1

Hat es etwas Gutes, dass die Klima-Hysterie geschlagen ist?

In Richards Artikel vor zwei Wochen zeigt der Autor auf, dass Grund für Optimismus besteht. Er basiert auf einem Beitrag von einem gewissen Jason Bordoff, der darin die Meinung eines Klima-Gläubigen kundtut, der erkannt hat, dass etwas Größeres vor sich gehen muss. Wie jemand, der sich seinen Bedenken hinsichtlich des Meeresspiegel-Anstiegs hingibt und plötzlich einen Tsunami heranrollen sieht. In diesem Beitrag möchte ich die Frage detaillierter angehen und versuchen, den Bereich zu vergrößern, um den hier diskutiert wird.

Natürlich haben „wir“ die Wissenschaft respektierenden Klima-Skeptiker überhaupt nichts „gewonnen“. Alles, was bisher passiert ist war, dass eine Massenhysterie einer anderen Massenhysterie Platz gemacht hat. Während die Klima-Hysterie mehr oder weniger vor sich hin dümpelte, hypothetisch und mit kaum sichtbaren Auswirkungen, hat die Virus-Hysterie in der Realität eine Grundlage, die für jeden offensichtlich ist. Aber es gibt noch viele weitere Unterschiede, die man auseinander halten muss.

1. Die Geschwindigkeit der Ausbreitung und die Dringlichkeit der Corona-Krise hat so Einiges enthüllt:

1.1 Mathematische Modellierung ist keine exakte Wissenschaft. Selbst der Guardian hat das inzwischen eingeräumt (hier). Die Ära, in welcher Klima-Modellierer Projektionen der mittleren globalen Temperatur bis zum Ende des Jahrhunderts auf ein Zehntelgrad genau projizieren konnten (und was auch geglaubt wurde), ist vorüber.

1.2 Es kostet Billionen, um einem globalen Notstand zu begegnen, und Billionen, die für die Bewältigung einer Krise ausgegeben werden, sind Billionen, die nicht für etwas ausgegeben werden, das mehr Spaß macht oder das Leben verbessert. Die Tage, als Klima-Krieger verkünden konnten, dass die Verschwendung von Billionen, um die Landschaft mit Solarpaneelen zuzupflastern, uns glücklicher machen, Arbeitsplätze schaffen und gut für die Wortschaft sein würden, sind vorüber (möglicherweise).

1.3 Große gesellschaftliche Änderungen (zum Guten oder zum Schlechten) verursachen Leid.

1.3.1 Die kausalen Bindungen zwischen politischen Maßnahmen und politischer Popularität (in einer Demokratie vital für die mittelfristige Kontinuität von Maßnahmen) sind alles andere als klar.

2. Es gibt massive Meinungsverschiedenheiten unter den Experten hinsichtlich der Natur der Corona-Krise, deren Schwere und der angemessenen politischen, medizinischen und sozialen Reaktion.

Dies kann vereinfacht beschrieben werden als eine Debatte zwischen einem wissenschaftlichen Establishment einerseits, repräsentiert durch leitende medizinische Funktionäre und wissenschaftliche Berater, die umfassende Lockdowns verschreiben sowie ein Anhalten ökonomischer Aktivitäten, während man nach Lösungen via etablierter Verfahren sucht; und andererseits einer Anzahl (einer sehr großen Anzahl) von Spezialisten (Epidemiologen, Statistiker usw.), welche als Außenseiter daherkommen, die unorthodoxe Behandlungen und/oder die Akzeptanz der Unvermeidbarkeit einer großen Anzahl von Todesfällen wecken im größeren Interesse der Gesellschaft als Ganzes (Vermeidung des ökonomischen Kollaps‘ und der daraus sich ergebenden sozialen Unruhen, Armut, Selbstmorde usw.). Orthodoxe Ökonomen und andere nicht-medizinische Experten (Kriminologen, Soziologen) könnten sich dabei wiederfinden, die unorthodoxen Verfahren der Außenseiter zu unterstützen.

2.1 Die obige sehr grobe Beschreibung der beiden „Seiten“ der Debatte enthüllt enorme Differenzen zwischen der Coronavirus-Debatte und der Klima-Debatte. Es gibt viele Experten, welche zutiefst die gegenwärtige politischen und sozialen Maßnahmen gegen die Pandemie ablehnen. Hier kann man regelmäßig aktualisiert die Anti-Konsens-Standpunkte zahlreicher Experten nachlesen. Ich habe keine Ahnung, wer da jetzt recht hat und wer nicht. Ich registriere einfach nur, dass sie existieren.

Die Tage, als Unterstützer von Klima-Maßnahmen über einen „wissenschaftlichen Konsens“ quatschen konnten, sind vorbei.

