1

Umfrageergebnis: Skeptiker des menschlichen Einflusses auf das Klima halten sich beim Klimaschutz zurück

Die Ablehnung des [menschlichen Einflusses auf den] Klimawandels führt zu Untätigkeit

Dienstag, 24. November 2020

Neue Forschungsergebnisse in Europa und den USA zeigen, dass weniger als die Hälfte der Öffentlichkeit in den untersuchten Ländern den wissenschaftlichen Konsens über den Klimawandel kennt.

Die Umfrage , die von dpart, einem Berliner Think Tank, und dem Open Society European Policy Institute (OSEPI) in Auftrag gegeben wurde, wurde gestern veröffentlicht. Die Datenerhebung für die Umfrage erfolgte im August. Insgesamt basiert die Umfrage auf den Antworten von 10.233 Personen im Alter von 18 bis 74 Jahren in Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien, Schweden, Polen, der Tschechischen Republik, Großbritannien und den USA.

„Viele Bürger in ganz Europa und den USA wissen immer noch nicht, dass der wissenschaftliche Konsens über die menschliche Verantwortung für den Klimawandel überwältigend ist“, sagte Heather Grabbe, Direktorin von OSEPI. „Obwohl völliger Ablehnung selten ist, gibt es eine weit verbreitete falsche Überzeugung, die von berechtigten Interessen gegen Emissionsminderungen gefördert wird: Wissenschaftler sind gespalten, ob Menschen den Klimawandel verursachen.“

„Unsere Umfragen zeigen, dass je überzeugter die Menschen davon sind, dass der Klimawandel das Ergebnis menschlicher Aktivitäten ist, desto genauer schätzen sie seine Auswirkungen ein und desto mehr sind sie für Maßnahmen“, fügte sie hinzu.

Große Minderheiten – von 17 Prozent in Spanien bis zu 44 Prozent in Frankreich – glauben immer noch, dass der Klimawandel gleichermaßen durch Menschen und natürliche Prozesse verursacht wird. Dies ist wichtig, da diejenigen, die akzeptieren, dass der Klimawandel das Ergebnis menschlichen Handelns ist, doppelt so häufig glauben, dass er negative Folgen für ihr eigenes Leben haben wird.

Zusätzlich zu den „harten“ Skeptikern, die nicht glauben, dass menschliche Aktivitäten einen Beitrag zum Klimawandel leisten, bilden diese Skeptiker zusammen die Mehrheit in Frankreich, Polen, der Tschechischen Republik und den USA.

Hier der Bericht: https://www.brusselstimes.com/news/142255/denial-of-climate-change-leads-to-inaction/

Die Umfrage (in englischer Sprache) finden Sie hier.

Die Umfrage versuchte auch, die Unterstützung für Klimaschutzmaßnahmen zu messen und stellte fest, dass die Skepsis gegenüber Klimaschutzmaßnahmen stark mit der Klimaskepsis korreliert.

Kosten spielen eine Rolle – Die Umfrage ergab auch, dass die Menschen teure Klimaschutzmaßnahmen nur ungern unterstützen. „… Insgesamt sehen die Menschen in allen Ländern Maßnahmen gegen den Klimawandel größtenteils aus einer eher persönlichen Perspektive. Es ist wahrscheinlicher, dass sie erwägen, ihren persönlichen Konsum zu ändern, als kollektive Maßnahmen zu ergreifen. In Bezug auf die Politik befürworten sie eine Reaktion der Regierung, scheinen jedoch nicht bereit zu sein, Strategien zu unterstützen, die sie auf kostspielige Weise direkt betreffen. … ”

Warum sorgen sich die Menschen um Kosten, wenn die Zukunft des Planeten nicht  im Gleichgewicht steht?

Ich vermute, dass die Inkonsistenzen in der Klimaerzählung ein viel größeres Hindernis für die Akzeptanz kostspieliger Klimainterventionen darstellen als alles, was Klimaskeptiker tun oder sagen.

Zum Beispiel behaupten Befürworter erneuerbarer Energien häufig, erneuerbare Energien seien billiger als fossile Brennstoffe , aber aus irgendeinem Grund müssen Politiker immer noch Billionen von Steuergeldern in Form von umweltfreundlichen neuen Deals oder anderen kostspieligen Interventionen bereitstellen, um die kohlenstoffarme Revolution voranzutreiben.

Befürworter erneuerbarer Energien haben noch nie eine zufriedenstellende Erklärung dafür geliefert, warum die [angeblich] rentabelste und kostengünstigste Energieoption so viel staatliche Unterstützung benötigt?

Frühere kostengetriebene Energiewenden wie die Umstellung von Walöl auf kostengünstigeres Kerosin erforderten keinerlei staatliche Eingriffe. Von 1858 bis 1860 brach die Anzahl der US-Walfangschiffe von 199 Schiffen im Jahr 1858 auf 167 Schiffe im Jahr 1860 zusammen. Bis 1876 waren nur noch 39 Walfangschiffe in Betrieb. Ein plötzlicher Zusammenbruch wie dieser ist das Muster, das Sie von einer echten kostengetriebenen Energiewende erwarten würden.

