1

Der Dämm-Wahn – 11 Punkte,  die Sie wissen sollten! 

Es zahlt: der Konsument, der Hausbesitzer, der Mieter. Aber lassen Sie sich das Geld nicht aus der Nase ziehen, lassen Sie sich nicht hineinreiten in Schein-Komfort, der erst Sorgen produziert – von Feuchte und Schimmel bis Entsorgungsproblemen für Ihre Kinder, die das gute Stück erben. Was Sie wissen sollten:  

1) Obwohl eine Außendämmung WärmeDämmVerbundSystem (WDVS) heißt, unterbricht der Übergang tragende Wand zu Dämmsystem (und zumeist das Dämmsystem selbst, etwa Styropor) die kapillare Dampfdiffusion traditioneller Mauerwerke (Ziegel, Holz) und erhöht damit die Gefahr von Feuchteschäden in der tragenden Wand bzw erfordert verstärktes Lüftungsverhalten. 

2) Eine wärmegedämmte Wand erreicht tagsüber bei Sonne bis 80°C und mehr (weil die Dämmplatte Wärme nicht weiterleitet, da sie ja isoliert); nachts sinkt die Temperatur der Wand außen häufig unter Lufttemperatur (wegen geringer Wärmekapazität und Abstrahlung gegen einen kalten Nachthimmel). 

Eine Ziegelwand ist demgegenüber tagsüber kühler (nimmt Sonnenenergie auf und leitet sie weiter), nachts deutlich wärmer (hohe Speicherkapazität, die die tagsüber aufgenommene Sonnenenergie langsam wieder abgibt). Das ist auch der Grund, warum eine Wärmebildkamera bei einer Ziegelwand abends eine höhere Temperatur anzeigt, als eine gedämmte Wand; der Grund ist nicht, wie meist vorgeschoben, schlechtere Wärmedämmeigenschaft. 

Etwa 6% der eingestrahlten Sonnenenergie gibt eine Massivwand (Ziegel, Holz, Blähbeton) in den Abendstunden in den Innenraum. Für Raum Graz ergibt das auf einer Südwand an einem Sonnentag auch im Dezember noch eine Ersparnis an Heizenergie über Tag-Nacht gemittelt von 24%. (Gemittelt über alle Wetterlagen und die gesamte Heizperiode allerdings nurmehr (oder immerhin noch) 7%. Zugegeben: solange eine Dämmung funktioniert, sind die Einsparungen größer; aber wie lange funktioniert sie? Und ist die Einsparung rentabel?) 

3) Tauwasseranfall (wegen der starken Abkühlung einer gedämmten Fassade besonders hoch, häufige Taupunktunterschreitung) und verringerte/unterbrochene/ fehlende kapillare Wasseraufnahmefähigkeit der Dämmaterialien führen zu Algenbildung bzw erfordern Pestizid-Beaufschlagung des Dämmaterials (mit umweltschädlichem Auswascheffekt). Feuchte, gar Wasser im Dämmstoff ermöglicht Frostschäden, vernichtet den Dämmeffekt und belastet die tragende Wand bzw das Innenraum-Klima. 

Bei einer Ziegelwand ist der Tauwasseranfall nicht nur seltener und geringer, sondern Ziegel nimmt Luftfeuchte/Tauwasser auf und gibt sie untertags wieder ab (innen wie außen, Ziegel/Massivholz „atmet“ mit seinem Kapillarsystem).  

Mineralische Dämmaterialien (Steinwolle, Glaswolle) „atmen“ nicht (kein Kapillarsystem); sie saugen sich bei Dichtigkeitsschäden allenfalls voll und fallen zusammen.  

Biologische Dämmaterialien (Holzfaser, Schafwolle) „atmen“ zwar (begrenzt: häufig unterbrochenes Kapillarsystem), können jedoch bei starker Feuchte-belastung verrotten.  

4) Hoher Dehnungskoeffizient von synthetischen Dämmaterialien (geschäumten Kunststoffen) gegenüber Putz führt bei den extremen Temperaturbeanspruchungen Tag/Nacht zu Rißbildungen. Auch Spechte machen sich gern an gedämmten Fassaden zu schaffen. Über Risse dringt Wasser (Tauwasser, Regen) in den Dämmstoff ein. Die periodische warm/kalt Belastung führt über streckenweise Dampfdiffusion und Kondensation auch zu Wasserfallen/-einschlüssen.  

Ziegelwand und Kalkputz haben die gleichen Dehnungskoeffizienten, reißen nicht und bergen keine Wasserfallen.  

5) Dämmaterialien sind Ungeziefer-anfällig, besonders die biologischen, die folglich Biozid Beaufschlagung erfordern (mit umweltbelastenden Emanations- und Entsorgungsfolgen). Auch in Hartschaumplatten wurden schon Wespennester gefunden. Forscher an der Stanford University in Kalifornien berichten gar von Mehlwürmern in Styropor – ein gefundenes Fressen für Spechte.  

6) Hohe Brennbarkeit von Fassadendämmung (Polystyrole sind verarbeitetes Erdöl und extrem brennbar, mineralische Dämmstoffe sind teilweise mit brennbaren Klebern verfestigt, biologische Dämmstoffe sind brennbar), Brand-Entschleuniger (Bromide) sind giftig und nur begrenzt wirksam, Brandriegel nachgewiesenermaßen unwirksam (Aufwinde).  

7) Fassadendämmung rentiert sich nicht. Amortisationszeiten liegen über 30 Jahren, mit den Subventionen der Steiermark bei 15-20 Jahren. Gesetzlich kann unrentable Sanierung nicht zugemutet werden (Gerichtsurteile setzen bei 10 Jahren Amortisationszeit die Grenze; aber auch das heißt, daß Sie die nächsten 10 Jahre keine finanziellen Vorteile von der Dämmung haben, realiter die nächsten 15-20 Jahre nicht! – und ob die Fassade solange dämmt?). Und für Amortisationszeiten um 10 Jahre wären Subventionen von über 50% nötig. (Sog. rentable Angebote rechnen mit fiktiven Öl-/Gas-/Brennstoff-Preissteigerungen und zinsfreien (Eigen-)Krediten.)  

8) Erdöl- bzw Erdgas-Knappheit ist mindestens in diesem Jahrhundert unrealistisch. Seit 1970 gibt es immer nur Reserven für wenige Jahrzehnte (weil sich weitergehende Prospektion für die Konzerne nicht lohnt). 1970 kannte man gesicherte Reserven für 50 Jahre. Trotz erheblich gestiegener Produktion haben wir auch heute nach fast 50 Jahren wiederum gesicherte Reserven für weitere 50 Jahre. Alle diese Staaten wollen verkaufen – das reguliert auch den Preis. (Das Erdölkartell ist brüchig.) Und es werden weitere Reserven gefunden werden. Und es kann nach neuesten Forschungsarbeiten nicht ausgeschlossen werden, daß Erdgas (und vielleicht auch Erdöl) abiotisch bei den hohen Drücken und Temperaturen in tieferen Schichten des Erdmantels neu entsteht und ‚nachfließt‘.  

9) Klimawandel durch CO2-Emissionen ist ein Scheinproblem. Klimawandel mag stattfinden, aber wir hatten es oft schon wärmer, wärmer als heute: in Europa etwa im Mittelalter, auch zur Römerzeit um Christi Geburt. CO2 ist aber nicht der Grund, und der Mensch ist nicht der Grund. Das Erdklima oszilliert in kleineren und größeren Ausschlägen seit jeher. Der Hauptklimaregulator sind Sonne/Sonneneruptionen, Wasser/Wasserdampf und Vegetation. Mit letzterer beeinflußt Kommerzialisierung und industrialisierte Landwirtschaft allenfalls Lokalklimata (über Humusabbau, Bodenerosion, Grundwasserschwund etc, zweifelsohne nicht gut). CO2 aber mußte als Folgeprodukt industrieller Entwicklung für einen Wohlstandsausgleich Nord-Süd herhalten (UNO, Paris-Vereinbarung sieht 100 Mrd $/a für Entwicklungsländer vor); Wohlstandsausgleich Nord/Süd forderte schon der Willy-Brandt-Report der Vereinten Nationen 1980 vor dem Hintergrund der 1. und 2. Ölpreiskrise (die ein Signal zum Wohlstandsgefälle / indirektem Kolonialismus waren, nicht zu Verfügbarkeitsende von Erdöl und Erdgas, und kein Klima- oder CO2-Signal).  

10) Sie als Hausbesitzer oder Ihre Kinder werden erhebliche Entsorgungsprobleme haben, wenn der Dämmstoff vollgesoffen oder altersbedingt zusammengesessen oder zerfressen/verrottet ist (und bis dann möglicherweise als Sondermüll gilt). 

Bleiben Sie beim Ziegel, verschandeln/verderben Sie Ihr Haus nicht! Wählen Sie gegebenenfalls Putzsysteme und Farben mit hoher Strahlungsabsorption. Und für Neubau gibt es moderne Ziegel, die ohne Zusatzdämmung alle Wärmedämmwünsche erfüllen und trotzdem diffusionsoffen und wärmespeichernd sind. Oder noch besser: bauen Sie ein Holzhaus aus Massivholz-Tram (nicht Sandwiches).  

11) Wer das Glück hat, noch alte schöne Kastenfenster zu haben, sollte dabei bleiben; einen kompletten Luftwechsel alle 1 bis 2 Stunden brauchen Sie ohnehin (und bei den im Mittel niedrigen Windgeschwindigkeiten im Raum Graz passiert bei leichten Undichtigkeiten nicht viel; bei dichten Fenstern müßten sie alle 1 bis 2 Stunden 5 Minuten stoßlüften; und Thermoglas reduziert den Lichteinfall). Und generell ist folgendes bedenkenswert:  

Ein Südfenster (traditionelles Kastenfenster) ergibt über die Heizperiode einen erheblichen Energiegewinn durch Sonneneinstrahlung.  

Ein Ost- oder Westfenster bilanziert ausgeglichen, dh der Energieverlust über die Heizperiode ist näherungsweise Null (Klimabedingungen Raum Graz). 

Beim Nordfenster erbringt die diffuse Himmelsstrahlung immer noch eine Einsparung von 30%.  

Und wenn Sie nachts Fensterläden schließen können, erreichen sie sogar Werte von Isolierfenstern.  

DI Prof. Dr. Peter-Jörg Jansen, Hitzendorf im Januar 2018,
Ordinarius für Energiewirtschaft der TU-Wien 1981-1999,
Aufbau und Beratung der ersten Energiespar-Beratungen in den 80-er Jahren 




US-Ölproduktion erreicht historischen Meilenstein – 10 Millionen Barrel pro Tag

Die US-amerikanische Energie-Informationsbehörde EIA [statistisches Amt]  berichtete, dass die Rohölproduktion 10.038 Millionen Barrel pro Tag erreichte und damit fast den „all-time“ Rekord von 10.044 Millionen Barrel pro Tag im November 1970 erreichte.

Das sind gute Nachrichten für Präsident Donald Trumps Agenda, die die „Energiedominanz“ der USA fördert. Trump hat die Auswirkungen seiner Rücknahme von Regulatoren in seiner ersten Rede zur Lage der Nation am 30.01.2018 angepriesen.

„Wir haben den Krieg gegen die Energie in Amerika beendet – und wir haben den Krieg mit sauberer Kohle beendet. Wir sind jetzt ein Exporteur von Energie in die Welt.“

Die Trump-Regierung hat die Vorschriften für die Energieproduktion gelockert und mehr Parzellen für Bohrungen angeboten. Die meisten Gewinne aus der Ölexploration entstanden jedoch aus Hydraulic Fracturing auf privaten und staatlichen Grundstücken.

