1

Die Leukämie-Lüge

Leukämie ist ein bösartiger, erstmals im Jahr 1845 von Rudolf Virchow beschriebener Blutkrebs, benannt nach griechisch »leukos« = weiß und »haima« = Blut; der Name steht für die unkontrollierte Vermehrung von weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und ihrer funktionsuntüchtigen Vorstufen, die durch ihr Wuchern die gesunden Zellen derart an der Arbeit hindern, dass man daran stirbt. Die Krankheit beginnt mit der Entartung einer einzigen Zelle, deren Erbgut sich schlagartig verändert. Alle Abkömmlinge dieser Zelle entarten dann ebenfalls und verbreiten sich zunächst im Knochenmark, wo sie die Blutbildung stören, können aber von dort auch die Leber, die Milz und weitere Organe befallen. Die reduzierte Blutzufuhr macht den Patienten zudem anfällig für Infektionen, es kommt zu Fieber, geschwollenen Lymphknoten, Milz- und Lebervergrößerungen und Knochenschmerzen. Unbehandelt führen akute Leukämien in wenigen Monaten zum Tod.

Heute versucht man, der Krankheit mit Chemotherapie und Knochenmarkverpflanzungen beizukommen, die Erfolgsquote liegt bei knapp 50 Prozent. Eines der prominentesten Opfer der letzten Zeit war Raissa Gorbatschowa, die Frau des letzten sowjetischen Staatspräsidenten, sie hat die Erkrankung nicht überlebt und ist nach mehreren erfolglosen Therapieversuchen im September 1999 in der Universitätsklinik Münster an Leukämie gestorben. Ein anderer prominenter Patient, der Tenor José Carreras, hat dagegen bis heute Glück gehabt. Dennoch ist natürlich jeder vermeidbare Fall von Leukämie ein Fall zu viel. Und zugleich ein Appell an die Wissenschaft, nach den Ursachen zu suchen. Wer oder was setzt den Initialunfall in Gang? Wie kommt es zu der ursprünglichen Zellveränderung, mit der das Unheil seinen Anfang nimmt? Und damit sind wir auch schon mitten im Problem. Denn über die unmittelbaren Ursachen der Leukämie, über die Auslöser der ersten Zellentartung, weiß man bisher nicht allzu viel.

Als mögliche Genmanipulatoren werden Viren, eine genetische Vorbelastung, bestimmte Chemikalien wie etwa Benzol oder extreme Dosen von ionisierender Strahlung diskutiert. So tritt etwa Leukämie bei den Überlebenden der Atombombenattacken von Hiroshima und Nagasaki häufiger auf als im Durchschnitt der japanischen Bevölkerung. Auch bei den Überlebenden von Tschernobyl ist die Leukämierate erhöht. Und vielleicht werden auch die Feuerwehrmänner von Fukushima in einigen Jahren vermehrt an Leukämie erkranken.

Damit steht für einen großen Teil der Medien und der Öffentlichkeit der Schuldige – die Kernkraft – auch schon fest. Und wird gegen alle Regeln der Vernunft fast schon fanatisch gegen alle Gegenargumente abgeschirmt. Ein Castor-Behälter etwa kann von einer Brücke fallen, vom Blitz getroffen oder von einer Kanone beschossen werden – nicht die geringste Radioaktivität entweicht. Und dann tritt eine ansonsten vor allem als Genitalexpertin und Verfasserin der Feuchtgebiete bekannte Mediengröße vor die Kameras und spekuliert, wie viele Polizisten, die den Castor begleiten, demnächst wegen der Bestrahlung wohl an Leukämie versterben werden.

Dass Frau Roche das glaubt, ist nicht weiter schlimm – nicht jeder muss etwas von Physik verstehen. Aber dass dergleichen Unfug auch noch im Fernsehen gesendet wird, sollte doch bedenklich stimmen. Denn ganz offensichtlich glauben auch viele Journalisten selbst daran. Und dass sie daran glauben, ist das Ergebnis einer systematischen Desinformationskampange, die von politisch interessierten Kreisen seit Jahrzehnten betrieben und von wissenschaftlich unbedarften Medien unbesehen nachgebetet und aufgeblasen wird.

Denn wenn es eine von nun wirklich allen Fachleuten als unbestritten angesehene Erkenntnis der weltweiten Leukämieforschung gibt, dann die, dass die im Normalbetrieb von kerntechnischen Anlagen emittierte Strahlung weit, weit unterhalb jedweder Gefahrengrenze liegt; sie wird von der Belastung durch Röntgenstrahlen oder natürliches Radon um ein Vielfaches übertroffen.

Aber seit wann helfen Kontra-Argumente gegen Glaubenssätze? Und wenn man keine Pro-Argumente hat, dann fabriziert man welche. Das fing mit den bekannten Häufungen von Leukämie bei Kindern um das Kraftwerk Krümmel an der Unterelbe an. Kinder sind anfälliger gegen Strahlenschäden als Erwachsene, wenn also kerntechnische Anlagen tatsächlich Leukämie erzeugen, müssten als erste Kinder darunter leiden. Und tatsächlich sind von 1990 bis 2009 in der Elbmarsch nahe Krümmel 19 Kinder an Leukämie erkrankt, dreimal mehr als unter »normalen« Umständen zu erwarten waren (denn auch abseits aller Kernkraftwerke erkranken Kinder an Leukämie). Für sich allein gesehen ist das kaum durch Zufall zu erklären; die Wahrscheinlichkeit, dass um ein gegebenes Kernkraftwerk eine derartige Häufung allein durch Zufall auftritt, ist so klein, dass man im Umkehrschluss behaupten darf: Der Zufall kann es nicht gewesen sein.

Aber die Wahrscheinlichkeit, dass um ein gegebenes Kernkraftwerk eine derartige Häufung allein durch Zufall auftritt, ist doch für die Beurteilung der Leukämiegefahr völlig irrelevant! Die Wahrscheinlichkeit, dass ein gegebener Lottospieler sechs Richtige erzielt, ist so gut wie null. Aber die Wahrscheinlichkeit, dass irgendein Lottospieler sechs Richtige erzielt, ist so gut wie eins.

Was wir also brauchen, ist die Wahrscheinlichkeit, dass um irgendein Kernkraftwerk in irgendeinem Zeitraum dreimal mehr Leukämiefälle auftreten als anderswo. Derzeit gibt es Hunderte von Kernkraftwerken auf der Welt, zahlreiche neue werden gerade gebaut, auch das Desaster in Japan hält die meisten Auftraggeber nicht von dieser preiswerten Energieerzeugung ab. Und die Wahrscheinlichkeit, dass um irgendeinen dieser Standorte dreimal mehr Leukämiefälle auftreten als anderswo, ist ähnlich der, dass irgendein Lottospieler sechs Richtige erzielt, das heißt fast 100 Prozent.

Das Krümmel-Cluster beweist also gar nichts. Es ist eines von insgesamt 240, die im Rahmen der sogenannten EUROCLUS-Studie bei der Erhebung von 13351 Fällen kindlicher Leukämie in insgesamt 17 Ländern gefunden worden sind. Nur bei vier der 240 identifizierten Cluster liegt ein Kernkraftwerk in der Nähe.
Aus den gleichen Gründen ist auch die Häufung von Leukämie um das geplante Endlager Asse in Niedersachsen ein Nichtindiz. Dort sind zwischen 2002 und 2009 zwölf Männer und sechs Frauen an Leukämie erkrankt; »normal« wären insgesamt sieben oder acht. Aber hat man eigentlich einmal gezählt, um wie viele Atomanlagen auf der Welt in den letzten Jahren kein einziger Fall von Leukämie gemeldet worden ist?

Mit der gleichen Logik, nämlich aus einer großen Zahl von Kandidaten die zur jeweiligen These passenden herauszuziehen, könnten wir auch »beweisen«, dass die Kernkraft Schweißfüße oder Haarausfall erzeugt – mit einer Wahrscheinlichkeit nahe eins gibt es irgendwo auf der Welt ein Kernkraftwerk, in dessen Nähe Kahlköpfe oder Schweißfüße besonders häufig sind. Wer sucht, der findet.
In den USA zum Beispiel findet man »signifikant« mehr Leukämie in der Nähe von katholischen Kirchen. Oder wie wäre es mit Fußballstadien oder Parteibüros der Grünen? Der vorläufig letzte Versuch einer politisch motivierten Konstruktion von Schuldindizien ist eine von der Partei Bündnis 90/Grüne in Auftrag gegebene Studie des Bremer Epidemiologen Eberhard Greiser aus dem Jahr 2009. Darin wird zum x-ten Mal unter Missachtung fast aller Regeln der mathematischen Statistik »nachgewiesen«, dass in der Nähe von Kernkraftwerken in der Tat »signifikant« mehr Leukämiefälle bei Kindern auftreten als anderswo. Bzw. man behauptet, dieses nachzuweisen.

Die wichtigsten Indizien dafür sind Tabellen wie die folgende; sie stellt für Kinder unter fünf Jahren und für insgesamt 69 Kraftwerke die in der Nähe aufgetretenen Leukämiefälle den erwarteten Fällen gegenüber, wenn dort die Leukämiehäufigkeit die gleiche wäre wie im Rest des jeweiligen Landes. Und siehe da: In der Nähe von Kernkraftwerken gibt es 158 Fälle mehr. Die Daten für Kanada beziehen sich auf den Zeitraum 1964 bis 1980. Für Frankreich liegen Daten von 1990 bis 2001 und für England von 1969 bis 1993 vor. Hier enthält die obige Tabelle nur Fälle von myeloischer Leukämie, das sind weniger als ein Fünftel aller Fälle an kindlicher akuter Leukämie.

Die Erkrankungsdaten aus den USA beziehen sich auf unterschiedlich lange Zeiträume, je nachdem, welches der verschiedenen Krebsregister zur Verfügung stand; alle enden aber im Jahre 2006. Insgesamt kommen so 69 Standorte zusammen, von denen man weiß, wie viele Kinder in deren Nähe in diesen Zeiträumen an Leukämie erkrankt sind und wie viele Erkrankungen bei Abwesenheit irgendwelcher Besonderheiten zu erwarten gewesen wären. Denn Leukämien treten auch in Landschaftsschutzgebieten, Alpentälern oder in der Gobi-Wüste auf, fern jeder Industrie, sodass nur die zusätzlichen Fälle zur Debatte stehen.

Diese Datensammlung verdient durchaus Respekt, ist aber leider unvollständig. Wo zum Beispiel bleiben die übrigen potenziellen Strahlenemittenten? Derzeit gibt es mehr als 1000 Nuklearanlagen auf der Welt; weniger als 80 davon gehen in die Greiser-Analyse ein (in die obige Tabelle sogar nur 69). Was ist mit den anderen? Selbst wenn man sich wie Greiser nur auf Kernkraftwerke beschränkt, also Wiederaufbereitungsanlagen, Atombombenfabriken oder Urananreicherungsanlagen usw. weglässt, bleiben immer noch über 150 Kraftwerkstandorte übrig, wo man über Leukämie und Kernkraft nicht viel weiß. Und das vermutlich deshalb, weil nichts Auffälliges geschehen ist. In Deutschland etwa liegen die Erkrankungsraten für Kinder bis 14 Jahre in der Nähe der Kraftwerke Brokdorf, Brunsbüttel, Grohnde, Gundremmingen, Stade, Phillipsburg, Lingen und Würgassen unter dem Landesdurchschnitt, hier erkranken nicht mehr Kinder als anderswo an Leukämie, sondern weniger. Um Brokdorf etwa hätte man sechs Fälle erwartet, es gab aber nur vier. In Brunsbüttel hätte man sieben Fälle erwartet, es gab aber nur drei. In Grohnde hätte man acht Fälle erwartet, es gab aber nur sieben. In Stade wären 19 Fälle zu erwarten gewesen, es gab aber nur 15. In Phillipsburg waren 35 Fälle zu erwarten, es gab aber nur 31. Und in Lingen/Unterweser waren 22 Fälle zu erwarten, es gab aber nur 19.

Alle diese Leukämieerkrankungen waren für die Kinder und für deren Eltern eine große Katastrophe. Aber was hatten sie mit den Kraftwerken zu tun? Hätten die Raten dagegen merklich über den Erwartungen gelegen (was durch Zufall sehr leicht vorkommt), wäre eine Panikmeldung in der ARD schon programmiert. Deswegen ist es auch kaum vorstellbar, dass eine Leukämiehäufung in der Nähe von Kernkraftwerken in Spanien, Schweden, der Schweiz oder Japan nicht sofort in den Medien ausgeschlachtet worden wäre.
All diese Länder kommen in der Greiser-Studie aber überhaupt nicht vor. Und wenn, wie etwa in den 90er-Jahren in Schweden, tatsächlich einmal eine Studie mit dem Befund »nichts aufzufinden« den Weg in die Öffentlichkeit findet, wird sie von den Medien ignoriert.

Aber bis zu einer Publikation in einem Fachjournal bringen es viele befundlose Studien zumeist nicht. Für wissenschaftliche Fachzeitschriften sind vor allem Ergebnisse außerhalb des Erwarteten interessant; für die Bestätigung von Dingen, die man ohnehin schon weiß, hat man dort, wie auch in vielen anderen Publikationsorganen, wenig Platz (»Im Westen nichts Neues«). In der wissenschaftlichen Fachliteratur ist diese Vorzugsbehandlung sogenannter signifikanter Studienergebnisse als »Publikationsverzerrung« bekannt (»publication bias«). In vielen Wissenschaften – der Medizin, der Biologie, der Soziologie, den Wirtschaftswissenschaften – gelten Bestätigungen etablierter Hypothesen als langweilig, nur selten lassen sich die Herausgeber renommierter Fachzeitschriften dazu überreden, darüber zu berichten.

Wenn man hingegen herausfindet, dass an allen Freitagen, die auf den 13. eines Monats fallen, die Börsen weltweit eher in den Keller gehen, ist eine Veröffentlichung fast schon garantiert. Ich selbst habe das mit meinem Mitarbeiter Ralf Runde (heute Professor für Statistik an der Universität Siegen) einmal ausprobiert. Und zwar haben wir die täglichen Durchschnittsrenditen deutscher Aktien daraufhin untersucht, ob es hier gewisse Muster gibt. Und siehe da, an allen Wochentagen, die geteilt durch sieben den Rest eins ergaben (das heißt am 1., 8., 15., 22., 29. eines Monats), war der mittlere Anstieg der Aktienkurse »signifikant« höher als normal. Für sich allein genommen ist das durchaus interessant. Dergleichen Kalendermuster im Kapitalmarkt beschäftigen die Experten seit Jahrzehnten. Bekannt sind hier etwa der Montags-, der Monats- oder der Jahresanfangseffekt. Letzterer besagt zum Beispiel, dass um die Jahreswende die Aktienkurse weit stärker steigen als normal, und dieser Effekt hat sich in der Tat über Jahrzehnte als sehr robust herausgestellt (in den letzten Jahren eher nicht, da wollte ich das selbst mal ausnutzen, bin aber immer wieder auf die Nase gefallen).

Habe ich also zusammen mit Ralf Runde eine sensationelle Neuigkeit entdeckt? Sind wir etwa einem weiteren Geheimnis des alten Pythagoras auf die Spur gekommen, der glaubte, dass in den natürlichen Zahlen alle Geheimnisse dieser Welt verschlüsselt seien?
Natürlich nicht. Denn Muster findet man in jedem Kaffeesatz, und unser Effekt verschwand für Daten außerhalb der Stichprobe sofort. »Signifikant« war er nur deshalb, weil wir natürlich noch viele weitere Effekte ausprobiert hatten: Den Geteilt-durch-sieben-Rest-zwei-Effekt, den Rest-drei-Effekt, den Rest-vier-Effekt, den Rest-fünf-Effekt, den Rest-sechs-Effekt, den Geteilt-durch-sechs-Rest-eins-Effekt, den Rest-zwei-Effekt, den Rest-drei-Effekt, den Rest-vier-Effekt, den Rest-fünf-Effekt und so weiter – bis zum geht nicht mehr. Und wenn man eines während des Studiums der Statistik lernt, dann dieses: Auch wenn überhaupt nichts Besonderes vorgefallen ist, wenn man lange genug sucht, findet man in jedem beliebigen Datensatz immer etwas »Signifikantes« vor. Und so auch hier.

Selbst wenn Greiser unter den bekannten Studien nicht mit böser Absicht auswählte (aber selbst das ist zu bezweifeln), sorgt allein schon die Mechanik des internationalen Wissenschaftsbetriebs dafür, dass Auffälligkeiten aller Art bevorzugt gemeldet werden und man die Abwesenheit solcher Meldungen als indirektes Indiz dafür werten darf, dass eben nichts vorgefallen ist. In Kanada etwa sind seit der Uraltstudie zum Zeitraum 1964 bis 1986, auf die Greiser sich bezieht, keine weiteren Häufungen bekannt geworden. Der größte Fehler der Greiser-Studie wie auch vieler anderer zum Thema Leukämie und Kernkraft ist aber die teilweise oder gar völlige Missachtung weiterer Faktoren, die bekanntermaßen mit Kinderleukämie in enger Verbindung stehen.

Einer zum Beispiel ist die Rasse. In den USA hat sich bei weißen Kindern eine mehr als doppelt so hohe Leukämieanfälligkeit als bei farbigen Kindern herausgestellt; am stärksten verbreitet ist die Leukämie bei Latinos, am wenigsten bei Indianern. Weitere unstreitig etablierte Risikofaktoren sind das Geschlecht (amerikanische Jungen erkranken um 30 Prozent häufiger als Mädchen) oder auch der soziale Status der Eltern – je höher, desto riskanter für die Kinder. Als Ursache wird vermutet, dass Kinder aus begüterten Verhältnissen isolierter aufwachsen und damit in frühen Jahren weniger Kontakte mit Altersgenossen und damit weniger Möglichkeiten zur Entwicklung von Antikörpern haben. In Schottland etwa beträgt die Differenz der Leukämieraten zwischen den reichsten und den ärmsten Gegenden unabhängig von Atomkraftwerken an die 50 Prozent.

Auch abnormale Bevölkerungsbewegungen scheinen die Kinderleukämie zu fördern. Nach einer englisch-chinesischen Studie etwa hat die Kinderleukämie in Hongkong nach dem jüngsten Zuzug von Millionen Neubürgern spürbar zugenommen. Und in den USA gehen die lokalen Leukämieraten sofort in die Höhe, wenn irgendwo ein neuer Luftwaffenstützpunkt eingerichtet wird. So wäre also auch bei Kraftwerken, in deren Nähe tatsächlich erhöhte Leukämieraten festgestellt worden sind, zunächst einmal zu überprüfen, ob dort auch andere Faktoren aus dem Rahmen fallen.

Besonders auffällig ist dies bei dem Atomkraftwerk San Onofre im San Diego County in Südkalifornien, mit dem die ganze Grünen-Studie steht oder fällt – hier ist der Überhang der beobachteten über die erwarteten Fälle von allen betrachteten Kraftwerken mit deutlichem Abstand am größten: Käme Leukämie bei Kindern in der Umgebung – gemeint ist damit das San Diego County – genauso häufig vor wie im Rest der USA, wären dort laut Greiser von 2001 bis 2006 insgesamt 177 Fälle zu erwarten gewesen. Tatsächlich gab es aber 281. Das sind über hundert mehr, als zu erwarten waren, da lohnt es sich, genauer hinzusehen. Und was sieht man dann?

Dass fast alle bekannten Risikofaktoren für Kinderleukämie im San Diego County höher, zum Teil sogar dramatisch höher sind als normal. In der dem Kraftwerk am nächsten gelegenen Stadt San Clemente zum Beispiel beträgt der Anteil der weniger leukämieanfälligen Afroamerikaner an der Gesamtbevölkerung weniger als 1 Prozent. Dagegen leben dort und im Rest des San Diego Countys überdurchschnittlich viele weiße oder mexikanischstämmige und damit überproportional leukämieanfällige Menschen. Außerdem ist San Diego die viertreichste Stadt der USA und die größte Marinebasis auf der ganzen Welt mit einer überdurchschnittlich hohen Zahl von Menschen, die dort jährlich hin- oder wegziehen.

Und wem das alles noch nicht reicht: Das Kraftwerk liegt mehr als 200 Kilometer von den Menschen entfernt, die es angeblich mit Strahlen verseuchen soll.

————————————————-

Zufügung von Helmut Kuntz: Er Autor hat sich vor Längerem die Mühe gemacht, die Studie (im Artikel angesprochene Studie) zu den Fallzahlen um KKW in Deutschland (dazu gibt es auch eine Information in der Schweiz), sowie zu Medizinproblemen, wie die große EU-Brustkrebsstudie zu analysieren.
Die Ergebnisse waren wie oben beschrieben:
Geht es nach der „unwiderlegbaren“ Statistik, dann nimmt die Leukämierate in Deutschland seit der Einführung der Ökostromversorgung und Abschaltbeginn der Kernkraftwerke zu.
Hinweis: Der Artikel erschien zuerst auf der Homepage des Deutschen Arbeitgeber Verbandes [1]. EIKE dankt dem Piper Verlag für die Erlaubnis, diesen Artikel als Auszug ebenfalls veröffentlichen zu dürfen

Nachtrag bzw. Zufügung

Zum gleichen Thema kam auf Novo Argumente bereits ein Artikel, der als Anlass hatte, was bei „Klimawandel-Problemen“ ebenfalls oft zu beobachten ist: Politiker oder eng damit Verbundene erklären den Inhalt einfach als alarmistisch, obwohl nichts davon in der Studie steht.
Novo Argumente: Leukämie durch Kernkraftwerke?
Im Dezember 2007 hat der Präsident des Bundesamts für Strahlenschutz, Wolfram König, in einer Pressekonferenz die Ergebnisse einer von ihm beauftragten Studie vorgestellt. Danach sei „das Risiko für Kinder, an Leukämie zu erkranken“, umso größer, „je näher sie am Reaktor wohnen“.
Doch besagte Untersuchung bietet keinerlei Grundlage für derlei Interpretationen. Das bestätigte auch die Autorin der Studie, Prof. Dr. Maria Blettner, Leiterin des Instituts für medizinische Biometrie der Universität Mainz. Sie zeigte sich wenig erfreut darüber, dass König sie über die Presseveranstaltung nicht informiert hatte. Außerdem ließ König zahlreiche frühere Untersuchungen unberücksichtigt …
Den interessanten Rest einfach im Originalartikel weiterlesen.

Und dann noch bei Achgut.com hineinsehen und lesen:
Achgut: „Vorzeitige Todesfälle“: Evergreen der Öko-Angstmacher
Uns plagt eine Geißel, deren Herkunft und Wirkung weitgehend unbekannt sind. Gemeint ist der sogenannte „vorzeitige Todesfall“, eine gedankliche Konstruktion, auf deren Basis umfangreiche regulatorische Eingriffe der Politik möglich werden, die nicht nur die Wertschöpfungsmöglichkeiten der Wirtschaft begrenzen, sondern auch tief in die private, individuelle Lebensgestaltung eingreifen. Wer sich fragt, warum selbst ursprünglich freie und liberale Demokratien in vielen Aspekten zunehmend diktatorisch agieren, wird beim „vorzeitigen Todesfall“ fündig.

Perfide an diesem Konzept ist sein vordergründig fürsorglicher Charakter. Wer will schon vor der Zeit sterben? Wer möchte nicht so lange wie möglich bei bester Gesundheit leben? Für wen ist nicht der Tod eines Freundes, eines Angehörigen oder Partners ein tragisches Ereignis, auf das man gut verzichten kann? Der Staat, so die mit dem „vorzeitigen Todesfall“ verknüpfte Botschaft, setzt sich mit aller Macht dafür ein, unser Wohlergehen und das unserer Lieben zu erhalten. Damit niemand vor der Zeit dahinscheidet. Und dagegen kann man schwer opponieren. Obwohl es nicht die ganze Wahrheit ist …

Ab 75 stirbt man nicht mehr vorzeitig
Von Amts wegen aber gibt es eine klare Grenze. Und die liegt bei 75 Jahren. Wer dieses Alter erreicht, so sehen es die diversen Gesundheitsbehörden, der hat es geschafft. Der stirbt nicht vorzeitig. Alle anderen sind aus dieser Perspektive Opfer ihrer Lebensweise oder ihrer Umwelt. Das möchte der Staat nicht hinnehmen. Warum nicht, ist aus guten Gründen nirgends beschrieben. Denn der „vorzeitige Todesfall“ hat mit Fürsorge in Wahrheit nichts zu tun. Er ist lediglich ein Instrument zur Durchsetzung ideologischer Interessen …

Feinstaub – ein konstruierter Killer?
Im Jahr 2012 seien nahezu drei Millionen Menschen weltweit durch die Aufnahme von Feinstaubteilchen mit einer Größe von bis zu 2,5 Mikrometer vorzeitig gestorben, meldet die Weltgesundheitsorganisation WHO in einer vielbeachteten Studie. Genau gesagt waren es 2.975.400, davon 26.160 in Deutschland. Woher wissen die das?
Sie wissen es nicht. Die Sicherheit in dieser Frage ist nur vorgetäuscht. Schließlich hat man nicht alle der 2.975.400 Leichen wieder ausgegraben und die genauen Zusammenhänge ihres Sterbens im Detail analysiert. Das wäre ohnehin aussichtslos, da viele der physiologischen Zusammenhänge in Verbindung mit den betrachteten Atemwegserkrankungen, mit Lungenkrebs oder dem Herzinfarkt nach wie vor unklar sind. Da stellen sich Fragen nach Vorerkrankungen, nach dem allgemeinen Lebenswandel und nach sonstigen Belastungen. Die behandelnden Ärzte könnten die Details über den Einzelfall wissen, die Angehörigen auch. Wichtige Informationen, die auf dem Weg vom individuellen Ereignis zu einer aggregierten gesamtstaatlichen Statistik schlicht verlorengehen. In Deutschland beispielsweise wird nicht einmal erhoben, ob ein an Lungenkrebs Verstorbener tatsächlich Raucher war, oder nicht …
Die Behauptung der WHO basiert vielmehr auf einem Rechenmodell, dessen Grundlage Kohortenstudien aus der Epidemiologie darstellen.

Auch hierzu gilt, am Besten den gesamten Artikel auf Achgut lesen.

Wer es bis hierher geschafft hat, lesen dann noch was die Politikberaterin für Klima und Energie auf ihrem (Des-)Informationsblog eben wieder dem wissenshungrigen Volk verkündete und hat ein ganz aktuelles Lehrbeispiel für das vorher erklärte:
KLIMARETTER.INFO, 16. Mai 2017: 107.000 Todesfälle durch Dieselabgase

Quellen

[1] Deutscher Arbeitgeber Verband: Prof. Walter Krämer Die Leukämie-Lüge

[2] Novo Argumente, 01.03.2008: Leukämie durch Kernkraftwerke? Kommentar von Ludwig Lindner




Appell an Schweizer: Ex-Innenminister Schily warnt vor Energiewende

Inzwischen pfeifen es sogar Sozialdemokraten von den Dächern ihrer toskanischen Villen, dass die sogenannte Energiewende aber so was von gescheitert ist (wenn Sie diesen Brief nicht aufgezogen bekommen, klicken Sie hier):

Lesen Sie auch: https://www.merkur.de/politik/ex-innenminister-schily-warnt-schweizer-vor-energiewende-zr-8322541.html

und: https://www.blick.ch/news/politik/otto-schily-mischt-sich-in-energie-abstimmung-ein-deutscher-polit-promi-hilft-blocher-id6695710.html

Übernommen von Vernunftkraft Hessen und Acta Diurnia




Das fossile Imperium schlägt zurück – oder: Wie eine Wissen­schaftlerin ihre Repu­tation vernichtet

Mit dem Professor Harald Lesch ist es passiert,
EIKE 01.01.2016: Harald Lesch trägt vor den GRÜNEN zum Klimawandel vor: Der Klimawandel ist kein Thema, das man ernsthaft bezweifeln kann,
und nun hat es die Professorin Claudia Kemfert erwischt.

