1

Kirabatis-Klimaplan: Mehr Resorts, mehr Touristen

Ungeachtet des Klimawandel, plant Kiribatis Präsident die Weiterentwicklung der Inseln

Der tief liegende pazifische Inselstaat Kiribati ist einer der Teile der Welt, die am stärksten vom Klimawandel [CBS fake.news] und dem Anstieg des Meeresspiegels bedroht sind. Dieses erzählen uns Wissenschaftler, die auch sagen, dass die Inseln innerhalb von Jahrzehnten unbewohnbar sein könnten, und in den letzten Jahren hätten einige der dortigen Führer mit der Planung eines Worst-Case-Szenarios begonnen, das die Verlagerung der Bevölkerung in andere Länder beinhaltet.

 In einer Videopräsentation zur Weltklimakonferenz in Bonn vergangene Woche schien sich der Präsident von Kiribati jedoch von einem solchen Plan abzuwenden.

„Der Klimawandel ist in der Tat ein ernstes Problem“, sagte Präsident Taneti Maamau in dem Video. „Aber wir glauben nicht, dass Kiribati wie das Schiff der Titanic sinken wird. Unser Land, unser schönes Land, ist durch Gottes Hände geschaffen. „

Im weiteren Verlauf des Videos verkündet ein Erzähler, dass man weit davon entfernt sei, die Inseln verlassen zu wollen. Stattdessen verfolgt man das Ziel der Förderung des Tourismus durch die Anlockung ausländischer Investoren zur Entwicklung von „umweltfreundlichen 5-Sterne-Resorts, die erstklassige Tauch-, Angel- und Surf-Erlebnisse promoten sollen“ – auf den ansonsten unbewohnten Inseln.

Regierungsbeamte sagen, dass sie an einem Plan arbeiten, das Niveau einer großen Fläche von derzeit unbewohnbarem Land aufzufüllen, um es bewohnbar zu machen.

Kiribati (von Einheimischen „Kir-ah-Bahss“ genannt) besteht aus einer Kette von 33 kleinen Inseln, die auf halbem Weg zwischen Hawaii und Australien liegen. Es ist die Heimat von 100.000 Menschen und hat eine durchschnittliche Höhe von nur 6 Meter über dem Meeresspiegel. Extrem hohe Gezeiten, bekannt als „King Tides“, haben Häuser überflutet, Trinkwasser verschmutzt und Getreide vernichtet.

Text und Videoquelle: https://www.cbsnews.com/news/climate-change-kiribati-president-taneti-maamau/

 

Ich fange wirklich an, Präsident Anote Tong zu mögen . Er spielt das Spiel bis zu einem gewissen Grad mit, ist glücklich ein Gastgeber zu sein und gesehen zu werden mit Globetrotter Öko-Prominenten, aber er hat eine charmante Angewohnheit, das Skript zu umgehen, wenn es um den Klimawandel geht.

Anote Tong lehnt schlicht liberale Versuche ab, sein Volk auf ihren [der Öko-Promies] linken Intellektuellen Vorbehalt zu führen, um die Rolle von Opfern westlicher Gier zu spielen, die hilflos darauf warten, dass der Westen über ihr Schicksal entscheidet.

Anote Tongs Antwort auf die Frage, warum Kiribati-Bewohner nicht nach Neuseeland strömen, und warum Neuseeland Schwierigkeiten hatte, eine Lotterie zu verkaufen, bei der man 75-Jahre-Staatsbürgerschaft gewinnen kann;

Aber es hat noch keinen dramatischen Exodus gegeben. Die neuseeländische Einwanderungsbehörde stellt jährlich 75 Plätze in einer Lotterie für Migranten aus Kiribati zur Verfügung und kann sie im Moment nicht ausfüllen. Präsident Anote Tong meint, das liegt daran, dass die Dinge noch nicht genug verzweifelt sind.

Es ist noch kein kritisches Thema. Ich denke, wenn es Leute gibt, die jetzt abwandern, hoffe ich, dass sie es aus freier Wahl tun. Aber in Bezug auf die Frage, ist es [bei uns] so kritisch, dass diese Menschen als Flüchtlinge betrachtet werden können? Meine Antwort wäre nein, nicht zu diesem Zeitpunkt.“

 

Schauen und lesen Sie hier von Ioane Teitiota, der der erste Klimaflüchtling aus Kiribati sein möchte.  http://www.bbc.com/news/world-asia-34674374

Ich habe keine Ahnung, was für eine Art von Anführer Anote Tong zu Hause [in seinem Inselstaat] ist, aber zumindest in Bezug auf seinen Auftritt auf der Weltbühne ist mein Eindruck, Kiribati hätte sich viel schlimmer darstellen können. [..Kiribati could have done a lot worse]

Erschienen auf WUWT am

Übersetzt durch Andreas Demmig

Kiribati Climate Plan: More Resorts, More Tourists

 

* * *

Nachsatz durch den Übersetzer.