[Da auf dieser Webseite ebenfalls gezeigt, hier die Erdgasproduktion]

Quelle aller hier gezeigten Grafiken: https://www.eia.gov/petroleum/production/#ng-tab

„Vor einem Jahrzehnt mussten wir netto 60 Prozent der Gesamtnachfrage noch einführen. Jetzt sind es nur 20 Prozent „, sagte der Ökonom Daniel Yergin gegenüber CNBC.“Die US-Ölproduktion betrug nur die Hälfte von dem, was sie vor einem Jahrzehnt während der Finanzkrise 2008 war. Aber die hohen Ölpreise 2008 waren auch der Katalysator, der die US-Industrie antrieb, neue Frackingtechnologien zu entwickeln, um Öl an Orten zu fördern, die früher als unmöglich dafür angesehen wurden. „

In nur wenigen Jahren sind die USA in der Lage, Saudi-Arabien als zweitgrößten Ölproduzenten der Welt zu überholen. Analysten gehen davon aus, dass die US-Ölproduktion nächstes Jahr 11 Millionen Barrel pro Tag übersteigen könnte. Die saudische Produktion liegt derzeit bei 10,6 Millionen Barrel pro Tag.

„Die USA könnten ihre Förderung bis Ende 2019 noch um mehr als 2 Millionen Barrel pro Tag steigern, von dem Niveau aus, wo wir heute sind“, sagte Yergin.

Erschienen auf The Daily Caller am 31.01.2018

Übersetzt durch Andreas Demmig

http://dailycaller.com/2018/01/31/us-oil-production-10-million-barrels/

* * *

 

Weitere ausgesuchte Informationen der Energie-Informationsbehörde EIA

EIA prognostiziert in etwa gleich bleibende Rohölpreise und steigende globale Produktion bis 2019

In der Januar-Kurzfrist-Prognose wird angenommen, dass Rohöl der Sorte Brent im Jahr 2018 durchschnittlich 60 $ pro Barrel (b) und 2019 61 $ / b betragen wird, etwas höher als die 54 $ / b in 2017. In 2018 und 2019 dürfte die globale Ölproduktion etwas höher sein als der weltweite Verbrauch, wobei die US-Rohölproduktion stärker ansteigt als in jedem anderen Land.

… erwartet wird [daher], dass die … US-Benzinpreise in der Nähe des derzeitigen Niveaus bleiben werden. …. [unterhalb von 2,60 USD / Gallone (~ 68 ct /L) bis 2019 ].

 

EIA erwartet, dass die gesamte Produktion fossiler Brennstoffe in den USA in den Jahren 2018 und 2019 Rekordhöhen erreichen wird

In dem Januar-Kurzfrist-Energieausblick (STEO) in 2018 prognostiziert die EIA, dass die gesamte Produktion fossiler Brennstoffe in den Vereinigten Staaten im Jahr 2018 durchschnittlich 73 Billiarden britische Einheiten (BTU) erreichen wird, das höchste Produktionsniveau seit Beginn der Aufzeichnungen. EIA erwartet, dass die gesamte Produktion fossiler Brennstoffe 2019 einen neuen Rekord aufstellt, wobei die Produktion auf 75 Billiarden Btu steigen wird.

Fossile Brennstoffe umfassen trockenes Erdgas*, Rohöl, Kohle und Kohlenwasserstoffgasflüssigkeiten (HGL). Obwohl die EIA dazu tendiert, die Produktion fossiler Brennstoffe in physikalischen Einheiten wie Kubikfuß für Erdgas, Barrel für Öl und Tonnen für Kohle auszudrücken, ermöglicht die Angabe des Energiegehalts Vergleiche zwischen den Brennstoffarten.

[Trockenes Erdgas ist, was als „Erdgas“ (Methan) nachher genutzt wird. Alle sonstigen, mit-geförderten Stoffe sind entfernt worden.]

 

Bekannte und hinzugekommene Bundesstaaten mit Erdgasproduktion

Mittelblau          hinzugekommene Staaten

 

Ergänzung zu diesem Thema am 02.02.2018

Die britisch – holländische Royal Dutch Shell verdreifachte ihren Gewinn innerhalb einen Jahres: Shells Gewinne stiegen von 3,5 Milliarden US-Dollar im Jahr 2016 auf 12,1 Milliarden US-Dollar im Jahr 2017. Im vierten Quartal stieg der Gewinn von 1 Milliarde US-Dollar auf 3,1 Milliarden US-Dollar.

http://dailycaller.com/2018/02/01/shell-profits-triple-2017/

Davon berichtet gleichlautend finanzen.net

Bloomberg zeigt eine Balkengrafik, wonach Shell die höchsten Steigerungen ihrer Dividende gegenüber der Konkurrenz verzeichnet.

Darunter steht im Bericht: … Strategisch betrachtet ist Shell nach wie vor ein großes Öl- und Gasunternehmen mit einem geringen Anteil an erneuerbaren Energien. Sein Portfolio mag ein Goldesel für Dividenden sein, aber Shell muss [?] sich für den massiven Energiewandel neu positionieren. …

Das führt zur der Überlegung: Also, weil Shell  (bislang) keine Erneuerbaren Energien im Portfolio hat, gibt es viel Gewinn. Könnte es damit vorbei sein, wenn Shell sich der „großen Transition in erneuerbare Energien“ anschließt?!

* * *




„Fracking ist schädlich für Embryos“, aber die Studie verschweigt vieles

Kinder von Müttern, die nur etwa einen Kilometer entfernt von einem aktiven Fracking-Brunnen entfernt leben, haben mit einer Wahrscheinlichkeit von 25% ein niedrigeres Geburtsgewicht, nach einer  in der Fachzeitschrift Science Advances veröffentlichten Studie. Andere Forscher haben jedoch schwerwiegende Mängel bei den Schlussfolgerungen der Studie festgestellt.

Der Bericht ist fatal fehlerhaft, sagte Pennsylvanias Direktorin für „Energy in Depth“ [Energie in Tiefe] (EID), Nicole Jacobs, in einer Erklärung zu The Daily Caller News Foundation. EID ist der Forschungszweig der Independent Petroleum Association of America, einer Pro-Öl-Vereinigung mit Sitz in Washington, DC

„Die Forscher räumen ein, dass sie keine signifikanten Faktoren untersuchten, die möglicherweise zu Gesundheitsproblemen bei Säuglingen führen könnten, selbst wenn sie nicht in der Nähe der Erdgasbohrungen leben würden, z.B. das Alter der Mütter und ihr Verhalten. … Außerdem basiert die Studie auf Annahmen und nicht auf tatsächlichen Messungen von Schadstoffen an den Quellen und in der Nähe davon, was die Autoren einräumen, dies stellt eine wesentliche Einschränkung ihrer Studie dar. Damit ist es nur eines von vielen Beispielen für Berichte mit ähnlichen Einschränkungen.“

Die Forscher behaupten, „Beweise“zu zeigen, dass Mütter, die in der Nähe von Fracking-Brunnen in Pennsylvania leben, Babys mit niedrigerem Gewicht bekommen. Der Bericht von Science Advances wurde von der MacArthur Foundation finanziert, einer Milliardärsgruppe, die in der Vergangenheit mehr als 10 Millionen US-Dollar in Anti-Fracking-Gruppen versenkt hat.

Aber ihre Forschungsergebnisse zeigen, dass Mütter, die 3 Kilometer von den Öl- und Erdgasstandorten entfernt leben, viel eher Babys mit niedrigem Geburtsgewicht haben als solche, die näher daran wohnen, was die Schlussfolgerung des Autors ernsthaft in Zweifel zieht.

Die Forscher räumten auch ein, dass ihre Ergebnisse mit der Fracking-Industrie nicht in Zusammenhang stehen könnten. Die Studie stellt fest, dass diejenigen Mütter, die befragt wurden, „jünger waren, zum Zeitpunkt der Geburt weniger wahrscheinlich verheiratet und weniger gebildet waren – Merkmale, die sogar ohne Fracking zu schlechteren Gesundheitsfolgen von Säuglingen führen können“.

Michael Greenstone, der Co-Autor der Studie, versucht weiterhin die Ergebnisse direkt mit der Erdgasförderung zu verknüpfen, trotz der Bemühungen der [anderen] Forscher, ihre Ergebnisse abzusichern.

„Diese Studie liefert die stärksten Beweise für einen Zusammenhang zwischen der Verschmutzung, die durch hydraulische Frakturierungsaktivitäten entsteht, und unserer Gesundheit, insbesondere der Gesundheit von Babys“ schrieb er in einer Presseerklärung.

Auch haben Greenstone und seine Kollegen in ihrer Studie keine tatsächlichen Verschmutzungswerte angegeben. Stattdessen stützten sie sich auf Annahmen über die Exposition und nicht auf tatsächliche Luftqualitätsdaten – Greenstone und andere mussten einräumen, dass das Fehlen von tatsächlich erfassten Werten, für die Schlussfolgerung der Studie fatal sein könnte.

Jüngste Berichte zeigen auch, dass die Erdgasindustrie für viele Menschen in Pennsylvania und in anderen Staaten wirtschaftliche Vorteile haben. Diese Einnahmen können dazu beitragen, Gesundheitsrisiken für arme Familien zu verringern, sagen einige Analysten.

Von 2012 bis 2014 hat die Schieferölindustrie nach einer vom National Bureau of Economic Research veröffentlichten Studie 4,6 Millionen neue Arbeitsplätze und 3,5 Billionen US-Dollar neues Vermögen aufgrund des Energiebooms und der daraus resultierenden niedrigen Gaspreise geschaffen.

[Das National Bureau of Economic Research ist eine US-amerikanische „private, überparteiliche Nonprofit-Forschungsorganisation“, die sich dem Studium von Theorie und Empirie der Ökonomik widmet]  

Fracking steigerte das durchschnittliche, zur Verfügung stehende Haushaltseinkommen um $ 1.200 bis $ 1.900 pro Jahr und führte laut einer Studie der University of Chicago im Dezember 2016 zu einem Anstieg des Durchschnittseinkommens um sechs Prozent. Die Studie von Science Advances erkennt viele dieser Vorteile an, beharren aber letztlich auf dem Schluss, dass die Vorteile durch die [zusätzlichen] Gesundheitskosten ausgeglichen werden würden.

Erschienen auf The Daily Caller am 16.12.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

http://dailycaller.com/2017/12/16/heres-what-you-wont-hear-about-claims-that-fracking-is-hurting-babies/




REGIERUNGSZIEL DEKARBONISIERUNG „Öl und Gas bleiben auf Jahrzehnte wichtigste Energieträger“

Holger Douglas: Dekarbonisierung ist das Stichwort der Stunde. Kohlen­wasserstoffe in Form von Öl und Gas sollen weg. Sehen Sie das auch so?

Thomas Gutschlag: Nein, wenn man über den deutschen Tellerrand hinaussieht, dann erkennt man, dass Öl und Gas auch auf Jahrzehnte hin mit Abstand die wichtigsten Energieträger bleiben und erneuerbare Energien auch auf längere Sicht nur einen vergleichsweise geringen Anteil übernehmen werden. Insofern ist das ein bisschen Träumerei. Es kann ja jeder denken, was er will. Aber wir sehen hier ganz klar, wo unsere Geschäftschancen sind: Die sind hervorragend, weil Öl- und Gasförderung ein wachsender Markt ist und dazu noch weltweit von großer Bedeutung.

Erstaunlich ist, dass Sie in Deutsch­land wieder in diesen Markt eingestie­gen sind. Früher gab es hier eine Reihe von Öl­ und Gasbohrungen, Vorkom­men gibt es ebenfalls genug, allerdings nicht so reichhaltig wie in anderen Ländern. Warum also?