Worum geht es?
Frau Kemfert veröffentlichte im April ihr neues Buch „DAS FOSSILE IMPERIUM SCHLÄGT ZURÜCK“ (siehe Bild 1).
Darin fasst sie so ziemlich alles zusammen, was „man“ so von ihr kennt und versucht in einem Rundumschlag, die Welt aufzurütteln, den Klimawandel und die Energiewende vorbehaltlos und mit aller Macht „zum Ziel“ zu führen und dabei auf keinen Fall nachzulassen.
So etwas ist nicht verboten und kann jeder*in machen wie sie will. Allerdings ist mit diesem „Outing“ auch aller Welt kund getan, dass ihre Arbeiten zu diesen Themen nichts mehr mit seriöser Wissenschaft zu tun haben und als Treiber vorwiegend der Vermittlung einer persönlichen „Message“ dienen.

Der Blog „Vernunftkraft“ hat dazu eine Darstellung geschrieben und sich sogar in einem offenen Brief mit einer Beschwerde an ihren Chef, den Leiter des DIW Berlin, Prof. Fratzcher gewandt.

Vernunftkraft: [1] Kurzer Auszug aus dem Brief (auf der Homepage von „Vernunftkraft“ vollständig einsehbar)
Vernunftkraft: [1] SOFORT ABSCHALTEN!

Im April 2017 beglückte eine gewisse Claudia Kemfert die Welt mit einem neuen Buch. In martialischer Sprache phantasiert die Autorin darin von einem “Krieg gegen die „Energiewende”. Sich selbst schreibt die Dame in die Rolle einer „Jeanne d’Arc“, die der „schönen neuen Energiewelt” zum Sieg über böse alte Mächte verhelfen muss.

Im oben verlinkten ZEIT-Artikel (Zufügung: ZEIT ONLINE: Die fossile Industrie kämpft hart um ihre Pfründe) findet sich u.a. diese Aussage:
Der Mythos Grundlast! Kohlekraftwerke seien nötig, um die Versorgung sicherzustellen: Das wird gern behauptet, ist aber falsch. Wir brauchen Mindestkapazitäten gegen Blackouts genauso wenig wie Butterberge gegen den Hunger …

deren Unsinn ein Blick auf einen einzigen Leistungsgang von Wind- und Solarenergie offenbart:

Ganglinienbild

Dass die Leistung von Wind- und Solarenergie regelmäßig auf Werte bei null fällt, scheint sich nicht bis zur “Expertin” herumgesprochen zu haben. Oder sollte Frau Prof. Kemfert tatsächlich den Unterschied zwischen Leistung und Arbeit nicht verstanden haben? …

Leider hat der Blog „Vernunftkraft“ recht mit seiner Darstellung. Was diese Dame mit ihrem Buch bietet, ist ein Sammelsurium an Verschwörungstheorien und Wünschen – aber eben nicht mehr sachliche Beurteilung technischer System-Zusammenhänge wie man sie zur Konzipierung eines landesweiten Energie-Versorgungssystems erwarten darf.

Man soll über nichts rezensieren, was man nicht nachgeprüft hat, weshalb der Autor das Buch sogar kaufen wollte. Nachdem er die Einleitung in der Kindle-Vorschau las, hat er allerdings davon Abstand genommen – für diese Datei ist ihm das Geld zu schade. Zudem lassen sich die Hintergründe über die vielen Veröffentlichungen von C. Kemfert ebenfalls recht gut recherchieren.

Bild 3 Prof Claudia Kemfert vor der (demontierten) Schalttafel eines konventionellen Kraftwerks

 

Das fossile Imperium schlägt zurück – Die Einleitung im Buch

Kindleversion Buchvorschau (stark gekürzt): Das fossile Imperium schlägt zurück

[6] Fossile Energie-Kehrtwende Die Welt ist eine andere geworden. Kriege und Konflikte finden nicht mehr in weiter Ferne statt. Der Terror ist nach Europa vorgedrungen, nach Istanbul, Nizza, Paris, Brüssel und Berlin. Der neue Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika benimmt sich wie die Axt im Walde: Donald Trump und seine Berater toben, wüten, beleidigen und sind selbst beleidigt. Es wird behauptet und getönt. Es wird geschimpft und gelogen.

Statt einer sachlichen politischen Debatte gibt es haufenweise Sprüche, Schlagworte und Parolen. Wissenschaftliche Wahrheiten werden geleugnet und durch absurde Thesen ersetzt. Zum Beispiel solche: Der Klimawandel sei bloß eine perfide PR-Erfindung habgieriger Chinesen, um die amerikanische Wirtschaft zu untergraben. Seit Trump im Amt ist, regiert die fossile Energieindustrie die USA: Ein Anwalt der Öl- und Kohleindustrie leitet die US-Umweltbehörde. Der Energieminister leugnet den Klimawandel. Der Außenminister leitete einst einen Ölkonzern. Und auch der Innenminister sympathisiert mit der Gas-, Kohle- und Ölindustrie. Folgerichtig gibt es seit Trumps Amtsantritt im Januar 2017 auf der Website des Weißen Hauses keinen einzigen Treffer mehr zum Suchbegriff »climate change«. …

… Selbst in Deutschland, dem Klimapionier, sind die fossilen Energien wieder auf dem Vormarsch. Ausgerechnet die Erfinder der Energiewende blockieren in Brüssel Emissionsgrenzwerte, novellieren das deutsche Erneuerbare-Energien-Gesetz zu Tode und beenden mal eben die Bürgerenergiewende.

… Unternehmen sind verunsichert. Umweltschützer sind fassungslos. Wissenschaftler sind verzweifelt.
Sie alle stehen vor derselben Frage: Wie konnte das passieren? … Obwohl die Mehrheit der Bürger es anders will.
Obwohl auf weltweiten Klimakonferenzen ganz andere Ziele beschlossen werden. Wieso verabschieden Politiker Gesetze, die das gesamte Vorhaben der Energiewende konterkarieren? Verspielt Deutschland seine Energiezukunft? …

die Verbrennung verursacht einen irreversiblen Klimawandel. Man bestreitet Tatsachen: Erneuerbare Energien sind billiger als herkömmliche Energien. Man leugnet alle Erfolge: Die erneuerbaren Energien wachsen schneller als erwartet. Man weist offensichtliche Wahrheiten von sich: Erneuerbare Energien schaffen technologische Wettbewerbsvorteile und sorgen für Wertschöpfung und Arbeitsplätze …
… Energiewende: Opfer ihres eigenen Erfolgs Das Gift der demagogischen Populisten wirkt. Immer weniger geht es um Fakten und Argumente, immer öfter um Lärm und um Krawall. … Der »Welpenschutz« für die erneuerbaren Energien sei nunmehr beendet, erklärte Gabriel 2016 seinen rückwärtsgewandten Kurs.
Dabei geht es nicht um junge Hunde, sondern um die Basis unserer Volkswirtschaft. Es geht nicht um überflüssige Leckerlis, sondern um entscheidende Investitionen in die Wirtschaft von morgen. Was er mit der niedlichen Welpen-Metapher verschleiert, sind massive Umverteilungen von staatlichen Fördergeldern. Denn weniger Förderung für die Erneuerbaren und eine Verlangsamung des Kohleausstiegs bedeuten im Klartext: kein Geld für die Zukunft und noch mehr Geld für die Vergangenheit. Schon lange sind die erneuerbaren Energien keine »Welpen« mehr. Im Gegenteil: Sie sind schneller als erwartet groß geworden. Im alten Energie-Mix galten sie als zu vernachlässigender Bestandteil. Jetzt sind sie eine ernst zu nehmende Größe auf einem hart umkämpften Markt. Sehr viel früher als erwartet stehen sie auf Augenhöhe mit den konventionellen Energien. Eine echte Konkurrenz.
… Um im Gabriel-Bild zu bleiben:
Es bellt und tobt eine Horde in die Jahre gekommener Rottweiler, die ihre besten Tage hinter sich haben. Es passt ihnen überhaupt nicht, dass die jungen Hunde sich nicht mehr devot auf den Rücken werfen, sondern tatsächlich den Platz vor der Hütte und auf der Spielwiese beanspruchen. Wütend beißen die Alten die kräftigen Jungen weg. Es ist ein Kampf um gut gefüllte Fressnäpfe. Kläffend lenkt die Horde davon ab, dass nicht die zähnefletschenden alten, sondern die jungen Hunde die Zukunft sind. Die deutsche Energiewende ist zum Opfer ihres eigenen Erfolgs geworden. Je kräftiger sie wird, umso stärker wird die Gegenwehr. Wir befinden uns in einem erbitterten Krieg um die Macht am Energiemarkt, nicht nur in Deutschland, sondern überall auf der Welt – mit dramatischen Folgen.

Es ist an der Zeit, einmal ganz genau hinzuschauen, was im Konflikt zwischen alter und neuer Energiewelt eigentlich vor sich geht: Mit welchen Ablenkungsmanövern drängen die fossilen Riesen die erneuerbaren Energien vom Markt? Welche wirtschaftlichen Interessen stehen hinter den energiepolitischen Verflechtungen? Und wie können Unternehmen, Politik und Verbraucher verhindern, dass die Energiewende sabotiert und ausgebremst wird?

Denn die Lage für den Planeten ist ernst, und zwar seit langem. Die CO2-Emissionen durch den Verbrauch fossiler Energien bleiben auf Rekordniveau. Die Treibhausgase, die jetzt in die Atmosphäre gelangen, verursachen einen irreversiblen Klimawandel … Auch die Folgen des Klimawandels, vor denen Klimaforscher in aller Welt schon so lange warnen, sind unübersehbar geworden: Überschwemmungen und Stürme, der steigende Meeresspiegel und untergegangene Inseln, sterbende Korallenriffe, giftige Algen.
Die gute Nachricht: Noch ist es nicht zu spät. Wir können die Kurve – im wahrsten Sinne des Wortes – noch kriegen und die Erderwärmung auf zwei Grad begrenzen. … wir werden uns immer wieder neuen, zum Teil überraschenden Entwicklungen stellen müssen.
Lange Zeit hielt niemand es für möglich, dass der Golfstrom eines Tages kollabieren könnte. Der Golfstrom als komplexe Natur-Fernwärmeheizung für Nordeuropa sorgt mit seinen Wärmeströmungen vom äquatorialen Atlantik über den Golf von Mexiko für ein mildes Klima in Nordeuropa. Der Weltklimarat IPCC hat unterschätzt, welche Gefahr durch den Klimawandel für die Winter in Nordeuropa ausgeht. Die Klimawissenschaftler hatten den Fokus bei ihren Messungen auf die Temperaturschwankungen im Golfstrom gelegt, nicht aber auf die eigentliche Säule für das stabile System: den Salzgehalt des Wassers. Neue Simulationen zeigen: Während die globalen Durchschnittstemperaturen immer höher klettern, würde es in Nordeuropa – in Norddeutschland und im Baltikum, in der Bretagne, Irland und Schottland, in Norwegen und Island – um bis zu sieben Grad kältere Winter geben. Zum Vergleich: In der letzten Eiszeit war es vier Grad kälter als jetzt. Verhindert werden könnte die Katastrophe, wenn die Ziele des Pariser Klimavertrags erreicht werden. Es besteht dringender Handlungsbedarf, um den Klimawandel und seine verheerenden Folgen für die Umwelt aufzuhalten, darüber herrscht – eigentlich – Einigkeit. … Am 4. November 2016 hatte die Mehrheit der 55 Staaten, die für mehr als 55 Prozent aller globalen Emissionen verantwortlich sind, das Abkommen ratifiziert. Damit trat das weltweit erste verbindliche Klimaabkommen in Kraft. Die deutsche Bundesumweltministerin Barbara Hendricks nannte es »ein Grundgesetz für den internationalen Klimaschutz«. Wenige Tage später unterstrichen die versammelten Vereinten Nationen auf der COP22 in Marrakesch die Dringlichkeit der Klimaschutzmaßnahmen: »Unser Klima erwärmt sich mit alarmierender und präzedenzloser Geschwindigkeit, und wir haben die dringende Pflicht, darauf zu reagieren. […] Wir fordern höchstes politisches Engagement in der Bekämpfung des Klimawandels, einer Angelegenheit von dringender Priorität«, heißt es im Aktionsplan

Eine solche Einleitung muss man erst einmal „verdauen“. Sie erinnert nicht mehr an Wissenschaft, sondern an das, was hyperaktive Klimaaktivisten an ungeprüften und oft falsch interpretierten Statements bekanntermaßen liefern:
EIKE 27.09.2016: Der Krieg des Klimas gegen die Menschheit Über den weltweit bekanntesten Klimaaktivisten Bill McKibben

Jedenfalls ist damit klar, warum in ihrem Blog eine vorwiegend nach Ausbildung in Aktivismus ausgesuchte Mannschaft praktisch alles, was alarmistisch ist veröffentlichen darf (und soll).

Was sagt die Presse dazu

Die Frankfurter Rundschau brachte in ihrer Wochenendausgabe, 29./30.APRIL, 1. MAI 2017 einen langen Artikel (anbei stark gekürzte Auszüge):
FN:Es herrscht Krieg um Energie“ Die Berliner Forscherin Claudia Kemfert über die Macht des fossilen Imperiums, postfaktischen Irrsinn und die To-Do-Liste der Regierung

Claudia Kemfert ist streitbar. Die Berliner Energieforscherin sieht die Energiewende in Gefahr – und benutzt drastische Worte, um den Rollback zu beschreiben. Die alten Energien und Klimaskeptiker gingen nicht kampflos vom Platz, sondern nutzten Propaganda und „Fake News“, um die öffentliche Meinung umzupolen.

… Deshalb muss die Energiewende jetzt verteidigt werden. Nicht nur die Wissenschaft ist gefordert – auch Bürgerinnen und Bürger müssen sich jetzt für sie einsetzen. Alle gemeinsam. Im Netz und sichtbar demonstrierend auf der Straße. Auf den beeindruckenden „Women’s March“ und den „March for Science“ kürzlich folgt hoffentlich bald ein ebensolcher globaler „Climate March“.

Ganz sicher hat jeder von uns die Mythen und Behauptungen alle schon gehört, die mit bislang unbekannter Aggressivität verbreitet werden: Mit der Energiewende drohten Blackouts, wir bräuchten Kohlekraftwerke für die Grundlast, es bedürfe eines umfangreichen Netzausbaus, damit der Strom von der Nordsee nach Bayern gelangen könne, und so weiter. Alles falsch, aber alles in den Köpfen der Menschen

… Beide übersehen, dass ein Netzausbau in erster Linie dem Transport von Kohlestrom dient. Zwei von drei Stromtrassen werden dafür gebaut. Je mehr Stromtrassen, desto mehr Kohlestrom, das zeigen nicht nur unsere Modellrechnungen. Statt für Stromleitungen zu kämpfen, sollten beide für einen konsequenten Kohleausstieg eintreten.

Übrigens bin ich es, die beharrlich darauf hinweist, dass die Kosten der erneuerbaren Energien immer weiter sinken. Und es sind die Gegner der Energiewende, die das Lied vom teuren Ökostrom und gigantischen Kostenexplosionen durch die Energiewende in Endlosschleife singen. Mit diesen falschen Argumenten begründen sie ja die Forderung nach einem Tempolimit für die Energiewende. Warum sollte man den Ausbau günstiger und klimafreundlicher Energien sonst beschränken? Wir könnten bis 2050 den Anteil erneuerbarer Energien auf 80 Prozent ansteigen lassen, wie es Ziel der Energiewende ist. Dafür müssten wir aber den Ausbau beschleunigen und nicht bremsen.

Frau Kemfert interviewt sich selbst

Man würde annehmen, dieses Interview hätte die FN geführt, um ihren Lesern ihre investigative Sorgfalt bei einem so wichtigen Thema zu zeigen.

Am Schluss des Interviews steht jedoch „Interview: Joachim Wille“. Dieser Herr Wille ist der Leiter der Meinungsredaktion ihres Infoblogs klimaretter.info. C. Kemfert hat sich somit sozusagen „selbst“ interviewt, weshalb dieses auch leicht abgewandelt auf ihrem Blog hinterlegt ist [5].
Ein gutes Beispiel, dass der „March of Science“ Sinn gemacht hätte, wenn er solche Praktiken von Medien angeprangert hätte.

Zu den klimatechnischen Details

Buch: [6] … Die Treibhausgase, die jetzt in die Atmosphäre gelangen, verursachen einen irreversiblen Klimawandel … Auch die Folgen des Klimawandels, vor denen Klimaforscher in aller Welt schon so lange warnen, sind unübersehbar geworden: Überschwemmungen und Stürme, der steigende Meeresspiegel und untergegangene Inseln, sterbende Korallenriffe, giftige Algen.
braucht man nicht im Detail einzugehen, weil es auch auf EIKE bereits oft genug getan wurde. Zu jedem Einzelthema hat der Autor über Jahre mehrfach recherchiert und traut sich deshalb zu sagen:
-Es gibt bisher keine unübersehbar gewordenen Folgen des Klimawandels, sondern die Folgen des sich laufend ändernden Klimas, vor allem dessen natürlicher Zyklen,
-Überschwemmungen und Stürme haben nicht signifikant zugenommen (steht auch beim IPCC im AR5 Langbericht),
-der Meeresspiegel steigt nicht unnatürlich schnell (nach den Pegeldaten eher sogar langsam, der Mittelwert aller NOAA Pegelstationen liegt bei +1,17 mm / pa, und die Satellitendaten messen nicht die Küstenlinien),
-weltweit ist bisher keine durch den Klimawandel untergegangene Insel zu finden (selbst bei den im „Weltatlas des Klimawandels“ gelisteten, angeblich untergegangenen Inseln handelt es sich um Fake-Info, wie der Autor anhand einer Recherche zeigen konnte [7]). Zudem war der Meerespegel im Holozän um mindestens 2 … 5 m höher [11] [12]. Ein Zurück zu diesen „goldenen Klimazeiten“ würde einen starken Anstieg geradezu provozieren.
-auch die Korallenriffe sterben nicht (verstärkt) wegen eines Klimawandels. Sie sind wesentlich robuster gegen Temperaturbeeinflussung als immer publiziert (wie es auch ein Forschungsfilm vor Eritrea – wo sie längst „verbrennen“ müssten zeigt) und die üblichen „Zählungen“ durch Flugzeuge und Satelliten zeigen nicht das wirkliche Bild [8].

Eine solche rundum-Pauschallistung würde man eher von einem Anfänger nach der „Einarbeitung“ in das Klima anhand alarmistischer Lektüren erwarten, aber niemals von einer sogenannten „Wissenschaftlerin“. Man meint förmlich eine Hörigkeit gegenüber ihrem Blogmitarbeiter und ausgewiesenem Klimaalarmisten, Prof. Dr. H. Graßl herauszuhören.

Über die technischen Details zur Energie hat „Vernunftkraft“ schon geschrieben und der Autor [10] sowie viele anderen Fachleute auf EIKE auch. Zudem sei auf den Artikel (war zum Zeitpunkt der Editierung noch nicht veröffentlicht) verwiesen:
Rechnerisch lohnt sich die solare Eigenversorgung nicht – so lange unser Versorgungsnetz stabil ist. Doch das wird sich ja ändern“, in dem es über die innogy-Werbung zur Eigenversorgung geht.
Anhand eines aktuellen Beispiels ist darin beschrieben wie die Kostenwirklichkeit von EEG-Autarkie und lokaler Versorgung aussieht. Ansonsten nimmt er die Frau [9] und ihren Blog sowieso regelmäßig als leider ein Vorbild für (Des-)Information aufs Korn.

Ein wichtiges Fazit lässt sich daraus ableiten: Mit diesem „Outing“ zur klimahysterischen Einstellung unter der Prämisse, Deutschlands Energiesystem ausschließlich dem angeblichen Zwang zur CO2-Vermeidung unterzuordnen, notfalls dafür auch bedenkenlos zu „opfern“, kann man diese Dame nicht mehr ernst nehmen.
Passend dazu auch der Artikel auf Achgut.com: Energiepolitik: Scharlatane gefährden unseren Wohlstand

Was hält „die Intelligenz“ davon

Das Manager Magazin ist von dem Buch sichtlich angetan und hält die Beschreibung für eine sachliche Debatte. Es gibt eben wirklich zu allem diametrale Ansichten und vielleicht auch (wieder) fehlenden Mut von „Industrielenkern“, oder einfach Anbiederung, sich gegen eine politisch verordnete Strömung zu wehren:
manager magazin 24.04.2017: [4] … Anschaulich erklärt die Wissenschaftlerin die politischen und ökonomischen Zusammenhänge und erläutert die Entwicklungen der vergangenen Jahre. Damit versachlicht sie die aktuelle – immer wieder polemisch geführte – Debatte.
Ihr Buch ist ein Weckruf, sich nicht täuschen zu lassen und jetzt erst recht aktiv zu werden. Ihr Appell: „Erneuerbare Energien und Klimaschutz sorgen weltweit für Bildung, Wohlstand und Gerechtigkeit. Wir brauchen die Energiewende dringender denn je!“,
vielleicht tut man der Redaktion aber auch einfach nur unrecht und sie hat das Buch ebenfalls gar nicht selbst gelesen, sondern wie die FR eine Information übernommen?

So ganz weiß man das allerdings nicht, wie das folgende Beispiel einer Ergebenheitsbekundung namhafter Firmen zeigt. Geschichte wiederholt sich immer wieder und gerade „die Intelligenz“ achtet sorgfältig darauf, von der Meinung der politischen Führung nicht zu weit abzuweichen.

Bild 4 Ergebenheitsbekundung von Firmen zur Dekarbonisierung der Weltwirtschaft (Auszug)

So kann man sich immer neu umarmen und als „Retter“ vor einer fiktiven Gefahr aufspielen, unterstützt dank führender Personen in internationalen Vorzeigegremien wie dem UN-Generalsekretär Guterres, der gerade vor dem EU-Parlament den Klimawandel als größte Herausforderung der Gegenwart bezeichnete.

Wenn man keines der aktuell wirklichen Probleme der Welt zu lösen vermag, nur salbungsvoll beschreiben („Den Krieg in Syrien nannte er einen Unsinn, den wir stoppen müssen“), der Druck, Erfolge zu zeigen aber zu groß wird, ist es einfacher, sich sinngemäß „mit Weihwasser zu bespritzen“ und alternativ CO2 zu vermeiden. Den Erfolg kann man nicht messen und nicht sehen, bezahlen müssen sowieso andere, aber man tut etwas ganz „Wichtiges“, das im Jahr 2100 helfen soll.

Quellen

[1] Vernunftkraft: Sofort abschalten
[2] CHECK24: Experten im Interview Claudia Kemfert: Das fossile Imperium schlägt zurück

[4] manager magazin 24.04.2017: Buchauszug „Das fossile Imperium schlägt zurück“

[5] KLIMARETTER.INFO: Es herrscht Krieg um Energie

[6] C. Kemfert, Buch: Das fossile Imperium schlägt zurück

[7] EIKE 14.12.2015: Gehen die Südseeinseln wirklich wegen des Klimawandels unter, Teil 3 Die Marshall-Inselgruppe – (kein) Beispiel für einen Untergang
[8] EIKE 11.04.2017: Sind fallende Meerespegel eine wesentliche Ursache der Korallenbleiche im „Korallendreieck“ mit dem Great Barrier Reef?

[9] EIKE 05.06.2016: Eine Professorin klärt den VDI auf, wie das EEG „wirklich“ funktioniert

[10] EIKE 31.12.2016: Die Zahltage des EEG beginnen ihren vorhergesagten Lauf

[11] WUWT, May 16, 2017: Alarmists Gone Wild: “Alarmist CO2 Headlines Create Confusion”… Particularly When Accompanied by Sea Level Alarmism.

[12] EIKE: 10 neue Studien: Meeresspiegel lag vor 4000 bis 6000 Jahren 1 bis 6 Meter höher




Deutsche Energiepolitik führt in den Ruin – Billige Energie entscheidet über Wohlstand oder Hunger

Um satt zu Essen zu haben, braucht der Mensch Energie. Er braucht sie zum Pflügen, um Dünger herzustellen und zu verteilen, um Wasser herbeizuleiten, um zu ernten, zu transportieren, zu verarbeiten, zu lagern und zu kühlen… Abwesenheit von Energie bedeutet Hunger. Hunger bedeutet Gewalt, den Kampf um das nackte Leben, Gewalt bedeutet Grausamkeit der Starken gegen die Schwachen. Würde Gott nach Afrika herabsteigen, um zu helfen, er würde den Afrikanern Energie schenken, um Hunger und Armutskriege zu beenden. Und vielleicht würde er ein paar korrupte Despoten zum Teufel schicken.

Den Traum vom ökologischen Kreislaufleben können sich nur wenige energie-reiche Idealisten leisten. Sie leben auf dem Standard der römischen Cäsaren, ohne es auch nur zu ahnen. Aber es ist so: Jeder mitteleuropäische „Durchschnittsbürger“ lebt auf dem energetischen Standard eines römischen Kaisers. Für den arbeiteten nämlich rund um die Uhr 100 Sklaven. Sie kochten sein Essen, sie bereiteten sein Bad, sie transportierten ihn, sie versorgten ihn mit Neuigkeiten. Um diesen Standard mit dem Heute zu vergleichen, muss man die menschliche Arbeit der 100 Sklaven messen und in elektrischen Energieverbrauch umrechnen. Dann kommt heraus, dass die Arbeit der 100 Sklaven ungefähr der Energiemenge entspricht, die der Durchschnittsdeutsche heute täglich verbraucht. Ungefähr Einhundert energetische Sklaven sind unsichtbar für jeden von uns rund um die Uhr tätig. Sie kochten unser Essen, sie bereiten unser Badewasser, sie transportieren uns, sie versorgen uns mit Neuigkeiten und vieles andere mehr.

Die Unredlichkeit der Energiewende

Irgendwie dämmert es den Energiewende-Protagonisten, dass die Technologien des Mittelalters -Windmühlen, Brenngläser und Furzgas – nicht ausreicht, um einen moderne Industriegesellschaft zu versorgen. Die Energiewende soll daher durch Einsparung zum Erfolg geführt werden. Diese Diskussion über die Einsparung von Energie basiert aber auf einer großen Unredlichkeit. Die Energiewender gaukeln der Bevölkerung vor, dass alles so weitergehen könnte, wie bisher. Komfortabel leben und Energiesparen. Aber Energieeinsparung ist nicht so einfach. Jede neue Erfindungen weckt neuen Energiebedarf. So verbrauchen heute z.B. die Server des Internets mehr Energie, als bisher durch die effizienteren Methoden bei der Informationstechnologie eingespart wird. Vom gigantischen Strombedarf eines voll elektrifizierten Straßenverkehres gar nicht zu reden. Die Unredlichkeit besteht darin, dass die Frage nicht gestellt wird – werden darf: welche energetischen Sklaven werden wir entlassen – worauf sind wir bereit, zu verzichten? Denn auf Verzicht läuft eine nennenswerte Energieeinsparung hinaus. Entlassen wir den Sklaven, der unser Badewasser bereitet? Kalt duschen soll ja gesund sein. Oder entlassen wir die Transportsklaven und bleiben lieber zu Hause? Oder müssen wir gar so viele Sklaven entlassen, dass auch Europa ein dunkler Kontinent wird?