Die Leute sind nicht dumm. Keine zufriedenstellende Antwort auf offensichtliche Fragen zu haben, ist der einfachste Weg, die Begeisterung für eine geplante Investition zu töten, selbst wenn viele Leute mit der Idee an Bord sind, dass die Investition notwendig ist.

https://wattsupwiththat.com/2020/11/24/german-think-tank-climate-deniers-are-holding-back-climate-action/

Übersetzt durch Andreas Demmig




Umfrage: Für Amerikaner kommt der Klimawandel erst an siebter Stelle der Probleme

50 Prozent der befragten Amerikaner gaben an, dass erfundene Nachrichten ein „sehr großes Problem“ sind. Zum Vergleich: Nur 46 Prozent der Befragten äußerten sich zum Klimawandel gleichermaßen ähnlich und rund 40 Prozent halten Rassismus für das Land schädlich.

Für die Pew-Studie wurden zwischen dem 19. Februar und dem 4. März 6.127 US-Erwachsene befragt. Die Studie weist eine Fehlerquote von 1,6 Prozent auf.

(RELATED: POLL: 1/3 Of Americans Share Ocasio-Cortez’s Worry About Having Kids With Climate Change)
Zum Thema: Umfrage: 1/3 der Amerikaner teilen die Sorgen von Frau Ocasio-Cortez (Demokraten), über Kinderwunsch vs. Klimawandel

Fast 30 Prozent der Amerikaner glauben, dass Paare die Auswirkungen des Klimawandels in Betracht ziehen sollten, bevor sie sich für ein Kind entscheiden, so eine Umfrage von Business Insider (BI).

Laut der Umfrage wird die Kluft zwischen Arm und Reich und Drogenabhängigkeit von den Amerikanern schwerwiegender eingestuft als erfundene Nachrichten. Pew-Forscher stellten auch eine signifikante Aufschlüsselung der Parteianhänger in den Ergebnissen fest.

Die Studie zeigt, dass Republikaner beispielsweise viel wahrscheinlicher als Demokraten falsche Nachrichten als „sehr großes Problem“ identifizieren. Menschen, die sich als GOP-Anhänger ausweisen, geben auch häufiger an, „die Menge der Nachrichten, die sie insgesamt zur Kenntnis nehmen, verringert zu haben“. aufgrund ihrer Bedenken bezüglich der Korrektheit der Nachrichten.

Das Pew Research Center führte 2018 eine ähnliche Umfrage durch, bei der 69% der Amerikaner sagten, die US-Bundesregierung unternehme zu wenig, um die Qualität von Flüssen, Seen und Bächen zu schützen. Darüber hinaus gaben 67% an, dass die Regierung nicht genug unternimmt, um die Umweltauswirkungen des Klimawandels zu mildern.

Andere Umfragen zeigen, dass Millennials [… die um die Jahrhundertwende geborenen] mehr über die vom Menschen verursachte globale Erwärmung besorgt sind als der Rest in USA

Auszug aus dem Artikel

Quelle: PEW Research Center

  • Drogensucht
  • Erschwinglichkeit der Gesundheitsversorgung
  • Politisches System der USA
  • Kluft zwischen Arm und Reich
  • Erfundene Nachrichten und Informationen
  • Gewaltverbrechen
  • Klimawandel
  • Rassismus
  • Illegale Einwanderung
  • Terrorismus
  • Sexismus

 

 

Erfundene Nachrichten und Informationen haben einen großen Einfluss auf …

 

  • Vertrauen in die Regierung

 

  • Vertrauen zueinander

 

  • Fähigkeit der politischen Führer, Arbeit zu erledigen

 

 

 

US-Erwachsene machen politische Führer und Aktivisten weit mehr als Journalisten für die Schaffung erfundener Nachrichten verantwortlich, die die Öffentlichkeit irreführen sollen. Sie glauben jedoch, dass es in erster Linie die Verantwortung der Journalisten ist, das Problem zu beheben. Und sie glauben, dass sich das Problem in absehbarer Zeit verschlimmern wird.

Die überwiegende Mehrheit der Amerikaner sagt, dass sie manchmal oder oft erfundene Nachrichten antreffen. Als Reaktion darauf haben viele ihre Nachrichtengewohnheiten geändert, unter anderem indem sie die Nachrichten, die sie erhalten, überprüft und die Quellen geändert haben, an die sie sich wenden, um Nachrichten zu erhalten.

Die Amerikaner beschuldigen nicht die Journalisten am meisten, erfundene Nachrichten und Informationen erstellt zu haben, aber sie sehen bei Journalisten die größte Verantwortung, das zu beheben

 

Gefunden auf Daily Caller News Foundation vom 06.06.2019

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://dailycaller.com/2019/06/06/climate-change-fake-news-poll/




Umfrage: Südaustralier wollen grüne Energie, nur billiger

Die Say-Umfrage zeigt, dass den Südaustraliern ihre Stromrechnungen wichtiger sind, als die Bekämpfung des Klimawandels.

Paul Starick, Sonntag Mail (SüdAustralien), 9. Dezember 2017

 SÜD Australier verzichten auf Reduzierung der CO2-Emissionen für eine Bekämpfung des Klimawandels, zugunsten einer bezahlbaren und zuverlässigen Stromversorgung. Trotzdem wollen sie die weitere Entwicklung der Branche für erneuerbare Energien.

Die Ergebnisse der Umfrage waren wichtig, für die Festlegung der Agenda zu den Landtagswahlen im März, mehr als 3.500 Befragte wählten mit überwältigender Mehrheit die Erschwinglichkeit und Zuverlässigkeit als die wichtigsten Komponenten der Stromversorgung.