Wir sind schon seit 2007 mit einer Gesellschaft in Heidelberg und jetzt in Mannheim aktiv. Das Ziel war ursprünglich, alte Öl- und Gasfelder wieder zu erschließen. Die Gesellschaft ist im Rheintal und im Voralpenland aktiv, wo man auch schon seit Jahrzehnten Öl fördert. Wir sehen da nach wie vor gute Chancen.

Und zu welchen Kosten kann dort gefördert werden?

Das ist schon teurer als in anderen Gegenden der Welt, aber für uns bei den jetzigen Preisen durchaus rentabel.

Auch im Hessischen Ried gab’s früher schon Ölförderung.

Ja, und drei neue Bohrungen sind dort in der Zwischenzeit unternommen wor- den. Im Rheintal wird übrigens schon seit fast hundert Jahren Öl gefördert. Und es gab auch in den ganz flauen Jahren immer eine Förderung, zum Beispiel in Eich auf der rheinland-pfälzischen Seite gegenüber von Pfungstadt und auch in Landau in der Pfalz. Wenn man dort durch die Weinberge läuft, sieht man ab und zu die Pferdekopfpumpen. Insgesamt sind es, glaube ich, 70 Stück, die da stehen. Eine solche Ölpumpe erwartet man nicht unbedingt in der Pfalz, aber seit über 50 Jahren ist dort der Abbau in Betrieb, und immer noch mit guten Raten und sogar wieder zunehmend.

Weitere Förderstätten gibt es noch in Niedersachsen …

… dort ist das Zentrum der deutschen Öl- und Gasförderung: in der Nordsee und im Norddeutschen Becken. Dort gibt es viel mehr als in Süddeutschland. Niedersachsen bezieht auch einen nicht unwesentlichen Anteil seiner Staats- einnahmen aus der Öl- und Gasför- derung. 1859 hat es in Wietze mit der Ölförderung angefangen. Das ist eine der ersten Ölbohrungen weltweit über- haupt gewesen. Das war damals eine sehr ache Förderung, da hat man nicht sehr viel machen müssen.

In Deutschland sollen wegen des CO2­Ausstoßes Kohle, Öl und Gas mög­lichst nicht mehr genutzt werden.

Die deutsche Diskussion ist aus meiner Sicht ein bisschen provinziell. Das ist nicht über den Tellerrand hin- ausgeschaut, sondern man erträumt sich das eigene kleine Glück. Die Welt funktioniert anders. Die Förderung von Kohlenwasserstoffen ist ein riesiger und auch ein sehr wichtiger Markt. Darauf basiert die Energieversorgung der Menschheit, und das auch noch die nächsten Jahrzehnte. Wer etwas anderes behauptet, der erzählt Unsinn. Das kann man bei allen Forschungsinstituten und Leuten, die sich damit befassen, nachlesen. Von daher schauen wir, wo in diesem Markt die Musik spielt, und das ist ganz klar eben nicht in Deutschland. In Deutschland will man es nicht so – gut, wir orientieren uns dann eben anders. Es gibt hier ja eine Reihe von Öl- und Gasfirmen, die erfolgreich anderswo tätig sind.

Bereitet Ihnen diese Art Deindustria­lisierung Sorgen?

Ja, Energie ist natürlich schon das Schmiermittel der Wirtschaft. Wenn man das unnötig verteuert, dann wird man natürlich über kurz oder lang Probleme bekommen, das ist ganz klar. Während man anderswo davon profitiert, dass die Energie in den letzten Jahren eher billig geworden ist – gut, dann wird man Konsequenzen spüren,

die spüren Sie jetzt schon. Da wird es irgendwann vermutlich auch ein Umdenken geben, und dann geht es wieder in die andere Richtung. Hoffentlich ist es dann nicht zu spät.

Die Fracking­Technologie hat den Weltenergiemarkt komplett umgewor­fen. Wie beurteilen Sie die Situation?

[related_posts In den USA hat man es in den letzten Jahren verstanden, durch Pioniere, die dort Großartiges geleistet haben, Öl und Gas aus Schichten zu fördern, aus denen man früher nicht fördern konnte, weil der Zufluss in eine Bohrung ökonomisch nicht ausgereicht hatte. Letztendlich ist der US-Markt extrem wettbewerbsintensiv, von daher kommt auch der Innovationsschub sehr schnell zustande. Die Technologie, die dort im Horizontalbohren und Fracking angewandt worden ist, ist sehr schnell immer besser geworden und hat sich lawinenartig ausgebreitet. Dann ist auch sehr viel Geld in den Markt hineingeflossen. Dadurch ist innerhalb von fünf Jahren die US-Ölförderung von sechs Millionen Barrel am Tag auf neuneinhalb Millionen hochgeschossen. Das hat letztendlich den gesamten weltweiten Ölmarkt beeinflusst und erst einmal zu einem Preisrückgang geführt, der interessanterweise in den USA bisher gar nicht einmal zu einem Produktionsrückgang geführt hat, weil man da auch wieder sehr schnell gelernt hat, wie man pro Bohrung mehr fördern kann, und deshalb auch wieder jede einzelne Bohrung wirtschaftlicher ist und auch mit niedrigeren Preisen klarkommen kann.

Diejenigen, die hierzulande sagen „Fracking – wie furchtbar“, erzählen, dass bereits wieder Bohrlöcher zu­ gemacht werden, weil die Preise runter­ gegangen sind. Stimmt das?

Es gibt sehr viele Bohrgeräte, die außer Betrieb genommen sind. Es wird auch nicht mehr in gleichem Umfang neu gebohrt, aber die Produktion ist bisher nicht zurückgegangen. Pro Bohrung wird mehr gefördert; es sind Bohrungen in Betrieb genommen worden, die vor einigen Monaten noch zu Zeiten höherer Preise gebohrt worden sind. Irgendwann wird es dann einen Rückgang geben, aber der wird wahrscheinlich nicht allzu groß ausfallen.

Unternehmen wie BASF bauen in Amerika Fabriken zum Beispiel für Ameisensäure, die man für diese Technologie braucht. Hier wird da­ gegen lauthals beklagt, wie gefährlich Fracking ist. Was sagen Sie dazu?

Es gab vor zwei Jahren eine Veröffentlichung der amerikanischen Umweltbehörde. Die hat fünf Jahre lang die vermeintlichen Auswirkungen von Fracking auf das Grundwasser und auf die Wassersysteme im Untergrund untersucht und hat, wenn man das Ergebnis zusammenfasst, nichts gefunden. Es gibt in den USA über zwei Millionen Bohrungen, die seit 60 Jahren gefrackt worden sind. Die Technologie ist ja auch nicht wirklich neu, sie ist in den letzten Jahren nur weiterentwickelt worden. De facto gibt es keinerlei nachweisbare Auswirkungen auf das Grundwasser, auf irgendwelche Bedürfnisse der Menschen, die auf der Oberfläche wohnen. Man kann, glaube ich, davon ausgehen, dass die amerikanische Umweltbehörde das in keinem Fall irgendwie nachlässig untersucht hat. Ganz im Gegenteil. Es wird dort sehr viel intensiver solch einem Thema nachgegangen, als das hierzulande der Fall wäre. Es wird trotzdem bei uns die Diskussion nicht verändern, weil das Thema Fracking sich als das Böse schlechthin etabliert hat.

Aber dennoch sehen Sie beispielsweise im Erzgebirge nach, ob sich alte Gruben wieder öffnen lassen und Rohstoffe abbaubar sind?

So viele Gruben sind es nicht mehr. Wir haben im Erzgebirge Lizenzen nur noch für Zinn, und wir arbeiten in der Tat daran. Das ist allerdings aufgrund des Preisumfelds im Augenblick nicht einfach. Die Metallpreise haben alle den Rückwärtsgang eingelegt, da ist Deutschland als Standort nicht optimal. Das liegt nicht nur an Regulierungsthemen, es liegt auch daran, dass die Lagerstätten im Erzgebirge nicht zu denen gehören, die die höchsten Gehalte aufweisen oder am einfachsten abzubauen wären. Auch im Metallbereich liegt unser Schwerpunkt deshalb eher außerhalb Deutschlands. Wobei: Einfach ist es nirgendwo. Wenn jemand das erzählt, macht er nur etwas vor.

Rohstoffe liegen noch genügend in der Erdkruste?

Absolut. Egal in welchem Bereich, egal ob Öl, Gas oder Metalle: Es gibt keine Knappheit an Rohstoffen. Es ist immer nur eine Frage des Preises und der verfügbaren Technologie. Da gibt es auch einen klaren Zusammenhang: Wenn die Preise steigen, werden neue Technologien entwickelt. Das ist im Bergbau schon immer so gewesen. Mit der neuen Technologie kann man wieder Vorkommen erschließen, die vorher nicht wirtschaftlich waren. Steigt das Angebot, sinken die Preise wieder. Dann kommt eine Phase, in der wenig Aktivität ist. Aber irgendwann zieht die Nachfrage wieder an, der Kreislauf geht von vorn los. Das ist eigentlich ein sehr gut funktionierender Marktmechanismus. Solange da nicht unnötig eingegriffen wird, muss man sich keine Sorgen machen, dass nicht genügend Rohstoffe zur Verfügung stehen.

Bedeutet das, dass es für den Menschen nicht sinnvoll ist, Rohstoffe zu sparen und aufzuheben?

Es gibt ja den Preismechanismus. Wenn etwas knapp wird, dann wird es teuer. Dann wird weniger verbraucht, da- durch nimmt die Knappheit wieder ab. Wie gesagt: Es gibt einen Preismecha- nismus. Wenn man den machen lässt und nicht unnötig eingreift, dann gibt der klare Signale, was knapp ist oder nicht. Dann wird es teurer, und dann wird der Verbrauch automatisch eingeschränkt. Man hat das sehr schön 2008 gesehen, als der Ölpreis auf fast 150 Dollar hochgeschossen ist. Da kamen urplötzlich alle Autohersteller mit Programmen zur Senkung des Benzinverbrauchs und mit Ankündigungen für Effizienzsteigerungen auf den Markt. Da ist in kurzer Zeit mehr passiert als durch all die staatlichen Förderungen Jahre und Jahrzehnte davor. Das Gleiche geschieht bei den seltenen Erden. Das ist auch ein Bereich, in dem wir tätig sind. 2011 gab es einen großen Preisaufschwung – in dem Fall allerdings nicht durch Knappheit verursacht, sondern durch die chinesische Regierung, die Exportquoten erlassen hat. Die Preise haben sich teilweise innerhalb von einem Jahr verzehnfacht. Das hatte aufseiten der Industrie, die seltene Erden verarbeitet, Reaktionen dahingehend ausgelöst, dass sie versucht haben, die seltenen Erden durch andere Stoffe zu ersetzen. Das hat wiederum die Nachfrage deutlich gesenkt, was dann dazu geführt hat, dass innerhalb der letzten vier Jahre die Preise wieder auf das Ausgangsniveau zurückgefallen sind.

Wie selten sind die Seltenerdmetalle?

So selten sind sie nicht. Aber zu jetzigen Preisen sind sie schwer wirtschaftlich zu fördern. Es ist momentan ein hohes Risiko, in diesem Markt tätig zu sein. Es gibt aber auch ein sehr hohes Poten- zial für weitere Anwendungen, zum Beispiel bei LEDs. Die Autohersteller verbrauchen relativ viel, Solarzellen, Windkraft, Mobiltelefone – die Verarbeiter brauchen aber eine gewisse Sicherheit, dass diese Stoffe zu vertretbaren Preisen zu beschaffen sind.

Wie beurteilen Sie die Folgen des Engagements der Chinesen, die sich vor allem in Afrika sehr viele Rohstoffe sichern? Die Europäer bleiben außen vor.

