1

Analyse, Kritik und Hintergründe des Klima-Paradigmas

Das Buch „Das Klima-Paradigma: Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse.“ wurde bereits am 20.10.2020  im Blog die kalte Sonne mit einer Kurzbeschreibung und dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis vorgestellt. Nach Auffassung des Autors könnte das Buch als Ergänzung zu dem fast gleichzeitig erschienenen Buch „Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten“ dienen insofern, als das Thema in einen größeren und übergeordneten Zusammenhang gestellt wird: im Rahmen der Wissenschaftstheorie, der politischen Hintergründe und der psychologischen Strategien der Meinungsbildung und -manipulation. Die strittigen klimatologischen Fragen werden auch diskutiert – sogar mit Hinweis auf einige weniger bekannte Fakten –, aber zur Vertiefung ist auf jeden Fall „Unerwünschte Wahrheiten“ zu empfehlen.

Anlaß zu der Studie war für den Autor die überraschende Beobachtung, daß frühere Arbeitskollegen, durchwegs diplomierte bzw. promovierte Naturwissenschaftler, vorwiegend Physiker, das offizielle (d.h. vom IPCC, den Leitmedien und der Regierung vertretenen) „strikte Klimaparadigma“ i.w. als zutreffend akzeptierten und nicht grundsätzlich in Frage stellten. Es ist schon zu verwundern: in ihrem Fach oft ganz hervorragend, aber anscheinend nicht bereit, das messerscharfe Denken, die Fähigkeit zu Kritik und kritischer Distanz bei ihrer täglichen Arbeit auf allgemeine Themen der Medienberichterstattung und der Politik zu übertragen. Das mag zum einen damit zusammenhängen, daß Physiker heute immer mehr in der virtuellen Realität ihrer Theorien und Simulationsprogrammsysteme zuhause sind, zum andern im Studium kaum mehr logische Propädeutik [1], Methodologie und wissenschaftstheoretische Grundlagen [2] eingeübt werden. Schließlich stellt die (schon seit langem reduzierte Allgemein-)Bildung der sogenannten Gebildeten keinerlei Schutzschild mehr gegen die in der Informationsindustrie der Medien und politischen Propaganda verwendeten raffinierten Methoden der angewandten Psychologie dar. [5]

Der Begriff „Paradigma“ wurde bewußt in Abgrenzung zu „Theorie“ oder „Hypothese“ gewählt, um herauszuheben, daß es sich hierbei um eine Überschneidung von Naturwissenschaft, Politik, Medien und Ideologie und somit um ein vielfältiges soziologisches Phänomen handelt, in Anlehnung an den Wissenschaftshistoriker Thomas Kuhn [3], der Paradigma im soziologischen Sinn als „die ganze Konstellation von Meinungen, Werten, Methoden usw., die von den Mitgliedern einer gegebenen Gemeinschaft geteilt werden„, definiert hat.

In ähnlicher Weise könnte man auch von einem „Corona-Paradigma“ sprechen. Beiden ist gemeinsam die Kopplung von Sachebene und Handlungsebene, von Wissenschaft und Politik, wobei politische Entscheidungen so tief in die Wirtschaft, das Sozialleben und die Privatsphäre eingreifen, daß deren Verhältnis- und Verfassungsmäßigkeit bereits von Fachjuristen in Zweifel gezogen wurde. Dabei ist die Wissenschaft nicht mehr durchwegs „normal“, im Sinne reinen Erkenntnisgewinns, sondern „postnormal“, d. h. zunehmend im Griff politischer und wirtschaftlicher Interessen.

Aus Sicht des Autors haben sich zur nüchternen Beurteilung drei Kriterien bzw. Fragestellungen bewährt:

1.  „die herrschende Meinung ist die Meinung der Herrschenden“ (wird Karl Marx zugeschrieben);

2.  wird das Prinzip „audiatur et altera pars“ (es soll auch die andere Seite gehört werden) gröblich verletzt?; und

3.  „cui bono?“ (wer profitiert davon?).

Die vierfache Kritik des Autors betrifft:

1. den Reduktionismus, erstens die Hauptprobleme unserer Welt auf das Klima zu reduzieren und dabei u.U. schwerwiegendere Probleme in den Hintergrund zu rücken,  und

2. den Klimawandel kausal fast ausschließlich auf das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zurückzuführen;

3. die Intoleranz und Arroganz, mit der die Klimadiskussion als „settled“ (abgeschlossen) vertreten und abweichende Meinungen mit dem Etikett „Klimaleugner“ diskreditiert werden;

4. die überstürzte planwirtschaftliche „Klimapolitik“, die immense Kosten verursacht, aber zum Scheitern verurteilt ist.

Immer dann, wenn man Theorien, Paradigmen, Behauptungen, etc. vor sich hat und man entscheiden will, inwieweit es sich um wissenschaftlich Solides handelt, dann sind Abgrenzungskriterien der Wissenschaftstheorie angebracht.

Und in der Tat: Wenn man wissenschaftstheoretische Kriterien wie Konsistenz (Fehlen von Widersprüchen und Zirkelschlüssen), prinzipielle Falsifizierbarkeit, Validierung, Prognosefähigheit,  Ergebnisoffenheit u.a. ansetzt, dann kommen starke Zweifel an der Wissenschaftlichkeit des strikten Klimaparadigmas auf. Dieses zeigt vielmehr doktrinäre Züge, und zwar den Charakter einer pseudo-religiösen Doktrin mit ähnlichen Erscheinungsformen wie „Heiligen“ (Greta Thunberg), „Pilgerfahrten und Prozessionen“ (Fridays for Future), „Konzilen“ (Klimagipfeltreffen und Klimaverträge), „Untergangspropheten und Inquisitoren“ (Al Gore, Schellnhuber und Rahmstorf).

