1

WELT-Autor Karl Lauterbach fordert persönliche Einschränkungen im Kampf gegen CO2, ähnlich Covid-Maßnahmen

Aus unerfindlichen Gründen ließ die Welt am 27. Dezember Karl Lauterbach, den Chef-Panikmacher der SPD, einen Artikel zu Corona und Klima schreiben. Doch halt, so unerfindlich sind sie vielleicht doch nicht, da der Politmediziner dort erfrischend kurz und erfrischend ehrlich schreibt, was er vorhat. Und was kann eine Zeitung Besseres tun, einen undemokratischen Politiker sich selbst demaskieren zu lassen?

Videoausschnitt aus einem Talk im Hangar 7 Talkshow bei der die Angela Spelsberg Ex-Frau  von Karl Lauterbach zu seiner Qualifikation und Motivation spricht. Mit Dank an Spürnase C. Guthmann

Lauterbach sagt recht klar, daß er (und die Kanzlerin/Regierung? – wohl längst entschieden) die Voll-Quarantäne noch bis „Anfang April“ weiterlaufen lassen will. Er will mit dem „Lockdown“ das „wir“ die „Neuinzidenzen“ drücken – wie diese Werte zustande kommen, dürfte inzwischen jedem ansatzweise kritischen Leser bekannt sein (untaugliche PCR).

Er befürchtet, daß mit Beginn der Impfkampagne eine Anti-Maßnahmenstimmung entsteht, und daß dann die künstlichen „Inzidenzen“ wieder hochgehen. Er lockt mit einem „schönen Sommer“, damit die Bürger weiterhin brav folgen.

Völlig zusammenhangslos wechselt Lauterbach dann zur „Klimakatastrophe“, die, wie EIKE-Leser wissen, gerade ihren Ausdruck in unter Schneemassen versinkenden Gegenden in der Alpenregion, den USA und Japan finden.

Ich hoffe, dass der Klimawandel in allen Wahlprogrammen der demokratischen Parteien eine dominierende Rolle spielen wird.

Soll heißen, auf eine Krise folgt sogleich die nächste Krise, um die Wähler in Angst zu halten und so das Durchregieren für inkompetente Politiker zu erleichtern?

Somit benötigen wir Maßnahmen zur Bewältigung des Klimawandels, die analog zu den Einschränkungen der persönlichen Freiheit in der Pandemie-Bekämpfung sind. Ob das erreichbar ist, wage ich zunehmend zu bezweifeln.

Lauterbach will also die Grundrechte der Bürger weiter einschränken, um den CO2-Ausstoß zu verhindern? Wie soll das gehen? Worum geht es wirklich?

Der Unglaublichkeit dieser Aussage folgend sehen dann auch die Antworten der registrierten Leser unter dem Artikel aus. Ein paar Beispiele:

Antidemokratische Gene scheinen deutschen Politikern inne zu wohnen. Oder werden Politiker der angeblich demokratischen Parteien damit geimpft? …. Hier werden Volkswirtschaften zerstört. Über Triage brauchen wir in der Zukunft nicht mehr reden. Das wird selbstverständlich, wenn es keine Krankenhäuser mehr gibt. Und das wird nur ein Teilproblem sein.

Lauterbach outet sich immer mehr als Demokratiefeind. Was sucht der in einer demokratischen Partei? Wenn der könnte, würde er die grungesetzlich garantierten Freiheitsrechte in jeglicher Weise einschränken. Seine Äußerungen zeigen, wessen Geistes Kind er ist.

Kommt jetzt langsam aber deutlich heraus, wofür die Corona-Panik tatsächlich inszeniert wird und weshalb dauernd „leider, leider“ Hygiene-Gegenmaßnahmen (anfangs Masken / Schutzkleidung und später Wechselunterricht / Klassenraumluftfilter / Altenheimschutz / Pooled Testing / Impfdosenbestellung / …) auffällig zu wenig / spät ergriffen werden, so dass dann harte Lockdowns und Reisebeschränkungen unvermeidlich erscheinen?

Warum schreibt Lauterbach so etwas ausgerechnet in der Welt? Reine Provokation? Oder doch eher ein Testballon, wie weit man gehen kann, ohne dass sich die Öffentlichkeit erhebt? Vielleicht muss man diesen Satz aber auch als Anker begreifen, um den Widerstand gegen mildere Zwangsmaßnahmen gering zu halten. Der Lockdown als Drohkulisse, wenn man so will.

Bingo. Mit so etwas habe ich bei Herrn Lauterbach gerechnet. Wenn man wegen Corina mit der Einschränkung von Grundrechten angefangen hat, dann kann man bei Maßnahmen gegen die Klimawandel gleich so weitermachen. Die Menschen sind unvernünftig, als muss der Staat autoritär kommen. Karl Lauterbach, Professor für Grundrechtseinschränkungen. Jetzt warte ich darauf, dass er noch einen Vorschlag zur Einschränkung des Wahlrechts unterbreitet.

Die Katze ist endlich aus dem Sack. Dann kann später auch niemand sagen: „Wir haben von nichts gewusst!“ Willkommen in der Demokratie und dem, was schon immer aus ihr gemacht wurde. Ein treu – dummer Gehilfe zur Diktatur. Obwohl. Scheint ja nur der Volkswille zu sein, der hier umgesetzt wird. Dann kann es ja auch nicht so schlimm werden.

Es gibt aber auch kommentierende Freunde der Bürgerrechte, deren Gedanken einen nur stutzig machen können:

Lauterbach hat leider Recht.
Für einen effektiven Klimaschutz wären viele der Einschränkungen, die wir in der Pandemie hinnehmen müssen, dauerhaft hinzunehmen.
Zuvorderst Einschränkungen, die die Mobilität betreffen.
Wir müssten beispielsweise – wie von FFF einst gefordert – den Flugverkehr noch drastischer einschränken, als er derzeit eingeschränkt ist….Der Individualverkehr müsste eingeschränkt werden. Zum Beispiel dadurch, das wir GroßVeranstaltungen auch weiterhin verbieten.

Bis zum letzten Absatz hat er ausnahmsweise mal meine Zustimmung, aber analog zum Impfstoff müssen wir auch beim Klimawandel eine technische Lösung finden.




Biden will die gesamte Regierung – einschließlich des Militärs – für eine weitere ehrgeizige Klimaschutzagenda gewinnen

Die sich abzeichnende Verschiebung im Verteidigungsministerium wird laut Analysten und Insidern eine Rückkehr in die Obama-Ära darstellen, in der die Pentagon-Führung den Klimawandel laut und konsequent als existenzielle Herausforderung betrachtet, die in allen Ecken des Militärs angegangen werden muss, auf Augenhöhe mit allen anderen Feinden wie China, Russland oder dem islamischen Extremismus.

Wenn der Demokrat Joseph R. Biden am 20. Januar als Präsident vereidigt wird, geht es in der neuen Dynamik wahrscheinlich genauso um Rhetorik und Haltung wie um Handeln. Während der Trump-Präsidentschaft hat das Pentagon Stützpunkte für steigende Meeresspiegel und heißere Temperaturen vorbereitet, auf sparsamere Technologien umgestellt und eine Reihe anderer Programme und Initiativen umgesetzt, die laut Militärführern die Risiken angehen, die ein sich änderndes Klima für die militärische Bereitschaft mit sich bringt .

Bei diesem Ansatz fehlte jedoch eine lautstarke Botschaft von oben, sagen Kritiker. Weder der Verteidigungsminister noch andere hochrangige Beamte der Trump-Administration, haben über den Klimawandel weder gesprochen noch ihn wie ihre Vorgänger als große Bedrohung eingestuft, was möglicherweise zu einem unausgesprochenen Verständnis im Pentagon geführt hat, dass das Thema nicht mehr im Vordergrund stand.

„Im Allgemeinen werden Sie feststellen, dass das Militär dieses Thema nicht durchpeitscht. Sie kümmern sich um die Missionssicherung, sie kümmern sich um die militärische Widerstandsfähigkeit, sie kümmern sich um die Bereitschaft. Das hat sich nicht von Obama über Trump bis Biden geändert “, sagte John Conger, Direktor des Zentrums für Klima und Sicherheit, das die Schnittstelle zwischen Umwelt- und Sicherheitsfragen verfolgt.

einen Unterschied“, sagte er. „Ich habe lange gesagt, als die Trump-Administration ans Ruder kam, war es nicht so,  als ob sie im Verteidigungsministerium auf die Bremse getreten waren. Es ist eher, als ob sie das Gas zurückgenommen haben. … Biden wird es wieder anziehen.

Angesichts seiner Kampagnenrhetorik und einiger seiner frühen Personalentscheidungen, scheint Herr Biden entschlossen zu sein, eine Reihe neuer Maßnahmen zum Klimawandel in der gesamten Regierung umzusetzen, einschließlich einer wahrscheinlichen Rückkehr zum Pariser Klimaabkommen aus der Obama-Ära, was den US-Emissionen neue Grenzen setzt. Herr Trump zog sich zu Beginn seiner Präsidentschaft von dieser Agenda zurück.

https://www.washingtontimes.com/news/2020/dec/16/joe-biden-thrust-climate-change-pentagon-forefront/




Das falsche Spiel mit Schuldgefühlen

Die Schuld für den Klimawandel

„Der vom Menschen verursachte Klimawandel ist ein auftauchendes Problem, das hauptsächlich durch die Fülle und Nützlichkeit fossiler Brennstoffe bei der Bereitstellung billiger, zuverlässiger Energie verursacht wird.“ I

In seinem Buch The Moral Case for Fossil Fuels  skizziert der Energietheoretiker Alex Epstein die Vorteile, die die Entwicklung von Kohle, Öl und Erdgas für die Menschheit hatte, einschließlich einer verbesserten Gesundheit, einer längeren Lebensdauer und einer Ausweitung des materiellen Wohlstands. Der Ökonom Richard Tol bewertete den privaten Nutzen von Kohlenstoff, dh den Wert von Energiedienstleistungen, die mit fossilen Brennstoffen erzeugt werden. Er stellt fest, dass der private Nutzen von Kohlenstoff viel größer ist als die sozialen Kosten von Kohlenstoff, die durch die [behaupteten] Schäden von Klimawandel entstehen. Diese Vorteile hängen mit den Nutzen von reichlich vorhandener und zuverlässiger Energie zusammen.

Also, wer ist schuld an den Emissionen fossiler Brennstoffe und einem vom Menschen verursachten Klimawandel?

  • Verbraucher und Industrien, die Strom, Transport und Stahl benötigen, die mit fossilen Brennstoffen hergestellt werden;  oder
  • Energieversorger und Hersteller von Verbrennungs- und Strahltriebwerken, die fossile Brennstoffe verwenden; oder
  • Öl- / Gas- und Kohleunternehmen, die fossile Brennstoffe produzieren; oder
  • Regierungen, die sich befugt fühlen, die Emissionen fossiler Brennstoffe zu regulieren?

Die Schuld für einen vom Menschen verursachten Klimawandel wird gelegentlich den nationalen Regierungen angehängt. Das Urgenda- Urteil befahl der niederländischen Regierung, ihre Klimaschutzmaßnahmen zur Emissionsreduzierung zu verstärken.

In der Zivilklage von Juliana wurde die US-Bundesregierung beschuldigt, nicht genug gegen den Klimawandel getan zu habe. Am häufigsten wird jedoch in Zivilprozessen die Schuld auf Öl- / Gas- und Kohleunternehmen gelegt, die die Brennstoffe produzieren.

Juliana et al. v. Vereinigte Staaten von Amerika et al. ist eine klimabezogene Klage, die 2015 von 21 Jugendklägern gegen die Vereinigten Staaten und mehrere Beamte der Exekutive eingereicht wurde. Zu den Klägern, die von der gemeinnützigen Organisation Our Children’s Trust vertreten werden , gehören Xiuhtezcatl Martinez, Mitglieder der Martinez-Organisation Earth Guardians und der Klimatologe James Hansen als „Hüter für zukünftige Generationen“. Einige fossile Brennstoffe und Industrieverbände intervenierten als Angeklagte, letzteres wurde jedoch später auf ihren Antrag nach den Präsidentschaftswahlen 2016 fallen gelassen.

… Die 21 Jugendlichen, die zum Zeitpunkt der Einreichung zwischen 8 und 19 Jahre alt waren, erhielten eine ehrenamtliche Vertretung von Our Children’s Trust und wurden vom Klimatologen James Hansen unterstützt , der in den Akten als „Vormund für zukünftige Generationen“ fungierte. [12] [13] (Hansens Enkelin Sophie Kivlehan war eine der genannten Klägerinnen.) [14]Die Jugendlichen wurden vom Our Children’s Trust ausgewählt, da sie alle in der Lage waren, sofortige „konkrete Verletzungen“ aufgrund des Klimawandels nachzuweisen, z. B. die Zerstörung ihrer Häuser durch übermäßige Überschwemmungen, steigende Meeresspiegel und Wüstenbildung, die mit dem Klimawandel verbunden waren. [6

… Die Anklage wurde später dann geändert und gegen den damals neu gewählten Präsident Trump gerichtet.
[Übersetzung Wiki.., englisch]

Die Rolle der Klimawissenschaft im Spiel mit der Schuld des Kohlenstoffs ist interessant. Ein Schlüsselelement als Grundlage der Verantwortung ist der Kausalzusammenhang zwischen dem Akteur und dem Schaden. Eine [einklagbare] Verantwortung basiert auch auf der Fähigkeit, den Schaden vorauszusehen. Und schließlich bezieht sich Verantwortung auf die Fähigkeit, den Schaden zu verhindern, im Hinblick auf das wissenschaftliche Verständnis. Jüngste Entwicklungen in der Attributionswissenschaft zielen darauf ab, die Schuld von Einzelpersonen oder Gruppen von Öl- / Gas- und Kohleunternehmen im Zusammenhang mit dem Anstieg des lokalen Meeresspiegels, der Versauerung der Ozeane und extremen Wetterereignissen zu ermitteln.

Die größten Kohlenstoff Unternehmen (Carbon Major-Unternehmen)

Eine neue Welle privater Klimastreitigkeiten wurde durch die Veröffentlichung der Carbon Majors-Studie von Richard Heede motiviert. Heedes Untersuchungen zeigen, dass fast zwei Drittel der anthropogenen Kohlenstoffemissionen von nur 90 Unternehmen und staatlich geführten Industrien stammen. Unter ihnen machen die acht größten Unternehmen seit der industriellen Revolution 20 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen aus fossilen Brennstoffen und der Zementproduktion aus. Vier der acht Unternehmen gehören nationalen Regierungen, während die anderen vier multinationale Unternehmen sind.

Obiger Link zu Richard Heede weist auf ein selbst ernanntes  Klima Rechenschaftsinstitut (o.g. Climateaccountability institute)

Deren Slogan: „Our vision is for a world protected from the social, economic,
and environmental damages of climate change.“

Heedes Forschung war ein Wendepunkt in der Debatte über die Aufteilung der Verantwortung für den Klimawandel. Heedes Arbeit half zwar dabei, einzelne Angeklagte oder Gruppen von Angeklagten im Zusammenhang mit dem Klimawandel zu identifizieren, löste jedoch nicht die Frage, ob diese Emittenten für bestimmte Auswirkungen und Ereignisse im Zusammenhang mit dem Klimawandel verantwortlich sind.

Das Erreichen eines gefährlichen Klimaereignisses umfasst eine Kausalkette, die auf dem Anstieg des atmosphärischen CO 2 und der globalen mittleren Oberflächentemperatur basiert. Ekwurzel et al. (2017) schreiben den Carbon Major-Unternehmen Schuld-Bruchteile zu: Die Anreicherung von CO 2 in der Atmosphäre, der Anstiegs der atmosphärischen Temperatur und die Erhöhung des Meeresspiegels. Ekwurzeil et al. erwähnt in den Schlussfolgerungen die Idee, diese Attributionslogik auf extreme Wetterereignisse auszudehnen. Ein kürzlich veröffentlichtes Papier von Lickey et al. (2019) versucht, Carbon Majors die Versauerung der Ozeane zuzuschreiben.

Die Wissenschaft der Zuschreibung oder Kausalität ist überhaupt nicht einfach. Hier gibt es zwei spezifische Probleme: sind Klimamodelle gültige Quellen für rechtliche Beweise für die Zuschreibung / Ursache des Klimawandels? Kann die [behauptete] partiellen Verursachung im Kontext der natürlichen Klimavariabilität nachgewiesen werden?

 

Schuldzuweisungen

Die Zuordnung von Schäden, die mit dem Wetter, dem Klimawandel oder dem Anstieg des Meeresspiegels verbunden sind, wird durch das Vorhandensein mehrerer Ursachen erschwert. Unter der Annahme, dass ein gewisser Prozentsatz des Schadens zu Recht auf Emissionen fossiler Brennstoffe zurückzuführen ist, ist es sinnvoll, diesen Schaden im rechtlichen Sinne den Produzenten fossiler Brennstoffe, z. B. Kohle- und Öl- / Gasunternehmen, zuzuschreiben?

David Victor ist ein globaler Vordenker in Bezug auf die Klimapolitik und die Transformation von Energiesystemen, die für eine kohlenstoffarme Zukunft als erforderlich angesehen werden. Victor lehnte Heedes Arbeit über die Carbon Majors als Teil einer „größeren Erzählung über den Versuch, Bösewichte zu erschaffen“ ab, um zwischen Produzenten, die für das Problem verantwortlich sind, und allen anderen als Opfern zu unterscheiden. Victor erklärte: „Ehrlich gesagt sind wir alle Benutzer und deshalb sind wir alle schuldig.“ [ Link ]

In demselben Artikel räumt Richard Heede (Autor des Carbon Majors-Berichts) ein, dass die Verantwortung geteilt wird. Er erklärte: „Ich als Verbraucher trage eine gewisse Verantwortung für mein eigenes Auto usw. Aber wir leben in einer Illusion, wenn wir glauben, Entscheidungen zu treffen, weil die Infrastruktur diese Entscheidungen für uns trifft. “

Heede traf einen wichtigen Punkt, indem er sagt, dass die Infrastruktur die Entscheidungen für uns trifft. Die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen wird von Elektrizitätsversorgungs- und Verkehrsinfrastrukturen getrieben. Einzelne Verbraucher und Unternehmen stehen vor einer begrenzten Anzahl anderer Optionen, es sei denn, sie verzichten auf Netzstrom und nutzen keine Transportsysteme, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Einzelne Verbraucher und Unternehmen sind für die Nachfrage nach Elektrizität und Transportmitteln verantwortlich. Ihnen ist jedoch die Strom- oder Transportquelle gleichgültig, sofern diese reichlich vorhanden, zuverlässig, sicher und wirtschaftlich ist.