Noch ein Gedanke: werden beim Sklavenentlassen vielleicht einige Menschen gleicher sein als die Mehrheit? Denken nicht die Umweltministerin und die Grünen laut über Verbote für SUVs nach, während sie sich in tonnenschweren gepanzerten Staatskarossen oder gar im Sonderzug durch die Lande fahren lassen? Für den guten Zweck, der die Mittel heiligt?

 

Scharlatane machen Energiepolitik 

Die meisten Journalisten und Politiker können noch nicht einmal elektrische Leistung von elektrischer Arbeit unterscheiden. Es gibt ein schockierendes Interview mit Chem Özdemit, das entlarvt, mit welchem Halbwissen Politiker die Energiewende vorantreiben. Das Rückgrat einer entwickelten Industrienation ist eine stabile und wettbewerbsfähige Energieversorgung. Deutschland hatte einst eines der stabilsten Netze der Welt. Heute droht jeden Winter ein Blackout mit katastrophalen Folgen. Trotzdem reißt Deutschland alle selbstgesteckten Ziele der CO2-Einsparung und blamiert sich damit weltweit. Deutschland ist auf gutem Weg, die Spitzenposition in der Welt bei den Strompreisen einzunehmen. (Quelle: DIHK Faktenpapier Strompreise in Deutschland 2017).

 

Das geschieht, seit schrullige Bischöfe, selbstbesoffene Soziologen, linksgrüne Politwissenschaftler und schulabbrechende Politiker die Energiepolitik in ihre Hände genommen haben. Sie hoffen auf die Erfindung einer Speichertechnologie für die chaotisch zappelnde Produktion der erneuerbaren Energiequellen. Keine energetische Wunderwaffe ist absurd genug, um nicht als Energiewende-Rettung gepriesen zu werden. Aber diese Erfindung lässt seit Jahrzehnten auf sich warten. Energiepolitik basierend auf dem Prinzip Hoffnung? Die Energiewende in Deutschland ist eine Operation am offenen Herzen. Nur – die Heilmethode muss noch erfunden werden. Noch schlägt das elektrische Herz, wenn auch nur mit Hilfe tausender Eingriffe des Lastverteilers. Wenn es so weitergeht, dann kommt als Ergebnis heraus: „Operation erfolgreich, Patient tot“.

 

Es geht um Geld und Glauben

Schon heute ist die Energiewende ein absurdes Geldumverteilungssystem von unten nach oben. Der kleine Mann bezahlt die Subventionen, die der wohlhabende Investor einstreicht. Der zur Zeit des kalten Krieges herrschende „Militär-Industrielle Komplex“ überlebte den kalten Krieg nicht. Der „Klima-Industrielle-Komplex“ ist ein Wiedergänger des Militär-Industriellen-Komplexes. Es geht um die Umverteilung des Weltvermögens. Genau wie zu Zeiten des kalten Krieges lassen einen heute die Summen schwindeln, die größenwahnsinnige Klimaschutzapologeten verbraten wollen. Jährlich 100 Milliarden sollen den Temperaturanstieg bis 2100 auf zwei Grad begrenzen? Besser noch 1,5 Grad, das wäre doch gelacht. Die Größenwahnsinnigen fühlen sich wie Gott und wollen das Klima beherrschen. Und keiner weiß, ob das Klima mitspielt, auch wenn sie sich noch so wissenschaftlich geben. Wie immer geht es um Geld und Glauben. Einst sagte der König zum Kardinal: „Halt du sie dumm, ich mach sie arm“. Der Politiker braucht das heutzutage dem Journalisten nicht mal mehr zu sagen. Der weiß das von ganz alleine, weil er denselben Stallgeruch hat.

Man darf falschen Propheten nicht das Wohl und Wehe einer modernen Industriegesellschaft überlassen. In zwei Jahrzehnten werden die Energieideologen mit ihrer Planwirtschaft Deutschland zu einem dritten Welt-Land heruntergewirtschaftet haben, wenn man sie nicht aufhält. Und unsere Energiewirtschaft wird dann den Russen oder den Chinesen gehören – mit allen nur denkbaren Folgen. Wer’s nicht glaubt, soll ins Vereinigte Königreich schauen, dort gehört nach einer desaströsen Energiepolitik der größte Versorger Britisch-Energy dem Hauptfeind Electricité de France. Wer erinnert sich noch an die Anfrage an den Sender Jerewan: „Was geschieht, wenn die Planwirtschaft in der Sahara eingeführt wird?“ Antwort: „Nach einiger Zeit wird der Sand knapp“.

 

Der unheilbare Konstruktionsfehler der Energiewende

Ohne eine bezahlbare, zuverlässige und großindustriell nutzbare Speichertechnologie muss die Energiewende scheitern. Und diese Speicher-Technologie ist noch nicht erfunden, auch wenn die grünlackierten Experten noch so schrill das Gegenteil behaupten. Es sollte uns zu denken geben, dass kein einziges Land der Welt den deutschen Vorreitern folgt – Geisterfahrer ist stets der, dem alle anderen entgegenkommen. Die Energiewende rast unbemerkt vom Volk den Hang hinunter und wird die Industrie und den Lebensstandard der Bürger mitreißen.

Die Energiewende surft auf einem Tsunami von Lügen und Unwissenheit durch ein Labyrinth voller Nebelbombenwerfer und Möchtegernexperten. Energiesysteme sind komplizierte, schwer zu verstehende Zusammenhänge. Sie werden weder vom Laien noch von Journalisten oder gar von Politikern so einfach überblickt. Die Beschäftigung damit ist langweilig und erfordert tieferes Fachwissen. So kommt es, dass selbst eine Physikerin, die in Chemie promoviert hat, an eine Energiewende ohne industrielle Speicher glaubt. Selbst wenn die Sonne Tag und Nacht 364 Tage im Jahr schiene und der Wind 364 Tage konstant durchwehte, brauchten wir den Zweitkraftwerkspark mit 100 Prozent Kapazität für die paar Stunden, in denen kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Nur kann dieser Zweitkraftwerkspark in einem Markt, in dem die Konkurrenz hochsubventioniert wird, einfach nicht ohne ähnliche Subventionen überleben. Und genau deshalb wird nun auch er vom Steuerzahler gesponsert.

Die von der Energiewende ausgelösten Erosionsprozesse der Wirtschaft sind schleichend und somit für den Laien unsichtbar. Da haben es Scharlatane leicht, die der Öffentlichkeit physikalischen und ökonomischen Unsinn als Tatsachen verkaufen. Und alle fachkundigen Warner werden von einer grün-moralinsauren Inquisition als „Klimaleugner“ oder gar „Gegner der Energiewende“ an den Pranger gestellt, damit ja niemand auf die Idee kommt, ihnen zuzuhören.

 

Es ist genug Geld da, um das Scheitern der Energiewende kaschieren zu können

Es fehlt auch nicht an Geld, um das Scheitern der Energiewende mittelfristig kaschieren zu können. Immer neue Kurpfuscherei an den Symptomen wird von der Politik eingeleitet. Zwangsbezahlt wird diese Vergeudung von inzwischen 27 Milliarden Euro pro Jahr vom Stromkunden und Steuerzahler. Die Steigerung dieser gewaltigen Summe geht schleichend voran. Wie sagte ein Politiker? Die Energiewende kostet nicht mehr als eine Kugel Eis im Monat. Eigentlich müsste jedem Deutschen schon furchtbar übel sein, von den vielen Eiskugeln.

Die Profiteure und Scharlatane sitzen in den Redaktionsstuben, auf den politischen Machtpositionen und sogar in den Expertengremien. Sie behaupten unisono den selben physikalischen Blödsinn vom Endsieg der Energiewende: es ist bald geschafft, man brauche nur noch etwas mehr vom Selben (Geld) und ein paar Stromtrassen. Die Öffentlichkeit hat keine Chance, sich vernünftig zu informieren. Nunmehr, nach vielen Jahren Propaganda-Trommelfeuer glauben fast alle Menschen in Deutschland an eine erfolgreiche Energiewende.

Im benachbarten Ausland – ohne diese Propaganda – schüttelt man verständnislos den Kopf und baut an den Grenzen teure technische Schutzmaßnahmen, um sich vor den Folgen dieser irrsinnigen Energiepolitik zu schützen. Phasenschieber als elektrischer Stacheldraht, um die Invasion der deutschen Dumping-Energie aufzuhalten.

 

Der politische Trick: Steuererhöhungen ohne die Steuern zu erhöhen

Mich beeindrucken dabei zwei Dinge: Die Bürger lassen sich seit Jahren diese Abzocke ohne Murren gefallen und glauben immer noch den falschen Energiewendepropheten. Die Energiewende ist nicht nur ein technisches Experiment, sondern ein Menschenexperiment mit völlig fragwürdigem Ausgang. Wäre es nicht besser, dieses Experiment erst mal an Ratten auszuprobieren?

Die Politiker haben offensichtlich keinerlei Skrupel, das Geld der Bürger mit vollen Händen zum Fenster raus zu werfen. Was, die Erdkabel kosten sechs Mal so viel, wie Freileitungen? Dafür ist die Akzeptanz besser? Dann machen wir die Stromtrassen eben mit Erdkabeln. Die Rechnung bekommt der Stromkunde scheibchenweise. Dass EEG mit seiner „Umlagen-Finanzierung“ ist ein klassisches Beispiel von Steuererhöhung ohne die Steuer zu erhöhen. Aber das Geld des Steuerzahlers ist trotzdem weg. Nein, es ist nicht weg, es haben nur Andere.

 

Öl und Gas bleiben auf Jahrzehnte wichtige Energieträger

Jedes bisschen Energie, das wir kriegen können, ist unser Freund. Nur Ideologen teilen Energieträger in Freund und Feind ein. Das ist fatal falsch. Die Kernenergie in Deutschland ist in fünf Jahren Geschichte, egal ob der Rest der Welt sie ausbaut und weiterentwickelt. Nach dem Untergang der Kernenergie wird gerade neuer Energiefeind gebraucht – Kohle, Diesel, Erdöl, neuerdings sogar Benzin. Wer was auf sich hält, faselt über die nunmehr unumgängliche „Dekarbonisierung“.

Fachleute schütteln den Kopf, weil es ohne traditionelle fossile Energieträger auf absehbare Zeit nicht gehen wird. Thomas Gutschlag, der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Rohstoff AG sagt dazu: „Die deutsche Diskussion ist aus meiner Sicht ein bisschen provinziell. Das ist nicht über den Tellerrand hinausgeschaut, sondern man erträumt sich das eigene kleine Glück. Die Welt funktioniert anders. Die Förderung von Kohlenwasserstoffen ist ein riesiger und auch ein sehr wichtiger Markt. Darauf basiert die Energieversorgung der Menschheit, und das auch noch die nächsten Jahrzehnte. Wer etwas Anderes behauptet, der erzählt Unsinn. Das kann man bei allen Forschungsinstituten und Leuten, die sich damit befassen, nachlesen… Energie ist das Schmiermittel der Wirtschaft. Wenn man das unnötig verteuert, dann wird man natürlich über kurz oder lang Probleme bekommen, das ist ganz klar. Während man anderswo davon profitiert, dass die Energie in den letzten Jahren eher billig geworden ist – gut, dann wird man Konsequenzen spüren, die spüren Sie jetzt schon. Da wird es irgendwann vermutlich auch ein Umdenken geben, und dann geht es wieder in die andere Richtung. Hoffentlich ist es dann nicht zu spät“.

 

Ist jetzt ist Schluss mit dem Vorreiten?

Im aktuellen Energiewende-Report von McKinsey findet sich viel Ungemach für Energiewende-Bundesminister Altmaier und seine Geldverschwendungsregierung: Im vierten Jahr in Folge sinkt Anzahl der Beschäftigten in der Ökobranche, ist Job Abbau in der energieintensiven Industrie zu verzeichnen, der Netzausbau liegt deutlich hinter dem Plan, der Primärenergieverbrauch steigt, der Stromverbrauch sinkt nicht, der Strompreis steigt weiter, ebenso wie die CO2-Emissionen.

Deutschland ist schon lange kein Vorreiter mehr, sondern wurde durch die Energiewende zum „Klimakiller“. Alle Selbstverpflichtungen Deutschlands, die immer die Vorgaben der EU übertrafen, sind nichts als großsprecherische Ankündigungen, die nicht eingehalten werden können. Das Umdenken der Politik hat angefangen, ist aber noch verdruckst. Man hat Angst, dass das Scheitern herauskommt und die Verantwortlichen abgestraft werden. Jüngst stellte Peter Altmaier den versammelten Teilnehmern einer exklusiven „CDU-Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik“ in Aussicht, dass es mit den teuren klimapolitischen Alleingängen Deutschlands bald vorbei sein könnte. „Ich bin fest davon überzeugt, dass der Weg nationaler Ziele falsch ist“.

Na toll, das fällt dem Hauptverantwortlichen einer Regierung zur seiner eigenen Energiepolitik ein, nachdem er in den letzten fünf Jahren über 100 Milliarden Euro Vermögen der Bürger in eine „Alleingangs-Energiewende“ versenkt hat und dabei stets behauptete, die anderen würden schon folgen. Wie hatte derselbe blumenbekränzte Herr Minister doch vor drei Jahren getönt? „Die meisten sagen: Wenn es einer schaffen kann, dann sind es die Deutschen. Deutsche Innovationen auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien übernehmen Länder wie China und Indien schließlich gerne“. Und er versprach schon 2014! die Strompreise zu begrenzen. Na ja, man kann sich ja mal versprechen.

Obwohl Deutschland nur mit weniger als drei Prozent zum weltweiten CO2-Ausstoß beiträgt, hält die Regierung den deutschen Beitrag zur Weltrettung für essentiell: die hoch entwickelten Industrienationen hätten eine Verantwortung, Lösungen zu entwickeln. Wenn Deutschland es mit Hilfe der Energiewende schaffen würde, seinen CO2 Ausstoß planmäßig bis 2050 um ca. 60% zu senken – was mit heutiger Speichertechnologie unmöglich ist – dann würde der weltweite Klimakollaps erst ein paar Tage später eintreten – um den Preis von einer Billion Euro deutsche Steuerzahlergeldes.

Die Energiewende hat bis heute schon wesentlich mehr Geld gekostet, als 60 Jahre Steinkohlesubventionen. Ein Ende ist allerdings absehbar – wenn alle Beteiligten durch die Physik und den Markt vom Platz verwiesen werden. Bezahlen aber müssen dieses Ende mit Schrecken diejenigen, die auch heute schon blechen müssen..

Auch erschienen in „Erhards Erben“ und der „Achse des Guten“.

 

Manfred Haferburg ist Kernenergetiker/Sicherheitsexperte und hat für eine internationale Organisation weltweit in mehr als 80 Kernkraftwerken gearbeitet. Erlebt heute in Paris und ist Autor des autobiografischen Romans „Wohn-Haft“ mit einem Vorwort von Wolf Biermann




„Die Caritas baut keine Gaskraftwerke“ ein Zitatenschatz zur deutschen Energiepolitik

Die vorliegende Sammlung erhebt nicht den Anspruch auf politische Korrektheit, auch nicht auf Vollständigkeit, ebenso wenig auf Ausgewogenheit. Das Auswahlkriterium war Klarheit und Originalität. Dass die Energiepolitik der Regierung überwiegend schlecht dabei wegkommt, liegt am behandelten Objekt, das ein einzigartiges Sammelsurium von Fehlern, Wissensdefiziten, Umgehungsversuchen der Physik, Faktenunterdrückung, Rücksichtslosigkeit gegen die Natur, Ausplünderung der Bürger, direkten Lügen und Manipulationen darstellt, das es so in der Nachkriegszeit noch nie gab.

Die Zitate stammen weitestgehend von Menschen, die wissen, wovon sie sprechen – Experten aus der Wirtschaft, Wissenschaftler und Journalisten bilden die Mehrheit. Die Gesamtheit der „Clips“ enthält viel Klartext zu den einzelnen Themen; es ist aber auch ein Stimmungsbild.

 

Der Titel des Artikels ist ein Zitat von Günther Oettinger, das er als voll ins Schwarze treffenden Kommentar zu den politischen Leerformeln über die Notwendigkeit eines großen Ausbaus der Gaskraftwerke beisteuerte, die aber niemand mehr finanzieren will, weil sie durch eben diese Politik mit dem EEG in den Ruin getrieben werden.

Oettinger kommt manchen Leuten als trockener Bürokrat vor; tatsächlich ist er ein schwäbischer Schalk, dessen zielsicheren Spott schon viele erleiden mussten – in der Regel zu Recht.

 

Der Leser möge verzeihen, dass andauernd von erneuerbaren Energien die Rede ist. Selbstverständlich gibt es keine erneuerbaren Energien. Aber dieser Schwachsinnsbegriff hat sich durchgesetzt, so dass ihn mittlerweile selbst Fachleute benutzen, die es besser wissen.

 

DIE ZITATE

…zum Klimathema

„Die EU diskutiert darüber, ob die Emissionen des Jahres 2020 um 20% oder 30% niedriger sein sollen als die von 1990. Der Unterschied zwischen diesen beiden Zielen beträgt gerade zwei Wochen von Chinas Emissionen.“
Dr. Fatih Birol, IEA Chefökonom, 19.01.2011
 

 

 

 

 
„Das EEG ist weder ein kosteneffizientes Instrument für den Klimaschutz, noch entfaltet es eine messbare Innovationswirkung. Aus beiden Gründen ergibt sich deshalb keine Rechtfertigung für eine Fortführung des EEG.“
Aus der Stellungnahme der vom Bundestag eingesetzten „Expertenkommission Forschung und Innovation“ (sechs Gutachter unter Leitung des Managementprofessors Dietmar Harhoff, LMU München), FAZ, 25.2.2014

„Der Handel mit CO2-Emissionszertifikaten sollte zukünftig zum dominierenden Instrument der europäischen Klimapolitik ausgebaut werden, während auf zusätzliche, teilweise kontraproduktive Instrumente, wie die national ausgerichtete Förderung erneuerbarer Energien, weitgehend verzichtet werden sollte. Die deutsche Energiewende wird ohne eine derartige Einbettung den Klimawandel nicht einmal abmildern können.“
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung („die Wirtschaftsweisen“) in seinem Jahresgutachten 2013.

„Traurige Realität ist, dass das EEG – so teuer es ist – zum Klimaschutz nichts beitragen kann.“
Daniel Zimmer, Vorsitzender der Monopolkommission, 2013

„Insgesamt muss man das bittere Fazit ziehen, dass Auswirkungen des Klimawandels selbst auf die biologische Vielfalt bisher wenig nachweisbar, die Auswirkungen der Klima- und Energiepolitik dagegen dramatisch sind.“
Martin Flade, Vogelschutz-Experte

„In der realen Welt gibt es keinen glaubwürdigen Weg zur Klimastabilisierung, der nicht eine substantielle Rolle für die Kernenergie einschließt.“
James Hansen (Klimaforscher), Ken Caldeira (Atmosphären-Wissenschaftler), Kerry Emanuel (Meteorologe), Tom Wrigley (Klimaforscher)

„Ich verstehe den Verdacht, die Klimaaktivitäten als eine Tarnung für anti-Wachstum, anti-Kapitalismus und pro-Sozialismus anzusehen. Es kann nicht nur einem Teil des politischen Spektrums überlassen werden, die Lösung zu diktieren – und einige der lautesten Stimmen behandeln dieses Thema aus einer linksgerichteten Perspektive. Dabei begründen sich grüne Politiken stets auf permanenten Subventionen.“
Amber Rudd, britische Ministerin für Energie und Klimawandel, Juli 2015

„Heutzutage sind die CO2-Grenzwerte durch politische Ambitionen begründet. Wir empfehlen das Gegenteil: Neue Reduzierungsziele müssen sich aus dem akzeptablen Kostenniveau dieser Reduktion ergeben – begründet mit zuverlässigen Analysen. Künftige 2030 und 2050 Klimapolitiken sollten so entwickelt werden, dass sie Emissionsreduzierungen zu den niedrigsten Kosten präsentieren. Ökonomische Themen sollten über Klimaziele gestellt werden, so dass Europa weltweit mithalten kann und keine Arbeitsplätze einbüsst.“
Kazimierz Szynol, Tauron S.A., Jaworzno, Polen

„Die Idee, dass Europa sich selbst ambitionierte Ziele setzt, während der in den vergangenen 10 Jahren erzielte gesamte Rückgang der CO2-Emissionen Europas in nur 2 Jahren durch den Anstieg der Emissionen Chinas kompensiert wurde…Derartige unnötigen ambitionierten Ziele können die gesamte europäische Wirtschaft schädigen und sie in einen Verlust ihrer Wettbewerbsfähigkeit treiben.“
Petr Necas, tschechischer Politiker, Mai 2013.

„Gleich zwei Bischöfe fanden es nicht unter ihrer Würde, in der „Ethikkommission“ zur Rechtfertigung des wirtschaftlichen Selbstmordes Deutschlands eifrig mitzuarbeiten. Einer davon war der Münchner Erzbischof Reinhard Marx. In der FAZ schrieb er am 26.5.2011 „Der Ausstieg aus der Kernenergie sollte….auf jeden Fall unter der Prämisse einer gleichzeitigen Abkehr von den fossilen Energieträgern erfolgen“. Alle Empfehlungen von Kirchenleuten (zum Klima, zum Verbrauch von Rohstoffen, zu Kraftwerken, zur Stromnetz-Stabilisierung u.v.m.) fußen auf der unkritischen Übernahme der IPCC-Position zum Klimawandel; dokumentiert von der deutschen Bischofskonferenz von 2006 im „Expertentext“ „Der Klimawandel…“.

Damit haben sich die deutschen Bischöfe auch dem Glauben an die Steuerbarkeit von Wetter und Klima angeschlossen. Was einer Blasphemie gleichkommt.“
Edgar Gärtner, Artikel in EIKE, 2011

„Über das EEG werden Kohlendioxidemissionen in Europa außerhalb des deutschen Kraftwerkssektors subventioniert. Die Menge an emittiertem Kohlendioxid ändert sich dagegen nicht.“
André Schmidt, Makroökonomik-Professor Univ. Witten/Herdecke
 

„Ich nenne immer Klimawandel und Ressourceneffizienz oder Endlichkeit der Ressourcen in einem Zusammenhang, weil ich keine Lust habe, mich immer mit den Zweiflern auseinanderzusetzen, ob der Klimawandel nun wirklich so schwerwiegend sein wird und so stark stattfinden wird. Allein die Tatsache, dass wir in Richtung neun Milliarden Menschen auf der Welt zugehen, zeigt uns, dass auch diejenigen, die an den Klimawandel nicht glauben, umdenken müssen. Damit hier kein Zweifel aufkommt: Ich gehöre zu denen, die glauben, dass etwas mit dem Klima passiert. Wer nicht daran glauben mag,…, soll sich die Geschwindigkeit des Verbrauchs fossiler Ressourcen anschauen. Dann kommt er zu dem gleichen Ergebnis, dass nämlich derjenige gut dran ist, der sich unabhängig davon macht, Energie auf die herkömmliche Art und Weise zu erzeugen….“
Angela Merkel, Rede beim internationalen WBGU-Symposium, 9.5.2012

„Von 1990 bis 2012 konnte Deutschland mit großen Anstrengungen und hohen Kosten die CO2-Emissionen von 1 Mrd. Tonnen auf 0,8 Mrd. Tonnen senken. Während der weltweite CO2-Ausstoß im gleichen Zeitraum von 22 Mrd. Tonnen auf 34 Mrd. Tonnen CO2 hochgeschnellt ist.
Für hohe klimapolitische Ambitionen mit geringem globalem Nutzen bezahlen wir in Deutschland für den Ausbau der erneuerbaren Energien bisher mehr als 260 Milliarden Euro. Das ist nicht Ökonomie, das ist Ideologie, die Nachhaltigkeit aus den Augen verloren hat.“
Der Wirtschaftsrat der CDU, 2014

„Warum geben nur drei von 114 Szenariodurchläufen des „Intergovernmental Panel on Climate Change“ (IPCC) den Temperaturtrend der letzten 15 Jahre, in denen die prognostizierte Erwärmung ausgeblieben ist, richtig wieder?“
Dr. D. Böcker und Prof. Dr. D. Welte, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 2014

„Alle Windräder, Solardächer, Wasserkraftwerke und Biogasanlagen Deutschlands zusammengenommen haben den CO2-Ausstoß in Europa bis heute um kein einziges Gramm verringert. Sie haben, im Gegenteil, dazu beigetragen, dass der Preis für Verschmutzungsrechte an den europäischen Börsen sinkt – zur Freude der schmutzigsten Industrien.“
Alexander Neubacher, Der SPIEGEL 43/2013

„Insgesamt werden alle deutschen Anstrengungen zum Ausbau erneuerbarer Energien zu einer Reduzierung der Emissionen um jährlich 129 Millionen Tonnen CO2 führen. Das bislang Erreichte wird den Klimamodellen zufolge somit zu einer Temperaturabsenkung von weniger als 0,001 Grad Celsius bis zum Ende des Jahrhunderts führen. Aber durch das Europäische Emissionshandelssystem haben etwa zwei Drittel des Emissionsabbaus in Deutschland keinerlei Auswirkung auf den globalen CO2-Ausstoß. Damit werden alle Anstrengungen Deutschlands den Temperaturanstieg bis Ende des Jahrhunderts um nur 5 Tage hinauszögern.“
Björn Lomborg, Statistiker, Direktor des Copenhagen Consensus Center, DER SPIEGEL 12/2013

….zur Energiepolitik

„Unsere Energieversorgung wird damit die effizienteste und umweltverträglichste weltweit, glaube ich sagen zu können.“
Bundeskanzlerin Angela Merkel am 6.9.2010 zur ersten Energiewende, als sie die Verlängerung der Reaktor-Laufzeiten verkündete.

„Wir können als erstes Industrieland der Welt die Wende zum Zukunftsstrom schaffen.“
Angela Merkel zur zweiten Energiewende, wenige Wochen nach Fukushima (11.3.2011) und dem Kernkraftmoratorium (Abschaltung von 8 Kernkraftwerken) vom 14.3.2011

 

„Der liebe Gott hat halt die Nacht erfunden.“
Michael Fuchs, CDU-Fraktionsvize im Bundestag, zum Solarstrom.