Das ist ein komplexes Thema. Besonders beliebt sind die Chinesen jedenfalls nicht. Ganz langfristig gedacht, kann das sicherlich Probleme mit sich bringen. Auf der anderen Seite hatten die Chinesen bisher mit ihren Auslandsinvestitionen – das haben wir in Australien gesehen – nicht unbedingt immer ein glückliches Händchen. Die haben ziemlich viel Geld versenkt. Wenn das in Afrika genauso dilettantisch wie in Australien gemacht worden ist, dann muss man sich nicht fürchten.

Wie sehen Sie die industriepolitische Zukunft Deutschlands?

Ich denke, es wäre sinnvoll, eine neue Dynamik zu erzeugen. Sieht man die Wachstumszahlen, dann jubeln wir schon, wenn wir um 1,5 Prozent zulegen. Das ist im Vergleich zu den USA oder den aufstrebenden Ländern eigentlich nichts. Und das auch noch in einem Umfeld, in dem die Zinsen extrem niedrig sind. Eigentlich hätte das Ganze abheben müssen. Insofern fragt man sich schon, was da eigentlich schief äuft. Eine klare Antwort darauf habe ich auch nicht, aber ich glaube durchaus, dass wir in übermäßigen Regulierungen gefangen sind, in zu hohen Steuern, in zu hohen Belastungen gerade von Durchschnittseinkommen. Man muss sich nur mal umschauen, was einem gut ausgebildeten Fachmann bleibt – ob das ein Ingenieur oder ein Geologe ist. Die verdienen gut, aber was dann davon netto übrig bleibt, ist schon traurig. Das ist nicht leistungs- fördernd und dient nicht dazu, dass die Leute Kapital bilden, mit dem sie sich zum Beispiel auch einmal selbstständig machen könnten.

Uns bleibt in Deutschland eigentlich nur Bildung. Das ist – zugespitzt formuliert – das Einzige, was wir haben. Reicht das?

Klar, wir haben seit 15 Jahren eine Riesendiskussion um Bildung. Es gibt Bildungseinrichtungen wie Sand am Meer, und die Zahl der Studenten nimmt zu. Ob das wirklich alles so toll ist, daran habe ich meine Zweifel. Es wird, glaube ich, viel Unsinniges gelehrt und gelernt. Das alles dient wohl eher dazu, gute Beamte und gute Angestellte hervorzubringen, aber jetzt nicht unbedingt Leute mit Visionen oder Unternehmer beispielsweise, die auch mal eine Risikobereitschaft zeigen oder auch mal Dinge abseits der ausgetretenen Pfade machen. Es werden Wege vorgegeben. Es wird sogar immer schlimmer, weil es schon in frühen Jahren eine unglaubliche Spezialisierung gibt. Und wer sich auf einen solchen Pfad begibt, der kommt dann nicht mehr auf die Idee, dass er auch einen anderen Weg gehen könnte. Da muss man sicherlich einmal überlegen, wie man mehr gedankliche Unabhängigkeit hineinbringt.

Das setzt aber auch mehr freiheitliches Denken voraus – vielleicht ähnlich wie in Amerika?

Unbedingt. Es ist hierzulande sicher mehr das Ziel, dass man irgendwie in eine sichere Position kommt. Man verzichtet, glaube ich, lieber auf Möglichkeiten zugunsten von Sicherheit. Das wird vielleicht auch ein Stück weit durch das Ausbildungssystem und das Sozialsystem forciert. Man wird ja früh mit Fragen bombardiert, ob man genügend Rente bekommt. Wenn man sich mit zwanzig schon über die Rente Gedanken macht, dann muss ich sagen, dann hat man es auch nicht anders verdient. Man müsste sich aber so viele Freiheitsgrade erhalten, dass man sagt, okay, was in 50 Jahren ist, das werde ich schon irgendwie hinkriegen. Allerdings bin ich nicht so pessimistisch zu glauben, dass das immer nur in eine Richtung geht. Erfahrungsgemäß gibt es immer wellenförmige Bewegungen. Was mal zehn Jahre in die eine Richtung geht, schwappt dann wieder in die andere. Irgendwann kommt dann auch der Punkt, an dem die Leute merken, so wie im Moment funktioniert es nicht.

Kommen wir zum Schluss noch einmal zur Bedeutung der Energie und der Rohstoffe: Wohin wird sich Ihrer Ansicht nach das politische Kräfte­verhältnis entwickeln mit einem Amerika, das durch ungeheuer güns­tig gewordene Energie die energie­politische Landkarte richtiggehend verschoben hat? Möglicherweise reduzieren die Vereinigten Staaten militärisches und politisches Engage­ment im Mittleren Osten. Was bedeutet das Ihrer Ansicht nach?

Große Veränderungen geschehen schon sehr langfristig. Ob die Amerikaner ihr Engagement in absehbarer Zeit so deutlich reduzieren, weiß ich nicht. Dafür ist der Mittlere Osten zu sehr Drehscheibe nach Asien, nach Russland. Dass Amerika den Mittleren Osten aufgibt und anderen Mächten überlässt, kann ich mir nicht so richtig vorstellen. Dafür ist auch das Öl dort nach wie vor viel zu bedeutsam. Die Förderung in den USA hat zwar ein Stück weit mehr Unabhängigkeit gebracht, aber nicht völlige Unabhängigkeit. Die Amerikaner brauchen 20, 25 Millionen Barrel am Tag – und fördern selber neun Millionen. Da kommt immer noch eine ganze Menge aus dem Ausland, und da wird ein großer Teil aus dem arabischen Raum dabei sein. Von daher glaube ich, dass sich das Mächteverhältnis nur sehr langfristig verschieben wird. Europa wird wahrscheinlich weiterhin keine Rolle spielen – das kann man ziemlich sicher sagen. Die Frage ist, wie sich China entwickelt. Das hat den größten Einfluss auf die globalen Kräfteverhältnisse. Ich glaube, dass es fast unausweichlich ist, dass die Chinesen militärisch und machtpolitisch eine größere Rolle spielen. Das ist mit der zunehmenden ökonomischen Stärke verbunden, denn die Erfolgsstory wird sicherlich weitergehen. Dann werden die auch mehr Einuss in der Welt haben wollen, um ihre Interessen zu sichern.

Das Interview erschien zuerst bei Tichys Einblick hier




Öl – Woher kommt es?

Hier der Link: WUWT; Andy May, Oil – will we run out?

In den vergangenen sechs Jahren hatte ich dank Anthony Watts das Glück, Beiträge für Watts Up With That zu schreiben. Viele meiner Beiträge behandelten Fragen im Zusammenhang mit der Ölproduktion und jeder dieser Beiträge triggert in der Regel Kommentare von Befürworter der abiotischen Erdöl Entstehung. In diesem Beitrag will ich erklären, warum die Hypothese der abiotischen Erdöl Entstehung nicht weithin akzeptiert ist, und warum die meisten denken, dass die ursprüngliche Quelle von Rohöl organische Substanz ist.

Es ist möglich, dass sich Öl die ganze Zeit im Erdmantel [neu] bildet. Die chemischen Gleichungen können ausgeglichen werden. Ich werde also den Anhängern der abiotischen Erdöl Entstehung eindeutig sagen, dass ihre bevorzugte Hypothese nicht unmöglich ist.

Biogenetisch vs abiogenetisch ist ein wirklich schlechter Weg, um das Problem zu charakterisieren. Es bedeutet, dass die Bildung von Rohöl entweder ein biologischer oder nicht-biologischer Prozess ist. Der Prozess ist thermogen. Das ursprüngliche Ausgangsmaterial gilt als organischen Ursprungs, weil alle Beweise dies unterstützen.

Allgemein akzeptierte Theorie für die Bildung von Kohlenwasserstoffen

Ich werde nicht ins Detail gehen. OffshoreEngineering.com beschreibt die Grundlagen sehr gut.

Die grundlegenden Schritte sind:

  1. Algen, Plankton und andere Meeres- und See-Photosynthese nutzenden Lebewesen sterben und sinken bis zum Grund des Ozeans. [… and lacustrine photosynthesizers die …; ich bin mir nicht ganz sicher mit der Übersetzung]
  2. Sie werden im Schlamm unter anoxischen [sauerstofffreien] Bedingungen begraben.
  3. Weitere Sediment Ablagerung begräbt sie immer tiefer.
  4. Der geothermische Gradient erhöht allmählich die Temperatur der begrabenen Lebewesen.
  5. Diagenese und Katagenese führen zur Bildung von Kerogen, dann Öl, dann Wet Gas [„feuchtes“ Gas mit einem geringen Fluidanteil].
  6. Metagenese führt zur Bildung von trockenem Gas und dann Hochtemperatur-Methan.

1-Die Tiefenskala ist verallgemeinert. Es kann sehr variieren, je nach Art der Überlagerung.
http://www.offshoreengineering.com/oil-and-gas/petroleum-geology/1-hydrocarbon-formation

Jede Phase kann in der Natur beobachtet werden und kann unter Laborbedingungen wiederholt werden.

Öl kommt nicht von Dinosauriern oder toter Vegetation

Unabhängig von Sinclairs Öl Logo…

2- Quelle : https://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/thumb/a/a7/Sinclair_Oil_logo.svg/1280px-Sinclair_Oil_logo.svg.png

Oder der alte Conoco-Werbespot, der eine Vibroseis-Crew [Mannschaft mit Spezialfahrzeugen, die mit Rüttelplatten den Boden erschüttern für seismologische Untersuchungen] auf der Suche nach einem vergrabenen Dinosaurier zeigte, entsprach noch nie der Theorie der Kohlenwasserstoffbildung.

Methan und andere einfache Kohlenwasserstoffe vs Rohöl

Was ist Kohlenwasserstoff?

Kohlenwasserstoff

  1. n. [Geologie]

Eine natürlich vorkommende organische Verbindung, die Wasserstoff und Kohlenstoff enthält. Kohlenwasserstoffe können so einfach wie Methan sein [CH4], aber viele sind hochkomplexe Moleküle und können als Gase, Flüssigkeiten oder Feststoffe auftreten. Die Moleküle können die Form von Ketten, Verzweigungsketten, Ringen oder anderen Strukturen haben. Petroleum ist ein komplexes Gemisch von Kohlenwasserstoffen. Die häufigsten Kohlenwasserstoffe sind Erdgas, Öl und Kohle.

 See: asphaltbitumencrude oildry gasfieldgas-pronegenerationgeochemistryhydrocarbon kitchenkerogenmaturitynatural gasoil fieldoil-proneovermaturepayplaypost-maturepreservationprospectreservoirretrograde condensationsecondary migrationsedimentary basinsource rockstratigraphic traptar sandwet gas

Schlumberger Oilfield Glossary

Es ist wichtig zu beachten, dass „organisch“ nicht unbedingt bedeutet „mit dem Leben verwandt“, obwohl es in der Regel so ist.

Die organische Chemie ist die Chemie-Disziplin, die sich mit der Untersuchung von Verbindungen mit Kohlenstoff befasst, die chemisch an Wasserstoff gebunden sind. Die organische Chemie umfasst die Synthese, Identifizierung, Modellierung und chemische Reaktionen solcher Verbindungen. Chemistry.About.com

Methan, Ethan und andere Alkane, Alkene, Alkine, Cycloalkane und Alkadiene sind einfache Kohlenwasserstoffe. Anorganisch gewonnenes Methan ist auf der Erde und anderswo in unserem Sonnensystem und wahrscheinlich in unserer Galaxis massiv reichlich vorhanden. Andere einfache Kohlenwasserstoffe sind auch oft mit anorganischem Methan, meist in Spurenmengen, assoziiert.

Der Saturnmond Titan, hat Meere von flüssigem Methan und es gibt Hinweise auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) in der Titan-Atmosphäre. PAK’s sind Schadstoffe, die natürlicherweise in Erdöl- und Kohlelagerstätten und als Folge der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Brennstoffen auftreten.