Gäbe es keine Nachfrage nach fossilen Brennstoffen, wären die Carbon Majors nicht schuld. Die Tatsache, dass die Nachfrage nach fossilen Brennstoffen anhält und wächst, zeigt, dass das Problem der Schuld nicht einfach ist. Ein Wechsel von fossilen zu „saubereren“  Brennstoffen ist aufgrund der Infrastruktur nicht einfach und nicht billig. Für Strom umfasst dies die Erzeugungs- und Übertragungsinfrastruktur. Für den Transport umfasst dies Fahrzeugmotoren und deren Herstellung sowie die Tankinfrastruktur.

David Victor erklärt: „Eine Erzählung zu erstellen, die Unternehmensschuld im Gegensatz zur Problemlösung beinhaltet, wird nichts lösen.  Für den Fortschritt ist ein Fokus auf Problemlösung der Infrastruktur erforderlich. Wie genau die Infrastruktur aussehen soll, hängt jedoch von den verfügbaren und geplanten Technologien, der Wirtschaftlichkeit und der öffentlichen Ordnung ab.“

Covid-19-Analogie

Covid-19 bietet eine interessante Fallstudie zum Thema „Schuld“. Es wird allgemein angenommen, dass der Ursprung des Virus in Wuhan, China, aufgetreten ist. Es ist jedoch schwierig, Wuhan die weltweite Verbreitung des Virus zuzuschreiben. Während die aus China stammenden Covid-19-Statistiken unvollständig sind und als nicht vertrauenswürdig eingestuft wurden, scheint China die interne Ausbreitung des Virus besser einzudämmen als viele andere Länder. Derzeit konzentriert sich die „Schuld“ auf „Corona-Leugner“, die sich nicht an die Anforderungen von Ausgangsperren und für das Tragen von Masken halten, sowie auf Politiker, die dies nicht verlangen.

Mit dem Aufkommen von Covid-19-Impfstoffen wird die Covid-19-Diskussion nun vom Impfstoff dominiert, wobei der Ursprung der Krankheit wenig Beachtung findet. Die Heilung der Pandemie konzentriert sich in Form von technologischen Impfstoffen, versprochen wird, dass eine weltweite Verhaltensänderung dann nicht notwendig wäre (obwohl Verhaltensänderungen in einigen kleineren Regionen / Ländern funktioniert haben). In vielen Ländern funktionierten Verhaltensänderungen zur Begrenzung der Übertragung, die mit obligatorischen Sperren verbunden waren, aus Gründen der wirtschaftlichen Unmöglichkeit, Bedenken hinsichtlich des psychischen Wohlbefindens im Zusammenhang mit Isolation und allgemeiner politischer Nicht-Überlebensfähigkeit einfach nicht.

Fazit

Im Kontext der Klimadebatte ist dies die Lehre aus Covid-19. Eine technologische Lösung (analog zur Entwicklung des Impfstoffs) im Hinblick auf eine bessere Stromerzeugung und -übertragung würde das Klimaschutzspiel schnell zum Schweigen bringen, indem die Probleme für die Umwelt gelöst werden, die [angeblich]  durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe verursacht werden. Das Leiden an unzureichender oder zu teurer oder unzuverlässiger elektrischer Energie (analog zu den Covid-Sperren) ist wirtschaftlich schädlich und politisch unrentabel.

Auch hier würde die Lösung das Problem lösen und neue Technologien hätten keine Schuld. Während  Isolation und Sparmaßnahmen zwar für kurze Zeiträume geltend gemacht werden können, jedoch keine Lösungen sind.

Das Covid-19-Schuldspiel hat die Suche nach einer Lösung (dh. einem Impfstoff) nicht behindert. Die Eile beim Klimawandel, die Unternehmen für fossile Brennstoffe zu beschuldigen und zu bestrafen, behindert jedoch einen vernünftigen Übergang von den schlimmsten Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf die Umwelt.

Ein vernünftiger Übergang beinhaltet die fortgesetzte Nutzung von relativ sauberem und planbar einsetzbarem  Erdgas, vermeidet massiver Infrastrukturinvestitionen in Windenergie, die über den Lebenszyklus der Windkraftanlagen nur zweifelhafte Nettovorteile haben und fördert die Entwicklung einer verbesserten Energieinfrastruktur für das 21. Jahrhundert – Reichlich vorhanden, sicher, zuverlässig, wirtschaftlich und sauber. Wie priorisieren wir diese und inwieweit sollte „sauber“ die anderen übertrumpfen? Definieren wir „sauber“ nur in Bezug auf Emissionen oder schließen wir auch Bergbau / Exploration, Landnutzung, Lebenszyklusprobleme usw. ein?

Ich warte immer noch auf ein moralisches Argument, das es im Namen der „Klimakrise“ rechtfertigt, die Entwicklung von Netzstrom in den ärmsten Regionen Afrikas zu verhindern, die die Entwicklung einer fortschrittlichen Wirtschaft unterstützen können. Ich vermute, dass ich lange auf eine solche Rechtfertigung warten werde, weil es keine gibt.

Das Carbon-Schuldspiel ist eine Ausrede, um bestimmte Unternehmen zu bestrafen [und eine bestimmte Ideologie durchzusetzen], ohne jedoch tatsächlich vorhandene gesellschaftliche Probleme zu lösen. Der Nettoeffekt ist das anhaltende Leid, [nicht nur] in den Entwicklungsländern, das Versäumnis, die Emissionsreduzierung voranzutreiben und sicherlich das Unvermögen, das Klima in irgendeiner Weise zu verbessern.

https://judithcurry.com/2020/12/07/the-blame-game-2/

Übersetzt durch Andreas Demmig




Prinz Harry: Covid ist eine Ermahnung der Natur – wegen Klimazerstörung?

Der Thronfolger und Fürst von Wales, Charles, ist bekannt für sein Engagement für „Umweltschutz“. Er hatte mehrfach Fristen für den Weltuntergang ausgerufen, die unbeachtet verstrichen (aktuell 2019, Bild: Prinz Charles gibt der Welt noch 18 Monate Zeit).

Sein jüngerer Sohn, Henry Charles Albert David („Harry“), in den Medien vor allem durch seine Ehe mit der schönen Meghan bekannt, tritt in die Fußstapfen seines Vaters und behauptet in einem aktuellen Video, die angebliche Sars2-Pandemie sei eine „Ermahnung der Natur“.

Es ist fast so, als habe Mutter Natur uns auf unser Zimmer geschickt, damit wir nachdenken können, was wir angerichtet haben.

Behauptet Harry hier allen Ernstes, daß das Wuhan-Virus wegen Klimaerwärmung auf den Menschen überspringen konnte? Zwar sind heiße Regionen generell anfälliger für die Entwicklung von Parasiten jeder Art (Viren sind Zell-Parasiten), bestes Beispiel ist Westafrika (Ebola). Aber Wuhan liegt in Zentralchina und nicht im „blauen“ Süden, wo es warm ist. Und daß eine Anhebung der mittleren Temperatur im Gebiet nachweisbar ist und die sich auch noch relevant auf Viren, Fleder- und Schuppentiere auswirke… nun ja, lassen wir das, wir sind ja ein Wissenschaftsblog.

Pikanterweise ist Prinz Harry, ähnlich wie Leonardo di Caprio, bekannt für seine himmelschreiende Doppelmoral, weil er gern privat, viel, und weit fliegt.

Charles und Harry sind nicht die einzigen, die in der Postmoderne Naturkatastrophen als quasi göttliche Strafen für irgendwelches Fehlverhalten interpretieren. Auch John Houghton, ehemals IPCC-Chef, soll 1994 gesagt haben, “

Solange wir keine Katastrophe ankündigen, wird keiner zuhören.

Den Klimawandel betrachte er

….als Strafe Gottes für unsere Sünden

Kein Wunder, daß Kritiker wie Norbert Bolz von „Fernsehpredigern“ sprechen und Klimaschutz und ähnliches als para-religiöse Veranstaltung empfinden. Fehlt das klassische Christentum oder Judentum, suchen sich satte Menschen etwas Neues.

Nebenbei, Naturkatastrophen für Interessen zu instrumentalisieren, ist sogar außerhalb des klimapolitmedialen Komplexes üblich. Die bekannte Schauspielerin Jennifer Lawrence brachte Tropenstürme 2017 mit der Wahl Donald Trumps in Verbindung.

Man sieht diese Hurrikane, und es ist wirklich schwer, nicht die Wut von Mutter Natur zu spüren, ihren Zorn

 

 

 




Klima : Erderwärmung ? Vielleicht passiert auch das genaue Gegenteil.*

Im Juli 1657 erklärte Friedrich III. von Dänemark und Norwegen dem Nachbarn Schweden den Krieg. Dabei wähnte er sich angesichts der übermächtigen Marine Dänemarks derart sicher, dass er auf seiner Hauptinsel Seeland kein Heer zusammenzog. Diesen Fehler sollte Friedrich im darauffolgenden Winter bitter bereuen. Da nämlich marschierten die Truppen von Karl X. Gustav von Schweden über den zugefrorenen Kleinen und Großen Belt nach Seeland, woraufhin der paralysierte König der Dänen und Norweger am 24. Februar 1658 den Frieden von Roskilde unterzeichnen musste, der ihm schmerzliche Gebietsverluste bescherte. Das Ganze war eine der vielen Auswirkungen der sogenannten „Kleinen Eiszeit“, die von etwa 1250 bis 1850 andauerte. In deren Verlauf sank die globale Durchschnittstemperatur um bis zu zwei Grad, was unter anderem Missernten, Hungersnöte und Teuerungen sowie daraus resultierende soziale Unruhen zur Folge hatte.

Besonders kalt fiel dabei die Phase zwischen 1645 und 1715 aus, die als Maunder-Minimum bezeichnet wird. Weitere heftige Temperaturstürze gab es auch während des Dalton-Minimums von 1790 bis 1830, des Spörer-Minimums von 1420 bis 1570 und des Wolf-Minimums von 1280 bis 1340. Ursache waren in jedem Falle Vulkanausbrüche, durch die große Mengen Asche und Gase in die Erdatmosphäre gelangten, Änderungen der Erdumlaufbahn sowie eine verringerte Aktivität der Sonne.

Der Abstand unseres Planeten zur Sonne schwankt – je nachdem, ob er mehr kreisförmig oder mehr elliptisch um das Zentralgestirn kreist. Dazu kommt das rhythmische Kippen der Erdachse: Je stärker diese geneigt ist, desto kälter kann es werden.

Sonnenflecken sind entscheidend

Den größten Einfluss auf die globale Temperaturentwicklung übt jedoch ganz offensichtlich die Sonne aus. Sie strahlt mal kräftiger und mal schwächer – das resultiert aus Veränderungen ihrer inneren Magnetfelder, die ähnlich wie bei einem elektrischen Dynamo Energie erzeugen. Markantester Ausdruck solcher Abweichungen ist die Zahl der Sonnenflecken, welche teilweise schon mit bloßem Auge beim Auf- und Untergang der Sonne oder einfachen Fernrohren zu sehen sind. Gibt es viele solcher dunkler Stellen auf der Oberfläche unseres Zentralgestirns, dann nimmt dessen Strahlung zu, werden sie weniger oder verschwinden sie komplett, geht die Strahlungsintensität zurück. Während des Maunder-Minimums erschienen lediglich 50 Sonnenflecken, und von 1672 bis 1704 gab es überhaupt keine – normal wären einige Tausend gewesen.

Im 20. Jahrhundert befand sich die Sonne hingegen in einer ungewöhnlich aktiven Phase, dem „Modernen“ beziehungsweise „Großen Maximum“, als dessen Höhepunkt die Jahre 1957/58 gelten. Zwischen 1950 und 2000 lag die Zahl der Sonnenflecken doppelt so hoch wie zum Ende der „Kleinen Eiszeit“, allerdings mit deutlich abnehmender Tendenz. Das nährte ab etwa 1970 die Befürchtung, unserem Planeten stehe eine baldige neue Kälteperiode bevor.

So warnte die Presse damals fast unisono vor dem kommenden „Cold Snap“ (Kälteeinbruch) und der „Spiegel“ schrieb am 12. August 1974, die Klimaabkühlung könnte zum Verhungern von einer Milliarde Menschen führen.

Zum Ende der 1980er Jahre hin verdrängte dann freilich das gegensätzliche Narrativ von der globalen Erwärmung die Warnungen vor der kommenden Eiszeit.

Seitdem war in wachsendem Maße davon die Rede, dass die Temperatur nicht sinken, sondern kontinuierlich steigen werde und der Mensch mit seinen Emissionen daran schuld sei. Nun liegen jedoch neue wissenschaftliche Erkenntnisse vor, welche das Szenario von einer drohenden Eiszeit doch nicht so unrealistisch erscheinen lassen, wie das Gros der Klimaforscher es heute gerne hätte.

So untersuchten Dan Lubin und David Tytler von der Universität von Kalifornien in San Diego mehr als 30 sonnenähnliche Sterne, die gerade ein starkes Aktivitätsminimum aufweisen, um abzuschätzen, wie weit sich die Strahlung unseres Gestirns im Vergleich zu heute abschwächen könnte. Dabei kamen sie auf einen Wert von immerhin bis zu sieben Prozent. Allerdings vertreten Lubin und Tytler die Ansicht, dass die hierdurch verursachte Abkühlung erst ab 2050 einsetzen werde.

Dahingegen erwartet die aus der Ukraine stammende Mathematikerin Valentina Zharkova von der Northumbria-Universität in Newcastle den Beginn der nächsten „Kleinen Eiszeit“ aufgrund der reduzierten Sonnenaktivität bereits 2021, wonach die Zahl der Sonnenflecken bis in die 2030er Jahre hinein um 60 Prozent zurückgehen – wie während des Maunder-Minimums. Das mathematische Modell vom Zharkova hat angeblich eine Vorhersagegenauigkeit von 97 Prozent.

Andere Forscher halten dagegen

Die dritte alarmierende Nachricht stammt von Martin Mlynczak vom Langley Research Center der NASA. Er verweist auf Daten des Forschungssatelliten TIMED, welcher die Verhältnisse in der oberen Erdatmosphäre untersucht und eine deutliche Abkühlung registriert hat. Für Mlynczak ist dies die Folge der verminderten Sonnenaktivität. Gleichzeitig meint der Wissenschaftler aber, die Messungen von TIMED stünden nicht im Widerspruch zu der herrschenden Meinung vom Temperaturanstieg in den unteren Bereichen der Lufthülle unseres Planeten.

Ähnlich argumentieren auch all jene, die unerschütterlich an der These von der menschengemachten globalen Erwärmung oder gar „Erhitzung“ festhalten, so wie beispielsweise die Mitarbeiter des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK), das den Weltklimarat IPCC unterstützt, der wiederum den Takt im „Kampf gegen den Klimawandel“ vorgibt.

Zwar hüten diese sich, die eindeutigen wissenschaftlichen Befunde hinsichtlich der Schwankungen der Sonnenaktivität offiziell anzuzweifeln, behaupten aber, der möglicherweise bevorstehende Rückgang bei der Strahlungsintensität unseres Zentralgestirns werde kaum nennenswerte Auswirkungen zeitigen. Denn er könne nur zu einer Abkühlung von maximal 0,3 Grad führen, wohingegen der drohende Temperaturanstieg durch die ausgestoßenen Treibhausgase vier Grad betrage.

=================================================================

)*  Anmerkung der EIKE-Redaktion :

Dieser Aufsatz ist zuerst erschienen in der Preußischen Allgemeinen Zeitung;  4. Dezember 2020, S.12; EIKE dankt der PAZ-Redaktion sowie dem Autor Wolfgang Kaufmann für die Gestattung der ungekürzten Übernahme, wie schon bei früheren Artikeln :   https://www.preussische-allgemeine.de/

=================================================================




Zahlen Sie um den Planeten zu retten, vielleicht haben Sie dann noch Geld, um auch zu fahren

Berichten zufolge erwägt Rishi Sunak (UK Finanzminister) , den Autofahrern für jede Meile, die sie auf den britischen Straßen fahren, Gebühren in Rechnung zu stellen, um ein Steuerloch von 40 Milliarden Pfund zu füllen, das durch die Umstellung auf Elektroautos entstanden ist.

Der Minister sei „sehr interessiert“ an der Idee einer nationalen Straßenbenutzungsgebühr, das Autofahrer in ein neues „Pay-as-you-Drive“ -System lenken würde.

Eine ähnliche Art von Regelung wurde von Labour im Jahr 2007 zurückgestellt, nach einem öffentlichen Protest, dass den Fahrern bis zu 1,50 GBP pro Meile in Rechnung gestellt werden könnte.

Aber ein nationales Mautsystem wird derzeit [wieder] in Erwägung gezogen, da befürchtet wird, dass die Umstellung auf Elektrofahrzeuge einen massiven Steuermangel verursachen wird. Nach Angaben der Times sind wichtige Einnahmensteigerungen des Finanzministeriums aus Kraftstoff- und Kfz-Steuer betroffen.

Die Meldung kam inmitten von Berichten, dass Boris Johnson seine grünen Pläne beschleunigen will – einschließlich eines Verbots des Verkaufs neuer Benzin- und Dieselautos bis 2030 – während Kritiker behaupten, die Verlobte des Premierministers, Carrie Symonds, eine Umweltaktivistin, treibe den Vorstoß an [Benzin / Diesel angetriebene Autos schon eher zu verbieten].

Was ist ein Mautsystem und wie funktioniert es?

Straßenbenutzungsgebühren sind direkte Gebühren, die für die Nutzung einer Straße erhoben werden. Dazu gehören gebührenpflichtige Straßen, entfernungs- und zeitabhängige Gebühren sowie Stoßzeiten-Gebühren.

Mautgebühren sind für England nicht typisch. Die drei Hauptregelungen sind die M6-Maut in den Midlands, die Dartford Crossing auf der M25 und die Stauzone Zone in London. Es gibt andere kleinere Projekte wie die Itchen Bridge in Southampton und die Humber Bridge in Hull.

Die Idee wurde erstmals in Großbritannien im Smeed-Report von 1964 bekannt – einer Studie über alternative Methoden zur Erhebung von Gebühren für den Straßenverkehr. Der Bericht konzentrierte sich jedoch hauptsächlich auf die Verwendung solcher Systeme, um Verkehrsstaus in städtischen Gebieten zu verringern. Die Pläne für ein „nationales“ System wurden 2004 erneut bekannt, als der damalige Verkehrsminister Alistair Darling Pläne für ein nationales  Mautgebührenprogramm ankündigte.

Nach den Plänen, bei denen die örtlichen Verwaltungen „Pay-as-you-go“ –Gebiete ausweisen sollten, hätten die Fahrer dafür bezahlt, eine Black Box in ihre Autos einzubauen, damit sie durch elektronische Verfolgung über Satelliten- oder Straßenbaken überwacht werden konnten. Die Autofahrer würden dann je nach Tageszeit und Überlastungsgrad zwischen 2 Pence und 1,50 GBP pro Meile zahlen. Das Programm wurde jedoch 2007 eingestellt, nachdem 1,8 Millionen Menschen eine Online-Petition dagegen unterzeichnet hatten.