„Deutschland ist bei der Energiewende Vorreiter. Wir geben ein schlechtes Beispiel dafür ab, wie man es nicht machen darf.“
Holger Krahmer, FDP-Politiker, 2014

„Es geht bei der deutschen Energiewende um einen Preis, der unsere Vorstellungskraft übersteigt. Fantastillarden ! Eine Billion Euro in den nächsten 27 Jahren. Es ist eine Deprivation der Hälfte unserer Bevölkerung zugunsten von Profiteuren, erneuerbaren Gelddruckmaschinen und des Staates.“
Waldemar Ritter, 2014

„Wer die Energiewende erfolgreich umsetzen will, muss den politischen Widerstand der größten Profiteure des aktuellen Fördersystems zum Wohle der Verbraucher überwinden.“
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Jahresgutachten 2013/2014

„Wenn man zwei Systeme für die Erledigung einer Aufgabe errichtet, dann müssen vom Verbraucher auch die Kosten für beide Systeme bezahlt werden.“
Redaktion der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“, 2014

„Die Regierung formuliert eine Zielvorgabe und macht einen vage gehaltenen Vorschlag, wie diese erreicht werden könnte und wer für die Kosten und Konsequenzen aufkommt. Die auserwählte Gruppe – ein Industriezweig, eine Gewerkschaft, gerne auch Landesregierungen – legt lautstark Protest ein…. In letzter Minute, wenn schon alle ziemlich sicher sind, dass das Vorhaben gescheitert ist, wird ein Alternativvorschlag präsentiert: Die Rechnung für die ursprünglich vorgesehenen Zahlmeister wird vernichtet. Zum Vorschein kommt eine neue, höhere Rechnung, adressiert an Stromkunden und Steuerzahler.“
Lena Schipper, Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 5.7.2015

„Zur Stromwende: Nachdem ich mich mehrere Jahre mit der Thematik beschäftigt habe, komme ich zu dem Schluss, dass die Stromwende technisch schon denkbar ist. Nur wird das niemand bezahlen können. Deutschland würde unweigerlich ein bitterarmer Agrarstaat, vom Flächenverbrauch und den Risiken für Leib und Leben ganz abgesehen.“
Prof.Dr. Frank Endres, Leiter des Instituts für Elektrochemie, T.U.Clausthal

„Die deutsche „Vorreiterrolle“ ist eine politisch bedingte Wahrnehmungsstörung.“
D. Böcker und D. Welte, Neue Zürcher Zeitung


„Es sind die kleinen Leute, die den Subventionsrittern Windmüller, Solarkönig und Rapsgutherr per Gesetz die Taschen vollstopfen müssen. Ein Bauer kann bis zu 40.000 € jährliche Pacht für einen Windmühlenstandort verdienen. Die Arbeiter, die kein Land haben, müssen es bezahlen. Der Zahnarzt baut eine Solaranlage auf sein Dach und die Sprechstundenhilfe, die in einer Mietwohnung lebt, bezahlt sie. Kassieren im Namen des Umweltschutzes.“
Manfred Haferburg, („Sind die Vorreiter der Energiepolitik noch zu retten?“) März 2016

„Der deutsche Stromkunde hat für die Liebe zur Fotovoltaik 13 Milliarden Euro für nichts bezahlt.“
Arnold Vaatz, CDU-Fraktionsvize im Bundestag, 2011.
 

„Windräder und Solarpanels sind gar keine echten Kraftwerke, sondern im Gegenteil eher ein destabilisierender Störfaktor im System, der die Versorgungssicherheit verschlechtert.“
Ludwig Denk, Alpiq Suisse S.A.. auf dem Nuklearforum in Zürich 14.11.2013

„Ich halte die Energiewende zunächst einmal aus rein physikalischen und auch aus technischen Gründen für kaum machbar und aus ökonomischen Gründen für völlig unsinnig – und ich glaube, dass sie nicht realisiert wird. Wir werden auf halbem Wege irgendwo stecken bleiben und dann feststellen, dass wir enorme Mittel in ein sinnloses Experiment investiert haben.“
Arnold Vaatz, stellv. Fraktionschef der Union im Bundestag

„Das Problem der Markterschließung ist insbesondere, dass der Markt für die Erneuerbaren auf absehbare Zeit von öffentlichen Subventionen lebt und nicht vom ureigenen Interesse der Nachfrager getrieben ist. Was, wenn den Staaten das Geld ausgeht oder sie weniger umweltbewusst sind als der deutsche Staat ? Dann produziert man für einen Markt, den es nicht gibt.“
Prof. Hans-Werner Sinn, Wirtschaftswoche, 6.2.2012

„Bis zum endgültigen Ausstieg in 2022 soll der Versorgungsbeitrag der Kernenergie überwiegend durch erneuerbare Energien substituiert werden. Bei Einspeise-Vergütungssätzen auf derzeitigem Niveau würden sich jährlich weitere EEG-Zahlungen in Höhe von 30 bis 40 Milliarden Euro ergeben. Dazu kommen noch die Kosten für den Netzausbau und die Systemintegration.“
Redaktion der „Energiewirtschaftlichen Tagesfragen“, 2014

„Wir sind von unseren Nachbarn abhängig, nicht umgekehrt. Denn in Europa gibt es auch für Strom den Binnenmarkt. Wenn in Deutschland durch Abschaltung der günstigen Kernenergie der Strom teurer wird, betrifft es auch unsere Nachbarn. Die Zeche zahlt am Ende der Verbraucher, aus ganz Europa.“
Herbert Reul, Vorsitzender der CDU/CSU-Gruppe im Europäischen Parlament.

„Wenn es beim geltenden Fördermodell für erneuerbare Energien bleibt, wird man die Haushaltskunden finanziell hoffnungslos überfordern, die stromintensive Industrie vertreiben und den bestehenden konventionellen Kraftwerkspark partiell in Investitionsruinen verwandeln.“
Andreas Mundt, Präsident des Bundeskartellamtes, 20.7.2012

„Als Folge des EEG-Systems werden additive Subventionssysteme unvermeidlich. Drei Beispiele:

  • Subvention mit Umlage für die Versicherung der Offshore-Netzanschlüsse (Tennet-Haftungs-Gesetz): Ist bereits Gesetz.
  • Subventions-Kapazitäts“markt“ für die Vorhaltung und den Bau von Gas- und Kohlekraftwerken (in der Diskussion).
  • Subvention für Betrieb und Bau von Pumpspeicherkraftwerken und die finanzielle Unterstützung von Speicheroptionen im Ausland, da in Deutschland kaum mehr möglich.
    Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen


    „Meine Prognose ist, dass wir mit Kapazitätszahlungen Überkapazitäten prämieren und Preisspitzen glätten werden. So werden dann die Anreize zur Entwicklung von Speichern und nachfrageseitiger Flexibilität geschwächt, die dann vermutlich auch noch durch staatliche Preiseingriffe oder Subventionen korrigiert werden. Das Ganze wird ein großer Subventionssumpf nach dem Vorbild des EEG werden.“
    Dr. Justus Haucap, Direktor des DICE an der Univ.Düsseldorf

„In diesem Jahr beträgt der Steueranteil am Strompreis erstmals über 50 Prozent. Die 300 Euro pro Jahr – der Preis einer Trittinschen Eiskugel – die jede Familie in das Reiten dieses toten Pferdes investiert, können Politikergehälter leicht verschmerzen. Nicht umsonst folgt uns nicht ein einziges Land der Welt bei unserer gepriesenen „Vorreiter-Rolle“ in der Energiepolitik.“
Manfred Haferburg, Experte für Kernkraftsicherheit, EIKE, 2016

„Falls die Wind- und PV-Kapazitäten bis 2030 auf gut 160.000 MW ansteigen, sind zukünftig immer öfter extrem hohe Einspeisespitzen zu erwarten….Gleichzeitig würde sich die minimale Einspeisung von Wind und PV, die zusammen bei Dunkelflaute unter 1 % liegen, nicht signifikant erhöhen. Selbst bei einer Verdopplung der PV- und Windkapazitäten ist also kein Beitrag zur Versorgungssicherheit zu erwarten.“
et-Redaktion (Energiewirtschaftliche Tagesfragen), Juni 2016

„Die Erneuerbaren haben keine konventionellen Kapazitäten ersetzt. Vielmehr wurden sie einem über Jahrzehnte gewachsenen und optimierten System aufgepfropft. Ohne konventionelle Kraftwerke geht aber nichts, weil die Erzeugung durch Wind und Sonne enorm schwankt. Was beim reinen Blick auf Strommengen vergessen geht: Eine Kilowattstunde, die wie aus konventionellen Quellen auf den Bedarf abgestimmt werden kann, ist etwas anderes als eine Kilowattstunde, die wie bei Wind und Sonne nicht steuerbar ist.“
Christoph Eisenring, Neue Zürcher Zeitung, 15.6.2016

„Addiert man alle absehbaren Kosten der verfehlten Politik für die nächsten zehn Jahre zusammen…kommt man in schwindelerregende Dimensionen. Es geht mittlerweile um ein Billionen-Euro-Desaster, möglicherweise die teuerste ökonomische Fehllenkung in der Nachkriegsgeschichte.“
Bernd Ziesemer, Publizist, viele Jahre Chefredakteur des Handelsblatts, Handelsblatt 17.6.2013

„Anders als in Pressemedien wird in der Politik die Frage nicht diskutiert, ob das EEG-Belastungskonzept …gerecht ist. Nur ein Teil der Stromverbraucher hat die Gelegenheit, zugleich dem Kreis der nach dem EEG geförderten Investoren beizutreten. Haushalte können durch die Installation von Photovoltaikanlagen auf den Hausdächern die finanzielle Begünstigung des EEG erreichen. Eine solche Chance hat jedoch nur ein Hauseigentümer, nicht aber ein Mieter. So zeigt sich die manchmal an anderer Stelle in der Politik strapazierte „Umverteilung von unten nach oben“. Die Gesamtheit aller Mieter finanziert der Gesamtheit der Hauseigentümer die aus der Installation einer Photovoltaikanlage resultierende Subvention mit attraktiven Renditen.“
Prof.Dr. U. Büdenbender, bis 2013 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Energiewirtschaftsrecht und Arbeitsrecht, T.U.Dresden; danach Rechtsanwalt. Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Juni 2014
 

„Die EEG-Umlage wächst in diesem Jahr fast viereinhalb Mal so stark wie die Wirtschaft. Das ist ein Alarmsignal. Das jetzige Fördersystem läuft aus dem Ruder. Energiekosten werden für die Industrie zu einem echten Standortproblem.“
Ulrich Grillo, BDI-Präsident, 14.10.2016

„Außer der Bundesregierung hat kaum jemand ein Interesse daran, dass die Menschen ihr Mobilitätsverhalten, ihren Lebensstil oder ihr Konsumverhalten ändern….Man muss schon ein echter Klimaschutz-Enthusiast sein, wenn man mehr investiert, als gesetzlich vorgeschrieben ist. So droht die Bundesregierung ihre Wette auf die Energieeffizienz zu verlieren. Lebensstile und –Einstellungen ändern sich nicht per Dekret.“
Ursula Weidenfeld, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Oktober 2014

„Bisher hat die Politik die Frage nicht beantwortet, warum wir ohne Not eine noch halbwegs wirtschaftliche, aber gesicherte Stromversorgung verlassen und auf eine unwirtschaftliche und vor allem unsichere Stromversorgung umsteigen. Eine Energiewende nach heutigem Muster wäre (in den 80er und 90er Jahren) schlicht wegen fehlender Wirtschaftlichkeit bereits im Ansatz verworfen worden.“
Werner Ressing, war 15 Jahre in der Industrieabteilung und zuvor 23 Jahre in der Energieabteilung des BMWi tätig


„Gabriels Jahr begann energiepolitisch weniger toll. Das lag…eher schon daran, dass der Bundesrechnungshof sein Haus schwer rügte: Das Ministerium überblicke nicht, wie viel Geld die Regierung in die Energiewende investiere. Mit anderen Ressorts und den Ländern werde schlecht kooperiert. Doppelarbeit und doppelte Förderungen seien eine Folge, monieren die erkennbar genervten Prüfer. „Elementare Fragen wie ,Was kostet die Energiewende den Staat?‘ oder ,Was soll die Energiewende den Staat kosten?‘ werden nicht gestellt und bleiben unbeantwortet.“
Andreas Mihm, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Jan. 2017

„Das deutsche Selbstbild von einer Vorreiterrolle in der Energiewende beruht auf Mythen:

  1. Die grüne Industrie schaffe Arbeitsplätze;
  2. Deutschland liefere einen Beitrag zur Verbesserung des Weltklimas;
  3. Energie müsse teuer sein, um einen Anreiz zum Sparen zu liefern;
  4. die energieintensive Industrie könne höhere Produktionskosten tragen;
  5. und die Rettung des Planeten sei das Motiv des Erneuerbare-Energien-Gesetzes statt bloßer privater Profitinteressen.
    Kurt Bock, BASF-Vorstandschef, FAZ; manager magazin online, 11.2.2014

„In 2014 feierte der Verein der Kohleimporteure einen historischen Rekord: Niemals in seiner Geschichte hat Deutschland so viel Steinkohle importiert, und zwar 56 Millionen Tonnen.“
Pressemitteilung des Vereins der Kohleimporteure, PM1/2015
 

…..zur Planwirtschaft bei der Energiewende

„Für die Energiewende steht Angela Merkel, und das bedeutet: Auch in Zukunft herrscht in der Energiepolitik Planwirtschaft. Planwirtschaft endet immer mit überhöhten Preisen für den Verbraucher, mit Mangelerscheinungen und mit Subventionsjägern, die sich die Taschen vollstopfen. Und deshalb wird auch der Umweltminister scheitern. Es gibt nämlich keine richtigen Entscheidungen in einem falschen Wirtschaftssystem.“
Günter Ederer, Fuldaer Zeitung

Bundespräsident Joachim Gauck hat wegen der Milliardenausgaben für die Förderung erneuerbarer Energien davor gewarnt, die Energiewende per Planwirtschaft umzusetzen. „Es wird uns nicht gelingen, allein mit planwirtschaftlichen Verordnungen. Schon gar nicht mit einem Übermaß an Subventionen“, sagte er im Park von Schloss Bellevue zur Eröffnung der „Woche der Umwelt.
dpa, 6.6.2012

„Der Staat plant, lenkt und der Verbraucher zahlt. Für Haushalte mit niedrigem Einkommen beträgt die Belastung aus der Energiewende schon 10 Prozent des Budgets; für hohe Einkommen aber nur ein Prozent. Diese Politik macht aus Autos Vegetarier dank Biosprit – und beklagt den Hunger in der Welt. Sie will den Ölverbrauch senken und bezahlt fette Subventionen für Dämmmittel aus Erdöl. Was wir an Sprit sparen, kleben wir jetzt an die Häuser.“
Günter Ederer, Fuldaer Zeitung

„Das EEG von 2000 ist – ebenso wie sein am 1.1.1991 in Kraft getretenes Vorläufergesetz – eine gravierende ordnungspolitische Fehlleistung. Es hat inzwischen auch einen Zauberlehrling-Mechanismus in Kraft gesetzt, der – wie sich jetzt zeigt – nur schwer zu stoppen ist.“
Arnold Vaatz, CDU-Fraktionsvize im Bundestag.


„Wir müssen uns von der Planwirtschaft verabschieden. Welche Mischung aus Netzoptimierung, Flexibilisierung von Angebot und Nachfrage sowie Speichern optimal ist, kann man angesichts der Unsicherheit über technische und ökonomische Entwicklungen überhaupt nicht vorhersagen.
Jeder, der sagt, er wisse genau, wie das Energiesystem der Zukunft aussehen müsse, ist ein Scharlatan.“
Prof.Dr. Justus Haucap, Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE) an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

“Das Ergebnis der vielfältigen Subventionen und Eingriffe ist eine Verstaatlichung des Strommarktes auf indirektem Weg, quasi durch die Hintertür. Ein enteignungsgleicher Eingriff in das Eigentum der konventionellen Kraftwerksbetreiber – siehe Art.14 Grundgesetz – mit dementsprechenden Wirkungen auch in die Nachbarländer hinein.“
Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen

„Schon das EEG ist nichts anderes als eine gesetzlich verordnete Marktstörung, weil die dort festgesetzten Preise weder durch Angebot und Nachfrage entstehen, noch verwertbare Preissignale liefern, noch der in §2 (des EEG) normierte Vorrang der erneuerbaren Energien eine Rechtfertigung in ihrer energiewirtschaftlichen Wertigkeit, nämlich eines Beitrags zur Versorgungssicherheit, hat.“
Michael Gassner, Consulting, Ludwigsburg

„Die Energiewende wird nur mit einem planwirtschaftlichen Ordnungsrahmen und mit erheblichen Kosten umzusetzen sein. Wenn wir den Ausbau der Erneuerbaren so fortführen, werden wir ein Energieversorgungssystem haben, das ein zentrales Kriterium nicht erfüllt, nämlich einen wettbewerbsfähigen Strompreis für die Bürger und die Industrie.“
Prof. Dr.-Ing. Alfred Voß, Leiter des Instituts für Energiewirtschaft und Rationelle Energieanwendung (IER) der Universität Stuttgart, 2013

….zum Export von überflüssigem, subventioniertem Strom

 

„Es kommt immer öfter vor, dass bei unseren östlichen Nachbarn (Anm.: Deutschland) Überkapazitäten an Wind- und Sonnenenergie vorhanden sind. Ein Teil dieses Überschusses aus subventioniertem „grünem Strom“ wird bereits jetzt zu stark reduzierten Tarifen und gelegentlich auch gratis auf den niederländischen Markt geworfen.“
Artikel aus der Amsterdamer Tageszeitung „Het Parool“ vom 17.9.2013

„Grüne Stromüberschüsse lassen sich die Nachbarländer in kritischen Momenten teuer bezahlen. So wird die Energie zeitweise zum nachhaltigen Sondermüll. Selten zahlte Deutschland so viel dafür wie am Nachmittag des 11.Mai 2014, als 11.000 Megawatt ins Ausland gedrückt werden mussten – zum Entsorgungspreis von knapp sechs Cent pro Kilowattstunde. Jede Minute eines solchen Verlegenheitstransfers kostet rund 10.000 €.“
Christian Wüst, DER SPIEGEL, 9.5.2015

„Dem deutschen Verbraucher ist das nicht mehr vermittelbar. Die Menschen haben die Windmasten vor der Nase stehen, zahlen dafür auch noch einen höheren Strompreis und erfahren dann, dass grüne Energie zuweilen entsorgt werden muss.“
Jost Broichmann, Vertriebsleiter des mecklenburgischen Stromversorgers WEMAG, 2015

„Betreiber könnten die Windenergieproduktion an sehr windreichen Tagen herunterfahren. Dem steht aber die Politik im Weg. Es ist ein unangenehmes Problem, das durch eine irrationale Politik verursacht wird, die es Deutschland verbietet, Anlagen zur Gewinnung erneuerbarer Energie herunterzufahren.“
Walter Boltz, Vizepräsident der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungs-Behörden (ACER) zum unerwünschten Windstromexport in Nachbarländer

„Die Abgabe des Stromüberschusses aus erneuerbaren Energien ans Ausland dürfte eines der miesesten Geschäfte sein, das je zulasten der deutschen Volkswirtschaft in Gang gesetzt wurde.“
Wolfgang Clement, ehemaliger Bundeswirtschaftsminister, SPD.

„Die deutsche Energiewende kostet in der Schweiz inzwischen Arbeitsplätze – auch und gerade im Bereich der umweltfreundlichen Wasserkraft. Die sinn- und planlos zum falschen Zeitpunkt erzeugten Überschussmengen werden mit Methoden, die an den Nanking-Kolonialismus der Briten erinnern, in die Netze der Nachbarländer gedrückt. Besonders übel trifft es dabei gerade in den Alpenländern die Betreiber von Wasserkraftwerken. Die Axpo AG, der größte Schweizer Produzent von Strom aus Wasserkraft, plant den Abbau von 300 der 4460 Vollzeitstellen. Auch die Investitionstätigkeit der Axpo wurde weitgehend eingestellt.

Der Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken (z.B. Linth-Limmern, Kanton Glarus) – von deutschen Politikern gerne als „Batterien Europas“ bezeichnet – wird eingestellt.
Fred F. Mueller, windland.ch. Juni 2014
 

…..zu den Problemen der Kraftwerke und dem Stopp der  

     Investitionen

„Viele traditionelle Unternehmen, die zuvor Investitionen im Stromsektor finanziert haben, stehen heute mit dem Rücken zur Wand. Neue Investoren müssten noch gefunden werden, die an die Energiewende und die Versorgungssicherheit glauben.“
Uwe Franke, Präsident der Deutschland-Abteilung des World Energy Council WEC

„Die Investitionen für Neuanlagen sind inzwischen fast am Nullpunkt. Die Instandhaltung ist von einer vorbeugenden Strategie auf eine Risikofahrweise heruntergeregelt worden. Die Betreiber haben schlichtweg nicht mehr das Geld, um hier den Verschleiß vollständig zu ersetzen…. Das gefährdet aber auch die Sicherheit der Stromversorgung.“
Reinhard Maaß, Geschäftsführer des Fachverbands Anlagenbau FBDR.

„Die großen EEG-Strommengen machen heute wie auch in den nächsten Jahren alle Arten von Spitzenlastkraftwerken unwirtschaftlich, sogar die Pumpspeicherkraftwerke, also selbst solche, ohne die EE-Strom keine Perspektive hat. Braunkohle-Grundlastkraftwerke werden nur kurzzeitig Gewinner sein.“
Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen

„Die Caritas baut keine Gaskraftwerke.“
Günther Oettinger, EU-Kommissar.

„Wenn die bisherige Politik so weiterbetrieben wird, dann werden keine neuen, modernen Kraftwerke in Deutschland gebaut werden. Es gibt einfach keinen Anlass für eine Investition, auch wenn die Politiker stets betonen, dass sie das ändern wollen.“
Hildegard Müller, Präsidentin des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW, 2015

„Die zunehmenden Mengen subventionierten Stroms aus erneuerbaren Energien und die niedrigen Großhandelspreise für Strom lassen mittlerweile keinen Einsatz am Markt mehr zu. Um keine roten Zahlen schreiben zu müssen, sehen die Eigentümer keine Alternative zu einer Stilllegungsanzeige.“
Mitteilung der Betreiber (E.on, Mainova u.weitere) des Gaskraftwerkes Irsching/Bayern („das modernste Gaskraftwerk der Welt“).

„Es wird kein Hartz IV für Kohlekraftwerke geben.“
Sigmar Gabriel, Bundeswirtschaftsminister
 

„Die Bundesnetzagentur…verhängt den Zwang, unrentable Kraftwerke am Netz zu halten, indem sie den Stromproduzenten verbietet, sie stillzulegen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Die Entschädigung, die die Bundesnetzagentur den Unternehmen dafür zahlt, deckt aber teilweise nicht mehr als 75% der Betriebskosten.“
Hendrik Kafsack, Energiewirtschaftliche Tagesfragen, August 2014

„Aufgrund der energiepolitisch äußerst verunsichernden Rahmenbedingungen und des weiteren EEG-Zubaus (PV und Wind) rechnet sich in Deutschland keinerlei neues Kraftwerk mehr. Da sich andererseits wegen der Bestandsgarantie des EEG in den nächsten 15 Jahren daran nichts ändert, laufen wir wegen des stochastischen (zufällig schwankenden) EEG-Stroms in eine Stromversorgungslücke hinein. Jedenfalls im Winter können Frankreich und Polen diese nicht schließen.“
Thomas Mock, Hydro Aluminium Rolled Products GmbH, VDE-Mitteilungen

….zur Vertreibung der Industrie durch die Energiepolitik

„Auf die Frage, welches der Ziele der Energiewende für die Linde AG das wichtigste sei, nannte Herr Belloni die Planbarkeit, um Investitionen für einen Zeitraum von 30 Jahren nachhaltig zu gestalten. Das sei in Deutschland jedoch nicht gegeben. In diesem Zusammenhang erwähnte Herr Belloni die Neuinvestition der Wacker AG in Tennessee (USA), die auch eine Neuinvestition von Linde als Zulieferer in den USA nach sich zog. Ein typisches Beispiel für die fortschreitende Deindustrialisierung Deutschlands wegen der hohen Energiekosten.“
Prof. Dr.-Ing. Aldo Belloni, Vorstandsmitglied der Linde AG, auf der ifo-Jahresversammlung 2014

Der US-Senator Alexander Lamar sagte, er habe bei einem kürzlichen Besuch in Deutschland ein „Energie-Schlamassel“ vorgefunden. Bei einem Gespräch mit einem (nicht näher benannten) Wirtschaftsminister habe er gefragt: „Was würden sie einem Hersteller sagen, der über die Energiekosten in Deutschland besorgt ist ?“ Laut Alexander antwortete der Minister: „Ich würde empfehlen, dass er woanders hingeht.“
Lamar Alexander, US Senator, 2015

„Für einen Chemiekonzern haben Energiekosten nun mal überragende Bedeutung. Oft ist es ein schleichender Prozess. Man unterlässt hier eine Investition, lässt dort eine Modernisierung aus oder schließt eine Anlage. Und irgendwann ist man dann so weit, dass man sich verabschiedet.“
BASF-Chef Kurt Bock, DER SPIEGEL 46/2013

„Die BASF wird in den kommenden 5 Jahren nur noch ein Viertel im Land investieren, nicht mehr ein Drittel wie in den 5 Jahren zuvor.“
Kurt Bock, BASF-Vorstandschef, FAZ; manager magazin online, 11.2.2014

„Insbesondere die Energie-intensiven Industrien haben für die Zukunft die Zuversicht für Deutschland als Standort verloren.“
Thomas Mayer, bis Mai 2012 Chef-Ökonom der Deutschen Bank, Reuters, 16.8.14

Die Attraktivität des Stahlstandorts hat in Europa stark nachgelassen. Europa signalisiert mittlerweile ein ums andere Mal, dass diese Industrie hier nicht mehr erwünscht ist.“ Bis 2018 entscheide Voestalpine, ob ihre älteren Hochöfen durch Neubauten in Oberösterreich oder aber in anderen Regionen der Welt ersetzt werden.
Wolfgang Eder, Manager bei Voestalpine und Präsident des Weltstahlverbandes Worldsteel, Die Welt, Carsten Dierig, 29.7.2015
 

„Wo ist die alte Industrie-Linke, wenn man sie braucht ? Die Kommunisten wollten nur die Betriebe übernehmen. Die Links-Grünen wollen sie vernichten.“
Nick Cater, Direktor des Menzies Forschungszentrums (Policy Think Tank) in Australien, nach dem Blackout im Grün-regierten und mit Windparks angefüllten S-Australien im Sept. 2016.
 

„Die Grünen bejubeln die Enteignung der bösen Stromkonzerne – und verdutzt muss der grüne Ministerpräsident von Baden-Württemberg feststellen, dass der Konzern ihm gehört und er seine Gans geschlachtet hat, die ihm mit Atomstrom die goldenen Eier ausgebrütet hat.

Auch seiner Amtsgenossin Hannelore Kraft in Düsseldorf konnte der Ausstieg nicht schnell genug gehen – jetzt muss sie hilflos hinnehmen, dass die energieintensive Industrie des früheren Energielandes Investitionen langfristig umlenkt und an Rhein und Ruhr neue Industriemuseen heranwachsen.“
Roland Tichy, Wirtschaftswoche, 22.10.2011
 

……zur Kernkraft

 

„Sie müssen mir nicht erklären, dass wir die Kernenergie brauchen. Aber die Wähler…“
Angela Merkel am Rande eines Treffens.
 