Die Tatsache, dass die methanhaltige Atmosphäre von Titan PAK und Spuren von schwereren Kohlenwasserstoffen erzeugen kann, hat keine Relevanz, wie sich Erdöl und Erdgasflüssigkeiten auf der Erde ausbilden. Selbst wenn es für die Erdölbildung von Bedeutung wäre, wäre es völlig irrelevant, wie sich Öl und Gas in der Erdkruste ansammeln.

Methan und einfache Kohlenwasserstoffe sind nicht einmal entfernt mit Rohöl verwandt. Öl ist eine Mischung aus komplexen Kohlenwasserstoffen:

3- und 4- Petrowiki, Eigenschaften von Rohöl

Falsch zitiert als Beweis für abiogenes Öl

Es gibt eine ziemlich normale Litanei von „Beweisen“ für Abiogenischem Öl. Ich bin sicher, dass das Folgende nicht alle fehlerhaften „Beweise“ abdeckt.

Dnjepr-Donezbecken, Ukraine

Dies ist in der Regel als Beweis für Abiogenisches Öl zitiert, weil einige Russen sagen, es gab keine Quellgesteine.

Palaeozoic source rocks in the Dniepr–Donets Basin, Ukraine

http://pg.geoscienceworld.org/content/16/4/377

 

Reinhard F. Sachsenhofer, Viacheslav A. Shymanovskyy, Achim Bechtel, Reinhard Gratzer, Brian Horsfield, Doris Reischenbacher
DOI: 10.1144/1354-079309-032 Published on November 2010, First Published on October 20, 2010
ArticleFiguresInfo & Metrics PDF

 

ABSTRACT Das Dnjepr-Donezbecken (DDB) ist eine bedeutende Erdölprovinz in Osteuropa. Um die regionale und stratigraphische Verteilung der Quellsteine für das dominant gasanfällige Erdölsystem zu verstehen, wurden 676 feinkörnige Gesteine aus 30 Bohrlöchern auf Volumenparameter (Gesamtkohlenstoff (TOC), Carbonat, Schwefel, RockEval) analysiert. Für die Makro- und Biomarker-Analyse, Pyrolyse-Gaschromatographie und kinetische Untersuchungen wurde eine Teilmenge von Proben ausgewählt. Organisch reiche Sedimente treten in unterschiedlichen Intervallen innerhalb der Beckenfüllung auf. Maximale TOC-Gehalte (5,0 ± 1,9%) treten in den Rudov-Betten auf, die mehrere zehn Meter dick sind. Die ölanfälligen Gesteine (Typ III-II-Kerogen) wurden in Basineinstellungen oberhalb einer Abweichung zwischen den unteren und oberen Visean-Abschnitten abgelagert. Während die maximalen TOC-Gehalte in den Rudov-Betten auftreten, werden hohe TOC-Gehalte im gesamten Tournais- und Viseanbereich beobachtet. Allerdings sind diese Gesteine hauptsächlich gaskondensat gefährdet. In nordwestlichen Teil der DDB kommen in serpukhovischen Intervallen hoch Öl-haltige schwarze Schiefer mit bis zu 16% TOC und Wasserstoffindexwerten bis zu 550 mgHC g -1 TOC vor. Öl-haltige untere serpukhovische und Gaskondensat-haltige Mittlere Karbon-Kohle ist weit verbreitet im südlichen und südöstlichen Teil des Beckens. Obwohl keine Ursprungsfelsen mit einem devonischen Alter festgestellt wurden, kann ihre Anwesenheit nicht ausgeschlossen werden.

http://pg.geoscienceworld.org/content/16/4/377.abstract

 

Das Dneiper-Done-Becken hat eindeutig identifizierbare Sedimentgesteine.

Eugene Island Feld330, Golf von Mexiko

Die plötzliche, geheimnisvolle, unerklärliche Umkehr der Ergiebigkeit des Ölvorkommens für das Eugene Insel Feld 330 wurde oft als Beweis für Abiogenetisches Öl zitiert …

„Etwas Geheimnisvolles geschieht in Eugene Island 330. Die Ergiebigkeit des Ölfeldes, tief im Golf von Mexiko vor der Küste von Louisiana, sollte bereits vor Jahren zurückgegangen sein. Und für eine Weile verhielt es sich wie jedes normale Feld: Nach seiner Entdeckung in 1973 erreichte die [Ölförderung der] Eugene Insel 330 mit etwa 15.000 Barrel pro Tag (2.400 m3/d) ihren Höhepunkt. Bis 1989 verringerte sich die Produktion auf etwa 4.000 Barrel pro Tag (640 m3 / d). Dann plötzlich – einige sagen fast unerklärlich – wendete sich der Reichtum von Eugene Island. Das von PennzEnergy Co. betriebene Feld produziert mittlerweile 13.000 Barrels pro Tag (2.100 m3 / d) und die wahrscheinlichen Reserven stiegen auf über 400 Millionen Barrel von [damals] 60 Millionen.“ [5]

— Christopher Cooper, Wall Street Journal

http://interactive.wsj.com/archive/retrieve.cgi?id=SB924151147795357823.djm [hinter Bezahlschranke] Christopher Cooper, „Das merkwürdige Reservoir; Louisianas Öl-Experten suchen nach einer tieferen Bedeutung“,

 Wall Street Journal, April 16, 1999

 Auch in  en.Wikipedia findet sich ein Bericht darüber

 

 

Zunächst, die Produktionskurve von EI 330 zeigt nichts Ungewöhnliches…

5- Monatliche vs kumulative Produktion
https://www.fromthewilderness.com/free/ww3/011205_no_free_pt2.shtml

Eugene Island 330 ist eines der größten Ölfelder im Golf von Mexiko. Allerdings, seine Produktion Kurve gibt es nichts Ungewöhnliches her. Der „Buckel“ in den späten 1990er Jahren war vor allem auf [weitere] Bohrungen zurückzuführen. Das Feld ist immer noch rückläufig. Von 1972 bis 2016 hat das Feld 452 Millionen Barrel Öl, 1,88 TCF Gas [~ 53 Billionen Kubikmeter] und 484 Millionen Barrel Salzwasser produziert. Im vergangenen Jahr betrug das Mittel etwa 11.500 BOPD, 14.400 MCFD [million cubic feet per day] und * 28.400 BSWD *[barrels of salt water per day]. Die meisten Reservoirs sind starke Wasserantriebe. Diese Arten von Reservoirs können 50% oder bessere Primärrückgewinnungen aufweisen.

Die einzige merkwürdige Sache über EI 330 war der relativ eindeutige Beweis (4d seismisch) das Öl eine Verwerfungsebene nach oben wandert (so wie das Öl zuerst dort hinkam). Die Quellgesteine im Golf von Mexiko erzeugen noch immer Kohlenwasserstoffe, die dann noch in geologische Fallen wandern [~ in undurchlässige Schichten].

 Ultratiefe Ölansammlungen sind zu tief und heiß, um im Erdöl-Fenster zu sein

[de.Wiki: Der Temperaturbereich zwischen 60 °C und 170 °C, in dem vorwiegend Erdöl entsteht, wird als Erdölfenster bezeichnet.]

Öl stammt aus organischem Material, meist Algen, die schnell im Schlamm am Boden von Ozeanen und Seen begraben wurde – So hatte es nie eine Chance zu versteinern. Druck, Wärme und Zeit verwandelten das organische Material in Kerogen, Öl und Erdgas …

6- Crain’s Petrophysical Handbook

Da die Biomasse tiefer in die Sedimentspalte eingegraben wird, wird sie durch zunehmenden Druck komprimiert, steigende Temperatur kochen es und die Kohlenwasserstoffe wandern langsam Richtung Oberfläche, weil sie weniger dicht sind als konnates Wasser [eingeschlossenes…] / Formationswasser. Das Kerogen kocht zuerst zu schwerem Öl, dann zu leichtem Öl, dann zu nassem thermogenen Gas, dann zu thermogenem leichtem Gas, dann zu Hochtemperatur-Methan …

7- Crain’s Petrophysical Handbook

Rohöl crackt bei Temperaturen oberhalb von etwa 150°C. Es kann in der Regel nicht überall in der Tiefe in der Nähe des Mantels existieren.

Das Ölfeld Jack / St Malo im Abschnitt „Walker Ridge 758 Chevron # 1“ ist die tiefste aktive Ölquelle im Golf von Mexiko; in einer Wassertiefe von ~ 2,1 km wurde bis zu einer gesamten vertikalen Tiefe (TVD) von ~8,7 km gebohrt. Es wurde in einem unteren Tertiär-Wilcox-Sandstein (8,1 km – 8,3 km) abgeschlossen. Die Bodenlochtemperatur betrug 110°C. Das Öl wanderte aus tieferen mesozoischen und unteren Tertiärquellenfelsen nach oben. Im Erdölfenster wurden sogar noch tiefere Ölreservoire entdeckt, viele davon werden in den nächsten Jahren in Erschließung gehen.

Im Golf von Mexiko gibt es keine Ölbohrungen mit Bohrungen außerhalb des Erdölfensters. Die Ultra-Tiefsee-Tertiär-Öl-Entdeckungen liegen gut im Erdölfenster. Die Flachwasser Untere Tertiärgas-Entdeckung bei Davy Jones ist weit von dem Erdölfenster entfernt, aber im Erdgasfenster …

8- WUWT

9- WUWT

Die Tiefen auf dem Diagramm sind Näherungen, die auf einem verallgemeinerten geothermischen Gradienten basieren. Der Geothermie Gradient ist stark variabel. Wasser und Halit (Salz) sind weniger dicht als die meisten Gesteine. Wenn das Deckgebäude aus ~ 2,4 km Seewasser und 600m Halit besteht, 9,1 km Überlagerungen wiegen viel weniger, als wenn es aus mehr dichten Felsen zusammengesetzt ist.

Das Ultra-Tiefwasser Untere Tertiär Treiben im Golf von Mexiko und die tiefen Subsalz-Schichten vor der Küste Brasiliens werden oft als Beispiele für abiotisches Öl genannt, weil die Reservoirs angeblich zu tief, zu heiß und / oder zu stark unter Druck gesetzt sind, um im Erdölfenster zu sein. Das ist schlicht falsch.

Tafelsalz wirkt wie ein Heizkörper. Es leitet Wärme von dem Substrat zur Oberfläche. Die Kombination von dicken Schichten von Salz und tiefen Wassertiefen ermöglicht es Öl in vorher unerwarteten Tiefen zu existieren. Salz und Wasser sind auch weniger dicht als der meiste andere Abraum. Dies ermöglicht, dass „reservoir quality rocks“ [Reservoir-Qualitätsfelsen (?)] in tieferen Tiefen existieren als zuvor erwartet.

Ich habe Brunnen gebohrt im Golf von Mexiko, tiefer als 6 km. Die Bodenlochtemperaturen lagen im Bereich von 100 ° C. Zehn Brunnen im Golf von Mexiko, gebohrt zu vertikalen Tiefen von mehr als 6 km, haben jeweils mehr als 20 Millionen Barrel Öl produziert. Die maximale Bodenlochtemperatur (100°C) wurde in der Bohrung des Mississippi Canyon (MC) 777 TF001, gebohrt von BP, angetroffen. Die durchschnittliche Bodenlochtemperatur der zehn Bohrungen betrug 92°C.

Für weitere Informationen über die Geologie und Erdölsysteme des Golfs von Mexiko empfehle ich:

 The Prize Beneath the Salt by Dribus, Jackson and Kapoor

Hydrocarbon Systems Analysis of the Northern Gulf of Mexico: Delineation of Hydrocarbon Migration Pathways Using Seepsand Seismic Imaging by Hood, Wnger, Gross and Harrison

Gulf of Mexico by Galloway

 

Offshore-Vietnam und andere Fractured Basement Reservoirs

Einige Ölfelder produzieren aus gebrochenen Grundfelsen, meist Granit. Das Cuu Long Becken, offshore Vietnam wird oft als Beispiel für Abiogenes Öl genannt.