Der Autor schlägt als Alternative ein offenes Klimaparadigma vor, welches von den unwissenschaftlichen und  doktrinären Zügen des offiziellen „strikten“ Paradigmas gereinigt ist. Dieses „offene Klimaparadigma“ streitet zwar einen menschenverursachten Klimaeinfluß nicht ab, bewertet diesen aber auf Grund des noch nicht endgültig geklärten quantitativen Anteils nicht dogmatisch als dominierend gegenüber den natürlichen Anteilen; insbesondere legt es sich nicht auf ein monokausales Erklärungsmodell basierend allein auf Kohlenstoffdioxid fest, sondern ist offen für die unvoreingenommene Berücksichtigung auch anderer Einflußphänomene, wie z.B. Aktivitätsschwankungen der Sonne und ozeanische Zyklen, u.a. In diesem Sinne ist das offene Klimaparadigma in sich konsistent und wissenschafts-theoretisch solide. Dem offenen Klimaparadigma kommt die Sicht von Vahrenholt/Lüning in „Die kalte Sonne“ und „Unerwünschte Wahrheiten“ nahe. Ein Unterschied besteht nur darin, daß das offene Paradigma im streng wissen-schafts- und erkenntnstheoretischen Sinn nicht von festen „Wahrheiten“ spricht, denn es muß prinzipiell offen bleiben für die Möglichkeit neuerer Erkenntnisse und Revisionen bisher als „wahr“ vermuteter Einsichten.

Das Buch enthält ein Kapitel „Wissenschaftlichkeit des (strikten) Klimparadigmas?“, in dem u.a. die Behauptungen der Einmaligkeit der Schnelligkeit und des Ausmaßes der Klimaerwärmung, der angeblichen Zunahme von Extremwetterereignissen, der Gefährlichkeit des Meeresspiegelanstiegs und Abtauens der Gletscher und des Permafrostbodens, etc. in Frage gestellt und auf widerlegende Fakten aus der Fachliteratur Bezug genommen werden. Leider konnte das erst kürzlich erschienene Fachbuch „Unerwünschte Wahrheiten“ nicht mehr berücksichtigt werden. Es ist sehr zu empfehlen, dieses zu den genannten Fragen zusätzlich als kompetente Quelle zu Rate zu ziehen.

Seiner Kritik stellt der Autor drei konstruktive Forderungen entgegen:

1. Rückbesinnung auf wissenschaftsethische Grundsätze statt doktrinärer Ausgrenzung;

2. systemisch-holistische statt reduktionistische Sichtweise;

3. mehr ökologische statt rein technokratische Lösungsansätze.

Systemisch-holistisch gesehen sind die wesentlichen Problemkomplexe unserer Welt: die immer noch wachsende Überbevölkerung, die Ausbeutung und Erschöpfung der Ressourcen durch verschwenderische Wachstumswirtschaft, die Umweltzerstörung und die massenhafte Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten und Ökosystemen. Diese Weltprobleme werden im Buch auch in angemessener Kürze behandelt, da sie durch die einseitige Konzentration auf das Klima sonst immer mehr aus dem Blick verschwinden.

Das strikte Klimaparadigma wird von Medien und Politikern mit psychologischen Mitteln in die Köpfe der Menschen eingepflanzt (Stichworte: Framing, Astroturfing, Angstmache, instrumenteller Moralismus, Gleichrichtung der Medien, Grünwäsche, etc.). Die über-politischen Hintergründe, aktuell auch unterstrichen durch die Corona-Krise, aber geben zu dem starken Verdacht Anlaß, daß es den Vertretern des Klima-(bzw. Pandemie-)alarmismus weniger um eine „Rettung“ des Klimas (bzw. der Menschen) geht als um die Durchsetzung einer dirigistischen „Großen Transformation“ der gesamten Gesellschaft.

Das sind „postdemokratische“ Verhältnisse, wo die Rangfolge – das Volk ist Souverän und die gewählten Politiker sind dem Souverän Rechenschaft schuldig – auf den Kopf gestellt ist.

Dies muß man auch bei der Klimadebatte und –politik im Auge behalten. Selbst wissenschaftlich fundierte Auffassungen, die nicht auf der Linie des offiziellen Paradigmas liegen, werden entweder ignoriert oder mit dem Stigma „Klimaleugner“ diffamiert.

Auf dem unsicheren Boden des „postfaktischen“ Konstrukts einer auf „postnormale“ Wissenschaft gestützten „Klimakrise“ soll aber mit „postdemokratischen“ Mitteln eine „Klimapolitik“ zusammen mit einer großen gesellschaftlichen Umwälzung durchgesetzt werden.

Bedächtiges Handeln auf der Grundlage vernetzten Denkens, das verantwortungsethisch und ökonomisch sämtliche Kol-lateralwirkungen und Spätfolgen einbezieht, ist unerläßlich, um der Spirale der „Logik des Mißlingens“ (Dörner [4]) zu entgehen, in die vor allem die deutsche „Energiewende“-Politik verfangen ist.  Entsprechend sind Maßnahmen sowohl zur Anpassung an unvermeidliche Klimaänderungen (zu der nicht nur Wärme-, sondern auch Kältephasen gehören), als auch zur Vermeidung von Umweltschädigungen und Ressourcenerschöpfung notwendig. Einige Leitlinien als einzuhaltendes „ökologisches Minimum“ werden vorgeschlagen.

Der Autor vertritt die These: Das Klima ist nicht das Weltproblem Nummer eins, sondern allenfalls ein die globale Krise verschärfendes Teilproblem. Die aufgehäuften Weltprobleme sind riesig, aber sie lassen sich weder allein auf eine „Klimakrise“ reduzieren, noch durch eine einseitige Politik der „Klimarettung“ lösen.

