1

Vor den Europa­wahlen: DIE GRÜNEN – kritisch betrachtet – Teil 1

Teil 1: Die Illusionen und Folgen der grünen Energiewende

Grüne Halbwahrheiten zum Mode-Thema Insektensterben

Das seit 2017 hippe Thema des Insektensterbens erweist sich als idealer Brandbeschleuniger grüner Ideologien. Denn nun profilieren sich DIE GRÜNEN auch noch als nette Gutmenschen, die den ach so niedlichen Bienchen und Krabbeltieren helfen wollen. Doch leider verschweigen uns DIE GRÜNEN einige Tatsachen. Denn die von ihnen fast militant befürwortete Energiewende trägt aus mehreren Gründen ganz wesentlich zum Insektensterben bei; es beschleunigte sich nämlich ab deren Einführung in den 1990er Jahren. Erstens, weil nun massive Anreize zur landwirtschaftlichen Intensivierung für den Anbau von Bio-Kraftstoffen und zur Erzeugung von Faulgas geschaffen wurden (Raps, Mais), was Monokulturen, Bodenschädigungen und Artenverarmung enorm beschleunigte. Zweitens verenden an den Rotoren der Windräder, die ab den 1990er Jahren wie Spargelstangen aus dem deutschen Boden schossen, nach Schätzungen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) 5 bis 6 Milliarden Fluginsekten – pro Tag in der warmen Jahreszeit. Und drittens schaffen Solarparks sich aufheizende Wüsten in der freien Landschaft – dort ist für Natur kein Platz mehr.

Abbildung 1: Wo sich Städte und Straßen nicht ausbreiten, nehmen die ausufernden Solarparks der Natur und damit auch den Insekten jeglichen Lebensraum (hier: Solarwüste bei Weimar). Von DEN GRÜNEN wird diese angeblich so umweltfreundliche Form der Energiegewinnung vehement befürwortet – ökologisch bedingt sinnvoll ist sie aber nur bei Nutzung bereits versiegelter Flächen; besonders auf Hausdächern. Foto: Stefan Kämpfe.

Wie sozial sind DIE GRÜNEN wirklich?

Grüne Gutmenschen sind für den Mindestlohn, gegen Armut und für Gerechtigkeit. Auch würde man gerne noch ein paar weitere Millionen von Flüchtlingen nach Deutschland holen – koste es, was es wolle. Aber das grün-soziale Engagement endet rasch, wenn es mit der eigenen Ideologie kollidiert. Etwa bei den Lebensmittelpreisen, wo man als Grüner nur auf Bio-Produkte setzt. Deren höherer Preis ist für grüne Oberlehrer und andere grün-urbane Lifestyle-Hippies kein Problem, wohl aber für die Millionen Geringverdiener, Rentner, Arbeitslose und Hartz-IV-Empfänger. Dank der grünen Energiewende steigen die Strompreise; etwa 350.000 deutschen Haushalten wird jährlich der Saft abgedreht, weil sie ihre Stromrechnungen nicht zahlen konnten; etwa 6,5 Millionen Haushalten werden jährlich Sperrungen angedroht. Die Aufstellung von Windrädern und Solaranlagen macht Grund- und Hausbesitzer reicher – die Mieter wegen der rasant steigenden Energiekosten aber immer ärmer. Aber deren Sorgen sind weit entfernt von den idyllischen Oasen der grün-ideologischen Scheinwelt.

Die Energiewende – nur so teuer wie eine Kugel Eis?

„Es bleibt dabei, dass die Förderung erneuerbarer Energien einen durchschnittlichen Haushalt nur rund einen Euro im Monat kostet – so viel wie eine Kugel Eis.“ Das hatte uns der grüne Oberlehrer Jürgen Trittin im Jahre 2004 versprochen (Quelle: wikiquote.org). Vielleicht meinte er ja Eiskugeln von der Größe eines Medizinballes oder gar der eines Heißluftballons – die Realität sieht ganz anders aus. Es melde sich derjenige Haushalt, welcher 15 Jahre danach bei gleichbleibendem Verbrauch nur 12 Euro mehr für seine jährliche Stromrechnung bezahlen muss! Wer ein Haushaltsbuch führt, kann die Aussage der folgenden Grafik bestätigen – Strom verteuerte sich viel stärker, als die Verbraucherpreise insgesamt; für einen Normalhaushalt kommen da schnell ein paar hundert Euro mehr im Jahr für den teureren Strom zusammen. Herr Trittin müsste eigentlich Bauchschmerzen von den zahlreichen Eiskugeln bekommen:

Abbildung 2: Überholung ohne grüne Ansage: Die Preise für Haushaltsstrom stiegen seit dem Jahr 2000, in welchem das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) unter Regierungsbeteiligung der GRÜNEN eingeführt wurde, stark an. Der Preisindex wurde hier auf das Jahr 2015 bezogen (100%). Jeglicher Anstieg bedeutet Kaufkraftverlust. Für Waren, Güter und Dienstleistungen in gleichbleibender Menge muss von Jahr zu Jahr umso mehr bezahlt werden, je stärker der Index steigt – das gilt auch für den Strom. Inflation ist der weniger euphemistische Begriff dafür.

Eine nicht funktionierende Mogelpackung – die grüne Energiewende

Der Name „Energiewende“ täuscht – sie müsste „Stromwende“ heißen, denn nur im Bereich der Stromerzeugung und des Stromverbrauchs wurden bislang merkliche Fortschritte bei der Nutzung angeblich „grüner“ Energiequellen erzielt – allerdings mit erheblichen Kollateralschäden (Kostenexplosion, weitere Umwelt- und Landschaftszerstörung, Gefährdung der Versorgungssicherheit). Warum? Man vergisst bei allen Erfolgsmeldungen stets die Primär- und Gesamtenergie, denn für Heizung, Verkehr, Industrie und weitere Sektoren werden weiterhin riesige Mengen konventioneller Energieträger benötigt; ein Blick auf den Primärenergieverbrauch 2017 bestätigt das:

Abbildung 3: Selbst 30 Jahre nach Beginn der Energiewende fangen die „Erneuerbaren“ weit weniger als ein Fünftel des Primärenergieverbrauches auf (der grüne Sektor auf der rechten Seite des großen Kreises). Bildquelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.

Aber selbst bei der Stromerzeugung mit merklichen Anteilen der „Erneuerbaren Energien“ sieht die Bilanz nicht rosig aus. Das zeigt die folgende Grafik der Stromerzeugungsquellen im Jahre 2018. Zwar verschandeln mittlerweile riesige Solarparks und etwa 30.000 Windräder die einst schöne deutsche Landschaft, doch nur im selten eintretenden Witterungs-Idealfall (volle Sonne und Windgeschwindigkeiten ab 40 Km/h aufwärts, aber kein Sturm) liefern sie mehr als die Hälfte des erzeugten Stroms; bei den nicht seltenen Dunkel-Flauten (weder Sonne noch Wind) bleiben nur die kümmerlichen Erträge aus Biomasse und Wasserkraft; Beides ist nahezu ausgereizt:

Abbildung 4: Die Stromerzeugung hatte 2018 so ihre Tücken. Normal ist das hohe, aber stets stark schwankende Windaufkommen (blau, dunkelblau) bis März und ab dem Herbst sowie die fast fehlende Solarenergie (gelb) in dieser Zeit. Dafür gab es im Sommerhalbjahr ungewöhnlich viel Solarenergie – ein Ausnahmefall wegen der hohen Sonnenscheindauer; doch wurde da die Bilanz durch den fehlenden Wind vermasselt. Wegen der Dürre schwächelte die ohnehin fast bedeutungslose Wasserkraft (hellblau) ab dem Sommer; nur die Biomasse lieferte konstant, aber sehr wenig Strom. Trotz der enorm ausgebauten, teuren und umweltschädlichen Erneuerbaren Energien – der weitaus meiste Strom musste auch 2018 konventionell (grau) erzeugt werden. Folglich konnten auch die CO2-Emissionen (violette Zackenlinie) immer nur kurzzeitig gesenkt werden.

Die starken Schwankungen der Wind- und Solarenergie destabilisieren unser Stromnetz, in welchem Angebot und Nachfrage stets annähernd übereinstimmen müssen, um Netz-Zusammenbrüche (Blackouts) zu vermeiden. Das macht zahlreiche, immer mehr zunehmende, teurere und riskantere Eingriffe ins Stromnetz, so genannte „Redispatch-Maßnahmen“, notwendig. Lag deren Gesamtvolumen zu Anfang der 2010er Jahre noch unter 5.000 GWh, so waren es 2017 über 20.000 GWh; diese kosteten etwa 1,4 Milliarden Euro (Quelle: Bundesnetzagentur).

Abbildung 5: Immer mehr Eingriffe zur Netzstabilisierung – eine unangenehme, gern verschwiegene Folge der Energiewende. Quelle: Monitoringreferat der Bundesnetzagentur.

Die Energiewende schafft also jäh wechselnde Überproduktions- und Mangelkrisen bei der Stromerzeugung. Doch umweltfreundliche, zuverlässige, bezahlbare Energiespeicher, welche diesen Mangel ausgleichen könnten, sind auf Jahrzehnte nicht in technisch machbarer Reichweite.

Der Acker – das Bohrloch des 21. Jahrhunderts?

Jürgen Trittin (der mit der Eiskugel) äußerte 2005 Folgendes: „Der Acker wird zum Bohrloch des 21. Jahrhunderts, der Landwirt wird zum Energiewirt“ (Quelle: spiegel.de vom 23.08.2012). Niemand sagte wohl diesem in den MINT-Fächern unbedarften Ober-Grünen, wie ineffizient Biomasse zur Stromerzeugung wirklich ist. Denn Pflanzen wandeln nur etwa 1% der einfallenden Sonnenenergie in Biomasse um – deutlich weniger als Solarzellen, welche etwa 10% schaffen. Beim Raps wird nur ein geringer Teil der Pflanzenmasse zu Bio-Diesel (Samen), beim Mais verbrauchen die Mikroben zur Erzeugung von Bio-Gas einen wesentlichen Teil der Pflanzenenergie, und im Produktionsprozess, welcher bei beiden Energieträgern von der Bodenvorbereitung bis zum fertigen Energieträger betrachtet werden muss, wird jede Menge Energie verbraucht. Letztendlich wird dafür fast so viel Energie nötig, wie am Ende das fertige Produkt liefert; in schlechten Erntejahren, wie 2018, kann die Bilanz gar negativ ausfallen. Kurzum – Herrn Trittins Karriere als Ölscheich ging gründlich schief, er muss weiterhin seine überteuerten Öko-Eiskugeln verkaufen.

Die Klimaschädlichkeit der Energiewende

Trotz aller Bemühungen sanken die deutschen CO2-Emissionen zwischen 2008 und 2017, also in 10 Jahren, nur von 854 auf 797 Millionen Tonnen. (Quelle: Umweltbundesamt) – ein Rückgang um weniger als 10%. Und dass, obwohl auch auf Druck der GRÜNEN Unsummen in Erneuerbare Energien, Radwege und E-Autos investiert wurden. Die angebliche Klimaschädlichkeit des CO2 ist ohnehin mehr als fraglich – doch sollten gerade die Erneuerbaren Energien unser Klima stark negativ beeinflussen? Die Forschungen hierzu stehen noch am Anfang und werden nicht gefördert, denn ihre Ergebnisse könnten politisch unerwünscht sein. So heizen die dunklen Oberflächen der Solarpaneele die freie Landschaft auf und schaffen auch dort Wärmeinseln, wo früher ein kühles Freiland-Klima herrschte. Die teils mehr als 100 Meter hohen Rotoren der Windräder drehen sich oft auch in klaren Nächten, wenn in Bodennähe der Wind normalerweise einschläft und sich eine kalte, bodennahe Luftschicht bildet. Das wird nun durch Turbulenzen der Rotoren verhindert; in der Folge bleibt es in solchen Nächten in Bodennähe milder, und der von den Pflanzen gerade im Sommer so dringend benötigte Taufall bleibt aus. Tagsüber wird der kühlende Wind durch die zahlreichen, massiven Windparks gebremst, was besonders im Lee der Anlagen zu Erwärmungseffekten führen kann. Auch deuten sich negative Auswirkungen auf die Wolken- und Niederschlagsbildung an; Extreme könnten gefördert werden. Untersuchungen des Autors zeigen, dass seit 1997 die Windgeschwindigkeit in Norddeutschland im Mittel abnahm; möglicherweise schon eine Folge des übermäßigen Windkraft-Ausbaus:

Abbildung 6: Windabnahme in Norddeutschland seit über 20 Jahren. Weil ein Flächenmittel fehlte, wurde dieses Mittel aus 25 norddeutschen DWD-Stationen berechnet.

Studien aus den USA, wo man weniger grün-ideologisch verblendet als in Deutschland ist, fanden deutliche Erwärmungseffekte durch Windparks; Näheres dazu hier. All das verschweigen uns DIE GRÜNEN gekonnt – wer macht sich schon Sorgen um das Klima, wenn es der eigenen Ideologie und Klientel schadet?

Der grüne Atomausstieg – bloße Symbolpolitik

Alle großen Industriestaaten setzen weiterhin auf die Kernkraft (China, USA, Japan, Russland), auch die meisten Nachbarstaaten Deutschlands, darunter Frankreich. Dessen Kernkraftwerke liegen der deutschen Grenze teils sehr nahe. Bei einem GAU (der aber dank stetig wachsender Sicherheitsauflagen immer unwahrscheinlicher wird), wäre Deutschland fast genauso betroffen, wie bei einem Reaktorunfall im eigenen Land. Es war so schön einfach für DIE GRÜNEN, in Gorleben und Wackersdorf Polizisten zu bewerfen, Gleise zu unterhöhlen und Castoren zu blockieren, doch um den Bau eines Endlagers kommt Deutschland langfristig nicht herum. Diese unangenehme Planungsarbeit überlassen DIE GRÜNEN als „Gegen-Alles-Partei“ lieber den anderen Parteien. Möglicherweise war der deutsche Atomausstieg voreilig und falsch. Die Vorhersage über die künftige Entwicklung einer Technologie ist so wertlos, wie der heutige Wetterbericht für Weihnachten des Jahres 2030. Die höchste Energiedichte aller Energieträger, Fortschritte bei der Entwicklung unfallfreier, inhärent sicherer Reaktortypen und der geringe Platzbedarf der Anlagen sprechen für eine Beibehaltung dieser Technologie. Auch der vorhandene und künftig anfallende Atommüll lässt sich künftig vielleicht stark reduzieren oder gänzlich vermeiden – technischer Fortschritt kann mitunter große Überraschungen bringen.

Die Energiewende – (k)ein grünes Jobwunder?

Ein zentrales, grünes Argument pro Energiewende war und ist die Schaffung von Arbeitsplätzen. Doch Politiker schaffen, von den meist ineffizienten Jobs in der Verwaltung, dem öffentlichen Dienst und der Bürokratie einmal abgesehen, direkt keine Arbeitsplätze; das kann nur die viel effektivere Privatwirtschaft. Freilich bestimmen politische Entscheidungen das Investitionsklima mit. Doch die jüngsten Pleiten vieler Betriebe der angeblich so grünen Technologien wie die von PROKON oder SOLARWORLD, aber auch zahlreicher Produzenten von Holzhackschnitzeln oder Bio-Kraftstoffen, konnten selbst durch noch so üppige Fördermittel und weitere günstige politische Rahmenbedingungen nicht verhindert werden. Die beiden wichtigsten „erneuerbaren“ Energieträger sind Wind und Sonne. Bis zum Jahre 2010 nahm die Beschäftigtenzahl dieser beiden Branchen stetig zu und erreichte mit etwa 229.000 Beschäftigten ihren Höchststand. Das hört sich gewaltig an; entspricht aber nicht einmal ganzen 0,6% der Gesamtbeschäftigtenzahlen Deutschlands. Danach führte die Pleitewelle in der Solarbranche zu einem merklichen Rückgang. Aktuell erholen sich die Zahlen zwar wieder geringfügig, aber von einem „Jobwunder“ sind sie etwa so weit entfernt wie der Fußballclub Schalke 04 vom Gewinn der Deutschen Meisterschaft, zumal die Gesamtbeschäftigung anstieg:

Abbildung 7: In Deutschland ist von einem „grünen“ Jobwunder nicht viel zu spüren.

Tatsächlich ist diese bescheidene Entwicklung gar noch ungünstiger; denn die Arbeitsplatzverluste in den konventionellen Energiebranchen müssen gegengerechnet werden. Leider fehlen hierzu exakte Zahlen, denn die sind politisch unerwünscht. Aber alleine im Bereich der Braunkohlewirtschaft sank die Beschäftigtenzahl von etwa 115.000 (1990) auf momentan kaum noch 20.000; für Steinkohle und Erdgas fehlen genaue Zahlen; in der Kernenergie waren 2009 noch 35.000 Arbeitsplätze zu verzeichnen. Insgesamt fielen seit 1990 im konventionellen Energiesektor vermutlich mehrere hunderttausend Jobs weg (hierbei ist auch die Produktion von Großkraftwerksmaschinen zu berücksichtigen!); dieser Verlust konnte von der Anzahl der neuen und teuren Stellen in der „grünen“ Branche vermutlich nicht einmal egalisiert werden. Noch schlimmer – Deutschlands im internationalen Vergleich enorm hohe Energiepreise schaden Wirtschaft und Konsumenten – mit weiteren, negativen Folgen für den Arbeitsmarkt.

Müllprobleme durch Erneuerbare Energien

Windräder und Solarmodule halten weit weniger lange, als konventionelle Kraftwerke, denn sie sind jahrein, jahraus den Härten der Witterung ausgesetzt, was übrigens auch ihre Nennleistung jährlich sinken lässt. Nach schon etwa 15 bis 25 Jahren müssen diese Bauten ausgetauscht und die Altanlagen entsorgt werden. Bei weitem nicht alles kann problemlos recycelt werden; mit erheblichen Müllproblemen ist zu rechnen. Weil diese Problematik noch neu und wenig erforscht ist, soll hier nicht näher darauf eingegangen werden; Näheres hier. Aber schon bei der Produktion der Anlagen, welche heuer meist in China oder in Ländern der „dritten Welt“ erfolgt, fallen, unter anderem bei der Gewinnung von Metallen und Seltenen Erden, riesige Mengen giftiger, teils radioaktiver, Abwässer und Abfälle an. Für die Gewinnung angeblich sauberer, grüner Energien werden also neue Umweltprobleme geschaffen. Aber in den Sonntagsreden und Wahlprogrammen der GRÜNEN findet sich dazu kein Wort.

Weitere Energiewende–Probleme

Ein wesentliches Problem aller grüner Energieträger ist deren geringe Energiedichte (wenig Energie-Ertrag pro Flächeneinheit). Dies betrifft nicht nur Bio-Kraftstoffe und Faulgas, welches beschönigend meist „Bio-Gas“ heißt, sondern auch Wind, Solar und die Wasserkraft (riesige Stauseen). Wo früher dank der hohen Energiedichte der Kohle und vor allem der Kernkraft wenige, flächensparende Kraftwerke ganz Deutschland zuverlässig mit Strom versorgten, verschandelt heuer ein wucherndes Krebsgeschwür aus zehntausenden Windrädern, hunderten Solarparks und Stauseen die Landschaft. Der Flächenverbrauch der Windräder betrifft keinesfalls nur die Standfläche des Turmes, sondern auch das riesiger Betonfundament; und jeder Turm benötigt eine eigene Service-Zufahrt. Alleine durch die Windräder werden mehr als 200.000 ha Fläche in Deutschland belegt; statistisch steht schon jetzt etwa alle 3 Kilometer ein Windrad; bei Solar sind es mehr als 30.000 Hektar, und der Energiepflanzenanbau blockiert mit gigantischen etwa 2,1 Millionen Hektar etwa 20% der deutschen Ackerfläche, was auch zur Nahrungsmittelverknappung und steigenden Nahrungsmittelpreisen beiträgt (Quelle). Nimmt man noch den erforderlichen Netzausbau, die Stauseen und Nebenanlagen hinzu, so kommt man auf gute 2,5 Millionen Hektar; das sind stolze 7% der ohnehin schon zersiedelten deutschen Gesamtfläche – ganz schön viel für die wenige und unzuverlässige Energie. Eine weitere Säule der Energiewende ist die Wärmedämmung zum Sparen von Heizenergie. Doch meist fällt deren Einsparungseffekt mit etwa 10 bis 20% recht mager aus. Die Materialien, meist Styropor, müssen sehr energieaufwendig aus Erdöl erzeugt werden, und die Folgeschäden des Dämm-Wahns wie Sondermüll, Algen- und Schimmelpilzbefall, sind offensichtlich – kurzum, auch die Wärmedämmung schafft mehr Probleme, als sie löst. Trotz all der gigantischen Material- und Kostenschlachten der Energiewende sank der Primärenergieverbrauch in Deutschland von etwa 14.500 Petajoule um die Jahrtausendwende nur auf etwa 13.400 Petajoule in den letzten Jahren – ein mickriger Rückgang um etwa 8% in langen anderthalb Jahrzehnten, wobei die sehr milden, kurzen Winter 2013/14 bis 2015/16 und 2018/19 noch mitgeholfen haben (Datenquelle: UBA).

Fazit: DIE GRÜNEN verschweigen uns die mit der Energiewende einhergehenden, gewaltigen Umwelt- und Wirtschaftsprobleme. Für stetig teurer werdende Energie nehmen sie die Verarmung großer Bevölkerungskreise, eine Destabilisierung der Stromversorgung, Landschaftsverschandelung und neue, nun immer deutlicher werdende Umwelt-, Müll- und Klimaprobleme in Kauf. Da bleibt nur eine Schlussfolgerung: „GRÜNE – Nein, Danke!“

In Kürze erscheint Teil 2 dieses Beitrages, welcher die Verkehrspolitik der GRÜNEN betrachtet.

Stefan Kämpfe, Diplom- Agraringenieur, unabhängiger Natur- und Klimaforscher




Sind wir „Klimaleugner“ krank? Alan Posener von der „Welt“

Kein Kommentar.

Oder doch: „Einer der schlimmsten Auswüchse linken Totalitarismus war es, Andersdenkende als krank hinzustellen, bis hin zum Wegsperren. Erschreckend, wie oft heute wieder Kritik mit Krankheit in Verbindung gebracht wird. “ (Boris Reitschuster, Twitter und Tichys Einblick)

Posener sieht Haß bei anderen. Aber nur dort.

Fundort: https://twitter.com/reitschuster/status/1122620390822617089 und https://www.facebook.com/alan.posener/posts/10216786802396455




FALSCHE PFERDE FLIEGEN NICHT

Mehr Einspeisung durch Zubau?