Das damalige Verkehrsministerium sagte, es sei „Müll“, zu behaupten, die Regierung habe jemals ein nationales Mautsystem geplant, und bestand darauf, nur Überlegungen für lokale Mautgebühren aufgestellt zu haben.

Ein solches System tauchte zwei Jahre später erneut auf, als das Climate Change Committee unter der Leitung des ehemaligen CBI-Chefs Lord Turner erklärte, die Minister müssten obligatorische Straßenbenutzungsgebühren einführen, um die globale Erwärmung zu verhindern.

Ein Verbot des Verkaufs neuer Benzin- und Dieselfahrzeuge wird sich massiv auf die Staatskasse auswirken. Die Mehrwertsteuer auf Kraftstoff erwirtschaftet derzeit fast 6 Mrd. GBP pro Jahr. Die Kraftstoffsteuer, die derzeit für Benzin- und Dieselfahrzeuge mit 57,95 Pence pro Liter berechnet wird, soll in diesem Geschäftsjahr 27,5 Mrd. GBP einbringen. In der Zwischenzeit  wird erwartet, dass die Kfz-Steuer (VED), die für den Kauf von Autos aufgrund ihrer Emissionswerte erhoben wird, 7,1 Mrd. GBP einbringt.

Eine Regierungsquelle teilte The Times mit, dass das Finanzministerium mögliche Optionen für eine nationale Straßenbenutzungsgebühr analysiert habe, während Beamte überlegen, wie verlorene Steuereinnahmen ersetzt werden können. Die Quelle sagte jedoch, ein solches System stehe nicht unmittelbar bevor.

Edmund King, Präsident der AA, [~ADAC] sagte, ein solcher Schritt wäre zurzeit „politischer Selbstmord für jede Partei“.

Herr Johnson forderte letzte Woche mehr Maßnahmen, da er sagte, es sei keine Zeit [bei der Bekämpfung des Klimawandels] zu verlieren, und forderte die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, ehrgeizige Verpflichtungen zur Bewältigung der Klimakrise einzugehen. Die Erwartung wächst, dass der Premierminister bald das geplante Verbot für den Verkauf neuer Benzin- und Dieselautos bekannt geben wird, das von [bislang] 2040 vorgezogen wird.

Herr Johnson hat bereits gesagt, dass er dies für 2035 wünschen würde, aber Insider glauben, dass er sich verpflichten wird, die Frist bis 2030 vorzuverlegen.

….

Die Autofirmen bereiten sich bereits auf die Änderungen vor, da die Zahlen des Verkehrsministeriums zeigen, dass die Verkäufe von Elektrofahrzeugen in Großbritannien in diesem Jahr um fast 170 Prozent gestiegen sind.

Source: Society of Motor Manufacturers and Traders, October 2020

Herr Johnson versprach letzte Woche, einen Zehn-Punkte-Aktionsplan zur Bekämpfung des Klimawandels aufzustellen, da er für nächstes Jahr die Ausrichtung des COP26-Klimagipfels der Vereinten Nationen in Großbritannien markiert hatte.

Seine Pläne umreißen Maßnahmen in Bereichen wie der Reduzierung der Emissionen aus Verkehr, Elektrizität und Gebäuden sowie dem Einsatz von Wasserstoff und anderen neuen Technologien. Das gesetzliche Ziel des Vereinigten Königreichs ist, es die Treibhausgase bis 2050 auf „Netto-Null“ zu senken. Johnson hat den Ehrgeiz, diese bereits vor dem COP26-Treffen im nächsten Jahr festzulegen.

Rainer Sturm / pixelio.de Ausflug mit der Familie- Zurück in die Zukunft?

https://www.dailymail.co.uk/news/article-8951969/Rishi-Sunak-considers-plan-charge-motorists-mile-drive-Britains-roads.html

Übersetzt und zusammengestellt durch Andreas Demmig

Zum Thema

Statistik auf EuroStat

Im Jahr 2017 waren in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (EU) 262 Millionen Autos zugelassen. Rund 2 Millionen (0,8%) davon wurden entweder als Elektroautos oder als Hybrid-Elektroautos eingestuft, die in Kombination mit einem Benzin- oder Dieselmotor gefahren werden können.

Anzahl der elektrischen und Hybrid Fahrzeuge in der EU

Legende, rechts neben der Grafik, von oben nach unten

  • Plug-in hybrid diesel -elektric (Diesel Motor, zusätzliche Batterieaufladung an der der Steckdose)
  • Hybrid diesel electric (wie vorstehend, ohne Steckdosenaufladung)
  • Plug-in hybrid petrol elektric (Benzin Motor,  zusätzliche Batterieaufladung an der der Steckdose)
  • Electricity (reine Batteriefahrzeuge)
  • hybrid petrol elektric (Benzin Motor, ohne Steckdosenaufladung)



Ironie: Bewölkung lässt die Klimabesorgten um die Zukunft der Solarenergie fürchten

Als die „globale Erwärmung“ in „Klimawandel“ umbenannt wurde, wurde uns gesagt, dass wir mit allen möglichen „beispiellosen“ Extremen rechnen müssen. Das heißt, es besteht sogar die Möglichkeit eines ruhigeren Wetters (mit beispielsloser Windstille), was für unsere windgetriebene Zukunft nicht gut ist.

Gleichermaßen wird uns jetzt gesagt, dass wir einen stärker bewölkten Himmel erwarten können, zweifelfrei auch beispielslos.

Wenn unsere Tage tatsächlich wolkiger werden und / oder es mehr davon gibt, wird der gelegentliche Beitrag von Solar zu unserem täglichen Strombedarf auf ein dürftiges Rinnsal sinken.

Was für eine köstliche Ironie wird es sein, wenn ein sich änderndes Wetter, Knüppel in unseren „unvermeidlichen Übergang“ wirft und die wind- und sonnengetriebene Zukunft zum Erliegen bringt.

 

Der Klimawandel macht die Solarenergie weniger zuverlässig, da die sonnigsten Teile der Welt wolkiger werden.

The Telegraph, Olivia Rudgard
8. Oktober 8, 2020

Der Klimawandel könnte die Energie aus Sonnenkollektoren weniger zuverlässig machen, da er die Wolkendecke in den sonnigsten Teilen der Welt erhöht, warnen Forscher.

Während Solarenergie in einigen Gebieten davon profitieren wird, werden höhere Temperaturen, Luftfeuchtigkeit und Luftverschmutzung die Zuverlässigkeit der Sonnenlichtstärke in Gebieten wie dem Nahen Osten verringern, dort  in den Ländern, die stark in diese Technologie investiert haben.

Forscher der University of Princeton untersuchten Klimamodelle und kamen zu dem Schluss, dass diese Region besonders anfällig für Entwicklungen sind, die zu bewölkteren Tagen führen könnten.

Nature Communications:  Volume 11, Artikelnummer:  4781 (2020

Impacts of solar intermittency on future photovoltaic reliability
Jun Yin, Annalisa Molini & Amilcare Porporato

(Auswirkungen der solaren Unterbrechung auf die zukünftige Zuverlässigkeit der Photovoltaik)

Einführung

Die zunehmende Nutzung von Sonnenenergie wird allgemein als einer der effektivsten Ansätze zur Reduzierung der CO 2 -Emissionen angesehen, doch die kurzfristige intermittierende Natur schränkt ihre Zuverlässigkeit eindeutig ein. Während dieses Problem teilweise durch Energiespeicherung, geografische Streuung, Laststeuerung und Strahlungsvorhersage gelöst werden kann, hat  es  immer noch erhebliche Auswirkungen auf die Netzintegration von Solarenergie. Zum Beispiel wurden Photovoltaik-Kraftwerke im Nordwesten Chinas (Kapazität von 43,87 GW im Jahr 2019, 1/3 von Chinas Gesamtleistung) wegen [kostenverursachender] Bereitstellung von [nur] intermittierender Energie für das Northwest Grid mit Bußgeldern in Höhe von 28 Millionen US-Dollar im Jahr 2017, 42 Millionen US-Dollar im Jahr 2018 und 28 Mio. USD für das erste Halbjahr 2019 bestraft, während Kohle- und Wasserkraftwerke für ihre konstanten und sogar planbaren Stromlieferungen belohnt wurden . In ähnlicher Weise stützt sich zum Beispiel die Insel Kauai auf Hawaii, einem Weltpionier bei der Nutzung erneuerbarer Energien, derzeit auf Dieselgeneratoren an den bewölkten Tagen.

….

In Dubai, das Millionen in Solarenergie investiert hat, einschließlich des Baus eines riesigen Solarparks und des höchsten Solarturms der Welt, nehmen die wechselnden Wettermuster mit acht Prozent zu. Was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass Solarmodule ihre geplante Lieferfähigkeit  nicht erfüllen.

Höhere Temperaturen führen zu größeren Wetterturbulenzen und halten mehr Feuchtigkeit, was eine Bewölkung wahrscheinlicher macht.

Hitze führt zu trockeneren Böden, was mehr Staub verursacht und auch das Sonnenlicht blockieren kann. Das Land plant, bis 2050 75 Prozent seines Stroms aus erneuerbaren Quellen zu erzeugen, von denen 25 Prozent aus Solarenergie stammen sollen.

Co-Autor Amilcare Porporato von der Princeton University sagte: „In Bezug auf Solarenergie sind semiaride Orte [trockenes Klima mit Jahresniederschlägen zwischen 25 cm und 50 cm, in dem spärlicher Pflanzenwuchs möglich ist], wie Studenten, die fast jeden Tag eine „A“ [ausgezeichnet] Note erhalten.

 Jetzt stört der Klimawandel sowohl die übliche Dynamik der Atmosphäre als auch die Regelmäßigkeit der Sonnenstrahlung, die die Oberfläche des Planeten erreicht. Wir haben versucht zu quantifizieren, wie oft diese „A’s“ ein Ergebnis von „B’s“ oder sogar „C’s“ werden könnten. “

Ein ähnlicher Wintertrend ist in einem Teil des Nahen Ostens, Südasiens, Nordostens, Zentral- und Westafrikas zu beobachten.

Im Sommer ist dies jedoch eine bessere Nachricht für das europäische Festland, da durch den Klimawandel die Wahrscheinlichkeit [der Wolkenbildung] um bis zu vier Prozent abnimmt. Südostengland sieht ebenfalls einen positiven Sommereffekt, obwohl dieser weniger stark ist.

Wissenschaftler sagten, die Ergebnisse zeigten, dass mehr Subventionen erforderlich sind, um effiziente Energiespeicher und Technologien zu entwickeln, mit denen Solarenergie schrittweise in das Netz eingespeist werden kann.

Die in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlichte Studie untersucht erstmals, die möglichen Auswirkungen eines Klimawandels auf die tägliche Zuverlässigkeit der Solartechnologie.

Heißere und trockenere Bedingungen in einigen Teilen der Welt schaffen auch Bedingungen, in denen außer Kontrolle geratene Waldbrände wahrscheinlicher sind, da Rauch das Sonnenlicht blockiert und die Sonnenenergie behindert.

Als in den ersten beiden Septemberwochen in ganz Kalifornien Brände wüteten, ging die Solarenergie gegenüber dem Durchschnitt im Juli um 30 Prozent zurück und lag trotz Kapazitätserhöhung 13,4 Prozent unter dem Vorjahreswert.

„Diese Auswirkungen reduzieren die Menge an Sonnenlicht, die Sonnenkollektoren erreicht und verringert die solarbetriebene Stromerzeugung“, schrieb die US Energy Information Administration in einem Bericht im letzten Monat.

Die schwankende Stromlieferung von Solaranlagen ist seit langem eine Herausforderung für Wissenschaftler, die versuchen, sie in bestehende Stromnetze zu integrieren.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Kohle- oder Kernkraftwerken kann Solarenergie nicht für einen langfristigen Betrieb und als eine zuverlässige Stromquelle genutzt werden. Eine besondere Herausforderung besteht darin, dass die Stromnachfrage abends – wenn keine Solarenergie mehr verfügbar ist, tendenziell ihren Höhepunkt erreicht.

Die zur Lösung dieses Problems entwickelten Technologien  zur Energiespeicherung sind mit sinkenden Preisen immer beliebter geworden, trotzdem es immer noch Probleme mit Kosten, Kapazität und der relativ kurzen Lebensdauer von Batterien gibt.

The Telegraph

https://stopthesethings.com/2020/11/18/irony-alert-cloudier-climate-leaves-weather-worriers-panicking-about-future-for-solar-power/

Übersetzt durch Andreas Demmig




Rationales Umgehen mit dem Klimawandel

Das Klima verändert sich, wie so oft in der Geschichte. Die Beweise deuten darauf hin, dass der Mensch beim gegenwärtigen Klimawandel allenfalls eine untergeordnete Rolle spielt, wenn überhaupt eine. Darüber hinaus deutet alle Beweise darauf hin, dass der gegenwärtige Klimawandel für die menschlichen Gesellschaften per Saldo vorteilhaft ist, indem er die Ernteerträge erhöht und damit weltweit zu einem Rückgang des Hungers führt. Außerdem verringert sich die Zahl der kältebedingten Todesfälle, fordert doch Kälte in jedem Jahr weit mehr Menschenleben als übermäßige Hitze. Schließlich gibt es wenig bis gar keine Beweise für die Behauptung, dass jede vernünftigerweise zu erwartende Erwärmung, selbst unter den von den Vereinten Nationen entwickelten Worst-Case-Szenarien, eine Klimaapokalypse verursachen wird, die die menschliche Zivilisation zerstört.

Dennoch muss jeder ehrliche Makler anerkennen, dass sich die Beweislage ändern könnte; es könnten neue Daten auftauchen, die darauf hinweisen, dass der Klimawandel gefährliche zukünftige Bedingungen verursachen könnte – Veränderungen, die den Menschen auf der ganzen Welt enorme Kosten verursachen würden.

Falls Letzteres der Fall ist, wie sollten wir dann auf einen potenziell gefährlichen Klimawandel reagieren? Es ist nicht zu erwarten, dass der Klimawandel neue oder bisher nicht existierende Probleme schafft, sondern dass er in dem Maße, in dem er negative Auswirkungen hat, bereits bestehende Probleme verschärft, z.B. den natürlichen Anstieg des Meeresspiegels verstärkt, das Spektrum der Schädlinge, in erster Linie Moskitos, ausweitet, die verschiedene Krankheiten verbreiten, die Stärke von Wirbelstürmen geringfügig erhöht und vermehrte Überschwemmungen verursacht.

In ihrem fortwährenden Streben nach größeren Profiten oder mehr Macht über das Leben der Menschen haben Umwelt-Alarmisten, politisch verbundene Ökoenergie-Profiteure und Vetternkapitalisten sowie Politiker und Regierungsbürokraten vorgeschlagen, die Nutzung fossiler Brennstoffe zu beenden und die Weltwirtschaft völlig neu zu gestalten, um die schlimmsten Folgen des Klimawandels abzuwenden.

Die besten Beweise deuten jedoch darauf hin, dass eine scharfe Einschränkung der Nutzung fossiler Treibstoffe zur Bekämpfung des Klimawandels in naher oder mittlerer Zukunft wahrscheinlich größere Schäden insbesondere für die verwundbarsten und ärmsten Mitglieder der Gesellschaft mit sich bringen wird als die Schäden, von denen vernünftigerweise erwartet werden kann, dass sie durch den Klimawandel noch verschärft werden. Darüber hinaus könnte eine solche Verschiebung tatsächlich unmöglich sein.

Bis zum letztgenannten Punkt hat Professor Roger Pielke in einem Forbes-Artikel vom 30. September 2019 berechnet, was das Erreichen von Netto-Null Kohlendioxidemissionen bis 2050, wie Joe Biden und Kamala Harris versprochen haben, erfordern würde. Zu diesem Zeitpunkt, vor mehr als einem Jahr und zwei Monaten, schrieb Pielke:

Eine weitere nützliche Zahl, die man wissen sollte, ist, dass bis zum 1. Januar 2050 noch 11.051 Tage verbleiben. Um bis 2050 weltweit einen Netto-Null-Ausstoß an Kohlendioxidemissionen zu erreichen, ist daher der Einsatz von über 1 Mio. t RÖE [Millionen Tonnen Öläquivalent] kohlenstofffreier Energie (~12.000 Mio. t RÖE/11.051 Tage) jeden Tag erforderlich, beginnend morgen und über die nächsten 30+ Jahre hinweg. Um ein Netto-Null zu erreichen, ist auch die entsprechende äquivalente Stilllegung von mehr als 1 Mio. t RÖE an Energieverbrauch aus fossilen Treibstoffen an jedem einzelnen Tag erforderlich.

Das bedeutet, so schreibt Pielke, dass ein Übergang zu alternativen Energiequellen aus fossilen Treibstoffen das Äquivalent der Eröffnung von drei neuen großen Kernkraftwerken alle zwei Tage erfordern würde, um bis 2050 einen Netto-Nullausstoß an Kohlendioxidemissionen zu erreichen, oder alternativ dazu den Einsatz von etwa 1.500 (2,5 Megawatt) Windturbinen auf einer Fläche von etwa 300 Quadratmeilen, und zwar jeden Tag von jetzt an und bis 2050.

Damit die Vereinigten Staaten Netto-Null-Emissionen erreichen, müsste das Land ab dem 30. September 2019 etwa alle sechs Tage ein neues Kernkraftwerk im Wert von kohlenstofffreier Energie errichten – und zwar ab dem 30. September 2019 – und diese Frist bis 2050 verstreichen lassen.

Falls sich jemand wundert: Seit Pielke seine Analyse verfasst hat, hat sich die Welt vom Gesamt-Null-Ziel weiter entfernt denn je. Tatsächlich sind in China und anderswo (zum großen Teil mit Unterstützung und/oder Finanzierung Chinas) Dutzende von Kohlekraftwerken ans Netz gegangen, und Hunderte weitere sind entweder im Bau oder in der Planungsphase. Nur ein Kernkraftwerk wurde fertiggestellt und ans Netz gebracht. Im kommenden Jahrzehnt sollen mehr Kernkraftwerke stillgelegt werden als geplant oder derzeit im Bau sind. Seit Pielke das schrieb, wurden auch nicht jeden Tag 300 Quadratmeilen der Erde mit neuen Windturbinen abgedeckt. Jeder Tag, an dem wir das Ziel von einer Million Tonnen Öläquivalent verfehlen, bedeutet, dass täglich noch mehr Energie ersetzt werden muss, um das Netto-Null-Ziel für 2050 zu erreichen.

Der Versuch, das wahrscheinlich unmögliche, aber sicherlich sehr unwahrscheinliche Ziel eines Netto-Nullausstoßes von Kohlendioxid bis 2050 zu erreichen, wird das Wirtschaftswachstum jedes Jahr um Billionen von Dollar verringern und Milliarden von Menschen auf Jahrzehnte in bitterer Armut zurücklassen. Dabei dürfte ihr kollektives Opfer wenig bis gar keine Auswirkungen auf das Klima haben.