Die umfangreichen Recherchen des Autors umfassen weit über 500 Quellen – Bücher, Fachpublikationen, Videos und Zeitschriftenartikel –, die thematisch gegliedert und zum großen Teil, allerdings nur in der E-Buch-Version, direkt über Internet-Hyperlinks zugänglich sind und zur weiteren Vertiefung anregen sollen. (funktioniert z.Zt. in der bei Thalia verfügbaren Version, aber noch nicht bei Amazon)

Die Recherchen führten auch zu einigen i.a. weniger bekannten Fakten:

Z.B. gibt es nicht nur die eine Hockeystick-Kurve von Michael Mann et al, sondern eine ganze Reihe solcher Hockeystick-Kurvenverläufe, die dadurch zustande kommen, daß die aus Proxydaten von Eisbohrkernen gewonnenen CO2-Konzentrationen und daraus abgeleiteten Temperaturwerte früherer Zeiten meßtechnisch bedingt zu niedrig sind und daher nach Anstückelung in neuerer Zeit direkt gemessener Daten der Anstieg überbetont erscheinen muß. Darauf hat der Forscher Jaworowski hingewiesen, wie er auch einen der größten Betrugsskandale aufgedeckt hat, nämlich die willkürliche Umdatierung von Eiskerndaten um 83 Jahre, damit sie nicht der vorgegebenen Doktrin widersprechen.

Ein weiteres Beispiel stammt von dem schwedischen Meeresspiegelforscher Prof. Mörner: auf einer Malediven-Insel die absichtliche Beseitigung eines offenkundigen Beweisstücks (ein seit Jahrzehnten stehengebliebener Baum) dafür, daß die Malediven keineswegs durch alarmierenden Meeresspiegelanstieg gefährdet sind.

Wenig bekannt dürfte auch das Konzept der „positiven Fußabdrucks“ der C2C-Denkschule (C2C = „cradle-to-cradle“) sein – der sich schon Industrieunternehmen angeschlossen haben –, mit dem ganz an der Ökologie orientierten Leitbild und Ziel einer Wirtschaft mit geschlossenen Stoffkreisläufen, in denen möglichst überhaupt keine nutzlosen Abfälle mehr vorkommen.

Da der Schwerpunkt des Buchs in der Analyse der Hintergründe liegt, wurde die Behandlung konkreter Lösungsansätze weitgehend ausgeklammert. Diese Lücke läßt sich großenteils füllen durch das Kapitel IX: Energie für eine nachhaltige Zukunft in „Unerwünschte Wahrheiten“, wo u.a. die Wasserstofftechnologien und die neue Generation der Kernenergietechnologie, gekennzeichnet durch die Rückführung des Brennstoffmülls in den Brennstoffkreislauf, verständlich erklärt werden.

Somit kann „Das Klima-Paradigma“ einerseits als Ergänzung zu „Unerwünschte Wahrheiten“ gelesen werden, und umgekehrt empfiehlt sich letzteres zur Ergänzung und Vertiefung des ersteren.

Literaturhinweise:

[1] Kamlah/ Lorenzen (1996 ff.): Logische Propädeutik, Vorschule des vernünftigen Redens,

[2] Bunge/ Mahner (2004): Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft,
(Kap. 6.2  Die Charakterisierung von Wissenschaft)

[3] Thomas Kuhn (10. Aufl., 1989): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen,

[4] Dietrich Dörner (15. Aufl. 2018): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen.

[5] Daniele Ganser: Propaganda – Wie unsere Gedanken und Gefühle gelenkt werden,
Vortrag (am 10.03.2019 in Berlin): https://www.youtube.com/watch?v=ooM3rrBoiBA

 

Das Buch Das Klima-Paradigma: Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse des Autors ist als Taschenbuch (€ 9,80) und gebundene Ausgabe (16,80) erhältlich

Der Beitrag erschien zuerst bei „Die kalte Sonne“ hier




Universität Heidelberg: Findet eine Energiewende überhaupt statt?

Im Jahre 2017 erschien auf der Webseite der Universität Heidelberg ein kurzer Aufsatz unter dem Titel „Findet eine Energiewende überhaupt statt“? Der Aufbau dieses Aufsatzes, verfasst von Prof. Dr. Dr. h.c. Dirk Dubbers, Prof. Dr. Johanna Stachel (ehemalige Vorsitzende der deutschen physikalischen Gesellschaft) und Prof. Dr. Ulrich Uwer, war bemerkenswert. Es begann im ersten Drittel mit einer Eloge auf die Energiewende, welche an die von jeglicher technischen Sachkenntnis befreiten Aussagen einer Frau Claudia Kemfert erinnerte. Danach wendeten sich plötzlich Ton und Sachinhalt in der Schrift, sie wurde knallhart, sachlich und schonungslos. Ihr Schlussteil war dann wieder im gleichen Stil wie das erste Drittel gehalten.

Dieser alte Beitrag ist nun von den gleichen drei Autoren durch eine aktuelle und mutigere Version vom 15.7.2019 ersetzt worden und heißt jetzt „Energiewende: Fakten, Missverständnisse, Lösungen – ein Kommentar aus der Physik„, nachfolgend aufrufbar in   Energiewende_Web_2019. Die alte Version ist im Netz nicht mehr vorhanden (vielleicht noch in Netzarchiven).

Im Sachteil unterscheidet sich die neue Version um nichts von der alten. Lediglich das sehr hilfreiche EXCEL-Blatt Quellenangaben_Web_2019 mit den wichtigsten Energiedaten ist jetzt noch beigefügt. Es ist aber dennoch etwas höchst Bemerkenswertes passiert. Die an ehemalige DDR-Sitten erinnernden Ergebenheitsbekundigungen an die Politik fehlen in der neuen Version völlig.  Statt dessen bietet der neue Aufsatz  unter dem Abschnitt „Lösungen“ eine von jeder Ideologie freie und absolut vernünftige Zusammenstellung der erforderlichen Maßnahmen, um die deutsche Energieversorgung sicher, kostengünstig und naturschonend zu gestalten. Insbesondere wird die Kernenergie als Lösung ausdrücklich empfohlen.

