweltminister Jürgen Trittin). Inzwischen ist vor allem eines klar: Es wird teurer, sogar sehr viel teurer. Nur gibt es dazu keinerlei Kostenklarheit, keine belastbaren Zahlen darüber, was die „Energiewende“ bisher gekostet hat und was man uns in Zukunft noch zumuten will. Im Gegenteil, offensichtlich wird sogar nach Kräften versucht, die Bevölkerung über das wahre Ausmaß des Raubzugs auf ihre Geldbeutel zu täuschen. Ohne klaren Masterplan ist das auch gar nicht möglich, weshalb die Befürworter nicht einmal ansatzweise Zahlen präsentieren können. Misstrauen sollte jedoch schon allein die Tatsache erwecken, dass selbst für die Vergangenheit keine klaren Angaben darüber zu finden sind, was uns für die Energiewende bisher schon abverlangt wurde.

Verschleierung durch Salamitaktik

Wer sich in diese Fragestellung einarbeitet, merkt nach kurzer Zeit, dass hinter dieser Unklarheit Absicht steckt. Die Unklarheit wurde seitens der Politik mit Bedacht herbeigeführt, um die Ungeheuerlichkeit der Abzocke, die da betrieben wird, zu verschleiern. Zwar kann man unschwer erkennen, dass wir inzwischen die mehr oder weniger höchsten Strompreise in Europa haben, aber exakte Zahlen sind durch einen Wust von hier und da erhobenen „Kleckerbeträgen“ so geschickt verschleiert, dass es äußerst schwer fällt, die tatsächlichen Summen zu ermitteln. Haupttrick dieser „kreativen Buchhaltung“ ist zunächst, dass die Politik im Prinzip zulasten des Bürgers jährlich immer wieder neue 20jährige Leasingverträge abschließt, die er nach und nach über die gesamte Laufzeit mit Zins, Zinseszins und Gewinn für den Finanzier abstottern muss. Anders ausgedrückt: Noch die Generation unserer Kinder wird das abbezahlen müssen, was unsere heutigen Politiker uns da eingebrockt haben. Die Verantwortlichen sind dann schon längst im Rentenalter und zehren von ihren ebenso „wohlverdienten“ wie üppigen Abgeordnetenpensionen. Schauen wir uns einmal genauer an, wie dabei vorgegangen wurde.

Das Täuscher-Tuch für den Bürger: Die EEG-Umlage

Ebenso wie spanische Toreros ein Tuch verwenden, um den starken, aber dummen Stier zu täuschen und ins Leere laufen zu lassen, benutzt die deutsche Politik die sogenannte EEG-Umlage, um der Bevölkerung eine vermeintlich erträgliche Belastung vorzugaukeln. Wohl auch deshalb fiel diese Umlage im ersten Jahr (2000) mit nur 0,19 ct/ kWh auf der Stromrechnung den Verbrauchern kaum ins Auge. Da auch eine satte Steigerung um 31,5 % auf dann 0,25 ct/ kWh im Folgejahr „ohne allzu großes Geschrei“ (Spruch © Jean-Claude Juncker) akzeptiert wurde, drehte man an diesem Stellrad bis zum Jahr 2017 munter weiter. Als dann mit 6,88 ct/kWh (bei einem Strompreis knapp unter 30 ct/ kWh) die Steigerung bei sage und schreibe rund 3600 % lag, begann selbst dem braven deutschen Michel die Hutschnur zu platzen, und man beschloss, diesen Betrag vorerst zumindest optisch zu deckeln. Doch schon lange vorher hatte man über Jahre hinweg systematisch dafür gesorgt, dass immer neue zusätzliche Zapfstellen eingerichtet wurden, um die Bevölkerung mithilfe zahlloser Ausreden eben unter anderem Etikett zusätzlich zu schröpfen.

Der Leasing-Trick

Schon allein die EEG-Umlage stellt per se einen „Beschiss“ am Bürger dar, weil ihm nicht klargemacht wurde, dass es sich hierbei mitnichten um jährliche Einmalzahlungen handelt, wie es der Blick auf die jährlichen Auszahlungen laut EEG-Umlage zu suggerieren scheint, Bild 2.

Bild 2. In der Öffentlichkeit wird in den meisten Fällen nur die Höhe der jährlichen EEG-Auszahlungen an die Anlagenbetreiber wahrgenommen (Zahlen für 2018 und 2019 beruhen auf amtlichen Prognosen) (Grafik: Autor, Datenquelle)

Der aus Sicht der Politik geradezu geniale Dreh bei der EEG-Umlage besteht darin, dass der Staat für den Aufbau der „erneuerbaren“ Stromerzeugung kein eigenes Geld in die Hand nimmt, sondern Finanzhaie Investoren angelockt hat. Diesen wurde für ihre Investition eine für 20 Jahre laufende feste Abnahme- und Preisgarantie zugesichert. Die Zahlung im ersten Jahr ist nur eine erste Tranche für eine Verpflichtung, die für Laufzeit von 20 Jahren festgeschrieben wurde. Selbst wenn beschlossen würde, ab heute keinerlei neue Wind- oder Solaranlagen mehr zu errichten, müssten wir den vorhandenen Bestand noch für teils 20 Jahre hinweg abbezahlen.

Im Prinzip wird demnach so getan, als ginge es bei diesem Leasinggeschäft nur um die Höhe der einzelnen Leasingrate. Dabei würde im Privatleben niemand in dieser Weise z.B. ein Auto leasen. Jeder, der seine fünf Sinne beisammenhat, fragt vor Abschluss eines Leasingvertrags doch nach dem Kaufpreis. Hinzu kommen als wesentlichen Größen noch die Laufzeit und die Höhe der zu zahlenden Rate. Nach dieser Reihenfolge wird beurteilt, ob sich der Abschluss eines solchen Vertrags überhaupt rechnet. Beim EEG ist es dagegen so, dass der Staat selbstherrlich die Verträge abschließt und dem Volk nur die Höhe der aktuellen Rate mitteilt. Der Preis wird ebenso verschwiegen wie die unglaublich lange Laufzeit der Verträge, was im Prinzip als sittenwidrig einzustufen wäre. Im Zusammenhang mit den EEG-Zahlungen wird in der Öffentlichkeit jedoch fast nur über die Höhe der jeweiligen Ratenzahlung gesprochen. Erst wenn man die Gesamtsumme der bisherigen Ratenzahlen über die bisher 19 Jahre zusammenrechnet, beginnt man zu erahnen, was da wirklich passiert, Bild 3.

