1

Bill Gates erinnert die Menschen daran, dass Sonnenenergie und Wind allein den Klima Wandel nicht lösen werden

„Einige Leute glauben, wir haben alle Werkzeuge, die wir brauchen und dass die Senkung der Kosten für erneuerbare Energien wie Solar und Wind das Problem lösen .Aber Sonnenlicht und Wind sind nur unregelmäßige  Energiequellen  und es ist unwahrscheinlich, dass wir in Kürze supergünstige Batterien haben werden, die es uns erlauben, ausreichend Energie zu speichern, wenn die Sonne nicht scheint oder der Wind nicht weht.“

Stattdessen warb der Gründer von Microsoft das Potenzial der Nukleartechnologie zu nutzen.

„Nächstes Jahr werde ich mehr darüber reden, warum die USA ihre führende Rolle in der Atomkraftforschung wiedergewinnen müssen„, schrieb er. „Kernkraft ist ideal für den Umgang mit dem Klimawandel, denn es ist die einzige kohlenstofffreie, skalierbare Energiequelle, die 24 Stunden am Tag verfügbar ist.“

Der bekannte Wirtschaftsmagnat  hat die Möglichkeiten der Kernenergie schon lange erkannt.

Gates ist der Gründer von TerraPower, einem Entwicklungsunternhemen für Kernreaktoren, die zur Innovation der Industrie beitragen würden. Das Unternehmen plante einen Demonstrationsreaktor in China zu bauen, aber das harte Durchgreifen der Trump Regierung gegen chinesische Versuche, US-zivile Nukleartechnologie für militärische Zwecke zu nutzen, macht Terrapowers Pläne unwahrscheinlich. Gates hofft, dass er stattdessen ein Pilotprojekt in den USA starten kann.

Die Ziele von TerraPower könnten jedoch dazu führen, dass die Nuklearindustrie auf kommerzieller Ebene fortschrittliche Technologien im kleineren Maßstab entwickelt. Ein solches Unterfangen könnte eine Unterstützung für die US -Atomflotte sein – in den letzten Jahren  sehr gebeutelt wurde, weil billiges Erdgas und durch Subventionen unterstützte erneuerbare Energien zum Teil kostengünstiger waren als Kernreaktoren.

Die Union of Concerned Scientists (UCS), eine gemeinnützige Vereinigung für Umweltschutz, veröffentlichte einen Bericht, in dem die Rolle der Kernenergieanlagen bei der Bekämpfung des Klimawandels anerkannt wird. … Das Thema Atomkraft wurde in der Umweltgemeinschaft kontrovers diskutiert. Einige Befürworter wie Michael Shellenberger haben die kohlenstoffarmen Vorteile von Atomkraft stark betont, während andere Umweltgruppen nach wie vor der Meinung sind, dass die Industrie zu riskant ist.

„Aus klimatischer Sicht sind wir zurzeit an einem Punkt, an dem wir einige schwierige Entscheidungen treffen müssen. Wir brauchen jede kohlenstoffarme Energiequelle, die wir bekommen können “, sagte Steve Clemmer, Direktor für Energieforschung bei UCS, in einer Erklärung.

„Leider ist Amerika nicht mehr der weltweit führende Führer in der Kernenergie wie vor 50 Jahren. Um diese Position wieder zu erlangen, will Bill Gates neue Finanzmittel bereitstellen, die Vorschriften aktualisieren und den Anlegern zeigen, dass es seriös ist “, fuhr Gates in seinem Blog fort.

Dies ist nicht das erste Mal, dass Gates die Idee eines ausschließlich auf erneuerbaren Energien basierenden Ansatzes zur Reduzierung der CO2-Emissionen kritisiert. Der Milliardär und Philanthrop erklärte Axios im November, dass die Menschen, die glauben, dass Sonnenenergie und Wind die einzigen Lösungen zur Bekämpfung des Klimawandels seien, genauso schlecht seien, wie die Menschen, die den Fortschritt insgesamt ablehnen.

Gefunden auf The Daily Caller vom 30.12.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://dailycaller.com/2018/12/30/bill-gates-renewable-energy/




Taiwanesen entscheiden sich gegen ihre Regierung und für zuverlässige Kernkraft

Auch in Taiwan haben die Profiteure der Windindustrie in den letzten Dekaden versucht, ihre nutzlosen Industrieanlagen mit Gewinn aufzustellen, jedoch mit gemischten Ergebnis.

Im Juni musste Taiwans Anti-Atom-Regierung  einen herunter-gefahrenen Atomreaktor neu starten, um die Stromnachfrage zu befriedigen. Im vergangenen Jahr erlitt der Inselstaat den jemals schlimmsten Stromausfall, der sieben Millionen Häuser betraf.

Die Regierung war jedoch noch immer entschlossen, die Kernkraft aufzugeben. Eine entschlossene Unterschriftensammlung forderte darüber ein Referendum und gewann es im großen Stil.

 

Taiwan: Erdrutsch-Sieg für Kernenergie

Forbes, Michael Shellenberger, 24. November 2018

In Taiwan konnten Kernkraft-Aktivisten am 24. November einen großen Erfolg feiern: Per Volksabstimmung lehnten die Bürger den Atomausstieg bis 2025 mit klarer Mehrheit ab. Michael Shellenberger war dabei.

Facebook_ Taiwan-pro-nuclear

In einem überraschenden Sieg lehnten die taiwanesischen Wähler am Samstag den Atomausstieg der Regierung mit 59% gegen 41% entschieden ab.

Die Kernkraft Befürworter in Taiwan vergossen Tränen der Freude, nachdem klar wurde, dass sie die erforderlichen fünf Millionen Stimmen für ein Referendum gewonnen hatten, um den Ausstieg zu beenden .

»Wir werden die Regierung unverzüglich auffordern, die nicht in Betrieb befindlichen Reaktoren wieder in Betrieb zu nehmen und die Lebensdauer der übrigen zu verlängern«, sagte Shih-Hsiu Huang, Mitorganisator des Referendums »Go Green with Nuclear« (»Grün durch Kernenergie«).

Zum jetzigen Zeitpunkt wurden 5.894.570 Stimmen für die Aufhebung des Atomausstiegs abgegeben und 4.013.621 Stimmen gegen die Initiative.

„Wenn die Regierung nicht das Richtige tut, werden wir im Jahr 2020 ein weiteres Kernkraft-Referendum zur Abstimmung stellen“, sagte Huang, Physiker und Mitbegründer von Nuclear Mythbusters.

Original Beitrag auf Forbes, angebotener ausführlicher Beitrag auf Deutsch Nuklearia.de

 

Gefunden auf Stopthesethings vom 17.12.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2018/12/17/people-power-taiwanese-trump-renewables-with-landslide-vote-for-nuclear-power/

 

Nachsatz:

Durch obigen Beitrag bin ich auch auf Nukleria.de gestoßen, die sich hier vorstellen:

Wer sind wir?

Die Nuklearia sieht in der Kernenergie eine wesentliche Säule der Energieversorgung. Warum? Weil sie in weit mehr als ausreichendem Umfang zur Verfügung steht und das rund um die Uhr. Kernenergie verbraucht nicht solch riesige Landflächen wie Wind- und Solaranlagen, und sie ist grundlastfähig. Erneuerbare Energien sind eine sinnvolle Ergänzung, aber für ein Industrieland sind sie für sich allein weder ausreichend noch verlässlich. ….

Letztlich wollen wir auf eine Änderung des Atomgesetz hinwirken, damit Bau und Betrieb neuer Kernkraftwerke in Deutschland wieder möglich werden.. …..




Grüne Konditionierung im Unterricht: Handreichungen für der Physikunterricht zum Thema Kernkraft

Sehr geehrter Herr Limburg,

Ein junger Lehrer gab mir diesen Link, auf den er bei der Vorbereitung seines Unterrichts gestoßen ist, weiter.

Die Schüler sollen zwar mit dem Thema Kernkraft konfrontiert werden, jedoch nicht vorbehaltlos, sondern unter entsprechendem, politisch korrektem Vorzeichen:

‘Zu Beginn des Unterrichts empfiehlt es sich, eine emotionale Betroffenheit zu provozieren, indem Bilder atomarer Katastrophenszenarien gezeigt werden, die den Schülern erste Einblicke in das folgende Thema geben.’

https://www.planet-schule.de/wissenspool/total-phaenomenal/inhalt/unterricht/kernkraft.html

Sowohl die Handreichungen, wie auch die empfohlenen Links dienen nicht der objektiven Information, sondern lediglich der ideologischen Begründung des deutschen Atomausstiegs.

Es geht nicht um den mündigen Schüler, sondern um Indoktrination mit grüner Ideologie und das Schüren der Angst vor der Kernkraft.

Da ich in der DDR aufwuchs, sind mir derartige Methoden zu gut bekannt, leider.

Mit freundlichen Grüßen,




Amerika spielt die Nukleare Energiekarte: Gesetz für fortschrittliche Technik ist unterzeichnet

Vor der Wahl von Donald J Trump waren die USA wirtschaftlich im Abriss begriffen, bestimmt von den Renditegierigen mit erneuerbaren Energien und den Öko-Ideologen, die sich für ihre Sache einsetzen. Zahlreiche amerikanische Staaten, nicht zuletzt Texas und Kalifornien, sowie die Prärien im Mittleren Westen wurde von teuren und chaotischen subventionierten Wind- und Sonnenenergieanlagen überrollt.

Die Strompreise in diesen Staaten sind unweigerlich hochgeschnellt – von Wind und Sonne „versorgte“ Kalifornier zahlen 40% mehr für den Strom als der US-Durchschnitt  – und bedrohen damit die heimische amerikanische Industrie und mehr als 1 Million Arbeitsplätze, nach einer US-Studie.

Dann kam Donald Trump und alles änderte sich.

Audrey Zibelman, eine der lautesten Verfechterinnen von Wind- und Sonnenenergie in den USA, wurde aus der Stadt [New York] vertrieben und landete in Australien – wo sie eindeutig entschlossen ist, die ehemals erschwinglichen und zuverlässigen Stromversorgungen auf dieselbe Weise zu zerstören, wie sie es in New York und darüber hinaus gerne getan hätte, hätte Hillary Clinton im Jahr 2016 das Oval Office übernommen.

Die durchschnittlichen Verbraucherstrompreise in den USA liegen bei rund 1/3 der Strompreise, die in Australien bezahlt werden müssen und Trump will das natürlich auch so halten.

Das amerikanische Engagement für den Pariser Klimavertrag aufzugeben, war nur eine von vielen Maßnahmen, die der Präsident ergriffen hat, um sicherzustellen, dass die USA, nicht zuletzt als Energiesupermacht, außergewöhnlich bleiben.

Ein weiterer Schritt in diese Richtung, ist die Verbesserung der beneidenswerten Kernkraftwerke der USA, um auf die nächste Generation von noch sichereren und effizienteren Anlagen umzurüsten.

Präsident Donald Trump hat ein neues Gesetz unterzeichnet, das die Entwicklung fortschrittlicher Reaktoren in den Vereinigten Staaten beschleunigen wird. Dieses Gesetz passierte sowohl den US Congress als auch den Senat [der Nuclear Energy Innovation Capabilities Act (NEICA)  (S.97). Das Gesetz weist das Energieministerium an, die Grundlagen zu schaffen, für eine vielseitige Neutronenquelle für Forschungszwecke mit niedrig angereichertem Uran.[ „.. high-assay, low-enriched uranium“- ich hoffe, es ist korrekt übersetzt, der Übersetzer]

Mit dem Gesetz über die Innovation der Kernenergie,

werden einige der finanziellen und technologischen Barrieren beseitigt, die einer nuklearen Weiterentwicklung im Weg stehen. Es stellt auch ein starkes Engagement der Regierung dar, den kommerziellen Nuklearsektor zu unterstützen und sicherzustellen, dass die USA ihre Führung in der Welt behält.

Die Bestimmungen im NEICA (… Gesetz) bauen auf den erfolgreichen öffentlich-privaten Partnerschaften auf, die durch das Gateway for Accelerated Innovation in Nuclear (GAIN) ermöglicht werden [~ Cluster…], das die Entwicklung und den Einsatz fortgeschrittener Reaktortechnologien beschleunigt.

„In Amerika gibt es derzeit einige wirklich umwälzende und fortschrittliche Nukleartechnologien, und diese Gesetzesvorlage stärkt nur die fortgesetzten Bemühungen dieser Regierung, die Atomindustrie wiederzubeleben“, sagte Ed McGinnis, stellvertretender Hauptsekretär des Amtes für Atomenergie.

Durch Senkung der Zulassungskosten fördert NEICA die Zusammenarbeit zwischen dem öffentlichen und dem privaten Sektor und wird dazu beitragen, einen Teil der Anfangskosten für die Lizenzierung neuer Reaktoren auszugleichen.

Der Gesetzentwurf sieht ein Kostenbeteiligungsprogramm vor, um einen Teil der Lizenzgebühren abzudecken, die von der US Nuclear Regulatory Commission während ihres Überprüfungsprozesses für neue Reaktortechnologien erhoben werden.

Die Gesetzgebung weist das Energieministerium auch an, mit Plänen zur Entwicklung einer schnellen Neutronenquelle (dh. eines schnellen Testreaktors) fortzufahren, um die Entwicklung von fortschrittlichen Reaktorbrennstoffen und -materialien zu beschleunigen.

Eine solche Testeinrichtung existiert in den Vereinigten Staaten nicht und wird benötigt, um neue Reaktormaterialien und Brennstoffe für den Einsatz in fortschrittlichen Reaktoren zu testen.

Weiterhin steht im Gesetz, die Einrichtung von Demonstrationsanlagen für fortgeschrittene Reaktorforschung durch Partnerschaften zwischen Energieministerium und der privaten Industrie zu erleichtern.

Schließlich verlangt die Gesetzesvorlage vom Energieministerium, das Know-how im Bereich Hochleistungsrechner zu erweitern, indem es sich auf die Modellierung und Simulation fortschrittlicher Kernreaktoren konzentriert, um deren Entwicklung weiter zu beschleunigen.

Die nationalen Labors, Universitäten und der private Sektor werden dazu beitragen, neue Software und Werkzeuge für Entwickler zu entwickeln, mit denen sie ihre Forschung an Spalt- und

Was kommt als nächstes? 

Energieminister Rick Perry wird 180 Tage Zeit haben, um dem Kongress einen Bericht vorzulegen, der die Fähigkeiten des Energieministeriums zur Aufnahme und zum Betrieb experimenteller und fortgeschrittener Kernreaktoren in den nationalen Labors oder anderen Standorten bewertet. Weiterhin sind auch zwei 10-Jahres-Budgetpläne für die nukleare Forschung & Entwicklung einzureichen.

 Energie.gov

Gefunden auf Stopthesethings vom 06.10.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2018/10/06/america-pushes-nuclear-option-president-launches-plan-for-advanced-nuclear-plants/

***

Als Abspann eine Karikatur zur Situation in Deutschland

Mit freundlicher Genehmigung durch Götz Wiedenroth, www.wiedenroth-karikatur.de/




Offener Brief an die SPD Genossen in Hessen und anderswo

Liebe SPD-Genossen in Hessen, RLP und NRW
(..auch liebe diskrete Mitleser und Nicht-Genossen beim BCC..)

der „parteiinterne Störenfried“ Werner Eisenkopf aus Runkel/Lahn, ist nicht „nur ein unbelehrbarer dummer Windkraftgegner“ sondern in einigen Dingen offenbar viel besser informiert und erfahren, als TSG (Einfügung der Redaktion: TSG steht für Thorsten Schäfer-Gümbel) & Schattenkabinett. Anbei eine kleine Auswahl von „alternativen Infos“ in einem Offenen Brief…

Haben Sie die Infos von der Bürgermeisterwahl der neuen Verbandsgemeinde Nassau/Bad Ems in RLP vom Sonntag? Da trat der Landesvorsitzende der GRÜNEN von Rheinland-Pfalz, Joseph Winkler im 1. Wahlgang unter 5 Kandidaten an und wurde LETZTER mit den wenigsten Stimmen dort. Die Vertreter von SPD und CDU gehen in die baldige Stichwahl. Doch auch der Kandidat der FW und ein unabhängiger Kandidat, hatten mehr Stimmen als der GRÜNE! Ich las das gestern im Teletext vom SWR/RLP.

