1

Alle reden vom Winter – Auch die Batterien

[Damit Sie sehen, wohin die Links der genutzten Quellen Sie führt, habe ich diese in „Klartext“ eingefügt.]

Bei den Autos mit Verbrennungsmotor wird die reichliche Abwärme zum Wärmen des Innenraums genutzt. Für deren Starterbatterien gelten natürlich auch unten folgende physikalische Einschränkungen. Da  Starterbatterien meist im Motorraum eingebaut sind, werden sie natürlich während der Fahrt ebenfalls gewärmt.

Alle Batterietypen haben eine „Wohlfühlbereich“,  in dem sie am besten arbeiten. (Diese Tabelle kommt nicht von einer Seite für Antriebsbatterien für Fahrzeuge, nach u.g.  Fahrzeugtests, ist das vergleichbar)

GRAPHIC COURTESY OF SMARTBATTERY iu-768×400

Quelle: https://offgridham.com/2019/12/cold-weather-batteries/

Der oben angezeigte Kapazitätsverlust,  zeigt sich auch beim Reichweitentest des ADAC

ADAC infographic

Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/info/elektroauto-reichweite-winter/

 

Der norwegische Automobilverband  (NAF) fuhr mit 20 Elektrofahrzeugen von Oslo bis Hafjell. Stadtverkehr, Autobahn und einen Gebirgspass. Geschwindigkeiten von 60 km/h bis 110 km/h

Es wird festgestellt, dass die von den Herstellern genannten Reichweiten (nach dem Praxis näherem WLTP Standard) bei keinem erreicht werden. Ebenso wurden die Ladezeiten gemessen  (nach mind. zwei Stunden Autobahn, damit die Batterien warm sind), um von 10% auf 80% Kapazität zu kommen. Der Test kommt zu dem Schluss, dass der Akku auch dann langsamer als angegeben geladen wird, wenn Sie alles richtig machen und es schwierig sein kann, den Akku vor dem Laden im Winter warm zu halten. Die Ladestationen konnten von den meisten Fahrzeuge mit bis zu 50kW belastet werden, Tesla konnte bis zu 200 kW nutzen.

Vergleichstabelle der in USA angebotenen E-Autos finden Sie hier: [wg. copyright nicht eingeklinkt)

https://insideevs.com/news/409231/ev-range-price-compared-us-april-2020/

Einzelbeschreibungen und Tests hier

https://insideevs.com/tag/wltp/

Darüber hinaus, sind zu tiefe (und natürlich auch zu hohe) Temperaturen dem Aufladen ebenfalls nicht förderlich. Moderne Batterieautos haben daher ein elektronisches Batteriemanagement, was  während des Ladevorgangs auch die Temperatur der Batterie überwacht und ggf.  anheizt. Bei LIO Batterien, werden die Zellen im Betrieb einzeln überwacht um schwächere Zellen evtl. nachzuladen und nicht zu überladen, bzw. überlasten.

https://www.naf.no/elbil/aktuelt/elbiltest/ev-winter-range-test-2020/

***

Nachfolgend ein Blog, in dem erklärt wird, warum man Lio Batterien nicht unter 0°C aufladen sollte (Temperatur der Batteriezelle(n))

https://electronics.stackexchange.com/questions/263036/why-charging-li-ion-batteries-in-cold-temperatures-would-harm-them

Temperaturen haben auch einen Effekt auf die Batterielebensdauer

mpoweruk_lithium failures_age_temperature

https://www.mpoweruk.com/lithium_failures.htm

 ***

Sowieso wird den E-Autos Besitzern, das Aufwärmen des Innenraums an der Steckdose geraten. Anstatt die Reichweite durch Heizung des Innenraums zu verkürzen, werden warme Kleidung, evtl. elektrisch heizbare für  Motorradfahrer und  elektrisch heizbares Lenkrad empfohlen.  Schwierig wird es natürlich bei vereisten Scheiben. Dann auftauen lassen und schnell eine Steckdose suchen.

***

Eine Studie untersucht den

Temperatureffekt und thermische Auswirkungen in Lithium-Ionen-Batterien: Ein Überblick

https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1002007118307536

Abstrakt

Lithium-Ionen-Batterien mit hoher Energiedichte (bis zu 705 Wh / L) und Leistungsdichte (bis zu 10.000 W / L) weisen eine hohe Kapazität und eine hervorragende Arbeitsleistung auf. Lithium-Ionen-Batterien dienen als wiederaufladbare Batterien als Stromquellen in verschiedenen Anwendungssystemen. Die Temperatur als kritischer Faktor beeinflusst die Leistung von Lithium-Ionen-Batterien erheblich und schränkt auch die Anwendung von Lithium-Ionen-Batterien ein. Darüber hinaus führen unterschiedliche Temperaturbedingungen zu unterschiedlichen nachteiligen Auswirkungen. Genaue Messung der Temperatur in Lithium-Ionen-Batterien und Verständnis der Temperatureffektesind wichtig für das richtige Batteriemanagement. In diesem Aufsatz diskutieren wir die Auswirkungen der Temperatur auf Lithium-Ionen-Batterien sowohl im niedrigen als auch im hohen Temperaturbereich. Die aktuellen Ansätze zur Überwachung der Innentemperatur von Lithium-Ionen-Batterien sowohl über kontaktbehaftete als auch über kontaktlose Prozesse werden ebenfalls in der Übersicht erörtert.

