1

DER TAG DES EISBÄREN

Es könnte sein, dass Sie dieses Jahr bei all dem Corona Trubel einen wichtigen Termin übersehen haben: den 27. Februar, den Internationalen Tag des Eisbären. Er wurde von „Polar Bears International (PBI)“ ins Leben gerufen, einer Non-Profit Organisation, die laut Wikipedia im Jahr 2018 rund 6 Millionen Dollar Einnahmen hatte, gegenüber 3 Millionen Ausgaben.

Mission von PBI ist es, das Bewusstsein der Menschheit für die missliche Lage des polaren Bären zu wecken, dem die Eisschollen unter den Tatzen wegschmelzen. Besorgten Firmen oder Personen wird die Möglichkeit gegeben, durch eine Spende an PBI ihr Konto und ihr Gewissen zu erleichtern.

Bevor Sie nun ihr Scheckbuch zücken möchte ich Ihnen ein bisschen über die sympathischen Wuscheltiere des hohen Nordens erzählen.

Das arktische Eis

Es heißt also, dass die Erderwärmung auch die Arktis betrifft, und damit den Lebensraum der Eisbären. Wird es da tatsächlich wärmer? Am Nordpol ist es im Sommer etwa so kalt ist wie bei uns in einem sanften Winter. Mit einem Thermometer und ein paar Flaschen Scotch bewaffnet könnte es sich ein Meteorologe dort oben gemütlich einrichten und messen, ob es wärmer wird.

Seine Station stünde dann auf meterdickem Eis, mit vier Kilometern Wasser darunter, auf dem es mehr oder weniger frei driftet. Weniger frei im Winter, weil es dann an die Nordküsten diverser Kontinente stößt.

Das hat übrigens nichts mit Eisbergen zu tun, es ist polares Eis. Eisberge sind Bruchstücke von Gletschern, die vom Festland ins Meer gerutscht sind. Sie bestehen aus Süßwasser und dümpeln dann im Salzwasser. Das passiert z. B. an den Küsten von Grönland, Patagonien oder der Antarktis. Wir interessieren uns hier für das Eis, welches entsteht, weil das Meerwasser im Winter friert. Dabei wird die Oberfläche des Polarmeeres mit einer zunehmend dicken Eisschicht bedeckt, die sich wie ein riesiger Pfannkuchen um den Nordpol herum ausdehnt um dann im drauffolgenden Sommer wieder zu schrumpfen.

Bedenken Sie, dass die Sonne hier im Winter nie scheint, während sie im Sommer andauernd am Himmel steht. Die polare Eisfläche wächst und schwindet also im Jahresrhythmus, und zwar etwa um den Faktor 2. Die Eisbären haben ihr Dasein in Jahrmillionen diesem Zyklus angepasst, sonst hätten sie nicht überlebt.

Das Eis schrumpft – wie schon vor 200 Jahren

Will man den Einfluss einer möglichen Erderwärmung beobachten, dann muss man offensichtlich die Fläche des Eises immer im gleichen Monat messen und mögliche Veränderungen über einen langen Zeitraum beobachten. Dazu nimmt man den September, da hat das Eis nach einem halben Jahr Sonne seine minimale Ausdehnung. Die Ergebnisse sind hier dargestellt.

Die Fläche des September-Eises hat von 1979 bis 2015 offensichtlich von 8 auf 5 Millionen km2 abgenommen. Wenn das eine Scheibe wäre, dann wäre ihr Durchmesser von 3200 km auf 2500 km geschrumpft. Das ist sicherlich ein deutlicher Indikator für die Veränderung der Temperatur da oben, und der eingangs erwähnte Meteorologe kann sich seine Mühen sparen. Aber sind „wir“ daran schuld? Statt in diese Diskussion einzusteigen und damit eine Dose voller Würmer aufzumachen, zitiere ich lieber aus einem Brief des Präsidenten der ehrwürdigen Royal Society of London an die Admiralität seiner königlichen Hoheit Goerge III, geschrieben am 20.11.1817.