Während beim Hambacher Forst ganze „Dschungelkriege“ um „Bäume und Klima“ geführt werden mit viel Medien-Tamtam, werden zugleich ohne Proteste solcher „Baumschützer“ und ohne Medienberichte, große Waldflächen nur etwas weiter westlich gefällt. Nämlich im Aachener Münsterwald! Alles Baumfällen dort, also tausende Bäume, nur für 7 riesige genehmigte Windräder dort und ihre breiten Schneisen. Auch begründet „wegen Klima und Ökostrom“ und somit Absurdistan. Oder einfach nur „SPD-GRÜN-Öko-Klima-Logik“? Baum in HAMBACH=guter Baum=Schützenswert, Baum sonstwo im Wald=entbehrlicher Baum=FÄLLEN – vor allem bei Windparks!

Bundeskanzler Steinmeier gerade auf Finnlandbesuch, äußerte dort gestern, daß man „von Finnland beim Klimaschutz lernen“ könne. Ob der wußte, was er da verbreitete? Finnland setzt vor allem auf Kernkraft, baut gerade neue Atomkraftwerke und exportiert Atomstrom, u.a. nach Norwegen, wo man im Winter nämlich recht knapp dran ist! Hat Steinmeier das „Atomare“ trotzdem gewußt oder dachte er, die Finnen setzen wie die Deutschen etwa nur auf Windräderlein? Finnland, Frankreich und andere Länder, meinen beim Wort „Klimaschutz“ vor allem „Kernkraft ausbauen“ aber das begreifen Deutsche nicht und die deutschen Medien ersparen ihren Zuschauern meistens gnädig solche unerwünschten Öko-Seelenqualen mit „Nicht-Berichterstattung“ (daher das Wort „Lücken-Medien“)…

Vielleicht können Sie ja damit sogar irgendwas konkreter anfangen? Wundern würde mich das aber dann schon…

Dann noch zur Braunkohle. In Deutschland soll das ja beendet werden und die Arbeitsplätze verschwinden. Macht nichts! dafür erschließen andere Länder wie z.B. Pakistan nun erst ihre riesigen Braunkohlevorkommen und werden den später den Markt übernehmen und beschicken. Finanziert wird das übrigens alles aus China. China gehören schon heute die meisten Schlüsselfirmen in Asien, in Afrika und Südamerika. Ganze Länder wie Surinam, sind schon fast „Kolonien“ von China und finanziell völlig chinesisch einkassiert. In den USA und in Europa sind chinesische Investoren schon gut eingekauft, siehe KUKA in Augsburg (Industrieroboter) und Autozulieferer. So ganz nebenbei ist Indonesien einer der weltweit größten Exporteure von Kohle mit zunehmendem Umfang. Da wird keine Kohlegrube stillgelegt, bevor sie erschöpft ist. Indien kommt auch noch ganz speziell dazu.

Indien, Indonesien, Pakistan und China sind vom „Pariser Klimaabkommen“ überhaupt nicht einschränkend betroffen und können Kraftwerke und Industrie, uneingeschränkt aus- und weiterbauen wie gehabt. Nur die deutschen Idioten meinen, mit der Selbst-Demontage eine „Welt zu retten“ als Selbstbetrug und ungeachtet der Realität. Immerhin leben wir alle auf demselben Planeten, falls das im Ölo-Glaubenseifer schlicht vergessen wurde. Wenn die einen ständig mehrfach weiter ihre Kapazitäten ausbauen, was macht dann es denn bitteschön Sinn, wenn die anderen (also Deutschland/EU) sich demontieren? Das „Pariser Klimaabkommen“ ist nichts anderes als purer Irrsinn!

Wußte einer aus dem „TSG-Team“ denn bitteschön genaueres über die neue Eisenbahn-Schnellverbindung Budapest-Belgrad(-Piräus) durch chinesische Firmen und vor allem mit chinesische Geldern? Genaueres zu „Chinas neue Seidenstraße“? Wirtschaft und Energie sind nicht nur „Öko und Windräder“ und ein „Buchautor TSG“ hat bei aller „digitaler“ Zukunftsschwelgerei in seinem Kultbuch (***), so „unwichtige“ profane Dinge offenbar vergessen, wie unseren alltäglichen Straßenbelag (Asphalt), unseren Stahl, unsere Baustoffe (Zement,Kalk) usw. die in einer „karbonfreien digitalen Zukunft“ offenbar nur noch aus dem Ausland importiert werden könnten, weil sie ohne Kohle/Erdöl gar nicht herstellbar sind. Was schert sich denn Politik und Zukunftsvision, um so profane Dinge wie Physik, Bezahlbarkeit für die einfachen Menschen und Realwirtschaft?

Nun mal ganz knallhart. Wer das Wort „Klimaschutz“ in den Mund nimmt, ist entweder ein naiver gutgläubiger Weltfremdmensch oder ein gewissenloser korrupter Geschäftemacher, oder irgendwas und irgendwo in der Riesenspanne dazwischen! Wir wollen bei uns die Kraftwerke stillegen, wo China zugleich, Jahr für Jahr soviel an Kohlekraftwerkskapazitäten neu ZUBAUT, wie Deutschland überhaupt insgesamt besitzt! Dies dann übrigens Jahr für Jahr weiter ausbauend, bis mindestens 2030. Derzeit sind in Asien ca. 1600 neue Kohlekraftwerke im Bau! Die deutsche/europäische „Klimapolitik“ ist somit nur ein „industrieller Selbstmord für ein ideologisches Ziel“ ohne irgendeinen real wahrnehmbaren Einfluß auf das Wetter! Das Wetter als Statistik zusammengefaßt, ergibt das „Klima“ und das ist somit nur ein mathematisches Gebilde, nicht aber sowas Knuddeliges wie eine Mischzucht aus Eisbär&Robbe. Alle Klima-Prognosen weltweit, sind nur reine theoretisch-mathematische Computer-Modelle, die je nach fleißger Parameter-Verschieberei an „Ergebnissen“ nachher das ausspucken, was der Bediener und seine Finanzierer sich eben vorab wünschten.

Leider hatte die AfD völlig recht, als sie im Sommer 2018 im Bundestag das „Beenden der teuren Klimamaßnahmen wegen Wirkungslosigkeit“ (hier und hier) forderte, was undere tollen Medien sogar meistens dem Normalbürger als Meldung ersparten. Politik ist in Deutschland offenbar nur noch mit „abgeschalteten Gehirnteilen beim gesunden Menschenverstand“ möglich? Diejenigen, deren Stromanschluß wegen Zahlungsunfähigkeit bei immer höheren Stromkosten abgeschaltet wurden, werden dann gewiß weder Rot, noch Grün wählen und Merkels CDU auch nicht…

Falls das jemand sogar komplett bis hier gelesen haben sollte, bedanke ich mich.

MfG
Werner Eisenkopf
Runkel/Lahn




Harald Lesch, ein Professor mit NULL Wissen zur Kernkraft

Hier einige Beispiele:

Beispiel 1:

„Was wäre gewesen, wenn die Bundesrepublik Deutschland sich 1955 statt für die Kernkraft, für die Windkraft entschieden hätte? Denn Wind – und das ist keine wissenschaftliche Erkenntnis – gab es schon bevor es die Windräder gab.“

Eine kluge Frage des Herrn Professor, die Antwort ist leicht: Dann hätten wir die meiste Zeit im Jahr keinen Strom, und unser Land wäre auf einem Entwicklungsstand, wie wir es um das Jahr 1900 hatten. Meine Mutter (Jahrgang 1911) erzählte gern, wie zu ihrer Jugendzeit der Strom ins Haus kam; nur ihre Großmutter wollte es in ihrem Zimmer nicht haben, alle anderen schon. Wir sehen, fortschrittliche Menschen gab es schon im Jahre 1911, lange bevor Harald Lesch auf die Welt kam.

 

Beispiel 2:

„Stattdessen haben wir uns bei der Kernkraft völlig verhoben.“

Deutschland hatte einmal 19 Kernkraftwerke, heute sind es nur noch 7. Lange Zeit befanden sich unsere Kernkraftwerke unter den Top 10 der Welt, das sagt viel über deren Zuverlässigkeit aus. Deutschland hatte die sichersten und besten, das weiß Harald Lesch offenbar nicht. Und er sagt auch nicht den Grund, warum eigentlich die besten Kernkraftwerke abgeschaltet werden: Demagogen aus der Politik haben es mit Unterstützung der Massenmedien geschafft, ein ganzes Volk auf einen Irrweg zu führen. Deutschland steht mit seinem Ausstieg aus der Kernkraft weltweit allein da, kein anderes Land folgt diesem zweifelhaften Vorbild. Nur Italien und Österreich hatten ihre Kernkraftwerke schon zuvor abgeschaltet bzw. nicht in Betrieb genommen.

Seit etwa 10 Jahren hat die Stromerzeugung mittels Kernenergie weltweit einen riesigen Aufschwung erlebt, die Anzahl der Neubauten verdoppelte sich. Ende 2017 waren in 31 Ländern 448 Kernkraftwerke in Betrieb. Es befanden sich 56 Kernkraftwerke im Bau in 16 Ländern, das sind Vereinigten Arabischen Emirate, Bangladesch, Argentinien, Belarus, Brasilien, China, Finnland, Frankreich, Indien, Japan, Korea, Pakistan, Rußland, Slowakei, Taiwan, USA. In 25 Ländern befanden sich 125 Kernkraftwerke in der Planung, Beispiele sind Türkei, Vietnam, Usbekistan, Saudi Arabien.

 

Die Kernkraft ist die Technik der Zukunft, alle Länder dieser Welt haben das verstanden. Nur Deutschland, das einmal führend war, will aussteigen. Von Intelligenz kann man da nicht sprechen.

 

Beispiel 3:

„Ihr werdet mit der ASSE 15 Milliarden rein stecken, um den Dreck wieder an die Oberfläche zu holen.“

Die ganze Welt ist voller Radioaktivität und strahlt. Auch Herr Prof. Lesch ist ein radioaktiver Strahler. Vielleicht ist er durch seine Eigenstrahlung verstrahlt. Aber zu dem Wort „verstrahlt“ gibt es keine Definition und daher ist jede Bemerkung dazu unsinnig und als Angstmache zu werten. Die Abfälle in der ASSE sind schwach aktive Stoffe, genau so schwach radioaktiv, wie es Herr Lesch ist, und wie es alle anderen Menschen sind. Jeder Mensch bestrahlt sich selber und alles in seiner Umgebung. Eine beliebte Rechenaufgabe ist die Berechnung der Strahlendosis, die durch das gemeinsame Schlafzimmer zustande kommt. Einige Zahlen dazu: unsere Luft hat 20 bis 50 Becquerel / kg, das Erdreich in einem Garten etwa 2000 Becquerel / kg, Granit hat ca. 5000 Becquerel / kg, Pechblende 150 000 000 Becquerel / kg, das Wasser der Wettinquelle in Bad Brambach 25 000 Becquerel / kg, die Luft in den Stollen der Heilbäder Bad Gastein oder Bad Kreuznach >100 000  Becquerel / kg, reiner Kali-Dünger 15 000 Becquerel / kg, der Mensch 120 Becquerel / kg.

Die Stollen der ASSE liegen in etwa einem halben Kilometer Tiefe. Und das Erdreich darüber enthält 100-mal so viel Radioaktivität wie die Abfälle unten. Schon allein daher ist es unsinnig, diese wieder nach oben zu holen, denn sie werden ja durch die 100-fache Radioaktivität des Deckgebirges geschützt. Die 250 Gramm Plutonium-241, die heute noch die höchste Aktivität in der ASSE ausmachen, werden wegen ihrer kurzen Halbwertszeit in wenigen Jahren verschwunden sein.

 

Alle Tätigkeiten rund um die ASSE sind als typisch deutsche Falschhandlungen zu werten, die viel Geld kosten aber NULL Nutzen bringen.

 

Beispiel 4:

„Wohin mit den strahlenden Abfällen? … Was das Endlager betrifft, da sind ja teilweise haarsträubende Entscheidungen gefallen …“

Alles in der Welt enthält radioaktive Stoffe, wie in der Aufzählung zu Bsp. 3 dokumentiert. Radioaktivität kann gefährlich werden, allerdings nur in hoher Konzentration, und wenn man sie verspeist. Das ist mit den Abfällen aus Kernkraftwerken unmöglich, man hat sicher vorgesorgt.

Daher wird beim Kampf gegen die Kernkraft von hypothetischen Gefahren geredet, die man natürlich nicht nachweisen kann. Aber durch die ständige Berieselung GLAUBEN die Menschen daran. Auch die berechneten hypothetischen Todesopfer werden für real gehalten, so wie im Mittelalter die Gefahren durch Hexen / Hexenmeister für real gehalten wurden. Hypothetische Gefahren sind KEINE Gefahren, so wie hypothetische Nahrung den Menschen verhungern lässt, oder das hypothetische Seil den Bergsteiger nicht vor dem Absturz sichert.

Bei uns in Deutschland wird die Endlagerung der Abfälle aus politischen Gründen verhindert, und das mit voller Absicht. Ein technisches Problem gibt es bei der Endlagerung nicht. Der Bürger darf das nicht bemerken, daher hat man das Bundesamt für Strahlenschutz unter politische Leitung gestellt. Sogar die Ausweitung der Sicherheitszonen in Deutschland rund um Kernkraftwerke von 2/10/25km auf 5/20/100kmwar eine Forderung der Politik und die Strahlenschutzkommission hatte gehorcht und eine Begründung aus dem Hut gezaubert. Der Bürger wird betrogen, die wahren Zusammenhänge werden verschleiert.

 

Warum steigt Deutschland aus der Kernkraft aus?

Frau Merkel hatte im März 2011 nach den Wasserstoffexplosionen in Fukushima die Abschaltung der Kernkraft in Deutschland verfügt und das mit dem Restrisiko begründet, die von dieser Technik ausgehen würde.

Heute wissen wir, daß der Unfall KEINEgesundheitlichen Schäden durch die ausgetretene Radioaktivität zur Folge hatte.Das war schon bei dem Fachsymposium „Strahlenschutz – Ein Jahr nach Fukushima“ des Deutsch-Schweizerischen Fachverbandes für Strahlenschutz e.V. (FS), 8. und 9.März 2012 in Mainzsichtbar. Die Medien in Deutschland hatten sich für dieses Fachsymposium nicht interessiert, offenbar weil es die üblichen in Deutschland verbreiteten Horrornachrichten nicht bestätigte.

Es dauerte etwas länger, bis in den deutschen Fachmedien berichtet wurde, daß die Evakuierungen als Strahlenschutzmaßnahme viele Todesopfer zur Folge hatten. Dadurch hat es 150 bis 600 Todesopfer gegeben (so ein Leitmedium aus Hamburg, Heft 17/2016 Seite 106). Japanische Quellen sprechen von bis zu 1500 Todesopfern.