Weitere Tipps einer Fachzeitschrift

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/elektroauto-heizung-im-winter-tipps-reichweite/

Auf deren Webseite fand ich einen Bericht über eine neue Wunderbatterie aus China.

https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/alternative-antriebe/nio-elektroauto-batterie-150-kwh/

Mit dieser großen Speicherkapazität  würde ein durchschnittlichen E-Autos auf locker 900 km kommen

Übertroffen wird das dann von der 1 Million Meilen Batterie:

https://www.aktionaer-report.de/1-million-meilen-batterie

Der chinesische Batteriehersteller CATL hat eine Batterie am Start, die eine Lebensdauer von zwei Millionen bzw. von bis zu 16 Jahren hat. Bislang lag die Grenze bei acht Jahren und rund 300.000 Kilometern.

Was davon zu halten ist, kann ich nicht beurteilen.

***

Bei so viel Batterien, kann natürlich auch mal über die Kosten einer Aufladung gesprochen werden. Ein Hauptargument der Käufer von Batterieautos ist sicherlich die Möglichkeit, an der heimatlichen Steckdose preiswert aufladen zu können. Wer wie die Teslabesitzer an Supercharge-Säulen tanken kann – um schnell geladen zu sein, sollte die Kosten für den Strom auch mal nachrechnen.

Bekannt ist mir, das Tesla seinen Käufern kostenlose Ladungen an einigen, eigenen Stationen anbietet. Ob sich das ändert, weiß ich nicht.

Eine australische Autoseite berichtet über eine kürzlich erfolgte Preiserhöhung für die Verwendung der leistungsstarken Tesla  Superchargers und falscher Angabe des Energiebedarf auf der Tesla-Website. In Australien würde daher das Aufladen an einem kostenpflichtigen Supercharger nun teurer als Benzin für ein Vergleichsfahrzeug sein.

Laut Tesla betragen die Kosten für das Aufladen eines Tesla Model 3 7 USD pro 100 km, verglichen mit 12 USD für ein konkurrierendes Benzinauto. Diese Schätzungen enthalten mindestens drei falsche Zahlen: Wie viel Strom ein Tesla Model 3 verbraucht, wie hoch die Stromkosten für einen Tesla- Supercharger sind und wie hoch der Benzinpreis ist.

Die jüngste Erhöhung der kWh auf 52 Cent pro Kilowattstunde liegt deutlich über den 42 c / kWh auf der Tesla-Website. Das bedeutet, dass das Aufladen selbst des effizientesten Tesla Model 3 Standard Range Plus, der nach Angaben der Regierung 18,8 kWh / 100 km verbraucht, mit einem Supercharger 9,78 USD pro 100 km kosten würde.

Ein konkurrierender BMW 330i kostet 8,00 USD pro 100 km, vorausgesetzt, die durchschnittlichen bleifreien Benzinkosten betragen 1,38 USD.  Das stammt von der Fuel Check-Website der NSW-Regierung. Würde der von BMW behauptete Durchschnitt von 5,8 Litern pro 100 km stimmen – weit unter dem auf der Tesla-Website verwendeten Wert von 7,0 l / 100 km – wäre der BMW 18 Prozent billiger als ein Tesla in den Kraftstoffkosten.

Wählen Sie den Lexus IS300h mit Hybridantrieb, und die Kraftstoffkosten pro 100 km sinken auf 6,76 US-Dollar – etwa 31 Prozent weniger als die Kosten eines Tesla, der mit einem Kompressor aufgeladen wird.

https://www.whichcar.com.au/car-news/teslas-now-more-expensive-to-charge-than-petrol-cars

An den Ladesäulen in meiner Stadt habe ich Preise von meist 50ct/kWh, tws. bis 60 ct/kWh gesehen (leistungsstärkere Stationen)

Bei obigen 18,8 kWh / 100 km wären das 9,40 Euro. Mein Nachbar, mit einem 2er Diesel fährt mit „um 6 l auf 100km,“ das wären dann aufgerundet z.Zt.  nicht mehr als 7 Euro.

Fazit: In USA ist der Strom billiger als ausgerechnet in Südaustralien oder Deutschland. In USA, in einer günstigen Gegend,  sieht sicherlich ganz anders aus.

Daher zu Hause Strom aufladen, und in der Garage vorwärmen.

Demmig: Photovoltaik Fläche im Schnee

PS: Bei Schnee kein Ökostrom

Gefunden und zusammengestellt von Andreas Demmig




Die größte Batterie der Welt im Einsatz – und nur ein Tropfen an Energie

Quelle: Australian Energy Market Operator

Hier ist der liberale Parlamentsabgeordnete Craig Kelly, der erzählt, wie brillant Elon Musk als Verkäufer war und das die Südaustralier komplette Ahnungslose sein müssen.

 

Gefordert und fast nichts zu liefern: Die große Batterie Illusion

Facebook ,  Craig Kelly, 27. Januar 2019

Um die Subventionen am Laufen zu halten und die Öffentlichkeit zu verblüffen, haben die grünen Anlagesucher den Wahn geäußert, dass die Wechselwirkungen zwischen Sonne und Wind mit „großen Batterien“ gelöst werden können.

Dieser Schwindel wurde zuerst in Südaustralien verkauft, als das Experiment eines 50% RET (Erneuerbare Energie Ziel) in eine teure Farce verwandelt wurde. Außerdem sollte vertuscht werden, dass man mehrere hundert Millionen Dollar für Notstrom – Dieselgeneratoren ausgeben musste, um die Lichter kurz vor der Landtagswahl nicht ausgehen zu lassen. Mit einer Hollywood-reifen Fanfare kündigte die Regierung von SA an, die „größte Batterie der Welt“ zu installieren, um den Tag zu retten.