Bild 3. Kumulierte jährliche EEG-Auszahlungen an die Anlagenbetreiber seit 2000 (Zahlen für 2018 und 2019 beruhen auf amtlichen Prognosen) (Grafik: Autor, Datenquelle)

Zur Verdeutlichung wurde der Grafik eine Trendlinie hinzugefügt, die auf einem Polynom 2. Grades (typischer Verlauf siehe kleines Teilbild) beruht. Wie man sieht, bildet diese Trendlinie für die Jahre seit 2002 den Verlauf der Kostenentwicklung erstaunlich gut ab. Für jeden mit kaufmännischem Verstand ist eine solche Kurvenform ein Alarmsignal erster Ordnung, denn es charakterisiert eine „runaway cost“-Situation, d.h. eine Entwicklung, die außer Kontrolle geraten ist und immer schneller auf eine Katastrophe zusteuert. Solche Kurven sind typisch für betrügerische „Schneeballsysteme“ bzw. die aus den USA bekannten „Ponzi-schemes“ bei Investmentbetrugsfällen. Die Bundesregierung scheint jedoch entschlossen, diesen für Deutschland fatalen Kurs sogar noch erheblich zu beschleunigen. Dabei sind wir selbst mit den Zahlen von Bild 3 von der Wahrheit noch sehr weit entfernt.

Wie bereits dargelegt, handelt es sich bei den EEG-Zahlungen im Prinzip um die Kosten für zahlreiche einzelne Leasingverträge mit einander überlappenden Laufzeiten, die im Laufe der letzten 20 Jahre mit einer sehr großen Zahl von Investoren abgeschlossen wurden. Während sich manche dieser Verträge inzwischen dem Ende ihrer Laufzeit nähern, wurden ständig neue abgeschlossen, die wir teils noch für bis zu zwei Jahrzehnte abzustottern haben. Entscheidend für den Schuldner dieser Zahlungen – das ist das deutsche Volk – ist letztlich die Gesamtsumme, die für den bisher installierten „Fuhrpark“ zu Buche steht. Dies erfordert ein wenig Rechenaufwand, da jährlich Verträge auslaufen und andere hinzukommen. Die resultierende Gesamtsumme ist zwar mit kleineren Unsicherheiten behaftet, vermittelt jedoch ein zutreffendes Bild der Gesamtsituation, Bild 4.

Bild 4. Gesamtbild der allein durch das EEG von 2000 bis zum Ablauf des Jahres 2019 verursachten Kosten und Zahlungsverpflichtungen (Zahlen für 2018 und 2019 beruhen auf amtlichen Prognosen) (Berechnungen und Grafik vom Autor, Datenquelle)

Auch bei Bild 4 wurde eine Trendlinie hinzugefügt, die den Verlauf ebenfalls mit zufriedenstellender Genauigkeit abbildet. Im Unterschied zu Bild 3 entspricht diese Kurve jedoch einem Polynom 3. Ordnung (typischer Verlauf siehe kleines Teilbild), d.h. sie strebt einem Maximum zu, ab dem es wieder abwärts gehen wird. Dies wird von den Analysten in den Fonds und Stiftungen, welche die größten Profiteure der „Klimawandel-Verhinderungsindustrie“ sind, natürlich sorgfältig registriert, deutet es doch darauf hin, dass ihre Einnahmen in Zukunft nicht mehr so reichlich sprudeln werden. Dies dürfte der Grund dafür sein, warum die Klimaangst-Kampagnen in letzter Zeit so verschärft wurden und inzwischen geradezu groteske Proportionen annehmen: Die bisherige Melkkuh beginnt zu schwächeln und man versucht, noch das letzte bisschen an Profit herauszupressen. Danach wird man die Entwicklung feststellen können, die für solche Krisen typisch ist.

Bild 5. Grüne Heuschrecken sind Schädlinge, die ganze Landstriche kahlfressen und ruinieren, um dann weiterziehen und woanders ihre Schandtaten zu wiederholen (Foto: Autor)

Der Markt wird umschwenken, sobald sich zeigt, dass mit dem Neubau von Kohle- und Kernkraftwerken bessere Geschäfte zu machen sind als mit Windmühlen und Solarpaneelen. Wie üblich wird es einige Schlaue geben (Bild 5), die den Kipppunkt im Finanzklima rechtzeitig erkannt haben, und eine Menge Verlierer, die zu lange auf den bisherigen Trend gesetzt haben und dann feststellen müssen, dass die Blase des „Neuen Grünen Markts“ geplatzt ist und die entsprechenden Aktien 80 – 98 % ihres Werts verloren haben. Dann werden wieder viele wie Fische auf dem Trockenen zappeln und zahlreiche Karrieren geknickt werden. Wer in der jetzigen Lage noch aggressiv Klimawandel-Hysterie verbreitet, sollte sich Gedanken darüber machen, wie er in einigen Jahren beruflich dastehen könnte.

Wie die Politik den Energiemarkt zusätzlich manipuliert hat

Als Besonderheit der aktuellen Situation bei der Energieversorgung ist festzustellen, dass die Politik in den letzten Jahrzehnten den Energiemarkt nicht nur durch einseitige Förderung der „guten, grünen“ Stromerzeugung manipuliert hat. Den Windbaronen und Sonnenkönigen wurden für ihre Investitionen nicht nur 20jährige feste Abnahme- und Preisgarantien zugesichert. Man gewährte ihnen zusätzlich zu den EEG-Zahlungen noch weitere Garantien und direkte Subventionen wie kostenlosen Netzanschluss z.B. bei Offshoreanlagen oder die Bezahlung selbst von solchem Strom, der wegen unzureichender Netzkapazitäten nicht abgenommen werden kann. Eine Vorstellung des Umfangs dieser Privilegien und ihrer Auswirkungen auf den Strompreis vermittelt Bild 6.

Als weiteres Maßnahmenpaket wurden Behinderungen des Marktzugangs der konventionellen Kraftwerke gesetzlich verankert. Da die Netzbetreiber den chaotisch schwankenden Strom der „grünen“ Stromerzeuger grundsätzlich komplett abnehmen müssen, werden die konventionellen Kraftwerke gezwungen, ihre Anlagen im unwirtschaftlichen Teillastbetrieb zu fahren. Zudem lassen sich ihre Kraftwerke nicht so einfach herauf- oder herunterregeln oder gar stillsetzen und schnell wieder anfahren. Die Produktion der Anlagen, die aus Gründen der Netzsicherheit nicht abgeschaltet werden dürfen, muss dann zu teils negativen Preisen im Ausland entsorgt werden. Zudem kann der Staat über willkürliche Abgaben – die sogenannten CO2-Zertifikate – die Produktionskosten der Betreiber von konventionellen Kraftwerken nach Belieben nach oben treiben, um sie zu benachteiligen und vom Markt zu verdrängen. Das sind Rahmenbedingungen, die es in einer freien Marktwirtschaft nirgendwo gibt. Kein Wunder, dass die „grünen Heuschrecken“ seither Deutschland mit Milliarden an Kapital regelrecht überfallen haben.

Hinzu kommen Gesetze, die es grünen Lobbygruppen erlauben, die Betreiber konventioneller Kraftwerke vor Gericht fertigzumachen. Jüngste Auswüchse dieser Politik sind neben dem Trauerspiel um den Hambacher Forst die Verweigerung der Inbetriebnahme für das fertige Kohlekraftwerk in Datteln sowie die soeben erfolgte gerichtliche Stilllegung des Kraftwerks Jänschwalde.