Die Evakuierungen MUSSTENgemacht werden, weil eine unsinnige Strahlenschutzgesetzgebung es befohlen hatte. Nach anfänglichem Zögern wurden sogar die Intensivpatienten aus den Krankenhäusern abtransportiert. Dazu dürfte jedermann klar sein, daß bei Trennung dieser Patienten von ihren Versorgungsgeräten vielen der baldige Tod droht — es handelte sich somit um vom geltenden Recht befohlene Ermordung Unschuldiger. Die aus Altenheimen evakuierten Menschen wurden auf der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten umhergekarrt, immer wieder verlegt, wobei deren Sterblichkeit auf das 4-fache stieg. Messungen an den Evakuierten zeigten keine erhöhte Strahlung, was verständlich ist, denn sie befanden sich in Häusern, als die Wolke mit freigesetzter Radioaktivität vorbei zog.

In Fukushima wurde deutlich, daß der Schutz vor Strahlung sehr viele Todesopfer zur Folge hatte, die Strahlung selber jedoch nicht ein einziges.

Im deutschen Grundgesetz ist in Art. 1 von der unantastbaren Würde des Menschen die Rede — wie verhält es sich damit in Japan??? Wo bleiben die Denkveranstaltungen und Lichterketten zu den Opfern des Strahlenschutzes???

 

Gesetze können falsch sein, denn sie werden von Menschen gemacht und Menschen können irren. Das ist bei der Strahlenschutzgesetzgebung ganz sicher der Fall. Ebenso beim Kernenergieausstieg unseres Landes, der ja eine Folge der jahrelang geschürten Strahlenangst ist. Viele Fachleute der Strahlenbiologie und aus der Kernenergiebranche protestieren gegen diese falschen Gesetze, aber sie kommen höchstens auf ihren Fachtagungen oder in ihren Fachzeitschriften zu Wort. Die hauptamtlichen Strahlenschützer sehen die Dinge teilweise anders, denn ihnen geben falsche Gesetze die Lebensgrundlage. Unsere Massenmedien hätten die Macht zu einer Veränderung, aber bisher haben sie diese Macht nicht genutzt, das ist bedauerlich. Manchmal wird daher in Bezug auf die unsere Massenmedien von Lückenmedien oder Lügenmedien gesprochen.




Die Nachtspeicherheizung

Elektrisch heizen ist eine bequeme Sache. Man spart den Schornstein, den Öltank, den Platz für die Gastherme oder das Wärmepumpenaggregat. Ein Knopfdruck oder ein Befehl der Automatik sorgen völlig geräusch-, wartungs- und emissionsfrei für angenehme Wärme.

In den 1960er Jahren verbreitete sich die Nachtspeicherheizung als moderne Heizungsvariante und verdrängte einen Teil der Kohleöfen, später nach der Ölkrise 1973 zunehmend auch Ölkessel. Der Ausbau der Kernenergie schien zu garantieren, dass es dauerhaft billigen Strom geben werde. Zudem existierte im alten Energieversorgungssystem ein deutlicher Verbrauchsunterschied von Tag und Nacht. Im Vergleich zu heute arbeitete ein geringerer Teil der Industrie im 24/7-Betrieb. Zudem waren die Kraftwerke schlechter regelfähig als heute.

Das Prinzip der Elektroheizung ist denkbar einfach. Gewendelte Heizdrähte bilden einen ohmschen Widerstand, der den Strom zu 100 Prozent in Wärme umsetzt. Diese heizt einen oft aus Keramik bestehenden Speicherkörper auf und sorgt für eine Wärmespeicherung über die Zeiten, in denen kein preisgünstiger Heizstrom zur Verfügung steht. Eine andere Variante sind Infrarot-Heizgeräte. Moderne Elektroheizungen haben mitdenkende Automatiken. Sie merken sich den Verbrauch vom Vortag und speichern nach Abfrage des Außentemperaturgebers nur so viel Wärme ein, wie vermutlich gebraucht werden wird. Reicht das nicht aus, wird kurzfristig zum Lichtstromtarif zugeheizt.

In den Anfangszeiten der sechziger und siebziger Jahre war die Nachtspeicherheizung auch preislich konkurrenzfähig. Den Strom gab es nachts schön billig und CO2war halt Lebensbaustein, Löschmittel und in Getränken drin. Heute zahlt man 18 bis 22 Cent für die Kilowattstunde Heizstrom, es gibt nur wenige überregionale Anbieter. Die Umrüstung auf kostengünstigere Wärmequellen ist eher schwierig, denn viele Häuser wurden mit der E-Heizung projektiert und haben keine Schornsteine und Wasserumlaufsysteme mit Heizkörpern. Speziell bei Mehrfamilienhäusern fällt die Umrüstung aus Kostengründen meist aus.

Nicht nur durch die heftig gestiegenen Strompreise bekam die Nachtspeicherheizung einen schlechten Ruf. In der heutigen CO2-zentrierten Weltsicht erweist sich der energetische Umweg Brennstoff -> Wärme -> Strom -> Wärme gegenüber Brennstoff -> Wärme nicht nur als teurer, sondern vor allem als emissionsreicher. Zudem richtete sich die öffentliche Diskussion zunehmend darauf, dass die Nachtspeicherheizungen vor allem für die Erzeuger, also die großen und bösen Stromkonzerne, von Vorteil sind.

So trat am 1. Oktober 2009 die Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft, die eine schrittweise Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen vorsah. Danach durften Nachtstromspeicherheizungen, die vor 1990 in Wohngebäude mit mehr als fünf Wohneinheiten eingebaut wurden, nur noch bis Ende 2019 betrieben werden. Später eingebaute Nachtstromspeicherheizungen durften noch bis zum Ablauf von 30 Jahren nach Einbau betrieben werden. Die Pflicht zur Umstellung entfiel, wenn das Gebäude die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung vom August 1994 einhält.

Vorwärts zurück

Obwohl das Verbot der EnEV 2009 nur einen kleinen Teil der Nachtspeicherheizungen betraf, beschloss der Bundestag im Jahr 2013, es wieder außer Kraft zu setzen. Der betreffende § 10a EnEV, der die Außerbetriebnahme von Nachtspeicherheizungen regelte, wurde wieder aufgehoben. Spielen die höheren Emissionen plötzlich keine Rolle mehr? Immerhin steht eine Elektroheizung für etwa 600 Gramm CO2pro Kilowattstunde, entsprechend dem deutschen Strommix. Ein erdgasgefeuerter Brennwertkessel emittiert weniger als die Hälfte. Aus klimapolitischer Sicht ist „Power to heat“ (P2H) also kontraproduktiv. Die als Sektorkopplung bezeichnete Ausweitung der Elektrizität auf Wärme und Verkehr dürfte den jetzigen Strombedarf verdoppeln bis verdreifachen.

Genau das ist das Ziel der Ökolobby. Die jetzige Stromversorgung und die Möglichkeiten der verbraucherfernen Einspeisung geraten an Grenzen. Indem neue Stromverbraucher planwirtschaftlich generiert werden, zum Beispiel eine Million E-Mobile, verdrängt man die bisher für Transport und zur Wärmegewinnung genutzten Brennstoffe. Das sorgt das für die Absatzsicherung Zufallsstrom erzeugender Anlagen.

Diese mit Vehemenz betriebene Initiative zur Sektorkopplung indoktrinierte die Politik erfolgreich. Es herrscht der Aberglaube, die Umstellung von Wärme- und Verkehrssektor auf Elektrizität sei kostengünstig möglich, da künftig Unmengen von Strom fast zum Nulltarif aus Wind und Sonne zu erhalten seien. Insbesondere Erzeugungsspitzen, die heute zum Abregeln auch der regenerativen Anlagen führen, seien damit gut nutzbar.

Das ist ein Holzweg. Die These vom reichlich verfügbaren billigen Strom ist Wunschdenken und von keinerlei Fakten gedeckt. Zeitweise Erzeugungsspitzen durch atlantische Tiefausläufer können keine Versorgung mit Strom, Wärme und Mobilität sichern. Der Rückgang der gesicherten Stromproduktion stellt sich nach Erhebungen des BDEW (Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V.) so dar:

Eine Jahreshöchstlast von über 80 Gigawatt wird schon ab 2023 schwerlich ohne Importe abgesichert werden können. Das Maß erwarteter Überschüsse aus Wind- und Sonnenkraft ist unklar und in jedem Fall nur temporär. Heizen und Fahren erfordert aber Energie zu jeder Zeit. Damit bleiben nur zwei Optionen:

Entweder die P2H-Anlagen haben nur begrenzte Betriebsstunden und müssen durch andere, herkömmliche Systeme ergänzt werden oder sie beziehen ihren Strom auch aus konventionellen Quellen. Die erste Variante wäre teuer, die zweite würde die konventionelle Erzeugung stabilisieren und sogar seinen Ausbau auf bis zu 100 Gigawatt erfordern (siehe hier).

 

P2H würde Sinn machen bei einem hohen Anteil CO2-armer, stabiler und kostengünstiger Erzeugung, die aber durch den weiteren Zubau volatiler Anlagen nicht erreichbar ist.

 

Während Deutschland seinen Strombedarf zum völlig falschen Zeitpunkt hochtreibt,  bemüht sich die EU, ihn zu senken. Dabei dreht sie am ganz großen Rad und kümmert sich – um Staubsauger. Seit September 2017 gilt die Öko-Design-Verordnung 666/2014. Danach darf die Stromaufnahme von neuen Geräten 900 Watt nicht mehr überschreiten. In einem Normalhaushalt ist vermutlich eine halbe Stunde Staubsaugen pro Woche (zweimal „Tagesschau“ hintereinander!) schon reichlich angesetzt. Die Einsparung gegenüber einem Altgerät mit 1600 Watt übers Jahr ist lächerlich angesichts der Strommengen, die in Deutschland durch P2H verbraten werden sollen.

Die Verordnung schuf zunächst Arbeit für den Europäischen Gerichtshof (EuGH). Strittig war die Frage, ob die zulässige Stromaufnahme nur bei sauberem Staubfangbeutel erreicht werden muss und dann mit weiterem Beutelfüllstand ansteigen darf und damit die Vorgabe dennoch erfüllt wird. Die Firma Dyson bietet hingegen beutellose Geräte an, deren Leistungsaufnahme weitgehend konstant ist. Dyson prozessierte gegen die vermeintliche Bevorteilung der herkömmlichen Geräte mit Staubbeutel wie bei den Produkten von BSH (Bosch-Siemens-Hausgeräte) – und verlor.

Mit Spannung sehen wir den nächsten Öko-Design-Richtlinien entgegen.

 

So sparen wir Strom beim Staubsaugen und verschwenden ihn beim Heizen. Elektrizität ist die edelste Form der Energie. Sie ist universell einsetzbar und die unverzichtbare Grundlage von Digitalisierung und Industrie 4.0. Wenn sie auf Niedertemperaturwärme reduziert wird, kommt das einer Degradierung gleich. Stefan Fassbinder formuliert es so: „Mit Strom heizen ist, wie Möbel verbrennen, die man nicht verkaufen kann. Aber warum stellt man dann die Möbel erst her?“




Kleine Modulare Kernkraftreaktoren bieten eine nachhaltige Energieproduktion

STT favorisiert die Kernenergie, weil sie funktioniert: Sicher, bezahlbar und zuverlässig ist sie die perfekte Alternative für diejenigen, die von CO2 Vermeidung besessen sind – weil sie kein CO2 emittiert und gleichzeitig Energie auf Abruf erzeugt.

Eine der schwachen „Argumente“ dagegen ist, dass Kernkraftwerke gewaltige Ausmaße haben, der Bau länger braucht als die Pyramiden von Gizeh und doppelt so viel kosten.

Das Gegenteil ist dabei Realität zu werden, wie dieser Artikel von Forbes erläutert.

 

Der kleine modulare Kernreaktor von NuScale hat die größte Hürde genommen
Forbes ; James Conca
15. Mai 2018

NuScale Power ist dabei, den ersten kleinen modularen Kernreaktor in Amerika schneller als erwartet in Betrieb zu nehmen.

[Hinweis: Alle Grafiken mit freundlicher Genehmigung von NuScale Power, außer andere Quelle angegeben.]

Anfang Mai 2018 konnte NuScales die Phase-1-Überprüfung seiner Design-Zertifizierungsanwendung (DCA) durch die US Nuclear Regulatory Commission (NRC) für einen kleinen modularen Kernreaktor (SMR – small modular reactor) abschließen.  Das ist eine große Sache, denn Phase 1 ist die intensivste Phase der Überprüfung und erfordert mehr Zeit und Aufwand als die verbleibenden fünf Phasen zusammen.

Die Überprüfung des NuScale-Designs durch den NRC begann im März 2017 und der endgültige Bericht des NRC für die Genehmigung wird voraussichtlich im September 2020 vorliegen. NuScale ist der erste und einzige SMR, der jemals eine NRC-Überprüfung durchlaufen hat. Nachdem Phase 1 so schnell geschafft wurde, ist das Unternehmen wirklich auf dem besten Weg, in den nächsten Jahren das erste Kernkraftwerk mit kleinen modularen Reaktoren in Amerika zu bauen.

Der erste Kunde ist schon gefunden. Utah Associated Municipal Power Systems ( UAMPS  – Energieversorger) wird die erste NuScale-Anlage, eine SMR mit 12 Modulen bekommen, begleitet vom Idaho National Laboratory (Forschungseinrichtung des Energieministeriums). Der Betreiber ist der erfahrene Energieanbieter Energy Northwest.

NuScale Power, Video der Funktion und des Aufbaus mit Generator.
[update, 06.08.2018, Video zum funktionieren gebracht]

Unterirdisch eingebaute Reaktorzelle(n). Die oberirdischen Anlageteile entsprechen üblichen, konventionellen  Dampfturbinen- Generatoreinheiten, Gebäude mit Leitzentrale und Kühlturm.

 

Quelle NuScale Power; Nuclear power modul;

Jede Zelle hat einen inneren und äußeren Kühlkreislauf:  Aufnahme der Hitze der Brennelemente, Wärmetauscher zur Erzeugung des Dampfes, für konventionelle Dampfturbinen- Generatorkombinationen.

„Wir sind dankbar für die genaue Überprüfung unseres revolutionären nuklearen Entwicklung und schätzen es sehr, dass die Regierung erkannt hat, wie wichtig es ist, die Fortschritte von NuScale zu fördern“, sagte John Hopkins, Chairman und Chief Executive Officer von NuScale Power. „Unsere Technologie bedeutet erhebliche wirtschaftliche und berufliche Vorteile für das Land und ist in der Lage, die heimische Kernkraft-Industrie durch NuScales erschwingliche, flexible und sichere Lösung für die Bereitstellung von CO2-freier Energie zu revitalisieren.“

Der NuScale-Reaktor ist Amerikas beste Chance, auf dem globalen Markt für kleine Kernkraftmodule zu konkurrieren und versetzt die USA in die Lage, ausländische Konkurrenten zu begegnen,  wie Argentinien, China, Russland und Südkorea , die ihre eigenen SMR-Designs entwickeln.  Konservative Schätzungen gehen davon aus, dass im Jahr 2035 zwischen 55 und 75 GW Strom aus dem Betrieb von SMRs weltweit fließen werden, was mehr als 1.000 NuScale Power Modules entsprechen wird und einem  Marktvolumen von einer Billion Dollar entspricht.

Und Amerika sollte in diesen Markt eine Vorreiterrolle einnehmen.