Die Frage zur Branche für erneuerbare Energien war bei den Befragten sehr beliebt und zeigte Unterstützung für Solar-, Wind- und Batterien.

Dies deutet auf eine klare öffentliche Unterscheidung zwischen den [propagierten] Vorteilen von erneuerbaren Energien und den Kosten für die Reduzierung der CO2-Emissionen.

 Die Unterstützung für die Entwicklung erneuerbarer Energien war am stärksten bei Frauen und Menschen unter 25 Jahren. Dies ist ein Hinweis auf Zustimmung für Herrn Weatherils Entscheidung, engere Beziehungen mit dem Technologiegiganten Elon Musk einzugehen, dessen Firma Tesla in der Nähe von Jamestown die weltweit größte Lithium-Ionen-Batterie installiert hat.

 In Folge zum landesweiten Stromausfalls im vergangenen Jahr hat Herr Weatherill im März einen Energieplan in Höhe von 550 Millionen US-Dollar angekündigt, um in diesem Sommer verheerende Blackouts zu verhindern, die sich auf seine Wiederwahl desaströs auswirken könnten. Seine Pläne konzentrieren sich auf eine Batterie zur Speicherung erneuerbarer Energien und ein staatliches Kraftwerk.

 Im nördlichen Adelaide-Kernland von Labour sind die Bemühungen zur Reduzierung der CO2-Emissionen nicht sehr beliebt, was in der östlichen Vorstadt auch bei den Liberalen auf Zustimmung stößt.

Allgemein war aber in den östlichen und westlichen Vororten die Befürwortung der Entwicklung einer Branche für erneuerbare Energien bei den Befragten am beliebtesten.

Bezahlschranke! >Lesen Sie mehr: http://www.adelaidenow.com.au/news/south-australia/sunday-mail-your-say-sa-survey-finds-south-australians-abandoning-support-for-tackling-climate-change / news-story / 19bab78c2ccf2f9cba60d8551c1435f2<

Update (EW): Nick Stokes weist darauf hin, dass die Umfrage hinter einer Bezahlschranke ist – das hatte ich nicht bemerkt, da ich den vollständigen Artikel ohne Bezahlschranke über die Google-Suchergebnisse gesehen habe. Die Aufschlüsselung der ersten Frage der Umfrage ist unten:

adelaide-advertiser-survey

Frage 1:

Was sind die größten Probleme, denen sich Südaustralien gegenüber sieht?

  • Arbeitsplätze und –sicherheit
  • Umbau unserer Wirtschaft
  • Politische Führung
  • Unternehmerische Führung
  • Gesundheitsreform
  • Bildungssystem
  • Lebenshaltungskosten
  • Geschäfts- und Verbrauchervertrauen
  • Bezahlbare Wohnungen
  • Energieversorgung und Kosten

 

Diese Umfrage ist aus mehreren Gründen faszinierend (vollständige Umfrage unter dem obigen Link).

Menschen unter 25 Jahren sind die stärksten Befürworter erneuerbarer Energien, obwohl sie sich mehr Sorgen um die Arbeitsplatzsicherheit machen. Ich vermute, das liegt daran, dass viele von ihnen keine Energierechnungen bezahlen. Nach einem Jahrzehnt selbstverschuldeten nationalen wirtschaftlichen Elends und himmelhohen Immobilienpreisen entscheiden sich viele junge Erwachsene aus Australien, ihr Elternhaus nicht zu verlassen, in manchen Fällen sogar bis zu 30 Jahren.

Der Rückgang der Unterstützung unter den linksgerichteten Labour-Wählern ist interessant. Mein persönlicher Eindruck beim Lesen linker Seiten und beim Anschauen einiger Video-Reden ist, dass viele Linke grüne Richtlinien unterstützen, weil grüne Erzählungen leicht in die linke Geschichte der unverantwortlichen Unternehmensverantwortlichkeit passen. Da viele Linke bereits glauben, dass Konzerne egoistisch, gierig und arrogant sind, sind sie sehr bereit zu glauben, wenn Grüne Aktivisten behaupten, dass Unternehmen auch den Planeten und die Zukunft ihrer Kinder gefährden.

Diese selbstgefällige linke Anfeuerung zur Beschimpfung von Unternehmen scheint sich aufzulösen, als die Unternehmen unter dem Druck Arbeitsplätze abbauen und die Linken plötzlich merken, dass die Jobs der Leute auf dem Spiel stehen – was in letzter Zeit in South Australia viel passiert ist.

Die Umfrage legt nahe, dass Südaustralier [im Bundesstaat Südaustralien] fest davon überzeugt sind, dass andere Australier auf sie herabblicken – sie haben eine sehr negative Sicht darauf, wie Außenseiter Südaustralien wahrnehmen.

Trotz allem scheinen Südaustralier ihren Glauben nicht völlig verloren zu haben. Wohlhabende Südaustralier, die sich die hohen Strompreise leisten können, unterstützen nach wie vor erneuerbare Energien. Eine beträchtliche Minderheit der Südaustralier betrachtet grüne Arbeitsplätze als entscheidend für die wirtschaftliche Zukunft des Staates.