Wenn auch nicht auf Kiribati, so war ich in 2012 selbst auf den Malediven. Es sind nur einige Inseln für den Tourismus „hergerichtet“. Es muss alles per Boot von der Hauptinsel gebracht werden. Ich bin Taucher, das Wasser und der Strand waren traumhaft, aber wir mussten schon weit fahren, um genügend Fische zu sehen.

Die Einheimischen nutzen die Korralen als Baumaterial. Nach den Anzeichen (abgeschaut bei Prof. Mörner) gab es keine besondere Erhöhung des Meeresspiegels. Die meisten Einheimischen sind arm. Außer Tourismus gibt es keine Einnahmequellen. Der Islam ist die vorherrschende Religion.

Daher planten die Malediven 11 neue Flughäfen auf weiteren Inseln, um die touristische Entwicklung voranzubringen. Dazu gehören dann auch die Einrichtung von Hotel / Resort Anlagen. Sie erinnern sich, in 2009 hielt Präsident Mohammed Nasheed eine Konferenz unter Wasser ab.

http://www.dailymail.co.uk/news/article-1221021/Maldives-underwater-cabinet-meeting-held-highlight-impact-climate-change.html

Im gleichen Jahr verkündete die Tourismuszentrale:

http://www.maldivestourismupdate.com/2009/07/11-new-airports-to-be-constructed-in.html

In 2015 ist jetzt  auch der elfte Airport fertig

http://www.breitbart.com/london/2015/06/19/the-maldives-has-just-built-its-eleventh-airport-thats-how-scared-it-is-of-global-warming/

Malediven ist auf den Geschmack gekommen, und plant noch weitere fünf Flughhäfen

Maldives to develop another five airports to boost tourism




Schock Horror? Umfragen ergeben, das Touristen Schottlands Highlands meiden, wenn dort Windparks stehen

Sind auch Touristen in Ferienunterkünften neben Windparks durch den erzeugten niederfrequenten Lärm und Infra-Sound zur Weißglut getrieben, wie es die in gleicher Weise gezwungen Einheimischen beinahe täglich aushalten müssen?

Was auch immer es ist, die Schlussfolgerung ist ziemlich klar: Touristen hassen diese Dinge und meiden sie wie die Pest, was auch vernünftig ist.

 

Touristen meiden Gebiete, die durch Windkraftanlagen verschandelt sind

The Sunday Times, Mark Macaskill, 16 Juli 2017

Mehr als die Hälfte der Touristen die nach Schottland kommen, würde lieber nicht die malerischen Gegenden besuchen, die von künstlichen Strukturen wie Windparks dominiert werden, ermittelt eine YouGov-Umfrage.

Die im Auftrag des John Muir Trust (JMT) durchgeführte Umfrage ergab, dass 55% der Befragten angaben, es wäre „weniger wahrscheinlich“, in den von riesigen Windkraftanlagen, Strommasten und Steinbrüchen industrialisierten Landschaften Urlaub zu machen.

Nur 3% sagten, sie seien „eher bereit“, solche Gebiete zu besuchen, während 26% angaben, dass diese großartigen Entwicklungen „keinen Unterschied“ machen würden.

Die Umfrage hat die Forderung an die schottischen Minister wiederbelebt, den Schutz für unberührte Natur und landschaftliche Gebiete zu erhöhen, um, wie man argumentiert, die ländlichen Tourismusbetriebe zu schützen.

Kürzlich folgt eine Entscheidung, den Creag Riabhach-Windpark mit 22- Anlagen in Altnaharra zu genehmigen, die erste, die Zustimmung für den Bau solcher Anlagen in einem ausgewiesenen Naturschutzgebiet erhält. Jede Windanlage ist 125m hoch.

JMT gab zu Bedenken, diese Entscheidung bringe „Ungewissheit“ über den Schutz des wilden Landes.