„Wenn jemand keine Atomkraft will, dann ist das sein Problem.“
Donald Tusk, polnischer Premierminister, 2014

„Die Zukunft ist nicht der Atomausstieg, sondern der Ersatz der fossilen Energien. Nur das verdient den Namen Energiewende.“
Eduard Kiener, Direktor des Schweizer Bundesamts für Energie bis 2001, Fachtagung 1.10.2014, Bern

„Das Argument, wonach die Ereignisse in Fukushima / Japan die Sicherheitslage der jeweils eigenen Anlagen in keiner Weise verändern, ist überall als selbstverständlich akzeptiert worden – außer in Deutschland, der Schweiz und Belgien.“
Arnold Vaatz, CDU-Fraktionsvize, Bundestag

„Aus einem Bericht der Bundesnetzagentur ging hervor, dass das französische Kernkraftwerk Fessenheim auch im Winterhalbjahr 2015/2016 in Betrieb sein wird. Dieser Satz bedeutet, dass Deutschland das in 33 Betriebsjahren nahezu störfallfreie Atomkraftwerk Grafenrheinfeld nur deshalb abschalten kann, weil im Erdbebengebiet auf der französischen Seite des Rheins noch das älteste und schwächste Kernkraftwerk Frankreichs, Fessenheim, bereit steht, einen deutschen Blackout abzuwenden.“
Die Welt, April 2014

…..zur Windkraft und zur Naturzerstörung

 

„Die Verbreitung von Energiepflanzen hat das Entstehen großflächiger Monokulturen und die Vernichtung von ehemals gesunden Biotopen bewirkt. Auf Energiepflanzen-Äckern ist jedes frühere Tierleben bedrückender Friedhofsstille gewichen. Energiepflanzen verdrängen Nahrungspflanzen, verteuern sie und tragen zum Hunger in den ärmsten Ländern der Dritten Welt bei. Energiepflanzen sind menschenverachtend.“
Prof. Horst-Joachim Lüdecke („9 Fragen zur Energiewende“)

„An Hand der theoretischen Abschätzung zeigt sich, dass die Schallemission moderner und grosser Windkraftanlagen mit Leistungen von mehr als 500 kW Reichweiten von über 20 km hat. Diese Entfernung steigt im Falle von Windparks auf ein Vielfaches.“
Aus dem Bericht der BGR über ihr 2016 beendetes Feldkampagnen-Projekt
„Der unhörbare Lärm von Windkraftanlagen“.

„Die Entwicklung ist zum Stillstand gekommen, weil die Kommunen das Ergebnis einer großen Gesundheitsuntersuchung abwarten und deshalb keine Erlaubnis für neue Windkraftprojekte erteilen.“
Jan Hylleberg, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der dänischen Windindustrie, Zeitschrift „Ingenioren“.

„Von Infraschall betroffenen Familien bleibt nur noch die Flucht tief in den Keller ihrer Wohnung oder aber sie sind gezwungen, diese komplett zu verlassen, um mal wieder durchschlafen zu können.“
RTL-SPIEGEL-TV vom 7.6.2015

„Rund um die Gemeinde gibt es ein reges Baugeschehen. Vor allem die Anwohner mit Eigenheim und die Immobilienbesitzer sind betroffen. Drei Bereiche: Ein Verlust der Lebensqualität durch starken Lärm, gesundheitliche Aspekte – Stichwort Infraschall, und der massive Wertverlust von Immobilien.

(Zu den Gewinnern und Verlierern:)
Es gibt erhebliche Risse- durchs Dorf, durch Freundeskreise und durch Familien. Sämtliche sozialen Netze erleiden massiven Schaden…Was wir jetzt an der Westküste hinter uns haben, das kann man jetzt auch landesweit beobachten.“
Werner-Marten Hansen, Bürgermeister der Gemeinde Oesterwurth bei Heide/Dithmarschen, NDR-Interview 12.1.2016.
 

„In diesem Bereich sind unheimlich viele unterwegs, die ihr Eigeninteresse zum Gemeinwohl erklären.“
Sigmar Gabriel, ehem. Wirtschaftsminister, 2014.

„Löschen ist zu gefährlich. Da jagt man keinen Kameraden hoch. Da hilft nur noch kontrolliertes Abbrennen.“
Christoph Schöneborn, NRW-Feuerwehrverband, zu Windrad-Bränden.

„Ich bin so wütend, ich könnte kotzen.“
Andreas Kieling, Tierfilmer, in seinem Filmbericht (YouTube) über die Zerstörungen und Tiertötungen durch Windradbau in der Eifel.
 

„Wir sollten beim Artenschutz die Kirche im Dorf lassen. Die Auswirkungen von Windzonen auch in Vogel- und Landschaftsschutzgebieten muss möglich sein, weil die Fläche für Windstrom sonst nicht reicht.“
Jan Dobertin, Geschäftsführer des CDU-NRW-Landesverbandes für Erneuerbare Energien.
 

„Die sogenannte Vermaisung der Landschaft im Namen der Öko-Energie ist ein Fluch. Das ist subventionierte Unvernunft.“
Prof. Dr. Michael Succow, „Naturschutz-Papst“

„Was Whyl für die Kernenergie war, kann das Opfern des deutschen Waldes für die Windenergie werden.“
Prof. Fritz Vahrenholt, Vorstand der deutschen Wildtier-Stiftung, ehem. Umweltsenator (SPD) in Hamburg

„Die Zahl der deformierten Lämmer erhöhte sich seit der Inbetriebnahme der Windfarm in der Nähe unseres Grundstücks. Die Geburtenrate in unserem Merinoschaf-Bestand sank von 85 Prozent auf nur noch 37 Prozent.“
Bill und Sandy Rogerson, Einwohner von Glenthompson. Australien, zu einer Besuchergruppe von Senatoren.

„Wenn Windenergie in Süd- und Südwestdeutschland ausgebaut werden soll, kommen wir am Wald nicht vorbei.“
Bernhard Bögelein, Projektleiter bei der Fa. Juwi, dem großen Projektierer von Windparks

„Der Ausbau der erneuerbaren Energie in Deutschland darf nicht zur Gefährdung von Menschenleben im Luftverkehr führen. …Der 15km-Abstand (zwischen bodengestützten Funkfeuern/Navigationsanlagen und Windkraftanlagen) muss bleiben.“
Hans-Peter Willsch, Vorsitzender der Parlamentgruppe Luft- und Raumfahrt im Bundestag

„Nach dem Bau eines Windparks verliert der Wald aber oft fast vollständig seine Fähigkeit, Ökosystem-Dienstleistungen zu erbringen. Deshalb wäre es konsequent, die gesamte Fläche aus dem Waldbegriff zu entlassen und vielmehr von einem Industriepark mit Baumbeständen zu sprechen.“
Prof. Michael Müller, Direktor des Instituts für Waldbau und Waldschutz an der T.U.Dresden

„Gegenwärtig stehen wir vor einer gänzlich neuen, kritischen und fast schon absurden Situation, dass ganz heillos zynisch und verblendet, ausgerechnet jene wackeren Gutmenschen, die uns vor der Klimakatastrophe, dem atomaren Super-Gau oder der Vergeudung der letzten verbliebenen Ressourcen retten wollen, nun stattdessen unsere letzten menschlichen, natürlichen, nicht urbanisierten Lebensräume in monströse Industriegebiete verwandeln. Und die nicht nur ganze Wälder, sondern ganze Horizonte mit ihren Windkraftanlagen zerstören wollen.“
Enoch zu Guttenberg, Freiherr, Dirigent, Mitbegründer des Bundes für Umwelt und Naturschutz (BUND), aus dem er am 11.5.2012 austrat.
 

„Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie genau das zerstört, was man eigentlich durch sie bewahren will: Die Natur.“
Reinhold Messner

„Der kritischste Fall für Bayern ist, wenn im Norden kräftig der Wind weht. Das ist der Krisenfall für die Netzbetreiber.“
Jochen Homann, Chef der Bundesnetzagentur, ifo-Jahresversammlung 2014

…..zur wachsenden Energiearmut


„In diesem Monat kostet meine Kugel Eis etwa 33,25 €. Das ist viel Geld – und das fehlt an anderer Stelle. Ich zahle kräftig für eine Energiewende, die ich gar nicht will.“
Astrid Neubauer, Marienberg, Erzgebirge. 2014

„Die letzten Monate haben mir doch stark zugesetzt. Man kann sich nicht waschen, duschen, pflegen, kochen. Man ist psychisch sehr belastet in dem Zustand. Also, man sieht keine Auswege, man weiß nicht, wo man hingehen soll.“
Von der Stromversorgung abgeschalteter Kunde im Gespräch mit der Energieberaterin Martina Wagner, Aachen. Artikel von Petra Ensminger über Schicksale bei Stromsperrung, 2017

„Geringverdienern sollte bei einer weiteren Verteuerung des Stroms mit staatlichen Zuschüssen geholfen werden.“
Johannes Teyssen, E.on-Chef

…….zum Netzausbau und zur Versorgungssicherheit

 

„Ich halte es für unwahrscheinlich, dass bis 2022 die geplanten Stromautobahnen schon komplett fertig sind, dass also dann schon ausreichend Windstrom aus Norddeutschland in den Süden gelangt.“
Franz Untersteller, Grünen-Politiker, 2015

„Am Ende der Energiewende-Sackgasse lauert das Dunkelflaute-Gespenst“.
Günter Keil, Titel eines Artikels zur Blackoutgefahr.
 

…..zum Verkehr

 

„Da die Fahrzeuge eine durchschnittliche Lebensdauer von 20 Jahren haben und Deutschland im Jahre 2050 klimaneutral sein will, folgt daraus zwangsläufig, dass die Umstellung der Antriebe von Fossil auf Erneuerbare bis 2030 erfolgt sein muß. Die Emissionen neu verkaufter Fahrzeuge müssen dann bei null liegen.“
Rainer Baake, Mitglied der Grünen und Staatssekretär im SPD-geführten Bundeswirtschaftsministerium, 2016

….zu den Kommentaren aus dem Ausland
„Für die Veränderungen am Energiesystem gibt es kein kostenoptimiertes Gesamtkonzept, dafür aber den politischen Willen, das marktwirtschaftlich gestaltete konventionelle System durch ein planwirtschaftliches Regenerativ-System abzulösen. Viele Länder in der Welt verfolgen den Marsch in die Planwirtschaft mit ungläubigem Staunen. Er wird als zunehmende Absurdität wahrgenommen.“
Financial Times 26.11.2014 („Die wachsende Absurdität der deutschen Energiepolitik“)

„Wie kann man mit so viel Geld so wenig Strom erzeugen ?“
Hans Schweikardt, Alpiq (Schweizer Energiekonzern), auf dem Energietag des Welt-Energierats 17.12.2013

„Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass das Energiewunder Deutschland trotz Hunderten von Milliarden an Investitionen kein Vorbild für die Schweiz sein kann.“…„Die Energiewende tut Gutes, indem sie als Warnung für den Rest der Welt dient: Dies ist es, was passiert, wenn man blauäugigen Grünen erlaubt, die Zügel in die Hand zu nehmen.“

The American Interest, Leitartikel, 20.6.2015
„Die erneuerbaren Energien leisten als zeitlich unzuverlässig anfallende Energien keinen Beitrag. Die benötigte Grundlast muss in Deutschland daher auch weiterhin durch konventionelle Energien wie Wasserkraft, fossile Brennstoffe und Atomkraft sichergestellt werden. Dadurch ergeben sich massive Überkapazitäten an installierter Leistung. Der beschlossene Ausstieg aus der Kernkraft führt zu einer Renaissance der fossilen Brennstoffe.“
Christoph Mäder, Präsident scienceindustries, Zürich, Schweiz, 2013

„Es ist unbestreitbar, dass die wachsende Verwendung zeitweilig aussetzender Versorgungsleistung eine Auswirkung auf das System hat – und die Staaten verwundbarer durch Stromausfälle macht.“
Josh Frydenberg, australischer Energieminister, zum großen Blackout in Südaustralien am 28.09.2016 nach Ausfall aller Windparks durch Sturm

„Ambitionierte Pläne, erneuerbare Energie zur Verringerung der CO2 –Emissionen stark zu fördern, kollidierten mit der politischen und ökonomischen Wirklichkeit in Großbritannien, Deutschland und den USA. Die konservative Regierung von David Cameron hat damit begonnen, Milliarden Pfund bei den Subventionen für erneuerbare Energie zu streichen. Damit soll das „Ausreißen“ der Strompreise gestoppt werden.“
Graham Lloyd, The Australien, 23.7.2015

„Diese Maßnahmen verfolgen drei Ziele: Die Systemstabilität zu garantieren, vernünftige Renditen für Investitionen garantieren und der Industrie Gewissheit bringen. Die Subventionen der erneuerbaren Energien mussten revidiert werden, da sonst das Stromversorgungs-System bankrott gegangen wäre.“
Jose Manuel Soria, Spaniens Industrieminister zu der Kürzung der Einnahmen aller Kraftwerke der „Erneuerbaren“, 7.6.2014

„Steigende Strompreise, steigende Emissionen und vermehrter Einsatz von Kohle sind die Folgen der deutschen Energiewende. Der Rest der Welt muss aus diesem spektakulären Flop lernen, wie gefährlich es ist, wenn man weltfremdem Grünen gestattet, eine reaktionäre Energiepolitik durchzudrücken.“
Walter Russel Mead, USA, geopolitischer Experte, zitiert in einem Kommentar von Christian Schütte, Capital, 21.2.14

„Wir können es uns nicht leisten, dem Modell Deutschlands zu folgen. Deutschland hat wegen des Ausbaus erneuerbarer Quellen mit die höchsten Energiepreise in der Welt. Wir sollten besser von den Vereinigten Staaten lernen.“
Ron Boswell, Senator des Bundesstaates Queensland, Australien

„Deutschlands Energiepolitik ist einer der Gründe dafür, dass die USA nicht die Kernkraft beenden, sondern gesteigerte Investitionen in Kernkraftwerke ermutigen.“ Um den sogenannten deutschen Weg zu vermeiden, forderte Alexander den Bau von 100 neuen Reaktoren.
Lamar Alexander, US Senator, 2015

„Die Sonne kann Ihnen gehören.“
Text auf riesigen Werbeplakaten in Spanien 2007 für den Ausbau der Solarstromerzeugung nach Versprechungen des sozialistischen Industrieministers für feste Renditen von 14 Prozent

„Im Juli 2013 entschied die Regierung Tschechiens, alle Subventionen für neue Projekte zu erneuerbaren Energien zum Jahresende zu beenden. „Der Grund für diese Entscheidung ist die steigende Belastung der Stromverbraucher“, erklärte Premierminister Jiri Rusnok. „Es bedroht die Wettbewerbsfähigkeit unserer Industrie und führt zur Unsicherheit bei den Verbrauchern über die Energiepreise.“
Benny Peiser, The Australien, 10.8.2013

„Deutschland ist doppelt isoliert. Schon das europäische Emissionshandelssystem für CO2 hebt sich vom Rest der Welt ab – und innerhalb Europas geht Deutschland noch einen Sonderweg in der Förderung erneuerbarer Energien. Nach anfänglichem Staunen äußern sich ausländische Unternehmer nun eher mitleidvoll und spöttisch über diese Form, sich wirtschaftlich ins eigene Fleisch zu schneiden.“
Kurt Bock, BASF-Vorstandschef, FAZ; manager magazin online, 11.2.2014

„Die Energiewende tut Gutes, indem sie als Warnung für den Rest der Welt dient: Dies ist es, was passiert, wenn man blauäugigen Grünen erlaubt, die Zügel in die Hand zu nehmen.“
The American Interest, Leitartikel, 20.6.2015


St. Augustin, 12.5.2017




Das Energiewende-Desaster – und der langsame Tod der Grünen

Im März rief mich ein alter Freund an, um mir zwei Neuigkeiten mitzuteilen: erstens, er beabsichtige aus der evangelischen Kirche auszutreten. Zweitens, er werde nie wieder grün wählen. In beiden Fällen trennt er sich von einem Teil seines Lebens. Kirchenmitglied ist – beziehungsweise war – er seit seiner Konfirmation. Die Grünen wählte er zum ersten Mal 1983 und seitdem immer wieder, wenn auch seit 2002 mit abnehmender Begeisterung. Er gehörte zu den Anhängern, die damals vor der Raketenbasis Mutlangen demonstrierten und Petra Kelly zuhörten. Wenn Leute wie er sich abwenden, dann bricht gerade der Boden unter den Füßen einer Partei ein, die jahrelang die Position einer inoffiziellen Regierungspartei in Deutschland einnahm. Heute stehen die Grünen in bundesweiten Umfragen zwischen fünf und sechs Prozent – der schwächste Wert seit 15 Jahren, nur einen Schritt entfernt vom außerparlamentarischen Schicksal. In Nordrhein-Westfalen verfassten grünen-nahe Organisationen gerade eine Art Bettelbrief an die Wähler, die Partei am 14. Mai doch bitte über die Fünf-Prozent-Schwelle zu hieven.

Was ist passiert mit einer den Grünen, die bis vor kurzem noch alles fordern, alles behaupten konnten, deren Politiker stets im Bewusstsein auftraten, jeden Widerspruch wegwedeln zu können?

Es ist genau diese bis zum Überdruss exekutierte Geste, die selbst die Treuesten mittlerweile anödet: der hochfahrende, selbstgerechte Platzverweis für die Realität. Nirgends zeigt sich das prägnanter als in dem grünen Großprojekt schlechthin, der Energiewende. Keine einzige Verheißung , mit der die Grünen für diesen Wirtschaftsumbau trommelten, erfüllte sich: der Strom kostet die Verbraucher heute so viel wie nie zuvor, die durch das EEG umverteilte Subventionssumme erreichte 2016 mit 23 Milliarden Euro einen Höchststand, die ohnehin bescheidene Zahl der Beschäftigten in der Ökobranche sinkt seit 2011, der CO2-Ausstoß, der den Energiewende-Agitatoren angeblich so wichtig ist, stieg dafür auch von 2015 zu 2016 an. Und auch nach 17 Jahren gibt es keine einzige Grünenergieanlage, die ohne Subventionen wirtschaftlich überleben könnte.

Schon die ersten Ausgabe des Buchs „Der Grüne Blackout. Warum die Energiewende nicht funktionieren kann“ hatte belegt, dass die Energiewende nicht etwa an boshaften Gegnern scheitert, sondern an ihrer eigenen Fehlkonstruktion. Das Hörbuch als dritte Auflage des Titels führt die Analyse bis ins Jahr 2017 und beschreibt entlang nüchterner Zahlen und Fakten den grün getünchten Irrsinn prägnanter als je zuvor.

Mittlerweile fällen nahezu alle Experten ein und dasselbe Urteil, selbst ein vorübergehend luzider Ex-Bundeswirtschaftsministers Sigmar Gabriel, der beim Besuch des Unternehmens SMA Solar in Kassel besuchte am 17. Mail 2014 meinte: „Die Energiewende steht kurz vor dem Aus. Die Wahrheit ist, dass wir die Komplexität der Energiewende auf allen Feldern unterschätzt haben. Die anderen Länder in Europa halten uns sowieso für Bekloppte.“

  • Ein von der Bundesregierung selbst berufener Sachverständigenrat kritisierte 2014 eine „marktferne Ausrichtung“ der Energiewende.
  • Das ebenfalls im der Bundesregierung beauftragte Beratungsunternehmen McKinsey stellte im Jahr 2016 fest, die Energiewende würde alle selbstgesetzten Ziele verfehlen.
  • Zuletzt urteilte der Bundesrechnungshof im Januar 2017: „Elementare Fragen wie ,Was kostet die Energiewende den Staat?‘ oder ,Was soll die Energiewende den Staat kosten?‘ werden nicht gestellt und bleiben unbeantwortet.“

Angesichts der Milliardenverschwendung, der Ineffizienz der meisten deutschen Grünstromanlagen, des Widersinns, mit dem teuer subventionierter Grünstrom mit horrenden Kosten nach Frankreich und Belgien verklappt wird, weil ihn hier niemand braucht, angesichts der gigantischen Landschaftszerstörung im Namen der Weltrettung stellt sich die drängende Frage: warum geht der Wahnsinn trotzdem weiter?

Die Antwort: den Profiteure der Energiewende geht es immer noch gut. Die 23 durch das EEG im Jahr 2016 umverteilten Milliarden sind schließlich nicht weg, sie landen nur woanders. Auf den Konten der Grundbesitzer beispielsweise, die pro Jahr zwischen 40 000 und 100 000 Euro Pacht für ein Windrad auf ihrem Boden kassieren. In den Taschen von Geschäftsleuten, die nach wie vor Bürgermeistern und Bürgern Anteile an Windparks aufschwatzen. In den Bilanzen der Windradproduzenten wie Enercon. Und nicht zuletzt – auf dem Umweg über Spenden – in der Kasse der Grünen. Im Jahr 2016 kassierten die Grünen die höchste Einzelspende unter allen Parteien – 600 000 Euro in zwei Tranchen, überwiesen von dem Finanzmanager Jochen Wermuth, dessen Fonds in so genannte grüne Energie investiert.

Aus der ehemaligen Anti-Establishment-Partei, die mein Freund ab 1983 wählte, ist der rücksichtslose Vollstrecker einer öko-gelabelten Industrie geworden. Das Verdienst der Grünen besteht vor allem darin, dass sie jahrelang alle Kritiker der Energiewende erfolgreich als Ewiggestrige, Ignoranten und Büttel der Energiekonzerne denunzieren konnte.

Das Hörbuch „Der grüne Blackout“ schlägt den großen Bogen vom Beginn des EEG im Jahr 2000 über die hysterische Beschleunigung nach Fukushima im Jahr 2011 bis zum offenkundigen Scheitern des Großen Plans. Das Projekt wird vermutlich trotz des offenkundigen Desasters erst sterben, wenn Grüne die Politik in Deutschland nicht mehr bestimmen.

Dieser Zeitpunkt allerdings scheint näher zu rücken.

Alexander Wendt: „Der grüne Blackout. Warum die Energiewende nicht funktionieren kann“, Hörbuch/MP3-Datei als 3. erweiterte und aktualisierte Auflage /Sprecher: Mark Bremer

John-Verlag, 14,99 Euro

https://www.amazon.de/Gr%C3%BCne-Blackout-Warum-Energiewende-funktionieren/dp/3942057891/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1483360238&sr=8-4&keywords=Der+Gr%C3%BCne+Blackout

 

 

 




9. Energie­politischer Dialog der CDU/CSU Bundestags­fraktion wird zum Monolog!

Insgesamt trugen 4 hochkarätige Impulsredner aus der Wirtschaft sowie die Abgeordneten Kauder, Nüßlein, Bareiß, und Bundeskanzlerin Merkel Ihre Ansichten und Ideen zum Thema  Energiewende – Die Energiewende wirtschaftlich gestalten vor.

Update: Frau Merkels Credo, das sie bei Ihrer Rede äußerte:

„Nicht jeder Generation ist es gegeben, solche technischen Umbrüche zu erleben und dabei zu sein, ist schön!“

Abgesehen von dieser, von der Wirklichkeit entrückten, fast schon komischen Einlage der Kanzlerin, waren die Fachvorträge durchweg diskussionswürdig, doch eine Diskussion, ein Dialog mit dem Publikum fand nicht statt. Daraufhin sandte ich dem Veranstalter diese Mail:

Sehr geehrter Herr Bareiß,

der gestrige 9. Energiepolitischer Dialog der CDU/CSU Bundestagsfraktion endete mit einer Enttäuschung. Es war schade um die Zeit.

Vermutlich dank der Terminenge der Bundeskanzlerin kam ein Dialog – wie zuvor sowohl im Titel als auch durch die Moderatorin Frau Plättner versprochen- nicht zustande. Nur zwei kurze Wortmeldungen auf die durchweg interessanten Vorträge der Impulsredner wurden von ihr zugelassen. So wurde es nur ein Monolog- und davon sehr geehrter Herr Bareiß – haben wir nun wirklich genügend.

Fasst man die Inhalte der Impulsreden zusammen, so drehten sich diese ausnahmslos (und wie auf fast allen früheren Energiepolitischer Dialogen auch) über Probleme (neudeutsch: Herausforderungen), die sie ohne die Energiewende nicht hätten. Trotzdem lobten sie diese einhellig und bekannten sich überdies zur Mutter aller Energiewenden (im Klimaschutzplan 2050 „Transformation“ genannt) zur Idee des Klimaschutzes.

Warum das so ist kann ich nur vermuten, denn die Fakten geben das nicht her. Weder, dass das Klima geschützt werden kann, und schon erst recht nicht von Deutschland (Herr Dr. Nüßlein wies zu Recht darauf hin) noch kann die Energieversorgung eines Industrielandes wie Deutschland durch volatile, naturgesetzlich zwangsläufig teure Energieträger sicher gestellt werden. Das wäre nur mit Speichern prinzipiell möglich – wenn auch wg. Überteuerung schon an dieser Stelle unökonomisch- und mit Speichern, die in den benötigten Größenordnungen nicht  mal im Ansatz denkbar sind- völlig unbezahlbar. Jeder ehrliche Ingenieur wird Ihnen das bestätigen.

Gestatten Sie mir noch ein paar Wort zum Klimawandel. Selbst wenn man an die IPCC Hypothese vom Einfluss des CO2 auf die Temperatur der Atmosphäre glaubt, und das taten ja alle impulsredner, und wenn wir in Deutschland den Klimaschutzplan 2050 zu 100 % erfüllen würden, dann würde dies nach den IPCC Rechenregeln irgendwann, sehr viel später, den (hypothetischen) Anstieg der globalen Mitteltemperatur um ganze 2/1000 °C  mindern. Das ist das klare Ergebnis unter Anwendung der IPCC Rechenregeln und Parameter.

In Worten zwei Tausendstel Grad C weniger Anstieg der globalen Mitteltemperatur

In der Realität und trotzdem gleichzeitigen Akzeptanz der Wirkung von CO2 als Klimagas, ist es noch aber sehr viel weniger. Denn diese 2/1000 Grad beruhen auf einer sog. Equlibirum Climate Sensitivity ECS (d.i. die vermutete Temperaturerhöhung bei Verdopplung der Treibhausgas (CO2) Konzentration – also z.B. von 400 ppm auf 800 ppm-) von 3 °C.

Von diesem hohen Wert hat das IPCC (allerdings nur in einer Fußnote in der SPM des 5. Berichtes) seit vier Jahren Abstand genommen. Aktuelle begutachtete Studien schätzen diesen ECS Wert auf nur noch 0,6 bis 1 °C.

Damit wäre dann

  1. Der deutsche Beitrag von 2/1000 ° nochmals um den Faktor 3 bis 5 kleiner 

und

  1. Die gesamten Klimaschutzaktivitäten weltweit völlig unnötig, weil 0,6 bis 1 ° Erhöhung (irgendwann in den kommenden hundert oder mehr Jahren) keinerlei Gefahr darstellt.

Man könnte diese Fakten auch mit HC Andersen so darstellen:

Der Kaiser hat doch gar keine Kleider an.

Das beginnen immer mehr Länder einzusehen. China und Indien haben sich ohnehin keiner Reduzierung ihrer CO2 Emissionen unterworfen. Die USA und Russland steigen aus und Großbritannien beginnt ebenfalls damit. Das sind aus meiner Sicht – acuh für Deutschland- ermutigende Nachrichten. Bleibt zu hoffen, dass auch in der CDU/CSU in dieser Frage eines Tages die Vernunft wieder Einzug hält.