„Ihre Lordschaft wird zweifelsohne vernommen haben, dass in den zirkumpolaren Regionen ein beträchtlicher Klimawandel stattgefunden haben muss, der für uns derzeit unerklärlich ist.  Die schwere Kälte, die seit Jahrhunderten die Meere dort oben in eine undurchdringliche Barriere aus Eis eingeschlossen hatte, ist während der letzten zwei Jahre stark zurückgegangen.“

Das war 200 Jahre bevor Al Gore und Greta die Bühne betraten.

 

Kein Lebensraum?

Egal warum das heute wieder passiert, das Eis schrumpft auf jeden Fall. Wir wollen uns fragen, was das für die Eisbären bedeutet. Geht ihr Lebensraum verloren? Zur Zeit vermutet man um die 30.000 Bewohner auf 5 Millionen km2 arktischen Sommereises, also mehr als 100 kmpro Bär. Aus diversen Gründen ist das wohl nicht die richtige Betrachtungsweise, denn die Bären leben nicht von Quadratkilometern Eis, sie leben von Robben.

Und da gibt es einen ganz anderen, wichtigen Zusammenhang. Die Robbe ernährt sich ihrerseits von allerlei Fisch, von dem wir manchen auch gerne auf dem Teller haben. Die Fische leben von kleinen und noch kleineren Fischen und die wiederum essen gerne Krill, das sind winzige Krebse, die im Wasser driften. Die wiederum ernähren sich vom Zooplankton, dem kleinsten Getier der Meere. Das sind diese bizarr geformten Winzlinge im Millimeter Bereich. Kleiner geht’s nicht. Und was sollen die nun essen?

Sie essen pflanzliches Plankton, und das lebt nicht von Luft und Liebe, sondern von Licht und CO2. Weniger arktisches Eis bedeutet – erinnern Sie sich, wir sprechen hier von Millionen Quadratkilometern – dass mehr Sonne ins arktische Meer fällt. Das fördert die Photosynthese im pflanzlichen Plankton; ja, und ein bisschen mehr CO2 im Wasser kann dabei auch nicht schaden.

 

Gute Zeiten

Da haben wir sie also, die aquatische Nahrungskette. Sie beginnt mit Licht und CO2 und endet beim Eisbären. Der hat nun keine natürlichen Feinde – keine die noch leben. Und auch der Mensch, zumindest der böse weiße Mann, darf ihn nicht mehr jagen. Nur noch der Inuit, der schon immer mit ihm und von ihm gelebt hat.

Unter diesen günstigen Bedingungen sollte dann doch die Population der Bären deutlich anwachsen. Tut sie das? Die furchtlose Forscherin Susan J. Crockford hat das untersucht. Sie hat weder Angst vor den Klauen und Zähnen der weißen Riesen, noch vor Greta oder Al Gore. Ihre Beobachtungen hat sie hier veröffentlicht.

Sie schätzt, dass die Gesamtzahl der Bären zwischen 2015 und 2020 von 26.000 auf mindestens 30.000 zugenommen hat. Aber nicht nur das. In der Barents See hat sie beobachtet, dass auch der Leibesumfang der Bärinnen zugenommen hat. Sie sind hübscher und fetter als je zuvor und haben genügend Reserven, um zwei bis drei Bärchen zur Welt zu bringen und aufzuziehen. Das passiert Ende des Winters, meist in einer Art Iglu auf dem Festland. Wenn die Kleinen dann laufen und schwimmen können, dann geht’s wieder aufs Eis.

Die Bären kommen aber auch sonst an Land, etwa in die Umgebung der Stadt Churchill an der Hudson Bay. Das ist ihr südlichstes natürliches Habitat. Die rund 1000 Churchill-Bären sind quasi kanadische Staatsangehörige, ebenso wie die 900 Menschen, die schon länger dort leben.

 

Die Natur ist kein Streichelzoo

Das sind doch alles gute Nachrichten – zumindest für die Bären. Schlechte Nachricht allerdings für Robben, denn für jeden neuen Bären müssen ein paar hundert ihrer Babys herhalten, um ihn durchzufüttern. Die Natur ist eben kein Streichelzoo, auch wenn viele das nicht wahr haben wollen.