Ich vermute, dass die Grünen immer noch an Zugkraft gewinnen werden und alle anderen für Arbeitsplatzverluste, erneuerbare Strompreiserhöhungen und Stromausfälle verantwortlich machen. Trotz der Arbeitsplatzverluste, der Fabrikschließungen und der schmerzhaften Kosten der Preissteigerungen für den Lebensunterhalt, denke ich, dass die Südaustralier weiterhin glauben werden, dass sie die grünen Lügen für den unmöglichen Traum von einer erneuerbaren Zukunft noch eine lange Zeit verfolgen können.

 

Gefunden auf WUWT vom 10.12.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://wattsupwiththat.com/2017/12/10/survey-south-australians-fed-up-with-unreliable-expensive-green-power/




Jetzt glauben die meisten Amerikaner, dass die globale Erwärmung Hurrikane verschlimmert

Seit Jahren verbinden Politiker und Umweltschützer extreme Wetterereignisse mit von Menschen verursachter Erwärmung und der letzte Hurrikan war keine Ausnahme. Die Jahre der Indoktrination scheinen eine Wirkung zu haben.

Eine am 28.09.2017 veröffentlichte Umfrage der Washington Post-ABC News fand, das  55 Prozent der Amerikaner glauben, dass die globale Erwärmung die Hurrikan Saison in diesem Jahr schlimmer gemacht hat, während 41 Prozent dieses Argument nicht annehmen.

Die neuen Umfrageergebnisse deuten auf einen 16-Prozent-Sprung seit 2005, von denen, die die globale Erwärmung mit Hurrikans verbinden. Die Wähler wurden im Jahr 2005 befragt,  etwa einen Monat nach dem Hurrikan Katrina.

Wissenschaftler hingegen sind vorsichtig, die globale Erwärmung mit Hurrikans zu verbinden.

„Es gibt einige, die sehr einfach die Hurrikane mit der globalen Erwärmung verbinden“, sagte Chris Landsea, ein Meteorologe am National Hurricane Center, der Daily Caller News Foundation. „Für mich ist der Versuch, eine direkte Verbindung herzustellen, nicht sehr angemessen“.

Sowohl die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) als auch das Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) sagen, dass es nicht genügend Beweise gibt , um die globale Erwärmung mit der Hurrikanaktivität zu verbinden.

NOAA sagt, es sei „verfrüht zu dem Schluss, dass die menschlichen Aktivitäten – und insbesondere die Treibhausgasemissionen, die die globale Erwärmung verursachen – bereits einen nachweisbaren Einfluss auf den Atlantischen Hurrikan oder die globale tropische Zyklonaktivität hätten.“

„In der jährlichen Anzahl von tropischen Stürmen, Hurrikans und großen Hurrikans im Nord-Atlantik-Becken wurden in den letzten 100 Jahren keine robusten Trends identifiziert“, so ein IPCC Bericht von 2013.

Der jüngste Ausbruch von Hurrikans kommt für die USA nach 12 Jahren ohne Landfall von großen Stürmen. Vor dem Hurrikan Harvey war Wilma in 2005 der letzte große Hurrikan, der die USA traf.

Diese atlantische Hurrikan-Saison ist zweifellos eine aktive, mit drei großen Hurrikans in den letzten paar Monaten, die auf Land ziehen.

Harvey traf Ende August im Südosten von Texas als Sturm der Kategorie 4  auf und wurde kurz danach von den Hurrikans Irma und Maria gefolgt.

Irma traf Anfang September in Florida als Sturm der Kategorie 4 auf Land. Maria begann seinen Weg in Puerto Rico als Sturm der Kategorie 4 vor mehr als einer Woche und verwüstete die Insel und ließ die meisten ihrer Bewohner ohne Energie oder sauberes Wasser zurück.

Es ist definitiv eine Hurrikan-Saison für die Aufzeichnungen, aber es ist nicht die schlimmste, die Amerikaner je gesehen haben.

In 2017 hat es bisher 13 Stürme gegeben. Die 2005 Hurrikan-Saison sah 28 mit Namen gekennzeichnete Stürme und die 1933-Saison hatte 20 benannte Stürme, nach der Ansicht von Experten.

„Mit Blick auf die Intensität und Dauer der Stürme, wird die Saison 1933 als die heftigste der Aufzeichnungen seit dem Jahr 1851 geschätzt und 2005 ist die zweitstärkste“, so Gerry Bell, ein Meteorologe an der National Oceanic und Atmospheric Administration (NOAA ).

Wahrscheinlich könnten es noch mehr Hurrikane in dieser Saison geben und die verheerende Saison von 1933 wiederholen, sagte Chris Landsea. „In dieser Saison werden wir sehr viele Stürme erleben“.

Erschienen auf The Daily Caller am 28.09.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

http://dailycaller.com/2017/09/28/most-americans-now-believe-global-warming-is-making-hurricanes-worse/




Um-Fragen und Antworten – Die Meinung der Menschen in Deutschland

Auf diese Umfrage stieß ich durch einen Kommentar auf Welt online [1].

(Ich habe gemerkt, dass die Webseiten die Umfragen enthalten, geändert werden. Auch die Fragen selbst werden geändert, es werden Fragen entfernt, neue kommen hinzu. Siehe die Anzahl der Stimmen! Manche sind schon länger aktiv, andere relativ neu. Die Prozentanteile können sich daher mit weiteren Meinungen (klicks) ändern)

Diese Umfrage(n) werden durch Civey betreut und sind auch auf anderen Webseiten zu finden. [2]

Es dauert schon eine ganze Weile, sich durch die – geschätzt – 200 Fragen hindurch zu klicken. Die Themen kommen in sehr durchgemischter Reihenfolge, sodass man aushalten muss, bis wieder das gewünschte / interessierende Thema vorbeikommt.