Immer wieder wird von den Vertretern der Energiewende die These verkündet, dass wir massiv in Wind- und  Solarkraftwerke investieren müssten. Nur ein beschleunigter Ausbau könne die Energiewende noch retten. Der Verein Mensch Natur hat deshalb die Grafik des Zubaus der installierten Nennleistung zur Einspeiseleistung von Wind genauer angeschaut. In der Erklärung der Grafiken im Faktencheck sind wir in Abbildung 3 bereits darauf eingegangen. Wie sich die Erhöhung von Windgeneratorenleistung auf die Einspeiseleistung auswirkt, wird in der nachfolgenden Grafik beschrieben. Hierzu haben wir die installierte Leistung aller an Land (Onshore) aufgebauter Windkraftanlagen über die Jahre 2014 bis 2018 mit den Einspeisedaten aufgetragen (Abbildung 1).

Abbildung 1: Zubau der installierten Leistung und Einspeiseleistung der Windgeneratoren in Deutschland 

Von Anfang 2014 bis Ende 2018 hatten wir in Deutschland einen Zubau von 33.114 MW auf 52.422 MW an Windgeneratorenleistung, also 19.308 MW. Hier an der roten Linie über dem hellblauen Feld gezeigt. Das blaue, gezackte Feld ist die Windstromeinspeisung.  Zur besseren Vergleichbarkeit haben wir die Zubauzahlen und Einspeisewerte über jeweils ein Jahr gemittelt. Wie man sieht, folgt der Zubau (rote gestrichelte Linie) einer regelmäßigen Stufung. Die mittlere Windstromeinspeisung (gelbe Linie) bildet dieseStufung jedoch nicht ab. Haben wir in 2014 eine Leistungslücke von 30.151 MW, beträgt diese in 2018 schon beachtliche 40.880 MW. In 2016 ging sogar trotz Zubau die eingespeiste Strommenge zurück. – Es zeigt sich die Wetterabhängigkeit des Systems.

Zwischenfazit: Trotz Zubau mit modernsten Windkraftanlagen kann die Einspeiseleistung sinken und die Leistungslücke wurde in  den betrachteten vier Jahren um 33 % größer.

Ernährt die Energiewende ihre Kinder?

Wir wollen die Vorstellungen der Energiewendeakteure weiterdenken. Für die Betrachtung des Dreifachen der heute möglichen  Einspeiseleistung aus Wind und Sonne haben wir den Wintermonat Januar in 2019 ausgesucht. Aktuell liefern die Daten der Netzbetreiber nachfolgende Grafik (Abbildung 2). Braun die benötigte Strommenge (Last), blau der eingespeiste Windstrom und gelb der eingespeiste Solarstrom über dem Windstrom aufsummiert.

Abbildung 2: Lastverlauf zu Einspeisung Wind/Solar im Januar 2019

Trotz einer installierten Leistung von über 100.000 MW reichen die Einspeisespitzen nicht einmal bis zur Hälfte von 50.000 MW. Immer wieder muss der gesamte Strombedarf (Last) aus anderen, regelbaren konventionellen Quellen bezogen werden. Kann uns eine Verdreifachung der installierten Leistung helfen? In der nachfolgenden Abbildung 3 haben wir die Einspeiseleistung verdreifacht. Der Strombedarf wurde belassen.

Abbildung 3: Lastverlauf zu Einspeisung Wind/Solar bei 3-fachem Ausbau

Bei dreifachem Ausbau der Stromerzeugungskapazitäten auf Basis von Wind und Sonne zeigen sich weitere Schwierigkeiten:

  • Es bleiben Versorgungslücken, die  bedarfsgerecht geschlossen werden müssen.
  • Es gibt eine Überproduktion an Strom, auf die reagiert werden muss.

Diese Schwierigkeiten schaffen weitere Probleme auf dem Strommarkt.

Wirtschaftlichkeit von “Netzsteuerkraftwerken” muss gesichert bleiben

Es müssen Kraftwerke in der Größe des gesamten Strombedarfs in Bereitschaft stehen. Diese werden nur temporär benötigt und  speisen sich zwangsläufig aus den konventionellen hochdichten Speichermedien Öl, Kohle, Gas oder Atom. Die Kosten werden   umgelegt werden müssen.

Überproduktion verursacht Kosten

Dass all der Strom eingespeist und vergütet, oder irgendwo abgenommen werden kann ist illusorisch. Ein Überangebot führt zu einem Preisverfall. Heute schon zahlt der Stromkunde Geld für den Export. Deshalb werden durch den Zubau in Zukunft immer mehr Strommengen abgeregelt werden müssen.

Die Verdrängung von konventionellen Kraftwerken am Markt, wie wir sie heute durch den Einspeisevorrang für “Öko”-Stromerzeuger haben, wird sich auch in der Wind- und Solarbranche durch die Abregelung fortsetzen. An der Frage “Wer darf wann noch wieviel Strom einspeisen?” werden viele scheitern.

In dem Maße, in dem abgeregelt wird, steigen die Kosten für die Verbraucher. Die Energiewendeakteure sehen Speicher als Lösung. Allerdings sind diese in der erforderlichen Größe und im erforderlichen Umfang auf absehbare Zeit nicht  umsetzbar. Vor allem werden sie sehr teuer sein. Selbst die Erzeugung von E-Fuels – aus Strom hergestellte konventionelle Treibstoffe – ist mit hohem Energie- und Materialeinsatz verbunden.

Fazit: Mit zunehmendem Ausbau der Wind- und Solarstromkraftwerke steigt auch der Strompreis für den Verbraucher und die Wirtschaft. Die Energiewende ernährt nicht ihre Kinder, im Gegenteil: Die Energiewende frisst nicht nur ihre Kinder, sie macht alle arm!

Vom Reiten toter Pferde

Die Politik zeigt sich (noch) unbeeindruckt von den Fakten. Politisch einflussreichen Kräften geht es offensichtlich nicht darum, der  Bevölkerung eine sichere und bezahlbare Energieversorgung zu gewährleisten.  Es scheint, dass sich der “öko-industrielle Komplex” auf Kosten der Allgemeinheit möglichst lange lukrative Pfründe sichern will.  Ungeachtet der gravierenden Eingriffe in Natur und Umwelt. Er scheut sich u.a. nicht, aus dem Reinhardswaldin Nordhessen eine  Industriezone zu machen.

Die Politik hat durch die Privilegierung am Energiemarkt, gestützt durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Änderung der Baugesetzgebung, einen florierenden Wirtschaftsraum geschaffen, der unserer Ansicht nach alles andere als nachhaltig, ökologisch oder sauber ist.

Selbst der Bundesrechnungshof hat erkannt, dass die Energiewende durch erfindungsreiche und immer teurere Planspiele künstlich am Leben erhalten wird, obwohl sich deutlich abzeichnet, dass ihr der Atem ausgeht.

Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig’ ab.”

Diese Weisheit der Dakota Indianer scheint die Politik nicht zu kennen. Sie verhält sich eher nach dem Rat von Frank Menzel, der in seinem Buch über kontinuierliche Verbesserungsprozesse  schreibt:

Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, sorge für einen bequemen Sattel – es könnte ein langer Ritt werden!”

Für die Polsterung des Sattels sind die Bürger und Bürgerinnen zuständig.

Der Verein Mensch Natur hat amüsante Ratschläge gefunden, auf welche Art sich tote Pferde reiten lassen. Wir möchten Ihnen diesen Spaß nicht vorenthalten. Sie finden sie auf der Webseite von Roland Schäfer unter diesem Link.

VERNUNFTKRAFT. dankt den Mitstreitern und Mitgliedern aus dem Schwabenland für diesen Beitrag zur Debatte.

Dass sich der gestreifte Vierbeiner in die Lüfte schwingt, ist wesentlich realistischer, als regelmäßig erzählte Erfolgsgeschichten.

Dennoch sei dem tollkühnen Reiter statt Mütze und Brille eher ein Helm angeraten. Die Landung dürfte hart werden.

Der Beitrag erschien zuerst bei Vernunftkraft.de




Luftfahrt: Freut Euch des Fliegens*

Gemäss einer kürzlich im Auftrag des Blicks durchgeführten repräsentativen Umfrage glauben über 80 Prozent der Schweizer, dass das Fliegen unmittelbar nach der Abholzung der Regenwälder die Hauptursache für den Klimawandel sei. Beides ist falsch, objektiv falsch – und zwar unbesehen davon, ob man an die menschengemachte Klimakatastrophe glaubt oder nicht.

Die Zerstörung der tropischen Wälder ist zweifellos hässlich, bedroht die Artenvielfalt und fördert die Erosion, was schon Grund genug ist, Naturreservate zu schützen. Doch auf die Beschaffenheit der Atmosphäre hat die Art der Pflanzen, die etwa im Amazonas wachsen, keinen grossen Einfluss. Gemäss neuesten Satellitenmessungen der US-Raumfahrtbehörde Nasa nimmt die Biomasse weltweit sogar zu, was nicht zuletzt auf die CO2-Konzentration in der Luft zurückzuführen ist, die auf Pflanzen wie ein Dünger wirkt.

Sinnbild des Klimafrevels

Und was den weltweiten Anteil der Fliegerei an den CO2-Emissionen betrifft: Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) beträgt er gerade mal 2,8 Prozent, Tendenz sinkend. Selbst wenn man von den schwärzesten Szenarien des Weltklimarates ausgeht, kann die Aviatik keine entscheidende Auswirkung auf die Erdtemperatur haben. Wer die Luftbelastung wirklich reduzieren will, müsste bei der Industrie und beim Strassenverkehr (je rund 18 Prozent der CO2-Emissionen) und vor allem im Bereich «Strom und Wärme» (rund 40 Prozent) ansetzen. Doch von solchen – notabene nicht umstrittenen – Tatsachen lassen sich die Klimaprotestler nicht beirren. Sie haben das Flugzeug zum Sinnbild des Klimafrevels erkoren.

Nun mag man einwenden, dass der Anteil der Fliegerei an den CO2-Emissionen ins Gewicht fallen würde, wenn alle Menschen so viel fliegen würden, wie dies der durchschnittliche Schweizer tut – und dass das Fliegen ein Luxus sei, auf den man oft verzichten könnte. Warum muss man den Urlaub am Mittelmeer verbringen oder in Thailand, wo es doch in den Alpen lauschige Plätzchen gäbe? Ist es wirklich nötig, für die Schulreise nach Istanbul zu fliegen, wo viele Schüler kaum wissen, warum es in der Schöllenenschlucht ein Denkmal für General Suworow gibt oder ein Anna-Göldi-Museum in Glarus? Und all die Geschäftsleute, die steuerfrei auf Geschäftskosten in der Luxusklasse um die Welt jetten – ist das etwa nicht ein Anachronismus in Zeiten der Videokonferenzen?

Diese Argumente sind diskutabel. Was stört, ist die messianische Verbissenheit, mit der sie ins Feld geführt werden. So wie einst das Auto als Sündenbock für das Waldsterben herhalten musste, wird das Flugzeug schlechtgeredet. All die Vorteile und Freiheiten, welche das Fliegen der Menschheit beschert hat, sind plötzlich nichts mehr wert. Genauso werden die technischen Fortschritte ignoriert, mit denen die Ökobilanz der Fliegerei über die Jahrzehnte massiv verbessert wurde. Und diese Entwicklung ist noch lange nicht abgeschlossen.

Paradoxerweise bedrohen die Attacken gegen die Fliegerei aber gerade die positiven Errungenschaften, statt sie zu fördern. Denn die nun geforderten Lenkungsabgaben und Regulationen werden die Menschen nicht vom Fliegen abhalten, sie werden lediglich die Effizienz der Fliegerei beeinträchtigen.

In den 1960er Jahren rechneten die Airlines mit 6,3 Liter Treibstoff pro Passagier auf 100 Kilometer Flugstrecke. Dieser Wert hat sich praktisch halbiert. Die Swiss beispielsweise wies im letzten Jahr im Schnitt einen Verbrauch von 3,19 Litern aus. Zum Teil liegt es an technischen Verbesserungen: Effizientere Triebwerke, bessere Aerodynamik, neue und leichtere Werkstoffe, grössere Flugzeuge. Zum andern wurde dank flexiblen Tarifen die Auslastung der Flüge nach Angaben des Internationalen Luftverkehrsverbands Iata im selben Zeitraum von 54 Prozent auf heute über 80 Prozent gesteigert. Vor allem die Billig-Airlines senkten mit der bessern Auslastung die Preise und damit den Verbrauch pro Passagier.

Unerwünschte Nebenwirkungen

Die Effizienzsteigerung in der Fliegerei ist vor allem dem Zerfall des Iata-Preiskartells und der Deregulierung des Luftverkehrs Ende des letzten Jahrhunderts zu verdanken. Im freien Wettbewerb mussten sich die privatisierten Airlines etwas einfallen lassen, was zu einer Steigerung der Effizienz führte. Ökologie und Ökonomie, so zeigte sich einmal mehr, stehen nicht im Widerspruch, sofern man den freien Markt gewähren lässt.

Im Zuge der Klimapanik fordern nun aber selbst vermeintlich liberale Kräfte wie etwa dieNZZ(«Fliegen ist zu billig», Ausgabe vom 20. März 2019) im Einklang mit dem durch die jüngsten Wahlresultate geschockten Freisinn Strafsteuern. Dem Bürger soll die Freude am Fliegen via Portemonnaie vermiest werden. Oberflächlich betrachtet, mag die wohlfeile Formel einleuchten. Doch solche Markteingriffe haben immer unerwünschte Nebenwirkungen, die leider auf keiner Packungsbeilage nachzulesen sind.

CVP-Ständerat Beat Vonlanthen (FR) hat vorgezeichnet, in welche Richtung es etwa gehen könnte: 20, 40 oder 70 Franken Öko-Busse pro Flug, abgestuft nach Kurz-, Mittel- und Langstrecke, das Doppelte oder Dreifache für Business- und First-Class-Passagiere sollen den Bürger zur aviatischen Mässigung erziehen. Dass solche Beträge die Menschen vom Fliegen abhalten, ist allerdings zu bezweifeln.

Wer ein normales Ticket kauft, der verzichtet wegen eines solchen Aufpreises kaum auf eine Reise. Er würde die Busse – vielleicht mit der Faust im Sack, vielleicht auch erleichtert, weil er sich Ablass für das schlechte Klima-Gewissen verspricht – zähneknirschend in Kauf nehmen. Auf den Flug verzichten würde höchstens der Schnäppchenjäger, bei dem ein derartiger Betrag womöglich ins Gewicht fällt. Doch weniger Flüge gäbe es deshalb nicht. Denn mit den Discount-Angeboten werden nur Maschinen gefüllt, die ohnehin fliegen. Das Resultat einer derartigen linearen CO2-Abgabe wäre höchstens eine schlechtere Auslastung der Flieger, die keinem dient. Damit eine CO2-Steuer wirksam würde, müsste sie das Fliegen extrem verteuern. Reiche würde das kaum kratzen. Sie wären dann im ach so altmodischen Jetset wieder unter ihresgleichen. Der Immigrant dagegen würde schon eher mal auf den Heimatbesuch in Pristina verzichten, der Student auf die Trekkingtour in Patagonien und der Tramchauffeur auf den Strandurlaub in Bodrum. Zum Trost winkt den armen Schluckern eine Rückvergütung aus dem CO2-Topf.

Was als soziale Wohltat angepriesen wird, kann auch als Angriff auf den sozialen Frieden verstanden werden: Fliegen würde wieder zum Privileg der Mehrbesseren. Doch die Bonzen-Arroganz, die sich hinter dem Umverteilungsmodell versteckt, ist nicht der einzige Schwachpunkt. Die Lenkungsabgabe würde nicht nur zu bürokratischen Reibungsverlusten führen, sondern zu Leerläufen und Effizienzverlusten in der Fliegerei. Ineffizienz führt aber nicht zu weniger, sondern zu mehr Emissionen.

Schon heute steuern die Airlines ihre Kosten über ausgeklügelte Computerprogramme, welche für jeden Flug die günstigste Route berechnen. Je nach Gewicht und meteorologischen Bedingungen wird die optimale Flughöhe, Geschwindigkeit und Route gewählt. Damit lassen sich beträchtliche Mengen an Kerosin einsparen. Berücksichtigt werden in dieser Rechnung allerdings auch die Taxen für die Nutzung des Luftraums und der Flughäfen. Und wenn die Abgaben und Treibstoffzölle höher sind als die Einsparungen beim Verbrauch, werden suboptimale Routen gewählt.

Solche Fehlanreize gibt es bereits heute, sie würden durch die CO2-Abgaben verstärkt. Führte die Schweiz spürbare Abgaben auf das Flugkerosin ein, hätte dies zur Folge, dass nach Möglichkeit anderswo getankt oder Langstreckenflüge gar auf andere Destinationen verlegt werden. Statt aus der Schweiz direkt nach New York, Tokio oder Südafrika zu fliegen, müssten die Passagiere vermehrt auf einem sogenannten Hub im Ausland umsteigen.

Abenteuerliche Flugrouten

Die Einführung einer Treibstoffsteuer in ganz Europa hätte ganz einfach zur Folge, dass die Airlines tendenziell auf Hubs in Nordafrika, Osteuropa oder im Mittleren Osten ausweichen. Denkbar wäre auch eine Zwischenlandung zum Auftanken. Diese Tendenz ist zum Teil bereits heute zu beobachten. Die Drehkreuze Katar oder Dubai konkurrenzieren die europäischen Destinationen längst mit billigem Treibstoff. Der Umweg ist zwar beschwerlich und ökologisch widersinnig. Doch er rechnet sich. Diese Länder würden sich für die Steuerpolitik der Europäer bedanken und ganz sicher nicht nachziehen.

Der eine oder andere Passagier würde vielleicht tatsächlich etwas weniger fliegen, wenn die Reise teurer, komplizierter und beschwerlicher würde. Doch die Schikanen würden kaum zu einer Reduktion der Emissionen führen. Wenn weniger Passagiere in weniger gut ausgebuchten Maschinen Umwege fliegen, bleibt die Umwelt auf der Strecke. Wer die abenteuerlich verschlungenen Flugrouten der Sowjetunion – sie möge in Frieden ruhen – noch erlebt hat, kann davon ein Liedchen singen.

Statt Barrieren zu schaffen, sollte man die Flugrouten vielmehr optimieren. Damit liessen sich Unmengen an nutzlos verbranntem Treibstoff einsparen. So gibt es seit zwei Jahrzehnten in Europa Bemühungen, die nationalen Luftraumkontrollen unter einem Dach zu vereinen, dem Single European Sky (SES). Als Vorbild dient der amerikanische Luftraum.

Umweltfreundliche Alternative zum Auto

Obwohl die US-amerikanische Luftkontrolle mit halb so hohen Betriebskosten doppelt so viele Flüge bewältigt wie alle 27 europäischen Systeme zusammen, verursacht sie 74 Prozent weniger Verspätungen. Davon profitieren nicht nur die Passagiere. Wenn ein Flug vom Start bis zur Landung auf einem zentralen Computersystem geplant und koordiniert wird, lassen sich die Luftstrassen optimal bewirtschaften, werden Umwege und Warteschlaufen vermieden. Damit werden auch Tausende von Tonnen Kerosin eingespart. Die zentrale Computersteuerung macht es sogar möglich, einen Airliner zeitgenau im satellitengestützten Gleitflug (Continuous Descent Approach, kurz CDA) auf seine Destination zu lotsen. Der sanfte Anflug erspart der Airline Treibstoff und den Anwohnern viel Lärm.

Die EU hat es zwar geschafft, die innereuropäischen Flüge in einen komplizierten Handel mit CO2-Zertifikaten einzubinden. Ausser bürokratischen Leerläufen hat man damit so gut wie nichts bewirkt. Der ursprünglich auf das Jahr 2020 geplante SES-Luftraum dagegen, der echte Einsparungen gebracht hätte, wurde auf unbestimmte Zeiten vertagt. An der im europäischen Luftverkehr bestens integrierten Schweiz liegt es nicht. Im Gegenteil, die Eidgenossenschaft war beim SES-Projekt sogar federführend beteiligt. Das Problem sind die Briten und die Spanier, die sich nicht über den Status von Gibraltar einigen mögen, sowie die streikfreudigen französischen Fluglotsen, die um ihre Privilegien bangen.

Bei einem Treibstoffverbrauch von weniger als drei Litern pro Passagier auf hundert Kilometer ist das Flugzeug unter Umständen eine durchaus umweltfreundlichere Alternative zum Auto und sogar zur Eisenbahn. Bei der Bahn kommt es nicht nur auf die Auslastung der Züge an, sondern auch auf die Art der Stromversorgung. In Deutschland etwa, wo die Elektrizität zu einem grossen Teil mit Kohle oder Gas generiert wird, kommt der Passagier in einem vollen Flugzeug schnell auf eine bessere Ökobilanz als in einem halbleeren Zug.

Sankt-Florians-Prinzip beim Fluglärm

Dabei gilt es zu beachten, dass die Luftlinie in der Regel um rund einen Drittel kürzer ist als die auf dem Boden zurückgelegte Strecke. Was bei der Berechnung der Ökobilanz auch gerne vergessen geht: Das Flugzeug braucht keine Strassen, keine Tunnels, keine Viadukte, keine Trassees und keine Stromleitungen, bei deren Bau und Unterhalt gewaltige Mengen an CO2 freigesetzt werden. Luftstrassen müssen im Winter nicht geräumt und gesalzen werden, anders als Bahnstrecken belasten sie keine Anwohner mit Feinstaub. Start- und Landepisten mögen gross erscheinen, doch, gemessen an Strassen und Eisenbahntrassees, ist der Landverschleiss der Fliegerei ein Klacks. Selbst beim Lärm schneidet das Flugzeug insgesamt besser ab als das Auto oder die Schiene. Wenn sie einmal auf Reisehöhe sind, hört man moderne Jets kaum noch.

Im Umfeld der Flughäfen gilt der Fluglärm zwar als Ärgernis. Das Problem liegt aber oft mehr beim Sankt-Florians-Prinzip als bei der effektiven Belastung. Während Bahn- und Strassenlärm übers ganze Land verteilt sind und damit alle mehr oder weniger gleichermassen belästigen, betrifft der Fluglärm nur wenige Gemeinden. Die meisten Betroffenen fliegen selber allerdings auch gerne. Sie ärgern sich nur darüber, dass ausgerechnet sie den Krach haben und nicht die andern. Windige Politiker, die selber natürlich ebenfalls nicht aufs Flugzeug verzichten mögen, bewirtschaften den Neidfaktor zum Nulltarif.