2.2 Die „Skeptiker“ im Falle dieser Pandemie sind sich hinsichtlich ihrer Expertise uneinig, aber vereint in ihrem Glauben, dass Regierungen weiter schauen müssen als einfach nur „den Gesundheitsdienst retten“, dass sie die schrecklichen Bilder vermeiden müssen von alten Menschen, die allein aufgrund fehlender Gesundheitsfürsorge sterben, und dass sie das größere ökonomische und soziale Bild im Auge haben müssen. Ihre Kritik konvergiert um diese einzelne Beobachtung: Sich allein auf das Ziel der Reduktion von unmittelbaren Todesopfern des Virus‘ zu konzentrieren kann ein viel größeres Problem auslösen, welches sich aus dem ökonomischen und eventuell sozialen Kollaps ergibt. Sie plädieren dafür, das große Bild im Auge zu behalten über die unmittelbare Krise hinaus.

2.3 Klimaskeptiker andererseits beklagen den Konsens der Besessenheit von einem „großen Ganzen“, welches nur in der Zukunft existiert und womöglich nur in den Vorstellungen und Modellen der Konsens-Leute besteht. Sie haben viele, sehr viele unterschiedliche Einwände. Diese reichen von der Kritik an der Datensammlung über die Qualität der Wissenschaft, die Projektionen, die Politisierung der Wissenschaft, das Bestehen auf Abschwächung anstatt auf Anpassung, Propaganda und Zensur in der öffentlichen Präsentation in der Akademia und den Medien.

2.4 Die „Virus-Skeptiker“, so kommt es mir vor, bekleiden eine Position, die unvereinbar ist mit den Mainstream-Standpunkten. Jedermann kann eine abweichende Meinung zu diesem oder jenem Detail des Lockdowns haben, aber deren Standpunkt ist strategisch entgegen gesetzt dem gegenwärtigen politischen Konsens. Die Teilung ist binär. Wir werden innerhalb der nächsten Monate oder eines Jahres wissen, wer recht hatte und wer nicht.

Klimaskeptiker andererseits vertreten so unterschiedliche Standpunkte wie Lindzen, Lomborg, Pielke, Lawson oder Sie und ich, die allesamt gegen den Konsens-Standpunkt gerichtet sind. Natürlich können Treibhausgase die Temperatur zum steigen bringen, und natürlich kann das hier oder da problematisch sein (und möglicherweise vorteilhaft anderswo). Natürlich sollten und müssen wir etwas tun zur Verbesserung der Luftqualität usw. „Klima-Leugnung“ ist nichts als ein Propaganda-Mythos, losgetreten von den Konsens-Besessenen. Und natürlich sollten wir niemals in der Lage sein, objektiv zu bestimmen, wer recht hat, und zwar wegen des involvierten Zeitmaßstabs und weil der Traum von Null-Kohlenstoff und einer friedlichen Umkehrung des Lebens in einer Beton- und stahlfreien Welt eine absurde Phantasie ist.

3. Die Welt hat sich während der 3 bis 4 Jahrzehnte unermesslich verändert, seit der katastrophale Klimawandel zum Thema wurde

Die politischen Auswirkungen dieser Pandemie sind vollkommen unbekannt. Und ich meine nicht „das ändert alles“ oder „nichts wird mehr so sein wie es mal war“ und andere Banalitäten. Wir wissen nicht, ob die Dinge die Gleichen sein werden oder nicht. Politiker von Trump bis Macron konnten eine Zunahme ihrer Popularität verbuchen. Das könnte sich schon morgen umkehren durch eine einzige falsche Maßnahme, eine Tragödie, welche die Phantasie der Medien anstachelt.

3.1 Hinter diesem Gekräusel an der Oberfläche sind die profunden Änderungen der Politik des Westens, die unter der Bezeichnung „Populismus“ firmieren und dessen weitgehend übersehener primären Ursache, nämlich der massiven Zunahme des Ungleichgewichtes bzgl. Wohlstand und Einkommen über ein halbes Jahrhundert relativen Friedens und Aufblühens.

3.2 Und das ist nur das reiche, demokratische Zehntel der Welt. Man betrachte China, Russland, Indien und Afrika, von wo praktisch keiner in unserer geliebten Akademia auch nur die Spur einer Ahnung hat, was dort vor sich geht. Dann hat man ein Thema, welches unsere Intelligentia Jahrzehnte lang beschäftigen würde, falls sie nicht so besessen wären mit Klima, Gender und den Sünden von Trump.

3.3 Die Glaubenssekte des katastrophalen Klimas ist eine Bewegung, die dreißig Jahre lang ihre Nische in der Welt bis heute ausfällen konnte. Sie wird alles nur Mögliche tun, um ihre Nische zu erhalten, wenn sich die Welt auf unvorhersehbare Weise ändert, und wir Skeptiker sind allesamt an der richtigen Stelle, um sie aufzuhalten.