 

Zum Rest der Veranstaltung:

Die von den Rednern zu Recht vorgetragenen Schwierigkeiten existieren also daher nur, weil wir auf Grund amtlich angefachter Panik (s.o.) ein existierendes, hervorragend funktionierendes Stromversorgungssystem, mit einem schlechten, zunehmende Instabilität und extrem hohe Kosten verursachenden zweiten Stromsystem koppeln.

Nimmt man dieses zweite weg (und deswegen braucht auch niemand auf der Welt, den daraus erhofften Technologieschub) dann wäre alles wieder in Ordnung.  Andere Länder folgen deswegen auch dem deutschen Sonderweg nicht.

Die deutschen Verbraucher würden um hunderte von Milliarden entlastet und wir könnten uns den wirklichen Problemen der Welt zuwenden, bevor irreparabler Schaden entstanden ist.

Ich füge noch eine kurze Präsentation bei, welche die wahnsinnigen Kosten des EEG, sowie die geforderten CO2 Emissionsbemühungen und deren „Erfolg“ belegt.

Zum Klimawandel empfehle ich Ihnen dieses kurze (nur 20 Minuten) Video anzuschauen https://youtu.be/aYtpOtM1UGM es fasst den aktuellen Stand der Forschung zusammen.

 

Eine Kopie dieser Mail geht an einige der Redner und an eine Reihe von Experten

mit freundlichen Grüßen
Ihr
Michael Limburg
Vizepräsident EIKE (Europäisches Institut für Klima und Energie)
Tel: +49-(0)33201-31132
http://www.eike-klima-energie.eu/

 

Lesen Sie hier was ein weiterer Teilnehmer der Veranstaltung der Elektroingenieur Prof. Dr. Helmut Alt- der als einer von zweien kurz zu Wort kam- daraufhin der Bundeskanzlerin schrieb:

 

Sehr geehrte Frau Bundeskanzlerin,

sehr geehrte Damen und Herren des 9. Energiepolitischen Dialogs der CDU/CSU im Reichstagsgebäude in Berlin am 24.4.2017,

anknüpfend an die von mir vorgetragene Empfehlung zur Energiewende, mehr Realismus bei den Zielsetzungen zu wagen, möchte ich Ihnen mit den hier beigefügten Anlagen auf der Erfahrungspraxis einer 34 jährigen beruflichen Tätigkeit mit konkreter Handlungsverantwortung im Bereich der seit über 100 Jahren im weltweiten Vergleich sichersten und relativ kostengünstigen Stromversorgung  für unser Land einiges weiterführende zur Begründung meines gestrigen Diskussionsbeitrages  zur Kenntnis geben:

Es ist in einer Wettbewerbsindustrie und insbesondere in der Energiewirtschaft – die das Blut unserer Wirtschaft bereitstellen muss – notwendig, bei der Festlegung der Kraftwerksmixstruktur und der Digitalisierungstiefe auch die Kosten nicht aus den Augen zu verlieren.

Ob wir bei 1 kW Leistungsbereitstellung pro Haushalt (mit der Brille aus dem Übertragungsnetz gesehen), obschon jeder Haushalt die Freiheit hat, bis zu 30 kW dem Netz zu entnehmen, durch digitalen Zugriff auf die Waschmaschinen in den 40 Millionen Haushalten diesen Wert, der sich durch die günstige Gleichzeitigkeit bei der großen Kundenzahl von selbst ergibt, noch verringeren können, scheint mir ausgeschlossen. Es könnte wohl eher viel teurer werden, aber wir haben schon die teuersten Strompreise in Europa.

(40 Millionen Haushalte mal 1 kW/Haushalt macht 40 GW, die weiteren 40 GW sind für die Industrie, macht zusammen rd. 80 GW Jahreshöchstleistung im deutschen Netz!)

In der Stromversorgung besteht wegen der großen Zahl unmittelbar Betroffener die Gefahr, dass man durch steuerungstechnische Eingriffe mitunter die günstige Wahrscheinlichkeitsverteilung bei der großen Zahl der Akteure auch kaputt machen kann, mit dem Ergebnis: „gut gemeint, aber schlecht gemacht“.

Was nicht da ist, geht auch nicht kaputt und muss auch nicht bezahlt werden! Die herstellende Industrie mag das als zweiseitig Betroffene punktuell auch anders sehen.

Ebenso ist jede Vision zur Heranziehung möglicher E-Mobiliät als sinnvoller Beitrag zur Lösung des Stromspeicherproblems, aus der man bei aktiver Netzkupplung der E-Autos an der Ladesäule bestenfalls auf 20 kWh entnehmen könnte, einfach absurd! Denn das ist bereits der maximale Speicherinhalt der meisten E-Auto-Batterien,  der Fahrer muss dann Abends zu Fuß nach Hause gehen. Zur Überbrückung eines wind- und sonnenarmen Tages werden rd. 1,6 TWh = 1.600 GWh = 1.600.000 MWh = 1.600 Millionen kWh benötigt. Entsprechend müssten 80 Millionen E-Autos an ebensovielen Ladesäulen stehen!  Selbst die 1 Million E-Autos sind trotz Subvention bis 2020 nicht erreichbar, dass 80 Millionen davon an Ladesäulen stehen doch wohl erst recht nicht, oder?

Über die Verfügbarkeit von bezahlbaren Stromspeichern Batterieforschungsinstitute zu befragen, birgt die menschlich verständliche Gefahr der zu hohen optimistischen Zukunftsprognose  der eigenen Forschungsobjekte zu Marktfähigkeit inhärent in sich. Beispiele sind die Brennstoffzellentechnologie, das  papierlose Büro, die 100% ige Eigenversorgung mit Strom d.h. Verzicht auf den Netzanschluss, das autonome Autofahren und v.a.m.

Es wäre schön, wenn Sie von der Fraktion aus diese mail unserer verehrten Bundeskanzlerin Frau Dr. Merkel, die ja bei meiner Frage, dem glücklichen Zufall geschuldet, den Versammlungsraum betrat und in Ihrer Rede Ihr besonderes Interesse an diesen Fragen bekundete, zur Kenntnis geben könnten. Frau Dr. Merkel hat mir persönlich bereits am 4. Mai 2004, wo ich mit Ihr zusammen bei einer energietechnischen Tagung in der Adenauerstiftung in Berlin sein durfte, für die übergebenen „anschaulichen Unterlagen zur Energiepolitik“ (siehe Anlage ew) gedankt.

In diesem Zusammenhang möchte ich Ihnen auch den Gastkommentar von Herrn Dr. Löpfe, CVP Nationalrat und Landammann von Appenzell in der NZZ vom 5.4.2017 gerne ans Herz legen, damit uns in Deutschland ebenfalls wieder Mut zu einer vernünftigen Energiepolitik in der großen Politik angedeihen möge.

 

Ihr Helmut Alt

 




Für die Energiewende gehen sie auch über Leichen

Vögel dürfen durch Windkraftanlagen getötet werden. Dies hat gerade die Wilhelmshavener Zeitung berichtet. Dass die Flügel dieser Anlagen Vögel erschlagen und Fledermäuse innerlich zerreißen, ist bekannt und belegt. Anfangs haben es die Betreiber und Befürworter der Windstromerzeugung geleugnet, dann unter der Decke gehalten, dann bagatellisiert. Opfer der Anlagen werden diese Tiere in großen Mengen, obwohl sie unter Natur- und Artenschutz stehen. Proteste dagegen? Jedenfalls nicht von den Grünen, nicht von der Linken, nicht von ihren politischen Mitläufern CDU/CSU/FDP. Denn für die Energiewende gehen diese Politiker auch über Leichen. Es sind ja nur Vögel. Kaum aber wird ein Reh übergefahren oder ein Wolf, schon ist das ein Thema, schon liest man darüber.

 

In Niedersachsen 56 Ausnahmegenehmigungen zum Töten erteilt

Überschrieben hat die Wilhelmshavener Zeitung ihren Bericht mit Vogeltötung für Windparks genehmigt. Unter anderem liest man dort: „Für den Bau von Windkraftanlagen wird in Niedersachsen in bisher ungeahntem Ausmaß die Tötung von geschützten Tieren zugelassen.“ Das Blatt beruft sich dabei auf eine Antwort des niedersächsischen Umweltministeriums auf eine FDP-Anfrage im Landtag: Zwischen 2011 und 2016 seien in 16  Landkreisen bei Genehmigungen von Windparks insgesamt 61 Anträge gestellt worden, artenschutzrechtliche Ausnahmegenehmigungen zu erteilen. In 56 Fällen habe man sie bewilligt, in zwei Fällen nicht für alle Arten, drei Anträge seien noch nicht entschieden.

Vogelmord aus „zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses“

Weiter berichtet dass Blatt: „Betroffen sind unter anderem teils streng geschützte Vogelarten wie Mäusebussard, Turmfalke, Großer Brachvogel, Feldlerche, Kiebitz und Sturmmöwe. Nach Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, geschützte Arten zu fangen, zu verletzen, zu töten, zu stören oder der Population zu schaden. Experten gehen davon aus, dass jährlich tausende Vögel durch Windräder getötet werden. Laut Ministerium können Ausnahmen aus „zwingenden Gründen des überwiegenden öffentlichen Interesses“ genehmigt werden. Dazu zählen auch wirtschaftlichen oder soziale Interessen.“ Autor des Berichts ist Marcus Seng, erschienen sein Bericht in der Ausgabe vom 12. April auf Seite 24.

Für die Medien kein wirkliches Aufregerthema?

Gelegentliche Berichte über den Vogelmord durch Windkraftanlagen gibt es auch in anderen Medien. Doch habe ich den Eindruck, dass es für sie kein wirkliches Aufregerthema ist. Focus Online stellte es sogar als „Mythos“ dar, dass Windkraftanlagen massenweise Vögel töten (hier). Dagegen stehen aber auch Berichte wie der vom Berliner Tagesspiegel über „Vogelfallen auf hoher See“ durch Offshore-Windkraftanlagen, der sich dabei auf eine Tatort-Sendung bezieht (hier).

Windstromanlagen als Todesfallen für bis zu 150 000 Vögel schon 2005

Welt Online berichtete vor zwölf Jahren: „Gegen die scheinbar gemächlich schlagenden Rotoren haben die Vögel keine Chance. Die Flügelspitzen bewegen sich mit einer Geschwindigkeit von bis zu 300 Stundenkilometern – zu schnell, um von einem Vogel als Hindernis wahrgenommen zu werden, dem es auszuweichen gilt. Die Dunkelziffer bei der Zahl der erschlagenen Tiere ist nach Einschätzung von Freude*) enorm; so töten einer Studie des Naturschutzbundes zufolge die rund 17 000 Windräder in Deutschland jährlich 100 000 bis 150 000 Vögel und Fledermäuse.“ (Welt Online vom 12. Oktober 2005 „Windräder werden zu Todesfallen“). In ganz Deutschland sind inzwischen rund 26 000 Windkraftanlagen zu Todesfallen für die Vogelwelt geworden.

Das Zählen der Kadaver ist schwer, der Fuchs schleppt sie vorher weg

„Denn, so Freude, zum einen werde die Umgebung der Anlagen nur stichprobenartig nach Tierkadavern abgesucht: Zwischen 2002 und 2004 wurden lediglich 239 der insgesamt rund 1700 Anlagen in Brandenburg entsprechend inspiziert. Zum anderen komme auch bei diesen untersuchten Windrädern meist der Fuchs dem Menschen zuvor – und schleppe die Kadaver weg, bevor diese in die Statistik der Tierschützer aufgenommen werden könnten. Tests, bei denen Kükenkadaver ausgelegt worden waren, hätten das erwiesen, sagte der Landesumweltsamts-Präsident: Spätestens nach zwei Wochen waren die zum Teil gut versteckten toten Tiere meist restlos verschwunden – aufgefressen von Füchsen und anderen Raubsäugern. In einigen Fällen seien schon am zweiten Tag alle toten Küken weg gewesen.“

Die Naturschutzverbände ducken sich weg

Für Windkraftanlagen ist offenbar alles erlaubt. Die Naturschutzverbände ducken sich weg. Von Protesten ihrerseits hört man wenig bis nichts. Warum? Möglicherweise werden sie finanziell besänftigt, damit sie nicht vor die Gerichte ziehen. Kann man sich heute doch schon alles vorstellen, was vor vielen Jahren die Vorstellungskraft noch überstieg. Umso lauter kämpfen diese Schützer um einen einzelnen Vogelhorst, in dessen Nähe eine neue Autobahn vorbeiführen soll. Dann wird der Weiterbau erst einmal eingestellt. Von Windkraftanlagen hat man dergleichen noch nicht vernommen. Ihr Bau wird brutal durchgesetzt.

Vogel-Killer-Strom wird nicht gebraucht, ist völlig entbehrlich

Der Sprecher des Bundesverbandes Windenergie, Matthias Hochstätter, argumentierte einst (ebenfalls Welt Online vom 12. Oktober 2005): “Ganz zu vermeiden ist der Vogelschlag durch Windkraftanlagen nicht. Bei der Standortwahl würden Gebiete vermieden, die Zugvögel überflögen oder die sich in der Nähe von Brut- und Rastplätzen befänden. Der Bestand von Vogelarten sei durch Windkraft jedenfalls nicht gefährdet. Und dann relativierend und verharmlosend: “Allein an Straßen und durch Hochspannungsleitungen werden in Deutschland zwischen zehn und 20 Millionen Tiere getötet.” Ein falscher Vergleich, denn Hochspannungsleitungen und Straßen mit Autos werden wirklich benötigt, aber Windkraftanlagen überhaupt nicht. Vogel-Killer-Strom brauchen wir nicht, ist völlig entbehrlich. Warum, ist auf dieser Web-Seite mannigfach nachzulesen.

Zerhackt jemand einen Storch, kommt er vor Gericht …

Informativ und lesenswert ist zum Thema ein Beitrag des Biologen Dr. Friedrich Buer mit dem Titel „Windräder – warum sie Vögel und Fledermäuse töten und man nur zufällig die Opfer findet“ (hier). Darin findet sich auch diese Feststellung: „Zerhackt jemand einen Storch, kommt er vor Gericht. Genehmigt eine Behörde Windräder, von denen sie weiß, dass sie Störche zerhacken, kommt sie nicht vor Gericht und die Investoren und Betreiber auch nicht. Hier wird mit zweierlei Maß zu Gunsten von Geschäftemachern und zu Lasten der Natur gemessen.“

Warum wirbt ein BUND-Vorsitzender für Windstromanlagen, obwohl sie Vögel töten?

Auch Buer beklagt das Wegducken der Naturschützer: „Und was ist bei den Spitzenfunktionären der Naturschutzverbände los? Warum keine Empörung über das Massaker? Nur zwei Vögel pro Windrad und Jahr kämen um. Bei 25.000 Windrädern sind das schon 50.000, also kein Problem? Und warum wirbt der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger gemeinsam mit dem Bundesverband Windenergie e.V. für Windräder, obwohl er weiß, dass sie massenhaft Vögel und Fledermäuse erschlagen? Er meint, im Straßenverkehr kämen ja noch mehr Vögel um. Doch so könnten sich auch die kriminellen Vogelfänger Europas vor Gericht herausreden: Im Straßenverkehr kommen ja noch mehr Vögel um. Kürzlich hörte ich gar von einem ehemaligen BUND-Funktionär: Wir bauen unsere Windräder nur da, wo es keine Vögel gibt.  Übrigens machen auch die Kirchen bei dem Geschäft mit den Windrädern mit. ‚Bewahrung der Schöpfung’ ist das ganz sicher nicht.“

Opfer sind zu Hunderttausenden auch die Fledermäuse

Opfer der Windkraftanlagen sind auch die Fledermäuse. Spiegel Online berichtete am 11. Februar 2015: „Die Zahl der Fledermäuse, die jedes Jahr in Deutschland an Windrädern umkommen, könnte größer sein als bislang angenommen. Bei Hochrechnungen zur Zahl der getöteten Tiere gebe es systematische Fehler, berichtet ein Team um Christian Voigt vom Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) in Berlin.“ Der Bericht bezieht sich auf eine damals neue Studie. Ihr zufolge könnten in Deutschland jährlich mehr als 250 000 Fledermäuse durch Windräder getötet werden, wenn diese ohne Auflagen betrieben würden, schätzen die Forscher. Bisherige Schätzungen, wie viele Fledermäuse im Jahr umkommen, differierten stark. Genannt würden Zahlen von unter 100 000 bis zu über 400 000.  Mehr als 70 Prozent der getöteten Fledermäuse in Deutschland seien nur auf der Durchreise: „Große Flugrouten der Tiere kreuzen Deutschland.“

Die Betriebszeiten der Windstromanlagen den Fledermausflügen anpassen?

Aber Fledermäuse kommen anders um als Vögel: „Wegen großer Luftdruckänderungen an den   Rotorblättern erleiden Fledermäuse in der Nähe eines Windrads ein sogenanntes Barotrauma, bei    dem innere Organe zerreißen. Bisher hätten Forscher in ihren Analysen nur die Tiere berücksichtigt, die unmittelbar an Windrädern tot gefunden wurden … Bei einem leichten Barotrauma können Fledermäuse aber noch Minuten oder sogar Stunden weiterfliegen, bevor sie verenden. vermutlich erfülle nur ein Bruchteil der aktuell rund 24 000 Windkraftanlagen in Deutschland die  Auflagen zum Schutz der fliegenden Säugetiere, teilte der IZW-Forscher mit. Dazu gehört unter  anderem, dass die Betriebszeiten der Windräder an den Fledermausflug angepasst werden.“ Der ganze Beitrag hier. Eine solche Auflage aber bedeutet: Wenn Windkraftanlagen Strom also nicht nur bei Windstille oder Schwachwind nicht liefern  können, sondern auch dann nicht, wenn die Fledermäuse fliegen, wird der Windstrom noch zusätzlich  unzuverlässig. Auch dies zeigt, wie untauglich Windstrom für eine Industrienation ist. Aber die soll ja nach allem, was an verrückten Plänen zu lesen ist, schleichend ruiniert werden.

Das Mitleiden für den überfahrenen Wolf

Apropos Wolf. In der gleichen Ausgabe vom 12. April (Seite 25) berichtet die Wilhelmshavener Zeitung auch von einem überfahrenen Wolf. Samt Foto vom Tier räumt die Redaktion diesem Bericht einen dreimal so großen Platz ein wie dem von den massakrierten Vögeln. Der Tod eines einzelnen Tieres durch ein Auto scheint als bewegender wahrgenommen zu werden als das behördlich genehmigte Umbringen Zigtausender Vögel. In den sozialen Netzwerken, so liest man in dem Bericht, sei das Bedauern gleich nach Bekanntgabe der Todesnachricht groß gewesen. Viele Leser hätten für das Tier Partei ergriffen und ihr Bedauern ausgesprochen. Man fragt sich: Wo bleibt das Bedauern der sozialen Netzwerke und der Leser für die massakrierten Vögel?

Wo bleibt das Mitleiden für die Vögel?

Möglicherweise liegt die unterschiedliche Haltung daran, dass die Zeitung auch den qualvollen Tod des Wolfes nach dessen Kollision mit dem Auto geschildert hatte: „Die Verletzungen, die sich das Tier dabei zuzog, waren immens. Trotzdem dauerte der Todeskampf knapp eine Stunde. Autofahrer – laut Polizei ein 53 Jahre alter Mann aus Großenkneten –, Jagdpächter und Polizei mussten tatenlos dabei zusehen. ‚Sie hätten sich strafbar gemacht, hätten sie das Tier erschossen’, erläuterte Maren Fokken von der zuständigen Polizei-Pressestelle auf Nachfrage und verwies auf die strengen Bestimmungen, um einen Wolf erlegen zu dürfen. Als der Arzt des Veterinäramtes eintraf, verendete das Tier.“ Wer schildert das qualvolle Verenden der Vögel, damit sie wenigstens die gleiche Zuwendung erfahren?

___________________________________________________________________________

*) Matthias Freude, damals Leiter des Landesumweltamtes Brandenburg.




Südaustraliens selbst verschuldetes Energiedebakel – bislang keine Aussicht auf Einsicht bei der Regierung

Gute Regierungsführung erfordert mehr als nur ein wenig gesunder Menschenverstand. Die Antithese einer guten Regierungsführung ist Arroganz, Hybris und Ideologie.

In Südaustralien, der Gegend der so genanntem „Hauptstadt der Windenergie“, konnte der unglückseligen Labor Regierung niemals vorgeworfen werden, den gesunden Menschenverstand zu nutzen, um zu verhindern, dass der noch verbleibende wirtschaftlichen Vorteil zerstört wird, den der betrügerische und bettelnde Staat noch besitzen könnte.

SA’s blasser Premier, Jay Weatherill, entschloss sich vor ein paar Wochen, in einem letzten verzweifelten Versuch, die Lichter nicht ausgehen zu lassen, $ 550 Millionen Steuergelder rauszuwerfen, für eine 100MW-Batterie (versorgt Süd-Australien für vier Minuten) und für Diesel-Generatoren zu je 200 bis 250MW für insgesamt $ 400 Millionen. Und das im Vergleich zu den $ 40 pro MWh, die der Strom aus dem jetzt stillgelegtem Port Augusta Kraftwerk kosten würde.

Nachdem er versucht hatte, die Medien und seine langmütigen Wähler zu überzeugen, dass es keine Absprachen gab, Port Augusta in Betrieb zu halten, war Weatherill gezwungen, sich der Wahrheit zu stellen, als Dokumente ans Licht kamen, die zeigten, wie irrwitzig er und seine windverehrenden Gefolgsleute gehandelt haben.

Wenn die Südaustralier noch nicht wütend geworden sind, durch in den Himmel schießende Energiepreise, landesweiten Blackouts und Strom-(Last)-Abschaltungen, dann werden sie es sicherlich sein, wenn sie erfahren, dass SA-Energiekrise für armselige 25 Millionen Dollar hätte vermieden werden können. Jay Weatherill lehnte es jedoch ab, das Kraftwerk zu retten.

The Australian

***

Jay Weatherill wies ein $25Mio Abkommen zurück, das nördliche Kraftwerk zu retten

The Australian
Michael Owen und Meredith Booth
30 März 2017

Das letzte Kohlekraftwerk von Südaustralien in Betrieb zu halten, hätte andere Formen von Investments aus dem Energiemarkt gedrängt, so Premier Jay Weatherill.

Der Premier kam gestern unter intensiven politischen Druck, nachdem Details aus einem geheim gehaltenen Angebot von Alinta Energy bekanntwurden, das das nördliche Kraftwerk in Port Augusta für 25 Millionen Dollar in Betrieb gehalten werden könnte.

Seven News berichtete letzte Nacht, dass im Juni 2015 von Alinta ein weiteres Angebot an die Regierung gemacht wurde, das Kraftwerk zurückzugeben … mit einer einfachen Geschäftsübernahme „Walk-In, Walk-Out-Basis“, aber dieses Angebot, das Kraftwerk kostenlos in den Besitz des (Bundes-) Staates übergehen zu lassen, wurde auch abgelehnt.

Die Enthüllungen kamen nur vierzehn Tage, nachdem der Premier bestritten hatte, dass überhaupt ein Angebot existieren würde und beschuldigte The Australian der Verbreitung falscher Informationen.

Aber im Parlament hat gestern Mr Weatherill gestern seine Taktik geändert und sagte, Alinta habe „keine Garantie“ angeboten, ihr Angebot bis Mitte 2018 offen zu halten.

„Die Prämisse die hier vorgebracht wird, ist, dass der Steuerzahler Dutzende von Millionen Dollar an eine Privatfirma hätte geben sollen, nur damit diese ihr Angebot aufrecht erhalten sollten. … Unsere Annahmen zeigen, dass, wenn wir in kohlebefeuerte Kraftwerke investiert hätten und selbst wenn sie es geschafft hätten, den Betrieb aufrecht erhalten, trotz aller Einschränkungen die sie in ihr Angebot setzten, das Pelican Point [Gaskraftwerk, 25 km nordwestlich von Adelaide, Bj. 1999] auch heute nicht mehr in Betrieb sein würde. Es hätte andere Formen der Investition in den SA Energiemarkt verdrängt.“

Die französische Firma Engie, die das Hazelwood-Werk in Victoria besitzt, hat gestern angekündigt, dass es sein gasbetriebenes Pelican Point-Kraftwerk ab Juli wieder zur vollen Kapazität von 479 Megawatt hochfahren wird.

Diese Entscheidung wurde durch einen langfristigen Gasliefervertrag mit Origin Energy und Vereinbarungen mit mehreren Kunden untermauert. Das Unternehmen wird $ 40 Millionen ausgeben, um eine zweite Einheit zu modernisieren.

Der Oppositionsführer Steven Marshall sagte, dass die Systemzuverlässigkeit [der Stromversorgung] für $ 8 Millionen pro Jahr hätte beibehalten werden können, anstatt der $ 550 Millionen, die die Regierung für ihren neuen Energieplan ausgeben will, der Gas-gefeuerte Notstromversorgungen für $ 360 Millionen enthält, um das windabhängige Versorgungsnetz zu stabilisieren. [in einem vorherigen Bericht war von $ 400 Mio für die Notstromversorgung die Rede, vielleicht mit Anschlusskosten?]

„Was haben wir jetzt? Die höchsten Strompreise in der Nation, das am wenigsten zuverlässige Stromnetz und das alles hätte für nur $ 8 Millionen pro Jahr vermieden werden können. Es hätte Hunderte von Arbeitsplätzen gerettet.“

Ein Brief, den die Liberale Partei erlangte und gestern veröffentlicht hat, gibt Auskunft über Alintas Angebot vom Mai 2015, um seine 520MW-Anlage in Betrieb zu halten.

Aber das wurde abgelehnt und der Betreiber war gezwungen, das Kraftwerk zu schließen, weil die Regierung das Ziel verfolgt, 50 Prozent aus erneuerbaren Energien zu erhalten. Mit Schließung des Kraftwerkes im vergangenen Mai, gab es sofortige Preiserhöhungen von fast 75 Prozent. Die Regierung ignorierte auch Warnungen in einem Bericht von Frontier Economics von Juli 2015, dass der Bundesstaat mit höheren Energiepreisen und landesweiten Blackouts konfrontiert wird, wenn er die Schließung seines einzigen großen Grundlast-Kraftwerks erlaubt.

Als The Australian den Premier vor zwei Wochen um nähere Informationen zum Angebot von Alinta bat, bestritt er das: „Wir haben noch nie etwas von Alinta angeboten bekommen … das ist eine falsche Information, die sie gerade angefordert haben.“

Bundes-Energieminister Josh Frydenberg nannte Herrn Weatherill den „Premier ohne Kleider“. „Selbstverständlich hätte Jay Weatherill das Angebot akzeptieren sollen und Jay Weatherill hätte besser auf die Situation vorbereitet sein sollen, in die er nun sein Bundesland geführt hat“.

In Port Augusta waren die Zwillinge Brett und Matthew Prentice, 55, die seit 30 Jahren im nördlichen Kraftwerk gearbeitet hatten, von den Enthüllungen „enttäuscht, aber nicht überrascht“.