Tatsache ist: Der effektive Fluglärm hat in den letzten Jahrzehnten trotz viel Politlärm und erhöhtem Verkehrsaufkommen insgesamt massiv abgenommen. Die Emissionen eines modernen Jets sind gegenüber den ersten Düsenflugzeugen um 25 Dezibel – also um das Sechsfache – geringer. Eine weitere Halbierung gilt als technisch machbar. CDA-gesteuerte Landungen sind kaum noch zu hören. Lärmig sind nach wie vor die Starts von grossen Airlinern. Doch auch hier gehören schonende Prozeduren, welche den beschallten Radius zumindest verkleinern, längst zum Standard.

Allerdings hat die Politik auch hier einen Trick gefunden, um den Missmut der Anwohner zu bewirtschaften: Sie erklärt die Zahl der vom Fluglärm Betroffenen zum Mass der Dinge. Und diese Zahl steigt aller Lärmreduktionen zum Trotz an vielen Orten, so auch in der Region Zürich. Der Widerspruch erklärt sich aus dem Umstand, dass der Krach die Menschen offenbar nicht davon abhält, in die Nähe des Flughafens zu ziehen.

Ähnlich wie in den Innenstädten, wo sich vor allem Zuzüger über den Strassenverkehr beklagen, entlockt man den Alteingesessenen im Umfeld der Flughäfen erfahrungsgemäss bloss ein Schulterzucken, wenn man sie auf Lärm anspricht: Wem es nicht gefällt, der soll es sich bitte anderswo bequem machen. Doch die Zürcher Airport-Region boomt. Dieser Trend hin zu den Flughäfen lässt sich weltweit feststellen, und er ist symptomatisch für die Doppelmoral, welche die Fliegerei-Debatte beherrscht: Wer gegen Vielflieger stänkert und Einschränkungen fordert, meint in der Regel die andern.

Eine Umfrage der unverdächtigen Forschungsgruppe Wahlen (das Institut erstellt unter anderem auch die Wahlprognosen für das ZDF) in Deutschland aus dem Jahr 2014 hat gezeigt: Es sind ausgerechnet die Wähler der Grünen – also jener Partei, welche das Fliegen am eifrigsten verteufelt und bekämpft –, die selber mehr fliegen als alle anderen politischen Gruppen. Das Muster erinnert an den pädophilen Priester, der vor dem Altar die teuflischen Versuchungen verdammt. Das Phänomen ist aus der Psychologie bekannt: Man bekämpft ein Verhalten öffentlich, das man zwar als verwerflich betrachtet, auf das man aber selber nicht freiwillig verzichten will. Wenn schon, so sagt man sich, dann sollen zuerst die andern verzichten oder wenigstens für ihren Frevel bezahlen. Dass die grünen Fluggegner im statistischen Schnitt zu den Besserverdienern gehören, macht die Ablasszahlung für sie erträglich. Schliesslich können sie es sich leisten.

First Class ist in diesen Kreisen ein Muss

Man kann zwar sicher nicht allen Ökoaktivisten eine solche Doppelmoral unterstellen. Viele von ihnen meinen es zweifellos ernst und gehen mit dem aus ihrer Sicht guten Beispiel voran. Ausgerechnet auf die Leader dieser Bewegung trifft dies aber nur selten zu. Zehntausende von Forschern, Aktivisten, Lobbyisten und Politikern jetten jahraus, jahrein um die Welt, von einem Kongress zum nächsten, um das Klima zu retten. Die Uno-Funktionäre, welche diesen kolossalen Umzug anführen, begnügen sich in der Regel nicht mit der Business-Klasse. First Class ist in diesen Kreisen ein Muss, wie der Schreibende anlässlich einer Reportage über den Weltklimagipfel in Lima feststellen konnte (WeltwocheNr. 50/14, «Zum Trost gibt es viele Flugmeilen»). Diese Leute sehen sich als Elite und mischen sich nicht gerne unters gemeine Volk. Schliesslich sind sie in einer wichtigen Mission unterwegs: Sie müssen viel fliegen, nicht weil sie wollen, sondern damit die anderen nicht mehr so viel fliegen.

Folgt man dieser Logik, ist das Fliegen ein Übel, das sich lediglich durch den guten Zweck rechtfertigen lässt. Doch wer bestimmt eigentlich, welcher Zweck gut ist? Ist es wirklich schlecht, wenn sich auch einfache Leute einen ganz profanen Ausflug ans Meer leisten können; wenn eine Schulklasse mal in eine ferne Stadt düst; wenn ein Gastarbeiter für ein Familienfest in seine Heimat reist oder ein Student für ein Wochenende nach New York?

«Wer die Menschen einst fliegen lehrt», prophezeite Friedrich Nietzsche vor über hundert Jahren, «der hat alle Grenzsteine verrückt; alle Grenzsteine selber werden ihm in die Luft fliegen, die Erde wird er neu taufen – als ‹die Leichte›» («Also sprach Zarathustra», Kapitel 66). Der deutsche Philosoph hat nicht übertrieben. Er erahnte, dass mit der Fliegerei eine völlig neue Dimension erschlossen werden würde. Das Flugzeug hat die Menschen, unbesehen ihrer Herkunft, Rasse oder Religion, weltweit einander nähergebracht, auf eine Art und Weise, die vorher kaum vorstellbar war. Es war neben dem Computer die revolutionärste technologische Errungenschaft des vergangenen Jahrhunderts.

Die Post und die Schifffahrt haben wohl schon viel früher für globale Standards und einen internationalen Austausch gesorgt. In Chroniken und Reiseberichten konnte sich bereits Nietzsche virtuell um den Globus bewegen. Doch er hatte erkannt, dass es etwas anderes ist, die Distanzen und Grenzen selber physisch zu überwinden. Daran hat sich nichts geändert. Die Videokonferenz und Online-Recherche können den direkten menschlichen Kontakt nicht ersetzen.

Allerdings haben Ökofundamentalisten das Internet auch schon im Visier. So kündigte die NZZ kürzlich in einem grossen Bericht («Streaming ist das neue Fliegen», Ausgabe vom 16. April 2019) auf der Titelseite an, dass gemäss neuen Berechnungen das Internet angeblich wegen seines hohen Strombedarfs für 3,7 Prozent der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich sei. Das ist sogar noch mehr, als der Fliegerei zugeschrieben wird. Gemäss NZZ ist das Streaming von Videos besonders umweltbelastend. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch eine CO2-Lenkungsabgabe zur Eindämmung der Freude an Netflix und Konsorten gefordert wird.

Mediale Verzerrungen

Die Verunglimpfung des Flugzeuges ist nicht zuletzt ein medialer Hype. Wenn Zehntausende von (bisweilen nicht mehr so jungen) Jugendlichen für das Klima durch die Strassen ziehen und gegen Flugzeuge demonstrieren, wird auf allen Kanälen in einfältiger Ergebenheit berichtet. Jede mittelprächtige Flugshow lockt Hunderttausende ins Freie, doch das reicht bestenfalls für eine Meldung mit einem netten Foto im Lokalteil. Gross berichtet wird nur, wenn mal ein Flieger abstürzt, wobei man natürlich schnell vergisst, dass das Flugzeug, gemessen an der zurückgelegten Strecke, das sicherste aller Verkehrsmittel ist.

Wir sollten uns von solchen medialen Verzerrungen die Lust am Fliegen nicht vermiesen lassen. Das Flugzeug hat das Reisen schneller, sicherer, bequemer und erschwinglicher gemacht. Freuen wir uns darüber, dass weltweit ein schnell wachsendes Heer von Normalsterblichen sich heute etwas leisten kann, was einst einer privilegierten Elite vorbehalten war. Vielleicht ist das der wahre Grund, warum jene, die das Flugzeug selber am meisten nutzen, es dem gemeinen Volk vergönnen.

=================================================================

)*  Anmerkung der EIKE-Redaktion  :

Dieser Artikel ist zuerst erschienen in der WELTWOCHE Zürich : Freut Euch des Fliegens | Die Weltwoche, Nr. 17 (2019) | 25. April 2019 ; http://www.weltwoche.ch/

EIKE dankt der Redaktion der WELTWOCHE und dem Autor Alex Baur für die Gestattung der ungekürzten Übernahme des Beitrages.

=================================================================




Der „Influencer“ Stefan Rahmstorf erhält ZEIT Wissen-Preis Mut zur Nachhaltigkeit und möchte dabei von der Bühne abhauen

„Über den Preis freue ich mich sehr, das ist eine starke Ermutigung für die weitere Arbeit. Die Vermittlung von Wissen und Fakten über den Klimawandel sind nicht immer einfach. Doch das Thema ist dringlicher denn je“, sagt Stefan Rahmstorf, Leiter der Abteilung Erdsystemanalyse am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Stefan Rahmstorf schilderte im Vorfeld der Preisverleihung

Als Wissenschaftler fühle ich mich in der Verantwortung, mein Wissen zu teilen. Insbesondere dann, wenn dieses Wissen auf erhebliche Gefahren für die Menschheit hinweist – nämlich durch die globale Erwärmung. In der Westantarktis ist der Zerfall des Eisschilds wahrscheinlich nicht mehr zu verhindern, aber andere Kipppunkte liegen noch vor uns. Wir können deren Überschreiten verhindern, wenn wir das Pariser Abkommen umsetzen. Das soll die globale Erwärmung auf zwei Grad begrenzen, wenn möglich auf 1,5 Grad. Dafür müssen wir weltweit die Emissionen von CO₂ und anderen langlebigen Treibhausgasen auf null bringen, dürfen also nur ein begrenztes Budget an Kohlendioxid emittieren, das aber auf dem heutigen Emissionsniveau schon in rund 15 Jahren erschöpft sein wird. Wir müssen also sofort anfangen zu reduzieren. Hier lohnt sich die Kommunikation mit Laien – ich merke sowohl auf Twitter als auch bei den Blogs RealClimate.org und KlimaLounge, dass viele Menschen Diskussionsbedarf haben.

Für die Auseinandersetzung mit den Abwieglern der Klimakrise braucht man viel Geduld und einen langen Atem. Häufig stecken Lobbyinteressen der fossilen Brennstoff-Industrie dahinter. Ärgerlich ist, wenn sie in den Medien eine große Bühne bekommen und Journalisten nicht kritisch unterscheiden, was seriöse wissenschaftliche Information und was Propaganda von Interessengruppen ist.

Ich hoffe, bald ein fünftes Buch zu schreiben. Natürlich geht es wieder ums Klima. Vor allem möchte ich Lösungen vorstellen und Leser erreichen, die kaum zu einem klassischen Sachbuch über den Klimawandel greifen würden. Ich will daher versuchen, die Herausforderung Klimawandel in ein noch spannenderes Narrativ zu packen.

In der Kategorie WISSEN waren Nominiert:
Prof. Stefan Rahmstorf
Prof. Dr. Tilman Santarius
Leibniz-Gymnasium St. Ingbert

Moderiert wurde die Preisverleihung von Eva-Maria Lemke. Herr Rahmstorf wurde „wider-erwartend?“ zum Gewinner gewählt, kam auf die Bühne, nahm den Preis in Form einer Glaskugel entgegen und wollte dann wortlos von der Bühne verschwinden. Er hatte angeblich keine Rede vorbereitet? Der Preisverleiher Timothy Glaz (von der Marke Frosch) bat ihn daraufhin noch auf der Bühne zu bleiben und nach seiner Ansprache noch ein paar Worte zu sagen. Hierauf werde ich später noch zurückkommen.

 


Video eingebettet aus youtube.
Verliehen wurde der Preis an Stefan Rahmstorf allen voran wegen seiner Blogarbeit in den Blogs von RealClimate.org und KlimaLounge und der Auseinandersetzung mit sogenannten Klimaskeptikern, oder Klimaleugnern, wie Herr Rahmstorf sie nennt. Wegen seiner Rabulistik gegenüber kritischen Stimmen in der Presse und gegenüber skeptischen Kollegen ist Herr Rahmstorf seit 15 Jahren in Fachkreisen berüchtigt und bekannt. Seit 15 Jahren schreibt er Presseleute und Kollegen mit Beschwerdeschreiben an, wenn die Berichterstattung über das Klima ihm nicht genehm ist, oder verschickt auch mal Rechnungen (bzw. seine Frau), wenn ihm nicht genehmes Bildmaterial verwendet wird, dass ihm beim Surfen in Australien und Free-Ski-Fahren im Tiefschnee der Alpen zeigt.

Der Spiegel titelte bereits im Jahr 2007, Streit mit Skeptikern/ Die rabiaten Methoden des Klimaforschers Rahmstorf. Stefan Rahmstorf ist der Bekannteste unter den Top-Klimaforschern Deutschlands – und zugleich der unerbittlichste. Journalisten beklagen Einschüchterungsversuche, Forscher gehen auf Distanz zum Potsdamer Professor. Der Konflikt wird inzwischen in Zeitungen ausgetragen.

Im Jahr 2011 berichtet der Spiegel erneut über die Methoden von Herrn Rahmstorf. Hamburg – Eine Affäre um Stefan Rahmstorf, einen Klimaberater der Bundesregierung, zieht immer weitere Kreise. Was ist passiert? Zunächst schreibt die freie Journalistin Irene Meichsner einen kritischen Bericht, woraufhin Rahmstorf sie scharf angreift. Dann fällt die „Frankfurter Rundschau“ („FR“) ihrer Autorin in den Rücken. Die Autorin verklagt den Forscher – und gewinnt den Prozess. Rahmstorf hatte die freie Wissenschaftsjournalistin Irene Meichsner als schlampige Autorin dargestellt. Im Frühjahr 2010 hatte die mehrfache Preisträgerin in der „FR“ einen kritischen Artikel über ein Kapitel des Uno-Klimaberichts (IPCC-Report) veröffentlicht. Bei Kritik am IPCC-Report wird Rahmstorf, der am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) arbeitet, hellhörig. Jetzt griff Rahmstorf – der zwar nicht an dem von Meichsner kritisierten Kapitel mitgearbeitet hatte, aber zu den führenden Autoren des letzten IPCC-Berichts zählte -, Meichsner in seinem Blog scharf an. Im Februar verhandelte das Landgericht Köln den Wahrheitsgehalt von Rahmstorfs Vorwürfen: Die Journalistin hätte den IPCC-Bericht nicht gelesen, habe aus unlauteren Quellen abgeschrieben und darum gebeten, dass ihr Name in dem Blog nicht genannt werde, behauptete der Forscher. Dabei hatte nicht Meichsner, sondern die „Frankfurter Rundschau“ über Meichsners Kopf hinweg Rahmstorf um Löschung des Namens gebeten. Das Gericht sah in diesem Punkt und bei dem Plagiatsvorwurf die Persönlichkeitsrechte der Autorin verletzt. Die Aussagen Rahmstorfs konnten widerlegt werden – der Forscher wurde zur Unterlassung verurteilt.

Rahmstorf agiert auch gegen Kollegen

Gegen den bekannten und beliebten Klimaforscher Hans von Storch agierte Herr Rahmstorf ebenfalls hinter dessen Rücken. Zu dem allseits geschätzten Klimawissenschaftler Hans von Storch gibt der Mail-Fundus der sogenannten Climategate-Mails eine eigene kleine Geschichte her.

Der Wissenschaftsfreund von Stefan Rahmstorf und IPCC-Kollege Michael Mann (Michael Mann, “Vater” des “Hockey-Sticks”) hetzte an zahlreichen Stellen gegen den Klimawissenschaftler von Storch und versuchen auf unterschiedliche Weise, sein Ansehen zu beschädigen und seinen Einfluss in der wissenschaftlichen Welt zu schmälern. So wird er in der Mail-Datei 1047388489.txt gar unter Verdacht gestellt, selbst ein “sceptic” (Klimaskeptiker) zu sein.

Michael Mann gibt sich denn auch in 1060002347.txt hocherfreut, dass er ihnen als Editor bei Climate Research (CR) nicht mehr im Wege ist: “Hans Von Storch’s resignation as chief editor of CR, which I think took a lot of guts, couldn’t have come at a better time.”

In 1125067952.txt beraten sie über Teilnehmer an einem Workshop, die sie mit von Storch in Verbindung bringen und daher ablehnen: “If the Germans need to be represented here, I would suggest instead someone from the Potsdam group,” Demnach halten sie das PIK (Rahmstorf, Schellnhuber) für mehr linienkonform, was freilich wenig verwundert.

In späteren Mails taucht denn auch Stefan Rahmstorf auf. In 1141164645.txt meint er:: “Von Storch’s contention that the “hockey stick” is “nonsense” (cited in the US Senate) is based on a mistake.” (Von Storchs Behauptung, dass die Hockeyschlägerkurve Unsinn ist (wie vom US-Senat zitiert) basiert auf einem Irrtum). Allerdings ist Rahmatorf die Hockey-Stick-Problematik bestens bekannt, wie in 1141169545.txt nachzulesen ist. An anderer Stelle will er Ergebnisse von Storchs aus dem IPCC-Bericht raushalten. “… why show it in IPCC?”.

In einer Mail von 2003 äußert sich Herr Rahmstorf zu einer Veröffentlichung von Soon & Baliunas (zwei klimakritische Kollegen). Soon & Baliunas behaupten in ihrer Veröffentlichung von 2003, dass das 20. Jh. nicht ungewöhnlich warm, bzw. einzigartig im Verlaufe der letzten 1000 Jahre war [12]. Stefan Rahmstorf dazu in der Mail:

“Although simply doing good science remains our main job, I think at some points we need to intervene in the public debate and try to clarify what is science and what is just political lobbying. In particular, I feel that it is important to not let bad, politically motivated science stand unchallenged in the peer-reviewed literature – it is too easy to just shrug and ignore an obviously bad paper. Hence I greatly appreciate that Mike and his co-authors responded in Eos to the errors in the Soon & Baliunas paper.”

“Obgleich die Wissenschaft unser eigentlicher Job bleiben sollte, denke ich, dass wir an einigen Stellen in die öffentliche Debatte eingreifen müssen, um zu klären, was Wissenschaft ist und was politische Lobbyarbeit. Vor allem glaube ich, dass es wichtig ist, es nicht zuzulassen, schlechte, politisch motivierte Wissenschaft unangefochten in der Peer-Review-Literatur stehen zu lassen – es wäre zu einfach, nur mit den Achsel zu zucken und eine offensichtlich schlechte Veröffentlichung zu ignorieren. Folglich schätze ich sehr, dass Mike (gemeint ist Michael Mann, “Vater” des “Hockey-Sticks”) und seine Mitverfasser in EOS (Ausgabe der American Geophysical Union) auf die “Fehldarstellungen” in der Veröffentlichung von Soon & Baliunas reagiert haben.”

Und auch die Wissenschaftskollegen Shaviv und Veizer sind ihn nicht genehm.

“I feel another recent paper may require a similar scientific response, the one by Shaviv & Veizer (attached). …This paper got big media coverage here in Germany and I guess it is set to become a climate skeptics classic: …”

“Ich glaube, dass eine andere Veröffentlichung eine ähnliche wissenschaftliche Antwort erfordert, die von Shaviv & Veizer [13]. Diese Veröffentlichung macht in Deutschland die große Runde und könnte ein Klassiker für Klimaskeptiker werden…”

Nir Shavis, ein Klimaforscher aus Israel, trat erst kürzlich bei einer Anhörung vor dem Deutschen Bundestag zum Klimawandel auf. Gegenüber von ihn saß ein Kollegen von Herren Rahmstorf vom PIK, Anders Levermann, der Shavis bereits vor der Anhörung auf hebräisch anraunte und anschließend die von Shavis vorgetragenen Argumente als „Quatsch“/ alle nicht stimmend bezeichnete.

Zahlreiche andere Klimaforscher, Journalisten und „Kritiker“ wurden von Herrn Rahmstorf so in den letzten 15 Jahren angegriffen. Als Anerkennung für diese Auseinandersetzung mit Skeptikern, oder „Leugnern“ wie Herr Rahmstorf sie nennt, wurde Herrn Rahmstorf nun der ZEIT Wissen-Preis verliehen.

Aber zurück zur Preisverleihung. Herr Rahmstorf konnte sich nach der Preisverleihung dann doch noch zu einer Rede durchringen. Dort dankte er seiner Frau, welche er sein Durchhaltevermögen zu verdanken hat und erzählte, dass er seit Jahren unter den Beschuss von Klimaleugnern steht und seine Berufskollegen und er Morddrohungen erhalten würden. Weiter wies es auf das Emissions-Budget hin, dass Deutschland noch zustehen würde. Dieses sei in 9 Jahren verbraucht. Der Preisverleiher Timothy Glaz (Unternehmer von der Marke Frosch) war daraufhin peinlich berührt und griff zum Glas Wasser. Noch heikler wurde es, als Rahmstorf sagte, dass Kohleverbrennung bis 2038 nicht kompatibel ist mit dem Pariser-Abkommen. Herr Glaz musste dabei schlucken und erstarrte zur Salzsäule. Zumal der Ex-Chef von Herrn Rahmstorf, nämlich Herr Prof. Schellnhuber heute in der Kohlekomission sitzt und dieses Ausstiegsziel maßgeblich mit vereinbart hat. Rahmstorf schlug weiter vor die Folgekosten der Kohleverbrennung und von fossilen Brennstoffen einzupreisen über CO2-Steuern. Gemäß UBA sollten pro Tonne CO2 180 € veranschlagt werden. Der Durchschnittsdeutsche verursacht in etwa 10 Tonnen CO2 pro Kopf und pro Jahr, somit würden 1.800 € pro Deutschen Bürger und Jahr anfallen, oder rund 150 Milliarden Euro pro Jahr für 82 Millionen Bürger in Deutschland. Der Blick von Herren Glaz verfinsterte sich daraufhin zusehend und er begann nervös zu wippen und schaute verlegen auf die Uhr.

Gesagt getan, nun wollte Herr Rahmstorf die Bühne verlassen. Die Moderatorin Eva-Maria Lemke hatte aber noch Fragen an Herrn Rahmstorf zu seiner Blogarbeit und drückte ihm das Mikrofon wieder in die Hand und fragte ihm nach seinen exzentrischen „Hobby“, nämlich mit „Klimaleugnern“ zu diskutieren. Sie frage nach, wie viel Zeit er dafür investieren würde. Herr Rahmstorf musste darauf eingestehen, dass er doch mehr Zeit dafür verwendet, als es eigentlich gut wäre. Darauf angesprochen, warum „Klimawandelleugner“ eine solche Wut hätten erwiderte Herr Rahmstorf, dass die Wut daher käme, dass die Menschen sich in ihrer Identität zu tiefst angegriffen fühlen und diese Menschen die Sachargumente nicht auf ihrer Seite haben. Daraufhin wurde Herr Rahmstorf von der Bühne entlassen, schnappe seine Preis-Kugel und vergaß dabei beinahe seine Urkunde mitzunehmen. Diese drückte Frau Lemke ihn dann noch in die Hand.