Der Rückgang des Eises wird außer Fischreichtum und Bärenglück mit Sicherheit noch andere Folgen für das arktische Leben haben. Aber die Zusammenhänge sind viel zu komplex, als dass man es wagen könnte, darüber Prognosen und Modellrechnungen anzustellen. Nur unsere grünen Klimajünger haben da keine Scheu; sie wissen immer, wie alles wird, nämlich immer schlimmer.

Die brauchen weder Fakten noch Logik. Mit der typischen Selbstüberschätzung von Halbgebildeten bedienen sie einen Zeitgeist, der ihnen mit williger Infantilität in die absurdesten Sackgassen folgt.

 

Dieser Artikel erschien zuerst im Blog des Autors Think-Again. Sein Bestseller „Grün und Dumm“ ist bei Amazonerhältlich.

 




Erwärmung verbessert unsere Gesundheit – Teil 1

Im Gegensatz dazu sinken die Sterblichkeitsraten in den wärmeren Monaten. Forscher, die von 1985 bis 2012 weltweit 74 Millionen Todesfälle untersuchten, stellten fest, dass 7,3% durch Temperaturen verursacht wurden, die unter dem Optimum lagen, verglichen mit nur 0,4%, die auf Temperaturen über dem Optimum zurückzuführen waren.  Als extrem einzustufende  Temperaturen, heiße wie kalte,  machten nur 0,9% aller Todesfälle aus.

In einem Bericht der National Health Statistics aus dem Jahr 2014 wurde ebenfalls festgestellt: „In den Jahren 2006 bis 2010 starben jedes Jahr etwa 2.000 US-Bürger an wetterbedingten Todesfällen. Etwa 31% dieser Todesfälle wurden auf übermäßige natürliche Hitze, Hitzschlag und Sonnenstich zurückgeführt. 63% wurden auf übermäßige natürliche Erkältung, Unterkühlung oder beides zurückgeführt. “ In ähnlicher Weise waren nach einer vom Gesundheitsministerium  heraus gegebenen Studie von 1979 bis 1999 insgesamt 8015 Todesfälle in den Vereinigten Staaten hitzebedingt, während 13.970 Todesfälle auf Unterkühlung zurückzuführen waren. Warum hören die Leute nicht auf die Wissenschaft?

[CDC  – Die Centers for Disease Control and Prevention sind eine Behörde des US-amerikanischen Gesundheitsministeriums]

CDC- Monatliche Todesfälle (in Prozentanteilen der jährlichen Todesfälle) für 12 Städte in US 1975 – 1998. Die Todesfälle steigen aufgrund von Wetter und Temperatur in den kalten Monaten.

Die Angst vor der globalen Erwärmung basiert auf Spekulationen darüber, was in Zukunft passieren könnte, wenn die globalen Durchschnittstemperaturen um 2 ° F auf 4 ° F [~ 1°C ~ 2°C]  steigen würden. Aber beängstigende Visionen in einer digitalen Kristallkugel sind keine wissenschaftliche Tatsache, bis ihre Hypothesen überprüft und verifiziert wurden. Ohne Zeitmaschinen können wir die vorhergesagten Ergebnisse für die Jahre 2050 oder 2100 nicht direkt testen. Wir können jedoch die Auswirkungen einer ähnlichen Temperaturänderung beobachten.

In den Vereinigten Staaten sind die Menschen stetig vom kalten Nordosten in den wärmeren Südwesten abgewandert. Im Südwesten sind sie höheren Durchschnittstemperaturen ausgesetzt, Temperaturen, die gleich oder höher sind als von der globalen Erwärmung vorhergesagt, wenn sie im Nordosten bleiben würden. Die guten Nachrichten, stellten Wissenschaftler fest,  dass „die Migration vom Nordosten in den Südwesten 4% bis 7% des gesamten Anstiegs der Lebenserwartung der US-Bevölkerung in den letzten dreißig Jahren ausmacht“. Wir können einen ähnlichen Nutzen aus der globalen Erwärmung ziehen. Eine ergänzende Studie ergab, dass Menschen, die in kältere Klimazonen migrierten, eine „höhere kardiovaskuläre Mortalität “ erlitten als Menschen, die in ihrem Heimatland blieben.