Es soll an dieser Stelle Respekt für den Mut der drei Autoren Dubbers, Stachel und Uwer bekundet werden. Es ist wohl kein Geheimnis, dass die studentischen Vertretungen deutscher Universitäten mehrheitlich rot-grün gefärbt sind und selbst Professoren sich heute der Beurteilung ihrer „Schäfchen“ stellen müssen. Solche Beurteilungen schlagen sich dann zumindest in der neuen W-Besoldungsordnung in Gewährung oder Nichtgewährung von Besoldungszulagen nieder. Die Unabhängigkeit der alten C3- oder C4-Besoldung , der sich auch noch der Autor erfreuen durfte, sind Geschichte.

Es ist nicht zu erwarten, dass die hier besprochene neue Kritik an der Energiewende auf viel Gegenliebe in der Universität einer Stadt stoßen wird, die zusammen mit Freiburg und Tübingen stets den Vogel in Sachen grün-verrückter Ideologie abschießt (hier). Daher sollten Sie, liebe Leserinnen und Leser alles daran setzen, den hier besprochenen jüngsten Bericht von drei renommierten und anerkannten Heidelberger Physikern Ihren parlamentarischen Volksvertretern und Bürgervertretungen zur Kenntnis zu bringen.




Klarstellung der Fakten zur Kritik von J. Marotzke an unserer Arbeit über den CO2 Kreislauf

Die Vorgeschichte

Die Vorgeschichte der hier behandelten Fachpublikation von Horst-Joachim Lüdecke und Carl Otto Weiss mit dem Titel „Simple Model for the Antropogenically Forced CO2 Cycle Tested on Measured Quantities“, veröffentlicht im  Journal of Geography, Environment and Earth Science International, ISSN: 2454-7352, Vol.: 8, Issue.: 4″ (hier), wurde bereits in den EIKE-News (hier) im Abschnitt „Warum JGEESI?“ geschildert. Ferner wurde dort auch auf das Thema „Raubverleger“ näher eingegangen, welches in einer ARD-Sendung (hier) unter Missachtung aller Fakten und Hintergründe zu einer Bedrohung seriöser wissenschaftlicher Forschungstätigkeit und -publikation hochstilisiert wurde. Wir kommen auf dieses Thema noch in einer separaten EIKE-News zurück.

Hier geht es vorerst nur um die Kritik von J. Marotzke an unserer in JJGEESI erschienenen Arbeit, die er auf Nachfrage eines interessierten Lesers demselben schriftlich mitteilte und dieser Leser uns dann das Schreiben zur Verfügung stellte. Marotzke schreibt wörtlich

—– Zitatbeginn

„In Kürze: die Arbeit ist unglaublich schlecht und genügt nicht den allerniedrigsten Standards. Es wird ein einfaches Modell für die Aufnahme anthropogenen Kohlenstoffs durch Ozean und Landbiosphäre erstellt und geschlussfolgert, dass die atmosphärische Konzentration von CO2 den Wert von 800 ppm nicht überschreiten kann, weil es so aus ihrem Modell herauskommt. Der Wert ihres Modells ergibt sich angeblich daraus, dass es beobachtete Werte „perfekt“ reproduziert. 

Fatale Probleme:

  1. Das Modell hat nur eine einzige Zeitskala für den Kohlenstoffkreislauf, dabei ist wohlbekannt, dass dies falsch ist (z. B. IPCC WGI AR5, Box 6.1).
  2. Der Widerspruch zu allen anderen, ausgefeilteren Modellen wird auf drei Zeilen damit „ausgeräumt“, dass er spekulativ auf einen bestimmten Effekt zurückgeführt wird, und dieser Effekt sei ja bisher noch nicht nachgewiesen. Also gibt es ihn angeblich nicht, auch nicht in der Zukunft. Ein solches Ignorieren bisheriger Arbeiten ist nicht akzeptabel.
  3. Das Maximum in atmosphärischer CO2-Konzentration in den Modellrechnungen rührt daher, dass der Input aus Emissionen nach 2100 drastisch abnimmt. Das Maximum wird aber als absolut interpretiert in dem Sinne, dass auch bei weiteren anthropogenen Emissionen ALLES in Ozean und Landbiosphäre geht. Diese Schlussfolgerung lässt sich nicht einmal aus dem zu einfachen Modell der Autoren herleiten, und dennoch ist das die Hauptbotschaft („irgendwann tun Ozean und Land die ganze Arbeit für uns“) – ein suizidaler Kurzschluss für die Arbeit.

 Die Begutachtung war ein Witz, nicht ein einziger ernsthafter inhaltlicher Kommentar, der substantielle Überarbeitung verlangt hätte. Und die Zeitschrift rühmt sich, dass keine Publikation wegen „Mangel an Neuem“ abgelehnt werden darf – der Inhalt müsse lediglich richtig sein. Man könnte also beliebig abkupfern und, falls man das Original zitiert, veröffentlichen. Das ist suizidale Publikationspolitik.

 Eine solche Arbeit in diesem Journal zu veröffentlichen, würde für jede/n Wissenschaftler/in einen Bann durch das MPI-M bedeuten“.

—— Zitatende.

Bevor wir auf die Kritik von Marotzke in der Sache eingehen, noch kurz zum vorangegangenen Begutachtungsverfahren bei ESD, welches (hier) einsehbar ist und in welchem insbesondere die supplements interessant sind. Die dort geäußerte Fachkritik beschäftigte in mehreren Kommentaren und mehreren supplements insgesamt 8(!) wissenschaftliche Experten. Der Gesamtumfang dieser Kritik übersteigt den Umfang unserer Arbeit bei weitem. Und all dies für die Ablehnung einer „unglaublich schlechten Arbeit“ (s. Kritik Marotzke). Unter diesen Umständen ist es nicht abwegig, ganz andere Motive als die fachliche Qualität für die Ablehnung zu vermuten.

Zur Kritik von Marotzke

Zunächst: in der Wissenschaft gibt es kein „gut“ oder „schlecht“. Es gibt nur „richtig“ oder „unrichtig“. Weiter kann man die (allerdings subjektive) Wertung „interessant“ oder „uninteressant“ machen. Die Richtigkeit unserer Arbeit wird nicht bestritten.