Kurz möchte ich noch auf die „Wut“ der sogenannten „Klimawandelleugner“ eingehen. Diese rührt daher, dass Herr Rahmstorf seit 15 Jahren Kritiker wie geschildert angreift und denunziert und Leute die der Klimafolgenforschung kritisch gegenüber stehen als „Leugner“ bezeichnet und somit in einen Topf mit Holocaustleugnern, etc. wirft. Andere Meinungen werden nicht geduldet und akzeptiert und respektiert. Herr Rahmstorf erkennt diesen Menschen sozusagen das Grundrecht der Meinungs- und Pressefreiheit ab, wenn nicht im seinen Sinne über die Klimaforschung und den Klimawandel berichtet wird. Das ist nicht nur zu höchst undemokratisch, sondern würdigt auch die Menschen herab. Würden die Sachargumente auf der Seite von Herrn Rahmstorf stehen, hätte er es nicht notwendig, sich dieser Methoden zu bedienen. Eine Sachdebatte mit sogenannten „Klimawandelleugnern“ lehnt Herr Rahmstorf seit Jahren ab und sagt jede öffentliche Debatte in der „Klimawandelleugner“ eingeladen werden ab. In seinem Blog der „KlimaLounge“ werden vielfach Kommentare von Kritikern gelöscht und herabwürdigende Kommentare seiner Unterstützer stehen gelassen. So das der Eindruck entsteht, dass die „Leugner“ keine Argumente hätten. Dieses Verhalten zeugt nicht von innerer Selbstsicherheit und Stärke, sondern von Schwäche. Hierfür einen Preis zu verleihen zeugt ebenfalls nicht von Stärke. Ein respektvoller Umgang mit den Meinungsgegnern scheint hier nicht erwünscht zu sein, es geht um die Diskreditierung von Meinungsgegnern. Alles im allen erhärtet sich dieser Eindruck durch eine mehr als zweifelhafte Preisverleihung, die schon peinliche Züge annimmt. Vor allen wenn man auf die Sponsoren schaut.

Gesponsert wurde die Verleihung und Veranstaltung u.a. von der AURUBIS AG. Die börsennotierte Aurubis AG (ehemals Norddeutsche Affinerie AG) ist ein deutscher Kupferproduzent und Kupferwiederverwerter. Aurubis ist einer der weltgrößten Kupferproduzenten und der weltgrößte Kupferwiederverwerter.

Aurubis produziert jährlich über eine Million Tonnen Kupferkathoden, stellt daraus diverse Kupferprodukte her und beschäftigt dazu rund 6.500 Mitarbeiter. In den Forbes Global 2000 der weltgrößten börsennotierten Unternehmen belegt die Aurubis AG Platz 1564 (Stand: Geschäftsjahr 2017). Das Unternehmen kam Mitte 2018 auf einen Börsenwert von ca. 4,1 Mrd. US-Dollar.

Nach außen bemüht sich das Unternehmen um ein umweltfreundliches und sozialverträgliches Image, doch die jährlich erscheinenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsberichte, die von Aurubis veröffentlicht werden, können nicht über die divergente Wirklichkeit hinwegtäuschen: Aurubis ist nicht nur größter Schwermetallemittent im norddeutschen Raum, sondern bezieht seit ihrem Bestehen (bzw. der Norddeutsche Affinerie AG) Kupfererz aus ethisch höchst fragwürdigen Quellen. Firmen wie Aurubis drücken sich in Sachen Menschenrechte um Transparenz. Bei der Ausbeutung des Rohstoffs spielt das deutsche Unternehmen Aurubis eine zentrale Rolle. Der Hamburger Konzern ist einer der weltgrößten Kupferproduzenten. Das Erz und Konzentrat für seine Schmelzen bezieht Aurubis direkt aus den Abbauländern. Chile, Peru und Brasilien gehören zu den Hauptlieferanten – mehr legt das Unternehmen aber nicht offen, wie eine aktuelle Studie der Freien Universität Berlin (FU) aufzeigt. Die Minen, aus denen das Erz stammt, will der Kupfergigant „aus Wettbewerbs- und Vertragsgründen“ nicht nennen.

Es stellt sich die Frage, wusste das Herr Rahmstorf vorher nicht, oder hat er es bewusst in Kauf genommen?

Der Beitrag erschien zuerst bei ScienceSceptical hier




Galileo und die Medici brachten Revolution und Wahrheit

Jeff macht diese Story im folgenden Beitrag wieder lebendig – und stellt sie in Beziehung zur genauso bedeutenden Saga, wie ein kopernikanischer Revolutionär unserer Tage sich den heutigen Inquisitoren eines vom Menschen verursachten Klimawandels widersetzt, indem er zeigt, dass die Sonne auch das Klima der Erde kontrolliert. Dr. Willie Soon wird weiterhin dämonisiert seitens alarmistischer Klimatologen, weil er es wagte, ihren Erde-im-Mittelpunkt-Behauptungen zu widersprechen. Es ist eine beklagenswerte Reflektion des heutigen politisierten wissenschaftlichen Establishments – eine Situation, die unbedingt korrigiert werden muss, falls echte Wissenschaft und die moderne Zivilisation überleben wollen/sollen.

Paul Driessen

———————————

Galileo und die Medicis brachten Revolution und Wahrheit

Jeffrey Foss, PhD

All jene, die Freiheit wertschätzen, müssen die Arbeit der heutigen Solarwissenschafts-Revolutionäre anerkennen.

Wohl jeder weiß, dass Galileo eine heroische Gestalt bzgl. des Aufstiegs der modernen Wissenschaft ist. Die meisten Menschen wissen jedoch nicht, dass die wissenschaftliche Revolution, die Galileo ausgelöst hatte, von der Unterstützung und dem Schutz des Medici-Clans abhängig war. Allein schon der Name kennzeichnet die Verschmelzung von Macht und Reichtum, welche Furcht erregt und in die Herzen jener zielt, die – wie soll man sagen – den Linken zugeneigt sind.

Aber ohne die Unterstützung von Prinzessin Christina, der Ehefrau von Ferdinand I de Medici, wäre die Tatsache, dass sich die Erde um die Sonne dreht, noch lange eine bloße theoretische Novität gewesen.

Warum hat sich Galileo an die Medicis gewandt? Weil nur diese über den Reichtum verfügten, um seine Forschungen zu fördern und ihn vor der Kirche aus Rom zu schützen. Und warum unterstützten die Medicis Galileo? Weil sie, wie viele reiche Menschen vor und nach ihnen, Kunst und Wissenschaft förderten.

Die erdrückende Macht der Kirche war auch diesen Menschen ein Dorn im Auge, und sie waren erfreut ob des galanten Galileo, der es wagte, sich gegen die Kirche zu stemmen. Also verteidigten sie Galileo gegen die Inquisition, welche ihn ruhig stellen und seine Bücher verbrennen wollte – zusammen mit seinem Körper, nur um sicher zu gehen.

Ernährt, gefördert und geschützt von den Medicis trat Galileo die erste große wissenschaftliche Revolution los. Mit dem Fernrohr, das er selbst konstruiert hatte, und mit dem Geld seiner Schutzherren sah er mit seinen eigenen Augen, was ein Mensch zum ersten Mal sah – den Beweis nämlich, dass der revolutionäre Gedanke von Kopernikus richtig war, der die Sonne im Mittelpunkt des Sonnensystems sah mit einer die Sonne umkreisenden Erde.

Die ureigene Bedeutung des Wortes ,Revolution‘ in Phrasen wie ,The American Revolution‘, leitet sich ab aus dem Auftreten des Wortes im Titel von Kopernikus‘ Arbeit: ,On the Revolutions of the Celestial Spheres‚ [lateinisch: De revolutionibus orbium coelestium, deutsch: Über den Umschwung der Himmelskreise {Quelle}]. Galileo machte Kopernikus‘ Erklärung zur ersten Revolution gegen etablierte Wissenschaft und zu einem den Globus verändernden Erfolg – mit dem Geld der Medicis.

Von vielen Dingen sagt man heutzutage, dass sie nicht nachhaltig seien, wie etwa Auto fahren, Nahrungsmittel-Importe von weither mittels Flugzeugen und Schiffen sowie Flüge in Düsenjets, nur um an Feiertagen mit unseren Familien feiern zu können.

Aber eine Sache, die wirklich nicht nachhaltig ist – obwohl kaum jemand das erkennt – ist die vorherrschende wissenschaftliche Orthodoxie der 2000er-Jahre. Von der Regierung finanzierte Wissenschaft fungiert heute als ein Orwell’sches Wahrheits-Ministerium, genau wie die von der Kirche unterstützte Wissenschaft zu Lebzeiten Galileos. Nichts könnte weiter von wirklicher Wissenschaft entfernt sein. Nichts dergleichen wäre von den Gründungsvätern der USA toleriert worden.

Die regierungsamtliche Wissenschafts-Orthodoxie, welche heute die Gedankenwelt und die Taten der meisten Menschen kontrolliert, ist das Narrativ, dass das Klima der Erde allein durch das interne CO2-Niveau gesteuert und apokalyptisch erwärmt wird, welches die Menschen emittieren.

Der revolutionäre Gedanke á la Kopernikus von heute lautet, dass unser Klima von der Sonne gesteuert wird, genau wie unser Orbit im Weltraum. Vielleicht werden eines Tages neue Medicis den Solarwissenschaftlern helfen, die Hypothese zu etablieren, dass sich das Klima der Erde erwärmt und abkühlt in der Folge der quasi-periodischen Zu- und Abnahme der solaren Helligkeit.

Jeder glaubt heute, dass die Erde um die Sonne kreist, aber den meisten ist unbekannt, dass der ursprüngliche kopernikanische Gedanke, welcher durch Galileos erste wissenschaftliche Revolution etabliert worden war, wiederum von Newtons wissenschaftlicher Revolution ersetzt worden ist, welche zeigte, dass die Erde auf einer elliptischen Bahn um die Sonne kreist, nicht auf einer kreisförmigen Bahn.

Newtons Modell einer elliptischen Umlaufbahn fiel dann mit der Revolution von Einstein, welcher noch genauer modellieren konnte, dass die Erde in das von der solaren Schwerkraft erzeugte Gravitations-Loch fiel.

Die historische Lektion lautet: Wissenschaft kommt voran durch Revolution und Erneuerung.

Die Fragilität der CO2-Theorie zeigt Graphik A: Während der CO2-Gehalt gleichmäßig von 1890 bis heute zunahm sind die Temperaturen auf der Nordhemisphäre wiederholt gestiegen und gesunken ohne jede Relation zum atmosphärischen CO2-Niveau.

Die Stärke der Solar-Theorie hingegen ist in Graphik B offensichtlich: Der Verlauf der globalen Temperatur zeigt einen eindeutigen Zusammenhang mit Änderungen der Helligkeit der Sonne (TSI)

Soon, R. Connolly and M. Connolly, 2015. Re-evaluating the role of solar variability on Northern Hemisphere temperature trends since the 19th century. Earth-Science Reviews. Vol. 150, pp. 409-452 [Based on Figure 31(a) and (c)].

Obwohl die Solar-Theorie von regierungsamtlichen Wissenschaftlern marginalisiert worden ist, sollte sie für gute Wissenschaft selbst unterstützt werden, von der wir jetzt wissen, dass sie ein inhärent revolutionäres Aktivitätsbündel ist. Neue Medicis werden gebraucht, um die neuen Galileos unserer Tagen zu fördern und zu schützen.

Wir, das Volk, müssen anfangen, die regierungsamtliche Wissenschaft zu hinterfragen, und zwar mit der gleichen prinzipiellen Beharrlichkeit und dem Skeptizismus, den wir allen anderen Regierungsgeschäften zukommen lassen. Wir müssen wieder einmal die Werte einer privat finanzierten Wissenschaft erkennen, vor allem die grundlegende Freiheit derselben von der Kontrolle der Regierung.

All jene, die frei sein wollen, müssen sich der Arbeit der Solarwissenschafts-Revolutionäre bewusst werden, diese unterstützen und dabei helfen, sie unter den Menschen zu verbreiten. Ein guter Anfang wäre die Arbeit von Dr. Willie Soon, dessen solarzentrische Theorie des Klimawandels ihn zu einem modernen Galileo gemacht hat: ein Wissenschaftler, ausgegrenzt, ohne finanzielle Förderung – und dämonisiert seitens von der Regierung gestützter geozentrischer Klimatologen.

Die Gedanken auf der Grundlage tatsächlicher, reproduzierbarer Beweise müssen frei bleiben, falls die Wissenschaft überleben soll – zugleich mit Freiheit, Wohlstand und Glück. Die USA flirten mit einem ernsthaften Rückgang dieser Dinge, wenn sie sich den Kräften der wissenschaftlichen Orthodoxie beugt unter der Flagge „Klimawandel“.

Aber ein Flirt muss nicht notwendigerweise zur Hochzeit führen. Noch ist es nicht zu spät, sich dieses Jochs zu entledigen.

———————————

Dr. Jeffrey Foss is a philosopher of science, Professor Emeritus at the University of Victoria, Canada, and author of Beyond Environmentalism: A Philosophy of Nature.

———————————

Hinweis des Übersetzers: Dieser Beitrag ist mir per E-Mail zugesandt worden, so dass kein Link angegeben werden kann. Wer die Übersetzung prüfen will, der schaue hier in das beigefügte Original:

DriessenSoon




14. Mai 2019 – Bundestagsabgeordnete setzen Fakten gegen CO2-Hysterie und Klima-Aktionismus

Wer kann es da noch wagen, daran zu zweifeln, dass es einen engen Zusammenhang zwischen dem Ausstoß von CO2durch Kraftwerke und Kraftfahrzeuge und der Erhöhung der Durchschnittstemperatur der Erde in den letzten 150 Jahren gibt! 97 Prozent aller mit Klimafragen befassten Wissenschaftler seien sich darin einig, dem „Treibhausgas“ CO2 die Hauptrolle bei der Erderwärmung zuzuschreiben, heißt es landauf, landab. Daraus schließt die politische Linke, der Ausstoß von CO2müsse kräftig besteuert werden, um die Welt vor dem Hitzetod zu retten.

In Wirklichkeit gibt es aber zahlreiche Klima-Fachleute, für die die CO2-Theorie nichts weiter ist als eine unbestätigte Hypothese neben anderen. Eine Reihe bekannter Naturforscher schließt sogar aus, dass CO2überhaupt einen nennenswerten Einfluss auf die Klimaentwicklung ausüben kann. Während es in Deutschland dem linken Mainstream noch weitgehend gelingt, so genannte Klima-Skeptiker zu Unpersonen zu erklären, verspüren diese in anderen Teilen der Welt seit der Wahl Donald Trumps zum 45. Präsidenten der USA eher Rückenwind. Da möchten sich die etablierten politischen Parteien und ihre Unterstützer, die aus der Verteufelung des CO2 wirtschaftlichen und politischen Nutzen ziehen, offenbar nicht auf die durch den Greta-Rummel verbreitete Panik-Stimmung verlassen. Um den angeblichen 97-Prozent-Klima-Konsens zu retten und Milliarden-Investitionen in die Entwicklung vorgeblich klimaneutraler Energiequellen und Fahrzeugantriebe zu rechtfertigen, lädt das sozialdemokratisch geführte Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit zusammen mit dem grün regierten Land Baden-Württemberg und der Stadt Heidelberg für den 22. Und 23. Mai in Heidelberg zu einer „International Conference on Climate Action“ (ICCA) ein. Gestern erklärte die weltbedeutende Stadt Konstanz ohne reale Not den „Klimanotstand“ und zeitgleich zum Symposium veranstaltet das Bundesumweltministerium ein weiteres Klimaspektakel: Den Petersberger Klimadialog. Alle diese Veranstaltungen zu Lasten des deutschen Steuerzahlers haben nur einen einzigen Zweck, sie sollen viel Geld, sehr viel Geld der Steuerzahler dieses Landes in die Taschen der veranstaltenden Kommunen, Behörden, Länder und sonstiger Nutznießer lenken. Getreu nach der alten Poltikerweisheit – schaffe eine Krise und lasse sie nicht ungenutzt.

Video der Zeitung die Welt über den Beschluss des Konstanzer Gemeinderates zur Ausrufung des „Klimanotstandes“

MdB Karsten Hilse, der klimapolitische Sprecher der AfD-Fraktion im Deutschen Bundestag, sah sich dadurch veranlasst, unabhängige Klima-Fachleute von internationalem Rang für den 14. Mai zu einem Symposium nach Berlin einzuladen. Die AfD, die als einzige Partei den angeblichen Klima-Konsens nicht mitträgt, möchte damit der wissenschaftlichen Wahrheit und dem gesunden Alltags-Verstand ein Forum bieten.

Auftreten werden in Berlin der..

Tiroler Glaziologe Prof. Gernot Patzelt, der den Freunden von EIKE bereits bestens bekannt ist. Zuletzt konnten wir den Gletscher- und Polarforscher im November 2018 auf der 12. Internationalen Klima- und Energiekonferenz (IKEK) in München-Ost erleben (Video hier). Der emeritierte Professor der Universität Innsbruck beeindruckte mit Bildern fossiler Baumleichen, die durch abschmelzende Gletscher weit oberhalb der heutigen Baumgrenze freigesetzt worden waren. Das weist darauf hin, dass es in den letzten 12.000 Jahren wiederholt wärmer war als heute. Prof. Patzelt konnte das durch die Untersuchung von Pollen in den Sedimenten von Hochgebirgs-Seen bestätigen. Er war auch an der Bergung der Gletscher-Mumie „Ötzi“ im Jahre 1991 beteiligt und konnte mithilfe seiner klimageschtlichen Untersuchungen erklären, warum die Mumie so gut erhalten ist.

Auch der dänische Atmosphären-Physiker Prof. Dr. Henrik Svensmark vom Danish National Space Center in Kopenhagen ist uns von der 12. IKEK bekannt (Video hier). Er wird in Berlin über den Zusammenhang zwischen kosmischen Strahlen, der Wolkenbildung und der Klimaentwicklung auf der Erde referieren. Prof. Svensmark formulierte in den 1990er Jahren zusammen mit dem inzwischen verstorbenen dänischen Geophysiker Eigil Friis-Christensen die Hypothese einer Steuerung der irdischen Wolkenbedeckung durch die Sonnenaktivität. Den beiden war aufgefallen, dass die Wolkenbedeckung der Erde und damit deren Durchschnittstemperatur im Rhythmus des Sonnenfleckenzyklus schwankt. Verbindungsglied zwischen beiden, so vermuteten die beiden, sei die kosmische Strahlung, die bei starker Sonnenaktivität vom Magnetfeld der Sonne abgelenkt wird, in Schwächephasen jedoch teilweise bis zur Erde durchdringen und durch Wechselwirkung mit den Luftmolekülen zu Kondensationskeimen für die Wolkenbildung führen könne. Diese Hypothese konnte inzwischen durch Experimente am europäischen Kernforschungszentrum CERN teilweise erhärtet werden.

Auch der in Berlin als Referent angekündigte Christopher Monckton, 3rd Viscount Monckton of Brenchley ist den Freunden von EIKE wohl bekannt (Video hier). Der erbliche Peer arbeitete in den 1980er Jahren für die britische Premierministerin Margaret Thatcher. Später machte sich der Hobby-Mathematiker einen Namen als Dozent und Publizist und erntete internationale Preise. Einige seiner Arbeiten erschienen in wissenschaftlich begutachteten Fachzeitschriften. Er und seine Koauthoren konnten nachweisen, dass alle vom „Weltklimarat“ IPCC anerkannten Klima-Modelle wegen eines methodischen Fehlers bei der Verwendung regelungstechnischer Gesetze zu irrigen Temperatur-Prognosen gelangen. Dieser schwere methodische Fehler wird Gegenstand seines Vortrages sein. Monckton verließ im Jahre 2010 die British Conservative Party und schloss sich der UK Independence Party (UKIP) an, die (bislang erfolgreich) für den Austritt des Vereinigten Königreichs aus der EU kämpfte.

Der vierte von der AfD angekündigte Referent ist in Deutschland weniger bekannt. Dabei ist er der Schöpfer eines Algorithmus, der in allen gängigen Klima-Modellen enthalten ist. Es handelt sich um den amerikanischen Meteorologen und Mathematiker Tom Wysmuller, (Video hier) der während der Mondlandungen für die US-Weltraum-Agentur NASA arbeitete. Wysmuller war Vorsitzender der ozeanografischen Sektion des Weltkongresses für Ozeane, der 2016 in Qingdao (China) stattfand, und ist Gründungsmitglied der NASA-TRCS-Klimagruppe in Houston, Texas. In Berlin wird er über den fallenden Meeresspiegel-Anstieg des IPCC referieren.

Das Symposium findet am 14. Mai um 18:30 Uhr im Großen Anhörungssaal im Marie-Elisabeth Lüders Haus MELH 3.101 statt. Einlass ist ab 18:00 Uhr. Anmeldungen bis spätestens 10. Mai bei Frau Kanzler unter karsten.hilse.ma02@bundestag.de. Externe müssen ihren Personal-Ausweis bei der Einlasskontrolle vorlegen.

 




In diesem Tagesspiegel-Interview stecken 70 Tonnen Fake

„Klimasünde Fleisch: In jedem Steak stecken 70 Liter Erdöl“, titelte der Tagesspiegel am 29. April. Serviert mit der Unterzeile: „Fleisch ist viel zu billig, sagt der Klimaforscher Johan Rockström. Der Staat solle den Menschen beim umweltfreundlichen Konsum helfen.“

Johan Rockström arbeitet als Vize-Chef am Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, und begründet im Tagesspiegel ausführlich – und ungestört von jeder distanzierten Nachfrage – warum und wie der Staat den Menschen beim korrekten Essen helfen soll.Rockström und seine Kollegen am Potsdam-Institut empfehlen zur Klimarettung eine „planetary health diet“ („für einen gesunden Menschen und einen gesunden Planeten“), die nur noch 100 Gramm rotes Fleisch pro Kopf und Woche zulässt. Nun fällt an dem Tagesspiegel-Stück und der Rechnung Rockströms sofort auf, dass es sich bei der plakativen Behauptung „in jedem Steak stecken 70 Liter Erdöl“ um eine völlig abstruse Behauptung handelt. Beim aktuellen Ölpreis von 64,54 Euro pro Barrel (159 Liter) der Sorte Brent wäre das also schon Öl im Wert von 28,41 Euro, Spotmarkt-Preis, wohlgemerkt, also noch ohne Steuern. Da in einem Steak wie in jedem Produkt auch noch Arbeitslohn und Mehrwertsteuer stecken, würde Edeka entweder bei seinem 350-Gramm-Rumpsteak für 15,71 Euro einen kräftigen Verlust einfahren – oder jemand anderes sein Öl oder seine Arbeitskraft verschenken. Möglicherweise meint Rockström, in „einem Steak“ – was er offenbar für eine Maßeinheit zu halten scheint – stecke das CO2-Äquivalent von 70 Liter Erdöl. Aber auch das wäre blühender Unsinn.