Biden und Harris sagen, dass ihr Klimaplan die Vereinigten Staaten bis 2050 2 Billionen Dollar kosten wird. Konservative Schätzungen des Green New Deal, ein Plan, der von denen geschrieben wurde, die Bidens Plan zusammengestellt haben, übersteigen jedoch 90 Billionen Dollar bis 2100. Die Höhe des Temperaturanstiegs, der durch Bidens mehrere Billionen Dollar schweren Plan vermieden wird, wird auf ein Zehntel Grad oder weniger geschätzt. Der vermiedene Anstieg des Meeresspiegels würde die Höhe einiger weniger Blätter Papier, höchstens Millimeter, betragen. Künftige Hurrikan-Windgeschwindigkeiten könnten ein paar Meilen pro Stunde niedriger sein, als sie es sonst wären. Das ist sehr wenig Schaden, der vermieden wird, zu destruktiv hohen Kosten.

Wie Bjorn Lomborg in seinem Buch False Alarm aufzeigt, ist ein vor allem von fossilen Treibstoffen getriebenes schnelles Wirtschaftswachstum insbesondere in armen Entwicklungsländern die beste Antwort auf den Klimawandel. Wohlhabendere Gesellschaften sind besser in der Lage, mit Naturkatastrophen fertig zu werden, auf sie zu reagieren und sich von ihnen zu erholen als ärmere Gesellschaften.

Lomborg führt unzählige Daten an, die zeigen, dass wohlhabendere Gesellschaften gesünder und besser in der Lage sind, sich anzupassen und auf Wetterkatastrophen zu reagieren, unabhängig von der Art oder Ursache, als ärmere Gesellschaften. Die Geschichte zeigt, dass relativ wohlhabende Gesellschaften und Völker die Zahl der Todesopfer, der erlittenen Verletzungen und des Elends bei Naturkatastrophen dramatisch reduzieren können. Sie können den Menschen schneller Hilfe zukommen lassen als ärmere Länder mit unzureichender Infrastruktur und begrenzten Ressourcen für Notfallmaßnahmen.

Anpassung als Antwort auf den Klimawandel ist nicht nur wünschenswert, sie ist zu erwarten. Menschen und Regierungen haben in der Vergangenheit nicht tatenlos zugesehen, wie Naturkatastrophen immer wieder zuschlugen. Sie haben stets Maßnahmen ergriffen, um die Schäden aus möglichen zukünftigen Ereignissen zu mildern und zu verringern. Mit steigendem Wohlstand werden die Menschen in Zukunft wahrscheinlich noch wirksamere Maßnahmen zur Schadensbegrenzung ergreifen.

Falls man zusätzlich zur Förderung eines raschen Wirtschaftswachstums beispielsweise um die Verringerung der Schäden durch Wirbelstürme, Überschwemmungen und durch Schädlinge übertragene Krankheiten besorgt ist, werden Maßnahmen zur direkten Begrenzung der Auswirkungen solcher Probleme jetzt viel bessere, unmittelbarere Ergebnisse erzielen, und zwar zu weitaus geringeren sozialen Kosten, als wenn man versucht, die künftigen Schäden durch die Begrenzung der Emissionen fossiler Treibstoffe indirekt um einen sehr geringen Betrag zu reduzieren.

Beispielsweise könnten die Regierungen die Subventionierung immatrieller Risiken beenden, indem sie z.B. die staatlich unterstützte und mit Prämien subventionierte Flut- und Hurrikanversicherung beenden. Die Menschen ziehen an die Küsten und in die Nähe von Überschwemmungsgebieten und bauen dort, zum Teil, weil die Regierung sie billig macht. Das National Climatic Data Center berichtet, dass die Zunahme der Bevölkerung und die Entwicklung der Küstengebiete – und nicht der Klimawandel – für die Zunahme der finanziellen Verluste durch Hurrikane verantwortlich ist. Laut der US-Volkszählung aus dem Jahr 2000 lebte mehr als die Hälfte der Amerikaner innerhalb von 50 Meilen von einer Küste entfernt, und bis 2025 werden es wahrscheinlich 75 Prozent sein, die alle durch subventionierte Hurrikan- und Überschwemmungsversicherungen gefördert werden. Das Heinz Center ermittelte, dass ohne staatlich subventionierte Versicherungs- und Flutkontrollprogramme die Bebauungsdichte in hochgradig überschwemmungsgefährdeten Gebieten um etwa 25 Prozent geringer sein würde als in Gebieten mit geringem Risiko.

Darüber hinaus kann die Regierung die Subventionierung der Umwandlung von Küstenfeuchtgebieten einstellen und die Wasserentnahme aus unterirdischen Reservoirs schneller reduzieren, als diese wieder aufgefüllt werden. Letzteres würde die Häufigkeit von Landabsenkungen und die Öffnung von Senklöchern verringern.

Für einen Bruchteil der Kosten für die Unterdrückung fossiler Treibstoffe könnten Wassersysteme die Entsalzung von Meerwasser für Trinkwasser und andere Zwecke in großem Maßstab durchführen, so dass sich unterirdische Wasserreservoirs wieder auffüllen könnten. Die Gemeinden könnten auch Seemauern, Deiche und Dämme bauen, Feuchtgebiete und Strände wieder auffüllen und die Bauvorschriften verbessern, damit Küstenlinien, Küstengemeinden, Städte und Häuser widerstandsfähiger gegen steigenden Meeresspiegel, Überschwemmungen und Wirbelstürme sind.

Keine dieser Maßnahmen wäre billig und würde zusammengenommen jedes Jahr ein paar Milliarden Dollar kosten, aber zusammen würden sie die Zivilisation weit weniger kosten als die vorzeitige Beendigung der Nutzung fossiler Treibstoffe für die Energieerzeugung, die industrielle Nutzung und das Transportwesen.

Die Verringerung der Zahl der Todesfälle und Krankheiten, die durch von Insekten übertragene Krankheiten verursacht werden, wäre noch billiger und einfacher als die Verhinderung von Schäden durch Hurrikane und Überschwemmungen. Dr. Indur Goklany schätzt, dass eine Stabilisierung des Kohlendioxid-Ausstoßes auf 550 ppm die von Malaria gefährdete Bevölkerung um 0,4 Prozent reduzieren würde, indem die Ausbreitung von Regionen (Hochgebirge) verhindert wird, in denen krankheitserregende Moskitos gedeihen können. Im Gegensatz dazu würde die Investition von zusätzlichen 1,5 Milliarden Dollar pro Jahr in die Malariaprävention und -behandlung heute die derzeitige jährliche Zahl der weltweiten Todesfälle durch Malaria halbieren, von einer Million auf 500.000 pro Jahr.

Die Nutzung fossiler Treibstoffe zu beenden, bevor die Märkte in dem vergeblichen Bemühen, das zukünftige Wetter zu kontrollieren, weniger teure, zuverlässigere Energiequellen entdecken, ist ein Narrenspiel. Es ist schlecht für die persönliche Freiheit, schlecht für den wirtschaftlichen Wohlstand und ohne Nutzen für die Umwelt. Nur Mitglieder der wohlhabenden, politisch mächtigen Elite, denen es mehr darum geht, das Leben und die Entscheidungen der Menschen zu lenken als um die Umwelt oder das menschliche Wohlergehen, werden von einer solchen Politik profitieren.

[Hervorhebung vom Übersetzer]

QUELLEN: National Center for Policy Analysis; The Moral Case for Fossil Fuels; Apocalypse Never; False Alarm; Liberty and Ecology; The Heartland Institute; Forbes

Link: https://www.heartland.org/news-opinion/news/rational-responses-to-climate-change

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Erwärmung durch menschgemachtes CO2: Neue Fachstudie zeigt Entwarnung an

Von diesem Beitrag werden Sie bei Leit-Medien nichts erfahren.
Das hat zwei Gründe: Das Ergebnis des Beitrags und die Art, wie das Ergebnis zustande gekommen ist. Das hier:

Argh, richtige Wissenschaft. Ein Text, in dem empirische Daten zur Grundlage genommen werden, um vor dem Hintergrund physikalischer Gesetze zu untersuchen, wie sich Sonnenstrahlung, die auf die Erde trifft, als Wärmestrahlung wieder abgegeben und von Treibhausgasen “aufgefangen” wird, auf das Klima auswirkt. Das ist nichts, was “Klimaaktivisten” zur Kenntnis nehmen, nichts, was angebliche “Wissenschaftsjournalisten” aufarbeiten, nicht einmal etwas, was Fach-Zeitschriften der Physik drucken wollen, nicht weil es keine Physik wäre, nein, an der Methode und der Durchführung gibt es nichts auszusetzen, aber am Ergebnis.

Das Ergebnis passt nicht in die Welt der Klima-Hysterie, und alles, was nicht in die Welt der Klimahysterie passt, weil es z.B. Wissenschaft ist, wird unterdrückt, unterschlagen, führt zu Angst bei den Herausgebern von wissenschaftlichen Zeitschriften, denn Herausgeber kann man heute wohl nur noch werden, wenn man den Verdacht widerlegen konnte, mit einem Rückgrat ausgestattet zu sein. Versuchten wir heute unseren Text “Bringing Boys Back In” zu veröffentlichen, es fänden sich wohl keine Herausgeber mehr, die das Rückgrat von Diether Hopf und Ewald Terhart hätten.

Zurück zu Happer und Wijngaarden.
Zentral für das, was die beiden auf rund 35 Seiten darlegen, ist das hier:

Das ist ein Absorptionsband für verschiedene Wellenlängen. Die schwarzen Flächen zeigen die Wellenlängen bei denen eine Absorption von Wärmestrahlung durch die entsprechenden Moleküle erfolgt. Die ganze Idee des von Menschen zu verantwortenden Klimawandels basiert darauf, dass mit einer Zunahme der Konzentration von CO2 in der Atmosphäre, also mit einem Mehr an CO2-Molekülen, die durch das Verbrennen von fossilen Brennstoffen der Atmosphäre zugeführt werden, ein Mehr an Wärmestrahlung gebunden und die Erde zu einem Treibhaus mit steigenden Temperaturen entwickelt werden kann. Die entsprechenden Rechnungen basieren auf eher kruden Varianten der oben dargestellten Absoprtionsbänder, die letztlich das Licht-Spektrum der einzelnen Moleküle abbilden, ein Spektrum, das man in einzelnen Linien zerlegen kann, um auf Grundlage der einzelnen Linien zu untersuchen, wie es um die Absorption von Wärmestrahlung durch z.B. CO2 steht.

Zunächst ist es jedoch notwendig, das Konzept der Saturation einzuführen. Stellen Sie sich ein halbgefülltes Wasserglas in der Sonne vor, das abgedeckt ist, aus dem keine Wassermoleküle (H2O) entweichen können. Das Wasser absorbiert Wärme: Wasserdampf ensteht, der den Rest des Glases fühlt und an der Oberfläche der Flüssigkeit wieder kondensiert. Sättigung, Saturation beschreibt den Punkt, bei dem die Verdunstung von Wasser der Kondensation von Wasserdampf entspricht. Offenkundig ist Sättigung von Temperatur abhängig. Ebenso offensichtlich gibt es einen Punkt, ab dem eine Steigerung der Temperatur nicht mehr dazu führt, dass die Wassermenge im Glas abnimmt.

Diese Logik haben Happer und Wijngaarden auf die Atmosphäre übertragen und mit einer unglaublich genauen und bislang nicht dagewesenen Analyse der einzelnen Spektrallinien der fünf Treibhausgase (H2O [Wasserdampf], CO2, CH4 [Methan], N2O (Stickoxid) und O3 [Ozon]) verbunden. Nicht nur das. Sie haben auch in Rechnung gestellt, dass die Temperaturen in der Troposphäre, der Stratospäre und der Mesosphäre nicht identisch sind, was (in Analogie zu dem Wasserglasbeispiel) dazu führt, dass die genannten Treibhausgase nicht nur Wärmestrahlung absorbieren, sondern auch emittieren. Damit haben Happer und Wijngaarden wohl die erste Arbeit vorgelegt, die für das grundlegende Modell des “radiative forcing”, das sich hinter der Rede von der Erderwärmung verbirgt, im Detail untersucht, wie sich ein erhöhter Ausstoß von Treibhausgasen auf die Erdtemperatur auswirkt.

Das theoretische Modell, anhand dessen der menschliche Einfluss auf das Klima modelliert wird, setzt übrigens die Sonneneinstrahlung auf eine schwarze Oberfläche und die daraus resultierende Abgabe von Wärmestrahlung unter Auslassung aller störenden Einflüsse von Wolken und Treibhausgasen, mit einem ebensolchen, das Treibhausgase und Wolken berücksichtigt, ins Verhältnis.

Das Ergebnis dieser Analyse, die weit über das hinausgeht, was das Intergovernmental Panel of Climate Change zur Grundlage seiner Ermärmungs- oder Überhitzungsmodelle macht, kann zunächst auf zwei Postulate gebracht werden:

  • Für die Modellierung der Erderwärmung ist die Berücksichtigung der Emission von Wärmeenergie durch Treibhausgase ebenso wichtig wie die Berücksichtigung der Absorption von Wärmestrahlung.
  • Die Variation in der Temperatur der Atmosphäre mit zunehmender Höhe ist für die richtige Bestimmung des Effekts von CO2 auf das Erdklima mindestens so wichtig wie die Konzentration von CO2. Warum? Wegen des Sättigungseffekts, der oben beschrieben wurde.

Aber das Hauptergebnis besteht in der Bestimmung des Effekts auf das Erdklima, der von einer Verdoppelung der CO2-Konzentration in der Atmosphäre von 400ppm auf 800ppm ausgehen würde. Eine solche Verdoppelung treibt den Klimahysterikern die Panik in die Augen, denn es ist ein Ausmaß, bei dem sie die eigene Verdampfung erwarten. Aber, nichts dergleichen stellt sich ein:

Im Wesentlichen zeigt diese Abbildung für CO2 eine Sättigung. Happer und Wijngaard schreiben dazu:

“The saturations of the abundant greenhouse gases H2O and CO2 are so extreme that the per-molecule forcing is attenuated by four orders of magnitude with respect to the optically thin values. Saturation also suppresses the forcing power per molecule for the less abundant greenhouse gases, O3, N2O and CH4, from their optically thin values, but far less than for H2O and CO2.”

Der Einfluss von jedem weiteren emittierten Molekül CO2 auf die Erwärmung der Erde wird um den Faktor 104 abgeschwächt, mit anderen Worten, wir können Kohle, Gas und Öl nach Lust und Laune verbrennen, denn der Effekt weiterer CO2-Moleküle auf die Erderwärmung ist fast nicht mehr vorhanden, denn die Atmosphäre ist gesättigt.

Die Arbeit von Happer und Wijngaard, die wir hier vorgestellt haben, wird von Fachverlagen nicht gedruckt, sie wird vorhersehbar von MS-Medien, den Legitimationswissenschaftlern des IPCC oder der nationalen Regierungen, die die Klimahysterie ausnutzen wollen, um mehr Kontrolle über ihre Bevölkerung zu erreichen, nicht thematisiert werden. Wir haben uns entschlossen, den Preprint von Happer und Wijngaard vollständig zu veröffentlichen. Wer weiß, wie lange er noch auf arxiv zu bekommen ist.



Wichtige Studien, die Ihnen Leitmedien vorenthalten, finden Sie bei ScienceFiles.

ScienceFiles lebt von Spenden.

Bitte unterstützen Sie unseren Fortbestand als Freies Medium.
Vielen Dank!



Folgen Sie uns auf TELEGRAM


Bleiben Sie mit uns in Kontakt.
Wenn Sie ScienceFiles abonnieren, erhalten Sie bei jeder Veröffentlichung eine Benachrichtigung in die Mailbox.




Analyse, Kritik und Hintergründe des Klima-Paradigmas

Das Buch „Das Klima-Paradigma: Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse.“ wurde bereits am 20.10.2020  im Blog die kalte Sonne mit einer Kurzbeschreibung und dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis vorgestellt. Nach Auffassung des Autors könnte das Buch als Ergänzung zu dem fast gleichzeitig erschienenen Buch „Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten“ dienen insofern, als das Thema in einen größeren und übergeordneten Zusammenhang gestellt wird: im Rahmen der Wissenschaftstheorie, der politischen Hintergründe und der psychologischen Strategien der Meinungsbildung und -manipulation. Die strittigen klimatologischen Fragen werden auch diskutiert – sogar mit Hinweis auf einige weniger bekannte Fakten –, aber zur Vertiefung ist auf jeden Fall „Unerwünschte Wahrheiten“ zu empfehlen.

Anlaß zu der Studie war für den Autor die überraschende Beobachtung, daß frühere Arbeitskollegen, durchwegs diplomierte bzw. promovierte Naturwissenschaftler, vorwiegend Physiker, das offizielle (d.h. vom IPCC, den Leitmedien und der Regierung vertretenen) „strikte Klimaparadigma“ i.w. als zutreffend akzeptierten und nicht grundsätzlich in Frage stellten. Es ist schon zu verwundern: in ihrem Fach oft ganz hervorragend, aber anscheinend nicht bereit, das messerscharfe Denken, die Fähigkeit zu Kritik und kritischer Distanz bei ihrer täglichen Arbeit auf allgemeine Themen der Medienberichterstattung und der Politik zu übertragen. Das mag zum einen damit zusammenhängen, daß Physiker heute immer mehr in der virtuellen Realität ihrer Theorien und Simulationsprogrammsysteme zuhause sind, zum andern im Studium kaum mehr logische Propädeutik [1], Methodologie und wissenschaftstheoretische Grundlagen [2] eingeübt werden. Schließlich stellt die (schon seit langem reduzierte Allgemein-)Bildung der sogenannten Gebildeten keinerlei Schutzschild mehr gegen die in der Informationsindustrie der Medien und politischen Propaganda verwendeten raffinierten Methoden der angewandten Psychologie dar. [5]

Der Begriff „Paradigma“ wurde bewußt in Abgrenzung zu „Theorie“ oder „Hypothese“ gewählt, um herauszuheben, daß es sich hierbei um eine Überschneidung von Naturwissenschaft, Politik, Medien und Ideologie und somit um ein vielfältiges soziologisches Phänomen handelt, in Anlehnung an den Wissenschaftshistoriker Thomas Kuhn [3], der Paradigma im soziologischen Sinn als „die ganze Konstellation von Meinungen, Werten, Methoden usw., die von den Mitgliedern einer gegebenen Gemeinschaft geteilt werden„, definiert hat.

In ähnlicher Weise könnte man auch von einem „Corona-Paradigma“ sprechen. Beiden ist gemeinsam die Kopplung von Sachebene und Handlungsebene, von Wissenschaft und Politik, wobei politische Entscheidungen so tief in die Wirtschaft, das Sozialleben und die Privatsphäre eingreifen, daß deren Verhältnis- und Verfassungsmäßigkeit bereits von Fachjuristen in Zweifel gezogen wurde. Dabei ist die Wissenschaft nicht mehr durchwegs „normal“, im Sinne reinen Erkenntnisgewinns, sondern „postnormal“, d. h. zunehmend im Griff politischer und wirtschaftlicher Interessen.