Und es überrascht nicht, dass die grünen, nutzlosen Idioten der Linken diesen Haken, diese Schnur und den Köder geschluckt haben – während die Anleger weiterhin lachend zur Bank gehen, um ihre Millionen von Subventionen zu kassieren.

Nun, die Leistung der „größten Batterie der Welt“ hat vergangenen Donnerstag gezeigt, was für ein absoluter Flop es war – und die Täuschung, dass wir unsere Wirtschaft mit Sonnenkollektoren, Windturbinen und großen Batterien betreiben können, ist genauso gefährlich für die Wirtschaft wie Tollwut für einen Hund.

Schauen wir uns den 24. Januar an (sehen Sie bitte auch weiter oben) …

Collage, Craig Kelly, Facebook – Die größte Batterie der Welt ist ein kompletter Flop. Der kaum zu erkennende blaue Streifen im herausgezogenem Feld, zeigt die von der Telsa Batterie gelieferte Energiemenge. So gut wie nichts für 150 Mio $

Als die Windenergie am Nachmittag zusammenbrach, stiegen die Preise in Südaustralien auf 14.500 $ je MWh (im Durchschnitt waren es  40 US-Dollar je MWh, bevor all diese „billigen“ erneuerbaren Energien das Stromnetz überfluteten). Etwa gegen 14.30 Uhr begann dann die „größte Batterie der Welt“ dem Netz 30 MW anzubieten.

Die 30 MW waren weniger als 1% der Gesamtnachfrage in Südaustralien und weniger als 0,1% der Nachfrage des nationalen Netzes.

Die größte Batterie der Welt tröpfelte weiter mit etwa 30 MW bis 19.30 Uhr und war dann leer, was sie völlig nutzlos machte, als die Spitzennachfrage um 19.30 Uhr einsetzte.

Inzwischen machten die Notstrom-Dieselgeneratoren (80.000 Liter Diesel pro Stunde) die eigentliche Arbeit in Südaustralien und pumpten bei Bedarf jeweils mehr als 400 MW ins hungrige Netz – und das bis zum Höhepunkt der Nachfrage um 19.30 Uhr und darüber hinaus, als die größte Batterie der Welt völlig leer auf die nicht kommende Aufladung durch Wind- und Sonnen- Überschußstrom wartete.

Die Deckung der Spitzennachfrage im Paradies der Erneuerbaren in Südaustralien stammte zu 97% aus fossilen Brennstoffen.

Ich schätze mal, dass die „größte Batterie der Welt“ im Laufe des Nachmittags nur etwa 100 MWh Strom lieferte – im Vergleich zu den 2000 MWh der Dieselgeneratoren.

Die realen Betriebszustände ergeben eindeutig, dass es eine gefährliche Täuschung ist, wenn die Politik in Australien meint, die Wirtschaft könnte mit Sonnenenergie / Wind sowie durch große Batterien am Leben erhalten bleiben.

Traurigerweise jedoch, wurden die Linken durch grüne Propaganda radikalisiert – Beweise, Technik und Ökonomie spielen keine Rolle mehr, weil ihr Glaube ein halbreligiöser Glaubenssatz ist, der auf Gefühlen und Emotionen beruht und nicht hinterfragt werden darf – ihr Verstand ist rationalen Gedanken und Logik nicht zugänglich.

Facebook

Gefunden auf stopthesethings vom 11.02.2019

Übersetzt und zusammengestellt von Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2019/02/11/renewable-storage-myth-busted-elon-musks-great-battery-conjob-exposed/

 

***

So ein Projekt wird natürlich in den höchsten Tönen bejubelt:

Simon Hackett, The Advertiser

… Die Entscheidung der südaustralischen Regierung, Tesla letzte Woche zu beauftragen, eine Lithium-Ionen-Batterie-Farm mit 129 Megawattstunden (MWh) einzusetzen, war ein willkommener Schritt zur Lösung der Energieprobleme des Staates.

… Dieses große Batterieprojekt macht Südaustralien zu einem Weltmarktführer bei der Verwendung von Batteriespeichern mit erneuerbarer Energie – ein wahrer Wegweiser für die Zukunft der Welt.

(Video einbinden geht nicht, daher ) Screenshot vom Werbefilm:   Tesla auf bereits  o.g. Webseite (etwas nach unten scrollen)

 

Im Handelsblatt wird bereits von der schönen neuen Welt geträumt

Batteriespeicher vor schnellem Durchbruch




Hoffnungslos daneben: Die Windstromanlagen in Deutschland standen im Juni in 93,3% der Zeit still

Dumm nur, dass Mutter Natur sich weigert mitzuspielen. Wenn der Wind nicht mehr weht, tut dies es dies im ganzen Deutschland – und den angrenzenden Ländern – nicht und der Windstrom bricht in wenigen Minuten zusammen. Damit sind die von grünen Ideologen ungeliebten Kohle- und Gaskraftwerke [oder gar auch Kernkraftwerke] gefordert, die Netzstabilität zu gewährleisten und den Deutschen unterbrechungsfrei Strom zu liefern.

Der Gedanke, dass ein Land vollständig mit Sonnenschein und Windkraft angetrieben werden kann, ist natürlich patentierter Unsinn. Aber das hindert die Wahnsinnigen nicht daran, etwas anderes zu behaupten.

Hier die Daten, die zeigen, wie lächerlich Deutschlands Windenergie-Obsession ist.