Zusatztricks: Die „kleinen Nebenkosten“

Wie bereits erwähnt, hat der Staat auf der Suche nach neuen Quellen für seine chronisch leergeplünderten Kassen im Lauf der Jahre ständig zusätzliche und diskret versteckte Zusatzkosten und Steuern auf den Strompreis obendrauf gesattelt. Wie das EEG haben auch diese ihren Ursprung in der Klima- und CO2-Hysterie und sind daher dem EEG-Kostenrahmen hinzuzurechnen. Die folgende Liste zeigt, wie phantasievoll die Politik in Sachen Geldeintreibung vorgeht:

– CO2-Zertifikate (versteckt im Erzeuger-Strompreis der Kraftwerke) Bild 7

– Außerplanmäßige Ausschreibungen (bis 2016: 6,1 Mrd.)

– KWK-Gesamtumlage (bis 2016: 7,8 Mrd.)

– Forschungsausgaben Bund/ Länder (bis 2016: 3,9 Mrd.)

– Negative Strompreise (bis 2016: 0,2 Mrd.)

– Offshore- Haftungsumlage (bis 2016: 1,6 Mrd.)

– Umlage für abschaltbare Lasten nach §18 AbLaF (bis 2016: 0,6 Mrd.)

– Netzreserve (bis 2016: 0,3 Mrd.)

– Einspeisemanagement (bis 2016: 0,7 Mrd.)

– Redispatch (bis 2016: 1,0 Mrd.)

– Zinsvergünstigung (bis 2016: 3,7 Mrd.)

– Umlage für Preisnachlässe für Großabnehmer lt. § 19 NEV seit dem 1.1.2012 (8,77 Mrd.)

„Ökosteuer“ (Stromsteuer) derzeit 2,05 ct/ kWh (11,76 Mrd., eigene Berechnung)

– Mehrwertsteuer (bis 2006 16 %, ab 2007 19 %) (ca. 140 Mrd., eigene Berechnung)

Bild 7. Kosten der Elektrizitätsgewinnung ausgewählter Kraftwerke, Inbetriebnahmejahr ab 2015 (Diskontrate 7,5 %, Energieträgerpreisentwicklung: Basis) (Grafik: IER Uni Stuttgart)

Fr. Ober, die Rechnung bitte

Eine einigermaßen genaue Berechnung der bisherigen Kosten der Energiewende ist angesichts der Komplexität der gesetzlichen Vorgaben und des teilweisen Mangels an verlässlichen, frei zugänglichen Zahlen nur eingeschränkt möglich bzw. mit Unsicherheiten behaftet. Um der tatsächlichen Zahl näherzukommen, muss man teils recht aufwendige Berechnungen durchführen, da manche der Positionen nicht nach Jahren aufgelöst zur Verfügung stehen und in anderen Fällen herausgerechnet werden muss, welche Anteile für Haushalte oder Gewerbe zu berücksichtigen sind.

Eine weitere wesentliche Unsicherheit entsteht bezüglich des durch das EEG bedingten Ausbaus der Stromnetze, dessen Kosten in den mittlerweile rapide steigenden Netzentgelten der Übertragungsnetzbetreiber versteckt sind. Schon jetzt handelt es sich um hohe zweistellige Milliardenbeträge. Auch hier wurden – so wie auch bei der EEG-Umlage – die bereits bezifferbaren künftigen Verpflichtungen den Gesamtkosten des EEG zugeschlagen. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs, denn in den nächsten Jahren werden darüber hinaus noch weitere hohe drei- oder gar vierstellige Milliardenbeträge für den weiteren „klimabedingten“ Ausbau der Netze auf uns zukommen. Dabei geht es nicht nur wie bei den bisherigen Planungen um die rund 35.000 km des Hochspannungs-Transportnetzes, sondern letztlich um das gesamte deutsche Stromnetz. Wer Heizungen und Autos von Öl oder Gas auf Elektrizität umstellen möchte, wird im Prinzip das gesamte deutsche Stromnetz mit seiner Länge von ca. 1,8 Mio. km massiv ausbauen müssen. Und von den gerade beschlossenen Kohleausstiegs-Milliarden war in diesem Zusammenhang noch gar nicht die Rede…

Macht man jetzt einen Strich unter das Zahlenwerk und rechnet die gesamten der „Klimarettung“ anrechenbaren Positionen mit Umlagen, Abgaben und Steuern sowie die Kosten des jetzt beschlossenen Ausstiegs von ca. 40-60 Mrd. zusammen, so ergibt sich eine Zahl, die selbst schlimmste Befürchtungen mehr als deutlich übertrifft: Zwanzig Jahre EEG werden uns bis Ende des Jahres eine runde Billion Euro (1.000.000.000.000,- €) gekostet haben. Die Kugel Eis des Grünen Ministers Trittin wird uns noch für lange, lange Zeit sehr schwer im Magen liegen. Der Verfasser dieses Aufsatzes gibt zu, dass er zu Beginn der Untersuchung selbst nicht mit einem derart erschütternden Ergebnis gerechnet hatte und vor Beginn der Recherche von vielleicht 500-600 Mrd. € ausgegangen war. Die noch viel zu zurückhaltenden Zahlen aus der vor wenigen Wochen in Teil 1 dieses Artikels veröffentlichten Abschätzung der künftigen Kosten der Energiewende müssen deshalb alle korrigiert – und zwar glatt verdoppelt – werden.

Die (Kosten) im Dunkeln sieht man nicht

Noch gar nicht enthalten sind in diesen Zahlen die ganz allgemein gestiegenen Lebenshaltungskosten der Allgemeinheit aufgrund der Lasten, welche das EEG der gesamten Volkswirtschaft aufzwingt. Jeder Bäcker, Bauer, Handwerker und auch jeder Industriebetrieb muss alle seine Kosten mit Aufschlägen an die Kundschaft – und das sind letztlich wir alle – weiterreichen. Der in Deutschland erzeugte Strom geht nur zu rund einem Viertel direkt an die Haushalte, 75 % landen in der Wirtschaft – bzw. in den öffentlichen Verwaltungen, wo sie ebenfalls in Form höherer Gebühren, Abgaben und Steuern gleich wieder an den kleinen Mann weitergereicht werden. Wer sich mit solchen Kostenkalkulationen auskennt weiß, dass sich diese Eingangskosten über den langen Weg bis zum Endprodukt vervielfachen. Beispiel sind die Stromkosten von Kohlekraftwerken, die je nach Brennstoff bei nur 3,5-5 ct/ kWh liegen, wenn wir den (rein durch staatliche Willkür bedingten) CO2-Aufschlag einmal herausrechnen, Bild 7. Bis der Strom im Haushalt ankommt, liegt er bekanntlich schon bei um die 30 ct/ kWh. Leider lassen sich viele dieser Beträge nicht mehr mit vertretbarem Aufwand errechnen, doch dürfte die daraus resultierende Gesamtbelastung der Volkswirtschaft den hier errechneten Kostenrahmen noch um ein Mehrfaches übertreffen. Jürgen Trittin, Merkel und klein Greta hinterlassen Deutschland ein Erbe, das mit jedem Jahr schwerer wird. Die Exportnation Deutschland treibt derzeit ihre Industrie mit der Peitsche ins Exil. Im Interesse unserer Kinder und Enkel muss dieser Wahnsinn so schnell wie möglich gestoppt werden.