Aus Sicht des Autors haben sich zur nüchternen Beurteilung drei Kriterien bzw. Fragestellungen bewährt:

1.  „die herrschende Meinung ist die Meinung der Herrschenden“ (wird Karl Marx zugeschrieben);

2.  wird das Prinzip „audiatur et altera pars“ (es soll auch die andere Seite gehört werden) gröblich verletzt?; und

3.  „cui bono?“ (wer profitiert davon?).

Die vierfache Kritik des Autors betrifft:

1. den Reduktionismus, erstens die Hauptprobleme unserer Welt auf das Klima zu reduzieren und dabei u.U. schwerwiegendere Probleme in den Hintergrund zu rücken,  und

2. den Klimawandel kausal fast ausschließlich auf das Treibhausgas Kohlenstoffdioxid zurückzuführen;

3. die Intoleranz und Arroganz, mit der die Klimadiskussion als „settled“ (abgeschlossen) vertreten und abweichende Meinungen mit dem Etikett „Klimaleugner“ diskreditiert werden;

4. die überstürzte planwirtschaftliche „Klimapolitik“, die immense Kosten verursacht, aber zum Scheitern verurteilt ist.

Immer dann, wenn man Theorien, Paradigmen, Behauptungen, etc. vor sich hat und man entscheiden will, inwieweit es sich um wissenschaftlich Solides handelt, dann sind Abgrenzungskriterien der Wissenschaftstheorie angebracht.

Und in der Tat: Wenn man wissenschaftstheoretische Kriterien wie Konsistenz (Fehlen von Widersprüchen und Zirkelschlüssen), prinzipielle Falsifizierbarkeit, Validierung, Prognosefähigheit,  Ergebnisoffenheit u.a. ansetzt, dann kommen starke Zweifel an der Wissenschaftlichkeit des strikten Klimaparadigmas auf. Dieses zeigt vielmehr doktrinäre Züge, und zwar den Charakter einer pseudo-religiösen Doktrin mit ähnlichen Erscheinungsformen wie „Heiligen“ (Greta Thunberg), „Pilgerfahrten und Prozessionen“ (Fridays for Future), „Konzilen“ (Klimagipfeltreffen und Klimaverträge), „Untergangspropheten und Inquisitoren“ (Al Gore, Schellnhuber und Rahmstorf).

Der Autor schlägt als Alternative ein offenes Klimaparadigma vor, welches von den unwissenschaftlichen und  doktrinären Zügen des offiziellen „strikten“ Paradigmas gereinigt ist. Dieses „offene Klimaparadigma“ streitet zwar einen menschenverursachten Klimaeinfluß nicht ab, bewertet diesen aber auf Grund des noch nicht endgültig geklärten quantitativen Anteils nicht dogmatisch als dominierend gegenüber den natürlichen Anteilen; insbesondere legt es sich nicht auf ein monokausales Erklärungsmodell basierend allein auf Kohlenstoffdioxid fest, sondern ist offen für die unvoreingenommene Berücksichtigung auch anderer Einflußphänomene, wie z.B. Aktivitätsschwankungen der Sonne und ozeanische Zyklen, u.a. In diesem Sinne ist das offene Klimaparadigma in sich konsistent und wissenschafts-theoretisch solide. Dem offenen Klimaparadigma kommt die Sicht von Vahrenholt/Lüning in „Die kalte Sonne“ und „Unerwünschte Wahrheiten“ nahe. Ein Unterschied besteht nur darin, daß das offene Paradigma im streng wissen-schafts- und erkenntnstheoretischen Sinn nicht von festen „Wahrheiten“ spricht, denn es muß prinzipiell offen bleiben für die Möglichkeit neuerer Erkenntnisse und Revisionen bisher als „wahr“ vermuteter Einsichten.

Das Buch enthält ein Kapitel „Wissenschaftlichkeit des (strikten) Klimparadigmas?“, in dem u.a. die Behauptungen der Einmaligkeit der Schnelligkeit und des Ausmaßes der Klimaerwärmung, der angeblichen Zunahme von Extremwetterereignissen, der Gefährlichkeit des Meeresspiegelanstiegs und Abtauens der Gletscher und des Permafrostbodens, etc. in Frage gestellt und auf widerlegende Fakten aus der Fachliteratur Bezug genommen werden. Leider konnte das erst kürzlich erschienene Fachbuch „Unerwünschte Wahrheiten“ nicht mehr berücksichtigt werden. Es ist sehr zu empfehlen, dieses zu den genannten Fragen zusätzlich als kompetente Quelle zu Rate zu ziehen.

Seiner Kritik stellt der Autor drei konstruktive Forderungen entgegen:

1. Rückbesinnung auf wissenschaftsethische Grundsätze statt doktrinärer Ausgrenzung;

2. systemisch-holistische statt reduktionistische Sichtweise;

3. mehr ökologische statt rein technokratische Lösungsansätze.

Systemisch-holistisch gesehen sind die wesentlichen Problemkomplexe unserer Welt: die immer noch wachsende Überbevölkerung, die Ausbeutung und Erschöpfung der Ressourcen durch verschwenderische Wachstumswirtschaft, die Umweltzerstörung und die massenhafte Ausrottung von Tier- und Pflanzenarten und Ökosystemen. Diese Weltprobleme werden im Buch auch in angemessener Kürze behandelt, da sie durch die einseitige Konzentration auf das Klima sonst immer mehr aus dem Blick verschwinden.

Das strikte Klimaparadigma wird von Medien und Politikern mit psychologischen Mitteln in die Köpfe der Menschen eingepflanzt (Stichworte: Framing, Astroturfing, Angstmache, instrumenteller Moralismus, Gleichrichtung der Medien, Grünwäsche, etc.). Die über-politischen Hintergründe, aktuell auch unterstrichen durch die Corona-Krise, aber geben zu dem starken Verdacht Anlaß, daß es den Vertretern des Klima-(bzw. Pandemie-)alarmismus weniger um eine „Rettung“ des Klimas (bzw. der Menschen) geht als um die Durchsetzung einer dirigistischen „Großen Transformation“ der gesamten Gesellschaft.

Das sind „postdemokratische“ Verhältnisse, wo die Rangfolge – das Volk ist Souverän und die gewählten Politiker sind dem Souverän Rechenschaft schuldig – auf den Kopf gestellt ist.

Dies muß man auch bei der Klimadebatte und –politik im Auge behalten. Selbst wissenschaftlich fundierte Auffassungen, die nicht auf der Linie des offiziellen Paradigmas liegen, werden entweder ignoriert oder mit dem Stigma „Klimaleugner“ diffamiert.

Auf dem unsicheren Boden des „postfaktischen“ Konstrukts einer auf „postnormale“ Wissenschaft gestützten „Klimakrise“ soll aber mit „postdemokratischen“ Mitteln eine „Klimapolitik“ zusammen mit einer großen gesellschaftlichen Umwälzung durchgesetzt werden.

Bedächtiges Handeln auf der Grundlage vernetzten Denkens, das verantwortungsethisch und ökonomisch sämtliche Kol-lateralwirkungen und Spätfolgen einbezieht, ist unerläßlich, um der Spirale der „Logik des Mißlingens“ (Dörner [4]) zu entgehen, in die vor allem die deutsche „Energiewende“-Politik verfangen ist.  Entsprechend sind Maßnahmen sowohl zur Anpassung an unvermeidliche Klimaänderungen (zu der nicht nur Wärme-, sondern auch Kältephasen gehören), als auch zur Vermeidung von Umweltschädigungen und Ressourcenerschöpfung notwendig. Einige Leitlinien als einzuhaltendes „ökologisches Minimum“ werden vorgeschlagen.

Der Autor vertritt die These: Das Klima ist nicht das Weltproblem Nummer eins, sondern allenfalls ein die globale Krise verschärfendes Teilproblem. Die aufgehäuften Weltprobleme sind riesig, aber sie lassen sich weder allein auf eine „Klimakrise“ reduzieren, noch durch eine einseitige Politik der „Klimarettung“ lösen.

Die umfangreichen Recherchen des Autors umfassen weit über 500 Quellen – Bücher, Fachpublikationen, Videos und Zeitschriftenartikel –, die thematisch gegliedert und zum großen Teil, allerdings nur in der E-Buch-Version, direkt über Internet-Hyperlinks zugänglich sind und zur weiteren Vertiefung anregen sollen. (funktioniert z.Zt. in der bei Thalia verfügbaren Version, aber noch nicht bei Amazon)

Die Recherchen führten auch zu einigen i.a. weniger bekannten Fakten:

Z.B. gibt es nicht nur die eine Hockeystick-Kurve von Michael Mann et al, sondern eine ganze Reihe solcher Hockeystick-Kurvenverläufe, die dadurch zustande kommen, daß die aus Proxydaten von Eisbohrkernen gewonnenen CO2-Konzentrationen und daraus abgeleiteten Temperaturwerte früherer Zeiten meßtechnisch bedingt zu niedrig sind und daher nach Anstückelung in neuerer Zeit direkt gemessener Daten der Anstieg überbetont erscheinen muß. Darauf hat der Forscher Jaworowski hingewiesen, wie er auch einen der größten Betrugsskandale aufgedeckt hat, nämlich die willkürliche Umdatierung von Eiskerndaten um 83 Jahre, damit sie nicht der vorgegebenen Doktrin widersprechen.

Ein weiteres Beispiel stammt von dem schwedischen Meeresspiegelforscher Prof. Mörner: auf einer Malediven-Insel die absichtliche Beseitigung eines offenkundigen Beweisstücks (ein seit Jahrzehnten stehengebliebener Baum) dafür, daß die Malediven keineswegs durch alarmierenden Meeresspiegelanstieg gefährdet sind.

Wenig bekannt dürfte auch das Konzept der „positiven Fußabdrucks“ der C2C-Denkschule (C2C = „cradle-to-cradle“) sein – der sich schon Industrieunternehmen angeschlossen haben –, mit dem ganz an der Ökologie orientierten Leitbild und Ziel einer Wirtschaft mit geschlossenen Stoffkreisläufen, in denen möglichst überhaupt keine nutzlosen Abfälle mehr vorkommen.

Da der Schwerpunkt des Buchs in der Analyse der Hintergründe liegt, wurde die Behandlung konkreter Lösungsansätze weitgehend ausgeklammert. Diese Lücke läßt sich großenteils füllen durch das Kapitel IX: Energie für eine nachhaltige Zukunft in „Unerwünschte Wahrheiten“, wo u.a. die Wasserstofftechnologien und die neue Generation der Kernenergietechnologie, gekennzeichnet durch die Rückführung des Brennstoffmülls in den Brennstoffkreislauf, verständlich erklärt werden.

Somit kann „Das Klima-Paradigma“ einerseits als Ergänzung zu „Unerwünschte Wahrheiten“ gelesen werden, und umgekehrt empfiehlt sich letzteres zur Ergänzung und Vertiefung des ersteren.

Literaturhinweise:

[1] Kamlah/ Lorenzen (1996 ff.): Logische Propädeutik, Vorschule des vernünftigen Redens,

[2] Bunge/ Mahner (2004): Über die Natur der Dinge. Materialismus und Wissenschaft,
(Kap. 6.2  Die Charakterisierung von Wissenschaft)

[3] Thomas Kuhn (10. Aufl., 1989): Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen,

[4] Dietrich Dörner (15. Aufl. 2018): Die Logik des Mißlingens. Strategisches Denken in komplexen Situationen.

[5] Daniele Ganser: Propaganda – Wie unsere Gedanken und Gefühle gelenkt werden,
Vortrag (am 10.03.2019 in Berlin): https://www.youtube.com/watch?v=ooM3rrBoiBA

 

Das Buch Das Klima-Paradigma: Kritik und Hintergründe. Versuch einer Metaanalyse des Autors ist als Taschenbuch (€ 9,80) und gebundene Ausgabe (16,80) erhältlich

Der Beitrag erschien zuerst bei „Die kalte Sonne“ hier




Rafael Grossi (IAEA): Klimaziele ohne Atomkraft nicht erreichbar

Ein Drittel der »sauberen« Energie (Grossi) weltweit stammt aus nuklearen Quellen, die eine stabile Stromversorgung böten im Gegensatz zu Strom aus Sonne, Wind und Wasser, die nur stark schwankende Energien liefern.

»Atomkraft ist Teil der Lösung.« Das sagt Rafael Grossi, Chef der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) in Wien. Praktisch ausgeschlossen sei das Erreichen der globalen Klimaziele ohne Atomkraft: »Jeder Weg zur Erreichung der im Pariser Abkommen festgelegten 2-Grad-Schwelle ist ohne Atomkraft nahezu unmöglich, wenn nicht unmöglich.«

Grossi nimmt am Weltgesundheitsgipfel 2020, der bis Dienstag in Berlin stattfindet, teil und wollte vor seiner Fahrt noch einmal deutlich machen, wie allein Deutschland mit seiner Politik des Atomstopps weltweit steht.

Der deutsche Atomausstieg sei in Konsequenz und Tempo weltweit praktisch einzigartig und ein Sonderweg. In einem Gespräch mit der Deutschen Presseagentur (dpa) in Wien betonte er, dass der Ausstieg aus der Kernenergie zwar politisch legitim sei, den Deutschland beschlossen habe. Jedoch sei er nicht mit Verweis auf das Klima und das Pariser Zwei-Grad-Ziel wissenschaftlich begründbar: »Die wissenschaftliche Tatsache ist, dass Atomkraftwerke einen extrem geringen Kohlendioxid-Ausstoß verursachen.«

Der Argentinier Grossi ist seit knapp einem Jahr im Amt des Generaldirektors der 1957 gegründeten wissenschaftlich-technischen Organisation zur Förderung der Kernenergie für Frieden, Gesundheit und Wohlstand. Die hat die Aufgabe, weltweit die zivilen Atomprogramme zu überwachen und zu kontrollieren, wie weit der Iran den Atomdeal einhält. Er bekräftigte bereits bei seinem Amtsantritt, wie entscheidend die Nutzung der Kernenergie sei. Weltweit sind laut IAEA 440 Kernkraftwerke in Betrieb und mehr als 50 weitere werden gerade gebaut – die meisten davon in Asien, den USA und Südamerika. Ein Drittel der »sauberen« Energie (Grossi) stammt aus nuklearen Quellen, die eine stabile Stromversorgung böten im Gegensatz zu Strom aus Sonne, Wind und Wasser, die nur stark schwankende Energien liefern.

Grossi verweist regelmäßig auf den weltweiten Ausbau der Atomkraft. Kein Land der Welt folgt Deutschland auf seinem Weg, radikal seine sichere Energieversorgung zu zerstören, Kraftwerke zu kappen und Atomkraftwerke in die Luft zu sprengen. Die 30.000 Windräder in der Landschaft liefern bei Flaute keinen Strom. Da hilft auch keine Verdoppelung der Anzahl.

Ungewöhnlich ist auch die Hoffnung eines Noch-Industrielandes, dass in sonnen- und windarmen Zeiten die Nachbarländer über genügend Strom verfügen, den sie nach Deutschland liefern könnten.

Gefordert ist die IAEA gerade in der Frage, wohin mit den Abwässern des bei einem Tsunami zerstörten Kernkraftwerks Fukushima Daiichi. Dort lagern in rund 1.000 Tanks mehr als 1,23 Millionen Tonnen Abwässer, die für die Kühlung der immer noch Wärme abgebenden Reaktoren benutzt wurden. Betreiber Tepco schätzt, dass spätestens in zwei Jahren der Platz für neue Tanks ausgeht. Seit längerem wird in Japan diskutiert, was mit den kontaminierten Wassermassen geschehen soll: in den Pazifischen Ozean einzuleiten oder neue Lager zu bauen.

Ein IAEA-Expertengremium hatte am Anfang dieses Jahres eine Einleitung der Fukushima-Abwässer ins Meer als weitgehend unbedenklich eingestuft. Das Wasser aus dem Reaktor durchläuft bereits aufwändige Filterstufen, in denen hochradioaktive Isotope zurückgehalten werden. Übrig bleiben Abwässer mit geringeren radioaktiven Inhalten. Mit entsprechenden Sicherheitsstandards, mit regelmäßigen Sicherheitsüberprüfungen und einem umfangreichen Monitoring-Programm sei das laut IAEA unproblematisch. Das kontaminierte Wasser würde sich sehr schnell in den gewaltigen Wassermengen des Pazifiks, die von Natur aus bereits beträchtliche Radioaktivitätsmengen enthalten, verdünnen und kein Risiko für die Umwelt darstellen.

Der Beitrag erschien zuerst bei TE hier




„Italien wird zum Überschwemmungsland“ – Klimaspaß mit Sciencefiles

Italien wird zum Überschwemmungsland“.

Aber 1966 zählt nicht. Damals gab es keinen Klimawandel.

Erst seit eine interessierte Gruppe von Profiteuren und Berufsüberzeugten entdeckt hat, dass man mit der Erzählung vom menschengemachten Klimawandel Geld verdienen kann, zählen Fluten. Drei waren es in diesem Jahr 2020 bislang in Italien und auf Sizilien, sie finden sich für den 16. Juli, den 13. August und den 4. Oktober. Und sie sind, wie könnte es anders sein, Ergebnis des Klimawandels. Der Klimawandel wird, so mutmaßt Kronthaler, Italien immer mehr Starkregen bringen, und immer öfter zu Überflutungen führen. Die Phantasie dieser Leute ist einfach nur morbid.


Aber die 600 Liter Regen pro Quadratmeter, die am 4. Oktober in Italien niedergegangen sind und die Regenbilanz Italiens beeinflussen, sie sind nichts im Vergleich zu Britannien. Im Oktober fielen 7,500 Kubikkilometer Wasser im Vereinigten Königreich, genug, um Loch Ness bis zum Überlaufen zu füllen.

Es ist eben alles relativ. Zwar war der Oktober im Vereinigten Königreich sehr feucht und der dritte Oktober so feucht wie keiner vor ihm seit 1891, aber das ist in Britannien keine Folge des Klimawandels, einfach ein feuchter Oktober. Selbst bei der BBC gibt es nur einen sehr verhaltenen und sehr sehr vagen Hinweis auf Klimawandel. Es gibt eben Regen auf der Insel, viel Regen und außerdem gibt es Stürme wie Alex, der den Regen am 3. Oktober nach Britannien gebracht hat. Übrigens dieselbe Sturmfront, die auch für die Überschwemmungen in Italien verantwortlich war.