Brett, ein IT-Experte, der jetzt ein Handwerk betreibt, sagte, dass Labour „bereit sei“, die Energie-Zukunft des Landes zu riskieren, weil sie eine „ideologische Abneigung gegen Kohlekraft“ haben. „Es war immer bekannt, dass wir ohne das Kraftwerk Blackouts haben werden, es war einfach nur dumm, es so zu machen,  einfach nur verrückt. Es ist enttäuschend, dass die Regierung die Probleme und Hunderte von Arbeitsplätzen gerettet haben könnte.

Erschienen am 02.April 2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2017/04/02/sas-self-inflicted-power-debacle-instead-of-550m-on-diesel-generators-batteries-25m-could-have-saved-baseload-plant-the-state/

 

Persönlicher Nachsatz:

Down Under, natürlich kam mir der gleichnamige Song in den Sinn, von der Band „Man at Work“ in 1981 veröffentlicht. Zu diesem Thema kann man m.e. Wikipedia nutzen, dort wird der Sänger und Gitarrist Colin Hay zitiert:

Colin Hay sagte zu „Songfacts“: „Der Refrain handelt in Wirklichkeit von dem Ausverkauf von Australien auf vielerlei Art und Weise, von der Überentwicklung des Landes. Es ist ein Lied über den Verlust von Hoffnung und Glauben in diesem Land. Es handelt von der Ausbeutung des Landes durch gierige Menschen. Es handelt letztlich davon das Land zu feiern, aber nicht auf eine nationalistische Weise und nicht auf eine Flaggen-schwenkende Weise. Es ist wirklich mehr als das.“

Mit nachdenklichen Grüßen

Andreas Demmig

update vom 07.04.2017

Danke an unseren Leser Herrn Ries,

für seine Korrektur meiner Übersetzung. (Hauptstadt der Windenergie anstatt … Kapital)

Andreas Demmig




Energiewende gescheitert

In einem vor kurzem bei MAKROSKOP erschienenen Artikel von Reinhard Lange wurden die ökonomischen Aspekte der Energiewende ausführlich besprochen. Lange zieht das richtige Fazit „Ohne Speicher ist die Energiewende technisch nicht möglich, mit Speichern ist sie wirtschaftlich nicht möglich.“ Dass dieses Projekt nicht gelingen konnte, stand von Anfang an fest. Es wurde von einer unseligen Allianz aus Lobbyisten und universitären Profiteuren betrieben, die sich gegenseitig dabei übertroffen haben, die für jeden Naturwissenschaftler und Ingenieur offensichtlichen Probleme kleinzureden oder zu leugnen. Rund um die Energiewende ist, wie Frank Drieschner in DIE ZEIT sehr treffend formuliert hat, ein öko-industrieller Komplex entstanden, dessen Interesse darin besteht, die Probleme lösbar erscheinen zu lassen, damit Subventionen weiter fließen. Das Energiewende-Debakel ist damit auch Ausdruck des Versagens unserer naturwissenschaftlichen und technischen Eliten.

Die Additionsregel für elektrische Ströme, dem Fachmann als Kirchhoff’scher Knotensatz bekannt, erzwingt, dass der Strom millisekundengenau im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden muss. Diese haarfein ausgeglichene Balance zwischen Leistungsangebot und Leistungsnachfrage wird von regelbaren Kraftwerken gewährleistet. Auf diesem Prinzip beruhen alle unsere stabilen Stromnetze. Wie groß dabei die durchschnittlichen Leistungswerte sind, ist völlig unerheblich.

Ist es nun grundsätzlich möglich, elektrische Leistung in jedem Augenblick durch Wind- und Solarkraftwerke bedarfsgerecht zur Verfügung zu stellen? Die Antwort auf diese Frage stand von Anfang an fest: Unsere Wetterstationen zeichnen seit Jahrzehnten die Windgeschwindigkeiten über ganz Deutschland verteilt auf. Jeder Physikstudent im Grundstudium ist in der Lage, aus diesen Windgeschwindigkeiten die zu erwartende elektrische Leistung der Stromerzeugung auszurechnen und natürlich schlummern solche Auswertungen in den Schubladen der einschlägig bekannten wissenschaftlichen Institute. Aus diesen Untersuchungen ist bekannt, dass die sicher zur Verfügung stehende Leistung bei exakt null liegen würde. Das gleiche gilt für Solarkraftwerke, schließlich liefern diese nachts keinen Strom.

Gesprochen wird darüber nicht. Übrigens tritt dieser Totalausfall der Windstrom-Produktion mehr oder weniger regelmäßig auf und ist längst Realität, z.B., als die Windstromerzeugung am 13. März 2014 auf 34 MW, entsprechend 0,1% der installierten Nennleistung, abgesunken ist. Da flächendeckende Hochdruckgebiete in Zentraleuropa häufiger auftreten, ist nichts anderes zu erwarten.

Häufigkeit von Windstrom- und Netzleistung. Grafik Ahlborn

Abbildung 1: Häufigkeit von Windstrom- und Netzleistung

Wertet man aus, wie häufig welche Leistung aus Wind dargeboten wird, erhält man Verläufe wie Abbildung 1: Niedrige Leistungen sind häufig, hohe Leistungen treten selten auf. Dieser Verlauf ergibt sich aus der räumlichen Verteilung der Windgeschwindigkeit über Deutschland und ist durch keine noch so intelligente Anordnung von Windrädern irgendwie zu beeinflussen. Deshalb ist es innerhalb Deutschlands prinzipiell unmöglich, die Häufigkeit des Dargebots mit der Häufigkeit des Bedarfs zur Deckung zu bringen. Ein Ausbau der Produktionskapazitäten bewirkt allenfalls eine Verschiebung des Dargebots zu höheren Werten hin. Angebot und Nachfrage sind folglich auch im langfristigen Mittel nicht zur Deckung zu bringen [2]. Der tiefere Grund dafür ist schlicht: Wenn im Norden Deutschlands viel Wind weht, ist das meist auch im Süden der Fall, für geringe Windgeschwindigkeiten gilt das in der gleichen Weise. Die Windstromproduktion über Deutschland ist hochgradig korreliert und auch diese Korrelation stand von Anfang an fest und war von Anfang an bekannt.

Gerade der Januar 2017 hat gezeigt: Nicht virtuelle, sondern konventionelle Kraftwerke gewährleisten die sichere Stromversorgung in Deutschland. Wer Kernkraftwerke abschaltet, muss entsprechende Kohle-, Öl- oder Erdgaskraftwerke neu bauen, schließlich sind großtechnisch verfügbare Speichertechnologien Jahrzehnte entfernt.

Die einzige Möglichkeit, der wetterbestimmten Korrelation zu entgehen, besteht darin, die Windstromproduktion über eine größere Fläche zu verteilen: Über sehr große Distanzen, wir reden hier von 3000 km Abstand, ist die Leistungserzeugung dann kaum oder nicht mehr korreliert. Allein durch den ausreichend großen Abstand der Produzenten lässt sich der Häufigkeitsverlauf des Dargebots beeinflussen. Diese Aussage ist erwiesen und wird durch einen fundamentalen Satz der mathematischen Statistik, den sogenannten „Zentralen Grenzwertsatz“ sichergestellt. Mit Blick auf die Windstromproduktion besagt er, dass sich die Häufigkeitsverteilung des Dargebots einer gaußschen Normalverteilung annähert, je größer die Zahl der nicht korrelierten Windstromproduzenten ist. Dann und nur dann ist es zumindest theoretisch denkbar, Dargebot und Nachfrage wenigstens im statistischen Mittel ungefähr zur Deckung zu bringen. Um zu einer ausreichend großen Zahl an nicht korrelierten Produzenten zu kommen, muss  man die notwendige Fläche zur Produktion von Windstrom dann aber weit über Europa hinaus denken.

Wie Abbildung 2 eindringlich beweist, ist eine flächendeckende Windstille in ganz Europa ebenso Realität wie in Deutschland. Auch in Europa gibt es Situationen ohne Ausgleich. Diese Situationen sind zwar selten, aber nicht ausgeschlossen. Nicht einmal in ganz Europa weht der Wind immer irgendwo. Damit ist auch klar, dass selbst ein paneuropäisches Stromnetz ein hundertprozentiges (wie auch immer beschaffenes) Kraftwerks-Ersatzsystem bräuchte, um die Sicherheit der Stromversorgung in jedem Augenblick zu gewährleisten.

Windkarte Europa

Abbildung 2: Windwetterkarte von Europa am 21. November 2011

Aus heutiger Sicht ist ein Stromnetz, das Europa mit den Weiten Sibiriens, Nordafrikas und Saudi-Arabiens verbindet, politisch wie ökonomisch nicht mehr als eine Illusion. Ebenso illusionär ist die Vorstellung, außerhalb Europas Produktionskapazitäten zu schaffen, die ganz Europa mit Strom versorgen könnten.

Obgleich Jahrzehnte von einer Realisierung entfernt, wird allerorten über sogenannte Power To Gas-„Technologien“ philosophiert. Der Gedanke ist so alt wie simpel: Überschüssiger Strom wird durch Elektrolyse und durch einen nachgeschalteten chemischen Prozess zunächst in Wasserstoff- und dann in Methangas verwandelt. Das speicherbare Methangas soll dann als Brenngas in Gaskraftwerken dienen und in elektrische Energie zurückverwandelt werden. Energetisch gesehen hat dieses Verfahren ungefähr die Logik, einen Kraftwerkskessel mit einem Tauchsieder zu beheizen. Worüber nicht geredet wird: Die energetische Effizienz der Wandlung des Brenngases Methan in elektrische Energie ist durch den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik begrenzt. Für den Gesamtprozess der Speicherung sind Wirkungsgrade oberhalb von 30% eher Wunschdenken. Bei 70% Verlusten ist schon der Begriff Speicherung reiner Etikettenschwindel. Und jede Kilowattstunde elektrischer Energie, die bei der Energiewandlung als Abwärme verloren geht, erfordert entsprechende elektrische Ersatzkapazitäten. Aus diesem Grund ist überschüssiger Strom gerade nicht umsonst, sondern muss mit zusätzlichen Wind- oder Solarkraftwerken teuer bezahlt werden. Aufgrund der gewaltigen Verluste sind bis zu 100% zusätzliche Produktionskapazitäten erforderlich. Allein das bewirkt eine Verdoppelung der Kosten für die Stromproduktion.

Nicht nur die, wie oben erklärt, gesicherte Leistung von null allein, sondern die Schwankungen der Windstromproduktion entpuppen sich inzwischen als unlösbares und technisch unbeherrschbares Problem.

Abbildung 3: Windstromproduktion Deutschland von 2011 bis 2016

Die Variabilität der deutschen Windstromproduktion ist um 70% größer als die Schwankungen der Augenzahlen beim Würfeln. Würden die deutschen Elektrizitätsversorger die Stromproduktion ihrer Kraftwerke täglich auswürfeln, würde der Strom gleichmäßiger fließen. [1]

Von Energiewende-Protagonisten wie dem Kasseler Fraunhofer IWES und auch hier auf der Makroskop Seite wird gern behauptet [4], ein Ausbau in der Fläche würde die Windstrom-Produktion glätten und damit das Kernproblem der extremen Leistungsschwankungen zumindest mildern. Dass diese These erwiesenermaßen nicht zutrifft, verdeutlicht Abb. 3, schließlich ist der Anstieg der Schwankungen eine ganz offensichtliche Tatsache [3].

 

Kann es überhaupt eine Glättung der Windstromerzeugung geben?

Die hohen Leistungsspitzen und die tiefen Leistungstäler der Stromerzeugung könnten theoretisch reduziert werden, wenn es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Stromproduktion an unterschiedlichen Orten gäbe: Immer wenn an einem Ort eine hohe Leistung zur Verfügung steht, müsste die Leistung an einem anderen Ort niedrig sein und umgekehrt. Es bedürfte einer ursächlichen, kausalen Verknüpfung der Stromproduktion an unterschiedlichen Orten. Dann wäre es möglich, die Leistungseinbrüche auszugleichen und die Spitzen zu glätten. Der Ausgleich der Leistungstäler erfordert also eine negative bzw. Antikorrelation. Und gerade diese negative Korrelation der momentanen Stromproduktion gibt es nicht! Die in der politischen Auseinandersetzung weit verbreitete Behauptung, ein Ausbau der Produktionskapazitäten führe zu einer Glättung der Stromerzeugung, erweist sich als Irrtum!

Wie Abb. 3 und 4 eindeutig beweisen, führt jeder Ausbau der Erzeugungskapazitäten immer zu ansteigenden Ausschlägen und zu größeren Leistungsspitzen.

 

Abbildung 4: Windstromproduktion von 15 europäischen Ländern

 

Warum sich wissenschaftlich vorgebildete Mitteleuropäer angesichts eines Leistungsverlaufs wie in Abb. 4 dazu hinreißen lassen, hier von Glättung zu sprechen, soll hier nicht weiter bewertet werden.

Dass die Leistungsschwankungen der Windstromproduktion nur anwachsen können, stand von Anfang an fest: Ein zusammenhängendes Stromnetz fasst die Stromproduktion vieler einzelner, letztlich zufälliger Stromerzeuger zu einer Summe zusammen. Bei dieser Summenbildung addiert sich die Variabilität der einzelnen Erzeuger nach einer wohlbestimmten Gesetzmäßigkeit, die in der Statistik als Gleichung von Bienaymé bekannt ist.

Sie besagt sinngemäß, dass die Volatilität einer Summe aus positiv korrelierten zufälligen Größen immer nur anwachsen kann. Konsequenz: Jeder Zubau an Erzeugungskapazitäten erhöht die Volatilität.

Die Folgen sind verheerend: Weil wir zur Stabilisierung des Stromnetzes immer eine bestimmte Mindestzahl an konventionellen Kraftwerken am Netz halten müssen, exportieren wir inzwischen 30% des Stroms aus Wind- und Solarenergie ins Ausland [2], für einen nennenswerten Anteil davon zahlen wir eine Entsorgungsgebühr, die im Energiewende-Neusprech gern als Negativpreis daher kommt. Unsere elektrischen Nachbarn errichten inzwischen auf unsere Kosten Stromsperren an ihren Grenzen, um die Überflutung ihrer eigenen Stromnetze mit deutschem Überschussstrom zu kontrollieren. Die Kosten für die Stabilisierung des Stromnetzes lagen 2015 bei rund 1 Milliarde € und noch immer gibt es Politiker, die uns eine Erhöhung der Produktionskapazitäten empfehlen und die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen.

 

Das Fazit ist bitter:

Diese Energiewende ist eines Landes mit der naturwissenschaftlich-technischen Tradition Deutschlands geradezu unwürdig. Wir konnten es wissen, wenn wir ein bisschen nachgedacht hätten. Aber wer wollte es wissen?

Wir werden es erfahren, spätestens dann, wenn wir die Schuldigen für dieses Debakel suchen und die Politik versuchen wird, sich der Verantwortung für dieses Desaster zu entziehen. Unser ehemaliger Wirtschaftsminister ist den ersten Schritt gerade gegangen.(Anm. der Redaktion: Man kann nur hoffen, dass er als Bundesaußenminister etwas weniger Schaden anrichtet)

Anmerkungen

[1] Ahlborn, D.: Statistische Verteilungsfunktion der Leistung aus Windkraftanlagen

in: World of Mining – Surface & Underground 67 (2015) No. 4

http://www.vernunftkraft.de/de/wp-content/uploads/2014/05/Ahlborn_415_Korr-1.pdf

[2] Ahlborn, D.; Jacobi, H.: Zwei Stromerzeugungssysteme kollidieren

in: World of Mining – Surface & Underground 68 (2016) No. 5

http://www.vernunftkraft.de/kollisionskurs/

[3] Glättung der Windeinspeisung durch Ausbau der Windkraft?

in: Energiewirtschaftliche Tagesfragen, 65. Jg., Heft 12, 2015

http://www.et-energie-online.de/Zukunftsfragen/tabid/63/Year/2015/NewsModule/413/NewsId/1600/Glattung-der-Windeinspeisung-durch-Ausbau-der-Windkraft.aspx

[4] Weber, G.: Gastkommentar zur Energiewende

https://makroskop.eu/2016/12/gastkommentar-zur-energiewende/?success=1

Über den Autor

Dr.-Ing. Detlef Ahlborn ist Maschinenbauingenieur mit einem besonderen Faible für mathematische Statistik. Er ist selbständiger Unternehmer und engagiert sich in seiner Freizeit bei vernunftkraft.de. Dort vertritt er den Fachbereich Technologie.

 

 




Infraschall – der Bumerang der Energiewende

Unhörbarer aber biophysiologisch wirksamer Schall ist keine Science Fiction, sondern eine zunehmende Bedrohung für die Gesundheit.  Zunächst ein paar physikalische Grundlagen: Schall ist die Druckänderung in einem Medium wie z.B. Luft und breitet sich wellenförmig um die Quelle aus.  Je tiefer die Frequenz, desto weiter wird Schall in der Luft transportiert.  Sehr tiefe Frequenzen werden zudem auch durch geschlossene Gebäude hindurch übertragen.  Durch Schallreflexionen und Überlagerungen kann er dann örtlich zu überhöhten Schalldruckwerten führen. Generell werden Töne und Geräusche über Frequenz, Klangfarbe und Lautstärke beschrieben.   Das menschliche Gehör kann Frequenzen etwa im Bereich von 20.000 Hz, also Schwingungen pro Sekunde (hohe Töne) bis 20 Hz (tiefe Töne) hören.  Der Schallbereich oberhalb einer Frequenz von 20.000 Hz wird als Ultraschall, unterhalb von 200 Hz als tieffrequenter Schall, unterhalb von 20 Hz als Infraschall bezeichnet.  Sowohl Infra- als auch Ultraschall werden vom Ohr nicht mehr wahrgenommen, für Infraschall hat der Körper aber eine subtile Wahrnehmung, und manche Menschen sind für tieffrequenten Schall besonders empfindlich.

In der Natur sind tieffrequente Schwingungen allgegenwärtig.  Beispielsweise wird das Meeresrauschen über viele hundert Kilometer in der Atmosphäre übertragen, manche Zugvögel orientieren sich daran.  Der Schalldruck natürlicher Geräusche im Infraschallbereich ist allerdings recht gleichmäßig auf die verschiedenen Frequenzen verteilt und wird vom Menschen nicht als störend empfunden. Der Infraschall von Windkraftanlagen ist noch kilometerweit messbar(1).

Demgegenüber trifft der Mensch auf technisch erzeugten Infraschall oft in seiner nächsten Umgebung.  In Wohngebieten kommen im Zeitalter der Energieeffizienz-Vorschriften für Neubauten immer häufiger Luftwärmepumpen als Energiequelle zum Einsatz, die in der Anschaffung günstiger als viele andere Heizsysteme sind.  Im Betrieb sind sie aber häufig lästig für die Nachbarn, wenn die Kompressoren zu laut sind und zu lange laufen.  Noch problematischer sind Windkraftanlagen, insbesondere die modernen Großanlagen, die zumeist vor Dörfern und Siedlungen in geringem Abstand zur Wohnbebauung platziert werden.  Bei jedem Durchgang eines Rotorblatts vor dem Mast wird eine Druckwelle erzeugt, viele Menschen nehmen diese als periodisches „Wummern“ wahr, manchmal auch im Abstand von mehreren Kilometern.

Die Folgen von technisch erzeugtem Infraschall werden erst allmählich verstanden.  Etwa 10 – 30 Prozent der Bevölkerung sind für Infraschall empfindlich.  Diese Menschen, in Deutschland mehrere Millionen, entwickeln zahlreiche Symptome, die wir Ärzte erst allmählich zuordnen lernen.  Die niederfrequenten Schwingungen aus Kompressoren und Windkraftanlagen erzeugen bei diesen Menschen Stressreaktionen, die sich u.a. in Schlafstörungen, Konzentrationsstörungen, Übelkeit, Tinnitus, Sehstörungen, Schwindel, Herzrhythmusstörungen, Müdigkeit, Depressionen und Angsterkrankungen, Ohrenschmerzen und dauerhaften Hörstörungen äußern.  Physiologisch gesehen kommt es u.a. zu Schädigung der Haarzellen des Corti Organs der Hörschnecke und zu Dauerreizungen in Hirnarealen wie z. B. dem Mandelkern (Amygdala, Angstzentrum)(2).  Wirkungen auf Herz und Gefäße mit krankhaften Veränderungen des Bindegewebes in den Arterien am Herzbeutel (Perikard) wurden bei langjährig Schallexponierten und im Tierversuch nachgewiesen(3).

Die Betroffenen können den Gesundheitsbeeinträchtigungen und Belästigungen nicht entrinnen.  Sie sind oft über einen langen Zeitraum zunächst unbemerkt wirksam.  Eine neurobiologische Gewöhnung empfindlicher Personen an technischen Infraschall ist nicht bekannt.  Oft wird fälschlich behauptet, dass die Symptome mit der persönlichen Einstellung der Betroffenen gegenüber den Infraschallquellen zu tun habe, eine positive Einstellung gegenüber der heutigen Energiepolitik also vor Infraschall-Symptomen bewahre.  Das ist leider in der medizinischen Praxis nicht zu beobachten, die Symptome treffen alle Empfindlichen gleichermaßen.  Zahlreiche internationale Studien wurden hierzu in den vergangenen Jahren durchgeführt, in Deutschland ist diese Forschung allerdings noch kaum entwickelt und auf politischer Ebene nahezu unbekannt.

Treten die Symptome aber ein, können Betroffene kaum reagieren.  Wer in einem von tieffrequentem Lärm und Infraschall beeinträchtigtem Wohngebiet lebt, kann in der Regel nicht so einfach wegziehen, wenn er dafür z.B. sein Haus verkaufen müsste, das durch Windkraftanlagen in der Nähe stark an Wert verloren hat.

*** Übernommen mit freundlicher Genehmigung von Deutscher Arbeitgeber Verband e.V. (DAV), erschienen am 27. März 2017

Bitte lesen Sie dort weiter und finden Sie dort auch die angegebenen Quellen:

Infraschall – der Bumerang der Energiewende

***

Auch auf Eike informierten wir unsere Leser zu diesem Thema des Öfteren. Nachfolgend eine kleine Zusammenstellung  was ich, Andreas Demmig dazu gefunden habe, mit Textschnipseln:

Die unheimlichen Wirkungen des unhörbaren Infraschalls von Windkraftanlagen

Dabei gilt die Regel, je größer die Blätter, umso höher der Infraschallanteil. Je windschwächer ein Gebiet, wie Süddeutschland, umso größere WKA werden aus Gründen der Energieeffizienz erstellt.

Die Rotorblätter der WKA gehören gegenwärtig zu den größten und effektivsten Infraschallerzeugern, die es in der Industrie gibt

Offizielle „Schallmessungen“ von Windrädern – ein Skandal?

Es fängt damit an, dass WEA-Planungen und die „genehmigungsrelevanten“ Schallprognoseberechnungen i.d.R. in Deutschland nach der DIN 9613-2 erfolgen. Nach diesen Planungs- und Genehmigungsregularien werden Schall-Immissionsbelastungen unterhalb von 63 Hz nicht berücksichtigt.

Das Umweltbundesamt stellt fest: Infraschall ist schädlich

Eine detaillierte Analyse der verfügbaren Literatur zeigt, dass weitgehend auf den tieffrequenten Bereich konzentrierter Schall schon bei niedrigen Pegeln das mentale Wohlbefinden deutlich beeinträchtigen kann. Mit zunehmender Verschiebung zu tiefen Frequenzen bis in den Infraschallbereich verstärkt sich dieser Effekt.

Infraschall der Windkraftanlagen treibt Deutsche aus ihrem Heim

Die Spiegel TV Bericht umfasst die neueste deutsche Forschung zu dem durch WKAs erzeugten Infraschall; er beschreibt die tragische Geschichte von einer anderen Bauernfamilie (Konrad Saum), die auch gezwungen wurden, ihr geräumiges Einfamilienhaus aufzugeben

Ausgewogenheit: Was der eine darf, darf der anderen noch lange nicht. Der Kampf um Informationen bei Negativ-Beispielen aus der Windkraft

Wobei freilich nicht unerwähnt bleiben soll, dass das Magazin Erneuerbare Energien sich als eine Art Sprachrohr für die Branche versteht; kommt aber abschließend zur Überzeugung, dass der Beitrag zu einseitig negativ gegenüber der Windkraft sei und zu wenig ausgewogen.

Merkwürdigerweise, fehlt diese Forderung immer dann, wenn es um Hochjubeln der Energiewende geht. oder, um die Verdammung der „Atomkraft“ geht. Diese dürfen und sollen so einseitig sein, wie nur möglich. Lückenpresse eben.

Energiewende mit Anstand – Windräder mit Abstand

In Abrede wird auch die Lärmbelästigung der Anwohner gestellt (Einbildung), Infraschall hört man nicht, also gibt es das nicht. Gerade in ländlichen Gegenden, wo man nachts bei geöffneten Fenstern das Schnarchen des Nachbarn hören kann, werden die Windgeräusche der Flügel als sehr unangenehm empfunden.

 

Wer noch mehr Informationen lesen möchte, hier eine umfangreichere Zusammenstellung

Fakten und Quellen zu Windrädern

Für den Laien ist es aber schwierig, Überblick und leichten Zugang zu verlässlichen Beiträgen und Quellen zu erhalten. Diesem Problem wird hier abgeholfen. Beispielsweise können jetzt Flyer von Anti-Windkraft-Bürgerinitiativen den Link auf die vorliegenden Zusammenstellung nennen, so dass kein wertvoller Platz für den eigentlichen Flyer-Text verloren geht.