Andersherum gerechnet würde die kWh Strom heute den Bürger deutlich unter 15 ct kosten, wenn uns Greta, Greenpeace sowie die in allen deutschen Altparteien inzwischen vorherrschenden Grünen nicht den Unsinn vom Klimawandel aufschwätzen würden. Der Staatsanteil am Strompreis liegt derzeit bei exorbitanten 54 % und dürfte weiter steigen, solange diese Kräfte gnadenlos die Stromwirtschaft als Melkkuh für ihre Weltrettungsfantasien missbrauchen, Bild 8.

Bild 8. Der Staat hat allein im Lauf der letzten 12 Jahre seine Einnahmen aus der Stromerzeugung um 110 % erhöht (Grafik: BDEW)

Hintergrundliteratur

Limburg, M.; Mueller, F.: Strom ist nicht gleich Strom TvR Medienverlag, Jena, ISBN 978-3-940431-54-7




GRÜNE, Bauern und Klimawandel: Im Jammern bilden sie eine Symbiose

Bild 1 Tweed von Frau Simone Peter vom 5. Mai 2019

Als „Fachfrau“ war es ihr selbstverständlich wichtig, auf Ihre Erkenntnis hinzuweisen, dass dies eindeutige Vorboten des prognostizierten Weltunterganges wären und die GRÜNEN diesen wohl gerade noch verhindern könnten.

GRÜN: Stur und unbelehrbar

Ein „GRÜN“ gibt nicht so schnell bei. Ein Trump twittert nach deutscher Medien- und Politikerüberzeugung generell nur Unsinn, doch bei GRÜN bietet selbstverständlich jeder Tweed ganz tief schürfende Fakten. Wenn man sich die Diskussion zum Tweed ansieht, gewinnt man über Frau S. Peter allerdings den Eindruck: Ein weiteres, GRÜNES Markenzeichen ist, dass man stur auf seiner Meinung beharrt und nichts (dazu) lernen – oder einsehen – will:

Bild 2 Follower-Kommentare zum Tweed

Hierzu ein Rückzieher. Nicht nur Frau S. Peter ist stur und ziemlich unbelehrbar. Der Autor ist mit der Redaktion „seiner“ Tageszeitung „im Clinch“, weil er sich erlaubt, die dort inzwischen täglich erscheinenden Kommentare über das immer schlimmer werdende Klima und die zur Klimasteuerung geradezu geniale Lösungen findende, gottgleich gewordene Greta zu kritisieren und mit Fakten zu belegen, wie viele Aussagen in diesen Kommentaren gar nicht belegt sind. Begründung: Diese stammen vorwiegend aus Simulationen, sind also als reine Vermutungen und widersprechen in vielen Fällen aktuellen Messdaten.
Antworten kamen (etwas überspitzt formuliert): „Man“ sieht sich Fakten nicht an – wer in einer Redaktion hätte schon Zeit dazu -, und schon gar nicht auf EIKE, denn: EIKE hat einen schlechten WIKIPEDIA-Eintrag. „Gute“ Bürger – und dazu zählen sich Redakteure – vertrauen darauf und meiden pflichtbewusst solche Portale.

DWD und unsere Medien: Das Wetter wurde bereits eine einzige Katastrophe

Egal, ob schön oder garstig: Wetter hat es früher scheinbar nie gegeben, oder es muss einfach nur himmlisch gewesen sein. Mit fleissiger Unterstützung des inzwischen politisierenden, deutschen Wetterdienstes werden vollkommen unbelegte Vermutungen ausgegeben und über die Medien zu sicheren Apokalypsen erklärt:

Wird es nicht so, dann ist es eben umgekehrt:

MSN Wetter 20.05.2019: Wetter in Deutschland: Tief Axel bringt viel Regen – vielerorts droht Hochwasser!
… Tief Axel setzt sich über Deutschland richtig fest. Es regnet ununterbrochen, besonders an den Alpen. Zusammen mit dem Schmelzwasser kommen bis zu 200 Liter Wasser an den Alpen zusammen. Selbst im Flachland fallen bis Dienstagabend bis zu 100 Liter Regen pro Quadratmeter. Die Donauzuflüsse werden am Dienstag die ersten Meldestufen überschreiten. Straßen können überschwemmt werden und Keller volllaufen …
Aber nicht nur dem Süden droht Hochwasser …

Aber nur so lange, bis der anstelle der Trockenheit gekommene, schlimme Regen wieder vorbei ist:

Bild 4 Quelle: MSN 18.06.2019, Screenshot

Nichts von solchen Behauptungen kann belegt werden, da die wahren Messdaten deutlich etwas anderes ausweisen. Doch Wahrheiten interessieren heute nicht mehr. Unsere unfehlbare Kanzlerin hat persönlich den Kampf gegen das sich ständig ändernde Klima (den wieder die Bürger zu finanzieren haben) zu ihrer Hauptaufgabe erklärt, Bayerns Ministerpräsident, Herr Söder, folgt ihr brav wie ein Wackeldackel hinterher, nimmt sogar Anlauf, sie zu überholen.
Da darf man nicht kleinlich sein und penetrant anmerken, die wirklichen Daten würden ein anderes, als das simulierte Wetter zeigen.

Trotzdem machen sie es, wie es selbst die Daten des DWD darstellen: Die wichtigen Niederschlagsmengen haben die Stände zur „erstrebenswerten“ Zeit um 1900 erreicht. Wo ist da nun das Problem?

Bild 5 Deutschland Sommerniederschlag. Quelle DWD-Viewer

Bild 6 Deutschland Jahresniederschlag. Quelle DWD-Viewer

Mehr Wärme, mehr CO2, weniger Extreme (und die Erfindung des Kunstdüngers): Seitdem explodieren die Ernten

Zurück zum Tweed von Frau S. Peter. Ihrer Überzeugung nach (eher: Ihrer rein auf Ideologie basierenden, „GRÜN-konformen“ Meinung, denn so dumm kann sie als promovierte Biologin nicht wirklich sein, was allerdings nur eine rein persönliche, vollkommen unbelegbare und auch nicht bestätigte Vermutung ist), sind alle, welche nicht an den schlimmen, menschengemachten Klimawandel glauben und mit den GRÜNEN schnellsten rabiat und ohne Rücksicht auf Kosten und Verluste „umsteuern“, Vernichter ihrer Lebensgrundlagen.