Da sich die beiden großen US-Regierungsbehörden, die Todesfälle erfassen, die  – NOAA und CDC – stark in ihrer Meinung darüber unterscheiden, was die größere Mortalität ist:  Hitze oder Kälte, ist die Öffentlichkeit zu Recht verwirrt. Im Gegensatz zu den CDC-Ergebnissen argumentiert NOAA, dass Hitze doppelt so viele Menschen tötet wie Kälte, aber die Forscher von NOAA haben auch stark in katastrophale Behauptungen über die globale Erwärmung investiert. Durch statistische Anpassung der Daten über „saisonale Abnahme“ entfernen sie die größere Anzahl von Wintertoten in ihren Analysen und konzentrieren sich nur auf Todesfälle bei extremen Temperaturen. Sie begründen ihre Anpassungen damit, dass Faktoren wie erhöhte Todesfälle im Winter aufgrund der Grippesaison nicht direkt auf kältere Temperaturen zurückzuführen sind. Dies verdeckt jedoch die gesundheitlichen Auswirkungen der Temperatur.

Kältere Temperaturen verringern die Wirksamkeit unseres Immunsystems, was Influenza-Epidemien fördert, an denen jährlich 34.000 bis 60.000 Menschen sterben können. Da die Influenza-Saison bei warmen Temperaturen endet, hoffen die Wissenschaftler, dass wärmeres Wetter die neuartige COVID-19-Pandemie ebenfalls eindämmen wird.

Die angepassten Daten der NOAA konzentrieren sich auf Todesfälle durch Hitzewellen und Kälteeinbrüche. In der Tat gibt es einen größeren Anstieg der Todesfälle während plötzlicher Hitzewellen, aber Untersuchungen legen nahe, dass Hitzewellen aufgrund eines „“ einen geringen Langzeiteffekt haben. Ältere Menschen und Menschen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen sind am anfälligsten für extremes Wetter und Epidemien. Der „Ernteeffekt“ beschreibt das schutzbedürftige Personen, die in den folgenden Monaten wahrscheinlich sowieso gestorben wären, während eines Extremereignisses „vorzeitig“ starben. Die Sterblichkeitsraten sinken jedoch in den folgenden Monaten, da die am stärksten gefährdeten [vor allem arme und sehr kranke Personen],  bereits verstorben sind. Forscher haben herausgefunden, dass die Sterblichkeitsraten in den Monaten nach einer Hitzewelle sinken. Es gibt keinen langfristigen Bevölkerungseffekt. Im Gegensatz dazu haben Kälteeinbrüche langfristige Auswirkungen, da die Forscher keinen solchen „Ernteeffekt“ fanden.

Obwohl alarmierende Modelle und Medienberichte zwanghaft prophezeien, dass die globale Erwärmung extremere Hitzewellen verursacht, stimmt das mit den aufgezeichneten Daten nicht überein. Wie der Hitzewellenindex der EPA zeigt (siehe unten), gab es keinen Anstieg der Hitzewellen. Die schlimmsten Hitzewellen traten  in den 1930er Jahren auf.

Glücklicherweise sind Hitzewellen von kurzer Dauer und vorhersehbar. Wettervorhersager erkennen sich nähernde Hochdrucksysteme, die wolkenlosen Himmel bringen und die Sonnenwärme erhöhen. Hochdruckgebiete verhindern aufsteigende Luftströme, die normalerweise Wärme abführen. Und Hochdrucksysteme ziehen warme tropische Luft an einer Flanke nach oben und verhindern gleichzeitig, dass sich kühlere Luft nach Süden bewegt. Durch die Vorhersage extremer Hitzewellen glauben Wissenschaftler, dass wir die meisten Todesfälle durch Hitzewellen verhindern können. Durch Wärmeeffekte ist es in den Städten oft  2 ° F bis 10 ° F [~ 1°C ~ 5°C] wärmer als auf dem Land, daher sollten Stadtbewohner besonders vorsichtig sein. Und weil ältere Menschen ohne Klimaanlage am anfälligsten und weniger mobil sind, können wir sicherstellen, dass sie nicht in Gefahr sind.