Rundbrief der GWPF vom 17. März 2017

G-20 entfernen Klimawandel aus Kommuniqué

Opposition aus den USA, Saudi Arabien und Anderen hat Deutschland gezwungen, vor dem G-20-Gipfel den Bezug zu einem Finanzierungsprogramm zum Kampf gegen Klimawandel aus dem Entwurf des Kommuniqués zu streichen. Ein an dem Treffen teilnehmender Funktionär von G20 sagte vor ein paar Tagen, dass die Bemühungen der deutschen G20-Präsidentschaft, den Klimawandel weiter anzusprechen, auf Widerstand gestoßen ist. „Klimawandel ist derzeit out“, sagte der Funktionär, der seinen Namen nicht genannt haben wollte. – Reuters, 17. März 2017

Trump-Haushaltsplan: USA vor Stopp der Finanzierung des UN-Klimaprozesses

In einem kürzlich veröffentlichten Haushaltsentwurf brachte US-Präsident Trump umfassende [sweeping] Kürzungen bei der finanziellen Unterstützung der USA für den Kampf gegen den Klimawandel ein. Die Haushaltsabteilung des Außenministeriums sagte, dass die Global Climate Change Initiative (GCCI) eliminiert werden würde. Mittels der GCCI ist das Außenministerium einer der Hauptfinanziers des UNFCCC mit 6 Millionen Dollar jedes Jahr – das sind etwa 20% des Gesamthaushaltes. Ein Funktionär sagte Climate Home, dass das Ministerium bislang im Finanzjahr 2017 keinerlei Zahlungen an das UNFCCC oder das IPCC ausgewiesen hat. – Karl Mathiesen, Climate Home, 16. März 2017

Committee On Climate Change: Kosten grüner Energie werden sich verdoppeln

Vor ein paar Tagen veröffentlichte die BBC die jüngste Abschätzung der Kosten grüner Energie, welche das Committee on Climate Change (CCC) vorgenommen hatte, und zwar mit einer doppeldeutigen Wortwahl, die an [den Roman] 1984 erinnert. Vor dem Hintergrund gerade erfolgter Preiserhöhungen um 7 bis 10% seitens fünf der sechs wichtigsten Energieversorger verkündete CCC, dass die Low-Carbon-Revolution in UK den Haushalten Einsparungen bringe. Nichts könnte weiter entfernt von der Wahrheit liegen als das. Versteckt am Ende eines technischen Anhangs war eine schockierende Enthüllung: Haushalte würden fast das Doppelte für die Klimapolitik bezahlen als das CCC in ihrem zuvor erschienenen Report zu Energierechnungen geschätzt hatte. Der Anhang des Reports enthielt eine Schätzung von 235 Pfund als Kosten der Low-Carbon-Politik, aufgeschlagen auf die Energierechnungen, bis zum Jahr 2030. Im Jahre 2015 hatte das CCC noch behauptet, die Kosten würden sich dann auf lediglich 125 Pfund belaufen. – Harry Wilkinson, Global Warming Policy Forum, 17. März

———————————-

100 Milliarden für Nichts: CO2-Emissionen des ,grünen‘ Deutschlands steigen weiter

Einem neuen Bericht zufolge stiegen die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland im vergangenen Jahr. Das CO2-Niveau erhöhte sich im Jahre 2016 um 4 Millionen Tonnen (0,7 Prozent). Dies bedeutet, dass Berlin jenes Niveau während der nächsten drei Jahre um 40 Millionen Tonnen verringern müsste, um die selbst gesetzten Klimazielen bis zum Jahr 2020 zu erreichen. Die oppositionelle Grüne Partei des Landes (welche die Studie gesponsert hatte) macht für den Anstieg eine Zunahme der von Fahrzeugen zurückgelegten Kilometer verantwortlich: „Die Grünen machten auch eine Zunahme des Ölverbrauchs verantwortlich, getrieben von einer wachsenden Ökonomie: Das deutsche BIP stieg im vorigen Jahr um 1,9%, das ist der stärkste Anstieg seit 5 Jahren. Auch höherer Dieselverbrauch sei ein Faktor gewesen“. Man stelle sich das vor: die Grünen schimpfen über ökonomisches Wachstum! Falls man eine Erinnerung braucht, wie potentiell toxisch und kontraproduktiv ein Umweltdogma sein kann, braucht man nicht weiter schauen als dieses Beispiel!

Wie die Financial Times berichtet, macht die oppositionelle Grüne Partei eine Zunahme der gefahrenen Kilometer für die Zunahme der Emissionen verantwortlich:


Ein Hauptgrund für diese Zunahme waren steigende Emissionen im Transportsektor, sagten die Grünen. Gestützt wurde dies durch Zahlen des Umweltbundesamtes, welche zeigten, dass die Kohlendioxid-Emissionen durch das Transportwesen im Jahre 2016 um 5,4 Millionen Tonnen oder 3,6 Prozent gestiegen waren – teilweise infolge einer Zunahme des Güterverkehrs um 2,8 Prozent. …

Die Grünen machten auch eine Zunahme des Ölverbrauchs verantwortlich, getrieben durch eine wachsende Wirtschaft: Das BIP in Deutschland stieg im vorigen Jahr um 1,9 Prozent, das war der stärkste Anstieg der letzten fünf Jahre. Sie sagten, dass auch höherer Dieselverbrauch ein Faktor gewesen sei.

Man stelle sich das vor: die Grünen schimpfen über ökonomisches Wachstum! Falls man eine Erinnerung braucht, wie potentiell toxisch und kontraproduktiv ein Umweltdogma sein kann, braucht man nicht weiter schauen als dieses Beispiel!

Natürlich gibt es noch einen weiteren Schuldigen für die steigenden Emissionen in Deutschland, unabhängig vom Wirtschaftswachstum, und zwar einen Faktor, von dem wir nicht überrascht sind, dass die Grüne Partei diesen einfach übergangen hat: Deutschlands Energiewende stützte Erneuerbare zu außerordentlich hohen Kosten für Verbraucher, aber auch Kernreaktoren des Landes wurden abgeschaltet. Dieser Beschluss, hauptsächlich gefasst nach der Fukushima-Katastrophe im Jahre 2011 [die eigentlich gar keine war, Anm. d. Übers.], hat eine ganze Reihe emissionsfreier Grundlastenergieversorger beseitigt. Und weil Solarpaneele und Windturbinen nur Energie liefern können, wenn die Sonne scheint und der Wind [mit der richtigen Geschwindigkeit] weht, mussten diese aufgegebenen Reaktoren durch fossile Treibstoffe ersetzt werden.

Und nicht einfach nur fossile Treibstoffe: Deutschland hat seinen Verbrauch von heimischer Braunkohle hochgefahren, einer besonders schmutzigen Art Kohle. So hat Berlin es fertiggebracht, gleichzeitig seine Energiepreise und seine Treibhausgas-Emissionen nach oben zu treiben. Dass es Deutschland mit der Energiewende besser geht, ist so kaum zu belegen.

Der Generaldirektor der Energiepolitik in Deutschland sagte der BBC vor Kurzem, dass Berlin plant, seine G20-Präsidentschaft dazu zu nutzen, eine Kohlenstoff-Steuer einzuführen. So wie es derzeit aussieht scheint dies fast masochistisch. The American Interest, 17. März 2017

Übersetzt von Chris Frey EIKE




In einer Zeit, die immer mehr von Unsicherheit und Ängsten geprägt ist, macht Klimaschutz Mut

Beide Themen haben eine Information gemeinsam: Mag etwas auch noch so deutlich vor Problemen stehen und auch der Anlass weiterhin fragwürdig sein, unsere politische Führung denkt nicht über ein Thema neu nach, sondern verstärkt ausschließlich konsequent ihre „Kampfanstrengungen“. Entsprechend verbreitet sie dazu Durchhalteparolen und „frohe Botschaften zur Motivation“.

Zu diesem Thema kam jüngst bereits eine Darstellung über den Altbundespräsidenten, Horst Köhler und seiner Rede zum 25-jährigen Bestehen der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Berlin:
EIKE: Wem wir erlauben, langfristig seinen eigenen Körper zu schädigen, dem sollten wir auch zutrauen, über die Zukunft unserer Gesellschaft mitzuentscheiden

Dieser Artikel mit der Rede von Umweltministerin Hendricks ergänzt den Zyklus an Statements von Berliner Politikern zum Klima und EEG. Es sind wieder stark gekürzte Auszüge. Zum tieferen Verständnis bitte die vollständige Rede lesen.

[1] Rede von Dr. Barbara Hendricks bei der Handelsblatt-Jahrestagung zur Energiewirtschaft

Ich muss nichts korrigieren, im Gegenteil

B. Hendricks [1]: … vor gut einem Jahr habe ich Ihnen vom Zustandekommen des Pariser Abkommens berichtet. Die Erinnerung an diese sehr emotionale und aufwühlende Situation war noch sehr frisch, wir sind alle sehr euphorisch aus Paris zurückgekehrt. … Muss ich heute Einschätzungen korrigieren? Vielleicht sogar etwas zurücknehmen von dem, was ich Ihnen gesagt habe?

Die Antwort ist: Nein. Im Gegenteil: Der Klimaschutz hat 2016 weltweit betrachtet eine weitere Dynamik bekommen, die zu Jahresbeginn noch nicht abzusehen war.

Die treibhausgasneutrale Weltwirtschaft bleibt unser Ziel, egal mit welchen Partnern

B. Hendricks [1]: … wir packen die globale Umkehr hin zu einer treibhausgasneutralen Weltwirtschaft entschlossen an.
falls die Vereinigten Staaten unter der neuen Administration auf internationaler Ebene beim Klimaschutz keine Vorreiterrolle mehr einnehmen wollen, sollte Europa zusammen mit China und anderen Industrie- und Schwellenländern weiter nach vorn gehen.

Uns Verzagten gibt das Mut, denn wir sind der Vorreiter

B. Hendricks [1]: … In einer Zeit, die immer mehr von Unsicherheit und Ängsten geprägt ist, macht das Paris-Abkommen Mut.

… Es war ein hartes Stück Arbeit – und macht mich deshalb auch ein wenig stolz – dass wir vergangenen November unseren Klimaschutzplan 2050 vorlegen konnten. Wir haben damit als eines der ersten Länder eine derartige Langfriststrategie vorgestellt.
Wir wollen bis zum Jahr 2050 ein weitgehend treibhausgasneutrales Deutschland erreichen. … Ich bin davon überzeugt, dass die Wettbewerbsfähigkeit einer Volkswirtschaft künftig davon abhängen wird, wie schnell und effizient sie sich dekarbonisieren kann.

Moderner EEG-Strom kostet nicht mehr als konventioneller

B. Hendricks [1]: … Rund ein Drittel des Stroms, der heute in Deutschland verbraucht wird, kommt aus Wind, Sonne und Biomasse. Das ist für sich genommen bereits ein Riesenerfolg. … Die Stromgestehungskosten neuer Photovoltaik- und Windenergieanlagen an Land liegen in Deutschland heute auf dem gleichen Niveau wie die Stromerzeugungskosten neuer Steinkohle- und Erdgas-Kraftwerke.

Den Beleg haben wir gemeinsam mit Dänemark erbracht

B. Hendricks [1]: Ein praktisches Beispiel: Gemeinsam mit Dänemark haben wir im vergangenen Jahr bei einer grenzüberschreitenden Auktion den niedrigsten europäischen Preis für Solarenergie von fünfeinhalb Cent die Kilowattstunde erzielt. Und die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA berichtet sogar von Solarparks, die für rund 3 Cent pro Kilowattstunde produzieren. Aber, das muss an dieser Stelle sein, es geht auf der anderen Seite auch wesentlich teurer. Sie wissen, dass die britische Regierung den Betreibern der geplanten neuesten Atomreaktoren eine Vergütung von knapp 11 Cent pro Kilowattstunde garantiert. Das ist ein wirklich teurer Sonderweg, der am Ende niemandem nützt!

Stromspeicher werden dramatisch billiger

B. Hendricks [1]: Die Investitionen, die in Deutschland durch das EEG ausgelöst worden sind, zahlen sich dagegen jetzt aus: IRENA rechnet beispielsweise mit weiter rasant fallenden Preisen für Solarstrom und einer noch dramatischeren Entwicklung bei Stromspeichern.

Klimaschutz schafft Arbeit…

B. Hendricks [1]: … Denn Klimaschutz macht nicht nur Arbeit, er schafft auch Arbeit: Deutsche Unternehmen profitieren im internationalen Wettbewerb massiv von einer Vorreiterrolle bei Energieeffizienz und Erneuerbaren. Bereits heute stehen Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien für 700.000 bis 800.000 Arbeitsplätze in Deutschland. Wir können getrost davon ausgehen, dass Deutschland mit seinen exportstarken Unternehmen und als Vorreiter bei der Energiewende von der Umsetzung des Pariser Abkommens besonders profitieren wird.

…und davon können andere Branchen nur träumen

B. Hendricks [1]: … Das ist – alles in allem – eine Situation, von der andere Branchen nur träumen können und ich kann nur dringend dazu raten, sich dieses Vorteils sehr bewusst zu sein und ihn nicht leichtfertig aufs Spiel zu setzen. Deshalb plädiere ich für eine offene und ehrliche Debatte.

Die Atomausstiegskommission war eine gute Erfahrung

B. Hendricks [1]: … Wir haben mit Kommissionen im Energie-Bereich gute Erfahrungen gemacht, etwa beim zweiten Atomausstieg oder zuletzt, als es um dessen Finanzierung ging. Deshalb denke ich, dass die beschlossene Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Regionalentwicklung“ ein erfolgversprechender Ansatz ist.

Weil alles bisher so erfolgreich war, muss es weiter ausgebaut werden

B. Hendricks [1]: Künftig müssen Erneuerbare Energien auch im Bereich der Mobilität und der Wärme- und Kälteversorgung die wichtigste Primärquelle werden. Elektromobilität beispielsweise kann nicht auf Kohlestrom basieren, sie muss und wird auf Strom aus Sonne und Wind beruhen.

Wer auch nur entfernt die nackten Tatsachen – auf EIKE im Archiv zu jedem einzelnen von Frau Hendricks angesprochenen „Erfolgsstatement“ nachlesbar – kennt, merkt, wie weit entfernt von der Wirklichkeit unsere Politikkaste inzwischen agiert. Es erinnert fatal an die Engstirnigkeit und Erfolgsparolen der ehemaligen DDR-Führung bis zur Wende. Wichtig ist und bleibt ausschließlich die Umsetzung der Ideologie. Dieser Prämisse hat sich die Wirklichkeit anzupassen.

Bild Energielandschaft. Quelle: BMWIde © iStock.com/nullplus

Und als ob es bestellt worden wäre, erschien eben ein Artikel auf Achgut, der die Aussage von Frau Hendricks über den EEG-Erfolg ad absurdum führt:

Achgut.com: Energiepreise: Deutschland endlich mal wieder Spitze!
… Mit ca. 30 Cent pro Kilowattstunde hat Deutschland den zweithöchsten Strompreis Europas und gute Chancen, Dänemark in diesem Jahr zu überholen und damit auf dem wohlverdienten ersten Platz zu landen. Strompreismässig weit abgeschlagen sind dagegen solche zurückgebliebenen Agrarländer wie Frankreich oder Finnland mit einem Strompreis von 16 Cent pro Kilowattstunde. Aber die betreiben ja auch viele der bösen Atomreaktoren …

Wir müssen insgesamt in der Lage sein, den Politikern, die wirklich nachhaltig denken und vorgehen wollen, zu glauben

In einer kürzlich auf EIKE erschienen Buch-Rezension von W. Thüne: Mit Deindustrialisierung und Dekarbonisierung zum Klimaschutz?
wird am Ende zitiert, was im Buch von Prof. H. Lesch als Abschlussstatement ein Professor Ernst-Peter Fischer von der Universität Heidelberg (Wissenschaftsgeschichte) als Wunsch und zukunftsfördernd betrachtet:
Es gäbe bisher noch „keine Erziehung zum Irrationalen, zum Ästhetischen, zum Träumerischen, zum Fantasievollen“. Unsere Instinkte, unsere Emotionalität sind daher unterentwickelt.
Er fordert: „
Wir müssen insgesamt in der Lage sein, den Politikern, die wirklich nachhaltig denken und vorgehen wollen, zu glauben.

So stellen uns unsere Eliten inzwischen die moderne, transformierte Demokratie vor.
Warum wählen wir dann nicht gleich den Papst zum nächsten Bundeskanzler auf Lebenszeit und ermächtigen seine Glaubenskongregation (früher Inquisitionsbehörde), denen, die nicht bereit sind, das alles zu glauben, wieder mit „allerchristlichsten Mitteln“ zu „überzeugen“.

Achgut.com: Intellektuelle als Bodyguards der Konsens-Republik
Novo Argumente: Sanfter Paternalismus statt harter Überzeugungsarbeit

Die Bundesregierung

Demokratie erklärt in leichter Sprache (oder wie Politiker sich darstellen)
Damit jeder mit-entscheiden kann:
Die Menschen in Deutschland wählen
Politiker.
Politiker arbeiten in der
Bundes-Regierung.
Von Deutschland.
Sie
entscheiden zusammen wichtige Sachen.
Für die Menschen in Deutschland.
Zum Beispiel
Gesetze.
Oder Sachen mit
Geld.

Deutschland sagt:
Jeder Mensch soll
bei der Demokratie
mit-machen.
Die
Bundes-Regierung von Deutschland
macht darum
Programme.
Sie können bei den Programmen
mit-machen.
In der Schule.
Bei der Arbeit.
Oder mit Ihren Freunden.
Die Programme helfen.
Damit es mehr Demokratie in Deutschland gibt.

Das gleiche Thema in schwerem Deutsch (oder wie Bürger die Politik sehen):
TYCHIS EINBLICK: Gewaltenteilung verwirklichen

Quellen

[1] BMUB, 25.01.2017: Rede von Dr. Barbara Hendricks bei der Handelsblatt-Jahrestagung zur Energiewirtschaft




Die Energiewende  ist unsozial

 Martin Schulz, der SPD Kanzlerkandidat und zukünftiger Parteivorsitzender, will von ihm erkannte Fehler der Agenda 2010 korrigieren. Wer die dadurch entstehenden Zusatzkosten tragen wird bleibt im Nebel. Die Wohltaten, von denen Martin Schulz spricht, werden zum Großteil wohl von den Arbeitnehmern aufgebracht werden müssen, von denen viele schon heute trotz Vollzeitbeschäftigung an der Existenzgrenze leben. 

Umverteilung von unten nach oben beenden

Von Schulz, wie auch von anderen führenden SPD Mitgliedern, war dagegen kein Wort zu hören über die Abschaffung der riesigen Umverteilung von unten nach oben durch die Energiewendepolitik der Bundesregierung. Inzwischen sind es mehr als 30 Milliarden Euro pro Jahr, die als Vergütung für Ökostrom aus Wind, Sonne und Biomasse nach dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) an die gut betuchten Erzeuger, Betreiber und Investoren von Ökostromanlagenfließen. Pro Einwohner sind dies fast 400 Euro im Jahr, die nur zu einem Drittel auf der Stromrechnung erscheinen. Die restlichen Kosten erhöhen die Preise für Waren und Dienstleistungen versteckt. 

Die Haushalte mit wenig Einkommen werden überproportional belastet 

Die Stromkosten sind für alle Haushalte vergleichbar, die elektrisch kochen, eine Waschmaschine, einen Kühlschrank, einen Fernseher und einen Computer haben, sowie elektrische Beleuchtung und weitere zum heutigen Lebensstandard zählende Geräte. So müssen auch alle Haushalte im Mittel die gleiche EEG-Umlage zahlen, egal ob arm oder reich. Je geringer das Einkommen ist, umso höher wird die relative Belastung durch die Stromkosten.

Stromsparen ist nur bei den Wohlhabenden angesagt, die sich stromsparende Geräte leisten können. Die Mitbürger am Existenzminimum müssen dagegen mit veralteten stromfressenden Geräten weiter leben. So wird die Umverteilung von unten nach oben noch krasser. 

Forderungen von Schulz sind eine Luftnummer 

Die Forderungen von Martin Schulz, mit denen er sich um die Kanzlerschaft bemüht, sind also ein Luftnummer. Sie entlasten und helfen den hart arbeitenden Bürger nicht, denn er muss die von Schulz angekündigten Wohltaten mit höheren Sozialabgaben auf sein Einkommen bezahlen. Eine spürbare Entlastungist dagegen die Beendigung der Ökostrom-Subventionen. Die Vergütung von Ökostrom ist im Mittel viermal höher als die Erzeugungskosten der konventionellen Kraftwerke. Mit dem Wegfall der Vergütung sinken die Stromkosten wesentlich. Die unsoziale Umverteilung von unten nach oben wird beendet. Das verfügbare Einkommen der Bürger (bis auf die Profiteure) steigt. Dies wäre eine echte SPD Politik. Doch davon ist nicht die Rede. Warum? 

NAEB fordert sachliche Entscheidungen

Sind die führenden Genossen tatsächlich so dumm, dass sie sich nicht klarmachen, eine sichere und bezahlbare Stromversorgung rund um die Uhr ist mit Ökostrom nicht möglich?Alle Daten dazu stehen ihnen zur Verfügung. Auch die Fachleute mit langjähriger Erfahrung in der Energieversorgung vom Stromverbraucherschutz NAEB e.V. helfen gern mit ihrem Wissen. Oder verstecken sie sich hinter der unbewiesenen Klimarettung der Welt? Doch auch in diesem Fall bleibt es dabei: Deutschland ist nicht sicher und kostengünstig mit Ökostrom zu versorgen.    

Prof. Dr. Hans-Günter Appel

Pressesprecher NAEB e.V. Stromverbraucherschutz

Kontakt: hans-guenter.appel@naeb.info




Politischer Sturm [?]: Die Deutschen fangen an, die hässliche, kostspielige und unwirksame Windkraft abzulehnen

Für den manischen Einstieg in die massiv subventionierten Wind und Solaranlagen sind die Kosten für deutsche Unternehmen und Haushalte astronomisch hoch und in aller Ironie steigen die CO2-Emissionen weiter an.

Die deutsche Bevölkerung hält sich seit 1945 kollektiv zurück, Ärger zu verursachen oder gegen die Politik ihrer politischen Meister zu widerstehen, wenn diese vorgeben, was für Deutschlands das Beste wäre. Die deutsche Form der passiven Akzeptanz ist ein langer Weg, um die Energiewende zu erklären: eine Wirtschaft von Billion Euro zerstört Familie und Umwelt, eine politische Katastrophe. Jedoch, sogar Deutschlands „goodwill“ hat seine natürlichen Grenzen.

Die ländliche Bevölkerung ist wütend: Heulen über die Kosten der Energie, die Umweltzerstörung und der unaufhörlich erzeugte niederfrequente Lärm und Infraschall, das ihre Möglichkeit zum Schlafen in ihren Häusern und zum Genießen des Lebens an ihrem Wohnort zerstört.

Fritz Vahrenholt signalisiert, wie viel Widerstand gegen die Windenergie erreicht ist, er ist Vorsitzender des Deutschen Wildlife Trust und bei der Schaffung der Umweltbewegung in Deutschland maßgeblich beteiligt. Er ist seinen wütenden Landsleuten beigetreten und begann, gegen die Zerstörung und Verwüstung durch Windkraft zu agieren.

In der Schweiz mittlerweile – wo die politischen Entscheidungsträger das „grüne“ Energiedebakel Deutschlands verlassen wollen – sind große Arbeitgeber wie Pharma-, Chemie- und Biotech-Unternehmen wütend, weil sie unter den gleichen in den Himmel schießenden Energiekosten und die chaotische Versorgung wie ihre deutschen Nachbarn leiden müssen.

 

NoTricksZone berichtet über die jüngste deutsche Energie Revolte

 

Deutschland: 120 Milliarden Euros für 5% Energieversorgung! Und eine „große Neue Grüne Bewegung“ gegen Windstrom
No Tricks Zone,Pierre Gosselin
Die Schweizer Baseler Zeitung – Online schreibt hier, wie sich die Vereinigung der Pharma-, Chemie- und Biotech-Unternehmen gegen die kürzlich vorgeschlagene grüne „Energiestrategie“ der Schweiz ausspricht und sagt, dass sie „grundsätzlich in die falsche Richtung geht“.

Der Verein befürchtet, dass es zu höheren Kosten führen wird.

Der Energiepolitiker Christian Wasserfallen freut sich über diese Botschaft, schreibt die Baseler Zeitung.

„Die Wirtschaft erkennt langsam, was eine Bedrohung der Energiestrategie darstellt.“

Über die Probleme der Versorgungssicherheit von Sonne und Windkraft berichtet die Baseler Zeitung:

„Wie wenig Wind und Sonne wirklich geliefert haben, wurde zum Beispiel in Deutschland gestern gemessen: Die mehr als 120 Milliarden Euro Solarzellen und Windenergieanlagen, die seit 2000 installiert wurden, lieferten 4% bzw. 1% des deutschen Strombedarfs.“

Gegen deutsche grüne Energie bildet sich großer Widerstand

In einem anderen Bericht befragt Benny Peiser von der Londoner Global Warming Policy Foundation Prof. Fritz Vahrenholt, siehe vollständiges Interview im folgenden Video: – siehe Original Seite –

oder gleich hier:  https://youtu.be/UaNzLvArGsk

***

Rückschlag bei CO2-Reduktionen

Als Grund, warum CO2 trotz der 25 Milliarden Dollar jährlich die für grüne Energien ausgegeben werden, sagt Vahrenholt, ist das das System in einer Weise eingerichtet ist, die Kohle weniger wettbewerbsfähiger machen soll, und dabei sauberes Erdgas heraus drückt, als Energiequelle um Grundlast bereitzustellen. Das System ist „widersprüchlich in sich“.

„Das Regierungsziel, den Energieverbrauch bis 2020 um 20% zu senken, wird niemals erreicht, geschweige denn das wir das CO2-Emissionsminderungsziel erreichen“

Gastgeber Benny Peiser erinnert daran, dass die Energiewende den durchschnittlichen Haushalt 300 Euro jährlich kostet, um die reichen Grundbesitzer, Landwirte und die Menschen mit großen Häusern, die in erneuerbare Energien investieren, alle zu „subventionieren“.

„Die Menschen haben die Last akzeptiert, weil ihnen gesagt wurde, dass es  „die Welt rettet“ und diese Regierung auf das kollektive, schlechte Gewissen der deutschen Bevölkerung angespielt, für böse Dinge die in der Vergangenheit getan wurden [obwohl die heutigen Generationen, nichts dafür können] sagte Vahrenholt. Bei dieser Frage „gibt es keine politische Opposition im Parlament. Keine.“

***

„Neue grüne Bewegung“ postiert sich in riesigen Widerstand

Vahrenholt sagt, dass sich Menschen in ländlichen Gebieten nun gegen die Zerstörung der Landschaft und der Wälder durch Windenergie erheben.

„Was wir jetzt sehen, ist, dass die Biodiversität durch die Maßnahmen gegen den Klimawandel zerstört wird. Es gibt einen riesigen Widerstand, der aus einer neuen grünen Bewegung kommt, die schließlich in das Parlament einziehen wird. Er beschuldigt die deutsche Grüne Partei, ihre ursprüngliche Aufgabe des Schutzes der Natur und der Tierwelt aufgegeben zu haben und erzählt den Zuschauern, dass die grüne Bewegung begonnen hat, sich zu verkrachen und zu zersplittern.“

Komplette Umwandlung der Landschaft

Später ergänzt er:

„Das Land wie geplant mit über 50.000 Windanlagen vollzupflastern, bedeutet eine vollständige und tiefgreifende Umwandlung der romantischen Landschaft des Landes. Pro Jahr werden geschätzt bereits 240.000 Fledermäuse Opfer von Windkraftanlagen“.

Vahrenholt, ein Mitglied der SPD, erinnert den Interviewer daran, dass die grüne Partei niemals wirklich grün war, aber in Wirklichkeit die linken Verbliebenen als Umweltschützer verkleidet sind, die eine Anti-Industrie-, Anti-Technologie- und Anti-Kapitalismus-Agenda verfolgen Die Gesellschaft wird sich grundlegend verändern. Er sagt, dass die energiepolitische Dummheit von einem irrationalen Glauben an die Klimakatastrophe getrieben wird.

Vahrenholt nennt Deutschlands Ausstieg aus der Kernenergie fehlgeleitet und einen Fehler.

Auf die Aussicht angesprochen, ob Deutschland zur Vernunft zurückzukehrt, sagt der deutsche Professor, dass es von drei Faktoren abhängen wird:

1) wenn die globale Temperatur nicht steigt,
2) der Stabilität der Stromnetze und
3) der Zerstörung der Natur in Deutschland, die jetzt „wachsende Bedenken“ auslöst.

No Tricks Zone

Gefunden auf StopTheseThings vom 16.02.2017

Übersetzt durch Andreas Demmig

https://stopthesethings.com/2017/02/16/political-storm-erupts-hostile-germans-turn-on-ugly-costly-ineffective-wind-power/

 

Auch gefunden:

Hier das Buch: Geopferte Landschaften – Wie die Energiewende unsere Umwelt zerstört,

und ein Video, knapp vier Minuten.

https://www.youtube.com/watch?v=ffTsZti96-Y