Es lohnt sich dazu wie so oft, etwas zu tun, was die GRÜNEN (aber auch unsere Politiker, Parlamentarier und deren Klimaberater) strengstens vermeiden: Die wirklichen Daten anzusehen. Der Autor hat es gemacht.

Auf einem Blog Heimbiotope findet sich eine Tabelle über Ernteerträge seit der Steinzeit. Die Daten ab dem ausgehenden Mittelalter sind anbei grafisch umgesetzt. Leider sind unter der Tabelle mehrere Fundstellen angegeben, so dass (dem Autor) eine eindeutige Zuordnung nicht möglich ist. Zur Darstellung der Tendenz dürfte deren „Vertrauenswürdigkeit“ jedoch ausreichen.

Interessant ist an den Daten, dass drei, nach heutigem „Postulat“ schlimme Zeitenwenden große Erntevorteile zur Folge hatten:
-Ca. 1600 der (ganz) langsame Erwärmungsbeginn der nachmittelalterlichen, kleinen Eiszeit (die aktuelle Erwärmung begann ja bereits weit vor dem immer dazu postulierten Beginn des Industriezeitalters).
-Ca. 1880 – also zum „offiziellen“ Beginn der Erwärmung – ein richtiger, positiver Knick und
-1950, seitdem der anthropogene CO2-Eintrag erst wirklich Dimensionen annimmt, geradezu eine Explosion der Erträge.

Bild 7 Ernteerträge (als Relativzahl) von 1400 – 2010. Grafik vom Autor erstellt. Datenquelle: Blog Heimbiotope, Tabelle mit Getreideerträgen von der Jungsteinzeit bis heute

Für die, welche (wie die GRÜNEN) von der angeblich so schönen Zeit schwärmen, als die Menschen „im Einklang mit der Natur“ lebten und dabei regelmäßig verhungerten, an Seuchen starben, oder ganz einfach früh an Auszehrung, weil der reine Zeitaufwand zum nackten Überleben den Körper sehr frühzeitig kaputt machte, ein kurzes Lesestück:
Prof. Dr. Peter Weingarten: Landnutzungswandel vor dem Hintergrund der Perspektiven in der Agrar- und Energiepolitik
Erntemengen
… Im frühen Mittelalter um 1000 n. Chr. lag das Verhältnis von Aussaatmenge zu Erntemenge bei etwa 1:3. Das bedeutet, dass aus 1 kg ausgesätem Weizen 3 kg neu heranwuchsen. Davon musste 1 kg für die nächste Aussaat zurückgelegt werden. Von den verbliebenen 2 kg musste der Bauer Abgaben leisten (Steuern zahlen). Das Erntegut war zudem ständig von Ungeziefer und Schimmel bedroht. Da blieb nur wenig für die eigene Ernährung. Ein Grund für das schlechte Verhältnis war die ständige Bedrohung durch Schädlinge und Pflanzenkrankheiten. In einigen Jahren wurden bis zu 50% der Ernte vom Wild zerstört. Dazu kamen Heuschrecken, Käfer, Mäuse, Pilzkrankheiten, Sturm, Hagel und Dürre. Außerdem war der Ertrag durch den Mangel an Pflanzennährstoffen ohnehin sehr gering. Im 12./13. Jhd. stiegen die Erträge auf etwa 1:4. Besser Pflüge erleichterten die Bodenbearbeitung. Es wurden aber auch neue Flächen durch Rodung nutzbar gemacht. Im 19. Jahrhundert, nachdem die Düngung mit Mist, Kalk, Horn- und Knochenmehl eingeführt worden war, betrug das Verhältnis etwa 1:10. Heute erwartet ein Landwirt ein Verhältnis von durchschnittlich 1:25 bis 1:30, auf guten Böden 1:40 (z.B. bei Weizen). 1900 erzeugte ein in der Landwirtschaft Beschäftigter Nahrungsmittel für 4 Personen. Heute ernährt ein Landwirt 131 Personen mit Nahrungsmitteln aus heimischer Produktion. Mit Eiern und Fleisch, die mit Hilfe von importierten Futtermitteln erzeugt wurden, sind es sogar noch mehr.

An diese, zur Vergangenheit gehörenden Probleme reichen haben derzeit nur unsere Biobauern „Verbindung“, deren Ertrag teilweise nur 50 % der konventionell wirtschaftenden Betriebe beträgt:
agrarheute,com: Die Ertragsleistung der Ökogetreidearten ist im Schnitt knapp halb so hoch wie bei konventionellem Getreide. Am größten ist der Abstand zum konventionellen Getreide beim Bioweizen mit mehr als 50 Prozent. Am geringsten ist die Differenz der Erträge zwischen konventionellem und Biohafer mit nur 25 Prozent.
Trotzdem soll er eine Lösung für die zunehmende Erdbevölkerung und Flächenreduktion sein.

Nun noch Detailbilder mit den Erträgen von Deutschland ab 1950:

Bild 8 Getreide gesamt, Erntemengen Deutschland 1950 bis 2019. Bildquelle: Deutschland – Getreideproduktion, Grafik vom Autor um die Randdaten ergänzt

Bild 9 Getreide gesamt, Ertrag Deutschland 1950 bis 2019. Bildquelle: Deutschland – Getreideertrag, Grafik vom Autor um die Randdaten ergänzt

Bei diesem Erfolg, den das sich stetig und seit ca. 1600 zu mehr Wärme wandelnde Klima bei den Ernten bewirkt hat, muss man wohl (nicht) verstehen, dass nicht nur die GRÜNEN, sondern auch der Deutsche Bauernverband eine Gefahr sieht:
Zeit Online,14. Juni 2019, dpa: Bauernverband: Extremwetter bedroht Produktion
… Landwirte sehen im Klimawandel eine zunehmende Gefahr. «Extremwetterereignisse in die eine oder andere Richtung» bedrohten die landwirtschaftliche Produktion, sagte der Generalsekretär des Deutschen Bauernverbands (DBV), Bernhard Krüsken. «Das kann ein Dürresommer sein, aber das kann auch Hagelschlag, Frost und Starkregen sein», sagte Krüsken …

Bild 10 BR Info

Nun sollen ca. 50 % des Einkommens der Bauern als Subvention vom Staat kommen und wer zusätzlich Öko-Energie-Ernter ist, hat noch viel mehr davon. Aber zufrieden waren die Bauern noch nie, schon gar nie mit dem Wetter.