Es lohnt sich, auch die weiteren Ausführungen des Potsdam-Instituts-Mitarbeiters und die Tagesspiegel-Stichworte etwas näher zu betrachten. Denn das Zeitungsstück besteht so gut wie ausschließlich aus alternativen Fakten: Es versammelt praktisch alle Falschbehauptungen rund um Essen und Fleischkonsum, die normalerweise nur dosiert in Qualitätsmedien beziehungsweise grüner Wahlkampfprosa vorkommen.
Wenn es um den Fleischkonsum geht, war es laut Tagesspiegel und Rockström früher einmal besser. Und diesen Zustand gelte es heute wieder zu erreichen.

„Vor 30 Jahren gab es in vielen Familien nur einmal in der Woche Fleisch“, liefert die Zeitung das Stichwort.
„Genau, der Sonntagsbraten. Man konnte sich das gar nicht anders leisten. Das war gesünder als unsere Ernährung heute“, behauptet der Mann vom Potsdam-Institut.
Es handelt sich um eine frei erfundene Behauptung. Der Fleischkonsum in Deutschland ist in den letzten 30 Jahren nicht gestiegen, sondern gesunken. Im Jahr 1980, also vor gut 30 Jahren, lag der Gesamtfleischverbrauch in Deutschland laut bayerischem Landwirtschaftsministerium pro Kopf bei 100,5 Kilogramm pro Kopf und Jahr (nur im alten Bundesgebiet wohlgemerkt), im Jahr 2000 bei 90,7 und 2017 bei 87,7 Kilogramm pro Person. Beim reinen Verzehr durch Menschen (also Tierfutter abgerechnet) sehen die Zahlen so aus: 1990 65,9 Kilogramm pro Kopf, 2017 deutlich geringe 59,7 Kilogramm. Der Verzehr von Rindfleisch, den Rockström ja besonders bemängelt, fiel von 1990 bis 2017 von 14,8 auf 10 Kilogramm pro Kopf. Die Geschichte von der fleischarmen Kost zu Zeiten von Franz Josef Strauß und Helmut Kohl hätte jeder Redakteur in einer zehn-Minuten-Recherche als Mär erkennen können.


„Ist Fleisch zu billig?“, fragt der Tagesspiegel stattdessen weiter.
Die richtige Antwort im Falschen würde lauten: Ganz bestimmt, wenn allein schon 70 Liter Erdöl in jedem Steak stecken. Rockström allerdings fährt mit seinen alternativen Fakten fort:
„In den reichen Ländern Europas, den USA und Australien ist billiges Essen zu einer Art Grundrecht geworden. Vor 30 Jahren haben die Menschen 30 Prozent ihres Nettohaushaltseinkommens für Essen ausgegeben. Das war die größte Ausgabe. Heute sind es nur noch zehn Prozent, der Löwenanteil geht für das Wohnen drauf. Das ist ein Dilemma: Essen darf in unserer modernen Gesellschaft gar nicht teurer werden, weil die Menschen das Geld für andere Dinge brauchen.“

Auch hier reiht sich ein Humbug nahtlos an den nächsten. Der deutsche Statistiker Ernst Engel (1821 -1896) prägte den nach ihm benannten Engel-Koeffizienten: den prozentualen Anteil, den Menschen von ihrem Einkommen für Nahrungsmittel ausgeben. Er entdeckte, dass sich dieser Prozentsatz gut eignet, um den Wohlstand einer Gesellschaft und auch den verschiedener Bevölkerungsschichten zu messen. Je kleiner der Koeffizient, desto höher das Lebensniveau. In Griechenland lag er 2017 bei 16,9, in Deutschland bei 10,3, in der Schweiz bei 9,7 Prozent. Engel-Zahlen von über 30, ja über 50 finden sich tatsächlich, etwa in Schwellenländern und erst recht in ökonomisch schlecht entwickelten Staaten (Nigeria 2017: 56). Nur die Behauptung, vor 30 Jahren hätte der Engel-Koeffizient in Deutschland oder einem anderen Industriestaat bei 30 gelegen, ist genau so herbeifantasiert wie die anderen Zahlen. Hier kann der Leser noch diverse Engel-Koeffizienten der achtziger und neunziger Jahren vergleichen:
Übrigens: Auch ohne die Daten im Detail zu kennen, hätte der Tagesspiegel-Stichwortdarreicherin auffallen müssen, dass hier zwei Dinge unmöglich zusammenpassen können: nämlich frugale Bundesbürger, die sich vor 30 Jahren angeblich nur Fleisch zum Sonntag leisteten, aber gleichzeitig ebenfalls vor 30 Jahren fast ein Drittel ihres Nettoeinkommens für Lebensmittel ausgegeben haben sollen.
Das Engel-Gesetz hilft auch bei der Beantwortung der Frage, ob Fleischwaren und generell Lebensmittel „zu billig“ sind.

Genauere Untersuchungen über den jeweiligen Anteil der Ausgaben für Lebensmittel in den verschiedenen sozialen Schichten gibt es nur wenige. In seiner Bachelorarbeit an der Universität Kiel trug ein angehender Agrarökonom entsprechende Daten zusammen, und zeigte damit die erheblichen Unterschiede zwischen den Einkommensgruppen. In Oberschicht-Haushalten mit einem Monatseinkommen von 8033 Euro lag der Anteil, der für Lebensmittel ausgegeben wird, demnach nur bei 4,43 Prozent, bei Geringverdienern mit durchschnittlich 930 Euro allerdings bei 13,95 Prozent.
Folglich hört man den Satz „Lebensmittel sind in Deutschlandviel zu billig“ziemlich oft in Loftwohnungen im Prenzlauer Berg – und sehr selten im Marzahner Plattenbau.

Da dort der Tagesspiegel sowieso nicht gelesen wird, fragt die Journalistin affirmativ weiter: „Wie teuer müsste ein Steak sein?“
Worauf ein ganz neuer Strang absurder Behauptungen folgt:
„Das ist nicht so leicht zu beziffern. Aber wenn Sie auf das Stück Rind auf Ihrem Teller schauen, stellen Sie sich daneben noch ein Fass mit 70 Litern Öl vor, die verbraucht wurden, weil für die Rinderhaltung Regenwälder abgeholzt werden, um Tierfutter wie Soja anzubauen. Hinzu kommen Dünger, der Einsatz von Treckern, Pflügen, Lastern oder Fliegern für den Transport und Plastik für die Verpackung. Auch wenn das Essen verdaut ist, können noch Kosten entstehen, etwa durch die Belastung von Flüssen. Wenn Sie all diese Kosten umlegen würden, wären wir preislich in ganz anderen Dimensionen.“

Die Behauptung Rockströms, Rinder würden vor allem mit Soja gefüttert, und dafür würden Regenwälder gefällt, gehört mittlerweile zum Standardrepertoire grüner Reden und Artikel. Die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt versuchte sich vor einiger Zeit sogar an einer fantastischen Verknüpfung von Fleischkonsum, Sojaanbau und Asylbewerbern („Menschen fliehen auch […] weil sie das Soja für unsere Fleischproduktion anbauen“ www.zeit.de/2017/05/). Ob wie bei Rockström oder bei Göring-Eckardt gestrickt – es handelt sich um ein so genanntes Narrativ, in dem gleich mehrere Falschbehauptungen aneinandergekoppelt werden. Die weltweit zehn größten Sojaherstellungsländer sind

1.     USA
2.     Brasilien
3.     Argentinien
4.     China
5.     Indien
6.     Paraguay
7.     Kanada
8.     Ukraine
9.     Bolivien
10.   Uruguay.

In der Mehrheit dieser Länder gibt es keine Regenwälder, und in Brasilien ist längst nicht jeder Soja-Acker durch Regenwald-Abholzung entstanden. Aber vor allem existiert nur ein schwacher Zusammenhang zwischen Soja-Anbau und Rinderzucht oder Fleischherstellung allgemein. Der überwiegende Teil der weltweiten Soja-Ernte wird zur Herstellung von Sojaöl verwendet. Einen mittlerweile beachtlichen Teil verarbeiten Lebensmittelhersteller zu Sojamilch für den in gentrifizierten europäischen Stadtvierteln beliebten Soja Latte, für Tofu und vegane Ersatzwurst. Ins Tierfutter wandert das Sojaschrot, also ein Nebenprodukt: Es entsteht als Überbleibsel, wenn mit Hilfe von Hexan das Öl extrahiert wird. Durch Erhitzen („toasten“) entfernen Hersteller das Hexan und machen das Schrot für Tiere verträglich. Bei Rindern – und auf Rindfleisch hat es Rockström ja vor allem abgesehen – kommt der eiweißreiche Stoff allerdings nur als Zufütterung in Frage. Rinder sind Wiederkäuer, ihr Verdauungssystem mit Vormagen und Magen braucht zwingend Raufutter, also Weidegras beziehungsweise Silage. Nach dem Deutschen Verband Tiernahrung beziehungsweise dem Statistischen Bundesamt stammen nur 7 Prozent des Nutztierfutters in Deutschland überhaupt aus Importen. Davon macht Soja wiederum nur einen Teil aus. Den größten Teil des Futters für heimisches Vieh, nämlich 54 Prozent, liefert der Grünlandbewuchs in Deutschland.

Aus genau diesem Grund ist auch jede Zahl, die Herstellung von einem Kilo Fleisch (beziehungsweise, wie Rockström meint, „ein Stück Rind“) koste eine bestimmte Menge CO2 (beziehungsweise „Erdöl“), völlig unsinnig. Denn es spielt eine entscheidende Rolle, ob es sich um Weiderinder handelt, ob der Landwirt sein Grünfutter selbst anbaut, wieviel Mischfutter gegeben wird, woher es stammt, und ob er seine Filets an den Großhandel oder an lokale Abnehmer verkauft. Es hängt natürlich auch davon ab, ob das Fleisch im Land erzeugt wurde (gut 5,1 Millionen Tonnen) oder importiert wurde (3,7 Millionen Tonnen), und von wo. Natürlich ließe sich daraus ein Durchschnittswert für alle Rinder und auch für sämtliches Fleisch in Deutschland zusammenrechnen. Nur wäre die Zahl dann so sinnvoll und aussagekräftig wie die mittlere Temperatur im Krankenhaus oder das gemeinsame Auswärts- und Heimtorsaldo aller Bundesligaspiele.
All das gehört zu einem Wissen, das man bei einem leitenden Institutsmitarbeiter voraussetzen sollte. Rockström lässt derartige Details, falls er sie kennt, beiseite, und stellt fest:
„Keine Frage: Essen ist zu billig. Andernfalls würden wohl auch nicht 30 Prozent der Lebensmittel im Müll landen.“

Die Behauptung „30 Prozent der Lebensmittel landen im Müll“ kursiert seit Jahren unbelegt in allen möglichen Medien. Der „Stern“ etwa behaupteteforsch:
„Etwa ein Drittel aller Lebensmittel wird in Deutschland verschwendet. Bis zu 18 Millionen Tonnen jedes Jahr.“
Um dann sofort nachzuschieben: „So genau weiß es niemand, weil alle Studien zumindest in Teilen auf Schätzungen beruhen.“
Unermüdlich weist der Statistik-Professor Walter Krämer darauf hin, dass diese Prozentzahl eben nicht nur auf Schätzungen beruht, sondern auch auf schlichten Rechenfehlern, und dass es sich auch längst nicht bei allem, was in den Abfall fliegt, tatsächlich um noch genießbare Lebensmittel handelt.

Aber auf einen Humbug mehr oder weniger kommt es sowieso nicht mehr an. Was schlägt nun der 70-Liter-Öl-im-Steak-Warner vor, um seine Vorstellung von staatlich gelenkter Klima- und Ernährungspolitik durchzusetzen? Rockström:
„Wenn man die ökologischen Kosten auf die Lebensmittel umrechnen würde, wären Lebensmittel im Schnitt wohl um rund 15 Prozent teurer. Für einen deutschen Haushalt wären das Mehrkosten von bis zu 300 Euro im Monat. Die Regierung müsste den Bürgern diese Differenz erstatten. Zusätzlich zum Kindergeld könnte es dann 300 Euro pro Monat als Dividende für eine ökologische Ernährung geben. […] Das würde den Menschen helfen, sich gut und günstig zu ernähren und Akzeptanz für eine ökologische Reform schaffen.“
Tagesspiegel: Sollte das Geld jeder bekommen oder nur Transferempfänger?
„Jeder, aber vielleicht mit einer Deckelung für Topverdiener. Einkommensschwache Haushalte würden von so einer Steuerreform am meisten profitieren.“

Spätestens hier hätte die Tagesspiegel-Interviewerin Rockström fragen müssen, ob er noch merkt, was er daherredet. Aber dazu hätte es ihr selbst erst einmal auffallen müssen. Erstens: 300 Euro wären 15 Prozent von 2000. Bei welchen Familien vermutet der Potsdam-Klima-Mitarbeiter ein Lebensmittelbudget von 2000 Euro?  Zweitens: Erst redet er von 300 Euro „zusätzlich zum Kindergeld“ – Leute ohne Kinder, etwa Rentner, brauchen seiner Meinung nach offenbar keinen Teuerungsausgleich. Grundsätzlich spricht er vor allem von einer zweckgebundenen staatlichen Leistung (in seiner Sprache: „Dividende“ – er scheint auch die Bedeutung dieses Begriffs gar nicht zu kennen). Ein paar Sätze weiter soll es sich dann plötzlich um eine „Steuerreform“ handeln, von der „Einkommensschwache am meisten profitieren“.

In Deutschland zahlen die oberen 10 Prozent der Einkommensbezieher etwa 54 Prozent der Einkommenssteuer, die unteren 20 Prozent dagegen nur sehr wenig. Eine Steuerreform wäre in der Tat dringend nötig – aber gerade die unteren Einkommensbezieher, die schon heute gut 14 Prozent ihres Geldes für Lebensmittel ausgeben, die Rockström noch um 15 Prozent verteuern will, hätten davon nichts – außer einem noch längeren Monat am Ende des Geldes.

Aber fischen wir einmal – just for the sake of argument – ein Element aus dem gequirlten Rockström-Elaborat heraus, also eine Direktprämie des Staates für gutes Essen. Ziehen wir die oberen zehn Prozent großzügig ab, und gehen wir realistischerweise unter Zuhilfenahme von Durchschnittseinkommen, Engels-Koeffizient und dem Rockström-Weltrettungsdiät-Kostenaufschlag von 15 Prozent aus, veranschlagen wir also eine Essensstütze von 1000 Euro pro Jahr für 70 Millionen Deutsche. Das wären 70 Milliarden Euro pro Jahr. Und zwar in einem Land, das jetzt schon unter der zweithöchsten Steuerbelastung der EU leidet. Offenbar verfährt Rockström nach dem legendären Motto von Francois Hollande: „Das kostet Sie nichts, das bezahlt der Staat.“ Dass viele Leute die Klima-Gutessensbeihilfe kassieren, ihr Auto volltanken und Lebensmittel günstig in Polen und Tschechien einkaufen würden – dazu fehlt dem Potsdam-Klimakommentator entweder die soziale Phantasie. Oder er würde dann eben Grenzschließungen fordern. Warum auch nicht? Viel absurder als sein bunter Kokolores-Salat wäre das auch nicht mehr.

Was bedeutet es für die öffentliche Kommunikation eigentlich, wenn jemand – laut Biografie „Co-Chef“ eines mit Millionen geförderten Instituts – mit abstrusen Zahlen und Falschbehauptungen hantiert, offenbar keine Statistiken lesen kann und noch nicht einmal den Unterschied zwischen staatlicher Leistung, Dividende und Steuerentlastung  kennt?
Und was für die Medienlandschaft, in der diese Verwebung alternativer Fakten zu einer kompletten Gegenrealität offenbar keinem Mitglied der Redaktion auffällt? Falls sie nicht sogar begrüßt wird, weil ja schließlich die Richtung stimmt?

Ganz am Ende seiner Tagesspiegel-Audienz verrät Rockström sein Rezept für:
„Selbst gemachtes Bananeneis. Damit kann man wunderbar überreife Bananen verwerten: Die Bananen in dünne Scheiben schneiden, einfrieren, dann die Stückchen in den Standmixer geben. Am Ende haben Sie ein großartiges Bananeneis. Ohne Sahne, ohne Zucker, nur aus Bananen.“
Das wäre dann zwar kein Bananeneis, sondern gefrorenes Bananenmus. Aber immerhin: das geht. Essen muss das niemand. Aber in das Budget von Geringlöhnern passt das allemal.

Übrigens verdienen in Deutschland derzeit 3,4 Millionen Menschen in Vollzeit weniger als 2000 Euro brutto. Diese Meldung stand sogar im Tagesspiegel des 29. April auf Seite eins.

Also in der gleichen Ausgabe, in der dann auf Seite 16 zwei Mitglieder der neuen grünen Bourgeoisie darüber sinnieren, dass Lebensmittel in Deutschland viel zu wenig kosten. Und was wir alle mit Hilfe des Potsdam-Instituts dagegen tun können.

Der Beitrag erschien zuerst bei Publico dem Blog des Autors hierhttps://www.publicomag.com/2019/04/in-diesem-tagesspiegel-interview-stecken-70-tonnen-fake/

 




Leuchtturmprojekt in der Ostschweiz verhindert

In der Linthebene bei Bilten sollten mitten in dicht besiedeltem Gebiet fünf 200 Meter hohe Windräder aufgestellt werden. Entgegen aller wirtschaftlichen und ökologischen Logik versuchte man, das Projekt aus politischen Gründen durchzuboxen. Die Entscheidung hat Ausstrahlung auf die ganze Schweiz.

Das endgültige Aus für das Windkraftprojekt „LinthWind“ ist ein triumphaler Erfolg für die Bevölkerung und für den Verein LinthGegenwind, der das Projekt mit einer engagierten Kampagne bekämpft hatte. Es wurden zahlreiche Informations- und Diskussionsveranstaltungen organisiert, Flyer an alle Haushalte verteilt, unzählige Medienmitteilungen verschickt, Webseite und Facebook-Auftritt gepflegt und ein umfangreiches Dossier zusammengestellt. Entscheidungsträger und Kantonsparlamentarier wurden mit Informationsmaterial versorgt. Bekannte Persönlichkeiten nahmen in „Bekenntnissen“ gegen das Windkraftprojekt Stellung. Dadurch konnte ein starkes Gegengewicht zur Propaganda der Betreiber, Windindustrie und der Medien aufgebaut werden. Der Widerstand aus der Bevölkerung schwoll in den Wochen und Tagen vor der Abstimmung zu einem regelrechten Sturm an.

Tagelang waren die Leserbriefseiten gefüllt mit Stellungnahmen von Bürgern gegen das Projekt, und bei Veranstaltungen meldeten sich betroffene Bürger entschieden zu Wort. Die lokale Monopolpresse, die zeitweise eine feindselige Kampagne gegen die Windkraftgegner führte, mußte bekennen: „Ein regelrechter Sturm von Leserbriefen braust durch den Blätterwald“, und der Redaktionsleiter kommentierte nach der Entscheidung: „Ein Projekt gegen so heftigen Widerstand durchzusetzen, ist fast unmöglich.“ Die ermutigende Lehre daraus ist: Organisierter Widerstand kann sich lohnen!

Das Ende für „LinthWind“ setzt die Niederlagen des vom Bund massiv forcierten Windkraftausbaus in der Ostschweiz fort (vgl. „Ostschweiz gegen Windenergie“, EIKE-News 26. November 2018). Der Kanton St. Gallen hat kürzlich ein geplantes Windkraftprojekt im Rheintal gestrichen. Im Thurgau verstärkt sich der Widerstand gegen die geplante Windzone bei Salen-Reutenen in Nähe der deutschen Grenze und in Sichtweite des UNESCO-Weltkulturerbes Mainau. Dort hat sich der Verein Pro Salen-Reutenen gegründet und auch von deutscher Seite her gibt es Proteste. 1500 Einwendungen fluteten die Büros des Kantons. Die Gemeinde Sirnach kämpft gegen die geplante Windzone in der Nähe einer psychiatrischen Klinik und befürchtet Angstzustände bei den Patienten.

Auch im Westen der Schweiz, wo der Ausbau der Windenergie viel weiter fortgeschritten ist, gab es zuletzt eine richtungsweisende Abstimmung: Die Bürger von Court (Kanton Bern) entschieden mit 222:93 Stimmen überaus deutlich gegen ein geplantes Windkraftprojekt mit sieben Turbinen auf den Jurahöhen. Die Bevölkerung war nicht bereit, ihre letzten Erholungsräume zu opfern, schreibt dazu der „Verband Freie Landschaft Schweiz“.

Die Bevölkerung setzt sich immer mehr gegen die Beeinträchtigungen durch die Windkraftprojekte zur Wehr, und der vom Bund gewünschte Bau von 800-1000 Windkraftanlagen gemäß „Energiestrategie 2050“ erweist sich als völlig illusorisch. Heute bestehen 37 Anlagen, die gerade einmal 0.2% (kein Druckfehler, in Worten: null Komma zwei Prozent) zur Stromproduktion beitragen. Die Schweiz ist zu kleinräumig, zu dicht besiedelt und hat zuwenig Windpotential. Nach realistischen Schätzungen hat Windenergie nur ein Nischenpotential von maximal 2% an der Stromproduktion (vgl. „Neue Energie für die Schweiz“, UBS Chief Investment Office, 2016).

Jetzt hat sich noch dazu herausgestellt, dass das Windpotential noch geringer ist als bisher angenommen. Das Bundesamt für Energie (BFE) mußte in der neuen Ausgabe des offiziellen Windatlas 2019 die bisherigen Werte deutlich reduzieren. Die alte Ausgabe von 2016 war politisch motiviert, entbehrte jeder wissenschaftlichen Grundlage und die jetzt durchgeführte Korrektur stellt den geplanten Ausbau der Windenergie zur Gänze in Frage, schreibt die „Freie Landschaft Schweiz“.