Das US-Energieministerium stimmt dem zu und hat NuScale Power am 27. April eine finanzielle Unterstützung in Höhe von 40 Millionen US-Dollar zugesprochen, um die Markteinführung dieser SMR zu unterstützen. NuScale ist der einzige SMR, der für diese Auszeichnung ausgewählt wurde, mit einem soliden Plan, der durch Design, Tests, Lizenzierung und Kommerzialisierung unterstützt wird, die für den kommerziellen Betrieb in den 2020er Jahren wichtig sind.

Die SMR-Entwickler erwarten, dass die modulare Konstruktion Vorteile einer Serienfertigung realisieren kann und sich vielfältige Liefermöglichkeiten eröffnen. NuScale hat geschätzt, dass seine erste Anlage mit knapp einem Budget von 3 Milliarden US-Dollar auskommt, was zu „overnight capital cost“ von 5.078 US-Dollar / kWe führen wird.

[„overnight capital cost” sind reine Baukosten pro KW-energie, ohne Kapitalkosten oder Grundstück u.ä., in der Energiebranche zum Vergleich zwischen unterschiedlichen Standorten und unterschiedlichen Technologien genutzt]

Aber die wahre Stärke von SMRs ist die Eigenschaft, dass sie nicht zusammenschmelzen können. Das ist eine große Sache. Es bedeutet, dass der Reaktor einfach nicht schmelzen wird oder in irgendeiner Weise Alpträume verursacht, an die die Leute denken, wenn sie sich das Schlimmste für die Kernenergie vorstellen.

Es schaltet sich einfach aus und kühlt ab.

Dr. Jose Reyes , NuScale Chief Technology Officer und emeritierter Nukleartechnik Professor an der Oregon State University, schwärmt von seiner Entwicklung:

 „…dieser modulare Reaktor nutzt die Vorteile des kleinen in kleinen Modulen. Die geringe Größe und das große Oberfläche-zu-Volumen-Verhältnis des NuScale-Reaktorkerns, der sich unter der Erde in einem seismisch beständigen Kühlkörper befindet, ermöglicht es natürlichen Prozessen, ihn im Falle eines vollständigen Stromausfalls unbegrenzt zu kühlen. Es werden keine Menschen oder Computer benötigt, um einzugreifen, keine Wechsel- oder Gleichstromversorgung, keine Pumpen und kein zusätzliches Wasser zum Kühlen.“

Quelle NuScale Power;Sicherheitskonzept für den Reaktor.

Als erstes Unternehmen für kleine Reaktormodule,  das eine Lizenzanwendung bei NRC einreicht, verhindert das kleine Power-Modul von NuScale mit seinem großen Verhältnis von Oberfläche zu Volumen jede Art von Kernschmelze.

Phase 1: Wenn der Strom ausfällt, kühlt der Reaktor über 90% der Wärme am ersten Tag durch natürliche Wasserkonvektion, keine Pumpe nötig

Phase 2: dann 90% der verbleibenden Wärme durch Abkochen des Wassers,

Phase 3: dann ist es kühl genug, um die Restwärme langsam in die Umgebung zu entlüften, so lange wie nötig.

Der Reaktor ist inhärent sicher

Ein paar zusätzliche Merkmale sind: 1) niemand kann diesen Reaktor hacken und 2) das „Nachtanken“ eines Reaktormoduls erfordert nicht, dass das gesamte Kernkraftwerk stillgelegt wird.

Die Komponenten des NuScale-Reaktors können alle in der Fabrik fertiggestellt und geprüft werden –  vor dem Versand und der Montage vor Ort, wodurch ein erhebliches Kostenproblem beim Bau neuer Kernkraftwerke beseitigt wird. Die Reaktorbehälter und andere große Bauteile können mit mittelgroßen Schmieden [Unternehmen für Anlagenbau] hergestellt werden, die wir hier in den Vereinigten Staaten noch haben. Herkömmliche Großreaktoren benötigen extrem große Schmiedeanlagen, von denen es auf der Welt nur wenige gibt – keine in Amerika.

Herkömmliche Kernreaktoren haben Nennleistungen zwischen etwa 600 und 1.200 MW, aber diese kleinen Strommodule haben jeweils etwa 50 MW und mehrere  von ihnen können zu einem Kraftwerk mit einer Leistung von bis zu 600 MW kombiniert werden –das ist dann eine 12er-Packung.

Diese Module verwenden Standard-17 × 17-PWR-Brennelemente  [ein Standard in Kerngröße und  Konstruktion] und sind damit auch bei halber Größe kostengünstig, mit einer durchschnittlichen U-235-Anreicherung von 3,8%. Ein einzelnes Nuklearmodul von NuScale ist rd 23 m hoch und 4,60m im Durchmesser und würde in einer Anlage sitzen, die weniger als ein Zehntel einer Quadratmeile oder etwa ¼ qkm bedeckt.

Im Vergleich dazu braucht es mindestens 360-mal so viel Fläche für einen Windpark,  um die gleiche Nennleistung zu haben, wie ein NuScale-12er-Pack , welches dann im Gegensatz zu Windanlagen die Energie zuverlässig liefert.

Durch diese innovativen Konzepte werden die Lebenszykluskosten für die Stromerzeugung mit dieser SMR unter die der meisten anderen Energiequellen gebracht, knapp über der von Wasserkraft und Erdgas . Diese SMR kann auch in etwa der Hälfte der Zeit für herkömmliche Kernkraftwerke gebaut werden.

Es ist möglich, alle Applikationsdokumente für das NuScale-Design bei NRC einzusehen. Man findet dort auch die Kriterien für die Auszeichnung des DOE (Energieministeriums). DOE fördert Projekte, die sich auf die Entwicklung von „industriegetriebenen Reaktorkonstruktionen und begleitenden Technologien konzentrieren und hohes Potenzial für die Förderung der Kernenergie in den USA“ bieten.

Quelle: Energie Informationsbehörde  EIA,  Anteil der Energiequellen in USA
6 % andere Erneuerbare; dahinter stehen Wind, Solar und Bio

NuScale hat seinen Hauptsitz in Portland, Oregon und Niederlassungen in Corvallis, Or, Rockville, Maryland, Charlotte, North Carolina, Richland, WA, Arlington, Virginia, und London, UK.
Forbes

Gefunden über Stopthesethings am 09.06.2018

Übersetzt und zusammengestellt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2018/06/09/small-modular-reactors-pint-sized-performers-add-to-long-term-nuclear-solution/




Kernkraft in Frankreich: Fessenheim soll geopfert werden

Diese abgründige Logik findet inzwischen auch in unserem Nachbarland Frankreich immer mehr Anhänger. Dabei galt das Land einmal, zum Schrecken aller Grünen, mit einem Anteil von 75 bis 80 Prozent Atomenergie an der gesamten Elektrizitätsproduktion, als Sehnsuchtsort aller Anhänger einer zuverlässigen und obendrein preisgünstigen Stromversorgung. Das ist längst vorbei. Die obskurantistische Postmoderne, ohnehin eine Erfindung französischer Intellektueller, hat auch in Frankreich seit der Pariser Studentenrevolte von 1968 viele Gehirne verwirrt und vernebelt.

In den Nachkriegs-Jahrzehnten stand die französische Linke, insbesondere die mitgliederstarke und gut organisierte Kommunistische Partei, zunächst wie ein Mann hinter dem französischen Nuklearprogramm (einschließlich seiner militärischen Komponente). Das galt noch bis weit in die 1990er Jahre. Selbst die Reaktor-Havarie von Tschernobyl im Frühjahr 1986, die in Deutschland zum Signal für den „Atom-Ausstieg“ wurde, sorgte in Frankreich zunächst kaum für Irritationen. Angeblich hatte die radioaktive Wolke am Rhein Halt gemacht, so dass die französischen Wochenmärkte geöffnet blieben. Doch seit der Jahrtausendwende ticken auch in Frankreich die Uhren immer mehr im EU-Gleichklang. Auch die Franzosen wurden inzwischen von der irrationalen Angst vor Radioaktivität erfasst. Davon zeugt zum Beispiel der vor kurzem vorgestellte Abschlussbericht einer Untersuchungskommission der Nationalversammlung (nach deren Vorsitzenden Rapport Pompili genannt). Dort werden die vorhandenen französischen Kernkraftwerke systematisch als technisch veraltet und störanfällig dargestellt, obwohl alle sowohl von der unabhängigen Reaktorsicherheitskommission ASN als auch von der Internationalen Atomenergie-Agentur IAEA für sicher erklärt wurden und obwohl die Laufzeit baugleicher Reaktoren in den USA von 40 auf 60 Jahre verlängert wurde.

Das zurzeit älteste französische Kernkraftwerk bei Fessenheim im Elsass soll wohl als erstes abgeschaltet werden, und zwar nicht, weil es als besonders störanfällig gilt, sondern weil es einem Abkommen entgegensteht, das die sozialistische Partei im Präsidentschaftswahlkampf von 2012 mit der Mini-Partei der Grünen geschlossen hat, um sich deren Stimmen zu kaufen. Im danach verabschiedeten Gesetz über die Energiewende und das grüne Wachstum (Loi de transition énergétique pour la croissance verte) wurde die Höchstleistung der Kernkraftwerke auf dem damals erreichten Stand von 62.200 Megawatt festgeschrieben. Da das ursprünglich vom staatlichen französischen Reaktorkonzern Areva gemeinsam mit Siemens konzipierte Kernkraftwerk mit „fortschrittlichen Druckwasser-Reaktor der 3. Generation“ (einschließlich Core-Catcher zur Meisterung einer Kernschmelze) bei Flammanville in der Normandie mit einer Leistung von 1.800 MW nach langen Verzögerungen nun endlich im kommenden Jahr seinen Betrieb aufnehmen kann, sollen die beiden 40 Jahre alten Reaktoren von Fessenheim mit je 900 MW Leistung stillgelegt werden, um den gesetzlichen Vorgaben zu genügen. Es steht dem französischen Strom-Monopolisten Électricité de France (EdF) aber im Prinzip frei, anstelle von Fessenheim auch andere Kapazitäten vom Netz zu nehmen.

Die Zukunft des Reaktortyps von Flammanville gilt übrigens als ungewiss, denn die hier erzeugte Elektrizität wird erheblich teurer kommen als die aus herkömmlichen Druckwasserreaktoren. Französische Ingenieure beklagen schon länger, dass Ihnen das aufwändige Sicherheitskonzept der dritten Reaktorgeneration mit mehrfacher Redundanz während des zeitweiligen Zusammengehens von Areva und Siemens von deutschen Behörden aufgenötigt wurde. Es gibt preisgünstigere technische Alternativen wie die passive Kühlung des Reaktorkerns, die bei Fachleuten als ebenso sicher gelten.

Dank des hohen Anteils der Kernenergie liegt die durchschnittliche CO2-Produktion je Kilowattstunde in Frankreich zurzeit bei 50 Gramm. Das ist lediglich ein Zehntel der entsprechenden Kennziffer Deutschlands, wo noch immer über die Hälfte des Stroms mithilfe von Kohle und Erdgas erzeugt wird. Gleichzeitig garantiert der hohe Atomstromanteil den Franzosen niedrige Strompreise. Im Jahre 2008 kostete die Kilowattstunde vor Steuern im Schnitt 7,82 Cent. In diesem Jahr sind es 9,08 Cent. Von solchen Strompreisen können wir Deutsche nur träumen. Ganz anders als der Strompreis, der in zehn Jahren nur um 12 Prozent gestiegen ist, hat sich in der gleichen Zeit der Zuschlag zur Finanzierung der „Erneuerbaren“ (CSPE, Contribution au service public pour l‘électricité) entwickelt. Er stieg von 0,45 Cent im Jahre 2008 auf 2,25 Cent im Jahr 2018, hat sich also verfünffacht. Ohne die ihnen aufgebrummte CSPE wäre der Strompreis für Endverbraucher seit 2010 konstant geblieben.

Der von Staatspräsident Emmanuel Macron mit Bedacht zum Minister für die ökologische und solidarische Energiewende und Vize-Premier ernannte TV-Produzent und Publikumsliebling Nicolas Hulot orientiert sich stark an der deutschen Energiewende, ohne zu berücksichtigen, dass diese von Anfang an eine Totgeburt war. Zwar wurde er inzwischen in seinem Eifer, möglichst viele Kernkraftwerke stillzulegen, vom Staatschef gebremst. Doch fährt er fort, gleichzeitig für E-Autos und für den Atomausstieg zu werben. Dabei würden gerade bei einer erfolgreichen Verbreitung von E-Autos zusätzliche Kernkraftwerke gebraucht. Die beiden Reaktoren von Fessenheim, deren Stilllegung Hulot fordert, würden z.B. ausreichen, um jeden Tag mindestens 400.000 E-Autos aufzuladen.

Wie auch bei uns geht in Frankreich von den angeblich erneuerbaren Energien eine große Faszination aus. Nicolas Hulot schürt die Illusion, eines Tages könne ein Land wie Frankreich ohne Wohlstandseinbuße zu hundert Prozent mit „Erneuerbaren“ versorgt werden. Diese Illusion konnte nur aufkommen, weil die Debatte um den zukünftigen Energie-Mix in den audiovisuellen Massenmedien auf die Endenergie Elektrizität verengt wurde und Heizung und Transport außen vor blieben. Doch trotz des hohen Anteils der Kernenergie an der Elektrizitätsproduktion beruht auch Frankreichs Primärenergie-Versorgung zu über zwei Dritteln auf so genannten fossilen Energieträgern. Daran dürfte sich in absehbarer Zeit kaum etwas ändern. Da Manuel Macron den Ehrgeiz seines Energiewende-Ministers in Sachen „Atom-Ausstieg“ ohnehin schon gebremst hat, ist überdies nicht zu erwarten, dass in den kommenden Jahrzehnten neben Fessenheim (oder vielleicht Tricastin im Rhône-Tal) weitere Nuklear-Standorte geopfert werden. Denn das würde die Pläne der französischen Elite, Deutschland wirtschaftlich auszutricksen und Westeuropa der französischen Bürokratie zu unterwerfen, konterkarieren.

 




Die Leuchten vom Bundes-Umweltministerium

Oder sollte man sagen, eine Litanei? Wir hören: Mehr und mehr Erneuerbare Energien, lalala, mehr und mehr Elektroautos, lalala, Amen. Dazwischen ein zerknirschtes Eingeständnis, dass Deutschland seine Ziele nicht erreicht hat.

Sobald das böse A-Wort fällt – sobald also jemand darauf aufmerksam macht, dass dies mit dem staatlichen Kernenergieverbot in Deutschland zu tun hat, ist Bundesgreenpeace mit dem Megafon auf Posten und brüllt: Aufhören, aufhören! So ließ das Bundes-Umweltministerium gestern Mittag über seinen Twitter-Account wissen:

„Wer auf Atomkraft setzt, tut nichts für den Klimaschutz &  blockiert den notwendigen Wandel zu einer sicheren, nachhaltigen und umweltfreundlichen Energieversorgung. Und er hinterläßt künftigen Generationen viel radioaktiven Müll, dessen sichere Lagerung bis heute nicht geklärt ist.“

Stimmt das?

Aussage 1: „Wer auf Atomkraft setzt, tut nichts für den Klimaschutz“, ist unwahr. Wahr ist, dass Länder wie Frankreich, Finnland und Kanada, die auf Kernenergie setzen, auf besserem Wege sind als wir, auch ihre Klimaziele zu erreichen. Setzt man voraus, dass das BMU wider besseres Wissen zur Erreichung individueller politischer Ziele seiner Führung die Unwahrheit behauptet, dann kann man auch sagen: Hier lügt das Ministerium.