Es könnte natürlich auch sein, sie sind im Grunde mit etwas ganz anderem unzufrieden: Zum Beispiel schlechten Preisen wegen zu hoher Ernten:
agrarheute, 16.08.2019: Die europäische Analystenfirma Strategie Grains hat die Prognosen für die Produktion und den Export von Weichweizen in der Europäischen Union kräftig angehoben.
Ursache für die Korrektur sind die hohen Ernteerwartungen in Frankreich und auch in Großbritannien …
agrarheute, 12.08.2019: USDA schockt die Getreidemärkte – Preise stürzen ab
Die Folgen: Ein drastischer Preissturz bei Mais, Weizen und bei Sojabohnen. Die Ursachen: …. Außerdem korrigierte man die Maiserträge nach oben – und nicht nach unten …
… Beim Weizen überwogen für die US-Farmer ebenfalls die bärischen Nachrichten. Das USDA setzte die Weizenerträge und damit auch die Erntemenge und die Endbestände in den USA nach oben.

Denn das zunehmend bessere Ernteklima und der höhere CO2-Gehalt in der Atmosphäre wirken weltweit:
science-skeptical; Klimakatastrophe!? Die Getreideproduktion hat sich in den letzten 60 Jahren weltweit nahezu vervierfacht, bei Bevölkerungsverdopplung!

Bild 11 Getreideerträge weltweit

Es gibt auch weitere Probleme: Das Korn wird immer Wetter-empfindlicher, weil es die Fruchtmengen fast nicht mehr tragen kann [1]. Und um es ausreichend schnell an Veränderungen und andere Anforderungen anzupassen (wie es seit Jahrtausenden gemacht wird), hat die EU eine pragmatische Lösung gefunden: Optimierte, moderne Verfahren dazu wurden im Rahmen der Genhysterie gleich ganz verboten. Schließlich ist unseren Politkern und NGOs der Schutz der Bevölkerung vor noch nicht bekannten Gefahren viel wichtiger, als der Schutz vor ausgeschlossenen:
Novo Argumente 22.07.2015. Gentechnik: Keine Vernunft. Nirgends.
Wer kollabiert zuerst: Der Planet oder der Euro?
Prof. Reinhard Szibor 28.09.2015. Gentechnik: Die Kirche und der Goldene Reis

Wohin also „Umsteuern“?

Alleine eine so kurze Darstellung der Fakten zeigt auf, welchen Schwachsinn Frau Peters in ihrem kurzen Tweet schafft, zu verbreiten.
Mit ziemlicher Sicherheit gibt es derzeit keinen Beleg (außer Simulationen und Spekulationen: EIKE 26.11.2016: Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?),
dass der ominöse Klimawandel unsere Lebensgrundlagen zerstört. Man sollte „ihn“ für seine geradezu grandiosen Ernteerfolge loben und die dadurch gewonnenen Vorteile genießen (bevor doch noch die längst überfällige, nächste Eiszeit kommt). Nur deshalb hat sich die mathematisch sichere Vorhersage von Maltus nicht bewahrheitet und ein Teil naturromantischer Bionadebürger kann sich dazu sogar Biolandbau mit seinen mikrigen, dazu noch unstabileren Erträgen leisten.

Stört aber niemanden, denn das ist ja genau das „GRÜNE Markenzeichen mit versteckter Genialität“, die perfekte Umsetzung der Erkenntnis, dass es nicht auf den Inhalt, sondern nur auf den Rahmen ankommt:
Nach eienr Stidue der Cmabridge Uinverstiaet, ist es eagl in wlehcer Reiehnfogle die Bchustebaen in Woeretrn vokrmomen. Es ist nur withcig, dsas der ertse und lettze Bchusatbe an der ricthgien Stlele snid. Der Rset knan total falcsh sein und man knan es onhe Porbelme leesn. Das ist,wiel das mneschilche Geihrn nciht jeden Bchustbaen liset sodnern das Wrod als gaznes.

Unser Einheits-Parteiensystem in Berlin steuert pflichtbewusst zumindest schon teilweise um, indem es einen Teil dieser Idee schon aufgenommen hat: Zusätzliche (CO2-)Steuern können nicht schlecht sein ….

Ist doch egal, irgendein Problem und damit neues Ziel findet sich immer

Getreu dem seit schon zwei Jahrtausenden funktionierendem Geschäftsmodell einer bekannten Institution: Erfinde ein Problem (Hölle), einen Weg dorthin, dem nicht auszukommen ist (Erbsünde), biete aber gleichzeitig eine Lösung dafür an, die den zusätzlichen Vorteil hat, die erfindende Institution sicher zu „ernähren“ und an der Macht zu halten (die Erlösung daraus bietet ausschließlich die bezahlpflichtige Mitgliedschaft im Verein), ist die Ökokirche ebenfalls unermüdlich am Finden und Erfinden immer neuer Problem- und Erlösungsalternativen.

Fällt der eine Untergang aus, findet sich mit Sicherheit schnell ein neuer. Schließlich lassen sich die Simulationsprogramme variabel parametrieren:
WELT 29.08.2019: Weltklimarat rechnet mit immenser Migration
Der Weltklimarat IPCC rechnet bei einer Erderwärmung von höchstens zwei Grad Celsius mit 280 Millionen Flüchtlingen wegen steigender Meeresspiegel. Das geht aus einem Entwurf eines Sonderberichts über die Ozeane und die weltweiten Eisvorkommen hervor, welcher der Nachrichtenagentur AFP am Donnerstag vorlag.
… Neben den USA sind vor allem Küstenmetropolen in China und Indien von regelmäßigen Überschwemmungen durch die nach Expertenmeinung dann jährlich auftretende Wirbelstürme bedroht. Selbst wenn die Zahl der durch den Meeresspiegel-Anstieg Vertriebenen bis 2100 „bei 100 Millionen oder 50 Millionen liegt, ist das noch immer eine bedeutende Störung und viel menschliches Leid“, sagte der Geschäftsführer der US-Organisation Climate Central, Ben Strauss.
… In dem IPCC-Berichtsentwurf heißt es, bis zum Jahr 2100 könne der Meeresspiegel um bis zu einem Meter steigen, wenn nichts gegen den CO2-Ausstoß unternommen werde. Die jährlichen Schäden durch Überschwemmungen würden im gleichen Zeitraum Schätzungen zufolge um bis zu ein Tausendfaches steigen.

Was der IPCC hier (vorab) von sich gibt, ist praktisch unmöglich und durch keine Messdaten gerechtfertigt. Aber simulieren kann man es ja und vorsichtshalber publizieren. Denn auch vollkommen Unwahrscheinliches könnte ja auch irgendwann einmal eintreten. Und wenn es dazu noch Greta sagt …

Einen korrelativ ähnlichen Effekt kann man in Deutschland parallel verfolgen: Als es den Psychiatern gelang, auf Krankenschein zu behandeln, war plötzlich ein erheblicher Teil der deutschen Bürger psychisch krank und dringend behandlungsbedürftig. Und seit die Zahl der Psychologen ansteigt, steigt auch die Anzahl der Behandlungsbedürftigen weiter an:
BKK Gesundheitsreport 2018: … wächst der relative Anteil psychischer Erkrankungen am Arbeitsunfähigkeitsgeschehen. Er kletterte in den vergangenen 40 Jahren von zwei Prozent auf 16,6 Prozent. Die durch psychische Krankheiten ausgelösten Krankheitstage haben sich in diesem Zeitraum verfünffacht. Während psychische Erkrankungen vor 20 Jahren noch nahezu bedeutungslos waren, sind sie heute zweithäufigste Diagnosegruppe bei Krankschreibungen bzw. Arbeitsunfähigkeit

Quellen

[1] EIKE 26.11.2016: Forscher des Weltklimarates IPCC rechnen, dass die globale Erwärmung 10 bis 50 % der jährlichen Ernte bedroht – Was steckt dahinter?)