Umweltbehörde EPA, jährliche Hitzewellen, 1895 – 2015

Jim Steele ist emeritierter Direktor des Sierra Nevada Field Campus des Bundesstaates San Francisco und Autor von Landscapes and Cycles: An Environmentalist’s Journey to Climate Skepticism
Landschaftveränderung und Zyklen: Die Reise eines Umweltschützers zur Klimaskepsis

https://wattsupwiththat.com/2020/03/22/warming-improves-our-health-part-1/

Übersetzt durch Andreas Demmig




(So gut wie) Niemand stirbt am Klimawandel

Die folgende Abbildung, die Björn Lomborg erstellt hat, zeigt, dass die Anzahl der Menschen, die durch Flutwellen, Brände, Stürme oder extreme Temperaturen sterben, seit Jahrzehnten rückläufig ist. Ganz im Gegensatz zu dem, was uns die Klimaalarmisten erzählen wollen.

Das “r”, das Lomborg vergessen hat, muss man sich dazu denken …

Hinzu kommt, dass jährlich mehr Menschen an den Folgen von Kälte sterben als Menschen an den Folgen von Hitze sterben. So veröffentlicht z.B. das Britische Office of National Statistics jährlich eine Aufstellung der “Excess Death”, also der Anzahl von Toten, die auf die Witterung (die Kälte) zurückgeführt werden können.

Die veröffentlichten Ergebnisse stehen in krassem Gegensatz zu dem, was Klimahysteriker behaupten und das obwohl das Vereinigte Königreich nicht als Land bekannt ist, in dem Winter mit großer Kälte einhergehen:

  • 50.100 Menschen sind im Winter 2017/2018 in England und Wales an den Folgen von Kälte gestorben;
  • Das ist die höchste Anzahl seit dem Winter von 1975/76;
  • Vor allem Männer im Alter zwischen 0 und 64 Jahren sterben infolge von Kälte.
  • Mehr als ein Drittel der auf die Kälte attribuierbaren Toten sind an den Folgen von Atemwegserkrankungen verstorben.

Es ist ein Markenzeichen von Hysterie, dass Winzlinge zu Giganten aufgeblasen werden, während die tatsächlichen Probleme, die eine Gesellschaft plagen, z.B. wenn es um Todesursachen und klimatisch bedingte Tote geht, unbearbeitet bleiben. So sind die Ursachen dafür, dass vor allem Männer an den Folgen von Kälte sterben, in den Berufen zu suchen, die Männer ausüben und in der Tatsache begründet, dass Obdachlose zu zwei Drittel Männer sind. Ein Platz für einen Obdachlosen in einem Frauenhaus würde also Leben retten, aber natürlich lassen Genderista Frauenhäuser lieber leer stehen, als dass sie männliches Leben retten.

Wie die folgende Abbildung zeigt, die wir als Verlauf darstellen, so dass jeder die Veränderung von 1990 bis 2017 nachvollziehen kann, muss man die Toten, die dem “Klima” zum Opfer fallen, mit einer Lupe suchen. Die berühmte Nadel im Heuhaufen ist dagegen leicht zu finden, wie unsere Leser sehen werden, denn wir lassen sie mit der Aufgabe, die Toten, die das Klima auf dem Gewissen hat, selbst zu finden, alleine.

Der Beitrag erschien zuerst bei ScienceFiles hier





Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) schließt einen Zusammenhang zwischen den aktuellen Schneemassen in den Alpen und dem Klimawandel nicht aus!

Neue Schreckensnachrichten aus Potsdam vom PIK.

Das Schneechaos in den Alpen soll eine Folge des Klimawandels sein. Das behauptet jedenfalls das PIK gegenüber der Presse. Durch den Klimawandel erwärmen sich die Ozeane, somit gelangt mehr Feuchtigkeit in die Atmosphäre und die fällt dann als Schnee und das zu Massen in den Alpen. So die Theorie.