 

4 Schaubilder zeigen die abscheuliche Unzulänglichkeit der europäischen Windenergie… ”Die Energielieferung bricht innerhalb von Minuten zusammen”

No Tricks Zone, Pierre Gosselin, 2 November 2018

Die deutsche Windenergie-Opposition Vernunftkraft hat hier einige Diagramme auf Facebook veröffentlicht, die zeigen, wie sehr der Wind als Stromquelle wirklich unangemessen ist.

„Energieausfall innerhalb von Minuten“

Die folgende Grafik zeigt die Leistung der Windenergie für 15 europäische Länder (dunkelblau schattiert) und die von Deutschland (hellblau) für den Mai 2018:

Quelle: Rolf Schuster, Vernunftkraft

Das zeigt, dass die Windenergie in ganz Europa innerhalb von Minuten „gleichzeitig zusammenbricht.“

Wind-Befürworter und Lobbyisten wollen das nicht wahrhaben und behaupten, dass das Problem durch einfaches Hinzufügen von mehr Nennleistung, etwas Speicherplatz und die Verwendung eines intelligenten Netzes gelöst werden kann.

Wachsende Netzinstabilität

Wie die folgende Grafik zeigt, hat Deutschland die installierte Nennleistung in den letzten acht Jahren verdoppelt. Dies hat jedoch nichts zur Netzstabilität beigetragen und im Gegenteil, die Situation hat sich verschlimmert:

Quelle: Rolf Schuster, Vernunftkraft

Beachten Sie, dass die Peaks [Leistungsspitzen] viel größer geworden sind und dass die Instabilität extremer geworden ist. Dies hindert die Aktivisten und Lobbyisten der grünen Energie jedoch nicht daran, die Verdoppelung, Verdreifachung oder auch Vervierfachung der installierten Windkapazität des Landes zu fordern.

Vernunftkraft berichtet:

„Die steile Zunahme der installierten Windenergieanlagen führt zu einer nur geringen Erhöhung der elektrischen Energieerzeugung, dh zu einer nur geringfügigen Steigerung der Stromerzeugung aus Wind. Dieses Phänomen ist physisch, da Windkraftanlagen durchschnittlich nur 15% ihrer Nennleistung einspeisen [können].

 

Abwesend an 6 Tagen der Woche

Eine weitere Analyse der Sonnen- und Windenergieleistungen Deutschlands für den Monat Juli zeigt beispielsweise, dass Wind und Sonne weitaus häufiger ohne Erlaubnis abwesend  waren, als bei der Arbeit:

Quelle: Rolf Schuster, Vernunftkraft

Während deutsche Wind- und Solaranlagen zu einigen wenigen Zeiten fast den gesamten deutschen Strombedarf von 70 bis 80 Gigawatt decken können, sind Wind und Sonne nur wenige Stunden später (Nachtzeit) fast vollständig verschwunden.

In fast der Hälfte der Zeit weniger als 10% der Nennleistung

Ralf Schuster von Vernunftkraft untersuchte die tatsächlich eingespeiste Leistung nach Klassifizierung der gesamten erzeugten Windenergie: Insgesamt waren es 10.693 Gigawattstunden im Juni.

Quelle: Rolf Schuster, Vernunftkraft

Die Tabelle oben zeigt, dass der Wind insgesamt 744 Stunden blies. Davon lieferten die Windenergieanlagen an 320,25 Stunden oder 43% der Gesamtzeit jedoch nur mäßige 0 – 10% ihrer Nennleistung. Die Windenergieanlagen erreichten nur für 1,5 Stunden (0,2% der Zeit) 40% oder mehr ihrer Nennleistung!

Die Windenergie – als die „Säule der Energiewende“ brach im Juni vollständig zusammen. Der Juli sieht nicht besser aus. Mehr als 30% der Nennleistung wurden nur in 6,7% der Zeit erreicht. Die Windenergieanlagen standen im Juni in 93,3% der Fälle still, da kein Wind.

Um die Unzulänglichkeit des Windstromes (und der Solarzellen) zu verdeutlichen, ist die Verwendung von wetterabhängigen Energieerzeugern so, als würde man einen Arbeiter einstellen, der nur einmal in der Woche zur Arbeit kommt und niemand kann sagen, an welchem Tag und in welcher Stunde.

No Tricks Zone

gero / pixelio.de, Flaute – und die Deutschen Politiker glauben, sie könnten die Natur überlisten, Viel Glück damit!

 

Gefunden auf stopthesethings vom 14.12.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2018/12/14/hopelessly-helpless-german-wind-power-fails-93-3-of-the-time-collapses-in-minutes/




Energiewende mit Batteriespeichern?

„Ja, wollen Sie denn Atomkraftwerke?“ So wurde mir schon mehrfach geantwortet, wenn ich etwas gegen Wind- und Solarkraftwerke gesagt habe. Tatsächlich gibt es Leute, welche glauben, Wind und Solar könnten normale Kraftwerke ersetzen. Dabei ist Öko nicht anstatt, sondern obendrauf. Würde man den ganzen Ökokram jetzt gleich abschalten, wir würden es gar nicht merken. Die normalen Kraftwerke müssen immer zur Verfügung stehen, weil es keine ausreichenden Stromspeicher gibt und auch nie geben wird. Das glauben die Ökos nicht: „Was ich heut nicht speichern kann, speichern werd ich’s künftig.“

Da freut es die Ökogläubigen, dass die Hannoversche Allgemeine Zeitung (HAZ) am 24.10.2017 groß auf der ersten Seite über einen neuartigen Akku-Batteriespeicher berichtet, mit dem sich Schwankungen im Netz ausgleichen ließen. Was für Schwankungen? Nur ganz winzige. Rechnen wir doch einmal, wenn das auch niemand in den „Qualitätsmedien“ nachvollziehen kann und man dort auch noch schlampig in der Wortwahl ist.