Michael E. Mann, ein Star der Klimaforschung, scheitert vor Gericht

Was nach einem ganz miesen Spiel klingt, ist die Realität. Der Spieler, der „sehen“ wollte heißt Timothy Ball, ein kanadischer Geograph, der Typ mit dem „geheimen Blatt“ ist Michael Mann, ein amerikanischer Paläoklimatologe. Das „Spiel“ fand vor wenigen Tagen am obersten Gericht von British Columbia in Kanada statt. Fall Sie von dieser Partie bisher nichts gehört haben, liegt das jedoch nicht daran, dass sie nur von „lokaler Bedeutung“ wäre. Die Bedeutung des Spiels ist groß, auch deshalb, weil sein Ausgang ein aus Angst errichtetes Gebäude ins Wanken bringt und dessen Fundament sich gerade in Treibsand verwandelt hat: die Mär vom ausschließlich menschengemachten Klimawandel und ihre graphische Inkarnation, die wie ein Hockeyschläger steil nach oben abknickende Temperaturkurve, auch als „Hockeystick-Kurve“ einschlägig bekannt geworden.

Die Hockeyschlägerkurve: Angeblich waren die Temperaturen bislang fast stabil; erst der weiße Mann mit seiner Industrie „kocht“ den Planeten.

Michael Mann ist niemand anderes als der Vater dieser Hockeystick-Kurve, einer Grafik der globalen Durchschnittstemperatur, die seit tausend Jahren angeblich nur so vor sich hin dümpelte, bis der Mensch mit der Industrialisierung dafür gesorgt hätte, dass die Temperatur rasant anstieg. Das sieht dann aus, wie ein Eishockey-Schläger, dessen Blatt in Richtung Klimakalypse weist. Beweis erbracht, Panik erzeugt! Und das lange vor Greta! Denn erst mal kam Al Gore, der die Kurve in seinem Film „Eine unbequeme Wahrheit“ dramaturgisch einbaute. Ein Ex-Vizepräsident der Demokraten zeigt uns in einem Oscar-prämierten Film ein Diagramm, von dem ein Wissenschaftler sagt, es beruhe auf Daten und Fakten, und Gore erhält dafür auch noch den Friedensnobelpreis… was kann da schon schief gehen!

Doch Wissenschaft funktioniert nicht so, es sei denn, sie fällt der Politik in die Hände. Oder den Tatortreinigern und Türstehern bei Wikipedia. Dort ist zu lesen, dass „…In der wissenschaftlichen Literatur die grundsätzliche Korrektheit des Hockeyschläger-Diagramms nahezu durchgehend bestätigt“ wurde. Das Wörtchen „nahezu“ ist putzig, weil es eine ganze Reihe von Wissenschaftlern gibt, die das ganz anders sehen. Zum Beispiel jene 386, die auf einer „speziellen Liste“ stehen, damit deren Arbeiten nicht versehentlich im Fachblatt Nature erscheinen (Sie ahnen es sicher: alles Leugner und Zweifler).

Den Namen Tim Ball werden Sie dort ebenso finden wie den Physiker Freeman Dyson oder den niederländischen Umweltökonomen Richard Tol, der 2014 aus Protest gegen das Abgleiten des IPCC in blanken Alarmismus den Weltklimarat verlassen hat. Tols Idee, die Menschheit könne wegen des Klimawandels Anpassungsmaßnahmen ergreifen, verschwand aus dem Zustandsbericht des IPCC (Weltklimarat).

Der Beweis der Hockeyschläger-Kurve bleibt aus

Was nun die wikipedieske These der „Bestätigung“ des Hockeystick-Diagramms angeht, gibt es eine allgemein anerkannte Methode, der sich jede wissenschaftliche Publikation unterziehen muss, um (vorbehaltlich späterer Falsifizierung) als anerkannt gelten zu können: Peer-Review. Man muss sich gefallen lassen, dass Fachkollegen (nicht nur ausgewählte) Daten und Methode unter die Lupe nehmen und hoffen, dass diese zu denselben Ergebnissen kommen (Verifizierung). Die alchemistische Methode, der Konkurrenz die eigenen geheimen Formeln und Beschwörungen vorzuenthalten, ist unzulässig, ebenso wie das Beharren auf einem wie auch immer gearteten „Konsens”. Wäre das anders, würden wir heute noch durch Untertauchen feststellen, ob eine Frau eine Hexe ist – das war nämlich auch einst „wissenschaftlicher Konsens”.

Wer Hockeystick-Kurven zeichnet, muss Daten, Algorithmen und die Hände vorzeigen, mit denen er beides in die gewünschte Form geknetet hat. Womit wir wieder bei der Pokerpartie vor dem kanadischen Gericht wären.

Timothy (Tim) Ball ist Wissenschaftler, ein vorlauter noch dazu und er tut das, was Wissenschaftler nun mal so tun: Er zweifelt. (Etwas, dass man auch am Inhalt des Wikipedia-Artikels über ihn tun sollte.) Er kam nämlich bei der Auswertung der Klimadaten der letzten 2.000 Jahre zu ganz anderen Ergebnissen als Mann. Für Mann und seine Hockeykurve hat es sowas wie die römische Warmzeit, das mittelalterliche Klimaoptimum oder die „kleine Eiszeit“ nicht gegeben, was Ball dazu veranlasste, zu kalauern, Mann gehöre wohl eher in ein Staatsgefängnis als an die Universität von Pennsylvania (orig. “belongs in the state pen, not Penn. State“), was zwar schlagfertig und witzig ist, ihm jedoch eine Verleumdungsklage von Mann einbrachte, über welche nun entschieden wurde.

Um es kurz zu machen: Der Prozess zog sich über Jahre hin und war für Ball nicht der einzige dieser Art. Erst 2018 wurde eine andere Klage gegen ihn abgewiesen. Das IPCC schickt seine Besten, um Ball sein freches Mundwerk zu stopfen, was aber nicht sonderlich gut gelingen will. Das Gericht in Kanada jedenfalls wollte Ball Gelegenheit geben, seine Betrugs-Anschuldigungen zu beweisen – und natürlich auch Mann, diese zu widerlegen. Die Sache sei ganz einfach, Mann solle dem Gericht die Daten offenlegen, die zu seiner Hockeystick-Kurve führten. Eine schon häufig gestellte Forderung, welcher Mann bislang – wohl in guter Alchemistentradition – und auch vor Gericht nicht nachkam.