Doch der Bund setzt weiter auf Druck und „will den Widerstand gegen Windräder mit juristischen Drohungen brechen“, kommentierte „Die Weltwoche“ ein Rechtsgutachten des BFE, das nicht zufällig kurz vor der Abstimmung in Glarus publizierte worden war. Die Gemeinden und Kantone müßten die Windenergie fördern und es wäre ihnen nicht erlaubt, eigene Mindestabstände zu Windkraftanlagen festzulegen, heißt es darin. Dieses Gutachten ist politisch motiviert und will die verfassungsrechtliche Autonomie der Kantone und Gemeinden einschränken.

Der Bund finanziert weiterhin mit Millionen von Franken Propaganda für die Windenergie. Letztes skandalöses Beispiel einer solchen Manipulation ist ein Artikel in der „Sonntagszeitung“ („Wissenschaftler erforschen Vorurteile“, 27. Januar 2019), der von der BFE-Plattform „Energie Schweiz“ zusammen mit dem Medienkonzern Tamedia (!) gesponsort wurde. Der Artikel gibt sich unverdächtig naturwissenschaftlich, beginnt mit „Vorurteile helfen dem Gehirn, im Alltag mit der Informationsflut umzugehen“ und endet bei „Fünf falschen Vorstellungen über die Energiezukunft“. Das Werk trägt die Handschrift von Spin Doctors (professionellen Werbepsychologen) und verwendet bekannte Techniken der Meinungsmanipulation (sog. „Framing“), um die Kritiker der Windenergie als eigentliche Deppen hinzustellen. Siehe dazu den Beitrag „Fake News des BFE“ auf dem Blog des Carnot-Cournot-Netzwerkes.

Medienberichte zur Entscheidung des Glarner Kantonsparlaments, 24. April 2019: SRF, Schweiz aktuell:  Die Linthebene bleibt frei von Windenergie
SRF News: Aus für Windpark im Glarnerland
Tagesanzeiger: Herber Dämpfer für die Windkraft

Siehe auch: „Ostschweiz gegen Windenergie“, EIKE-News 26. November 2018.

 

Anmerkung der EIKE Redaktion

Das Beispiel Verein LinthGegenwind sollte allen deutschen Bürgerinitiativen gegen Windräder Vorbild werden. Nur mit entschlossenem Widerstand ist der umweltverbrecherische Windrad-Wahnsinn zu stoppen. Hierbei sind alle rechtlichen Mittel, alle demokratischen Möglichkeiten freier demokratischer Meinungsäußerung und alle medialen Wege auszuschöpfen. Diese Bemühungen sollten zudem von regelmäßigen, bis zum gewünschten Erfolg niemals nachlassenden Protestdemonstrationen begleitet werden. Die  gilets jaunes zeigen die Wirkung solchen Vorgehens in unserem französischen Nachbarland. Es ist Illusion anzunehmen, dass sich die Politik einer extremen Umweltschädigung und Unterstützung einer skrupelloser Windradlobby gegen eine wehrlose Bevölkerung anders von ihren Vorhaben abbringen ließe.




Es war erst gestern – das schwere Leben ohne Smartphone, Weltreisen und „Fridays for future“-Spaß

von Karsten Leibner

Es war 1.April, als der Sonnenaufgang einen strahlenden Ostertag ankündigte. Doch es sollte anders kommen!

Geschützdonner brach los, die ersten Häuser brannten. Der Artilleriebeschuss leitete den Vorstoß der Amerikaner an. „Wo ist Ursel?“ Dann sahen sie sie. Ursel war noch mal ins Haus gerannt. Das Nachbarhaus stand schon in Flammen. Vom Fenster des 2. Stockwerkes warf sie das Bettzeug auf das darunter stehende Fuhrwerk, unbemerkt von seinem Besitzer, der sich geweigert hatte, Sachen von ihnen mitzunehmen. Es sollte später ihr einziger Besitz sein außer dem, was sie am Leibe trugen.

Kleine, nackte Beine rennen hinter der Mutter her, sie hat das kleinste Familienmitglied auf dem Arm und eilt voraus. Über ihnen pfeifen die Granaten. Ihr Ziel ist der Wald. Hinter ihnen geht Creuzburg in Flammen auf und wird fast vollständig niederbrennen.

Pattons Armee startete einen Vorstoß in Richtung des thüringischen Ohrdruf, weil er dort „Wunderwaffen“ vermutete. Gefunden hat man diese dann in der Nähe von Nordhausen. Im sogenannten „Mittelbau Dora“ bauten KZ-Häftlinge Untertage die V-Waffen Hitlers.

Noch einmal entbrennt an der Werra ein heftiger Kampf. Gauleiter Sauckel (im Volksmund „Sauleiter Gauckel“ genannt)  hatte den Ausbau der Werralinie zur Chefsache erklärt. Nun schießen die Amis aus den Bordwaffen ihrer Mustang-Jäger auf alles, was sich bewegt.

„Und dann haben wir ein halbes Jahr im Wald gelebt! Ursel und ich sind noch mal zurück geschlichen, da hat alles gebrannt.“ Sagt Melannie.

Die mir das erzählen, sind fünf betagte Ladies alle ca. 1 Jahr auseinander um die 80 Jahre alt. Die älteste der Schwestern Ursel ist vor zwei Jahren verstorben. Eine der Damen ist die Mutter meiner Frau. Sie sitzen im Garten um einen Tisch herum und erzählen, lachen und übertönen sich gegenseitig. Es sind starke Frauen und auch jetzt können sie noch kräftig über ihre Erinnerungen streiten. In der Mitte steht mein kleines Aufnahmeteil. Habe sie eingeladen, möchte, dass ihr bewegtes Leben nicht in Vergessenheit gerät und es irgendwann mal aufschreiben.

Ihr Vater ist gefallen und keiner weiß wo.

Immer wieder: „Weißt Du noch?“

Und es war ein hartes Leben! Das sie alle noch hier am Tisch sitzen, ist einfach nur Glück, so scheint es mir. Das Haus der Großmutter war noch intakt, doch dahin konnten sie nicht zurück. Es wurde von den Amis requiriert.

„Die haben das ganze Eingeweckte gegessen und dann in die Gläser geschissen!“ Regt sich Marga heute noch darüber auf. Die Amerikaner haben die Bevölkerung spüren lassen, dass sie hier Kameraden verloren haben.

„Brot und Suppe haben uns erst die Russen gegeben!“ Höre ich Melannie sagen.

„Und die hatten selber nüscht!“ Pflichtet Irmchen (meine Schwiegermutter) ihr bei.

Irgendwie erzählt man heute in der Schule genau das Gegenteil, geht es mir durch den Kopf und ich höre weiter gebannt zu.

Höre, wie die Mädchen um die zehnJahre alt ihr Essen überall selbst „organisieren“ mussten. Klauen oder hungern und sterben. Kamen sie an einem Feld vorbei, wurden flugs ein paar Ähren abgerissen. Legte der Bauer Kartoffeln, lagen sie in den Büschen. War er über die Kuppe drüber weg, krochen sie heraus und gruben sie wieder aus. Abends gab es dann Bratkartoffeln. Aus den Schalen und Bucheckern wurden Plätzchen gebacken. Immer hungrig, frierend im Winter, nur ein Paar Schuhe. Kohle zum Heizen war Luxus! Meine Schwiegermutter hat bei einem Bauern Kühe gehütet für eine Scheibe Brot. Da kam ein Karussell in den Ort, hatte sie noch nicht gesehen und wollte unbedingt hin. Danach ging sie nie mehr zu dem Bauern. Als das ihre Mutter erfuhr, wurde sie verdroschen. Und gedroschen wurde viel. Mit allem, was gerade zur Hand war. Dennoch gehen sie jedes Jahr auf den Friedhof und ehren ihre Mutter zu deren Todestag. Sie hat sie durch die schwere Zeit gebracht. „Es war eben so.“ Später wohnten sie in einer Baracke mit mehreren Familien zusammen. Sahen wie Spielkameraden an banalen oder heute ausgemerzten Krankheiten starben.

Warum schreibe ich das hier?

Wenn ich die heutige Jugend von den „alten weißen Männern“ reden höre …, muß ich unwillkürlich an unsere Vorfahren denken, in diesem Fall: „alten weißen Frauen“. Mit denen sollten sie mal reden. Wenn ich Worte höre wie: „Wohlstandsverwahrlosung“ und Dinge, die man nicht machen sollte, wie Fleisch essen, Milch trinken oder Getreide wäre ganz schlimm wegen des Glutens. Heilfasten ist toll zur Darmentschlackung, Vegan würde Krebs heilen und man gehört dann irgendwie zu den Guten. Impfen verursacht Schäden, Babys bekommen eine Saugverwirrung, wenn man ihnen den Schnuller gibt. Dann lege ich den Damen, die von nagendem Hunger erzählen wie nur Menschen es können, die ihn selbst erlebt haben, noch eine Thüringer Bratwurst auf ihre Teller.

Ob sie das Anliegen der Jugend verstehen? Ich glaube nicht! In ihrem vom harten Leben geprägten rauhen Umgangston sagen sie: „… die sollen froh sein, daß sie in die Schule gehen dürfen…“ Dann folgt natürlich eine Geschichte von ihrem Schulalltag und „… denen geht’s heut´ viel zu gut…“ Ja, hat man ihnen gesagt! Jetzt wollen sie staatlich verordnet verzichten, um die Welt zu retten!

Ich denke an meine Großväter. Der eine aus Breslau vor den Russen geflohen, hat zum Teil mit bloßen Händen Uran in Munitionskisten im „Schacht“ bei Johanngeorgenstadt gefördert. Wollte seinen vier Kindern ein gutes Leben ermöglichen. Er starb später mit nur 60 an Staublunge vom Trockenbohren. Glaubte an eine bessere Welt ohne Ausbeutung des Menschen durch den Menschen. War glühender Parteigenosse. Halte sein Exemplar vom Kapital in den Händen mit umfangreichen Bleistiftanmerkungen von ihm. Vieles davon gilt heute noch. Er bekam noch mit, wie seine „bessere Welt“ in einem Lügenhaufen endete.

Der andere hatte versucht eine zugige Bruchbude im Winter warm zu bekommen, als die Fenster von innen zufroren und Eisblumen trugen. Da war ich schon mit dabei und habe mit Opa morgens alle Öfen angeheizt. Wenn er mal von der Reichsbahn ein Stück Steinkohle „abgezweigt“ hatte, glühte das Ofenrohr. „Wer nicht hüpft, der ist für Kohle!“ Damals hüpfte keiner! Er hatte geglaubt, mit der Machtergreifung Hitlers würde alles besser, was sich ganz schnell als Trugschluß herausstellte. Danach glaubte er an nichts mehr!

Und ich selbst?

Nein, ich musste keinen Hunger leiden! Bin als Baby mit Mütze und Handschuhen ins Bett gelegt worden und später mit Wärmflasche. Wurde am Samstag in einer Zinkbadewanne gebadet. Habe zusammen mit meinem Vater (auch Bergmann im Uranbergbau) an diese bessere Welt geglaubt, die den bösen Kapitalismus überholen wollte, ohne ihn einzuholen.  Nein, ich wurde nicht unterdrückt, war kein Genosse und auch kein „Freiheitskämpfer“, eher ein Mitläufer. Durfte studieren, aber nicht das, was ich wollte. Wie viele von EUCH laufen heute bloß mit? Und ich habe zentnerweise Kohle geschaufelt. In der DDR lief alles mit Braunkohle, von uns „Cottbusser Blumenerde“ genannt. Mein Schwiegervater musste als NVA-Soldat im Tagebau die vom Frost still liegenden Förderbänder frei brechen, damit in der Republik nicht das Licht ausging. Jeder musste damit heizen. Meine Aufgabe nach der Schule: Ofen in Gang setzen. Für Gas und Öl wollte der große „Sowjetbruder“ richtiges Geld und keine Alu-Chips. Die größten Feinde waren nicht die Imperialisten, sondern Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Wie sich doch Geschichte wiederholt!

Gab es eine Inversionswetterlage, hatten wir Smog. Für unsere Kinder lag ein Zäpfchen gegen Pseudokrupp im Kühlschrank. Honeckers Enkelin starb daran, weil er unbedingt ins Uni-Krankenhaus wollte. Die Flüsse waren Abwasserkanäle. Unser Flüsschen hatte fast täglich eine andere Farbe, weil die Uhrenwerke ihre Galvanik direkt dort hinein entließen. Alter Wohnraum verfiel, weil die Baustoffe in das Neubauprogramm flossen. Wir kannten noch Plumpsklos! Und Impfpflicht! Das Impfen gab es oft in der Schule. Antreten und warten auf den Pieks. Wer heulte, war ein Weichei, aber ein immunisiertes. Obst und Gemüse gab es wenn überhaupt nur gemäß den Jahreszeiten. Gab es mal Südfrüchte, rannten die Frauen von der Arbeit weg und versuchten, für die Kinder mal eine Banane zu bekommen. Meist wurden diese schon hinten an der Rampe verhökert und gelangten nicht bis in den Laden. So wurden die Bananen krumm, weil sie einen Bogen um die DDR machten!

Es gab einen schönen DDR-Witz:

Kunde zur Verkäuferin: „Sagen sie mal, gibt’s hier keine Hemden?“ Darauf die Verkäuferin: „Nein, hier gibt’s nur keine Schuhe, keine Hemden gibt’s da drüben.“

Nein, es war früher bestimmt nicht alles besser und keiner möchte diese Zeiten zurück haben.

Aber ich sehe, daß es bei uns kaum noch Smog gibt. Kinder müssen keine Kohlen schaufeln und keine Angst vor Atemnot haben, dafür wieder vor Masern, eingebildeter Laktoseintoleranz und ADHS. Sie leiden keinen Hunger, können frei ihre Meinung äußern und dürfen (sollten) sich frei informieren, noch. Krankheiten werden erforscht und es gibt wirksame Medikamente. Auch damals gab es schon Antibiotika, die blieben aber in den Taschen der Soldaten. Unsere Lebensmittel sind so kontrolliert wie nie vorher. In dem Bach, der früher farbig war, schwimmen jetzt Forellen. Meine Enkel können Gemüse und Obst essen, soviel sie wollen und das meiste mögen sie nicht mal! Sie haben gute Chancen friedlich alt zu werden. Wir hatten noch nie so viel gesunden Wald… So stelle ich mir Wohlstand vor.

Ist deswegen heute alles toll?

Nein, bei weitem nicht! Aber die Vorzeichen, dass EURE Zukunft wieder mit einer Lüge beginnt, sind deutlich. Auch ihr werdet im Alter die „weißen Männer“ sein, die sich haben vereinnahmen lassen. Wenn du demonstrierst und die Politiker klopfen dir auf die Schulter, stimmt etwas nicht!

Ich sehe, dass man wieder Argumente erfindet, um alles zu verändern. Machtgefüge, Geldströme, Freiheitsgedanken, Zukunftsängste sollen umgeleitet werden. Die Demokratie gerät ins Wanken, die Medien ordnen sich wieder ein. Menschen werden wieder verunglimpft, wenn sie nicht uniform denken und das auch noch äußern. Fortschritt bedarf des dauernden Widerspruchs! Es wird wieder von Verzicht im Hinblick auf eine bessere Zukunft gesprochen. Auch diese ist völlig alternativlos. Und wieder wird eine Generation „belehrt“. Die Parolen ähneln sich:

„So wie wir heute arbeiten, werden wir morgen leben!“

„Wer auf Erden der Knecht, ist im Himmel der König!“

„Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben, braucht´s Klimaschutz!“

Die braunen Slogans möchte ich hier nicht aufschreiben.

Geht auf die Straße für den Schutz der Umwelt, gegen Hunger, Krieg und Überbevölkerung auf der Welt, für den Schutz unserer Ressourcen, gegen Plastikmüll und Massentierhaltung, bitte auch gegen Überregulierung und Staatswillkür … Von mir aus montags oder freitags, forscht und erfindet neue Energiequellen. Lasst Euch nicht erzählen, man müsse nun alles transformieren, regulieren, besteuern und dann staatlich umverteilen, ansonsten drohe die Katastrophe. Das ist noch nie gut gegangen und es wird diesmal Euch treffen. Den Beweis haben unsere Vorfahren und auch meine Generation erbracht. Es geht immer genauso los! Da solltet ihr den alten, weißen Männern und Frauen genau zuhören und die Lehren für euer Morgen daraus ziehen. Macht es anders als diese!

Das war alles erst gestern und es waren auch nur Menschen mit Sehnsüchten, Zielen und Fehlern, aus denen dann oft Gier und Haß wurden!

 




Mercedes-Benz „klimaneutral“: Desindustrialisiert sich die Industrie jetzt selber?

Und zwar bis 2022, also in rund drei Jahren. Hintergrund ist eine „Purpose“-Initiative, die sich dem „tieferen Sinn“ der Unternehmensexistenz widmet. Da das grüne Wohlstandsbürgertum des Westens sinnstiftende Reklame goutiert, klingt das nach einer recht geschickten PR-Kampagne, warum nicht. Wenn die Gläubigen wegen PR-Sprüchen mehr kaufen, dann soll das so sein, das ist Kapitalismus.

Aber was die Führung hier vorhat, ist ein weiterer Kniefall vor den ökosozialistischen und ahnungslosen Desindustrialisierern im meinungsbildenden Überbau der Gesellschaft. Denn wie wollen die Manager die CO2-Neutralität erreichen? Wollen sie pro hergestelltem Auto einen Quadratmeter schnellwachsende Bambusgräser pflanzen, die das bei der Produktion ausgestoßene Kohlenstoffdioxid wieder photosynthetisieren? Das wäre ja fast noch sinnvoll. Aber nein, man will auf Strom aus Kohlekraft verzichten und stattdessen auf Energie aus erneuerbaren Quellen zurückgreifen, also hauptsächlich Windräder und Solarzellen.

Ha!-Ha!

Wer soll das glauben? Was machen die Ingenieure, wenn Dunkelflaute herrscht? Und nachts? Das Werk schließen? Ja? Das würde Millionen kosten.

Es ist also mal wieder eine Mogelpackung. Die Windräder und Solarkraftwerke liefern jetzt schon meist viel zu wenig Saft. Da kam es in der Vergangenheit nicht selten vor, daß die schwäbisch-badische Industrie auf die elsässischen Atomkraftwerke zurückgriff, die dafür riskanterweise auf Vollast gefahren werden musste. Die französischen Kollegen verlangen für den Service natürlich besonders hohe Preise. Wir kennen das Phänomen: Setzen grünrote Fantasten ihre Umwelt-Klima-Rettungsfantasien durch, werden weder Umwelt noch Klima gerettet, sondern das Risiko für Katastrophen steigt.

Ich warte nur darauf, daß einer der französischen Reaktor-Veteranen unter Vollast durchknallt und dann eine radioaktive Wolke auf Stuttgart zuwabert. Und dann, Herr Zetsche? Was ist dann mit „Purpose“, dem tieferen Sinn?

Der Sinn eines Unternehmens ist es, netto viel Geld zu verdienen und dies dann an seine Besitzer und seine Mitarbeiter zu verteilen, leider auch an versagende Manager. Das ist ehrliche Arbeit, das ist ein gottgefälliges Werk, wie der Erste Offizier Starbuck in „Moby Dick“ zu seinem Kapitän Zetsche, äh, Ahab, sagt.

Die Ökosozialisten aber wollen ordentlich verdienen ohne Arbeit, indem sie die freie Wirtschaft, die den Wohlstand erst schafft, auspreßt. Und solche Manager wie Dieter Z. lassen sich erpressen, ohne Gegenwehr; machen sogar freiwillig den Kotau auf grünen Parteitagen. Dabei könnte die milliardenschwere Industrie problemlos selber PR gegen den grünen Blödsinn machen, durch Thinktank-Gründung, Einkaufen von Medien, Spenden an grünkritische Politiker usw. Warum tun sie es nicht? Ist es die Psychologie des Milieu-Konformismus? Der Asch-Effekt, den ich neulich behandelte?

Manch Kritiker wendet ein, daß die Globalmanager ohne Loyalität zu Land, Firma und Leuten die linksextremen Gesellschafts-Umbauer gewähren lassen, solange diese den Kapitalismus nicht mehr ernsthaft kritisieren und sich in der Identitäts- und Immigrationspolitik austoben. Wobei die Spinnereien wie Massenasyl und Gender für die Globalkapitalisten nützlich sein sollen.

Diese Argumentation hat durchaus etwas für sich. Wenn aber die Extremisten darauf abzielen, ein „schwäbisches Quäker-Idyll“ ohne Großindustrie und Massenmobilität (Zitat Fleischhauer) herzustellen, sollte den Globalmanagern um Zetsche ein Körperteil auf Grundeis gehen. Die grüne Desindustrialisierung zielt nämlich schlicht darauf ab, frühere Zustände ohne Massenwohlstand und ordentliches Wirtschaftswachstum zu generieren, in denen die Wirtschaft direkt von den politisch Mächtigen kontrolliert wird; ohne dazwischengeschaltete Manager.

Genau diesen Zustand beschreiben die Harvard-Ökonomen Acemoğlu und Robinson in ihrem Bestseller Warum Nationen scheitern: In Bananenrepubliken ohne mächtige Unternehmer können Politiker/Herrscher den wenigen Wohlstand bevorzugt in die eigenen Taschen lenken. Schlecht für das Gesamtsystem, aber gut für die Herrscherclique. In den realsozialistischen Staaten sah es ähnlich aus.
In Deutschland ist es heute (noch) andersherum: Die demokratische Verteilung der Macht ist nicht optimal für einzelne Elitengrüppchen, aber optimal für das System. Die Gewalten sind geteilt: Exekutive, Gesetzgeber, Justiz, Wirtschaft, Medien, Religion, all diese Elemente des Systems sind noch halbwegs selbständig. Leider zeigt sich seit einiger Zeit, daß die Ökosozialisten mit ihren Weltuntergangsfantasien und ihrer moralischen Erpressung allmählich alle Bereiche unter ihre Knute bekommen und so immer mehr Wohlstand in die eigene Tasche leiten.

Das scheinen Manager wie Zetsche nicht zu merken und nicht zu verstehen. Denn daß sie die Extremisten nicht wirklich benutzen, sondern von denen benutzt werden, zeigt der Diesel-Skandal. Die grotesk niedrigen Grenzwerte für Schadstoffe von der Deutschen Umwelthilfe & Co. hat man ängstlich akzeptiert und versuchte dann via Schummelsoftware, die völlig unrealistischen Vorgaben scheinbar zu erfüllen. Mit dem Ergebnis, daß unsere deutschen Diesel-Hersteller geteert und gefedert wurden.