Die Zeitung schreibt, diese Akkus hätten gemeinsam „eine Leistung von 17,4 Megawattstunden (MWh)“. Als Wort der Umgangssprache kann man „Leistung“ hier gelten lassen, besser wäre jedoch, das Wort so zu verwenden, wie es in die Elektrotechnik passt. Da stehen MWh für Energie oder Arbeit, und Leistung ist Energie geteilt durch Zeit, N = W : t, Einheit MW.

Einheiten sind an sich beliebig, man wählt sie immer so, wie es am anschaulichsten ist. Wir berechnen einmal die Energie in Megawattminuten. 17,4 MWh ∙ 60 min/h = 1044 MWmin. Nun müssen wir die Formel N = W : t umstellen. Ich weiß, was das für Mühe macht, denn ich helfe Migrantenkindern bei ihren Hausaufgaben. Zwar bin ich gegen Einwanderung, aber das sind Kinder, die nur zu unvorsichtig bei der Wahl ihrer Eltern waren. Selbst denen gelingt teilweise das Umstellen von Formeln, also darf ich das meinen Lesern, wenn auch nicht Journalisten, zumuten: N = W : t; N ∙ t = W; t = W : N. Energie W geteilt durch Leistung N ergibt die Zeit, welche nötig ist, um diese Energie zu erzeugen.

Nehmen wir einmal das Kernkraftwerk Grohnde. Dessen Leistung beträgt durchgehend 1.360 MW. Wegen seiner äußerst geringen Stillstandszeiten ist es Weltmeister; kein anderes der etwa 500 Kernkraftwerke auf der Welt hat bisher so viel Elektroenergie erzeugt wie Grohnde.

Also: 1044 MWmin : 1360 MW = 0,768 min = 46 Sekunden! Das heißt alle die Akkus gemeinsam können so viel, bzw. so wenig elektrische Energie abgeben, wie das KKW Grohnde in 46 Sekunden erzeugt! Etwas länger würde das Kohlekraftwerk Mehrum mit seinen 690 MW brauchen: 1044 MW : 690 MW = 1,51 min, also eine Minute und 31 Sekunden.

Der Zeitungsbericht versucht den Eindruck zu erwecken, als ließen sich mit den Akkus Flauten überbrücken. Frei nach Radio Eriwan: Im Prinzip ja, jedoch nur für 1 Minute.

Wie lautet die Überschrift der HAZ? „Unsere Stadtwerke haben ein kleines Spielzeug“? Nein: „Die Elektro-Zukunft beginnt in Hannover.“ Wer rechnet, wird zwangsläufig zum Feind unserer derzeitigen Politiker und der „Qualitätsmedien“. Auf meinem eigentlichen Gebiet, der Radioaktivität, habe ich mich damit bei Bundesamt für Strahlenschutz unbeliebt gemacht. In deren Info-Blatt „Asse-Einblicke“ vom März 2016 steht über mich: „Neben der Atomkraft hat Hinsch auch ein Faible für Mathematik.“ Offenbar ist das eine so schlimm wie das andere.




Taiwan hat ein ernstes Stromproblem – zu wenig Energie

Bericht der Quartz Media LLC [US], Josh Horwitz, 17. August 2017

Am Dienstag (15. August 2017) abends um 17 Uhr Ortszeit wurde es für Millionen von Haushalte und Geschäfte in ganz Taiwan plötzlich dunkel.

Quelle: Quartz, Taipeh People walk on a street during a massive power outage in Taipei, Taiwan August 15
– Einkaufsbummel im Dunkeln

Für einige waren nur die Telefonleitungen und TVs für ein paar Stunden tot, für andere kamen ganze Produktionslinien zum Stillstand .

Die beiden größten Halbleiterunternehmen der USA, Taiwan Semiconductor Manufacturing Co (TSMC, 台積電) und United Microelectronics Corp (聯 電), sagten, dass ihre Produktionslinien in Hsinchu und Tainan normal funktionierten.

Die Speicher-Chiphersteller Nanya Technology Corp (南亞 科技) und Micron Taiwan waren ebenfalls unberührt.

Advanced Semiconductor Engineering Inc (ASE, 日月光 半導體), der weltweit größte Chip-Tester und Packager, sagte, seine Anlagen in Kaohsiung erlitten einen Stromausfall, vor etwa eine Stunde sind die Produktionslinien wieder gestartet worden.

ASE berechnet noch die Kosten der verlorenen Produktionszeit.

ChipMOS Technologies Inc (南 茂), der weltweit zweitgrößte LCD-Treiber IC-Verpackungs- und Testdienstleister, sagte, dass die Produktionslinien zwischen zwei und drei Stunden ausgesetzt wurden.

Die Telekom-Betreiber Taiwan Mobile Co (台灣 大) und Chunghwa Telecom Co (中華 電信) sagten, dass ihre Basisstationen betroffen seien, haben aber ihren Betrieb wieder aufgenommen.

Die vielen Mittelständischen und kleineren Unternehmen / Geschäfte hatten meist keine Möglichkeit, ihren Betrieb aufrecht zu erhalten.