Aussage 2: „Wer auf Atomkraft setzt…. blockiert den Wandel“ ist ebenfalls unwahr. Heute laufende Kernkraftwerke können problemlos in Netzen mit Erneuerbaren arbeiten – das BMU weiß nur nicht, wie oft die Kernkraftwerke schon Beiträge zur Netzstabilisierung leisteten und leisten, und so den gelobten „Erneuerbaren“ die Ehre und mehr gerettet haben. Blockiert wird der Wandel zudem ungleich mehr auf den Gebieten Mobilität und Wohnungsbau, damit hat der Stromsektor nur wenig zu tun.

Wir können diese Aussage als unwahr aufgrund Unbildung und Unwissenheit einordnen. Man kann also auch sagen: Das BMU, zumindest so, wie es sich am Twitter-Account präsentiert, ist dumm.

Aussage 3: „…hinterlässt radioaktiven Müll, dessen Lagerung nicht geklärt ist“, ist ein Eingeständnis eigenen Versagens, denn wer, wenn nicht ein Umweltministerium, sollte alle Kräfte einsetzen, um dieses – übrigens lösbare – Problem zu lösen. Stattdessen gehörten sämtliche Umweltministerinnen und -minister unseres Landes von SPD und Grünen zu jener Blockade-Formation, welche eine Lösung systematisch verhinderte, sei es durch Verbot der Errichtung Schneller Reaktoren (die elegantere Lösung, Atommüll loszuwerden), sei es durch Verhinderung oder Diffamierung von Forschung über fortgeschrittene Reaktorkonzepte, sei es durch Verhinderung von bergbaulichen Lösungen.

Aussage 3 ist bestenfalls als Symptom der üblichen Polit-Praxis einzuordnen, eigenes Verschleppen und Versagen anderen, Unbeteiligten, am liebsten aber Kritikern in die Schuhe zu schieben. Hier lautet der Befund: Das BMU ist ein würdiger Vertreter unserer politischen Kultur.

Die besorgte Bürgerin fragt sich indessen, warum ein Ministerium, das die Unwahrheit sagt, öffentlich ungenügende Fachkenntnis seiner eigenen Materie demonstriert und Probleme vor sich herschiebt, politisch und fachkundemäßig überhaupt noch in der Lage ist, eine korrekte Oberaufsicht über die deutschen kerntechnischen Anlagen zu führen. Auch das gehört nämlich, man glaubt es nicht, zu seinen Aufgaben.

 

Der Beitrag erschien zuerst bei ACHGUT hier




TEURER FEHLER: Noch mehr Milliarden für die Energiewende

520 Milliarden Euro reichen immer noch nicht. Das sind die möglichen Kosten der Energiewende bis zum Jahre 2025, wie sie das Institut für Wettbewerbsökonomik der Universität Düsseldorf einmal ausgerechnet hat. Die 25.000 Euro, mit der jede eine vierköpfige Familie das Weltklima rettet, sind immer noch zu wenig. Es kommen fortwährend noch viele weitere Milliarden dazu.

Jetzt beispielsweise für Entschädigungen der Stromerzeuger. Das Bundeskabinett hat beschlossen, die Energiekonzerne RWE und Vattenfall zu entschädigen. Sie hatten im Vertrauen auf die Laufzeitvereinbarungen ihrer Kernkraftwerke und der sogenannten Reststrommengen entsprechend geplant.

2011 haben die CDU und FDP unter Kanzlerin Merkel nach dem Unglück in Fukushima panisch den Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen. Acht Kernkraftwerke sollten sofort stillgelegt werden, der Rest bis zum Jahre 2022.
Besitzer von Dieselfahrzeugen kennen das Prinzip mittlerweile auch: von heute auf morgen eine gigantische Vernichtung von Werten. Die Energiekonzerne mussten Werte in Milliardenhöhe abschreiben, rutschten an den Rand ihrer Existenz und sind heute nur noch ein Schatten ihrer selbst. Eine sichere, funktionierende und preiswerte Stromversorgung eines Energielandes Industrielandes wurde mit ein paar Federstrichen zerstört.

Die Folgen merken alle Stromverbraucher: exorbitante Kostensteigerungen und zunehmende Unzuverlässigkeit der Stromversorgung.

Die Stromerzeuger durften diese Wertverluste nicht widerspruchslos hinnehmen und klagten. Die Geschäftsführungen sind gegenüber ihren Aktionären verpflichtet, sich gegen Wertverluste zu erwehren. Bekannt wurde das Spiel vor allem bei RWE, bei dem vor allem Kommunen Aktionäre sind. Die mussten einerseits zusehen, wie ihre Stadtsäckel immer leerer wurden, konnten Nahverkehr und Schwimmbäder beispielsweise kaum mehr bezahlen, mussten aber andererseits als willige Gefolgsleute ihrer Parteien der neuen Doktrin in der Energiepolitik folgen.
Das Bundesverfassungsgericht hatte am 6. Dezember 2016 als letzte Institution festgestellt, dass mit dem Atomausstieg Eigentumsrechte der Betreiber von Kernkraftwerken verletzt wurden und den Energiekonzernen eine »angemessene« Entschädigung für ihre Verluste zugesprochen. Die Rede ist von einer Summe im Milliardenbereich.

Doch diese Verpflichtung zum Schadensersatz ist nicht das einzige Desaster der panischen Atompolitik: Im vergangenen Jahr verwarf das Bundesverfassungsgericht die Brennelementesteuer als rechtswidrig. Die Dollarzeichen in den Augen der CDU- und FDP-Politiker waren seinerzeit so massiv, dass sie für die Verlängerung der Laufzeit der Kernkraftwerke eine Steuer auf die Brennelemente erfanden. Längere Laufzeit – dafür mehr Knete, so das Angebot der Politik an die Kraftwerke, das die nicht ablehnen konnten.

Insgesamt wurden 6,2 Milliarden Euro eingenommen. Die müssen jetzt an die Energiekonzerne zurückgezahlt werden. Zuzüglich Zinsen.

Der schwedische Vattenfall Konzern ist unabhängiger von der deutschen Politik und kann sich deshalb eine offensivere Klagepolitik als die deutschen Energiekonzerne leisten, die weitgehend von der Politik dominiert werden. Vattenfall klagt vor dem internationalen Schiedsgericht der Weltbank gegen die Stilllegung seiner beiden Kernkraftwerke Krümmel und Brunsbüttel. Schadensersatzforderung: 4,7 Milliarden Euro, plus Zinsen natürlich wieder.

Die Kugel Eis, die Trittin seinerzeit versprochen hatte und jeder bezahlen muß, wird also immer teurer, und das System dreht sich immer wahnwitziger.

Der Beitrag erschien zuerst bei Tichys Einblick hier




Die Chinesen sind gelandet…

 Die französische Vorgeschichte

Schon seit längerem betreibt der staatliche französische Energieversorger EDF (Electricite de France) auch die Kernkraftwerke in England. Etwas ungewöhnlich, handelt es sich doch um gasgekühlte (CO2) und mit Graphit moderierte Reaktoren älteren Datums. Ein Typ, der schon lange in Frankreich abgeschaltet wurde. Gleichwohl ist EDF somit als ein zuverlässiger und etablierter Betreiber in GB bekannt.

Es war damit folgerichtig, daß auch bei der Renaissance der Kernkraft die EDF an vorderster Stelle mit dabei sein würde. Es entstand das Projekt Hinkley Point C in Somerset mit zwei ebenfalls französischen Reaktoren vom Typ EPR. Alles schien ganz einfach – wenn nicht der französische Versorger chronisch unterfinanziert wäre. Es mußte deshalb unbedingt ein kapitalkräftiger Investor mit ins Boot, zumal noch weitere Kernkraftwerke geplant waren. Die Chance für den chinesischen Staat einen Fuß in die Tür des europäischen Marktes zu bekommen. Seltsamerweise ist die Angst vor einer Abhängigkeit in der volkswirtschaftlichen Schlüsselgröße der Stromversorgung von der chinesischen Diktatur noch geringer, als die Furcht vor dem „friedliebenden und aufrechten Demokraten“ Putin. Irgendwie scheint in den Hirnen europäischer Politiker der Irrglaube, elektrische Energie sei so etwas ähnliches wie Kartoffeln, fest verwurzelt zu sein.

Die chinesische Vorgeschichte

China baut inzwischen mehrere Reaktoren pro Jahr. Hunderttausende hoch qualifizierte und überdurchschnittlich bezahlte Arbeitskräfte sind dafür nötig. Allerdings ist jedem klar, daß auch in einem Riesenreich der Markt irgendwann gesättigt ist. Darüberhinaus muß man eine Menge Autos, PC’s oder Jacken aus recyceltem Plastik verkaufen, um den Umsatz nur eines einzigen Kraftwerks zu erzielen. Ein Wissen, das in Deutschland völlig verloren gegangen zu sein scheint. Deshalb der konsequente Schritt der Chinesen in den Export.

Allerdings ist das einfacher beschlossen, als umgesetzt. Ein wichtiger Hebel ist der Preis und die Finanzierung. Trotzdem ist für ein solch sensibles Produkt auch eine gewisse Reputation nötig. Es reicht (noch nicht) der Nachweis einer großen Stückzahl im eigenen Land. Dies gilt besonders für geheimniskrämerische, sozialistisch geprägte Diktaturen wie China und Rußland. Man versucht deshalb wenigstens den Goldstandard eines „westlichen Genehmigungsverfahrens“ zu erlangen. Ein teures und aufwendiges Unterfangen, wie bereits Rußland in Finnland zu spüren bekommt. Es ist halt ein himmelweiter Unterschied, ob man sich in irgendwelchen Hinterzimmern – unter gegenseitig wohlgesonnenen Fachleuten – Papierberge hin und her schiebt oder im Internetzeitalter unter den Argusaugen von „Atomkraftgegnern“ ein transparentes Verfahren durchstehen muß.

Hinzu kommen bei den Chinesen noch komplizierte Lizenzfragen. Man hat sich aus aller Welt Kernkraftwerke zusammengekauft. Ein Wirrwarr von Lizenzverträgen. Deshalb versucht man es hier mit einer vermeintlichen Eigenentwicklung. So etwas ist in Industrieländern schlicht unverkäuflich. Nicht einmal über den Preis oder politische Kompensationsgeschäfte. Ein Bau in England als Referenz, erscheint daher wie ein Sechser im Lotto. Deshalb also der gemeinsame Antrag von China General Nuclear Power Corporation (CGN), Electricite de France (EDF S.A.) and General Nuclear International (GNI) zum Bau und Betrieb von bis zu sechs Reaktoren. Einschließlich großzügiger Finanzierung, versteht sich.

Die Entstehungsgeschichte des Hualong

Ihren Gemischtwarenladen – nicht nur an Leichtwasserreaktoren – haben die Chinesen nach dem Unglück von Fukushima geschickt zu bereinigen versucht. Es soll zukünftig nur noch ein Typ gebaut werden – sicherheitstechnisch auf den neusten Stand der Technik gebracht, versteht sich.

Alles begann mit der Übernahme französischer Druckwassertechnik, die zum Bau der Reihe M310 im Jahr 1987 führte (4 Reaktoren, Inbetriebnahmen 1994–2003). Dies führte zur Baureihe CPR1000 im Jahr 2005 (13 Reaktoren, Inbetriebnahmen 2010–2016). Die Erfahrungen aus Bau und Betrieb führten 2010 zur überarbeiteten Baureihe CPR1000+ (2 Reaktoren, Inbetriebnahmen 2016–2017). Die Denkpause nach dem Unglück von Fukushima führte zur Baureihe ACPR1000 (4 Reaktoren, noch im Bau). Bisheriger Abschluss dieser evolutionären Entwicklung ist der Typ HPR1000, der seit 2015 im Bau ist. Dies ist auch die Basis des ersten Exports Karachi 2, welches seit 2015 in Pakistan gebaut wird.

China verfügt also über genügend Erfahrung in der Abwicklung solcher Großprojekte. Leider muß man aktuell sagen, sogar über mehr Praxis als die USA und Frankreich. Durch deren lange Pausen beim Neubau von Kernkraftwerken, sind dort die Erfahrungen abgerissen und müssen erst wieder mühselig neu erworben werden. Von Deutschland braucht man in diesem Zusammenhang gar nicht mehr zu reden. Hier ist die Deindustrialisierung bereits so weit fortgeschritten, daß man nicht mal mehr einen vergleichbar simplen Flughafen bauen kann.

Die eingereichten Unterlagen

Im Oktober 2017 wurden die ersten Unterlagen bei der britischen Genehmigungsbehörde eingereicht. In ihnen wird immer von einem UK-HPR1000 gesprochen. Man ist sich also darüber im Klaren, daß es eine spezielle Version geben muß, damit sie in GB genehmigungsfähig ist. Interessant an den eingereichten Unterlagen ist, daß es Beschreibungen des Hualong sind, wie er gerade im Kraftwerk Fangchenggang als Block 3 gebaut wird (HPR1000(FCG3)). Auf diese Weise erhält man einen – wenn auch sehr kleinen – Einblick in die aktuelle chinesische Reaktortechnik.

Bereits aus den beigefügten Zeichnungen kann man erkennen, daß es sich um einen typischen „französischen Reaktor“ handelt, wie er dutzendfach in Frankreich steht. Charakteristisch sind die drei Dampferzeuger und die dreifachen (redundanten) Sicherheitssysteme. Es handelt sich keinesfalls um eine Neukonstruktion mit grundsätzlich passivem Sicherheitsansatz wie z. B. der AP1000 von Westinghouse oder einem evolutionär weiterentwickelten Konvoi-Reaktor wie den EPR mit vierfacher Redundanz. Es wird interessant sein, wie die Genehmigungsbehörde darauf reagieren wird. So wie er eingereicht wurde, ist er eher ein Neubau vorhandener und nachgerüsteter französischer Reaktoren. Entweder müssen die Chinesen noch richtig Geld in die Hand nehmen um das Sicherheitsniveau moderner westlicher Reaktoren zu erreichen oder GB gibt sich mit geringeren – als möglichen – Sicherheiten zufrieden. Dann könnte man aber auch Reaktoren in Korea oder Rußland kaufen. In diesem Zusammenhang wird auch das Genehmigungsverfahren des russischen Kernkraftwerks in Finnland noch sehr interessant werden. Ist doch auch dort der unmittelbare Vergleich zum EPR gegeben. Jedenfalls ist der Hualong keinen Deut sicherer als die Kernkraftwerke, die gerade in Deutschland vom Netz genommen werden. Absurdistan läßt grüßen. Auch der Betrieb dürfte keineswegs günstiger sein. Dafür sorgt schon die Dreisträngigkeit (Sicherheitsphilosophie: Ein System versagt, ein weiteres startet nicht, d. h. es steht noch ein drittes zur Verfügung. Bei vierfacher Redundanz kann man somit Wartungsarbeiten während des Betriebs durchführen.). Ebenso die konventionelle Leitungsführung (Wiederholungsprüfungen) und die Hauptkühlmittelpumpen.

Einige Unterschiede zum EPR

Die Leistung des Hualong beträgt nur 70% des EPR. Dies ist kein prinzipieller Nachteil. Allerdings beträgt die Leistung der Dampferzeuger mit 1050 MWth fast 93% der Leistung der Dampferzeuger des EPR. Man hat also durch Weglassen eines Stranges Baukosten gespart.