Aber Klimahysteriker sind seltsame Leute. Anstatt sich zu freuen, dass ein Ereignis nicht einfach so dem Klimawandel zuzurechnen ist, stampfen sie mit dem Fuss auf und wollen auf Teufel komm’ raus, dass viel Regen, Extremwetter, wie es heute heißt, unbedingt Folge des Klimawandels ist und deshalb – man kann richtig empfinden, wie sie sich freuen – gibt es viel viel mehr Extremwetter und “Italien wird zum Überschwemmungsland”, wie unser Herr Kronthaler, der ihnen als Journalist im ARD-Studio Rom auf der Tasche liegt, verkündet.

Sein Beitrag, der neben Herz-Schmerz und einem Bericht darüber, was bei Überschwemmungen in der Regel zu beobachten ist, nicht viel an Information enthält, stellt zwei Behauptungen nicht in den Raum sondern als Gewissheit hin:

  • Der Klimawandel mache Italien immer nässer: Das Land gehe unter, die Italiener saufen ab, und dass dem so sei, dass sehe man daran,
  • dass in der European Severe Weather Database 2009 300 Extremwetter-Phänomene, 2019 aber bereits 1.600 Extremwetter-Phänomene gezählt wurden.

Also, wir wissen ja nicht, wie es Ihnen geht, aber wir werden immer stutzig, wenn sich “Mutter Natur” die Mühe macht, Extremwetter pro Jahr so zu liefern, dass es in glatten Zahlen in 300 und 1600 gemessen werden kann. Und weil schon Lenin wusste, dass Kontrolle besser ist als Vertrauen, haben wir uns bei der European Severe Weather Database ein wenig umgesehen. Nun, was glauben Sie, haben wir dort gefunden?

Keine Überschwemmungen.
Die Datenbank enthält keine Daten zu Überschwemmungen.

Die Datenbank enthält Daten zu:

  • Trichterwolken;
  • Starkregen;
  • Hagel;
  • heftiger Wirbelwind;
  • weniger heftiger Wirbelwind;
  • heftiger Schneefall;
  • Eisbildung;
  • Lawinen;
  • Blitzeinschlag

Extremwetter ist also deutlich mehr als Überschwemmung. Überschwemmung ist nicht immer das Ergebnis von Starkregen. Aber Starkregen wird in der Datenbank erfasst. Für jedes Jahr, wohl ziemlich verlässlich seit 2009. In den einzelnen Jahren seit 2009 wurde die folgende Menge von Starkregen-Ereignissen erfasst. Die Datenreihe reicht bis zum 22. Oktober 2020.

Wie man sieht, hat die Anzahl der Starkregen-Ereignisse in Italien leicht zugenommen. Seit 2009 ist sie um jährlich rund 8 Ereignisse gestiegen. Das ist eine vollkommen andere Aussage als die, die Kronthaler wohl mit der Absicht, die Flammen der Hysterie anzufachen, verbreitet. Der Anstieg der Extremwetterereignisse von 300 im Jahr 2009 auf 1600 im Jahr 2019 lässt sich für Starkregen nicht nachvollziehen. Er lässt sich auch ansonsten nicht nachvollziehen, denn für das Landesgebiet von Italien finden sich für 2019 lediglich 24 Tornados und 334 Fälle von Starkregen, keine 1.600 Extremwetterereignisse.

Ob Herr Kronthaler schlecht recherchiert oder schlecht lügt, das wissen wir nicht. Tatsache ist: Es gibt über dem Festland von Italien in 2019 keine 1.600 Extremwetterereignisse in der Datenbank von ESWD.

Die Datenbank weist einen sehr leichten Anstieg von Starkregen-Fällen aus, 8 mehr pro Jahr im Durchschnitt. Und das ist gut für Italien, denn Italien, so weiß man bei der European Environmental Agency ist durch Klimawandel bedroht. Indes führt der Klimawandel, den die European Environmental Agency beschwört, nicht zu Überschwemmung, sondern zu Trockenheit. Vielleicht bespricht sich Herr Kronthaler mit den “Experten” der EEA für seinen nächsten Text, den er sicher den Lesern der Tagesschau zumuten wird. Doch zurück zur EEA:

Die Abbildung zeigt die Entwicklung von Überschwemmungen, die von Flüssen verursacht werden, für den Zeitraum von 1960 bis 2010. Wie man sieht, gehören mit Ausnahme von wenigen Bereichen im Norden von Italien alle Landesteile zu den Landesteilen, in denen von 1960 bis 2010 die Anzahl der Überschwemmungen zurückgegangen ist.

“Figure 1 shows observed trends in mean annual river flood discharge in medium and large catchments in Europe over the period 1960–2010. The analysis is based on the European Flood Database, which is the most complete database on flooding available for Europe so far. The figure and the underlying analysis shows that climate change has both increased and decreased river floods in Europe. Specifically, river floods increased in northwestern and parts of central Europe, caused by increasing autumn and winter rainfall; decreased in southern Europe, caused by decreasing precipitation and increasing evaporation; and decreased in northeastern Europe, caused by decreasing snow cover and snowmelt. “

Der Klimawandel schafft somit das Wunder, gleichzeitig für mehr und für weniger Überschwemmungen zu sorgen und er führt dazu, dass man bei der ARD hofft, Italien gehe in den Fluten von Arno und Tiber unter. Tatsächlich zeigen die Daten seit 2009 einen moderaten Anstieg, der, wenn man in Rechnung stellt, dass die Anzahl der Überschwemmungen seit 1960 offenkundig und wie die Abbildung der EEA zeigt, in Italien zurückgegangen ist, wohl eher als eine Rückkehr zur früheren Häufigkeit von Überschwemmungen darstellt, wobei früher die Zeit ist, die vor der Erfindung des menschengemachten Klimawandels liegt, die Zeit, in der die Konzentration von CO2 in der Atmosphäre zu gering war, als dass man sie für die Häufigkeit von Starkregen, zu der wir wieder zurückkehren, hätte verantwortlich machen können.

Mit Dank übernommen von Sciencefiles


Featured Image: Flood in Florence 1966


Eine Spende für ScienceFiles ist eine Spende für Information.
Bitte unterstützen Sie uns, damit wir auch morgen noch, die Falschmeldungen der ARD richtig stellen können.

Vielen Dank!



Folgen Sie uns auf TELEGRAM




Das Konzept für erneuerbare Energien sollte aufgegeben werden – Teil 2 v. 2

Das Konzept für erneuerbare Energien sollte aufgegeben werden – Teil 2 v. 2

Abandoning the concept of renewable energy
Energy Policy (127, pp.330-340)
Atte Harjanne und Janne Korhonen
April 2019

4.3 Die Ergebnisse der auf erneuerbaren Energien basierenden Maßnahmen sind uneinheitlich

Die Konzeption bestimmter Energieformen als erneuerbar könnte gerechtfertigt sein, wenn dies zu günstigen politischen Ergebnissen führt. Was „günstig“ genau bedeutet, hängt natürlich von den festgelegten Zielen der Politik ab. Das Pariser Abkommen (Vereinte Nationen 2016) schreibt im Allgemeinen vor, dass die Unterzeichnerländer ausreichende Emissionsminderungen anstreben sollten, um die globale Erwärmung auf weit unter 2 ° C von dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen. Gleichzeitig sind die Länder daran interessiert, eine sichere Energieversorgung aufrechtzuerhalten und ihre Wirtschaftsleistung und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Der Weltenergierat stuft die energiepolitische Leistung nach dem sogenannten „Energietrilemma“ ein: der Fähigkeit, Energie, optimiert nach den drei Eckpunkten von Energiesicherheit, Energiegerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit bereitzustellen (World Energy Council 2017). Die Wirksamkeit der Politik bei der Bewältigung des Energietrilemmas ist ein anschaulicher Weg, um die Energiepolitik systematisch zu bewerten und zu bewerten. Abbildung 3 zeigt die Rangfolge des Energietrilemmas und den Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Primärenergieversorgung für 120 Länder, für die Daten für das Jahr 2017 verfügbar waren. Wie wir sehen können, besteht nur eine geringe Korrelation zwischen einem hohen Anteil erneuerbarer Energien und einer „guten“ Energiepolitik – und tatsächlich ist die beobachtbare Korrelation meistens negativ.

Es gibt hochrangige Länder mit einem geringen Anteil an erneuerbaren Energien und es gibt niedrigrangige Länder mit einem sehr hohen Anteil an erneuerbaren Energien. Natürlich sind die fraglichen erneuerbaren Energien sehr unterschiedlich. In Ländern mit schlechterer Leistung werden häufig manuell gesammeltes Brennholz und Gülle als erneuerbare Energien „realisiert“. Auch hier sagt das Label „erneuerbar“ nur sehr wenig über die genaue Art der genutzen Energie aus.

Atte Harjanne und Janne Korhonen_Energy Trilemma

Abbildung 3: Rangliste des Energietrilemmas und Anteil erneuerbarer Energien an der gesamten Primärenergieversorgung im Jahr 2017 für 120 Länder (Daten: World Energy Council 2017)

Die vielleicht bekannteste nationale Energiepolitik auf der Basis erneuerbarer Energien ist die Energiewende in Deutschland, die bis 2050 60 Prozent des Endenergieverbrauchs aus erneuerbaren Energien liefern soll, zusammen mit Zusagen zur Emissionsreduzierung im Einklang mit der EU-Politik und einem vollständigen Atomausstieg bis 2022 (Agora Energiewende 2017). Die Prämisse von der Energiewende hat in Deutschland eine lange Geschichte, und die derzeit festgelegten Richtlinien wurden in den Jahren 2010 und 2011 festgelegt (Agora Energiewende 2017; Beveridge und Kern 2013). Bis 2017 waren die deutschen CO2-Emissionen gegenüber 2010 um 4 Prozent gesunken (Umweltbundesamt 2018), und 2018 kündigte die neu gewählte Bundesregierung an, dass das Land die für 2020 festgelegten Emissionsminderungsziele nicht erreichen werde (Oroschakoff 2018). Obwohl es schwierig ist zu sagen, wie hoch die Emissionen ohne die Energiewende gewesen wären, doch diese Herausforderungen wurden erwartet. Mehrere Studien haben darauf hingewiesen, dass diese Politik zu Herausforderungen beim Netzmanagement und bei der Reduzierung der CO2-Intensität führen kann (Bruninx et al. 2013; Schroeder et al. 2013; Knopf et al. 2015; Sopher 2015).

Die Strompreise für Haushalte waren [damals] die zweithöchsten unter allen EU-Mitgliedstaaten (Eurostat 2017). Gleichzeitig war das Wirtschaftswachstum in Deutschland im Durchschnitt höher als in der EU oder im Euroraum im Allgemeinen (Europäische Kommission 2018; Eurostat 2018b), wobei Matthes et al. (2015) argumentieren, dass die deutsche Energiepolitik eine wichtige Rolle bei der Senkung der Preise für [den Bau in] Wind- und Sonnenenergie weltweit gespielt hat und möglicherweise eine vorteilhafte Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen über die deutschen politischen Grenzen hinaus spielt. Je nachdem, was und wie bewertet wird, kann die Energiewende entweder als Erfolg oder als Misserfolg beurteilt werden. In Bezug auf die Reduzierung der inländischen Treibhausgasemissionen in Deutschland und die Gewährleistung der Erschwinglichkeit für deutsche Verbraucher war dies jedoch nicht effektiv.

Während Energiesicherheit und Gerechtigkeit wichtig sind, kann angeführt werden, dass die Eindämmung der CO2-Emissionen derzeit die globale Priorität der Energiepolitik ist. Wie haben wir uns in einer Welt, in der erneuerbare Energien häufig als Schlüssellösung für den Klimawandel angesehen werden, bei der Reduzierung der Emissionen geschlagen? Die Antwort ist ziemlich schlecht. Nach drei unveränderten Jahren (IEA 2017b) sind die globalen CO2-Emissionen 2017 voraussichtlich um 2 Prozent gestiegen (Global Carbon Project 2018).

Selbst ein stehenbleiben unterhalb der 2 ° C-Schwelle ohne hohe Wahrscheinlichkeit eines Überschreitens würde erhebliche jährliche Reduzierungen erfordern. Die für das Pariser Abkommen festgelegten nationalen Zusagen reichen bei weitem nicht aus (Sanderson, O´Neill und Tebaldi 2016), und es besteht immer noch eine große Lücke zwischen diesen Zusagen und der tatsächlichen Politik (Victor et al. 2017). Natürlich kann die derzeitige Konzeptualisierung von Energie als erneuerbar oder nicht erneuerbar nicht als Grund für eine gescheiterte Klimapolitik angesehen werden. Aber unsere Konzeptualisierungen haben mit diesem Misserfolg koexistiert, und wir vermuten, dass dies unsere politischen Entscheidungen eingeschränkt hat.

 

4.4 Erneuerbare Energien ermöglichen Lockvogel Taktiken

Trotz der oben beschriebenen Kontroversen ist das Konzept der erneuerbaren Energien in der klimapolitischen Logik verankert. Die Klimapolitik kann als komplexes, themenbezogenes Feld angesehen werden (Schüssler et al. 2014), in dem die Aktivitäten der vielen beteiligten Akteure nicht mehr mit den zentralen Institutionen oder ihren Zielen verbunden sind. Dies kann das Ergebnis der Zieltransplantation sein (Grodal und O´Mahony 2017), bei der ein gemeinsames Ziel besteht, während potenziell unterschiedliche zugrunde liegende Interessen – wie die Förderung bestimmter Formen der Energieerzeugung – erhalten bleiben. Eine solche Zieltransplantation ermöglicht es den am Feld teilnehmenden Akteuren, das gemeinsame große Ziel rhetorisch zu unterstützen, ohne ihre zugrunde liegenden Interessen tatsächlich aufzugeben (Grodal und O´Mahony 2017).

Im Kontext der Energiepolitik haben die lockere Definition von „erneuerbaren Energien“ aus den 1970er Jahren und ihre positiven Assoziationen es Politikern und Lobbyisten ermöglicht, mit Lockvogel- und Wechselprogrammen davonzukommen, die den Klimawandel anzugehen scheinen, aber in Wirklichkeit nur dazu dienen, das Image in der Öffentlichkeit zu verbessern oder ausgewählte Technologien oder Interessengruppen zu fördern – und dabei Emissionsminderungen zu behindern oder sogar zu erhöhen und andere unerwünschte Umweltauswirkungen zu verursachen.

Wie wir in Abschnitt 4.1 beschrieben haben, ist Bioenergie möglicherweise die problematischste aller Energiequellen, die dennoch allgemein als erneuerbar gelten. Trotz seiner Probleme besteht der größte Vorteil der Bioenergie aus innenpolitischer Sicht darin, dass sie Möglichkeiten für inländische Unternehmen bietet oder den ländlichen Gebieten Vorteile bringt (siehe z. B. BioPAD 2013; BioenNW 2015), die sich den Herausforderungen einer zunehmenden Verstädterung gegenüber sehen und einen Mangel an wirtschaftlichen Möglichkeiten haben.

Unter dem Dach der erneuerbaren Energien ist es möglich, diese potenzielle Probleme der Bioenergie herunterzuspielen und gleichzeitig verstärkt in Pläne oder Strategien einzubeziehen, die als klimafreundlich und fortschrittlich eingestuft werden. Ein aktuelles Beispiel ist das geplante nationale Kohleverbot in Finnland, das als entschlossene und beschleunigte Maßnahme zur Eindämmung des Klimawandels und zur Förderung erneuerbarer Energien (finnisches Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung 2018) kommuniziert wird. In Wirklichkeit wird auch in der EU offiziell projiziert, dass sich die Maßnahmen hauptsächlich auf Biomasse stützen, um Kohle zu ersetzen und auf europäischer Ebene nicht zu direkten Emissionsminderungen führen, da sie nur Emissionen betreffen, die bereits im Rahmen des EHS kontrolliert werden (Pöyry Management Consulting 2018).

Beispiele im Stadtmaßstab sind die Klimapläne von Kopenhagen (Stadt Kopenhagen 2012) und Stockholm (Stadt Stockholm 2016) sowie die Strategie für erneuerbare Energien in Vancouver (Stadt Vancouver 2015). Jeder dieser Pläne rühmt die betreffende Stadt als Vorreiter bei der Eindämmung des Klimawandels und betont die zunehmende Nutzung erneuerbarer Energien. Alle Pläne stützen sich jedoch stark auf Bioenergie, insbesondere beim Heizen und Transportieren.

Das Konzept der erneuerbaren Energien ermöglicht auch eine voreingenommene visuelle Kommunikation der Energiepolitik. Basierend auf unseren Erfahrungen zeigt die typische Abbildung einer Nachricht, Pressemitteilung oder Veröffentlichung über erneuerbare Energien Bilder von Windkraftanlagen oder Sonnenkollektoren, während Abbildungen der Verbrennung von Biomasse selten sind, selbst wenn in einem bestimmten Fall ein erheblicher Prozentsatz der erzeugten Energie aus Biomasse stammend vorhanden wäre (siehe z. B. WWF 2011; Stadt Kopenhagen 2012; Europäisches Parlament 2018; Stadt Stockholm 2016; Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus Österreichs 2018). Eine kurze Suche unter drei großen Fotodiensten spiegelt diese Tendenz ebenfalls wider: Von den 300 beliebtesten Fotos zu erneuerbaren Energien, die wir durchsucht haben, zeigten nur 15 Bioenergie, wobei die Fotos von Windkraftanlagen und Sonnenkollektoren dominieren.

Eine weitere besorgniserregende Entwicklung, ist das Interesse der Industrie für fossile Brennstoffe, das Konzept der erneuerbaren Energien zu nutzen, um den verstärkten Einsatz von Erdgas zu fördern. Beispiele hierfür sind das norwegische Energieunternehmen Statoil (Equinor seit 2018), das eine internationale Werbung mit Erdgas als Partner für erneuerbare Energien betreibt, die Interstate Natural Gas Association of America, die Erdgas als ideale Ressource zur Ergänzung erneuerbarer Energien und als Verbündeter erneuerbarer Energien auszeichnet Energie (INGAA 2016) und der finnische Gas- und Dieselgeneratorhersteller Wärtsilä. Sie fordern alle eine vollständig erneuerbare Zukunft – ohne Zeitplan (Wärtsilä 2018). Das Corporate Europe Observatory, eine gemeinnützige Organisation, die sich auf die Verfolgung von Lobbying-Aktivitäten innerhalb der EU konzentriert, hat über systematische Lobby Bemühungen der Industrie für fossile Brennstoffe berichtet, die positiven Ansichten zu erneuerbaren Energien zu nutzen, um Maßnahmen zur Unterstützung von Erdgas zu fördern (Blanyà und Sabido 2017). Dies zeigt erneut, wie das vage Konzept der erneuerbaren Energien solche Lockvogel -Taktiken ermöglicht, die die Politik immer weiter von der zugrunde liegenden Frage zu Treibhausgasemissionen entfernen.