 

Taiwans staatlich unterstützter Energiemonopolist Taipower erklärte, dass der Blackout durch menschliches Versagen verursacht wurde

Alle sechs Generatoren im Kraftwerk fuhren gestern Nachmittag abrupt runter, als eine Erdgasversorgungsleitung beschädigt wurde, möglicherweise aufgrund menschlicher Fehler, erklärte Gaslieferant CPC Corp, Taiwan den Reportern.

Diese jüngste Störung nahm gestern 4.7 Gigawatt (GW) aus der Stromversorgungskapazität, als der Stromverbrauch ein weiteres Rekordhoch von 36,45 GW am Tag erreichte.

 

Aber unabhängig davon, ist es ein wichtiges Thema für das Land – wird der aktuelle Energieverbrauch [und die zuverlässige Energieversorgung] nicht reformiert, ist das Land auf dem richtigen Weg in eine große Versorgungskrise.

Wie Japan und Korea hat Taiwan einen Mangel an einheimischen Energiequellen. Infolgedessen importiert es über 98% seiner Energie, meist in Form von fossilen Brennstoffen, gemäß der Regierung . Mittlerweile kommen nur 6,25% der taiwanesischen Stromversorgung aus den drei Kernkraftwerken der Insel, die vor über 30 Jahren mit dem Betrieb begannen.

Quelle Energieministerium Taiwan; Energiemix

Es ist eine Mischung, die nicht optimal ist – angewiesen zu sein auf die Importe ist teuer und riskant, vor allem angesichts Taiwans isolierten geopolitischen Status und Chinas Einfluss auf die Energiepreise.

Mittlerweile sind die Reservekapazitäten der Energieversorgunger bereits sehr niedrig, im Januar hatte Taipower gewarnt, dass die Betriebsreserven unter die Marke von 6% fallen würden und eine Woche vor dem Blackout gab es eine „rote Warnung“, die signalisiert, dass die Reserven in der Nähe von 1% liegen, aufgrund einer Hitzewelle auf der Insel, die den Stromverbrauch hochtrieb.

Kapazitätsmeldung, Tai-Power

Quelle: The China Post

Taiwans Strominfrastruktur ist kläglich veraltet – sie ist schlecht ausgerüstet, die regelmäßigen Stürme zu ertragen, die auf die Insel treffen und sind nicht in der Lage, einen drastischen Wechsel zu erneuerbaren Energien zu ermöglichen. Das kommt zum Teil daher, weil Taiwans Haushalts Strompreise durch den Staat festgesetzt sind. Taiwan hat weltweit die niedrigsten Stromkosten für die Verbraucher- gut unterhalb der anderen entwickelten asiatischen Länder wie Japan, Südkorea und Singapur. Taipower arbeitet derzeit mit einem Defizit . Das, gepaart mit regelmäßigem Protest der Verbraucher und politischem Gegenwind, wenn Preiserhöhungen im Gespräch sind, macht die Modernisierung der Strominfrastruktur der Insel schwierig.

 

Obwohl der Stromausfall nur fünf Stunden dauerte, ist ein größerer Zeitraum im Bereich der Möglichkeit. Es könnte potenziell verheerende Auswirkungen für eine Wirtschaft haben, die stark von der Herstellung abhängig ist und kritisch für die weltweite Technologie-Lieferkette ist – Taiwan ist die Heimat von Industrie-Riesen wie TSMC, einer der weltweit größten Vertragspartner. TSMC, ein wichtiger Lieferant für Apple, sagte seine Produktion war diesmal nicht betroffen.

 

Eine Lösung wäre, mehr in Kernenergie zu investieren. Doch das ist ein Tabuthema für die aktuelle Regierung.

Im Jahr 2014 führte die Welle der Anti-Atom-Proteste dazu, dass die Regierung den Bau eines neuen Kernkraftwerks abbrach. Solche Anti-Atom-Stimmung ist nicht ganz ohne Grund – Taiwan ist eine Insel, anfällig für Erdbeben und Taifune und die Erinnerungen an den Tsunami und Fukushima in Japan im Jahr 2011 sind vorhanden.

Die derzeitige Präsidentin Tsai Ing-wen, die 2016 an die Macht kam, verdankte das einer überzeugten Anti-Atom-Plattform. Seit dem Amtsantritt reduzierte sie die vorhandene Energieversorgung der Insel durch Abschalten der Kernkraft um 13%, nach den Zahlen der Regierung.

Frau Tsai hat auch versprochen, den Anteil der erneuerbaren Energien an Taiwans Stromversorgung bis 2025 auf 20% zu erhöhen. Aber das erfordert die Aufrüstung von Taiwans Strominfrastruktur, die derzeit nicht für Wind- und Solarenergie geeignet ist. Ein Upgrade wird Geld kosten – das entweder in Form höherer Steuern oder höherer Strompreise die Verbraucher belasten wird. Und selbst dann könnte der Zusatz von erneuerbaren Energien den Rückgang der Kernenergie nicht kompensieren.

„Es ist sehr schwierig, sich vorzustellen, dass die Kapazitäten von erneuerbaren Energien, sei es Onshore-Wind oder Offshore-Wind oder Solar, den Verlust an Versorgungssicherheit in irgendeiner Weise kompensieren können, wenn die Atomkraft in ihrer Gesamtheit außer Betrieb genommen wird“, sagt Ross Feingold, ein Berater für multinationale Kunden über rechtliche und politische Risiken in Taiwan.