Der Kern des Hualong besteht aus nur 177 Brennelementen gegenüber 241 Brennelementen beim EPR. Aber die lineare Wärmeleistung ist mit 179 W/m2gegenüber 170 W/m2 sogar höher. Auch hier wurde also zur Kosteneinsparung geknautscht. Ebenso ist die aktive Höhe des Kerns mit 3,66 m kleiner als beim EPR mit 4,20 m. Interessant werden die Ergebnisse der thermohydraulischen Vergleichsrechnungen mit ein und demselben Programm sein. Es ist die klassische Frage nach der Optimierung von Kosten und Sicherheitszugewinn die sich hier stellt.

Die Auslegungslebensdauer (nicht zu verwechseln mit der tatsächlichen oder wirtschaftlichen Lebensdauer; sie sind wesentlich höher) wird keck mit 60 Jahren angegeben. Lebensdauer ist aber immer eine Frage der Konstruktion, der verwendeten Materialien und Fertigungsverfahren, der Qualitätssicherung und des Betriebs. Schon die Konstruktion gibt zu denken: Der EPR hat im Druckbehälter einen ca. 30 cm dicken Reflektor aus Stahl, der als Schutzschild für das Reaktordruckgefäß gegen die Bestrahlung mit Neutronen dient. Qualitätssicherung nach europäischen Maßstäben ist die nächste Frage. Man denke nur an das Theater um den Kohlenstoffgehalt im Deckel des EPR von Flamanville. Ein vermeintlicher Kostenvorteil chinesischer und russischer Fertigungsstätten kann schnell in einen Nachteil mit unkalkulierbaren Kostensteigerungen umschlagen, denn man wird weder in Finnland noch GB bereit sein, ein erhöhtes Risiko einzugehen – egal, ob aus mangelnden technischen Fähigkeiten des Herstellers oder systemtypischer Schlamperei.

Der EPR hat einen sog. „Core-Catcher“, der bei einer Kernschmelze verhindern soll, daß der Sicherheitsbehälter zerstört wird. Beim Hualong wird die Grube, in der sich der Druckbehälter befindet, mit „ausreichend borierten“ Wasser geflutet. So soll ein durchschmelzen des Druckbehälters verhindert werden. Nicht verkehrt, kommt aber sehr auf die konstruktive Gestaltung an.

Dem vollständigen Verlust jeglicher äußeren Wärmesenke (Fukushima Störfall) soll durch einen Wassertank oben am Reaktorgebäude begegnet werden. In diesen ringförmigen Tank soll sich der Dampf aus den Dampferzeugern niederschlagen. Dieses Prinzip wurde offensichtlich von den Russen übernommen. Wie hoch der Sicherheitsgewinn sein soll, wird eine probabilistische Fehleranalyse zeigen müssen. Es riecht ein wenig nach „Weißer Salbe“ oder PR-Gag. Gerne wird von den Russen immer ein Generation III+ angeführt – nur hat ein Wassertank auf dem Dach noch wenig mit einem passiven Sicherheitskonzept für schwerste Störfälle zu tun (z. B. AP1000 von Westinghouse oder ESBWR von GE/Hitachi).

Jedenfalls benötigt der Hualong genauso elektrische Energie, wie schon jeder Reaktor der zweiten Generation. Bricht die Stromversorgung komplett zusammen, schmilzt sein Core genauso, wie in den Reaktoren von Fukushima. Alles hängt – wie übrigens auch beim EPR – von einer stets funktionierenden Stromversorgung ab. Der „Sicherheitsgewinn“ beim EPR und seinem russischen Pendant (richtiger ist eigentlich die Strahlenbelastung der Umgebung nach einem Fukushima Störfall) gegenüber einem aktuellen Reaktor in Deutschland, ergibt sich allein aus dem „Core Catcher“. Es wird noch unwahrscheinlicher, daß große Mengen Spaltprodukte auch bei einer vollständigen Zerstörung von Kern und Druckbehälter freigesetzt werden.

Nachtrag

Damit kein falscher Eindruck entsteht, es geht hier nicht um eine Abwertung chinesischer Reaktoren, denn es geht immer um die Abwägung von Sicherheit und Kosten, was letztendlich immer eine rein politische Entscheidung ist. Als deutscher Ingenieur tut man sich etwas schwerer damit, da wir zum Gürtel gern die Hosenträger bevorzugen. Andererseits hat uns genau diese Mentalität vor einem Tschernobyl oder Fukushima bewahrt. Deutschland war immer ganz vorne dabei, wenn es um Risikoanalysen und die Umsetzung der daraus resultierenden Konsequenzen ging.

Darin liegt die eigentliche Tragik: Einschlägig bekannte Politiker haben wieder einmal – diesmal durch ein dubioses „Vorangehen“ – versucht, mit ihrer verdrehten Ideologie die Welt zu beglücken. Die Welt wird sich aber mitnichten von der Kernenergie abwenden. Einigen besonders schlichten Gemütern war es einfach egal. Sollen sich doch ferne Völker „verstrahlen“, wir versorgen unser Bullerbü mit Wind, Sonne und Biokost. Das Aufwachen in der Realität wird heilsam sein: Vielleicht werden ja tatsächlich bald Kernkraftwerke in unseren Nachbarländern neu errichtet, die sicherheitstechnisch bestenfalls dem Standard der Kraftwerke entsprechen, die wir gerade voller Begeisterung abschalten. Ähnlichkeiten mit „Hans im Glück“ sind rein zufällig.

Der Beitrag erschien zuerst bei NUKEKlaus hier




Energiewende: Abschaltparty in Gundremmingen – WENDE INS AUS

Am 31. Dezember 2017 gehen die Lichter aus. Es wird duster. Die Reaktorfahrer drücken die Knöpfe für die Abschaltung von Deutschlands größtem Kernkraftwerk. In Gundremmingen an der Donau wird der Block B des Kraftwerkes heruntergefahren und abgeschaltet. Für immer.

Eine Energiequelle wird zerstört

Morgens früh bereiten die Reaktortechniker die Abschaltung vor, fahren langsam die Leistung vollkommen herunter. Seit Sommer wurde die Leistung bereits abgesenkt. Die Steuerstäbe werden bei diesem Siedewasserreaktortyp von unten in das Reaktordruckgefäß eingefahren und unterbrechen den Neutronenfluß. Die Kernspaltung kommt zum Erliegen. Gegen Mittag wird dann die Turbine abgeschaltet. Ab 1. Januar ist nach 33 Jahren Schicht im Schacht.

Seit dem 16. März 1984 hat dieser Block sehr wirtschaftlich und sicher insgesamt 330 Milliarden kW-Stunden Strom produziert. Das entspricht dem Stromverbrauch Deutschlands in einem halben Jahr. Ohne Störfälle, zuverlässig, preisgünstig. Die Anlage mit 1.344 MW Leistung ist völlig in Ordnung und könnte noch lange Strom produzieren.

Zwei Monate lang werden die Brennelemente im Reaktor bleiben, danach transportieren die Fachleute sie in das Zwischenlager auf dem Gelände des Kernkraftwerkes. Ein aufwendiger Prozess: Die Brennelemente strahlen noch stark und können nur unter einer schützenden Wasserschicht bewegt werden. Fünf Jahre lang soll das dauern, zwei bis drei Jahre lang werden die Fachkräfte Turbine und Generator abbauen. Sicherer wäre es, die Brennelemente „abzubrennen“, statt sie im Freien zu lagern. Aber Sicherheit ist kein Argument, wenn es um Energiewende geht.

In Gundremmingen steht auf dem Kraftwerksgelände noch der baugleiche Block C, der bis 31. Dezember 2021 weiterlaufen und zur Stromstabilität beitragen soll. Der 1966 im ersten kommerziell genutzten Kernkraftwerk in Deutschland in Betrieb genommene Block A wurde schon 1977 abgeschaltet und seit 1983 abgebaut.

Die Bundesregierung bejubelt ebenso wie Aktivisten bei der Gundremmingen-»Abschaltparty« in Durchhalteparolen den Rückbau Deutschlands zum Energie-Mangel-Land und schwindelt weiterhin: »Erneuerbare Energien decken heute schon knapp 33 Prozent des Bruttostrombedarfs ab.« Das allerdings nur im Jahresdurchschnitt. Im Winter, wenn die Sonne zu schwach scheint und kaum Wind weht, sind es nicht einmal 5 Prozent. Dann laufen herkömmliche Kraftwerke auf Hochtouren und Strom wird aus fossilen und atomaren Kraftwerken Frankreichs, Tschechiens und Österreichs importiert. Diese Importmenge nimmt jetzt um die zerstörte Leistung Grundremmingens zu – wenn die Nachbarn noch liefern können.

Der falsche Jubel einer Ministerin

Die derzeit geschäftsführende Bundesumweltministerin Barbara Hendricks bekundet, dass sie froh über das Abschalten von Gundremmingen B ist und drückt damit ungewollt auch ihre Zufriedenheit darüber aus, dass der Strom unzuverlässiger und wohlstandsgefährdend wird. »Ich bin um jedes AKW froh, das nicht mehr in Betrieb ist. Mit der Abkehr von dieser gefährlichen und nicht nachhaltigen Energieform haben wir den Grundstein für eine international wettbewerbsfähige Energiestruktur in Deutschland gelegt«. Schade nur, dass kein Land der Welt dem deutschen Plan folgt: Der Internationalen Atomenergieorganisation IAEA zufolge sind 450 Reaktoren in Betrieb, weltweit befinden sich rund 60 neue Kernkraftwerke im Bau. In Belojarsk in Russland läuft bereits der Reaktor BN-800 im Leistungsbetrieb, der den »Müll« von Kernkraftwerken weiter zur Stromerzeugung nutzen kann. Denn der enthält noch 96 Prozent der ursprünglichen Energie, die sich aus technischen Gründen mit den alten Reaktoren nicht mehr ausnutzen ließ.

An der sozialen Demokratin geht vorbei, dass hierzulande der Strompreis explodiert, immer mehr Bürger ihren Strom nicht mehr bezahlen können und im Dunkeln leben müssen. 330.000 Bürgern wurde wegen unbezahlter Rechnungen der Strom abgedreht. Denn im Führerstand der Energiewende selbst ist es noch hell. Ein Drei-Personenhaushalt wird im Jahr mit rund 330 € Energiewende-Extrakosten belastet.

Stabiles Netz in Frage gestellt

Aber nicht nur um Geld geht es, auch um Sicherheit. Mit der Jahreswende geht eines der letzten großen Kraftwerke im Süden vom Netz. Solche Kraftwerke produzieren nicht nur günstig viel Energie, sondern sind auch für ein stabiles Netz zuständig. Dessen entscheidende Größe ist die Frequenz. Das gesamte westeuropäische Netz ist auf 50 Hertz ausgelegt. Alle, tatsächlich alle Stromerzeugungs-Komponenten von Portugal bis nach Polen müssen im Gleichtakt schwingen. Auf diesen Wert sind sämtliche Rechner, Fernseher und alle anderen elektronischen Geräte geeicht. Bereits eine geringe Verschiebung der Frequenz reicht aus, um das Netz zusammenbrechen zu lassen.

Stark schwankende Windgeneratoren mit stark schwankenden Leistungsabgaben zum Beispiel sind nicht in der Lage, die Stabilität im Netz aufrecht zu erhalten. Photovoltaik-Anlagen schon gleich gar nicht. Das können nur große Kraftwerke mit ihren rotierenden Massen in Turbinen und Generatoren, die Schwankungen im Netz ausgleichen. Nur damit ist es den Netzbetreibern noch einigermaßen möglich, ein stabiles Netz aufrechtzuerhalten. Deshalb werden auch in Deutschland zusätzliche fossile Kraftwerke finanziert – die aber nicht Kraftwerk heißen dürfen, sondern „Netzstabilitätsanlage“.

Doch auch sie geraten mit weiteren Abschaltungen immer mehr an ihre Grenzen. Folge: mehr Stromausfälle. 472 mal am Tag fällt heute in deutschen Netzen der Strom aus. Früher undenkbar. Dass der Strom wesentlich häufiger als früher ausfällt, haben mittlerweile auch ein paar kenntnisarme Köpfe im HR-Staatsfernsehen gemerkt (»Das hätte keiner gedacht!«) und anschaulich, nein, nicht kritisch gefragt, was bei der Energiewende nicht stimmt, sondern in einem Beitrag gezeigt, wie man sich auf einen Stromausfall vorbereitet.

Es lohnt ein Blick nach Energiewendevorbild Australien zum Beispiel. Ein schönes Experimentierfeld bietet sich dort freilich teilweise mit tödlichen Folgen. Wie fühlt sich eine totale Energiewende an? Denn die Australier sind schon ein Stück weiter. Stillegen von Kohlekraftwerken gehört auf dem Kontinent seit langem zum guten Ton. Abschaltparty hurra! Sie freuten sich wie die auch hierzulande nicht gerade hellen, umweltbewegten Kinder darüber, dass der Anteil sogenannter »erneuerbarer Energien« auf fast 50 Prozent anstieg. Mit hinaufgeschnellt sind die Preise für Strom. Allerdings sind auch in Australien die Elementarkenntnisse dramatisch gesunken. Verwundert nahmen daher die Australier eine Reihe dramatischer Netzzusammenbrüche 2016 mit weitreichenden Blackouts zur Kenntnis.

So hatten im Februar 2016 die Kraftwerker ihre konventionellen Kraftwerke weit heruntergefahren, weil viel Sonne und Wind angesagt waren. Als die sich nicht nach der Wetter-Vorhersage richteten, konnten die konventionellen Kraftwerke nicht so schnell hochgefahren werden, wie Leistung benötigt wurde. Folge: Netzzusammenbruch.

Bei einem heftigen Blackout starben sogar Embryos in einem Krankenhaus, dessen Notstromaggregate zusätzlich Probleme bereiteten. Wenns länger dunkel bleibt, haben Embryos und andere, die an Maschinen hängen, eben Pech gehabt.?

Die Australier empören sich mittlerweile über die unzuverlässige Stromversorgung und sind über nicht mehr funktionierende Mobiltelefone, Kühlschränke und Internetverbindungen erbost. Keine Klimaanlage in der großen Hitze ist schon heftig, wirtschaftlich schlimmer sind die Folgen der Produktionsausfälle der produzierenden Industrie (die gibt es dort noch).

Eilig klempnert die australische Regierung jetzt einen Notfallplan für neue Kraftwerke zusammen, mit denen sie ihre Energieversorgungs-Trümmer irgendwie flicken wollen. Schnell sollen neue Kraftwerke her; nur das dauert. Vorbild für Deutschland. Wenn wir Glück haben, kommt ein dramatischer Blackout schnell und bringt den Geistesgrößen hierzulande wieder ein paar Grundkenntnisse der Physik bei. Arbeit, Leistung – was ist das schon, ist doch alles gleich, oder? Vielleicht spricht dann der Grünen-Parteichef Özdemir nicht mehr von Gigabyte (die er von seinem iPhone gerade noch kennt), wenn er Gigawatt meint.

Der Nürnberger Trichter: Nicht mehr funktionierende mobile phones als Katalysator für die Wende von der Wende? Vielleicht gibts noch ein paar funktionstüchtige Kernkraftwerke, die man wieder hochfahren kann.
Andernfalls dürfen wir bald in Russland oder China um Energie bitten und betteln. Europäische Nachbarstaaten wie Frankreich und Tschechien sind in den Wintermonaten schon jetzt am Limit ihrer Lieferfähigkeit angelangt.

Grundremmingen, ein starkes Grundrauschen warnt. Wer kann es hören?




Wir befinden uns nicht in einer grünen Energierevolution, sondern in einer grünen Energiekrise

Durch die Kombination der neuen Nationalen Energie-Garantie (NEG) des Bundes und der damit verbundenen Emissionsverpflichtung wird die Kernenergie jedoch ins Gespräch gebracht.