Anbei meine beschreibende Zusammenfassung der ausgewählten Fragen, Prozentwerte gerundet. Als PDF können Sie dann meine komplette Liste downloaden. Erstellt / übertragen habe ich es in Excel, des Copyrights wegen.

Klimawandel:

Gut Zwei-Drittel der Antwortenden machen sich „einige“ – und „große Sorgen“, dass „der Klimawandel zu mehr extremen Wetterlagen in Deutschland führen wird“.

Dabei glauben nur rd. 17%, dass „Deutschland alleine etwas gegen den Klimawandel ausrichten kann“. Überwältigende 78% stimmen für „nein“ bis „Auf keinen Fall“.

Letzteres deckt sich mit der Antwort auf:  „Glauben Sie, das Bio-Sprit dazu beitragen kann, weniger Treibhausgase auszustoßen?“ Fast 70% verneinen das. Immerhin finden sich 18%, die „Diesel- und Benzin wegen der Treibhausgase höher besteuern“ wollen, gleiches „gilt für Flugreisen“, hier sind sogar 56% für höhere Steuern.

„Welche Partei hat ihrer Meinung nach die größte Kompetenz in der Umwelt- und Klimapolitik?“ Mit weiten Abstand von fast 41% klickten die Antwortenden auf „Grüne“, danach kommen CDU/CSU mit 20%, unter 10% die SPD, die restlichen Parteien dümpeln um 5%.

Energie:

Auf die Frage, wären Sie bereit für Strom aus erneuerbaren mehr Geld zu bezahlen, gibt es 42% die „auf jeden Fall“ oder „Eher ja“ anklicken.

Den Strompreis als „zu hoch“ empfinden 59%, angemessen noch 33%, als „zu niedrig“ haben 2,2% angegeben.

Überwältigend ist die Mehrheit von 76%, die den Plan der Politik mit „Ja, auf jeden Fall“ und „Eher ja“ befürworten, bis 2050 mindestens 80% des Stromes auf Erneuerbaren zu decken!

Da wundert es nicht, dass fast 40% für eine „energetische Sanierung des Wohnhauses mehr Miete“ akzeptieren, bei 18% „weiß nicht“.

Auch hier die Frage, 23% „Glauben, dass Biokraftstoffe ein wichtiger Teil der Energiewende sind“, gegenüber 64% Ablehnung.

„Wie sollen die Erneuerbaren zukünftig gefördert werden?“ „Deutlich mehr“ und Eher mehr“ halten 53% für richtig, „Schadet die Energiewende dem Industriestandort Deutschland?“ „Nein und auf keinen Fall“ finden 61%.

„Befürworten Sie den Atomausstieg bis 2022?“ – „Ja“ und sogar „Nein das ist zu spät“ summieren sich auf 64 %. Zustimmung zum „Kohleausstieg“ befürworten 73%. „Die Stromversorgung bleibt über die nächsten fünf Jahre gesichert“ meinen 82%.

Autos:

Auf die Frage nach der „Antriebsart bei einer Neuanschaffung“, würden sich für Benzin 32%, für Diesel knapp 14%, Elektro und Hybrid 24% entscheiden.

Den Kauf von PKW mit geringen CO2 Ausstoß würden 67% steuerlich begünstigen wollen.

BMW mit 21% und Mercedes mit 10% wird als am besten auf den „Zukunftsmarkt der E-Autos vorbereitet“ gehalten.

Auch glauben fast 60%, dass sich „Elektroautos langfristig am Markt durchsetzen“ werden. „Grundsätzlich“ können sich gleich viele 60% vorstellen, ein Elektroauto anzuschaffen, obwohl momentan 80% Aspekte finden, die gegen den Kauf eines E-Autos sprechen: „zu teuer; Reichweite zu gering und keine Ladestation in der Nähe“.

Für ein Fahrverbot für Dieselautos „Ja, an allen Tagen“ sind 22%, „Nur an Feinstaubtagen“ 27%, immer „Nein“ machen fast 45% aus. „Schlechter Zustand der Straßen in Deutschland“ befinden 58%, das immer wieder gefragte „Tempolimit 120 km/h auf Autobahnen“ lehnen 52% ab.

Vertrauen

48% vertrauen „der Presse“ „vollkommen oder relativ stark“,

Die „Berichterstattung in Tageszeitungen“ halten 59% für „sehr oder eher glaubwürdig,

bei „Privat TV“ sind das nur 29%,

im öffentlich- rechtlichen TV fast 62%.

Die „sozialen Medien verpflichten Fake-news zu löschen“ wollen „76%“,

eine „gezielte Beeinflussung der Bundestagswahl durch Falschnachrichten“ befürchten 61%.

„Vertrauen in die Gerichte in Deutschland“ empfinden „sehr und eher hoch“ 46%.

 

Politik

Schon länger gefragt, mit 103.335 Stimmen, „beste Koalition 2017“ kommen für

„SPD, Linke & Grüne“ auf 18,7%,
„Union & SPD“ auf 12,5%,
„Union, FDP & Grüne“ auf 14,5%,
beachtlich: „Union & AfD“ auf 13,3%.