 

Taiwans Wirtschaftsminister trat nach dem Blackout zurück , und Frau Tsai veröffentlichte eine Entschuldigung auf Facebook:

蔡英文 Tsai Ing-wen

 15. August um 07:28· 

Die Stromversorgung in Taiwan hat ist allmählich zur Normalität zurückgekehrt. Für diesen Blackout entschuldige ich mich im Namen der Regierung der Nation.

Energie ist nicht nur die Existenzgrundlage für die Menschen, es ist eine Frage der nationalen Sicherheit. Nach wirklich umfassender Überprüfung ist dies aufgrund menschlicher Fehler passiert und lähmte einfach das Stromversorgungssystem. Dies ist der Kern des Problems. Also werde ich die entsprechenden Abteilungen beauftragen, in kürzester Zeit den Menschen einen klaren Bericht zu geben, warum unser System wegen eines versehentlich Schadens, so viel verursachen kann? Dieses System ist offensichtlich zu fragil, aber das war auch Taiwan für viele Jahre. Dieses System kann nicht reformiert werden, ich werde es auf die Agenda der zukünftigen Reform setzen.

Die Regierung fördert dezentrale grüne Energieerzeugung, um zu verhindern, dass der Ausfall eines einzigen Kraftwerks Auswirkungen auf unsere nationale Stromversorgung hat. Unsere politische Richtung wird sich nicht ändern, die heutigen Ereignisse werden uns nur noch entschlossener machen.

 

Die Central News Agency (CAN), der Republik China in Guangzhou hat ein exklusives Interview mit Taiwans Premier Lin Chuan veröffentlich.

… Die Republic of China Nuclear Society hat die Taiwan Power Company gebeten, mit den KKW – Einheit 1 und Einheit 2 die stabile Versorgung mit Kernenergie zu beginnen. Mit diesem „grünen Kern“ wird die Entwicklung von Ökostrom gefördert und es werden die internationalen Emissions-Reduktionsverpflichtungen eingehalten. Dieser Vorschlag kam von der Regierungsdienststelle für öffentliche Angelegenheiten. …

Weiterhin bekräftigte Taiwans Premier Lin Chuan, dass die Wiederherstellung der Kernenergie keine „logische“ Lösung für das war, was er einen „kurzfristigen Stromausfall“ nennt. Bis Taiwan sich für den Ausbau von nuklearen oder erneuerbaren Energien entscheidet oder beides und einem Ausbau des Stromnetzes, könnten diese „kurzfristigen“ Ausfälle langfristige Wiederholungen werden.

Erschienen auf Quartz am 17. August 2017

Übersetzt und zusammengestellt von Andreas Demmig

https://qz.com/1054921/taiwan-at-the-heart-of-the-worlds-tech-supply-chain-has-a-serious-electricity-problem/

 




In der nach-wissenschaftlichen Welt, versorgt Windenergie die Welt schon kostenlos

Sie lügen mühelos, nahtlos, kontinuierlich und ohne das geringste Gefühl der Scham. Sie lügen bewusst und sorglos und nachlässig, und auch dann, wenn sie es selbst nicht merken, dass sie lügen. Sie lügen ohne das geringste Gefühl der Selbstwahrnehmung und mit ganzer pompöser Dummheit.

Wir haben soeben ein atemberaubendes, aber allzu charakteristisches Beispiel erlebt: eine Lüge, die so groß war wie dumm und zweifellos ein Produkt einer Überdosis der angesagtesten Warmisten Kool-Aid-Cocktails – Leugnung der Realität und Fieber der globalen Erwärmungstheologie.

Im vergangenen Monat veröffentlichte die in Paris ansässige Internationale Energieagentur IEA ihren jüngsten „World Energy Outlook“, der einen wirklich überraschenden Anspruch enthielt.

Bislang war die IEA eine nüchterne internationale Agentur, bestehend aus echten Energiefachleuten und auf altmodischem Know-how aufgebaut. Sie erstellte und veröffentlichte globale Energiestatistiken – welche Treibstoffe wir verwendeten, wo sie hergestellt wurden, was die Produktionsaussichten waren und so weiter.

In den vergangenen 20 Jahren, wie alle diese internationalen Organisationen wie der IWF und die OECD, erlag es der „größten moralischen Herausforderung unserer Zeit“, genauer bekannt als Globale Erwärmung. Kool-Aid wurde das Hausgetränk, nicht zur Auswahl, sondern obligatorisch.

So zeigt sich das Ende der völligen Vernichtung einer einmal rationalen und nützlichen Institution mit Sätzen wie diesem: „Erneuerbare haben Kohle im vergangenen Jahr überholt, um die größte Quelle installierter Energiekapazität in der Welt zu werden.“

Es ist eine so lächerliche Behauptung, so unmittelbar falsch, dass sie in jedem anderen Zusammenhang atemberaubend und ein Anlass endlosen Spottes wäre.

Es ist gleichbedeutend mit der Behauptung, dass die Anzahl der Elektroautos die mit Benzin betriebenen Autos auf den Straßen der Welt überholt haben.

Aber in diesem Zusammenhang ging es nicht nur unwidersprochen und unbestritten durch, sondern wurde tatsächlich als eine donnernde Begründung der Idee – hier ist das ultimative Einhorn – aufgegriffen und wiederholt, dass Wind und Sonne[-energie] Kohle besiegt hatten.

Propagandisten wie das Climate Media Center veröffentlichten eine Pressemitteilung mit dem Titel: „Erneuerbare Energien überholen Kohle als weltweit größte installierte Energiequelle“, was die Behauptung im ersten Satz der Veröffentlichung noch deutlicher macht: „Erneuerbare sind heute die größte installierte Energiequelle in der Welt“- mit der Autorität eines begleitenden Link zum IEA-Bericht.