Es wird bemängelt, das Modell enthalte nicht alle Details wie z.B. den bisher hypothetischen Revellle Effekt. Offenbar sind aber dem Kritiker die grundlegenden Prinzipen des Modellierens überhaupt nicht bekannt:

Es gibt in der Physik 2 Methoden der Beschreibung

  • „mikroskopische“ Modelle
  • „phänomenologische“ Modelle

Im ersten Fall versucht man möglichst alle Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Dies stößt in der Praxis häufig an Grenzen. Man benutzt dann „phänomenologische“ Modelle. Bei diesen wird die Wirkung der Einflussfaktoren (auch der unbekannten) in einer oder wenigen Konstanten zusammengefasst. Die Werte der Konstanten entnimmt man den Messungen.

Wie wichtig phänomenologische Modelle sind, sieht man am Beispiel der Physik selber. Sie ist eine phänomenologische Beschreibung der Welt mittels vieler „Naturkonstanten“ (Lichtgeschwindigkeit, Vakuumpermeabilität, Elektronenladung etc. etc.)  Naturkonstanten sind in der Regel nicht aus tieferliegenden Einflüssen modellhaft zu bestimmen. Warum sie gerade ihre Werte haben, ist unbekannt. Ihre Werte bestimmt man aus Messungen.

Unser Modell ist also ein solches phänomenologisches Modell in dem alle (auch unbekannten) Einflüsse durch 2 Konstanten beschrieben werden, deren Werte aus den Messungen folgen. Der Wert solcher phänomenologischen Modelle ist nicht „Erkenntnis“ sondern Möglichkeit der Zukunftsvorhersage. Und dies ist ja der Sinn und Zweck unseres Modells.

Man kann noch einwenden, dass unser Modell den Ansatz einer linearen Differentialgleichung benutzt, obwohl natürlich Nichtlinearitäten nicht a priori ausgeschlossen werden können. Dieser lineare Ansatz rechtfertigt sich aus der sehr genauen Übereinstimmung der Modellergebnisse mit den CDIAC Daten. Offenbar ist auch bei weiter steigender CO2 Emission kein merklicher Einfluss einer Nichtlinearität zu erwarten, so dass das lineare Modell sich zumindest für eine Voraussage der näheren Zukunft eignet. Bei gleichbleibender Emission stellt sich ohnedies ein Gleichgewicht zwischen CO2 Zufluss und –Abfluss ein. Bei gleichbleibender Emission ändert sich daher die CO2 Konzentration der Atmosphäre im längerfristigen Gleichgewicht ÜBERHAUPT NICHT. Die immer wieder wiederholte Behauptung, es dürften nur noch so und so viel CO2 emittiert werden, ist blühender Unsinn.

Noch einmal: Der Wert unseres phänomenologischen Modells liegt nicht in einem Erkenntniszuwachs über Einflussfaktoren sondern schlicht in der Möglichkeit  der Zukunftsvoraussage.

Selbstverständlich hängt die Höhe eines zukünftigen Maximums der atmosphärischen CO2 Konzentration mit nachfolgendem Abfall von der Menge der Kohlenstoffvorräte ab. Dies ist ja auch klar gesagt.

Zur Kritik von J. Marotzke, die mit sachlichen Inhalten nichts zu tun hat

Es wird bemängelt:

  • Dass die Gutachter von JGEESI keine Überarbeitung forderten.
  • Dass „die Zeitschrift Arbeiten wegen Mangels an Neuem“ nicht zurückweisen würde.
  • Es wird für Wissenschaftler, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, ein „Bann“ angedroht.

Hierzu ist zunächst anzumerken, dass für die Beurteilung einer wissenschaftlichen Arbeit AUSSCHLIESSLICH deren Inhalt relevant ist. In welcher Zeitschrift die Arbeit veröffentlicht ist, oder, streng genommen, selbst wie die Gutachten ausfielen, DARF für eine wissenschaftliche Beurteilung KEINE Rolle spielen.

Der Sinn und Zweck von Veröffentlichungen ist, das Material jedem Wissenschaftler zugänglich zu machen, so dass jeder sich selber, unabhängig von Mehrheitsmeinungen oder sonstigen Äußerlichkeiten, auf Grund der genauen Kenntnisse der Details der Arbeit, eine eigene Meinung bilden kann. Es gibt bekanntlich viele bahnbrechende Arbeiten, die in weniger zitierten Zeitschriften veröffentlicht wurden oder sogar abgelehnt wurden und in wenigen Extremfällen später sogar mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurden.

Wenn die Zeitschrift angeblich Beiträge nicht wegen Mangel an Neuheit ablehnen will, so ist das für unsere Arbeit offenbar kein Kriterium gewesen. Eine ähnliche Analyse mit ähnlichen Ergebnissen ist bisher nicht veröffentlicht worden.

Gutachten

Wir alle, täglich selber als Gutachter tätig, haben reichlich Erfahrung mit den Mängeln, des peer review Systems. Gutachter sind auch nur Menschen. Trotzdem gibt es für die Zeitschriften, die sich mit dem Gutachtersystem vor einer Überflutung mit irrelevanten Arbeiten schützen wollen, kein besseres System.

Dass Wissenschaftler, die in einer unerwünschten Zeitschrift wie JGEESI veröffentlichen, mit einem „Bann“. (sprich, Zensur) belegt werden, entspricht der vorwissenschaftlichen, mittelalterlichen Scholastik, deren Zweck die Unterdrückung der Fakten war, welche die Macht der Kirchen gefährden konnten (s. den Fall Galileo). Die Parallele fällt ins Auge. So einen „Bann“ gibt es nicht in der Naturwissenschaft und darf es nicht geben. Der angedrohte „Bann“ würde an das Grundprinzip der Naturwissenschaften die Axt legen.