Wiederholt haben wir bereits geschrieben, dass Kernenergie die einzige eigenständige Stromerzeugungsquelle ist, die Strom auf Abruf liefern kann, ohne dabei CO2-Emissionen zu erzeugen. Aus der Sicht eines Stromversorgers ist die Kernkraft eine Quelle, die offensichtlich in der Lage ist, sowohl ihre NEG-Verpflichtung als auch ihre Emissionsverpflichtungen zu erfüllen, sofern eine solche Wahl verfügbar wäre.

Als Dr. Alan Finkel [Australiens Chief Scienstist ~ Wissenschaftsminister] seine Einhorn- und Feenstaub-Bilanz über Australiens Debatten über erneuerbare Energien zusammenstellte, gelang es ihm, die Kernkraft in zwei kurzen Absätzen abzutun. [Genaue Quelle nicht angegeben, aber hier zum Thema im Sidney Morning Herald vom 1.09.2017]

Jetzt, wo Zuverlässigkeit im Mittelpunkt der Energiepolitik des NEG steht [nach dem CET – clean energy target, mit festgelegten % Anteilen, ~ Zertifikate], werden Quellen, die uns unabhängig von der Tageszeit oder dem Wetter zu 100% mit Strom versorgen können, zwangsläufig Aufmerksamkeit erregen. Fügen Sie eine Verpflichtung (zusammen mit ausreichenden Strafen) hinzu, um diese Energie zu liefern, ohne CO2-Emissionen zu erzeugen – und der Grund für Kernkraft in Australien wird offensichtlich und zwingend.

Die Franzosen nutzen die Kernenergie, um rund 75% ihrer Elektrizität zu erzeugen, und sie zahlen etwa die Hälfte dessen, was der Strom den Endkunden in Südaustralien kostet. Jeder der behauptet, Strom aus Kernkraft wäre teuer, hat offensichtlich nicht aufgepasst.

 

Ein paar Beiträge vorher, berichteten wir über einen der führenden Öko-Krieger Amerikas, Michael Shellenberger und seinem Ansichtswandel.

Michael hatte sich leidenschaftlich für Wind und Sonne entschieden, nun plädiert er stattdessen für eine atomare Energiezukunft, weil nur letztere verlässlich Energie liefert, während erstere ein kindischer Unsinn ist.

Hier wird er von Alan Jones interviewt (Podcast, unten mit anschließender Transkription). Für diejenigen mit gutem Internet [und Englischkenntnissen] ist der Podcast die Mühe wert.

 

Der Betrug mit Erneuerbarer Energie

Podcast von „Alan Jones Breakfast Show”, 17 October 2017

  • bitte nutzen Sie den u.g. Link zum Original

 

 

Hier das Transcript zur Radiosendung

Alan Jones: Ich habe Ihnen letzte Woche gesagt, dass dieser Kollege, John Barilaro, der stellvertretende Ministerpräsident von New South Wales, sich zur Energiefrage geäußert hat, was Hoffnung erweckt. Er sprach viele richtige Dinge an, vor allem, um es einfach zu sagen, dass unser Problem nicht die Ressourcen sind. Wir sind der größte Energieexporteur der Welt, der größte Kohleexporteur der Welt. Und wir sind dabei, der größte Gasexporteur der Welt zu werden. Und wir haben alles exportier und nichts für uns selbst behalten. …

Ich möchte das Gespräch auf Jon Barilaro bringen [stellvertr. Premier, Minister für Wirtschaft und kleine u. mittlere Unternehmen, Minister New South Wales] der im Mai dieses Jahres einen antrag für Kernkraft vorbrachte, der im Legislativrat des Oberhauses von New South Wales einstimmig abgeschmettert wurde. … die Medien triumphierten…. Sein gesunder Menschenverstand hatte ihn dazu gebracht, schon im Mai zu sagen, dass wir Atomkraft in New South Wales etablieren sollten. Im vergangenen Jahr betrieben 30 Länder weltweit 550 Atomreaktoren zur Stromerzeugung, in 15 Ländern waren 60 Atomkraftwerke im Bau, nach Information des Nuclear Energy Institute, allein in China sind 20 Kernkraftwerke im Bau.

Wir besitzen 40% der Uranreserven der Welt und wir selbst haben keine Kernkraftwerke, außer Sie wollen die medizinische Einrichtung in Lucas Heights als Atomreaktor bezeichnen. Wir nutzen weiter Kohle und Gas und Solar und nichts von Uran und doch haben wir eine Energiekrise. Wenn die Labour Party bis 2030 die Hälfte unseres Stroms aus erneuerbaren Energien beziehen will, wird das etwa 100 Milliarden Dollar kosten, einhunderttausend Millionen in neuen Wind-, Geothermie- und Solarkapazitäten. Frydenberg und Turnbull sprechen heute in Canberra über eine neue Energiepolitik und reden immer noch über erneuerbare Energien. Wir würden die 10-fache Anzahl an Windturbinen benötigen, 11.000 zusätzliche. Das würde 65 Milliarden kosten, aber es ist illegal, einen Atomreaktor in Australien zu betreiben.

Russland, die USA und Japan bauen neue Reaktoren. In Frankreich haben Kommunalpolitiker lange darum gekämpft, den nächsten Atomreaktor in ihrer Region bauen zu lassen, wegen der Arbeitsplätze und des Handels, den sie zwangsläufig fördern. Wir sind ein Witz. … und unser dämliches New South Wales Oberhaus und das Parlament in Canberra beschließen, gegen die Errichtung der Kernenergie vorzugehen und prahlen damit, dass dies eine Niederlage für den stellvertretenden Ministerpräsidenten Barilaro ist. … bezüglich Energie, ahnungslos.

Mehr als die Hälfte der Welt hat Zugang zu Strom aus Kernspaltung. Die Vereinigten Staaten erzeugen etwa 30% der weltweiten Kernenergie. Über 5% der gesamten Elektrizität des Planeten wird aus Kernreaktoren erzeugt und wenn wir weiter wachsen und eine große Grundlastversorgung für die Eisen-, Aluminiumindustrie und Raffinerien und für die allgemeine Industrie haben wollen, müssen wir entweder die Anzahl der Kohlekraftwerke erhöhen oder auf Kernkraft wechseln. Natürlich könnten wir beides [KK und EE] nutzen, das würde Energiesicherheit schaffen. Die südaustralische Royal Commission in Nuclear Power schätzte, dass ein Großreaktor 9,3 Milliarden kosten würde.

Wir sind das einzige G20-Land ohne Atomkraft und der ideale Ort für künftige Reaktoren wäre Südaustralien. Aber der Finkel-Bericht ignorierte die Atomenergie als Option und drängte auf immer mehr erneuerbare Energien. So soll Victoria 25% aus erneuerbaren Energien bis 2025 beziehen, Südaustralien 50%, ACT 100%, Queensland 50%, und damit wir gehen pleite durch erneuerbare Energien, während andere Länder eine Mischung von Energiequellen haben und neue Kohlekraftwerke bauen und wie gesagt, 60 Atomanlagen im Bau in 15 Ländern. In China sind 583 Kohlekraftwerke im Bau oder geplant, 271 in Indien, 145 in Indonesien, 71 in der Türkei, 84 in Vietnam, 43 in Japan, keine einzigen in Australien. Die meisten dieser Kohlekraftwerke werden australische Kohle nutzen.

Zurück zur Kernkraft. Einer der weltweit führenden Umweltaktivisten der neuen Generation, hat das Experiment zur Erneuerbaren Energie mit Wind und Sonne als gescheitert erklärt. Michael Shellenberger ist ein ehemaliger Befürworter und Berater von Barack Obama für Erneuerbare, als dieser Präsident war. Er ist jetzt ein globaler Champion für die Kernenergie, die, wie er sagt, die einzige Möglichkeit sei, Kohle und Gas weltweit zu ersetzen. Er ist für uns am Telefon aus Berkeley, Kalifornien. Michael Shellenberger, danke für Ihre Zeit und einen guten Morgen.

Michael Shellenberger:  Danke, dass Sie mich in der Show haben.

Alan Jones: Bitte sagen Sie uns, dass wir nicht die einzigen Menschen sind, die völlig dumm sind. Wir sind hier, die Leute schreiben mir jeden Tag, wir haben 40% der Uranreserven der Welt. Wir haben kein Kernkraftwerk, keinen Atomreaktor, keinen Strom aus den riesigen Uranvorkommen. Ich denke, wir nutzen unseren Verstand nicht, nicht wahr?

Michael Shellenberger: Ja, Australien ist leider einer der schlechtesten Akteure, wenn es um saubere Energie geht. Nur Deutschland agiert wirklich noch schlechter, sie versuchen ihre Kernkraftwerke auslaufen zu lassen und ihre Luftverschmutzung nimmt seit drei Jahren jedes Jahr zu. Also, wenn es Ihnen um die natürliche Umwelt geht, wenn Sie sich für saubere Luft interessieren, und wenn Sie sich für die Dinge interessieren, über die Sie sprachen, die zuverlässige Stromversorgung, dann brauchen wir wesentlich mehr Kernkraftwerke.

Alan Jones:Ich bin mir sicher, dass Sie unser politisches System hier verstehen, wir sind eine Föderation, wir haben eine Reihe von Staaten, Queensland hat eine eigene Regierung, New South Wales, Victoria und so weiter, und dann natürlich eine Bundesregierung in Canberra, aber wir haben einen stellvertretenden Ministerpräsidenten in New South Wales, der ein Prachtkerl ist, ein kleiner Geschäftsmann aus dem Busch. Und natürlich stieg er in ein Fettnäpfen, weil er sich für Kernenergie einsetzte, und dann sagte er zu mir: „Es scheint mir, dass politische Korrektheit und unsere Besessenheit, das Risiko einer unmittelbaren Ablehnung zu minimieren …“, so John Barilaro. Behindert uns über Lösungen sprechen, weil sie in einigen Teilen der Community unpopulär sind. Wenn wir dies zulassen, werden wir nur risikoscheuer und werden uns wahrscheinlich nicht mit Lösungen beschäftigen, die uns in Australien und New South Wales zugutekommen würden. Das ist so, nicht wahr?“

Michael Shellenberger: Das ist genau richtig. Es ist diese Aversion gegen Risiken, denke ich, aber jede größere Studie der letzten 40 Jahre hat ergeben, dass Atomkraft der sicherste Weg ist, um zuverlässigen Strom zu erzeugen. Sie haben nicht die Risiken, die mit Kohle und fossilen Brennstoffen verbunden sind, sowohl in Bezug auf den Abbau von Gruben als auch auf die Luftverschmutzung, und die Unfälle, die jedem Sorgen machen, sie haben kaum Auswirkungen auf das Leben der Menschen. Tschernobyl, die Weltgesundheitsorganisation und die Vereinten Nationen sagen, dass nach 100 Jahren weniger als 200 Menschen durch diesen Unfall getötet wurden. Und Fukushima, die Kernschmelzen werden niemanden töten, und mittlerweile haben wir sieben Millionen Menschen pro Jahr, die vorzeitig an Luftverschmutzung sterben, Hunderte, die bei Erdgasexplosionen sterben, in Kohlebergwerke kollabieren, also für Leute, die wirklich risikoscheu sind, die beste Wette.

Alan Jones: Absolut, übrigens sollte ich meinen Zuhörern sagen, Michael Shellenberger wird im November hier sein, um ein Umdenken über Atomkraft zu fördern, und ich sage zu Michael, viel Glück, viel Glück, denn sie haben dicke Wände zu durchbrechen. Aber Sie sagen in Bezug auf Wind und Sonne zu Recht, dass diese im besten Fall back-up brauchen und sie [Wind und Solar] verdoppeln die Stromkosten und haben große Umweltauswirkungen.

Michael Shellenberger: Ja, das ist wirklich das Schlimmste für die Umwelt und es ist leicht zu verstehen.

Alan Jones: Hör einfach auf, hör bitte auf.Michael, bitte hör auf. Es gibt Leute, die uns in Canberra zuhören, Mr. Malcolm Turnbull können Sie zuhören? Und Josh Frydenberg, können Sie sich anhören, was dieser Mann über Sonne und Wind sagt, über das was Sie heute zur Energiepolitik argumentieren werden. Sie haben gerade gesagt, sie sind wirklich was für die Umwelt?

Michael Shellenberger:  Sie sind das Schlimmste, wirklich, alle erneuerbaren Energien sind das. Der Grund ist leicht zu verstehen, in dem Sinne, dass die Brennstoffe sehr verdünnt sind, sie sind sehr diffus, und man muss eine riesige Menge Land mit Windkraftanlagen und Solarzellen abdecken, um ausreichende Mengen ihrer Energie zu sammeln. Also braucht es 150-mal mehr Land, um die gleiche Menge an Energie aus der Sonne zu produzieren wie Atomkraft. Es braucht 750 Mal mehr Land, um die gleiche Menge Strom aus Wind zu erzeugen wie Atomkraft. All das, die benötigten Materialien, der Stahl, der Beton, all die Dinge, um die Sie sich als Umweltschützer sorgen, fünf bis sieben Mal mehr von ihnen werden für Wind und Sonne benötigt als mit Atomkraft.

Und die Solarindustrie produziert riesige Mengen an Giftmüll. Die Sonnenkollektoren enthalten Cadmium, Chrom, Blei, was giftige Schwermetalle sind, die sich nie umwandeln. Das sind Elemente, und wenn sie entsorgt werden, sind es in der Regel arme Leute in armen Ländern, die die Panels auseinander reißen, die Kunststoffe abbrennen und giftige Chemikalien inhalieren. Sie produzieren zwei- bis dreihundert Mal mehr Giftmüll als Kernkraftwerke, letzere die einzige Möglichkeit, Strom zu erzeugen, auch wenn potenziell schädliche Abfälle zurückbleiben. Natürlich sind die nuklearen Abfälle so gut eingeschlossen, dass niemand jemals durch die Strahlung aus Atomabfällen geschädigt wurde.

Alan Jones: Erstaunlich, erstaunlich. Ich möchte nur zu den Menschen sagen, die das kritisieren,… ich sollte Michael sagen … sorry , Sie dort zu unterbrechen … dass Abbott von Menschen kritisiert wird, dass er seine Ansichten über all dies ändert. Der Mann mit dem ich hier spreche, Michael Shellenberger, der im Times-Magazin ein Held der Umwelt im Jahr 2008 genannt wurde, und Sie sagen: „Wie die meisten Leute habe ich ziemlich anti-nuklear angefangen. Ich habe es mir anders überlegt, als ich gemerkt habe, dass man eine moderne Wirtschaft nicht mit Solar und Wind betreiben kann. „

Michael Shellenberger: Ja, und irgendwie ist es mir peinlich, wie lange ich brauchte, um meine Meinung zu ändern. Ich war anti-nuklear, ich half tatsächlich in meinen Zwanzigern, ein Lager für radioaktive Abfälle in Kalifornien zu blockieren. Es ist eine Religion, Sie wollen die Menschheit mit der natürlichen Umwelt harmonisieren. Die Wahrheit ist, dass die natürliche Umwelt … wenn Sie die natürliche Umwelt schützen wollen, müssen wir weniger davon verwenden, und das bedeutet, dass Sie sich zu energiereichen Brennstoffen bewegen, Dinge wie Uran, … sie brauchen nur eine kleine Menge davon, eine Cola-Dose mit Uran, das ist genügend Treibstoff, um Sie Ihr ganzes Leben lang zu versorgen. Es geht um die Energiedichte, und das gleiche gilt für die Luftverschmutzung, die negativen Folgen. Atom übertrifft alle diese Energiequellen. Sie haben erwähnt, dass Solar und Wind ein back-up benötigen. Ein besserer Ausdruck dafür ist, dass Solar- und Windenergie nur 20 bis 30% der Zeit Strom erzeugen. Tatsächlich sind es die fossilen Brennstoffe, die die meiste Arbeit leisten.