Das ist das eine Ende des substantiellen analytischen Spektrums; das andere Ende – oder zumindest wie sich die Publikation selbst sehen will -, hatte The Economist die Behauptung seiner letzten Ausgabe wiederholt.

Wie die IEA war The Economist eine Publikation, die sich in Übereinstimmung mit faktischer Analyse und Realität befand. Aber in den letzten zehn Jahren oder so, erlag es seinem eigenen einzigartigen Cocktail von Pompösität, politischer Korrektheit und Warmismus.

Deshalb widmet sie diese Woche die Titelseite und die Coverstory der „Trump-Ära“ im Zusammenhang mit dem Klimawandel – allerdings, bizarrer Weise wurde dies von einem Sonderbericht über die dominierende Rolle des Öls in der Welt begleitet.

Das Editorial enthielt den gleichen Satz: „Im vergangenen Jahr war das erste Jahr, in dem erneuerbare Energien die Kohle als weltweit größte Energiequelle ablösten.“

In allen drei Publikationen – und wie viel Dutzenden, wenn nicht Hunderten von anderen? – ist der Satz völlig und lächerlich falsch.

Nach den jüngsten Zahlen von der gleichen IEA, im Jahr 2014, produzierte die Kohle 40,8 Prozent des weltweiten Stroms. Wie viel kam aus Wind und Sonne? Nun, sie führten sie nicht einzeln auf, sie sind in der Kategorie „andere“ enthalten, die eine Vielzahl von primitiven Stromerzeugungen umfassen und sich auf 6,3% summieren.

Wenn wir Wasserkraft mit seinen 16.4 Prozent addieren, würde das eine Überschätzung für „Erneuerbare“ von 22.7 Prozent sein. Es springt nicht von da auf mehr als 40 Prozent in einem einzigen Jahr.

Jedoch, wie der IEA-Bericht – der die verblüffende und völlig falsche Behauptung enthielt – sogar selbst erklärt: wurden insgesamt nur 153GW (Gigawatt) an erneuerbarer Kapazität hinzugefügt, darunter 66GW Wind und 49GW Solar.

Das führt Sie zur „Erläuterung“ hin, aber auch dazu, warum ich erklärte, dass diese Leute nachlässig lügen, auch wenn sie es nicht realisieren. Der Anspruch bezog sich auf neue oder zusätzliche Erzeugungskapazitäten. Aber selbst dann wäre es eine tatsächliche Lüge, denn 1GW Kohle- oder gasgefeuerte (zuverlässige) Stromerzeugung entspricht mindestens 3GW so genannter „Kapazität“ mit Wind und Solar.

Denn, wie Sie sich immer vor Augen halten sollten: Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint …

In Bezug auf die zuverlässigen Stromerzeugungskapazitäten, übertrafen die Kapazitäten neuer Kohlekraftwerke weltweit das Niveau neuer Wind- und Solaranlagen im vergangenen Jahr mit Sicherheit. Und die gesamte vorhandene Kapazität der Kohlekraftwerke überschwemmt die belanglose Menge von Wind- und Sonnen-Nennleistung.

Die 115 GW neuer Wind- und Solarkapazitäten – realistisch, vielleicht mit maximal 40 GW zuverlässiger Stromerzeugung vergleichbar – machen weniger als 1 Prozent der mehr als 6.000 GW Stromerzeugungskapazität der Welt aus, die überwiegende Mehrheit davon sind Erdgas, Öl und die größte die Kohle: das heißt alle CO2 produzierenden fossilen Brennstoffe.

Nein, ich entschuldige es nicht als „Versprecher“. Es wurde in einem förmlichen Bericht von einer vermeintlich „sachverständigen“ Behörde aufgeführt. Darüber hinaus, wurde es bewusst geschrieben, um das Gefühl einer überwältigenden Flut von Wind und Sonne zu fördern.

Der bewusste „Versprecher“ soll die größere Lüge decken. Vom Climate Media Center ist das in genau der gleichen Absicht und mit dem gleichen totalen Mangel an Selbsterkenntnis und sogar fast hysterischer Selbsttäuschung aufgegriffen worden.

Nebenbei bemerkt, war das ganze The Economist Editorial, ein durchgängiger von-Anfang-bis-Ende Aufsatz in klassischen warmistischen Selbst-Wahnvorstellungen, Wunschdenken und völlige Leugnung der Wirklichkeit.

Es begann mit der Beschreibung der lächerlichen Ereignisse in Paris im vergangenen Jahr als „Kampf gegen die globale Erwärmung“, um so etwa 2000 Worte später darauf zu kommen, dass die Pariser Vereinbarung „das Ziel, die globale Erwärmung auf 2 Grad zu begrenzen, verfehlen könnte“.

Der köstlichste – schlichtweg ahnungsloseste – Satz der Redaktion war, dass „der Weg zu einer grüneren Zukunft noch offen bleibt“.

Ich stimme absolut zu. Das Pariser Abkommen sieht vor, dass China und Indien ihre – und damit fast sicher auch die weltweiten – CO2-Emissionen weiter steigern können. Und der Schluss ist klar und unleugbar: mehr CO2 bedeutet ein mehr grüner Planet.

Herald Sun vom 29 November 2016

Gefunden auf stopthesethings vom 15. Dezember 2016

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2016/12/15/in-the-post-truth-world-wind-is-already-powering-the-globe-for-free/