Der ganze Beitrag nebst Kommentaren steht hier.

Link: https://www.thegwpf.com/has-climate-hysteria-been-defeated-for-good/

Übersetzt von Chris Frey EIKE




Diese Krise entlarvt die unheiligen Phantasien von Greta und Extinction Rebellion

Gut, gut, niemand scheint sehr glücklich zu sein ob der sinkenden Kohlendioxid-Emissionen um 5% – oder 2,5 Milliarden Tonnen in diesem Jahr, aber man kann nicht alles haben, oder?

Dies bringt uns zum Kern des Problems mit der Klimawandel-Bewegung. Wir wissen ziemlich gut, dass wir das Problem umkehren können, falls wir alle bereitwillig so arm werden wie Kirchenmäuse oder zu einem Leben als Kleinbauern in der Landschaft. Es ist der verständliche Widerstand gegen eine solche Umkehrung, die das Problem selbst verursacht. Wir mögen es, unser Essen zu kochen, unsere Körper zu wärmen, zu reisen und ganz allgemein uns an der Zivilisation zu erfreuen. Beim gegenwärtigen Stand des technologischen Fortschritts bedeutet das den Verbrauch fossiler Treibstoffe – auf Kosten von Änderungen des Klimas in der Zukunft.

Die Frage lautet nicht, ob wir etwas dafür tun sollten, sondern was wir dagegen tun sollten.

Der Coronavirus-Ausbruch ist ein gutes Experiment, um zu sehen, was passiert, wenn Menschen auf einmal Produktion und Verbrauch dramatisch reduzieren. Und gelinde gesagt, die meisten von uns sind nicht im Mindesten erfreut. Das zeigt: anstatt sich in Felle zu hüllen, wie es den Gretas dieser Welt vorschwebt, besteht die beste Lösung in der Entwicklung von Technologien, welche es uns gestatten, den Verbrauch wie bisher zu leben, während wir gleichzeitig den Planeten durch eben diesen Verbrauch kühl halten.

Das ist nicht einmal umstritten. Dem Ökonomen William Nordhaus wurde der Nobelpreis verliehen, weil er nachweisen konnte, wie mittels Innovationen bessere Ergebnisse mit geringerem Verbrauch erzielt werden können. Gleiches gilt für Nicholas Stern, mit dessen Name einer besten bekannten Berichte zu den Konsequenzen des Klimawandels verbunden ist.

Sicher gibt es Differenzen zwischen den beiden Vorgehensweisen. Stern sagt, macht heute viel – als sehr grobe Skizze – während Nordhaus empfiehlt, nur das zu tun, was zu tun wir bereit sind. Genauer, Nordhaus regt an, mit dem Kapital-Zyklus zu arbeiten. Man ersetze etwas durch die neuere, nicht-emittierende Technologie, wenn diese bereits ausgereift ist und sowieso zum Auswechseln anstand. Das bedeutet beispielsweise nicht, Deutschlands Kernkraftwerke zu schließen, wenn diese noch Jahrzehnte der Lebensdauer vor sich haben – wird doch mit dieser Politik nichts anderes erreicht, als dass Energie immer teurer wird, während gleichzeitig weniger als nichts getan wird, um den Planeten zu retten. Stattdessen sollte man Schließungen nur vornehmen, wenn sie nicht länger funktional sind, und es dann ggf. durch neuere, sauberere Technologien ersetzen.

Der zugrunde liegende Punkt ist Folgender: Sowohl Nordhaus als auch Stern denken wie Ökonomen, deren Ziel es ist, den Nutzen für die Menschen zu maximieren – also die Freude darüber, hier zu sein und jetzt zu leben. Ryan Bourne schrieb jüngst in einem Beitrag für CapX, dass Ökonomen immer an Kosten und Nutzen denken und versuchen, beide ins Gleichgewicht zu bringen. Auch sie wissen, für wie gewaltig viele Facetten unseres Lebens es keine einfache ,Lösung‘ gibt, sondern nur eine Vielfalt von Kompromissen, die eingegangen werden müssen.

Das ist so ziemlich etwas ganz anderes als die gegenwärtig in Mode stehende Behauptung, dass wir die moderne Gesellschaft genau jetzt aushöhlen müssen und zu einem wesentlich niedrigeren Lebensstandard zurückkehren müssen, um jene Emissionen zu reduzieren. Denn nichts anderes bedeutet die ,Null-Kohlenstoff‘-Gesellschaft bis zum Jahre 2030 – also die Garantie sofortiger Armut für Millionen Menschen.

Der ganze Beitrag steht hier.

Link: https://www.thegwpf.com/this-crisis-exposes-the-hollow-fantasies-of-greta-and-extinction-rebellion/

Übersetzt von Chris Frey EIKE