„Da Schulen in ganz England in dieser Woche in die Sommerferien aufbrechen und viele Familien nach Schottland strömen, müssen wir uns daran erinnern, dass es für viele eine Freude ist, Schottlands einzigartige, unberührten Naturlandschaften zu genießen, was sie nach Norden reisen lässt“, sagte Andrew Bachell , Vorstandsvorsitzender von JMT.

STT; windfarm at Doune in Perthshire visible behind Stirling Castle. Photograph: Alamy

Protestgruppen befürchten, dass neue Windparks in unberührter Natur weitere Zerstörungen nach sich ziehen werden

„Wenn eine klare Mehrheit der Leute sagt, dass sie durch die Existenz von großformatigen Windparks, riesigen Pylonen, Steinbrüchen und anderen Entwicklungen auf die Suche nach unberührten und landschaftlich reizvollen Gebieten gehen würden, müssen die Politiker aufmerksam machen, bevor es zu spät ist. “

Die von VisitScotland veröffentlichten Zahlen haben die Bedeutung von malerischen Landschaften für den Tourismussektor in Schottland hervorgehoben.

Im Jahr 2015 entfielen 19% der gesamten Tagestouren in Schottland zum Besuch der typischen Landschaften. Mehr als 800.000 Reisen wurden von Bewohnern aus UK zu den Nationalparks von Schottland gemacht und brachten einen Umsatz von mehr als 187 Millionen Pfund.

Im Juni 2014 veröffentlichte die Scottish Natural Heritage [eine Behörde, die für den Erhalt des schottischen Naturerbe zuständig ist, und Natur und Landschaften betreut), eine Karte von 42 [~unbewirtschafteten] Naturschutzgebieten, die knapp 20% der gesamten Landfläche Schottlands abdecken. Diese Bereiche zeichnen sich durch ihre Robustheit und Abwesenheit der großen menschlichen Infrastruktur aus.

Die schottische Regierung versprach den Schutz für unberührte Gebiete zu der Zeit, als sie offiziell im Jahr 2014 anerkannt wurden, doch Energieentwickler bemühen alle Möglichkeiten, um industrielle Windparks in solchen Gebieten zu errichten. Obwohl einer Reihe von Projekten die Erlaubnis verweigert wurde, fürchten die Naturschützer das der geplante Windpark Creag Riabhach, ein Trojanisches Pferd für den Einstieg in weitere Zerstörungen der Naturschutzgebiete sein wird.

 

Für die YouGov-Umfrage, vom Mai wurden 1.028 schottische Erwachsene befragt. Es wurde festgestellt, dass 10% der Befragten „unentschlossen“ über die Auswirkungen der großräumigen Entwicklungen waren, während 6% kein Interesse an dem Besuch von Sehenswürdigkeiten in Naturparks hatten. Eine YouGov-Umfrage im Jahr 2013 ergab, dass 51% der Befragten es für „weniger wahrscheinlich“ hielten, ein malerisches Naturschutzgebiet zu besuchen, in dem große Industrieanlagen installiert sind.

Tom Campbell, Geschäftsführer der „Highland Touring Route North Coast 500“, gestartet im Jahr 2015, sagte, diese Landschaft ist ein Top-Besucher-Ziel und ein Schaufenster für wilde Landschaften und Meeresküsten. [~Fjorde]

Er fügte hinzu: „Wir müssen uns bewusst sein, das Gleichgewicht zuz halten, zwischen der Entwicklung um einen bestimmten Bereich der Wirtschaft zu untermauern und der Zerbrechlichkeit des Tourismus, wenn die Besucher sich für die naturgegebenen Sehenswürdigkeiten in Schottland entscheiden (sollen).“

The Sunday Times [Inzwischen hinter Bezahlschranke]

Erschienen auf stopthesethings am 26.07.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2017/07/26/shock-horror-poll-shows-tourists-hate-wind-turbines-scotlands-highlands-shunned/

 

Dazu passt auch:

Schottlands spektakuläre Landschaft durch Windparks zerstört.

Kritiker bemängeln, dass wunderbare, unberührte Landschaft durch Windkraftanlagen zerstört wird und das nur die Investoren davon profitieren.

https://www.theguardian.com/environment/2012/feb/28/windfarm-opposition-scotland

Hinweis für Leser in Deutschland: In Schottland sind die Windkrafttürme selten so hoch wie in Deutschland!

Ein Kommentator der STT Webseite, postete ein Karte von Schottland, in der die Gebiete markiert sind, wo Windparks zu sehen sind.

STT

http://www.savelochurr.com/images/john_muir_trust_wind_farm_visibility_map.jpg