Es scheint, dass die Anbieter von fossilem Gas und verwandten Technologien die Volatilität [~Unbestimmbarkeit] der meisten erneuerbaren Energiequellen als Geschäftsmöglichkeit betrachten, die die Relevanz ihres Produkts angesichts von Richtlinien beibehält, die theoretisch gegen ihr Produkt wirken sollen. Obwohl Gas in technischer Hinsicht in der Tat ein guter Partner für variable erneuerbare Energien ist, ist Gas immer noch eine bedeutende Quelle für Treibhausgasemissionen. nicht nur beim Verbrennen zu Kohlendioxid, sondern auch, wenn Methan unweigerlich aus Bohrlöchern und Rohrleitungen austritt (Howarth 2014; Schwietzke et al. 2016).

Es besteht Grund zur Befürchtung, dass die gemeinsame Promotion von Gas und erneuerbaren Energien zu einer Bindung an ein Energiesystem führen wird, das einen erheblichen Anteil erneuerbarer Energien umfasst, jedoch keine ehrgeizigeren Klimaziele erreichen wird, da billiges fossiles Gas in Nicht-Fossile Alternativen zu investieren weniger ansprechend ist.

Die Beurteilung der Wirksamkeit und der breiteren Wirkung dieser Lockvogel-Taktik würde detailliertere Untersuchungen erfordern. Es scheint jedoch klar zu sein, dass die Mehrdeutigkeit und die positiven Konnotationen des Konzepts der erneuerbaren Energien diese Taktik zumindest teilweise ermöglicht haben.

4.5 Es gibt keine erneuerbaren Energien

Schließlich ist erneuerbare Energie als Begriff eine Art Oxymoron.[Zusammenstellung zweier sich widersprechender Begriffe in einem Kompositum]  Die Erhaltung der Massenenergie garantiert, dass Energie niemals verschwindet, aber der zweite Hauptsatz der Thermodynamik schreibt vor, dass die Gesamtentropie in einem isolierten System niemals abnehmen kann. Energie kann in verschiedenen Prozessen umgewandelt werden, aber die gesamte Exergie – die verfügbare, nützliche Arbeit – nimmt irreversibel ab. Energie selbst, kann im engeren Sinne nicht erneuert werden.

Dies mag natürlich spitzfindig sein; Erneuerbare Energie bedeutet, dass die Produktion irgendeine Form von Energie- oder Materialfluss erntet, die durch planetare oder stellare Prozesse schneller erneuert wird, als sie durch ihre Nutzung erschöpft wird. Erneuerbarkeit ist jedoch ein Thema, das nicht als selbstverständlich angesehen werden sollte. Zumindest mit den gegenwärtigen Technologien beruhen alle Formen der Erzeugung erneuerbarer Energie auf Maschinen, die mit / aus nicht erneuerbaren Energien gebaut sind. Wenn die variable Energieerzeugung durch chemische Batterien ausgeglichen wird, wird dieses Problem noch stärker betont. Bioenergie ist auf erneuerte Biomasse angewiesen. Während das Biomassevolumen erneuert werden kann, ist der durch Landnutzungsänderungen verursachte Verlust der biologischen Vielfalt irreversibel. Wasserkraft hat ähnliche Kompromissprobleme.

Es ist auch erwähnenswert, dass die Nicht-Erneuerbarkeit nicht die hauptsächlichen Bedenken für jede Form von Energie ist, die derzeit weit verbreitet sind. Natürlich könnte die Erschöpfung auf lange Sicht zu einem Problem werden, aber als Hauptgrund für die drastische Reduzierung des Einsatzes fossiler Brennstoffe wird der Klimawandel genannt, den die Treibhausgasemissionen verursachen sollen.

… finden Sie die komplette Studie hier Harjanne & Korhonen_2019_PDF

https://stopthesethings.com/2020/10/03/why-wind-solar-are-pointless-renewables-will-power-us-myth-smashed-again/

Übersetzt durch Andreas Demmig




Das Konzept für erneuerbare Energien sollte aufgegeben werden – Teil 1 v. 2

Abgesehen von ihrer chaotischen Intermittenz, der erstaunlichen Menge an Ressourcen, die für den Bau von Windkraftanlagen und Sonnenkollektoren erforderlich sind, sind Wind und Solarenergie von Natur aus diffus. Die Landnutzung ist nur ein weiteres Thema, auf das die Profiteure der erneuerbaren Energien nur mit einem Achselzucken eingehen.

Atte Harjanne [Doktorand Aalto Universität, Abteilung für Managementstudien Helsinki, Finnland und Dr. Janne Korhonen [University of Technology LUT in Lappeenranta, Finnland] sehen das anders und analysieren detailliert, warum Wind und Sonne schlimmer als sinnlos sind.

 

Das Konzept für erneuerbare Energien sollte aufgegeben werden

Abandoning the concept of renewable energy
Energy Policy (127, pp.330-340)
Atte Harjanne und Janne Korhonen
April 2019

Zusammenfassung

Erneuerbare Energien sind ein weit verbreiteter Begriff, der bestimmte Arten der Energieerzeugung beschreibt. In Politik, Wirtschaft und Wissenschaft werden erneuerbare Energien häufig als Schlüssellösung für die globale Klimaherausforderung angesehen. Wir argumentieren jedoch, dass das Konzept der erneuerbaren Energien problematisch ist und zugunsten einer eindeutigeren Konzeptualisierung aufgegeben werden sollte.

Aufbauend auf der theoretischen Literatur zum Thema Framing und basierend auf Dokumentenanalyse, Fallbeispielen und statistischen Daten diskutieren wir, wie erneuerbare Energien gestaltet werden und zu einem zentralen energiepolitischen Konzept geworden sind. Wir analysieren, wie sich ihre Nutzung auf die Art und Weise ausgewirkt hat, wie die Energiepolitik diskutiert und geführt wird. Wir zeigen die Hauptprobleme auf, die das Konzept der erneuerbaren Energien in Bezug auf Nachhaltigkeit, Inkohärenz, politische Auswirkungen, Lockvogel-Taktiken (bait-and switch tactics) und allgemein irreführende Natur hat. Nach der Analyse dieser Probleme diskutieren wir alternative Konzepte und präsentieren unser Modell zur Kategorisierung der Energieerzeugung nach Kohlenstoffgehalt und Verbrennung.

Die Studie beabsichtigt nicht, eine bestimmte Form der Energieerzeugung zu kritisieren oder zu fördern, sondern erörtert stattdessen die Rolle der institutionellen Konzeptualisierung in der Energiepolitik.

4. Probleme mit dem Konzept
Wie oben beschrieben, ist erneuerbare Energie ein Konzept, das im gesamten Bereich der Energiepolitik weit verbreitet ist. Es stellte sich als Alternative zu fossilen und nuklearen Energiequellen heraus, wurde später bei der Konzeptualisierung einer geplanten harmonischen Gesellschaft verwendet und ist nun zu einem zentralen konzeptionellen Baustein der Theorie und Praxis der Energiepolitik geworden. Es ist ein klar definiertes Konzept in dem Sinne, dass weitgehend Einigkeit darüber herrscht, welche Energiequellen erneuerbar sind und welche nicht. Wie wir als nächstes zeigen, könnte das derzeitige Konzept sogar die Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels oder die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung beeinträchtigen.

4.1 Erneuerbare bedeuten nicht automatisch nachhaltig

Erneuerbare Energien werden oft stark mit Nachhaltigkeit verbunden. Um zu prüfen, ob erneuerbare Energien nachhaltig sind, müssen wir zunächst definieren, was wir als Nachhaltigkeit verstehen. Die ursprüngliche Definition des Brundtland-Berichts von 1987 definierte nachhaltige Entwicklung als Entwicklung, die den Bedürfnissen der Gegenwart entspricht, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu beeinträchtigen, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen (Vereinte Nationen 1987). Seitdem sind weitere Definitionen gefolgt, die in der Regel eine Form des Triple-Bottom-Line-Denkens hervorheben (siehe z. B. Slaper und Hall 2011), bei der Nachhaltigkeit [die drei…]  soziale, ökologische und wirtschaftliche Bereiche umfasst. Da keine Energieerzeugung ohne gesellschaftliche und ökologische Auswirkungen auskommt, erweitern wir unsere Definition von Nachhaltigkeit pragmatisch. Nachhaltige Energie ermöglicht eine gesellschaftliche Entwicklung, die auf absehbare Zeit weitgehend, wenn auch nicht vollständig, von zunehmender Umweltzerstörung entkoppelt ist.

Biomasse

Unter den erneuerbaren Energien sind die Nachhaltigkeitsherausforderungen der Verbrennung von Biomasse vielleicht die am besten anerkannten. Dennoch spielt Biomasse eine unersetzliche Rolle in vielen ehrgeizigen Strategien und Szenarien für erneuerbare Energien, die von verschiedenen Organisationen veröffentlicht wurden (siehe z. B. Europäische Kommission 2011; Teske et al. 2012; Nordic Energy Research 2016; WWF 2011). Biomasse hat drei Haupt-Umweltprobleme und ein wichtiges gesellschaftliches Problem. Erstens kann die Produktion von Biokraftstoffen in großem Maßstab die biologische Vielfalt aufgrund der benötigten Landfläche und des benötigten Wassers gefährden (Gerbens-Leenes et al. 2009; Erb, Haberl und Plutzar 2012; Pedroli et al. 2013; Immerzee et al. 2014).

Ein effizienter Anbau und eine effiziente Ernte von Biomasse stellen einen schwierigen Kompromiss bei der Erhaltung verschiedener Ökosysteme in demselben Gebiet dar (Erb et al. 2012). Zweitens verursacht der Energieverbrauch von Biomasse kurzfristig erhebliche Nettoemissionen (Cherubini et al. 2011; Zanchi, Pena und Bird 2011; Stand 2018), was seine Nützlichkeit bei der Eindämmung der Kohlenstoffemissionen einschränkt. Drittens verursacht die Verbrennung von Biomasse eine Partikelverschmutzung, die sich nachteilig auf Gesundheit und Klima auswirkt (Sigsgaard et al. 2015; Chen et al. 2017). Was die gesellschaftlichen Auswirkungen betrifft, so konkurriert die auf Biomasse basierende Energieerzeugung weltweit mit der Nahrungsmittelproduktion für landwirtschaftliche Flächen und Wasser (Gerbens-Leenes et al. 2009; Dornburg et al. 2010), was zu erhöhten Lebensmittelpreisen führen und große Probleme für die ärmsten Menschen verursachen könnte und möglicherweise zu gesellschaftlichen Unruhen führen (Bellemare 2014). In der intensiven Landwirtschaft besteht im Allgemeinen das Risiko von Bodendegradation, Grundwasserverschmutzung und Verlust des Erholungswerts (Tilman et al. 2002).

Detaillierte Nachhaltigkeitskriterien können helfen, die oben genannten Probleme anzusprechen, aber solche Kriterien können die Skalierbarkeit von Biomasse erheblich einschränken. Skalierbarkeit ist möglicherweise kein Problem, wenn das Ziel darin besteht, lokale Probleme zu beheben. Für die Entwicklung und den Einfluss einer Politik mit nationalen und globalen Auswirkungen und Anwendungen müssen wir jedoch prüfen, ob eine Energiequelle skaliert werden kann, um einen wesentlichen Teil des gesamten Energieverbrauchs zu decken, und welche Auswirkungen diese Skalierung auf die Nachhaltigkeit hat.

Nutzung von Biomasselösung kann relativ nachhaltig sein, wenn sie lokal und in kleinem Maßstab eingesetzt wird – ist jedoch in Bezug auf Landnutzung, Verlust der biologischen Vielfalt und Kohlenstoffemissionen nicht nachhaltig, wenn sie zur Stromversorgung ganzer Städte verwendet wird. Schließlich kann die Nachhaltigkeit der Biomassenutzung durch Technologien wie Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (CCS) in Kombination mit Bioenergie (BECCS) verändert werden. Vorgeschlagene BECCS-Anlagen wären emissionsfrei, jedoch mit dem Nachteil der verringerten Gesamtenergieeffizienz. Berücksichtigt man den Energieverbrauch für Anbau, Ernte, Raffination und Kraftstofflogistik, bleibt insbesondere der Energieertrag aus der investierten Energie (EROEI) für BECCS-Anlagen gering, möglicherweise sogar negativ (Fajardy und Mac Dowell 2018).

 

Wasserkraft

Die Nachhaltigkeitsthemen erneuerbarer Energien beschränken sich nicht nur auf Bioenergie. Wasserkraft kann schwerwiegende negative Auswirkungen auf die Umwelt haben, Insbesonders – aber nicht ausschließlich – auf Fischpopulationen und hat ähnliche Auswirkungen auf die Süßwasserhydrologie (Chen et al. 2015, Zarfl et al. 2015). Wasserkraftprojekte können auch große Mengen an Treibhausgasen freisetzen, da die ursprüngliche Biomasse unter den Stauseen verrottet, wenn die Schwankungen des Wasserstands zunehmen und sie zu großen Einzugsgebieten organischer Stoffe und Nährstoffe werden (Deemer et al. 2016). Wasserkraftprojekte führen häufig auch zu einer Verdrängung der lokalen Bevölkerung und sind daher unter dem Gesichtspunkt der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit problematisch, insbesondere wenn die negativen Folgen arme indigene Bevölkerungsgruppen treffen, während die wirtschaftlichen Vorteile anderswo genutzt werden (Zarfl et al. 2015).

 

Geothermie

Geothermie hat nur wenige nachteilige Auswirkungen außer einer möglichen lokalen Beeinträchtigung und potenziell zunehmenden Erdbeben (Moriarty und Honnery 2012). Um jedoch die allgemeine Definition der Erneuerbarkeit zu erfüllen, darf sie nur in dem Maße genutzt werden, in dem sich der Energiefluss selbst wieder auffüllen kann, was nicht immer der Fall ist (Stefansson 2000; Rybach 2007). Die bewerteten Angaben für das globale technische Potenzial der Geothermie variieren um Größenordnungen (Moriarty und Honnery 2012), aber außerhalb vulkanischer Gebiete beschränken sich ihre Anwendungen im Allgemeinen auf die Bereitstellung von Niedertemperaturheizung.

 

Wind- und Sonne

Die Herausforderungen bezüglich Nachhaltigkeit von Wind- und Sonnenenergie, hängen mit der geringen Energiedichte der Energieflüsse, die sie ernten, und deren variabler Natur zusammen. Eine niedrige Energiedichte führt zu einem hohen Material- und Landflächenbedarf (Vidal, Goffe und Arndt 2013; Brook 2014) und der Notwendigkeit, große Mengen potenziell knapper Rohstoffe wie Tellur und Indium für die solare Photovoltaik abzubauen (Feltrin und Freundlich 2008; Tao et al. 2011; Grandell und Höök 2015) und Seltene Erden für Windkraftanlagen (Alonso et al. 2012; Habib und Wenzel 2014). Eine variable [Elektrizitäts-] Produktion mit diesen Quellen bedeutet, dass das System als Ganzes eine Kombination aus i) großen Energiespeichersystemen, ii) überdimensionierter Erzeugungs- und Übertragungskapazität oder iii) Akzeptanz eines verringerten „Angebotsniveaus“ –  benötigt.

Energiesicherheit ist ein Schlüsselfaktor zur Armutsbekämpfung (OECD / IEA 2010). Unter dem Gesichtspunkt der gesellschaftlichen Nachhaltigkeit scheint die Verteilung von Wind- und Sonnenenergie positiv zu sein. Theoretisch ermöglichen sie den lokalen Gemeinschaften, Energieversorger zu werden, die Stromversorgung zentraler großer Energieversorger zu kappen und eine lokale Einkommensquelle bereitzustellen. Empirische Erkenntnisse legen jedoch nahe, dass die Frage, ob die erneuerbare Energien diese Planziele erreichen, [ausschließlich] von bestimmten politischen Maßnahmen abhängt. In Deutschland beispielsweise haben die weniger Wohlhabenden die wirtschaftlichen Vorteile der Politik für erneuerbare Energien nicht gespürt, sondern diejenigen, die über ein beträchtliches verfügbares Einkommen und Möglichkeiten verfügen, in die [subventionierte] dezentrale Stromerzeugung zu investieren und diese zu betreiben (Stefes 2016).

Keines der oben genannten Argumente bedeutet, dass Technologien für erneuerbare Energien keine Anbieter nachhaltiger Energie sein können. Wie bei jeder Form der Energieerzeugung haben die als erneuerbar gekennzeichneten Energiequellen Vor- und Nachteile, die von ihrer Größe und ihrer Rolle im Energiesystem abhängen.

 

4.2 Erneuerbare Energien unterscheiden sich stark voneinander

Ein weiteres Problem des Konzepts der erneuerbaren Energien besteht darin, dass es sich um ein Dachkonstrukt handelt, das sehr unterschiedliche Arten von Energiequellen umfasst. Die Energiedichten, praktischen Standortanforderungen und physikalischen Prozesse verschiedener Formen erneuerbarer Energien variieren stark.

Tabelle 1 zeigt die Verschiedenartigkeit erneuerbarer Energiequellen. Die verschiedenen erneuerbaren Energien werden anhand ihrer Leistungsdichte, ihrer primären Energieform, ihrer Landnutzung, ihrer Kapazität und der Art der [Angebots-] Schwankungen verglichen. Die Leistungsdichte wird hier anhand der geschätzten Landnutzungsintensität gemessen. Diese Zahl hängt stark von den zugrunde liegenden Annahmen ab, was darin enthalten ist, aber die Verschiedenartigkeit der erneuerbaren Energien selbst, erschwert den direkten Vergleich.

Wie Tabelle 1 zeigt, unterscheiden sich die erneuerbaren Energieformen in fast allen Aspekten voneinander. Eines ist jedoch üblich; Alle diese Energiequellen weisen eine relativ geringe Leistungsdichte pro Fläche auf (zum Vergleich liegen diese bei etwa 0,2 bzw. 0,1 für Kohle und Kernenergie; Fritsche et al. 2017), obwohl auch in diesem Aspekt ein Größenordnungsunterschied besteht. Unterschiedliche erneuerbare Energien nutzen unterschiedliche Energieformen, was dann unterschiedliche Prozesse erfordert, um die Energie in nützlichen Strom oder Wärme umzuwandeln. Schließlich ist anzumerken, dass die meisten dieser erneuerbaren Energien nicht in der Lage sind, die für viele industrielle Prozesse erforderlichen hohen Temperaturen direkt zu erzeugen (Naegler et al. 2015).

Die Variabilität der Energieerzeugung ist eine bekannte Herausforderung vieler Formen erneuerbarer Energien. Alle diese Quellen mit Ausnahme von Biomasse hängen von den örtlichen Bedingungen ab, was zu einer gewissen Variabilität führt. Die Zeitskalen und die Vorhersagbarkeit dieser Variabilität unterscheiden sich jedoch stark voneinander. Wind- und Sonnenenergie sind direkt von den Wetterbedingungen abhängig, wodurch die Stromerzeugung innerhalb von Sekunden schwankt (Anvari et al. 2016). Die Verfügbarkeit von Wasserkraft hängt vom Wasserstand und den Zeitabläufen ab, die von stündlichen und täglichen Schwankungen der Laufwasserkraftwerke bis zu saisonalen und jährlichen Schwankungen der Speicherwasserkraft mit großen Stauseen reichen (Kumar et al. 2011; Gaudard und Romerio 2014). Es ist zu beachten, dass technologische Innovationen in Zukunft die Zahlen in Tabelle 1 verändern können. Die grundlegenden physikalischen Einschränkungen wie Sonneneinstrahlung, Windeinzugsgebiet oder biologische Primärproduktion pro Flächeneinheit bleiben jedoch bestehen und begrenzen wesentliche Verschiebungen der Leistungsdichte oder der Art der Variabilität.