Will so etwas ein Manager wie Dieter Zetsche? Sicher nicht. Es wäre Zeit für diese Leute, sich cojones wachsen zu lassen, bis es zu spät ist und sie zu VEB-Verwaltern unter der Knute von ökosozialistischen Kadern geworden sind.

 

 

 




Die Angstmache vor noch einem Dürresommer – „DWD Orakel: bleibt die Trockenheit, wird es ein Dürresommer“

Zehn Tage am Stück Sonnenschein, blauer Himmel, kein Wölkchen, kein Regen, Urlauber und Freizeitgenießer glücklich, nur die Landwirte nicht – und schon lesen wir: „Deutscher Wetterdienst befürchtet zweiten Dürresommer in Folge“ oder „Sahara-Sommer mit Mega-Dürre droht“. Ähnlich reißerisch andere Medien. Das war am 24. und 25. April. Mit „Tweets“ heftig dagegen geäußert hat sich auf Twitter Wetterexperte Jörg Kachelmann. Der Online-Informationsdienst Meedia.degriff seine Kritik auf, und Stefan Winterbauer fragte bei Kachelmann nach: „Wenn man Medien wie Bild, FAZ und Tagesschau diese Woche verfolgt hat, steht uns ein weiterer Dürre-Sommer wie im vergangenen Jahr bevor … müssen wir jetzt alle Angst haben?“ Antwort Kachelmann: „Nein, alle diese Meldungen sind frei erfunden.“„Die unbändige Lust der deutschen Medien an klickbarem Horror“

Winterbauer fragte weiter: „Die genannten Medien berufen sich auf den Deutschen Wetterdienst – ist der denn nicht seriös?“ Antwort Kachelmann: Das ist eine Lüge. Der Deutsche Wetterdienst hat nie behauptet, dass es einen Dürresommer gäbe. Er schrieb nur, dass es einen geben könnte, wenn es nicht regnet, was nicht weiter überrascht. Daraus hat dpa dann einfach mal zugedichtet, dass der DWD vor einem Dürresommer warne. Das wurde dann kurz darauf korrigiert, aber die unbändige Lust der deutschen Medien an klickbarem Horror lässt sich durch eine solche Korrektur nicht mehr aufhalten.“ Im weitere Interview-Verlauf äußerte er: „Es ist eine neue Dimension, dass fast alle Medien gleichzeitig über lange Zeit eine Lüge verbreiten, die durch diese kollektive Verbreitung bei den Medienkonsumenten nicht mehr als Lüge wahrnehmbar wird.“  Das ganze Interview finden Sie hier.

Von Bärbel Höhn „frei erfundener Blödsinn“

Kachelmann gehört zu jenen Menschen, die kein Blatt vor den Mund nehmen. Für ihn sind „über 90 Prozent aller Geschichten zu Wetter und Klima teilweise falsch oder mutwillig frei erfunden“. Seine Begründung: „Die Themen klicken gut, und niemand beschwert sich beim Presserat oder Landgericht.“ Kachelmanns unverblümte Reaktion hatte im Januar auch die Grüne Bärbel Höhn, ehemalige Umweltministerin in Nordrhein-Westfalen zu spüren bekommen. Am 20. Januar hatte sie auf Twitter geschrieben: „Die Klimakrise zeigt Wirkung: die nächsten Wochen soll kalte Polarluft unser Wetter bestimmen. Ein Zeichen, dass die Golfstromwirkung nicht mehr funktioniert. Ähnlich, wie wir es schon im Sommer erlebt haben. Genau das haben Klimaexperten vorausgesagt.“ Dazu Kachelmann kurz und schmerzhaft: „„Frau Höhn phantasiert frei von jeglicher Verbindung zur Wissenschaft. Es ist nicht wahr, dass die „Golfstrom-Heizung nicht mehr funktioniert“. Es ist frei erfundener Blödsinn wie die vier Wochen ‚sibirische Kälte’ an sich. Offensichtlich sind alle Dämme gebrochen.“ (Quelle hier).

Die Sonne schwächelt

Vielleicht hatte Bärbel Höhn, wenn auch sehr verschwommen, eine Studie von amerikanischen Forschern im Hinterkopf. Darüber berichtet hatte das Magazin Focus am 20. Februar 2018: „Seit einiger Zeit sehen Forscher eine Mini-Eiszeit heraufziehen – zuletzt Wissenschaftler der University of California in San Diego. Es gibt Parallelen zur Kleinen Eiszeit vom 15. bis 19. Jahrhundert. Als Großes Minimum bezeichnen die Sonnenforscher eine Phase mit mehreren sehr schwachen Solarzyklen. Einen ähnlichen Aktivitätstiefpunkt, wie er jetzt bevorstehen könnte, hatte unser Zentralgestirn auch während der Kleinen Eiszeit erreicht. Sie dauerte von Anfang des 15. bis ins 19. Jahrhundert hinein. … die Menschen damals litten. In Holland froren die Grachten zu, in England die Themse. Sogar die Ostsee war mindestens zweimal vollständig von Eis bedeckt. Die Sommer blieben kühl und feucht, der Weizen verfaulte auf den Halmen. Sinkende Ernten und Hungersnöte waren die Folge. Mehrmals drangen in den Alpen die Gletscher vor und zerstörten Dörfer und Gehöfte. Die Sonne schwächelt – das zeigt sich an der Zahl fleckenloser Tage. Jetzt fürchten Klimatologen, dass solche Verhältnisse wiederkehren. Denn schon wieder lässt die Sonne Zeichen von Schwäche erkennen. Sie neigt sich dem Endes des aktuellen elfjährigen Aktivitätszyklus entgegen. (Quelle hier)

„Mit Lüge und Brutalität gegen die Fakten“

Darüber mokierte sich ein Jahr später der AfD-Bundestagsabgeordnete Peter Boehringer: „Das Spät-Mittelalter kommt wieder. In jeder Hinsicht: kleine Eiszeit, Hexenverbrennung, Voraufklärung. Und genau so kommt es uns auch im Bundestag und bei „wissenschaftlichen“ Talkrunden im Mainstream permanent vor: frostig, dummdreist, faktenresistent, brutal und ideologisch verlogen gegen die Wahrheitsredner. Relotius war nur die winzige sichtbare Spitze eines gewaltigen Eisbergs aus institutioneller Lüge und Brutalität gegen die Fakten.“ (Boehringer-Rund-Mail vom 23. Januar 2019).

Der angeblich zu warme März

Was denn nun? Erwärmt sich das Erdklima, oder kühlt es sich ab? Die von sich selbst ernannten und überzeugten Klimaschützer reden nach wie vor von Erwärmung, wirkliche Fachleute von Abkühlung. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes sei der März 2019 bundesweit der zwölfte Monat hintereinander gewesen, in dem es zu warm gewesen sei. So hat es unter anderem der Westfälische Anzeiger (WA) am 3. April auf Seite 1 wie auch in seinem Lokalteil Hamm wiedergegeben. Zu diesem Bericht hat der Physikochemiker Dr. rer. nat. Siegfried Dittrich, Hamm, dem Blatt einen Leserbrief mit dem Titel angeboten „War uns das Märzwetter wirklich viel zu warm?“ Der mir persönlich bekannte Autor hat mir diesen Text zum Veröffentlichen zur Verfügung gestellt. In dem WA-Bericht sind auch die beiden Klimareferenzperioden genannt, die hier – so Dittrich – „gemäß internationaler Regel zum Vergleich anstanden“. Die eine ist die von 1961 bis1990 und die andere die von 1991 bis 2020.

Was verschwiegen wurde

Dittrich schreibt: „Dabei wurde allerdings verschwiegen, dass die erstgenannte Periode zur Hälfte durch eine besonders niedrige Solaraktivität gekennzeichnet war, die zwangsläufig den damaligen Temperaturdurchschnitt stark nach unten gedrückt hat. Und das auch noch trotz steigendem CO2-Gehalt, worauf die Klimainstitute bis jetzt keine plausible Antwort geben konnten. Die heutigen Monatsmitteltemperaturen müssen daher logischerweise etwas höher liegen als im damaligen Zeitraum.“

Seit etwa zwanzig Jahren ist die globale Mitteltemperatur nicht mehr gestiegen

Leider werde ohne diesen Hinweis schnell suggeriert, dass das gegenwärtige Temperaturniveau fälschlicherweise weitestgehend auf die globalen CO2-Emissionen zurückgeht. Dabei sei es genau umgekehrt: „Der Haupteinfluss kommt immer noch von der Solaraktivität, während der menschliche Anteil dagegen nur verschwindend gering ist.“ Der menschliche Einfluss entspreche seit dem Ende der Kleinen Eiszeit um 1860 gerade einmal 0,2 Grad Celsius (deutscher Anteil 0,005 Grad). Bis zum Verbrauch aller fossilen Brennstoffe sei in Zukunft noch einmal das Gleiche zu erwarten. Jede Abweichung davon habe natürliche Ursachen und entziehe sich allem menschlichen Einfluss. Ferner schreibt er: „Seit etwa zwanzig Jahren ist die globale Mitteltemperatur übrigens gar nicht mehr  angestiegen, obwohl die CO2-Emissionen in dieser Zeit ungebremst weitergingen. Zufällig auftretende regionale Temperaturabweichungen können hier nicht als Maßstab dienen.“

Wieviel Mensch steckt wirklich hinter dem so gefürchteten Klimawandel?

Ausführlich begründet ist das alles in einer Veröffentlichung Dittrichs, die in der Zeitschrift Fusion erschienen ist (2018, Heft 2). Ihr Titel lautet „Wieviel Mensch steckt eigentlich hinter dem so gefürchtetem Klimawandel? Warum lassen wir bei Streitfragen nicht einfach die Fakten sprechen?“ Bisher, so Dittrich, habe es noch keine glaubhafte Widerlegung gegeben. Und weiter: „In Wirklichkeit liegt mein Papier schon seit vielen Monaten unbeantwortet auf dem Tisch des Potsdamer Klimainstituts PIK, weil man sich hier ganz offensichtlich in Erklärungsnot befindet. Im Rahmen eines geförderten Forschungsprojektes hatte ein Institut der Freien Universität Berlin den Text dort zur Begutachtung eingereicht. Es ist sicher nicht schwer, aus der Antwortverweigerung die richtigen Schlüsse zu ziehen, denn wer leistet schon gerne einen Offenbarungseid.“

Die Energiewende so schnell wie möglich abschaffen

Für Dittrich „wird hierdurch immer klarer, dass die Energiewende schon von Beginn an auf tönernen Füßen gestanden hat“. Um weitere volkswirtschaftliche Schäden zu verhindern, könne man sie gar nicht schnell genug abschaffen. Vor allem die Beschäftigten in der Braunkohle- und Automobilbranche könnten dann wieder hoffnungsvoll in die Zukunft blicken. „Für eine Minderung des deutschen Klimaeffekts von 0,005 Grad Celsius kann man nicht mehr als eine Billion Euro sinnlos verschleudern.“

„Der größte wissenschaftliche Flop, den es je gegeben hat“

Sein abschließendes Fazit nennt er „eine ökonomische Endbetrachtung, die jeden Leser mehr als erstaunen lässt, wie sich gestandene Politiker und die ihnen voll vertrauenden Mitbürger von dem größten ‚wissenschaftlichen Flop’, den es je gegeben hat, so haben verblenden lassen. Das ganze Resultat sei eine gigantische volkswirtschaftliche Fehlinvestition. Obendrein sei noch zu berücksichtigen, dass nach jeweils zwanzigjähriger Betriebszeit alle Windkraftanlagen zwangsläufig vom Netz gehen und durch teure Neubauten ersetzt werden müssten. Die Bürger seinen zu unsinnigen Opfern verleitet. Der Staat habe  hier in vollem Umfang versagt:

„Seid verschlungen Billionen“

„Kein Wirtschaftsunternehmen hätte sich für so viel Geld einen so winzigen Nutzen erkauft. Die einseitig begünstigten Klimainstitute haben bisher von ihren üppigen Geldzuwendungen gut gelebt und sollten daher ebenfalls wie die von ihnen beratenen Politiker möglichst bald zur Rechenschaft gezogen werden. Als Parodie zu Schillers ‚Ode an die Freude’ kann man am Ende nur noch sagen: Seid verschlungen Billionen, diesen Gruß der ganzen Welt. Sic transit gloria patriae!“

 

_________________________

PS. Mir selbst liegt der Text des Dittrich-Papiers nur als pdf-Datei vor. Doch bietet Herr Dittrich an, jedem Interessierten den Text zuzuschicken. Über seine E-Mail Adresse jutta.dittrich@web.de sei er jederzeit abrufbar. Eine frühere Veröffentlichung des Textes findet sich auch auf der Web-Seite des Europäischen Instituts für Klima und Energie(EIKE) hier.




Ein Blick hinter das Narrativ der globalen Erwärmung

Russell Kirk nannte Konservatismus „Politik der Besonnenheit“, und Besonnenheit bedeutet, dass wir dem Klimawandel Aufmerksamkeit widmen sollten, oder genauer der zunehmenden Unbeständigkeit des Wetters. Das ist etwas, das wir verfolgen können. Der Glaube der Konservativen an Verantwortung bedeutet, dass wir es zukünftigen Generationen schuldig sind, ihnen einen Planeten zu hinterlassen, der zumindest in gleich guter Form ist wie der, den wir von unseren Vorfahren übernommen haben. Die Reduktion unseres Verbrauchs einschließlich fossiler Treibstoffe ist wünschenswert.

Aber die Linken trachten nach viel mehr. Tatsächlich besteht ihr Ziel in nichts Geringerem als der totalen Kontrolle über jeden Aspekt des Lebens der Menschen, was wir „Totalitarismus“ nennen, gerechtfertigt durch die Furcht vor dem Klimawandel. Da alles, was ein Mensch macht, einschließlich atmen, das Klima beeinflusst, muss jemand alles kontrollieren, falls Klimawandel eine große Bedrohung ist. Dieser „Jemand“ sollte offensichtlich einer sein, der sich am meisten um das Klima Gedanken macht, das heißt also die Extrem-Umweltaktivisten und die größere Koalition, von der sie ein Teil sind, nämlich die Marxistische Linke.

Jede totalitäre Ideologie bietet eine Ein-Faktor-Erklärung an, warum sie Macht über alles und jeden verdient. Im Falle Marxismus-Leninismus war es die gesamte Kondition des Menschen, und die Gesellschaft wurde bestimmt durch den Besitz der Produktionsmittel. Die Kommunistische Partei als Staatsform hatte daher alle Produzenten und Verbraucher zu kontrollieren, d. h. jeden einzelnen. Die heutigen kulturellen Marxisten argumentieren, dass die gesamte Historie bestimmt wird durch Gruppen, unterschieden nach Rasse und Geschlecht, die Macht über andere Gruppen haben. Daher müssen sie als Staat die vollständige Kontrolle über alle derartigen Gruppen haben sowie über jedes einzelne Mitglied dieser Gruppen.

Nationaler Sozialismus rechtfertigte seine Forderung nach totaler Kontrolle mittels der Notwendigkeit rassistischer Reinheit, da die Rasse alles bestimmte. Die Macht des Faschismus leitete sich ab aus der Theorie, dass jedermann durch seine Rolle in der Gesellschaft festgelegt war. Mussolini sagte dazu: „Alles für den Staat, nichts gegen den Staat, nichts außerhalb des Staates“. Die angeborene Ineffizienz von Italien stellte sicher, dass das nicht geschah, aber es drückt aus, wonach alle Ideologien streben – einschließlich der Ideologie des Umweltaktivismus‘. Denn es ist Ideologie und nicht Wissenschaft, welche diese Panik bzgl. globaler Erwärmung treibt.

Bei ihrer Ideologie handelt es sich um eine solche, vor der wir noch ernster warnen müssen als vor anderen Ideologien, weil – noch einmal – alles, was wir tun, die Umwelt beeinflusst. Dies macht ihre Forderung nach totaler Kontrolle sogar noch gerechtfertigter. Man füge noch die in der Öffentlichkeit weit verbreitete Panik hinsichtlich des zunehmend wechselhaft werdenden Wetters hinzu, und man hat eine ausgezeichnete Grundlage, der jedermann seine Freiheit unterordnen sollte. Warum auch nicht, steht doch die Menschheit selbst an der Schwelle auszusterben. Wie können wir da unseren kümmerlichen Wunsch rechtfertigen zu tun, was wir wollen?

Wir brauchen eine globale Warnung vor den Übertreibungen der globalen Erwärmung* nebst deren Konsequenzen. Tatsächlich befinden wir uns seit vielen Jahrhunderten in einer Periode eines ungewöhnlich stabilen Klimas. Wir dürfen nicht erwarten, dass das immer und ewig so bleibt, weil wir wissen, dass sich das Klima in der Vergangenheit immer wieder geändert hat und das Wetter wechselhafter geworden ist. Menschlicher Erfindungsgeist kann angemessen damit umgehen, jedenfalls solange wir diesen Erfindungsgeist nicht verschließen hinter zu viel Einmischung der Regierung. Ja, Gebiete mit Überbevölkerung oder zerrütteten Staaten und Kulturen werden wahrscheinlich leiden, wie es unter jedem Szenario der Fall sein dürfte. Die Lösung lautet, es nicht so weit kommen zu lassen, es sei denn, wir wollen es so.

[*Unübersetzbares Wortspiel: we need a global warning against global warming]

Wenn wir hysterische Statements hören, dass die globale Erwärmung das Leben, so wie wir es kennen, in ein paar Jahrzehnten auslöschen wird, sollten wir uns immer vor Augen führen, dass es sich dabei um Politik und nicht um Wissenschaft handelt. Es ist die Politik, die uns panisch machen will, damit wir unsere Freiheit einer neuen scheußlichen Ideologie opfern. Alle, die sehen wollen, wohin ein derartiger Totalitarismus führen kann, sollten die Novelle Victoria: A Novel of 4th Generation War lesen.

———————————-

Anmerkung des Übersetzers: Soweit William Lind. Larry Kummer schreibt dazu auf seiner Website:

Die Linken schauen auf Klimawandel und sehen eine Gelegenheit

Lind verweist auf eine offensichtliche, aber viel zu selten erwähnte Tatsache: für viele Linke sind die geschürten Ängste vor einem Klimawandel ein Mittel zur Erlangung von Macht. Sie waren diesbezüglich sogar sehr offen. Matthew C. Nisbet schreibt in Sciences, Publics, Politics: The Green New Dilemma:

Progressive betrachten Klimawandel nicht nur als Krise, sondern auch als eine Gelegenheit. Schon Naomi Klein hat in ihrem Bestseller 2014 This Changes Everything: Capitalism vs. The Climate argumentiert, dass eine Klima-Bewegung, inspiriert durch unverfrorene politische Eingaben wie den Green New Deal und von gleicher Intensität wie beim Kampf politischer Bewegungen gegen Sklaverei und Kolonialismus, es einer Allianz linker Gruppen erlauben würde, diverse Ziele sozialer Gerechtigkeit zu erreichen. Für Progressive ist Klimawandel die beste Gelegenheit, die ,schwärenden Falschheiten‘ von Kolonialismus und Sklaverei sowie das ,nicht abgeschlossene Geschäft der Befreiung‘ zu vollenden.

Vorschläge für einen Green New Deal beenden den Mummenschanz. Stolz wird verkündet, dass der „Kampf“ gegen Klimawandel ein Mittel zu Größerem ist.

———————————-

About the author

William S. Lind is director of the American Conservative Center for Public Transportation. He has a Master’s Degree in History from Princeton University in 1971. He worked as a legislative aide for armed services for Senator Robert Taft, Jr., of Ohio from 1973 to 1976 and held a similar position with Senator Gary Hart of Colorado from 1977 to 1986. See his bio at Wikipedia.

Mr. Lind is author of the Maneuver Warfare Handbook (1985), co-author with Gary Hart of America Can Win: The Case for Military Reform (1986), and co-author with William H. Marshner of Cultural Conservatism: Toward a New National Agenda (1987). Most importantly, he is one of the co-authors of “Into the Fourth Generation“, the October 1989 article in the Marine Corps Gazette describing fourth generation warfare.

He’s perhaps best known for his articles about the long war, now published as On War: The Collected Columns of William S. Lind 2003-2009. See his other articles about a broad range of subjects…

  1. His posts at TraditionalRight.
  2. His articles about geopolitics at The American Conservative.
  3. His articles about transportation at The American Conservative.

Link: https://wattsupwiththat.com/2019/04/17/william-lind-looks-beneath-the-global-warming-narrative/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




WELTWOCHE-Editorial*: Klimatisten – Der neue grüne Kommunismus.

Dann die Zahlen: Die Schweizer produzieren rund ein Tausendstel des weltweiten menschengemachten CO2, nicht ein Zehntausendstel, wie ich letzte Woche, schwindlig ob all der Winzigkeiten, geschrieben habe. Mea maxima culpa!

Am Argument freilich ändert sich nicht das Geringste.

Die Menschen blasen weltweit rund 3 Prozent des Gesamt-CO2 in die Atmosphäre, die restlichen 97 Prozent kommen direkt aus der Natur, vor allem aus den Ozeanen. Die Schweiz produziert mit anderen Worten ein Nichts von 3 Hunderttausendstel des globalen Insgesamt-CO2.

Nun kann man sich natürlich der politischen Lebensaufgabe verschreiben, dass die Schweiz in einem einsamen Kraftakt ihr globales Nichts von drei Hunderttausendstel auf ein Übernichts von null Hunderttausendstel absenkt.

Erforderlich wäre ein revolutionärer Umbau unserer Wirtschaft, unserer Gesellschaft, unseres Lebens, damit wir das Globalnichts an CO2, das wir heute produzieren, künftig zu einem noch nichtigeren Nichts verringern, das ebenso nichts dem Klima brächte.

Keine besonders vernünftige, um nicht zu sagen: eine komplett verrückte Politik.

Je verrückter die Politik, desto gescheiter und intelligenter aber müssen die Theorien klingen, die zu ihrer Umsetzung bemüht werden.

Ich vergleiche die Klimaretter mit den Kommunisten. Die Kommunisten sahen sich als Rächer und Retter der angeblich unterdrückten Unterschicht. Die Klimatisten sind die Rächer und Retter des angeblich misshandelten Klimas, das sie zum Wohle der Menschheit gegen die Menschheit verteidigen müssen.