Eine neuere, fast gleiche Frage wie vorher, mit bislang 18.827 Stimmen, ergibt für

„Union & SPD“ weniger als 9%,
„Union & FDP“ fast 27%,
„SPD, Linke & Grüne“ 16,8%,
nach „Union & Afd“ ist nicht gefragt.

 

„Mit dem Funktionieren der Demokratie in Deutschland“ sind „sehr und eher zufrieden“ 56%.

„Vierte Amtszeit für Angela Merkel“ finden 52% nicht gut. Mit Ihrer Arbeit „zufrieden“ sind gleichauf mit „nicht zufrieden“ von rund je 45%.

Das Spektrum der bisherigen „Abstimmenden“ lässt sich wohl am besten erkennen in der Antwort auf die Frage:

„ Welche Partei vertritt am ehesten Ihre Wertvorstellungen“:

CDU/CSU 28,8 %,
SPD 19,4 %,
Linke 11,5 %,
Grüne 9,4%,
FDP 7,4%,
AfD 12,2 %,
der Rest stimmte für „andere“ oder „weiß nicht“.

 

Kommentare zu obigen Ergebnissen, möchte ich unseren Lesern überlassen.

Bedenken Sie, dass die Antworten sicherlich einen großen Teil der Meinungen widerspiegeln, allerdings nur für eine zufällig sich ergebende Gruppe von Internetnutzern.

Nutzen auch Sie diese Umfrage und schauen Sie, ob sich etwas verändert.

Andreas Demmig

Hier die Einzelergebnisse meiner Auswahl als pdf:

Umfrage – Themen-Teilaussagen

(1) https://www.welt.de/politik/deutschland/article166480161/Linke-Aeusserungen-des-Bedauerns-sind-Lippenbekenntnisse.html

[2] https://civey.com/?utm_source=widget&utm_medium=embed




Das Märchen vom Konsens

Die Glaubensgemeinde der Apologeten – des durch Emission von CO2 hervorgerufenen Klimawandels mit katastrophalen Folgen für die Menschheit noch in diesem Jahrhundert – beruft sich für ihr Glaubenscredo auf zwei Säulen

1) 98% der Klimawissenschaftler sind der Meinung, dass der Klimawandel, d. h. der globale Temperaturanstieg von 0,8°C von Menschen verursacht ist! (Al Gore, 1992)

2) Am Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change) waren Tausende von Wissenschaftlern beteiligt (IPCC; Claudia Kempfert, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, behauptete sogar allen Ernstes in der Talkrunde Dellings Woche des WDR 2008 es seien 8.000).

Dem wäre natürlich als erstes entgegenzuhalten:

 „Was von allen akzeptiert wird,

ist aller Wahrscheinlichkeit nach falsch!"

Paul Valerie, 1871-1945

Mit Sicherheit falsch sind die beiden Aussagen 1) + 2)

Fangen wir mit der Zahl der an den IPCC Berichten beteiligten Wissenschaftler an.

Den Bericht des wichtigsten Teils des letzten IPCC Berichtes (Fourth Assessment Report FAR) in der Arbeitsgruppe 1 (WG1),  Physical Basis haben insgesamt 720 Autoren erstellt. Diese wurden von 656 Gutachtern überprüft. Der Bericht der WG 1 umfasst 11 Kapitel. Im Schnitt waren somit an jedem der unabhängigen Kapitel 65 Autoren und 60 Gutachter beteiligt (John McLean 2007).

Tausende Wissenschaftler waren also bei der Erarbeitung der Physikalischen Grundlagen, dem essentiellen Teil des IPCC Berichtes, keineswegs beteiligt. Die meisten der Autoren hatten keinen Einfluss auf die Zusammenfassung für Politiker (Summary for Policy Makers) und somit auch keinen Einfluss auf die Formulierungen.

Damit kommen wir zur Aussage, es sei ein allgemeiner Konsens unter den Klimatologen und Wissenschaftlern, dass die beobachtete bzw. von den beiden Institutionen GISS (Goddard Institute for Space Studies, NASA, USA) und CRU (Climatic Research Unit, University of East Anglia, UK) angegebene gemittelte globale Temperaturzunahme von 0,8°C im vergangenen Jahrhundert zum größten Teil anthropogenen Ursprungs sei. Die letzten unter „Climategate“ bekannt gewordenen Manipulationen lassen allerdings Zweifel an der wissenschaftlichen Zuverlässigkeit dieser beiden Institutionen aufkommen.

Im Folgenden sollen einige der zahlreichen Manifeste genannt werden, die von vielen hunderten Klimawissenschaftlern unterschrieben wurden, die die vom IPCC und verwandten Instituten – in Deutschland vor allem auch das Potsdamer Institut für Klimafolgenforschung PIK – vorgetragene alarmierende Temperaturerhöhung durch Erhöhung der CO2 Konzentration in der Atmosphäre nicht mittragen. Wissenschaftler, die sich gegen die Verbände, politische Parteien, Politiker und Wissenschaftlerkollegen wenden, die die Klimawissenschaft für ihre Ziele missbrauchen.

Im zweiten Teil sind die uns bekannten Umfragen unter Klimawissenschaftlern aufgeführt. Alle führen das Märchen vom Konsens ad Absurdum.