Alan Jones: Ja.

Michael Shellenberger: Solar und Wind bringen viel Chaos in Ihr elektrisches System. Es ist sporadisch, es ist unberechenbar, und deshalb müssen Sie … alle Ihre fossilen Brennstoffe pflegen. Sie müssen bereit sein, sie mit einem Knopfdruck ein- und auszuschalten, wenn die Sonne hinter einer Wolke steht oder der Wind aufhört zu blasen. Das andere Problem ist, dass Sie zu viel Windenergie bekommen, wenn Sie es nicht brauchen, wie mitten in der Nacht. Solar und Wind, es scheint, als wären sie dazu eingerichtet, billige, saubere und zuverlässige Energie zu zerstören.

Alan Jones: Erstaunlich, wir haben eine Regierung in Australien – wir haben eine Regierung, die nie aufhört, über dieses Zeug zu reden. Sie haben uns Vorträge darüber gehalten, wie Atomwaffen durch Umweltkampagnen verhindert werden, aber ihre Unwissenheit überwiegt, nicht wahr?

Michael Shellenberger: Ja, sie sind falsche Umweltschützer. Sie müssen daran denken, dass es in den 1960er Jahren echte Naturschützer gab, die die Kernkraft liebten und die Kernkraft förderten, weil sie verstanden, dass dies die einzige Alternative zu fossilen Brennstoffen und Staudämmen ist, welche auch enorme Auswirkungen auf Landschaften haben. Was geschah, war, dass es eine kleinere Gruppe von anti-menschlichen sogenannten Umweltschützern gab, die Kernkraft ablehnten, gerade weil es so viel billige und reichlich vorhandene Energie lieferte, und sie dachten: „Nun, wenn wir den Krebs der „Mensch“ heißt stoppen wollen, müssen wir seine Energieversorgung beschneiden. „Aber sie haben sich geirrt, denn wenn man die negativen Auswirkungen der Menschheit wirklich reduzieren will, muss man in Städten leben. Wir verbrauchen mehr Energie in den Städten, wir brauchen mehr Energie für unsere Landwirtschaft, für den Anbau von Lebensmitteln, und es stellt sich heraus, dass der Energieverbrauch tatsächlich sehr stark mit dem Umweltschutz zusammenhängt. Wir brauchen viel Energie, um die natürliche Welt zu schützen.

Alan Jones: Michael, in Australien es ist illegal, einen Atomreaktor zu betreiben.

Michael Shellenberger: Sie haben wirklich einige verrückte Anti-Atom-Leute da unten.

Alan Jones: Nein, wir haben ein paar verrückte Leute Punkt, das kann ich Ihnen sagen, Michael, bitte erklären Sie unseren Hörern, während uns die Zeit davonläuft, wieso 30 Länder im letzten Jahr 450 Kernreaktoren zur Stromerzeugung betrieben haben. In 15 Ländern sind 60 Nuklearkraftwerke im Bau. Wir haben 40% des Urans der Welt und wir hören Anti-Atom Menschen. Wie erklären Sie sich das?

Michael Shellenberger: Junge, das wird viel länger dauern als wir noch Zeit haben.

Alan Jones: Ich sag Ihnen was, wenn Sie uns in diesem Land besuchen, werden wir Sie wieder sprechen. Wir können nicht genug von Ihnen hören. Es ist an der Zeit, dass wir eine gute gesunde Portion gesunden Menschenverstand einsetzen und ich danke Ihnen, dass Sie sich mit uns heute Morgen unterhalten haben.

Michael Shellenberger: Mit Vergnügen, danke, dass Sie mich dabei hatten.

Alan Jones: Keine Ursache, dafür sind wir da. Es ist Spiel, Satz und Match. Wie ich schon sagte, konkurrieren lokale Politiker in Frankreich darum, dass das nächste Kernkraftwerk in ihrem Wahlkreis gebaut wird, wegen der Jobs und des Handels, die sie zwangsläufig fördern. Wir sind ein internationaler Scherz, 40% der Uranreserven der Welt, 30 Länder betreiben 450 Kernreaktoren, 60 Atomkraftwerke im Bau und wir haben nichts.

Hier der Podcast von 2GB

In diesem TED TALK von Juni 2016 auf dem TEDSummit, hören Sie noch mehr über den gesunden Menschenverstand von Michael Shellenberger.

 

Erschienen auf Stopthesethings vom 30.10.2017

Übersetzt durch Andreeas Demmig

https://stopthesethings.com/2017/10/30/americas-top-green-michael-shellenberger-pushes-nuclear-future-calls-wind-solar-the-worst-for-the-enviroment/

STT: Michael Shellenberger sagt, es sei Zeit, Wind und Sonne zu „nukezieren“

 

Weitere Links: Wie die Angst  vor Kernkraft der Umwelt schadet

Video des Aufmacherbildes

„Wir befinden uns nicht in einer grünen Energierevolution, sondern in einer grünen Energiekrise“, sagt Klimapolitikexperte Michael Shellenberger.

https://www.ted.com/talks/michael_shellenberger_how_fear_of_nuclear_power_is_hurting_the_environment?language=de

Geboren16. Juni 1971 (Alter 46)

BücherBreak ThroughBreak Through: Why We Can’t Leave Saving the Planet to Environmentalists

 




Taiwan hat ein ernstes Stromproblem – zu wenig Energie

Bericht der Quartz Media LLC [US], Josh Horwitz, 17. August 2017

Am Dienstag (15. August 2017) abends um 17 Uhr Ortszeit wurde es für Millionen von Haushalte und Geschäfte in ganz Taiwan plötzlich dunkel.

Quelle: Quartz, Taipeh People walk on a street during a massive power outage in Taipei, Taiwan August 15
– Einkaufsbummel im Dunkeln

Für einige waren nur die Telefonleitungen und TVs für ein paar Stunden tot, für andere kamen ganze Produktionslinien zum Stillstand .

Die beiden größten Halbleiterunternehmen der USA, Taiwan Semiconductor Manufacturing Co (TSMC, 台積電) und United Microelectronics Corp (聯 電), sagten, dass ihre Produktionslinien in Hsinchu und Tainan normal funktionierten.

Die Speicher-Chiphersteller Nanya Technology Corp (南亞 科技) und Micron Taiwan waren ebenfalls unberührt.

Advanced Semiconductor Engineering Inc (ASE, 日月光 半導體), der weltweit größte Chip-Tester und Packager, sagte, seine Anlagen in Kaohsiung erlitten einen Stromausfall, vor etwa eine Stunde sind die Produktionslinien wieder gestartet worden.

ASE berechnet noch die Kosten der verlorenen Produktionszeit.

ChipMOS Technologies Inc (南 茂), der weltweit zweitgrößte LCD-Treiber IC-Verpackungs- und Testdienstleister, sagte, dass die Produktionslinien zwischen zwei und drei Stunden ausgesetzt wurden.

Die Telekom-Betreiber Taiwan Mobile Co (台灣 大) und Chunghwa Telecom Co (中華 電信) sagten, dass ihre Basisstationen betroffen seien, haben aber ihren Betrieb wieder aufgenommen.

Die vielen Mittelständischen und kleineren Unternehmen / Geschäfte hatten meist keine Möglichkeit, ihren Betrieb aufrecht zu erhalten.

 

Taiwans staatlich unterstützter Energiemonopolist Taipower erklärte, dass der Blackout durch menschliches Versagen verursacht wurde

Alle sechs Generatoren im Kraftwerk fuhren gestern Nachmittag abrupt runter, als eine Erdgasversorgungsleitung beschädigt wurde, möglicherweise aufgrund menschlicher Fehler, erklärte Gaslieferant CPC Corp, Taiwan den Reportern.

Diese jüngste Störung nahm gestern 4.7 Gigawatt (GW) aus der Stromversorgungskapazität, als der Stromverbrauch ein weiteres Rekordhoch von 36,45 GW am Tag erreichte.

 

Aber unabhängig davon, ist es ein wichtiges Thema für das Land – wird der aktuelle Energieverbrauch [und die zuverlässige Energieversorgung] nicht reformiert, ist das Land auf dem richtigen Weg in eine große Versorgungskrise.

Wie Japan und Korea hat Taiwan einen Mangel an einheimischen Energiequellen. Infolgedessen importiert es über 98% seiner Energie, meist in Form von fossilen Brennstoffen, gemäß der Regierung . Mittlerweile kommen nur 6,25% der taiwanesischen Stromversorgung aus den drei Kernkraftwerken der Insel, die vor über 30 Jahren mit dem Betrieb begannen.

Quelle Energieministerium Taiwan; Energiemix

Es ist eine Mischung, die nicht optimal ist – angewiesen zu sein auf die Importe ist teuer und riskant, vor allem angesichts Taiwans isolierten geopolitischen Status und Chinas Einfluss auf die Energiepreise.

Mittlerweile sind die Reservekapazitäten der Energieversorgunger bereits sehr niedrig, im Januar hatte Taipower gewarnt, dass die Betriebsreserven unter die Marke von 6% fallen würden und eine Woche vor dem Blackout gab es eine „rote Warnung“, die signalisiert, dass die Reserven in der Nähe von 1% liegen, aufgrund einer Hitzewelle auf der Insel, die den Stromverbrauch hochtrieb.

Kapazitätsmeldung, Tai-Power

Quelle: The China Post

Taiwans Strominfrastruktur ist kläglich veraltet – sie ist schlecht ausgerüstet, die regelmäßigen Stürme zu ertragen, die auf die Insel treffen und sind nicht in der Lage, einen drastischen Wechsel zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Das kommt zum Teil daher, weil Taiwans Haushalts Strompreise durch den Staat festgesetzt sind. Taiwan hat weltweit die niedrigsten Stromkosten für die Verbraucher- gut unterhalb der anderen entwickelten asiatischen Länder wie Japan, Südkorea und Singapur. Taipower arbeitet derzeit mit einem Defizit . Das, gepaart mit regelmäßigem Protest der Verbraucher und politischem Gegenwind, wenn Preiserhöhungen im Gespräch sind, macht die Modernisierung der Strominfrastruktur der Insel schwierig.

 

Obwohl der Stromausfall nur fünf Stunden dauerte, ist ein größerer Zeitraum im Bereich der Möglichkeit. Es könnte potenziell verheerende Auswirkungen für eine Wirtschaft haben, die stark von der Herstellung abhängig ist und kritisch für die weltweite Technologie-Lieferkette ist – Taiwan ist die Heimat von Industrie-Riesen wie TSMC, einer der weltweit größten Vertragspartner. TSMC, ein wichtiger Lieferant für Apple, sagte seine Produktion war diesmal nicht betroffen.

 

Eine Lösung wäre, mehr in Kernenergie zu investieren. Doch das ist ein Tabuthema für die aktuelle Regierung.

Im Jahr 2014 führte die Welle der Anti-Atom-Proteste dazu, dass die Regierung den Bau eines neuen Kernkraftwerks abbrach. Solche Anti-Atom-Stimmung ist nicht ganz ohne Grund – Taiwan ist eine Insel, anfällig für Erdbeben und Taifune und die Erinnerungen an den Tsunami und Fukushima in Japan im Jahr 2011 sind vorhanden.

Die derzeitige Präsidentin Tsai Ing-wen, die 2016 an die Macht kam, verdankte das einer überzeugten Anti-Atom-Plattform. Seit dem Amtsantritt reduzierte sie die vorhandene Energieversorgung der Insel durch Abschalten der Kernkraft um 13%, nach den Zahlen der Regierung.

Frau Tsai hat auch versprochen, den Anteil der erneuerbaren Energien an Taiwans Stromversorgung bis 2025 auf 20% zu erhöhen. Aber das erfordert die Aufrüstung von Taiwans Strominfrastruktur, die derzeit nicht für Wind- und Solarenergie geeignet ist. Ein Upgrade wird Geld kosten – das entweder in Form höherer Steuern oder höherer Strompreise die Verbraucher belasten wird. Und selbst dann könnte der Zusatz von erneuerbaren Energien den Rückgang der Kernenergie nicht kompensieren.

„Es ist sehr schwierig, sich vorzustellen, dass die Kapazitäten von erneuerbaren Energien, sei es Onshore-Wind oder Offshore-Wind oder Solar, den Verlust an Versorgungssicherheit in irgendeiner Weise kompensieren können, wenn die Atomkraft in ihrer Gesamtheit außer Betrieb genommen wird“, sagt Ross Feingold, ein Berater für multinationale Kunden über rechtliche und politische Risiken in Taiwan.

 

Taiwans Wirtschaftsminister trat nach dem Blackout zurück , und Frau Tsai veröffentlichte eine Entschuldigung auf Facebook:

蔡英文 Tsai Ing-wen

 15. August um 07:28· 

Die Stromversorgung in Taiwan hat ist allmählich zur Normalität zurückgekehrt. Für diesen Blackout entschuldige ich mich im Namen der Regierung der Nation.

Energie ist nicht nur die Existenzgrundlage für die Menschen, es ist eine Frage der nationalen Sicherheit. Nach wirklich umfassender Überprüfung ist dies aufgrund menschlicher Fehler passiert und lähmte einfach das Stromversorgungssystem. Dies ist der Kern des Problems. Also werde ich die entsprechenden Abteilungen beauftragen, in kürzester Zeit den Menschen einen klaren Bericht zu geben, warum unser System wegen eines versehentlich Schadens, so viel verursachen kann? Dieses System ist offensichtlich zu fragil, aber das war auch Taiwan für viele Jahre. Dieses System kann nicht reformiert werden, ich werde es auf die Agenda der zukünftigen Reform setzen.

Die Regierung fördert dezentrale grüne Energieerzeugung, um zu verhindern, dass der Ausfall eines einzigen Kraftwerks Auswirkungen auf unsere nationale Stromversorgung hat. Unsere politische Richtung wird sich nicht ändern, die heutigen Ereignisse werden uns nur noch entschlossener machen.

 

Die Central News Agency (CAN), der Republik China in Guangzhou hat ein exklusives Interview mit Taiwans Premier Lin Chuan veröffentlich.

… Die Republic of China Nuclear Society hat die Taiwan Power Company gebeten, mit den KKW – Einheit 1 und Einheit 2 die stabile Versorgung mit Kernenergie zu beginnen. Mit diesem „grünen Kern“ wird die Entwicklung von Ökostrom gefördert und es werden die internationalen Emissions-Reduktionsverpflichtungen eingehalten. Dieser Vorschlag kam von der Regierungsdienststelle für öffentliche Angelegenheiten. …

Weiterhin bekräftigte Taiwans Premier Lin Chuan, dass die Wiederherstellung der Kernenergie keine „logische“ Lösung für das war, was er einen „kurzfristigen Stromausfall“ nennt. Bis Taiwan sich für den Ausbau von nuklearen oder erneuerbaren Energien entscheidet oder beides und einem Ausbau des Stromnetzes, könnten diese „kurzfristigen“ Ausfälle langfristige Wiederholungen werden.

Erschienen auf Quartz am 17. August 2017

Übersetzt und zusammengestellt von Andreas Demmig

https://qz.com/1054921/taiwan-at-the-heart-of-the-worlds-tech-supply-chain-has-a-serious-electricity-problem/