Zudem ist dieser „Bann“ eine schwere Beleidigung unzähliger seriöser Wissenschaftler, die in JGEESI veröffentlicht haben (stellvertretend Beispiele von Publikationen in JGEESI). Die meisten  Wissenschaftler, die in JGEESI veröffentlichen, sind in asiatischen oder afrikanischen Universitäten und Instituten beheimatet. Spielen bei der Kritik an diesem Journal also evtl. rassistische Motive eine Rolle?

Dass so ein „Bann“ von einem deutschen MPI ausgesprochen wird, wirft ein Licht auf die „Wissenschaftlichkeit“ der offiziell so genannten „Klimaforschung“, die ja auch Modelle mit willkürlichen und falschen  Annahmen über die gemessenen Fakten stellt und natürlich gegen Zeitschriften, welche unliebsame Fakten berichten, Zensurversuche betreibt. Glücklicherweise für den freien Austausch wissenschaftlicher Ergebnisse ist die Zahl wissenschaftlicher Zeitschriften zu groß, um totale Zensur zu bewirken. Der jetzt großangelegte Versuch, auch seriöse Zeitschriften als „predatory journals“ zu stigmatisieren, dürfte misslingen.

 




Der Inzest Charakter der IPCC Berichte

(Offenlegung: Ich habe zum NIPCC-Bericht [der oppositionelle Bericht gegen die Verlautbarungen des IPCC, speziell der „Zusammenfassung für Endscheidungsträger“; der Übersetzer]  beigetragen). Der o.g. Artikel von Idso ist eine Überprüfung und Analyse eines Artikels mit fast gleichen Titel in Scientometrics , Jankó et al . (2017).  Idso schrieb:

Ein weiterer interessanter Befund ergibt sich aus der Untersuchung, wen die einzelnen Organisationen zitiert haben. In einer Textanalyse des AR5-Berichts des IPCC zeigte sich, dass 19 der 20 am häufigsten zitierten Autoren in diesem Bericht direkt an der Zusammenstellung beteiligt waren. Und obwohl die verbliebene Person, J. Hansen, offiziell nicht an der Produktion von AR5 beteiligt war, nahm er an der Inszenierung  von mindestens einem früheren IPCC-Bericht (Third Assessment) als beitragender Autor teil. Eine ähnliche Analyse des AR4-Berichts ergab, dass 14 der 16 am häufigsten zitierten IPCC-Autoren an der Erstellung dieses Berichts beteiligt waren. Aber auch hier waren die verbleibenden zwei Personen direkt an der Erstellung des vorangegangenen dritten Sachstandsberichts des IPCC beteiligt. Solche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass die Autoren des IPCC die Absicht haben, ihre eigene Arbeit zu promoten.

So wie Idso die Schlussfolgerung von Janko et al erst am Ende enthüllte, werde auch ich die Auflösung gegen Ende bringen.

Diese Art von gegenseitiger Bevorzugung [oder auch „eine Hand wäscht die andere“, im Original: Inzest] ist für viele, die mit der Akademie zu tun haben sind, keine Überraschung. Eines der wenigen intelligenten Dinge, von denen Prinz Philip berichtet, ist, dass Universitäten die einzigen wirklich inzestuösen Organisationen in unserer Gesellschaft sind. Fast jeder, der an einer Universität unterrichtet, ist ein Produkt davon. Meistens wird die Universität geführt, indem sie den akademischen Senat kontrollieren, so dass die Gefangenen ihr Gefängnis selbst und effektiv führen.

Die meisten Universitätspräsidenten und Dekane sind Gefangene mit Begünstigungen. Es gibt viele Beispiele für nicht-akademische Präsidenten und Abteilungsvorsitzende, die von den Akademikern in eine Schablone gedrängt wurden, die an den Sumpf der Politiker erinnert, die den Nichtpolitiker Trump ablehnen. Es ist fast unvermeidlich, dass jede Gruppe jede Person ablehnt, die sie für nicht qualifiziert hält. Die für diese Entscheidung zu Grunde liegenden Qualifikationen sind dieselben, die sie geschaffen und geschützt haben. Wenn Sie jemanden einstellen, der „nicht qualifiziert“ ist und sich herausstellt, dass er so gut oder sogar besser arbeiten kann, werden Ihre eigenen Qualifikationen und Ihre Kontrolle untergraben. Zu dieser Liste können das IPCC hinzufügen.

Alle Berichte, die der IPCC produziert, das sind die eigentliche Forschung und schriftliche Dokumente, sind vorher ausgewählt und von ihren heimatlichen, nationalen Wetterämtern bestimmt. Dieses Verfahren wurde von Maurice Strong im Zusammenhang mit der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) und der UN-Agentur World Meteorological Organization (WMO) aufgestellt, die sich aus den Bürokraten und Wissenschaftlern aller nationalen Wetterämter zusammensetzt.

Wie Richard Lindzen, Atmosphärenphysiker und Alfred P. Sloan, Professor für Meteorologie am Massachusetts Institute of Technology sagten:

Der Schwerpunkt des IPCC liegt jedoch nicht auf der Qualifizierung von Wissenschaftlern, sondern auf Auswahl von Vertretern aus über 100 Länder. Die Wahrheit ist, dass nur eine Handvoll Länder qualitativ hochwertige Klimaforschung durchführen. Die meisten der sogenannten Experten dienten lediglich dazu, die Zahlen aufzupolstern.

 Es ist keine Geringfügigkeit, dass routinemäßige Wetterdienstfunktionäre von Neuseeland bis Tansania als „die weltweit führenden Klimawissenschaftler“ bezeichnet werden. Es sollte keine Überraschung sein, dass sie den Prozess [der Auswahl von nicht-Qualifizierten] entschlossen unterstützen.