Für einen Potsdamer Klimaforscher vom PIK ist das jetzige Schneechaos in den Alpen eine mögliche Folge des Klimawandels.

„Die Atmosphäre ist wärmer geworden, deshalb gibt es mehr Feuchtigkeit“, sagte der Klimaforscher Peter Hoffmann der Deutschen Presse-Agentur in Potsdam.

„Wir haben gerade eine massive Nord-Anströmung, die über die Nordsee geht, die noch relativ milde Temperaturen für die Jahreszeit hat – da ist das Potenzial für Feuchtigkeit da“, sagte Hoffmann. „Diese Windströmung läuft genau gegen die Mittelgebirge und gegen die Alpen.“

„Man hat quasi Stauniederschläge an der Vorderseite der Gebirge“, sagte Hoffmann. „Im Sommer führen diese Niederschläge zu Hochwasser, im Winter zu intensiven Schneefällen.

„Wir hatten 2018 das wärmste Jahr seit Beginn der Wetteraufzeichnungen und wir hatten neun Monate von April an, die überdurchschnittlich warm waren. Das hat die Ozeane stärker als normal erwärmen lassen“, sagte Hoffmann. „Wenn sich die Strömung klimabedingt verändert und es häufiger zu Nord-Süd-Wetterlagen kommt, verstärkt das den Gebirgseffekt.“

Wir erinnern uns?

Der letzte Sommer war einer der wärmsten und trockensten der Klimageschichte in Deutschland. Trotz der Wärme hat die Atmosphäre nicht mehr Feuchtigkeit aufgenommen. Es war knochentrocken in Deutschland und es hat so gut wie nicht geregnet. Sonnig, warm und trocken war es in Deutschland, die Globaltemperatur ist hingegen von 1°C Anomalie in 2016 auf 0,8°C Anomalie in 2018 laut NASA gefallen. Global war es also nicht besonders warm. Schon gar nicht über den Nordatlantik, wie die folgenden Abbildungen zeigen.

amaps1amaps2

Sowohl im Sommer, als auch im Herbst war es im Nordatlantik besonders kalt. Der Nordatlantik ist unsere Wetterküche. Besonders in Herbst und Winter ziehen infolge der Nordatlantischen Oszillation zwischen Islandtief und Azorenhoch Tiefdruckgebiete zu uns und bringen Wind und Niederschläge mit sich. Wie gerade das Tief Benjamin, dass eine Sturmflut an der Ostsee mit sich brachte.

Benjamin

Das Wettergeschehen

Zum Start in die Woche brachte sich Sturmtief „Benjamin“ über den Nordatlantik zwischen Island und Schottland in Stellung. Bis Mittwoch zog das Sturmtief über die Ostsee hinweg weiter nach Polen. In seinem Einflussbereich war es windig bis stürmisch. Zudem wurde seit Dienstagabend an seiner Rückseite ein Schwall kalter Meeresluft nach Deutschland gelenkt. In ihr kam es bis ins Tiefland zu Schneeschauern.

Bis Mitte letzter Woche lag Deutschland zwischen Hoch „Angela“ und Tief „Benjamin“ in einer nördlichen Strömung. Über weiten Teilen Deutschlands lag feuchtkalte Luft, die gegen die Berge gedrückt wurde. Das Ergebnis waren vor allem in den Alpen und im Erzgebirge anhaltende und zeitweise kräftige Schneefälle mit ergiebigen Neuschneemengen.

In den östlichen Mittelgebirgen und an den Alpen wird noch feuchtkalte Luft gegen die Berge gedrückt und dort setzten sich die Schneefälle bis Donnerstagabend fort. Bis zum Abend rückt die Warmfront von Nordmeertief „Donald“ an die Nordsee. Es wird am Freitag den nächsten Schneeschub in die Alpen bringen. Mehr dazu bei www.wetter.de.