Hockeystick-Michael-Mann muss die Gerichtskosten tragen

Thomas Lifson drückt es in „American Thinker“ so aus: „Real science, not the phony ‚consensus‘ version, requires open access to data, so that skeptics (who play a key role in science) can see if results are reproducible.“ 

Mann weicht dem Vorwurf der Geheimniskrämerei jedoch aus, er behauptet, es sei lediglich eine Frist verstrichen. Balls Behauptung, Manns Algorithmus würde immer einen Hockeyschläger auswerfen, ganz gleich, womit man ihn füttere, konnte Mann so jedoch nicht widerlegen. Was das für Schlüsse über den Algorithmus oder die Daten oder Manns Methoden zulässt, darüber mag sich jeder eigene Gedanken machen.

Es darf angenommen werden, dass Mann, dessen Rolle in der Klimakirche noch am ehesten mit einem Evangelisten oder Kirchenvater zu vergleichen ist, sich die Gelegenheit kaum hätte entgehen lassen, einem frechen „Klimaleugner“ die wahre Botschaft der Apokalypse gerichtlich in die Vita einbrennen zu lassen. Doch er konnte es nicht, weil er offenbar um sein „mieses Blatt“ wusste und so nicht nur den Prozess verlor, sondern auch noch die Gerichtskosten tragen muss. Seine wissenschaftliche Glaubwürdigkeit ist längst dahin, auch wenn die Klimakirchler ihn immer noch als Helden verehren.

Seit ihrer ersten Publikation 1998 ist die „Hockeystick-Kurve“ als Folterwerkzeug der Selbstbezichtigung fester Bestandteil der prophezeiten Klima-Apokalypse. Das Zustandekommen dieser Kurve scheint aber einem Wunder zu verdanken zu sein, dass sich nur in der Gegenwart Manns manifestierte. Reproduzieren lässt es sich offenbar nicht. Auch wenn die ominöse Kurve heute anderen „Klimawundern“ Platz macht und nicht mehr so oft als „knallharter Beweis“ herangezogen wird, ist sie doch ein entscheidender Auslöser einer sich ins Unermessliche steigernden pseudoreligiösen Panik, die ganze Volkswirtschaften zu verschlingen droht. Klimadebatte, Energiewende, Schulstreiks, Sozialistische Tagträume, Flugscham, Autoscham, Fleischscham, Verzicht auf Kinder… die Liste ist endlos.

Doch wenn nach der manipulativen „97-Prozent-Cook-Studie“ nun schon der zweite Gründungsmythos als Betrug (O‑Ton Trump: Hoax) enttarnt ist, wann bricht die ganze Hysterie endlich und endgültig in sich zusammen? Wann kehren wir endlich zu dem guten Prinzip zurück, dass Zweifel keine Ketzerei, sondern Mittel der Erkenntnis ist? Wann erkennen wir wieder an, dass politischer „Konsens“ den Tod wissenschaftlicher Neugier bedeutet? Wann treten wir endlich einen Schritt zurück und betrachten das ganze Bild? Wann erkennen wir an, dass es nicht darum gehen kann, der Erde eine willkürlich ausgedachte „Wohlfühltemperatur“ zu verpassen, sondern jeder Veränderung im Klima mit Anpassung zu begegnen, während wir gleichzeitig menschliches Fehlverhalten abstellen, dessen Auswirkungen heute gern pauschal dem Klimawandel zugeschlagen werden?

Die Küstenerosion lässt die Hauptinsel der Fidschis „versinken“, nicht ein Anstieg des Meeresspiegels, und eine beliebige korrupte und kleptokratische Regierung in Afrika treibt millionenfach mehr Menschen in die Flucht, als es der Klimawandel je könnte. Ja, der Klimawandel ist real, das war er immer. Was uns die Hockeystick-Kurve und ihr Erfinder aber einreden wollen, ist das genaue Gegenteil. Die Stabilität wurde zum Normalzustand erklärt und die Veränderung zur Katastrophe. Wenn das kein Grund zum kalauern ist: Klimaleugner!

Ein Optimist ist ein Pessimist, der die Finger von Google lässt

Schaut man sich das mangelnde mediale Echo auf das Gerichtsurteil in Kanada an, könnte man jedoch verzweifeln. Überall Schweigen im Walde. Mit Ausnahme einiger kleiner Journale und Blogs in den USA und Kanada (hierhier und hier) ist die Niederlage Manns keine Meldung wert, dabei ist die Tragweite noch gar nicht abzuschätzen. Zwanzig Jahre „Klimaforschung“ in eine einzige, verengte Richtung stehen auf der Kippe und mit ihnen hunderte Milliarden Euro und Dollar, die teils schon ausgegeben wurden, teils zugesagt sind.

Bedenkt man, wie viel für Aktivisten und Profiteure der Klimahysterie auf dem Spiel steht, war Manns Gegenwehr vor Gericht – die ja die Gegenwehr des gesamten Klima-Establishments hätte sein müssen – geradezu erschreckend schwach. Das ausbleibende Medienecho zeigt jedoch wieder einmal, dass es in der Klimadebatte längst nicht mehr um Fakten geht, auch nicht um gerichtsfeste. Viele Medien hecheln nun schon seit mindestens zwei Jahrzehnten so begierig der Apokalypse entgegen, dass man sich die Entschuldigungstexte gar nicht ausdenken mag, welche die Klebercläuse und Gausegundulas vom Teleprompter ablesen müssten, würde der ganze Klimazirkus in sich zusammenbrechen: „Ähm, ‚tschuldigung, war gar nicht so schlimm wie wir immer sagten, wir hatten da einen kleinen Fehler bei der Grundannahme… sorry“. Und weil das nie geschehen wird, werden die Zuschauer von Lesch & Lanz nichts vom Urteil eines kanadischen obersten Gerichts erfahren und auch nichts von seiner Tragweite. Tim Ball rief „Der Klimagott ist tot“, dessen Verteidiger Michael Mann schwieg, und keiner hat etwas mitbekommen.

Und nun das Wetter. Heute 32 Grad in Deutschland, die Klimakatastrophe ist da! Wir werden alle sterben! Mea Culpa! CO2-Steuer jetzt!

Dieser Beitrag erschien zuerst auf Roger Letschs Blog Unbesorgt und bei der Achse des Guten. Mit freundlicher Genehmigung des Autors.

Unser befreundeter Kanal FMD hat sich der Informationen zum Skandal ebenfalls angenommen.

Video-Podcast über den verloreneren Prozess des Michael Mann gegen Tim Ball in Kanada. Mann „versäumte“ es – nach eigenen Angaben- seine Daten dem Gericht zur Überprüfung vorzulegen. Dieses „Versäumnis“ zieht sich wie ein roter Faden durch die gesamte Geschichte dieses Wissenschaftlers der die Hockeyschägerkurve erfand, und der diese Daten bisher niemandem vorlegen wollte (konnte).