Ein weiteres Problem mit politisch motivierter Forschung und der Inzidenz von Wissenschaft und IPCC besteht darin, dass sie Regeln oder Informationen ignorieren, insbesondere solche, die nicht in die Tagesordnung passen. Wieder identifizierte Lindzen das Problem:

 Der IPCC behauptet, seine Berichte sei peer-reviewed, was einfach nicht stimmt. Nach den Peer-Review Regeln, muss eine Gutachtergruppe eine Studie [zuerst] akzeptieren, bevor sie in einer wissenschaftlichen Zeitschrift veröffentlicht werden könne. Wenn die Rezensenten Einwände haben, muss der Autor sie beantworten oder den Artikel ändern, um die Einwände der Rezensenten zu berücksichtigen.

Im Rahmen des IPCC-Überprüfungsprozesses sind die Autoren dagegen in der Lage Kritik zu ignorieren. Nachdem er seine vom IPCC in den Jahren 1990 und 1995 ignorierten Überprüfungskommentare kommentiert hatte, bat Lindzen darum, seinen Namen aus der Liste der Gutachter zu entfernen. Die Gruppe lehnte es ab. [Hervorhebung durch Üb.s.]

 Manche behaupten, dass das IPCC nach frühen Kritiken von Lindzen, Vincent Gray und anderen ein System der Überprüfung durch Aussenstehende eingeleitet hat. Die Studie von Janko et al. zeigt jedoch, dass es sich um eine Farce handelt, die lediglich die Behauptung stützen soll – es wurde reagiert [hier einer der vielen Beiträge von Donna Laframboise – auch in deutsch auf Eike, einfach mal auf Eike mit dem Namen suchen] . Es ist die Natur der inzestuösen Gruppen, dass die Lösung von Problemen intern ist und selten effektiv umgesetzt wird.

 

Die Auflösung

Idsos Analyse liefert ein perfektes Beispiel für Lindzens Kritik. In dem Konflikt zwischen Michael Manns „Hockeyschläger“-Forschung und der Analyse seiner Unzulänglichkeiten durch McIntyre und McKitrick, taten sich zwei Mitglieder des  Kongresskomitees zusammen, um das zu untersuchen.

Dieses wurde als das Barton-Komitee bekannt und war eine gemeinsame Anstrengung zwischen dem Hausausschuss für Energie und Handel und dem Unterausschuss für Aufsicht und Ermittlungen. Briefe wurden an den IPCC-Vorsitzenden Rajendra Pachauri, den Direktor der National Science Foundation, Arden Bement, Michael Mann , Raymond Bradley und Malcolm Hughes geschickt. Es forderte von den drei Wissenschaftlern, ihre Daten und Methoden und Computercodes bereitzustellen, um ihre Ergebnisse nachzuvollziehen.

Die Politiker wussten, dass sie von der Wissenschaft und Statistik verwirrt werden würden, und so schufen sie eine unabhängige Gruppe von Spezialisten, die nachforschten und einen Bericht vorlegten, der ihre Schlussfolgerungen unterstützt. Diese Gruppe wurde mit dem Wegman Report bekannt, der nach ihrem Vorsitzenden Edward Wegman von der George Mason University benannt wurde.

In seinen Empfehlungen an den Barton-Ausschuss und damit vermutlich an jeden zukünftigen IPCC-Bericht schrieb Wegman,

 

  1. Schlussfolgerungen und Empfehlungen (Seite 51)

 Empfehlung 1 . Besonders wenn es um massive öffentliche Gelder und das Leben der Menschen geht, sollte die akademische Arbeit intensiver kontrolliert und überprüft werden. Vor allem sollten die Autoren politikbezogener Dokumente wie der IPCC-Bericht Climate Change 2001: The Scientific Basis nicht die gleichen sein , wie diejenigen, die die wissenschaftlichen Arbeiten erstellt haben.

 

Das IPCC hat dem keine Aufmerksamkeit gewidmet, wie Janko et al. feststellte und Idso unterstrich. Sie sind eine weitere inzestuöse Gruppe, die der akademischen Tradition folgt.

Erschienen auf WUWT am 07.10.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://wattsupwiththat.com/2017/10/07/the-incestuous-nature-of-the-ipcc-reports/

*  * *

 

Ergänzung durch den Übersetzer.
Hier erst noch ein paar Worte aus o.g. Bericht und demgegenüber orientierende Recherchen bei den Unterstützern von Dr. Mann

Folgend ein paar wesentliche Feststellungen aus o.g. Wegman Report. (..pdf)

AD HOC COMMITTEE REPORT ON THE ‘HOCKEY STICK’ GLOBAL CLIMATE RECONSTRUCTION

Bericht des Ad-hoc-Ausschuss über die Rekonstruktion der Hockeyschlägerkurve als Darstellung des globalen Klimas