Das Fazit

Mit der globalen Erwärmung hat das alles folglich nicht viel zu tun. Zumal der Klimafolgenforscher Stefan Rahmstorf vom PIK immer wieder auf einen sich abschwächenden „Golfstrom“ und eine Abkühlung über den Nordatlantik vor Grönland hinweist. Der Nordatlantik, also unsere Wetterküche, hat sich in den letzten Jahrzehnten nicht erwärmt, sondern eher abgekühlt und kühlt sich in den Klimaprojektionen von Stefan Rahmstorf auch weiter ab.

Kalte Luft kann weniger Feuchtigkeit aufnehmen. Es sollten also bei uns weniger Niederschläge fallen, welche die Tiefs über den kalten Nordatlantik im Herbst und Winter mit sich bringen. Das PIK hat also wieder mal eine Kehrtwende um 180° gemacht. Einmal wird erzählt, der Nordatlantik hat sich abgekühlt und wird sich weiter abkühlen und das hängt mit einen sich abschwächenden „Golfstrom“ zusammen. Natürlich infolge des Klimawandels. Nun wird erzählt, die Ozeane werden wärmer, auch in unserer Wetterküche, die warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen und bringt mehr Niederschläge und auch Schnee mit sich. Natürlich auch als Folge des Klimawandels. Gemäß dem Motto: Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt.

Der Beitrag erschien zuerst bei ScienceSceptical hier




Alle reden vom Energiesparen, aber…

NIEDERGÖSGEN SO – Der Stromkonzern Alpiq geht mit zwei riesigen Elektroboilern gegen die Stromflut vor. Ja! Die gibts laut dem Konzern wirklich.

Der Energiekonzern Alpiq hat in Niedergösgen SO eine Anlage in Betrieb genommen, die vor allem dazu da ist, in Zeiten eines Überangebots Strom in rauen Mengen zu verbrauchen. Nebenbei produziert die Anlage auch noch Dampf für eine nahe gelegene Papierfabrik.

Photovoltaik- und Windkraftanlagen haben die unangenehme Eigenschaft, dass deren Produktion schlecht planbar ist. Wolkenbänder und wechselnde Winde lassen die Stromeinspeisung plötzlich an- oder abschwellen.

Das ist für die Stabilität der Stromnetze ein Problem, dessen Lösung zum Geschäft geworden ist. Mit dem Bau einer Power-to-Heat-Anlage in Niedergösgen beteiligt sich jetzt auch Alpiq verstärkt daran, wie der Stromkonzern am Mittwoch mitteilte.

Die Anlage besteht dabei aus einem Kesselhaus mit zwei Elektroboilern. Diese produzieren Dampf, der in die bestehende Dampfleitung zwischen dem Kernkraftwerk Gösgen und der Papierfabrik Model eingespiesen wird.

Frisst so viel Strom wie 5000 normale Elektroboiler

Dieser Dampf ist jedoch nur ein Nebenprodukt. Hauptaufgabe der Anlage ist, in kurzer Zeit eine möglichst grosse Menge an Strom zu vernichten. Tatsächlich frisst die Anlage mit einer Gesamtleistung von 22 Megawatt ungefähr so viel Strom wie 5000 normale Elektroboiler…..

….So bieten gemäss Auskunft des Energieberatungsunternehmens Enerprice auch Kühlhäuser, Wasserkraftwerke und Betreiber von grossen Elektroheizungen wie zum Beispiel Bäckereien negative Regelenergie an. Dabei gehe es immer darum, überschüssigen Strom möglichst kostengünstig zu vernichten, sagt Andreas Tresch von Enerprice. Das sei auch der Grund, warum die scheinbar sinnvollere Lösung einer Speicherung nicht zur Anwendung kommt. «Eine solche Lösung wäre sehr viel teurer», sagt er. (SDA)

Ganzen Beitrag im Schweizer Blick lesen.

Anmerkung der Redaktion:

Das ist dieselbe verquere und verschwenderische Logik, wie wenn ein Autofahrer mit Vollgas den Berg runterfahren würde, die Geschwindkeit aber allein mit der Bremse reduzierte. Eine smarte Lösung für eingefleischte Energiewender.