Die Kommunisten fühlten sich mit den höheren Wahrheiten der Geschichtsphilosophie im Bunde. Damit rechtfertigten sie alles, auch alle Gräueltaten. Sie hatten die Weltformel der Gesellschaft und der Wirtschaft geknackt. Sie handelten im Auftrag dessen, was sie als wissenschaftlich gesicherte Erkenntnis empfanden. Nur Dumme oder Verbrecher konnten anderer Meinung sein.

Ähnlich selbstbewusst gehen die Klimatisten vor. Auch sie haben die objektive Weltformel entschlüsselt, glauben es zumindest, nämlich die Weltformel des Klimas. Wie die Kommunisten die Geschichte, so durchschauen die Klimaretter das Klima, ein hochkomplexes Multifaktorensystem demagogisch auf ein paar einprägsame Slogans eindampfend.

Für den Erfolg einer politischen Gruppierung ist allerdings die Benennung des Feindes erst der matchentscheidende Faktor. Die Nazis hatten den Rassenfeind, die Kommunisten hatten den Klassenfeind. Die Klimatisten haben den Klimafeind aggressiv im Visier: Es ist der Rindfleisch essende, Auto fahrende, Flugzeug fliegende und CO2-produzierende Individualist, der selbstbestimmte Mensch, vornehmlich Mann, vornehmlich weiss, denn gegen Migrationsbewegungen aus dem Süden haben die Klimatisten nichts, also der industrielle Nordmensch, der sich nicht ins Kollektiv, in die Kolchose einer von oben gelenkten CO2-neutralen Herde zwangseinweisen lassen will.

Die grünen Kommunisten können bei Wahlen gewinnen, aber wenn ihre Anliegen konkret und teuer werden, stimmen die Bürger in der direkten Demokratie meistens dagegen. Deshalb müssen die Grünen früher oder später, wenn sie ihre Ziele verwirklichen wollen, die Klimadiktatur einführen.

Kürzlich sagte mir jemand an einem Vortrag, ich sei verrückt, so etwas zu behaupten. Die Grünen, er sei selber einer, würden doch keine Diktatur anstreben. Sie seien nur dafür, dass auch das Klima in der direkten Demokratie seinen Fürsprecher bekomme.

Irrtum. Natürlich werden die Klimaretter bei der Diktatur landen. Das geht denknotwendig aus ihrem Staats- und Menschenbild hervor.

Die Demokratie beruht auf der Vorstellung des mündigen, vernunftbegabten Menschen, der selber am besten weiss, was für ihn gut ist. Der Staat ist ein notwendiges Übel. Sein Hauptzweck besteht darin, zu verhindern, dass die Starken die Schwachen erdrücken. Für den Demokraten muss der Staat den Menschen nicht zum Guten erziehen. Er muss nur dafür sorgen, dass nicht eine Machtgruppe den Staat missbraucht, um allen anderen ihre Vorstellung eines richtigen Lebens aufzuzwingen.

Die Grünen sehen es anders. Für sie ist der Staat ein Zwangsinstrument, um die von ihnen als richtig erkannte Lebensweise durchzupeitschen, sie bis in intimste Details zu regeln. Für sie ist die Essenz der Politik die Vorschrift, das Verbot.

Den Menschen halten sie für unmündig, für unfähig, selber zu erkennen, was gut für ihn ist. Sie glauben nicht daran, dass die Menschen von sich aus auf die grünen Verheissungen einsteigen und ihr zerstörerisches Verhalten freiwillig aufgeben. Deshalb muss der Mensch von oben erleuchtet, zu seinem Glück gezwungen werden.

Die grüne Intoleranz, ihre fiebrige Ungeduld, der grüne Hass auf Andersdenkende und Kritiker ist die Folge ihres Selbstbilds. Sie vertreten ja nicht irgendeine subjektive Meinung, sondern sie stehen für die Wahrheit, die sie über den niederen Meinungsstreit in Wissenschaft und Demokratie erhebt.

Weshalb eigentlich sind ausgerechnet die Klimaretter, sind die Grünen und Grünliberalen so heiss auf den EU-Rahmenvertrag? Weil sie erkannt haben, dass dieser Vertrag so undemokratisch ist wie sie selber.

Nur Leute, die dem Staat zu viel und den Menschen zu wenig zutrauen, sind für diesen EU-Rahmenvertrag. Sie sind fasziniert, beglückt von diesem Abkommen, das die EU mitsamt ihren Richtern als neuen Schweizer Gesetzgeber installiert über Volk, Kantonen und Parlamenten.

So etwas kann nur wünschen, wer dem demokratischen Souverän, wer den Bürgerinnen und Bürgern dieses Landes, misstraut, sie als Feind seiner politischen Ideen verachtet. So etwas kann nur gut finden, wer den Staat als überdemokratisches Machtmittel braucht, weil er keine Lust hat oder weil ihm die Kraft und die Argumente fehlen, eine Mehrheit von seiner Politik zu überzeugen.

=================================================================

)*  Anmerkung der EIKE-Redaktion  :

Dieser Artikel ist zuerst erschienen in der WELTWOCHE Zürich : Klimatisten : Der neue grüne Kommunismus | Die Weltwoche, Nr. 17 (2019) | 25. April 2019 ; http://www.weltwoche.ch/

EIKE dankt der Redaktion der WELTWOCHE und dem Autor Roger Köppel für die Gestattung der ungekürzten Übernahme des Beitrages.

=================================================================




Ein Ende und ein neuer Anfang

[*Black Rock: eine in New York ansässige, weltweit operierende Fondsgesellschaft. Anm. d. Übers.]

Klimawandel ist kein Risikofaktor. Das gegenwärtige Klima sowie dessen Änderungen sind normal und liegen innerhalb der Palette von Änderungen im Verlauf der Historie, mit Sicherheit in derselben der letzten 10.000 Jahre. Die Welt glaubt etwas anderes, trotz aller Bemühungen meinerseits und Anderer, korrekte Informationen zu verbreiten.

Das bedeutet, dass ich nach 50 Jahren (1968 bis 2019) des Versuchs, die Menschen über Wetter, globale Erwärmung und Klimawandel zu informieren, kaum etwas erreicht und keine Chance hatte, Verständnis, Haltung und – am wichtigsten – Politik auf der Weltbühne zu vermitteln. Meine Versuche, dem massiven Betrug zu begegnen, welcher als vom Menschen verursachte globale Erwärmung AGW seinen Anfang nahm und später zum vom Menschen verursachten Klimawandel mutierte, waren umsonst. Die Menschen akzeptieren nur den Betrug, obwohl sie nicht zwingend glauben. Genau deswegen ist dieser Betrug jetzt die Grundlage für die gesamte Politik bzgl. Energie und Umwelt, welche das Standbein dieser Ansichten der Geschäftswelt, nein der gesamten Welt ist.

Das einzige Risiko ist nicht das Klima, sondern das von den Regierungen geschaffene Risiko, erzeugt durch die Pseudowissenschaft der Klimawissenschaft. Alle Elemente der Gesellschaft, von Energie bis zur Umwelt und von der Industrie bis zum täglichen Leben basieren vollständig auf unnötigen und teuren Limitierungen. Die traurige Ironie dabei ist, dass das Klimawandel-Risiko, vor dem die Investoren stehen, der Übergang zu kälterem Wetter ist, wo doch alle Regierungen vor wärmerem Wetter warnen. Diese falsche Grundlage des gesellschaftlichen Denkens und Planens ist so allgegenwärtig, dass sie sich wahrscheinlich vorerst nicht ändern wird.

Ich bin frustriert ob des Erfolgs dieses Betrugs, aber ich ärgere mich auch über die Zeit- und Geldverschwendung sowie die fehlenden Gelegenheiten. Ich denke an die Billionen-Verschwendung für ein nicht existentes Problem, während reale Probleme immer größer werden. So ist es zum Beispiel sehr wahrscheinlich, dass all dieses Geld ausgereicht hätte, der gesamten Welt sauberes Wasser und vernünftige Abwasser-Systeme zur Verfügung zu stellen.

Abgesehen von meinem Scheitern insgesamt gibt es ein Scheitern, welches auf die Skeptiker begrenzt ist und welches zu anderen Folgen führen kann. Skeptiker sind Menschen, die die falsche Wissenschaft erkannt haben, die bemüht worden ist, um die Bedrohung einer vom Menschen verursachten globalen Erwärmung in die Welt zu setzen. Es ist eine Gruppe, die über die Jahre langsam an Zahl zugenommen hat, aber kaum Auswirkungen auf die gesamte Gemeinschaft erlangen konnte. Ein Hauptgrund hierfür ist die Teilung der Gesellschaft in etwa 15%, die kompetent und vertraut mit Wissenschaft ist, sowie 85%, bei denen das nicht der Fall ist. Während ich einige Anerkennung in dieser Gruppe Skeptiker gewinnen konnte, konnte ich sie nicht davon überzeugen, dass die große Öffentlichkeit Klimatologie niemals verstehen würde. Schlimmer, ich konnte sie nicht davon überzeugen, dass selbst wenn sie die gesamte falsche Wissenschaft beim Namen nennen könnten – als da wären Datenmanipulation, Erzeugung falscher und irreführender Berichte sowie die absichtliche Übertreibung, um die Furcht zu verstärken, die sie wecken wollten – würde dies kaum etwas dazu beitragen, die Wahrheit und die richtige Story zu verbreiten. Ich vermochte es nicht, die Skeptiker davon zu überzeugen, dass ohne Erklärung der MOTIVE die Menschen nicht auf deren Kritik und deren Warnungen hören würden.

Jüngst wurde mir via meiner Website vorgeworfen, dass ich lediglich „ein weiterer Verschwörungs-Anhänger“ bin. Andere Versuche der Marginalisierung umfassten die Termini Skeptiker der globalen Erwärmung oder Klimawandel-Leugner. Im Grunde waren diese Vorwürfe das, was ich kollektive persönliche Angriffe nenne, aber im Grunde stand dahinter immer nur der Vorwurf, ein ,Verschwörungs-Theoretiker‘ zu sein.

Es ist ermutigend, dass in einem Artikel* bei WUWT ein Motiv für den Missbrauch des Themas Klima erklärt worden ist.

[*Dieser Beitrag wird demnächst ebenfalls übersetzt! Anm. d. Übers.]

Aber die Linke trachtet nach viel mehr. Tatsächlich ist deren Ziel nichts weniger als die totale Kontrolle über jeden Aspekt des Lebens der Menschen, was wir „Totalitarismus“ nennen – gerechtfertigt mit der Furcht vor Klimawandel.

Die Arten von Kommentaren, die jener Artikel hervorrufen wird, sind vorhersagbar. Sie werden benennen, warum die Menschen bislang nicht die Motive hinter dieser Diskussion betrachtet haben. Es ist ein klassischer Teufelskreis: man muss ein Motiv präsentieren – ohne das wird man bei der breiten Öffentlichkeit nicht landen. Es ist entscheidend, sich daran zu erinnern, dass man die Menschen auffordert zu glauben, dass es einer kleinen Gruppe von Menschen gelungen ist, der ganzen Welt den Glauben überzustülpen, dass ein Spurengas (0,04% der Atmosphäre) das gesamte Klima verändert aufgrund der menschlichen Einwirkung. Außerdem hat jene Gruppe auch viele andere davon überzeugen können, an dem Betrug teilzuhaben. Die öffentliche Meinung lautet, dass es einfach nicht möglich ist, so Viele zu hintergehen. Das Problem ist, dass das sehr wohl möglich war. Nach einem Wort von Abraham Lincoln: sie hielten die meisten Menschen effektiv zum Narren und marginalisierten die paar Menschen, bei denen das nicht gelang.

Nach 50 Jahren des Kampfes gegen die Klimawandel-Hysterie ist es jetzt an der Zeit, eine andere Richtung einzuschlagen. Ich sage eine andere Richtung, weil die letzten 50 Jahre der Versuche, die Menschen aufzuklären bzgl. der Lüge der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung praktisch nichts geändert hat. Im Besonderen hat dieser Kampf nicht die unnötige, ineffektive und sündhaft teure Umweltpolitik ändern können, die alles in der Welt kontrolliert. Wenn ich eine Autoreklame sehe, in der ein geringer CO2-Ausstoß als ein Haupt-Verkaufsgrund genannt wird, dann weiß ich, wie krachend ich gescheitert bin. Millionen mehr Menschen als zu Beginn meines Kampfes glauben jetzt an AGW. Heute glauben und agieren die meisten Regierungen auf der Grundlage des AGW-Glaubens, während es zu Beginn nur einige wenige waren.

Die ersten 10 der 50 Jahre involvierten die Bedrohungen hinsichtlich des Endes der Welt infolge globaler Abkühlung. Während der letzten 40 Jahre ging es um die gleiche Bedrohung, diesmal infolge globaler Erwärmung. Während der letzten Jahre führte ich immer das Zitat aus dem Buch The Cooling von Lowell Ponte aus dem Jahr 1976 an, um zu illustrieren, wie ähnlich sich das alles ist:

Es ist eine harte Tatsache: die globale Abkühlung konfrontiert die Menschheit mit der bedeutendsten sozialen, politischen und adaptivsten Herausforderung, mit der wir es während der nächsten 10.000 Jahre zu tun haben. Ihr Mittragen unserer Beschlüsse diesbezüglich ist von ultimativer Bedeutung für unser Überleben sowie das unserer Kinder, unserer Spezies.

Man ersetze das achte Wort Abkühlung durch Erwärmung, und die Aussage gilt für alle 50 Jahre. Was passiert demnächst? Worauf bereiten sich die Regierungen vor? Ist das angemessen? Sind wir Opfer der Weisheit, dass wenig Wissen etwas Gefährliches ist? Werden die Regierungen wieder einmal beweisen, dass sie alles immer schlimmer machen?

In den siebziger Jahren wusste ich, dass der Abkühlungstrend zu Ende gehen wird, weil das große Muster es so vorgab. Zu diesem Muster gehörte auch das längerfristige Ende der Kleinen Eiszeit mit ihrem Höhepunkt um das Jahr 1680, aber auch nachfolgende kürzere Zyklen. Die Welt erwärmte sich von 1900 bis 1940, um sich von 1940 bis 1980 abzukühlen, bevor sie sich von 1980 bis 1998 wieder etwas erwärmte. Seit 1998 bis jetzt zeichnet sich wieder ein leichter Abkühlungstrend ab,

Glücklicherweise taten die Idioten, die unsere Führer sind, nichts bzgl. Klima während des Abkühlungstrends der siebziger Jahre. Unglücklicherweise begannen sie sich nach den achtziger Jahren den Lügen, Falschinterpretationen und dem Druck der Öko-Tyrannen zu beugen – also jenen, welche die Umwelt und später Klima für eine politische Agenda ausschlachteten. Wir mussten das Paradigma zu Umweltaktivismus verschieben, weil es unsinnig ist, unser eigenes Nest zu verschmutzen. Jedoch, wie das mit allen derartigen Verschiebungen so geht, einige Wenige kaperten das Ganze wegen der damit einhergehenden Macht und der finanziellen Belohnungen. Sie haben es fertig gebracht, die Macht bis hinauf zum UN-Generalsekretariat zu übernehmen. Sie präsentierten die vollständigen Pläne bzgl. Umwelt und Klima auf der Earth Summit-Konferenz in Rio de Janeiro im Jahre 1992 als Agenda 21.

Es sah so aus, als ob die Bewegung auf internationaler Ebene stockte, als sogar Greenpeace verkündete, dass Rio +20 ein Fehlschlag war. Aber das war keine Stockung, sondern genau das, was Maurice Strong und die Propagandisten von Agenda 21 geplant hatten. Das gesamte Ziel der Agenda 21 ist in allen Gesellschaften fest verankert auf der kommunalen Ebene der Regierungen.

Der Klima-Plan, welcher das CO2 mittels des IPCC isolierte und dämonisierte, wurde ausgestaltet und auf internationaler Ebene implementiert durch jedes Wetteramt der Nationen auf der ganzen Welt. Dies legt die Denkweise und Kontrolle jener Länder fast vollständig in die Hände eines Staates in den Staaten und außerhalb der Kontrolle internationaler und nationaler Politiker. Dann treiben sie die Konzepte der Umwelt- und Klima-Pläne mittels des Climate Action Plans auf kommunaler Ebene voran. Dies setzt den Original-Plan ,global denken – lokal handeln‘ auf der niedrigsten politischen Ebene um. Auf einer Konferenz in San Francisco im Juli 2018 wurde das Ziel erklärt.

Der kalifornische Gouverneur Jerry Brown hat angekündigt, dass ein globaler Klimamaßnahmen-Gipfel im September 2018 in San Francisco stattfinden wird, und zwar als Herausforderung des Planes von Präsident Trump, die USA aus dem Paris-Abkommen zurückzuziehen.

Fast 200 Nationen haben das Abkommen 2015 zur Reduktion von Treibhausgas-Emissionen unterzeichnet, von welchen man allgemein annimmt, dass sie für steigende Temperaturen verantwortlich sind, und Brown ist einer von einer ganzen Reihe von lokalen und regionalen Führern, der daran arbeitet, Koalitionen ohne Trump zu schmieden.

Ein Bürgermeister schrieb zu dem, was in San Francisco vor sich ging:

Der globale Klimamaßnahmen-Gipfel in San Francisco hatte zum Ziel: „Die Ambition auf das nächsthöhere Niveau bringen“.

Was ist jenes nächsthöhere Niveau? Als Teil der Bemühungen von We Are Still In und Mayors Climate Alliance sowie anderer Städte bzgl. Klima-Maßnahmen erstellen viele Städte in den USA ihre ersten Klimamaßnahmen-Pläne jemals; andere schreiben die ihren um auf noch ambitioniertere Ziele. Die nächsthöhere Stufe stellt sicher, dass diese Multi-Jahrespläne Überlegungen bzgl. Gerechtigkeit und des Risikos einer Verewigung eines ungerechten Lebens für Millionen schon jetzt marginalisierte Amerikaner zusammen bringen.

Die originale Absicht des CO2-Pseudowissenschafts-Betruges war rein politischer Natur, wie dieses Zitat belegt. Man beachte das Wort „Gerechtigkeit“ [equity]. Es bestätigt andere Äußerungen aus der Zeit, bevor der Betrug die Weltbühne erreichte. Der ehemalige US-Senator Timothy Wirth wurde zum Leiter des UN-Klimafonds und sagte: „Wir müssen das Thema globale Erwärmung vorantreiben. Selbst falls die Theorie der globalen Erwärmung falsch ist, tun wir das Richtige hinsichtlich Wirtschafts- und Umweltpolitik“.

Die ehemalige kanadische Umweltministerin Christine Stewart sagte: „Es ist egal, ob die Wissenschaft durchweg falsch ist … Klimawandel bietet die beste Chance, Gerechtigkeit und Gleichheit in die Welt zu bringen“.

Was diese Äußerungen wirklich bedeuten ist, dass wir das Klima heranziehen müssen, um die totale politische und ökonomische Kontrolle zu erlangen. Falls die Menschen uns weiterhin diese Story einer falschen Wissenschaft abkaufen – umso besser. So versprach beispielsweise die US-Präsidentschafts-Kandidatin Elizabeth Warren am 13. April 2019:

Neben einer Verfügung, neue fossile Treibstoffquellen auf öffentlichen Ländereien zu verbieten, werde ich daran arbeiten, der Stromerzeugung in den USA mittels erneuerbarer Quellen offshore oder auf öffentlichen Ländereien einen Schub zu verleihen“.

Und das trotz des Scheiterns derartiger Maßnahmen überall dort, wo sie bereits eingeführt worden waren.

Der Klima-Betrug und die Klima-Debatte sind vollendet – und beide sind, obwohl sie weitergehen werden, irrelevant. Das Paris-Abkommen ist fast tot. Auf dem Treffen des Green Climate Fund GCF 2018 trat der Direktor zurück:

Howard Bamsey, ein australischer Diplomat, der als geschäftsführender Direktor des GCF seit Januar 2017 tätig war, trat zurück nach einem „schwierigen“ Treffen, auf welchem keine neuen Projekte beschlossen worden waren.

Es gibt viele Vorwürfe und Warnungen vor Korruption und Missbrauch der Gelder gegen den GCF. Die mit Klimawandel befassten Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene kollabieren. Es erzeugt die Illusion, dass die Skeptiker gewinnen. Es lenkt von der Tatsache ab, dass sich der gesamte Brennpunkt klammheimlich auf die kommunale Ebene verlagerte und die ganze Welt infiltriert. Ein großer Teil der Finanzierung der Konferenz in San Francisco kam von der Weltbank.

Ich stimme mit dem Autor überein, der sagt, dass der Missbrauch des Themas Klima ursprünglich eine Agenda der Linken war, um Kontrolle zu erlangen. Allerdings glaube ich, dass der Gedanke deswegen so attraktiv ist, weil er unter dem Deckmantel ,den Planeten retten‘ angesiedelt ist, welcher eine dankbare Plattform für alle Politiker ist. Sie alle wollen Kontrolle. Der einzige Unterschied besteht in Ausmaß und Ausführung. Die ultimative Ironie dabei ist natürlich, dass die massiven Kosten dieses Anti-CO2-Systems nur aufgebracht werden können durch eine einzige Sache, nämlich der Dämonisierung fossiler Treibstoffe.

Als Folge dieser Kette von Ereignissen habe ich mich entschlossen aufzuhören, die Menschen über den globalen Betrug aufzuklären, der AGW ist. Es handelt sich dabei um eine etablierte falsche Tatsache. Die meisten Skeptiker wissen das, weil viele benommen sind von der starken feindseligen Reaktion, der sie ausgesetzt sind, wenn sie ihren Standpunkt öffentlich machen. In vielen Fällen wurden sie sogar in ihrer eigenen Familie geächtet. Die Herausforderung jetzt besteht darin, den Menschen zu helfen zu verstehen, worin die Unterschiede bestehen zwischen einer auf Betrug basierenden Politik und der besten, profitabelsten und angemessensten Strategie ist für das Überleben von Individuen, Geschäften und der Industrie. In diesem Zeitalter der Großen Lüge sind Überleben und Erfolgsstrategien wichtiger und anspruchsvoller denn je. Ich möchte den Menschen helfen, den Graben zu überbrücken zwischen der falschen Welt der Regierungen und der realen Welt. Ich werde das nicht erreichen mittels Erklärung der korrumpierten Wissenschaft, sondern mit der Präsentation eines glaubwürdigen Motivs.

Link zum Blog des Autors: https://drtimball.ca/2019/an-end-and-a-new-direction/

Auf Deutsch gibt es einen Kommentar hierzu, und zwar unter diesem Link.

Übersetzt von Chris Frey EIKE