10 – Petroleum Geology of Cuu Long Basin – Offshore Vietnam*

Von Nguyen Du Hung und Hung Van Le
Suchen und Entdecken: Article #10062 (2004)

* Basierend auf „extended abstract“ mit dem Titel „Hydrocarbon Geology of Cuu Long Becken – Offshore Vietnam“ für die Präsentation auf der AAPG International Conference, Barcelona, Spanien, 21-24 September 2003.
[…]

Source Rocks

 [Source Rock (Quellgestein) ist die Hauptquelle, aus der Kohlenwasserstoffe erzeugt oder erzeugt werden können. Ölschiefer gilt als unreife Source Rock.]

Die effektiven Quellengesteine sind der obere Oligozänschiefer, der in dem gesamten Becken und dem unteren Oligocen eingelagerten Schiefer vorhanden ist. Sie enthalten meist Kerogen Typ I / II, die aus maritimen Sedimenten erzeugt werden. Der durchschnittliche TOC Anteil (Gesamtkohlenstoff) reicht von mehr als 1% bis zu fast 10%; Der Wasserstoffindex reicht von 300 bis mehr als 600 mg / g TOC (Abbildung 5).

Fractured Basement Reservoir

Zerklüftete Grundreservoirs sind die einzigartigen Merkmale des Cuu Long Beckens, obwohl es noch andere Ölfunde in Trümmer- und Vulkangesteinen gibt. Die ersten Erdölfunde im Boden wurden von Vietsopetro im Jahre 1988 auf dem Gebiet von Bach Ho gemacht. Das Öl wurde in Makrofrakturen, Mikrofrakturen und „vuggy pores“ gelagert [~ kleine Poren – Ein kleiner Hohlraum in einem Fels oder einer Vene, oft mit einem Mineralfutter von unterschiedlicher Komposition aus dem umliegenden Felsen.] Die Matrixporosität des magmatischen Körpers ist vernachlässigbar. Frakturen im Grund können aus einer oder einer Kombination folgender Faktoren entstehen:

1) Der Kühlung des magmatischen Körpers

2) Tektonische Aktivität

3) Hydrothermale Prozesse

4) Verwitterung und Abblättern.

AAPG Search and Discovery

[Die American Association of Petroleum Geologists (AAPG) ist eine internationale wissenschaftliche Gesellschaft mit dem Schwerpunkt Erdölgeologie]

Organische Marker im Öl entsprechen dem Kerogen im Oligozänschiefer. Für die „abiotische Theorie“ müsste das Öl aus dem Granit wandern, das organische Material aus dem Schiefer auswaschen und dann wieder in den Granit zurück wandern.

Es gibt nicht genug organische Materie, die in den Ozeanen versunken ist, um das gesamte Öl zu erklären

Hier ist die Berechnung:

11-Grafik WUWT

  • Die Erdkruste beträgt ~ 1% des Erdvolumens.
  • Sedimentgesteine umfassen ~ 5% des Volumens der Kruste.
  • Die weltweite Rohöl-Produktion seit 1900 betrug 1,3 Billionen Barrel.
  • Wenn es noch 3,0 Billionen Barrel gibt, die noch zu finden und zu produzieren sind, enthalten die Sedimentgesteine durchschnittlich 0,01 Barrel aufbereitbares Rohöl pro acre*ft
    [0,01 Acre-feet (ac ft) = 12,33 m³
    http://www.kylesconverter.com/volume/acre–feet-to-cubic-meters ].
  • Ein typisches Ölreservoir hat einen Rückgewinnungsfaktor von ~ 300 Barrel pro acre*ft.
  • Das bedeutet, dass nur 0,003% der Sedimentgesteine der Erde mit Erdöl geladen sein müssten, um das Erdöl zu erklären, das jemals auf der Erde produziert werden könnte.

 

Das Volumen des organischen kohlenstoffreichen Sediments in der Erdkruste ist massiv groß. Der Golf von Mexiko hat in den letzten 200 Millionen Jahren mehr als 18,2 km Sedimentäre Säulen akkumuliert. Allein die Cenozoikum Sektion ist mehr als 12,2 km dick. Das Quartär kann an einigen Stellen mehr als 8,5 km sein. Der größte Teil der Sedimentspalte besteht aus dickem, organisch-reichem Schiefer.

Öl wird noch gebildet und wandert von der Bezugsquelle zu dem Reservoir Gestein im Golf von Mexiko. Die Pleistozän Stauseen sind weniger als 2,5 Millionen Jahre alt und viele sind nur in den letzten 275.000 Jahren gebildet worden. Die Reservoirs werden nicht so schnell geladen, wie wir sie entleeren.

12 – Rote Flächen indizieren ~20,000 Meter Sediment Dicke.

Ozeanische Sedimentäre Isopach Karte

Schwarzer Meeresschiefer, die unter anoxischen Bedingungen deponiert werden, werden mit dem Material beladen, das Öl aus …

Der organische Kohlenstoff (TOC) liegt im Mittel bei 10% Gewichtsanteil

Die Kreidezeit war insbesonders eine Küche für Kohlenwasserstoff. Die Meeresbedingungen konnten für die Ablagerung von Quellgesteinen nicht günstiger sein, selbst wenn sie für einen solchen Zweck entworfen worden wären …

13- „DSDP (Deep See Drilling Projects) – Tiefsee Bohrungen, an denen kreidige Sedimente, die reich an organischer Substanz waren, angetroffen wurden. Von Dean und Arthur, 1986. “

 

Cretaceous Proto-Atlantic [die Kreideformationen des frühgeschichtlichen Atlantik]

Das untere Tertiäre Eozän war auch eine Kohlenwasserstoffküche (bis zu 21% TOC Anteile).

Es gibt keinen Mangel an organischer Substanz in den Sedimentbecken der Erdkruste.

 

Der Siljan Ring

Der Nachweis von abiogenischem Öl würde aus der Entdeckung eines bedeutenden Volumens an abiogenischem Öls bestehen.

Bisher war der nahegelegenste Nachweis eines „asphaltitischen Materials, das, was in dem Bohrstamm bei 5945 m Tiefe im Bohrloch Gravberg-1 aus dem präkambrischen Granit, Siljan, Schweden, entfernt worden war.“

„Die chemische Charakterisierung zeigte, dass dieses Material geringe Mengen an Kohlenwasserstoffen enthält, die im Dieselbereich maximieren. Es wurden keine schweren Kohlenwasserstoffe mit Ausnahme der Spuren von polycyclischen Aliphaten identifiziert. Aus den chemischen und stabilen Isotopencharakterisierungen gelangten wir zu dem Ergebnis, dass das schwarze gelatineartige Material überwiegend aus der Veränderung biologisch abbaubarer nicht toxischer Gleitmittel (BNTL – biodegradable nontoxic lubricant) durch Natronlauge, mit Dieselöl und Spuren von polycyclischen Kohlenwasserstoffen aus dem rezirkulierenden lokalen Seewasser gewonnen wird. Es konnten keine Hinweise für eine indigene [~ regionale] oder tiefe Quelle für die Kohlenwasserstoffe gefunden werden.“

https://www.onepetro.org/journal-paper/SPE-19898-PA

Leider war das „Asphalt-artige Material“ höchstwahrscheinlich aus der in dem Bohrloch verwendeten Bohrflüssigkeit abgeleitet.

 

Andere ungewöhnliche Argumente

Diese Argumente, angeblich aus Prof. Thomas Golds Buch, „Biosphäre in der heißen Tiefe“ zeigen eine völlige Unkenntnis der konventionellen Theorie der Kohlenwasserstoffbildung und -Akkumulation…

[Prof. Th. Gold Ϯ2004]

 (8) Petroleum und Methan finden sich häufig in geographischen Mustern langer Linien oder Bögen, die mehr mit tiefliegenden großen strukturellen Strukturmerkmalen der Kruste zusammenhängen als mit dem kleineren Maßstab der Sedimentablagerungen.

Öl wird in der Regel durch strukturelle Merkmale eingeschlossen, häufig gewöhnliche Bruchflächen. Strukturelle Tendenzen neigen zu linearen und bogenförmigen Mustern …

14 – Die schwarzen Kleckse sind Salzkörper und die krummlinigen Liniensegmente sind Haupt Bruchlinien.
Source: U. of Idaho

 (9) Kohlenwasserstoffreiche Gebiete sind auf vielen verschiedenen Ebenen kohlenwasserstoffreich, entsprechend ganz unterschiedlicher geologischer Epochen und erstrecken sich bis zu dem kristallinen Untergrund, der dem Sediment zugrunde liegt. Eine Invasion eines Bereichs durch Kohlenwasserstofffluide von unten könnte dies besser berücksichtigen als die Chance einer sukzessiven Abscheidung.

Das ist einfach nur Unwissenheit. Die konventionelle Theorie der Ölbildung und -Akkumulation besagt nicht, dass sich Öl in situ bildet. Es bildet sich in tieferen Sedimentgesteinen und wandert nach oben, um sich in strukturellen und stratigraphischen Fallen zu akkumulieren … Mit anderen Worten: „eine Invasion eines Gebietes durch Kohlenwasserstoffflüssigkeiten von unten“.

15- Petroleumsupport.com

„Kohlenwasserstoffreiche Gebiete sind in der Regel auf vielen verschiedenen Ebenen kohlenwasserstoffreich“, weil die strukturelle Verformung auf vielen Ebenen Fallen schafft und das Öl von unten in sie wandert.

16- Source assets.geoexpro.com

 (10) Einigem Petroleum aus tieferen und heißeren Ebenen fehlen fast vollständig die biologischen Beweise. Die optische Aktivität und der ungerade-zahlige Kohlenstoffzahl-Effekt sind manchmal völlig fehlend und es wäre schwer zu vermuten, dass eine solche gründliche Zerstörung der biologischen Moleküle aufgetreten war, wie dies erforderlich sein würde, wobei jedoch das Schüttgut sehr ähnlich zu andere Rohölen bliebe.

Elender Unsinn.

 (11) Methan findet sich an vielen Orten, wo ein biogenetischer Ursprung unwahrscheinlich ist oder wo biologische Ablagerungen unzureichend erscheinen: in großen Ozeanspalten in Abwesenheit von wesentlichen Sedimenten; In Fissuren in magmatischen und metamorphen Gesteinen, auch in großer Tiefe; In aktiven vulkanischen Gebieten, auch wenn es ein Minimum an Sedimenten gibt; Und es gibt massive Mengen an Methanhydraten (Methan-Wassereis-Kombinationen) in Permafrost- und Ozeanablagerungen, wo es zweifelhaft ist, dass eine ausreichende Menge und Verteilung von biologischem Ausgangsmaterial vorliegt.

Der Methan-Strohmann. Niemand hat gegen das anorganisch hergestellte Methan argumentiert.

 (12) Die Kohlenwasserstoffablagerungen einer großen Fläche weisen häufig allgemeine chemische oder isotopische Merkmale auf, die unabhängig von der vielfältigen Zusammensetzung oder dem geologischen Alter der Formationen sind, in denen sie sich befinden. Solche chemischen Signaturen können in den Abundanzverhältnissen [dem Isotopenhäufigkeitsverhältnis] einiger kleinerer Bestandteile gesehen werden, wie Spuren von bestimmten Metallen, die Bestandteile von Petroleum ausmachen; Eine gemeinsame Tendenz kann im Verhältnis von Isotopen einiger Elemente oder im Häufigkeitsverhältnis von einigen der verschiedenen Moleküle gesehen werden, die Petroleum bilden. So konnte eine chemische Analyse einer Petroleumprobe oft die Identifizierung des allgemeinen Ursprungsgebiets ermöglichen, auch wenn in diesem Bereich ganz unterschiedliche Gebilde Erdöl erzeugen könnten. Beispielsweise kann ein Rohöl von irgendwo im Mittleren Osten von einem Öl, das aus irgendeinem Teil Südamerikas oder aus den Ölen Westafrikas stammt, unterschieden werden; Kann fast jedes der Öle aus Kalifornien von dem der anderen Regionen durch das Kohlenstoffisotopenverhältnis unterschieden werden.