 

Atte Harjanne und Janne Korhonen_Vergleich Energiearten, S. 12

Tabelle 1: Die unterschiedlichen Eigenschaften verschiedener Formen erneuerbarer Energien. Kohle und Kernenergie zum Vergleich aufgeführt.

Die Inkohärenz eines Konzepts ist nicht unbedingt ein Problem. Es gibt viele mehrdeutige Konzepte, die trotzdem immer noch eine signifikante/große Aussagekraft und praktischen Nutzen haben. Bei der Gestaltung und dem Diskurs der Energiepolitik kann eine solche Inkohärenz jedoch zu Verwirrung führen. Unternehmen, Städte, Bundesstaaten und Länder verpflichten sich, zu 100% mit erneuerbarer Energie oder Elektrizität zu arbeiten, und diese Zusagen werden miteinander verglichen. Sie beschreiben jedoch sehr unterschiedliche Energiesysteme in Bezug auf Infrastruktur, Materialflüsse sowie gesellschaftliche, ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen. Die Tatsache, dass Island, Norwegen und Costa Rica über reichlich Wasserkraft oder geothermische Ressourcen verfügen und praktisch ihren gesamten Strom aus erneuerbaren Quellen erzeugen können, sagt wenig über die politischen Optionen in Ländern aus, die nicht so gut ausgestattet sind. Dennoch ist es üblich, diese Länder als Beispiele für eine erfolgreiche Politik für erneuerbare Energien zu betrachten, und selbst akademische Veröffentlichungen verwenden diese Beispiele häufig, um für 100% erneuerbare Energien einzutreten (z. B. Brown et al. 2018).

…. finden Sie die komplette Studie hier Harjanne & Korhonen_2019_PDF

Why Wind & Solar Are Pointless: ‘Renewables Will Power Us’ Myth, Smashed Again

Teil 2 dieses Beitrags kommt in Kürze.

Übersetzt durch Andreas Demmig




Auch Bayern meint ein „Klimaschutzgesetz“ zu brauchen, oder wie ein Experte aus der offiziellen Berichterstattung verschwand

Wie immer treffen die einfachen Bemerkungen des Menschenkenners Mark Twain über das Verhalten seiner Mitmenschen ins Schwarze. Und da sie zeitlos sind, stellen sie manchen Irrsinn, nicht nur seiner Zeitgenossen bloß, sondern gelten fortwährend. So auch das obige Zitat in Bezug auf die Bayerische (und bisher 10 weitere muss man hinzufügen) Landesregierung und die sie unterstützenden Parteien. Die Landesregierung hat sich nun tapfer vorgenommen nunmehr endlich auch das Klima zu „schützen“. Und zwar mittels eines extra dafür ersonnenen bayerischen Klimaschutzgesetzes.

Es wurde am 29.04.20 unter der Drucksachennummer 18/7898 in den Bayerischen Landtag eingebracht, dort im Mai in erster Lesung beraten und soll im Oktober vom Landtag beschlossen werden. Zuvor aber sollte auf Antrag der Grünen und der SPD eine Expertenanhörung durchgeführt werden, die auf den 25.9.20 terminiert war. Die Sitzung war öffentlich, aber, das vorweg, es gab nur insgesamt 8 freie Plätze, die fast vollständig von den Medienvertretern okkupiert waren. Demgemäß hielt sich der Andrang in engen Grenzen.

Der Experte, den es eigentlich nicht geben durfte

Ich hatte – mal wieder, darf ich sagen – die Ehre, als Experte für die im Gesetz behandelten Themen eingeladen zu werden, und darf auch gleich hinzufügen, ohne auch den anderen 9 Experten nur auch noch das Geringste Negative nachsagen zu wollen, ich war auch, was die Wissenschaft vom Klima betrifft, der Einzige.

Die Spielregeln sahen vor, dass jeder der 10 Experten (einige Damen waren auch darunter) zunächst mal eine Art Gutachten in Form eines Statements vorab an das Sekretariat des Umweltauschusses abgeben sollte, um dann in der eigentlichen Anhörung zunächst in einem kurzen Statement von ca. max. 5 Minuten seine Vorschläge oder Einwendungen den Anwesenden insbesondere natürlich den Landtagsabgeordneten darlegen sollte. In mehreren sich daran anschließenden Fragerunden sollten die befragten  Experten dann den Fragenden Rede und Antwort stehen.

Der Gesetzentwurf incl. Begründung umfasst ca. 13 Seiten A4. Gleichzeitig mit dem Entwurf wurde ein schriftlicher Fragenkatalog mit 25 Einzelfragen verschickt, der möglichst ausführlich schon im Statement beantwortet werden sollte.

Mein diesbezügliches Statement finden Sie hierStatement Bayr. Landtag V1-1 Limburg EIKE

Mein Eindruck vom Gesetzentwurf und seiner Begründung

Am besten gefiel mir die dem eigentlichen Gesetzentwurf vorangehende Problembeschreibung und dann einige wenige Fragen aus dem Fragenkatalog.

Zunächst die „Problembeschreibung“

  1. A) Problem

Der anthropogen verursachte Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21.Jahrhunderts. Seit Beginn der flächendeckenden Wetteraufzeichnungen, in Deutschland ungefähr im Jahr 1880, lassen sich bei vielen atmosphärischen Variablen Veränderungen beobachten. Aus diesem Grund ist es notwendig, rasch und entschlos- sen zu handeln, um den Anstieg der durchschnittlichen Erdtemperatur deutlich zu be- grenzen. Nur wenn dies gelingt, wird es möglich sein, die biologische Anpassungsfä- higkeit des Planeten und die Lebensgrundlage von Millionen Menschen zu erhalten. Auch bei wirtschaftlicher Betrachtung gilt: Je höher der Temperaturanstieg ist, desto erheblicher sind die Kosten für Klimaschäden und die erforderliche Anpassung an den Klimawandel, die bei weitem die Vermeidungskosten übersteigen.

  1. B) Lösung

Die maßgeblichen Gesetzgebungskompetenzen zugunsten des Klimaschutzes, insbe- sondere zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen aus Energiewirtschaft, Indust- rie, Verkehr, Gebäuden sowie Landwirtschaft liegen auf europäischer und Bundes- ebene. Das Bayerische Klimaschutzgesetz hat eine ergänzende und unterstützende Funktion, die auch eine Anpassung weiterer landesrechtlicher Vorschriften umfasst. Dies betrifft insbesondere solche Vorschriften, die sich mit der Nutzung von Naturgü- tern, die treibhausgasmindernde Funktion haben, befassen. Zusätzliche Regelungen zu CO2-Emissionen aus Energiewirtschaft, Industrie, Gebäuden, Verkehr, Landwirtschaft und Abfall sind vom Bundesgesetzgeber zu erwarten.

  1. C) Alternativen

Keine

  1. D) Kosten

Für die Erfassung und Aufbereitung der Daten zur Berichterstattung über die Minderung der Treibhausgasemissionen in Bayern, für die Fortschreibung von Klimaschutzkonzept und Anpassungsstrategie sowie für den Vollzug der Vorschriften zur Kompensation be- steht ein zusätzlicher Personal- und Sachmittelbedarf beim dafür zuständigen Landes- amt für Umwelt.

Es ist davon auszugehen, dass im Zusammenhang mit der Umsetzung des Ziels einer klimaneutralen Verwaltung (Art. 3 Abs. 1 BayKlimaG-E), die seit 1. August 2019 gesetz- lich verankert ist, auch bei den Ressorts Kosten entstehen werden, etwa für die Bilan- zierung oder finanzielle Kompensationen. Zusätzliche Kosten kann auch die Vorbild- funktion des Staates verursachen. Die Kosten sind derzeit nicht bezifferbar

Und dann die von mir ausgewählten wichtigsten Fragen

  1. Ist der Gesetzesentwurf geeignet, das Regionalklima in Bayern positiv zu beeinflussen?
  2. Welche Punkte kann und sollte das Landesgesetz regeln in Bezug auf ein bayerisches Klimaschutzprogramm und die Anpassungsstrategie?

Es war wirklich lustig. Jeder durfte nun der Reihe nach sein Sprüchlein aufsagen, die MdL´s lauschten brav und aufmerksam oder taten wenigstens so und verkniffen sich jede Bemerkung, doch wenn sie wahrnahmen, was im Einzelnen gesagt wurde, dann betraf es ausschließlich das, was an feinsten Stellschrauben noch gedreht werden konnte, um das Gesetz möglichst teuer zu machen. So jedenfalls mein höchst subjektiver Eindruck. Denn mehrfach wurde bspw. von den Experten moniert, oft bei einer Beratungsfirma oder einem staatlichem Institut tätig, dass das Gesetz kein wirkliches Monitoring vorsähe. Das trifft zwar sachlich zu, aber unabhängig ob umfassend „gemonitored“ oder nicht, keine der dort vorgesehenen Maßnahmen hat irgendeinen Einfluss auf das „Klima“. Weder das bayerische noch sonst irgendeines. Und das wussten auch alle. Aber außer mir, sprach nur einer das auch wörtlich aus, nämlich der emeritierte Erlanger Professor für Thermische Verfahrenstechnik Wolfgang Arlt. Der wollte aber dafür unbedingt eine Wasserstoffwirtschaft aufbauen und den dazu benötigten Wasserstoff im schönen Wüstenstaat Mali mit Solarenergie gewinnen.

Also soll das unbedingt als notwendig betrachtete Monitoring auschließlich der Pfründensicherung dienen, denn dazu bedarf es natürlich umfangreicher immer wiederkehrender Studien, Reisen, Gremien usw. Das Klima hingegen braucht es nicht, dessen Monitoring macht hierzulande u.a. der Deutsche Wetterdienst.

Im Bericht des Bayerischen Landtages über die Anhörung verschwindet nur ein Experte. Welcher?

In der offiziellen Kurzbeschreibung des Bayerischen Landtages der Anhörung findet man dies:

„Die Experten im Umweltausschuss lobten die Offensive Bayerns, als elftes Bundesland ein Klimaschutzgesetz auf den Weg zu bringen. Doch sie waren sich auch darin einig, dass im Gesetzentwurf noch zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden sollten. Dazu zählen beispielsweise Controlling, Reporting, Monitoring und die Möglichkeit, nachzubessern. Dr. Johannes Gnädinger, Geschäftsführer der Prof. Schaller UmweltConsult GmbH, betonte: „Wir brauchen eine zentrale Stelle, die überwacht, ob Zielvorgaben erfüllt werden, und eventuell gegensteuert.“ Auch Prof. Dr. Ingrid Kögel-Knabner, Inhaberin des Lehrstuhls für Bodenkunde, Technische Universität München, sagte: „Wir bleiben in dem Gesetzentwurf sehr vage und wissen am Ende gar nicht, was wir erreicht haben. Ein unabhängig organisiertes Monitoring-Programm, wie es auch der Bund hat, ist unbedingt nötig.“ Dr. Stephan Sina, Koordinator interne Rechtsberatung Ecologic Institute Berlin, ergänzte: „Wichtig ist dabei festzulegen, wer an der Fortschreibung von Programmen beteiligt wird und in welchem verbindlichen Zeitrahmen.“.. „

Bild der Anhörung am 25.9.20 im Umweltausschuss des Bayerischen Landtag. Mit Pfeil markiert, der tatsächlich anwesende Autor dieses Berichtes Michael Limburg Dipl. Ing. Bildquelle Bildarchiv Bayerischer Landtag, bearbeitet (Pfeil) vom Autor 

Liest man diese Kurzbeschreibung ganz, dann fällt auf, dass zwar alle anderen neun Experten kurz namentlich erwähnt werden, aber weder mein Name, noch meine Ausführungen auch nur die geringste Erwähnung fanden. Ich wurde einfach aus der Geschichte getilgt. Das finde ich (noch) ungewöhnlich, und erbat deshalb eine Erklärung dafür, von  der Leiterin des Ausschuss-Sekretariats. Ihre bisherige Antwort: Sie hätte meine Anfrage an die zuständige Stelle weiter geleitet.

Genosse Maltschenko wird wegretuschiert, nachdem er bei Stalin in Ungnade fiel.

Mein mündliches Statement

Nach dieser langen Vorrede hier nun mein mündliches Statement.

Verehrte Frau Vorsitzende, sehr geehrte Anwesende

Zwei Fragen aus Ihrem Fragenkatalog sind es besonders, auf die ich hier eingehen will. Ich halte sie für zentral.

Sie lauten:

  1. Ist der Gesetzesentwurf geeignet, das Regionalklima in Bayern positiv zu beeinflussen?
  2. Welche Punkte kann und sollte das Landesgesetz regeln in Bezug auf ein bayerisches Klimaschutzprogramm und die Anpassungsstrategie?

Beide lassen sich sehr kurz beantworten,

so lautet die Antwort auf die erste Frage:

Kaum

Und auf die zweite Frage:

Keine

Beide Fragen möchte ich aber ergänzen um die Frage:

Genügt der Gesetzentwurf dem grundgesetzlichen Gebot der Verhältnismäßigkeit?

Und auch hier lautet meine Antwort kurz und knapp:

Nein

Das mag einige wundern, manche belustigen, vielleicht auch ärgern. Doch ich möchte anmerken, dass ich alle drei wesentlich ausführlicher in meinem schriftlichen Statement zur Anhörung beantwortet habe, welches Ihnen vorliegt und deswegen bekannt sein sollte.

Für meine jetzige mündliche Bewertung des Gesetzentwurfes genügt es die verwendeten Schlüssel-Begriffe, im Anhang beschriebenen Absichten und die erwarteten Ergebnisse anzuschauen.

So kommt der Begriff „Klima“ im Antrag 7 mal vor und „Klimaschutz“ in verschiedenen Wortkombinationen sogar 63 mal.

Es ist guter wissenschaftlicher Brauch zunächst einmal die wichtigsten Begriffe zu definieren, welche im Gesetz verwendet werden, um dessen Anforderungen zu begründen.

Zum Klima ?

Der Deutsche Wetterdienst[1] schreibt:

„Das Klima ist definiert als die Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort ….“

Es wird repräsentiert durch die statistischen Gesamteigenschaften (Mittelwerte, … über einen genügend langen Zeitraum. Im Allgemeinen wird ein Zeitraum von 30 Jahren zugrunde gelegt,…….“

Zum Klimaschutz?

Da tut man sich schon schwerer. Bspw findet man beim BMU[2]:

„Klimaschutz – Auch Mitigation; bezeichnet alle auf die Begrenzung der globalen Erwärmung gerichteten Maßnahmen, das heißt vor allem Maßnahmen zur Minderung der durch menschliches Handeln verursachten Treibhausgas-Emissionen“.

Das BMU verlässt also sofort den wohlklingenden Begriff „Klimaschutz“ und definiert ihn um in Mitigation. Das ist aber etwas grundlegend anderes. Denn

„Schutz“ bedeutet lt. Duden [3] „etwas, was eine Gefährdung abhält oder einen Schaden abwehrt“,

während „Mitigation“ Vermeidung auch Verminderung bedeutet. Ob diese eine Gefährdung abhält ist allerdings hoch umstritten. Zumal es seit über 30 Jahren keine CO2 Minderung gibt.

Nimmt man diese Begriffe ernst, wie von Autoren erwartet werden muss, dann wollen sie erreichen, dass die landesspezifischen CO2 Emissionen gesenkt werden. Und, ggf. zusätzlich durch Umbau der Forst-und Landwirtschaft größere CO2 Senken entstehen.

Damit, so der Glaube der Autoren, solle dann das Klima, also ein statistischer Wert aus der „Zusammenfassung der Wettererscheinungen, die den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder weniger großen Gebiet“ geschützt werden.

Es bleibt dabei von Anfang an unbestimmt, um welches Klima es sich handelt, dass „geschützt“ werden soll. Und es hilft auch kein Verweis auf umfangreiche internationale Übereinkünfte, denn auch dort wird dieses Problem nirgends aufgelöst.

Ferner bleibt verborgen, wie das jeweilige Klima „geschützt“ werden kann. Ein Verb, dass laut Duden bedeutet: jemandem, einer Sache Schutz gewähren, einen Schutz [ver]schaffen“.

Nach der DWD Begriffsbestimmung kann aber nur das Klima in Bayern gemeint sein, denn ein anderes Klima als das in Bayern,  schon gar kein rein imaginäres Weltklima, könnte theoretisch wie praktisch, weder vom Gesetzgeber noch irgendwelchen anderen öffentlichen oder privaten Personen oder Körperschaften dieses Bundeslandes in keiner denkbaren Art und  Weise und auch nur theoretisch, zu dessen „Schutz“  beeinflusst werden.

Und es ist bisher noch von niemandem, auch nur im Ansatz, gezeigt geworden, dass das von Bayern emittierte CO2 auf irgendeine Weise „den mittleren Zustand der Atmosphäre an einem bestimmten Ort oder in einem mehr oder weniger großen Gebiet“, erst recht nicht im Sinne von „Schutz“, beeinflussen könnte.

Somit geht der Gesetzentwurf durchgängig, von sachlichen wie rechtlichen Unmöglichkeiten aus und versucht diesen Mangel durch sprachliche Umschreibungen, die wissenschaftlich eindeutig definiert klingen aber es in keiner Weise sind, zu verschleiern.

Er verstößt damit gegen die Grundprinzipien des demokratischen Umgangs miteinander, weil er Begriffe zum Inhalt hat, die keine klare Bedeutung haben oder nicht zur Zuständigkeit des Landtages gehören.

Zusätzlich zu den beschriebenen begrifflichen Unmöglichkeiten verletzt er auch die grundgesetzlich gebotene Verhältnismäßigkeit. Diese schreibt nicht nur den legitimen Zweck vor, sondern ebenso bindend die Geeignetheit, die Erforderlichkeit und die Angemessenheit. Wie auch in meinem schriftlichen Statement umfangreich nachgewiesen, erfüllt der Gesetzentwurf keine dieser Vorgaben.

Seine Ablehnung wird daher empfohlen.

Bleibt mir noch der Nachtrag: Falls in den nächsten Tagen noch das Protokoll der Veranstaltung nachgereicht wird, werde ich zu gegebener Zeit darüber berichten.

[1]  Klima. In: Wetterlexikon. Deutscher Wetterdienst,

 

[2] https://www.umweltbundesamt.de/service/glossar/k

[3] https://www.duden.de/suchen/dudenonline/geschützt