Beginnen wir mit einem, der es leider und offensichtlich auch nicht besser weiß (oder dessen Berater es ihm verschweigen), dem US Präsidenten Barrack Obama, dessen Aussage zum anthropogen erzeugten Klimawandel:

„Wenige Herausforderungen denen sich Amerika und die Welt gegenübersieht sind wichtiger als den Klimawandel zu bekämpfen. Die Wissenschaft ist jenseits aller Diskussion und die Fakten sind klar.“

die folgende Reaktion hervorrief:

"With All Due Respect, Mr. President. But This Is Not True."

Mehr als 150 Wissenschaftler haben diesen Aufruf unterschrieben.

1992, in Rio de Janeiro auf der ersten großen UN-Umweltkonferenz, haben die Vertreter von 170 Regierungen und weiteren Nichtregierungsinstitutionen (Nongovernmental Organisations, NGO) vor einer gefährlichen globalen Erwärmung durch die steigende Emission von CO2 in der Atmosphäre durch Nutzung der fossilen Brennstoffe gewarnt.

Drastische Maßnahmen, Energiesteuern und Umweltabgaben wurden gefordert.

Heidelberg Appeal

Als erste Antwort auf diese irrationalen Forderungen haben 425 Wissenschaftler, darunter 62 Nobelpreisträger den „Heidelberg Appeal“ unterschrieben, in dem sie fordern die wissenschaftliche Ehrlichkeit nicht dem politischen Opportunismus und einer irrationalen Ideologie zu opfern.

Inzwischen sind diesem Appell mehr als 4000 Wissenschaftler, darunter 72 Nobelpreisträger aus 106 Ländern beigetreten.  

Das Leipziger Manifest

Das Leipziger Manifest ging aus einem internationalen Symposium über die Treibhauskontroverse in Leipzig im November 1995 und 1997 hervor. Es war eine Reaktion auf die Kyoto-Konferenz und des dort beschlossenen Klimavertrages. Es wurde 2005 überarbeitet.<//font>

Die Unterzeichner, 80 Wissenschaftler aus dem Bereich der Forschung zum Zustand der Atmosphäre und des Klimas sowie 25 TV Meteorologen, sind der Meinung, dass es keine wissenschaftliche Basis gibt, die die globale Erwärmung alleine als vom Menschen verursacht zuordnen kann:<//font>

„ Auf dieser Basis aller vorhandenen Messungen, können wir eine politisch inspirierte Weltsicht nicht akzeptieren, die Klimakatastrophen vorhersagt und überstürzte Aktionen verlangt…. In einer Welt in der die Armut die größte soziale Verschmutzung darstellt, sollte jegliche Einschränkung an Energie, die das ökonomische Wachstum verhindert (in diesen Ländern), mit äußerstem Bedacht vorgenommen werden.“

Die Oregon Petition (1998)

Im Jahre 1998 unternahm der anerkannte Festkörperphysiker Frederick Seitz (Wigner-Seitz-Zelle) eine weitere Initiative, der – so seine Meinung -wissenschaftlichen Wahrheit in Bezug auf den Klimawandel, zum Durchbruch zu verhelfen. Er war Mitbegründer des „Oregon  Global Warming Petition Project“, das bis heute 31.478 amerikanische Wissenschaftler, davon 9.029 Physiker unterschreiben haben. In dieser Petition an die amerikanische Regierung heißt es:

„Es gibt keinen überzeugenden wissenschaftlichen Nachweis, dass die menschliche Emission von CO2 und anderen Treibhausgasen jetzt oder in absehbarer Zukunft eine katastrophale Erwärmung der Erdatmosphäre und eine Zerstörung des Erdklimas bewirken wird. Im Gegenteil, es gibt substantielle wissenschaftliche Nachweise, dass das Ansteigen von CO2 in der Atmosphäre vorteilhafte Effekte auf die pflanzliche und tierische Umwelt erzeugt. „

Teil dieser Petition ist ein referierter Artikel von Arthur B. Robinson, Noah E. Robinson und Willie Soon vom Oregon Institute of Science and Medicine mit dem Titel „Environmental Effects of Increased Atmospheric Carbon Dioxide“ („Umwelteinfluss des steigenden atmosphärischen CO2“).

Der „Minority Report“ des US Senates

Im Dezember 2008 und ergänzt im März 2009 wanden sich über 700 Wissenschaftler mit dem so genannten „U.S. Senate Minority Report“ (auch als Inhofe Report bezeichnet) an den Senat der Vereinigten Staaten. Die Unterzeichner wehrten sich gegen den so genannten Konsens, dass der Mensch für die Erwärmung hauptsächlich verantwortlich gemacht werden kann. Im Report steht, dass die 700 Wissenschaftler die Zahl der an der Zusammenfassung für Politiker des IPCC beteiligten Wissenschaftler (52) um das mehr als 13 fache übersteigt. Sie führten insbesondere die Messungen an, die die alarmistischen von Modellen unterstützten Prophezeiungen widerlegen.