  1. Feststellungen (Seite 48)

  1. Im Allgemeinen fanden wir das Schreiben von MBH98 [Abkürzung für: Mann Bradley and Hughes’ 1998 paper] etwas unklar und unvollständig. Die Tatsache, dass MBH98 eine weitere Klärung in Form einer Korrektur ausgegeben werden; in Nature veröffentlicht (Mann et al., 2004) … Dies legt nahe, auch dass das Begutachtungsverfahren nicht so gründlich war, wie es hätte sein können.
  2. In der Regel finden wir die Kritik von MM03 und MM05b und MM05a gültig und ihre Argumente überzeugend. Wir waren in der Lage, ihre Ergebnisse zu reproduzieren und sowohl theoretische Erklärungen (Anhang A) und Simulationen zu überprüfen, ob ihre Beobachtungen korrekt waren. Wir kommentieren, dass sie versuchen,… die Aufmerksamkeit auf die Mängel der MBH98-Typ Methoden und nicht versuchten, die paläoklimatische Temperaturen zu rekonstruieren.
  3. Wie bereits erwähnt, ist es üblich, dass für die Datenanalyse und die Erkennung von Mustern durch andere Experten eine Trainingsprobe zur Kalibrierung verwendet wird. Normalerweise würde man versucht haben, die Trainingsdaten als repräsentativ für den gesamten Dataset darzustellen. Das Temperaturprofil in den Jahren 1902-1995 ist ein zunehmender Trend und daher mit dem Temperatur Profil im Millennium nicht vergleichbar ist und daher für die Kalibrierung nicht geeignet. In der Tat führt das zum Missbrauch der hauptsächlichen Komponentenanalyse. Allerdings klingt die Erzählung in MBH98 zur Kalibrierung oberflächlich ganz vernünftig, … und könnte von jemand, der nicht ausführlich in der statistischen Methodik geschult ist, leicht übersehen werde. Dr. Mann hat enge Beziehungen sowohl zur Yale University als auch der Pennsylvania State University. Wir können nebenbei feststellen fest, dass sowohl die Yale University und die Pennsylvania State University jeweils Institute für Statistik mit ausgezeichnetem Ruf haben.
    Auch wenn ihren Arbeiten sehr wichtige statistische Komponenten auf der Grundlage ihrer Literaturzitate angeben, gibt es keine Hinweise darauf, dass Dr. Mann oder eine der anderen Autoren … signifikante Wechselwirkungen mit Mainstream-Statistiker gesucht haben.
  4. Als Antwort auf das Schreiben der Vorsitzenden Barton und Whitfield an den Vorsitzenden Dr.Mann, übermittelte dieser mehrere Websites mit umfangreichen Materialien, einschließlich Daten Code. Das Material ist nicht organisiert oder dokumentiert, so dass es für einen Außenstehenden nicht praktikabel ist, die MBH98 / 99 Ergebnisse zu replizieren. Zum Beispiel, die Verzeichnis- und Dateistruktur die von Dr. Mann verwendet wird, ist in dem Code eingebettet. es würde eine umfangreiche Umstrukturierung des Codes erfordern, um es für eine lokalen Rechner kompatibel zu machen.. Darüber hinaus bedeutet die kryptische Natur einiger der MBH98 / 99 Erzählungen [narratives], dass Außenstehende nur Vermutungen … machen könnten.
  5. Wie in der Einleitung erwähnt, wird ein großer Teil der Diskussion über den „Hockeyschläger“ in konkurrierenden Web-Blogs gemacht. Unser Ausschuss ist der Ansicht, dass Web Blogs keine geeignete Art und Weise sind, um Wissenschaft zu betreiben. Damit nähren die Blogs den Glauben an die Tatsache, dass diese Probleme von globaler Erwärmung, aus dem Reich des rationalen wissenschaftlichen Diskurses entfernt wurden. Leider sind die beteiligten Fraktionen leidenschaftlich und heftig polarisiert.
  6. Generell gesprochen … konnte die Gültigkeit der MM05 Studie nicht erkannt werden und ihre Ergebnisse sind eher als Entwicklungen von voreingenommenen Amateuren … anzusehen …
  7. Unser Ausschuss ist der Auffassung, dass die Bewertungen, die das Jahrzehnt der 1990er Jahre als das wärmste Jahrzehnt in einem Jahrtausend und das 1998 das wärmste Jahr in einem Jahrtausend zeigen, nicht durch die MBH98 / 99 Analyse unterstützt werden kann. Wie bereits in unserem Abschnitt über Hintergründe erwähnt, sind Proxys von Baumringen typischerweise geeicht, um niedrige Frequenzänderungen zu entfernen. Die Mittelalterliche Warmzeit und die Kleine Eiszeit, ein Zyklus der weit über das Jahr 1990 anerkannt wurde,  ist aus den MBH98 / 99 Analysen verschwunden, um die Ansprüche auf das wärmste Jahrzehnt / das heißeste Jahr möglich zu machen. Die Methodik der MBH98 / 99 unterdrückt diese niedrigen Frequenzinformationen. Der Mangel an Daten der entfernteren Vergangenheit macht die Ansprüche auf „die-heißesten-in-einem-Millennium“ im Wesentlichen nicht verifizierbar.
  8. ….
  9. Wir stellen fest, dass wir Statistiker / Mathematiker sind, die gebeten wurden, die die Richtigkeit der in MBH98 / 99 gefunden Methodik zu kommentieren. Hier [in unseren Bericht] konzentrieren wir uns auf die Beantwortung dieser Frage und nicht auf, ob sich das globale Klima verändert.

* * *

Von Webseiten der Befürworter von Dr.Mann

  • Das deutsche Wikipedia bezieht zu Dr. Mann und dem Wegmann Report völlig gegensätzliche Positionen, ohne auf die Kritikpunkte des Berichts einzugehen.

 

„However, at this point, it is not yet possible to say whether, on a hemispheric scale, temperatures declined from the 11-12th to the 16-17th century. Nor, therefore, is it possible to conclude that global temperatures in the Medieval Warm Period were comparable to the warm decades of the late 20th century.”

Kurz gesagt Man kann nicht sagen, ob die Temperaturen vom 11ten … bis 17ten Jahrhundert zurückgegangen sind. Daher man auch die M. Warmzeit nicht mit dem späten 20ten Jahrhundert vergleichen.

 

  • Science Blogs, für mich die amerikanische Seelenverwandtschaft zu „Klimaretter“ beschreibt als schlimmsten Fehler im Wegmann Report:

Der gravierendste Fehler der Autoren Wegman, Scott and Said ist die Behauptung:
„Unser Ausschuss ist der Ansicht, dass Web Blogs keine geeignete Art und Weise sind, um Wissenschaft zu betreiben.“

und weiter oben wird zugegeben:  “ … both reports find that “off-centre” method used in Mann Bradley and Hughes’ 1998 paper (MBH98) tended to produce hockey stick shapes …  Unfortunately, WSS stop there and do not address the question of what difference this makes to the reconstruction. The NRC panel did address this question and found that it made little difference“

Kurz: „…. das die Methoden von Dr. Mann dazu tendieren, Hockey Sticks zu erzeugen, … aber das macht nur geringe Unterschiede“

 * * * *