Denn die Quellgesteine sind „unabhängig von der vielfältigen Zusammensetzung oder den geologischen Zeiten der Formationen, in denen“ das Öl abgegriffen worden ist.

Dieses Argument von Kenny et al. 2002 hat die konventionelle Theorie der Kohlenwasserstoffbildung, -migration und -akkumulation grundsätzlich missachtet und argumentiert dann gegen einen Strohmann ihrer eigenen Konstruktion:

„Die spontane Genese von Kohlenwasserstoffen, die natürliches Erdöl enthalten, wurde durch chemische Thermodynamik-Stabilitätstheorie analysiert. Die Einschränkungen der chemischen Entwicklung nach dem zweiten Hauptsatz der Thermodynamik werden kurz untersucht und das wirksame Verbot der Umwandlung von biologischen Molekülen in Kohlenwasserstoffmoleküle in dem für die oberflächennahe Erdkruste charakteristischen Temperatur- und Druckumwandlungsmechanismus schwerer als Methan wird berücksichtigt.“

http://www.pnas.org/content/99/17/10976.long

Die konventionelle Theorie des Kohlenwasserstoffs hat keine Ähnlichkeit mit einer „spontanen Entstehung von Kohlenwasserstoffen“, und die Energiequellen sind Wärme, Druck und chemische Reaktion, die aus Wärme und Druck resultieren.

Schlussfolgerungen

Eine mehr sinnlose Kritik an der allgemein akzeptierten Theorie der Kohlenwasserstoffbildung, ist die Vorstellung, dass unser Anhängen an einer alten Theorie uns daran hindert, abiogenes Öl zu finden. Das ist ein Quatsch. Wir suchen nicht nach Öl mit Hilfe von Theorien über die Kohlenwasserstoffbildung. Die Theorie wurde aus den Beobachtungen der Kohlenwasserstoffansammlungen entwickelt. Wenn wir ein neues Becken erforschen, suchen wir nach Gesamtölsystemen; Jedoch, wenn ich im Golf von Mexiko prospektiere, suche ich nicht nach den Quellengestein.

Geologen halten sich allgemein an Chamberlin’s Method of Multiple Working Hypotheses  [… Methode der mehrfachen Arbeitshypothesen] und die meisten von uns haben einen offenen Verstand zur Abiogenetischen Ölhypothese. Die amerikanische Vereinigung der Erdöl-Geologen (AAPG) hat sogar Konferenzen zu diesem Thema veranstaltet…

Zusammenfassung

AAPG Forschungskonferenz

Herkunft von Erdöl

Juni 2005, Calgary, Alberta, Kanada

Suchen und Entdecken Artikel # 90043 (2005)

Verfasst am 26. Juli 2005

Hinweis: Punkte, denen Sternchen vorangestellt ist (*), bezeichnen erweiterte Zusammenfassungen, die meisten mit Illustrationen.

*Two Models of the Middle Devonian Petroleum System in the Volgograd Region: the Pros and Cons
by Leonid Anissimov and Stanislav Chizhov

The Complementary Roles of Kinetics and Thermodynamics in the Generation and Preservation of Oil and Gas
by Colin Barker

Origin of High Helium Concentrations in Dry Gas by Water Fractionation
by Alton A. Brown

Abiogenic Petroleum Generated by Serpentinization of Oceanic Mantellic Rocks
by J. L. Charlou, J. P. Donval, P. Jean-Baptiste, D. Levaché, Y. Fouquet, J. P. Foucher, and P. Cochonat

*The Petroleum System Paradigm and the Biogenic Origin of Oil and Gas
by Wallace G. Dow

Hydrocarbons in Deep Water: A Brief Review of Some DSDP/ODP/IODP Results
by Martin Hovland, Barry Katz, and George Claypool

*Hydrides and Anhydrides
by C. Warren Hunt

From Source to Reservoir – the Generation and Migration Process
by Barry J. Katz

*Hydrothermal Hydrocarbons
by Stanley B. Keith and Monte M. Swan

*Juvenile Petroleum Pathway: From Fluid Inclusions via Tectonic Pathways to Oil Fields
by Alexander A. Kitchka

*Petroleum: To Be Or Not To Be Abiogenic
by M. R. Mello and J. M. Moldowan

*Isotopic and Chemical Composition of Natural Gas from the Potato Hills Field, Southeastern Oklahoma: Evidence for an Abiogenic Origin?
Jeffrey Seewald and Jean Whelan

Trace Element Evidence for Major Contribution to Commercial Oils by Serpentinizing Mantle Peridotites
by Peter Szatmari, Tereza Cristina Oliveira Da Fonseca, and Norbert Fritz Miekeley

*Conceptions and Indicators of the Abiogenic Oil and Gas Origin and Its Significance
by B. M. Valyaev, S. A. Leonov, G. A. Titkov, and M. Yu. Chudetsky

http://www.searchanddiscovery.com/documents/abstracts/2005research_calgary/index.htm?q=%252Btext%253Agas

 

Es läuft auf zwei Dinge hinaus:

  1. Die konventionelle Theorie erklärt alle Beobachtungen.
  2. Es würde keinen Einfluss auf den Prozess der Öl-und Gas-Exploration machen.

Der Prozess der Kohlenwasserstoffbildung ist sehr organisiert, wurde in allen Stadien in der Natur beobachtet, kann in einer strengen wissenschaftlichen Theorie quantifiziert werden und kann unter Laborbedingungen weitgehend simuliert werden. Der einzige Teil des Prozesses, der nicht direkt im Laboratorium wiederholt werden kann, ist die Zeit.

Erdöl-Erzeugung durch Pyrolyse in Laborbedingungen über sechs Jahren mit simulieren Bedingungen in einem absinkenden Becken

D. SAXBY & K. W. RILEY

CSIRO Division of Fossil Fuels, PO Box 136, North Ryde, New South Wales 2113, Australia […]

Infolgedessen haben wir ein potentielles Quellenmaterial von 100 bis 400 ° C über 6 Jahre lang erhitzt und dabei die Temperatur um 1 K pro Woche erhöht. Dies erfolgte in einem Versuch, die thermische Geschichte einer Probe, die in einem kontinuierlich nachsinkenden Becken mit einem konstanten geothermischen Gradienten bedeckt wurde, zu simulieren. Nach vier Jahren wurde ein Produkt, das von einem paraffinischen Rohöl nicht unterscheidbar ist, aus einem Torbanit erzeugt [Torbanit — (Bitumenit), asphaltartige Substanz, welche zwischen verschiedenen Steinkohlenflötzen im nördlichen England in 20 u. mehr Zoll mächtigen Schichten vorkommt, ist weich, dunkelbraun; wird zur Bereitung eines vorzüglichen Leuchtgases benutzt …; universal_lexikon.deacademic.com], während eine Braunkohle eine Produktverteilung ergab, die mit einem nassen Erdgas in Zusammenhang stehen könnte. Von großer Bedeutung ist die Abwesenheit von Olefinen und Kohlenmonoxid in allen Produkten. Wir glauben, dass die gegenwärtigen Experimente, die möglicherweise so langsam wie realistisch in einer menschlichen Zeitskala geplant sind, erstmals erfolgreich die Kohlenwasserstofferzeugung in einem kontinuierlich sinkenden Sedimentbecken dupliziert haben.

http://www.nature.com/nature/journal/v308/n5955/abs/308177a0.html

Während es durch die Mantel-Serpentinisierung [ ~ Mineraliengemisch, meistens grün] oder durch das Fischer-Tropsch-Verfahren möglich ist, Öl zu bilden, gibt es einfach keinen Beweis, dass jedes Erdöl durch diese Prozesse auf der Erde jemals gebildet wurde. Wenn sich Öl in dem Mantel bildete, würde es aus den Mittelozeanrücken fließen (Methan, das aus den Mittelozean-Rippen fließt, ist kein Öl).

[der Sinn des ersten Satzteiles ist mir nicht ganz klar, daher hier auch im Original; der Übersetzer]

“There are very few crude oil accumulations that are even consistent with the abiogenic hypotheses and no significant accumulations inconsistent with the generally accepted theory of hydrocarbon formation.”

 „Es gibt sehr wenige Ansammlungen von Rohöl, die sogar im Einklang mit den abiogenetischen Hypothesen stehen und keine signifikanten Ansammlungen, die mit der allgemein akzeptierten Theorie der Kohlenwasserstoffbildung nicht übereinstimmen.“

Letztendlich ist die gesamte Debatte akademisch. „Öl ist, wo Sie es finden.“ Allerdings hat es sich ursprünglich gebildet, es muss in wirtschaftlichen Ansammlungen gefunden werden. Igneous [gebildet aus Lava oder Magma] und metamorphe Gesteine sind selten porös und durchlässig … und enthalten nur selten Rohöl. Auch wenn Öl anorganisch gebräuchlich geformt wurde … Es würde nicht ändern, wie und wo Ölgesellschaften nach Öl suchen. Es muss noch in porösen und durchlässigen Reservoirs gefangen werden – Sandsteine, Kalksteine, Schiefer und andere Sedimentgesteine. Sogar das Öl, das in gebrochenen Graniten und anderen Grundgesteinen gefangen ist, musste durch Sedimentgesteine wandern und von diesen gefangen werden.

Ein Großteil des Materials in diesem Beitrag wurde übernommen von den Kommentaren von:

Peak Oil Indefinitely Postponed. (Peak-Öl endgültig verschoben)

Erschienen auf WUWT am 18.02.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://wattsupwiththat.com/2017/02/18/oil-where-did-it-come-from/

Hinweis in eigener Sache:

Geologie ist nicht mein Fachgebiet. Der eine oder andere unserer Leser mag darin bestimmt besser sein als ich. Ich habe viel recherchiert, aber gefühlte 10 Semester Fachstudium konnte ich nicht nachvollziehen, danke für ihr Verständnis.

Andreas Demmig

 




Die gefährliche Utopie der Klimakrieger

Die jahrzehntelange Propaganda selbsternannter Klimaschützer war überaus erfolgreich. Die Idee von der Notwendigkeit zur Dekarbonisierung ist bereits in einem nicht mehr steigerungsfähigen Ausmaß in der Politik verankert. Das Wort von der Erderwärmung als größte Herausforderung der Menschheitsgeschichte wird tagtäglich durch die Medien verbreitet. Umwelt- und sonstige Interessenverbänden, Kirchen, Gewerkschaften und ein großer Teil der Wirtschaft agieren in dieser Angelegenheit wie gleichgeschaltet. Selbst die Bevölkerung stimmt dem Raubzug namens Energiewende mehrheitlich zu. Ganz zu schweigen von vielen weiteren Geldverbrennungsaktionen (Elektromobilität) und einer Unmenge an Vorschriften und Gängelungen, die Freiheiten in vielerlei Hinsicht einschränken.

Stefan Rahmstorf und seine Mitkämpfer haben erreicht, was zu erreichen war. Skepsis ist an den Rand gedrängt und lebt nur noch in wenigen Online-Biotopen. Die Präsenz der Apokalypse in unser aller Phantasie kann nicht noch weiter gesteigert werden. Jedes neue Menetekel verpufft daher wirkungslos.