Offener Brief an den Kanadischen Ministerpräsidenten

In einem offenen Brief an den kanadischen Ministerpräsidenten, der am 11. April 2008 in der National Post veröffentlicht wurde, wanden sich 60 Klimawissenschaftler gegen die Unterzeichnung eines neuen Kyoto Vertrages. Sie heben hervor, dass „es keine beobachtbaren Nachweise gibt, die die Computermodelle verifizieren. Deshalb gibt es keinen Grund, den Vorhersagen der Computermodelle zu vertrauen…. Wir schlagen vor, eine ausbalancierte, umfassende, öffentliche Sitzung abzuhalten, um die wissenschaftliche Basis zu Plänen der Regierung in Bezug auf den Klimawandel zu schaffen.“<//font>

Offener Brief an Kanzlerin Merkel

In einem offenen Brief vom Juli 2009 an die Physikerin und Kanzlerin Frau Dr. Merkel fordern fast 320 Wissenschaftler und engagierte kompetente Bürger, „die Kanzlerin möge sich nicht länger den offensichtlichen Fakten gegenüber verschließen und von der Pseudoreligion der anthropogenen Erwärmung ablassen.“ Und weiter:

„Die Temperaturmessungen ab 1701 widerlegen anthropogen verursachte Temperaturschwankungen.“

Im Folgenden sind die Umfragen aufgeführt, die zum Thema Konsens in der Klimawissenschaft durchgeführt wurden.

Umfrage unter Experten der Staatlichen Wetterämter der USA (1997)

Im Jahre 1997 hat die Organisation „Citizen for a Sound Economy Foundation“ eine Umfrage unter den 48 Staatlichen Klimaexperten der USA zum Thema Klimawandel durchführen lassen. 36 von Ihnen haben an der Umfrage teilgenommen. 90% der Befragten waren der Meinung, dass die Veränderungen in der globalen Temperatur auf natürliche Zyklen zurückzuführen sind. 89% sagten, dass die Wissenschaft nicht in der Lage ist, die nur von Menschen verursachten Temperaturänderungen zu isolieren und zu messen.

Die Oreskes Studie im Auftrag des IPCC (2004)

Um diesem überzeugenden Beweis gegen den einhelligen Konsens aller Wissenschaftler zu begegnen ließ die UN (IPCC) Naomi Oreskes (Science, Bd. 306, 2004) eine Untersuchung der Zusammenfassung von 978 Artikeln in Fachzeitschriften zwischen 1993 und 2003 durchführen, die sie unter dem Stichwort „Global Climate Change“ im Information Science Institute der Universität Süd-Kalifornien gefunden hatte. Ihr Ergebnis war, dass 75% den behaupteten Konsens vertreten, dass die Menschen eine globale Naturkatastrophe durch die Verbrennung fossiler Rohstoffe verursachen.

Die GKSS Umfrage (2007)

Im Jahre 2007 veröffentlichten die Klimawissenschaftler Hans von Storch und Dennis Bray (GKSS Forschungszentrum Geesthacht Bericht No 1, ISSN 0344-9629) eine anonyme Umfrage unter ca. 1250 Klimawissenschaftlern, von denen 40% antworteten. Dies ist für derartige Umfragen eine sehr hohe „Response-Rate“.

Die Frage „Der gegenwärtige Stand der Wissenschaft ist weit genug entwickelt, um eine vernünftige Einschätzung des Treibhausgaseffektes zu erlauben?“ beantworteten nur 69% mit Zustimmung.

Die Frage „Können Klimamodelle die Klimabedingungen der Zukunft voraussagen?“ beantworteten 64% ablehnend!

Da die Vorhersagen der Klimakatastrophe alleine auf den Klimamodellen beruhen und insofern auch ein theoretisches Konstrukt sind, ist diese Antwort der Schlag ins Gesicht der Vertreter des Klimakatastrophen-Konsenses. Oder anders ausgedrückt: es besteht ein Konsens immerhin von fast 65%, dass die Vorhersage eines die Menschheit gefährdenden Klimawandels durch eine von Menschen gemachte Temperaturerhöhung infolge der CO2 Emission nicht zulässig ist.

Bemerkung:

Das verwundert insofern nicht als auch im letzten Bericht des IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change auf Seite 774 lesen kann:

In der Klimaforschung und Modellierung müssen wir erkennen, dass wir es mit einem gekoppelten nichtlinearen chaotischen System zu tun haben, und deshalb eine langfristige Vorhersage der zukünftigen Klimazustände nicht möglich ist.“

Dies steht im wissenschaftlichen Bericht des IPCC (Fourth Assessment Report, 2007), nicht aber in der Zusammenfassung für Politiker und die Medien.

Das wissen natürlich auch die führenden Klimatologen. Leider informieren sie darüber die Öffentlichkeit nicht.

Die Kepplinger/Post Umfrage (2008)

Im September 2008 veröffentlichten Hans M. Kepplinger und Senja Post von der Universität Mainz in deren Forschungsmagazin eine Online-Umfrage unter den 239 identifizierten deutschen Klimawissenschaftlern. 133 (44%) von ihnen nahmen an der Befragung teil.

Kepplinger: „Die Mehrheit der Wissenschaftler war der Ansicht, dass die Voraussetzungen für eine Berechenbarkeit des Klimas gegenwärtig noch nicht gegeben ist. Dies betrifft die Menge und Qualität der empirischen Daten, die Qualität der Modelle und Theorien sowie die Kapazität der verfügbaren Analysetechniken. Nur eine Minderheit von 20% glaubt, dass die empirischen und theoretischen Voraussetzungen für die Berechnung des Klimas heute schon gegeben seien.“

Von Konsens allenthalben keine Spur!!

Dr. Rainer Link

Physiker

Related Files