Die im einleitenden Zitat deutlich werdende Frustration beruht wohl eher auf dem Ausbleiben realer Effekte nach 30 Jahren Klimadebatte. Die Emissionen sinken nicht. Sie steigen auf breiter Front – im Jahr 15 der Energiewende auch wieder in Deutschland. Klimaschutz ist etabliert ohne zu funktionieren. Die Hindernisse sind nicht ein Mangel oder eine verfehlte Gestaltung politischen Handelns. Die Hürde liegt im Menschen selbst und in den Gegebenheiten, die er auf seinem Planeten vorfindet.

Die Bereitstellung von Energie in geeigneter Form ist die Grundlage unseres Wirtschaftens. Die Basis einer modernen, aufgeklärten und Prinzipien wie Freiheit und Gleichheit verpflichteten Zivilisation ist ein diskriminierungsfreier Zugang zu Energieträgern. Es sollte nicht vom individuellen Wohlstand abhängen, nicht vom Wohnort und nicht vom Zeitpunkt, ob man heizen oder kochen, etwas produzieren und seine Mobilitäts- oder Kommunikationsbedürfnisse stillen kann. Allein Kohlenwasserstoffe wie Kohle, Erdöl, Erdgas und Methanhydrat, bei deren Verbrennung prinzipbedingt Kohlendioxid entsteht, erfüllen diesen Anspruch. Nur sie können die erforderliche Vielfalt an Maschinen und Apparaten betreiben (insbesondere über den Umweg der vorgeschalteten Umwandlung chemischer Energie in Elektrizität), sind weit genug verbreitet, einfach genug transportabel und häufig genug vorhanden. An irgendeinem Punkt jeder Wertschöpfungskette wird daher immer auf sie zurückgegriffen. Aktuell etablierte Klimaschutzmaßnahmen bedeuten nur eine Verlagerung der Emissionen. Leichtbau mittels Kohlefaserverbundwerkstoffen beispielsweise verschiebt diese vom Betrieb eines Fahrzeuges hin zu dessen Herstellung. Maßnahmen, die der Effizienzsteigerung dienen, erzeugen in wettbewerblich orientierten Märkten automatisch Rebound-Effekte. Ein prägnantes Beispiel ist die zivile Verkehrsluftfahrt, in der Effizienzsteigerungen von 1-2% pro Jahr ein Wachstum der zurückgelegten Passagierkilometer (und damit der Emissionen) von 4-5% über sinkende Ticketpreise induzieren. Auch indirekte Rückkoppelungen sind hier zu nennen. Was man an Heizkosten spart, fließt eben in die nächste Urlaubsreise.

In gewissem Umfang substituierbar sind Kohlenwasserstoffe nur durch Energieträger wie Uran oder Thorium, die die Nutzung der Kernkräfte gestatten. Auch diese findet man überall auf der Welt in ausreichender Menge. Zur Verfügung steht eine erprobte Technologie allerdings nur für die stationäre Verwendung und für die Energieversorgung von Schiffen, die gegenwärtig in Deutschland nicht die erforderliche Akzeptanz besitzt.

Andere geeignete Energieträger hat unser Planet leider nicht zu bieten. Manche (etwa Ammoniak) kommen durchaus in der Natur vor, sind aber vergleichsweise selten. Natürliche Energieflüsse wie strömendes Wasser oder die Erdwärme anzuzapfen, ist nur in Regionen mit geeigneter Geographie möglich. Wind und Sonne liefern wetterabhängig unzuverlässig und ungeregelt. Man kann sie natürlich durch Energiespeicher puffern und insbesondere die Herstellung von Energieträgern wie Wasserstoff mit ihrer Hilfe gilt als Pfad zur „klimaneutralen“ Gesellschaft. Ein Irrweg.

“Energie” ist ein abstrakter physikalischer Begriff. Der Energiegehalt eines Systems steht für dessen Fähigkeit, Arbeit zu leisten. Da man Energie nicht aus dem Nichts gewinnen kann, ist dieses Potential dem System wiederum durch Arbeit zuzuführen. Auch Energiespeicher wie Pumpspeicher oder Batterien sind letztendlich Maschinen, die Arbeit leisten, um eine Energieform in eine andere zu überführen. Aus Windstrom Wasserstoff zu machen, ist nicht Energieproduktion, sondern Energieverbrauch. Bei Kohlenwasserstoffen hingegen hat die Natur den größten Teil der Arbeit bereits geleistet. Seit mindestens zwei Milliarden Jahren nutzen Algen in den Weltmeeren das Sonnenlicht, um Kohlenhydrate zu synthetisieren, aus denen durch weitere chemische und physikalische Prozesse Stoffe wie Erdöl und Erdgas hervorgegangen sind. Zwischen diese Quelle und den Nutzer einen aus Unmengen an Beton und Stahl bestehenden weiteren Umwandlungsschritt zu setzen, stellt eine Vernichtung von Werten dar, die einmal mehr Emissionen nur verlagert. Ganz wie beim Elektromobil, dessen Batterie mit Strom aus einem Gaskraftwerk geladen wird. Effizienter wäre, das Gas direkt im Motor zu verbrennen.

So also funktioniert Dekarbonisierung nicht. Es verbleibt die Biomasse als mögliche Basis für eine Transformation des Energiesystems. Aus Pflanzen hergestellte Gase und Treibstoffe, sowie Holz und Holzkohle könnten tatsächlich rein von ihrer chemischen Struktur her die Maschinen dieser Welt antreiben. Man darf sie nur nicht schneller verbrauchen, als die Pflanzen wieder nachwachsen. Denn das Problem der geringen Energieproduktivität pro genutzter Flächeneinheit ist bei Biomasse noch weit ausgeprägter als bei Wind- und Solarenergie. Selbst die Nutzung der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche Deutschlands, also aller vorhandenen Felder und Weiden, zur ausschließlichen Produktion von flüssigen Biotreibstoffen und Biogasen könnte den hiesigen Energiebedarf nicht decken.

Wer trotzdem wissen will, wie eine auf diese Weise dekarbonisierte Gesellschaft aussehen könnte, mag 300 Jahre in die Vergangenheit schauen. In eine Zeit, als Eisenerz noch mit Holz- statt mit Kokskohle verhüttet wurde. Man sieht Staatswesen, in denen der Reichtum einiger weniger durch die Ausbeutung vieler ermöglicht wurde, in denen Armut für die Masse der Bevölkerung ein unüberwindbares Schicksal darstellte. Die Agrarwirtschaft war der dominierende Sektor, getragen von der manuellen Arbeitskraft von Menschen und Nutztieren. Die Sklaverei in allen ihren Facetten konnte erst überwunden werden, als eine neue, überall in ausreichenden Mengen verfügbare Energiequelle für den Betrieb von Maschinen aller Art in die Menschheitsgeschichte eintrat. Man kann mit Recht einwenden, auf dieses Niveau würde eine „moderne“ dekarbonisierte Zivilisation kaum mehr herabsinken. Denn immerhin stehen heute weit fortgeschrittenere technische Systeme zur Verfügung. Aber was die Utopie der Klimakrieger mit der vorindustriellen Zeit verbindet, ist der Mangel an Entwicklungsmöglichkeiten.

Die konsequente Transformation der Energiesysteme führt zwangsläufig zu Preissteigerungen bei gleichzeitig sinkender Versorgungssicherheit. Auch eine flexibel auf steigende Bedarfe reagierende Ausweitung des Angebotes an Strom und Treibstoffen wäre kaum mehr möglich. Als Folge ergeben sich erhebliche Auswirkungen auf die individuelle Lebensgestaltung wie auch auf die Produktion von Gütern aller Art. Im Gegensatz zur Propaganda der Nachhaltigkeitspropheten ist die moderne Welt nicht mit Konsum- oder Verhaltenszwängen verbunden. Es geht nicht darum, den ganzen Tag mit dem Auto zu fahren und dabei Burger verzehren zu müssen. Der Unterschied zu vergangenen Epochen besteht in der Möglichkeit, es zu können, wenn man denn möchte. Dekarbonisierung hingegen beinhaltet die Einschränkung von Freiheit durch den Verzicht auf Optionen. Wenn der WBGU in seinem jüngsten Gutachten ein global einheitliches Emissionsbudget von zwei Tonnen Kohlendioxid pro Erdenbürger mit dem Prinzip der “Gleichheit” umschreibt, ist dies eine Perversion der Aufklärung. Denn der durch diese etablierte Grundwert “Gleichheit” meint eben nicht gleiche Einschränkungen, sondern gleiche Chancen.

Der Wohlstand eines Landes, dessen energetische Basis im wesentlichen Biomasse bildet, ergänzt durch Wind- und Wasserkraft sowie die Photovoltaik, hängt primär von den vorgefundenen geographischen und klimatischen Bedingungen ab, insbesondere von der verfügbaren Fläche fruchtbaren Ackerlandes. Und wer seinen Wohlstand mehren und die Versorgung der Bevölkerung verbessern will, ist zu einer territorialen Erweiterung gezwungen.

“Dieses ewige Gerede über den Krieg ist Narrheit und macht die Völker wahnsinnig. Was ist denn die Frage? Nur, daß wir Korn und Holz brauchen. Des Getreides wegen brauche ich Raum im Osten, des Holzes wegen brauche ich eine Kolonie, nur eine.”

So sprach Adolf Hitler am 11. August des Jahres 1939 (Quelle: Joachim C. Fest, Hitler, Propyläen-Verlag). Und obwohl dieses Zitat verdeutlicht, wie sehr er in strategischen Konzepten der Vergangenheit verhaftet war, widersprochen hat ihm damals keiner. Natürlich war es 1939 und in den Jahren zuvor schon irrsinnig, die Gewinnung von “Lebensraum im Osten” zur Überlebensfrage zu erklären. Heute würde sich erst recht der Lächerlichkeit preisgeben, wer einen Angriffskrieg für Getreide und Holz führen wollte. Obwohl schon ein gewisses Frösteln hervorruft, wie die Energiewende einerseits Phantasien über Autarkie hervorruft und andererseits desertecschen Energie-Imperialismus salonfähig macht.

In einer auf Biomasse angewiesenen Welt wäre die Hegemonie des Landbesitzes gegenüber allen anderen Konzepten des Wirtschaftens wieder etabliert. Längst überwunden geglaubte Vorstellungen über die Notwendigkeit zur Erweiterung eines Staatsgebietes könnten auf dieser Basis wieder aufkommen. Die nebenstehende Grafik stammt aus dem WBGU-Konzept zur “Großen Transformation” (Abbildung 8.2). Sie verdeutlicht die mit der angestrebten “Nachhaltigkeitskultur” einhergehende Senkung der Energieflächenproduktivität auf mittelalterliches Niveau. Die Folgen kann man sich ausmalen, in einem noch dazu weit dichter besiedelten Land mit weit höheren individuellen Energieumsätzen.

Diese Utopie der Klimakrieger mag regional begrenzt sogar durchsetzbar sein, weltweit aber sicher nicht. Zu unterschiedlich erscheinen die Interessen von Entwicklungs-, Schwellen- und Industrieländern, ganz zu schweigen von den etwa fünfzig Staaten, die fossile Energieträger für den Export produzieren. Sollte aber die Rückkehr zu einem auf Biomasse basierendem Energiesystem tatsächlich überall durchgeführt werden, würde man dadurch reale Gefahren schaffen, die hypothetische Risiken eines Klimawandels weit übertreffen. Mögen Rahmstorf und seine Kollegen auch für den Moment die Meinung prägen können, den Bezug zum Machbaren haben sie längst verloren. Ein Gefühl für das Verantwortbare fehlte ihnen ohnehin schon immer. Am Ende ist die „Hyperenergiegesellschaft“ nicht nur die zwangsläufige Zukunft, sondern auch die attraktivere. Denn in ihr sind Gesellschaften robust gegenüber klimatischen Veränderungen. Ganz gleich, ob die vielen Warnungen alarmistischer Klimaforscher eintreffen oder nicht.

Übernommen von Science Sceptical hier